Karsten Bettels 3 Dr. Rita Bley 3 Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke 4 Kathrin Lompe 6 Prof. Dr. Thomas Ohlemacher 6 Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karsten Bettels 3 Dr. Rita Bley 3 Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke 4 Kathrin Lompe 6 Prof. Dr. Thomas Ohlemacher 6 Prof. Dr."

Transkript

1 Bibliografie Ausgewählte von Lehrenden der Polizeiakademie Mehr Informationen unter: Kontakt Heike Petry Dezernat 01 / Forschungsvorhaben Bürgermeister-Stahn-Wall Nienburg Tel.:05021/ oder forschung@akademie.polizei.niedersachsen.de Dagmar Jacob Dezernat 24 / Leitung Bibliothek Bürgermeister-Stahn-Wall Nienburg Tel.:05021/ oder bibliothek-ni@akademie.polizei.niedersachsen.de Stand:

2 INHALTSVERZEICHNIS Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Karsten Bettels 3 Dr. Rita Bley 3 Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke 4 Kathrin Lompe 6 Prof. Dr. Thomas Ohlemacher 6 Prof. Dr. Gaby Temme 9 Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre, Organisationswissenschaften Dirk Müller 11 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch 12 Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor 14 Prof. a. d. PA Dr. Fredrik Roggan 14 Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp 17 Prof. Dr. Norbert Ullrich 19 Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner 20 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung Peter Faesel 22 Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen 22 Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber 23 Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke 26 Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner 29 Studiengebiet 5 Polizeitraining Christian Pundt 31 Dezernat 01 / Polizeimuseum Dr. Dirk Götting 33 Seite 2 von 33

3 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Karsten Bettels Karsten Bettels (2011): SoKo Levke Erfahrungen einer Sonderkommission. In: Ralph Bertel (Hrsg.): Sonderkommissionen. Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen. Teil 1. Hochschule der Sächsischen Polizei. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe. Band 56. Rothenburg/Oberlausitz. Dr. Rita Bley Vernehmungslehre, Kindesmisshandlung und Jugendkriminalität. Rita Bley (2013): Pionierinnen in der niedersächsischen Polizei, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der Polizei Niedersachsens, in: Feltes, Th./Reichertz, J.: Polizieren, Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft, Band 5 Rita Bley (2012): Vernehmer und Beschuldigte in Interaktion. Eine explorative Analyse von Vernehmungen in Kindesmisshandlungsfälllen. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung (Hrsg. Groß u. a.) Band 14. Frankfurt/M. Rita Bley (2008): Pionierinnen in der Polizei, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der niedersächsischen Polizei, Bochum. Seite 3 von 33

4 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke Kriminalsoziologie, Sexualwissenschaften, soziale Probleme und soziale Kontrolle Daniela Klimke: Die politische Ökonomie der Sicherheit, in: Zeitschrift für soziale Probleme, (im Erscheinen) Daniela Klimke (2012): Die Transnationalisierung der sexuellen Risikozone, in: Pilgram et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, Münster: Daniela Klimke (2012; Hrsg.): Politische Ökonomie und Sicherheit, Weinheim (im Erscheinen, zus. mit Aldo Legnaro). Daniela Klimke (2011): Stopping the Punitive Turn at the German Border, in: Kury, Helmut/Shea, Evelyn (Hg.), Punitivity. International Developments: Vol. 1: Punitiveness a Global Phenomenon?, Bochum: (zus. mit Fritz Sack und Christina Schlepper). Daniela Klimke (2010): Der biopolitische Zugriff auf den riskanten Sex, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Sicherheit und Ordnung im Sexuellen, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Kriminalisierung von Armen, in: Gilde Rundbrief 64, H 1: Daniela Klimke (2010; Hrsg.): Lexikon zur Soziologie, 5. erw. Aufl., Wiesbaden (zus. mit Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, Urs Stäheli, Christoph Weischer). Daniela Klimke (2010): Umrisse der Weltgesellschaft eine Skizze des globalen Sexualregimes, in: Benkel, Thorsten/Akalin, Fehmi (Hg.), Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen: Daniela Klimke (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden (zus. mit Daniela Hunold, Rafael Behr und Rüdiger Lautmann). Seite 4 von 33

5 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Daniela Klimke (2010): Die Polizeiorganisation und ihre Migranten, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: Daniela Klimke (2010): Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: Daniela Klimke (2010): Diversität ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: Daniela Klimke (2010): Postmoderne Leibeigenschaften, in: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Gefährliche Menschenbilder. Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität, Baden-Baden: Daniela Klimke (2009): Punitivität wegdefinieren, in: Kriminologisches Journal 41: Daniela Klimke (2008): Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden. Daniela Klimke (2008; Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft, Wiesbaden. Daniela Klimke (2008): Soziale Kontrolle und Strafsanktion, in: Willems, Herbert (Hg.), Lehr(er)buch Soziologie, Wiesbaden: (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2008): Machtwandel: Das Sexualstrafrecht im neoliberalen Staat, in: Prittwitz, Cornelius et al. (Hg.), Kriminalität der Mächtigen, Baden- Baden: (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2006): Die neoliberale Ethik und der Geist des Sexualstrafrechts, in: Zeitschrift für Sexualforschung 19: (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2004; Hrsg.): Punitivität, 8. Beiheft des Kriminologischen Journals, Weinheim (zus. mit Rüdiger Lautmann und Fritz Sack). Daniela Klimke (2004): Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie, in: Dies. und Fritz Sack (Hg.), Punitivität, 8. Beiheft zum Kriminologischen Journal, Weinheim: 9-29 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2003): Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung, in: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hg.), Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz: (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2003): Vom Stadttheater zur Bühnenwerkstatt die Entstaatlichung des Schauspiels, in: Allmendinger, Jutta (Hg), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen (zus. mit Rüdiger Lautmann). Seite 5 von 33

6 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Daniela Klimke (2003): Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft als Bühnenstück in der politischen Arena, in: Soziale Welt 54: (zus. mit Rainer Hoffmann). Daniela Klimke (2002): Dramaturgie eines Anschlags, in: Schicha, Christian/Brosda, Christian (Hg.), Medien und Terrorismus, Münster: Daniela Klimke (2002): Zeichen des Terrors, in: Kriminologisches Journal 34: Kathrin Lompe Stalking, Häusliche Gewalt, Jugendkriminalität, Viktimologie Kathrin Lompe (2009): Rezension zu Haas, Ute Ingrid (Hrsg). Tertiäre Gewaltprävention durch Sport. In: Forum Kriminalprävention 4/2009. Prof. Dr. Thomas Ohlemacher Empirische Polizeiforschung, insb. Gewalt gegen Polizeibeamte, Polizeiliche Gewaltanwendung, Kooperation professioneller Kulturen und Evaluationsforschung Thomas Ohlemacher (2013): Polizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-) Bildungseinrichtungen: Eine schwierige Beziehung mit Perspektive, erscheint in: Die Polizei 7/2013 Thomas Ohlemacher (2012): Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung. Selbstverständnis, Aktivitäten und inhaltliche Schwerpunkte In: Polizei & Wissenschaft. Themenheft Polizei & Forschung. Hrsg. von. Clemens Lorei, Hermann Groß. Ausgabe 3/2012. Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt/M. Thomas Ohlemacher, Jochen-Thomas Werner (Hrsg) (2012), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Frankfurt/M: Verlag für Polizeiwissenschaft. Seite 6 von 33

7 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Thomas Ohlemacher (2011), Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundesrepublik Deutschland, : Entstehungskontexte, Reaktionen, Paradoxien, S , in: Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe Studien zur Inneren Sicherheit ). Thomas Ohlemacher (2011), Tagung zum Thema Polizei und Gewalt, Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung zu Gast an der Polizeiakademie. In: Akademie Nachrichten Ausgabe 2/2011: S Thomas Ohlemacher (2011), Kooperation mit der Polizeiakademie, S. 59, Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), Das Magazin 17 ( ), Schwerpunkt: Kooperationen. Thomas Ohlemacher (2011), Die Beobachtung sozialer Bewegung: Eine Annäherung von Netzwerkanalyse und Systemtheorie, S in: Sibylle Moser (Hrsg.), Konstruktivistisch forschen: Methodologie, Methoden, Beispiele. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage). Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.) (2010): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Empirische Polizeiforschung : Einfach klasse, schlicht Masse oder marginal erfolgreich? zugleich eine Laudatio auf den Polizeiforscher Hans-Joachim Asmus, S in: Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Besprechung von Daniela Hunold, Daniela Klimke, Rafael Behr & Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechungen, abrufbar unter Rafael Behr und Thomas Ohlemacher (Hrsg.) (2009). Offene Grenzen? Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt (Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Band 9). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Astrid Klukkert, Thomas Ohlemacher und Thomas Feltes (2009). Torn Between Two Targets: German Police Officers Talk about the Use of Force. In: Crime, Law and Social Change, 52 (2/2009): Thomas Ohlemacher, Christian Seipel und Astrid Klukkert (2009). Kriminalprävention in der Zuwanderergesellschaft: Organisationskulturell determinierte Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Schule und Sozialarbeit. In: Thomas Feltes (Hrsg.): Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (Reihe Neue Wege, neue Ziele: Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs, Band 1). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft Seite 7 von 33

8 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Thomas Ohlemacher, Thomas Feltes und Astrid Klukkert (2008). Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In: Polizei & Wissenschaft 2/2008: Thomas Feltes, Astrid Klukkert und Thomas Ohlemacher (2007). dann habe ich ihm schon eine geschmiert. Autoritätserhalt und Eskalationsangst als Ursachen polizeilicher Gewaltausübung. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90 (4/2007): Thomas Ohlemacher, Anja Mensching und Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2007), Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsreform. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2007): Rezension zu Heinz Lynen von Berg, Kerstin Palloks & Armin Steil: Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim, Juventa Verlag, In: socialnet-rezensionen verfügbar unter Mitherausgeber der Reihe Schriften zur Empirischen Polizeiforschung im Verlag für Polizeiwissenschaft, seit 2004 (s, & ) Thomas Ohlemacher (2003), Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden, S in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (Studien zur Inneren Sicherheit, Band 4). Opladen: Leske und Budrich. Christiane Bosold und Thomas Ohlemacher (2003), Berufs- und Arbeitszufriedenheit der niedersächsischen Polizeibeamtinnen und -beamten 1991 und 2001: Empirischer Vergleich und konzeptionelle Differenzierung. Polizei & Wissenschaft 2/2003: Thomas Ohlemacher, Arne Rüger, Gabi Schacht und Ulrike Feldkötter (2003), Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte , Eine kriminologische Analyse. Baden-Baden: Nomos. Thomas Ohlemacher (2002), Racketeering and Restaurateurs in Germany. Perceived Deficiencies in Crime Control and Effects on Confidence in Democracy. British Journal of Criminology 42: Christian Lüdemann und Thomas Ohlemacher (2002): Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven (Reihe: Grundlagentexte Soziologie). Weinheim/München: Juventa. Thomas Ohlemacher (2000), "Mit dem Rücken gegen die Wand": Zum Wechselspiel von öffentlicher Kritik und polizeilichem Korpsgeist. Deutsches Polizeiblatt 82: Seite 8 von 33

9 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Prof. Dr. Gaby Temme Drogen, Strafrechtssystem, Konstruktivismus, Restorative Justice, Transformative Justice, Abolitionismus, Gender Gaby Temme (2012): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Kontrollinstrument des Umgangs mit dem Fremden. in: Lorenz Böllinger et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, Münster: Gaby Temme (2011): Braucht unsere Gesellschaft Strafe? Welche Alternativen gibt es im Vergleich zum deutschen Strafvollzugssystem?; in: Jens Puschke (Hg.): Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen, Berlin, Gaby Temme (2011): Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Instrument der Inszenierung und disziplinierenden Überwachung; in: Nils Zurawski (Hg.): Überwachungspraxen Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle, Opladen u.a., Gaby Temme (2011): Claudio Domenig: Restorative Justice und integrative Symbolik. Möglichkeiten eines integrativen Umgangs mit Kriminalität und die Bedeutung von Symbolik in dessen Umsetzung; in: Kriminologisches Journal 2011, 43, 2, (Rezension). Gaby Temme / Christine Künzel (Hg.) (2010): Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute, Bielefeld, Transcript, Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung. Gaby Temme (2010): Dissonanzreduktion in einer totalen Institution. Drogen im Strafvollzug als Auslöser von Kognitiven Dissonanzen; in: Helmut Pollähne/Heino Stöver (Hg.): Komplemente In Sachen: Kriminologie, Drogenhilfe, Psychotherapie, Kriminalpolitik, Berlin, Gaby Temme (2008): Restorative Justice ein Gegenmodell im Sinne des Abolitionismus?. In: Kriminologisches Journal 2008, 40, 2, Gaby Temme (2008): Rezension zu Feltes/Pfeiffer/Steinhilper (Hrsg.). Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag; in: Kriminologisches Journal 2008, 40, 3, Gaby Temme (2008): Rezension zu Lorei (Hrsg.). Polizei & Psychologie Kongressband der Tagung Polizei & Psychologie am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt am Main, Frankfurt In: Recht & Psychiatrie 2008, 26, 4, Seite 9 von 33

10 Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften Gaby Temme / Christine Künzel (2007) (Hg.): Täterinnen und / oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen, Hamburg. Gaby Temme (2007): Tagungsbericht: Polizei und Fremde Fremde in der Polizei, Tagung der Deutschen Hochschule der Polizei, 2. bis 4. Mai 2007 in Münster-Hiltrup und Polizeikultur(en) im 20. und 21. Jahrhundert, Tagung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, 8. Mai 2007 in Gelsenkirchen; in: Kriminologisches Journal 2007, 39, 4, Gaby Temme (2006): Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts, Berlin. Gaby Temme (2005): Do you speak English? Bemerkungen am Rande; in: Rechtshilfeverein Bremen (Hrsg.): Info 4, 2005, Gaby Temme / Manuela Schäfer (2005): Entlassung in die Hoffnungslosigkeit. Kommentar zum neuen Bremer Jugendstrafvollzugskonzept; in: Rechtshilfeverein Bremen (Hrsg.): Info 4, 2005, Gaby Temme / Otmar Hagemann (2005): Schuldenprävention bei jungen Menschen Ergebnisse einer Befragung zur Evaluation des Kieler Projekts Fit for Money, Bremen/Kiel. abrufbar über: Gaby Temme (2004): Wissenstransfer in das Strafrechtssystem Ein Irrglauben?; in: Kriminologisches Journal 2004, 36, 1, Gaby Temme (2003): Kaiser/Schöch: Strafvollzug, 5. Aufl., Heidelberg 2002; in: Kriminologisches Journal 2003, 35, 1, (Rezension). Gaby Temme (2003): Bevölkerungsakzeptanz der Kontrollierten Heroinabgabe eine Untersuchung in Hannover; in: eakzeptanz 3/2003 (18 Seiten); unter: Gaby Temme / Lorenz Böllinger (2001): Prostitution und Strafrecht - Bewegt sich doch etwas?; in: Zeitschrift für Sexualforschung 2001, 14, 4, Gaby Temme / Kai Bammann (2001): Überwachen als Strafe? Aktuelle Entwicklungen in der Diskussion um die Einführung des elektronisch überwachten Hausarrests; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 2001, 80, Seite 10 von 33

11 Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre, Organisationswissenschaften Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre, Organisationswissenschaften Dirk Müller Heike Matthias und Dirk Müller (2008). Der professionelle Umgang mit Opfern. In: Polizei & Wissenschaft, H.1/2008, Seite 11 von 33

12 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch Straf- und Strafverfahrensrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik Empirische Kriminologie (insbesondere: Grundlagen kommunaler Kriminalprävention, Jugendkriminalität und ihre kriminalstatistische Erfassung, Rechtswirklichkeit des Strafverfahrens); Kultur als Kontext abweichenden Verhaltens; strafrechtliche Konstruktionen von Sicherheit Michael Jasch (2012): Bestrafen der Armen, kontrollieren der Armen?. In: Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen Nr. 36: Alternativen zur Freiheitsstrafe. Texte und Ergebnisse des 36. Strafverteidigertages Hannover, 16. Bis Michael Jasch (2012): Verbrecher aus verlorener Ehre? Zur Konjunktur der Ehre in kriminalwissenschaftlichen Diskursen. In: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts. Münster ff. Michael Jasch (2012): Aktuelle Tendenzen des deutschen Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft, in: Manoledakis, I./ Prittwitz, C. (Hg.): Tagungsband Deutsch-Griechisches Symposium 2011 (im Erscheinen). Michael Jasch (2011): Kontrollsanktionen: Zwischen Strafe und Überwachung, in: Kaiafa-Gbandi, M. / Prittwitz, C. (Hg.): Überwachen und Strafen in der modernen Kriminalpolitik (Originaltitel in griechischer Sprache), Thessaloniki 2011, S Michael Jasch (2010; Mitherausgeberschaft): Gefährliche Menschenbilder. Bio-Wissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität, Baden-Baden (Nomos). Michael Jasch (2010): Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst (Rezension von Conter (Hg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit), in: IASLonline, September Michael Jasch (2009): 33. Strafverteidigertag in Köln: Verteidigung in Zeiten der Sicherheitsgesellschaft, in: Iurratio 2009, Heft 2, S Michael Jasch (2009): Going around in Circles. Reflections on Crime Prevention Policies in Germany, in: Crawford, A. (ed.): Crime Prevention Policies in Comparative Perspective, Cullompton/Devon, S Seite 12 von 33

13 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Michael Jasch (2009): Maßregeln der Besserung und Sicherung als Bausteine eines neuen Sicherheitsstrafrechts, in: Organisationsbüro Strafverteidigertag, Berlin (Internetdokumentation). Michael Jasch (2009): Das Strafrecht im Wohnzimmer Zur Entwicklung symbolischer Strafgesetze, in: Estermann, J. (Hg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Bern, S. 82. Michael Jasch (2008): Wer hat Angst vor der Biologie?, Neue Kriminalpolitik, Heft 2, S Michael Jasch (2008; Mitherausgeberschaft): Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden Michael Jasch (2007): Probleme und Perspektiven der Kriminologie in der Sicherheitsgesellschaft, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Kriminologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S Michael Jasch (2007): Staatlicher Zugriff auf die Gene: Die Ausweitung der DNA-Analyse für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Institut für Kriminalwissenschaften (Hg.): Jenseits des rechtsstaatlichen Strafrechts, Frankfurt a.m., S Michael Jasch (2007): Strafrecht im Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit, in: Kriminologisches Journal, Heft 3, S Michael Jasch (2006): Alltägliche Feinde. Die Expansion der Ausschließung mit den Mitteln des Rechts, in: Uwer, Thomas / Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen (Hg.): Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat, Berlin, S Michael Jasch (2006): Präventionsarbeit der Polizei: Eine Grauzone am Rande des Legalitätsprinzips?, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Vernehmungen in schwierigen Feldern. Erkenntnisse, Forschungsfragen und Legalitätsprobleme, Rothenburg, S Michael Jasch (2005): Übernahme von Garantenstellung aus Ingerenz? Zugleich eine Auseinandersetzung mit BGH NStZ 2003, 259, in: NStZ, S Michael Jasch (2005): Kriminologie zwischen Kritik und Kooperation, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 2, S Michael Jasch (2003): Perspektiven der polizeilichen Entscheidungsmacht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Frankfurt a.m. Seite 13 von 33

14 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor Heike Mrasek-Robor (2000): Technisches Risiko und Gewaltenteilung: Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Baden Baden. Prof. a. d. PA Dr. Fredrik Roggan Heimliche Ermittlungen nach Strafprozessrecht, Strafrecht, Polizeirecht Geheimdienstrecht, ferner: Versammlungsrecht Fredrik Roggan (2012): Polizeiliche Bildaufnahmen zur Einsatzlenkung und -leitung bei Versammlungen, in: Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2012/2013, S. 279 ff. Fredrik Roggan (2012): Klausur im Strafrecht Der erwischte Sprayer, in: Kriminalistik, S. 546 ff. Fredrik Roggan (2012): Der polizeiliche Zeugenschutz in der Hauptverhandlung, in: Goltdammer s Archiv für Strafrecht, S. 434 ff. Fredrik Roggan (2012): Bekennendes Schwarzfahren. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Erschleichens in 265a StGB, in: Jura. Juristische Ausbildung. Band 34 Heft 4; S Fredrik Roggan (2012): Kommentierung des Artikel 10-Gesetzes, in: Deutsches Bundesrecht (NOMOS), Stand der Bearbeitung: Mai Fredrik Roggan (2011): Schönwetter-Rechtsstaat? Recht, Bürgerrechte und Innere Sicherheit. Nachfragen bei drei kritischen Juristen. Die Fragen stellte Fredrik Roggan. In: Bürgerrechte und Polizei / CILIP 100 (3/2011) Fredrik Roggan (2011): Der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung bei strafprozessualer TKÜ, in: Strafverteidiger, S. 762 ff. Fredrik Roggan (2011): Facebook-Partys: Der falsche Klick und die Kosten, unter (abrufbar seit ). Fredrik Roggan (2011): Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen - Verdeckte und andere nicht erkennbare Datenerhebungen im Gewähr- Seite 14 von 33

15 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften leistungsbereich von Art. 8 I GG, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S. 590 ff. Fredrik Roggan (2011): Verfassungsrechtliche Grenzen des Vermummungsverbots - Zur Auslegung des Tatbestands des 27 Abs. 2 Nr. 2 VersG, in: Die Polizei, S. 52 ff. Fredrik Roggan (2010): Online-Durchsuchungen im BKA-Gesetz - Überlegungen im Vorfeld einer verfassungsgerichtlichen Entscheidung, in: Möllers/v. Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2010/2011, Frankfurt, S. 389 f. Fredrik Roggan (2010): Polizeiliche Bildaufnahmen von friedlichen Versammlungen unter freiem Himmel, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S ff. Fredrik Roggan (2010): Rechtsgrundlage für bildgebende Messverfahren?, in: Neue Juristische Wochenschrift, S ff. Fredrik Roggan (2009) Das neue BKA-Gesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 257 ff. Fredrik Roggan (2008): Rechtsprobleme von privatisierter Sicherheit Überlegungen zu einem verdrängten Phänomen, in: Kritische Justiz, S. 324 ff. Fredrik Roggan (2008): Online-Durchsuchungen Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen des BVerfG-Urteils vom 27. Februar 2008, (Hrsg.), Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin, darin: Präventive Online-Durchsuchungen - Überlegungen zu den Möglichkeiten einer Legalisierung im Polizei- und Geheimdienstrecht, S. 97 ff. Fredrik Roggan (2008): Justizgrundrechte, in: Fisahn/Kutscha (Hrsg.), Verfassungsrecht konkret, Lehrbuch, Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin, S. 175 ff. Fredrik Roggan (2008): Doppelfunktionalität als polizeiliches Standardproblem, in: Die Polizei, S. 112 ff. Fredrik Roggan (2008): Zu einer Reform der Strafbarkeit wegen Aussageerpressung StGB, in: Goltdammer s Archiv für Strafrecht, S. 142 ff. (mit F. Herzog). Fredrik Roggan (2008): Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Raster des Rechtsstaats, in: Brenneisen u.a. (Hrsg.), Polizeirechtsreform in Schleswig- Holstein, Lit-Verlag: Münster, S. 289 ff. Fredrik Roggan (2007): Die Novelle des Zollfahndungsdienstgesetzes, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S ff. Fredrik Roggan (2007): Die neue Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik, in: Neue Juristische Wochenschrift, S. 876 ff. (mit N. Bergemann). Fredrik Roggan (2007): Das novellierte Brandenburgische Polizeigesetz, in: Neue Justiz, S. 199 ff. Seite 15 von 33

16 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Fredrik Roggan (2006): Anmerkung zum Beschluss des LG Ulm vom (Übertragbarkeit der Grundsätze aus der Lauschangriffentscheidung auf die Überwachung der Telekommunikation), in: Strafverteidiger, S. 9 ff. Fredrik Roggan (2006): Mit Recht für Menschenwürde und Verfassungsstaat Festgabe für Burkhard Hirsch (Hrsg.), Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin; darin: Grenzenlose Ortungen im Strafverfahren? Die Menschenwürderelevanz von verdeckten Ermittlungsmethoden zur Standortbestimmung von Verdächtigen, S. 153 ff. Fredrik Roggan (2006): Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit (Hrsg., mit Prof. Dr. Martin Kutscha), 2. Aufl., Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin. Fredrik Roggan (2005): Unerhörte Intimsphäre Zum Erfordernis von kernbereichsschützenden Regelungen im Sicherheitsrecht, in: Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielräume in extremen Gefährdungslagen, Duncker & Humblot: Berlin, S. 51 ff. Fredrik Roggan (2004): Lauschen im Rechtsstaat Gedächtnisschrift für Hans Lisken (Hrsg.), Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin; darin: Große Lauschangriffe im Polizeirecht Konsequenzen des Karlsruher Richterspruchs (mit M. Kutscha), S. 25 ff. Fredrik Roggan (2003): Moderne Telekommunikationsüberwachung Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, S. 76 ff. Fredrik Roggan (2003): Gefährdungen in der Rechtsentwicklung, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Sicherheit vor Freiheit?, Berlin, S. 19 ff., (auch redaktionelle Bearbeitung des Bandes). Fredrik Roggan (2001): Die Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, S. 134 ff. Fredrik Roggan (2000): Verfassungswidrige Schleierfahndungen - Anmerkungen zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg- Vorpommern, in: Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, S. 99 ff. Fredrik Roggan (1999): Aufenthaltsverbot gegen Drogenabhängige?, in: Kritische Justiz, S. 307 ff. (mit J. Sürig). Fredrik Roggan (1999): Generalprävention bei polizeirechtlichen Entscheidungen?, in: Kritische Justiz, S. 69 ff. Fredrik Roggan (1998): Über das Verschwimmen von Grenzen zwischen Polizei- und Strafprozeßrecht, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, S. 336 ff. Seite 16 von 33

17 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp IT-Recht, Datenschutz, Cybercrime, IT-gestützte Kriminalität und ihre Bekämpfung Jan Dirk Roggenkamp (2012): "Facebook-Fahndung - Gefällt mir?". In: Kommunikation&Recht 2013, Heft 1, S. 1 Gefaellt-mir Jan Dirk Roggenkamp (2012): Privatisierung technisch gestützter Ermittlungsmaßnahmen, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 4 - zusammen mit Frank Braun. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Verfassungs- und datenschutzrechtliche Anforderungen an die technische Gestaltung von sogenannten Staatstrojanern. In: Peters/Kersten/Wolfenstetter (Hrsg.): Innovativer Datenschutz. Berlin. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Beschlagnahme von Facebook-Konten. In: Heckmann/Bräutigam (Hrsg.) AnwaltZertifikatOnline 12/2012. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Schutz und Sicherheit in der virtuellen Welt. In K&R, Heft 2, Editorial. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung des BDSG: 12-20; des TMG: In: Plath (Hrsg.), BDSG-Kommentar (erscheint 11/2012) (teilweise mit N. Hullen). Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung der VOL/A: 7-9; EG: 8, 9, 11, Anhang TS; VOF: Anhang TS. In: Juris Praxiskommentar Vergaberecht, 3. Aufl. (teilweise mit F. Zimmermann / C. Wagener). Jan Dirk Roggenkamp (2011): 0zapftis - (Un)Zulässigkeit von "Staatstrojanern" (mit F. Braun und C. Brosch) - in: K&R Heft 11, S Jan Dirk Roggenkamp (2011) Bearbeiter des Kapitels "Verantwortlichkeit der Diensteanbieter" - in: Heckmann, juris Praxiskommentar Internetrecht, 3. Aufl. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Sicherer elektronischer Rechtsverkehr - eine Tour d'horizon - in: Schartner/Taeger (Hrsg.), "D A CH Security Bestandsaufnahme, Konzepte, Anwendungen, Perspektiven", Syssec. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Neue datenschutzrechtliche Pflichten für User Generated Content Plattformen? Der Gesetzentwurf des Bundes- Seite 17 von 33

18 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften rates zur Änderung des TMG vom (BR-Drs. 156/11) - in: juris PraxisReport IT-Recht 13/2011, Anm. 2. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Astroturfing - rechtliche Probleme bei gefälschten Kundenbewertungen im Internet (mit H. Krieg) - in: K&R Heft 11, S Jan Dirk Roggenkamp (2010): Web-2.0-Plattformen im kommunalen E- Government Rechtliche Konfliktfelder - in: Habbel/Huber (Hrsg.), "Wirtschaftsförderung 2.0", vwh Fachverlag. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen - in: Amersdorffer/Bauhuber/Egger/Oellrich (Hrsg.), "Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder", Springer Verlag. Jan Dirk Roggenkamp (2009): The overall Status Quo of IT-Security-Standards in the EU - Project Report for the EU-China Information Society Project. Jan Dirk Roggenkamp (2008): irateu - Bewertungsplattformen im rechtlichen Spannungsfeld - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Von AdWords bis Social Networks - Neue Entwicklungen im Informationsrecht", OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2008): Personenbezogene Bewertungsplattformen (mit M. Ballhausen) - in: K&R Heft 7/8, S Jan Dirk Roggenkamp (2008): Rechtliche Verantwortlichkeit im Social Web - in: Zerfaß/Welker/Schmidt (Hrsg.), "Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum", H. v. Halem Verlag. Jan Dirk Roggenkamp (2007): User Generated Content - User Generated Problems - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2007): Das neue Telemediengesetz - Verantwortlichkeit der Diensteanbieter - in: juris PraxisReport IT-Recht 6/2007, Anm. 7. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreiheit zwischen Rechtsschutz, Technik, Gestaltung und Marketing in: Freitag (Hrsg.), "InteleC-Workshop Band - MKWI 06", 02/2006. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Caching bei Suchmaschinen - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreies E-Government - in: NVwZ Heft 11, S Jan Dirk Roggenkamp (2006): Verstößt das Content-Caching von Suchmaschinen gegen das Urheberrecht? - in: K&R Heft 9, S Seite 18 von 33

19 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Prof. Dr. Norbert Ullrich Versammlungsrecht, Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Grundrechte Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Niedersächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Norbert Ullrich (2012): Typische Rechtsfragen bei Demonstration und Gegendemonstration/Gegenaktionen. In: Deutsches Verwaltungsblatt. Heft 11, 127. Jahrgang, , Norbert Ullrich (2011): Niedersächsisches Versammlungsgesetz. Kommentierung des zum in Kraft getretenen Niedersächsischen Versammlungsgesetzes (NVersG). Boorberg Verlag. Norbert Ullrich (2011): Fortschritte im Versammlungsrecht? Das Niedersächsische Versammlungsgesetz, NdsVBl., 183. Norbert Ullrich (2011): Gefahrenabwehrende Verwaltung und Schutz suchender Bürger im Spannungsfeld von Schutzpflicht, Grundrechtskollision und Ermessen, VerwArch, 383. Norbert Ullrich (2011): Versammlungsrechtliche Beschränkungen/Auflagen, KommP spezial, 176. Norbert Ullrich (2009): Der Rechtsanwalt als Weisungsempfänger bei Schriftsatzentwürfen des eigenen Mandanten. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Norbert Ullrich (2004): Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Insolvenzverwalter und privatem Ermittlungsdienst. Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 126 (zusammen mit R. Seidenstücker). Norbert Ullrich (2001): Der Schutz einer Unternehmens-Domain. Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2001, Norbert Ullrich (2000): Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Kurzlehrbuch, NWB-Verlag, Reihe Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2004, 5. Aufl. 2006, 6. Aufl Norbert Ullrich (2000): Außenhaftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH. Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), 177. Norbert Ullrich (2000): BGB-Gesellschaft - Rechtsscheinshaftung des Handelnden. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Seite 19 von 33

20 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Norbert Ullrich (1999): Uneingeschränkter Werklohnanspruch trotz Mängeln? Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), Norbert Ullrich (1996): Gesetzgebungsverfahren und Reichstag in der Bismarck-Zeit. Dissertation, Beiträge zum Parlamentsrecht Bd. 35, Verlag Duncker & Humblot. Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner Gewalt gegen Polizeibeamte, Zeugen-, Opfer- und Verletztenrechte, Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Aussagen, Implementierung mediativer Techniken in rechtliche Konfliktlösungen Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Niedersächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Bernhard Weiner (2012): Kommentierung der , 406d-h, a StPO, 80 JGG in Graf, Kommentar Strafprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 2. Aufl., München 2012, zuvor 1. Aufl Bernhard Weiner (2012): Kommentierung der OWiG, des NdsOWiGAG, ZustVO-Justiz, ZustVO-OWi; in BeckOK-OWIG, Hrsg. Graf, 2012 (Edition 1). Bernhard Weiner (2011): Kommentierung der c StPO, 81 JGG, in Dölling/Duttge/Rössner, Handkommentar Gesamtes Strafrecht. 3. Aufl., Baden-Baden 2013 (im Erscheinen), zuvor 2. Aufl. 2011, 1. Aufl Kunz/Zellner/Gelhausen/Weiner (2010): Kommentar Opferentschädigungsgesetz (OEG) 5. Aufl., München. Bernhard Weiner (2009): Kommentierung der , 406d-h, a StPO, 80 JGG. in BeckOK-StPO, Hrsg. Graf, seit 2009 (Edition 1), vier jährliche Aktualisierungen, aktueller Bearbeitungsstand: (Edition 15) Weiner/Haas (2009): Opferrechte bei Stalking, Gewalt- u. Sexualverbrechen, München. Weiner/Ferber (2008): Handbuch des Adhäsionsverfahrens, Baden-Baden. Bernhard Weiner (2005): Rezension von Stober, Handbuch des Sicherheitsgewerberechts, in Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2005/2006, 311 und DVBl, 755. Seite 20 von 33

21 Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften Bernhard Weiner (2004): Opfer- und Verletztenrechte, 2. Aufl., Baden- Baden 2010, zuvor 1. Aufl Bernhard Weiner (2001): Die Privatisierung grundrechtsintensiver Polizeiaufgaben ist verfassungswidrig, Deutsche Polizei 2/2001, 23. Bernhard Weiner (2001): Privatisierung - Was meint das eigentlich Privatisierung?, Kriminalistik, 317. Bernhard Weiner (2000): Was ist Privatisierung?, Der Sicherheitsdienst 3/2000, 21. Bernhard Weiner (1999): Zeugen- und Opferschutz deutlich verbessert, Deutsche Polizei 6/1999, 9. Bernhard Weiner (1998): Endlich ein ausreichender Opferschutz, Kriminalistik, 536. Bernhard Weiner (1996): Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren. - Studienbrief für die Fachhochschulausbildung-, Kriminalistik, 148. Seite 21 von 33

22 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung Peter Faesel Diversität und Interkulturalität, Kommunikations- und Empowermentstrategien für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, System- und organisationstheoretische Ansätze zur Weiterentwicklung der Polizei Dietmar Heubrock / Peter Faesel (2011): Verhandeln mit psychisch kranken Geiselnehmern ; in: Clemens Lorei (Hrsg.): Polizei & Psychologie Kongressband der Tagung Polizei & Psychologie am 27. & 28. Oktober 2009 in Frankfurt am Main; Frankfurt/M. Dorothea Hartmann / Peter Faesel (2007): Entwicklung und Erfahrung der Sinne ; in: Clemens Lorei: Polizei & Psychologie 2006 Kongressband der Tagung Polizei & Psychologie 2006 am 3. und 4. April in Frankfurt am Main, Frankfurt, S. 709 ff). Dietmar Heubrock / Peter Faesel / Juliane Busch (2005): Geiselnahmen im psychosozialen Nahraum Merkmale von Tätern, Opfern und Täter-Opfer- Beziehungen bei besonderen Konflikt- und Bedrohungslagen, in: Polizei & Wissenschaft, 2/2005, S ). Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Sozial- und Polizeiwissenschaften Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, empirische Polizeiforschung Astrid Jacobsen (2012), Rezension: Daniela Hunold, Migranten in der Polizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklichkeit. Kriminologisches Journal 44 Jg., 1. Vj.: Astrid Jacobsen (2011): Interkulturelle Kompetenz als Methode. Der Situative Ansatz. In: Dietrich Oberwittler, Rafael Behr (Hrsg.): Polizei und Polizie- Seite 22 von 33

23 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung ren in multiethnischen Gesellschaften. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle. 22. Jahrgang, Heft Nachdruck in: Liebl, Karlhans (2009): Tagungsband Polizei und Fremde Fremde in der Polizei, Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit Astrid Jacobsen (2008), Was mach ich denn, wenn so n Türke vor mir steht? Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. in: Frevel, Bernhard (Hg.): Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft Astrid Jacobsen (2006), Neugier braucht Methode. Soziologie in der Polizeiausbildung - ein Plädoyer." in: Neue Kriminalpolitik 2, 18. Jg Astrid Jacobsen (2005), mit Joachim Kersten: Die Verlockungen des Essentialismus und das Ende von sozialer Kontrolle?" Sammelbesprechung. in: Soziologische Revue, 28. Jg Astrid Jacobsen (2005), Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Polizei. Eine ethnografische Studie zur Rationalität polizeilichen Handelns." Dissertation, Universität Bielefeld. Astrid Jacobsen (1997), Ordnungs- und Unruhestifter. Ein privater Sicherheitsdienst observiert. in: Hirschauer, S./Amann, K.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M. (Suhrkamp) Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Polizeiliches Einsatzverhalten, Eigensicherung, Vernehmung, Aufmerksamkeit & Wahrnehmung Bernd Körber (2012). Aufmerksamkeitssteuerung. In: H. P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.). Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. (3. Aufl.). Stuttgart: Boorberg. S C. Wagner, C. Wolff, R. Hammwöhner, B. Körber & M. Greenlee (2012; Hrsg.) Bilder Sehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft (in Druck). B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (2012; Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. (in Druck). Seite 23 von 33

24 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung Bernd Körber (2012): Visuelle Wahrnehmung. In: Lorei, Clemens & Sohnemann, Jürgen (Hrsg.) Grundwissen Eigensicherung, Frankfurt/M Bernd Körber (2011). Den Einsatz im Fokus: Blickkontrolle polizeilicher Experten im Spannungsfeld zwischen umgebungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung II Vigilanzleistungen. Polizei & Wissenschaft. angenommen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompetenten Verhaltens. Schriftenreihe der VFHS Thüringen, Meiningen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompetenten Verhaltens. Schriftenreihe der FHöV NRW, Gelsenkirchen. Bernd Körber (2011). Expertise und aktives Sehen bei polizeilichem Einsatzverhalten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. angenommen. H. Eisenbarth, S. Spanner, B. Körber (2011). Eye movement of psychpaths watching emotional faces. Psychophysiology, 47, 89. Bernd Körber (2010). Das Bild im Kopf Eine Untersuchung zur visuellen Vorstellung komplexer bildhafter Szenen. In B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber, B. Heindl, & M. Niepmann (2010). Den Einsatz im Fokus: Blickkontrolle polizeilicher Experten im Spannungsfeld zwischen umgebungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung I räumliche Effizienz. In C. Lorei (Hrsg.). Polizei & Psychologie Polizei & Wissenschaft. Frankfurt. Bernd Körber (2009). Aufmerksamkeit & visuelle Kognition: High Level vision. In M. W. Greenlee, R. Hammwöhner, B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber & M. Neuberger (2009). Visuelle Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung bei der Gefahrenerkennung im polizeilichen Einsatz Erkenntnisgewinn und Sicherheit durch angewandte Wissenschaft. In C. Lorei (Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. M. Neuberger & B. Körber (2009). Praxis der Anwendung mobiler Eye Tracking-Verfahren im polizeilichen Einsatztraining. In C. Lorei (Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. S. Schildein & B. Körber (2009). Best-Leister, Top-Performer: what makes them tick? In M. Sauerland & J. Weikamp (Hrsg.). Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen. Hamburg: Kovac. H. Kalkhofen, B. Körber & M. Strack (2009). Was wurde aus Wickhoffs kontinuierender Darstellungsweise. Ein klarer Fall von repetition blindness. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.) Bilder- Sehen Denken. Seite 24 von 33

25 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung B. Körber, H. P. Schmalzl & M. Hammerl, (2008). Analyse automatisierter Prozesse visueller Informationsverarbeitung bei der Gefahrenerkennung: Der Einfluss von Priming und Expertise. Polizei & Wissenschaft, 1, Bernd Körber (2008). Automatically acquired visual information processing at hazard detection. Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes ( 11 Seiten). B. Körber, B. Williger, L. Hitzenberger & M. Hammerl (2008). The Influence of Multimodal Text Perception on Visual Information Processing. LREC (Language resources and evaluation conference), 2008, Marrakesch/Marokko. B. Körber, M. Niepmann, & M. Hammerl (2008). The influence of priming and expertise in the time course of real-world observation tasks. XIXX International Congress of Psychology, Berlin/Germany. B. Williger, B Körber & M. Hammerl (2008). Der Einfluss multimodaler Textwahrnehmung auf zeitliche und räumliche Parameter der Blicksteuerung. In P. Khader, K. Jost, F. Lachnit und R. Rösler (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 292). Lengerich: Pabst. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Förderung von Gefahrenerkennung durch Active Vision : Was leisten die modernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie (S ). Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. B. Körber, B. Heindl & M. Hammerl (2007). Real-world scene perception: About the influence of priming and expertise. Journal of Eye Movement Research, 1, ECEM 2007 Special, 167. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Der Einfluss von Priming und Expertise auf das Blickverhalten in komplexen Szenarien. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers. F. Kattner, B. Körber & M. Hammerl (2007). Die Erfassung pupillometrischer Daten bei Affektiv-Evaluativem Lernen. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2006). Förderung von Gefahrenerkennung durch Active Vision : Was leisten die modernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. Posterbeitrag zur Fachtagung Polizei & Psychologie, Frankfurt. B. Körber, M. B. Neuberger & M. Hammerl (2006). Der Einfluss von Vorwissen auf die visuelle Suche nach gefährlichen Objekten. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt & M. Gamer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 282). Lengerich: Pabst Science Publishers. Seite 25 von 33

26 Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, K. Müller, H.-J. Wittsack, V. Hömberg & R. J. Seitz (2005). Recruitment of contralesional motor cortex in stroke patients with recovery of hand function. Neurology, 64, B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig. (2005). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vorstellung komplexer visueller Szenen. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 111). Lengerich: Pabst Science Publishers. M. Sauerland, B. Körber & M. Hammerl (2005). Ein Eye-Tracking-Experiment zur Überprüfung der Theorie der interpersonalen Balance. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 171). Lengerich: Pabst Science Publishers. Bernd Körber (2003). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vorstellung komplexer visueller Szenen: Untersuchungen an normalsichtigen Probanden und an Patienten mit Hemianopie oder Neglekt. Dissertation, Düsseldorf. C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, J. Wittsack, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2002). Learning strategies after post ischemic recovery. Posterbeitrag innerhalb des Competence Net Stroke, MET-NET. Berlin. C. M. Bütefisch, B. Körber, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2001). Mental training of the hand improves motor function after stroke. Posterbeitrag zur Neuroreha, Düsseldorf. B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig (2000). A cow is a cow is not a cow: Images and realities. Posterbeitrag zur Euroconference on Cognitive and Neural Bases of Spatial Neglect. EBBS. Como. S. Nikolaus, J. P. Huston, B. Körber, C. Thiel & R. K. W. Schwarting (1997). Pretreatment with neurokinin substance P but not with cholecystokinin- 8S can alleviate functional deficits of partial nigrostriatal 6-Hydroxydopamine lesion. Peptides, 18 (8), Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Stalking und Häusliche Gewalt, Umgang mit Opfern, Interkulturelle Kompetenz, Qualität in der Lehre, Polizeiwissenschaften, Lebensformen Heike Matthias (2009): Persönliche Beziehungen in der soziologischen Familienforschung, in: Lenz, Karl / Nestmann, Frank (Hg.): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim; Juventa, Seite 26 von 33

Körber, B. (2015). Forschung für den polizeilichen Einsatz von der Wahrnehmung zur Handlung. Akademienachrichten PA Niedersachsen.

Körber, B. (2015). Forschung für den polizeilichen Einsatz von der Wahrnehmung zur Handlung. Akademienachrichten PA Niedersachsen. Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Persönliche Themenschwerpunkte: Polizeiliches Einsatzverhalten, Eigensicherung, Investigative Psychologie, Vernehmung, Aufmerksamkeit & Wahrnehmung, Gedächtnis, Umgang mit

Mehr

Karsten Bettels 3 Dr. Rita Bley 3 Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke 4 Kathrin Lompe 6 Prof. Dr. Thomas Ohlemacher 6 Prof. a. d. PA Dr.

Karsten Bettels 3 Dr. Rita Bley 3 Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke 4 Kathrin Lompe 6 Prof. Dr. Thomas Ohlemacher 6 Prof. a. d. PA Dr. Bibliografie Ausgewählte von Lehrenden der Polizeiakademie Mehr Informationen unter: http://www.pa.polizei-nds.de/wir_ueber_uns/lehrende/ Kontakt Heike Petry Dezernat 01 / Forschungsvorhaben Bürgermeister-Stahn-Wall

Mehr

Publikationen Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden (Dissertationsschrift).

Publikationen Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden (Dissertationsschrift). Publikationen 1. Monographien 2008 Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden (Dissertationsschrift). 2010 Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der

Mehr

Publikationen Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden (Dissertationsschrift).

Publikationen Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden (Dissertationsschrift). Publikationen 1. Monographien 2010 Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden (zus. mit Daniela Hunold, Rafael Behr und Rüdiger Lautmann). 2008 Wach- &

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Studien zur Inneren Sicherheit Band 18. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange

Studien zur Inneren Sicherheit Band 18. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Studien zur Inneren Sicherheit Band 18 Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte Sammelbände ab. Die

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Alf Lüdtke Herbert Reinke Michael Sturm (Hrsg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert

Alf Lüdtke Herbert Reinke Michael Sturm (Hrsg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert Alf Lüdtke Herbert Reinke Michael Sturm (Hrsg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert Studien zur Inneren Sicherheit Band 14 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur

Mehr

Publikationsübersicht

Publikationsübersicht Publikationsübersicht DISSERTATION Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government - Telos, Beschaffung/Vergabe, Modellierung, Betrieb und Wettbewerb - Dissertation zur Erlangung des Dr. iur. summa cum

Mehr

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Demokratie, Freiheit und Sicherheit Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 63 Christoph Kopke Wolfgang Kühnel [Hrsg.] Demokratie, Freiheit und Sicherheit Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Studien zur Inneren Sicherheit Band 9 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte

Mehr

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Aufsätze und BUCHBeiträge 0zapftis - (Un)Zulässigkeit von "Staatstrojanern" (mit F. Braun und C. Brosch) - in: K&R 2011 Heft 11, S.

Aufsätze und BUCHBeiträge 0zapftis - (Un)Zulässigkeit von Staatstrojanern (mit F. Braun und C. Brosch) - in: K&R 2011 Heft 11, S. Dr. Jan Dirk Roggenkamp Dissertation Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government - Telos, Beschaffung/Vergabe, Modellierung, Betrieb und Wettbewerb - Dissertation zur Erlangung des Dr. iur. - Boorberg

Mehr

Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren

Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren Gisbert van Eisbergen (Hrsg.) Wachen, kontrollieren, patrouillieren Studien zur Inneren Sicherheit Band 7 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe "Studien zur Inneren Sicherheit" wechseln

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54 Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Nomos Interdisziplinäre Studien zu Recht

Mehr

Publikations- und Vortragverzeichnis von Dipl.-Psych. Karoline Ellrich

Publikations- und Vortragverzeichnis von Dipl.-Psych. Karoline Ellrich Publikations- und Vortragverzeichnis von Dipl.-Psych. Karoline Ellrich Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Ellrich, K. & Baier, D. (2014) (Hrsg.). Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre

Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Strukturpolitik Aufgabe der achtziger Jahre Fachwissenschaftliche Analyse Didaktische Planung Herausgegeben von und Friedrich-wilhelm Dörge Springer Fachmedien

Mehr

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 ISBN 978-3-86676-570-2 ISBN 978-3-8487-5751-0 Verlag für Polizei wissenschaft Prof. Dr. Clemens Lorei Zitiervorschlag:

Mehr

Interkulturelle Studien

Interkulturelle Studien Interkulturelle Studien Herausgegeben von G. Auernheimer W.-D. Bukow Ch. Butterwegge J. Reuter H.-J. Roth Köln, Deutschland E. Yildiz, Klagenfurt, Österreich Interkulturelle Kontakte und Konflikte gehören

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit

Kriminologie. Übersicht / Inhalt. Kriminalprävention 2:01 PM. 1. Was ist Kriminalprävention? 2. Verhältnis zur Sozial- und Jugendarbeit 1 Kriminologie Kriminalprävention (4. Veranstaltung, HS 1.3.2) Prof. Dr. Michael Jasch 2 Übersicht / Inhalt 1. Was ist Kriminalprävention? - Stufen, Zielebenen, rechtlicher Rahmen, Aufgabe der Polizei

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur sogenannten Online-Durchsuchung erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Berlin, Vorsitzender

Mehr

Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens

Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54 Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Bearbeitet von Prof. Dr. Stephan Barton, Prof. Dr. Ralf Kölbel, Prof. Dr. Michael Lindemann

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Sicherheits- und Polizeirecht

Sicherheits- und Polizeirecht Hinweis: Sicherheits- und Polizeirecht Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum Sicherheits- und Polizeirecht kann über die Verzeichnisse

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street. Aus: Moritz Bassler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch-Fechtelpeter (Hg.) POP Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) September 2012, 176

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag ANTJE BLÖCKER ULRICH HEYDER BlRGlT MANGELS-VOEGT (Hrsg-) Die Reformfähig keit von Staat und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Videoüberwachung im öffentlichen Raum Bibliothek Literaturtipp Videoüberwachung im öffentlichen Raum Literaturauswahl 2012-2017 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Für Jürgen Friedrichs Robert Kecskes. Michael Wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 11 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Dokumentation der Forschungsaktivitäten 1. Januar bis 31. Dezember 2012 Veröffentlichungen Forschungsprojekte / Forschungsarbeiten Vorträge Tagungen, Vorträge und Ausstellungen an der Polizeiakademie Niedersachsen

Mehr

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai 2017 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen Abgeschlossene Promotionen 2014 Zierau, Egle Thema: Umweltstaatsprinzip aus Artikel 20a GG in Raumordnung und Fachplanung für Offshore-Windenergie in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Mehr

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse 18.08.2011 Workshop Polizei 2020: Management der Veränderung des Polizeipräsidenten, der Direktionsleiter und ihrer Stellvertreter, Liebenwalde (Brandenburg) Referattitel:

Mehr

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger Vorwort XI 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger 1.1 Einleitung 1 1.2 Migrationsprozesse, demografischer Wandel und gesellschaftliche Bedarfslagen

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Raumfragen in der Humangeographie

Raumfragen in der Humangeographie Raumfragen in der Humangeographie 1 Womit beschäftigt sich die Humangeographie (Forschungsgegenstand)? beschäftigt sich mit unterschiedlichen Schwerpunksetzungen problemorientiert und theoriegeleitet mit

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien BMJV, Referat INT-KOR Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien 2000-2017 1. Symposium: Rechtsbindung der Verwaltung und Individualrechtsschutz Datum: 12. und 13. Juni 2000 Rechtsschutz des

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Rechts-, Forensischen und Kriminalpsychologie. Buchveröffentlichungen

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Rechts-, Forensischen und Kriminalpsychologie. Buchveröffentlichungen Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1 Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Rechts-, Forensischen und Kriminalpsychologie Buchveröffentlichungen Testbatterie zur Forensischen

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 1 4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 10 POLIZEILICHE INFORMATIONSBESCHAFFUNG Zur Vertiefung: Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Auflage, 2011, Rn. 185ff.; Lisken/Denninger, Handbuch des

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG)

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) Polizeirecht kommentiert Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Dr. Frank Ebert, Lothar

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Monographien Vorfeldermittlungen Probleme der Legalisierung vorbeugender Verbrechensbekämpfung aus strafprozessrechtlicher Sicht, erschienen bei Duncker & Humblot, Reihe Strafrechtliche

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium Wirklichkeiten eines Jugendphänomens von Marc Coester und Uwe Gossner Tectum Verlag Marburg 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg Gliederung Ausgangspunkte Studie: Paaridentitäten von homo- und heterosexuellen Paaren

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014

Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014 Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014 Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014 Publikationen der Mitglieder im Jahre 2014 Gerhard Banse und Herrmann Grimmeiss 1 (Hrsg.): Wissenschaft Innovation

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr