Bedienungsanleitung DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff"

Transkript

1 Bedienungsanleitung DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff 1. Ausgabe

2

3 Vorwort Der optische Sensor für Gelöstsauerstoff DO70G nutzt das optische (Fluoreszenz-) Verfahren, um kontinuierlich den Gehalt von Gelöstsauerstoff in Wasser zu messen. Diese Bedienungsanleitung enthält Themen und Informationen, die für die Handhabung des Produkts wichtig sind, und liefert je nach Wichtigkeit Vorsichts- und Warnhinweise zu den aufgeführten Informationen. Um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten und Schäden am Produkt zu vermeiden, sind diese Sicherheitshinweise strikt zu befolgen. Sicherheitshinweise, die auch auf dem Produkt selbst angebracht sind, werden im Dokument mit einem entsprechenden Warnsymbol gekennzeichnet. i 1. Überprüfung der Spezifikationen Überprüfen Sie, ob das Sensorkabel des DO70G die bei der Bestellung spezifizierte Länge hat. Die Crimp-Klemmen sind entweder vom Steck- oder vom M4-Ring-Typ. Nach Erhalt der Lieferung entnehmen Sie das Produkt bitte vorsichtig aus der Verpackung und stellen Sie fest, ob irgendwelche Beschädigungen während des Versands aufgetreten sind. Überrpüfen Sie auch, ob der auf dem Produkt genannte Typcode mit der Bestellung übereinstimmt. Details bezüglich Typcode siehe Abschnitt auf Seite Inhalt dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die für die Handhabung des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G relevant sind, wie etwa Installation, Inspektion, Wartung und Kundenservice. Hinweis: Wo im Text andere als zum DO70G gehörige Systemkomponenten genannt sind, wird in der Beschreibung des Basissystems angenommen, dass der Messumformer für Gelöstsauerstoff DO402G verwendet wird. Informationen zum Anschluss eines Messumformers an den DO70G und zum Anschluss von Sensorkabeln finden Sie in der Bedienungsanleitung des Messumformers. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bedienungsanleitungen behandeln die mit dem EXA DO Messsystem für Gelöstsauerstoff verwendeten Komponenten. Bedienungsanleitung für Komponenten für das EXA DO Messsystem für Gelöstsauerstoff Modell Titel der Bedienungsanleitung Nr. der Bedienungsanleitung DO402G Dissolved Oxygen Converter IM 12J05D02-01E DO70G Optical Dissolved Oxygen Sensor IM 12J05D04-01E DOX10 Power Supply Unit IM 12J05S01-01E PB350G Angled Floating Ball Holder IM 19H1E1-01E PB360G Vertical Floating Ball Holder IM 19H1E2-01E DOX8HS Submersion Type Holder (Style B) IM 19H1D2-01E PH8PU1 Cleaning Pump/Tank IM 19C1E1-01E Hinweis: Auf dem Typenschild sind nur die verwendeten Basiskomponenten aufgeführt. Für Informationen zu Recordern, Meldekomponenten unnd weiteren Instrumenten siehe die jeweilige Bedienungsanleitung der Komponente. Dokumentennr. (CD) 1. Ausgabe: Feb (YK) Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2012, Yokogawa Electric Corporation

4 u Für den sicheren Gebrauch des Geräts (1) Hinweise zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist für den Endan wender bestimmt. Bezüglich des Inhalts dieser Bedienungs anlei tung und den technischen Daten, beim Aufbau oder bei Teilen des Geräts sind Änderungen vorbehalten. Diese Bedienungs an leitung darf auch auszugsweise ohne die schriftliche Zustimmung von Yokogawa in keiner Form vervielfältigt werden. Diese Bedienungsanleitung beschreibt lediglich die Funktionen des Produkts. Yokogawa übernimmt keinerlei Garantien für die Verwendbarkeit dieses Geräts für einen bestimmten Zweck, die aus dieser Bedienungsanleitung ab geleitet wird. Tauchen irgendwelche Fragen auf oder werden Fehler festgestellt oder fehlen in dieser Bedie nungsanleitung irgendwelche Informationen, bitten wir Sie, dies der nächstgelegenen Yokoga wa-vertretung mitzuteilen. Diese Bedienungsanleitung deckt keine spezifischen Applikationen ab. Die Bedienungsanleitung wird bei Änderungen von Spezifikationen, des Aufbaus oder von Komponenten ggf. nicht unmittelbar aktualisiert, wenn die Änderungen sich nicht auf die Funktionen oder Leistung des Produkts auswirken. Wird das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungs anleitung behandelt, können seine Schutzfunk tionen verletzt werden. (2) Hinweise zur Sicherheit und Modifikationen Zum Schutz und zur Sicherheit des Bedien per sonals, des Geräts selbst und des Systems, in das das Gerät eingebaut ist, befolgen Sie bitte bei der Handhabung die angegebenen Sicher heitsanweisungen. (3) Sowohl in dieser Bedienungsanleitung als auch auf dem Produkt werden die folgenden Sicherheitssysmbole verwendet. Folgende Sicherheitssysmbole werden in dieser Bedienunganleitung verwendet. VORSICHT Weist darauf hin, dass bei Missachtung der vorliegenden Instruktionen lebensgefährliche Situationen entstehen können, die zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen durch elektrische Schocks o.ä. führen. WARNUNG Weist darauf hin, dass bei Missachtung der vorliegenden Instruktionen Schäden an der Software oder Hardware (Gerät) oder Systemausfälle die Folge sein können. ii WICHTIG Kennzeichnet Informationen, die für das Verständnis des Betriebs und der Leistungsmerkmale wesentlich sind. TIP Kennzeichnet nützliche Informationen, die das behandelte Thema ergänzen. SEE ALSO Weist auf eine zugehörige Information im Text hin.

5 u Garantiebestimmungen Das Produkt darf nicht modifiziert werden. Genaue Angaben zum Umfang der Garantie für dieses Gerät finden Sie im Angebot. Wir führen während der Garantiezeit sämtliche eventuell notwendig werdenden Reparaturarbeiten am Gerät kostenlos durch. Bitte nehmen Sie wegen Inanspruchnahme der Garantie Kontakt mit einem unserer Verkaufs büros auf. Ist das Gerät fehlerhaft, geben Sie uns bitte Einzelheiten zu dem Problem und der Zeitdauer an, seit der der Fehler aufgetreten ist. Weiterhin benötigen wir die Modellbezeichnung und die Seriennummer. Zusätzliche beigefügte Infor ma tionen oder auch Zeichnungen können ebenfalls hilfreich sein. Wir entscheiden dann auf Grund der Unter suchungen, ob das Gerät kostenfrei im Rahmen der Garantie oder kostenpflichtig repariert wird. Yokogawa gewährt für das Produkt eine Garantie für den im Angebot genannten Zeitraum. Der Garantieservice wird von Yokogawa im Rahmen der Garntievereinbarungen durchgeführt. Liegt der Standort des Kunden außerhalb unseres Service-Gebiets, werden dem Kunden die Reisekosten des Wartungs-Ingenieurs in Rechnung gestellt. Die Inanspruchnahme der Garantie, auch während der Garantiezeit, ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Probleme oder Schäden von Komponenten, die von den in der Bedienungsanleitung genannten Garantiebestimmungen ausgenommen sind. Schäden auf Grund der Verwendung von Software, Hardware oder zusätzlichen Komponenten, die nicht von Yokogawa geliefert wurden. Schäden auf Grund unsachgemäßer oder unzureichender Wartung durch den Kunden. Probleme oder Schäden durch Reparaturen oder Umbauten durch andere als Yokogawa oder von Yokogawa autorisierten Personen. Probleme oder Schäden durch eine Spannungsversorgung (Volt, Frequenz), die außerhalb der angegebenen Spezifikationen und/oder abnormal ist. Probleme oder Schäden wegen Handhabung, Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb der angegebenen Spezifikationen und/oder Anforderungen. Probleme oder Schäden durch höhere Gewalt wie Feuer, Erdbeben, Stürme, Überflutungen, Gewitter oder andere äußere Einflüsse, Aufstände, Kriegshandlungen oder radioaktive Verstrahlung. Yokogawa übernimmt keine Garantie für die Eignung des Geräts mit der spezifischen Applikation beim Anwender. Yokogawa übernimmt keine Verantwortung für direkte/indirekte Schäden aufgrund einer spezifischen Applikation. Yokogawa übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Integration des Produkts in Systemen entstehen oder wenn das Produkt weiterverkauft wird. Der Wartungsservice und die Vefügbarkeit von Ersatzteilen sind für fünf Jahre nach Herstellungsende des Produkts garantiert. Ist eine Reparatur des Produkts erforderlich, wenden Sie sich bitte an Ihre Yokogawa-Vertretung. iii

6 Leerseite

7 DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff INHALT 1. Ausgabe Vorwort...i u Für den sicheren Gebrauch des Geräts...ii u Garantiebestimmungen...iii 1. Übersicht Leistungsmerkmale Technische Daten Allgemeine technische Daten Typ- und Zusatzcodes Äußere Abmessungen Komponenten Installation des Sensors und Anschluss des Kabels Vorbereitungen für die Installation Entfernen von Teilen für Transport und Lagerung Anschluss/Entfernen des Sensorkabels Montage des Adapters Installation Wahl des Messpunktes Wahl der Sensorarmatur Montage des Sensors in der Armatur Anschluss des Sensorkabels Konfiguration und Kalibrierung des Messumformers Konfiguration des Mesumformers (Messumformer DO402G) Konfiguration der Sensorparameter Konfiguration der Parameter für die Temperatur Konfiguration der Parameter für die Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierverfahren Wartung Regelmäßige Inspektion Überprüfung der Sensorkappe auf Verschmutzungen (Verschmutzungsgrad) Überprüfung der Sensorkappe auf guten Sitz

8 5.2 Wartung bei Auftreten von Fehlern Überprüfung des RTDs im Sensor Überprüfung des Sensors Verbrauchsteile, Ersatzteile und Wartungsteile Wartungsteile Teile für die Vorratshaltung Revisionsübersicht...i

9 1. Übersicht 1.1 Leistungsmerkmale <1. Übersicht> Dauerhafte Messstabilität Der Sensor ist ca. 10 Minuten nach Einschalten der Netzspannung für den Messbetrieb bereit. Der Sensor erfasst aufgrund seiner schmutzresistenten Sensorkappe und des störunanfälligen Messverfahrens die Messwerte kontinuierlich bei gleichbleibender Stabilität. Er ist auch unempfindlich gegen Luftblasen in der Messflüssigkeit. Hochzuverlässiges Messsystem mit geringem Wartungsbedarf Der Sensor hält einem Druck von bis zu 500 kpa stand. Er ist für die Montage in Eintaucharmaturen, abgewinkelten Schwimmkugel-Armaturen und geraden Schwimmer Schwimmkugel-Armaturen geeignet. In einer Eintaucharmatur ist die automatische Düsenreinigung des Sensors mit Wasser oder Druckluft in regelmäßigen Intervallen möglich. Durch geschickte Auswahl von passenden Halterungen und Reinigungssystemen für die jeweilige Applikation kann mit diesem Sensor ein hoch zuverlässiges Messsystem realisiert werden, das einen sehr geringen Wartungsaufwand erfordert. Einfache Wartung Die Sensorkappe altert im Laufe der Zeit und wird irgendwann unbrauchbar. Bitte ersetzen Sie die Kappe rechtzeitig vor diesem Zeitpunkt durch eine neue. Der Austausch kann schnell und einfach vorgenommen werden. 3 4 Sensor Sensorkappe Abbildung 1.1 Sensorkabel Das vom Sensor erfasste Signal wird über das Kabel an den Gelöstsauerstoff-Konverter übertragen. Erhältliche Kabellängen sind 3, 5 und 10 m. Äußere Ansicht des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G VORSICHT Lassen Sie den Sensor nicht fallen. Gehen Sie bei der Handhabung des Sensors behutsam vor.

10 <1. Übersicht> Technische Daten Allgemeine technische Daten Messobjekt: Messprinzip: Messbereich: 0 bis 25 mg/l Konzentration von in Abwasser und Drainagewasser gelöstem Sauerstoff; kann nicht mit organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Optisches (Fluoreszenz-) Messverfahren Hinweis: Der Messbereich wird über den Gelöstsauerstoff-Messumformer eingestellt. Temperatur des Messwassers : 0 bis 50 C Durchflussrate : 2 m/s Druck: 0 bis 500 kpa Widerstandsthermometer (RTD): 22k NTC Aufbau: Sensoreinheit: Edelstahl (316L SS) O-Ring: Ethylenpropylen-Kautschuk (EPDM) Durchlässige Membran: Silikon-Harz Kabelummantelung: Hitzeresistentes flexibles PVC Sensorkabel: Länge: 3 m, 5 m oder 10 m Crimp-Klemmenkonfiguration: Steckttyp (für Messumformer) M4 Ring-Typ (für Spannungsversorgungseinheit) Gewicht: Sensor: ca. 0,1 kg Kabel: 3 m ca. 0,4 kg 5 m ca. 0,6 kg 10 m ca. 1,1 kg [Leistungsdaten] Wiederholbarkeit: 0,1 mg/l oder 3% vom Messwert, der größere der beiden Werte Temperaturkompensationsfehler: Innerhalb ±3% vom Messwert (einschließlich Sensor) für eine Änderung von ±5 C in einem Bereich von 0 bis 40 C Antwortzeit: Innerhalb 2 Minuten (90% Sprungantwort) (einschließlich Sensor)

11 <1. Übersicht> Typ- und Zusatzcodes Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff DO70G Typ DO70G Einbaulänge Typ Kabellänge Zusatzcode E -00N -03E -05E -10E -N Option Adapter /S3 Messstellenschild /PP /FPP /SCT Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff 120 mm Immer -E Kein Kabel 3m (*1) 5m (*1) 10m (*1) Immer -N Beschreibung Eintaucharmatur (Edelstahl) Eintaucharmatur (Polypropylen) Schwimmkugelarmatur (Polypropylen) Messstellenschild aus Edelstahl *1: Das Spannungsversorgungskabel ist zusätzlich 1,5 m länger (siehe Abmessungen ) Spannungsversorgungseinheit DOX10 Typ DOX10 Spannungsv. -U Kabellänge Option Zusatzcode Beschreibung Spannungsversorgungseinheit Immer -U -N Immer -N Montagebügel Messstellenschild Kabelkanaladapter /P /W /SCT /CB1 /CD1 /CF1 Kein Kabel 1,5m (für Spannungsversorgung des DO402G) Rohrmontage-Bügel Wandmontage-Bügel Messstellenschild aus Edelstahl G1/2, 1 Stck. 1/2 NPT, 1 Stck. M20 x 1.5, 1 Stck. T03.ai Kalibrierset DOX8W (optional) Typ DOX8W Zusatzcode Optionscode Optionscode Optionscode Beschreibung Kalibrierset Bauart *A Bauart *A Dieses Set ist erforderlich, wenn die Kalibrierung der Spanne mittels einer mit Sauerstoff gesättigten Lösung durchgeführt wird. Es ist nicht erforderlich bei der Luftkalibrierung. <Inhalt> Luftpumpe, Rührer, Rührstab, Sprudler, Klemme, Becherglas und Thermometer. Hinweis: Das Kalibrierset kann unabhängig vom Armaturentyp verwendet werden. Ersatzteile Bezeichnung Teilenr. Anmerkungen Sensorkappe * 1 K 9679AN Bitte für die Lagerung in einem dunklen Raum aufbewahren. Reagenz für Nullabgleich L 9920BR Natriumsulfit 500g Adapter Sensorkabel K9148NA K9148NB K9679CA K9679BA K9679BB K9679BC *1: Der Sensorkappe liegt ein O-Ring bei. Für Eintaucharmatur (Edelstahl) Für Eintaucharmatur (Polypropylen) Für Schwimmkugelarmatur (Polypropylen) 3 m 5 m 10 m

12 <1. Übersicht> Äußere Abmessungen Sensor DO70G Seriennummer 0 Ø12-0,12 Ø12 29 ca. 70 ca ,75±1 29 L 1500 Seriennummer 1000 Typ-Zusatzcode L (mm) Gewicht (kg) DO70G E - 00N - N Kein Kabel ca. 0,1 DO70G E - 03E - N 3000 ca. 0,5 DO70G E - 05E - N 5000 ca. 0,7 DO70G E - 10E - N ca. 1,2 Adapter (/S, /PP): Option 42 Pg13, ,5 30,5 26, Gewicht /S3 : ca.173 g /PP : ca. 20 g Adapter (/FPP): Option 133,4 Pg13,5 ( DIN40430) (92,5) 32,4 Gewicht ca. 65 g Abbildung 1.2 Äußere Ansicht und Abmessungen des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G

13 <1. Übersicht> 1-5 Spannungsversorgungseinheit DOX M5-Schrauben (Länge 10mm) ( ) ±0,2 a G1/2-Innengewinde /CB1 1/2NPT-Innengewinde /CD1 Adapter für Kabeldurchführung M20 1,5 (CF1) 76 70±0,2 76 b F15.EPS Mit dem DOX10 mitgeliefertes Kabel (nicht mitgeliefert bei Zusatzcode -00-N ) Schwarz L L Weiß N Rot G N G ca. 50 L N Schwarz L Weiß N Kabellänge: 1,5 m G Rot G ca. 80 Typ- und Zusatzcode DOX10 - U N DOX10 - U N L Kein Kabel ca. 1,500 Gewicht: ca. 0,3 kg (1500 mm) Abbildung 1.3 Äußere Ansicht und Abmessungen der Spannungsversorgungseinheit DOX10

14 Rohrmontagebügel für Spannungsversorgungseinheit (optional) (Optionscode: /P) <1. Übersicht> M5-Schrauben Gewicht: 0,7 kg 70 5 Bohrungen mit 6,5 200±0, Bohrungen mit 6, Rohrmontagebügel 1 2 Bohrungen mit 5,5 Rohrmontagebügel 2 2 Bohrungen mit 9±0,5 4 Bohrungen mit 10 2 M8-Muttern U-Bügel Nominal 50A (Rohr-Außendurchm. 60,5) Abbildung 1.4 Äußere Ansicht und Abmessungen des Rohrmontagebügels Wandmontagebügel für Spannungsversorgungseinheit (optional) (Optionscode: /W) Gewicht: 0,7 kg 4 M5-Schrauben 70 5 Bohrungen mit 6, Bohrungen mit 6,5 2 Bohrungen mit 5,5 200 ±0, M6-Schrauben 70 4 Bohrungen mit Abbildung 1.5 Äußere Ansicht und Abmessungen des Wandmontagebügels

15 2. Komponenten <2. Komponenten> Sensorkappe Sensor Sensorkabel Das vom Sensor erfasste Signal wird über das Kabel an den Gelöstsauerstoff-Konverter übertragen. Erhältliche Kabellängen sind 3, 5 und 10 m. 4 Abbildung 2.1 Komponenten des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G VORSICHT Entfernen oder lockern Sie die Sensorkappe nicht, außer für den Austausch.

16 Leerseite

17 <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> Installation des Sensors und Anschluss des Kabels 3.1 Vorbereitungen für die Installation Entfernen von Teilen für Transport und Lagerung Auf der Spitze des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G ist eine Schutzkappe angebracht, um die Sensorkappe beim Transport des Sensors vor Beschädigungen zu schützen. Vor der Installation des Sensors ist diese Schutzkappe zu entfernen Anschluss/Entfernen des Sensorkabels (1) Anschluss des Kabels Drehen Sie den Sensoranschluss so, dass die Aussparungen mit den hervorstehenden Teilen im Innern des Anschlusses übereinander positioniert sind. Stecken Sie dann den Sensoranschluss in den Kabelanschluss ein. Hinweis: Beim Einstecken genügt ein leichter Druck. Lässt sich der Anschluss nur mit erhöhtem Druck einführen, lässt dies auf eine inkorrekte Position des Anschlusses schließen. Korrigieren Sie die Position und versuchen Sie es erneut. Wenn der Sensoranschluss komplett eingeschoben ist, halten Sie den Sensor am als A bezeichneten Bereich fest und drehen Sie die Mutter der Kappe (Bereich B ) im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt. (2) Entfernen des Kabels Umfassen Sie Bereich A und drehen Sie die Mutter der Kappe (Bereich B ) entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Mutter gelockert ist, fassen Sie den Plastikteil des Sensors und ziehen Sie ihn vom Kabelanschluss ab. A B A B Aussparungen für die Positionierung von Sensor und Kabel (Sensorteil) Abbildung 3.1 (Sensorteil) Anschluss/Entfernen des Sensorkabels CONECT-E.eps

18 3.1.3 Montage des Adapters <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> 3-2 Für die Montage des DO70G in die Eintaucharmatur DOX8HS, die abgewinkelte Schwimmkugelarmatur PB350G oder die gerade Schwimmkugelarmatur PB360G ist ein Adapter (optional) erforderlich. DO70G Sensor für Gelöstsauerstoff DOX8HS Eintaucharmatur Abbildung 3.2 Montage des Adapters

19 <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> Installation Der optische Sensor für Gelöstsauerstoff DO70G versorgt über die Spannungsversorgungseinheit DOX10 ist für den Einsatz in die Eintaucharmatur DOX8HS, die abgewinkelte Schwimmkugelarmatur PB350G oder die gerade Schwimmkugelarmatur PB360G geeignet. Die Armatur wird mit dem eingesetzten Sensor bis zu einem Punkt in das Messmedium eingetaucht, an dem genaueste Messergebnisse erzielt werden. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der optimale Messpunkt und die geeignete Sensorarmatur gewählt werden Wahl des Messpunktes Üblicherweise kann jeder Ort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt, als Messstelle gewählt werden Der Messwert stellt innerhalb der Werte der zu messenden Lösung (SUM: Solution under Measurement) einen repräsentativen Wert dar. Vermeiden Sie Messstellen, an denen die Messlösung nicht gleichmäßig zusammengesetzt oder verteilt ist, da dies zu großen Schwankungen ( Hunting ) des Messwerts führen kann. Vermeiden Sie auch Stellen, an denen häufig Luftblasen auftreten können. Temperatur und Durchflussrate liegen innerhalb der Spezifikationen für den Betrieb von Sensor und Armatur. Beachten Sie bitte, dass bei einer Messlösung mit hoher Durchflussgeschwindigkeit die durchlässige Membran des Sensors beschädigt werden kann, wenn in der Messlösung Sandpartikel enthalten sind Wahl der Sensorarmatur Jede Halterung bzw. Armatur, in die der optische Sensor für Gelöstsauerstoff DO70G eingesetzt werden soll, hat individuelle Eigenschaften. Wählen Sie eine Armatur, die zu der zu messenden Lösung und dem Messort passt. [Gewinkelte Schwimmkugelarmatur PB350G und Gerade Schwimmkugelarmatur PB360G] Die Armatur besteht aus einer Kugel, die den Sensor aufnimmt und die auf der Messlösung schwimmt. Diese Armatur ist unempfindlich gegenüber großen Schwankungen des Flüssigkeitspegels. Da der Teil mit Medienkontakt sehr glatt ist und daher weniger anfällig ist, Feststoffe des Mediums anzulagern, lagern sich auch am Sensor selbst keine im SUM (siehe Abschnitt 3.2.1) befindlichen Feststoffe an. Die Schwimmkugel ist an einem Arm befestigt und kann sich daher selbst bei schnellen Fließgeschwindigkeiten des SUM nicht von der Messtelle wegbewegen. Bei Verwendung dieser Armatur kann im Messumformer eine Funktion zur Ereknnung von Membranbeschädigungen aktiviert werden.

20 <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> 3-4 (Sensorkabel) Sensorkabel Armaturenarm Schiene Seilrolle Montagegerüst Führungsrolle Seil Unterstützungsplatte Schwimmkugel Halterung Führungsrohr Montageplatte Befestigen Sie die Platte an einem Rohr mit Nennweite 50A (AD 60,5 mm) oder einer waagrechten Fläche (Boden, Kante eines Lösungstanks, usw.). F06.ai Schwimmkugel Ausgleichsgewicht (Standrohr) Abbildung 3.3 Montage der abgewinkelten Schwimmkugelarmatur PB350G mit eingesetztem Gelöstsauerstoffsensor [Eintaucharmatur DOX8HS (Bauart B)] Die Armatur hält den Sensor in einem Eintauchwinkel von 45. Daher können sich an der Sensorspitze keine Luftblasen sammeln. Verunreinigungen im SUM, die an der Armatur haften bleiben, lassen sich automatisch in regelmäßigen Intervallen mit einem Sprühwasser/Druckluft- Reinigungssystem entfernen. Reinigungsrohr Sensorkabel Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff Düsenreiniger Abbildung 3.4 Montage der Eintaucharmatur DOX8HS (mit Düsenreinigungssystem) mit eingesetztem Gelöstsauerstoffsensor F07.ai

21 <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> Montage des Sensors in der Armatur Nähere Details zur Montage des Sensors in der Halterung bzw. Armatur entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen der einzelnen Armaturen. VORSICHT Achten Sie sorgfältig darauf, die Spitze des Sensorkabels nicht zu kontaminieren oder zu benetzen, wenn Sie den Sensor in der Armatur montieren. Wenn Sie die Verdrahtung des Sensorkabels nicht sofort in Angriff nehmen möchten, ergreifen Sie bitte die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Armatur vor Beschädigungen Anschluss des Sensorkabels Das Kabel des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff ist an die Klemmen des Gelöstsauerstoff- Messumformers DO402G und der Spannungsversorgungseinheit DOX10 anzuschließen. DOX10 (Spannungsversorgungseinheit L N G L N G + - AC IN TO CONVERTER BROWN BLUE DO70G Braun Blau K9679HA (am DOX10 angebrachtes Kabel) DO402G (Messumformer) G N L /Gelb Abbildung 3.5 Anschluss des Sensorkabels

22 <3. Installation des Sensors und Anschluss des Kabels> 3-6 Beispiel für die Verdrahtung des DO70G DO402G DOX10 Detail-1 Detail-2 DO70G Detail-2(DOX10) Detail-1(DO402G) Die folgende Tabelle nennt die Leiter des Sensorkabels und die Klemmennummern des DO402G, an die diese ansgeschlossen werden müssen. DO70G (Leiterfarbe) DO402G (Klemmennr.) Rot 18 Transparent 17 Grün/Gelb 14 Grün 12 Weiß 11 Die folgende Tabelle nennt die Leiter des Sensorkabels und die Klemmenbezeichnungen des DOX10, an die diese ansgeschlossen werden müssen. DO70G (Leiterfarbe) Braun Blau DOX10 (Klemmennr.) + BROWN BLUE Details zu den Betriebsvorgängen während der Inbetriebnahme oder zum regulären Betrieb nach der Inbetriebnahme des gesamten Messsystems siehe Bedienungsanleitung des Gelöstsauerstoff-Messumformers DO402G (IM 12J05D02-01D-E). Wartung und Kundenservice für den Gelöstsauerstoff-Sensor sind im folgenden Kapitel 4 in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben.

23 <4. Konfiguration und Kalibrierung des Messumformers> Konfiguration und Kalibrierung des Messumformers 4.1 Konfiguration des Messumformers (Messumformer DO402G) Stellen Sie die Parameter des Messumformers DO402G ein, an den der optische Sensor für Gelöstsauerstoff angeschlossen wird Konfiguration der Sensorparameter Code 01 *S.TYPE Wählen Sie 1 für optische und polarografische Sensoren. Drücken Sie die [ENT]-Taste, um *I.CELL anzuzeigen. *I.CELL Wählen Sie 9 und geben Sie einen nominalen Zellenstrom von 60 na ein Konfiguration der Parameter für die Temperatur Code 10 *T.SENS Wählen Sie 3 für 22k NTC Konfiguration der Parameter für die Kalibrierung Code 21 *0.CAL Wählen Sie 1 für die Nullpunkt-Kalibrierung. Weitere Einstellungen siehe DO402G Messumformer für gelösten Sauerstoff (IM12J05D02-01D-E).

24 4.2 Kalibrierung <4. Konfiguration und Kalibrierung des Messumformers> 4-2 Die Kalibrierung des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff DO70G erfolgt via DO402G-Messumformer. Eine Kalibrierung ist erforderlich, wenn der DO70G installiert wird die Sensorkappe ausgetauscht wird nach der Reinigung der Messfehler die akzeptable Abweichung vom Referenzverfahren überschreitet eine Fehlermeldung angezeigt wird mit dem Hinweis, dass eine Wartung erforderlich ist Kalibrierverfahren Bevor mit dem Messbetrieb begonnen wird, führen Sie bitte eine Kalibrierung sowohl der Spanne als auch des Nullpunkts mittels Wasserkalibrierverfahren durch. Spülen Sie im Wartungsmodus eventuellen Schmutz von der Sensorkappe ab. Wischen Sie die Sensorkappe anschließend vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken. Bereiten Sie das erforderliche Zubehör und sie Reagenzien für die Spannen- und die Nullpunktkalibrierung vor. Die Ausstattung für die Kalibrierung umfasst folgendes: Becherglas oder Schüssel Magnet-Rührstab oder andere zum Rühren geeignete Geräte Entmineralisiertes Wasser oder salzhaltiges Prozesswasser (bei aktivierter Salzgehaltskompensationsfunktion) Belüftungspumpe (Aquarienpumpe) Glas-Sprudler zum Erzeugen kleiner Luftblasen Hinweis: Das Wasser sollte 15 bis 30 Minuten lang belüftet werden, um es vollständig mit Luft zu sättigen. Reagenzien für die Nullpunktkalibrierung: Natriumsulfit Entmineralisiertes Wasser Die hergestellte Lösung für die Nullpunktkalibrierung enthält ca. 50 g Natriumsulfit pro Liter Wasser. VORSICHT Die Nullpunktkalibreirung mit der Natriumsulfit-Lösung kann eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Sobald die Meldung CAL.END angezeigt wird, warten Sie bitte trotzdem noch 5 bis 10 Minuten, bevor Sie [YES] drücken. Andernfalls können während der Messung Kalibrierfehler auftreten. Die Wasserkalibrierung kann länger als 10 Minuten dauern. Es wird empfohlen, die automatische Rückkehrfunktion (Auto Return: *RET.) im Wartungsmodus-Code 50 auf 0 zu setzen, bevor das Kalibrierverfahren gestartet wird, damit das Gerät im Kalibriermodus bleibt. Nach der Kalibrierung sollte Auto Return im Wartungsmodus-Code 50 wieder auf die gewünschte Einstellung geändert werden.

25 Wasserkalibrier-Verfahren <4. Konfiguration und Kalibrierung des Messumformers> YES YOKOGAWA NO MODE ENT MODE MEASURE AIR.CAL H2O.CAL MAN.CAL DISPLAY HOLD CONTACTS S1 S2 WASH/S3 FAIL/S4 YES NO NO YES NO YES Wenn in Wartungscode 51 X.X.1 gewählt wurde, wird die Meldung M.PR.ON angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass manueller Druck eingestellt ist. Drücken Sie YES um fortzufahren. YES NO Sensor in Kalibrierlösung tauchen NO YES NO Hinweis: Zum Starten der Kalibrierung mit Nullpunkt- Kalibrierlösung drücken Sie NO (in Wartungscode 21 muss die Nullpunktkalibrierung aktiviert sein). weiter ab *1 NO NO nach *2 nach *2 NO YES NO weiter ab *2 nach *1 Das Gerät wartet, dass sich die Messwertanzeige stabilisiert. (Die Anzeige blinkt) Sobald der Messwert stabil ist, wird die Meldung CAL.END angezeigt. Drücken Sie YES für eine Ein-Punkt-Kalibrierung. YES Nachdem kurz WAIT angezeigt wird, kehrt die Anzeige zur normalen Anzeige zurück. YES NO Wechseln Sie zur Nullpunkt-Kalibrierlösung und drücken Sie YES. nach *2 NO NO nach *2 YES Sobald der Messwert stabil ist, wird die CAL END-Meldung angezeigt. Drücken Sie YES. YES Nachdem kurz WAIT angezeigt wird, kehrt die Anzeige zur normalen Anzeige zurück. YES NO

26 Leerseite

27 5. Wartung <5. Wartung> 5-1 Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren für Inspektion und Wartung des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff. Für eine Erläuterung der Inspektions- und Wartungsfunktionen (z.b. Kalibrierverfahren) des gesamten Messsystems siehe Bedienungsanleitung des Messumformers für Gelöstsauerstoff DO402G (IM 12J05D02-01D-E). 5.1 Regelmäßige Inspektion Überprüfung der Sensorkappe auf Verschmutzungen (Verschmutzungsgrad) Vor jeder Kalibrierung des Sensors muss eine visuelle Überprüfung der Sensorkappe vorgenommen werden. Schon der geringste Schmutz auf der Sensorkappe kann die Messergebnisse negativ beeinflussen. Falls sich Schmutz auf der gesamten Sensorkappe befindet, tauchen Sie die Sensorspitze mit Kappe in sauberes Wasser und wischen Sie den Schmutz vorsichtig mit einem weichen Baumwolllappen oder einem faser-freien Papiertuch ab. Falls sich der Schmutz so nicht entfernen lässt, reinigen Sie die Sensorkappe mit einem neutralen Reinigungsmittel und spülen Sie sie anschließend mit sauberem Wasser ab Überprüfung der Sensorkappe auf guten Sitz Vor jeder Kalibrierung muss überprüft werden, ob die Sensorkappe sich gelockert hat. Sitzt die Kappe nicht fest, korrigieren Sie dies. Zum Festziehen oder Austauschen der Sensorkappe verwenden Sie das der Lieferung beiliegende Silikonröhrchen o. ä. Sensor Sensorkappe Silikonröhrchen * Verwenden Sie zum Festziehen oder Austauschen der Sensorkappe das beiliegende Silikonröhrchen.

28 5.2 Wartung bei Auftreten von Fehlern <5. Wartung> 5-2 Wenn die Sensorkappe aufgrund fortgeschrittener Alterung nicht mehr funktionstüchtig ist, können Fehlermeldungen wie z.b. die Aufforderung, einen Spannenabgleich durchzuführen, auftreten. Dieser Abschnitt behandelt die Inspektion und Wartung des optischen Sensors für Gelöstsauerstoff speziell bei Auftreten von Problemen bezüglich des Messsignals. Zur Lösung des aufgetretenen Problems sind entweder beide oder eine der nachfolgend genannten Maßnahmen erforderlich. Austausch der Sensorkappe inklusive O-Ring Austausch der Sensoreinheit Überprüfung des RTDs im Sensor Im Sensor DO70G kommt ein 22k NTC-Widerstandsthermometer (RTD) zum Einsatz. Dieses RTD zeigt einen Widerstand von etwa 22 kω bei 25 C an. Überprüfen Sie das RTD, indem Sie den Widerstand zwischen dem weißen und dem grünen Leiter messen. Weicht der gemessene Widerstandswert erheblich vom oben genannten erwartbaren Wert ab, muss der Sensor ausgetauscht werden Überprüfung des Sensors Jegliche Fehlfunktionen des DO70G können im Messumformer DO402G überprüft werden. Bei Anzeige der Fehlercodes E4, E7, E8, E9 oder E12 ist eine der folgenden Fehlerbehebungsmaßnahmen zu ergreifen. Reinigung der Sensoreinheit Austausch der Sensorkappe inklusive O-Ring Austausch der Sensoreinheit

29 <5. Wartung> Verbrauchsteile, Ersatzteile und Wartungsteile Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zu Ersatzteilen, die der Hersteller für den Austausch empfiehlt, und zu Werkzeugen, die für Inspektion und Wartung dienlich sind. Wenn Sie diese Ersatzteile und Tools erwerben möchten, ziehen Sie bitte auch die Ersatzteileliste für die Wartung beim Kunden (CMPL) am Ende dieses Dokuments zu Rate Wartungsteile Tabelle 5.1 Zubehör für die Wartung Position Teilenr. Menge Anmerkung Sensorkappe * 1 K9679AN 1 Reagenz zur Zubereitung einer Kalibrierlösung (für Nullpunktkalibrierung) Natriumsulfit (Na 2 SO 3 ) Adapter Sensorkabel L9920BR K9148NA K9148NB K9679CA K9679BA K9679BB K9679BC 500 g Bitte während der Lagerung in einem dunklen Raum aufbewahren. Die Kalibreirung ist in festgelegten regelmäßigen Intervallen durchzuführen (die Häufigkeit der Kalibriervorgänge ist abhängig von den tatsächlichen Betriebsbedingungen). Eine Kalibrierung muss ebenfalls durchgeführt werden, wenn z.b. die Sensorkappe ausgetauscht wurde. Zur Zubereitung von 1 Liter Kalibrierlösung für die Nullpunktkalibrierung sind ca. 50 g Reagenz nötig. Für Eintaucharmatur (Edelstahl) Für Eintaucharmatur (Polypropylen) Für Schwimmkugelarmatur (Polypropylen) 3 m 5 m 10 m 5 *1: Die Sensorkappe wird mit einem O-Ring geliefert Teile für die Vorratshaltung Selbst Ersatzteile, die über eine sehr lange Lebensdauer verfügen, können einmal fehlerhaft sein. Es wird empfohlen, solche Teile auf Vorrat zu haben, bei deren Ausfall die Fortsetzung des Messbetriebs nicht mehr möglich ist. [Ersatz-Sensorbaugruppe] Wird ein Sensor für eine längere Zeit nicht verwendet, können an der Sensorkappe und anderen Sensorteilen eventuell Probleme auftreten, die dann durch neue Teile erstezt werden müssen. Für den Fall, dass ein Sensor im Betrieb ausfällt, ist es daher ratsam, Sensoren im Lager zu haben.

30 Leerseite

31 Ersatzteileliste für die Wartung beim Kunden DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff Pos. Teilenr. Menge Beschreibung 1 1 Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff (Siehe Tabelle Typ & Codes unten) 2 K9679AN 1 Sensorkappe 3 K9679BA 1 Sensorkabel 3m K9679BB 1 Sensorkabel 5m K9679BC 1 Sensorkabel 10m Typ Zustazcode Optionscode Beschreibung DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff Einbaulänge mm Typ -E Immer -E -00N Kein Kabel -03E 3 m * 1 Kabellänge -05E 5 m * 1-10E 10 m * 1 -N Immer -N Option Adapter /S3 /PP /FPP Messstellenschild /SCT *1: Die Länge des Spannungsversorgungskabels beträgt +1,5 m Eintaucharmatur (Edelstahl) Eintaucharmatur (Polypropylen) Schwimmkugelarmatur (Polypropylen) Messstellenschild aus Edelstahl Alle Rechte vorbehalten, Copyright 2012, Yokogawa Electric Corporation. Änderungen vorbehalten. CMPL 12J05D04-01D E 1. Ausgabe : Jan. 2012

32

33 i Revisionsübersicht Titel der Bedienungsanleitung: Nr. der Bedienungsanleitung: DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff Ausgabe Datum Anmerkungen 1. Feb Neue Publikation

34 Blank Page

35

36 YOKOGAWA ELECTRIC CORPORATION World Headquarters 9-32, Nakacho 2-chome, Musashino-shi Tokyo Japan YOKOGAWA CORPORATION OF AMERICA 2 Dart Road Newnan GA USA YOKOGAWA EUROPE B.V. Euroweg HD Amersfoort The Netherlands YOKOGAWA ELECTRIC ASIA Pte. LTD. 5 Bedok South Road Singapore Singapore YOKOGAWA CHINA CO. LTD. 3F Tower D Cartelo Crocodile Building No.568 West Tianshan Road Changing District Shanghai, China YOKOGAWA MIDDLE EAST B.S.C.(c) P.O. Box 10070, Manama Building 577, Road 2516, Busaiteen 225 Muharraq, Bahrain YOKOGAWA Deutschland GmbH Broichhofstr D Ratingen Tel. +49(0) Fax +49(0) Yokogawa verfügt über ein ausgedehntes Netz von Niederlassungen. Bitte informieren Sie sich auf der deutschen Internetseite: um eine Niederlassung in Ihrer Nähe zu finden. Änderungen vorbehalten Copyright Gedruckt in den Niederlanden, (A) I

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Produkt- Spezifikation

Produkt- Spezifikation Produkt- Spezifikation DO70G Optischer Sensor für Gelöstsauerstoff ÜBERSICHT Der optische Sensor für Gelöstsauerstoff DO70G wurde speziell für den Einsatz in Wasseraufbereitungsanlagen wie z. B. Klärbecken

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Vielen Dank für den Erwerb dieses Messgeräts. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen aufmerksam zu lesen. Das hilft Ihnen, das Messgerät korrekt

Mehr

FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils Teilenummer SP355026

FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils Teilenummer SP355026 Seite 1 von 5 FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils F: Welche Modelle sind betroffen? A: Alle Drucker der Reihen Excel, PC70, PC80 und 2100. F: Sind auch Laser, Thermotransfersysteme oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Verwendung der QuickRestore-CD

Verwendung der QuickRestore-CD Verwendung der QuickRestore-CD WICHTIG: Diese CD löscht sämtliche auf Ihrem Computer gespeicherten Informationen und formatiert Ihr Festplattenlaufwerk.! ACHTUNG: Compaq empfiehlt, QuickRestore auf dem

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Installation DigiCard Samsung TV-Geräte

Installation DigiCard Samsung TV-Geräte 4 Installation DigiCard Samsung TV-Geräte Folgen Sie den Anweisungen dieser Anleitung um die DigiCard bei einem Samsung TV-Gerät zu installieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr TV-Gerät am Kabelnetz

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72 HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI 50 OEKAKI-SERIE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1 Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 2 Einführung Der WiFi Fischfinder ist optimal geeignet um Gewässertiefen oder Bodenstrukturen

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN! D PARK35 RÜCKFAHRKAMERA UND SENSOREN Das System besteht aus Monitor, Kamera und 4 Ultraschallsensoren. Es trägt zur Verkehrssicherheit bei, da es optimale Rücksicht bietet. Die Nutzung sollte stets gemeinsam

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Vorsicht im Gebrauch der 3D OCT Serie PC Software

Vorsicht im Gebrauch der 3D OCT Serie PC Software Wichtige Mitteilung Tokyo, Juni 18, 2012 Vorsicht im Gebrauch der 3D OCT Serie PC Software Sehr geehrte Kunden, Vielen Dank für die Verwendung von Topcon Produkten. Wir wurden von der Europäischen Gesundheitsbehörde

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Jahrgang 2010/2011 Model 40VL748 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert.

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert. Installationsanleitung ViaSat Parabolantenne für Tooway TM Die folgende Anleitung veranschaulicht, wie die Parabolantenne, für die Nutzung des Breitbandinternetdienstes über Satellit, korrekt montiert,

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check Abschnitt A: Kann das Gerät gestartet werden? Abschnitt B: Kann mit dem Gerät gedruckt werden? Abschnitt C: Wird Papier aus dem Zufuhrfach eingezogen? Abschnitt

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Metz Model 32TV64 / Axio pro 32-LED Media twin R und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Zum Start der Anwendung, nach dem Einstecken des midentity Geräts, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sofern Sie das midentity Gerät unter

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Aufbereitungsanleitung

Aufbereitungsanleitung Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den HomeCare Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den HomeCare Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40F8080, UE40F7080 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören: DAS PRODUKT Zu Ihrer Beruhigung und zum Schutz Ihrer Kinder Safety Turtle trägt zum Schutz Ihrer Kinder bei. Safety Turtle ist das Sicherheitssystem, das Ihre Kinder vor dem Ertrinken bewahrt: sein Alarm

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Vor der Installation Gehen Sie vorsichtig mit der Platine NC-8000 um. Auf ihr befinden sich viele empfindliche elektronische Bauteile, die durch statische

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

TRX Kollisionswarnsysteme

TRX Kollisionswarnsysteme air avionics TRX Kollisionswarnsysteme Update Handbuch Dokument TRX.UPDATES-1.3-DE Version 1.3 Datum 2013/03/06 Telefon: +49 (0) 6224 82 83 87 0 Fax: +49 (0) 6224 82 83 87 7 Internet: http://www.airavionics.aero

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Updateanleitung. ME-Terminals. Stand: V1.20130411. 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.

Updateanleitung. ME-Terminals. Stand: V1.20130411. 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Updateanleitung ME-Terminals Stand: V1.20130411 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software

Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit Ihrer unpersonalisierten

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt Lieferumfang Überprüfen Sie bitte zunächst die Vollständigkeit des von Ihnen erworbenen Pakets. Der Lieferumfang der DMX 6Fire USB umfasst mindestens: 1 DMX 6Fire USB (die Hardware) 1 Netzadapter 1 Adapter

Mehr

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31 Bedienungsanleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS WILLKOMMEN... 3 PRÄSENTATION DEr VEOPULSE S-31... 4 AUFBAU IHRER ANLAGE... 5 AUFLADEN DER S-31... 6 ERSTER GEBRAUCH... 7 ANWENDUNG

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Grundig Model Hamburg 32-8950 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Das Bereitschaftsanzeigelämpchen zeigt den Status des interaktiven Whiteboards und ist Ausgangspunkt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

INHALT. Bedienungsanleitung FieldMate Vielseitiger Assistent für das Geräte-Management Inbetriebnahme. Thema dieses Dokuments: Revisionsübersicht

INHALT. Bedienungsanleitung FieldMate Vielseitiger Assistent für das Geräte-Management Inbetriebnahme. Thema dieses Dokuments: Revisionsübersicht Bedienungsanleitung FieldMate Vielseitiger Assistent für das Geräte-Management Inbetriebnahme R2.03 IM 01R01A04-01D-E INHALT 1. Vorbereitung für die Softwareinstallation 2. Softwareinstallation 3. User-Registrierung

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM, Deutsch Version 1.0.0 Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO

Mehr