Curriculum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie"

Transkript

1 Ärztliche Weiterbildung Curriculum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin Orthopädie und Unfallchirurgie Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

2 Kontaktdaten: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Röntgenstraße Detmold Tel Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie Ausbildungsjahr (Basischirurgie) Ausbildungsjahr (Basischirurgie) Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Ausbildungsjahr (2. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Ausbildungsjahr (3. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Ausbildungsjahr (4. Ausbildungsjahr Facharztkomponente) Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Ausbildungsjahr Ausbildungsjahr Ausbildungsjahr Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Ausbildungsjahr Theoretische Ausbildung Lehrmaterial Personalentwicklung Version 1.0 Seite 2 von 17

3 1 Einleitung Die Klinikum Lippe GmbH besteht aus 3 Standorten. Im Klinikum Lippe GmbH werden in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie die Weiterbildungsinhalte zum Fachärztin-Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie umfassend vermittelt. Verantwortlich für die Weiterbildung sind: Chefarzt Prof. Dr. med. C. Klostermann: Detmold: Schwerpunkt: Leitung der gesamten Klinik und Verbundweiterbildung Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Unfallchirurgie Leitender Arzt Dr. H.-G. Braun: Lemgo: Gelenkzentrum Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie Leitender Arzt Hr. H.-J. Weihe: Detmold: Schwerpunkt: Traumatologie Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädische Chirurgie Weitere Oberärztinnen und Oberärzte an beiden Standorten unterstützen die Weiterbildung. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 3 von 17

4 Im Verbund mit den leitenden Ärzten besteht die volle Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie sowie in der Basisweiterbildung Chirurgie sowie in der Zusatzweiterbildung spezielle Unfallchirurgie. Die Weiterbildungsinhalte werden an den beiden Standorten schwerpunktmäßig vermittelt. Der Standort Klinikum Lippe Detmold bildet schwerpunktmäßig die Traumatologie sowie die Wirbelsäulenchirurgie ab. Weiterhin wird der Weiterbildungsinhalt der arthroskopischen Gelenkchirurgie sowie der Schulterchirurgie im Klinikum Lippe Detmold schwerpunktmäßig abgebildet. Eine standortübergreifende Kompetenz liegt im Bereich der Kindertraumatologie sowie der Kinderorthopädie vor. Hier ergibt sich die Notwendigkeit der Säuglingshüftuntersuchung-Schalluntersuchung durch die am Standort Klinikum Lippe Detmold beheimatete Geburtshilfe. Der Standort Klinikum Lippe Lemgo vermittelt primär die orthopädischen Inhalte. Hier ist das Gelenkzentrum als Fortsetzung der ehemaligen Klinik für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie unter der Leitung von Herrn Dr. Braun entsprechend etabliert worden. Hier werden die wesentlichen orthopädischen Weiterbildungsinhalte, insbesondere die Endoprothetik, die konservative Orthopädie sowie die orthopädische Wirbelsäulenbehandlung und Gelenkchirurgie einschließlich der Kinderorthopädie dargestellt und abgebildet. Die Erlangung des Facharztes ist mit einer Rotation zwischen den beiden Standorten verknüpft. Hierbei ist es notwendig, die orthopädische und unfallchirurgische Zeit jeweils 2 Jahre am jeweiligen Standort schwerpunktmäßig abzuleisten. Für die Teilgebietsbezeichnung oder Schwerpunktbezeichnung spezielle Unfallchirurgie besteht am Standort Klinikum Lippe Detmold dem regionalen Traumazentrum des Kreises Lippe die volle Weiterbildungsermächtigung für 3 Jahre. Die Weiterbildungsermächtigung spezielle Orthopädie wurde vom leitenden Arzt Herrn Weihe bei der Ärztekammer Westfalen Lippe beantragt. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 4 von 17

5 2 Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie (Ausbildungsverlauf und Voraussetzung für den Beginn der Weiterbildung) Weiterbildungsdauer 6 Jahre Ausbildungsjahr (Basischirurgie) Gemäß 5 der Weiterbildungsordnung vom gliedert sich die Ausbildung in zwei Abschnitte 1. Basisweiterbildung Chirurgie (die Basisweiterbildung gemäß 5 der Weiterbildungsordnung erstreckt sich über den Zeitpunkt von 24 Monaten) 2. Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie (48 Monate) Im ersten Weiterbildungsjahr werden die Mitarbeiter/innen auf einer operativen Bettenstation, begleitend im OP-Saal, in der unfallchirurgischen und orthopädischen Ambulanz sowie in der Notaufnahme eingesetzt. In dieser Zeit werden Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß der Vorgaben der Weiterbildungsordnung anhand des Patientengutes der Klinik für Unfallchirurgie- und Orthopädie vermittelt. Parallel absolvieren die Weiterzubildenden Grund- und Fortgeschrittenenkurse der Sonographie des Abdomens, der Bewegungsorgane sowie der Säuglingshüfte, so dass sie am Ende des ersten Ausbildungsjahres in der Lage sind, die chirurgische Notfallsonographie einschließlich des Bewegungsapparates durchzuführen und selbständig zu befunden. Operativ werden die Mitarbeiter/innen in dieser Zeit an die Durchführung von Lokalanästhesien und einfachen ambulanten Operation heran geführt. Nach Erlangen der Fachkunde Strahlenschutz werden in diesem Ausbildungsabschnitt auch kleinere Osteosynthesen und Implantat Entfernungen unter Anleitung durchgeführt. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 5 von 17

6 Nach Absolvieren des 1. Ausbildungsjahres ist das Ziel, dass der Auszubildende unter Anleitung durch einen Facharzt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten aufweist: 1. Selbständig die Notaufnahme und die Bettenstationen zu betreuen 2. Zuverlässig die Notfallsonographie sowie die Sonographie des Bewegungsapparates durchführen zu können. 3. Nach Vorlage der Fachkunde Strahlenschutz selbständig Röntgenuntersuchungen im OP anzuwenden und/oder anordnen zu können. 4. Arthroskopische Operationen durchführen und assistieren zu können 5. Kleine und mittelgroße Weichteiloperationen im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie (z.b. Vacusell, Meshgraft, Bursektomie, usw.) durchführen zu können. 6. Umschriebene geschlossene Reposistions- und Retensionseingriffe im Rahmen der Erstversorgung in der Notaufnahme durchführen und/oder betreuen zu können Ausbildungsjahr (Basischirurgie) Im zweiten Jahr werden die werden die Mitarbeiter/innen sechs Monate auf der interdisziplinären Intensivstation eingesetzt. Hier erfolgt die Intensivierung der Weiterbildungsinhalte in den Bereich Sedierung, Analgo-Sedierung, Behandlung akuter Schmerzzustände, Behandlung akuter Notfälle einschließlich Reanimations- und Beatmungstechniken sowie der intensivmedizinischen Basismaßnahmen. Weiterhin das Erlernen und Intensivieren invasiver Maßnahmen sowie Legen zentralvenöser Zugänge, sonographisch gestützte Punktionen, Drainageeinlagen, Intensivmedizinische Infusions- und Transfusionstherapie einschließlich enterale und paraenterale Ernährungsregime. Weitere sechs Monate der Basisweiterbildung werden auf der operativen Bettenstation der Klinik, im Operationssaal sowie begleitend in der Ambulanz und in der unfallchirurgischen Notaufnahme absolviert. Er erfolgte die Vertiefung der operativen Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres sowie erste Assistenzen bei komplexen Operationen. Ziele des zweiten Ausbildungsjahres: 1. Intensivmedizinische Basismaßnahmen zu erlernen und zu vertiefen 2. Zentralvenöse Zugänge, Drainagen, Punktionen sicher anlegen und durchführen zu können 3. Akute Notfälle behandeln und Reanimationsmaßnahmen durchführen zu können 4. Akute Schmerzzustände sicher behandeln zu können 5. Infusions-, Beatmungs-, Transfusionstherapien zu erlernen und zu beherrschen 6. Enterale und paraenterale Ernährungsregime zu erlernen Personalentwicklung Version 1.0 Seite 6 von 17

7 Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Mit dem 3. Weiterbildungsjahr beginnt gemäß der Weiterbildungsordnung 5, auf einen Zeitraum von 4 Jahren verteilt, die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie. Diese gliedert sich in einer unfallchirurgisch dominierte Ausbildungsphase, die am Klinikum Standort Lippe-Detmold absolviert wird sowie in eine orthopädisch dominierte Ausbildungsphase, die am Klinikum Standort Lippe-Lemgo absolviert wird. Die Weiterbildung erfolgt auf der operativen Bettenstation, im Operationssaal, begleitend in den unfallchirurgisch-orthopädischen Ambulanzen sowie in der Notaufnahme. Des Weiteren werden insbesondere im orthopädischen Abschnitte Kompetenzen im Bereich physikalischer Therapien sowie der konservativen Orthopädie und technischen Orthopädie vermittelt. Im 3. Weiterbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr der Facharztausbildung) werden Kenntnisse und Fertigkeiten der vorangegangen Basisweiterbildung vertieft. Im operativen Bereich werden Basiskenntnisse der arthroskopischen Chirurgie insbesondere der Meniskuschirurgie sowie der Schulterarthroskopie und der Endoskopie des Subacromialraumes vermittelt. Komplexe Techniken der Unfallchirurgie und Orthopädie werden durch den Weiterzubildenden erlernt. Hierzu zählen insbesondere Assistenzen bei komplexen unfallchirurgische und orthopädischen Operationen (Marknagelosteosynthese, Hüftgelenksosteosynthesen, endoprothetische Eingriffe im Bereich Hüfte, Schulter, Knie sowie Frakturversorgung im Bereich von Sprunggelenk und Radius). Ziele des dritten Weiterbildungsjahres: 1. die Basisfertigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen 2. arthroskopische Operationen am Knie- und Schultergelenk selber unter fachärztlicher Anleitung durchzuführen 3. operative Assistenzen bei komplexen unfallchirurgisch-orthopädischen Eingriffen zu stellen 4. einfach Osteosynthese unter Anleitung selber durchzuführen sowie einfach orthopädische Eingriffe unter fachärztlicher Anleitung selber durchzuführen Personalentwicklung Version 1.0 Seite 7 von 17

8 Ausbildungsjahr (2. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Der Weiterzubildende führt verstärkt komplexe unfallchirurgische und orthopädische Eingriffe selber durch. Hierzu soll er komplexe Eingriffe im Bereich der osteosynthetischen Versorgung insbesondere bei Sprunggelenken und Radius unter fachärztlicher Aufsicht eigenständig durchführen. Gegen Ende des vierten Ausbildungsjahres werden die Grundzüge der Endoprothetik vermittelt. Erste endoprothetische Versorgungen (z.b. Duokopfprothese) werden erlernt und unter fachärztlicher Aufsicht eigenständig durchgeführt. Weiterhin erfolgt die Einarbeitung in Versorgungen von orthopädisch-unfallchirurgischen Wirbelsäulen- und Beckeneingriffen. Ziel des vierten Ausbildungsjahres: 1. Durchführung einfacher unfallchirurgischer Versorgung-Osteosynthesen unter Anleitung 2. Vermittlung der Grundzüge der Endoprothetik (theoretisch und praktisch i.f. v. Assistenzen bei Implantationen) 3. Erste eigene Implantation von Endoprothese (z.b. Duokopfprothesen) In Abhängigkeit von Weiterbildungsart (Klinikum Lippe Detmold, Klinikum Lippe Lemgo) erfolgt die Schwerpunktakzentuierung hinsichtlich komplexer unfallchirurgischer Eingriffe am Standort Detmold bzw. komplexe orthopädischer-endoprothetische Eingriffe am Klinikum Standort Lemgo Ausbildungsjahr (3. Ausbildungsjahr Facharztkompetenz) Verstärktes selbständiges Durchführen von Osteosynthesen bei komplexeren Verletzungsmustern. Gegen Ende des dritten Jahres werden die Auszubildenden an die elektive Gelenkchirurgie als gelenkerhaltende rekonstruierende und gelenksersetzende Vorgehensweise im theoretischen und praktischen Anteil sowie in der Indikationsstellung heran geführt. Ebenso besteht die Möglichkeit das gesamte Spektrum der Fuß- und Vorfußchirurgie am Klinikum Standort Klinikum Lippe Lemgo (Ltd. Arzt Fußchirurgie Dr. Pollmeier) zu erlernen. Eine mehrmonatige Rotation in die Fußchirurgie ist im Rahmen dieses Ausbildungsabschnittes vorgesehen. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 8 von 17

9 Ziele des fünften Ausbildungsjahres: 1. Durchführung von H-TEP- Knie-TEP Implantationen 2. Durchführung anspruchsvoller Osteosynthesen 3. Durchführung komplexer arthroskopischer Operationen 4. Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Fußchirurgie Ausbildungsjahr (4. Ausbildungsjahr Facharztkomponente) Hier werden die Inhalte komplexer unfallchirurgischer und orthopädischer Versorgung weiter vermittelt. Die Weiterzubildenden werden vertiefend in den Bereichen der Kindertraumatologie-Kinderorthopädie, Wirbelsäulen-, und Beckenchirurgie herangeführt. In Abhängigkeit der spezifischen Neigungen, Kompetenzen und des operativen Könnens wird eine organbezogene Schwerpunktbildung in einem unfallchirurgisch-orthopädischen Teilgebiet angestrebt. Sechs Monate vor Beendung der Facharztweiterbildung wird im Rahmen der halbjährlichen durchzuführenden Strukturgesprächen mit dem Weiterzubildenden festgelegt, in welchen Bereichen noch Defizite bestehen, welche im Rahmen der dann verbleibenden Zeit bis zum Ende der Weiterbildung behoben werden. Weiterhin absolviert der oder die Weiterzubildende innerhalb des letzten ½ Jahres vor Beendigung der Facharztweiterbildung die entsprechend angebotenen Seminare des Berufsverbandes der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, bzw. Unfallchirurgie und Orthopädie zur Auffrischung der erlernten theoretischen Kenntnisse und Techniken. Ziele des sechsten Ausbildungsjahres: 1. Durchführung von orthopädisch-endoprothetischen Implantationen höherer Schwierigkeitsstufe 2. Durchführung von komplexer Traumaversorgung 3. Vertiefung im Bereich der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie 4. Durchführung einzelner einfacher Wirbelsäuleneingriffe unter fachärztlicher Aufsicht (Setzen von Pedikelschrauben, Dekompressionen, Kyphoplastien) 5. Ausgleich von vorhandenen Restdefiziten sowie Schwerpunktbildung (nach Neigung, Kompetenz und operativem Können) individuell festgelegt sowie Vertiefung des theoretischem Wissens mit Besuch von Facharzt vorbereitenden Seminaren. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 9 von 17

10 3 Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie (Ausbildungsverlauf und Voraussetzung für den Beginn der Weiterbildung) Weiterbildungsdauer: o 3 Jahre (36 Monate), o bis zu 12 Monate können innerhalb der Facharztweiterbildung bei einem zur Zusatzweiterbildung befugten Arzt abgeleistet werden Weiterbildungsziel: o Vermittlung der Inhalte, Techniken und Fertigkeiten operativer und nicht operativer Therapien höherer Schwierigkeitsgrade bei angeborenen und erworbenen Erkrankungen und Deformitäten der Stütz- und Bewegungsorgane in Ergänzung zu einer vorliegenden Facharztkompetenz Voraussetzungen: o Facharztanerkennung für Orthopädie oder Orthopädie und Unfallchirurgie Ausbildungsjahr Auffrischen und vertiefen der insbesondere im letzten Jahr der Facharztanerkennung erlernten Fertigkeiten in der Behandlung komplexerer orthopädischer Versorgungen. Hierbei wird innerhalb des ersten Jahres vorrangig auf die Vertiefung der Fähigkeiten der arthroskopischen Gelenkchirurgie eingegangen. Zudem erfolgt die vertiefte Einweisung in die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Deformitäten des Fußes, des distalen Unterarmes und der Hand sowie deren eigenständige Versorgung und Nachbetreuung entsprechend präoperativ erstellter Behandlungskonzepte. Des Weiteren werden die Grundsätze der Amputationschirurgie sowie plastisch rekonstruierender Verfahren inklusive deren exoprothetischer Versorgung und Versorgungsüberwachung vermittelt und vertieft. Ziele des ersten Ausbildungsjahres (Zusatzweiterbildung) 1. Auffrischen und Vertiefen der in letzten Facharztausbildungsjahr erlernten komplexeren orthopädischen Versorgungen 2. Vertiefen der Fähigkeiten der arthroskopischen Gelenkchirurgie 3. Vertiefen der Fähigkeiten der diagnostischen und operativen Fähigkeiten der korrigierenden Hand- und Fußchirurgie 4. Erstellen eigenständiger komplexer Behandlungsregime zur Extremitätenkorrektur sowie deren Betreuung unter Supervision 5. Amputationschirurgie sowie Einleitung und Überwachung der exoprothetischen Versorgung Personalentwicklung Version 1.0 Seite 10 von 17

11 Ausbildungsjahr Inhalt des zweiten Jahres ist die Diagnostik, Indikationsstellung und operative rsp. nichtoperative Behandlung schwerer Deformitäten und Fehlstellungen der Bewegungsorgane, hier allen voran der Hüftund Kniegelenke, Ober- und Unterschenkel sowie von Fehlstellungen der oberen Extremität an Schulter, Ellenbogen, Ober- und Unterarm. Hauptsächliches Augenmerk liegt auf der Vermittlung von wuchslenkenden und/oder minimal invasiv korrigierenden Maßnahmen ebenso nachfolgend auf dem erlernen offen chirurgisch durchzuführender Achs- und Stellungskorrekturen. Einen weiteren großen Abschnitt des zweiten Ausbildungsjahres stellt die Vertiefung der Gelenkersetzenden-prothetischen Chirurgie an Schulter-, Hüft- und Kniegelenk dar. Ziele des zweiten Ausbildungsjahres (Zusatzweiterbildung) 1. Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie schwerer Deformitäten und Fehlstellungen der Bewegungsorgane 2. nichtoperative und operative wuchslenkende Techniken sowie deren Überwachung 3..Erlernen und Vertiefen minimal invasiver und offen chirurgischer OP-Verfahren zur Extremitätenkorrektur 4..Vertiefung der Gelenkersatzoperationen an Schulter, Hüft- und Kniegelenk Ausbildungsjahr Die Vertiefung sowie das Erweitern der konservativen Therapiemöglichkeiten, deren Überwachung sowie die Indikationsstellung und operative Umsetzung von Deformitätkorrekturen an der gesamten Wirbelsäule und des Beckens ist der Schwerpunkt des dritten Zusatzweiterbildungsjahres. Die Weiterzubildenden werden innerhalb des dritten Ausbildungsjahres vorrangig in der Wirbelsäulenchirurgie eingesetzt, um konstant ihre Fähigkeiten in der Indikationsstellung, konservativen Behandlung sowie entsprechend des Krankheitsverlaufes nachfolgend der operativen Therapie nach Versagen der konservativen Maßnahmen vertiefen und konstant der aktuellen Erfordernissen und Entwicklungen des Fachgebietes ausbauen und an allen Abschnitten der Wirbelsäule einsetzen zu können. Dieses umfasst zudem die erweiterte Tumorchirurgie der Wirbelsäule die in Zusammenarbeit mit der onkologischen Abteilung der Klinik auch in Form gemeinsamer Fallkonferenzen realisiert wird. Korrigierende und stabilisierende Therapieformen des Beckens sowie insbesondere des lumbo-sacralen Überganges werden operative und nichtoperativ eigenständig durchgeführt und Überwacht. Das dritte Ausbildungsjahr dient zudem der selbstständigen Vorbereitung auf das abschließende Fachgespräch und kann in Form von Lektüre der vorhandenen und/oder akquirierten Literatur rsp. durch Besuch von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, die anteilig vom Haus finanziell mit getragen werden, erfolgen. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 11 von 17

12 Ziele des dritten Ausbildungsjahres (Zusatzweiterbildung) 1. Deformitätenkorrektur (operativ und nicht operative) an allen Abschnitten der Wirbelsäule und des Beckens 2. Tumorchirurgie der Wirbelsäule 3. Einleitung und Überwachung von wuchslenkenden rsp. korrigierenden Rumpforthesenversorgungen 4. gezielte Prüfungsvorbereitung Personalentwicklung Version 1.0 Seite 12 von 17

13 4 Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (Ausbildungsverlauf und Voraussetzung für den Beginn der Weiterbildung) Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Leitung Chefarzt Prof. Dr. med. Cyrus Klostermann) hat von der Ärztekammer Westfalen-Lippe die volle Weiterbildungsermächtigung zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie Hierbei handelt es sich um ein zwei-bzw. dreijährigen Ausbildungsabschnitt. Sollte das letzte Jahr der Facharztweiterbildung in der Unfallchirurgie getätigt worden sein, so ist die Weiterbildung in zwei Jahren nach Erlangen des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie ableistbar Ausbildungsjahr Der Einsatz erfolgt primär im Ausbildungsjahr auf einer unfallchirurgischen Station ggf. unterbrochen durch Rotation in die unfallchirurgische Notaufnahme. Dort eingebunden erfolgt die zusätzliche Betreuung der intermediate Care Station, wobei das Behandlungsprocedere, sowie entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen der intermediate Care Patienten von dem betreuenden Arzt festgelegt werden. Im Rahmen der Diensttätigkeit erfolgt der Einsatz im regulären Hausdienst, wobei die Betreuung der unfallchirurgischen Notaufnahme, sowie der entsprechenden unfallchirurgisch-orthopädischen Stationen das primäre Aufgabengebiet ist. In Abhängigkeit vom Entwicklungsstand folgt die operative Versorgung von Notfalleingriffen in Zusammenarbeit bzw. in Assistenz mit dem diensthabenden Oberarzt. Das zweite Weiterbildungsjahr stellt eine Weiterentwicklung des 1. Weiterbildungsjahres dar, in Abhängigkeit von spezifischer Schwerpunktbildung kommen hier Entwicklungsoptionen im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie, im Sinne von dorsalen und ventralen Dekompressionen, Korrekturen und Stabilisierung im Bereich der Wirbelsäule, einschließlich der Tumorchirurgie und degenerativen Wirbelsäulenchirurgie. Desweiteren weitere Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich von Becken- und Acetabelumchirurgie. Im Bereich der komplexen Weichteilchirurgie bestehen Entwicklungsoptionen im Bereich Durchführung plastischer rekonstruktiver Eingriffe zur primären und sekundären Versorgung ausgedehnter Weichteilverletzungen und deren Folgen einschließlich Amputationen und plastischer Deckung ggf. im Zusammenarbeit mit der Klinik für Hand und plastischer Chirurgie in unserem Klinikum. Im dritten Weiterbildungsjahr sollten zusätzlich die Weiterbildungsinhalte des 1. Und 2. Weiterbildungsjahres vertieft werden. Die im 2. Weiterbildungsjahr begonnen Spezialisierungsoptionen sollen im 3. Weiterbildungsjahr entsprechend perfektioniert werden. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 13 von 17

14 Gemäß den Vorgaben des Weiterbildungskataloges für die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie sind folgende Lernziele festgelegt: Ziele des ersten bis dritten Ausbildungsjahres: - Erwerb von Kenntnissen,- Erfahrungen und Fertigkeiten der Erkennung, operativen- und nicht operativen Behandlungen von schweren Verletzungen und deren Folgezuständen, einschließlich Notfalleingriffen und der postoperativen Überwachung in interdisziplinärer Zusammenarbeit. - Der Organisation und Überwachung der Behandlung von Schwerverletzten, der zur Behandlung von schwer- und mehrfachverletzten erforderlichen Neurotraumatologischen, Gefäßchirurgischen, thoraxchirurgischen und visceralchirurgischen Maßnahmen, einschließlich microchirurgischer Techniken und das Traumamanagements in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im Rahmen des Ausbildungsabschnitts sollte der ATLS-Kurs erfolgreich absolviert werden. Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes werden folgende Inhalte vermittelt: - selbständige Führung einer Station mit eigenständiger Indikationstellung, sowie Durchführung entsprechender operativer Maßnahmen in Abhängigkeit vom operativen Ausbildungsziel - Teilnahme an der täglichen Indikation- und Röntgenbesprechung - Teilnahme an der Ambulanzsprechstunde (Kv und BG Sprechstunde) mit selbständiger Indikationsstellung, sowie Festlegung des Behandlungsprocedere ggf. mit Rücksprache mit erfahrenen Oberärzten bzw. Chefarzt. - Wahrnehmung organisatorisch administrativer Aufgaben (OP Koordinator, Assistentenvertreter, Transfusionsbeauftragter, Qualitätssicherungsbeauftragter, Traumanetzkoordinator etc. - Gutachtentätigkeit für Berufsgenossen und Versicherung. - operative Ausbildungsabschnitte werden folgende Aspekte vermittelt! Notfalleingriffe im Bereich Körperhöhlen einschließlich neurochirurgischer-, visceralchirurgischer-, thorax- und gefäßchirurgischer in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachdisziplinen. - Weiter Eingriffe im Bereich Knochen- Gelenk-, Arthroskopie-Frakturversorgungen, sowie Korrektur von Verletzungsfolgen an Schulter, Oberarm, Ellbogen. - Sehnennähte Unterarm-Handgelenk-Fuß-Hand, Knochengelenkeingriffe bei Frakturen-Luxationen, Luxationsfrakturen am Hand- Handgelenkgelenk-Unterarm. - Operative Stabilisierung von Beckenringfrakturen. - Osteosynthesen und Endoprothesen im Hüftgelenk nach Frakturen von Verletzungsfolgen. - Osteosynthesen im Bereich des Oberschenkels nach Frakturen. - Arthroskopische Eingriffe im Bereich von Knie und Schultergelenk. - Bandplastik im Bereich des Kniegelenkes. - Knochen und Gelenkeingriffe bei Frakturen einschließlich Endoprothesenosteotomien bei posttraumatischen Veränderungen im Bereich des Kniegelenkes. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 14 von 17

15 - Eingriffe im Knochen bei Frakturen und Verletzungsfolgen am Unterschenkel - Weichteileingriffe und arthroskopische Operationen im Bereich des Sprunggelenkes, Knochen und Gelenkeingriffe bei Fraktur-Luxationsverletzung im Bereich des Sprunggelenkes. - Eingriffe bei Infektionen im Bereich von Weichteilen, Knochen und Gelenken, Behandlung von thermischen und chemischen Schädigungen. - Organisation, Durchführung der Überwachung von Schwerverletztenbehandlung bei ISS>16 auf der Intensivstation und Behandlung im Verletzungsartenverfahren einschließlich Dokumentation. Personalentwicklung Version 1.0 Seite 15 von 17

16 5 Theoretische Ausbildung 1 Stunde / Woche (Freitags 7:30-8:30) unfallchirurgisch-orthopädisch-medizinischer Vortrag des Weiterzubildenden (OA-Unterstützung) beim unfallchirurgischen-orthopädischen Kolloquium o 2 Vorträge / Jahr (ab dem 2. Jahr) Ausbildungsbegleitende Gespräche mit Chefarzt und/oder leitenden Ärzten zum Üben der mündlichen Prüfungssituation o 2 Gespräche in der Weiterbildung Jährliche Gespräche mit Weiterbildungsverantwortlichem Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen o mind. 1 Veranstaltung / Jahr Personalentwicklung Version 1.0 Seite 16 von 17

17 6 Lehrmaterial Bücher o Haas-Mutschler: Praxis der Unfallchirurgie o Tscherne: Unfallchirurgie (mehr. Werk der einzelnen Skelettabschnitte) o Bauer-Kerschbaumer-Poisel: operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie o Hoppenfield: Surgical exposures in orthopaedics o Jacque du Parc: chirurgische Techniken in Orthopädie und Traumatologie o Thieme Serie: Orthopädische Chirurgie (mehrbändiges Werk) u.a. Zeitschriften o Unfallchirurg o Orthopäde o Journal of bone and sociel o Trauma und Berufskrankheit o Operative Orthopädie und Traumatologie o Trauma Surgery Videos, CDs und DVDs zu diversen Themen Nutzung der digitalen Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover Personalentwicklung Version 1.0 Seite 17 von 17

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Empfehlung / Kriterienkatalog des ildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur eurteilung von Anträgen zur Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in der Zusatzbezeichnung Spezielle

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Knappschaftskrankenhaus Bottrop Chefarzt Dr. med. Klaus Peitgen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

Chirurgische Klinik II

Chirurgische Klinik II Chirurgische Klinik II Strukturierter Weiterbildungsplan für den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 04) an der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und Plastische Chirurgie am Klinikum

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik -fachgebunden- Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie Information Ihre Ansprechpartner Klinikdirektor Prof. Dr. Alexander T. Wild Facharzt für Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie,

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Kliniken Lübeck GmbH / Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin 0114_Fl_Allgemeinm_Ausbil 1 12.03.2009 14:07:32 Uhr WEITERBILDUNGSANGEBOT Verbundweiterbildungsangebot

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Präambel. Curriculum Common Trunk

Präambel. Curriculum Common Trunk Curriculum Common Trunk (Basischirurgie) nach der neuen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer am Chirurgischen Zentrum des Klinikums Augsburg Präambel Das Chirurgische Zentrum am Klinikum

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002 Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 550 / Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 Postfach 2249 (0361) 3773-7282, 7283 99423 Weimar 99403 Weimar Informationen über die Ableistung

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität Duisburg-Essen nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein

Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität Duisburg-Essen nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität Duisburg-Essen nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Präambel 2. Gebiet Chirurgie / Basisweiterbildung

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Schwerpunktweiterbildung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stand 14.03.2016 Richtlinie zur Förderung der ambulanten Aus-, Fort- und Weiterbildung für psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für psychosomatische Medizin

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Definition: Das

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Die anstehende Novellierung der Weiterbildungsordnung: Neue Inhalte für die Rheumatologie? Prof. Dr. J. Kekow

Die anstehende Novellierung der Weiterbildungsordnung: Neue Inhalte für die Rheumatologie? Prof. Dr. J. Kekow Die anstehende Novellierung der Weiterbildungsordnung: Neue Inhalte für die Rheumatologie? Prof. Dr. J. Kekow Die anstehende Novellierung der Weiterbildungsordnung: Neue Inhalte für die Rheumatologie?

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen LVBG Rundschreiben Nr. D 16/2006 Düsseldorf, den 20.09.2006 An die Damen und Herren Durchgangsärzte Die Rundschreiben unseres Landesverbandes finden Sie auch im Internet unter: www.lvbg.de/rundschreiben

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Begriffserklärung: Minimal-invasive Chirurgie = Schlüsselloch-/Knopfloch-Chirurgie Die minimal-invasive Operationstechnik (auch

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Erstellt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior

Mehr

Basisweiterbildung (Common trunk) Chirurgie

Basisweiterbildung (Common trunk) Chirurgie Krankenhaus Maria Hilf Warstein Schrittmacher einer Region 01.03.2015 Basisweiterbildung (Common trunk) Chirurgie DAS KRANKENHAUS MARIA HILF in Warstein ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung und

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr