Kreisanglerverband Nordfriesland e.v. Verband für Fischerei und Naturschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisanglerverband Nordfriesland e.v. Verband für Fischerei und Naturschutz"

Transkript

1 Kreisanglerverband Nordfriesland e.v. Verband für Fischerei und Naturschutz Jahresheft 2013

2 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresberichte und 2. Vorsitzender 2 Schatzmeister: Einnahmen-Überschussrechnung Koordinator der Eiderstedter Gewässerwarte 22 Angel- und Sportwart 23 Kreiskoordinator für die Fischereischeinprüfung 25 Kreisverbandsjugendleiter 27 Referent für Fischzucht 28 Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen Frühjahrsangeln 30 Frühjahrsangeln der Jugend 31 KAV-Meisterschaften im Castingsport 32 Seniorenangeln 34 Otto-Schmidt-Angeln 35 Herbstangeln 36 Herbstangeln der Jugend 37 Brandungsangeln 38 Ausschreibungen für Fortbildungsangebote Jugendlager des Kreisverbandes Praxistag Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick 42 Anschriften des KAV-Vorstandes 43 Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH

3 Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, 2013 wird den deutschen Anglerinnen und Anglern sicherlich lange im Gedächtnis bleiben, war es doch das Jahr, in dem sich die beiden Dachverbände VDSF und DAV nach jahrzehntelangem Zaudern endlich zu einem gemeinsamen Dachverband aller deutschen Anglerinnen und Angler vereinigten. Unter dem neuen Namen Deutscher Angelfischer Verband (kurz: DAFV) wird die Arbeit für uns alle jetzt (hoffentlich) effizienter und zielorientierter aus einem Guss sein. Das wird zukünftig immer wichtiger sein, ist doch ehrenamtliche Arbeit für die Angelfischerei von Jahr zu Jahr komplexer und komplizierter geworden, so dass eine professionelle Unterstützung durch die Dachverbände auf Bundes- und Landesebene schon heute unverzichtbar ist. Doch nun zu unserem eigenen Bericht über das zurückliegende Jahr Wir möchten uns - wie in den Vorjahren auch- zunächst wieder bei allen bedanken, die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben. Das sind Einzelpersonen, Verbände und Institutionen innerhalb und außerhalb unserer eigenen Reihen, die die Angelfischerei in Nordfriesland durch wohlwollende und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert haben. Vereine und Mitgliederentwicklung Im Jahr 2013 kam ein für uns angenehmer Trend der letzten Jahre etwas ins Stocken: Hatten unsere 18 Vereine im Jahr 2012 nach stetigen Steigerungen in den Vorjahren 2535 Mitglieder, so ging diese Zahl 2013 leicht zurück auf 2518 Angler/innen. Die aktuelle Mitgliederverteilung in Nordfriesland sieht folgendermaßen aus: ASV Nordseekant 600 AV Sylt 386 SFV Treene Friedrichstadt 298 FASV Schwabstedt 220 SFV Humptrup 178 AV Stapel 135 AV Tönning 104 SFV Leck 96 AV Niebüll 83 ASC Zander Lexgaard 81 Angel- und Hegeverein Ladelund 51 Stedesander Angelfreunde 58 AV Amrum 44 SFV Föhr 48 AV Wehlenkieker Uelvesbüll 47 Fischerverein StruckumWallsbüll 34 Postsportverein Husum 28 Karpfen-Scene Nord 27 Gesamt:

4 Vorstand und Vorstandsarbeit Am begann das Angeljahr 2013 mit unserer Jahreshauptversammlung in Uelvesbüll. Walter Holler und sein Vorstand der Wehlenkieker hatten diese Veranstaltung mit großem Engagement vorbereitet. Ganz besonders gefreut haben wir uns über seinen Bildband, den er eigens für diese Versammlung zusammengestellt hatte und den er dem KAV-Vorsitzenden zu Beginn der Versammlung überreichte. Zahlreiche Vertreter/innen des öffentlichen Lebens überbrachten Grußworte an die Angler/innen: Der stellvertretende Kreispräsident Siegfried Struwe überbrachte die Grüße des Landkreises und fand wie in den Vorjahren freundliche Worte zur Arbeit des Kreisanglerverbandes. Christel Zumach, die Bürgermeisterin der Gemeinde Uelvesbüll, machte in ihrer Ansprache deutlich, dass die Wehlenkieker ein fester Bestandteil des Dorflebens seien. Uwe Schwalm als Vertreter der Grünen im Kreistag zeigte vor allem sein Interesse an den naturschutzfachlichen Aktivitäten der nordfriesischen Angler. Der Vorsitzende des Kreissportverbandes Günter Fleskes lobte in seinem Grußwort die sportlichen Erfolge der nordfriesischen Castingsportler in den vergangenen Jahren. Hans Friedrichsen vom Bauernverband Nordfriesland warb in seinem Beitrag um Verständnis für seinen Berufsstand, nachdem in den vorangegangenen Wochen kritische Zeitungsbeiträge zum Aufbringen von Gülle auf gefrorene Böden veröffentlicht worden waren. Er machte sich dafür stark, dass man mehr miteinander als Siegfried Struwe bei seiner Grußadresse übereinander reden sollte und fand mit diesem Vorschlag viel Zustimmung unter den Anwesenden. Jan Rabeler, als Oberdeichgraf Eiderstedts, machte in seinem Beitrag deutlich, dass die fischschutzgerechte Umgestaltung von Wasserbauwerken in seinem Verband in erster Linie eine Frage der Kosten sei, begrüßte aber die Aktivitäten des Kreisanglerverbandes in Sachen Durchgängigkeit der Gewässer. Andreas Paulsen überbrachte die Grüße des Naturschutzvereins Mittleres Nordfriesland und wies auf die lange gemeinsame Zusammenarbeit mit den Anglern hin. Volquart Hamkens vom Naturschutzverein Eiderstedt berichtete über das von seinem Verein initiierte Fischotterschutzprojekt und bedanke sich bei den Anglern für deren Unterstützung. Thies Thiessen vertrat das Naturzentrum Bredstedt und bedankte sich bei den Anglern für die Mitarbeit an diesem einzigartigen kleinen Naturkundemuseum. Horst Eichert überbrachte die besten Grüße aus dem Kreissportfischerverband Dithmarschen. Bei der Totenehrung wurde des Vorsitzenden des Fischervereins Struckum/Wallsbüll, Herrn Karl- Heinz Feierabend, und des Schwabstedter Angelfreundes Hans Friedrichs gedacht. Beide waren in noch jungem Alter überraschend von uns gegangen. Willfried Tetens, der aufgrund eines Krankenhausaufenthaltes nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, wurde in Abwesenheit zum Ehrenmitglied des Kreisanglerverbandes Nordfriesland ernannt. Zuvor war er bereits mit der höchsten Auszeichnung, die der Verband Deutscher Sportfischer (jetzt: Deutscher Angelfischer Verband) zu vergeben hat, ausgezeichnet worden. W. Tetens erhielt die Ehrung für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in den Vereinen Husum und Friedrichstadt sowie im Kreisanglerverband. Er war fast drei Jahrzehnte lang der Motor des Wiedereinbürgerungsprojektes für den Nordseeschnäpel an der Treene und koordinierte ebenso lange die Fischereischeinlehrgänge des Kreisanglerverbandes. Ohne Willfrieds unermüdlichen Einsatz und ohne sein außergewöhnliches Engagement Willfried Tetens 2009 Archivbild

5 wäre eine Wiederansiedlung des Nordseeschnäpels in der Treene nicht möglich gewesen. Ganze Generationen von nordfriesischen Anglerinnen und Angler sind bei den Fischereischeinlehrgängen der letzten drei Jahrzehnte durch Willfrieds Hände gegangen. Viele von ihnen werden sich an die unzähligen Witze und Bonmots erinnern, die der Dozent Tetens während der Kursabende erzählte. Willfried hat sich um die Angelfischerei unserer Region große Verdienste erworben. Wir sind froh, ihn als Ehrenmitglied weiterhin in unserer Mitte zu haben. Sybille Tetens nimmt die Ehrung für ihren Mann entgegen Im Jahr 2013 mussten wir von einem Aktiven Abschied nehmen, der die Sache der Angler/innen in Nordfriesland ebenso nachhaltig beeinflusst hat wie der geehrte Willfried Tetens. Unser Ehrenmitglied Walter Daniel aus Tönning, der jahrelang die Geschicke des ortsansässigen Angelvereins geleitet hatte und später im Kreisanglerverband für die qualifizierte Ausbildung unserer Gewässerwarte verantwortlich zeichnete, verstarb am im Alter von fast 90 Jahren.Wir werden W. Daniel als einen klugen, hellwachen und engagierten Vertreter einer an Naturschutz und Nachhaltigkeit orientierten Angelfischerei in Ehren halten. Walter hat sich mit seinen noch heute wegweisenden Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Wanderverhalten des Stichlings und mit der Weitergabe seines Wissens an andere große Verdienste um unseren Verband und um die Angelfischerei erworben. Mit Dieter Tetens und Fritz Grabs verstarben im Spätherbst 2013 zwei weitere Angelfreunde, die sich Walter Daniel mit P. H. Carstensen bei der JHV durch ihren aktiven Einsatz 2003 in Husum im ASV Nordseekant verdient gemacht haben. Wir werden auch sie in guter Erinnerung behalten. So werden wir Fritz in Erinnerung behalten. Die Wahlen der Jahreshauptversammlung 2013 brachten folgende Ergebnisse: Alter und neuer 2. Vorsitzender: Christian Schmahl Alter und neuer Schriftführer: Addi Hilger Koordinator für die Fischereischeinausbildung: Peter Susat Alter und neuer stellvertretender Referent für Fischzucht: Fritz Sick Revisoren: Ingrid Jessen, Günter Ullmann, Carsten Peter Hansen (Vertreter) Alle Genannten wurden einstimmig in ihre Ämter gewählt bzw.in ihren Ämtern bestätigt. Herzlichen Glückwunsch dazu! - 4 -

6 Im Jahr 2013 traf sich das Gesamtvorstandsteam dreimal zur gemeinsamen Sitzung: Friedrichstadt, Friedrichstadt, Koldenbüttel, Pachtgewässer auf Eiderstedt Das Interesse an unseren Verbandsgewässern auf Eiderstedt war vor allem bei Gastanglern/innen auch 2013 hoch. Hier scheint sich die Internetpräsenz des Kreisanglerverbandes auf den Webseiten der heimischen Tourismusanbieter auszuwirken. Feriengäste nutzen die vielfältigen Angelmöglichkeiten in unserer Region nach wie vor sehr rege. Einige Sorgen bereitete uns auch im Jahr 2013 das Wassermanagement in vielen Sielzügen: Vor allem in der Maiserntezeit wurde das Wasser in den Sielzügen extrem abgesenkt, um die Ernte auf den Landwirtschaftsflächen zu ermöglichen. Einige Male konnten wir durch direkte Ansprache des Deich-und Hauptsielverbandes ein Anstauen des Wassers erreichen, um allzu große Verluste am Fischbestand zu verhindern. Das Spagat zwischen Entwässerung des Landes einerseits und der Erhaltung eines guten ökologischen Zustandes der Gewässer andererseits muss auch in Zukunft ausgehalten werden. Das gute Verhältnis zwischen dem Deich- und Hauptsielverband und dem Kreisanglerverband wird dabei sicherlich eine große Hilfe sein. Die offizielle Genehmigung des von uns bereits 2011 vorgelegten Hegeplans für Eiderstedt durch das LLUR nahm unerwartet lange Zeit in Anspruch. Erst mit Bescheid vom wurde der von H. Franke erarbeitete Hegeplan, dessen Laufzeit bis zum geht, genehmigt. Die zu besetzenden Fischarten sind Hecht, Schleie, Karpfen und Zander. Wir werden im Bescheid vom LLUR aufgefordert, die Rücklaufe bei den Fangmeldungen zu verbessern. Dies war zwischenzeitlich in 2012 bereits geschehen (siehe dazu Jahresheft 2012). Die Auswertung der Fangmeldungen 2012 durch Hermann Franke brachte folgendes Ergebnis: Von den rund 1400 ausgegebenen Erlaubnisscheinen kamen trotz mehrfacher Anmahnung an die Vereine nur 556 auswertbare Fangmeldungen zurück. Mit diesem Rücklauf können wir überhaupt nicht zufrieden sein. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass wir auf die Fangstatistiken in bestimmten Situationen und Kontexten dringend angewiesen sind. Von den 556 Fangmeldungen wiesen 69 Fänge auf, während 487 keine Fangangaben enthielten. Die Auswertung ergibt folgende Fangschwerpunkte: Fischart Anzahl kg Aal ,8 Aland Barsch ,1 Brassen ,5 Flunder 48 24,1 Güster 39 6,0 Hecht 6 167,5 Karpfen 15 30,8 Rotauge ,5 Rotfeder ,0 Schleie 11 12,6 Zander 21 45,3 Andere 1 1 Unsere Gewässerwarte und Fischereiaufseher auf Eiderstedt haben auch 2013 hervorragende Arbeit geleistet. So konnten durch ihre Aufmerksamkeit illegale Reusen aufgefunden und zur LLUR- Außenstelle verbracht werden. Die Erprobungsergebnisse zu den Gewässern finden Sie auf den folgenden Seiten: - 5 -

7 Westersielzug Saxfährer Walter- Schröder Osterlängs- -, Norder- Koogs Reinsb. Katingsiel Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 Februar-März Lufttemperatur Wassertemperatur ,2 6,0 6,1 Wasserstand normal normal normal Färbung leicht trübe leicht trübe klar Geruch Sauerstoff (mg/l) ,3 13,1 10,01 Sauerst.sättigung ,13 8,10 Ammonium (mg/l) ,3 0,3 0,4 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) ,03 0,12 0,13 Phosphat (mg/l) ,4 0,9 0,3 Carbonhärte ,7 19,2 19,8 Leitwert m/s Salinität 1,1 1,0 0,7 Beobachtungen Keine Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 April Saxfährer Walter- Schröder - Westersielzug Osterlängs- Norder- Koogs- Reimersb. Katingsiel Witzwo. Lufttemperatur 6,5 6, Wassertemperatur 6,3 6,3 11,1-2,1 2, Wasserstand - - normal - niedrig niedrig Färbung trübe trübe klar - sehr trübe leicht trübe leicht trübe teilw. Eis leicht braun Geruch - - salzig - Sauerstoff (mg/l) 9,9 10,4 13,0-10,93 10,83 5,34 6,1 5,35 Sauerst.sättigung 82,71 87,10 87,61-84,1 80,5 51,5 52,5 59,7 ph-wert 7,7 7,1 7,81-8,38 8,09 7,8 7,3 7,78 Ammonium (mg/l) 1,2 0,5 0,5-0,1 0,4 0,4 1,1 0,3 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) 0,02 0,23 0,03-0,05 0,03 0,08 0,09 0,08 Phosphat (mg/l) 0,4 1,0 0,25-1,1 1,8 0,3 0,8 1,1 Carbonhärte 4,92 5,84 7,1-21,8 17,6 9,1 18,3 9,1 Leitwert m/s Salinität 0,4 1,6 1,7 0,4 0,5 Beobachtungen Der Reinsbüttler war zu tief abgesenkt, um überhaupt messen zu können. 1 1 Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 Mai Saxfährer Westersielzug Walter- Schröder Osterlängs- - Norder Koogs- Reinsb. Reimersb. Witzwo. Lufttemperatur 17,3 17,0 8,6 8, , Wassertemperatur 15,8 15,3 14,0 13,6 16,5 16, Wasserstand - - l. erhöht l. erhöht niedrig niedrig niedrig - Färbung trübe leicht trübe klar leicht trübe sehr trübe trübe trübe leicht braun Geruch - - normal normal normal normal schlammig Sauerstoff (mg/l) 7,86 9,7 11,36 9,38 9,64 5,25 3,95 Sauerst.sättigung 105,21 100,0 91,71 86,72 117,4 96,4 100,4 57,6 46,2 ph-wert 7,4 7,2 7,41 8,41 8,98 8,86 8,85 7,9 8,58 Ammonium (mg/l) 0,5 0,6 0,1 0,25-0,1 0,2 0,2 0,2 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) 0,21 0,25 0,08 0,13 0,02 0,03 0,02 0,03 0,09 Phosphat (mg/l) 0,6 1,0 0,45 0,61 2,7 2,0 1,5 0,2 2,2 Carbonhärte 6,2 6,05 7,1 6,95 23,8 18,2 20,6 8,1 8,4 Leitwert m/s Salinität 0,3 1,3 3,3 2,3 3,3 0,4 Beobachtungen - 6 -

8 Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 Juni Saxfährer Westersielzug Walter- Schröder- Osterlängs- Norder Koogs- Reinsb. Katingsiel Lufttemperatur 19,8 19, Wassertemperatur 19,8 20,1 16,8 17, ,8 Wasserstand - - normal normal niedrig niedrig Färbung trübe leicht trübe trübe trübe sehr trübe leicht trübe Geruch - - salzig salzig schlammig - Sauerstoff (mg/l) 8,6 8,7 7,79 13,01 Sauerst.sättigung 96,85 98,53 106,5 116,7 80,02 137,4 ph-wert 7,4 7,1 8,07 7,96 8,91 8,84 Ammonium (mg/l) 0,8 0,5 0,25 0,3 0,1 0,4 Nitrat (mg/l) ,0 1 6 Nitrit (mg/l) 0,17 0,35 0,10 0,11 0,02 0,02 Phosphat (mg/l) 0,5 1,5 0,5 0,35 5,7 5,1 Carbonhärte 5,94 6,01 9,1 7,6 23,9 21,7 Leitwert m/s Salinität 0,4 0,6 3,8 4,5 Beobachtungen Niedrige Wasserstände! Der Reinsbüttler war zu tief abgesenkt, um überhaupt messen zu können. Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 Juli Saxfährer Westersielzug Walter- Schröder Osterlängs- - Norder Koogs- Reinsb. Katingsiel Witzwo. Lufttemperatur 18,3 18,0 19,8 20, Wassertemperatur 19,2 19,4 17,8 18,6 16,8 17,13 16, Wasserstand - - l. erhöht l. erhöht normal normal normal Färbung trübe leicht trübe trübe trübe leicht trübe trübe trübe leicht braun braun Geruch - - normal normal normal normal normal - Sauerstoff (mg/l) 8,6 9,4 9,08 6,62 6,44 4,62 3,0 Sauerst.sättigung 95,66 105,15 87,6 100,5 100,85 69,4 53,4 55,1 36,8 ph-wert 7,6 7,4 7,62 8,15 8,56 8,27 8,13 7,72 7,37 Ammonium (mg/l) 0,5 0,7 0,0 0,1 0,7 0,9 Nitrat (mg/l) ,7 Nitrit (mg/l) 0,25 0,39 0,09 0,09-0,62 Phosphat (mg/l) 0,7 2,0 0,30 0,6 0,7 0,9 Carbonhärte 5,4 6,12 7,6 12 9,7 17,2 Leitwert m/s Salinität 1,0 0,6 0,5 0,4 Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013 August/September Saxfährer Westersielzug Walter- Schröder- Osterlängs- Norder Koogs- Reinsb. Lufttemperatur 19,5 19,3 24, Wassertemperatur 21,8 19,8 22,9 23,2 21,2 19,7 20,5 Wasserstand - - normal niedrig niedrig niedrig Färbung trübe leicht trübe trübe trübe sehr trübe leicht trübe leicht trübe Geruch - - Sauerstoff (mg/l) 8,3 10, ,96 3,49 3,33 Sauerst.sättigung 96,96 120,50 114,7 96,4 136,6 38,9 38,3 ph-wert 7,2 7,1 8,61 8,11 8,47 7,48 7,4 4 Ammonium (mg/l) 0,3 0,4 0,1 0,40 0,4 0,2 0,1 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) 0,09 0,25 0,04 0,11 0,02 0,01 0,01 Phosphat (mg/l) 0,4 1,3 0,2 0,5 4,8 1,1 0,9 Carbonhärte 5,54 5,53 9,1 10,6 17,9 11,8 11,2 Leitwert m/s Salinität 0,5 0,9 2,5 1,6 2,0 Katingsiel Beobachtungen - 7 -

9 Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013, Oktober Westersielzug Saxfährer- Walter- Schröder Osterlängs- - Norder Koogs- Reinsb. Lufttemperatur 16,4 15,2 14,8 15, Wassertemperatur 13,2 13,4 12,4 12,6 13,0 13,6 13,2 Wasserstand - - normal sehr niedrig sehr niedrig sehr niedrig Färbung trübe leicht trübe klar klar trübe trübe leicht trübe Geruch - - Sauerstoff (mg/l) 9,7 10, ,11 12,3 6,7 Sauerst.sättigung 95,38 102,87 86,51 91,81 119,7 127,0 65,7 ph-wert 7,4 7,4 7,61 7,76 8,54 8,46 7,33 Ammonium (mg/l) 0,8 0,4 0,3 0,00 1,9 0,5 0,8 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) 0,04 0,35 0,1 0,08 0,01 0,02 0,04 Phosphat (mg/l) 0,4 0,8 0,7 0,15 1,7 1,2 1,6 Carbonhärte 4,35 5,91 6,1 7,5 19,5 12,1 14,1 Leitwert m/s Salinität 0,5 0,4 1,7 2,2 2,7 Katingsiel Beobachtungen Extrem niedrige Wasserstände. Anruf beim DHVS war notwendig. Siele wurden geschlossen. Wasserstände stiegen wieder leicht an. Kein Fischsterben. Beprobungsergebnisse Eiderstedt 2013, November Westersielzug Saxfährer- Walter- Schröder Osterlängs- - Norder Koogs- Reinsb. Lufttemperatur 9,5 9,3 8,5 9, Wassertemperatur 6,8 6,4 8,7 8,4 6,0 5,9 4,9 Wasserstand - - sehr niedrig sehr niedrig sehr niedrig Färbung trübe leicht trübe trübe trübe trübe leicht trübe leicht trübe Geruch - - salzig salzig Sauerstoff (mg/l) 10,3 9, ,1 5,9 6,8 Sauerst.sättigung 87,39 81,24 68,9 71,61 49,1 47,9 65,6 ph-wert 7,4 7,2 7,29 7,11 7,62 7,49 7,28 Ammonium (mg/l) 1,1 0,6 0,4 0,5 1,2 0,4 0,8 Nitrat (mg/l) Nitrit (mg/l) 0,06 0,17 0,2 0,19 0,03 0,02 0,02 Phosphat (mg/l) 0,6 1,2 0,7 0,9 1,4 1,0 0,6 Carbonhärte 4,55 5,11 7,6 7,1 16,4 19,1 11,7 Leitwert m/s Salinität 0,4 0,5 1,8 0,7 0,4 Katingsiel Beobachtungen Erneut extrem niedrige Wasserstände

10 Das Jugendlager des Kreisanglerverbandes Das Jugendlager des Kreisanglerverbandes wurde in der Zeit vom wieder im Mielepark, Meldorf, durchgeführt, nachdem wir 2012 am Westensee zu Gast waren. Die Teilnehmerzahl war mit 30 Kindern und Jugendlichen erfreulich hoch, obwohl wir den Kostenbeitrag der Eltern auf 125 Euro/Kind anheben mussten. Der Dank des KAV-Vorstandes geht besonders an Olaf Kufallt, Alf Hansen, Hans-Wilhelm Rost, Andre Carstensen, Maik Carstensen und Janne Ovens, die die Jugendlichen in Meldorf wieder hervorragend betreuten! Ein großes Dankeschön geht auch an Martin Purps, den Biologen des Landessportfischerverbandes SH, der die Bildungsmaßnahme durchführte! Jörg Ovens veranstaltete wieder einen interessanten Angelschultag für die Kids. Dafür ein herzliches Dankeschön an Jörg. Für 2014 ist wieder ein Ausflug nach Westensee vorgesehen, für den die Planungen bereits in vollem Gange sind. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Dithmarscher Angelfreunden, die uns ihre Gewässer zur Verfügung stellten und auch sonst mit Rat und Tat zur Seite standen. Das Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk stellte uns einen VW-Bus zur Verfügung. Der erleichterte natürlich die Transporte von Personen und Angelgeräten. Auch dafür herzlichen Dank! - 9 -

11 Praxistag im Rahmen der Fischereischeinausbildung 2013 Der Praxistag für Neuangler/innen fand am an der Finkhauswehle statt. Unterwiesen wurde wieder in zwei Gruppen: Jörg Ovens, dem wir an dieser Stelle für seine Unterstützung danken möchten, übernahm wieder den angelpraktischen Teil, während Jürgen Töllner für die Lerneinheit Werfen zuständig war. Themen der Veranstaltung waren: Zielfischgerechte Wahl des Geräts Monofile und geflochtene Schnüre Erste Überlegungen zur Angeltaktik Wichtige Schnurverbindungen Montage einer Posenangel, Ausloten Richtiger Umgang mit Rute und Rolle Seit 2012 gibt es einen festen Termin für den Praxistag im Veranstaltungsangebot des Kreisanglerverbandes. Dieser Termin soll von allen Fischereischeinkursteilnehmern/innen besucht werden können. Ein neu entwickelter Flyer informiert die Kursteilnehmer/innen über diesen Praxistag. Suche nach geeigneter Teichanlage Nachdem wir 2011 und 2012 zwei Teichanlagen in Enge und Schwabstedt besucht und als für unsere Zwecke ungeeignet klassifiziert hatten, machten wir 2013 einen weiteren Anlauf, um eine eigene Teichanlage für Fischzuchtzwecke zu bekommen. Zunächst befragten wir unsere Mitgliedsvereine nach ihrem Interesse an Besatzfischen aus eigenen Teichen des KAV NF. Das Ergebnis dieser Befragung war eher ernüchternd: Von den angeschriebenen Vereinen antworteten nur 9 (= 50%). Davon sprechen sich 7 für die Anpachtung eigener Fischzuchttteiche durch den KAV NF aus. Ein Vorsitzender spricht sich in seiner sehr differenzierten Beantwortung eher für Sammelfischbestellungen und für den Austausch von Fischen, die bei Gemeinschafts-und Hegeveranstaltungen gefangen werden, aus. Die meisten Vereine bekunden Interesse an Besatzfischen, wobei der Bedarfsschwerpunkt auf Karpfen, Schleien, Hecht, Zander und Weißfisch liegt. Ein unbefriedigendes Ergebnis sehen wir darin, dass sich viele Vereine, die den Fragebogen beantwortet zurücksandten, eine aktive Mitarbeit an den Teichen des KAV nicht vorstellen können. Lediglich drei Vereine sprechen sich für eine aktive Mitarbeit an den KAV-Teichen aus und benennen sogar Vereinsmitglieder, die diese Arbeit verrichten würden. Offensichtlich geht es unseren Mitgliedsvereinen wirtschaftlich so gut, dass sie nicht bereit sind, für günstige Besatzfische in geringem Maße tätig zu werden. Wir geben in dieser Hinsicht aber nicht auf und hoffen, dass sich diese Einstellung noch ändert. Wir sehen nämlich in der Bewirtschaftung eigener Teiche auch ein gemeinschaftsförderndes Element: Angler/innen treffen sich an der Teichanlage, pflegen diese gemeinsam und tauschen sich dabei über viele Themen unseres Hobbys aus. Dieses gemeinsame und gemeinschaftliche Tun hat sich bereits bei unseren Aktivitäten in der Bordelumer Heide bewährt. Ein früherer Fischzüchter in der Nähe Husums bot uns Mitte 2013 seine Teichanlage zur Pacht an. Unsere Gewässerwarte Gerd Albrecht und Nils Heck untersuchten nach den ersten Pachtverhandlungen die Qualität des Wassers in der Anlage und fanden z.t. unbefriedigende Werte. Wir verabredeten daraufhin eine zweite und dritte Messung, die am 3. November und 19. November 2013 stattfanden. Auf unserer Vorstandssitzung am kamen wir nach reiflicher Überlegung zu der Auffassung, dass die angebotene Teichanlage für unsere Zwecke weniger geeignet und gemessen an ihrer Produktivität zu teuer sei. Einen Einfluss auf unsere Entscheidung nahmen auch die Rückmeldungen aus unseren Mitgliedsvereinen, die nur in sehr geringem Maße zur Mithilfe an den Teichen bereit gewesen wären

12 Sommerfest der Husumer Werkstätten Waren wir 2012 auf dem Regionaltag in Friedrichstadt mit einem großen, vielbeachteten Ausstellungsstand präsent, so wurden wir in diesem Jahr von den Husumer Werkstätten gebeten, an ihrem Sommerfest teilzunehmen. Dieses Fest lockt Tausende Besucher/innen an und ist eine feste Größe im Husumer Veranstaltungskalender. Die Betreuung der Gäste und Aussteller durch die Mitarbeiter/innen der Werkstatt ist allein schon ein Grund für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung: Man bekommt jede erdenkliche Hilfe beim Aufbau und Abtransport der Ausstellungsstücke, man äußert einen Wunsch und der wird prompt erfüllt. Es herrscht eine ungemein menschliche Atmosphäre! Ein weiterer Grund, warum wir uns auf dieser Veranstaltung so wohlfühlen konnten, waren die zahllosen Besucher/innen, die unseren Stand umlagerten. Der Hit war dabei ein Fischfangspiel mit richtigen Angelgeräten und beinahe echten Fischen. Und das große Aquarium mit den einheimischen Fischarten fand natürlich auch viele Bewunderer. Wir haben uns über die Freude der vielen jungen und alten Menschen mit und ohne Behinderung gefreut. Wenn man uns fragt, ob wir erneut an diesem Fest teilnehmen möchten, steht unsere Antwort jetzt schon fest. Erk Hansen und Bodo Timm-Witt danken wir herzlich, dass sie uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützten!

13 Jugendangeltag in Husby Angeregt durch eine Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Angelsportvereins Husby im Jahre 2010 ergab sich auch in diesem Jahr eine erneute gemeinsame Aktion: Der Jugendangeltag 2013 in Husby. Er wurde landesweit ausgeschrieben und beworben und sollte Kinder und Jugendliche, aber auch deren Jugendwarte für das sportliche Werfen der Angler begeistern. Die Husbyer Angelfreunde um Moritz Janssen hatten sich alle erdenkliche Mühe gemacht, diese Veranstaltung vorzubereiten: Es waren große Zelte für die kulinarische Versorgung der Teilnehmer/innen aufgestellt. Ein bekannter Koch der Region zeigte die Zubereitung leckerer Fischgerichte aus Weißfisch, es gab geräucherten Fisch und eine fantastische Kuchentafel. Sportlich war die Veranstaltung ebenfalls hochklassig besetzt, war doch A-Nationalkader-Caster Jan Neumann eigens aus Ratzeburg angereist, um den Kids das perfekte Werfen mit Gewicht und Fliege zu zeigen. Auch das Ehepaar Panja und Thomas Wunsch aus Kellinghusen war gekommen, um bei der Castingsport-Demo zu helfen. Alles in allem war der Tag eine hochklassige Werbung für den Castingsport, die Jugendarbeit und das Angeln. Leider verpassten viele schleswig-holsteinische Jungangler/innen und deren Jugendwarte diese Veranstaltung. Auch aus unserem Kreisverband kamen leider keine Teilnehmer/innen. Trotzdem war diese Veranstaltung aus unserer Sicht wegweisend für die Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit von Angelvereinen

14 Treenekonferenz In der regionalen Presse gab es in den letzten Jahren immer wieder Äußerungen der Sorge um den ökologischen Zustand der Treene und ihrer Zuflüsse. Wir kamen deshalb 2013 auf die Idee, eine Treenekonferenz ins Leben zu rufen, an der zunächst einmal die an der Treene ansässigen Angelvereine teilnehmen sollten. Ziel der Konferenz, die bisher ingesamt viermal zusammenkam, war zunächst eine exakte Bestandsaufnahme und die Planung gemeinsamer Aktivitäten der Angler/innen. Ein wichtiger Diskussionpunkt war dabei die Bedeutung von eigenen Untersuchungen der Wasserchemie durch die Angler. Hier gab es zum einen die Auffassung, dass die eigene Erhebung von Wasserdaten aufgrund der fehlenden Justiziabilität sinnlos sei, während andere Konferenzteilnehmer die eigene Wasserbeprobung für einen wesentlichen Beitrag der Angelvereine zur Erfüllung ihrer Hegepflicht und ihres Naturschutzauftrages ansehen. Zwischen diesen beiden Positionen versuchte die Konferenz zu vermitteln. Viel diskutiert wurde auch die Frage, wie man die Forderungen der Angler bezüglich einer Verbesserung der ökologischen Qualität des Gewässers an die Öffentlichkeit oder an potentielle Ansprechpartner kommunizieren solle. Auch hierzu konnte eine gemeinschaftlich getragene Position erarbeitet werden. Am trafen sich die Gewässerwarte der Treenevereine in Friedrichstadt. Sie legten dort zunächst die Messpunkte für eigene Wasserproben im Bereich von Friedrichstadt bis Hollingstedt fest und einigten sich auf einheitliche Parameter. Die Ergebnisse der offiziellen LLUR-Messungen lagen der Konferenz hingegen immer noch nicht vor. Ihre Beschaffung scheint offensichtlich Probleme zu bereiten, obgleich aus unserer Sicht ein Veröffentlichungsgebot besteht. Geplant ist die Ausweitung der Messstellen auf den oberen Verlauf der Treene. Die Gewässerwarte sprachen sich für die Beschaffung/Verwendung bestimmter Messgeräte aus, nachdem sie einige Probemessungen mit unterschiedlichen Geräten durchgeführt und diese mit den Ergebnissen der professionellen Messgeräte von M. Purps verglichen hatten. Insgesamt konnte Martin Purps als Fortbildner feststellen, dass die Gewässerwarte der Treenevereine über eine profunde Qualifikation und über eine sehr gute technische Ausstattung für ihre Beprobungsarbeit verfügen

15 Referenzfischen an der Husumer Mühlenau und auf Eiderstedt Am führte der Fischereibiologe Michael Neumann ein erneutes Referenzfischen an der Husumer Mühlenau durch. Sein E-Fisch-Team wurde dabei von unseren Gewässerwarten Gerd Albrecht und Sven Wilms begleitet. Erfreulich ist, dass sich vor allem im renaturierten Bereich der Mühlenau (Bereich Mildstedter Tannen) die Artenvielfalt offensichtlich vergrößert hat. Hier konnte M. Neumann neben den üblichen Weißfischen, Plattfischen und größeren Hechten sogar einen Neunaugen-Querder fangen. Erfreulich gut auch der Bestand an Aalen verschiedenster Größe. Das E-Fisch-Team um M. Neumann (links) M. Neumann mit schönem Hecht aus der Au Aufmerksamer Beobachter: Gerd Albrecht Genaue Bestimmung und Dokumentation des Fanges Gerd Albrecht und das E-Fisch-Team auf Eiderstedt Sven Wilms und die Elektrofischer an der Hübbrüch

16 Konzeption für eine Blankaalpassage am Schöpfwerk Saxfähre Schon in unserem letzten Jahresheft haben wir über ein Gemeinschaftsprojekt in Koldenbüttel berichtet: Zusammen mit der Lokalen Agenda 21 Koldenbüttel wollen wir erreichen, dass das Schöpfwerk Saxfähre nach Fischschutzkriterien umgebaut wird. Wir hatten- so unser Stand das Ingenieurbüro D. Breker in Höxter mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Ende 2012/ Anfang 2013 stellte sich allerdings heraus, dass das beauftragte Büro seinen Verpflichtungen nicht nachkommen würde. Wir sahen uns daher gezwungen, den Vertrag mit Herrn Breker zu kündigen. Zwischenzeitlich war der Bewilligungszeitraum für die Mittel aus der Fischereiabgabe jedoch abgelaufen, so dass wir keinen Anspruch auf die avisierten Fördergelder mehr hatten. Wir standen demnach vor der Entscheidung, die Gelder ungenutzt zurückzugeben oder aber einen erneuten Antrag beim Vergabeausschuss zu stellen. Wir entschieden uns für einen Neuantrag, dem der Vergabeausschuss auch freundlicherweise entsprach. Mit Dr. Reinhard Hassinger von der Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau an der Universität Kassel fanden wir einen Wissenschaftler, der an der Durchführung der Studie interessiert war. Dr. Hassinger, der als renommierter Experte in der Planung von Fischschutzanlagen gilt, konnte in Sascha Ries einen Studenten gewinnen, der im Rahmen seiner Masterarbeit die wesentlichen Planungsarbeiten vornahm. Am 27. Mai 2013 hatten wir zusammen mit den Verantwortlichen des Sielverbandes Koldenbüttel und des Deich- und Hauptsielverbandes Eiderstedt einen ersten Ortstermin mit Dr. Hassinger und Herrn Ries. Dabei wurde das Schöpfwerk in Saxfähre besichtigt und vermessen. Im Laufe des Sommers erfolgten dann die eigentlichen konzeptionellen Arbeiten. Dr. Hassinger (links) und sein Student Sascha Ries bei Vermessungsarbeiten in Saxfähre Wir wollen die grundsätzlichen Überlegungen, die in die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie eingingen, an dieser Stelle sehr stark vereinfacht darstellen: Schöpfwerke stellen genauso wie Kraftwerke eine künstliche Barriere für die Fischwanderung dar. Laichbereite Blankaale, die aus den tiefergelegenen Kögen in die Eider und dann in die Nordsee abwandern wollen, stoßen auf diese Barriere. Wollen sie diese Barriere überwinden, bleibt ihnen nur der Weg durch die Schöpfwerkspumpe. In dieser Pumpe werden sie mit fast 100%-ger Wahrscheinlichkeit getötet. Wie lässt es sich aber verhindern, dass die abwanderungsbereiten Großaale in der Schöpfswerkspumpe geschreddert werden? Die Schutzmaßnahmen machen sich das Verhalten des Aales zunutze, der überwiegend in Bodennähe und bei Dunkelheit wandert und sich dabei relativ passiv von der Hauptströmung treiben lässt. Stößt er dabei auf Hindernisse, wie z.b. die Rechenanlage, die vor der Schöpfwerkspumpe angebracht ist, dann schreckt er zurück und taucht so weit wie möglich ab. Am Gewässergrund folgt er Konturen und Strukturen, verkriecht sich gern in Löcher, reagiert auf für ihn spürbare Strömungen, meidet aber zu große Beschleunigungen

17 Wie machen sich moderne Fischschutzsysteme diese Verhaltensmuster des Aals zunutze, um ihn vor der drohenden Gefahr an Großpumpen zu schützen? Hinter dem Rechen (1), der als erstes Hindernis bei der Durchwanderung des Schöpfwerks vom Aal wahrgenommen wird, werden Borstenblöcke (2) auf dem Gewässergrund angebracht. Diese Borstenblöcke erzeugen Verwirbelungen, die den Aal zum Abtauchen an den Gewässergrund bzw. zum Schwimmen gegen die Strömung veranlassen. Die Borstenblöcke bieten auch Strukturen, an denen entlang sich der Aal am Grund bewegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Aal in die todbringende Schöpfwerkspumpe (3) gelangt. Stattdessen wird er auf das direkt hinter dem Rechen verlegte Aalsammelrohr (4) aufmerksam, in dem eine durch eine zusätzliche Pumpe erzeugte Lockströmung herrscht. Das im Zick-Zack verlegte Sammelrohr hat mehrere Löcher, in die der Aal schlüpfen kann. Vom Sammelrohr gelangt der Aal in den Sammelbehälter (5). In einer Transportphase, die elektronisch gesteuert regelmäßig eingeleitet werden kann, wird mit dem Druck der Wassersäule im Transportbehälter eine Strömung im so genannten Aal-Transportrohr (6) erzeugt. Mit dieser Strömung überwindet der Aal den Höhenunterschied zwischen dem Ober- und dem Unterwasser. Er gelangt also ohne Kontakt mit der Schöpfwerkspumpe in das höherliegende Unterwasser und kann das Schöpfwerk auf diese Weise in Richtung Eider/Nordsee überwinden. Aufbau der Fischschutzanlage in Saxfähre (Schnitt): Versuchsanlage: Borstenblöcke und Aalsammelrohr In diesem Falle vor dem Rechen (Hintergrund) Quelle: VPUW, R.Hassinger: Blankaalpassage am Pumpwerk Saxfähre, Kassel

18 Die Machbarkeitsstudie gibt nicht nur Hinweise zum grundsätzlichen Aufbau einer Aalschutzanlage, wie sie in Deutschland derzeit noch nicht existiert, sie gibt auch eine Orientierung bezüglich des Umbaupreises für das Schöpfwerk in Saxfähre: Die Experten Hassinger & Ries kommen bei ihren Berechnungen auf einen Erstellungspreis von ca Am wurde das Projekt auf einer mit fast 60 Teilnehmern/innen sehr gut besuchten Informationsveranstaltung der (Fach)Öffentlichkeit und der Presse vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag Dr. Hassingers gab es zahlreiche Rückfragen. Eher untypisch für derartige Veranstaltungen war, dass lange nach dem Vortrag noch Anwesende angeregt miteinander diskutierten. Unser Eindruck: Das Thema ist für viele interessant. Man ist froh, dass endlich die Initiative auch an den Marschengewässern, die sonst eher stiefmütterlöich behandelt werden, ergriffen wurde. Wir werden im kommenden Jahr versuchen, die Erstellungskosten aufzutreiben, um in Koldenbüttel eine Modellanlage zu installieren

19 Neustrukturierung des KAV-NF e.v. gescheitert? Beitrag von Christian Schmahl, 2. Vorsitzender Der Versuch den KAV-NF e.v. neu zu strukturieren scheint gescheitert zu sein klar und nüchtern muss ich das Ergebnis zur Kenntnis nehmen und auch so deutlich beurteilen. Es schmerzt ein wenig, zumal ich mit diesem Vorhaben in anderen Verbänden gute Erfolge erzielen konnte. Aber wie heißt es doch schön: Der liebe Gott hat dreierlei Menschen geschaffen nämlich Frauen, Männer und Angler! 2010 hatte ich mir das Ziel gesetzt, über eine Neustrukturierung des KAV-NF e.v. unsere Mitglieder - vor allem jüngere Angelfreunde - für die Vorstandsarbeit in den Vereinen und im Kreisanglerverband zu gewinnen. Diese Idee, die auch den Fortbestand der Vereine und des KAV sichern sollte, stellte ich auf der Jahreshauptversammlung 2011 in Friedrichstadt den Mitgliedsvereinen vor und bat um entsprechende Mitarbeit. Bereits an diesem Tage bemerkte ich bei den anwesenden Anglerfreunden eine sehr zögerliche Resonanz, welche ich aber noch damit begründete, dass diese Idee ungewöhnlich war und sich die möglichen Mitstreiter wohl noch erst mit der neuen Materie weiter vertraut machen müssten. So band ich in der nachfolgenden Zeit zunächst nur die Mitglieder des Vorstandes des KAV ein. Wenn auch erst nach mehreren Nachfragen konnte ich 70 spezielle Fragen zur Vereinsführung, Geschäftsführung, Vereinskommunikation, Organisation, Vereinsentwicklung und Marketing & Öffentlichkeitsarbeit abfragen. Durch die offenen und ehrlichen Antworten konnte ich erkennen, wo mit der Neustrukturierung anzusetzen ist. Eine sehr gute Möglichkeit zeigte sich mit der Bildung von Arbeitsgruppen auf. Beispielhaft waren dafür die bereits im KAV funktionierende AG Gewässerwarte auf Eiderstedt und die AG Fischereischeinprüfung. Neu gewonnene Anglerfreunde können in einer solchen Arbeitsgruppe, im Kreis Gleichgesinnter, mögliche Hemmungen vor der Vereinsarbeit und Übernahme einer gewissen Verantwortung abbauen. Mögliche Fehler werden bereits in der Gruppe erkannt und abgestellt. Die so gern von Besserwissenden lautstark geübte Kritik wird dadurch vermieden und dem Jungeinsteiger nicht gleich die Lust an seiner freiwillig übernommenen Vereinsarbeit genommen. Gleichzeitig erkennt der Jungeinsteiger, dass er sich mit seiner Tätigkeit für den Verein und somit für die Allgemeinheit einbringt. Ein Weg der, in die Zukunft gedacht, mit Sicherheit von Erfolg gekrönt sein wird. Diese Erkenntnis und den derzeitigen Stand über die Vorarbeit zur Neustrukturierung und die sich daraus ergebenden anzustrebenden Lösungsmöglichkeiten habe ich 2012 auf der KAV- Jahreshauptversammlung in Wyk/Föhr den Mitgliedern vorgestellt und eine themenbezogene 10- seitige Infobroschüre verteilt. Reaktionen darauf gab es von den Mitgliedern leider erneut nicht. Bedingt durch meine Krankheit blieb dann dieses Projekt leider für gut ein ½-Jahr auf Eis liegen. Aber dann suchte ich in den Mitgliedern des KAV-Vorstandes Mitstreiter für dieses Projekt, um sie für die Erarbeitung weiterer Grundlagen der Neustrukturierung des KAV mit einzubinden. Dazu war es erforderlich, entsprechende Aufgabenbeschreibungen der einzelnen Vorstandspositionen zu erstellen und wer könnte dies besser als die Personen, die zzt. diese bestimmte Vorstandsposition inne haben. Aus der Aufgabenbeschreibung der einzelnen Vorstandspositionen kann erkannt werden, ob sich daraus die Bildung einer möglichen Arbeitsgruppe ergibt. So ist z.b. erkennbar, dass für die Vorstandspositionen Kasse eine AG unsinnig wäre. Ein gut informierter 2.Kassierer ist in diesem Fall die bessere Lösung. Anders sieht es z.b. bei der Vorstandsposition Angel- und Sportwart aus. Hier ist die Bildung einer AG sehr sinnvoll. In kleinen Schritten könnten interessierte Anglerfreunde in der Gruppe bei gegenseitiger Hilfestellung in die Vereinsarbeit und die Verantwortung hineinwachsen und zu gegebener Zeit dann für die Position Angel- und Sportwart zur Verfügung stehen. Aus dem Ergebnis der Aufgabenbeschreibung sollte nach meinen Vorstellungen zunächst die AG Jugendarbeit, Natur- & Umweltfragen, Gewässerbewirtschaftung & Fischzucht, Öffentlichkeitsarbeit und Angel- & Sportveranstaltungen gebildet werden

20 Dies kann von einer Einzelperson, auch wenn sie entsprechende Erfahrung hat, nicht allein bewerkstelligt werden. Hierzu ist ganz einfach, wenn das Projekt zum Erfolg führen soll, die Hilfe von interessierten Mitstreitern notwendig. Leider war im KAV-Vorstand ein Desinteresse an dieser Neustrukturierung festzustellen und auch aus den Vereinen war keine Bereitschaft zur Mitarbeit an diesem Projekt erkennbar. Deshalb werde ich anlässlich der Jahreshauptversammlung 2014 die abschließende Frage stellen, ob das Projekt Neustrukturierung des Kreisanglerverbandes Nordfriesland e.v. weiter verfolgt oder aufgegeben werden soll. Teilnahme der Vorsitzenden des KAV an Veranstaltungen 2013 Neujahrsempfang des LSFV-SH, Jevenstedt GULV Husumer Mühlenau, , Vosskuhle Arbeitstreffen Halbmondwehle, Vorbesprechung JHV, , Uelvesbüll Erste Treenekonferenz, , Friedrichstadt Jahreshauptversammlung ASV Nordseekant, , Husum Abfischaktion Schöpfwerk Katingsiel, Jahreshauptversammlung des KAV NF, Uelvesbüll Jahreshauptversammlung Amrum, , Wittdün Sportlerehrung NF, Jahreshauptversammlung SFV Treene, , Friedrichstadt BUND-Veranstaltung Röhricht, , Schwabstedt Verbandsausschuss LSFV, , Nortorf JHV Kreissportfischerverband Sl/Fl, , Husby Kreissportverband NF, Beiratsitzung, , Husum JHV Spökenkieker, , Tönning Jahreshauptversammlung Landessportfischerverband, , Nortorf Eröffnungsveranstaltung Spökenkieker, , Olversum Zweite Treenekonferenz, , Friedrichstadt LV-Meisterschaften im Castingsport, , Husum Praxistag zur Fischereischeinausbildung, , Husum-Finkhaus Ortstermin Dr. Hassinger und S. Ries, , Koldenbüttel Vorstandssitzung des KAV, , Friedrichstadt Arbeitstreffen der Lehr- und Prüfberechtigten, , Medelby Angeln für Senioren des AV Sylt, Sylt, Infoveranstaltung des LSFV SH zum Fischereischein, , Nortorf Sommerfest der Husumer Werkstätten für behinderte Menschen, , Husum BUND-Veranstaltung Röhrricht 2, , Schwabstedt Arbeitsdienst am Spökenkieker, Ortstermin Fischteiche, , Schwesing Jugendangeltag, , Husby Wiedervernässung Wildes Moor, , Hollbüllhus Dritte Treenekonferenz, , Eggebek LSFV-Referententreffen, , Nortorf Managementplan Katinger Watt, , Tönning KAV-Vorstandssitzung, , Friedrichstadt Umsetzung der Europäische Wasserrahmenrichtlinien (MELUR), , Neumünster 2. Ortstermin Fischteiche, , Schwesing Tagung Behindertengerechte Angelplätze des LSFV SH, , Nortorf

21 Veranstaltung Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter?, Kreissportverband, , Husum Verbandsausschuss-Sitzung des LSFV SH, , Nortorf Hubertusmesse der Kreisjägerschaft, , Hattstedt KAV-Brandungsangeln, Golsmaas, Außerordendliche Mitgliederversammlung des Kreisjugendringes NF, , Husum Treffen des Spökenkieker-Teams, , Katingsiel Gewässerwartetagung und 4. Treenekonferenz, , Friedrichstadt KAV-Vorstandssitzung, , Koldenbüttel Präsentation der Machbarkeitsstudie zum Schöpfwerk Saxfähre, , Koldenbüttel Pressegespräch, , Rantrum Deichversammlung DHSV Eiderstedt, , Oldenswort Der Kreisanglerverband Nordfriesland in der Presse Zwei auf eins, Radio Berlin Brandenburg, Sternekoch macht Fischereischein beim Kreisanglerverband, in: Dat Amtsblatt 2/2013 Die Treene gehört allen, Leserbrief in den HN, Treenekonferenz 2013, in: Dat Amtsblatt 3/2013 Angler bieten faire Gespräche an, in: Husumer Nachrichten, Sportverdienstnadel für ein Trio, in: Husumer Nachrichten, Selbst der Regen konnte die Jungangler nicht stoppen, in: Dat Amtsblatt 6/2013 Was gibt es Neues vom Projekt Aalpass am Schöpfwerk Saxfähre? in: Dat Amtsblatt 6/2013 Der Aal bekommt doch noch eine Chance, in: Dat Amtsblatt Angler-Nachwuchs beweist Geschick beim Zielen, in: Flensburger Tageblatt, Anglerjugend verbrachte tolle Tage in Meldorf, in: Dat Amtsblatt, 8/2013 Angler als Wächter der Wasserqualität, in: Husumer Nachrichten Treene bleibt im Visier der Angler, in: Dat Amtsblatt, 10/2013 Aalpass Saxfähre- Pilotprojekt nimmt Konturen an, in: Dat Amtsblatt 12/2013 Am Ende unseres Berichtes für das Jahr 2013 möchten wir uns bei den Mitgliedsvereinen und bei unseren Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Unser Dank geht auch an die regionale Presse und hier vor allem an die Husumer Nachrichten und an Dat Amtsblatt, die unsere Arbeit im Jahr 2013 durch faire und umfassende Berichterstattung unterstützt haben. Allen AnglerInnen in Nordfriesland und anderswo wünschen wir ein erfolg- und fischreiches Angeljahr Schwarzenbek und Seeth im Dezember 2013 Christian Schmahl Jürgen Töllner

22 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2013 des Schatzmeisters Einnahmen- Überschussrechnung 2013 Einnahmen Ausgaben 1. KAV-Veranstaltungen 1.418, ,53 2. Jugendarbeit 5.764, ,90 3. Pachtgewässer 6.289, ,18 4. Fischereischeinausbildung , ,34 5. Geschäftskosten 0, ,27 6. Gewässerwart 0,00 474,81 7. Vorstandssitzungen 100,00 588,00 8. Beiträge Verbände 3.645,50 0,00 9. Projekt Saxfähre 4.029, , Jahreshauptversammlung 20,62 976, Zinsen und Gebühren 47,98 40, Casting 0,00 0, Spenden 800,00 0, , ,02 Einstellung/Auflösung Rücklage 1.423, , ,88 Entwicklung Rücklage Gewässerkauf Anfangsbestand ,38 Zugang/Abgang 1.423,86 Endbestand ,24 Haushaltsvorschlag für 2014 Einnahmen Ausgaben 1. KAV-Veranstaltungen 1.500, ,00 2. Jugendarbeit 5.950, ,00 3. Pachtgewässer 6.300, ,00 4. Fischereischeinausbildung , ,00 5. Geschäftskosten 0, ,00 6. Gewässerwart 0,00 500,00 7. Vorstandssitzungen 0,00 500,00 8. Beiträge Verbände 3.700,00 0,00 9. Jahreshauptversammlung 0, , Zinsen und Gebühren 100,00 50, Casting 0,00 0, , ,00 Horst Lütt Jürgen Töllner Schatzmeister 1. Vorsitzender

23 Jahresbericht des Koordinators der Eiderstedter Gewässerwarte Ein sehr ereignisreiches Jahr geht nun für mich zu Ende. Wie in der Überschrift steht, kümmere ich mich auch um die Gewässer auf Eiderstedt. Regelmäßig nehme ich Wasserproben aus den Sielzügen, Seitengräben und auch aus großen Gewässern (Speicherbecken). Wenn Angler am Wasser sind, werden Fachgespräche geführt, welche Fische gefangen werden und wie groß sie sind, und ab und zu wird auch mal nach den Angelscheinen gefragt. Beanstandungen sind sehr selten, da ein guter und verantwortungsvoller Angler weiß, dass er einen Fischereischein und einen Erlaubnisschein für das beangelte Gewässer haben muss. Zusätzlich kümmere ich mich auch, wenn es nötig ist, um unsere anderen aktiven Gewässerwarte auf Eiderstedt: Nils Heck, Bernd Stuck, Bernd Arlt und Willfried Tetens, bei denen ich mich hiermit für die gute Zusammenarbeit bedanken möchte. Im Mai habe ich am Gewässerwartelehrgang des LSFV in Albersdorf teilgenommen, der am Samstag und Sonntag stattfand. Im Juni hatten wir ein Fischsterben im von Barneckemoor durch Oldenswort bis Rothenspieker/Schleuse, von dem am meisten die Stichlinge und andere Kleinfische, die hauptsächlich an der Oberfläche schwimmen, betroffen waren. Nach Rücksprache mit dem Kreisverbandsvorstand bin ich der Ursache auf den Grund gegangen: Ich habe an zwei Tagen 15 Proben an verschiedenen Stellen genommen, gemessen und ausgewertet. Dank dieser Auswertung konnte ich an zwei Stellen den Auslöser feststellen: An diesen Stellen waren nicht nur die Wasserwerte schlecht, sondern es lagen auch viele tote Fische und mehrere ausgewachsene Bisamratten im Wasser, die bestimmt nicht verhungert waren. Ich habe meinen Bericht und die Ergebnisse an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Im September war ich für den KAV in Drage am Dorfteich, weil dort ein Fischsterben stattgefunden hatte. Nach Auswertung der Wasserproben war die Ursache klar. Auch diesen Bericht habe ich weitergeleitet. Im September, Anfang und Ende November habe ich zusammen mit Nils Heck Fischteiche in der Nähe Husums untersucht und die Auswertung an den KAV-Vorstand gegeben. Nochmals vielen Dank an Nils- tolle Teamarbeit! Außerdem habe ich für den KAV an drei Treene-Konferenzen teilgenommen, zu denen auch die Gewässerwarte eingeladen waren, die damit zu tun haben. Im November habe ich ein Biologenteam beim E-Fischen begleitet. Es wurde die Husumer Mühlenau, ein im Porrenkoog und ein in Uelvesbüll untersucht. Übrigens mit sehr unterschiedlichen, aber auch sehr interessanten Ergebnissen! Am habe ich am Gewässerwarte-Lehrgang mit Martin Purps in Friedrichstadt teilgenommen. So, das waren einige Auszüge aus meiner Arbeit als Gewässerwart Beenden möchte ich den Bericht mit einem Dank an Jürgen für die tolle Zusammenarbeit- Danke. Uelvesbüll, Gerd Albrecht

24 Jahresbericht des Angel- und Sportwartes 2013 Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, ich möchte mich am Anfang meines Berichtes für die Unterstützung bedanken, die ich bei der Durchführung der Angelveranstaltungen erfuhr. Ich möchte euch aber auch mitteilen, dass ich vom kommenden Jahr an nicht mehr zur Verfügung stehen kann, weil ich aufgrund meiner Ausbildung kaum Zeit finde, die Gemeinschaftsangeln des KAV vorzubereiten und an den Vorstandsaktivitäten teilzunehmen.. Ich hoffe, ihr habt Verständnis für meine Entscheidung und würde mich freuen, wenn bald ein neuer Angel- und Sportwart gefunden werden kann. Kurz und knapp folgt nun meine Rückschau auf das Angeljahr 2013: Unser Start in das KAV-Angeljahr 2013 war das Frühjahrssangeln, das wir in diesem Jahr erstmalig nicht nur für die Vorstandsmitglieder der KAV-Vereine, sondern für alle Angler/innen geöffnet hatten. Ich konnte 28 Angler-/innen am Wasser begrüßen. Als bester Einzelangler konnte sich Johann Ketelsen durchsetzen. Das Seniorenangeln in Rothenspieker lockte in diesem Jahr 11 Angler/innen an. Im nächsten Jahr wollen wir das wieder steigern. Fritz Grabs vom ASV Nordseekant hatte bei diesem Angeln unserer Oldies die Nase vorn. Traurig stimmt mich, dass dieser Erfolg der letzte unseres Angelfreundes Fritz war. Wir behalten Dich in guter Erinnerung, Fritz! Ebenso wie das Vorstandsangeln wurde auch das Otto-Schmidt-Angeln an bekannter Stelle ausgerichtet, es fand wieder an der Treene in Schwabstedt statt und war mit 31 Teilnehmern/ innen ebenfalls gut besucht. Mit deutlichem Abstand zum Zweitplazierten konnte sich auch bei diesem Angeln Johann Ketelsen als bester Einzelangler gegen die übrigen Teilnehmer behaupten. Bei den Mannschaften lagen Schwabstedt II, Schwabstedt III, Schwabstedt I sowie der Post SV Husum und der AV Stapel vorn. Aus diesem Kreis rekrutierte sich auch unsere Vertretung beim späteren Landesverbandsangeln. Das Herbstangeln wurde traditionell in Friedrichstadt ausgetragen. Bester Einzelangler unter den 32 Teilnehmern war hier Eric Carstensen vom FASV Schwabstedt, der sich mit einem ordentlichen Abstand zum restlichen Teilnehmerfeld behaupten konnte. Das KAV-Brandungsangeln fand am statt. In diesem Jahr nahmen 23 Anglerinnen und Angler an unserer letzten Veranstaltung der Saison teil. Man traf sich wieder auf dem Gelände des Ferienparks Golsmaas. Frau Jens vom Ferienpark hatte wie immer alles für eine tolle Kaffeetafel vorbereitet. Im Anschluss an das gemeinschaftliche Kaffetrinken ging es dann an den Strand. Das Wasser war durch den starken Westwind reichlich zurückgetrieben worden. Es kehrte erst während des Angelns zurück und veranlasste die Aktiven, ihre Stative strandwärts zu tragen. Gefangen wurde bei diesem ablandigen Wind nicht sonderlich gut. Mehrere Teilnehmer blieben sogar ohne Fang. Mit einer Gesamtlänge von 93 cm gewann Herbert Brocks vor Norbert Lorenzen (84) beide vom AV Stapel und Uwe Schraga aus Husum (81). Nach der Veranstaltung trafen wir uns erneut im Freizeitpark und bekamen die schon obligatorische Kartoffelsuppe serviert. Die Teilnehmer verabredeten, im nächsten Jahr früher mit dem Angeln zu starten, damit man auf 4-5 Stunden Angelzeit komme. Unsere Gemeinschaftsangeln 2013 auf einen Blick Mit 125 Teilnehmern/innen bei unseren 5 Veranstaltungen für Erwachsene legten wir im Vergleich zum Vorjahr ein wenig zu

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe ( Erich Fried ) Liebe Mitglieder in den Angehörigen- und Elternkreisen liebe Freunde der

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012 Gesamtfeedback zum Seminar Seminarbezeichnung: Seminar-ID: MS 116 Seminarort: Veranstalter: Schloss Laudon VAB - Verwaltungsakademie des Bundes Seminardauer: 06.11.2012-08.11.2012 Feedbackabgabe: 12.11.2012-26.11.2012

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr