Institut für angewandtes Stoffstrommanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für angewandtes Stoffstrommanagement"

Transkript

1 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

2 Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raums 1. Themenworkshop Gemeinde Müllenbach Thema Gebäudesanierung 04. November 2015 Dr. Alexander Reis Projektmanager BioEnergieSysteme 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

3 Inhalte Vorstellung IfaS und Projekt Cochem-Zeller Energiedörfer Energetische Sanierung Dämmung Heizungstechnik Thermografie Förderprogramme Umsetzung Beratung Sanierungsbeispiel Fazit und Ausblick

4 Vorstellung Null-Emissions-Campus ein Energiedorf 100% Wärme aus Biogas, (Alt)Holz und Solarthermie 100% Strom aus Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung 100% Effizienz als Ziel Wärmerückgewinnung Klimatisierung über Erdwärme und Solar (Adsorption) 2 Studentenwohnheime je in Passiv- und Niedrigenergiehaus -Standard LED Musterstraße (19 Leuchten, seit 2013, OIE AG) Ressourcen- und Naturschutzschutz Regenwassernutzung (Zisternen, Mulden, Rigolen, Teiche) Campus als Biotop (standortgerechte Pflanzen, nachhaltige Pflege)

5 Vorstellung IfaS Bereiche & Arbeitsfelder In-Institut der Hochschule Trier Gründung Ende Professoren 57 Mitarbeiter inkl. HIWIs und Praktikanten 80 Mitarbeiter Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Peter Heck Schwerpunkte: Internationales Stoffstrommanagement Aus- und Weiterbildung Europäische Forschungsprojekte Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung Energieeffizienz & Erneuerbare Energien Zukunftsfähige Mobilität Strategisches Stoffstrommanagement und Null Emission Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

6 Vorstellung Stoffstrommanagement u. regionale Wertschöpfung

7 Vorstellung Förderung Konzepterstellung KfW-Quartierskonzept KfW-Quartierskonzept Programm 432 Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte Laufzeit: 12 Monate Ziel: Deutliche Steigerung der Energieeffizienz sowie der CO 2 -Minderung Fokus: Maßnahmen zur gemeinsamen Energieeinsparung und Wärmeversorgung Förderquote KfW 65 %, Aufstockung durch MWKEL-RLP auf 85% 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

8 Energiedorf 14 Cochem-Zeller Energiedörfer Müllenbach Kaisersesch Forst (Eifel) Alflen Gevenich Treis-Karden Kliding Ernst Ellenz- Polterdorf Bruttig-Fankel Mesenich Alf Zell (Mosel) Blankenrath 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

9 Quartier Müllenbach Die Abgrenzung des Quartiers stellt lediglich den Betrachtungsraum für tiefergehende Studien dar. Alle Bürger und Akteure in Müllenbach können davon profitieren. Kindergarten Sankt Hubertus Kirche, Kulturzentrum Galerie & Prähistorisches Museum Schieferlandhalle & Feuerwehr 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

10 Energiedorf Vorgehen KfW-Quartierskonzept Grundlagen Strategie Bürger Projekte Bestandsanalyse Analyse der städtebaulichen Ausgangssituation (Fragebogen, Begehung, Auswertung) Analyse der energetischen Ausgangssituation (Einteilung in Gebäudetypologie) Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) Potenzialanalyse Potenziale der Energieeinsparung und effizienz Potenziale Erneuerbare Energien Erstellung einer Energie- und CO 2 -Bilanz Akteursbeteiligung inkl. Energiedorf-Coaching Maßnahmenkatalog und Energieszenarien (Machbarkeitsstudie) Controlling Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit Dokumentation und Ergebnisbericht (KfW Nachweis) 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

11 Energiedorf Zeitplan Steuerungsgruppentreffen (alle 6 bis 8 Wochen) Akteursbeteiligung Auftakt Abschluss Workshop Workshop Workshop Monate Potenzialanalyse Energie- & CO 2 -Bilanz Energie- & CO 2 -Bilanz 6 Steuerungssitzungen 5 Workshops 5 Einzelgespräche Projektabschluss: Mai 2016 Maßnahmenkatalog & Energieszenarien Bestandsaufnahme Controllingkonzept Konzept Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisbericht 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

12 Einführung Strom ist nicht das Problem der dt. Haushalte Ca. 87 % des Energieverbrauches im Haushalt werden für Heizung und Warmwasser benötigt

13 Einführung Wahrgenommene und reale Energiekosten

14 Einführung Versorgungssicherheit: Studie der Energy Watch Group (2013) präsentiert alarmierende Ergebnisse Die Frage ist nicht wie lange die Ölvorkommen noch reichen. Die Frage ist wie lange wir uns teurere Fördermethoden und eine weitere Erwärmung der Atmosphäre noch leisten können *Werner Zittel, Autor der Studie und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung

15 Einführung Weltweite Energienachfrage steigend Der Energiehunger der Welt könnte bis zum Jahr 2035 um ein Drittel steigen Im Jahr 2010 verbrauchte Deutschland rund 330 Millionen Tonnen Erdöl Quelle: Internationale Energieagentur (IEA), 12/2013 Landkarte des weltweiten Energiehungers, wie sie die IEA für das Jahr 2035 zeichnet. Der prognostizierte Verbrauch ist in Millionen Tonnen Öläquivalent angegeben.

16 Einführung Preisentwicklung Brennstoffe Fazit: Eine endliche Ressource, die einer steigenden Nachfrage unterliegt, kann langfristig nicht günstiger werden 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

17 Einführung Energiekostenentwicklung 2003 bis % Quelle: Allgemeine Zeitung Mainz, Vortrag Hr. Zeis, EDG Rheinhessen-Nahe

18 Einführung Was an Heizkosten auf Haushalte zukommt Laufzeit 30 Jahre Heizkosten Vervielfachung Preissteigung 1% ,16 2% ,35 3% ,59 4% ,87 5% ,21 6% ,64 7% ,15 8% ,78 9% ,54 10% ,48 11% ,63 12% Regionale Wertschöpfung für: - Banken ,04 - Handwerker - Hausbesitzer

19 Sanierung - Gebäude Gründe der energetischen Sanierung Bessere Behaglichkeit Betriebskostenein sparung / Sicherheit gegen Energiepreissteigerung Beitrag zum Klimaschutz Wertsteigerung des Hauses Schutz der Bausubstanz

20 Sanierung - Gebäude Einsparpotenziale im Gebäude Wärmeverbrauch private Haushalte Einsparpotenzial bei energetischer Sanierung der Gebäudehülle Baujahr Einsparpotenzial bis % % % % Quelle: Energieeffizienz durch Altbausanierung in Rheinland-Pfalz Austausch von Öl- und Gasfeuerungsanlagen (älter 1990)

21 Energieeffizienz- und Einsparpotenzial Verteilung der Wohngebäude in Müllenbach Verteilung der Heizungsanlagen LK Cochem-Zell Verteilung aus Zensus 2011 für Müllenbach Sanierungsbedarf Gebäude ca. 75% Empfehlung zur Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches sowie der Kellerdecke Schornsteinfegerstatistik Öl- und Gasheizungen, davon 44% Öl 50% der Heizungsanlagen sind älter als 20 a 21% der Heizungsanlagen sind älter als 25 a 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

22 Sanierung - Gebäude Dämmstoffmaterialien Ökologische Dämmstoffe (z. B. Baumwolle, Flachs, Kokos, Schafwolle, Stroh, Schilfrohr) Vorteile: Günstige Dampfdiffussionsfähigkeit Nur geringe Verluste der Dämmeigenschaften in feuchtem Zustand Zum Teil guter sommerlicher Wärmeschutz Nachteile: Höherer Materialpreis, fertig eingebaut nur geringfügig teurer Konventionelle Dämmstoffe (z. B. Blähglas, Mineralschaum, Perlite, Polystyrol (Styropor, Styrodur) Vorteile: Günstigere Materialkosten Zum Teil Feuerwiderstandsklasse A1 (nicht brennbar) Nachteile: Meist höherer Energieverbrauch bei der Herstellung Ausgasungen an die Raumluft möglich

23 Sanierung - Gebäude Arten der Dämmung (Wände und Decken) Außendämmung Innendämmung Kerndämmung Kellerboden Kellerdecke O-Geschossdecke

24 Sanierung - Gebäude Dämmung Dach Zwischensparrendämmung Die günstigste Dämmmöglichkeit Untersparrendämmung Wenn die Sparrenstärke nicht ausreicht Aufsparrendämmung Wenn die Dacheindeckung sowieso erneuert werden muss Bei fertigem Innenausbau Quelle: dena, Modernisierungsratgeber

25 Sanierung - Gebäude Dämmung Dach (oberste Geschossdecke) oberste Geschoßdecke Platten mehrlagig und versetzt einbringen Quelle: dena, Modernisierungsratgeber

26 Sanierung - Gebäude Behaglichkeit durch Dämmung Schlechte Dämmung: Trotz hoher Raumlufttemperatur große Unterschiede in der Wärmeverteilung im Raum. Wohnbehaglichkeit ist gestört. Gute Dämmung: Trotz niedriger Raumlufttemperatur nur geringe Unterschiede in der Wärmeverteilung im Raum. Angenehme Wohnbehaglichkeit. 6% Heizenergieeinsparung durch 1 Grad Temperatursenkung Quelle: Schulze Darup, s. S.4

27 Sanierung - Gebäude U-Wert der Fenster Schlechte Fenster Glasbausteine Einscheibenverglasung Alte Metallrahmenfenster Gute Fenster Doppel- oder Dreifachverglasung mit Vakuum oder Gasfüllung zwischen den Glasscheiben Aktuell kaum noch Mehrkosten für gute Fenster Auf U w -Wert für das gesamte Fenster plus Rahmen achten (nicht nur U G (Glas) und U F (Rahmen) ) Quelle: Haus sanieren-profitieren, DBU U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient je kleiner der U-Wert, desto größer die Einsparung

28 Sanierung - Gebäude Fenstereinbau Optimale Einbausituation eines Fensters Falsch eingebautes Fenster mit Kältebrücke Quelle: dena, Modernisierungsratgeber Energie

29 Sanierung - Gebäude Rollladendämmung Kleinere Maßnahmen oft in Eigenleistung und günstig ausführbar Undichtigkeiten in der Hülle beseitigen nachträgliche Dämmung der Rollladenkästen Quelle:

30 Sanierung - Gebäude Sommerlicher Wärmeschutz Sonnenschutz Jalousie außen: 75 % der Wärmestrahlung wird abgestrahlt Sonnenschutz Jalousie innen: 25 % der Wärmestrahlung wird abgestrahlt Quelle: dena, Bauen für die Zukunft

31 Sanierung - Gebäude Generelles zur Gebäudedämmung Kellerdecken und oberste Geschossdecken, innenliegende Dachschrägen In Eigenleistung Relativ günstig und sehr effizient Außenwände Teilweise in Eigenleistung Relativ teuer, Amortisation über 20 Jahre Fenster Austausch nur bei Einscheibenverglasung und Defekten Keine Amortisation durch Einsparungen (Zusatznutzen Behaglichkeit) Bodenplatte selten möglich

32 Sanierung - Gebäude Dämmung - Mythen und Tatsachen Mythos Tatsache Wärmedämmungen an der Fassade erhöhen die Brandgefahr. Strenge Brandschutzvorschriften Einsatz feuerhemmender Elemente (sog. Brandriegel) Gedämmte Fassaden fördern Schimmelbildung. Gedämmte Wände erhöhen die Oberflächentemperatur, das reduziert das Schimmelrisiko Dämmen ist kontraproduktiv, weil Wände dann keine Sonnenwärme aufnehmen und speichern. Energiegewinn durch Sonnenstrahlung ist viel geringer als Energieverlust durch ungedämmte Wand 32

33 Sanierung - Gebäude Dämmung - Mythen und Tatsachen Mythos Tatsache Bei der Herstellung von Dämmsystemen wird mehr Energie verbraucht als später eingespart. Energetische Amortisationszeit organischer Dämmstoffe: wenige Monate (< 50 kwh/m³) Energetische Amortisationszeit Polystyrolschaum: < 5 Jahre (1.300 kwh/m³) Die Dämmungen von heute sind riesige Sondermüllberge von morgen. Keine Entsorgungsprobleme zu erwarten Mit bestehender Infrastruktur von Müllheizkraftwerken beherrschbar Alte Polystyrolplatten finden Verwendung z.b. im Straßenbau 33

34 Sanierung - Gebäude Thermographie Wer macht Thermographieaufnahmen? Ingenieurbüros im Bauwesen/Sanierung Energieversorgungsunternehmen Was kostet die Thermographie? Für ein Einfamilienhaus ca. 400 (10-15 Aufnahmen) Abzüglich einer Förderung von 100 durch die BAFA (Nur in Verbindung einer Vor-Ort-Energieberatung) Was bringt die Thermographie?

35 Sanierung - Gebäude Thermographie: Schwachstellenanalyse Stoffbedingte Wärmebrücken werden sichtbar z. B. an Balkonplatten, Rollladenkästen sowie Fenstern und Haustüren Quelle: IfaS

36 Heiztechnik im Gebäudesektor

37 Sanierung - Heizung Leistungsgeregelte Pumpen/Rohrleitungsdämmung Quelle: Grundfos Quelle: 1 m nicht isolierte Heizungsleitung entspricht ca l Heizöl/Jahr

38 Sanierung - Heizung Leistungsgeregelte Pumpen Berechnungsbeispiel: Leistung der derzeitigen Pumpe: Leistung Hocheffizienzpumpe: 93 W Ø10 W angenommene Laufzeit: h Strompreis: 0,23 Energiekosten derzeitige Pumpe: 187,38 Energiekosten Hocheffizienzpumpe: 20,15 Einsparung: 167,23 Kosten einer Hocheffizienzpumpe ca. 280,- (je nach Größe) Amortisationszeit (statisch) weniger als 2 Jahre!

39 Sanierung - Heizung Brennwerttechnik Quelle: Kern Heizung & Sanitär GmbH Nutzung der im Wasserdampf gebundenen Wärme Vorwärmung der Luft für den Brenner Vorwärmung Rücklauf Einsparpotenzial Brennstoff: 10% (zu Niedertemperaturkessel) bis 30% (bei veralteten Kesseln) Planung bzw. Anpassung der Heiztechnik wichtig

40 Sanierung - Heizung Stückholzkessel Scheitholzgrößen von 0,25 bis 1,0 m Holzvergasung Hoher Kesselwirkungsgrad über 90 % Relativ kostengünstig in Anschaffung und Betrieb ( ) Zuschuss BAFA Leistungsbereich der Kessel in Wohngebäuden kw Quelle: Großanlagen bis mehrere MW möglich

41 Sanierung - Heizung Heizungssysteme für Holzpellets Pelletöfen ohne / mit Wassertasche zum Aufstellen in Wohnräumen Halbautomatische Pellet- Zentralheizungen (mit Vorratsbehälter) Vollautomatische Pellet- Zentralheizungen (mit Saug- oder Schneckenförderung aus dem Lagerraum / Silo)

42 Sanierung - Heizung Holzpelletheizung Darstellung

43 Sanierung - Heizung Umweltwärme 75% der Energie sind kostenlose Umweltwärme Es werden 25% Zusatzenergie für den elektrischen Antrieb des Verdichters benötigt. Typischer Leistungsbereich: kw Hochtemperaturwärmepumpen für Brauchwassererwärmung und Altbauten im Kommen

44 Sanierung - Heizung Solarthermie

45 Sanierung - Heizung Photovoltaik Umwandlung Sonnenenergie in elektrische Energie Einspeisung ins öffentliche Stromnetz oder Eigennutzung Jährlicher Stromertrag: kwh/kwp Eigenverbrauchsdeckung je höher desto besser (i. d. R. zw. 20 und 40%) Speichertechnologien: Noch relativ kostenintensiv In Jahren Standard Quelle: PV² Energie GmbH

46 Sanierung - Heizung Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk BHKW) Stromerzeugung mittels Motor und Generator Brennstoff: Erdgas, Heizöl oder Bio- und Holzgase Nutzung der Abwärme für Heizzwecke wichtig BHKW kann Wärmebedarf im MFH und einen Großteil des Strombedarfs problemlos decken WICHTIG: Möglichst kontinuierliche Strom- und Wärmeabnahme Quelle: Wernig GmbH

47 Sanierung - Heizung Kraft-Wärme-Kopplung (Stirling-Motor) Stromerzeugung mittels Generator (gas-, öl- oder biomassebetrieben) Anders als bei den üblichen Verbrennungsmotoren wird bei einem Stirlingmotor der Brennstoff nicht innerhalb des Motors verbrannt. Ein Stirlingmotor, oft auch als Heißluftmotor bezeichnet, wird durch eine äußere Energiequelle angetrieben. Nutzung der Abwärme für Heizzwecke Ab ca. 1 kw elektrischer und 4 kw thermischer Leistung Quelle: Sunmachine

48 Sanierung - Heizung Vergleich Heizkosten - VOLLKOSTENRECHNUNG Heizöl-Niedertemperaturkessel Heizöl-Brennwertkessel Grundlage: Älteres, (teil)saniertes Einfamilienhaus mit 160m 2 Wohnfläche und einem spezifischen Wärmebedarf von 150 kwh/(m 2 *a) für Raumheizung und Trinkwassererwärmung bzw. ein energetisch gut saniertes Mehrfamilienhaus mit 240 m 2 bei 100 kwh/(m 2 *a) Jahreswärmebedarf (kwh) Jahresnutzungsgrad (%) 84,2% 94,7% Energieeinsatz (kwh) Energieinhalt, Heizwert (Hi) des Brennstoffs 9,90 kwh/l 9,90 kwh/l Brennstoffmenge l l Brennstoffpreis 55,00 ct/l 55,00 ct/l Spezifische Brennstoffkosten/Jahr netto Spezifische Brennstoffkosten/Jahr brutto Betriebsgebundene Kosten /Jahr (u.a. Wartung,/Reparatur, Schornsteinfeger, Hilfsstrom) Investition incl. Kessel, Regelung, Brauchwasserspeicher Förderung (Öl/Gasbrennwertkessel: 10% KfW- Zuschuss, MAP-Förderung für Holzheizungen) Kapitalkosten bei 20-jähriger Nutzungsdauer und 2,5% Zins ( /Jahr) Gesmtkosten/Jahr netto incl. Wartung, Reparatur etc. Gesmtkosten/Jahr brutto incl. Wartung, Reparatur etc. Spezifische Wärmekosten (brutto) ,115 0,113 Abgasverlust, Kesselverlust, Stillstandsverluste, Verluste von Warmwasserspeichern und Verteilungsverluste Tagespreis laut TESCON

49 Sanierung - Heizung Vergleich Heizkosten - VOLLKOSTENRECHNUNG Pelletheizung (konventionell) Heizöl-Niedertemperaturkessel Heizöl-Brennwertkessel Erdgas-Brennwertkessel Pellet-Brennwertkessel Scheitholzvergaserkessel Jahreswärmebedarf (kwh) Jahresnutzungsgrad (%) 84,2% 94,7% 98,4% 93,8% 82,4% 79,4% Energieeinsatz (kwh) Energieinhalt, Heizwert (Hi) des Brennstoffs 9,90 kwh/l 9,90 kwh/l 8,82 kwh/m³ 4,90 kwh/kg 4,90 kwh/kg 4,15 kwh/kg Brennstoffmenge l l m³ kg kg kg Brennstoffpreis 55,00 ct/l 55,00 ct/l 5,44 ct/kwh 264,5 /t 264,5 /t 80,0 /rm Spezifische Brennstoffkosten/Jahr netto Spezifische Brennstoffkosten/Jahr brutto Betriebsgebundene Kosten /Jahr (u.a. Wartung,/Reparatur, Schornsteinfeger, Hilfsstrom) Investition incl. Kessel, Regelung, Brauchwasserspeicher Förderung (Öl/Gasbrennwertkessel: 10% KfW- Zuschuss, MAP-Förderung für Holzheizungen) Kapitalkosten bei 20-jähriger Nutzungsdauer und 2,5% Zins ( /Jahr) Gesmtkosten/Jahr netto incl. Wartung, Reparatur etc. Gesmtkosten/Jahr brutto incl. Wartung, Reparatur etc. Spezifische Wärmekosten (brutto) ,115 0,113 0,099 0,138 0,147 0,106 49

50 Förderung KfW-Förderungen - Überblick Photovoltaik-Anlage Dämmung Dachflächen Solarthermie-Anlage Dämmung Außenwände Erneuerung Fenster Einbau/Erneuerung Lüftungsanlage Sonnenschutz/sommerlicher Wärmeschutz Austausch Heizung Dämmung Kellerdecke Planungs-/ Baubegleitung Quelle: KfW, IfaS

51 Förderung KfW: Energieeffizient Sanieren - Kredit (151/152) Was? Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (151) Einzelmaßnahmen (152), z. B. Heizungserneuerung, Fenstertausch Wie? Zinsgünstiger Kredit (0,75%) mit Tilgungszuschuss maximal mögliche Beträge Kreditsumme für Sanierung zum Effizienzhaus: max Kreditsumme für Einzelmaßnahmen: max Tilgungszuschuss:

52 Förderung Tilgungszuschüsse KfW 151/152 52

53 Förderung KfW: Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (167) Was? Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien (Solar, Biomasse, Wärmepumpe) Wie? Zinsgünstiger Kredit maximal mögliche Beträge Kreditsumme:

54 Förderung KfW: Energieeffizient Sanieren Zuschuss (430) Was? Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Einzelmaßnahmen, z. B. Heizungserneuerung, Fenstertausch Wie? Zuschuss maximal mögliche Beträge Zuschuss bei Sanierung zum Effizienzhaus: Zuschuss bei Einzelmaßnahmen:

55 Förderung Tilgungszuschüsse KfW

56 Förderung KfW: Energieeffizient Sanieren Baubegleitung (431) Was? Planung und Baubegleitung von energetischen Sanierungen durch qualifizierte Sachverständige Wie? Zuschuss maximal mögliche Beträge Zuschuss: Zuschuss 50% bis zu je Vorhaben 56

57 Förderung Direktzuschüsse - BAFA Marktanreizprogramm (MAP) thermische Solaranlagen zur Heizungsunterstützung 90 /m² (mind. 9 m²) effiziente Wärmepumpen Holzvergaserkessel, Pelletkessel, usw. Vor-Ort-Energieberatung max. 800 für Ein- / Zweifamilienhäuser für Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten 50 integrierte Stromberatung 100 integrierte Thermografie

58 Der Weg zur Sanierung des Eigenheims

59 Sanierungsbeispiel Haus vorher: ca. 200m² Haus Baujahr 1953 Primärenergiebedarf 295 kwh/m²a Niedertemperatur Ölheizung Liter Heizöl pro Jahr (0,59 /l) 3.990,- Heizkosten pro Jahr Quelle:

60 Sanierungsbeispiel Haus nachher: Dämmung der Außenwände und des Daches Austausch der Fenster Einbau eine Pelletsheizung mit solarthermischer Anlage Primärenergiebedarf 30 kwh/m²a kwh/a Holzpellets (5.700 kg ca.242 /to) Quelle: 1.380,- Heizkosten pro Jahr

61 Sanierungsbeispiel Lösungsfindung Variantenvergleich Quelle:

62 Sanierungsbeispiel Wie bezahle ich das? Haus vorher 3.990,- /a Heiz-Energiekosten Haus nachher 1.380,- /a Heiz-Energiekosten Kosten Vorher Nachher Energie Finanzierung Summe Quelle: Zahlreiche Fördermöglichkeiten über KfW, Bafa, usw.

63 Ausblick Erstellung von Gebäudesteckbriefen mit Sanierungsoptionen für Gebäudetypen Möglicherweise Energieberatungstag durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale RLP Alternativ: Kostenlose Energieberatung durch VZ-RLP in Cochem (nach Anmeldung, einmal Wöchentlich) Energiecheck (kostenpflichtig) 3 Themen-Workshops Energetische Sanierung Gemeinschaftliche Wärmeversorgung (Nahwärme)???

64 Fragebogen Müllenbach

65 Müllenbach - Fragebogenrückläufe Insgesamt 280 Wohngebäude

66 Müllenbach Wärmebedarf 2013 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

67 Fazit Sie könne sich jetzt informieren und einbringen Aktiv werden lohnt sich Die Stadt kann nur profitieren Das Konzept bietet eine Chance sich zukunftsfähig aufzustellen 2015 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Alexander Reis Umwelt - Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS Tel.: +049 (0) a.reis@umwelt-campus.de Web:

69 Fragen & Diskussion

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN 11.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Müller Energetische Stadtsanierung Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Fach-Informationsveranstaltung

Fach-Informationsveranstaltung 10.000-Häuser-Programm Welche Förderung passt zu meinem Bauvorhaben? Fach-Informationsveranstaltung Vortrag von Hans Seitz, Geschäftsführer GEKO - Energieberatung mbh Höhlenfeuer Erste Holzhäuser Stroh-Lehmhäuser

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Finanzierung von Energieprojekten mit öffentlichen Förderkrediten der KFW KuKo, 17.03.2012, Christian Bürger Agenda 1. Vorteile -allgemein- 2. Energieeffizient Bauen (153) 3. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

SANIEREN & PROFITIEREN

SANIEREN & PROFITIEREN STADT NORDERSTEDT DER OBERBÜRGERMEISTER SANIEREN & PROFITIEREN Energetische Gebäudesanierung Haben Sie gerade ein Haus gekauft oder stehen für Ihr Eigenheim Renovierungsarbeiten an? Dann sollten Sie die

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag

Workshop Klimaschutz im Alltag Freiberg 21. 11. 2014 Workshop Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller Architekt und Energieberater Ludwigsburger Energieagentur LEA

Mehr

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar Förderung und Finanzierung richtig rechnen und ruhig schlafen Referent: Herr Manfred Cimander, Sparkassenbetriebswirt, Spezialist für Fördermittel -1- Welche Maßnahmen sparen wie viel Energie? Dach erneuern

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Maßnahmen für den Gebäudebereich CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

(Bio)Energiedorf-Coaching im Landkreis Birkenfeld

(Bio)Energiedorf-Coaching im Landkreis Birkenfeld (Bio)Energiedorf-Coaching im Landkreis Birkenfeld Regionale Wertschöpfung durch (Bio)Energiedörfer Dr. Alexander Reis Projektmanager Bioenergiesysteme IfaS Inhalte Technologien im Bioenergiedorf Heizkostenvergleich

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen! Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr Herzlich Willkommen! Begrüßung und Vorstellung der Projektpartner Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim Dipl.-Ing. Architekt ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH Wer kennt seine jährlichen

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Bürgerinformation im Kultur- und Vereinshaus 15.10.2014 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Inhalte Projektgebiet

Mehr

Energieaudit RBS 76-77

Energieaudit RBS 76-77 Energieaudit RBS 76-77 Gut beraten starten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstr modernisiert Referent: Dipl.-Ing. I M.Eng. Christoph Vornhusen, Zertifizierter Energieberater 1 Kurzvorstellung BENCON

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Workshop Mein Haus und Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller, Ludwigsburger Energieagentur

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

 Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz " Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz" 10.11.2011 INTERREG, Kaiserslautern Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Förderprogramm für hochenergieeffiziente

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Ihr Weg in ein energieeffizientes Zuhause Warum sanieren? 5 Gründe, jetzt Ihre persönliche Energiewende zu starten:

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten

www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten Heiko Maas Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Liebe Saarländerinnen,

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Setzen Sie den Grünstift an.

Setzen Sie den Grünstift an. Wir machen mehr aus Ihrer Energie. Mitmachen rechnet sich werden Sie jetzt aktiv! Initiative Energieeffizienz Ihr Ansprechpartner: Setzen Sie den Grünstift an. Wie Sie mit Energieeffizienzmaßnahmen Ihre

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. solide Informationen......sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. Dipl.-Ing. 1 Dipl.-Ing. 2 1. Energieberatung- und Konzeption 2. Solar, Biomasse, Erd- Ab-u. Umweltwärme, BHKW, regionale

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Wie nutzen wir die Energie? Baufachmesse Schöner Wohnen - Umwelt schonen

Wie nutzen wir die Energie? Baufachmesse Schöner Wohnen - Umwelt schonen Wie nutzen wir die Energie? Wer hätte das gedacht! Alter der Gebäude (gesamt: 4,8 Mio Wohneinheiten in B.-W.) nach 1984 20% vor 1960 43% 1960 bis 1984 37% Entwicklung des Energieverbrauchs 25 22 20 Energieverbrauch

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. DAS SAARLAND HANDELT! Klima Plus Saar Das Förderprogramm für private Haushalte. Zur Senkung der Energiekosten und für Erneuerbare Energien. Klima plus Saar Förderprogramm

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung.

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Stephan Kohler Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Pressekonferenz 26.03.2012, Berlin 1 Energetische Sanierung, Kommunikationsbeispiele 2012 verallgemeinerte

Mehr

Contracting bei Landesgebäuden

Contracting bei Landesgebäuden Contracting bei Landesgebäuden Dipl.-Ing. Siegfried Hübler Land Oberösterreich Grundlagen (Regierungsbeschlüsse) Energiekonzept des Landes Oö. (1993) Energie 21 (2) Energie-Effizienz-Programm Oö. - Energie

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Wege durch den Förderdschungel oder Finanzierungsmöglichkeiten bei der Gebäudesanierung Erläuterungen und Erklärungen von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH IBW ENERGIENANAGEMENT Warum Gebäude

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

So steigen Sie richtig ein!

So steigen Sie richtig ein! Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein! Alle Infos im Internet: www.zukunftaltbau.de Gebäude sanieren bringt vielfältigen Nutzen Wer saniert,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen Bewertung des Kosten- Nutzen- Verhältnisses Kosten Investitionskosten abzüglich staatlicher Zuschüsse Nutzen - Wärmeertrag der Solaranlage

Mehr

Richtig sanieren. Stand der Technik - Sanierung Plus. Energie sparend neu bauen und umweltfreundlich heizen

Richtig sanieren. Stand der Technik - Sanierung Plus. Energie sparend neu bauen und umweltfreundlich heizen Richtig sanieren Stand der Technik - Sanierung Plus Energie sparend neu bauen und umweltfreundlich heizen Energiesparförderungen der Stadtgemeinde Schwaz Details und Antragsformulare finden Sie auf www.schwaz.at/umweltservice

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG [Dipl.-Ing.] Andreas Walter 49661 Cloppenburg Emsteker Str. 11 Telefon: 04471-947063 www.architekt-walter.de - Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen - Zertifizierter

Mehr

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling Achim Füllemann, Dipl.-Ing.(FH), Architekt Max Zauchner, M.A.-Ing. Füllemann Architekten GmbH Römerstraße 36, 82205 Gilching T. 08105 / 730 300 F. 08105 / 730 302 E. info@fuellemann-architekten.de W. www.fuellemann-architekten.de

Mehr

10.000-Häuser-Programm Bayern

10.000-Häuser-Programm Bayern 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter am 17. November 2015 in Herrsching Dipl.-Kfm. Robert Götz Ministerialrat effizient intelligent innovativ 1 25.11.2015 Auftrag und Ziele Wir wollen Bürger unterstützen,

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung 1 Ziel des Landkreises Traunstein (Kreistagsbeschluss 2007) Bis zum Jahr 2020 100% des Strombedarfs für Haushalte und

Mehr

Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten

Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und

Mehr

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152

Energieeffizient Sanieren Kredit www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 www.kfw.de/151 www.kfw.de/152 Oktober 2013 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für die energetische Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden sowie Eigentumswohnungen Für den Ersterwerb

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG Dipl. Ing. Architektin Maritta Francke Hamburg, 28. April 2015 FÖRDERBANKEN IN DEUTSCHLAND Grundprinzipien Bundesebene: KfW-Bankengruppe Landwirtschaftliche Rentenbank

Mehr

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen 12.10.2010 1. 1. Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB) Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Gunther Hörichs 12.10.2010 1 Inhalt 1. Die

Mehr

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das Dipl.-Ing.(FH) Guido Westwall 7 58706 Menden Datenerhebung für den verbrauchsbasierten Energieausweis für Nichtwohngebäude Tel.: 02373-9 17 27 63 Fax: 02373 9 17 83 43 Home: www.ingenieurbuero-schlueter.de

Mehr

Heizungstechniken. Teil VII

Heizungstechniken. Teil VII Teil VII Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 17.04.2013 Energieeffizienz in Unternehmen IHK Trier Nicole Künzer Referentin für Energiewirtschaft GLIEDERUNG» Über uns Die Energieagentur RLP» Was ist

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Optimierung der Heizungsanlage 07.07.2011 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Vortrag Vortragsablauf Gesetzliche Vorgaben Hydraulischer

Mehr

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus.

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus. Herzlich Willkommen Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord / www.bfw-nord.de Modernisierungsbeispiel eines MFH zum KfW-Effizienzhaus 70 Variantenvergleich unter Betrachtung der EnEV Mindestanforderungen

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

WERFEN SIE IHR GELD NICHT ZUM FENSTER HINAUS. NULL ZINSEN. NULL ARBEIT.

WERFEN SIE IHR GELD NICHT ZUM FENSTER HINAUS. NULL ZINSEN. NULL ARBEIT. WERFEN SIE IHR GELD NICHT ZUM FENSTER HINAUS. NULL ZINSEN. NULL ARBEIT. Neue Wohnbauförderung 0,0 % Verzinsung Der richtige Zeitpunkt sanieren Sie jetzt. Jetzt von der neuen Wohnbauförderung profitieren

Mehr

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50 co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte Benjamin Becker 2. SEMS Summer School Luxemburg, 11. September 2009 Heizkosten steigen 2 15,00 /m²,a 12,50 mittlere Heizkosten

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr