Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben"

Transkript

1 Erfolgreich im Berufsleben Gute Startbedingungen dank Weiterbildung das Zentrum für berufliche Bildung der Mannheimer Abendakademie vermittelt in über 300 Seminaren und Lehrgängen zeitgemäße Qualifikationen für Ihre Karriere! Auf den nächsten Seiten erwarten Sie: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungen Qualifizierungen im Immobilienbereich Kommunikative Kompetenz im Beruf EDV, Internet, Multimedia, neue Informationstechnologien Kompetenz für Führungskräfte Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung und Bewerbung Kompetenzprofile

2 lassedesignen/adobestock.com

3 Information und Beratung Weiterbildung ist wichtiger denn je. Der Arbeitsmarkt schafft ständig neue Herausforderungen: Wir lernen über unser gesamtes Berufsleben permanent dazu und benötigen immer neue Kompetenzen, um Schritt halten zu können. In Qualifizierungskursen mit Zertifikat und Fortbildungen aus den Bereichen Office-Management, PC und Internet, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Führung und Kommunikation erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen in jedem Beruf zugutekommen. Information und Beratung Infoabend für Immobilienmakler*in, -verwalter*in und -fachwirte*in Die Immobilienbranche boomt weiter. Wir informieren Sie zu unseren Bildungsangeboten im Immobilienbereich: Immobilienmakler*in (MAA) Immobilienverwalter*in (MAA) Immobilienfachwirt*in (IHK) und den anstehenden Gesetzesänderungen, sowie Fördermöglichkeiten. Melden Sie sich bitte an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. V frei Anat Wand Mi, 29.4., Uhr Abendakademie, Raum 505 Infoabend für Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kitas Viele Erzieher*innen übernehmen in ihren Einrichtungen Führungsaufgaben oder möchten dies in Zukunft gerne tun. In unserer Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte sollen sie auf diesen Aufgabenbereich vorbereitet werden. An unserem Infoabend informieren wir Sie ausführlich zu den Inhalten unserer Qualifizierung. V frei Kursleiter*innenteam Do, 5.3., Uhr Abendakademie, Raum 511 Lehrgänge mit IHK-Abschluss Kauffrau/Kaufmannfür Büromanagement (IHK) Kaufmännisches Grundwissen nach dem Rahmenlehrplan der IHK-Kaufleute Vorbereitung auf die externe Prüfung Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiter, die innerbetriebliche Prozesse in ihren Strukturen erkennen und Informationen für den reibungslosen Prozessablauf beschaffen und aufbereiten. Um diese Arbeitsanforderungen zu erfüllen und sich auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt behaupten zu können, ist die Ausund Weiterbildung in kaufmännischen Themenstellungen unerlässlich. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die ihr kaufmännisches Fachwissen festigen wollen und/oder die Abschlussprüfung der IHK ablegen möchten. Büroprozesse Geschäftsprozesse Einkauf/Logistik Marketing/Vertrieb Personalwirtschaft Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung/Recht Voraussetzung zur IHK Prüfungszulassung: mindestens 4,5 Jahre nachweisbare Berufserfahrung. Externe Prüfung: IHK-Prüfung, nicht in der Gebühr enthalten. Teilnehmer, die nicht zur IHK-Prüfung zugelassen werden, erhalten eine ausführliche Teilnahmebescheinigung der Abendakademie. V Martin Becker-Bender, Dominik Barth, Tobias Kern Mo, Uhr, 14 x ab 3.2. Abendakademie, Raum 504 (Ratenzahlung: 15 x 155 ) Mo, Di, Do 44

4 Berufliche Qualifizierungen ADA Ausbilder*in der Auszubildenden Intensivwoche Die Module des Lehrgangs Ausbilder*in der Auszubildenden entsprechen den Handlungsfeldern der AEVO vom Zielsetzung dieses Lehrganges ist die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, welche im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. Es können auch einzelne Module zur Vorbereitung auf entsprechende Ausbildungsaufgaben in der Praxis gebucht werden. Der Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert, überwiegend in der Fragen entwickelnden Methode. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, angehende Ausbilder*innen, Firmeninhaber*innen. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten Einstellung von Auszubildenden Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Die Prüfungsgebühr ist in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. V Yvonne Mütsch Mo - Fr, Uhr, Sa, 27.6., 9-16 Uhr, 6 x ab Abendakademie, Raum 504 ADA Ausbilder*in der Auszubildenden für Fachwirt*innen Sie haben innerhalb der letzten 24 Monate Ihre Prüfung in einem IHK Lehrgang als Fachwirt*in ablegt und sind laut Lehrgangsverordnung vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit? Das bedeutet Sie müssen nur noch den praktischen Teil ablegen, bestehen und erhalten damit den Ausbildungsnachweis. Wir machen Sie fit für die praktische Prüfung den Unterweisungsteil. U Yvonne Mütsch Fr, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 520 Englisch für den Beruf siehe Seite 138 Die Intensivwoche ist von der Stundenanzahl stark reduziert. Ein regelmäßiges und konsequentes Nachbereiten des Stoffes ist daher unbedingt nötig. Yvonne Mütsch Ich bin bereits seit über 25 Jahren Kursleiterin bei der Mannheimer Abendakademie und es macht mir immer noch großen Spaß. Es gibt viele wissbegierige und tolle Menschen, die ich kennenlerne und es ist toll, diese bei der Aneignung von neuem Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu begleiten. Durch meine langjährige Erfahrung im Personalwesen und im speziellen durch meinen damaligen Ausbilder, der mich sehr geprägt hat, hege ich die Leidenschaft zu diesem Thema. Langweilig darf es in meinem Unterricht nicht werden meine Teilnehmer*innen aktiv einzubinden, das ist das A und O für mich. Auch beim Wiederholen von Lerneinheiten darf der Spaß in meinem Unterricht nicht fehlen. Eine gewisse Offenheit, sich mal selbst schlau machen zu lassen ist eine Kunst. Wenn ich etwas nicht kann, sage ich es. Und alles was ich tue, mache ich aus Überzeugung und Leidenschaft. Ich möchte den Teilnehmer*innen vermitteln, dass nicht alles perfekt sein muss. Die Hauptsache ist, man weiß wo was steht und wie man Hilfe bekommt. Mit einer positiven Einstellung und viel Geduld klappt es dann auch mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung denn geht nicht, gibt s nicht!

5 Berufliche Qualifizierungen Immobilienmakler*in geprüft Mit einem Branchenumsatz von rund 10,75 Mrd. und rasanten Wachstumsraten bietet der Immobilienmarkt große Chancen. Insgesamt erfordert die professionelle Betreuung der Kund*innen eine breite Qualifikation in betriebswirtschaftlicher, branchenspezifischer und baufachlicher Hinsicht sowie Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten. Der Kurs bietet ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre Karriere, bei einem erfolgreichen Immobilienmakler oder im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit entwickeln können. Grundlagen der Immobilienwirtschaft und des Immobilienmarktes, Immobilienmaklervertrag und Provisionsgrundlage Gebäudetechnik, Energiesparmaßnahmen und Modernisierung Maklerrecht Grundstückskaufvertrag Grundlagen und Methoden der Wertermittlung Marktorientierung und Vertrieb Online Marketinginstrumente Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Praxisübungen Abschluss: Mannheimer Abendakademie (MAA)-Zertifikat Literatur: inkl. RechtsABC für Immobilienmakler (25 ). Förderung: Bildungsprämie für Geringverdiener. Bitte Beratungstermin vereinbaren: Anja Weiß ( ). Die interne Prüfungsgebühr (150 ) ist nicht enthalten. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. V Lehrgänge mit internem Abschlus (MAA) Anat Wand, Kai Recklies Mi und Sa, Uhr, 8 x ab 2.9. Abendakademie, Raum 504 (Ratenzahlung: 3 x 550 ) Mittwoch Uhr + Samstag 9-17 Uhr Immobilienverwalter*in Auch als optimale Vorbereitung für den Lehrgang Immoblienfachwirt*in IHK Immer mehr Immobilien werden professionell verwaltet, immer höher werden aber auch die Erwartungen an die Verwalter selbst. Ein umfassendes kaufmännisches Know-how, technisches Verständnis und kommunikative Fähigkeiten gehören dabei zum Pflichtprogramm. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, erhalten die Teilnehmer in diesem Zertifikatslehrgang, das Fachwissen in Theorie und Praxis. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Immobilienverwaltungen und öffentlicher Verwaltung, Existenzgründer*innen, Quer- und Seiteneinsteiger*innen, Mitarbeiter*innen von Bauträgerunternehmen, Maklerfirmen, Vermieter*innen von Wohn und nicht Wohn Immobilien, Architekten*innen und Steuerberater*innen Grundlagen der Immoblienwirtschaft und des Immobilienmarktes Mietverwaltung Wohnungseigentumsverwaltung Marketing und Verkauf Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Praxisübungen Abschluss: Mannheimer Abendakademie (MAA)-Zertifikat Literatur: inkl. Formularhandbuch Immobilienverwaltung (40 ) Förderung: Bildungsprämie für Geringverdiener. Bitte Beratungstermin vereinbaren: Anja Weiß ( ). Die interne Prüfungsgebühr (150 ) ist nicht enthalten. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. V Anat Wand, Kai Recklies Mi und Sa, 9-17 Uhr, 2 x ab 3.6. Abendakademie, Raum 504 (Ratenzahlung: 3 x 550 ) Mittwoch Uhr + Samstag 9-17 Uhr 46

6 Berufliche Qualifizierungen Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kitas Kompetent führen und leiten Viele Fachkräfte in Kindergärten, Kindertagesstätten übernehmen in ihren Einrichtungen verantwortungsvolle Aufgaben, auf die sie sich nicht genügend vorbereitet fühlen. In dieser Qualifizierung möchten wir sie dabei unterstützen, sich die entsprechenden Fach- und Führungskompetenzen anzueignen. Kommunikation Personale und soziale Kompetenz Führungs- und Leitungsrolle Methoden des Führens und Leitens Umgang mit Konflikten Öffentlichkeitsarbeit Die Qualifizierung umfasst 64 UE. Zeiten für Vorund Nachbereitung werden vorausgesetzt. V Kursleiter*innenteam Sa, Uhr, 8 x ab Abendakademie, Raum 512 AutoCAD-Fachkraft Konstrukteur*in von 2D- und 3D-Objekten mit AutoCAD Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! CAD-Kenntnisse werden heute von Arbeitgebern in den Sparten Architektur, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie in der technischen Dokumentation vorausgesetzt. Sie werden im Lehrgang mit der neuesten Software-Version AutoCAD von professionellen Dozenten geschult. AutoCAD wird für detaillierte Zeichnungen benötigt und zur Vorbereitung der Maschinensteuerung über CADCAM. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Bereich CAD- CAM, Dokumentare*innen, Entwickler*innen, Designer*innen und Architekten*innen. AutoCAD-Grundlagen AutoCAD-Aufbaukurs AutoCAD 3D-Konstruktion Methode: Vortrag, Übung, Anleitung am PC Voraussetzung: Sehr gute EDV-Kenntnisse Abschluss: Zertifikat MAA Interne Prüfung: Drei Prüfungen inkl. Externe Prüfung: Keine V Günter Kotsch Sa, 9-16 Uhr, 16 x ab Abendakademie (Ratenzahlung: 3 x 435 ) Geprüfte*r Projektassistent*in Unsere Arbeitswelt verändert sich fortlaufend. Die Digitalisierung schreitet voran. Um Schritt halten zu können, müssen viele Projekte umgesetzt werden. Projektassisten*tinnen unterstützen Chefs und Projektleiter in ihrer Arbeit. Sie beantworten und bearbeiten die Korrespondenz, führen Projektlisten, die Projektablage, nehmen an Team-Besprechungen teil und sind für das Terminmanagement verantwortlich. Viele organisatorische Tätigkeiten übernehmen sie für ihre Chefs, die Projektleitung und das Projektteam, beispielsweise die Organisation von Dienstreisen, Besprechungen und Schulungen. Die Vorbereitung oder Überarbeitung von Projektpräsentationen sind bei Projektbesprechungen ebenso ein fester Bestandteil wie auch die Präsentation von Ergebnissen bei den Projektmitgliedern sowie Kolleginnen und Kollegen. So müssen Projektassisten*tinnen gut kommunizieren und verhandeln sowie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. n diesem Lehrgang belegen Sie Pflicht- und Wahlmodule in unterschiedlichen Lernformen: Es gibt 5 webbasierte Live-Seminare als VHSonline Angebot in Kooperation mit den Volkshochschulen Reutlingen und Höxter sowie ein Präsenzseminar in Mannheim. Die Webinare finden immer Di und Do von Uhr Uhr statt: Modul 1: Professioneller Einsatz von Word im Office, 9 x ab 5.3., 235 ; Modul 2: Effektiver Einsatz von Excel im Büroalltag, 9 x ab , 235 ; Modul 3: Projekte überzeugend mit PowerPoint darstellen, 4 x ab , 105 ; Modul 4: Büroorganisation, 14 x ab 5.03., 275 ; Modul 5: Anspruchsvolle Gespräche führen, 1x am , 25 Zusätzlich können Sie ein Präsenzseminar als Wahlmodul aussuchen: V Rhetorik und lebendiges Präsentieren , 110 oder V Umgang mit Kritik, Stress und Krisen im Beruf, , 136 Um das Zertifikat Geprüfte Projektassistenz zu erhalten, müssen Sie alle 6 Module innerhalb eines Zeitraumes von 18 Monaten absolviert haben sowie in den Modulen 1,2 und 4 eine Prüfung mit Erfolg ablegen. Alle Module können auch einzeln belegt werden. Bei Buchung des gesamten Kurses 975. V Kursleiter*innenteam ab Do, 5.3. Abendakademie Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 535. Autodesk AutoCAD siehe Seite 90 ff. 47

7 Kaufmännische Weiterbildung Rechnungswesen, Bilanzen und Steuern Xpert Business: Das Kurs- und Zertifikatssystem zur Betriebswirtschaft Xpert Business (XB) Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profiniveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn- und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können. Xpert Business Abschlüsse / Betriebswirtschaft XB Kurse Geprüfte Fachkraft (XB) Buchhalter/-in (XB) Manager/-in (XB) Betriebswirtschaft Finanzbuchführung Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Lohn und Gehalt Finanzbuchhalter/-in Finanz- und Lohnbuchhalter/-in Rechnungswesen und Controlling Rechnungswesen / Lohn / Controlling Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) EDV Bilanzierung Finanzwirtschaft Kosten- u. Leistungsrechnung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Personal Business Skills: Teamentwicklung, Projektmanagement, Moderationstraining und Wirksam vortragen 48

8 Kaufmännische Weiterbildung Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung Xpert Business Möchten Sie beispielsweise... betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten? ohne Vorkenntnisse in die Thematik einsteigen können? praxisnah lernen und alles direkt im beruflichen Alltag einsetzen? ein bundesweites Kurssystem nutzen, mit dem Sie sich immer weiter qualifizieren können? Um den Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert Business zu erhalten, kombinieren Sie die Kurse Finanzbuchhaltung Grundlagen, Finanzbuchhaltung Aufbau und Finanzbuchhaltung EDV. Selbstverständlich ist jeder Kurs auch einzeln buchbar. Bei Belegung dieses Paketes schenken wir Ihnen die Prüfungsgebühren in Höhe von 225 (pro Prüfung 75 ). Xpert Business Prüfungen bieten wir Ihnen im Anschluss an jeden dieser Kurse an. Die genauen Termine können Sie den Kursen V417002, V und V entnehmen. V Kursleiter*innenteam ab, (Ratenzahlung: 10 x 98 ) In der Lehrgangsgebühr ist die Prüfungsgebühr für alle 3 Module und das Unterrichtsmaterial enthalten. Finanzbuchhaltung Grundlagen (1) Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Bilanz und Inventur Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland) Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung Xpert Business. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab 3.3. absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. V Sascha Bungert Do, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 520 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) 9 x Do, Uhr + 3 x Sa, 9-14 Uhr Prüfung vhs-verband V Sascha Bungert Sa, 18.7., Uhr Abendakademie, Raum

9 Kaufmännische Weiterbildung Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung! Wir beraten Sie gerne. Bildungszeit: Finanzbuchhaltung Grundlagen Crash-Kurs Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Bilanz und Inventur Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland) Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Termin nach Absprache mit den Teilnehmern. Die Prüfung kostet extra 75. Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. V Sylvia Kahrmann Mo, Uhr, 7 x ab Abendakademie, Raum 505 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Finanzbuchhaltung Aufbaukurs (2) In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus Finanzbuchhaltung (1) systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland) Umkehr der Steuerschuldnerschaft geleistete und erhaltene Anzahlungen allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz Rückstellungen. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Finanzubuchhaltung Xpert Business. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab 3.3. absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. V Andrea Christine Nägle Di und Sa, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 511 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Dienstag Uhr + Samstag Uhr Prüfung vhs-verband V Marina Duus Sa, , Uhr Abendakademie, Raum

10 Kaufmännische Weiterbildung Finanzbuchhaltung (3) mit DATEV Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV-Programmen. Am Kursende können Sie selbstständig mit DATEV- Software arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV-Buchungsprogramme, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist Teilmodul des Lehrgangs Geprüfte Fachkraft Finanzubuchhaltung Xpert Business. Voraussetzungen: Praktische Erfahrungen in Buchhaltung oder Besuch der Kurse Finanzbuchhaltung Grundlagen (1) und Finanzbuchhaltung (2). Grundkenntnisse in Windows. V Prüfung vhs-verband V Marina Duus Fr und Mi, Uhr, 8 x ab Abendakademie, Raum 305 inkl. 23 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 145 ) Marina Duus Sa, 16.5., Uhr Abendakademie, Raum 305 Kosten- und Leistungsrechnung (4) Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Xpert Business Finanzbuchführung (1) vermittelt werden. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab 3.3. absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. U Prüfung vhs-verband U Sylvia Kahrmann Sa, Uhr, 8 x ab Abendakademie, Raum 504 inkl. 40 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sylvia Kahrmann Sa, 6.6., Uhr Abendakademie, Raum

11 Kaufmännische Weiterbildung Finanzwirtschaft (5) Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen und gute Kenntnisse voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Inlands- und Auslandszahlungsverkehr Finanz- und Liquiditätsplanung Leasing und Factoring Kapitalbeschaffung und Kredite Anlageformen Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. V Prüfung vhs-verband V Sylvia Kahrmann Sa, Uhr, 8 x ab Abendakademie, Raum 510 inkl. 46 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 155 ) Sylvia Kahrmann Sa, 5.12., Uhr Abendakademie, Raum 107 Controlling Controlling ist nicht nur etwas für große Unternehmen: Auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es wichtig, dass die Unternehmensziele explizit und messbar formuliert vorliegen. System und Organisation des ganzheitlichen Controllings Controlling als Steuerungsinstrument Kostenrechnung als Instrument des Controllings Praktische Instrumente des Controllings Kennzahlen und Kennzahlensysteme Balanced Scorecard, Reporting Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Der Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in den Xpert Business Kursen Finanzbuchführung (1) und (2) vermittelt werden. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab 3.3. absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. U Prüfung vhs-verband U Sylvia Kahrmann Di, Uhr, 15 x ab 4.2. Abendakademie, Raum 520 inkl. 48 Euro Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Sylvia Kahrmann Sa, 6.6., Uhr Abendakademie, Raum 111 Natalia Rotter Mein Name ist Natalia Rotter, ich bin 26 Jahre alt, Diplom Finanzwirtin und mit Begeisterung dabei, wenn es um Buchhaltung und Bilanzierung geht. Seit 2014 bin ich bei der Finanzverwaltung von Rheinland-Pfalz unter anderem für die Besteuerung von Personengesellschaften zuständig. Ein Themenfeld, das mir zum einen die Möglichkeit bietet mein (steuer-)rechtliches Wissen kontinuierlich auszubauen und zum anderen auch die tägliche Arbeit mit Bilanzen beinhaltet. So bin ich stets Up-todate und gebe Ihnen mein Wissen in meinen Kursen gerne weiter. Lassen Sie sich von mir mit meiner Begeisterung für das Thema anstecken! Mit vielen praktischen Bezugsfällen angereichert, bringe ich praxisnah alles rund um die Bilanzierung verständlich auf den Punkt. 52

12 Kaufmännische Weiterbildung Bilanzierung Eine hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, die Buchhaltung, z. B. die Finanzbuchhaltung, in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften und Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Darüber hinaus ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. Inventar und Inventur Verkehrsbuchungen und vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen Jahresabschluss Konzernrechnungslegung Kennzahlen und Bilanzanalyse IAS Bewertungen von Vermögens- und Schuldposten Sonderfragen des Anlagevermögens Bilanzierung- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen GuV-Rechnung nach dem Gesamtkostenund Umsatzkostenverfahren. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul zum Abschluss Manager/in Betriebswirtschaft Rechnungswesen und Controlling (XB). Voraussetzung: HGB Gesetzestext besorgen. Der Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Modul Xpert Business Finanzbuchführung (2) vermittelt werden. V Prüfung vhs-verband V Natalia Rotter Di, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 521 inkl. 48 Euro Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) 6 x Dienstag Uhr + 5 x Samstag Uhr Natalia Rotter Sa, 18.7., Uhr Abendakademie, Raum 107i) Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer )den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsfreibeträge berechnen und Netto- und Bruttoanlagespiegel aufstellen, die Pflichten des Arbeitgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld unter Zuhilfenahme der Divisormethode berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Besteuerungsverfahren Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter Steuerfestsetzung Umsatzsteuer Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs ist ein Teilmodul zum Abschluss Manager*in Betriebswirtschaft Rechnungswesen (XB). Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz ab 3.3. absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. V Prüfung vhs-verband V Sascha Bungert Mi, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 504 inkl. 27 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Sascha Bungert Sa, , Uhr Abendakademie, Raum 107 Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 542 f. 53

13 Kaufmännische Weiterbildung Wasser nachhaltig und gesund gibt es an unserem Wasserspender kostenlos im Foyer! Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, verschließbare Flaschen aus nicht zerbrechlichem Material zu verwenden. Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen (1) Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung kennen. Ermittlung des Bruttolohnes Abzüge (Steuer und Sozialversicherung) Abrechnungstechnik Verwaltung Zusammenwirken mit dem Finanzamt Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen. Dieser Kurs kann auch in Form eines Webinars Xpert Business LernNetz absolviert werden. Bei Interesse bitte direkt an den Fachbereich wenden. V Prüfung vhs-verband V Christiane Ross-Herchenröther Mo, Uhr, 12 x ab Abendakademie, Raum 505 inkl. 48 Kursbegleitmaterial (Ratenzahlung möglich : 2 x 180 ) Christiane Ross-Herchenröther Sa, 18.7., Uhr Abendakademie, Raum 106 Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de Steuererklärung leicht gemacht Moderation eines Steuererklärungsprogramms (Wiso/Elster) für Ihre Einkommensteuer. Sie erhalten in übersichtlicher und leicht verständlicher Form den erforderlichen steuerlichen Durchblick. Am Beispiel einer Musterfamilie werden die verschiedenen Einkunftsarten wie nichtselbständige Arbeit, selbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung verständlich gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Einkommensteuererklärung selbst zu erstellen. U V Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab inkl. 15 Kursbegleitmaterial Ingo Dörr Di + Do., Uhr, 2 x ab 5.5. inkl. 15 Kursbegleitmaterial Vermieten leicht gemacht Praktische Abrechnungsbeispiele aus dem Vermietalltag nahegebracht mit dem WISO-Programm Hausverwalter Wer bis zu drei Immobilien vermietet, zählt noch nicht zu den gewerblichen Vermietern. Unser Kurs ist bewusst für die Amateure unter den Vermietern ausgelegt. Das Wissen wird mittels der gängigen Software WISO Hausverwalter vermittelt. Anhand von vorbereiteten Musterdaten wird die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Verteilschlüssel, Buchungskonten etc. erarbeitet. Eigene Musterbuchungen werden zur Vertiefung des Stoffes gemeinsam erstellt. Es werden nur rein abrechnungstechnische Aspekte besprochen. Rechtliche Hinweise dürfen von uns nicht vermittelt werden. Wie erstelle ich eine korrekte Nebenkostenabrechnung? Was gehört nicht zu den verrechenbaren Kosten? Wie lege ich eigene Umlageschlüssel an? Wie ordne ich Umlageschlüssel den Kosten zu? Wie sieht eine fertige Nebenkostenabrechnung aus? V Ingo Dörr Di, Uhr, 2 x ab

14 Offen Zukunft braucht Offenheit. Raum für neues Denken. Mut zu Ungewöhnlichem. Wir entwickeln zukunftsorientierte Energielösungen für eine nachhaltige Welt von morgen. Offen, selbstbewusst, zuverlässig und energetisch. Wir sind offen für neues Denken. Ein Beispiel für zukunftsweisende Projekte ist unser innovatives Energie konzept für FRANKLIN offen.mvv.de Dr. Dorothee Höfert, Leitung Kunstvermittlung der Kunsthalle Mannheim

15 Kaufmännische Weiterbildung facebook.com/ abendakademie Betriebsorganisation und Arbeitstechniken Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über betriebswirtschaftliches Basiswissen. Aufbauend auf den grundlegenden Zusammenhängen betriebswirtschaftlichen Denkens lernen Sie die wesentlichen rahmengebenden konstituiven Entscheidungsfelder ebenso kennen wie einzelne Teilaufgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess. Sie lernen die Bausteine eines Geschäftsmodells kennen und Ansätze, um divergierende Ansprüche unterschiedlicher Interessengruppen zu befriedigen. Außerdem werden Sie befähigt, Ihren Standpunkt unter Heranziehung einer einfachen, betriebswirtschaftlichen Argumentation zu reflektieren und zu begründen. Wirtschaften, Betrieb und Unternehmen BWL als Wissenschaft Geschäftsmodelle abbilden Betriebwirtschaftlicher Wertschöpfungsprozess Unternehmensführung Ökonomische und nicht-ökonomische Unternehmensziele Unternehmens- und Umweltanalyse Strategisches Management (Optionen) Die Kurs-Highlighte unterteilen sich wie folgt: Kleines Business-Spiel Interaktive Vorlesung Gemeinsame Erarbeitung der Geschäftsmodelle der eigenen oder ausgewählten Unternehmen Kleine Präsentation (5-10 Min.) zu ausgewählten Fragen Zielgruppe: Teilnehmer*innen mit Interesse an betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Keine Vorkenntnisse notwendig. V Robert Lahdo Fr und Sa,10-15 Uhr, 2 x ab 8.5. Abendakademie, Raum 505 Ihre Bewerbung wie Sie mit Ihren Unterlagen punkten Hier werden Ihre Bewerbungsunterlagen fit gemacht. Auf welche Inhalte ist aus Sicht der Personalabteilung besonderes Augenmerk zu legen? Muss und Kann-Anforderungen bei Stellenbeschreibungen Individuelles Anschreiben aufsetzen und damit im Vergleich zu den Mitbewerbern herausstechen Im Lebenslauf gekonnt Stärken herausarbeiten Den Unterschied zwischen positiven und negativen Bewerbungen erkennen Knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch leicht und sicher beantworten Bitte vorhandene Bewerbungsunterlagen mitbringen. V Isabelle Mach Di und Mi, Uhr, 2 x ab 5.5. Abendakademie, Raum 505 Mein Weg zum Traumjob Die meisten Menschen warten auf Stellenausschreibungen, wenn Sie eine neue Stelle suchen. Hunderte andere tun dies allerdings auch. Wie kann ich punkten und habe einen Vorsprung gegenüber anderen? Wie sucht ein Arbeitgeber Mitarbeiter? Und warum sind Stellenanzeigen seine letzte Instanz. Für die Arbeitnehmer wiederum die Erste und oft einzige Idee, nach einem Job zu suchen. Wie kann man Arbeitsbereiche entdecken, in denen man einen Sinn sieht und in denen man mit Freude arbeiten würde? Erst wer seine Wünsche kennt, kann auch danach suchen. Vielleicht gibt es auch für Sie einen passenderen Plan A, von dem Sie noch gar nichts wussten! V Isabelle Mach Di, 21.4., Uhr Abendakademie, Raum

16 Kaufmännische Weiterbildung XING und Linkedin mit neuen Medien zur beruflichen Veränderung Für Jobsuchende und Menschen, die sich beruflich verändern möchten Die klassische Bewerbung auf Stellenanzeigen verliert immer weiter an Bedeutung. Entweder werden Stellen nur noch pro forma ausgeschrieben und sind schon längst besetzt, oder die Masse an Bewerbern ist unglaublich groß. Ergreifen Sie die Initiative und lassen Sie sich finden. Mit den Plattformen XING und LinkedIn ist es einfacher als je zuvor, ein berufliches Netzwerk zu knüpfen und mit Personalentscheidern in Kontakt zu kommen. Unterschiede und jeweilige Vorteile der beiden Plattformen Gemeinsames Erstellen eines individuellen Profils Individuelle Ziele der Teilnehmer werden optimal im Profil eingearbeitet Welche Inhalte möchte ich teilen? Wie finde ich die richtigen Kontakte? Wie werde ich sichtbar wahrgenommen? Voraussetzung: Ausbildung im kaufmännischen Bereich, digitales Foto, Lebenslauf. V Tobias Laier Do, 26.3., Uhr Modernes Office Management Der Arbeitsplatz, an dem Arbeit organisiert, strukturiert und konzentriert erledigt wird, gilt für Kolleg*innen, Vorgesetzte und Kund*innen als Spiegel der Arbeitsleistung. Mit Routinen und praxisbezogenen Tipps und Tricks werden Sie die eigenen Arbeitsabläufe künftig noch besser organisieren, transparenter und effizienter gestalten und wirksamer strukturieren. Arbeitsplatzorganisation Prioritätensetzung Welche Struktur hilft mir langfristig? Platz schaffen auf dem Schreibtisch und im Posteingang Büroorganisation von A - Z Ordnerstruktur im Schrank und im PC erstellen und das System langfristig einfach pflegen Raus aus der Ja-Sagen-Falle Ablage leicht gemacht, die Aufgabe positiv erleben und umsetzen V Isabelle Mach Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Selbstmanagement, Ihre Zeit in neuer Balance Sie erfahren, wie Ihnen ein konsequentes Zeitmanagement hilft, die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie lernen praxisorientierte Methoden, Techniken und Instrumente des Zeitmanagements kennen, um mehr Zeitsouveränität zu genießen. Somit beherrschen Sie die eigene Zeit und Arbeit, sind weniger fremdgesteuert. Sie lernen die Grundlagen einer effektiven Arbeitsorganisation und wie Sie diese Arbeitstechniken zielgerichtet an Ihrem Arbeitsplatz anwenden können. V Isabelle Mach Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum SFIO CRACHO/adobestock.com

17 Kaufmännische Weiterbildung Telefon-Guide professionell telefonieren im Job Ob von der der Empfangstätigkeit oder bis hin zum Vertrieb. In diesem Seminar eignen Sie sich neben allgemein gültigen Regeln Methoden für ein zielsicheres Vorgehen am Telefon an. Telefonieren geht schneller als jede . Sie sparen sich das ungeduldige Warten auf eine Antwort und erhalten häufig so nebenbei noch weitere nützliche Informationen. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie das Wichtigste aus Ihrem Anruf herausholen und sich jederzeit professionell sowie freundlich präsentieren können. Mögliche Ängste vor der Unberechenbarkeit ihres Gegenübers am Telefon gehören bald der Vergangenheit an. Mit der Kenntnis neben dem Telefon-Knigge und der strategischen Vorgehensweise werden Sie zukünftig nicht nur freiwilliger sondern auch erfolgreicher telefonieren. Sie setzen sich auseinander mit den Grundregeln, der Vorbereitung eines Telefonats sowie dem Aufbau, der Argumentationstechniken, der Einwandbehandlung und der zielführenden Methodik eines Telefongespräches. Telefonieren ist heute eine erfolgsentscheidende Fertigkeit. In diesem Seminar erhalten Sie die Anleitung. V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -Trainerin Sa und So,9-17 Uhr, 2 x ab 2.5. Abendakademie, Raum 505 Methodeneinsatz im praktischen Projektmanagement Jedes Projekt hat seine eigenen Gesetze, jedoch bestimmen Sie die Regeln als Projektleiter*in. Sie geben den Rahmen vor, binden die Schnittstellen, optimieren die Prozesse und halten Ihr Team am Laufen. Sie lernen in diesem Seminar, Methoden und Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Kommunikation zu verbessern, Konflikte aus dem Weg zu räumen, Ihre Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen zu motivieren und somit den Erfolg des Projekts zu sichern. Basisinformationen gem. DIN Projektmanagement: Grundprinzipien Themen: Business Case, Organisation, Qualität, Pläne, Risiken, Änderungen, Fortschritt Prozesse Vorbereiten eines Projekts Lenken, Initiieren und Steuern Soziale Kompetenz für Projektleiter*innen Führung (Teambildung) Motivation Konfliktmanagement Steuerung der Stake Holder Tipps für Projektmanager*innen Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Geprüfte*r Projektleiter*in. U Peter Michaelsen Mo, 17.2., Uhr Di, 18.2., Uhr Abendakademie, Raum 505 Agiles Projektmanagement mit Scrum Immer wieder hört man, dass Projekte aus dem Ruder laufen, weil Zeit- und Budgetvorgaben nicht eingehalten werden. Dabei soll agile Entwicklung die Lösung sein. Stimmt das denn? Und was genau ist Scrum? In diesem Kurs erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff Scrum verbirgt, wie Sie Scrum in Ihrem Projektumfeld erfolgreich einsetzen können und welche Rollen, Artefakte und Meetings es dabei gibt. Wir gehen gemeinsam alle Prozessschritte durch und schauen uns im Detail die verwendeten Techniken sowie die zugrundeliegende Denkweise an. Mit Praxisbeispielen aus der Software-Entwicklung lernen Sie, wie Sie aus Kundenwünschen Ziele herausarbeiten und mit gelungener Kommunikation eine Win-Win-Lösung ermöglichen. 58 Falamingo Images/adobestock.com V Alexander Osiychuk Sa, 25.4., Uhr Abendakademie, Raum 511

18 Kaufmännische Weiterbildung Design Thinking for Innovation Als Teilnehmer*in erhalten Sie in diesem projektund experimentorientierten Workshop einen Überblick in alle fünf Phasen des Design Thinking Prozesses. Sie beschäftigen sich zudem mit Tools, Ansätzen und Denkweisen des Design Thinkings um Multi-Stakeholder-Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, gemeinsam kreative Lösungen für komplexe gesellschaftliche und betriebliche Herausforderungen in der realen Welt zu entwickeln. In diesem Workshop lernen Sie die Entwicklung effektiver und nutzerzentrierter Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Zielgruppe: Change-Maker aus allen Fachdisziplinen mit Interesse an Innovationen. Methodische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen Sie werden Teil eines interdisziplinären Teams Sie lernen menschenzentrierte Lösungen zu entwickeln Sie gehen über die Theorie hinaus und arbeiten an einer Real-World-Challenge Sie erlernen, wie tolle Ideen und erste Prototypen entstehen können Co-Creatives und interaktives Erlebnislernen, das Sie dabei unterstützt, strategischer zu werden und ihr eigenes kreatives Potenzial zu erkennen Take it to your business: Gemeinsame Reflektion über Einsatzmöglichkeiten des Design-Thinking-Prozesses im eigenen (zukünftigen) Unternehmen. V Robert Lahdo Fr und Sa,9-18 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum Fingerschreiben in vier Lektionen Ohne Computer geht heute (fast) nichts mehr. Umso erstaunlicher ist, dass viele das Tastaturschreiben mit 10 Fingern nicht nutzen. Den meisten Menschen dauert das Erlernen mit der konventionellen Methode einfach zu lange. Mit diesem ganzheitlichen Lernkonzept (Geschichten, Farben und Entspannung) ist es möglich, die Tastatur eines Computers mit 10 Fingern blind zu bedienen. Jedoch auch hier gilt: Übung macht den Meister. Zum weiteren Üben enthält das Skript auch eine CD mit der Software Tastschreibtrainer, die zu Hause installiert werden kann. V V Gisela Reugels Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 305 Marianne Pregler Fr, 3.7., Uhr Sa, 4.7., Uhr Abendakademie, Raum 305 Osterferien: 10-Fingerschreiben Intensiv für Kinder Jahre Spielerisch anhand grafischer Fingerübungen lernen Ihre Kinder den Umgang mit der Tastatur. 10 Fingersystem an vier Vormittagen. Grafisches Lernsystem, Übungssoftware und Teilnahmebescheinigung. Die Literatur ist im Preis enthalten. Der Tastschreibtrainer kann kostenlos herunter geladen werden. Voraussetzung: keine. V Gisela Reugels Di - Fr, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 305 Sie suchen eine Veranstaltung an einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Uhrzeit oder an einem bestimmten Ort? Einfach Suchfunktion auf abendakademiemannheim.de nutzen! 59

19 Kaufmännische Weiterbildung Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 535. Hinweis zu V425000: Wir empfehlen als Ergänzung: Xpert Business Lohn & Gehalt siehe Seite 48 ff. Personal- und Arbeitsrecht Sie stehen vor einer beruflichen Veränderung oder tragen im Personalbereich selbst Verantwortung? Der Kurs trägt dazu bei, personelle Vorgänge und Veränderungen im Umfeld eines Arbeitsplatzes besser zu verstehen und im eigenen Sinne zu beeinflussen. Personalwirtschaft Personalverwaltung Arbeitsvertrag Kündigung Zeugnis Grundlagen der Lohnbuchführung Steuerabzugsbeträge und Sozialversicherung Einblicke in das geringfügige Beschäftigungsverhältnis V Yvonne Mütsch Mi, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 504 Einstieg in das Personalwesen Sie möchten gerne in einer Personalabteilung arbeiten und ihre Chancen darauf verbessern? Sie sind Wiedereinsteiger oder Quereinsteiger? In diesem Kurs werden Ihnen die Basics des Personalwesens vermittelt. Der Kurs eignet sich als Vorbereitungskurs auf den Kurs Personalwirtschaft Xpert Business. Grundlagen des Arbeitsrechts Berechnung des Personalbedarfs Erstellung von Arbeitsverträgen Beratung zu betrieblichen Sozialleistungen Bewerbungsmanagement Abrechnungsgrundlagen mit Sachbezügen Flexible Arbeitszeitmodelle Zeugnisse Kündigung/Aufhebungsverträge Zusammenarbeit mit diversen Gremien (z. B. Betriebsrat etc.) V Yvonne Mütsch Fr, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 505 Recht im Arbeitsalltag Existenzgründung Die ersten Schritte zur erfolgreichen Selbständigkeit Sie spielen mit dem Gedanken, sich hauptberuflich oder erst einmal im Nebenerwerb selbstständig zu machen? Sie haben eine Geschäftsidee, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob sie funktionieren könnte? Vielleicht liegt ihr fertiges Start Up-Konzept auch bereits vor Ihnen und Sie fürchten etwas Wesentliches vergessen zu haben? Hören Sie auf darüber nachzudenken und fangen Sie einfach an! Egal ob Sie den Traum vom eigenen Cafe verfolgen, einen Online-Shop betreiben möchten, oder ob Sie mit Ihrer Fachexpertise künftig freiberuflich im Dienstleistungsbereich tätig sein wollen mit diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick, was es bei den ersten Schritten als eigener Chef zu beachten gilt. Von der Idee, über das Konzept bis hin zum Businessplan Formalitäten wie Unternehmensformen, Versicherungen und Steuern Umsatz-, Kosten- und Personalplanung Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Marketing, PR & Vertrieb Neben der gemeinsam Erarbeitung dieser Gründungsbasics, erhalten Sie individuelle Impulse für Ihren Bereich sowie praktische Checklisten und nützliche Tipps. Voraussetzungen: Dieses Seminar ist geeignet für Gründungswillige aus Handwerk, Handel und Service. V Tine Marschall Do und Fr, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum

20 Kaufmännische Weiterbildung 360-Grad Außendarstellung: Werden Sie zur Marke! Marketing und Social Media Sie möchten Ihre Expertise und Ihre Kompetenz am Markt für Ihre Kunden oder andere Anspruchsgruppen sichtbar machen? Sie haben einen Betrieb, ein Produkt, ein Event oder eine Dienstleistung in Ihrem Angebot und möchten, dass die Welt davon erfährt? Das Ganze soll ein einheitliches und ansprechendes Bild ergeben und in den relevanten Kanälen zielgerichtet kommuniziert werden? Dann benötigen Sie eine integrierte Marketing-Kommunikations- Strategie! Wie erwecke ich konkrete Emotionen durch Logodesign, Farben und Bildsprache? Welche Botschaften vermittle ich mit zielgerichteten Slogans, Claims und anderen Verschlagwortungen? Welche Relevanz hat dabei meine Zielgruppe, mein Wettbewerb sowie die Branche, in welcher ich mich bewege? Was muss ich grundlegend beim Aufbau meiner Webpräsenz beachten? Wie findet man mich bei Google? Welche Social Media Kanäle sind für mich überhaupt relevant? Brauche ich einen Newsletter oder gar einen Blog? Wie wichtig ist heute noch eine ansprechende Geschäftspapierausstattung mit Visitenkarten, Briefpapier, Flyern, Broschüren und sonstigen Printmedien? Welche weiteren Werbemittel und Medien könnten für mich interessant sein? Egal, ob Sie Freiberufler, Führungskraft, Kleinunternehmer oder Influencer von morgen sind in diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam die essentiellen Fragen einer konsistenten und effizienten Markenkommunikation. Neben individuellen Ansätzen für Ihren Bereich, erhalten Sie Checklisten sowie Tipps und Tricks. V Tine Marschall Sa, 9.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 520 Effektive und sichere Nutzung von Social Media In dieser Schulung werden die zentralen Social Media Dienste Facebook, Instagram, Whats- App, Twitter, Google+, Linkedin, XING und Youtube vorgestellt. Die unterschiedlichen Einsatzszenarien und Schwerpunkte werden anhand von konkreten Beispielen abgegrenzt. Wann setze ich für welche Zielgruppe welchen Dienst ein? Das ist hier die zentrale Fragestellung. Aufgrund der aktuellen Datenschutzdiskussion ist ein Aspekt der Schulung auch die sichere Einstellung der jeweiligen Dienste. V Gerd Armbruster Sa, 16.5., 9-17 Uhr 61 djvstock/adobestock.com

21 Kaufmännische Weiterbildung Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied im Volkshochschul- Kuratorium. Weitere Informationen auf Seite 541. Social Media in der Geschäftswelt: Instagram für Unternehmen Ein zeitgemäßes Marketing kann auf»social Media«bzw.»Soziale Netzwerke«nicht mehr verzichten. Gerade für kleinere, regional agierende Unternehmen bieten sich hier viele Möglichkeiten, direkt an potenzielle Kundinnen und Kunden heranzutreten. Einen festen Platz in der Reihe der wichtigsten Sozialen Netzwerke hat Instagram eingenommen: Längst ist aus der ursprünglichen Foto-App ein ernstzunehmendes Informationsmedium geworden, dessen bildgestützte Botschaften schnell zu erfassen sind und enorme Reichweiten erzielen können. Zugleich ist Instagram in den letzten Jahren immer komplexer geworden und bietet differenzierte Kommunikationsmöglichkeiten. In diesem Seminar erkunden wir Instagram von Grund auf. In verschiedenen Übungen lernen wir, den eigenen Instagram-Account zu bespielen, ggf. werden wir einen solchen zunächst gemeinsam anlegen. Wir überlegen, wie wir unsere Zielgruppen optimal erreichen und welches Material sich für welchen Zweck eignet. Außerdem betrachten wir einige Prinzipien des visuellen Storytellings und überlegen uns, welche Strategien jeweils zum Erfolg führen können. Neben dem Aspekt der»organischen Reichweite«wird es auch Einblicke in die Welt der»business-accounts«geben, dabei werden insbesondere die Werbemöglichkeiten erörtert, die sich aus einer Kombination von Facebook und Instagram ergeben. Ein eigenes Smartphone oder Tablet bitte mitbringen. V Jens Gerdes, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Sa, 18.4., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 305 Facebook für lokale Handwerksbetriebe Für kleine Handwerksbetriebe (Bäckereien, Metzgereien, Gärtnereien, Dachdeckerbetriebe, Hairstylisten, usw.) Werbeanzeigen in Amtsblättern oder das Verteilen von Flyern sind kostspielig, zeitintensiv und verfehlen immer häufiger einen Großteil Ihrer Zielgruppe. Mit Facebook und Co. erreichen Sie mit wenig Aufwand und Kosten, aber viel Spaß, neue und alte Kunden. Gemeinsam erstellen wir das Grundgerüst ihrer individuellen Facebookoder Instagram-Seite und erfahren, wie Sie diese Werkzeuge in ihren Alltag integrieren können. Die optimale Facebook Seitenvorlage je nach Branche Werkzeuge zur optimalen Bildauswahl und -bearbeitung Individuelle Erarbeitung ansprechender Inhalte Was wollen die Fans sehen? Und was nicht? Facebook Ads und der Werbeanzeigenmanager Gemeinsames Erstellen der Unternehmensseite Voraussetzung: Ein persönliches Facebook- Profil. V Tobias Laier Di, 24.3., Uhr 62 REDPIXEL/adobestock.com

22 Online-Marketing Methoden im Überblick Online-Marketing verfügt heutzutage über zahlreiche Methoden und Potenziale. Dabei stehen gerade kleineren Unternehmen und Selbständigen auch zahlreiche kostenlose Tools und Möglichkeiten zu Gebote. Das Seminar gibt einen Überblick, wie man kostenlose Dienste von Google, Advertising mit Google und Facebook, sozialen Medien und anderen Portalen für das eigene Marketing nutzen kann. V Dr. Gerd Theobald Sa, 16.5., 9-17 Uhr Kaufmännische Weiterbildung Maßgeschneiderte Firmenschulungen Weiterbildungen für professionelle IT-Projekte oder erfolgreiches Business sind wesentliche Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Zukunft eines Unternehmens. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen nach Ihren Bedarfen in unseren Schulungsräumen oder auch in Ihren Räumen. Durch die Präsenz unserer Referent*innen in Ihrer Firmenumgebung sparen Sie neben den pauschalen Kursgebühren zusätzliche Reisekosten und kostbare Arbeitszeit. Werbeflyer professionell gestalten mit Adobe InDesign Sie erstellen beruflich Flyer und möchten Ihre Arbeit professionalisieren? Speziell für Nicht- Grafiker wird in dem Kurs die schnelle und einfache Gestaltung von Flyern und die Vorbereitung für die Druckvorstufe vermittelt. Sie lernen die Werkzeuge von InDesign kennen und durchlaufen die wesentlichen Arbeitsschritte vom Layout bis zur fertigen Druckdatei. Gestalterische Fragen nach Format und Papier, dem Zusammenführen von Texten und Bildern, sowie Fragen zur Gestaltung und Satzvorbereitung für den Druck werden beantwortet. Benutzeroberfläche von InDesign (Werkzeuge, Menü) Seiten- und Dokumentenaufbau Umgang mit Text und Farben (Prozessfarben, CMYK, Volltonfarben) Druckvorbereitung und Erstellung einer Druckdatei als PDF Ziel des Kurses ist das Erstellen eines eigenen druckfertigen Flyers im pdf-format. Vorkenntnisse in Adobe InDesign nicht erforderlich. V Astrid Kampowski Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Abendakademie, Raum 305 Gerne gehen wir individuell auf besondere unternehmensspezifische Inhalte des Seminars ein. Damit erreichen Sie aufgrund der Nähe zu konkreten Problemstellungen gezielte und effektive Wissensvermittlung bei Ihren Mitarbeiter*innen. Ihre Vorteile Preisvorteile gegenüber Einzelanmeldungen Individuell an Ihre Bedürfnisse angepasste Schulungsinhalte Individuelle und persönliche Betreuung durch unsere Trainer*innen Gezielte und effektive Wissensvermittlung für Ihre Mitarbeiter*innen Fragen Sie nach einem Angebot für eine Inhouse-Schulung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Anja Weiß, Tel a.weiss@abendakademie-mannheim.de Monika Simikin, Tel m.simikin@abendakademie-mannheim.de 63

23 Kaufmännische Weiterbildung Grundlagen der Geldanlage In diesem Kurs werden die Grundbegriffe von Geldanlagen erläutert und damit die Grundkenntnisse und Voraussetzungen für eine eigenständige private Vermögensanlage und -bildung vermittelt. Folgende Anlagearten mit ihren Vor- und Nachteilen werden behandelt und verglichen: ETF, Aktien, Anleihen, Bausparen, Bundeswertpapiere, Investmentfonds, Indexzertifikate, Lebensversicherungen, Sparformen bei Banken, Tagesgeldkonten. V Stephan Waßmer Sa, 21.3., Uhr Aktienanlage Was Sie schon immer über Aktien wissen wollten, erfahren Sie hier: Aktienanalyse, Arten von Aktien, Auswahl von Aktien, Neuemissionen, optimale Depotzusammensetzung, Kursfeststellung, steuerliche Regelungen, Börsen und Märkte, Überblick über Börsenbriefe und Geldanlagezeitschriften, Kauf und Verkauf, Internet, Informationsbeschaffung. V Stephan Waßmer Sa, 25.4., Uhr Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. Finanzen & Börse Erfolgreich an der Börse mit der Technischen Wertpapieranalyse Wie finden Sie gewinnbringende Aktien für Ihr Depot und wie schützen Sie sich vor Verlusten? Philosophie der Technischen Wertpapieranalyse und Abgrenzung zur fundamentalen Wertpapieranalyse Darstellungsmöglichkeiten von Kursbewegungen anhand unterschiedlicher Wertpapiercharts Wie erkennen Sie als Investor einen Aufwärtstrend bei Aktien/Rohstoffen oder Anleihen? Was sind Chartformationen und wie helfen Sie Investoren die Richtung des Aktienkurses zu erkennen? Warum ist der Börsenumsatz ein wichiger Indikator zur Bestimmung der Aktienkursrichtung? Oszillatoren, gleitende Durchschnitte und andere technische Indikatoren als Hilfsmittel, um die richtige Entscheidung an der Börse zu treffen Berücksichtigung von Fremdwährungseinflüssen bei der Wertpapieranalyse Aktien, Rohstoffe, Anleihen: Welche Beziehungen müssen beachtet werden? Erstellen eines Spielplans : Systematische Vorgehensweise bei Investitionsentscheidungen Geldmanagement: Risikocontrolling, das A und O beim erfolgreichen Handel an der Börse. U Markus Weber Mi, Uhr, 4 x ab 5.2. Abendakademie, Raum 305 abendakademie-mannheim.de 64

24 Kaufmännische Weiterbildung Einstieg: Finanzwissen für Frauen In diesem Seminar bekommen Sie das Handwerkszeug, um Ihre Finanzbildung und -praxis sowie Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Warum müssen gerade Frauen Ihre Finanzen in die Hand nehmen? (Gender Pay Gap, häufig Teilzeit & Elternzeit, niedriges Rentenniveau, längere Lebenserwartung als Männer) Kindheitserfahrungen, eigene Glaubenssätze um Geld, Knappheit versus Fülle, Rollenerwartungen als Frau Wo fange ich an? Welche Lebensträume habe ich und wie übersetze ich sie in finanzielle Ziele? Welche Werte habe ich? Handwerkszeug: Haushaltsbuch führen (digital und offline) Grundlegene Finanzbegriffe: (Investitionen versus Konsum, Notgroschen, 3 Monatsregel, Schulden, Vermögensaufbau Ausblick auf weiterführende Lernmöglichkeiten Das Seminar richtet sich an Frauen jeden Alters unabhängig von der familiären/privaten Situation, die bisher mit wenig Finanzbildung in Berührung kamen und sich eine erste Grundlage zur selbstbestimmten Finanzbildung legen wollen. V Esther Schmitt Di, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 505 Prüfungsvorbereitungen für Studium, Ausbildung und Beruf Relevante Schulmathematik für Wirtschaftswissenschaftler*innen Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes mathematisches Grundwissen. Sie frischen Ihre Kenntnisse in Mathematik auf und sind danach in der Lage, ein Studium zu beginnen, für das Mathematik auf Abiturniveau benötigt wird. Termumformungen Potenzen, Wurzeln, Binome Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen Funktionsbegriff Einfache Funktionsuntersuchungen (grafisch) Nullstellenberechung Der Kurs findet an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HDWM) statt. V Roland Plattner Mo, Uhr, 4 x ab HDWM Hochschule der Wirtschaft für Management, Raum 208 h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. magele-piture/adobestock.com 65

25 Kommunikation und Führung Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 542 f. Pfingstferien: Präsentationswerkstatt für Schüler (ab 14 Jahren) Willst Du sicherer und entspannter vor deiner Klasse präsentieren? In der Werkstatt entwickelst Du eine kurze Präsentation, trägst das Ergebnis vor und erhältst ein individuelles Feedback. So entdeckst Du deine rhetorischen Stärken und findest zu mehr Selbstbewusstsein als Redner. Diese Fähigkeiten helfen Dir nicht nur bei Referaten, sondern auch bei Präsentationsprüfungen, Bewerbungen und in der Berufswelt. Bitte Schreibzeug mitbringen. V Simone Rechel Mo, 15.6., 9-13 Uhr Abendakademie, Raum 505 Rhetorik, Kommunikation und Stimme Das Seminar bietet die Gelegenheit, in kompakter Form die Grundbegriffe der Rhetorik, Kommunikation und der Stimmbildung zu erlernen, d. h. sich mit verbalen und nonverbalen Elementen auseinander zu setzen. Die Teilnehmenden können exemplarisch an einigen Übungen ihre rhetorischen Fähigkeiten erproben. Anhand von Gesprächsund Redesituationen aus dem Kursalltag wird die Möglichkeit geboten, das eigene Kommunikationsverhalten zu verbessern. Körpersprache Atmung und Stimme Lampenfieber Wortwahl Unterschiedliche Gesprächs- und Redeformen V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Fr, 12.6., Uhr Sa, 13.6., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 518 Rhetorik & Kommunikation Rhetorik und lebendiges Präsentieren mit grafischer Visualisierung Wollen Sie sowohl die Techniken der Rhetorik als auch das lebendige Vortragen durch grafische Visualisierung über Flipchart und/oder Metaplan kennenlernen? Dieses Seminar ist eine ideale Kombination zweier Disziplinen; zu überzeugen und bei Ihren begeisterten Zuhörer einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Sie erfahren zum einen, wie Sie eine Rede strukturiert aufbauen und Ihre Körpersprache, Stimme und Wortwahl wirkungsvoll zum Einsatz bringen und zum anderen, durch einfache grafischer Darstellung von Objekten, Figuren und Symbolen Ihre Präsentation lebendiger und individueller mit den Präsentationsmedien anwenden können. V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Fr, 31.7., Uhr Sa, 1.8., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 518 Small Talk Training Dieses Training ist für all die Personen interessant, die lernen möchten, unbefangener in Gespräche zu kommen, Kontakte zu knüpfen, Situationen aufzulockern, ebenso ein ernsthaftes Gespräch (Big-Talk) einzuleiten und mit Hilfe von Small Talk einen positiven sowie bleibenden Eindruck hinterlassen zu wollen. Ob auf Partys oder am Messestand die Zeit für Plaudermuffel ist vorbei. In diesem Kompakttraining werden Ihnen wirkungsvolle und umsetzbare Techniken vermittelt, um gezielt fast nebenbei in ein Gespräch einzusteigen, ohne plump und aufdringlich zu wirken. Sie bekommen Tipps und Tricks wie Sie Hemmungen überwinden können, um sich souverän und sicher zu zeigen. Dieses Seminar ist geeignet für Teilnehmer und Gruppen, die gemeinsam miteinander und voneinander lernen möchten und richtet sich an alle, die an einer gelungenen Kommunikation im privaten und beruflichen Umfeld interessiert sind. V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Fr, 22.5., Uhr Sa, 23.5., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum

26 Kommunikation und Führung Rhetorik-Praxistraining Die Kunst zu überzeugen Wollen auch Sie sicherer das Wort ergreifen und überzeugend reden können? Ganz gleich, ob Sie motivieren, verkaufen, verhandeln, überzeugen wollen, ob für große Reden oder für Meetings. Mit dem Einsatz rhetorischer Fähigkeiten haben Sie es um einiges leichter und sind erfolgreicher. Im Seminar lernen Sie, wie Sie eine Rede strukturiert aufbauen und Ihre Körpersprache, Stimme und Wortwahl wirkungsvoll zum Einsatz bringen können. Durch lebendige Beispiele und praktische Übungen (u.a. m. Videoeinsatz) optimieren Sie Ihre Redesicherheit und Überzeugungskraft. Dieses Seminar ist geeignet für Teilnehmer und Gruppen, die gemeinsam miteinander und voneinander lernen möchten. V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Do, 23.4., 9-17 Uhr Fr, 24.4., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 520 Business-Rhetorik souverän vortragen und präsentieren Wollen Sie sicher und souverän vor der Gruppe präsentieren? Und ihre Beiträge auch spontan überzeugend vortragen? In diesem Kurs speziell für Business-Teilnehmer erhalten Sie in kurzer Zeit viele Impulse und Tipps, die Sie direkt ausprobieren und üben können. Konkret trainieren wir, wie Sie Reden und Präsentationen systematisch angehen mit Ziel, Inhalt und Struktur überzeugen Körpersprache und Gestik bewusst einsetzen ihre Botschaft mit starken Bildern verstärken auch spontan überzeugende Antworten liefern Dieser Kurs findet in einer Kleingruppe von 5 bis max. 8 Teilnehmer*innen statt. Dadruch erhält jeder Teilnehmer*in besonders viel Raum für eigene Fragen und individuelles Feedback. V Simone Rechel Mo, Uhr, 2 x ab 4.5. Abendakademie, Raum 518 Sprecherziehung siehe Seite 254 f. V Yvonne Kuhn, Kommunikationsberaterin und -trainerin Sa, 18.7., 9-17 Uhr So, 19.7., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 518 Daniel Ernst/adobestock.com 67

27 Kommunikation und Führung Business-Rhetorik-Werkstatt Wollen Sie nach einem Rhetorik-Kurs gerne weiter am Ball bleiben? Oder wollen Sie sich auf eine wichtige Rede oder Präsentation vorbereiten? Die Business-Rhetorik-Werkstatt bietet Ihnen einmal im Monat den passenden Rahmen hierfür. Als Teilnehmer bereiten Sie zu Hause eine fünf- bis zehnminütge Rede vor. Das Thema können Sie dabei frei an das eigene Trainingsziel anpassen: von der Vermittlung eines Fachthemas, über die eigene Vorstellungsrede, bis hin zur Business-Präsentation vor Kunden oder Kollegen ist alles möglich. Sie geben das Setting für Ihre Rede vor, halten Ihre Rede vor der Gruppe und erhalten individuelles Feedback : zum Einsatz von Stimme, Sprache und Körpersprache zur Gestaltung von Inhalt und Struktur zum Umgang mit störenden Angewohnheiten Konkrete Tipps und Optimierungsvorschläge unterstützen Sie bei der systematischen Verbesserung Ihrer Rede bzw. Ihrer Redefähigkeiten. Durch die Kleingruppe von 5 bis max. 8 Teilnehmer haben Sie ein ideales Umfeld zum Üben, Ausprobieren und Fragen. Jeder Termin ist einzeln buchbar. Besuchen Sie mehrere Termine, erhöht sich der Trainingseffekt entsprechend und Sie verbessern Ihre rhetorischen Fähigkeiten dauerhaft und nachhaltig. Bitte wenden Sie sich direkt an den Fachbereich. V Simone Rechel Mo, 29.6., Uhr Abendakademie, Raum 518 Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationstraining mit Pferden Sie möchten sich gerne weiterentwickeln und suchen nach Wegen, wie Sie etwas verändern können? Vielleicht wünschen Sie sich mehr Durchsetzungsvermögen oder sind sich nicht sicher, wie Sie auf andere wirken? In diesem Workshop sind Pferde Ihre Feedbackgeber. Im Umgang mit Pferden werden eigene Stärken und Schwächen, Intuition, die Körperhaltung sehr deutlich. Die Tiere reagieren direkt und unverstellt auf unsere nonverbale Kommunikation und liefern uns somit ein Spiegelbild unseres Auftritts. Der Tag beginnt mit einer theoretischen Einführung zu Kommunikation und Persönlichkeit. Anschließend führen Sie selbst ein Pferd und üben im wahrsten Sinn des Wortes Ihre Führungskraft. Das Seminar findet in Dossenheim auf der Koppel, Windhof 10, Dossenheim (direkt gegenüber der Schleuse) statt. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht erforderlich. Sie brauchen eine gehörige Portion Neugierde und den Wunsch, etwas Neues über sich zu lernen. Ein warmes Mittagessen ist im Preis inbegriffen. Da das Seminar im Freien statt findet, bitte unbedingt an wetterfeste bequeme Kleidung und festes Schuhwerk denken. V Tina Rappalie Sa, 20.6., 9-17 Uhr blende11.photo/adobestock.com 68

28 Kommunikation und Führung Networking für Introvertierte Networking klingt nach Spiel, Spaß und Spannung? Nicht für Introvertierte. Je größer der Rahmen, je weniger bekannte Gesichter, umso unangenehmer wird es und eine Ausrede ist schnell zur Hand. In diesem Workshop erarbeiten Sie Strategien, um Networkingsituationen zukünftig leichter und erfolgreicher zu meistern. Welche Hürden müssen Introvertierte beim Networking meistern? Welche introvertierten Stärken helfen dabei? Welche konkreten Tipps funktionieren bei Introvertierten besonders gut? Wie kann die eigene introvertierte Strategie aussehen? V Simone Rechel Mi, 24.6., Uhr Abendakademie, Raum 505 Wow, das bin ja ich! Authentisches Auftreten für Frauen Kennen Sie das? Sie haben ein Bewerbungsgespräch oder sollen einen Vortrag halten oder eine Rede präsentieren, Sie sind perfekt vorbereitet und dennoch macht sich das Lampenfieber breit und das Herz schlägt bis zum Hals? Sie wünschen sich gesehen und gehört zu werden? Sie wissen nicht wohin mit Ihren Händen während Ihres Vortrags, wie Sie stehen oder sich bewegen sollen, oder wie Sie in dieser besonderen Situation einen kühlen Kopf bewahren? Die diplomierte Schauspielerin Saskia Huppert möchte Ihnen die Selbstpräsentation von Frauen bei Meetings, Vorstellungsgesprächen oder Präsentationen näher bringen und Sie nach dem Motto raus aus dem Kopf, rein in den Körper für Ihre Wirkung und Ausdrucksstärke sensibilisieren. V Saskia Huppert Sa und So,9-16 Uhr, 2 x ab 4.4. Abendakademie, Raum 518 Erfolgreich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen Im Berufsalltag treffen wir auf die unterschiedlichsten Menschen. Manchmal stimmt die Chemie und es fällt uns leicht, das Gegenüber zu erreichen; manchmal reden wir jedoch völlig aneinander vorbei.woran liegt das? Und wie können wir uns leichter auf verschiedene Gesprächspartner einstellen? In diesem Kurs finden Sie mit Hilfe der 4 Farben und Werte des Extended DISC -Modells die passenden Antworten und sorgen dafür, dass Ihre Message nicht abprallt, sondern ankommt. Sie lernen, Ihr Gegenüber besser einzuschätzen Sie erfahren, was Ihr Gesprächspartner von Ihnen erwartet und wie Sie diese Erwartung erfüllen können Sie erhalten konkrete Tipps für die Einstimmung auf und die Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen V Simone Rechel Mi, 1.4., Uhr Abendakademie, Raum 505 Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? 69 Robert Kneschke/adobestock.com

29 Kommunikation und Führung facebook.com/ abendakademie Umgang mit Kritik, Stress und Krisen im Beruf! Fühlen Sie sich in bestimmten Situationen oder Gesprächen auch manchmal persönlich angegriffen und überfordert? Wissen nicht, wie Sie sich abgrenzen oder kontern können? Ein Nein fällt Ihnen schwer? Sie möchten in beruflichen Situationen selbstbewusster und gelassener reagieren können? Wussten Sie, dass mangeldes Selbstbewusstsein und Kritik emotionalen Stress verursacht, der sich auf Ihre Arbeitsleistung auswirken kann? Ziel dieses Workshops ist es, mehr innere Stärke zu entwickeln, gelassener auf Kritik zu reagieren, schlagfertiger kontern zu können, selbstbewusster aufzutreten, um mehr Erfolg im Beruf zu haben. Umgang mit Kritik, Angriffen und Konflikten Was Glaubenssätze sind und diese zu hinterfragen Mentale Selbstsabotageprogramme erkennen und Lösungswege finden Beruf und Alltag zu meistern, ohne sich aufzuopfern Entspannungsübungen für stressige Phasen, Selbstmanagement Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und eine klare Kommunikation Klartext üben, Abrenzung und Grenzen setzen Bitte Schreibzeug und genügend zu trinken mitbringen. V Gisa Steeg, wingwave-coach und Business-Coach Sa und So,10-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 520 Mehr Durchsetzungsvermögen, Klarheit und Schlagfertigkeit im Beruf Kennen Sie das? Sie werden bei Besprechungen mundtot gemacht oder einfach übergangen. Sie möchten als kompetent wahrgenommen werden und in Konfliktsituationen gelassener reagieren können? Sie wünschen sich mehr Schlagfertigkeit und Durchsetzungsvermögen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Ihre Willenskraft stärken Mentale Selbstsabotageprogramme erkennen Umgang mit Kritik, Konflikten und Lösungswege finden Weniger Angst vor Fehlern Mehr Schlagfertigkeit Energieräuber erkennen und mit ihnen umgehen lernen Entspannungsübungen in stressigen Phasen Die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und durchsetzen Klar und verständlich kommunizieren NEIN sagen und Kritik üben ohne zu verletzen V Gisa Steeg, wingwave-coach und Business-Coach Sa und So,10-17 Uhr, 2 x ab 7.3. Abendakademie, Raum 505 Gespräche zielsicher führen Damit ein herausforderndes Gespräch zum Erfolg führt, bedarf es besonders im Beruf einer Strategie. Die passenden Worte und Argumente fallen einem sonst erst dann ein, wenn es schon zu spät ist. Das Ziel lautet: Die richtigen Worte zur rechten Zeit, um das Gesprächsziel souverän zu erreichen. Die Vorbereitung mit Zielformulierung Eigene Emotionen in Stressituationen Fakten, Thesen, Argumente kennen Direktes Reden ohne Schnörkel: Klartext Lernen zu sagen: Das ist mir wichtig! Motive eines Einwands erkennen Selbstsicher Grenzen setzen Souveräne Körperhaltung Praktische Übungen und Tipps V Ulrike Ebba Gräfin von Sparr Mo, 18.5., Uhr Abendakademie, Raum

30 Kommunikation und Führung Führung und Zusammenarbeit Fit für Führung Sie tragen bereits Verantwortung? Für Prozesse, für ein Team, für eine ganze Abteilung? Oder Sie werden das in absehbarer Zeit tun? Oder denken Sie gerade darüber nach, ob Sie eine solche Aufgabe als nächsten beruflichen Schritt übernehmen möchten? Sie kennen Situationen, in denen Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft gefordert sind und handeln müssen? Sei es bei der Klärung von Problemen, bei der Gestaltung der Zusammenarbeit, oder bei der Unterstützung von Lernprozessen? Die Rolle der Führungskraft heute und in der agilen Organisation von Morgen Die Aufgaben einer Führungskraft sind heute andere als noch vor einigen Jahren. Damit haben sich auch die Anforderungen und Erwartungen verändert Stichwort agil. Am Beispiel des agilen Formats Scrum veranschaulichen wir diese Entwicklung. Welche Anforderungen werden an Sie gestellt, welche wollen und können Sie erfüllen? Was ist überhaupt gute Führung? Was braucht es dazu, und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie dabei? V Peter Michaelsen Fr, 26.6., Uhr Sa, 27.6., Uhr Abendakademie, Raum 505 Führen in der Veränderung Die Welt steht nicht still. Diese stetig wachsende Geschwindigkeit der Entwicklung unserer Umgebung zieht Veränderungen in Unternehmen nach sich. Die Veränderungen in unseren Unternehmen wollen aktiv gestaltet werden und Mitarbeiter mitgenommen werden. Wie gestaltet man Veränderungsprojekte? Welche Verantwortung hat Führung in den Phasen der Veränderung? V Peter Michaelsen Fr, 3.4., Uhr Sa, 4.4., Uhr Abendakademie, Raum 505 MAL-ZEIT Schafft gemeinsam euer Teamkunstwerk Gestalte mit Freunden, Familienmitgliedern oder Mitarbeitern ein unvergessliches Kunstwerk es entsteht in lockerer Atmosphäre ein Bild oder eine Collage, passend zu dem entsprechenden Anlass. Denn es gibt nichts Schöneres, als im Team kreativ zu sein und gemeinsam etwas zu schaffen, an dem man noch viele Jahre Freude haben wird. In jedem und jeder von uns steckt ein Künstler bzw. eine Künstlerin, deshalb sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Wir begleiten euch auf eurem Weg zum Teamkunstwerk! Carola Vahldiek/fotolia.com Kursleiterinnen: Bettina Dengl und Dr. Sarah Weber Veranstaltungsort: Abendakademie oder an eurem Wunschort, Dauer: 3-4 Stunden Rufen Sie mich an. Ich berate Sie gerne! Nelli Meng Tel Preis auf Anfrage

31 Kommunikation und Führung Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 535. Das starke ICH Frauen führen selbstbewusst Sie wollten schon immer eine angesehene Führungskraft sein? Sie möchten Ihren inneren Selbstwert erkennen, selbstbewusster sein, sich erfolgreich durchsetzen, sich nicht ständig vor männlichen Kollegen beweisen müssen? Sie geben alles, um in Ihrer Karriere voranzukommen... doch leider haben Sie noch nicht das gewünschte Ziel erreicht? In diesem Vortrag, der nur für Frauen in Führungspositionen entwickelt wurde, werden Sie Erfolgsstrategien aus dem Hochleistungssport an die Hand bekommen. Sie erfahren, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein positiv stärken, die Herzen Ihrer Mitarbeiter gewinnen, Ihr Feingefühl bewusst einsetzen u.v.m. Wie Sie Ihren Selbstwert erkenne und lernen, sich besser zu verkaufen Wie Sie eigene Ideen und Vorstellungen erfolgreich umsetzen Wie Sie mit Ihrem vorhandenen Feingefühl ein starkes Team an sich binden Durch bewusste Körpersprache für einen überzeugenden Auftritt sorgen Was die moderne Führungskraft von heute auszeichnet Wie Sie sich zu einer starken Führungspersönlichkeit entwickeln Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu leistungsstarken und motivierenden Persönlichkeiten entwickeln Wie Sie eine emotionale Bindung der Mitarbeiter spürbar steigern V Romina Schuck Sa, 4.7., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 505 Bildungszeit: Prozesse verbessern lernen Ein agiles Handwerkszeug in einem Simulationsspiel kennen lernen Agile Arbeitsweisen fordern und fördern die aktive Beteiligung von Mitarbeiter*innen. Hier lernen Sie auf anschauliche Weise, wie das beim Visualisieren und Optimieren von Prozessen möglich ist. Gemäß Studien liegen bis zu 30% Effinziensreserven in administrativen Bereichen. Anhand einer Simulation lernen Sie diese Reserven zu identifizieren und zu bergen. Mitarbeiter werden in diesem Konzept in die Gestaltung und Verbesserung von Prozessen aktiv einbezogen. Das macht dieses Tool zu einem motivierenden Ansatz, woraus u. a. eine hohe Akzeptanz für effizienzsteigernde Verbesserungen und QM Maßnahmen resultieren. Zudem kann einer Arbeitsverdichtung kontruktiv entgegengewirkt werden. Einordnung des Verbesserungswerkzeugs Arten der Verschwendung Inhalt und Anwendung der Makigami-Methode Durchführung einer Simulation zur praktischen Demonstration der Methode Transfer der Inhalte auf die eigene Arbeitssituation bzw. das eigene Unternehmen V Peter Michaelsen Tagesseminar Fr, 22.5., 9-16 Uhr Abendakademie, Raum 505 breakmediamicro/adobestock.com 72

32 Kommunikation und Führung Moderation von Workshops Die Teilnehmenden lernen Workshops zu planen und durchzuführen. In einem moderierten Workshop arbeitet eine Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit an einem Thema. Der inhaltlich neutrale Moderator sorgt für einen kooperativen, ergebnisorientierten Prozessablauf. Diese Methode unterstützt die Meinungsbildung sowie die Entscheidungsfindung in der Gruppe. Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten Grundsätzlicher Workshop-Ablauf Durchführung eines Muster-Workshops mit den Teilnehmer*innen Rolle des Moderators Spielregeln Moderationsmethoden (Pinnwand, Karteneinsatz, Clustern) Kreativitäts- und Fragetechniken Bewertungs- und Entscheidungsmethoden (z. B. Konsensieren) Musterbeispiele für Workshopabläufe (Problemlöse-, Ideenfindungs-, Umorganisations-, Kunden-/Lieferantenworkshops, usw.) Visualisierung und Dokumentation Umgang mit Konflikten V Wolfgang Beer Sa und So,9-18 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 520 Weiterbildung mit der IHK Rhein-Neckar Mach den Karrieresprung! Unser Angebot für Sie: Seminare Webinare Lehrgänge Inhouse-Seminare Rhein-Neckar

33 EDV Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? Neues aus der digitalen Welt PC- und Smartphone-Sicherheit Viren, Trojaner und SPAM bedrohen täglich Ihren PC und Ihr Smartphone. Über neue Viren werden jeden Tag entdeckt. In einem Vortrag zeigt Ihnen Gerd Armbruster IT Sicherheitsbeauftragter der Stadt Mannheim, wie Sie mit dieser Bedrohung leben und wie Sie sich mit kostenloser Software schützen können. V Gerd Armbruster Vortrag Fr, 12.6., Uhr Digitalisierung und ihre Folgen Die technischen, kulturellen und politischen Folgen der Digitalisierung durchdringen bereits jetzt unseren Alltag. Das Wort Digitalisierung ist in aller Munde und viele können es schon nicht mehr hören. Dabei wird die Diskussion erst richtig losgehen, wenn Arbeitsplätze in der Automobilindustrie allein in Baden-Württemberg wegfallen. Aber auch ethische Fragen werden zunehmend wichtig: Wie entscheidet ein autonom fahrendes Auto bei einem Unfall? Überleben 2 Kinder oder 3 Senioren? Was passiert, wenn wir ganz Mannheim mit Antennen für 5G zupflastern? Wie hoch wird die Strahlenbelastung für jeden einzelnen Bürger? Diese und noch mehr spannende Fragen diskutiert Gerd Armbruster mit Ihnen in diesem Vortrag/Seminar. V frei Gerd Armbruster Vortrag Do, 14.5., Uhr Abendakademie, Raum 511 Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de PC-Einsteiger Keine Angst vor dem PC und Internet Wenn Sie noch keine Erfahrung oder nur geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und in den Grundlagen erste Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs der perfekte Einstieg. Sie werden systematisch an das Thema Computer herangeführt und mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut gemacht. Mühelos Schritt für Schritt und absolut ohne Vorwissen. Informationen zu den wichtigsten Begriffen der EDV, wie z. B. Software, Hardware, Peripherie, Cloud, USB usw. Kleine Einführung in das Betriebssystem Windows 7 /Windows 10, wie z.b. Fenstertechnik, Volltextsuche, Verknüpfungen auf dem Desktop usw. Einblick in das Internet, wie z. B. Startseite festlegen, Suchvorgänge und Ergebnisse bearbeiten usw. -Grundlagen, wie z. B. s erstellen und versenden, Einfügen von Anlagen usw. Übungseinheit ( letzter Kurstag ) Hier kann jeder Teilnehmer das Erlernte durch Übungen vertiefen. U V V V V Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab Bernd Hoyer Mo - Do, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 302 Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab Bernd Hoyer Mo - Do, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 305 Bernd Hoyer Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab

34 EDV PC-Workshop Hier können alle unsere Teilnehmenden aus dem Kurs Keine Angst vor dem PC und Internet das Gelernte in praktischen Übungen wiederholen, festigen und vertiefen. Neue Funktionen stehen nicht unbedingt im Vordergrund, aber Ihre Fragen. Sie können in diesen Workshop selbstverständlich auch ihr eigenes Notebook mibringen ebenso Ihre Aufzeichnungen aus dem Einsteigerkurs oder ein Fachbuch. V Bernd Hoyer Do, 16.7., 9-12 Uhr Computer-Grundkurs Von Frauen für Frauen Ungestört etwas Neues lernen und Freude am Computer entwickeln können Frauen manchmal am besten, wenn sie unter sich sind. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den Durchblick zu bekommen, Ihre Fragen zu stellen und in dem Tempo fortzuschreiten, das für Sie passt. Grundlagen der EDV Computer heute, groß, klein oder flach Betriebssystem Windows 7 / Win 10 Dokumente und Ordner Texte schreiben Grafiken und Multimedia Im Internet surfen und suchen Anwendungspraxis Dieser Kurs wendet sich besonders an Berufsrückkehrerinnen und Teilnehmerinnen mit eingestaubten Basiskenntnissen. V Annette Menges, Dipl. System Coach Mo - Do, 9-12 Uhr, 4 x ab 4.5. h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. Bernd Hoyer Ich bin bereits seit 1999 als Dozent tätig und meine Leidenschaft dafür ist ungebrochen wie am ersten Tag, denn nach wie vor genieße ich es, mein Wissen auf kreative Art und Weise möglichst individuell zu vermitteln. Mein Erfolgsrezept liegt meiner Meinung nach darin, dass ich Inhalte und Übungen mit den Teilnehmern abstimme. Schließlich sollen sie einen konkreten Nutzen aus meinen Seminaren ziehen und ich kann versprechen, dass ich neben meiner persönlichen und fachlichen Kompetenz auch viel Geduld für jeden mitbringe. Wenn die Teilnehmenden am Ende meines Kurses wissen, wie sie PC und Internet effektiv für sich nutzen können, ich sie angespornt habe, auch nach dem Kurs weiter zu probieren und zu entdecken dann war es für mich ein erfolgreicher Kurs. Oder mit Goethes Worten: Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun. 75

35 EDV Jetzt online anmelden und Kursplatz sichern! abendakademiemannheim.de Apple Mac OS X Einführung Der Apple Mac Computer ist mehr als nur eine Alternative zum Windows PC. Das Betriebssystem High Sierra und die mitgelieferten Programme bieten für die meisten alltäglichen Aufgaben bereits geeignete Lösungen. Maus/Trackpad und Tastatur bedienen Desktop, Menüleiste und Dock nutzen Finder: Dateien und Ordner anlegen, umbenennen, sortieren icloud, Adressbuch und Kalender Mit Apple Mail s professionell verwalten Im Internet mit dem Safari-Browser Apps (Applications, Programme) finden und installieren Aktualisierung des Betriebssystems Wichtige Sicherheitseinstellungen Time Machine So sichere ich meinen Mac Voraussetzung: Bringen Sie Ihren Mac-Rechner bitte mit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen System. V Gerd Armbruster So, 17.5., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 305 Apple Mac OS X Aufbaukurs Sie haben ein Apple Mac Book oder imac und möchten die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten in der täglichen Anwendung optimal und professionell nutzen. Wichtige und nützliche Systemeinstellungen Netzwerkumgebung Launchpad und Mission Control Benutzerverwaltung Facetime Microsoft Office auf dem Mac Kostenlose Office Alternativen Pages, Numbers, Keynote Dienstprogramme Vorschau - das Universalwerkzeug für Bilder und PDF Wie schütze ich meinen Mac Siri So steuern Sie Ihren Mac per Sprache Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Grundkurs oder Vergleichbares. Bringen Sie Ihren Mac- Rechner bitte mit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen System. V Gerd Armbruster Sa, 13.6., 9-17 Uhr Betriebssysteme PimpMyPC Computerbau in der Praxis Das Wort Berührungsangst wird in diesem Seminar wörtlich genommen. Sie lernen auch als Computeranfänger*innen Schritt für Schritt einen Rechner von der Platine bis zum Gehäuse aufzubauen und anschließend in Betrieb zu nehmen. Zudem beschäftigten Sie sich im Kurs mit ausführlichen Fehleranalysen und den richtigen BIOS- und UEFI- Einstellungen. Dies ist ein vor allem praxisorientierter Kurs, in dem Sie an einem Beispiel PC den Aufbau direkt vorort mitbegleiten und selbst Hand anlegen können. Hardware und Peripherie Die günstigsten Bezugsquellen für Bauteile Passende Downloads für Treiber Aufrüstung älterer Geräte Gemeinsamer Einbau von PC-Komponenten Kühlersysteme Update auf neue Betriebssysteme BIOS/UEFI und deren Einstellungsmöglichkeiten Installation des Betriebssystems Internetverbindungen Tuning Im Seminar arbeiten Sie exemplarisch in einer Kleingruppe von max. 6 Teilnehmenden. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. V V Richard Dreger Fr, 8.5., Uhr Sa, 9.5., Uhr Sa, 16.5., Uhr Abendakademie, Raum 511 Fr 17-21Uhr, Sa Uhr Richard Dreger Fr, 3.7., Uhr Sa, 4.7., Uhr Sa, 11.7., Uhr Abendakademie, Raum 511 Fr 17-21Uhr, Sa Uhr 76

36 EDV Genial digital? (Vortrag mit Videos) Die Digitalisierung wird unser Leben nicht nur verbessern, sondern auch radikal verändern. Algorithmen kontrollieren immer mehr Bereich davon: Information, Gesundheit, Ethik, Arbeit, Wahlen, Stadtplanung, Kommunikation, Konsum, Finanzen und Verkehr wird ihnen kein Geheimnis bleiben. Dazu kommt: Künstliche Intelligenz denkt nicht wie Menschen. Ihr geht es mehr um Korrelationen als um Kausalität. Wie wird das unser Leben verändern? Dies wird in einem informativen wie unterhaltsamen Vortrag anhand von praktischen Beispielen erläutert. V Peter Hetzler Mi, 25.3., Uhr Abendakademie, Raum 512 Sichere Browserkonfiguration (Workshop) Beim Surfen im Internet hinterlassen wir Informationen über unsere Interessen und Kontakte. Aus den erfassten Daten werden Persönlichkeitsprofile erstellt und verkauft. Schlimmer als die daraus resultierenden Popups und Spam- Mails sind die Dinge, die dabei unter der Motorhaube passieren. Je nach Einschätzung Ihrer Persönlichkeit werden Ihnen im Web überteuerte Angebote als Schnäppchen angeboten. Sie werden manipuliert, ohne dass Sie es merken. Diese Manipulationen kann man drastisch reduzieren, wenn man seinen Browser vernünftig konfiguriert. In diesem Workshop lernen Sie anhand des Firefox-Browsers, wie einfach es ist, der Datensammelwut von Firmen Grenzen zu setzen. Es wird empfohlen, den eigenen Laptop mitzubringen dann kann man die Tools gleich gebrauchsfertig installieren. Wer mag, kann auch einfach nur zusehen und sie anhand einer mitgegebenen Anleitung zuhause installieren. V Peter Hetzler Mi, 8.4., Uhr PC-Technik und Sicherheit Sichere PC- und Datenverschlüsselung (Workshop) In diesem Kurs legen wir einen verschlüsselten Safe auf der Festplatte an, in dem Sie alle sensiblen Dateien (Geschäftspapiere, Briefe, Fotos, Filme usw.) vor fremden Augen schützen. Damit gehen Sie auf Nummer sicher, falls der Laptop gestohlen wird, verloren geht, oder in Reparatur muss. Daneben lernen Sie, Daten sicher zu löschen, und wie Sie mit einfachen Verschlüsselungsprogrammen Dateien versenden können. Die Bedienung der Software ist denkbar einfach. Es wird empfohlen, den eigenen Laptop mitzubringen, um die Programme gleich gebrauchsfertig zu installieren. Oder Sie sehen zu und installieren die Programme anhand einer mitgegebenen Anleitung zu Hause. V Peter Hetzler Mi, 6.5., Uhr sdecoret/adobestock.com 77

37 EDV Internet & Co. WordPress Professionelles Erstellen von Internetauftritten WordPress ist das führende kostenlose Content-Management-System, mit dem sehr schnell attraktive Internetseiten professionell erstellt werden können. In dieser Schulung entwickeln Sie in einer eigenen Umgebung einen kompletten Internetauftritt. Einführung in die Konzeption von Wordpress Erstellen von Beiträgen und Seiten mit dem Raktionssystem Erstellen von Menüstrukturen Festlegung und Anpassung des Designs Erweiterung der Funktionalitäten mit Plugins Administration des Systems Benutzerverwaltung Unterschiede zu wordpress.com Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V V Gerd Armbruster Sa, 25.4., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum 305 Gerd Armbruster Sa, 4.7., 9-17 Uhr Mit einer Produktion von mehr als 40 Millionen Exemplaren pro Jahr sind wir in Deutschland der Druckspezialist für farbige Bücher, Broschüren, Kataloge und Zeitschriften im Kompaktformat. Smartphone & Tablet Smartphone Kompakt Android Besonders geeignet für Seniorinnen und Senioren Vom Einrichten bis hin zu Apps: Bei neuen Handys fehlt oft eine lesbare Bedienungsanleitung oder eine fachgerechte Einweisung beim Kauf. Selbsterklärend heißt das Schlagwort, doch weit gefehlt! Im Smartphone Workshop sollen die Bedürfnisse des Einzelnen im Vordergrund stehen, d. h. Sie lernen im Kurs, wie Sie Ihr Gerät bedienen. Von den absoluten Grundlagen bis hin zu ihren ersten Erfahrungen mit Apps. Bedienung Wischtechniken und virtuelle Tastatur Diverse Knöpfe Überblick über diverse Verbindungen Akku und seine Pflege Grundeinstellungen Telefonieren Vertiefung der Grundfunktionen Kontakte & Kalender verwalten Apps Fotos z. B. via , MMS oder Whatsapp verschicken und Internet Schutzmaßnahmen Empfehlung: Bringen Sie alles mit, was Sie beim Kauf des Geräts erhalten haben. U Bernd Hoyer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Parzeller print & media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 8 D Fulda Telefon: 06 61/ Telefax: 06 61/ marketing@parzeller.de V V V V Thomas Kreichgauer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 511 Bernd Hoyer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 305 Thomas Kreichgauer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 302 Bernd Hoyer Mo - Di, Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 305

38 EDV Die Mannheimer Abendakademie ist Certiport -Testcenter Microsoft Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen durch eine IT-Zertifizierung! IT-Know-How wird überall benötigt: Im Beruf, in der schulischen oder universitären Ausbildung. Wir bieten für jedes Niveau das passende Zertifikat für Einsteiger*innen in MS Office ebenso wie für Fortgeschrittene der IT-Technik. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten, welche Microsoft-IT-Zertifizierung für Sie geeignet ist. Die Prüfungsabnahme erfolgt nach individueller Terminabsprache. Wir nehmen folgende Prüfungen für Sie ab Alexander Raths; Guy Erwood; pressmaster/fototia.com Zeigen Sie, was Sie können und werden Sie zum Microsoft Office Specialist! Der professionelle Umgang mit Microsoft Office, dem Standard für Bürosoftware, ist heute für die meisten PC-Anwender*innen wichtiger denn je. Mit dem Microsoft Office Specialist (MOS) Programm steht ein weltweit einheitliches und anerkanntes Zertifizierungsprogramm zur Überprüfung der Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Produkten zur Verfügung. Die Zertifizierung zum Microsoft Technology Associate (MTA) ist die empfohlene Zertifizierung für Personen, die einen Karriere-Einstieg in die Welt der IT planen. Dabei umfassen die Themen vor allem die Grundlagen verschiedener Technologien aus den Bereichen Infrastruktur, Datenbanken oder Software-Entwicklung mit Microsoft-Produkten. Das Zertifikat bietet Einsteiger*innen, die über keine lange Praxiserfahrung verfügen, eine Möglichkeit gutes Grundlagenwissen nachzuweisen. Die MTA-Zertifizierung richtet sich an angehende Softwareentwickler*innen, Web-Entwickler*innen und IT-Professionals. Praxiserfahrung in IT-Berufen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Petra Cornelius, Tel

39 EDV Bildungszeit: Microsoft Office 2016 kompakt Schritt für Schritt vermitteln wir Ihnen den Umgang mit der Textverarbeitungssoftware Word, dem Programm für den gesamten Schriftverkehr. Außerdem erlernen Sie den optimalen Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel für den kaufmännischen Bereich. Eine Einführung in Outlook erlaubt Ihnen zukünftig einen einfache Verwaltung Ihrer Termine und s. Präsentationen richtig zu gestalten, lernen Sie mit PowerPoint. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V V V Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab 3.8. Microsoft Office Microsoft Word Grundkurs Das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Anwenderprogramm auf dem PC ist die Textverarbeitung. Im Kurs arbeiten Sie mit der Version 2010/2013/2016. Arbeitsoberfläche Markieren Erfassen und Bearbeiten von Texten nach DIN 5008 Korrektur Textbausteine Dateiverwaltung Formatieren von Dokumenten Aufzählung und Nummerierung Kopf- und Fußzeilen Layout Drucken Voraussetzung: EDV-Grundlagen. U V V Ute Wagner Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Abendakademie, Raum 305 Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Annette Menges, Dipl. System Coach Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Abendakademie, Raum 305 V Ute Wagner Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab

40 EDV Microsoft Word Specials Microsoft Word ist Ihnen ein Begriff. Sie schreiben Briefe, erstellen passende Layouts und wissen sich zu helfen. Doch irgendwie fehlt immer etwas Fußnoten, Verzeichnisse, eine Excel-Tabelle. Sie tüfteln mit mehreren Leuten an einem Dokument und möchten Änderungen nachverfolgen, habe aber keine Ahnung, wie das am besten funktioniert. Dieser Kurs ist für alle, die mit Word arbeiten, sich in Detailfragen aber oft nicht zu helfen wissen. Sie lernen in kurzer Zeit erweiterte Techniken, Tipps und Tricks kennen, wie Sie mit Word noch effizienter, schneller und zielgerichteter arbeiten können. Serienbriefe mit Microsoft Word und -Excel Automatische Verzeichnisse Aufzählungen Fußnoten und Verweise Exceldiagramme in Worddokumente einfügen Verfolgung von Änderungen Dropdown-Listen V Dirk Haßlinger Di und Do, Uhr, 2 x ab Microsoft Excel Grundkurs Mit Hilfe dieser Tabellenkalkulation ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen, z. B. Statistiken, Abschreibungstabellen Kostenanalysen und Rendite- und Steuerkalkulationen schneller und genauer durchzuführen. Bedienungsgrundlagen Aufbau des Arbeitsblattes Steuerung Zellen, Zellinhalte und Bezüge Tabellen gestalten Einfache Formeln und Funktionen Filtern und Sortieren Diagramme erzeugen Druckoptimierung Voraussetzung: EDV-Grundlagen. U V V Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Abendakademie, Raum 302 Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Ute Wagner Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 4.5. Abendakademie, Raum 302 Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 542 f. V V V V Dirk Haßlinger Di - Do, Uhr, 3 x ab 2.6. Michael Kus Sa und So,10-15 Uhr, 2 x ab 4.7. Dirk Haßlinger Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab

41 EDV Sie suchen eine Veranstaltung an einem bestimmten Wochentag, zu einer bestimmten Uhrzeit oder an einem bestimmten Ort? Einfach Suchfunktion auf abendakademiemannheim.de nutzen! Microsoft Excel Aufbaukurs In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel. 3D-Bezüge und der Namensmanager Listenfunktion und Filter Weiterführende Funktionen Daten konsolidieren Pivot-Tabellen Trendanalysen Datentabelle Zielwertsuche Szenarien erstellen Spezielle Diagramme. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. U V V Dirk Haßlinger Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab 2.3. Dirk Haßlinger Mo - Mi, 9-12 Uhr, 3 x ab Michael Kus Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Bildungszeit: Microsoft Excel VBA Programmierung Mit Hilfe der in Excel verfügbaren Programmiersprache Visual Basic für Applikationen können immer wiederkehrende Arbeitsschritte erleichtert und komplexe Aufgaben automatisiert werden. Microsoft Office programmieren VBA-Entwicklungsumgebung und -Sprachelemente Objektorientierte Programmierung mit VBA Benutzerdefinierte Dialoge Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen UserForms Benutzerdefinierte Registerkarten Ereignisprozeduren Eigene Tabellenfunktionen Beispiel-Programme und Funktionen Diagramm und VBA Viele praktische Beispiele Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. Excel- Kenntnisse sind von Vorteil. V Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Erweiterte Formeln und Funktionen in Excel In diesem weiterführenden Workshop lernen Sie die kaum bekannten und leistungsstarken Matrix- und Analysefunktionen kennen, die in der fortgeschrittenen Tabellenkalkulation nicht fehlen dürfen. Wenn Und Oder SVerweis WVerweis Index Wahl Spalte u. a. Voraussetzung: Excel-Grundlagen. V Dirk Haßlinger Fr, 19.6., 9-15 Uhr 82

42 EDV Bildungszeit: Microsoft Excel Vom Anfänger zum Profi Werden Sie Excel-Expert*in. Dieses Intensivseminar vermittelt solides Grund- und Aufbauwissen in Microsoft Excel und lässt kaum einen Wunsch offen, wenn es um Spezialwissen im Umgang mit der Tabellenkalkulation geht. Dieser Kurs beinhaltet alle Themen der Kurse Excel Grundlagen, Excel Aufbaukurs und Erweiterte Formeln und Funktionen in Excel. Einstieg Optionen Datensicherheit Vorlagen Diagrammanpassung Fehlerüberprüfung Namensmanager Teamarbeit und Benutzer*innen www-analyse Konsolidierung Verbindungen Makros Wenn/Und/Oder SVerweis/WVerweis Index Wahl Spalte U V Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Dirk Haßlinger Mo - Do, Uhr, 4 x ab Microsoft PowerPoint & Präsentationstechnik Informationen und Ergebnisse müssen aufbereitet und präsentiert werden. Dabei hilft Ihnen ein Präsentationsprogramm wie PowerPoint. Sie lernen im Seminar, wie Sie eigene, individuelle Präsentationen umsetzen. Grundlagen Präsentationstechnik in wenigen Schritten zur eigenen Präsentation Folien erstellen Design wählen und anpassen Objekte einfügen Übergänge und Animationen Übung Bildschirmablauf Voraussetzung: EDV-Grundlagen. V V Michael Kus Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 302 Annette Menges, Dipl. System Coach Mo, 6.7., 9-16 Uhr Microsoft Outlook Mail- und Terminmanagement Microsoft Outlook hilft Ihnen, Termine professionell zu verwalten, Aufgaben zu planen, Termine einzuhalten, Kunden in einer Datenbank zu pflegen und Mailings zu verschicken bzw. zu empfangen. Grundlagen und Bedienoberfläche Notizen und Aufgaben Ansichten Termine und Ereignisse Adressbücher und Ordner Voraussetzung: EDV-Grundlagen. V Dirk Haßlinger Mo und Di, Uhr, 2 x ab 4.5. Abendakademie, Raum 305 V Dirk Haßlinger Mo, 13.7., 9-16 Uhr 83

43 EDV Wasser nachhaltig und gesund gibt es an unserem Wasserspender kostenlos im Foyer! Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, verschließbare Flaschen aus nicht zerbrechlichem Material zu verwenden. Bildbearbeitung mit Affinity Photo Affinity Photo ist eine leistungsstarke und preiswerte Software zur professionellen Bildbearbeitung. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind mit Adobe Photoshop vergleichbar. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung mit der Software Affinity Photo. Grundbegriffe wie Bildauflösung, Pixel und Vektorengrafik, RgB und CMYK sind Ihnen dann ebenso geläufig, wie der richtige Umgang mit Farben und den grundlegenden Werkzeugen der Software. Einführung in die Oberfläche von Affinity Photo Unterschiede von Pixel- und Vektor-Dateien Bildgröße und Auflösung Farbsysteme Grundlegende Persona und Werkzeuge in Affinity Nichtdestruktives Arbeiten Ebenen, Filter und Korrekturmöglichkeiten Fotos schärfen und entrauschen Arbeiten mit Schrift Speichern und exportieren für unterschiedliche Medien Voraussetzung: keine. V Meiko Weinerth Di + Do, Uhr, 2 x ab inkl. Kursbegleitmaterial Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de Medien & Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC Grundlagen Bei Begriffen wie Auflösung, Farbtiefe, Pixelgrafik und Vektorgrafik verstehen Sie nur Bahnhof? Dann sind Sie hier richtig: Dem Einstieg in die Welt der professionellen Bildbearbeitung! Anhand des Marktführers Adobe Photoshop wird Ihnen das Grundwissen zu diesem Themenbereich vermittelt. Die grundlegenden Kenntnisse können aber auch in anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop Elements, Gimp, Corel Draw (Corel Photo-Paint) oder der kostenlosen Browser-Bildbearbeitungssoftware Photopea genutzt werden. Einführung in die Programm-Oberfläche von Adobe Photoshop Unterschied, Vor- und Nachteile von PIXELund VEKTOR-GRAFIK Bildgröße; Auflösung: dpi, ppi, lpi Farbsysteme: RGB, CMYK, HSB, HEX Farbkanäle, Farbwahrnehmung Daten-Handling, Meta-Daten, Datei-Formate Basic-Tools zur Bildbearbeitung Panorama-Stitching mit Photomerge Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Dieser Kurs ist die Voraussetzung für den Folgekurs: Adobe Photoshop Aufbaukurs. U Meiko Weinerth Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 305 V V Meiko Weinerth Di und Do, Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 305 Meiko Weinerth Sa, 11.7., 9-17 Uhr Abendakademie, Raum

44 EDV Adobe Photoshop CC Aufbaukurs Im Laufe des Kurses erwerben Sie die nötigen Techniken, um Ihre Bilder in Helligkeit, Kontrast und Farben zu optimieren. Das Wissen über die Anwendung der Auswahl- Werkzeuge und der Ebenen-Palette, ermöglicht Ihnen die grundlegenden Freistell- und Montage- Techniken. Der Einstieg zur non-destruktiven Bildbearbeitung mithilfe von Masken, Einstellungsebenen und Smart-Objekts wird Ihnen ebenfalls vermittelt. Durch die Anwendung der Retusche- Werkzeuge können Sie kleine Unzulänglichkeiten aus Ihren Bildern entfernen und auch schon den Einstieg in die Beauty-Retusche wagen. Auswahl von Bildteilen mithilfe der diversen Auswahlwerkzeuge Einstellungen in Photoshop, praktische Tipps und Tricks Objektbearbeitung Kontrast-, Tonwert- und Farbkorrekturen Integrieren von Texten Ebenen, Ebenenmasken und Einstellungsebenen Effekte wie z. B. Schlagschatten, Bevelling etc. Anlegen von Stilen Stempel und Retuschewerkzeuge Farbverläufe Schärfen und Weichzeichnen Einführung in das Filtermenü Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. Das Programm ist aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten sehr komplex und bedarf einer Reihe von Vorkenntnissen, die Sie im Grundkurs erlernen können. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Teilnehmer. Voraussetzung: Adobe Photoshop Grundlagenkurs. V Meiko Weinerth Sa und So, 9-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 305 Adobe InDesign DTP Die Stärken eines DTP-Programms wie Adobe InDesign sind die hervorragende Typografiefähigkeit und viel Grafikpower. Im Handumdrehen kombinieren Sie auf professionelle Art und Weise Fotos, Tabellen und verknüpfte Textboxen. Werkzeuge Farben, Farbtöne Text, Textrahmen Musterseiten Satzspiegel Designraster Layout Ebenen Transparenz Schlagschatten Indexierung Druck Farbseparation Preflight. Sie arbeiten mit der neuesten Lizenzversion in unseren EDV-Räumen. Es wird keine eigene Lizenz von Adobe benötigt. V V Meiko Weinerth Sa und So, 9-17 Uhr, 2 x ab 4.4. Abendakademie, Raum 305 Meiko Weinerth Di und Do, Uhr, 4 x ab 7.7. Abendakademie, Raum 305 facebook.com/ abendakademie Meiko Weinerth Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich als Grafikdesigner und seit 2005 betreue ich meine Kunden als freiberuflicher Designer medienübergreifend für Print und Web. Michelangelos Ausspruch Ich lerne noch trifft meine eigene Ansicht, dass man um etwas wirklich zu verstehen, dieses lehren sollte. Durch das Vermitteln meines Wissens lerne ich selbst immer mehr dazu das ist für mich das Faszinierende an der Dozententätigkeit! Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer in erster Linie die zugrunde liegenden Prinzipien verstehen, um auch vom Standard abweichende Probleme lösen zu können. Nach Möglichkeit gehe ich dabei auf ihre individuellen Projekte ein und mache sie zu einem Teil der Übungen. 85

45 EDV Wir beraten Sie gern. Das Telefonverzeichnis finden Sie ab Seite 535. SAP R/3 (cbt): Einführung und Überblick Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die Entwicklung kaufmännischer Software und die Anwenungsgebiete von SAP R/3. Sie lernen die Benutzeroberfläche von SAP R/3 anhand einer simulierten Arbeitsumgebung kennen. Sie üben die Bedienung im cbt (computer based training) an ausgewählten Geschäftsvorfällen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. U V V V V Heike Schuster Sa, 15.2., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 8.3., 9-16 Uhr Heike Schuster Sa, 18.4., 9-16 Uhr Heike Schuster Sa, 16.5., 9-16 Uhr Heike Schuster Sa, 6.6., 9-16 Uhr SAP SAP R/3 (cbt): Erweiterte Grundlagen Im Kurs werden anhand einer simulierten Arbeitsumgebung grundlegende Abläufe vorgestellt, die in vielen Modulen häufig genutzt werden beispielsweise Suchfunktionen, Hilfefunktionen, Erstellen von Listen oder Arbeiten mit Reports. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen viele verschiedene Geschäftsvorfälle aus verschiedenen Modulen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V V V Heike Haupt So, 15.3., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 17.5., 9-16 Uhr Heike Haupt So, 19.7., 9-16 Uhr V Heike Schuster Sa, 18.7., 9-16 Uhr WrightStudio/adobestock.com 86

46 EDV SAP R/3 (cbt): Finanzwesen (Fi/Co) Im SAP R/3 (cbt) Finanzwesen lernen Sie anhand einer simulierten Arbeitsumgebung verschiedene Standard-Geschäftsvorfälle der Finanzbuchhaltung und des Controllings kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer basesd training). Zur Auswahl stehen u.a.: Stammdaten- und Belegbearbeitung aus der Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung, Standard-Geschäftsvorfälle der Hauptbuchhaltung, Organisationsstrukturen des Controllings, Gemeinkostenrechnung, Kostenstellenrechnung, statistische Kennzahlen und Berichtswesen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V Heike Haupt So, 19.4., 9-16 Uhr SAP R/3 (cbt): Materialwirtschaft (MM) Im Kurs SAP R/3 (cbt) Materialwirtschaft lernen Sie anhand einer simulierten Arbeitsumgebung verschiedene Standard-Geschäftsvorfälle aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Lager kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen u.a.: Stammdaten im Einkauf und Vertrieb, Bestellabwicklung im Einkauf, Auftragsabwicklung im Verkauf, Versand, Materialbelege, Wareneingänge, Reservierungen, Warenausgänge, Umlagerungen, Umbuchungen, Bestandsübersichten und Bedarfs- und Bestandslisten. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V Heike Haupt Sa, 25.4., 9-16 Uhr SAP R/3 (cbt): Personalwesen (HCM) Im SAP R/3-(cbt) Personalwesen lernen Sie anhand einer simulierten Arbeitsumgebung Standard-Geschäftvorfälle in der Administration und Abrechnung kennen. Jeder Teilnehmer wählt individuell mehrere Übungen zur Bearbeitung im cbt (computer based training). Zur Auswahl stehen u.a.: Personalmaßnahmen beginnen oder wieder aufnehmen (z. B. Einstellung neuer Mitarbeiter*innen), Personalstammdaten entsprechend ihrer Zeitbindungen pflegen (angelegen, ändern, abgrenzen usw.), Termine im Berichtswesen verwalten, Stammdaten für die Abrechnung (Sozialversicherung, Steuerdaten, DEÜV-Meldung, Vermögensbildung und priv. KV) pflegen, ein Abrechnungslauf mit Simulation, Freigabe, Prüfung und Korrektur durchführen, und Folgeaktivitäten (Entgeltnachweis, Überweisungen, Listen, Statistiken und Auswertung erstellen) erledigen. Der Kurs eignet sich als Fortsetzung zu SAP R/3 (cbt) Einführung und Überblick oder als Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in SAP R/3 oder einem vergleichbaren ERP-Programm. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen. V Heike Haupt So, 7.6., 9-16 Uhr sebra/adobestock.com 87

47 EDV Grundlagen der Programmierung Das Seminar ist für künftige Programmier*innen und Scripting-Webentwickler*innen geeignet, die grundlegend in die Programmierung einsteigen wollen. Grundlagen der Software-Entwicklung Programmiersprachen Werkzeuge Grundlegende Sprachelemente Programmabläufe Elementare Datenstrukturen Prozeduren und Funktionen Algorithmen Objektorientierte Programmierung (OOP) Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. V V Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab Programmierung & Webdesign Einführung in die Programmierung in C# Microsoft Visual C ist eine von Microsoft entwickelte objektorientierte Programmiersprache und greift Konzepte der Sprachen Java, C++, SQL, C und Delphi auf. Damit ist C das Werkzeug zum Programmieren von Komponenten für das Microsoft.NET Framework. Einführung in Visual C Syntax Bezeichner und Schlüsselworte Dokumentation des Programmcodes Anweisungen Datentypen Literale Variablen Konstanten, Operatoren Kontrollstrukturen Klassen, Felder und Methoden. Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung. V Sebastian Dinger Di und Do, Uhr, 4 x ab Funtap/adobestock.com 88

48 EDV HTML/CSS Grundlagen zur Entwicklung einer Homepage Zu den grundlegenden Kenntnissen im Web- Design gehören die Grundbefehle aus HTML und CSS. Nach dieser Schulung können Sie mit HTML und CSS eigene kleine Internetseiten erstellen oder bestehende Homepages auf dieser Grundlage ändern. Sie erlernen die wichtigsten Steuerbefehle von HTML und CSS. HTML-Grundstruktur Seitenformatierung Zeichen- und Absatze Hyperlink Grafik Tabelle CSS-Einbindung Style Sheets Positionsrahmen Erweiterte Formatierung Interaktive Befehle Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. V V Gerd Armbruster So, 26.4., 9-17 Uhr Gerd Armbruster So, 5.7., 9-17 Uhr Dynamische Websites mit PHP, MySQL & Apache PHP, MySQL und Apache sind heute fast bei jeder Web Applikation zu finden. Der Webserver Apache, die Datenbank MySQL und die Programmiersprache PHP stehen auf allen Betriebssystemen kostenlos als Open Source zur Verfügung. In dieser Schulung lernen Sie, eigene dynamische Webseiten zu erstellen und zu verwalten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt dabei auf der Programmiersprache PHP. Voraussetzung: Grundlagen der Programmierung und HTML. V Gerd Armbruster Sa und So, 9-17 Uhr, 2 x ab Abendakademie, Raum 305 Entwicklung von Apps für Android und ios mit Xamarin Forms In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Xamarin Forms kennen. Mit dem Framework von Microsoft können Sie bequem plattformübergreifende Apps entwickeln. Die GUI und die Logikbausteine, wie z. B. die Netzwerkkommunikation oder die Datenbankanbindung, müssen nur einmal implementiert werden. Die Entwicklung erfolgt vor allem in C#, einer modernen Programmiersprache, die auch zur Entwicklung von Desktop- und Web-Anwendungen verwendet werden kann. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer: Grundlagen C# Grundlagen Xamarin Forms Grundlagen Visual Studio Mobile-Design Gestaltung einer einfachen Oberfläche mit Xamarin Forms Speichern der Daten in einer SQLite-Datenbank Nutzen einer REST-Schnittstelle GPS-Position abrufen und die Kamera ansteuern Deployment-Vorbereitung am Beispiel vom Google Play Store Die Teilnehmer bringen ihren eigenen Rechner mit, auf dem Visual Studio Community Edition 2019, das neueste Android SDK, sowie ein Android-Emulator bereits vorinstalliert sind. Technische Rückfragen zu Installation im Vorfeld werden selbstverständlich schnellstmöglichst beantwortet. Installationsanleitung: com/de-de/xamarin/android/get-started/installation. Sie sind für den Kurs bereit, wenn Sie eine Xamarin-Anwendung für Android anhand einer Vorlage im Visual Studio erstellen und diese in einem Emulator ausführen können. Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse einer beliebigen objektorientierten Programmiersprache. V Alexander Osiychuk Sa und So, Uhr, 2 x ab 9.5. Abendakademie, Raum 305 Bitte eigenen Laptop mitbringen. h Unsere Kursräume in U 1 (Abendakademie) sind rollstuhlgerecht. 89

49 EDV CAD: Computer Aided Design Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! CAD-Kenntnisse werden heute von Arbeitgebern in den Sparten Architektur, Maschinenbau und Elektrotechnik vorausgesetzt. Mit der CAD-Seminarreihe bieten wir Ihnen in einem modularen Seminarsystem einzelne, in sich abgeschlossene sowie aufeinander aufbauende Seminare an. Sie werden bei uns mit der neuesten Software-Version AutoCAD 2020 von professionellen Kursleiter*innen geschult. Jeder Teilnehmer hat selbstverständlich einen eigenen CAD-Arbeitsplatz. Zertifikat AutoCAD-Fachkraft Zertifikat Inventor-Fachkraft AutoDesk AutoCAD 3D-Konstruktion AutoDesk Inventor Aufbau AutoDesk AutoCAD 2D Aufbau AutoDesk Inventor Grundlagen AutoDesk AutoCAD 2D Grundlagen 90 Autodesk AutoCAD 2D-Grundlagen Der optimale Einstieg in das CAD-Programm Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Im Kurs erlernen Sie die Erstellung von Zeichnungen mit dem CAD-Programm AutoCAD. Der Kurs ist geeignet für Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Basierend auf Beispielen wird Ihnen die direkte Umsetzung in die betriebliche Praxis erleichtert. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, übliche 2D-Konstruktionsaufgaben selbständig zu bewältigen. Befehlsaufbau und Befehlsausführung Menütechnik, Werkzeugkästen, Paletten CAD-Funktionen (Befehle) Erstellen und Positionieren von geometrischen Elementen Schraffieren und Schattieren Bemaßung Schrifteingabe Editiermöglichkeiten Objekteigenschaften Ebenentechnik Fenstertechnik Layouttechnik Generierungsmethoden Erstellung und Gebrauch von Symbolbibliotheken Maßstabsgerechtes Drucken der Zeichnungen Protoypzeichnungen Blocktechnik Attributtechnik Design Center Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. V Günter Kotsch Sa und So,9-16 Uhr, 6 x ab Abendakademie, Raum 302 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 )

50 EDV Autodesk AutoCAD 2D-Aufbaukurs Der zweite Schritt zum AutoCAD-Experten Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Mit diesem Kurs können Sie bereits erworbene Grundkenntnisse weiter ausbauen und vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gezielten anwenderspezifischen Anpassungen des Systems um die Effektivität der Arbeit zu steigern. Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Komplexe geometrische Konstruktionen Gruppen- und Gesamtzeichnungen Parametrisches Zeichnen Dynamische Blöcke Spezielle Texte und Tabellen in Zeichnungen Gruppen und besondere Blockanwendungen Stücklistenerstellung Externe Referenzen Zusammenbauzeichnungen Spezielle Zeichnungen verschiedener Fachrichtungen Eigene Linienarten und Schraffuren bilden Eigene Menü- und Befehlsanpassung Eigene Befehlskürzel Einführung in AutoLISP Eigene Bibliotheken Erweiterte Dateiverwaltung Animationen und Sciptdateien Animationen Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzungen: AutoCAD-Grundlagen. V Günter Kotsch Sa und So, 9-16 Uhr, 4 x ab Abendakademie, Raum 302 Autodesk AutoCAD 3D-Konstruktion Die Geheimnisse der 3D-Konstruktion entdecken Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Er vermittelt ein umfangreiches Set an Werkzeugen, um Konstruktionen komplett in 3D zu entwickeln und für 2D-Werkstattzeichnungen abzuleiten, sowie die Erstellung von 3D-Bauteilen, 3D-Baugruppen, Zusammenbauten und Anlagen. Anhand vieler Praxisbeispielen lernen Sie ausführlich die verschiedenen Arbeitstechniken in den einzelnen Konstruktionsschritten. Koordinatensysteme Drahtmodelle Flächenmodelle Netzmodelle und Freiformmodelle Volumenmodelle Modellkonvertierung Zuweisung von Materialeigenschaften Oberflächendarstellung 2D - Ableitungen mit Bemaßung Zeichnungsausgabe 3D Besonderheiten Geometrische Transformationen Zusammenbau-Konstruktionen Explosionszeichnungen Animation Datenaustausch Rendern Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs AutoCAD Fachkraft. Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzungen: AutoCAD-Grundlagen. V Günter Kotsch Sa und So, 9-16 Uhr, 6 x ab 9.5. Abendakademie, Raum 302 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Wasser nachhaltig und gesund gibt es an unserem Wasserspender kostenlos im Foyer! Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, verschließbare Flaschen aus nicht zerbrechlichem Material zu verwenden. 91

51 EDV Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 542 f. Bildungszeit: Autodesk AutoCAD 2D Intensivwoche Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Im Kurs erlernen Sie die Erstellung von Zeichnungen mit dem CAD-Programm AutoCAD. Der Lehrgang eignet sich für Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Basierend auf Beispielen wird Ihnen die direkte Umsetzung in die betriebliche Praxis erleichtert. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, übliche 2D-Konstruktionsaufgaben selbständig zu bewältigen. Der Kurs vermittelt in kompakter Weise die gleichen Inhalte wie der auf 3 Wochenenden konzipierte 2D-Grundkurs. CAD-Benutzeroberfläche Befehlsaufbau und Befehlsausführung Menütechnik, Werkzeugkästen, Paletten Arbeitstechnik bei der Zeichnungserstellung CAD-Funktionen (Befehle) Erstellen und Positionieren von geometrischen Elementen Schraffieren und Schattieren Bemaßung Schrifteingabe Editiermöglichkeiten Objekteigenschaften CAD Darstellungstechniken Ebenentechnik Fenstertechnik Layouttechnik 2D-Zeichnungserstellung Generierungsmethoden Erstellung und Gebrauch von Symbolbibliotheken Maßstabsgerechtes Drucken der Zeichnungen Protoypzeichnungen Besondere Arbeitstechniken Blocktechnik Attributtechnik Design Center Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. Voraussetzung: EDV-Grundlagen. V Günter Kotsch Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab 2.3. Abendakademie, Raum 305 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Bildungszeit: Inventor 3D Grundlagen Intensivwoche Jetzt neu Sie arbeiten im Kurs mit unserem 3D-Drucker! Der Kurs richtet sich an Technische Zeichner, Techniker, Meister, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrer technischer Fachrichtungen. Die Teilnehmer lernen 3D-Bauteile, Baugruppen und Zusammenbauten zu modellieren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden verschiedene Arbeitstechniken, die ein schnelles Arbeiten und flexibles Modellieren beinhalten, erlernt. Weiterhin werden auch unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten erarbeitet. Projekte anlegen und verwalten Skizzier- und Arbeitsebenen Geometrische Abhängigkeiten Parametrische Bemaßung Generierung von Volumen und Flächenmodellen 2D Zeichnungsableitungen Modifizieren erstellter Körper Darstellungstechniken im 3D-Bereich Adaptive Konstruktionen Präsentationsmöglichkeiten Komponenten bewegen und animieren Modellkonvertierung Gebrauch von Normteilbibliotheken Generatoren für besondere Bauteile Zusammenbaukonstruktionen Stücklisten und Positionsnummern Kollisionskontrolle Zeichnungsausgabe Fachkursförderung bis zu 70% möglich. Wir informieren Sie gerne. V Günter Kotsch Mo - Fr, 9-16 Uhr, 5 x ab Abendakademie, Raum 305 (Ratenzahlung: 2 x 262,50 ) Online-Anmeldung einfach sicher schnell Kursnummer oder Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. abendakademie-mannheim.de 92

52 EDV Arbeiten mit dem Computer (10-14 Jahre) Frühe und altersgerechte Förderung ist das Ziel unseres Computerkurses für 10 bis 14-Jährige. Bei uns lernen die Kinder den Computer als künftiges Arbeits- und Hilfsmittel für Schule und Freizeit kennen. Mit viel Spaß und kreativem Schaffen arbeiten unsere jungen Teilnehmer an modernen EDV-Geräten. Grundlagen am PC Erste Schritte in Office (Word, Excel, Powerpoint) Erstellen und Vorführung einer Präsentation Schreiben und kreatives Gestalten (2D und 3D) Arbeiten mit Grafiken und Fotos Tastaturschreiben und kleine Animationen Voraussetzung: keine. U OSTERFERIEN V Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab 6.4. EDV-Ferien Faschingsferien: Spielend die Welt des Programmierens kennenlernen (ab 6 Jahren) Anhand eines kleinen Spiels Robot Turtles werden Kinder in die Programmierung von Anwendungen eingeführt. Mittels kleiner Codebausteine lernen sie, eine Figur (z. B. Schildkröte) durch ein Spielelevel zu bewegen. Zunächst werden einzelne Bausteine Springen, Laufen, etc. in der richtigen Reihenfolge aneinander gehängt. Beim Testen der Anwendung stellt sich dann schnell heraus, ob die Reihenfolge richtig war und die Schildkröte sich erfolgreich durch das Level bewegt. Im Folgenden werden dann die einzelnen Codebausteine unter die Lupe genommen und erklärt. Ziel ist es, den Spass an der Programmierung zu wecken und die Materie spielerisch zu erlernen. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. U Sebastian Dinger Di und Mi, Uhr, 2 x ab inkl. des Calliope Mini Lerntechniken siehe Seite 215 breakmediamicro/adobestock.com PFINGSTFERIEN V Dirk Haßlinger Mo - Mi, Uhr, 3 x ab

53 EDV Haben Sie schon unsere Highlights entdeckt? Programmieren lernen mit dem Calliope Mini (ab 9 Jahren + inkl. dem Calliope) Der Calliope Mini ist eine nur 7cm x 8 cm große sternförmige Platine, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Sie wird mittlerweile in zahlreichen Bundesländern ab der Grundschule eingesetzt, um Kindern die Funktionsweise von Computern zu vermitteln. Der Calliope Mini ist leicht zu programmieren und bringt bereits zahlreiche Zusatzbausteine wie z. B. ein Feld mit 25 LEDs, 2 Taster, eine RGB-LED für bunte Farben, einen Lautsprecher oder einen Bewegungs- und Beschleunigungssensor mit. Er lässt sich einfach über grafische Editoren aus einem Webbrowser heraus programmieren und ist auch ideal für Bastelprojekte geeignet. Im Kurs lernen die Kids die Grundlagen der Programmierung des Calliope Mini (z. B. Schleifen Bedingungen, Variablen und Konstanten etc.) kennen. Darüber hinaus werden auch Grundlagen der Hardwareprogrammierung vermittelt, indem die Zusatzbausteine des Calliope Minis angesteuert bzw. eingesetzt werden. Calliope Mini und die Programmierumgebung kennen lernen Text oder Symbole auf dem LED-Feld ausgeben Töne ausgeben Den Calliope Mini als Zähler einsetzen Einen digitalen Spielwürfel programmieren Lichtstärke mit Hilfe des Calliope Mini messen... Der Calliope Mini ist in die Kursgebühr eingeplant, kann also mit nach Hause genommen werden. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. V Christian Stemberg Sa, 25.7., Uhr inkl. des Calliope Mini Zahlenrätsel durch Programmieren lösen (ab 12 Jahre) Ist eine Primzahl? Wie lautet die kleinste Zahl, die ohne Rest durch alle Zahlen von 1 bis 10 ohne Rest teilbar ist? Was ist die 1001? Primzahl, wenn wir die Reihe 2, 3, 5 usw. fortsetzen? Oder die 10001? Wie sieht die Häufigkeitsverteilung bei Würfeln aus, die 10, 100 oder 1000 geworfen werden? Rätsel dieser Art lassen sich natürlich durch Rechnen oder Ausprobieren lösen aber Du wirst sehr lange brauchen, um nachzurechnen, dass tatsächlich eine Primzahl ist... Löse diese Probleme doch durch ein Computerprogramm! Und noch viel besser, durch eines, das Du selbst geschrieben hast. In diesem Kurs lernst Du alles, was dafür nötig ist. Du wirst die Grundlagen von Scratch lernen und dann Programm entwickeln, mit denen Du z. B. die oben genannten Probleme lösen kannst. Das ist nich schwer und macht sehr viel Spaß. Nicht zuletzt hilft dir das sicher auch in der Schule, denn Programmieren fördert das logische Denken und die Kreativität. Und vielleicht löst Du eine der nächsten Aufgaben im Matheunterricht mal anders, nämlich mit einem Programm, das Du selbst geschrieben hast. Bitte leeren USB-Stick für die Programme mitbringen. Voraussetzung: Spaß am Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. V Christian Stemberg Sa, 4.7., Uhr Sa, 11.7., Uhr Abendakademie, Raum

54 EDV Was ist Scratch? Scratch ist eine Programmiersprache, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um einen einfachen und spielerischen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen. Viele Lehrer setzen Scatch an weiterführenden Schulen im Informatik- und/oder im Mathematikunterricht ein. Scatch ist kostenlos für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar, so dass die Programm auch zu Hause weiter benutzt und bearbeitet werden können. Osterferien: Spielend Programmieren lernen mit Scratch (ab 10 Jahre) Mo. 6. April bis Mi., 8. April, jeweils Uhr, Abendakademie, Raum 305, Kurs Nr. V Kursleiter: Christian Stemberg Interessierst Du Dich dafür, wie Computerspiele funktionieren? Möchtest Du gerne eigene Spiele am Computer programmieren? Dann bist Du in diesem Kurs richtig. Mit der Programmiersprache Scratch ist das nicht schwer und macht außerdem sehr viel Spaß. In diesem Kurs lernst Du alles, was dafür nötig ist. Du wirst die Grundlagen von Scratch lernen und dann eigene kleine Spiele entwickeln, mit allem, was Computerspiele haben müssen: Steuerung der Spielfigur(en), Punktezähler, Highscore. Und natürlich gibt es Anregungen, wie due die Spiele selbst noch Gebühr: 99 Andriy Dykun/adobestock.com mvcaspel/adobestock.com interessanter gestalten kannst. Nach kurzer Zeit bist Du in der Lage, selbst Computerspiele in Scratch zu entwickeln und diese, wenn Du magst, mit der Welt zu teilen. Nicht zuletzt hilft dir das sicher auch in der Schule, denn Programmieren fördert das logische Denken und die Kreativität. Bitte leeren USB-Stick für die Programme mitbringen. Voraussetzung: Spaß am Umgang mit dem PC; keine Programmierkenntnisse erforderlich. 95

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Januar 2017 Seite 2 von 14 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben

Karriere und Beruf. Erfolgreich im Berufsleben Erfolgreich im Berufsleben Gute Startbedingungen dank Weiterbildung das Zentrum für berufliche Bildung der Mannheimer Abendakademie vermittelt in über 300 Seminaren und Lehrgängen zeitgemäße Qualifikationen

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen

Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Xpert Business - Webinare Xpert Business Webinare Berufliche Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Sie können in überschaubaren Kursbausteinen und

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter VHS Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsalle 7 37073 Göttingen vhs-goettingen.de 0551 4952-0 Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter April 2018 Dezember

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (IHK)

Finanzbuchhalter/-in (IHK) ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND Finanzbuchhalter/-in (IHK) Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang Wuppertal Start jährlich im Frühjahr und Herbst Zum Lehrgang Um Unternehmen erfolgreich zu führen, ist

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Seite 1 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen

Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen Fachkraft für Buchhaltung und Personalwesen von 25.03.2019 bis 11.10.2019 Vollzeitunterricht in Passau AZAV zertifizierte Bildungsmaßnahme H A U S H O F E R AKADEMIE FÜR BERUFSORIENTIERUNG Führendes privates

Mehr

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware.

FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

Mehr

Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig.

Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig. Deckblatt Muster eines ausführlichen Ausbildungsplans der praktischen Ausbildung! Ein Ausbildungsplan ist nur auf dem firmeneigenen Briefpapier zulässig. Sie können den Muster-Ausbildungsplan auch auf

Mehr

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Waldemar Röckl Für mich sehr hilfreich und unbedingt empfehlenswert. Ich werde weiter an

Mehr

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal

Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal a l t e r n a t i v a l t e r n a t i v Kaufmännische Kurse und Lehrgänge Kooperation vhs Pfullingen & vhs Metzingen-Ermstal Xpert Business Neu bietet die vhs Pfullingen in Kooperation mit der vhs Metzingen

Mehr

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen Grundpaket unserer Dienstleistung Mit der Finanzbuchführung wird das wirtschaftliche Ergebnis Ihres Unternehmens ermittelt. Die Erstellung der Buchführung hat für Sie das Ziel, das wirtschaftliche Ergebnis

Mehr

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON.

Über Bildungsgutschein. förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON. Über Bildungsgutschein förderfähig. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI, DATEV und Lexware. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit gefragten Fähigkeiten zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner IT SERVICE MANAGER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark of AXELOS

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

MD BILDUNGSPAKET 2019

MD BILDUNGSPAKET 2019 MD BILDUNGSPAKET 2019 Office fest im Griff Inhalt Das MD Bildungspaket... 2 Office 2019 Einsatz im Büroalltag... 3 Outlook 2019 optimales Zeitmanagement... 4 PowerPoint 2019 überzeugend präsentieren...

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen FACHSEMINAR Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen Schwierige Buchführungsthemen kompakt und intensiv! Simon Körber, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Fachlich kompetentes und für die Praxis sehr nützliches

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

SAP Einführungskurs für Einsteiger

SAP Einführungskurs für Einsteiger SAP Einführungskurs für Einsteiger 1 SAP Einführungskurs für Einsteiger Steigern Sie Ihre Bewerbungschancen mit einem SAP-Einführungskurs. Sie erlernen praxisnah die Basics der Software und werden anschließend

Mehr

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Anna El Abbassi Seminar hat meine Erwartungen übertroffen. Nutzen So gründen Frauen! Der "etwas andere" Workshop

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Office 365 OneNote Teams Online Marketing

Office 365 OneNote Teams Online Marketing Lernen mit Spass! Kommunikationskurse Office 365 OneNote Teams Online Marketing Office 365 Arbeiten im Team... 2 OneNote 2016 Team- und Selbstorganisation... 3 Microsoft Teams Echte Teamarbeit... 4 Online

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung Eine professionelle

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Logistik Lernzentrum GmbH

Logistik Lernzentrum GmbH Logistik Lernzentrum GmbH Trainingskalender 2017 05.05.2017 Logistik Lernzentrum GmbH 2 Unser Trainingskalender enthält Seminare zu folgenden Themenbereichen: IHK-zertifizierte Aufstiegsfortbildungen Büromanagement

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Logistik Lernzentrum GmbH

Logistik Lernzentrum GmbH Logistik Lernzentrum GmbH Trainingskalender 2017 20.12.2016 Logistik Lernzentrum GmbH 2 Unser Trainingskalender enthält Seminare zu folgenden Themenbereichen: IHK-zertifizierte Aufstiegsfortbildungen Büromanagement

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management und Business Analyse

Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management und Business Analyse Wir suchen für unsere Abteilung Business Analysis & Architecture Management innerhalb der IT Funktion von E.ON in Hannover, Würzburg und Hamburg eine/n Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management

Mehr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr Projektmanagement Lehrgang Frühjahr 2019 www.hs-weingarten.de Projektmanagemt Die Teilnehmer lernen die Bedeutung von Projektmanagement kennen und wie Projekte strukturiert werden können. Sie lernen das

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG ,28 EUR inkl. USt ,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten)

SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG ,28 EUR inkl. USt ,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten) SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR AUFWAND 3.475,28 EUR inkl. USt. 2.920,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten) Um den Kurs erfolgreich abschließen zu können, empfehlen wir Ihnen

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 29.04.2010 / 30.04.2010 20.05.2010 / 21.05.2010 10.06.2010 / 11.06.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 14.10.2010 / 15.10.2010 28.10.2010 / 29.10.2010 11.11.2010 / 12.11.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Organissationsreferent

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig.

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in modernen

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d)

Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d) Wir suchen für unser Communication & Cloud Team der E.ON Business Services GmbH in Hannover eine/n Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d) Du unterstützt das Cloud Team innerhalb der IT Abteilung von

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr