NURSING data Concezione generale 1. Allegato 5 : Selezione dei documenti complementari e delle pubblicazioni relativi al progetto NURSING data

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NURSING data Concezione generale 1. Allegato 5 : Selezione dei documenti complementari e delle pubblicazioni relativi al progetto NURSING data"

Transkript

1 NURSING data Concezione generale 1 Allegato 5 : Selezione dei documenti complementari e delle pubblicazioni relativi al progetto NURSING data

2 NURSING data Concezione generale 2 1. Selezione dei documenti pubblicati nel corso del progetto Berthou A, Junger A. NURSING data rapport final de la période Lausanne: NURSING data, Version complète disponible uniquement sur CDrom Berthou A, Junger A. NURSING data Schlussbericht (Kurzfassung) Stand der Arbeiten Lausanne: NURSING data, Berthou A, Junger A. NURSING data Final report (short version) period. Lausanne: NURSING data, Berthou A., Junger A., NURSING data : Rapport final (Version abrégée)- Etat des travaux , ISE, 2000 NURSING data Politique d information Février 1999 NURSING data Raisons d être Juillet 1999 NURSING data Daseinberechtigung Juli 1999 Quelles sont les prestations de NURSING data? Juin 2002 Welche Leistungen erbringt NURSING data? Juni 2002 TP 2 : Élaboration des classifications de référence des phénomènes et des interventions de soins infirmiers pour la Suisse - Deuxième étape du Delphi Juillet 2002 TP 2 : Elaborazione delle classificazioni di referenza dei fenomeni e degli interventi delle cure infermieristiche per la Svizzera - Seconda tappa del Delfi - luglio 2002 TP 2: Ausarbeitung der Referenzklassifikationen der Pflegephänomene und Pflegeinterventionen für die Schweiz - Zweite Delphi-Etappe Juli 2002 DELPHI : 2ème tour Résultats d ensemble novembre 2002 DELFI : 2a tappa Risultati globali - novembre 2002 DELPHI II: Gesamtergebnisse November 2002 Premiers tests des classifications de référence des phénomènes et des interventions de soins infirmiers, Résultats d ensemble, Janvier 2004 Test I: Referenzklassifikationen, Pflegephänomene und Pflegeinterventionen, Gesamtergebnisse - Gekürzte Fassung April 2004 Premiers tests des classifications de référence des phénomènes et des interventions de soins infirmiers Résumé Février 2004 Test I: Referenzklassifikationen Pflegephänomene und Pflegeinterventionen Zusammenfassung - Februar 2004 TEST I delle classificazioni «Fenomeni delle cure infermieristiche» e «Interventi infermieristici» - Riassunto - Febbraio 2004 Reference classifications of nursing phenomena and interventions: Initial tests Summary - February 2004 NURSING data Manuel de codage octobre 2004 NURSING data Kodierungshandbuch Oktober 2004 NURSING data Manuale di codifica Ottobre 2004 Welche Indikatoren für welche Anwendungen? Aufbau von Indikatoren mit Hilfe der von NURSING data gelieferten Daten - Analyse der Informationsbedürfnisse der Partner von NURSING data, Oktober 2003

3 NURSING data Concezione generale 3 Quels indicateurs pour quels usages? Construire des indicateurs à l aide de données fournies par NURSING data - Analyse des besoins en information des partenaires de NURSING data - Octobre 2003 Analyse des besoins en information des partenaires de NURSING data Février 2004 Test du Nursing Minimum Data Set suisse (CH-NMDS) - Protocole de recherche Juin 2004 Formulaire de consentement du patient - Concerne : étude des terminologies infirmières - octobre 2004 à mars 2005 Formulario per il consenso del paziente - Concerne : studio sulla terminologia infermieristica - ottobre 2004 marzo 2005 Einverständniserklärung der Patientin oder des Patienten - Betrifft: Studie über die schweizerische Pflegefachsprache - Oktober März 2005 Test du Nursing Minimum Data Set suisse (CH-NMDS), (Test II), Rapport final Novembre 2005 Test del Nursing Minimum Data Set svizzero (CH-NMDS), (Test II), Rapporto finale Novembre 2005 Test des Schweizer Nursing Minimum Data Sets (CH-NMDS), (Test II), Schlussbericht, November 2005 Concept de résumé de sortie, Juin 2006 ISE, NURSING data, Rapport annuel ISE, NURSING data, Rapport annuel 2002 ISE, NURSING data, Jahresbericht 2002 ISE, NURSING data, Rapport annuel 2003 ISE, NURSING data, Jahresbericht 2003 ISE, NURSING data, Rapport annuel 2004 ISE, NURSING data, Jahresbericht 2004 ISE, NURSING data, Rapport annuel 2005 ISE, NURSING data, Jahresbericht 2005 Appenzeller C, Le travail terminologique en pratique, Présentation effectuée à Berne, le Rossi-Mori A, e-terminologies, nomenclatures and classifications for health informations systems in the Internet era, Présentation effectuée à Berne, le Weyermann Urs, Nutzen von NURSING data, März Pubblicazioni Berthou A, «Statistiques sanitaires suisses : Nursing-data comble une grave lacune» in : Soins infirmier (ASI/SBK) N 11/1998, p.48 Berthou A, NURSING data: «Les données infirmières dans la statistique sanitaire suisse» in H+ N 12/1998, p.37 Berthou A, NURSING data: «Gesundheitsstatistik Nursing-data schliesst Lücken» in : Krankenpflege (ASI/SBK) N 11/1998, p.48

4 NURSING data Concezione generale 4 Berthou A, Projet NURSING data: «Récolte des données des soins infirmiers pour les statistiques sanitaires suisses» et Projekt Nursing data : «Gesundheitsstatistische Daten der Pflege» in : NOVA N 12,1998, p.30 Berthou A, Pressemitteilung zum Projekt NURSING data: «Gesundheitsstatistische Daten der Pflege» et «Nursing data CH : a swiss NMDS» in : Acendio Newsletter 5/January 1999, p.9 Berthou A, Junger A, NURSING Data Récolte de données de soins infirmiers pour les statistiques sanitaires suisses. NOVA. 1999, N 7/8, 1999, pp Berthou A, Junger A, NURSING data : Récolte de données de soins infirmiers pour les statistiques sanitaires suisses, In : NOVA, N 7/8, 1999, pp Berthou A, NURSING data: «Pflegedaten in der schweizerischen Gesundheitsstatistik» in H+ N 2/1999, p. 29 Junger A, Berthou A, NURSING data: un modèle de système d'information pour les soins infirmiers. Hôpital Suisse. 1999(5):25-28 Junger, A, Berthou A, NURSING data : Un modèle de système d information pour les soins infirmiers, In : Hôpital Suisse, 5, 1999, pp Berthou A, NURSING data: «Nursing-Data-Projekt informiert im grossen Stil» in : H+, N 7-8/1999, p. 31 Berthou A, NURSING data: «Projet Nursing data: informer à grande échelle» in : H+, N 7-8/1999, p. 31 Berthou A, NURSING data: «Système d information infirmier couvrant toute la Suisse» in : Hospital Managment Forum Competence, 10/2000, pp Berthou A, Meyer E, Widmer R, Junger A, NURSING data-erhebung von Pflegedaten für die Schweizerische Gesundheitsstatistik. Pflegemagazin. 2001(3/2001):45-51 Junger A, Berthou A, NURSING data- A nursing information system facing a challenge : to build a link between statistics and nursing practice In : Proceedings of the third European Conference of ACENDIO, Berlin, Hans Huber Verlag, 2001 Junger A, Berthou A. Das Schweizerische Project NURSING data. In: Kolleg P, editor. Multimedia in der Pflege; : Pflege Schlütersche; p Junger A. NURSING data : Vers un système d information infirmier en Suisse. In: Proceedings of the third European Conference of ACENDIO, Paris, Hans Huber Verlag, 2003 Junger A. L aide à la décision en matière de politique de la santé: L exemple de l évaluation des personnes âgées en EMS (de PLAISIR à NURSING data). In: Proceedings of the third European Conference of ACENDIO, Paris, Hans Huber Verlag, 2003 Junger A, Berthou A, Nursing classifications and health statistics, in :. In: Proceedings of the third European Conference of ACENDIO, Paris, Hans Huber Verlag, 2003 Berthou A, Junger A, Switzerland: NURSING data Developing a national nursing information system, in Naming Nursing, Proceeding of the First ACENDIO Ireland/UK Conference held September 2003, in Swansea, Wales, UK, Bern Huber Verlag, 2003 Junger A. Why and how a Nursing Minimum Data Set in Switzerland? In: Proceeding or the 8th INTERNATIONAL CONGRESS IN NURSING INFORMATICS - NI2003; 2003; Rio de Janeiro; 2003 Junger A, Guex-Jeanprêtre A, Berthou A, Définition du concept de «phénomène» de soins infirmiers dans le projet NURSING data, in Swiss Medical Informatics, SMI 50, 2003, pp Baumberger, D, Junger A, Berthou, A, «Das Projekt NURSING data in der Schweiz : Pflege sichtbar machen, in Pflegezeitschift 2/2004, pp

5 NURSING data Concezione generale 5 Berthou A, «Das Projekt NURSING data in der Schweiz», in. Bartholomeyczik, S, Halek, M (Hrsg.), Assessmentinstrumente in der Pflege Möglichkeiten und Grenzen, Wittener Schriften, Universität Witten/Herdecke, Hannover, Schlütersche, 2004 Kossaibati S, Evaluation des Datengewinnungsprozesses mit der Referenzklassifikation NURSING data Schweiz eine explorative Evaluationsstudie am Beispiel des Pflegephänomens Schmerz, Osnabrück, Presentazioni a delle conferenze a livello nazionale e internazionale Berthou A, NURSING data CH, a Swiss NMDS, paper presented at: 2d European Conference of ACENDIO, 1999; Venice Berthou A, Junger A. Toward a Swiss Nursing Minimum Data Set, poster presented at: International Congress of Nursing Informatics, May 2000, Auckland Berthou A, Junger A. Toward a Swiss Nursing Language, poster presented at: International Congress of Nursing Informatics, May 2000, Auckland Junger A. NURSING data, paper presented at. Congrès de la SSIM, CHUV, Lausanne, 2000 Berthou A, Junger A. Un système d information infirmier, poster presented at : Place du Marché du congrès ICT 2000, Conférence sur la formation professionnelle, ses enjeux, ses tendances et ses solutions dans le domaine des technologies de l'information et de la communication, organisée par l Office fédéral de la technologie, Berne, 2000 Junger A. NURSING data, paper presented at : CALASS, Porto, 2000 Berthou A, Junger A. Die Entwicklung einer Pflegesprache in der Schweiz am Beispiel "NURSING data project". Invited paper presented at: Third European Conference of ACENDIO, 2001; Berlin Junger A, Berthou A. NURSING data - A nursing information system facing a challenge: to build a link between statistics and nursing practice. Paper presented at: Third European Conference of ACENDIO, 2001; Berlin Junger A, NURSING data: Building a bridge between practice and data. Paper presented Third European Conference of ACENDIO, 2001; Berlin Junger A, Berthou A. Das Schweizerische Project NURSING data. Paper presented at: Multimedia in der Pflege; 9.03, 2001 Junger A, Berthou A. NURSING data: context and choices of the nursing Swiss experience, paper presented at : The XVIIth International Congress of the European Federation for Medical Informatics, Budapest, 2002 Junger A. A Bridge Between Data and Language, the Swiss Issues: NURSING data, paper presented at : NNN 2002, Chicago, 2002 Junger A, Classifications des phénomènes et interventions NURSING data. Invited paper presented at: 4 th ACENDIO Conference, Making nursing visible; March, 2003; Paris Junger A, Le projet suisse de système d information infirmier. Paper presented at: 4 th ACENDIO Conference, Making nursing visible; March, 2003; Paris Junger A, Nursing classifications and Health Statistics. Paper presented at: 4 th ACENDIO Conference, Making nursing visible; March, 2003; Paris Junger, A, L exemple de l évaluation des personnes âgées en EMS (de PLAISIR à NURSING data). Paper presented at: 4 th ACENDIO Conference, Making nursing visible; March, 2003; Paris

6 NURSING data Concezione generale 6 Berthou A, Junger A. NURSING data État des travaux 2003 Paper presented at : Congrès de l ASI, Montreux 2003 Junger A. Why and how a Nursing Minimum Data Set in Switzerland.? Paper presented at: 8th INTERNATIONAL CONGRESS IN NURSING INFORMATICS - NI2003, 2003; Rio de Janeiro Berthou A, Junger A. Toward a Nursing Information System, Poster presented at: The XVIIth International Congress of the European Federation for Medical Informatics, 2003 Berthou A, Junger A. NURSING data a Swiss Reference Language to describe Nursing Phenomena and Nursing Interventions, paper presented at: International congress of the ICN, Geneva, June 2003 Junger A. Delaney C. Berthou A. Modeling, the essential step to consolidate and integrate a national NMDS, Paper presented at MEDINFO, San Francisco, 2004 Berthou A, Junger A. the Swiss Nursing Minimum Data Set, Poster presented at: Fifth European Conference of ACENDIO, 2005; Bled, Slovenia. Berthou A, Junger A. the Swiss Nursing Minimum Data Set, Paper presented at: Fifth European Conference of ACENDIO, 2005; Bled, Slovenia. Junger A, Linking NANDA and ICNP, is it possible, Invited paper at: Fifth European Conference of ACENDIO, 2005; Bled, Slovenia. Junger A. The Swiss NMDS project, Paper presented at University of Iowa, 2004 Junger A, Berthou A, NURSING data De la théorie à la pratique ou le contraire? Paper presented at : Congrès de l ASI, Davos, 2005 Bürki Sabbioni, S, Berthou A, Junger A, Entwicklung CH-NMDS, Paper presented at : ENDA, Wien, Oktober 2005 Portenier L, Berthou A, NURSING data CH-NMDS, Paper presented at : Congrès de l ASI, Lucerne, 2006

Provisorische Agenda 2016 für firmeninterne Geospatial-Schulungen

Provisorische Agenda 2016 für firmeninterne Geospatial-Schulungen Provisorische Agenda 2016 für firmeninterne Geospatial-Schulungen Kontakt: Programme: training@camptocamp.com http://www.camptocamp.com/de/category/geospatial-de/?type=formation Schulungsorte: Chambéry

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Geodaten für die Ewigkeit

Geodaten für die Ewigkeit armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch

Mehr

le commerce en ligne en distribution: une stratégie profitable en Europe unie?

le commerce en ligne en distribution: une stratégie profitable en Europe unie? DE/12LLP-LdV/IVT/284170 1 Information sur le projet Titre: Code Projet: Année: 2014 Type de Projet: Statut: Candidature individuelle: le commerce en ligne en distribution: une stratégie profitable en Europe

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Color. Bringt Farbe ins Spiel. Pour la communication en couleurs

Color. Bringt Farbe ins Spiel. Pour la communication en couleurs Bringt Farbe ins Spiel Pour la communication en couleurs ELCO 37 Das Sortiment ELCO umfasst eine harmonisch zusammengesetzte Palette klarer Farben, passend zum Absender oder abgestimmt auf die Mitteilung.

Mehr

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin Lernziele (TP ) - die Messgrösse ph und deren Bedeutung kennen lernen - ph-werte messen und diskutieren können - die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise in der Praxis anwenden (Messungen durchführen

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV. Conversion des salaires nets en salaires bruts AVS/AI/APG/AC

Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV. Conversion des salaires nets en salaires bruts AVS/AI/APG/AC Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV Conversion des salaires s en salaires s AVS/AI/APG/AC Gültig ab 1. Januar 2014 Valable dès le 1 er janvier 2014 318.115 df 11.13 1 2 Erläuterungen:

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Flexible Leuchte. Lumière flexible Johto Flexible Leuchte Johto ist ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für technisch anspruchsvolle Innenund Außenbeleuchtung. Es bietet ein homogenes und punktfreies Licht in sehr geringen tiefen. Johto

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account!

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account! S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account! Payez mobile depuis votre compte courant BCEE! Scannez le QR Code

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O.

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. United We Are One heisst das neue Projekt vom renommierten DJ & Produzenten Mario Ferrini zusammen mit der Gesangslehrerin Miriam Sutter vom Gesangsatelier

Mehr

prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt.

prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt. prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt. Zum zweiten Mal wird der prix pegasus der grosse Förderpreis von EnergieSchweiz für nachhaltige Mobilität verliehen (Preissumme

Mehr

UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ!

UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ! UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ! NATURA GÜGGELI Qualität die man schmeckt! POULET GRAND DELICE une qualité savoureuse! Liebe Kundin, Lieber Kunde Die Spitzenqualität des fertigen

Mehr

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000 Auswertung des Handy-Knigge Évaluation du «traité de savoir-vivre» de la téléphonie mobile 15.10.2010 03.07.2011 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Handy-Knigge Sowohl unter wie über 25-jährige

Mehr

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Die Schweizerische Raumfahrt Industrie: Chancen für Absolventen der ETH-Z /EPUL Dr. Umberto Somaini Präsident Swiss Space Industries Group 1 Die Europäische Raumfahrt Organisation European Space Agency

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Mobilité für Facharbeiter: Porsche & Bentley

Mobilité für Facharbeiter: Porsche & Bentley Mobilité für Facharbeiter: Porsche & Bentley AT/13/LLP-LdV/PLM/158053 1 Information sur le projet Titre: Code Projet: Mobilité für Facharbeiter: Porsche & Bentley AT/13/LLP-LdV/PLM/158053 Année: 2014 Type

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II :

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II : Die verschiedenen Ausführungen von Bleche Les diverses exécutions de tôles NQ Normalqualität (= NQ) ist Material geeignet für normale Ansprüche, die Bleche sind lackierfähig. Eloxieren ist nur mit Einschränkungen

Mehr

e-austrittsbericht Pflege

e-austrittsbericht Pflege e-austrittsbericht Pflege Netzwerk Pflegefachsprachen Aarau, 12. November 2013 Aarau 18. November 2014 Susanna Bürki Sabbioni sabbioni.buerki@bluewin.ch Inhalt 12. November 2013 Ausgangslage ehealth Suisse

Mehr

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz *Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz Dema Consultants S.A. / www.demaconsultants.ch *We are a subsidiary of Dema Services Ltd,

Mehr

Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat»

Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat» Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat» Formulaires pour les agriculteurs bio (en allemand) pages 2-3 Formulaire pour les magasins bio

Mehr

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren www.fischer-zim.ch NURSING data - Zürich 15.5.2003 Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren Wolfram Fischer Z / I / M - Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin Themen Wozu eine

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Le Quartier du Vin regarde plus loin que le bout de son nez pour connaître la cuisine internationale

Le Quartier du Vin regarde plus loin que le bout de son nez pour connaître la cuisine internationale Le Quartier du Vin regarde plus loin que le bout de son nez pour connaître la cuisine internationale AT/12/LLP-LdV/IVT/158074 1 Information sur le projet Titre: Code Projet: Le Quartier du Vin regarde

Mehr

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Curriculum Vitae Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Geburtsdatum: Geschäftsadresse: 06.10.1965 in Altneudörfl, Steiermark Pflegeakademie der barmherzigen Brüder Wien Johannes-von-Gott Platz

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik 15. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 3. Juli 2015 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: Basel Süd Geplante und gebaute Impulse für das Basel «hinter den Geleisen» Referent: Robert

Mehr

HUNDERTWASSER 2017 ARCHITEKTUR

HUNDERTWASSER 2017 ARCHITEKTUR HUNDERTWASSER ARCHITEKTUR FERNHEIZWERK WIEN SPITTELAU Januar Janvier Gennaio January 52 1 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 - Neujahr / Nouvel an

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Konferenz Gesundheitsversorgung ohne Grenzen: Erfahrungen und Aussichten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung UNIVERSITÉ DE FRIBOURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus des Studienplan zur Erlangung des Bachelors of Science für die Fächer des Sekunderstufe I Pädagogische und didaktische Ausbildung

Mehr

Das Zentrum der medizinischen Archive (CAM) des CHUV

Das Zentrum der medizinischen Archive (CAM) des CHUV Das Zentrum der medizinischen Archive (CAM) des CHUV Zentrum der medizinischen Archive des CHUV Aufgaben (I) Archivierung: - Digitalisierung und Registrierung der Patientendossiers im Archimede; - Verwaltung

Mehr

Workshop / atelier 1. Allgemeine Palliative Care im ambulanten Bereich (zu Hause) Soins palliatifs généraux dans le domaine ambulatoire (à domicile)

Workshop / atelier 1. Allgemeine Palliative Care im ambulanten Bereich (zu Hause) Soins palliatifs généraux dans le domaine ambulatoire (à domicile) CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Workshop / atelier 1 Allgemeine Palliative Care im ambulanten Bereich (zu Hause) Soins palliatifs généraux dans le domaine ambulatoire (à domicile) 1 Folie

Mehr

Ifolor erhält erneut Garantiemarke GoodPriv@cy und ISO-9001-Zertifikat

Ifolor erhält erneut Garantiemarke GoodPriv@cy und ISO-9001-Zertifikat Veröffentlichung: 24.08.2015 11:35 ifolor présent l'enquête photo 2015 Comment la Suisse prend ses photos Veröffentlichung: 24.08.2015 11:35 ifolor lanciert Fotoreport 2015 So fotografiert die Schweiz

Mehr

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande COMMUNIQUE DE PRESSE EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande Paris, 19 Août 2010 La chancelière fédérale allemande Angela Merkel a visité aujourd hui les locaux de la bourse de l énergie

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs

Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs In Deutschland bestehen verschiedene Definitionen des Freien Berufs. Auf europäischer Ebene lassen sich in Rechtsprechung und Rechtsetzung ebenfalls Definitionen

Mehr

Einstufungstest Französisch

Einstufungstest Französisch Hans-Böckler-Str. 3a 56070 Koblenz Fax 0261-403671 E-Mail: info@sprachschulen-hommer.de www.sprachschulen-hommer.de Einstufungstest Französisch Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.:

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

Semantische Interoperabilität von LEP

Semantische Interoperabilität von LEP Workshop für Softwarepartner 8. Mai 2017 Semantische Interoperabilität von LEP Dr. Dieter Baumberger Interoperabilität 3.1 LEP und internationale Standards Seiten 38-42 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse

Mehr

Best practice dans le secteur de soins in differentes institutions de la santé en Europe

Best practice dans le secteur de soins in differentes institutions de la santé en Europe Best practice dans le secteur de soins in differentes institutions de la santé en Europe AT/09/LLP-LdV/IVT/158039 1 Information sur le projet Titre: Code Projet: Année: 2009 Type de Projet: Statut: Candidature

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten

Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten Die Ärzteeigenen Datensammlung Sammeln Sie noch oder Nutzen Sie schon? Eine Einführung in NAKO-Cockpit und Analysemöglichkeiten Die ärzteeigene Datensammlung vom Arzt zurück zur Ärzteschaft ein etabliertes,

Mehr

Zertifikat AKB NEBENWERTE BASKET 4 2008-2010 VZAKN / CH-Valorennummer 3 989 786

Zertifikat AKB NEBENWERTE BASKET 4 2008-2010 VZAKN / CH-Valorennummer 3 989 786 Aufgrund einer Kapitalerhöhung der Petroplus Holdings AG (Val. 2.775.224) verändert sich die Gewichtung dieser Aktie im AKB Nebenwerte Basket 4 per 14. September 2009 wie folgt: Alte Anzahl Aktien pro

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Kongress/Congrès Swiss Nurse Leaders 29-09-2017 Bern Seit wann? Depuis quand? Dezember 2016 Décembre 2016 Wer nimmt teil? Qui participe? Präsidentin/Présidente:

Mehr

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Übersicht 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance? Politzentrum als USP Bundesbehörden

Mehr

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Franz-Kunze-Straße 1 Deutschland für den Geltungsbereich Produktion von nahtlosen warmgewalzten,

Mehr

Präsentation faros:enterprise Verlagsevent EDP

Präsentation faros:enterprise Verlagsevent EDP Präsentation faros:enterprise Verlagsevent EDP W. Gassmann AG in Kürze Die W. Gassmann AG ist ein modernes Druck- und Verlagshaus in einer zweisprachigen, multikulturellen Region mit über 200 000 Einwohnern.

Mehr

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop 25.09.2017 Fribourg Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus Zitate «Bei SC ging es zunächst um Technologie. Doch das haben die Menschen nicht angenommen. Man hat

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre

Mehr

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS) Mandat der Kommission für den Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Mandat de la Commission pour le Fonds pour le Travail des Femmes (FTF) de la Fédération

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten

Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten Revue de Presse du Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence Rivista della stampa dell Incaricato federale

Mehr

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français Französisch Niveau I La communication professionnelle en français Le cours proposé en première année est basé sur le langage spécifique au monde de l entreprise. L accent est mis sur les thèmes suivants

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015)

Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015) Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015) (EN:) List of institutions and their registered experts carrying out conformity assessment of tankwagons used in the carriage of dangerous goods (DE:) Verzeichnis

Mehr

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Matthias Kehlenbeck kehlenbeck@iwi.uni-hannover.de Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Agenda IWI-Tätigkeiten

Mehr

Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht

Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht www.jusletter.ch Weblaw / Institut de droit de la santé de l'université de Neuchâtel (Editeurs/Hrsg.) Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht RSDS/SZG 12/2009

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

Organe de révision Bibliographie

Organe de révision Bibliographie Organe de révision Bibliographie Berweger H., Die Prüfung der Geschäftsführung durch die Kontrollstelle im schweizerischen Aktienrecht, thèse Bâle 1979 Böckli P., Revisionsstelle und Abschlussprüfung nach

Mehr

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Formation pré- et postgraduée en «intégrité scientifique»

Mehr

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Allemagne DE/12/LLP-LdV/IVT/284393 1 Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Information sur le

Mehr

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Echange et coopération en Suisse à travers les frontières linguistiques et les distances Atelier AGIK, lundi 25 janvier

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Preface Inhaltsverzeichnis V VII IX Die Verknüpfung von Personendaten und deren rechtliche Tragweite 1 Thomas Probst A. Einleitung 1 I. Historische Ausgangslage 1 IL Neue Problemlage

Mehr

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland AUFBAU Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland Die Anfänge Vom liberalen Regime zum Überfremdungsdiskurs Ausgrenzung und Abschottung zwischen den beiden Weltkriegen Paradoxe Einwanderungspolitik

Mehr

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study DGKP, Pflegewissenschaftlerin, Dissertantin Gesundheitsinformationssysteme, UMIT Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl, B.Sc. University Assistant

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Frankreich / France. Domaine Paul Zinck / Eguisheim, Alsace

Frankreich / France. Domaine Paul Zinck / Eguisheim, Alsace Frankreich / France Domaine Paul Zinck /, Alsace Die kleine Domaine Paul Zinck liegt beim malerischen Dörfchen, welches durch seine guten und qualitativ hochstehenden Weine bekannt wurde. Vater Paul kelterte

Mehr

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP ehealth Suisse Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. Januar 2016 SNOMED CT aktuelle Nutzung und Potential in der Schweiz Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und

Mehr

Für eine liberale Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Schweiz

Für eine liberale Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Schweiz Für eine liberale Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Schweiz Die Schweiz mit ihrer tiefen Arbeitslosigkeit, ihrer hohen Lebensqualität und der sozialen Sicherheit ist eine Erfolgsgeschichte. Unser

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014

Mehr

KUNDEN-REFERENZEN Seite 1

KUNDEN-REFERENZEN Seite 1 KUNDEN-REFERENZEN Seite 1 Goldwell (Schweiz) AG, Baar Diverse Frisurenschauen und Kongresse Avantgarde Coiffure 2000/2002/2004/2006 Elumen-Show im Htl. Spirgarten Zürich 2002 Elumen-Show in Lausanne 2002

Mehr

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November 2017 LEP und SNOMED CT Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG Möglichkeiten Referenzterminologien 15.11.2017 / LEP AG,

Mehr

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Procap Marketing Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Februar 2014 Änderungen und Ergänzungen bitte an Silvia Hunziker melden Kontakt: Silvia Hunziker Kommunikation und Marketing Tel.

Mehr

Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten

Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten Pressespiegel des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten Revue de Presse du Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence Rivista della stampa dell Incaricato federale

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Nutritional quality in communal catering: a public health issue

Nutritional quality in communal catering: a public health issue Berner Fachhochschule Gesundheit State-of-the art report on behalf of the Federal Office of Public Health and Bern University of Applied Sciences Nutritional quality in communal catering: a public health

Mehr