JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN"

Transkript

1 2019 JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION.

2 HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE RÜCKBLICK AUF 2019 VERBAND VIERPUNKTNULL Liebe Mitglieder, meine sehr geehrten Damen und Herren, der digitale Wandel hat in der letzten Zeit eine große Dynamik in der Wirtschaft erzeugt. Auch wir als Verbände treiben die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse, Angebote und Kommunikation voran. Allerdings: Dieser Umbruch verändert den bisherigen Zustand nicht auf Knopfdruck. Es ist ein Prozess, den wir sorgfältig gestalten, um unsere Mitglieder, Partner und Beschäftigten mitzunehmen. Denn nach wie vor stehen die Menschen im Mittelpunkt. Der persönliche Kontakt ist dabei unverzichtbar. Das wird auch so bleiben. Mit unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten, wie z. B. Fachforen, BusinessTalks, KompetenzKreisen, Personalleitungskonferenzen und Netzwerktreffen stellen wir uns den Zukunftsthemen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Technologietransfer, Fachkräftesicherung und New Work. Besonderes Augenmerk gilt unserem Jahresthema 2020: Arbeitswelten der Zukunft Zukunft der Arbeitswelten. Welche arbeitsorganisatorischen Infrastrukturen in Unternehmen und welche gesetzlichen Regelungen erfordert die Arbeitswelt 4.0 mit orts- und zeitflexibler Arbeit? Wie können Beschäftigte und Unternehmen das noch brachliegende Potenzial besser für sich nutzen und ausschöpfen? Das sind Fragestellungen, die wir mit Experten erörtern, um unsere Mitglieder bei der Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage vieler nordhessischer Unternehmen wird nicht nur durch die Digitalisierung stark beeinflusst. Sie wird zusätzlich überschattet von geopolitischen Krisen, Handelsembargos und dem Brexit. Auch der Corona-Virus schlägt sich in Lieferproblemen der Unternehmen nieder. Dies alles betrifft in besonderem Maß die exportstarke Metall-und Elektro-Industrie. Aufträge und Umsätze sind teilweise stark eingebrochen, die Zukunft ist ungewiss. Da kommt das Angebot der IG Metall für ein Moratorium grundsätzlich zum richtigen Zeitpunkt. Denn die Friedenspflicht endet am 28. April Allerdings sind die damit einhergehenden Forderungen der IG Metall auf z. B. Beschäftigungssicherung, Verbot von Verlagerungen, Sonderzuwendungen für IG Metallmitglieder usw. aus Arbeitgebersicht nicht akzeptabel, auch wenn die IG Metall zunächst auf eine bezifferte Forderung der Entgelterhöhung verzichtet hat. INHALT Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 4 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 26 Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. Geschäftsstelle Nordhessen Aus der Rechtsabteilung 52 KompetenzKreise 58 SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen 60 Akademie der Wirtschaft (VSB) 64 Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen in Nordhessen 70 Unsere Services: Leistungen für Mitglieder im Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen & Unternehmerverband Nordhessen Ansprechpersonen der Verbände 80 Organigramm 82 Impressum Ihr Jürgen Kümpel Geschäftsführer In dieser Publikation wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das Maskulinum verwendet, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. 2 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 3

3 514 RECHTSABTEILUNG 17 PRESSESTELLE 17 Pressemitteilungen erzeugten 52 Abdrucke analog und digital. 514 Beratungs- und Prozessakten sind in 2019 für unsere Mitglieder angelegt worden. 6 KOMPETENZKREISE 6 Sitzungen der KompetenzKreise Technik / IT, Personalentwicklung / Ausbildung und Kommunikation / PR hatten im Jahr Teilnehmende NACHWUCHSFÖRDERUNG Interessierte wurden durch 15 Einsatztage des NETZWERK InfoTrucks erreicht. 181 Teilnehmende aus den M+E Mitgliedsunternehmen bildeten sich in zwölf Personalleiterkonferenzen und Informationsveranstaltungen weiter. NETZWERK GRÜNDUNGSFÖRDERUNG PRESSESTELLE DAS EHRENAMT RECHTSABTEILUNG KOMPETENZKREISE VORSTAND Vorsitzender Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Rahier, MBA Geschäftsführender Gesellschafter sera Group Immenhausen ARBEITGEBERVERBAND HESSENMETALL NORDHESSEN Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen vertritt seine Mitgliedsunternehmen in allen arbeitsrechtlichen, arbeitswissenschaftlichen und tarifpolitischen Belangen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Nachwuchsmarketing und der Mitarbeiterqualifizierung. SCHULEWIRTSCHAFT PRESSESTELLE 1. Stellvertreter Dr. Hans-Friedrich Breithaupt Geschäftsführender Gesellschafter F. W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KG Kassel 2. Stellvertreter Dipl.-Ing. Karsten Stückrath Geschäftsführer ARVOS GmbH SCHMIDTSCHE SCHACK Division Kassel NETZWERK UNTERNEHMER- TREFFS MITGLIEDERNETZWERK PRO ABSCHLUSS VERBÄNDENETZWERK Dipl.-Ing. Andreas Brand Geschäftsführer Senior Flexonics GmbH Kassel Dipl.-Ing. Hartmut Brandau Geschäftsführer TROX X-FANS GmbH Bad Hersfeld ÖFFENTLICHKEITSARBEIT GESCHÄFTSSTELLE ARBEITSRECHT Hauke Schuler Prokurist Daimler AG Mercedes-Benz Werk Kassel SEMINARPROGRAMM GESCHÄFTSFÜHRUNG RA Jürgen Kümpel Geschäftsführer Assistenz Michaela Sonnabend Tel.: Unsere ausführlichen Leistungen können Sie ab Seite 78 nachlesen. Franziska Rode Tel.: Nadine Dümer Tel.: Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 5

4 Erdrutsch droht bei Aufträgen, Umsätzen und Exporten. Stimmungsindikatoren der Metall- und Elektro-Industrie im tiefen Fall. Branchen-Seismograph mit starken Ausschlägen Krankheitskosten der Arbeitgeber steigen stetig Nachdem die allgemeine Geschäftslage bei den nordhessischen Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie im Herbst 2018 noch befriedigend war, zeichnete sich ein Jahr später ein erdrutschähnlicher Einbruch für die nächsten sechs Monaten ab. Das ist keine konjunkturelle Abkühlung mehr, von der wir im letzten Jahr gewarnt haben, das ist ein mittleres Erdbeben, bewertete Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, stellvertretender Vorsitzender des Metall- und Elektroverbands die Ergebnisse der Herbstumfrage Die wirtschaftliche Unsicherheit sei global auf hohem Niveau, internationale Kollateralschäden durch politische Instabilität seien eine der Ursachen für ein deutliches Minus bei Investitionstätigkeiten im nächsten Halbjahr. Die Auftragsbestände, Umsätze, Erträge und Exportzahlen in den nordhessischen Betrieben seien im Vergleich zum Vorjahr dramatisch eingebrochen. Zusammen mit den Arbeitgeberbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung mussten die Unternehmen im Jahr 2018 rund 62 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung aufbringen. Damit setzt sich der langjährige Kostenanstieg weiter fort. Das hat zum einen mit dem hohen Krankenstand zu tun, zum anderen aber treiben auch der hohe Beschäftigungsstand und die jährlichen Gehaltssteigerungen die Kosten in die Höhe. In 2020 kommen offensichtlich zwei Dinge zusammen, die die Zahlen so düster aussehen lassen. Das ist zum einen die konjunkturelle Komponente: Schon im letzten Jahr verdunkelte sich der Horizont durch die geopolitische Gesamtwetterlage, unter anderem durch den Handelskrieg zwischen China und den USA, die Unsicherheiten durch den Brexit und viele Krisenherde. In diesem Jahr kommen starke strukturelle Veränderungen, zum Beispiel durch den digitalen Wandel und die fortschreitende Elektromobilität hinzu. Beide Komponenten zusammen sind wesentliche Gründe für den Erdrutsch. Die Auswirkungen Viele Mitgliedsunternehmen des Verbandes arbeiten direkt oder indirekte für die Automobilbranche. Sie war über viele Jahrzehnte das sichere Standbein der Wirtschaft und des Wohlstands. Dieses Standbein wird nun schwach. Die Verunsicherung bremst Investitionen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Beschäftigungsentwicklung. Für die bevorstehende Tarifrunde 2020 bedeutet das Zurückhaltung, damit die Arbeitskosten für den Standort Deutschland nicht noch weiter steigen Ausgaben der Unternehmen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (in Milliarden Euro) Bruttoentgelte Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber: einschließlich der gesetzlichen Unfallversicherung; 2017: vorläufig, 2018: geschätzt. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Deutsche Rentenversicherung 10,2 51,6 Die allgemeine Geschäftslage der Unternehmen war / ist: (Angaben in Prozent) Neue Belastungsarten in der Arbeitswelt 4.0 MOMENTAUFNAHME ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 6 MONATE ,2 8,1 2,1 5,4 27,1 34,9 schlecht 34,9 32,4 79,2 75,7 37,2 68,8 befriedigend 51,2 59,5 27,9 gut 18,8 18,9 14,0 schlechter vergleichbar besser Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Die Einführung cyber-physischer Systeme (CPS) in die Betriebe kann Arbeit erleichtern und Personen bei der Arbeit unterstützen. Ebenso können die neuen Systeme neue Belastungsfaktoren mit sich bringen, können aber gleichzeitig auch Ressourcen zur Bewältigung einer bereits bestehenden Belastung zur Verfügung stellen. Das Belastungs-Beanspruchung-Konzept behält dabei nach wie vor seine Gültigkeit, die Art der Belastung kann sich allerdings verändern. Die Chancen der Einführung cyber-physischer Systeme bestehen darin, Arbeit 4.0 so zu gestalten, dass die Beschäftigten durch die Systeme unterstützt und ggf. entlastet werden, ihre Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und die Arbeit produktiver wird. Das Risiko besteht darin, dass neuartige Belastungsfaktoren (und auch Ressourcen) nicht erkannt oder nicht beachtet werden und es durch die Arbeit für die Beschäftigten zu möglicherweise die Gesundheit beeinträchtigenden Beanspruchungsfolgen kommt. Entscheidend wird sein, mögliche negative Beanspruchungsfolgen bereits vor der Entstehung zu vermeiden. Hierzu zählen u. a. Eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, wenn ein neues Assistenzsystem eingeführt wird Beschäftigte bei der Einführung der neuen Systeme einbeziehen, um die Akzeptanz zur Nutzung zu erhöhen Unterweisung in Echtzeit Agiles und aktivierendes Führungsverhalten Quelle: ifaa 6 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 7

5 M+E Nachwuchswettbewerb Meine Zukunft horizont group siegte zum vierten Mal in Folge Trends in der Arbeitsmarktentwicklung, Digitalisierung und NEUE Vereinbarkeit von Familie und Beruf BusinessTalk: Qualifizierung ist das A und O Der Jury-Vorsitzende Carsten Rahier (rechts) freute sich mit dem Siegerteam von horizont. Von links: Carsten Rahier, Martin Schäfer, Prof. Wolfgang Schroeder, Michael Hohmann, Jürgen Kümpel. Im Cineplex-Kino Baunatal wählte die Jury die Sieger im M+E Nachwuchswettbewerb Meine Zukunft des Arbeitgeberverbands HES- SENMETALL, an dem neun Teams aus Mitgliedsunternehmen, davon fünf aus Nordhessen, teilnahmen. Gesundheit, Arbeitsschutz und Digitalisierung waren die großen Themen. Die horizont group in Korbach überzeugte mit ihrer Einführung von Video-Produktbegleitkarten in der Produktion. So können Arbeitsprozesse standardisiert, Durchlaufzeiten reduziert, Fehler im Produktionsprozess minimiert werden und Beschäftigte flexibler an andere Arbeitsplätze wechseln. Das Unternehmen gewann zum vierten Mal in Folge. Jury-Vorsitzender Carsten Rahier, geschäftsführender Gesellschafter der sera group in Immenhausen und Vorstandsmitglied von HES- SENMETALL, zeigte sich beeindruckt von den Wettbewerbsideen: Neben zahlreichen Einflussfaktoren lässt sich der weltweite Erfolg der hessischen Metall- und Elektro-Unternehmen an der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Fachkräfte sowie unserer Nachwuchskräfte, die in der dualen Ausbildung heranreifen, festmachen. Dies haben die M+E Jugendlichen mit ihren Betreuern eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und stellt uns vor große Herausforderungen. Die größte Hürde auf dem Weg zur intelligenten Fabrik ist ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Besorgniserregend: In jedem zweiten Unternehmen scheitert der Einsatz von 4.0 Anwendungen mangels geeigneter Fachkräfte. Beim BusinessTalk im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel zeigten die beiden Referenten, Professor Dr. Wolfgang Schroeder, Universität Kassel und Martin Schäfer, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), den Gästen vielfältige Lösungswege auf. Der Tenor der beiden Referenten: Die stete Qualifizierung der Mitarbeiter ist das A und O. Denn Weiterbildung schafft nicht nur mehr Wissen, sondern auch Verständnis und Bereitschaft, um sich auf den digitalen Wandel besser vorzubereiten. Dabei gilt es für Unternehmen, auch neue Arbeitsmodelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anzubieten, um qualifizierte Fachkräfte in die Region zu holen. 8 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 9

6 M+E Jahresmitgliederversammlung: Andreas Brand und Hartmut Brandau neu im Vorstand Mitarbeiter für die VUKA Welt fit machen Rund 100 Gäste aus Wirtschaft und Politik informierten sich über die neue VUKA Welt. VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Auf der Jahresmitgliederversammlung von HESSENMETALL Nordhessen im KulturBahnhof Kassel betonte der Vorstandsvorsitzende Carsten Rahier vor rund 100 geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik: Jedes sechste Metall- und Elektro-Unternehmen ist heute bereits stark digitalisiert. Ob Roboter, selbstfahrende Autos oder 3D-Drucker: Technische Innovationen, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge werden die Industrie in den nächsten Jahren revolutionieren. Die Transformation wird in ihrem Ausmaß, ihrer Komplexität und vor allem in ihrer Dynamik für uns alle neu sein. Geschäftsführer Jürgen Kümpel ergänzte: Um attraktive, sichere und wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, müssen Politik und Sozialpartner Veränderungsprozesse durch eine konstruktive Rahmensetzung gestalten. Von entscheidender Bedeutung ist, die Mitarbeiter für alle Transformationsprozesse vorzubereiten und fit zu machen für die neue VUKA- Welt. Bei den Nachwahlen wurden neu in den Vorstand gewählt, Dipl.-Ing. Andreas Brand, Geschäftsführer der Senior Flexonics GmbH in Kassel und Dipl.-Ing. Hartmut Brandau, Geschäftsführer der TROX X-Fans GmbH in Bad Hersfeld. Sie folgten auf Klaus Lingelmann und Steffen Riepe, die zum Jahresende 2018 aus dem Vorstand ausgeschieden waren. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung beleuchtete Gastreferent Ralph Goldschmidt die bevorstehenden Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt in seinem Vortrag Arbeit im Wandel. Was tun, wenn alles anders wird? In seinem energiegeladenen Vortrag appellierte Goldschmidt mit viel Herzblut an die Geschäftsführer, sich sukzessive von einer Linienhierarchie abzuwenden, weil Hierarchie nicht mit Komplexität einhergehen kann. Goldschmidt unterstrich: Auf kultureller Ebene ist es wichtig, eine Vertrauensbasis aufzubauen, um bei Mitarbeitern ein `gefühltes Ja für Veränderungen zu bekommen. Und genau darauf kommt es an. Goldschmidt: Vertrauen reduziert Komplexität und baut Ängste vor Veränderungen ab. Von links: Geschäftsführer Jürgen Kümpel, Vorstandsvorsitzender Carsten Rahier, Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Hauke Schuler, Karsten Stückrath, Andreas Brand und Hartmut Brandau. Gastreferent Ralph Goldschmidt (links) im Gespräch mit Carsten Rahier. 10 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 11

7 Arbeitgeberverband ehrte Kreis- und Landessieger des Mathematik-Wettbewerbes Mathematische Fähigkeiten öffnen Türen im Berufsleben Stark gebucht und nordhessenweit im Einsatz: Die M+E InfoTrucks Berufsorientierung XXL mit technischen Superlativen Rund Schüler besuchten im Jahr 2019 den zweigeschossigen M+E InfoTruck, der an 15 Tagen bei Schulen, Berufsmessen und Orientierungstagen zum Einsatz kam. Als Netzwerkpartner von vocatium Kassel, der Fachmesse für Ausbildung+Studium, präsentierte HESSENMETALL Nordhessen den M+E InfoTruck bereits zum zweiten Mal im Außenbereich des Kongress Palais Kassel. Im Obergeschoss des InfoTrucks stellten sich die Kasseler Mitgliedsfirmen Bombardier Transportation GmbH, GE Grid GmbH und casim GmbH & Co. KG mit ihren Ausbildungsangeboten vor. SCHULEWIRTSCHAFT informierte über das Schulprojekt I AM MINT als außerschulische Berufsorientierung. Auch beim jährlichen Tag der Ausbildung und des dualen Studiums in Frankenberg ist der M+E Infotruck mittlerweile gesetzt. Gemeinsame Veranstalter sind hier der Verband, die Allendorfer Viessmann Werke, die Agentur für Arbeit Korbach, die Ortenbergschule Frankenberg, die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg und die IHK Kassel Marburg. Dr. Thomas Brunn (3. v. l.) und Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel (r.) gratulierten den Hessensiegern persönlich. Zahlen, Formeln und knifflige Aufgaben für die Sieger des 51. Hessischen Mathematik-Wettbewerbes kein Problem. Schul- und Unternehmensvertreter würdigten die Leistungen der Achtklässler feierlich im Gießhaus der Universität Kassel. Dr. Thomas Brunn, Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbandes HES- SENMETALL, bescheinigte den Schülern hervorragende Karrierechancen in der Metall- und Elektroindustrie: Unsere Industrie ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und sucht Mathe-Asse. Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel gratulierte ebenfalls persönlich: Der Wettbewerb zeigt, dass sich die Mathematik in der Schule einer ungebrochenen Beliebtheit erfreut und Talente fördert. Professorin Dr. Rita Borromeo Ferri und Professor Dr. Andreas Meister, Projekt MINTERFACE und Institut für Mathematik der Universität Kassel, waren Mitausrichter der Veranstaltung. Sie verdeutlichten die interdisziplinäre Anwendbarkeit von Mathematik in den verschiedenen Berufsfeldern. HESSENMETALL und die Bezirksgruppe Nordhessen unterstützen den Hessischen Mathematik-Wettbewerb zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtes bereits seit vielen Jahren. Als Ingenieur ist es ganz hilfreich, wenn man rechnen kann und meistens nützt es auch im richtigen Leben, bemerkte Dr. Thomas Brunn, Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL, in seiner Rede mit einem Augenzwinkern. Faszinierende Technik hautnah erleben: In den M+E InfoTrucks mit 80 m² Präsentationsfläche, großem Multitouch Table, neuesten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Elektro- und Mechanik-Experimentierstationen. Über 70 Aussteller aus Handwerk, Dienstleistung, Handel und Industrie präsentierten sich und ihr Ausbildungsportfolio beim 21. Tag der Ausbildung und des dualen Studiums in Frankenberg in der Ederberglandhalle. 12 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 13

8 I AM MINT Unentschlossene Jugendliche für MINT Berufe gewinnen Trepp rauf, Trepp runter. Treppensteigen, das macht munter. Unter diesem Motto wurde die Treppenhaus-Galerie im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE eröffnet. Seit August werden 22 Bilder von den Mitgliedsunternehmen des Verbandes über vier Etagen gezeigt: Produktmotive, Bilder aus der Produktion bis hin zu rein ästhetischen Motiven. Zur Ausstellungseröffnung waren Aussteller, Mitglieder und Gäste eingeladen. Jürgen Kümpel richtete sich bei der Eröffnung an die Gäste aus dem Verband: Das ist nicht nur unser Haus, sondern auch Ihr Haus, das Haus unserer Mitglieder. Und das soll man sehen. Um das Treppensteigen kam dabei niemand herum, der Aufzug blieb für den Abend stehen. Das fiel niemandem schwer, schließlich gab es auf dem Weg nach oben einiges zu sehen und zu erklären. Bei sommerlichen Temperaturen und herrlichem Blick auf den Herkules wurde im Casino des oberen Stockwerks über Kunst und Kultur und vieles mehr diskutiert sollen die Bildmotive der Mitglieder wieder wechseln. Von HESSENMETALL organisiert: Ein Besuch auf der IdeenExpo Hannover - Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ziel des Projektes I AM MINT ist es, vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in MINT-Berufen mehr Schüler für die berufliche Ausbildung in diesem Bereich zu gewinnen. Durch sogenannte Azubi-Mentoren sollen insbesondere Schüler der Jahrgangsstufe 8 und 9 in der Berufsorientierung unterstützt werden. Aktuell bestehen in Nordhessen 80 I AM MINT Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen haben ca. 300 Schüler an 56 I AM MINT Veranstaltungen teilgenommen. Insgesamt haben bisher über Schüler in Nordhessen daran teilgenommen. Das I AM MINT Projekt wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Europäischen Sozialfonds sowie der Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Hessen (RDH) - finanziert. Die hessische Wirtschaft und das Hessische Kultusministerium unterstützen das Projekt. Einen besonderen Besuch ermöglichte HESSENMETALL für die MINT Schülergruppe der Dr. Georg-August-Zinn Schule Gudensberg. Sie fuhren zur IdeenExpo 2019 nach Hannover und hatten die Möglichkeit, die Robotik kennenzulernen und selbst zu programmieren. Auch konnten sie Insekten und Pflanzen mit einem Stereomikroskop untersuchen oder bei einem Planspiel zum Thema Digitale Zukunft mitwirken. Seit 2012 wird das Projekt mit großem Erfolg von SCHULEWIRTSCHAFT umgesetzt. I AM MINT Schüler bei der PRÄWEMA Antriebstechnik GmbH Eschwege zum Unternehmensbesuch. Die Schüler bauten in der Ausbildungswerkstatt einen Flaschenöffner. 14 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 15

9 Wirtschaft trifft Wissenschaft im IdeaLab des Science Park Kassel Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zur neuen Zusammenarbeit Was passiert, wenn Unternehmensvertreter aus der Wirtschaft auf Wissenschaftler aus der Uni treffen, konnte im IdeaLab des Science Park Kassel im November hautnah miterlebt werden. 75 Teilnehmer hatten sich zusammengefunden, um sich und ihre Arbeitsgebiete gegenseitig kennenzulernen und inhaltliche Überschneidungen der Arbeitsgebiete festzustellen. In insgesamt 25 Pitches, 90-sekündigen Kurzvorstellungen per Powerpoint-Charts, stellten sich Mitglieder des Metall- und Elektro-Verbandes und Vertreter der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik einander vor. Danach ging es an die vorbereiteten Poster, die im Raum verteilt waren. Hier gab es jede Menge Fachgespräche und Netzwerken. Wir finden: Das war ein toller Startschuss! Zusammenarbeit sinnvoll gestalten Am 28. Juni unterzeichneten die Universität Kassel und der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen einen Kooperationsvertrag. Er soll die Basis einer engen und langfristigen Kooperation der Partner in Forschung, Recruiting und Weiterbildung schaffen und auf dieser Grundlage dem gegenseitigen Nutzen dienen. Als erste konkrete Umsetzungsmaßnahme hatte es mit den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik und Vertretern der nordhessischen Metall- und Elektro-Unternehmen im November die genannte Auftaktveranstaltung gegeben. 16 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 17

10 Der Fachkräftemangel, insbesondere in den IT-Berufen, wird zunehmen. Umso wichtiger: Lernende frühzeitig für die digitale Welt begeistern. Spannende IT-Workshops mit viel Praxis und jede Menge Spaß. Das Camp ist eine innovative Veranstaltungsform, die Jugendlichen eine hervorragende Orientierung in zukunftsträchtigen Berufsfeldern bietet. Die Initiatoren - das IT Netzwerk, die MT Melsungen und die VhU - mit den Bundesliga-Profis der MT und DIGITAL SPORTS CAMP Teilnehmenden. Erstmalig in Kassel: DIGITAL SPORTS CAMP für IT- und sportbegeisterte Schüler Jugendliche für die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung begeistern Wie wird eine moderne Software entwickelt? Und was ist bei der Programmierung von Internetseiten zu beachten? Antworten in spannenden IT-Workshops gab es für die rund 25 Jugendlichen beim ersten DIGITAL SPORTS CAMP in der Rothenbach-Halle der Messe Kassel. Drei Tage lang organisierten die Initiatoren - das IT Netzwerk e. V., MT Melsungen und die VhU in Nordhessen - ein buntes, schülergerechtes Programm rund um die IT-Berufsorientierung mit Sport, Spaß und Entertainment. Berufskundliche Tipps, Handball-Trainingseinheiten und abwechslungsreiche Kursangebote, unter anderem zum Konfliktmanagement, Mentalen Training im Leistungssport sowie Selbstschutz, rundeten das Programm ab. Als sportliches Highlight fanden Handball-Trainingseinheiten mit den Bundesliga-Profis der MT Melsungen statt. Reiner Brandt, Vorstand des IT-Netzwerkes e. V., betonte: Seit vielen Jahren engagiert sich das IT-Netzwerk in ehrenamtlicher Arbeit für die Förderung des IT-Nachwuchses in Nordhessen. Wir möchten Jugendliche für die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung begeistern und über IT-Berufe und Karrierechancen informieren. Christine Höhmann, Marketingleiterin der MT Melsungen, ergänzte: Als einer der im Spitzenhandball führenden Proficlubs in Deutschland sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen Verantwortung zu übernehmen. Das Pilotprojekt unterstützen wir gern, weil es sehr gut mit unserer eigenen Philosophie in Einklang steht. Jürgen Kümpel, Geschäftsführer im Haus der Arbeitgeberverbände Nordhessen, unterstrich: Die Digitalisierung verändert unser Arbeiten und unser Leben. In unseren berufsorientierenden Workshops wollen wir Schüler frühzeitig für die spannende digitale Welt begeistern. Gleichzeitig bietet das Camp dabei die Möglichkeit, IT-Ausbildungsberufe kennenzulernen und erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Finanziell unterstützt wurde das DIGITAL SPORTS CAMP von: Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen Broadband Academy GmbH, Bad Hersfeld EAM GmbH & Co. KG, Kassel Leadec BV & Co. KG, Kassel quindata GmbH, Kassel sera Group, Immenhausen SIGNET Gesellschaft für innovative Bildung mbh, Kassel Starke + Reichert GmbH & Co. KG, Kassel Unternehmerverband Nordhessen e. V. Yatta Solutions GmbH, Kassel Präventionscoach Ernesto Plantera (r.) vermittelte Selbstverteidigungstechniken. Kompetenztrainer Miguel Nadalet: Konfliktmanagement ist die Kunst der gewaltfreien Konfliktlösung. Warming up und Handball-Trainingseinheiten mit den Bundesliga-Profis der MT Melsungen....und dem Maskottchen Henner. Fotos: Alibek Käsler 18 Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 19

11 MITGLIEDER ARBEITGEBERVERBAND HESSENMETALL NORDHESSEN Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 21

12 MITGLIEDER ARBEITGEBERVERBAND HESSENMETALL NORDHESSEN wwwww.liftwerk.de Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 23

13 MITGLIEDER ARBEITGEBERVERBAND HESSENMETALL NORDHESSEN IHR ARBEITGEBERVERBAND IN NORDHESSEN. IN HESSEN GANZ OBEN WSB BATTERY TECHNOLOGY NEUE MITGLIEDER SEIT 1. JANUAR Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 25

14 PRESSESTELLE NETZWERK KOMPETENZKREISE NACHWUCHSFÖRDERUNG 196 NETZWERK 196 Teilnehmende aus den UNH Mitgliedsunternehmen bildeten sich in zwölf Personalleiterkonferenzen und Informationsveranstaltungen weiter. PRESSESTELLE 234 Beschäftigte unserer UNH Mitgliedsunternehmen empfangen den zweimonatlichen Newsletter UNH Nachrichten RECHTSABTEILUNG 226 Beratungs- und Prozessakten sind in 2019 für unsere Mitglieder angelegt worden. 6 KOMPETENZKEISE 6 KompetenzKreise Technik / IT, Personalentwicklung / Ausbildung und Kommunikation / PR hatten im Jahr Teilnehmende. RECHTSABTEILUNG UNTERNEHMERVERBAND NORDHESSEN Der Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH) ist ein freiwilliger, branchenübergreifender Zusammenschluss von nordhessischen Unternehmen. Es ist unser Anspruch, die Interessen der Mitglieder in der Region zu fördern und zu vertreten. Die Mitglieder kommen aus Industrie, Handel, Verkehr, Dienstleistungsbereichen, Handwerk, Erziehungs- und Gesundheitswesen, sozialen Diensten, Land- und Forstwirtschaft und freien Berufen. 10 GRÜNDUNGSFÖRDERUNG 10 Mal in Folge förderte der UNH den Ideenwettbewerb Unikat der Uni Kassel mit dem Sonderpreis der Unternehmerverbandes Nordhessen. DAS EHRENAMT SCHULEWIRTSCHAFT PRESSESTELLE VORSTAND Vorsitzender Michael Hohmann Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank e. G. Baunatal 1. Stellvertreter Dipl.- Ing. Thomas Meyer Karampour + Meyer Architekten PartmbH Kassel 2. Stellvertreter Stefan Veltum Geschäftsführer Veltum GmbH Sachsenhausen NETZWERK MITGLIEDERNETZWERK VERBÄNDENETZWERK Lars Ernst Geschäftsführer Flughafen GmbH Kassel Stefan Lange, M.A. Geschäftsführender Gesellschafter LANGE GmbH & Co. KG Kassel UNTERNEHMER- TREFFS BERUFSEINSTIEGS- BEGLEITUNG Markus Müller Geschäftsführer Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Mittelhessen Marburg ÖFFENTLICHKEITSARBEIT GESCHÄFTSSTELLE ARBEITSRECHT Dipl.- Bw. Roger Siebert Geschäftsführender Gesellschafter MAS-Industrieservice GmbH Kassel SEMINARPROGRAMM GESCHÄFTSFÜHRUNG RA Jürgen Kümpel Hauptgeschäftsführer Unsere ausführlichen Leistungen können Sie ab Seite 78 nachlesen. Assistenz Michaela Sonnabend Tel.: Franziska Rode Tel.: Unternehmerverband Nordhessen e. V. Nadine Dümer 27 Tel.:

15 Erstes Frauen-Forum Karrierecocktail und Future Work beim UNH Die FOM Hochschule für Ökonomie und Management und der Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH) veranstalteten zum ersten Mal gemeinsam ein Frauen-Forum. Rund 60 Frauen kamen zum Austausch und Netzwerken ins Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel. Beim Frauen-Forum drehte sich alles um die konkrete Umsetzung der eigenen Wünsche und Ziele in der neuen Arbeitswelt. In Vorträgen veranschaulichten zwei Referentinnen, wie Frauen Chancen erkennen, sich ihrer Talente und Stärken bewusst werden und ihren ganz persönlichen Karriereplan entwickeln können. Erfolg entsteht im Kopf, war Barbara Baratie sicher. Die FOM Dozentin und Trainerin für Persönlichkeits- und Teamentwicklung empfahl den Frauen: Zeigen Sie Lust auf Führung und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit. Barbara Baratie nahm die Frauen mit in die Future Work. Beraterin Steffi Schürmann richtete ihren Blick als Expertin für New Work, Zukunftsstrategien und die Generation Y, in die Zukunft: Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor: alles wird komplexer, digitaler und schneller. Aber vor allem auch menschlicher, selbstbestimmter und weiblicher. Das ist eine riesige Chance für uns Frauen, die wir nutzen müssen. Michael Hohmann (rechts), UNH-Vorstandsvorsitzender, freute sich über die kreative Geschäftsidee Oldtimer von Jonas Schwittay (links) und Clemens Kettschau (Mitte). UNH-Kooperationsprojekt JUNIOR Pädagogen informierten sich über Schülerfirmen Preisgeld für besten Messestand REGames ist Hessensieger und gewinnt UNH-Sonderpreis Oldtimer, U(h)ralt war gestern - so hieß die pfiffige JUNIOR- Geschäftsidee der Schüler Jonas Schwittay und Clemens Kettschau von den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen. Gemeinsam mit ihren Schulpatinnen präsentierten sie bei dem UNH JUNIOR-Lehrerworkshop im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel ihre selbst designten Wand- und Standuhren aus alten Materialien. Michael Hohmann, Vorsitzender des Unternehmerverbandes Nordhessen e. V. (UNH), zeigte sich ebenso wie die rund 20 angereisten Pädagogen begeistert: Originell und souverän präsentiert. Eine Geschäftsidee, die erste Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglicht und betriebswirtschaftliche Prozesse erklärt. Genau dafür steht JUNIOR. Ein Schulprojekt, das wir unterstützen, um das unternehmerische Denken und eine Gründungsmentalität in Nordhessen zu fördern. Wir sind stolz, bereits seit fünf Jahren exklusiver Partner von JUNIOR in Nordhessen zu sein. In dem Workshop erläuterte Markus Muszeika von der JUNIOR- Geschäftsstelle in Köln, welche einzelnen Programme es gibt und mit welchen Methoden eine geeignete Geschäftsidee gefunden werden kann. Er betonte: Bei JUNIOR erleben Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen Wirtschaft live. Eine Schülerfirma gründen und dabei Einblicke in Zusammenhänge der sozialen Marktwirtschaft sowie in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen. Das alles ermöglichen die bundesweiten JUNIOR-Programme des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR ggmbh. Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertretern den Hessensieger des Schülerwettbewerbs JUNIOR im Ständesaal in Kassel verkündete. Die Schülerfirma REGames von der Eichendorffschule in Kelkheim setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Mit ihrer Geschäftsidee eines selbst entworfenen Brettspiels mit Regionalbezug und einer souveränen Präsentation ihrer Strategien kassierten die Jungunternehmer gleich zwei Preise ab: Die Siegestrophäe und den Sonderpreis für den besten Messestand, den der Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH) mit 150 Euro dotierte. Thomas Meyer, Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden des UNH, (3. von links) und UNH-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kümpel (Mitte) übergaben den gestifteten Sonderpreis an die Jungunternehmer. 28 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 29

16 ENTSPANNT IN DEN URLAUB. Unternehmertreff bei PAC und Airport Kassel Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Die Kultwerbungen der 70er Jahre, irgendwo zwischen Vorzeige-Hausfrau Sommer, burschikoser Klementine und barbusigen Fa-Beauties, sind der Generation 40+ immer noch gut im Gedächtnis. Seitdem spiegelt die Welt der Werbung das rasante Tempo gesellschaftlichen Wandels wider sowohl was die Kanäle als auch die Botschaften betrifft. Die PAC Werbeagentur hat diese Entwicklung in den vergangenen 45 Jahren simultan mitvollzogen. Beim Unternehmertreff des UNH nahmen die beiden PAC-Geschäftsführer Carsten und Martin A. Jünger die Gäste mit auf eine spannende Zeitreise durch die Jahrzehnte der Werbung und Kommunikation und stellten die eindrucksvolle Leistungsbreite und tiefe des Unternehmens vor. Airport Kassel: Luftverkehrsstandort mit neuer Destination Lars Ernst, Geschäftsführer des Kassel Airport, ging bei seinem Vortrag auf die besonderen Herausforderungen beim Betrieb eines regionalen Flughafens ein: Die vier klassischen Segmente eines Flughafens, bestehend aus Regionalflugverkehr, Charter, Point-to-point Low Cost Carrier und Drehkreuzfunktion hätten sich in den vergangenen Jahren vermischt. Seien bisher die Märkte klar voneinander getrennt, steige nun der Wettbewerb untereinander: Leisure Carrier, die Kontingente und Einzelplätze vermarkten, machten dem Charter das Leben schwer. Hinzu komme eine starke Reduktion auf nur drei Gesellschaften im regionalen Flugverkehr. Umso erfreulicher sei die erfolgreiche Kooperation mit Sundair und dem Reiseveranstalter Schauinsland-Reisen. Neben beliebten Urlaubszielen wie Mallorca, Antalya oder Kreta biete der Kassel Airport ab Sommer 2019 auch Flüge auf die beliebteste Nordseeinsel der Deutschen: Sylt. Flugzeit: 55 Minuten. Abflug jeweils Samstag ab Calden unter dem Motto Entspannt in den Urlaub. 30 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 31

17 Sommerfest des Unternehmerverbands Nordhessen Die documenta15 wirft ihr Licht weit voraus Großes Interesse und hohe Beteiligung beim Sommerfest des Unternehmerverbandes Nordhessen. Ulrich Jonas, Geschäftsführer der Herkules-Resotec Elektronik GmbH, Baunatal mit Michael Heusener, Firmenkundenbetreuer der Commerzbank AG, Kassel. Von links: UNH-Vorsitzender Michael Hohmann, Thomas Meyer, Dr. Sabine Schormann, Stefan Lange, Lars Ernst und UNH-Geschäftsführer Jürgen Kümpel. Helga Schwedes-Mand, Haus der Geschenke by Schwedes, Fuldabrück mit Dirk Schöttelndreier Geschäftsführer der Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbh - Einrichtung der Handels- und Dienstleistungsverbände (GfP) und Anna Homm, Geschäftsführerin des DEHOGA Kassel. Ulf Gimm, Leiter Unternehmenskommunikation bei ProCom Bestmann, Kathrin Julia von Landwüst, Regionalleiterin des BWNW, Felicia Westermann, BWNW, Jens Bestmann, Geschäftsführer ProCom Bestmann. Das traditionelle Sommerfest des UNH im Gartensaal der Orangerie Kassel ist für viele ein fester Termin im Jahreskalender. Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen über 120 Unternehmer und Gäste ein, um sich von der neuen Generaldirektorin der gemeinnützigen documenta und Museum Fridericianum GmbH, Dr. Sabine Schormann, auf die documenta15 einstimmen zu lassen. Im Sommer 2022 wird es soweit sein, dass Kassel wieder Kristallisationspunkt der internationalen Kunstszene ist und Menschen aus aller Welt anzieht. In ihrem anschaulichen und überzeugenden Vortrag stellte Dr. Schormann die vor ihr liegenden Aufgaben vor: u. a. Restrukturierung der Gesellschaft, Weiterentwicklung und Stärkung der documenta, Neuaufstellung des Fridericianum sowie die Vernetzung und Kommunikation der documenta15 in die Stadt Kassel, die Region, überregional und international. Dr. Schormann betonte: Wir können auf ein solides Fundament bauen: Zirka 80 Prozent der Besucher sind Wiederholungstäter. Denn seit der documenta 1 im Jahr 1955 ist der Anteil der Stammbesucher stetig gestiegen. Die documenta zeugt damit von einer hohen Bindungsstärke. Besonders hoch ist der Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Welt wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst braucht also keine Angst vor Überalterung zu haben. Die documenta erfindet sich von Mal zu Mal neu, so Michael Hohmann, Vorsitzender des Unternehmerverbandes in seiner Begrüßung. Fünf Jahre seien ein guter Abstand zwischen den Ausstellungen, die die documenta durch Kritik, Kontroversen und Klischees immer wieder aufs Neue interessant machen. Hohmann: Skandale gehören ebenso dazu wie Kunstwerke, die bei vielen Menschen das Verständnis von Kunst sprengen. Kunst ist Poesie, Kunst ist Provokation, Kunst ergreift unseren Verstand, unsere Gefühle. Am 18. Juni 2022 beginnt die documenta zum 15. Mal. Dann wird der UNH 25 Jahre alt, und wir alle werden uns an dieser Stelle zum Sommerfest wiedersehen. Marc Sonnabend, Geschäftsführer der Paul Sonnabend Büro- und Datentechnik GmbH & Co. KG, Hofgeismar mit seiner Ehefrau Sandra. Tanja und Klaus Degenhardt, Geschäftsführer der WEKAL Maschinenbau GmbH, Fritzlar mit Jochen Langer, Geschäftsführer der FirstB2B Werbeagentur, Kassel. 32 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 33

18 Sonderpreis des Unternehmerverbandes Nordhessen geht an»peerscope«unikat-ideenwettbewerb First Tuesday im Science Park: Hilfe, mein Start-up wächst Der Unternehmerverband Nordhessen widmete seinen Sonderpreis 2019 der Idee PEERSCOPE von Prof. Dr. Kilian Singer und Dr. Samuel Dawkins, beide Mitarbeitende im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel. Das PEERSCOPE Präsentationssystem optimiert die Technik für Videokonferenzen bzw. -präsentationen. Die Nutzer befinden sich virtuell auf zwei Seiten einer interaktiven Glasscheibe, so dass alle non-verbalen Signale in Echtzeit übertragen und Missverständnisse minimiert werden können. Der Sonderpreis des Unternehmerverbandes Nordhessen wurde bereits zum zehnten Mal vergeben und überreicht durch Thomas Meyer, 1. stellvertretender Vorsitzender des Verbandes. Multifunktionaler Pflegestuhl als beste Idee prämiert Mario Strahl, Absolvent der Kunsthochschule Kassel, und Joshua Graf, ehemaliger Student im Fachbereich Maschinenbau, haben mit ihrer Idee Dignee Pflegestuhl die Auszeichnung für die beste Idee beim UNIKAT-Ideenwettbewerb 2019 erhalten. Am ersten Dienstag im September informierten der Unternehmerverband Nordhessen (UNH) und die FACT Steuerberatungsgesellschaft mbh junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich in der Wachstumsphase befinden und alltägliche und nichtalltägliche Herausforderungen bewältigen müssen. Es geht um die Themen Fallstricke des Arbeitsrechts: Studentische Mitarbeiter / innen Reisekostenabrechnung, Befristungen, Teilzeitarbeit, Mindestlohn Eine Betriebsprüfung droht: klassische Fehler von Start-ups Cloud & Apps: Erleichterungen durch Digitales Rechnungswesen Mehr Liquidität: Eigen- oder Fremdkapital? Aussagekräftige Unternehmenskennzahlen für Bankengespräche Verkauf von Anteilen, Einstieg von Investoren, EXIT-Strategie Den zweiten Preis vergab die Jury an Aaron Schlitt, Mitglied im Schülerforschungszentrum Nordhessen, für seine Idee cryptstick. Der cryptstick kann klassische Passwörter durch ein sicheres und komfortables Verschlüsselungssystem im Taschenformat ersetzen und trägt so zur Datensicherheit im privaten und beruflichen Umfeld bei. Der UNIKAT-Ideenwettbewerb dient der Unterstützung der Ideen- und Gründungskultur an der Universität Kassel. Ein Gutachternetzwerk aus Unternehmensvertreterinnen und -vertretern der Region bewertet jedes Jahr die eingereichten Ideenskizzen. Die Teilnehmenden erhalten neben einem fundierten Feedback Zugang zum Kasseler Gründernetzwerk und Beratung durch den UniKasselTransfer Inkubator, der Gründungsförderung der Universität Kassel. Dr. Samuel Dawkins freut sich über den Sonderpreis des Unternehmerverbandes Nordhessen. Mit Eierverkauf fing alles an Schwalli feierte 50. Geburtstag In Kurzvorträgen informierten Jürgen Kümpel (Mitte), Fachanwalt für Arbeitsrecht und von der FACT Steuerberatungsgesellschaft mbh Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Thomas Vix (links) und Prokurist Timo Binder, Master of Arts in Taxation. Am Anfang war das Ei - im wahrsten Sinne des Wortes: Irene Gantz, geborene Schwalenstöcker, bekam von ihrem Vater Hans Legehennen geschenkt. Aus dem 1969 gegründeten Geflügelhof Schwalenstöcker mit Hühnerzucht und Eierverkauf ist heute ein Lebensmittel-Großhandel geworden. Schwalenstöcker & Gantz beliefert mittlerweile rund Kunden aus Gastronomie und Hotellerie in einem Umkreis von 120 Kilometern und beschäftigt 175 Mitarbeiter am Standort Korbach. In Aktion: das PEERSCOPE von Prof. Dr. Kilian Singer und Dr. Samuel Dawkins. Thomas Raabe, geschäftsführender Gesellschafter Schwalenstöcker & Gantz GmbH. Dort, wo vor genau 50 Jahren alles mit einem kleinen Hühnerstall startete, feierte die Firma Schwalli im September 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. In einem großen Festzelt auf dem Firmengelände und mit insgesamt über geladenen Gästen blickte der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Raabe auf eine erfolgreiche Zeit zurück: Aus dem Geschäft mit Hühnereiern ist viel Menschlichkeit, Herzlichkeit und Verbundenheit entstanden. Die Fähigkeit, uns stetig neu zu erfinden, erlaubt es uns, heute so feiern zu können. NON-VERBALE SIGNALE IN ECHTZEIT. 34 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 35

19 UNH-Mitglied AuPairWorld aus Kassel feierte 20-jähriges Bestehen It s the connection that counts Team von Healthy Chips gewinnt Sonderpreis des UNH Gesund naschen mit Geschmack Ein Team aus drei jungen Mädchen der Europäischen Schule Rhein- Main in Bad Vilbel erhielt für die Idee Healthy Chips den Sonderpreis des Unternehmerverband Nordhessen (UNH) beim Landeswettbewerb schüler experimentieren. Healthy Chips sind ein Produkt, dass ausschließlich aus dem Trester von Biokarotten hergestellt wird. Die Chips sind vegan, glutenfrei und reich an Ballaststoffen. Durch Zugabe von Pflanzenöl kann der Körper Wirkstoffe wie Vitamin A besser aufnehmen. Durch unterschiedliche Gewürzmischungen können die Healthy Chips in vielen Geschmacksrichtungen hergestellt werden. Für den Unternehmerverband Nordhessen hat die Idee großes Potenzial, da Reste der Lebensmittelproduktion, die sonst im Abfall gelandet wären, sinnvoll und gesund weiterverarbeitet und konsumiert werden können. Jürgen Kümpel, Hauptgeschäftsführer des Verbandes: Unser Land ist zwar arm an Bodenschätzen, aber sehr reich an guten Ideen. Die drei jungen Mädchen haben hier eine äußerst schmackhafte Unternehmensidee entwickelt, für die wir gerne den Sonderpreis stiften. Der Wettbewerb schüler experimentieren ist die Juniorsparte der Initiative Jugend forscht. Das Alter der Teilnehmer liegt zwischen acht und 14 Jahren. Aus den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik und Technik qualifizierten sich auf den sieben hessischen Regionalwettbewerben 33 Jungforschergruppen mit insgesamt 60 Lernenden für die Teilnahme am Landeswettbewerb. Die Prämierung fand im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik der Universität Kassel statt, der von Dekan Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert geleitet wird. Die Welt in Kassel und von Kassel in die Welt. Zum Firmenjubiläum gratulierte auch Jürgen Kümpel, UNH-Hauptgeschäftsführer (vorne links), den Geschäftsführerinnen Ann-Kristin Cohrs, Heike Fischer und dem Firmengründer Uwe Regenbogen. Kim E. Ulicza, Amina Tabassum und Lilli-Anouk Reinhard nahmen bei der feierlichen Ehrung den Sonderpreis entgegen. Im neuen Bürogebäude auf der Kasseler Marbachshöhe feierte der Weltmarktführer AuPairWorld mit 90 Gästen sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Über die Website bringt AuPairWorld seit 1999 Au-pairs und Gastfamilien aus aller Welt einfach, sicher und direkt zusammen. Täglich verbinden wir Menschen weltweit. Unser Jubiläum war Anlass, diese Verbindungen zu feiern und auch lokale und persönliche Verbindungen zu schaffen und auszubauen: It s the connection that counts, so Ann-Kristin Cohrs, Geschäftsführerin der AuPairWorld GmbH in Kassel. UNH-Verbandsgeschäftsführer Jürgen Kümpel würdigte das Unternehmen nicht nur für seine herausragende Geschäftsentwicklung und den Titel HESSEN CHAMPION als Weltmarktführer, sondern unterstrich auch die sehr wertvolle Arbeit im Hinblick auf die internationale Verständigung. Gerade heute, in Zeiten von Abschottung, wachsendem Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit, sei der interkulturelle Austausch und das gegenseitige Zugehen aufeinander der einzig richtige Weg. Das Unternehmen hat 30 Beschäftigte. HEALTHY CHIPS AUS TRESTER. 36 Unternehmerverband Nordhessen e. V. 37

20 MITGLIEDER UNTERNEHMERVERBAND NORDHESSEN E. V DRK Rettungsdienst Waldhessen ggmbh Unternehmerverband Nordhessen e. V. 39

21 MITGLIEDER UNTERNEHMERVERBAND NORDHESSEN E. V. Hygieneservice Industrieservice ALLES IM AUSBAU Unternehmerverband Nordhessen e. V. 41

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION.

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION. 2018 JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION. HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE RÜCKBLICK AUF 2018 Liebe Mitglieder, meine sehr geehrten Damen und Herren, das

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION.

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION. 2017 JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN DAS STARKE NETZWERK FÜR DIE REGION. HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE RÜCKBLICK AUF 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ein ereignisreiches Jahr 2017

Mehr

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN 3 2016 JAHRESBERICHT HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen 3 INHALT Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen Bezirksgruppe Nordhessen e. V. 4 Unternehmerverband

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen

13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen 13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen Aktuelle Situation des M+E-Fachkräftebedarfes // MINT-Förderung als Anliegen für alle 16.11.2016 Frankfurt/Wiesbaden. MINT-Berufe, also Berufe die

Mehr

Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016

Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016 Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen, Bezirksgruppe Nordhessen e. V. Kassel, 29. November 2016

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie 28.02.2018 Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie Meitingen - Am 26. Februar 2018 besuchte Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, die Auszubildenden der im Rahmen

Mehr

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018

Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Perspektiven M+E Personalkongress IT 2018 Mittwoch, 25. April 2018 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Schulen in Nordhessen mit MINT-Schwerpunkt

Schulen in Nordhessen mit MINT-Schwerpunkt MINT-EC Schulnetzwerk MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, diese Leuchtturm-Schulen

Mehr

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? WORKSHOP Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? Fachkongress WoMenPower am 11. April 2014 Referentinnen: Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt

Mehr

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION 7.- 8. September 2018 Freitag 17:00 bis Samstag 17:00 by innovationcenter.ruhr & Impact Hub Ruhr ... in die Gestalterrolle schlüpfen und neue Talente

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, CONSULTANT Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten.

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Lieber Investor, lieber Kunde,

Lieber Investor, lieber Kunde, INVESTOR Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Investor, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten. Selbstfahrende

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen den im Wirtschaftsraum

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 5434 Zeichen 123 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei MyPlastics wurde der 1. Preis für das Kompetenznetz 2012 verliehen MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie 25 Jahre Dialog Schule Chemie 22 Kongresse 430 Fortbildungstage 30.000 Dialoge 350.000 Arbeitshilfen Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel. 07221 2113-49/-44 Fax 07221 26675 dsc@chemie.com dsc.chemie.com

Mehr

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie EMPFANG 70 Jahre HessenChemie 12. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 24. Oktober 2017 Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie UNSERE

Mehr

Forum Building the Future

Forum Building the Future Forum Building the Future Informationen für Fachaussteller 16.-17. Oktober 2019 Das Forum Rasante Veränderungen durch die Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen erfordern ein neues, integriertes

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen

Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen Smarte Produkte & Smarte Systeme - Event FH Kufstein Tirol am 15.3.2019 Menschen gewinnen, begeistern und bewegen: Mitarbeiterführung im digitalen Unternehmen Stefan F. Gross Ausgewählte Folien aus dem

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIt M+E-BErufEn gross rauskommen: BErufSInforMatIon IM M+E-Infotruck MIt unterrichtsthemen

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2020? Der Forschergeist 2020 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Presse- Information. Verbunden durch Werte, Mut und Veränderung. Friedhelm Loh Group. Jubilarfeier: Friedhelm Loh ehrt langjährige Mitarbeiter

Presse- Information. Verbunden durch Werte, Mut und Veränderung. Friedhelm Loh Group. Jubilarfeier: Friedhelm Loh ehrt langjährige Mitarbeiter Jubilarfeier: Friedhelm Loh ehrt langjährige Mitarbeiter Verbunden durch Werte, Mut und Veränderung In der Rittal Zentrale auf dem Herborner Stützelberg wurden 237 Jubilare in diesem Jahr bei der traditionellen

Mehr

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovator werden Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovationen von Menschen für Menschen Innovationen sind die Grundlage für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Damit Deutschland

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Rede zum SACHEN MACHEN-Jahrestreffen 20. Mai 2010 TÜV Rheinland AG, Köln Rückblick und Ausblick

Mehr

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Donnerstag, 23.04.2015 um 10:25 Uhr Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm PRESSE-INFORMATION Business4school ist ausgezeichnet Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das Programm Berlin, 16. November 2017 Business4school erhielt einen

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel

Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel 22. September 2016 Steigenberger Hotel Remarque Osnabrück Programm Eintreffen Check-in und Kaffee Begrüßung Siegfried Wickert Kuratoriumsvorsitzender,

Mehr

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF KONTECH MIT PERSPEKTIVEN WACHSENSeit 1997 ist die kontech GmbH mit den drei Kompetenzzentren Singen, Schopfheim und Hagnau bestens aufgestellt in den Regionen Bodensee, Hegau

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW CroMe Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW Stellen Sie frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und profitieren Sie dabei von den Erfahrungen etablierter Führungskräfte:

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018 HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018 Die Vernetzungsplattform für digitale Macher Die Dienstleistungsbranchen Finanzen, Energie, Verkehr, IT und öffentliche Verwaltung berichten ihre Ergebnisse aus der

Mehr

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Kita und Wirtschaft in (Inter-)Aktion! Tüftler- und Forscherinnentag Für Kinder: Kinder aus Kitas und Grundschulen

Mehr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr INNOVATIONSPREIS Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr WERRA-MEISSNER 2012 In Zeiten des Umschwungs, der Krisen und Chancen zählen Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Innovationsfreude und strategisches

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ JOHANNES Ihre Zukunft am Markt Unternehmen, die sich in Zukunft am Markt behaupten wollen,

Mehr

NORDEUROPA ARCHITEKTUR. 50 Jahre. Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011

NORDEUROPA ARCHITEKTUR. 50 Jahre. Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011 Jo u r n a l März 2011 Arch i t ekt en. P l ane r 12,80 ARCHITEKTUR NORDEUROPA Heinze ArchitektenAWARD Prämierung auf der BAU 2011 Schaufenster für die Musik Lichtlösungen im Royal Northern College of

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Presse- Information. Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert. Friedhelm Loh Group

Presse- Information. Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert. Friedhelm Loh Group Friedhelm Loh ehrt qualifizierte Rittal Mitarbeiter Büffeln nach Feierabend: 16 Maschinenund Anlagenführer erfolgreich qualifiziert Motivation wird belohnt 16 Maschinen- und Anlagenführer, 18 Auszubildende

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

TV Service. Investition in die Zukunft. Sprechertext

TV Service. Investition in die Zukunft. Sprechertext Titel Film: Aus und Weiterbildung Investition in die Zukunft Länge: 08:20 Format: 16:9 PAL : Projket-Nr.: 10_0021 Webbox-ID.: 162 TC Sprechertext 00:00-00:17 Deutschlands wichtigste Ressource heißt Mensch.

Mehr

wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein

wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein 1 von 5 25.02.2015 14:44 wir freuen uns, Sie auch in diesem Monat wieder durch unseren Newsletter über aktuelle Neuigkeiten aus der Wirtschaft und über Sankt Augustin informieren zu können. Wir wünschen

Mehr

TEMA Techologie Marketing AG

TEMA Techologie Marketing AG 2. Nacht der Unternehmen 16. Februar 2011 Auftaktveranstaltung TU Berlin Absolventen und Fachkräfte besuchen Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Energie, Industrie, IKT TEMA Techologie Marketing

Mehr

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft 15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft

Mehr

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Raphael Menez IG Metall Bezirksleitung BiZ Lohr Digitalisierung und Industrie 4.0 Pro-aktive Gestaltung durch die IG Metall DGB-Forum Digitalisierung Karlsruhe, 29.06.2018 carloscastilla/panthermedia

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Themenforen der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Sommersemester 2017 Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken Die Arbeitswelt

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Informieren und Feiern

Informieren und Feiern Agritechnica 2017 Informieren und Feiern Die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, bietet auch für Studenten und Berufseinsteiger jede Menge Informationen und eine unvergleichliche Auswahl an

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Industrie 4.0 jetzt mit KI Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Industrie 4.0 Welche Bedeutung hat Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? 2018 2019

Mehr

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Die Lebensmittelindustrie wird grün Pressemitteilung eurammon Symposium zum Einsatz natürlicher Kältemittel in der Lebensmittelindustrie Die Lebensmittelindustrie wird grün Frankfurt (Main), Juli 2016 Am 23. und 24. Juni 2016 fand das eurammon

Mehr

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH Leitung Kommunikationsmanagement Bitburger: Christina Schommer christina.schommer@bitburger-braugruppe.de Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. 06561 14-2347 Fax 06561 14-82347 PRESSEMELDUNG

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr