Nachhaltigkeit. - was bleibt vom Hype? PROGRAMM I Ziele für eine nachhaltige Entwicklung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit. - was bleibt vom Hype? PROGRAMM I Ziele für eine nachhaltige Entwicklung..."

Transkript

1 Nachhaltigkeit - was bleibt vom Hype? PROGRAMM I Ziele für eine nachhaltige Entwicklung...

2 17 Nachhaltigkeitsziele haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen für 2030 gegeben. Diese umfassen breite Themenfelder und gehen über Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung hinaus möchten wir uns mit diesen Themen verstärkt beschäftigen und Sie auf folgende Angebote unserer vhs besonders hinweisen: Radabenteuer Krofdorfer Forst Wolfgang Döhler So., , 1 Termin, Seite 11 Radabenteuer Hohe Gansbach Wolfgang Döhler So., , 1 Termin, Seite 11 Kulturgeschichte erwandern - Klöster in Hessen: Haina und Frankenberg Dr. S. Schröer So., , 1 Termin, Seite 12 SMART DEMOCRACY: Die Zukunft in der wir leben wollen?! (Live-Webinar) - gebührenfrei - N.N. Do., , 1 Termin, Seite 13 Besuch in der Kaffee-Rösterei Kehna: ökologisch - sozial fair A. Tünnemann Sa., , 1 Termin, Seite 18 & E. Schäfer Klimawandel - Wie? Warum? Was nun? Chemikum Marburg Sa., , 1 Termin, Seite 17 Wirksam werden! Das eigene Klimaschutz- / Nachhaltigkeitsprojekt gestalten D. Posse Mo., Fr., und & Almut Busch Mo., Fr., jeweils 9:00-16:00 Uhr, 5 Tage, 40 UE Infos siehe Seite 18 und 77 Gleichberechtigung der Geschlechter ist mir ein wichtiges Anliegen! Jeder Mensch soll unabhängig vom Geschlecht sein Leben so gestalten können, wie er/sie es möchte! Das gilt aus meiner Sicht übrigens nicht nur für Mädchen! Als Mutter von zwei Söhnen wünsche ich mir für diese, dass sie ihr Leben nach ihren persönlichen Schwerpunktsetzungen und Begabungen gestalten können, ohne aufgrund ihres Geschlechtes auf bestimmte Lebensentwürfe festgelegt zu werden!. Im Alltag ist es manchmal gar nicht so einfach, genau hinzuschauen, Ungleichheiten wahrzunehmen und Gleichstellung immer wieder einzufordern!. Ich wünsche mir ein Klima von Mut und Offenheit, damit wir dieses Ziel - im Großen wie im Kleinen, im Öffentlichen wie im Privaten - konstruktiv v erfolgen können! Angela Springer, FDL vhs Für mich ist ein Rechtsstaat, dem seine Bürger*innen vertrauen können, immens wichtig. Willkürsysteme müssen bekämpft werden. Menschen haben ein Anrecht auf den Schutz durch staatliche Institutionen und faire Prozesse. Wichtig ist, dass man auch den Staat verklagen kann und zwar mit Erfolgsaussichten. Ebenso ist der möglichst barrierearme Zugang zu freiem Wissen, etwa zur Wik ipedia, weltweit zu fördern. Stefan Flöper, vhs-mitarbeiter bee-mooc: Mit den Bienen leben - gebührenfrei - Do., , 4 Termine, Seite 17 bee-mooc - Begleitangebot - gebührenfrei - Do., , 4 Termine, Seite 17 SMART DEMOCRACY: Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst (Live-Webinar) - gebührenfrei - S. Wunder & Di., , T. Dräger de Teran 1 Termin, Seite 17 Winterküche - Regionale Küche in der Saure-Gurken-Zeit Ann Marie Weber Sa., Termin, Seite 56 Regionale SchlemmerRADtour Ann Marie Weber Sa., Termin, Seite 57 Kräutersalz-Manufaktur Ann Marie Weber Sa., Termin, Seite 57 Vollwerternährung - Das volle Korn erleben Christoph Feist Sa., Termin, Seite 57 Die Seelbacher Ziegenkäserei: nachhaltige Lebensmittel für Leib und Seele Sonja Wiedemann Mi., Termin, Seite 57 Dry-aged-Fleisch nachhaltig aus der Region Benjamin Althainz Sa., Termin, Seite 57...mehr Infos zu den 17 Zielen fi nden Sie unter: 2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen erstmals ein Semesterprogramm mit einem Ganzjahresthema vorlegen zu können: neu ist, dass beide Semester des Jahres 2020 unter dem Motto Nachhaltigkeit - was bleibt vom Hype stehen. Wie Sie es von der vhs Marburg-Biedenkopf gewohnt sind, wollen wir genauer hinsehen und fragen: was heißt eigentlich Nachhaltigkeit? In kaum einer Region könnte diese Fragestellung passender sein als hier bei uns. Denn es war ein Hinterländer, Robert Hartig, der die Nachhaltigkeit zwar nicht erfunden hat - der Begriff stammt von Hans Carl von Carlowitz aus dem Jahr , der aber den Begriff mit seinen Lehrbüchern überhaupt erst populär gemacht hat: Es lässt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss die Waldungen des Staates (...) so zu benutzen suchen, dass die Nachkommenschaft wenigstens ebenso viel Vorteil daraus ziehen kann, als sich die jetzt lebende Generation zueignet. 1 Was der in Gladenbach geborene Forstwissenschaftler vor über 200 Jahren gesagt hat, ist aktueller denn je: denn längst nicht mehr nur in der Forstwirtschaft gilt der Grundsatz, nicht mehr zu verbrauchen als auch nachwächst. Und aus gutem Grund wird der Begriff Nachhaltigkeit längst auch auf Handlungsfelder übertragen, die mit Wachsen und Gedeihen nichts oder wenig zu tun haben: wenn selbst von nachhaltiger Werbung oder sonstigen nachhaltigen Prozessen die Rede ist. Aber: hat alles Reden auch eine Wirkung? Wird nicht viel zu oft von Nachhaltigkeit im man müsste und man sollte -Modus geredet? In pathetischen Sonntagsreden, die aber nicht einmal bis zum nächsten Werktag nachhalten? Darauf werden wir - quer durch alle unsere Themenbereiche - einen kritischen Blick werfen. Und dazu gehört auch ein wenig Provokation, wenn wir fragen: Was bleibt vom Hype? Das Wörterbuch definiert einen (Medien-)Hype als eine aufgebauschte, kurzlebig in den Massenmedien verbreitete Nachricht. Angesichts der fast schon inflationären Verwendung des Begriffes Nachhaltigkeit kann man mit Fug und Recht von einem Hype reden. Umso mehr muss es sich Volkshochschule zur Aufgabe machen, mitten im Hype die Substanz freizulegen und unterscheiden helfen, was aufgebauscht und was gehaltvoll ist. Deswegen werden wir ein ganzes Jahr lang die Frage stellen, was bleibt? Und wir setzen darauf, dass die Impulse dieses Jahresthemas weit über die Grenzen der Volkshochschule Diskussionen, Denkprozesse und neue Ideen in Gang setzen. GESCHÄFTSSTELLE MARBURG LAND Hermann-Jacobsohn-Weg Marburg Telefon Fax vhsmr@marburg-biedenkopf.de GESCHÄFTSSTELLE BIEDENKOPF Kiesackerstraße Biedenkopf Telefon Fax vhsbid@marburg-biedenkopf.de UNSERE SERVICEZEITEN Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung AUSSENSTELLEN VOR ORT Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie auf Seite 6/7 und Ihr Kursangebot vor Ort ab Seite 82 Dazu gehört für uns auch, die Perspektiven zu weiten: Nachhaltigkeit - das sind nicht immer nur die anderen; nicht das politische, gesellschaftliche, ökonomische oder ökologische System, sondern Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen und unserem Umgang mit Umwelt und Mitmenschen. Nachhaltigkeit - das ist auch kein Prinzip, das auf Natur und Ökologie verengt sein darf. Auch im Umgang der Menschen miteinander sollte es ethisches Prinzip sein, nicht mehr in Anspruch zu nehmen als sich auch regenerieren lässt. Wir werden deswegen in den nächsten beiden Semestern auch fragen: Wie sieht eine nachhaltige Arbeitswelt aus? Was heißt Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Finanzen? Und - was heutzutage natürlich auch nicht fehlen darf: Gibt es so etwas wie eine nachhaltige Gestaltung der digitalen Umbrüche? All diese Fragen werden uns in unterschiedlichen Formaten beschäftigen. Und natürlich hat die Volkshochschule nicht die Antworten auf all diese Fragen: aber - wie immer - große Lust, sich gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach neuen Entdeckungen und Gedanken zu machen. In diesem Sinne freue ich mich/freuen wir uns auf ein Jahr, das nachhält! Ihr Ihre Ihre Marian Zachow Erster Kreisbeigeordneter und vhs-dezernent Tanja Pfeifer Kommissarische Leiterin Haus der Bildung Angela Springer Pädagogische Leiterin der vhs Marburg-Biedenkopf 1 Georg Ludwig Hartig: Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste. Band 1: Theoretischer Teil (2., ganz umgearbeitete und vermehrte Auflage.) Heyer, Gießen

4 ALLGEMEIN Unser Team Tanja Pfeifer Kommissarische Leiterin Haus der Bildung Telefon Angela Springer Pädagogische Leiterin vhs Programmbereich Gesellschaft Telefon Petra Hinzmann Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich Gesundheit Telefon Ulrike Dukat Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich Sprachen Telefon Volker Michel Pädagogischer Mitarbeiter Programmbereich Arbeit/Beruf Telefon N.N. Pädagogische*r Mitarbeiter*in Programmbereich Kultur Telefon Barbara Leibold Päd. Koordinatorin Deutsch als Fremdsprache Telefon Sylvia Grau Päd. Koordinatorin Deutsch als Fremdsprache Telefon Stefan Flöper Päd. Koordinator Deutsch als Fremdsprache Telefon fl Petra Obijon Leiterin Verwaltung Telefon Jens Schuchhardt Mitarbeiter Verwaltung Grundsatzfragen Telefon Tanja Herbel Mitarbeiterin Verwaltung Telefon Anastasia Schweigert Mitarbeiterin Verwaltung Telefon Vanessa Schmidt Mitarbeiterin Verwaltung Telefon Marianne Müller Mitarbeiterin Verwaltung Telefon Karin Lippert Leiterin Seniorenbildung Telefon Petra Weckesser-Dawedeit Mitarbeiterin Seniorenbildung Telefon Natalie Knörr Mitarbeiterin Seniorenbildung Telefon

5 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEIN Unser Leitbild...47 Vorwort...3 Unser Team...4 vhs Förderverein...48 ORGANISATORISCHES Rund um die Anmeldung...49 Anmeldekarte...49 Teilnahmebedingungen...92 Datenschutzbestimmungen...94 AUSSENSTELLEN Übersicht Außenstellenleitungen...6/7 Außenstellen mit Kursübersicht...82 Geschäftsstelle Biedenkopf...90 Geschäftsstelle Marburg Land...91 GESELLSCHAFT Geschichte und Regionalgeschichte...9 Radtouren, Wanderungen...10 Politik, Zeitgeschehen, Religion...12 Lernförderung & Erziehungsfragen, Gedächtnistraining...14 Selbstbehauptung & Resilienztraining für Kinder...15 Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung...16 Naturwissenschaft, Umweltbildung, Klimaschutz...16 Verschiedenes...18 Rund ums Ehrenamt...18 KULTUR / GESTALTEN Literatur, Lesen, Theater...21 Tanzen...22 Seniorentanz...24 Malen, Zeichnen, Kreative Techniken...25 Plastisches Gestalten, Töpfern, Keramik...26 Silberschmuck, Drechseln...27 Textiles Gestalten, Nähen...28 Kosmetik, Beauty, Farb- und Stilberatung...29 Fotografi e...29 Musikalische Praxis...30 IMPRESSUM Herausgeber: Aufl age: Abbildungen: GESUNDHEIT Entspannung/ Stressbewältigung Yoga...33 Tai Chi/ Qi Gong Rückenfi tness...39 Pilates...41 Fitness, Faszien, Selbstverteidigung...42 Sport-Specials...46 Zumba...51 Seniorengymnastik...52 Eltern-Kindturnen, Kinderturnen...52 Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik...53 Wassergymnastik, Schwimmen...53 Blickpunkt Gesundheit...54 Gesunde Ernährung, Kochkultur...54 Funkkolleg Ernährung...54 SPRACHEN Europäischer Referenzrahmen...58 Englisch...59 Französisch...62 Italienisch...63 Griechisch...64 Niederländisch...65 Polnisch...65 Portugiesisch...65 Schwedisch...65 Spanisch...65 Gebärdensprache...67 Sprachprüfungen...67 Sprachintensivkurse...67 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir leider absagen! Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Exemplare eigene Bilder, Fotolia, Adobe Stock, Dollarphotoclub, pixabay, Fotostudio Laackmann, Fotostudio Groß Eine detaillierte Aufl istung der Bildrechte fi nden Sie auf Seite 94. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Deutsch als Fremdsprache...68 Bad Endbach...69 Gladenbach...69 Stadtallendorf...69 Einbürgerungstest...69 Sonstige Prüfungen...70 ARBEIT / BERUF Für den Beruf...71 Word, Excel, Powerpoint...71 EDV...72 EDV für Ältere...74 Tastaturschulung...75 Sonstige Kurse...75 Alphabetisierung...76 Abendschule für Erwachsene...76 Pro Abschluss...76 WEITERE ANGEBOTE Bildungsurlaub / Intensivkurse...77 Seniorenbildung (Auszug)...81 ABKÜRZUNGEN & SYMBOLE IN DIESEM HEFT BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BGH Bürgerhaus DGH Dorfgemeinschaftshaus DGZ Dorfgemeinschaftszentrum erm. ermäßigt keine Erm. keine Ermäßigung KL Kursleitung MPS Mittelpunktschule MZH Mehrzweckhalle N.N. Kursleiter steht noch nicht fest R. Raum TN Teilnehmende T. Termin(e) bzw. Tag(e) UE Unterrichtseinheit à 45 Min. VB Vorbesprechung / Anmeldung vhs Volkshochschule WoE Wochenende FAM: Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.v. Neues Kursangebot Endlich Zeit für Semesterthema 5

6 ALLGEMEIN Wir sind die Volkshochschule in Ihrer Nachbarschaft Semesterbeginn: 3. Februar

7 Die Ansprechpartner*innen für Ihre Anmeldung QR-Code zur Startseite: 7

8 ALLGEMEIN Unsere Kursleitungen stehen für Qualität! Ihre Erwartungen an die Qualität unserer Veranstaltungen haben für uns oberste Priorität. Von daher steht die Auswahl der besten Kursleitungen an erster Stelle. Um Ihnen diese Qualität bieten/sichern zu können, halten wir folgende Kompetenzen für wichtig: Sie haben Ihren Kurs gefunden? So geht es weiter! Wir sind die Volkshochschule in Ihrer Nachbarschaft! Unsere Angebote finden wohnortnah im ganzen Landkreis statt. 1. Fachkompetenzen Fachwissen Methodisch-didaktische Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf erwachsenenpädagogische Fragestellungen Fähigkeit zu strukturierendem Arbeiten und Erstellen von Kurskonzepten Umgang mit modernen Medien Teilnahme an Fortbildungen 2. Persönliche Kompetenzen Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Engagement Zuverlässigkeit Innovationsbereitschaft Aufgeschlossenheit Kreativität 3. Sozialkompetenzen Team- und Leistungsfähigkeit Fähigkeit zur individuellen Lernberatung Organisationsgeschick Konfl iktfähigkeit Positives Erscheinungsbild und angemessene Umgangsformen 4. Systemkompetenzen Fächerübergreifendes Denken Loyalität gegenüber der vhs Identifi kation mit der Institution vhs und dem Lebensbegleitenden Lernen Für die Organisation rund um Ihren Kurs ist in der Regel die Außenstelle vor Ort zuständig. Die Außenstellenleitung ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Anmeldung! Welche Außenstelle für Ihren Kurs zuständig ist, ist jeweils in den Informationen zum Kurs vermerkt. Eine Übersicht über alle Außenstellen mit Kontaktdaten und den dort stattfindenden Kursen finden Sie am Ende des Programmheftes ab Seite 82. Einige Veranstaltungen werden zentral über die vhs- Geschäftsstellen Biedenkopf bzw. Marburg Land organisiert. In diesen Fällen nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Geschäftsstelle Ihre Anmeldung entgegen. Gern können Sie sich dort telefonisch, per Mail oder über das Anmeldeformular anmelden. Die Kontaktdaten unserer beiden Geschäftsstellen finden Sie auf Seite 3 im Heft. Wenn Sie Genaueres zu fachlichen Qualifi kationen Ihrer Kursleitung wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die zuständige pädagogische Mitarbeiterin/den zuständigen pädagogischen Mitarbeiter. Ihre vhs Marburg-Biedenkopf Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit bequem von zu Hause aus online für unsere Veranstaltungen anzumelden: Ausführliche Informationen rund um Ihre Anmeldung finden Sie in der Mitte des Programmheftes auf Seite 49. Zuständig für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der vhs-weiterbildungsveranstaltungen im Marburger Stadtgebiet ist die Volkshochschule der Stadt Marburg, Deutschhausstr. 38, Marburg, Tel bzw. bei Deutsch als Fremdsprache Tel

9 Gesellschaft Verantwortlich: Angela Springer, Tel GESCHICHTE UND REGIONALGESCHICHTE Wir sind, was wir erinnern - Zwei Generationen nach Auschwitz "Auschwitz - Es reicht! Ich kann es nicht mehr hören!" Äußerungen dieser Art sind nicht selten. Viele Menschen in unserem Lande verspüren angesichts des Themas einen Überdruss, mancherorts wird offen eine völlige Abkehr von der Holocaust- Erinnerungskultur gefordert. Andererseits herrscht große Unwissenheit: Studien belegen, dass z.b. 40 Prozent der Jugendlichen mit dem Begriff "Auschwitz" nur noch sehr wenig anfangen können. Gleichzeitig verändert sich das gesellschaftliche Klima und rassistische und menschenverachtende Tendenzen brechen sich immer stärker Raum. Man könnte sich fragen: Hat man aus der Geschichte denn nichts gelernt? Es muss also nach wie vor aufgeklärt werden: Was ist damals passiert, wie konnte es passieren? Und: Was können wir heute tun? Der Arzt und Buchautor Konrad Görg trägt aus seiner Anthologie "Wir sind, was wir erinnern" vor. In Form einer Zitatsammlung zeichnet er die Geschichte der Judenverfolgung, ihrer geistigen Wegbereiter und ihrer Gegner nach. Sein Vortrag ist ein starkes Plädoyer für Pluralismus, Toleranz und Demokratie, will ein Zeichen setzen gegen das Vergessen und gleichzeitig zivilgesellschaftliches Engagement einfordern. Anmeldung im Vorfeld möglich aber nicht erforderlich. Konrad Görg AH101020LO Di., :00 21:00 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Lohra, Altes Rathaus Anmeldung: Außenstelle Lohra Weg von der Heimat ins Ungewisse. Schicksale jüdischer Familien aus Halsdorf in und nach dem Holocaust Katharina Koch rekonstruiert das Schicksal der jüdischen Familien aus Halsdorf während und nach dem Holocaust. "Der Weg von der Heimat ins Ungewisse" war ihnen allen gemein, doch die einen endeten in Konzentrationslagern, die sie zumeist nicht überlebten, die anderen konnten zwar emigrieren, mussten sich aber in der Fremde aus dem Nichts eine völlig neue Existenz aufbauen. Was dieses für die Familien bedeutete, hat die Oberstufenschülerin sensibel und klug in Interviews erfragt und im Rahmen einer Besonderen Lernleistung an der Alfred Wegner Schule in Kirchhain (2018/19) ausgewertet. Im Vortrag präsentiert sie die Ergebnisse ihrer bemerkenswert refl ektierten Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Landsynagoge Roth. Keine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Katharina Koch AH101022ZM Mi., :00 21:30 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Weimar, Roth, Landsynagoge, Lahnstr. 27 Zwischen Patriotismus und Antisemitismus - Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens in der Weimarer Republik Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens konnte spätestens in der Weimarer Republik für sich in Anspruch nehmen, die größte jüdische Organisation in Deutschland zu sein und für die Mehrheit der deutschen Juden zu sprechen. Dabei vertrat er eine dezidiert deutsch-nationale Gesinnung, ohne das Judentum zu verleugnen. Vielmehr kämpfte er gegen den Antisemitismus, um so die gesellschaftliche Durchsetzung der rechtlichen Gleichstellung zu erreichen. Der Vortrag zeigt die ambivalenten Positionierungen des Centralvereins im Kampf um Deutschtum und Judentum. Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Landsynagoge Roth. Keine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Tilmann Gempp-Friedrich AI101031ZM Do., :00 21:30 Uhr 1 T., 2 UE - gebührenfrei - Weimar, Roth, Landsynagoge, Lahnstr. 27 VERANSTALTUNGSHINWEIS Für alle am Kennenlernen von Tänzen anderer Kulturen Interessierte bietet der Arbeitskreis Landsynagoge Roth mit der Tanzpädagogin Sahra Küpfer das Einführungsseminar Meditative und schwungvolle Tänze aus Israel an. So verschieden wie die Menschen in Israel sind auch ihre Tänze: mal schwungvoll und mitreißend, freudig und humorvoll, mal innig und gefühlvoll. Der Bogen spannt sich von den leichtfüßigen, anmutigen jemenitischen Tänzen über getanzte Psalmen und humorvolle chassidische Tänze bis hin zu den feurigen, kraftvollen Debkas. In ihren Tanz-Seminaren möchte Sahra Küpfer bei den Seminarteilnehmern ein Stück jüdischer Kultur erlebbar machen. Termin: Samstag, 9. Mai 2020, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kursgebühr: 30,00 Euro. Kursort: Landsynagoge Roth, Lahnstr. 28, Weimar-Roth Nähere Informationen und Anmeldung direkt beim Arbeitskreis Landsynagoge Roth (Friedel Schultheis: 06426/1468 oder Ein Aufbau-Seminar wird am Samstag, den 15. August 2020 von 14:00-18:00 Uhr angeboten. Stadtallendorfs Geschichte hörbar machen - mit selbstproduzierten Audiobeiträgen (Bildungsurlaub) In Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf, fi nanziert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts (Projekt "Wissensrouten", Hans Rubinich AH810112ZB Mo., Do., , jeweils von 9:30-17:00 Uhr 4 T., 32 UE 10,00 /erm. 5,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf GESELLSCHAFT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 9

10 Historische Führung durch das WASAG-Gelände in Stadtallendorf Radtouren PLUS [+] - Die Kleintal-Tour Radtouren PLUS [+] - Die Grünberg-Tour GESELLSCHAFT Im Rahmen dieser Veranstaltung fi ndet zunächst eine Einführung in die interessante Geschichte der Westfälisch- Anhaltischen-Sprengstoff-AG statt. Eine anschließende Begehung des Geländes dient der Veranschaulichung der Bedeutung dieses Werkes für die Entwicklung des damaligen Allendorfs. Alfons Wieber AH101029ZM Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 5 UE 8,00 /keine Erm. vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land RADTOUREN & WANDERUNGEN Für alle Radtouren gilt: Es wird empfohlen, zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm zu tragen! Radtouren und Wanderungen PLUS [+] - das besondere Angebot! Das PLUS [+] steht für: + Radfahren/Wandern PLUS [+] Wissen: Sie erhalten geschichtliches, meteorologisches oder geografi sches Hintergrundwissen über besondere Orte der Region! + Garantierte Durchführung: Die Radtour fi ndet unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden statt und lädt daher auch Kurzentschlossene zum Mitradeln ein! (Ausnahme: extreme Wetterereignisse) + Geselligkeit statt Leistungsdruck: Gemütliche Touren ohne sportliche Ansprüche mit gemeinsamer Einkehr! + Familien willkommen! Kinder unter 14 Jahren fahren kostenlos mit! Alle anderen zahlen einen Festpreis von 12 Euro (Radtouren) bzw. 8 Euro (Wanderungen). + Einheitlicher Treffpunkt: Tourstart und -ziel ist immer am gleichen Ort! Vom festen Treffpunkt geht es gemeinsam weiter zum eigentlichen Startpunkt (Kosten werden vor Ort umgelegt). Dort kann auch direkt in die Tour eingestiegen werden. + Direkter Kontakt zum Tourenleiter: Roland Schmidt, oder romath@gmx.de. Westlich von Alsfeld, an der großen Wasserscheide zwischen Rhein und Weser, entspringt ein kleiner Nebenfl uss der Ohm: die "Gleen". Wie einige andere Flüsse trägt sie in ihrem Oberlauf einen anderen Namen als im unteren Teil, wo sie als "Klein" bekannt ist. Diesen Abschnitt, der zwischen Amöneburg und Kirchhain in die Ohm mündet, wollen wir bei dieser Tour kennenlernen. Nach dem Start in Neustadt radeln wir zunächst hinauf zur Nellenburg und dann über Gleimenhain und Wahlen nach Kirtorf. Ab hier folgen wir dem Kleintal, entdecken alte Burgen, Mühlen und ein abgelegenes Landgut und erreichen am Brücker Wald die Ohm. Nach einer Einkehr in der Brücker Mühle geht es über Kleinseelheim und Bauerbach zurück nach Marburg. Treffpunkt: Hbf Marburg um 10:00 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Neustadt (dort ab 10:45 Uhr), Tourende in Marburg gegen 17:30 Uhr, Tourlänge ca. 45 km. Geeignet für Kinder ab 12 Jahre, Schwierigkeitsgrad 2 (einige kleinere und zwei mittlere Steigungen) Roland Schmidt AH10161ZM So., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE 12,00 /keine Erm. Marburg, Hauptbahnhof Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Radtouren PLUS [+] - Die Elbrighäuser-Tour In der nordwestlichsten Ecke Hessens, jenseits der Eder und am östlichen Rand des Rothaargebirges, liegt eine waldreiche Region, die den Großherzögen von Hessen-Darmstadt als beliebtes Jagdrevier diente. Hier entspringen kleine Bäche, deren kristallklares Wasser, das den besten Gütekategorien in Hessen entspricht, zur Eder hinab rauscht; in den Wiesengründen liegen die Rückzugsorte seltener Exemplare aus Flora und Fauna. Wir radeln von Münchhausen über die Rhein-Weser- Wasserscheide zur Eder und folgen dann dem Riedgraben aufwärts bis zur Grenze nach NRW. Über einen alten Höhenweg geht es nordwärts bis zum "Dachsbau", in Neuludwigsdorf wartet eine erholsame Einkehr auf uns. Eine lange Abfahrt durch den Elbrighäusergrund bringt uns wieder an die Eder; über Rennertehausen kommen wir zurück nach Münchhausen und zur Burgwaldbahn. Treffpunkt: Hbf Marburg um 10:00 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Münchhausen (dort ab 11:00 Uhr), Tourende gegen 18:30 Uhr in Marburg, Tourlänge ca. 50 km. Geeignet für Kinder ab 12 Jahre, Schwierigkeitsgrad 3 (mehrere kleine und mittlere Anstiege) Roland Schmidt AH10162ZM So., :00 18:30 Uhr 1 T., 11 UE 12,00 /keine Erm. Marburg, Hauptbahnhof Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Östlich von Gießen liegt auf einem Ausläufer des Vogelsbergs die Stadt Grünberg, die ehemals sowohl für die Marburger als auch für die Gießener Universität Ausweichmöglichkeiten bot. Von der mittelalterlichen Stadt sind noch zahlreiche schmucke Gebäude erhalten; der nahegelegene Wartturm bietet einen imposanten Rundblick über weite Teile Mittelhessens. Wir radeln von Gießen aus der Wieseck folgend ostwärts, über Großen-Buseck erreichen wir Reiskirchen mit dem Hirtenhaus. Flussaufwärts kommen wir ins Quellgebiet der Wieseck und nach Grünberg; neben einer kleinen Stadtbesichtigung gibt es hier auch eine Einkehr. Nach dem Aufstieg auf den Wartbergturm geht es ins nördlich gelegene Lumdatal, wo eine alte Eisenbahnstrecke auf ihre Wiederinbetriebnahme wartet. Von Lollar aus bringt uns der Zug wieder nach Marburg. Treffpunkt: Hbf Marburg um 09:30 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Gießen (dort ab 10:15 Uhr), Tourende in Marburg um 18:15 Uhr, Tourlänge ca. 45 km. Geeignet für Kinder ab 10 Jahre, Schwierigkeitsgrad 2 (mehrere kleine und eine mittlere Steigung) Roland Schmidt AH10163ZM So., :30 18:15 Uhr 1 T., 11 UE 12,00 /keine Erm. Marburg, Hauptbahnhof Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Radtouren PLUS [+] - Die Buntstruth-Tour Zwischen den beiden großen Waldgebieten Burgwald und Kellerwald liegt eine breite, teils landwirtschaftliche genutzte Zone: Die Buntstruth. Ihre geologische Beschaffenheit unterscheidet sie deutlich von den Nachbarregionen - dem Buntsandstein des Burgwalds und dem Schiefer des Kellerwalds. Für den Boden der Buntstruth sind dagegen Ablagerungen aus dem Zechsteinmeer prägend; wir wollen diese Region bei unserer Tour besser kennenlernen. Wir starten in Treysa und durchqueren hinter Frankenhain ein großes Waldgebiet, über Schönau und Schönstein dringen wir in den südlichen Kellerwald vor. Über Herbelhausen geht es hinab in die Buntstruth, der wir entlang der Schweinfe nordwestwärts folgen. Hinter der Rhein-Weser-Wasserscheide rollen wir am nördlichen Burgwald entlang nach Frankenberg, von dort bringt uns die Burgwaldbahn bis Wetter, per Rad kommen wir zurück nach Marburg. Treffpunkt: Hbf Marburg um 10:00 Uhr, gemeinsame Zugfahrt nach Treysa (dort ab 10:45 Uhr), Tourende in Marburg gegen 18:30 Uhr, Tourlänge ca. 55 km. Geeignet für Kinder ab 12 Jahre, Schwierigkeitsgrad 3 (mehrere kleine und mittlere Anstiege) 10 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

11 Roland Schmidt AH10164ZM So., :00 18:30 Uhr 1 T., 11 UE 12,00 /keine Erm. Marburg, Hauptbahnhof Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Radabenteuer - Auf zwei Rädern abenteuerlich unterwegs Radfahren bietet geräuschlose, emissionsfreie Fortbewegung. Dabei wird der gesamte Körper schonend trainiert. Radfahren bedeutet auch Freiheit, Naturgenuss und Stressabbau. Die Seele kann sich dabei erholen, das tiefste Innere schöpft neue Kraft. Gemeinschaftliches Erleben in der Gruppe, erholsame Entspannung und Spaß sind bei dieser neuen Radwanderserie angesagt. Die Serie zeichnet sich aus durch: + gemächliches Fahrttempo in der Gruppe + gemeinsame Pause/ Rast mit Einkehr, keine Fahrt unter Kilometer-/ oder Zeitdruck + Unabhängigkeit von Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel + wechselnder, dezentraler Startpunkt + Rundstrecke (Start=Zielpunkt) von max. 45 km auf gut zu befahrenden Wald-/Feldwegen, soweit möglich keine öffentlichen Straßen + Entdecken von landschaftlichen Punkten, bei welchen die Fahrtteilnehmenden gute Aussichten oder geschichtliche/geologische Besonderheiten erwarten dürfen + Erkunden von ehemaligen Grenzlinien und alten Fernstraßenverläufen durch das Kreisgebiet sowie Blicke in die Nachbarkreise Das Fahrrad könnte als Schlüsselinstrument für künftige Mobilität ein starkes Signal im Hinblick auf eine Verbesserung der Klimasituation setzen. Verbunden mit einem Verzicht auf Fern-/und Flugreisen und einer Beschränkung von Autofahrten auf das Allernotwendigste kann jeder einen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten. Steigen Sie um auf s Rad und genießen Sie mit uns die wunderschöne mittelhessische Region. Schließen Sie dabei neue Freundschaften in unserer Radgruppe. Lernen Sie die heimatliche Landschaft besser kennen und schätzen, in welcher sich Menschen seit über 5000 Jahren aufhalten und wohlfühlen. Auch für Ihre Gesundheitsverbesserung erschließt sich mit dem Radfahren eine gute Möglichkeit: Ihr gesamter Körper wird durch die schonende Bewegung an frischer Luft im Freien sanft trainiert und gesundet nachhaltig. Sie werden sich frei, entspannt und rundherum gut fühlen. Wolfgang Döhler, vhs-kursleiter Radabenteuer "Krofdorfer Forst" Wir nehmen den Salzböderadweg und gelangen über Lollar-Ruttershausen in den Krofdorfer Forst, dem zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet in Hessen, durch welchen nur eine einzige öffentliche Straße führt. Wir kommen am "Alten Schloss", dem "Frauenkreuz" und dem "Dreiherrenstein "vorbei. Die alte Poststraße von Gießen nach Gladenbach wird bald erreicht. Wir rasten in Kirchvers und kehren dort ein. Über Rollshausen und die "Subach", der Örtlichkeit des Postüberfalles von 1822, kehren wir über Mornshausen zum Ausgangspunkt zurück. Gesamtfahrstrecke: ca 35 km, mit Steigungen. Treffpunkt: Parkplatz am NETTO-Markt, Lohra, Gladenbacherstraße. Wolfgang Döhler AH101673M So., :00 18:00 Uhr 1 T., 5 UE 8,00 /keine Erm. Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Radabenteuer "Hohe Gansbach" Über Schlierbach fahren wir zur Angelburg und erreichen die ehemalige Fernstraße "Hohe Straße". Dieser alten Straße folgen wir an seiner höchstgelegenen Stelle, der "Hohen Gansbach". Über Eisemroth und Übernthal gelangen wir nach Bischoffen, wo wir die "Dreiländermühle" ansteuern. Nach einer Einkehr/Rast am Aartalsee sind die "Zollbuche" und die "Heul-Eiche" unsere weiteren Ziele, bevor wir über Gladenbach-Weidenhausen zum Startpunkt zurückkehren. Gesamtfahrstrecke: ca 35 km, mit Steigungen. Treffpunkt: Parkplatz am REWE Markt, Bad- Endbach/Hartenrod, Am Bewegungsbad 7. Wolfgang Döhler AH10167ZM So., :00 18:00 Uhr 1 T., 5 UE 8,00 /keine Erm. Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land GESELLSCHAFT + garantierte Durchführung (Ausnahme: extreme oder gefährliche Wetterlagen) + vorherige Anmeldung erbeten, spontane Teilnahme ohne Anmeldung jedoch möglich Empfohlen für E-Bikes, geeignete Fahrräder für Fahrten auf Feld-/Waldwegen (Rennräder sind ungeeignet). Fahrradhelm dringend empfohlen! Bei Rückfragen kontaktieren Sie den Tourenleiter Wolfgang Döhler unter * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 11

12 GESELLSCHAFT Wanderung PLUS [+]: Die alte Grenze durch Hessen Welch tiefe Einschnitte willkürlich errichtete Grenzen im Leben vieler Menschen hinterlassen können, haben wir in der jüngeren deutschen Geschichte leidvoll erfahren. Aber auch in der hessischen Geschichte spielten solche Grenzen eine zentrale Rolle: Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Landgrafschaft Marburg aufgeteilt; so entstand das hessische "Hinterland", dessen Grenzen ab 1650 mit Steinen markiert wurden. Viele davon sind inzwischen wieder entdeckt und frei gelegt worden; wir wollen den Verlauf dieser Grenze und ihre Auswirkungen im Alltag der damals Lebenden bei der Fortsetzung unserer abschnittsweisen Wanderung kennenlernen. Roland Schmidt AH10171ZM So., :00 19:00 Uhr 1 T., 12 UE 8,00 /keine Erm. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Roland Schmidt AH10172ZM So., :00 19:00 Uhr 1 T., 12 UE 8,00 /keine Erm. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Roland Schmidt AH10173ZM So., :00 19:00 Uhr 1 T., 12 UE 8,00 /keine Erm. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Roland Schmidt AH10174ZM So., :00 19:00 Uhr 1 T., 12 UE 8,00 /keine Erm. Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Für alle Wanderungen PLUS [+] gilt: + Tourenlänge ca. 15 km + Die Wanderung fi ndet in jedem Fall statt. Auch Spontan-Entschlossene ohne vorherige Anmeldung sind herzlich willkommen! + Ein Einstieg in die Reihe ist jederzeit möglich, auch wenn an den vorhergehenden Wanderungen nicht teilgenommen wurde. Kulturgeschichte erwandern - Klöster in Hessen Für die neue Reihe "Kulturgeschichte erwandern" gilt: Die Touren fi nden unabhängig von der Zahl der Voranmeldungen statt (Ausnahme: extreme Wetterlagen). Mit Ihrer vorherigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation und stellen sicher, dass wir Sie im Falle einer Absage erreichen können. Auch spontan Entschlossene sind herzlich willkommen! Kulturgeschichte erwandern - Klöster in Hessen: Haina und Frankenberg Das Zisterzienserkloster Haina wurde 1188 gegründet, das Zisterzienserinnen- Kloster St. Georg in Frankenberg Das Kloster Haina wurde 1527 von Landgraf Philipp, dem Großmütigen, aufgelöst und in eins der sog. "Hohen Hospitäler" umgewandelt und für arme und kranke Männer vom Lande eingerichtet. Es besteht bis heute als psychiatrische Klinik. Das Kloster St. Georg wurde nach mehreren Reformen erst 1567 aufgelöst. Bis 1581 durften die Nonnen im Kloster bleiben. Danach wurden die Gebäude als landgräfl icher Amtssitz genutzt. Neben der Elisabethkirche in Marburg gelten die Klosterkirche in Haina wie auch die Liebfrauen-Pfarrkirche in Frankenberg als Meilensteine für die frühe Gotik in Deutschland. Anreise mit PKW (Fahrgemeinschaften) vom ehem. Gaswerk in den Afföllerwiesen. In Haina Wanderung rund um das ehem. Klostergelände und Führung durch Kirche und Kreuzgang. Anschließend Fahrt nach Frankenberg, dort Mittagessen, anschließend Gang durch die historische Altstadt (Rathaus und Liebfrauenkirche) zum ehem. Kloster St. Georg (mit Mauritius-Kapelle und Heimatmuseum). Rückfahrt nach Marburg ca. 16 Uhr, Ankunft dort gegen 17 Uhr. Bitte sorgen Sie für Proviant, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie den Tourenleiter Dr. Schröer unter POLITIK & ZEITGESCHEHEN, RELIGION "Was soll ich denn da sagen?" - Umgang mit rassistischen Äußerungen im Alltag (Basis-Workshop) Kennen Sie das auch: Flüchtlingsfeindliche Äußerungen - ganz beiläufi g am Kaffeetisch, beim Gespräch am Gartenzaun, im Kolleg*innenkreis oder auf öffentlichen Veranstaltungen im Ort? Immer häufi ger ist im Alltag spürbar, wie der Ton, in dem z.b. Themen wie Flucht und Migration verhandelt werden, sich verschärft und Rassismus oder Nationalismus salonfähig werden. Wie verhalte ich mich in so einer Situation? Überhören, Weggehen oder vielleicht doch Argumentieren? Die einen fragen sich dann, ob es sich überhaupt lohnt, etwas zu erwidern. Andere machen sich Gedanken darüber, ob sie die richtigen Worte fi nden oder überhaupt informiert genug sind. Wiederum andere sorgen sich um vermeintliche Konsequenzen. Was kann man also tun, um dagegen zu halten und die eigene Meinung klar zu machen? Und wie kann es gelingen, trotz allem miteinander im Gespräch zu bleiben - in der Familie, im Wohnort oder im berufl i- chen Umfeld? Das Argumentationsseminar zielt darauf ab, die Handlungssicherheit im Umgang mit rassistischen Positionen zu stärken. Es richtet sich an Menschen, die in ihrem Alltag bereits vergleichbare Situationen erlebt haben und sich argumentativ schulen wollen. Neben konkreten Argumentationsmöglichkeiten werden im Workshop aktuelle Entwicklungen in Deutschland behandelt - populistischen Tendenzen, "Bilder in den Köpfen" und die Rolle der Medien. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themen Rassismus und Rechtspopulismus. Es ist auch Raum für die Bearbeitung eigener Beispiele und Erfahrungen. In Zusammenarbeit mit dem beratungsnetzwerk hessen - für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Eva Georg, AH102000ZM Pia Thattamannil Sa., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE - gebührenfrei - Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land + Treffpunkt Marburg, Parkplatz "Afföllerwiesen" (Höhe ehemaliges Gaswerk), von dort gemeinsamer Transfer zum Startpunkt (Fahrgemeinschaften). + Für den Einstieg vor Ort nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Tourenleiter auf: oder romath@gmx.de + Sorgen Sie für Wanderproviant, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung! + Soweit möglich ist am Ende jeder Tour eine Einkehr vorgesehen. Dr. Siegfried Schröer AH10177ZM So., :00 17:00 Uhr 1 T., 11 UE 8,00 /keine Erm. Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land "Was soll ich denn da sagen?" - Handlungsfähigkeit wiedergewinnen im Umgang mit rassistischen Äußerungen im Alltag (Aufbauworkshop) Sie haben zwar eine klare Haltung, aber es verschlägt Ihnen dennoch die Sprache bei bestimmten Aussagen? Gegen die Sprachlosigkeit hilft das Üben mit anderen. Wie bereits der Basis-Workshop widmet sich diese Veranstaltung der Frage nach Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung und Rechtspopulismus. Wir nutzen aktuelle Beispiele aus den Medien und dem Alltag und beschäftigen uns mit der häufi g zu hörenden Forderung 12 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

13 nach "Neutralität" und "Meinungsfreiheit". Ziel dieses Aufbau-Workshops ist die Entwicklung und Stärkung einer eigenen Haltung zu diesen Themen. Hierfür liegt der Schwerpunkt noch stärker auf dem praktischen Üben von Handlungsmöglichkeiten. Um bei der Suche nach (individuellen) Argumentationsstrategien nicht selbst diskriminierend zu agieren, wird ein weiterer Schwerpunkt auf der Analyse von sexistischen und rassistischen Argumentationsmustern liegen. Der Kurs schließt inhaltlich an das Seminar "Was soll ich da denn sagen?!" - Argumentieren, Überhören, Weggehen? an. Die Teilnahme am Basis-Workshop aus dem vorangegangenen vhs-semester (November 2019) ist Voraussetzung. In Zusammenarbeit mit dem beratungsnetzwerk hessen - für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Eva Georg, AH102001ZM Pia Thattamannil Sa., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE - gebührenfrei - Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Grund zur Panik auf der Titanic? Wohin steuert die Weltgesellschaft? Der Vortrag gewährt Einblicke in eine Wirtschaftsgeographie der Erde vor dem Hintergrund der sich aktuell dynamisch verändernden ökonomisch-politischen Kräfteverhältnisse. Unter anderem werden Fragen wie fairer Handel, Kinderarbeit sowie die besondere Rolle der Europäischen Union in diesem Zusammenspiel beleuchtet. Wie immer interaktiv, in engem Kontakt zu seinem Publikum, lotet Herr Dr. Becker die Chancen und Risiken des Miteinanders der aktuell 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde aus - immer mit Blick auf lokale und überregionale Handlungsoptionen des/der Einzelnen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Marburger Universitätsbund durchgeführt. PD Dr. Johannes M. Becker AH10211KI Termin offen 19:00 21:15 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Kirchhain, Bürgerhaus SMART DEMOCRACY: "Die Zukunft in der wir leben wollen?!" (Live-Webinar) Livestream von der Veranstaltung "Die Zukunft in der wir leben wollen?! - Konferenz zu digitalen Transformationen" (Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung & Hessischer Volkshochschulverband) Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz sind zwei Vorträge geplant: einer zum Thema "Digitale Utopie" sowie ein weiterer zum Thema "Digitale Dystopie" (je ca. 30 Minuten). Wir werden beide Vorträge in Abstimmung mit den Veranstalter*innen ab 18:30 Uhr im Livestream übertragen. Die Vorträge werden die Veränderungen und Transformationen unserer Gesellschaft durch digitale Technologien beleuchten. Details zur Veranstaltung fi nden Sie unter Die Referent*innen werden in den nächsten Wochen auf der Website bekanntgegeben. N.N. AH10222ZM Do., :15 20:30 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Kursort wird noch bekannt gegeben Bitte mitbringen: eigenes mobiles Endgerät falls vorhanden Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Konfl ikte sind normale Erscheinungen, Entwicklungen. Es kommt darauf an, wie wir sie sehen und erkennen, sie analysieren und zu regeln versuchen. Mit der UN Charta und der Charta der Menschenrechte haben wir hervorragende Grundlagen, das Zusammenleben auf unserem schönen und einzig bewohnbaren Planeten für alle 7,5 Milliarden Menschen zu friedvoll und gerecht zu gestalten. Wir in Deutschland sollten als Erstes jegliche Waffenexporte beenden, alle Interventionskriege beenden (und auch in der EU und NATO darauf dringen), sollten neue Austauschverhältnisse mit den Entwicklungsländern begründen. PD Dr. Johannes M. Becker, vhs-kursleiter Was ist Smart Democracy? Im Rahmen der vom Deutschen Volkshochschulverband organisierten Veranstaltungsreihe Smart Democracy werden seit 2017 Fragen aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Politik mit Fachleuten diskutiert. Die Veränderung unserer Gesellschaft durch den Einfl uss digitaler Technologien und die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt stellen die zwei Themenschwerpunkte von Smart Democracy im Frühjahr 2020 dar. Alle Veranstaltungen der Reihe laufen nach dem gleichen Prinzip ab: An einer ausgewählten vhs halten ein bzw. zwei Referent*innen einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird via Livestream in andere Volkshochschulen übertragen. Über eine Online-Plattform können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen und damit die Diskussion mit den Expert*innen beeinfl ussen. * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 13

14 Der Kreistag und die kommunale Politik - Infoveranstaltung für Ehrenamtliche In Ihrem ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement kommen Sie manchmal auch mit der Kommunalpolitik in Berührung. Beschlüsse des Kreistages können konkrete Auswirkungen auf Ihr Engagement haben. Politik kann dazu beitragen, gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen. So wurde z.b. vor einigen Jahren die Ehrenamtspauschale beschlossen, die das Engagement in den Kommunen fördern soll. Aber wie funktioniert eigentlich der Kreistag? Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit dem Kreistagsvorsitzenden Detlef Ruffert zu Arbeitsweise, Aufbau, Entscheidungsfi ndungen und der politischen Arbeit des obersten politischen Organs des Landkreises auszutauschen, und zwar direkt am Ort des Geschehens - im Kreistagssitzungssaal im Landratsamt in Marburg-Cappel. Detlef Ruffert freut sich auf Ihr Kommen. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Detlef Ruffert AH10299ZM Di., :00 20:15 Uhr 1 T., 3 UE 3,00 /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, Tagungszentrum Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Führung durch die Fatih-Moschee in Stadtallendorf Lassen Sie sich durch ein architektonisches Meisterwerk islamischer Baukunst in unserem Landkreis führen und erleben Sie die freundschaftliche Begegnung mit Muslimen, in der Sie all Ihre Fragen rund um den Islam stellen und beantworten lassen können. Im Anschluss an die Führung lädt die Gemeinde die Teilnehmenden zum Austausch bei einem Glas Tee ein. Die Führung wird gebührenfrei angeboten. Serdar Özsoy AH10821ZM Mi., :00 20:15 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Stadtallendorf, Fatih Moschee, Wupperweg 2 Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land LERNFÖRDERUNG & ERZIEHUNGSFRAGEN, GEDÄCHTNISTRAINING Marburger Konzentrationstraining Unser Kursangebot fi ndet nach Bedarf in den Gemeinden des Landkreises statt. Die Durchführungsorte werden in enger Absprache mit dem Schulpsychologischen Dienst in Marburg und den jeweiligen Schulen vor Ort festgelegt. Trainiert werden die Kinder von speziell ausgebildeten Trainer*innen. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, der im Februar beginnende Kurs jedoch nicht für Sie passt, können Sie sich online auf unter der Kursnummer AH10611ZM unverbindlich als Interessent*in anmelden und werden dann über den nächsten Kursbeginn informiert. Bei inhaltlichen Fragen rund um das Training wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorin Urda Schaum (u.schaum@gmx.de oder Tel.: ) oder an die Programmbereichsverantwortliche der vhs. Marburger Konzentrationstraining Ihr Kind ist in der Schule leicht ablenkbar oder bei der Erledigung der Hausaufgaben unselbständig und unkonzentriert? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein erfolgreiches, lernpsychologisch fundiertes Trainingsprogramm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, das seit Mitte der 1990er Jahre bereits über Kinder in Mittelhessen und ganz Deutschland erfolgreich durchlaufen haben. Es umfasst sechs Übungssitzungen mit den Kindern (jeweils 1,5 Stunden) und wird ergänzt durch zwei Elternabende. Die Kinder trainieren in altershomogenen Gruppen, die zu unterschiedlichen Uhrzeiten starten. Die Gruppenzuordnung wird nach Anmeldeschluss festgelegt. Das MKT wird in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst Marburg durchgeführt. Urda Schaum AH10611ZM Do., nachmittags 6 T., 18 UE 75,00 /keine Erm. Marburg, Käthe-Kollwitz-Schule Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Kinder ermutigen! "Kinder brauchen Ermutigung wie Pfl anzen Sonnenlicht und Wasser" (Rudolf Dreikurs). Und sie brauchen Erwachsene, die gerne ermutigen! In diesem Vortrag geht es darum, wie Eltern ihre Kinder unterstützen, aber dennoch zur Selbständigkeit und Selbstverantwortung führen können, wie sie Machtkämpfe vermeiden und ihren Kindern stattdessen Vertrauen und Ermutigung mit auf den Weg geben können. Ermutigung bietet eine wichtige Grundlage für alle Erziehungs-, Wachstums- bzw. Lernprozesse und stärkt das Miteinander. Beispiele aus dem Familienalltag tragen zur Anschaulichkeit bei und erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Bärbel Hörner AH10573DA Di., :00 22:00 Uhr 1 T., 5 UE 8,00 /keine Erm. Dautphetal, MPS Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Bärbel Hörner AH10573LA Di., :00 22:00 Uhr 1 T., 5 UE 8,00 /keine Erm. Der Kurs fi ndet in Sterzhausen statt. Anmeldung: Außenstelle Lahntal Mehr Leichtigkeit für das Familienleben! Der Workshop verfolgt das Ziel, Eltern und Pädagog*innen für einen gelassenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Jenseits von grauer Theorie arbeiten wir ganz praktisch mit Übungen, Rollenspielen oder Demonstrationen. So wird für jede*n konkret erfahrbar, was wir im Umgang miteinander durch ein bestimmtes Verhalten (oft ungewollt) erreichen und was lohnendere Handlungsweisen sind. Eltern erlernen so Strategien, die die Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf Sozialkompetenzen (Selbständigkeit, Mitbestimmung, Kommunikation, Kooperation, Problemlösungsstrategien...) bei Kindern und Jugendlichen unterstützen und so zu mehr Leichtigkeit im Familienleben beitragen. Gerda Gruber AH10574SE Sa., :00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE 12,80 /keine Erm. Steffenberg, Niedereisenhausen, Hinterlandschule Anmeldung: Außenstelle Steffenberg Das Programm für das II. Semester 2020 erscheint im August Die Kurse beginnen oder werden fortgeführt ab dem 01. September * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

15 Mein Name ist Gerda Gruber, ich bin in Groß-Schamm (Rumänien) geboren und 1989 als Aussiedlerin nach Deutschland gezogen. Mein erster Berufswunsch war Chemieingenieurin. Als ich nach Deutschland ausgewandert bin, hatte ich das Studium seit 5 Jahren absolviert. Hier in Deutschland habe ich mich zunächst für das klassische Familienleben entschieden. In dieser Phase galt mein Interesse ausschließlich dem Wunder Kind und der Frage, wie es gesund und glücklich aufwachsen kann. Nachdem ich 10 Kinder bekommen habe, bin ich schließlich an meine Grenzen gestoßen. Auf der Suche nach Antworten und Lösungen bin ich mit der Individualpsychologie in Kontakt gekommen. Die Ausbildung zur individualpsychologischen Beraterin hat viel zu meiner Weiterentwicklung beigetragen und hat mir Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen ich auch andere Menschen unterstützen und begleiten kann. Heute bin ich glücklich, die Prinzipien der Individualpsychologie zu leben und weiter zu vermitteln. Diese sind z.b.: wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen die anderen Menschen (zum Leben und Überleben), damit es uns gut geht wir sind alle gleichwertig und können uns auf Augenhöhe begegnen wir sind entscheidungstreffende Wesen wir treffen unsere Entscheidungen in unserer Ganzheit und zielgerichtet und vieles mehr. Dieses Wissen und meine Leidenschaft möchte ich Ihnen nicht vorenthalten und mit Ihnen teilen! Mein größter Wunsch ist es, einerseits Erleichterung in das Familienleben zu bringen und andererseits Frauen auf dem Weg zu mehr Selbsterkenntnis und Selbstliebe zu begleiten. Gerda Gruber, vhs-kursleiterin GESELLSCHAFT Ihr Gedächtnis kann mehr als Sie denken! Sie erhalten eine kurze Einführung in die Anatomie des Gedächtnisses und die Funktionsweise der Merkfähigkeit. Leicht umsetzbare praktische Übungen helfen bei der Umsetzung im Alltag. Gudrun Weber-Zimmermann AH106630LO Di., :00 19:30 Uhr 1 T., 2 UE ab 4,40 * /erm. 2,50 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Fit im Kopf mit allen Sinnen - das etwas andere Gedächtnistraining Musik baut Brücken - hier sind wir "singend bei der Sache"! Taktiles Gedächtnistraining rundet den Kurs ab. Gudrun Weber-Zimmermann AH106631LO Di., :00 19:30 Uhr 1 T., 2 UE ab 4,40 * /erm. 2,50 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Bewegt gedacht - die Kombi machts! Mit Hilfe der Motogeragogik fällt das Merken leichter! Sie erhalten eine praktische Anleitung zur Kombination von Bewegung und Gedächtnis in kurzweiligen Übungen. Gudrun Weber-Zimmermann AH106632LO Di., :00 19:30 Uhr 1 T., 2 UE ab 4,40 * /erm. 2,50 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Die Reihe richtet sich an Menschen, die das eigene Gedächtnis prophylaktisch trainieren wollen, eignet sich aber auch für Menschen, die im eigenen Umfeld mit Betroffenen zu tun haben und nach Möglichkeiten suchen, mit diesen für die Erhaltung der Merkfähigkeit zu trainieren. Es werden drei thematische Schwerpunkte angesprochen. Die Veranstaltungen können als Reihe, aber auch unabhängig voneinander besucht werden. SELBSTBEHAUPTUNG & RESILIENZTRAINING FÜR KINDER Mädchen werden stark! (8-11 Jahre, Grundkurs) Viele Mädchen kennen aus dem Alltag Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen oder Angst haben. Oft kommt das Gefühl hinzu, der Situation ausgeliefert zu sein und sich nicht wehren zu können. Viele Eltern suchen vorbeugend Hilfen, um ihre Töchter zu stärken. Denn selbstbewusste Mädchen wissen, was sie tun können: sich wehren, sich mit anderen verbünden und/ oder sich erfolgreich Hilfe holen! All das können Mädchen in einem Wendo-Kurs lernen! Wenn Du also wissen möchtest, wie Du Dich im Vertrauen auf Deine Gefühle gegen Angriffe wehrst bzw. sie im Vorfeld stoppen kannst, dann ist ein Wendo-Kurs das Richtige für Dich! Im Kurs lernen Mädchen in einer kleinen Gruppe (max. 12 TN) einfache und wirksame Verteidigungstechniken kennen und anwenden. Auch Selbstbehauptungstechniken (z.b. sichere Körpersprache und Einsatz der Stimme) und ihre praktische Umsetzung werden trainiert. Wir üben, Gefahrensituationen zu erkennen, richtig einzuschätzen und angemessen mit ihnen umzugehen. Und: Das Training gemeinsam mit anderen Mädchen macht jede Menge Spaß! Die Grundkurse werden von einer erfahrenen Wendo-Trainerin geleitet. Für nähere Informationen: www. wendo-marburg.de. Wendo Marburg e.v. AH10560BE Sa., , 10:00-16:00 Uhr So., , 10:00-14:30 Uhr 2 T., 14 UE ab 30,80 * /keine Erm. Bad Endbach, Hartenrod, MPS Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Wendo Marburg e.v. AH10560DA Sa., , 10:00-16:00 Uhr So., , 10:00-14:30 Uhr 2 T., 14 UE ab 30,80 * /keine Erm. Dautphetal, Hommertshausen, Hilda-Heinemann-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Wendo Marburg e.v. AH10560KI Sa., , 10:00-16:00 Uhr So., , 10:00-14:30 Uhr 2 T., 14 UE ab 30,80 * /keine Erm. Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Wendo Marburg e.v. AH10560SE Sa., , 10:00-16:00 Uhr So., , 10:00-14:30 Uhr 2 T., 14 UE ab 30,80 * /keine Erm. MPS Niedereisenhausen Bitte mitbringen: Turnmatte/Isomatte Anmeldung: Außenstelle Steffenberg * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 15

16 Selbstbewusst - authentisch - weiblich - wertvoll GESELLSCHAFT Selbst- und Fremdwahrnehmung im Wertekontext einer modernen Gesellschaft und Arbeitswelt. Wie nehmen Sie sich selbst und wie nehmen die anderen Sie wahr? Was brauchen Sie, um selbstsicher sein zu können? Was bedeutet Erfolg für Sie? Das sind Fragen, mit denen wir uns in diesem Bildungsurlaub beschäftigen. Selbst- und Fremdbild weichen häufi g sehr stark voneinander ab. Erfahren Sie, wie Sie einen authentischen Auftritt im (Berufs-)Alltag erreichen und sich selbst treu bleiben. Lernen Sie, sich selbst und Ihrer Intuition mehr zu vertrauen. Erkennen Sie ihren eigenen Wert und Beitrag für Gesellschaft und Arbeitswelt. Gewinnen Sie an Selbst-Bewusstsein und Selbst- Vertrauen. Verlassen Sie angestaubte Rollen, die Ihnen schon lange nicht mehr stehen und haben Sie den Mut, ganz Sie selbst zu sein. Entdecken Sie sich selbst, ihre Wünsche und stecken Sie sich Ziele, die sie inspirieren. Wir beschäftigen uns in diesem Bildungsurlaub im Weiteren mit den Themen Kommunikation, Körpersprache, Loslassen und Grenzen setzen. KOMMUNIKATION & PERSÖNLICHKEITS- ENTWICKLUNG Rhetorik - souverän auftreten, gekonnt reden! Wenn wir reden, wollen wir auch etwas erreichen. Das schaffen wir aber nur dann, wenn wir in der Lage sind, wirkungsbetont und zielorientiert zu sprechen. Dieser Blockkurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Rhetorik mit praktischen Übungen. Frei, aber auch vorbereitet reden, treffend argumentieren, sinnhaft betonen, die Stimme gut einsetzen, Kontakt zum Publikum herstellen, mit seinen Sprechängsten umgehen, Körpersprache engagiert einsetzen - alle diese Fähigkeiten sind erlernbar. Ziel der Veranstaltung ist es, in der freien Rede selbstsicher, verständlich und überzeugend "rüberzukommen". Frank Winterstein AH10601BE So., :00 18:00 Uhr 1 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Frank Winterstein AH10601KI Samstags 10:00 18:00 Uhr 1 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Frank Winterstein AH10601LO Sa., , , jeweils 14:00 18:00 Uhr 3 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Körpersprache Körpersprache ist ein wesentlicher (und uralter) Teil der zwischenmenschlichen Verständigung. Oft verraten Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung und -bewegung mehr über unsere Einstellungen und Gefühle als das, was wir mit Worten sagen. So ist generell für die Wirkung einer Mitteilung der Inhalt nur zu 7%, das Wie - die Form also - dagegen zu 93% entscheidend! Im Kurs werden Gefühl und Blick für den Körper geschult, um sich selbst besser darstellen zu können. Durch mehr Klarheit und physische Präsenz sowie ein breiteres Verhaltensspektrum steigt das Selbstbewusstsein, und man kann erfolgreicher kommunizieren! Frank Winterstein AH10611BE So., :00 18:00 Uhr 1 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Frank Winterstein AH10611KI Samstags 10:00 18:00 Uhr 1 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Janine Allnoch AI810610ZB Mo., Fr., , jeweils von 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 190,00 /erm. 110,00 * Die Gebühr enthält Kosten für ein tägliches Mittagessen vor Ort. Weimar, Wolfshausen, bsj, Tagungsstätte Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf NATURWISSENSCHAFT, UMWELTBILDUNG, KLIMASCHUTZ WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE KURSE IM CHEMIKUM MARBURG Für Kinder unter 14 Jahren ist die Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich! Sollten Sie kurzfristig außerhalb der vhs-servicezeiten (Mo-Fr, 8:00-14:00 Uhr) absagen müssen, informieren Sie bitte am Veranstaltungstag direkt das Chemikum Marburg unter ! Bei den Veranstaltungen im Chemikum Marburg handelt es sich um sog. Kompaktveranstaltungen, bei denen bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung eine Verwaltungsgebühr von bis zu 10,00 Euro erhoben werden kann. Eine kostenneutrale Abmeldung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Familienpreis für Gruppen bis 5 Personen (max. 2 Erwachsene): 24,00 Euro. 16 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

17 Klimawandel - Wie? Warum? Was nun? Alle reden vom Klimawandel, doch was steckt eigentlich dahinter - chemisch gesehen? An diesem Nachmittag geht ihr den Ursachen und Effekten des Klimawandels mit einfachen und raffi nierten Experimenten auf den Grund. Nach dem Workshop kennen alle den Unterschied zwischen natürlichem und vom Menschen verursachten Treibhauseffekt, und wissen, ob durch das Abschmelzen der Polkappen der Meeresspiegel steigt. Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren. Chemikum Marburg AH11000ZM Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 3 UE 7,50 /keine Erm. Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Osterspaß im Chemikum! Naturwissenschaftliche Bildung, Forschen und Experimentieren macht Spaß! An diesem Nachmittag besteht für Kinder (ab 4 Jahren) und Erwachsene die Gelegenheit, gemeinsam das Chemikum Marburg zu erkunden. Angeboten werden diesmal Experimente rund um den Frühling und die Osterzeit! Wir untersuchen Frühlingsblumen und führen gemeinsam interessante Experimente mit Eiern durch, zum Beispiel erforschen wir ihre Form, Stabilität und überraschenden Eigenschaften. Als Extra marmoriert jedes Kind ein kleines Ei zum Mitnehmen (im Preis enthalten). Chemikum Marburg AH11001ZM Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 3 UE 7,50 /keine Erm. Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land "Rein in die Laborkittel!" Spektakuläre Experimente für Jung und Alt Alle, die Spaß am Entdecken und Experimentieren haben, können an diesem Nachmittag im Mitmachlabor in die faszinierende Welt der Chemie eintauchen. Spannende Experimente warten auf die Teilnehmenden: Ob überraschende Versuche mit Trockeneis oder coole Tricks mit Luftballons und Teelichtern - angstfrei und voller Spaß nähern wir uns naturwissenschaftlichen Phänomenen! Eingeladen sind Kinder (ab 4 Jahre), Jugendliche und Erwachsene, die Freude am gemeinsamen Experimentieren haben! Chemikum Marburg AH11002ZM Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 3 UE 7,50 /keine Erm. Marburg, Chemikum, Bahnhofstraße 7 Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land bee-mooc: Mit den Bienen leben Der beemooc ist ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung für Interessierte mit und ohne Bienen. Im Onlinekurs behandeln wir die Grundsätze der wesensgemäßen Bienenhaltung. Sie werden erfahren, dass der Bienenstock viel mehr ist als Arbeiterinnen, Drohnen und Königin. Sie bekommen außerdem einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Frage, wie man Bienen artgerecht in ihrem natürlichen Habitat halten kann. Das wird gerade sehr kontrovers diskutiert und die Erkenntnisse könnten einen weiteren Schritt zur Rettung der Honigbienen bedeuten. Ganz gleich, ob Sie schon Bienen haben oder ob Sie sich erst noch Bienen anschaffen wollen: der beemooc bietet wichtige Entscheidungshilfen für die Frage, welche Wege Ihnen in der Haltung offen stehen. Vier Wochen lang werden die Kursmacher*innen Sie im Kurs begleiten und Ihnen bei Fragen zur Seite stehen. Der Kurs ist kostenlos und die Kursmaterialien stehen Ihnen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Anmelden unter N.N. AH110301ZM Do., Wochen - gebührenfrei - Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land bee-mooc - Begleitangebot Sie möchten auch vor Ort begleitet werden? Zusätzlich zum Online-Kurs besteht einmal wöchentlich die Möglichkeit, das Erlernte in der Gruppe zu vertiefen und die Erfahrungen beim Online-Lernen zu refl ektieren. Anmeldung bei der Geschäftsstelle Marburg Land erforderlich. N.N. AH110302ZM Do., :30 20:00 Uhr 4 T., 8 UE - gebührenfrei - Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land SMART DEMOCRACY: "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinfl usst" (Live-Webinar) Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten - fruchtbare Ackerfl äche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren Referent*innen vom Ecologic Institut und WWF auf den Grund. Referentinnen: - Stephanie Wunder, Senior Fellow, Coordinator Food Systems, Ecologic Institut - Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung Ernährung, WWF Deutschland Live-Stream aus der vhs Wolfsburg Stephanie Wunder, AH11031ZM Tanja Dräger de Teran Di., :45 21:00 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Kursort wird noch bekannt gegeben Bitte mitbringen: eigenes mobiles Endgerät falls vorhanden Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Was ist Smart Democracy? Im Rahmen der vom Deutschen Volkshochschulverband organisierten Veranstaltungsreihe "Smart Democracy" werden seit 2017 Fragen aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Politik mit Fachleuten diskutiert. Die Veränderung unserer Gesellschaft durch den Einfl uss digitaler Technologien und die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt stellen die zwei Themenschwerpunkte von "Smart Democracy" im Frühjahr 2020 dar. Alle Veranstaltungen der Reihe laufen nach dem gleichen Prinzip ab: An einer ausgewählten vhs halten ein bzw. zwei Referent*innen einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird via Livestream in andere Volkshochschulen übertragen. Über eine Online-Plattform können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen und damit die Diskussion mit den Expert*innen beeinfl ussen. GESELLSCHAFT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 17

18 GESELLSCHAFT Wirksam werden! Das eigene Klimaschutz-/ Nachhaltigkeitsprojekt gestalten (Bildungsurlaub) Sie würden sich gerne im Bereich Klimaschutz oder Nachhaltigkeit engagieren? Sie haben eine Idee und wollen sie endlich umsetzen? Oder Sie wissen noch gar nicht, wo Sie anfangen können? In diesem Bildungsurlaub fi nden Sie (ob "Einsteiger*in" oder "Expert*in") Ihr persönliches Klima-/Nachhaltigkeitsziel und gestalten erste Schritte auf dem Weg dorthin. Die Kursleiter*innen stehen Ihnen als Coaches und Trainer*innen mit Ideen, Know-How, Inhalten und Methoden zur Seite. Alle Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Prinzip Nachhaltigkeit und lernen lokale Handlungsmöglichkeiten kennen. Methodisch wird es einen Wechsel aus Theorie- und Methodenvermittlung, Projektarbeit und einigen Exkursionen zu inspirierenden Klimaschutz-/Nachhaltigkeitsakteuren in der Region geben. Motivation entsteht in der Gemeinschaft mit den anderen Kursteilnehmer*innen durch gegenseitige Inspiration, Austausch und bei Wunsch auch gemeinsamen Projekten. Die Kursleitenden Almut Busch und Dirk Posse sind Teil des "kollektiv von morgen". Weiterführende Informationen zum Bildungsurlaub unter Dirk Posse, AH810110ZB Almut Busch Mo., Fr., jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 180,00 /erm. 100,00 * Fronhausen, Bürgerhaus Bitte mitbringen: 10 EUR pro Person für ein gemeinsames Mittagessen im Rahmen einer Exkursion werden vor Ort eingesammelt. Im Rahmen einer Exkursion evtl. einmalig anfallende Mobilitätskosten (Gruppenticket rmv) werden vor Ort umgelegt. Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Dirk Posse, AI810110ZB Almut Busch Mo., Fr., jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 180,00 /erm. 100,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: 10 EUR pro Person für ein gemeinsames Mittagessen im Rahmen einer Exkursion werden vor Ort eingesammelt. Im Rahmen einer Exkursion evtl. einmalig anfallende Mobilitätskosten (Gruppenticket rmv) werden vor Ort umgelegt. Anmeldeschluss: Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf VERSCHIEDENES Besuch in der Kaffee-Rösterei Kehna: ökologisch - sozial - fair Die Kaffeerösterei in Kehna ist die älteste Bio-Rösterei Hessens. In handwerklicher Tradition werden hier die extra handverlesenen Kaffeebohnen im schonenden Langzeitröstverfahren zu aromatischem Röstkaffee weiterverarbeitet. Die DeKene- Rösterei ist Teilbereich der Gemeinschaft in Kehna, ein inklusives Projekt, in dem Menschen mit Behinderung leben und arbeiten. Erfahren Sie im Rahmen der Führung alles über Anbau, Handel und das Rösten. Sie können den Röstvorgang miterleben und den köstlichen Kaffee probieren. Andreas Tünnemann, AH10410WE Eva Schäfer Sa., :00 13:00 Uhr 1 T., 4 UE 6,00 /keine Erm. Weimar, Kehna, Kaffeerösterei, Kenenstr. 4 Anmeldung: Außenstelle Weimar Schach für Jedermann(frau)! Die Phasen des Schachspiels, wie Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel werden an ausgewählten Beispielen verdeutlicht und danach die vorgestellten Inhalte im eigenen praktischen Spiel angewendet und umgesetzt. An Hand historischer und aktueller Partien wird herausgearbeitet, wie sich das Schachspiel im Laufe der Zeit verändert hat. Spielideen der "alten Schachmeister" werden mit den Angriffsund Verteidigungsplänen der heutigen Zeit verglichen und Unterschiede aufgezeigt. Teilnehmen können alle Personen zwischen 8 und 80 Jahren, der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Joachim Gries AH106621LO Mo., :00 18:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Vor Kursbeginn (am , und ) fi nden drei Probe-Termine statt, an dem Teilnehmende gebührenfrei einen Einblick in den Kurs erhalten können. Eine Anmeldung für die Probe-Termine ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei! RUND UMS EHRENAMT Vereinsveranstaltungen nachhaltig planen! In jedem Verein bereichern Feste und Feiern das Vereinsleben. Sie machen das Engagement der Ehrenamtlichen sichtbar und sollen die Öffentlichkeit für die Arbeit des Vereins begeistern. Umso besser, wenn im Rahmen solcher Veranstaltungen möglichst wenige Ressourcen verbraucht und sie stattdessen klimafreundlich geplant werden! Hierfür gibt es viele Möglichkeiten - vom Einsatz von Recyclingpapier bei der Werbung über die Verwendung von Mehrweggeschirr bis zum Verkauf von leckerem Essen aus regionaler Erzeugung! Im Workshop erfahren Sie von einer erfahrenen Expertin, worauf Sie grundsätzlich bei der Planung achten können, damit Ihre Vereinsveranstaltung auch in Sachen Umweltschutz ein Erfolg wird! Darüber hinaus werden Sie dabei unterstützt, für den speziellen Anlass im eigenen Verein passende Lösungen zu entwickeln. Die Veranstaltung wird von Keller & Gruber (GbR) in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien des Landkreises Marburg- Biedenkopf sowie der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) durchgeführt. Doreen Havenstein AH11670ZB Mi., :00 20:00 Uhr 1 T., 3 UE - gebührenfrei - Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf DSGVO für Vereine - Wie erstelle ich ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten? (Workshop) Nach der Datenschutz-Grundverordnung muss jeder Verein bzw. jede Organisation ein internes Verzeichnis führen, in dem sie ihren Umgang mit personenbezogenen Daten darlegt. Was ein solches Verzeichnis beinhalten sollte und wie man es am besten erstellt, wird im Rahmen dieses Workshops erarbeitet. Ziel ist es auch, sich mit anderen Vereinen über bereits erstellte Verzeichnisse auszutauschen und voneinander zu lernen. Es können Fragen gestellt und gemeinsam praktikable Lösungen entwickelt werden. In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Freiwilligenagentur Marburg- Biedenkopf (FAM). Denise Ulbrich AH116802ZB Do., :00 20:15 Uhr 1 T., 3 UE 3,00 /keine Erm. Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf 18 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

19 Haftung des Vereinsvorstandes Die (mögliche) Haftung des Vereinsvorstands ist eine der zentralen Themen in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit. In diesem Seminar sollen zunächst Haftungsszenarien erklärt und dann die Möglichkeiten für eine Haftungsvermeidung und -beschränkung aufgezeigt werden. Der Kursleiter ist Rechtsanwalt und Experte für Vereinsrecht. In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). GESELLSCHAFT Carsten Dalkowski AH11684ZB Di., :30 20:30 Uhr 1 T., 3 UE ab 3,00 * /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, Tagungszentrum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikation mit Konzept Dass Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist, um wahrgenommen zu werden, steht für die meisten Vereine und Institutionen heute außer Frage. Warum kommen aber viele Angebote nicht bei unseren Zielgruppen an? Ein Schlüssel zum Erfolg liegt in der systematischen Planung der Kommunikation, die nicht mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen beginnt, wie etwa der Erstellung eines Flyers, sondern bereits viel früher. In diesem Kurs werden die Grundlagen und der Aufbau eines Kommunikationskonzepts vermittelt: von der Aufgabenstellung und der Bewertung der aktuellen Situation über die Defi nition von Zielen und Zielgruppen bis hin zur Entwicklung der Maßnahmen und Bewertung der Ergebnisse. Gemeinsam soll erarbeitet werden, wie man mit wenigen Schritten mehr Struktur und System in die Kommunikation bringen kann. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Susanne Batz AH116770ZB Do., :00 20:15 Uhr 1 T., 3 UE 3,00 /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, R. 003 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Der Kreistag und die kommunale Politik - Infoveranstaltung für Ehrenamtliche In Ihrem ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement kommen Sie manchmal auch mit der Kommunalpolitik in Berührung. Beschlüsse des Kreistages können konkrete Auswirkungen auf Ihr Engagement haben. Politik kann dazu beitragen, gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen. So wurde z. B. vor einigen Jahren die Ehrenamtspauschale beschlossen, die das Engagement in den Kommunen fördern soll. Aber wie funktioniert eigentlich der Kreistag? Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit dem Kreistagsvorsitzenden Detlef Ruffert zu Arbeitsweise, Aufbau, Entscheidungsfi ndungen und der politischen Arbeit des obersten politischen Organs des Landkreises auszutauschen, und zwar direkt am Ort des Geschehens - im Kreistagssitzungssaal im Landratsamt in Marburg-Cappel. Detlef Ruffert freut sich auf Ihr Kommen. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Detlef Ruffert AH10299ZM Di., :00 20:15 Uhr 1 T., 3 UE 3,00 /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, Tagungszentrum Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Vereine verwalten mit GLS-Vereinsmeister: Einführungskurs Mit dieser Software wird fast jede Aufgabe in der Vereinsverwaltung kinderleicht. Automatische Beitragsabrechnung, Korrespondenz (bspw. Serienbriefe und Serienmails), Statistiken, Listendesigner, Offi ce-integration, Spendenverwaltung, Finanzbuchhaltung und Terminkalender verbunden mit einer intuitiven Oberfl äche und einer leistungsstarken SQL-Datenbank. Mit der Cloud-Anbindung können die Funktionsträger des Vereins den Datenbestand untereinander synchron halten. Dieser Einführungskurs richtet sich an alle, die grundlegende Kenntnisse über die Funktionen und Möglichkeiten der Software erwerben bzw. vertiefen wollen. Schwerpunkte des Kurses sind: Installation und Ersteinrichtung Anlage von Sparten und Beitragsarten Erfassung von Mitgliedern und Kontakten Kategorisierung von Mitgliedern Beitragseinzug (Sollstellung und Abrechnung) SEPA (allgemeine Informationen) Einrichtung Online-Banking Rücklastschriften und offene Posten Defi nition von Belegtexten (Rechnung, Mahnung) Rechnungsdruck Mitgliederlisten Landessportbund-Schnittstelle Spenden (Eingänge und Bescheinigungen) Ein Lehrbuch kann im Rahmen des Kurses zum Selbstkostenpreis erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Werner Hoffmann AH116782ZB Sa., :00 15:30 Uhr 1 T., 8 UE 8,00 /keine Erm. plus ggf. Kosten für Lehrbuch (7,00 Euro) Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Vereine verwalten mit GLS- Vereinsmeister: Aufbaukurs In diesem Tagesseminar werden die Themenbereiche Finanzbuchhaltung, Listendesigner und Datenaustausch fundiert behandelt. Schwerpunkte: Finanzbuchhaltung-Konten einrichten und Kontenplan Buchungsperioden und Saldenvorträge Dialogbuchung unter Einsatz von Online Banking Auswertungen Listendesigner eigene Listen und Anpassung vorhandener Konfi guration Nutzer, Rechte und Rollen für den Zugriff auf die Datenbank Datenaustausch mit anderen Personen im Verein Cloud-Anbindung mit Microsoft Azure Kommunikation mit Mitgliedern. Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Einführungskurses für den GLS-Vereinsmeister oder vergleichbare solide Kenntnisse. Ein Lehrbuch kann im Rahmen des Kurses * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 19

20 GESELLSCHAFT zum Selbstkostenpreis erworben werden. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Werner Hoffmann AH116783ZB Sa., :00 15:30 Uhr 1 T., 8 UE 8,00 /keine Erm. plus ggf. Kosten für Lehrbuch (7,00 Euro) Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Handwerkszeug für die Vereinsarbeit: Einführung in die Buchhaltung Die Buchführung im Verein weist einige Besonderheiten auf gegenüber der Buchführung in Industrie, Handel und Handwerk. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, erhalten Vorstandsmitglieder und Schatzmeister*innen die neuesten Informationen zu folgenden Themen: Kriterien der Vereinsbuchführung Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben Vermögensverwaltung Zweckbetrieb Wirtschaftlicher Bereich Buchführung der Umsatzsteuer Spezielle Themen von Fördervereinen (z.b. Spendenquittungen, Anerkennung der Gemeinnützigkeit) In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Tanja Jung-Künkel AH11687ZB Mi, und Mi, , jeweils 18 bis 21 Uhr 2 T., 8 UE ab 8,00 * /keine Erm. Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Feste sicher feiern! Lebensmittelhygiene bei Straßen- & Vereinsfesten In vielen Vereinen sind gemeinsame Feste unabdingbarer Bestandteil des Vereinsjahres und ein reichhaltiges Angebot an Essen und Trinken gehört in jedem Fall dazu. Um allen Gästen den Genuss gefahrlos zu sichern, müssen grundlegende Verfahrensregeln beachtet werden, da bereits kleine Nachlässigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln große Folgen für viele haben können. Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände und Mitglieder, die an der Planung und Durchführung von Feiern beteiligt sind. Themen: Gesundheitliche Anforderungen Personalhygiene Organisatorische Anforderungen Auswahl, Herstellung und Abgabe von Lebensmitteln Dokumentation Gesetzliche Grundlagen Die Schulung entspricht den Vorgaben des 4 Lebensmittel-Hygiene Verordnung und der DIN Die Schulung ersetzt NICHT die Belehrung durch das Gesundheitsamt nach 43 IfSG. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM). Boris Mekler AH11690ZB Mi., :00 21:15 Uhr 1 T., 3 UE 3,00 /keine Erm. Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf 20 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

21 Kultur / Gestalten Verantwortlich: N.N., Tel vhsmr@marburg-biedenkopf.de KULTUR MACHT STARK In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Kulturelle Bildung vermittelt Techniken, wie wir uns die Welt neu erschließen, sie formen und gestalten können. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufl iche Interessen lassen sich dabei optimal z.b. auch in einem Bildungsurlaub miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion. LITERATUR/ LESEN/ THEATER Winterzauber - Vorlesestunde in der Seelbacher Ziegenkäserei Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Im Winter rücken alle etwas näher zusammen. Einkehr, Ruhe und das Warten auf den Frühling verbinden Mensch und Tier. Wir wollen gemeinsam zur Ruhe kommen und in unserem gemütlichen Bauwagen winterlichen Geschichten lauschen. Danach besteht die Möglichkeit, die Ziegen mit ihren neugeborenen Lämmern im Stall zu besuchen. Danach wärmen wir uns bei heißem Punsch wieder auf. Kommt und lasst Euch verzaubern! Teilnehmen können Kinder ab fünf Jahren (ab drei in Begleitung der Eltern) und Erwachsene. Veranstaltungsort: Seelbacher Ziegenkäserei, Rodenhäuser Str. 10, Lohra Carmen Will AH20101LO So., :30 17:30 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * plus Lebensmittelumlage: 1,50 Euro p.p. Treffpunkt siehe Infotext Bitte mitbringen: warme Kleidung und Lieblingsbücher (wer mag) Anmeldung: Außenstelle Lohra Maiwonne - Vorlesestunde in der Seelbacher Ziegenkäserei Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Die Wurzeln der Bezeichnung Wonnemonat gehen auf die altdeutsche Sprache zurück. Damals sprach man aber zunächst vom "winnimanod", und damit ist der Weidemonat gemeint. "Winni" hieß Weideplatz und weist darauf hin, dass es für die Bauern wieder Zeit war, das Vieh auf die Weide zu treiben. Jetzt, wo die Natur wieder so richtig aufblüht und wir uns über die Sonne und die wärmeren Temperaturen freuen, wollen wir gemeinsam auf der Ziegenweide in unserem gemütlichen Bauwagen zusammenkommen und Geschichten lauschen. Danach besteht die Möglichkeit die Ziegen auf der Weide zu beobachten. Teilnehmen können Kinder ab fünf Jahren (ab drei in Begleitung der Eltern) und Erwachsene. Veranstaltungsort: Seelbacher Ziegenkäserei, Rodenhäuser Str. 10, Lohra Carmen Will AH20100LO Fr., :30 18:30 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * plus Lebensmittelumlage: 1,50 Euro p.p. Treffpunkt siehe Infotext Bitte mitbringen: angemessene Kleidung und Lieblingsbücher (wer mag) Anmeldung: Außenstelle Lohra Neuerscheinungen und Wiederentdeckungen auf dem Büchermarkt In diesem Kurs werden ausdrücklich die Wünsche der Kursteilnehmenden wahrgenommen. In unseren Gesprächen werden die besonderen Stil-, Zeit- und Gattungsmerkmale der ausgewählten Literatur diskutiert und bewertet. Dr. Gerd Kanke AH20102GL Mo., :30 12:00 Uhr Gladenbach, Haus des Gastes Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Literatur für Frauen Dieser Kurs ist für Frauen gedacht, die Interesse an von Frauen geschriebener Literatur haben und sich vorstellen können, dass das gemeinsame Lesen von und das gemeinsame Reden über Literatur das Lesevergnügen anregt und den Lesegenuss intensiviert. So entsteht eine vielseitige und lebendige literarische Geselligkeit. Gegenstand gemeinsamer Lektüre ist sowohl historische Frauenliteratur als auch Gegenwartsliteratur aus "aller Frauen Länder". Gabriele Clement AH20102KI Montags 17:30 19:00 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 Literatur am Vormittag - Gemeinsam lesen in der Stadtbücherei Wir treffen uns einmal wöchentlich, um Neuerscheinungen, aber auch "Klassiker" oder heute in Vergessenheit geratene Literatur zu besprechen (gelesen wird zuhause). Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. Dr. Gerd Kanke AH20102NE Mi., :00 12:30 Uhr Neustadt, Kindertagesstätte Regenbogen Anmeldung: Außenstelle Neustadt Literaturkreis Wir freuen uns über alle literarisch Interessierten, die sich beteiligen wollen. Ihre Vorschläge (ob Neuerscheinungen oder fast schon in Vergessenheit geratene Titel) werden den Kern unserer Veranstaltung bilden. Gelesen wird zuhause! Dr. Gerd Kanke AH20102WE Mo., :00 18:30 Uhr Weimar, Niederweimar, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar KULTUR * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 21

22 Workshop: Improvisationstheater Relaxdance TANZEN Disco-Fox: Der Freizeit- und Gesundheitstanz - Einsteigerkurs KULTUR In verschiedenen Situationen auf der Bühne erleben Sie den Spass am Improvisieren und erfahren sich in der Gruppe als kreatives Wesen. Probieren Sie sich aus - erfi nden Sie sich neu! Im Anschluss an den Workshop gibt es für Interessierte die Möglichkeit an einem Theaterprojekt im Rahmen der Herbstabende mitzuwirken. Isa Perski AH20402BI Sa., , 10:00-17:00 Uhr So., , 10:00-16:00 Uhr 2 T., 17 UE ab 37,40 * /erm. 21,25 * Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Theater, Theater - der Vorhang geht auf Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Freude am Spielen auf der Bühne entdecken, die eigene Kreativität und Spontanität erkennen und ein neues Körperbewusstsein entwickeln wollen. Gleichzeitig können Ängste vor freier Rede abgebaut und durch kleine Improvisationsaufgaben auch mehr Sicherheit im Berufs- und Privatleben erlangt werden. Die Grundkenntnisse des Schauspiel-Handwerks werden mit Humor und Spaß am Spiel unter theaterpädagogischer Anleitung vermittelt. Isa Perski AH20403BI Montags 18:00 19:30 Uhr Start: Februar 2020, Termin offen Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Perski, Jahn & Stellwagen In Zukunft stehen drei Akteure auf der Kleinsten Bühne der Welt Unser neues Programm heißt Der Karl in uns von und über Karl Valentin und Liesl Karlstadt Freitag, , Samstag, , Freitag, , Samstag, , jeweils 19:00 Uhr, im Fantastico, Am Marktplatz, Biedenkopf Dieser Kurs bietet eine Kombination aus Bewegung, Tanz und Entspannung. Sanfte Übungen aus verschiedenen Bereichen verhelfen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Haltung, Balance und Koordination. Begleitet von vorwiegend ruhiger Musik trainieren leicht erlernbare Tanz-Choreografi en (und andere Tanzschritte) gleichzeitig das Gedächtnis. Einfache Bewegungen aus dem orientalischen Tanz können zu geschmeidigeren Bewegungsabläufen und zum Wohlbefi nden beitragen. Geübt wird in zwangloser Atmosphäre. Eine Entspannungseinheit rundet die Stunde ab und Sie erhalten Einblick in verschiedene Entspannungstechniken. Monika Johanna Weitzel AH20115NE Mo., :30 20:00 Uhr Kursort wird noch bekannt gegeben Bitte mitbringen: (Yoga-)Matte, wenn möglich Tanzschläppchen, Tuch für die Hüfte Anmeldung: Außenstelle Neustadt Paar-Tanz Sie tanzen gerne und möchten noch einiges dazulernen? Für dieses heitere, einfühlsame Tanztraining ist nur gute Laune, Spaß an gemeinsamer, tänzerischer Bewegung und etwas gegen den Durst mitzubringen. Mirko Pusch AH20500WE Mo., :00 21:30 Uhr Weimar, Niederwalgern, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Tanzworkshop: Disco-Fox Bei vielen Veranstaltungen mit Musik (Discoparty, Hochzeit etc.) ist Disco-Fox angesagt. Dieser Workshop führt zunächst in die Grundschritte ein. Regina-Maria Koch AH20500WT Sonntags 10:00 13:45 Uhr 3 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Wohratal, Wohra, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Wohratal Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, den lässt das Tanzfi eber nicht mehr los! In angenehmer Atmosphäre werden Schritt für Schritt Grundschritt, Basics und Figuren geübt. Tanzen ist Wellness für die Seele und Fitness für Körper und Geist. Dieses Kursangebot richtet sich an alle Altersgruppen, Paare und Singles. Jürgen Bonacker AH20501BE Fr., :00 22:15 Uhr 4 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Jürgen Bonacker AH20501DA Fr., :00 22:00 Uhr 4 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Dautphetal, Wolfgruben, DGH Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Disco-Fox: Der Freizeit- und Gesundheitstanz - Fortgeschrittene Jürgen Bonacker AH20502BE So., :00 21:15 Uhr 4 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Disco-Fox für Anfänger Disco-Fox ist nicht erst durch "Let's Dance" bekannt. Er ist der beliebteste Paartanz auf nahezu jeder Party, in Tanzlokalen, auf Hochzeiten oder anderen gesellschaftlichen Veranstaltungen. Er eignet sich zu fast jeder Musik und ist recht schnell zu erlernen. Gute Laune und Spaß sind in diesem Tanzkurs garantiert! Mirko Pusch AH20503WE Mo., :00 20:00 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Weimar, Niederwalgern, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Tanz mit MIR (Tanzen I) - Standard- und Lateintänze für Paare Bewegung macht fi t: Tanzen ist der ultimative Gesundheitssport, er verbessert die Atmung, fordert den Kopf und optimiert unsere Koordination. Tanzen hat eine Vielfalt von unterschiedlichen Bewegungsabläufen. Sie lernen leicht und locker die Technik der wichtigsten Tänze aus den Bereichen Standard / Latein, wie Disco- Fox, Walzer, Quickstep, Cha-Cha, Rumba und Tango. Mit Spaß und Freude an Bewegung kann jede/r tanzen lernen. Das Angebot steht allen Altersklassen offen. Ludmila Dolfen AH20504LO Fr., :15 19:30 Uhr 6 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra 22 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

23 Tanz mit MIR (Tanzen II) - Standard- und Lateintänze für Paare Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Das Angebot steht allen Altersklassen offen. Ludmila Dolfen AH20505LO Fr., :15 19:30 Uhr 6 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Tanzen für Fortgeschrittene: Standard - Latein - Discofox Dieser Tanzkurs ist für alle gedacht, die ihre Tanzkenntnisse in Standard, Latein und Discofox erweitern möchten, sowohl in der Technik als auch in den Figuren. Silvia Gemeinhardt AH20506NE So., :30 18:00 Uhr Neustadt, Kindertagesstätte Regenbogen Anmeldung: Außenstelle Neustadt Freude am Tanzen Regina-Maria Koch AH20507LO Sa., , 13:00-16:00 Uhr Sa., , 13:00-14:00 Uhr 2 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Hochzeitstanz Dieser Tanzkurs ist für angehende Hochzeitspaare, Trauzeugen, Schwiegereltern und alle, die gerne auf Feiern tanzen möchten gedacht. Es geht vom Wiener Walzer, Langsamen Walzer, Cha-Cha bis zum Discofox. Der gemeinsame Spaß am Tanzen und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund. Silvia Gemeinhardt AH20508NE So., :00 16:30 Uhr Neustadt, Kindertagesstätte Regenbogen Anmeldung: Außenstelle Neustadt Vom Son zum Salsa - Karibisches Lebensgefühl hautnah erleben Salsa, Merengue und Bachata zählen heute zu den beliebtesten lateinamerikanischen Paartänzen. Sie sind einzigartiger Ausdruck von karibischem Temperament, Rhythmus und Lebensfreude. In diesem Kurs soll in Anlehnung an kubanische Tanzschulen zunächst das Einfühlungsvermögen und das Körpergefühl für die unterschiedlichsten Rhythmen vermittelt werden. Darauf aufbauend werden elementare Grundschritte, einfache Tanzfi guren und Latino-Choreographien erlernt. Der gemeinsame Spaß am Tanzen und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund des Kurses. Francisco Joa Lopez, AH20509BE Claudia Bergelt Sa., , 16:00-19:00 Uhr So., , 14:00-17:00 Uhr 2 T., 8 UE ab 35,20 * /keine Erm. Gebühr: 12 TN: 35,20 Euro; 9-11 TN: 38,40 Euro; 7-8 TN: 46,40 Euro. Bad Endbach, Bürgerhaus Bauchtanz zum Kennenlernen Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die den orientalischen Tanz kennenlernen möchten. An diesem Tag werden die Teilnehmenden die Basic-Bewegungen des Orientalischen Tanzes kennenlernen - sie sind das A und O des Tanzes. Sie verschaffen einen kurzen Einblick in das Bewegungsrepertoire, sind als selbständige tanzbare Elemente einsetzbar und die Bausteine weiterer Tanzelemente. Mit Spaß und guter Laune entdecken wir die geheime Welt des Bauchtanzes. Am Ende des Workshops stellen wir eine kleine Tanzkombination zu einem modernen Pop-Lied zusammen. Marina Korobkina AH20509LO Sa., :00 16:15 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * Lohra, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Lohra Orientalischer Tanz (Anfängerinnen) Marina Korobkina AH20510LO Di., :30 19:45 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Lohra, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Lohra Orientalischer Tanz (Anfängerinnen/Fortgeschrittene) Claudia Brügge AH20511MÜ Do., :00 19:30 Uhr Münchhausen, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Matte/Decke, Schläppchen und Tuch für die Hüfte Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Orientalischer Tanz am Sonntag (Mittelstufe) Oksana Walth AH20516SA Sonntags 15:30 17:00 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf ORIENTALISCHER TANZ Unter diesem Titel sind die Kurse verschiedener Tanzkursleiterinnen zusammengefasst, die mit individuell verschiedenen Ideen und unterschiedlichen Herangehensweisen ihre Kurse gestalten. Im Vordergrund steht das Erlernen von spezifi - schen Techniken und Figuren des Bauchtanzes. Orientalischer Tanz kann mit seinen weichen und kraftvollen Bewegungen mehr Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Selbstvertrauen schaffen für Menschen jeden Alters und jeder Figur. Ich komme ursprünglich aus Russland, als Nachfahrin von Russland-Deutschen. Vor 20 Jahren habe ich für mich die Stadt Marburg entdeckt. Sie wurde meine neue Heimat, die mich inspiriert hat, mich zu bilden, zu entwickeln und mein Wissen und Können weiterzugeben. Obwohl ich für den Tanz schon immer eine Begeisterung verspürte, hatte ich als Kind keine Möglichkeit, mich mit Tanz zu beschäftigen. Als erwachsene Frau lernte ich den Orientalischen Tanz bei einer Vorführung kennen. Ich war sofort begeistert von der Tänzerin, ihrem Musikgefühl, ihrer Energie und ihrem Können. Der Tanz hat mich an Ort und Stelle verzaubert und in seinen Bann gezogen. Ein paar Wochen später erhielt ich die Möglichkeit, am Tanzunterricht teilzunehmen. Mit der Zeit wurde es mehr als nur ein Hobby - im Jahr 2012 habe ich mit Erfolg eine 2-jährige Ausbildung bei der Tänzerin Djamila aus Offenbach abgeschlossen. Seither besuche ich regelmäßig Fortbildungen bei weltbekannten Dozenten für Orientalischen Tanz. Seit 2012 unterrichte ich den regulären Tanz in Marburg, im Stadtteil Richtsberg. Meine Schülerinnen und ich präsentieren unser Können bei verschiedenen kulturellen Veranstaltungen in Marburg, Gießen und Umgebung. Ich möchte meine Liebe und Begeisterung für den Tanz mit anderen Menschen teilen - weil Tanz mehr als nur Tanzen ist. Er ist Bewegung, Musik, Freude, Kontakt zum eigenen Körper, Gemeinschaft und Kontakt in der Gruppe. Für jeden Teilnehmenden ist es eine ganz individuelle Erfahrung. Um den Zugang zum Tanz für viele Kinder und Erwachsene möglich zu machen, engagiere ich mich mit Workshops bei verschieden Projekten wie z.b. dem Ferienpass der Stadt Marburg, dem Terra-Tech-Festival oder den Veranstaltungen im Stadtteil Richtsberg. Damit möchte ich zu Chancengleichheit und Teilhabe für alle in der Bildung beitragen. Marina Korobkina, vhs-kursleiterin KULTUR * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 23

24 Orientalischer Tanz am Sonntag (Fortgeschrittene) Bellydance Pop für Jugendliche und Erwachsene Line Dance (Anfänger*innen 1 - Fortführung des Kurses) Oksana Walth AH20517SA Sonntags 17:00 18:30 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Orientalischer Tanz für Kinder (4-10 Jahre) Oksana Walth AH20518SA Mittwochs 17:00 18:00 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Nicole Will-Deimer AH20525GL Dienstags 17:30 18:30 Uhr Gladenbach, Mornshausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Bellydance Pop für Erwachsene Nicole Will-Deimer AH20524GL Dienstags 19:00 20:00 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Adolph-Diesterweg-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Europäische Folkloretänze Hansjoachim Garthe AH20527WR Di., :30 21:00 Uhr Wetter, Oberndorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Wetter Line Dance (Fortgeschrittene) Hansjoachim Garthe AH20528WR Mi., :30 21:00 Uhr Wetter, Oberndorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Wetter Kreativer Tanz KULTUR Orientalischer Tanz für Kinder (12-17 Jahre) Oksana Walth AH20519SA Mittwochs 18:00 19:00 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Orientalischer Tanz für junge Erwachsene (ab 18 Jahre) Oksana Walth AH20520SA Mittwochs 19:00 20:00 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Bellydance Kids Nicole Will-Deimer AH20522GL Montags 16:30 17:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Gladenbach, Römershausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Bellydance Pop (für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene) Bellydance - eine Form des orientalischen Tanzes mit moderner Popmusik - sorgt mit seinen weichen und zugleich kraftvollen Bewegungen für mehr Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Selbstvertrauen. Verbunden mit moderner Musik, modernen Charts und fl ippigen Choreographien entsteht eine völlig neue, spannende Tanzform. Nicole Will-Deimer AH20523GL Dienstags 17:30 18:30 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Adolph-Diesterweg-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Die traditionellen Tänze Europas - Reigentänze, Paartänze und gemischte Tanzformen - erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Im Vordergrund steht das Tanzerlebnis in der Gruppe, wie wir es heute noch in vielen Dörfern Griechenlands erleben können. In diesem Kurs werden diese unterschiedlichen Tanzformen vermittelt, vor allem die Tänze Südeuropas. Tänzerisch-rhythmische Übungen zu Haltung, Beweglichkeit und Koordination ermöglichen die Aneignung unterschiedlicher Bewegungsstile und die Verbesserung des persönlichen Bewegungsausdrucks. Willkommen sind Tanzinteressierte ab 16 Jahren. Friedhelm Wagler AH20524WR Mi., :15 20:45 Uhr Wetter, Stadthalle Anmeldung: Außenstelle Wetter Line Dance Wenn Sie Freude an fl otter Musik und am Tanzen haben, sind Sie hier richtig - ob Sie jung oder alt, mit Partnerin, Partner oder solo mitmachen möchten. Der Country Line Dance ist in manchen unserer Nachbarländer hochaktuell und wird auch bei uns immer beliebter. Wir tanzen hauptsächlich im Formationstanz und erlernen Schrittfolgen nach fetziger Country Musik. Probieren Sie es aus! Katja Wendel AH20526AM Sonntags 10:30 12:00 Uhr 5 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Amöneburg, Erfurtshausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Amöneburg Katja Wendel AH20526WT Fr., :45 19:15 Uhr Wohratal, Halsdorf, Treffpunkt Anmeldung: Außenstelle Wohratal Haben Sie Lust, sich vom Alltagsstress freizutanzen? Ohne vorgegebene Schritte können Sie mal dynamisch, mal getragen, zurückhaltend, hüpfend, fl ießend, ausgebreitet oder nah bei sich, staccato oder beschwingt zur Musik tanzen. Losgelöst von richtig oder falsch ist jede Bewegung willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Gabriele Grüßges AH20529KI Sa., :00 13:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum SENIORENTANZ Seniorentanz-Erlebnistanz Seniorentanz ist eine Tanzdisziplin, die speziell für ältere Menschen geschaffen wurde. Die Tänze sind so gestaltet, dass sie auch von Ungeübten leicht erlernt und mitgetanzt werden können. Ein wesentliches Merkmal ist der ständige Partnerwechsel, alleinstehende Senioren müssen also keine Partnerin / keinen Partner mitbringen. Seniorentanz wirkt sich bei vielen überraschend auf die körperliche Gesundheit aus: Er fördert Herz und Kreislauf, die Blutzirkulation, die Beweglichkeit der Gelenke, und das Tanzen macht einfach Spaß. Gebühren-Sonderregelung: Info und Anmeldung unter Helga Schewe AH20551ZS Montags 16:30 18:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 45,00 * /keine Erm. Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: siehe Infotext Anna-Katharina Wagner AH20552ZS Dienstags 14:00 16:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 45,00 * /keine Erm. Ebsdorfergrund, Wittelsberg, GrundTreff Anmeldung: siehe Infotext Gertrud Völk AH20555ZS Montags 17:00 18:30 Uhr 15 T., 30 UE ab 45,00 * /keine Erm. Gladenbach, Haus des Gastes Anmeldung: siehe Infotext 24 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

25 Heidemarie Schneider AH20558ZS Mittwochs 10:00 11:30 Uhr 15 T., 30 UE ab 45,00 * /keine Erm. Münchhausen, Oberasphe, DGH Anmeldung: siehe Infotext MALEN/ ZEICHNEN/ KREATIVE TECHNIKEN Kalligraphie: Schönschrift mit der Feder Kalligraphie ist das ausdrucksvolle Schreiben der eigenen Handschrift. Neben allgemeinen kalligraphischen Übungen lernen Sie Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen. Sie lernen, die Feder richtig zu halten. Das langsame Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder schult die Hand. Texte und Flächen wollen wir experimentierend und farbig gestalten. Das meditative Schreiben mit Feder und Tinte bringt Ruhe in unseren hektischen Alltag. Für alle Kenntnisstufen geeignet. Hortense Habermann AH20728NE Sa., :00 16:45 Uhr 1 T., 9 UE ab 19,80 * /erm. 11,25 * Neustadt, Haus der Vereine, Ritterstraße Anmeldung: Außenstelle Neustadt Praxisworkshop "Bullet Journals": Einen etwas anderen Kalender selbst gestalten Möchten Sie sich besser organisieren? Möchten Sie einen selbst gestalteten Kalender führen? Keine Lust mehr auf "Zettelwirtschaft"? Möchten Sie alles an einem Platz wiederfi nden? Im digitalen Zeitalter werden wir mit einer Flut an Informationen und dem Wunsch nach immer mehr Produktivität konfrontiert. Der Wunsch sich optimal zu strukturieren und zu organisieren ist groß, man nutzt diverse Apps, um dies zu erreichen. Aus den USA kommt nun ein Trend sich selbst einen Kalender nach den eigenen Bedürfnissen zu erstellen, es ist ein System, was hilft Ordnung zu schaffen und sich dabei noch kreativ zu beschäftigen. Es ist komplett auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar und hat mittlerweile eine riesige Fangemeinde in der ganzen Welt. In diesem Kurs für Einsteiger*innen wird das System des Bullet Journals erklärt und gemeinsam ein Bullet Journal aufgebaut. Vom Organisationssystem über Anwendungsbeispiele bis hin zu Deko-Elementen werden wir einen Bogen schlagen. Im Anschluss an das Seminar können auf Wunsch der Gruppe weitere Termine für Vertiefung und Austausch angeboten werden. Meike Schuler-Haas AH20700BE Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Bitte mitbringen: ein Notizbuch blanko, am besten gepunktet, Lineal und Stifte, optional mobiles Endgerät Organisationssystem Bullet Journal - Begleitkurs Der Begleitkurs unterstützt Sie dabei, den Umgang mit Ihrem Bullet Journal kontinuierlich in Ihren Alltag zu integrieren. Sie erhalten kompetente Begleitung bei der fortlaufenden Gestaltung sowie neue Anregungen für Ihre individuellen Nutzungswünsche. Themen wie "Lettering" oder "Schmuckelemente" können vertieft behandelt werden. Darüber hinaus können Sie sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen austauschen. Die vorherige Teilnahme am Praxisworkshop/ Samstagskurs ist nicht zwingend nötig. Meike Schuler-Haas AH20701BE Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Bitte mitbringen: Notizbuch blanko (möglichst gepunktet) bzw. selbst gestaltetes Bullet Journal, Lineal und Stifte Aquarellmalerei - Workshop Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne aquarellieren und schon in dieser Technik gemalt haben. Gezeigt werden die verschiedenen Möglichkeiten, die diese Maltechnik bietet: Nass-in-Nass, Lavieren, Lasieren, Spritzen, Tupfen, Sprenkeln, Kratzen. Anhand von Bildvorlagen konzentrieren wir uns dann auf eine gute Bildkomposition. In zahlreichen Arbeitsschritten lösen wir uns von der starren Vorlage und gelangen zu einer malerischen Bildgestaltung. Monika Würfel-Fries AH20701LO Sa., :00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * Lohra, Grundschule Bitte mitbringen: 2-3 Block Aquarellpapier (300g, 30cm x 40cm oder größer), Rundpinsel verschiedene Größen (12, 16, 20), Flachpinsel (40 oder 50), Aquarellfarben, weicher Bleistift, Knetgummi, 2 Wassergefäße, 1 alten Lappen, Küchenrolle, Unterlage zum Schutz des Tisches Anmeldung: Außenstelle Lohra Aquarellmalerei Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Aquarellieren haben - oder die es noch gar nicht wissen. Schritt für Schritt nähern wir uns dieser beliebten Maltechnik und ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Über die Vermittlung der verschiedenen Maltechniken (z.b. das Lavieren, Nass-in- Nass, Granulieren, Spritzen, Tupfen, Kratzen) hinaus sind Übungen, Experimente, Erfassen von Formen, Farben und Strukturen bis hin zur eigenen bildnerischen Gestaltung das Ziel. Hierbei können unterschiedliche Gegenstände, Stillleben und Landschaften sowie abstrakte Themen Ausgangspunkt sein. Auf dem Weg zum fertigen Bild wird von Anfang an auf gute Bildgestaltung geachtet (Kriterien der Komposition, Schwerpunktsetzung, Farbwahl). Fortgeschrittene werden besonders bei der Anwendung erlernter Aquarelltechniken an Bildthemen verschiedenster Art unterstützt. Form, Raumauffassung, Hell-Dunkel-Betonung sind durchgängig Gestaltungsmomente. Experimentelle Offenheit wird dabei groß geschrieben. Anita Badenhausen AH20703KI Mi., :30 19:45 Uhr 8 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 320 Anita Badenhausen AH20705KI Di., :30 19:45 Uhr 8 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 320 KULTUR * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 25

26 KULTUR Aquarellmalerei und Zeichnen/ Malen in verschiedenen Techniken Doris Bönsch AH20707BI Di., :00 21:00 Uhr 8 T., 21 UE 60,90 /erm. 42,00 * Biedenkopf, Lahntalschule, Kunstraum Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Aquarellieren nicht nur für Anfänger*innen Veronika Lüdke-Paulshofen AH20709GL Mittwochs 18:00 21:00 Uhr 6 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Aquarellieren für Neugierige Regine Göppinger-Völkel AH20709WR Sa., :00 21:15 Uhr 5 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Wetter, Rathaus, Sitzungszimmer Anmeldung: Außenstelle Wetter Malen mit Acrylfarben In diesem Kurs geht es um die Vermittlung von Farblehre, Bildaufbau und -gestaltung, Proportionen und Kontraste sowie Perspektive und Tiefenwirkung. Gemalt wird auf Leinwand, Karton und festem Papier. Die Freude am Malen soll nicht zu kurz kommen! Doris Bönsch AH20710BI Mo., :00 21:00 Uhr 8 T., 21 UE ab 60,90 * /erm. 42,00 * Biedenkopf, Lahntalschule, Kunstraum Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Malen mit Acrylfarben - Anfänger*innen und Fortgeschrittene Doris Bönsch AH20721BE Sa., , 10:00-16:00 Uhr Sa., , 10:00-16:00 Uhr 2 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Malen mit Acrylfarben für Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es neben theoretischen Bausteinen (Farblehre, Bildgestaltung, Perspektive etc.) vor allem um die Freude an der Umsetzung eigener Bildideen. Gemalt werden kann auf allen für Acrylfarben geeigneten Malgründen (z.b. Leinwand, Holz, Acrylpapier). Dieser Kurs ist für max. 10 TN vorgesehen. Ulrike Moersch AH20721KI Sa., , Sa , Sa., , Sa., , Sa., , Sa., : jeweils von 9:00-16:00 Uhr 6 T., 54 UE ab 129,60 * /erm. 81,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, Schülerhaus Abenteuer Farben: Ausdrucksmalen im Atelier Entdecken Sie das Land der Farben. Der Weg beginnt stehend an der Malwand, auf großem Papier, mit strahlenden Farben, Kleister, Pinseln und Schwämmen. Sie brauchen keine Vorerfahrung - wagen Sie einfach mal etwas Neues. Ohne Thema, frei von Druck und Wertung entstehen ganz individuelle Bilder. Die Reise ist mal bewegt und lebendig, dann wieder still und ruhig. Sicher ist: Sie kommen immer irgendwo an. Zu diesem Thema fi nden Sie einen Bildungsurlaub auf Seite Sabine Reuter-Lange AH20727CÖ Fr., , 18:00-21:00 Uhr Sa., :00-16:00 Uhr 2 T., 12 UE ab 28,80 * /erm. 18,00 * Materialkosten: 10,00 Euro. Ateliernutzung: 10,00 Euro. Marburg, Atelier Reuter-Lange Anmeldung: Außenstelle Cölbe Workshop Nass-in-Nass Malerei Dieser Workshop wendet sich an Malunerfahrene, die auf relativ unkomplizierte Art und Weise zu kreativen Ergebnissen kommen wollen. Es wird mit Ölfarben in der sog. Nass-in-Nass-Technik ein stimmungsvolles Motiv aus Ägypten gemalt. Regina-Maria Koch AH20731LO Sa., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE 29,00 /erm. 20,00 * plus Materialumlage Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Airbrush - die Kunst des Sprühens Vom Spritzen freier Grafi ken bis hin zur Fassadenmalerei - die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. An diesem Wochenende werden Ihnen Schritt für Schritt die Grundtechniken der Airbrush vermittelt: Handhabung der Pistole, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre, Spezialeffekte und freie Handtechniken. Unter fi nden Sie einige Exponate und Arbeiten aus verschiedenen vhs-kursen. Marco Pinkall AH20751BE Sa., , 10:00-18:00 Uhr So., , 10:00-18:00 Uhr 2 T., 21 UE ab 46,20 * /erm. 26,25 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Ölmalerei In diesem Kurs erproben Sie Maltechniken in Ölfarbe und erfahren Wissenswertes über Bildaufbau, Bildperspektive und Philosophie in der Malerei... wir ergänzen die kreative Praxis durch geistige und emotionale Aspekte der Malerei! Max. 10 Teilnehmende Hans-Joachim Gembatzki AH20728WR Mi., :00 21:15 Uhr 5 T., 15 UE ab 36,00 * /erm. 22,50 * Wetter, Wollenbergschule, Werkraum C6 Anmeldung: Außenstelle Wetter PLASTISCHES GESTALTEN/ TÖPFERN/ KERAMIK Arbeiten mit Ton für Kinder (ab 6 Jahre) Mit den Händen berühren, kneten, formen und gestalten: Auf spielerische und schöpferische Weise lernen Kinder ab 6 Jahren verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie mit Ton umgehen können. Mit den erlernten Techniken werden sie Anregungen oder eigene Ideen - z.b. kleine Geschenke - umsetzen können. Sybille Buckler AH20803WR Mo., :00 17:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 38,40 * /keine Erm. Wetter, Wollenbergschule, Werkraum C6 Anmeldung: Außenstelle Wetter Töpfern für Kinder Katharina Göbeler AH20805RA Dienstags 15:00 16:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 38,40 * /keine Erm. plus Materialumlage: ca. 8,00 EUR werden im Kurs erhoben. Max. 9 TN Rauschenberg, Bracht, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Katharina Göbeler AH20806RA Donnerstags 15:00 16:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 38,40 * /keine Erm. plus Materialumlage: ca. 8,00 EUR werden im Kurs erhoben Max. 9 TN Rauschenberg, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg 26 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

27 Katharina Göbeler AH20807RA Freitags 15:00 16:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 38,40 * /keine Erm. plus Materialumlage: ca. 8,00 EUR werden im Kurs erhoben Max. 9 TN Rauschenberg, Ernsthausen, Storchennest Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Töpfern in der Werkstatt Wer kreativ gestalten möchte, fi ndet in diesem Kurs ein weites Feld zur Entwicklung und Entfaltung der eigenen schöpferischen Anlagen. An jedem Kursabend wird eine neue Arbeitstechnik vermittelt. Zahlreiche Anschauungsobjekte in der Werkstatt geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele neue Anregungen. Die Wahl unter mehr als 50 Glasuren setzt der farblichen Gestaltung keine Grenzen. Für 9-10 TN beträgt die Gebühr 50,00 / erm. 32,00 Euro, für 7-8 TN beträgt die Gebühr 60,00 / erm. 42,00 Euro. Erika Humpert AH20808LA Di., :30 22:00 Uhr 6 T., 20 UE ab 50,00 * /erm. 32,00 * Kursgebühr inkl. Energiekostenpauschale in Höhe von 2,00 Euro. zzgl. Brenn- und Materialkosten (ca. 25 ), diese werden vor Ort gezahlt Marburg, Töpferwerkstatt Wehrda, Freih.-v.-Stein-Str.63 Anmeldung: Außenstelle Lahntal Kreatives in Ton Das Material Ton bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den vermittelten Aufbau- und Dekorationstechniken (kein Drehen) können Sie sich an individuelle Werke für Haus und Garten wagen oder eigene kreative Ideen und Vorstellungen umsetzen. In geselliger, kreativer Atmosphäre entstehen so unterschiedlichste Gefäße, Gartenfi guren, Stelen und vieles mehr. Zur farblichen Gestaltung stehen Engoben, Unterglasurfarben und eine große Auswahl an Glasuren zur Verfügung. Regine Göppinger-Völkel AH20808WR Di., :30 21:45 Uhr 7 T., 21 UE ab 60,90 * /erm. 42,00 * Materialkosten werden nach Verbrauch vor Ort erhoben Wetter, Wollenbergschule, Werkraum C6 Bitte mitbringen: ein kleines Handtuch Anmeldung: Außenstelle Wetter Gestalten mit Ton - Kreatives aus Ton für Haus und Garten In diesem Kurs können Sie Objekte aus Ton fertigen, die Ihr Haus / Ihren Garten / Ihre Terrasse individuell, farbenfroh und ansprechend gestalten. Der Kurs ist für max. 9 TN vorgesehen. Anneliese Martin-Grünberg AH20802SA Montags 18:30 20:30 Uhr 8 T., 22 UE ab 52,80 * /erm. 33,00 * Stadtallendorf, Landgräfi n-elisabeth-schule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Ursprüngliche Keramik Die Arbeit mit Ton ist bereits seit der Steinzeit und den anderen Epochen der Vorgeschichte bekannt. In diesem Kurs werden wir uns mit ursprünglichen Techniken beschäftigen, um Gefäße herzustellen. Diese Gefäße werden dann poliert oder mit verschiedenen Materialien mit Mustern nach Vorbildern aus der Vorgeschichte verziert. An einem weiteren Termin wird die selbst hergestellte Keramik dann in einem Grubenbrand im offenen Feuer gebrannt werden. Freuen Sie sich auf eine sinnliche und ursprüngliche Erfahrung mit dem Werkstoff Ton. Meike Schuler-Haas AH20809BE Sa., , 10:00-16:00 Uhr So., , 10:00-16:00 Uhr 3. Termin wird vereinbart 3 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Unikate für Haus und Garten gestalten aus Ton im Frühjahr In anregender Werkstattatmosphäre des Keramikateliers fi nden Sie viele Anregungen für eigene, einzigartige Unikate. Sie erlernen Aufbautechniken, Oberfl ächengestaltung, Bemalung und den Glasiervorgang (2. Termin). Dieser Kurs ist geeignet für Erwachsene und Eltern/Großeltern mit Kindern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Max. 8 TN. Brigitte Schmitz AH20809WE Sa., , 14:00-18:00 Uhr Fr., , 16:00-18:00 Uhr 2 T., 8 UE 23,20 /erm. 16,00 * plus Materialumlage plus Kosten für Raumumlage: insgesamt 5 Euro Weimar, Nesselbrunn, Keramikatelier Anmeldung: Außenstelle Weimar Bildhauern im Freien In diesem Kurs fi ndet eine Einführung in das Bildhauern mit Sandstein statt. Angefertigt werden kann ein Gebrauchsgegenstand oder eine freie Plastik nach Wahl. Der Kurs fi ndet auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Oberrosphe im Freien, bei schlechtem Wetter in einer Scheune statt. Kurszeiten: im Wechsel. Dieser Kurs ist für max. 10 TN vorgesehen. Hans-Joachim Gembatzki AH20812WR Termine ab ; 2 T. wöchentlich: Mi., 17:00-19:00 Uhr und Sa., 11:00-13:00 Uhr 15 T., 40 UE ab 96,00 * /erm. 60,00 * Wetter, Oberrosphe, Honiggasse 10 Anmeldung: Außenstelle Wetter Hans-Joachim Gembatzki AH20814WR Termine ab ; 2 T. wöchentlich: Sa., 11:00-13:00 Uhr und Mi., 17:00-19:00 Uhr 15 T., 40 UE ab 96,00 * /erm. 60,00 * Wetter, Oberrosphe, Honiggasse 10 Anmeldung: Außenstelle Wetter Körbe selber machen mit Pfl anzenmaterialien Eine schöne und praktische Art, um Dinge aufzubewahren, sind Körbe. In diesem Kurs fertigen wir aus Stroh, Heu, Birkenreisern und anderen Naturmaterialien Körbe in der Spiralwickeltechnik an. So entstehen dekorative Körbe und Schalen. In dieser Technik werden mit Bastschnüren Bündel aus verschiedenen Materialien umwickelt und durch Nähstiche verbunden. Stellen Sie mit Ihren eigenen Händen diese Behältnisse aus Naturmaterialien her! Meike Schuler-Haas AH21010BE Fr., :00 21:00 Uhr 1 T., 5 UE ab 11,00 * /erm. 6,25 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Bitte mitbringen: Nadeln mit großen Ösen falls vorhanden SILBERSCHMUCK/ DRECHSELN Wochenendworkshop: Silberschmieden Sie lieben Schmuck? Dann schmieden Sie sich doch Ihr eigenes Schmuckstück! In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit traditionelle Goldschmiedetechnik zu erlernen und werden aus Ihren eigenen Entwürfen ein Schmuckstück entstehen lassen. Gearbeitet wird mit 925er Silber. Werkzeuge und Material erhalten Sie im LahnAtelier. Materialkosten werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Anfängerinnen und Anfänger sowie erfahrene Teilnehmende sind herzlich willkommen. Ein Workshop für max. 6 Teilnehmende. Manuela Roth AH20831BI Sa., , 10:00-17:00 Uhr So., , 10:00-17:00 Uhr 2 T., 18 UE 75,60 /keine Erm. plus Kosten für Raumumlage plus Materialumlage Biedenkopf, LahnAtelier Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf KULTUR * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 27

28 Drechselkunst live - Dem Meister über die Schulter geschaut Das Drechslerhandwerk ist ein vom Aussterben bedrohter Beruf. So ist es nicht verwunderlich, dass Jakob Engelbach der letzte seines Berufsstandes im Landkreis ist. Umso interessanter ist es, mit ihm einen Nachmittag in seiner Werkstatt zu verbringen. Hier wird gedreht, dass die Spähne fl iegen. Hier wird geschmirgelt, bearbeitet und geformt. Hier kann man erleben, was das Material Holz alles hergibt und dass Drechsler aus Holz alles machen, was rund ist. Dieser Kurs ist für max. 5 TN vorgesehen. Jakob Engelbach AH20883MÜ Samstags 14:30 17:30 Uhr 1 T., 4 UE 16,80 /keine Erm. Münchhausen, Oberasphe, Pfi ngstweide 2 Anmeldung: Außenstelle Münchhausen TEXTILES GESTALTEN/ NÄHEN Patchwork für Groß und Klein Die Patchwork-Technik bietet gleich mehrere Vorteile: Alle Altersgruppen können anhand ihrer individuellen Fähigkeiten das herstellen, wozu sie unter Anleitung in der Lage sind. Von kleinen Kissen, Jeans- Taschen bis hin zur großen Tagesdecke mit persönlich ausgewählten Formen und Mustern kann hier die gesamte Bandbreite individueller Vorstellungen und Möglichkeiten ausprobiert werden. Margret Emde AH20922WE Mi., :30 18:45 Uhr 8 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Weimar, Niederweimar, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Weimar Patchwork für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs können Sie mit der Nähmaschine und auch mit Handnähen Ihre ganz persönlichen Vorstellungen nach Ihren individuellen Möglichkeiten umsetzen. Details werden bei einer Vorbesprechung geklärt, bevor es dann ans Nähen geht. Caroline Pitzer AH20922WR Do., :45 21:00 Uhr 5 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Wetter, Wollenbergschule Bitte mitbringen: Nähmaschine Anmeldung: Außenstelle Wetter Makramee Grundkurs Wir lernen die Grundknoten des Makramees kennen. Wir kreieren ein wunderschönes Windlicht, das jeden Raum in einem neuen Licht erstrahlen lässt. Lassen Sie sich in die Welt der Knoten mitnehmen und fi nden Sie einen kreativen und entspannenden Ausgleich zum Alltag! Simona Wagner AH20923WR Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Material gegen Umlage bei der Kursleitung Wetter, Wollenbergschule, Werkraum C6 Anmeldung: Außenstelle Wetter Makramee Aufbaukurs Alte Knotenkunst trifft modernes Boho- Design: Sie haben schon mal Kontakt mit Makramee gehabt und wollen Ihr Wissen vertiefen? Hier erstellen Sie individuell einen schönen Traumfänger, mit oder ohne Federn, romantisch oder verspielt! Lassen Sie sich in die Welt der Knoten mitnehmen und fi nden Sie einen kreativen und entspannenden Ausgleich zum Alltag! Simona Wagner AH20924WR Sa., :00 18:45 Uhr 1 T., 5 UE ab 11,00 * /erm. 6,25 * Material gegen Umlage bei der Kursleitung Wetter, Wollenbergschule, Werkraum C6 Anmeldung: Außenstelle Wetter Workshop Stricken/Filzen Wir stricken (häkeln) und fi lzen dann in der Waschmaschine: Hand-, Schulter-, Tablettaschen, Hausschuhe, Handy-, ereader-, Laptop-, Stulpen. Stricke und fi lze ein schönes Accessoire, ein Unikat das kein anderer hat - auch als individuelles Geschenk. Es sollte ein Grundwissen von rechten und linken Maschen vorhanden sein. Elke Wind AH20930LO Sa., und Sa , jeweils von 13:00-16:00 Uhr Vorbesprechung: Mittwoch von 18:00 Uhr-18:45 Uhr 2 T., 9 UE ab 19,80 * /erm. 11,25 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Nähen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie haben Lust zu nähen? Sie sind Nähanfänger*in oder Nähbegeisterte*r? Hier lernen Sie einfache Grundtechniken rund ums Nähen. Dazu gehören z.b. das Hosenkürzen, Änderungsarbeiten oder das Anfertigen von einfachen kleineren Geschenken, Kissen, Taschen, Tischsets. Auch für Kinder können Sie etwas nähen. Dieser Kurs ist für max. 8 TN vorgesehen. Karin Sawtschenko AH20961KI Donnerstags 19:00 22:00 Uhr 5 T., 20 UE 58,00 /erm. 40,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 307 Pfi ffi ge Mode selbstgeschneidert - Zuschneiden und Nähen In diesem Bereich gibt es ein breites und differenziertes Angebot für Anfänger*innen, und Fortgeschrittene. Die beiden Kursleiterinnen gestalten ihre Kurse individuell und berücksichtigen die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden. Doris Jacobi AH20961DA Mi., :45 11:15 Uhr 6 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Doris Jacobi AH20962DA Do., :45 21:15 Uhr 6 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Dautphetal, MPS Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Susanne Ritter-Ronzheimer AH20964BE Do., :30 20:00 Uhr 6 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Bitte mitbringen: Nähmaschine, Werkzeuge und Materialien Wochenendnähkurs Wunschprojekt - Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie wollten schon immer mal dieses oder jenes nähen, haben vielleicht auch schon angefangen und kommen alleine nicht weiter? In diesem Kurs können Sie Ihr Wunschprojekt nähen oder Angefangenes fertig stellen, bekommen eine individuelle Nähanleitung und Einblick in die Nähtrickkiste. Egal ob Kleidung, Taschen, Dekoratives, Änderungen oder Reparaturen - alles kann genäht werden. Für weitere Anregungen stehen fertige Projekte und Bücher zur Verfügung. Nur nach Absprache mit der Kursleiterin kann eine Nähmaschine gestellt werden. Für beide Kurstage ist jeweils eine Pause von 30 Minuten vorgesehen. Der Kurs ist für max. 7 TN vorgesehen. Anja Muth AH20964FR Sa., , 10:00-16:30 Uhr Sa., , 10:00-16:30 Uhr Vorbesprechung: Mo., , 19:00 Uhr 3 T., 18 UE 52,20 /erm. 36,00 * Fronhausen, Grundschule Bitte mitbringen: Nähmaschine Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Wochenendnähkurs: Nähen nach Schnittmustern Tolle Mode nach Schnittmuster selbstgeschneidert von A - Z. Susanne Ritter-Ronzheimer AH20964LO 28 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

29 Sa., , 13:00-16:45 Uhr Sa., , 13:00-16:45 Uhr 2 T., 10 UE 29,00 /erm. 20,00 * Lohra, Grundschule Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine mit Zubehör: passendes Garn, Schere, Nahttrenner, Maßband, Schneiderkreide, Stecknadeln, Kopierrad usw., Stoff, Schnittmuster, Packpapier oder Zeitungspapier Anmeldung: Außenstelle Lohra Nähmaschine an, Welt aus! Sie sind Nähanfänger*in oder möchten es gerne werden? Dann los! Zusammen kreieren wir wundervolle Dinge. Wie wäre es zum Beispiel mit einem trendy Gym- Bag, einer coolen Beanie, einer Kosmetiktasche oder süßen Puschen für die Kleinsten? Schritt für Schritt setzen wir zusammen Ideen um, jeder Tag ist ein doit-yourself-tag! Cora Moog AH20965WR Di., :30 20:45 Uhr 7 T., 21 UE 60,90 /erm. 42,00 * Wetter, Wollenbergschule Bitte mitbringen: Nähmaschine Anmeldung: Außenstelle Wetter Tipps und Tricks für Nähbegeisterte (Anf. u. Fortg.) Sie sind Nähanfänger*in oder können bereits nähen, brauchen aber manchmal Hilfe und Ideen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Tricks und Kniffe kennen. Sie können Kleidungsstücke oder auch Dekoratives fürs Haus anfertigen und auch lernen, wie Änderungen bzw. Reparaturen vorgenommen werden können. Dieser Kurs ist für max. 7 TN vorgesehen. Petra Martin AH20966WR Mi., :00 21:15 Uhr 7 T., 20 UE 58,00 /erm. 40,00 * Wetter, Wollenbergschule Bitte mitbringen: Nähmaschine Anmeldung: Außenstelle Wetter Nähwerkstatt für Kinder ab 9 Jahren - Anfänger*innen und Fortgeschrittene Möchtest du gerne einen schicken Loop, ein Wärmekissen, eine praktische Wendetasche, einen Brotkorb oder einen modernen Kulturbeutel nähen? Dies kannst du an diesem Wochenende lernen. Nach Absprache können Stoffe im Kurs erworben werden. Der Kurs ist für max. 8 TN vorgesehen. Elke Bill AH20967KI Sa., und So., jeweils von 10:00-16:00 Uhr 2 T., 16 UE 46,40 /keine Erm. Materialkosten ca. 20 Euro, je nach Verbrauch Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 307 Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör wie Garn, Nadeln, Schere Ich trage lieber Kleidung, die langlebig ist, statt Billigware, die in Ländern unter schlechten Arbeitsbedingen produziert wird. Kleidung ist für mich kein Verbrauchsgut oder Wegwerfware, sondern ein Gebrauchsgut. Langlebige Kleidung kann man auch reparieren oder auch umarbeiten und damit modisch anpassen, das lernt man in Volkshochschulkursen. Doris Wollbeck-Lachnit, vhs-außenstellenleiterin und vhs-kursleiterin Nähkurs für Kinder Karin Sawtschenko AH20968KI Freitags 15:45 18:00 Uhr 5 T., 15 UE 43,50 /keine Erm. Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 307 KOSMETIK/ BEAUTY/ FARB- UND STILBERATUNG Workshop: Typgerechtes Make-Up Dieser Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, ihren individuellen Typ mit Tricks aus der Visagistik positiv zu unterstreichen. Die Kursleiterin geht auf jede Person intensiv ein und vermittelt die Grundlagen einer natürlichen Schminktechnik. Bitte möglichst mit weißem Oberteil erscheinen! Der Kurs ist für max. 8 TN vorgesehen. Catrin Böseler-Berschin AH20991KI Sa., :30 19:00 Uhr 1 T., 6 UE 17,40 /erm. 12,00 * plus Materialumlage: 4,00 Euro. Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Ganzheitliche Farb-, Typ- und Outfi tberatung für Frauen und Männer Nach dem Motto "Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ" beinhaltet dieser Kurs drei Beratungsabende zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten: Farbtypbestimmung: Warm-Harmonie, Kühl-Harmonie Individuelle Typberatung: Frisur, Make-Up, Brille Stil- und Outfi tberatung: Welche Stilarten gibt es? Modetrends Bitte ungeschminkt zum Kurs kommen! Die Kursleiterin ist Friseurmeisterin mit der Zusatzausbildung "Master of Beauty". Der Kurs ist für max. 5 TN vorgesehen. Ute Nees-Thiedemann AH20991NE Mo., :00 22:00 Uhr 3 T., 12 UE 50,40 /keine Erm. Materialkosten ca. 25 Euro (Farbpass) Neustadt, Nellenburgstr. 9 Anmeldung: Außenstelle Neustadt Ihr persönliches 5-Minuten-Make-Up In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in nur 5 Minuten ein Tages-Make-Up "zaubern", das ganz persönlich auf Sie und Ihren Alltag abgestimmt ist. Mit kleinen Tricks können Sie Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Auch Teenager können individuelle Schmink- Tipps ausprobieren. Bringen Sie bitte einen Standspiegel und Ihr persönliches Make-Up mit. Der Kurs fi ndet an zwei aufeinander folgenden Donnerstagen in Niederweimar statt. m Der Kurs ist für ax. 5 TN vorgesehen. Heike Rechlin AH20992WE Donnerstags 18:30 21:30 Uhr 1 T., 4 UE 16,80 /keine Erm. Veranstaltungsort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Bitte mitbringen: Standspiegel und Ihr persönliches Make-Up Anmeldung: Außenstelle Weimar FOTOGRAFIE Wochenendkurs: Einführung in die Digitalfotografi e Die modernen Digitalkameras haben die Amateurfotografi e stark verändert. Neben der Handhabung der Digitalkamera und ihrer Möglichkeiten und Grenzen lernen Sie, Motive zu beurteilen und in Szene zu setzen, den Umgang mit Farben, den Aufbau und die Gestaltung des Bildes. Darüber hinaus werden wir Fotospaziergänge unternehmen und unsere Fotos ausführlich besprechen. Auch Fragen zur Nachbearbeitung am PC werden behandelt, um die Digitalfotos für die Betrachtung am Monitor, für eigene Ausdrucke oder für Abzüge aus dem Großlabor optimal aufzuarbeiten. Max. 16 TN. Rolf Wegst AH22103WE Sa., , 10:00-17:00 Uhr So., , 10:00-13:00 Uhr 2 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Bitte mitbringen: Eigene Kamera und Zubehör Anmeldung: Außenstelle Weimar KULTUR * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 29

30 Digitalfotografi e für Einsteiger*innen Gitarrenstunde: Ein kleines Lagerfeuerdiplom Gitarrenkurs für Anfänger*innen KULTUR Wir lernen die Technik des eigenen Fotoapparates (Kompakt-, Bridge-, Systemoder Spiegelrefl ex-kamera) besser verstehen und erweitern unsere Kenntnisse in der Anwendung der Digitalfotografi e. Hierzu werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Wir werden in der Makro- und Portrait-Fotografi e unterschiedliche Lichtquellen einsetzen. Auf unseren Exkursionen in Stadtallendorf schulen wir unseren Blick für viele Formen der Fotografi e und werten das Bildmaterial aus. Rechtliches: Was darf ich fotografi eren? Peter Schick AH22104SA Do., , 18:00-20:15 Uhr Sa., , 14:00-18:50 Uhr Do., , 18:00-20:15 Uhr Sa., , 14:00-18:50 Uhr 4 T., 19 UE ab 41,80 * /erm. 23,75 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit Zubehör Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Digitalfotografi e für Fortgeschrittene Nach einem Blick zurück in die analoge Fotografi e lernen wir die Technik des eigenen Fotoapparates (Kompakt-, Bridge-, System- oder Spiegelrefl ex-kamera) besser verstehen. Wie wirkt ein Foto auf das menschliche Auge? Was führt zur besseren Fotografi e? Wir arbeiten mit Makro- Fotografi e, verschiedenen Lichtquellen sowie mit Portrait-Fotografi e. Auf unseren Exkursionen in Stadtallendorf schulen wir unseren Blick für Street-Fotografi e und werten das Bildmaterial aus. Rechtliches: Was darf ich fotografi eren? In diesem Kurs lernen Sie erste Schritte mit der Gitarre zu gehen. Wecken Sie den Künstler in sich! Sie lernen sowohl alle Basisakkorde als auch mehrere Schlagmuster (Strumming), um jeden Song, den Sie ganz persönlich gerne hören, auch selbst spielen zu können. Alles was wir lernen, erarbeiten wir an aktuellen Songs aus den Charts, so dass nie Langeweile aufkommt. N.N. AH21321BE Samstags 11:00 15:00 Uhr 2 T., 11 UE ab 24,20 * /erm. 13,75 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Gitarrenkurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen Wir lernen grundlegende Akkorde und Schlagmuster, um Lieder aus Folk, Pop und Rock zu begleiten. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Benötigt wird eine Gitarre mit Nylon- (klassisch) oder Stahlsaiten (western). Otto Uhsat AH21321DA Dienstags 18:00 19:30 Uhr Dautphetal, MPS Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Liedbegleitung. Werner Büttner AH21321KI Dienstags 18:15 19:45 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 309 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Otto Uhsat AH21822DA Mo., :00 19:30 Uhr plus Materialumlage in Höhe von ca. 5 Euro Dautphetal, MPS Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Peter Schick AH22105SA Do., , 18:00-20:15 Uhr Sa., , 14:00-18:50 Uhr Di., , 18:00-20:15 Uhr Sa., , 14:00-18:50 Uhr 4 T., 19 UE ab 41,80 * /erm. 23,75 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit Zubehör Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf MUSIKALISCHE PRAXIS Liedbegleitung mit Gitarre Anfänger*innen Das Gitarrespielen ist als rhythmische Begleitung verschiedenster Lieder mit einzelnen Griffen, Zupf- und Schlagtechniken - also auch ohne Notenkenntnisse - einfach zu lernen. Otto Uhsat AH21321AN Mo., :30 19:00 Uhr Angelburg, Gönnern, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Angelburg 30 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

31 Gesundheit Verantwortlich: Petra Hinzmann, Tel AKTIV, ENTSPANNT UND BEWEGT LERNEN DAS BIETET IHNEN DIE GESUNDHEITSBILDUNG DER VHS Sie möchten mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen, Stress abbauen, sich gesund ernähren oder etwas über gesunde Lebensführung erfahren? Mit unserem qualitätsgesicherten, wohnortnahen und breit gefächerten Angebot an gesundheitsfördernden Kursen lernen Sie Ihre eigenen gesundheitlichen Potentiale kennen und nutzen und erweitern so aktiv Ihre Gesundheitskompetenzen. Körperliches und psychisches Wohlbefi nden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Alltag erfolgreich bewältigen zu können. Orientiert am ganzheitlichen Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation integrieren unsere Kurskonzepte körperliche, geistige und soziale Aspekte und tragen damit zu einer optimalen Gesundheitsvorsorge bei. Lernen Sie bei uns mit allen Sinnen, in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und lassen Sie sich auf das Abenteuer lebenslangen Lernens ein! Wir freuen uns über Anregungen von Ihnen, die uns dabei unterstützen, Ihrem Bedarf folgend neue Themen zu erschließen und interessante Angebote zu entwickeln. ENTSPANNUNG/ STRESSBEWÄLTIGUNG Autogenes Training Das Autogene Training ist eine auf Autosuggestion beruhende, bewährte Entspannungsmethode, mit der wir unabhängig vom Lebensalter innerhalb kurzer Zeit bei regelmäßiger Anwendung lernen können, gezielt zu entspannen, unsere körperliche und seelische Belastbarkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Ergänzt durch Elemente der Progressiven Muskelentspannung, Yoga und Meditation führt uns dieser Kurs zurück zu Harmonie und Gelassenheit. Autogenes Training wird z.b. bei Schlafstörungen, Nervosität, psychosomatischen Beschwerden, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck häufi g von Ärzten empfohlen. Ute Wack AH30101KI Di., :00 19:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Ute Wack AH30101RA Do., :00 20:30 Uhr Rauschenberg, Bracht, Kindergarten Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Ute Wack AH30102KI Di., :15 17:45 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Anerkannte Bildungsurlaube zum Thema Entspannung/ Stressbewältigung fi nden Sie auf den Seiten 78/79. Autogenes Training Aufbaukurs Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die die Grundstufe des Autogenen Trainings bereits beherrschen und die Methode der Selbstentspannung vertiefen möchten. Andrea Fritz AH30102WR Mi., :30 19:30 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Entspannung in der Mittagspause Genießen Sie eine kleine Auszeit zwischendrin, in der Sie sich entspannen und auftanken können. Lernen Sie wahrzunehmen, wann im Alltag auch zu Hause Zeit ist, sich eine kleine "Aus"- Zeit für sich zu nehmen. Entdecken Sie Ihre eigene Kraft wieder und Ihr mentales, emotionales und physisches Wohlbefi nden wird sich verbessern. Katharina Hansen-Schlichting AH30117KI Di., :30 13:15 Uhr 10 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Workshop: Zeit für mich - Entspannen und Malen Fantasiereisen aus dem Autogenen Training hören und erleben - danach gestalten wir das Erlebte in freie Malerei. Verbringen Sie ein paar Stunden am Samstag zum Regenerieren und schöpferischen Gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Jede*r kann malen. Sela Jäger-Bannatz AH30103BE Sa., :00 17:30 Uhr 1 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * Materialbeitrag für Farben und großformatiges Papier: 5 Euro Bad Endbach, Hartenrod, MPS Entspannt und leichtherzig zurück in den Alltag Mit vielen kleinen Übungen aus dem Tai Chi und Qigong, sowie Elementen aus dem Resilienztraining sollen neue Kräfte für den Alltag geschöpft werden. Östliche Weisheitsgeschichten und ein Entspannungsteil runden das Programm ab. Mind. 12 TN Beate Zulauf, AH30103CÖ Karin Kirchhain Fr., So , jeweils von 14-18:00 Uhr 3 T., 16 UE 44,16 /erm. 27,00 * Bei Unsicherheiten aufgrund aktueller gesundheitlicher Beeinträchtigungen holen Sie bitte ärztlichen Rat ein. Cölbe, Bürgeln, Mehrzweckhalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe GESUNDHEIT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 31

32 GESUNDHEIT Entspannungs-Training für Schultern und Nacken mit Yoga und klassischen Entspannungstechniken für Anfänger und Fortgeschrittene Schulter-, Kiefer- und Nackenmuskulatur können sehr direkt auf Stress reagieren mit Folgen wie Schulter- und Kopfschmerzen, Migräne oder nächtlichem Zähneknirschen. In diesem Kurs bekommen Sie Lockerungsübungen, Selbstmassagen und Atemübungen gezeigt, die Sie einfach und unauffällig in Ihren Alltag integrieren und so Ihrem Stress entgegenwirken können. Der Kurs wird mit leichten Yogaübungen sowie klassischen Entspannungstechniken abgerundet. Susanne Enners AH30105BE Di., :00 19:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, sowie evtl. ein kleines Kopfkissen Susanne Enners AH30106BE Do., :30 20:00 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, sowie evtl. ein kleines Kopfkissen Mit klassischen Entspannungstechniken zur Ruhe fi nden Die klassischen Entspannungstechniken sind einfache und effektive Methoden, mit denen Sie zur Ruhe fi nden können. Sie lernen in diesem Kurs Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Body Scan und Fantasiereisen kennen. Außerdem erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen eine Entspannung begünstigen, um so diese Techniken zu Hause nutzen und durchführen zu können. Susanne Enners AH30116GL Mo., :15 19:45 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried- Preußler-Schule Bitte mitbringen: eine Matte, eine leichte Decke sowie ein kleines Kissen Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Entspannung und Achtsamkeit für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs hilft Ihnen, in stressigen Zeiten - mit Begleiterscheinungen wie nervöser Unruhe oder Schlafstörungen - zur Ruhe zu kommen und sich für den Alltag neu auszurichten. Sie lernen die Meridiane Ihres Körpers kennen und sie durch sanftes Klopfen für Ihr Wohlbefi nden zu nutzen. Gezielte Dehnübungen entspannen die Muskulatur. Neben der Grundstufe des Autogenen Trainings und den Übungen der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie, achtsam auf Ihren Körper zu hören, tief und entspannt zu atmen und sich auf wohltuende Fantasiereisen zu begeben. Margit Seibel AH30110SE Di., :00 20:30 Uhr MPS Niedereisenhausen Anmeldung: Außenstelle Steffenberg Achtsame Meditation - Start in ein entspanntes Wochenende Wir laden Sie ein zu einer Entspannungsreise ins Wochenende. Lernen Sie Ihren großen inneren Reichtum kennen und schätzen. Sie lernen in diesem Kurs, Ihre Ressourcen bewusst zu aktivieren, wenn die Zeiten einmal ein wenig turbulent sind oder der Herbst- und Winterblues an ihr Fenster klopft. Wir können das Format nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Katharina Hansen-Schlichting AH30110KI Fr., :00 18:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum In drei Schritten zur inneren Ruhe und Achtsamkeit In den drei Phasen des Kursprogramms trainieren wir unsere Wahrnehmung, Achtsamkeit und Entspannungsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen. Dadurch können wir zu einer tiefen körperlichen Entspannung und inneren Ruhe gelangen. Die drei Phasen vereinen fernöstliche Bewegungsübungen wie QiGong und Yoga mit dem klassischen westlichen Entspannungsverfahren "Progressive Muskelentspannung" und einer Atemmeditation. Anita Lauer AH30103KI Mo., :00 11:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 46,40 * /erm. 32,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Anita Lauer AH30103WE Mi., :00 20:30 Uhr 8 T., 16 UE ab 38,40 * /erm. 24,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Weimar Atem-Entspannung gegen Stress: Hilfe bei inneren und äußeren Spannungen Im Alltag atmen wir leider wie wir leben: abgehetzt und sehr fl ach. Durchatmen, tief Luftholen, Kraft aus dem Atem schöpfen: Mit verschiedenen Atemtechniken, Qigong-Übungen und Entspannungstechniken lernen Sie, Stress und Anspannung wirkungsvoll zu begegnen, damit Körper, Geist und Seele wieder zur Ruhe fi nden. Susanne Enners AH30108BE Do., :30 20:00 Uhr 4 T., 8 UE ab 19,20 * /erm. 12,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Matte, evtl. ein kleines Kissen und eine Decke "Shinrin-Yoku"-Waldbaden Der Begriff Shinrin-Yoku hat in Japan eine lange Tradition und ist dort fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Hierzulande wird er oft mit "Waldbaden" übersetzt. Gemeint ist, mit allen Sinnen (hören, riechen, fühlen...) in den Wald "einzutauchen". Dadurch erfährt man den Waldbesuch anders als gewohnt und so kann er seine gesundheitsunterstützende Wirkung voll entfalten. Während einer leichten Wanderung zu den Wilhelmsteinen nahe Angelburg wird Ihnen vermittelt, was Shinrin-Yoku ist und welche positiven Effekte es auf Ihre Gesundheit haben kann. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz zwischen Bottenhorn und Frechenhausen (gegenüber Tretbecken). Susanne Enners AH30107BE Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Treffpunkt siehe Infotext Feldenkrais für Einsteiger Elisabeth Volk AH30113KI So., :00 19:30 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Susanne Raabe AH30113LO Di., :45 18:00 Uhr 15 T., 25 UE ab 55,00 * /erm. 31,25 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Feldenkrais-Methode: Spannungen lösen, Stress abbauen Menschen jeder Altersgruppe können die leichten und sanften Bewegungen der Feldenkrais-Methode ausführen. Sie lernen ihre eigenen Bewegungs- und Haltungsmuster kennen und erproben alternative Bewegungsabläufe. Die Methode 32 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

33 führt Sie zu mehr Leichtigkeit in der Bewegung und unterstützt die Entspannung von Körper und Geist. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen eine Isomatte und ein Kissen mit. Susanne Niebergall AH30114KI Fr., :00 20:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Entspannung mit Klangschalen Zur Ruhe kommen mit Klangentspannung Sie werden durch die gängigen Entspannungsmethoden wie z.b. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training geführt. Zum leichteren Loslassen Ihres Alltagstresses werden tibetische Klangschalen und weitere wundervolle Klanginstrumenten verwendet. Die Klänge können Blockaden lösen, Sie bei Ihrer Entspannung unterstützen, sodass Sie leichter zur Ruhe fi nden werden. Entspannungstraining mit Yoga und Qigong für Frauen Dieses Angebot ist für Frauen gedacht, die mit Yoga- und Qigong-Übungen ihren Körper stärken und entspannen wollen. Sie lernen dabei, Anspannung und Entspannung bewusster an ihrem Körper zu fühlen oder wahrzunehmen. In diesem Kurs wechseln sich sanfte Yogastellungen, bewegte Meditation mit Qigong, Elemente der Progressiven Muskelentspannung und des Autogenen Trainings ab. Die wohltuenden Klänge der Klangschalen durchströmen den gesamten Körper und bringen ihn in Bewegung. Klangschalen erzeugen harmonische und obertonreiche Töne, die seit einigen Jahrzehnten zur persönlichen Gesundheitspfl ege eingesetzt werden. Sie fördern körperliches und seelisches Wohlbefi nden und Entspannung. Gemeinsam gehen wir auf Fantasiereisen, lauschen Klangmeditationen und geniessen Klangübungen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen eine Unterlage, Decke, ein kleines Kissen, dicke Socken und ein Getränk mit. Melanie Bösser AH30107DA Di., :00 20:00 Uhr 5 T., 7 UE ab 16,80 * /erm. 10,50 * Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Klangschalen-Workshop Genießen Sie eine harmonisierende Klangwelt und entspannen Sie in der Klangmassage: Heilsam vibrieren die Klangschalentöne durch Ihren Körper. Sie können viele Klangschalen antönen, auch die großen Fuß-Klangschalen mit ihren tiefen Basstönen, Zimbeln, Klangspiel und Kristallschale. Und als Höhepunkt: Genießen Sie das zauberhafte Monochord und die tiefe Ruhe der Klangmeditation. Bitte Gymnastikmatte und eine Decke mitbringen. Susanne Enners AH30109BE Sa., :00 17:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, sowie ein kleines Kopfkissen Zweisame Auszeit: (Groß-)Eltern und Kind-Entspannung Die Schule fordert die Kinder und der Alltag mit Familie und Beruf fordert Eltern und Großeltern. Ich lade alle Mamas, Papas, Omas, Opas gemeinsam mit ihrem Kind oder Enkel ab 6 Jahren zu einer entspannten zweisamen Auszeit ein. Sie dürfen sich mit gegenseitigen Massagen verwöhnen, Spiele mit Klangschalen genießen, Geschichten hören, malen... alles, was Ihnen gut tut. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Der 1. Termin ist ein Kennenlern-Termin; bei Interesse können gerne 4 Anschlusstermine folgen. Melanie Bösser AH30108DA Di., :00 18:45 Uhr 1 T., 1 UE ab 2,20 * /keine Erm. Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Unterlage, Decke, kleines Kissen, dicke Socken und ein Getränk Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Sigrid John-Flöter AH30117SA Mittwochs 17:15 18:15 Uhr 9 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Stadtallendorf, Waldschule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Entspannung für Kinder Studien belegen, dass etwa jedes sechste Kind und jeder fünfte Jugendliche in Deutschland unter hohem Stress leiden. In diesem Kurs lernen Kinder Stress und dessen Auswirkungen besser verstehen. Sie erproben verschiedene Entspannungstechniken, wie z.b. Achtsamkeitsübungen, Phantasiereisen oder progressive Muskelrelaxation. Da das Gleichgewicht von Ruhe und Bewegung für die körperliche Gesundheit sowie das psychische Wohlbefi nden erforderlich ist, werden kurze Bewegungselemente in den Kursablauf integriert. Neben Stressbewältigungskompetenz werden somit u.a. Selbst- und Körperwahrnehmung, Bewegungsfreude, Fantasie, Kreativität, Konzentration sowie soziale Kompetenzen gefördert. Katrin Plack AH30111BI Donnerstags 16:30 18:00 Uhr 5 T., 10 UE ab 22,00 * /keine Erm. Biedenkopf, vhs-geschäftsstelle Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf GESUNDHEIT Dieter Gensler AH30107LO Fr., :30 21:30 Uhr 1 T., 5 UE ab 11,00 * /erm. 6,25 * Lohra, AWO-Altenzentrum Handtuch Anmeldung: Außenstelle Lohra Dieter Gensler AH30108KI So., :00 17:45 Uhr 1 T., 5 UE ab 11,00 * /erm. 6,25 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und eine Decke Stressbewältigung auf andere Art Dieser Kurs richtet sich an alle, die aktiv ihren Stresslevel senken möchten und offen für Neues sind. Das Thema Stress wird aus einer neuen Perspektive betrachtet und mit verschiedenen Entspannungsmethoden bearbeitet. Sie lernen, auf die Bedürfnisse ihres Körpers zu achten und mit diesem zu arbeiten, um schließlich mit ihrem eigenen Werkzeug stressauslösende Faktoren erkennen und minimieren können. Der Kurs fi ndet auf dem Pferdehof "Blaues Lenchen" in Wetter-Oberrosphe statt. Andrea Fischbach AH30108WR Sa., , 10:00-17:00 Uhr So., , 10:00-16:00 Uhr 2 T., 17 UE ab 37,40 * /erm. 21,25 * Treffpunkt siehe Infotext Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Matte, kleines Kopfkissen Anmeldung: Außenstelle Wetter Yogaworkshop: Yang meets Yin YOGA Über unsere Atem- und Bewegungspraxis und unseren Fokus wollen wir Energie fördern, die über die Übungspraxis hinaus nachwirkt und uns Energie für unseren Alltag gibt. Fließende und dynamische Vinyasa Elemente sollen den Körper auf allen Ebenen aktivieren, kräftigen und energetisieren. Im Anschluss an eine kreative Vinyasa-Sequenz folgt ruhiges und passives Yin Yoga, das hilft loszulassen und in einen tieferen Kontakt mit sich selbst zu kommen. Der Yin Yoga-Teil stärkt mit Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit von innen heraus und ermöglicht einen tieferen Zugang zur eigenen Person. Die zugleich aktivierende und regenerierende Kombination von Yang & Yin ist der ideale Ausgleich zum oftmals hektischen Alltag. * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 33

34 Es fl ießen Elemente aus dem Yin Yoga, mit meditativ lang gehaltenen Dehnungen ohne Muskelanspannungen, als auch kräftigende Asanas und Flows mit ein. Diese Kombination vereint Aktivität und Passivität und verbindet beide Polaritäten miteinander. Die Kombination von "Yang und Yin" wirkt auf der Gefühlsebene und fördert den Kontakt zum eigenen Selbst. Wir praktizieren Yoga dynamisch, kräftigend und auch fordernd, wobei die Entspannung zum Ende hin auf keinen Fall zu kurz kommen wird. Thomas Schiller AH30129LO Sa., :30 13:30 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Lohra, Grundschule Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Lohra Workshop: Eine "Reise" durch die Welt des Yoga Während wir gemeinsam Yoga praktizieren, erfahren wir Wissenswertes über seine geschichtlichen Wurzeln und die zugrunde liegende Philosophie. Entspannungsübungen und Meditation runden den Tag ab. Wir lassen für einige Stunden den Alltag hinter uns und tauchen ein in Wohlgefühl und Gelassenheit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anja Morneweg, AH30118KI Gabriele Lungwitz So., :00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ggf. warme Socken Yoga-Wohlfühltag gegen Stress An diesem Tag gönnen wir uns eine Auszeit vom stressigen Alltag. Mit Yoga-Körper und -Atemübungen wollen wir Körper, Seele und Geist in Einklang bringen, um so die "stille innere Kraft" in uns zu wecken. Der achtsame und liebevolle Umgang mit unseren Grenzen kann als innere Grundhaltung in den Alltag integriert werden. Das Seminar ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Mechthild Wege AH30119KI So., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Yoga und bewusster Umgang mit Gefühlen Gefühle zu unterdrücken oder auszuleben, kann mir und anderen schaden. Wir üben in diesem Kurs, "innerlich anzuhalten" und Geschichten und Personen zu den Gefühlen auszublenden. So spüre ich das gerade aktuelle Gefühl nur noch als Energie und es kann sich aufl ösen. Auf diese Weise komme ich immer tiefer mit mir selbst in Kontakt, verliere die Angst vor "negativen" Gefühlen und stärke mein Selbstbewusstsein. Mit leichten Yogaund Atemübungen werden Körperblockaden gelöst. So schaffen wir gute Voraussetzungen, Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Mechthild Wege AH30120KI So., :00 17:30 Uhr 1 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Yoga am Vormittag Yoga ist eine uralte Methode, über körperliches Training seelisch-geistige Kräfte zu mobilisieren. Yoga zieht den ganzen Menschen in Betracht, körperlich, moralisch, seelisch, geistig. Sein System umfasst Körperhaltung, richtiges Atmen, Entspannen, Bewusstseinslenkung. Der Körper wird durch sanfte Dehnübungen beweglicher und die Muskulatur kräftiger. Sonja Wiedemann AH30120WE Do., :00 11:30 Uhr Weimar, Roth, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Weimar Yoga-Wellness für Rücken und Schulter Muskeln dehnen, kräftigen und entspannen sind Grundpfeiler für einen gesunden Rücken und gesunde Schultern. Gezielte Yoga-Übungen können helfen, Spannungen zu lösen. Sigrid Pahlow AH30121KI Do., :00 11:30 Uhr 15 T., 30 UE ab 87,00 * /erm. 60,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte Yoga in der Schwangerschaft Yoga für Schwangere ist an die Veränderungen in der Schwangerschaft angepasst. Durch spezielle Haltungen, Bewegungen und Atemübungen kann die eigene Körperwahrnehmung gefördert und der Körper gekräftigt werden. Die Übungen werden ohne Leistungsdruck ausgeführt. Der Kurs richtet sich an Schwangere ab ca. der SSW, Yogaerfahrung ist nicht erforderlich Antje Wischhusen-Kirchner AH30122BE Di., :00 18:30 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, kleines Kissen, ggf. warme Socken Yoga auf dem Stuhl Yoga-Positionen werden so verändert, dass sie körperlich eingeschränkten oder älteren Menschen, die nicht auf dem Boden üben können, zugänglich sind. Die Haltungen werden auf einem Stuhl sitzend ausgeführt. Auch Entspannungssequenzen fi nden auf dem Stuhl statt, so dass zwischen der aufrechten Sitzhaltung und einer angelehnten Entspannungshaltung variiert werden kann. Katharina Hansen-Schlichting AH30122KI Fr., :00 16:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Yoga Yoga ist eine uralte Methode, über körperliches Training seelisch-geistige Kräfte zu mobilisieren. Yoga zieht den ganzen Menschen in Betracht, körperlich, moralisch, seelisch, geistig. Sein System umfasst Körperhaltung, richtiges Atmen, Entspannen, Bewusstseinslenkung. Der Körper wird durch sanfte Dehnübungen beweglicher und die Muskulatur kräftiger. Stefan Leon Langner AH30119LA Freitags 19:30 21:00 Uhr Lahntal, Goßfelden, Kultur- und Begegnungszentrum, Lindenstr. 15 b Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Lahntal Markus Wagner AH30119WE Mo., :30 21:45 Uhr 9 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Weimar, Argenstein, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Weimar 34 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

35 Sanftes Hatha- Yoga für Fortgeschrittene und Ältere Dehnen, Kräftigen, Entspannen: Dieser Kurs ist ideal zum Entspannen und Aufl aden neuer Kraft und Positivität. Erfahren Sie Yoga, Meditation und Entspannungstechniken auf sanfte Art. Dr. Angelika Sayer AH30124BI Dienstags 10:00 11:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 84,00 * /keine Erm. Biedenkopf, Eckelshausen, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Sanftes Hatha-Yoga Dehnen, Kräftigen, Entspannen: Dieser Kurs ist ideal zum Entspannen und Aufl a- den neuer Kraft und Positivität. Erfahren Sie Yoga, Meditation und Entspannungstechniken auf sanfte Art. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen, Fortgeschrittene und an Leute mit Rückenproblemen. Andreas Gartner AH30124KI Sa., :00 19:30 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Gabriele Lungwitz AH30125KI Mi., :15 20:45 Uhr 15 T., 30 UE ab 87,00 * /erm. 60,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Anja Morneweg AH30126KI Do., :15 21:45 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Katharina Hansen-Schlichting AH30127KI Di., :30 12:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Sanftes Vini-Yoga 50+ Vini-Yoga ist eine von etwa 25 Stilrichtungen des Hatha-Yoga. Die Vini-Yoga-Übungen (Asanas) betonen die Mobilisierung der Wirbelsäule sowie die Koordinierung von Bewegung und Atmung. Mit ihrem fl üssigen Ablauf bringen sie Körper, Geist und Atem in Einklang und ermöglichen einen sanften und individuellen Zugang zum Yoga. Diese besondere Methode eignet sich besonders für Senioren - die Intensität der Übungen wird an individuelle Möglichkeiten und Besonderheiten angepasst. Dr. Angelika Sayer AH30128BI Donnerstags 10:00 11:30 Uhr Biedenkopf, Eckelshausen, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Yin - Yoga mit Klangschalen Yin Yoga stellt eine sanfte Art dar, in eine tiefe Entspannung einzutauchen. Die Schwingungen der Klangschalen können auf den Energiefl uss - das Prana - energetisch, reinigend und lösend wirken. Sie tauchen ein in die Welt des Klangs, beobachten die Sinne in der Innenwelt und können sich von allen Anspannungen lösen. Carina Hoffmann AH30128KI So., , 10:00-12:15 Uhr So., :00-12:15 Uhr 2 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Carina Hoffmann AH301291KI Do., :45 18:00 Uhr 6 T., 18 UE ab 39,60 * /erm. 22,50 * Ferienkurs Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Carina Hoffmann AH30129KI Mo., :30 18:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Hatha-Yoga 55+ Das Angebot richtet sich speziell an Teilnehmende ab 55 Jahren, leichte Bewegungseinschränkungen stellen kein Problem für die Teilnahme dar. Durch sanfte Übungen, die auch auf dem Stuhl praktiziert werden können, fördern wir die Beweglichkeit, lockern verspannte Muslkeln und dehnen auf wohltuende Weise den ganzen Körper. Achtsame Atemübungen verhelfen zu Ruhe und Gelassenheit. Yoga versorgt Körper, Geist und Seele mit neuer Energie und Lebensfreude und stärkt die Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse. Am Ende jeder Stunde soll die Tiefenentspannung für ein Gefühl des Friedens und der Ruhe sorgen. Sabine Weber AH30134LO Mittwochs 16:30 18:00 Uhr 18 T., 36 UE ab 79,20 * /erm. 45,00 * Lohra, Rollshausen, DGH Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke und warme Socken Anmeldung: Außenstelle Lohra Hatha-Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft fi nden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Tim Gehl AH30130KI Montags 16:30 18:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. Stefan Scherer AH30123KI Di., :10 19:10 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Kerstin Sendrowski AH30131DA Montags 18:00 19:30 Uhr Dautphetal, Buchenau, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Anja Morneweg AH30132KI Mi., :00 17:30 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Rosa Bubner AH30132LO Do., :30 21:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Lohra, Grundschule Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Lohra Sabine Weber AH30133LO Donnerstags 19:40 21:10 Uhr 17 T., 34 UE ab 74,80 * /erm. 42,50 * Lohra, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Lohra * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 35

36 GESUNDHEIT Hatha-Yoga Hier stehen die für diesen Yogastil typischen Körperstellungen - die Asanas - im Vordergrund. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen Sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen, Pranayama, durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Sela Jäger-Bannatz AH30142BE Mo., :30 19:00 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Angelika Brennenstuhl AH30141BE Di., :00 17:30 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Iris Riethig AH30141BI Donnerstags 10:00 11:30 Uhr Biedenkopf, Breidenstein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Iris Riethig AH30139BI Donnerstags 20:00 21:30 Uhr Biedenkopf, Breidenstein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Karin Uth AH30142DA Montags 18:30 20:00 Uhr Dautphetal, Mornshausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Dr. Angelika Sayer AH30139DA Montags 18:30 20:00 Uhr Dautphetal, Allendorf, DGH Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Karin Uth AH30140DA Mittwochs 19:00 20:30 Uhr Dautphetal, Mornshausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Ulrike Ebel AH30139EB Mittwochs 18:30 20:00 Uhr Ebsdorfergrund, Leidenhofen, MZH Anmeldung: Außenstelle Ebsdorfergrund Ulrike Ebel AH30140EB Mittwochs 20:00 21:30 Uhr Ebsdorfergrund, Leidenhofen, MZH Anmeldung: Außenstelle Ebsdorfergrund Marie Volk AH30138GL Dienstags 18:00 19:30 Uhr Gladenbach, Erdhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Elvira Geller AH30139GL Freitags 17:45 19:15 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Marie Volk AH30140GL Dienstags 19:45 21:15 Uhr Gladenbach, Erdhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Iris Rubinich AH30141GL Dienstags 19:00 20:30 Uhr Gladenbach, Mornshausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Sonja Wiedemann AH30142GL Mittwochs 19:30 21:00 Uhr Gladenbach, Erdhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Sonja Wiedemann AH30143GL Montags 10:30 12:00 Uhr Gladenbach, Erdhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Sigrid Pahlow AH30137KI Mi., :00 11:30 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Gabriele Lungwitz AH30138KI Mi., :30 19:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 87,00 * /erm. 60,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. Tim Gehl AH30139KI Montags 18:15 19:45 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Angelika Brennenstuhl AH30140KI Do., :15 19:45 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Yoga für die Frau Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Carmen Horhäuser AH30141KI Di., :00 21:30 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Angelika Brennenstuhl AH30142KI Do., :30 18:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 69,60 * /erm. 48,00 * für Teilnehmende ab 50+ Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Andreas Gartner AH30143KI Sa., :30 18:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Mechthild Wege AH30146KI Mi., :45 19:15 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Mechthild Wege AH30144KI Mo., :15 19:45 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Mechthild Wege AH30147KI Mi., :30 21:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Mechthild Wege AH30145KI Mo., :00 21:30 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Dr. Angelika Sayer AH30140LA Donnerstags 19:00 20:30 Uhr Lahntal, Kernbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Lahntal Peter Brand AH30140LO Mi., :30 19:00 Uhr 16 T., 32 UE ab 70,40 * /erm. 40,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Angelika Brennenstuhl AH30142LO Di., :10 19:40 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Bitte in allen Hatha-Yoga Kursen eine Yoga- oder Gymnastikmatte mitbringen! 36 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

37 Renate Mildenberger AH30141MÜ Di., :00 20:30 Uhr Münchhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Helga Schindler AH30137NE Mittwochs 19:00 20:30 Uhr Neustadt, Haus der Vereine, Ritterstraße Anmeldung: Außenstelle Neustadt Sibylle Eitel AH30145RA Mittwochs 19:00 20:30 Uhr Rauschenberg, Ernsthausen, Storchennest Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Sibylle Eitel AH30147RA Mi., :00 18:30 Uhr Rauschenberg, Josbach, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Sigrid John-Flöter AH30139SA Di., :30 19:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Stadtallendorf, Waldschule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Sigrid John-Flöter AH30140SA Mo., :30 19:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Stadtallendorf, Waldschule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Peter Brand AH30141SA Do., :15 21:45 Uhr Stadtallendorf, Bärenbachschule, Musikraum Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Peter Brand AH30142SA Do., :30 20:00 Uhr Stadtallendorf, Bärenbachschule, Musikraum Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Helga Schindler AH30143SA Dienstags 18:00 19:30 Uhr Stadtallendorf, Erksdorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Helga Schindler AH30144SA Donnerstags 18:00 19:30 Uhr Stadtallendorf, Erksdorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Iris Dietrich AH30137SE Dienstags 17:30 19:00 Uhr Steffenberg, Niedereisenhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Steffenberg Karin Uth AH30142WR Dienstags 19:00 20:30 Uhr Wetter, Niederwetter, BGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Verena Schümann AH30146WE Di., :15 20:45 Uhr Weimar, Wolfshausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Marlies Melo AH30147WE Montags 18:00 19:30 Uhr Weimar, Roth, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Sibylle Eitel AH30147WT Di., :00 20:30 Uhr Wohratal, Langendorf, Dorfscheune Anmeldung: Außenstelle Wohratal Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs Der Kurs ist für Einsteiger*innen und Menschen geeignet, die ihre Kenntnisse für die Praxis zu Hause vertiefen möchten. Daniela Bludau-Hof AH30149BI Donnerstags 18:15 19:45 Uhr Biedenkopf, Breidenstein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Alena Hofmeier AH30148CÖ Mittwochs 18:30 20:00 Uhr Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Andreas Gartner AH30148FR Dienstags 18:00 19:30 Uhr Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Andreas Gartner AH30147FR Dienstags 19:30 21:00 Uhr Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Andreas Gartner AH30149WE Mittwochs 19:30 21:00 Uhr Weimar, Roth, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Hatha-Yoga für Jung und Alt Iris Backhaus AH30152WR Do., :00 20:30 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Hatha-Yoga für den Rücken Mit Yoga können Sie Rückenprobleme lindern, Verspannungen und Fehlhaltungen vorbeugen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Übungen die Rückenmuskulatur lockern, dehnen und kräftigen können. Peter Brand AH30154KI Do., :30 18:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Hatha-Yoga für Erschöpfte - Entspannung, Energie, Wohlbefi nden Spezielle Yoga-Übungen geben neue Kraft und stärken den Körper von innen heraus. Mehr Gelassenheit, Vitalität und Wohlbefi nden sind das Ergebnis. Dieser Kurs fi ndet in einer kleinen Gruppe statt. Pedro Schlitt AH30156KI Do., :15 19:45 Uhr 15 T., 30 UE ab 87,00 * /erm. 60,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Forderndes Hatha-Yoga Dieser Kurs ist geeignet für Yoga-Geübte oder Personen, die sportlich unterwegs sind. Hier werden Sie gefordert und können Ihre Praxis vertiefen. Es wird Wert auf Präzision und eine gute Ausrichtung gelegt. Stefan Scherer AH30157KI Di., :25 17:55 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Bitte in allen Hatha-Yoga Kursen eine Yoga- oder Gymnastikmatte mitbringen! * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 37

38 Kundalini-YOGA nach Yogi Bhajan Im Kundalini-Yoga konzentrieren wir uns vor allem auf das Wahrnehmen der Lebensenergie. Körperliche Bewegungselemente werden in dieser Yoga-Tradition kombiniert mit Atemübungen (Pranayama), Mudras (Handhaltungen) und Mantren (Affi rmationen), die gesungen, gesprochen oder gedacht werden. Auch als Anfänger*in ist es dir möglich, unmittelbar Erfahrungen von körperlichem, seelischem und geistigem Einklang zu machen. Die Methode baut auf leicht erlernbaren Grundhaltungen auf. Sie erfordern weder besondere körperliche Voraussetzungen noch Hilfsmittel. Auf die Besonderheiten eines jeden (Körpers) wird achtsam eingegangen, es können z.b. Übungen mithilfe eines Hockers variiert werden. Eine typische Übungsstunde enthält folgende Elemente: Ankommen/ Einstimmen, Aufwärmübungen (passend zur Stunde), Yoga-Set zu einem bestimmten Thema (bspw. Immunsystem, Leber/ Entgiften, Wirbelsäule/Verantwortung), Tiefenentspannung, Meditation (mit gezielter Wirkung), Ausstimmen/Ausklingen. Kundalini-Yoga kann bei regelmäßiger Praxis die Grundlagen für Gesundheit und Heilung herstellen. Elena Laura Hietel AH30158LO Di., :50 21:20 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Lohra, Grundschule Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Lohra Workshop für Einsteiger*innen: Kundalini- YOGA nach Yogi Bhajan Kursbeschreibung siehe AH30158LO Elena Laura Hietel AH30158WE Sa., :00 13:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung: Außenstelle Weimar Der Alltag vieler Menschen ist von Stress geprägt, vielfältige Leiden folgen: Wie können wir dem begegnen? Viele Wege führen zum Ziel! Ein möglicher Weg ist Kundalini-Yoga nach Yogi Bhajan. Es behandelt keine Krankheiten, aber hilft, die Grundlagen für Gesundheit & Heilung herzustellen. Als regelmäßige Praxis unterstützt es darin, heilsame Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Es ist das Yoga der Haushälter*innen, also für alle, die mitten im Leben stehen. Ich selbst bin Mutter, Ehefrau und berufstätig im Bereich Religionspädagogik. Verschiedene Perspektiven auf Welt und Leben sind auch hier mein tägliches Brot, so dass sich wissenschaftliche Inhalte und persönliche Praxis wechselseitig ergänzen. Yoga ist grundsätzlich frei von Religion dennoch unterrichte ich vor dem Hintergrund meines theologischen und religionswissenschaftlichen Wissens. Wesentlich getragen ist mein Unterricht von vier Qualitäten: Wissen, Schutz, Nahrung, Ausdruck. Was können wir (guten Gewissens) wissen? Wann fühle ich mich geborgen? Was nährt mich (wirklich)? Wie kann ich mich selbst so in die Welt einbringen, dass es mir und anderen dient? Zudem engagiere ich mich ehrenamtlich, z.b. bei Menschen mit Suchterfahrungen. Dies tue ich im Vertrauen darauf, dass Kundalini-Yoga nach Y.B. einen Weg bedeutet, die Welt in all ihren Facetten zu erleben und darin die Erfahrung von Frieden zu machen, immer wieder. So ist der Yoga-Weg für mich auch immer ein Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit, auch im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Weil Kundalini-Yoga das Yoga der Bewusstheit ist, schafft es in allen Bereichen des Lebens mehr Raum. Auch hier befürworte ich ein Programm der kleinen Schritte. In solchen können wir gemeinsam ein Stück Weg gehen. Ich bin gespannt auf Sie. Elena Laura Hieten, vhs-kursleiterin TAI CHI/ QI GONG Sanftes Faszientraining mit Tai Chi und Qigong (auch für Ältere) Die chinesischen Bewegungskünste Tai Chi und Qigong werden aufgrund ihrer harmonischen Bewegungsqualitäten von Medizinern und Krankenkassen als Stressprophylaxe und sanftes Körpertraining empfohlen. Der Kursleiter hat ein spezielles Programm entwickelt, um die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit ihres Faszienapparates mit Übungen aus dem Tai Chi, Qigong und dem funktionellen Training zu verbessern. Auch für Ältere und weniger Sportliche sehr gut geeignet. Jeder, der 30 Minuten stehen kann, kann auch Tai Chi und Qigong üben! Markus Wagner AH30171WR Mi., :00 19:15 Uhr 9 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Wetter, Stadthalle Bitte mitbringen: Yogamatte Anmeldung: Außenstelle Wetter Taijiquan Sanfter Fluss der Bewegung in Verbindung mit Achtsamkeit und Absicht beruhigen den Geist und stärken den ganzen Organismus. In diesem Kurs erlernen Sie die 24er-Form aus dem Yangstil-Taiji. Diese ist auch als Pekingform bekannt und eine der beliebtesten Einsteigerformen weltweit. Neben dem Ablauf der Form erfahren Sie einiges über die Hintergründe dieser Kampfkunst aus dem chinesischen Kulturkreis. Auch das Push-Hands, die dazugehörigen Partnerübungen werden Sie kennenlernen. Dieser Kurs ist für Interessierte jeden Alters geeignet; Gehfähigkeit vorrausgesetzt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und fl ache (Sport-)Schuhe. Ulla Bremer AH30172BE Do., :30 21:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 48,00 * /erm. 30,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Yogamatte Tai Chi Die altchinesische Bewegungskunst Tai Chi ist Gesundheitspfl ege, Meditation und Selbstverteidigung in einem. Tai Chi trainiert das Körperbewusstsein und Ihre Sensibilität für den eigenen Körper. Sie lernen, Stabilität und Kraft mit Flexibilität und Leichtigkeit zu verbinden und verbessern Ihre Motorik und Koordination. Dadurch können sich Verspannungen lösen und Fehlhaltungen verbessern, was die körperliche und geistige Entspannung fördert. Tai Chi fördert ein gesundes Leben, entspannt und macht gleichzeitig Spaß. Der Kurs ist auch für Ältere oder sportlich Ungeübte, Einsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen geeignet. Markus Wagner AH30172FR Mi., :00 21:15 Uhr 9 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Fronhausen, Grundschule Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und fl ache Schuhe Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Tai Chi und Qigong "Summer School" 2020 Zum sechsten Mal wird von der vhs Marburg-Biedenkopf die Tai-Chi- und Qigong- Sommerakademie angeboten. Vom 6. bis 10. Juli (erste Sommerferienwoche) gibt es an 5 aufeinanderfolgenden Tagen die Gelegenheit, intensiv Tai Chi 38 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

39 und Qigong zu lernen, zu entspannen und mit anderen zusammen unter Anleitung eines mehrfachen Goldmedaillengewinners zu üben. Sie lernen Formen aus dem Wu und Yang Tai Chi und verschiedene Qigong Sets kennen. Außerdem kann je nach Interesse jeweils eine kleine Entspannungseinheit im Liegen ergänzt werden. Weitere Inhalte können wir gemeinschaftlich festlegen. Wünsche dürfen geäußert werden! Der intensive Blockunterricht ermöglicht schnelle Fortschritte, tiefgehende und nachhaltige Entspannung und ein gründliches Kennenlernen verschiedener Übungsmethoden. Die Kurse können einzeln oder in Kombination gebucht werden. Die Veranstaltung kann als Modul für die Tai Chi Ausbildung der Taiji-Akademie/Taiji Netzwerk Deutschland angerechnet werden! Markus Wagner AH30173FR Mo., :00 13:00 Uhr 5 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Markus Wagner AH30174FR Mo., :00 17:00 Uhr 5 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Markus Wagner AH30175FR Mo., :00 21:00 Uhr 5 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Tai Chi und Qigong In diesem Kurs geht es um einen Einstieg in die alten chinesischen Bewegungs- und Gesundheitsübungen aus Tai Chi und Qi Gong. Sie können helfen, Verspannungen zu lösen, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Selbstheilungskräfte zu stärken. Es werden Übungen vermittelt und erlebt, die sich leicht "mit nach Hause nehmen lassen" und die der Gesunderhaltung im Alltag dienen. Roland Essel AH30176FR Di., :00 12:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Decke, kleines Kissen, Schreibzeug und Socken Fronhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Qigong Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und arbeitet mit innerer Energie bzw. Lebensenergie - dem "Qi". Es wird als Meditations- Konzentrations- und Bewegungsform zur Harmonisierung von Körper und Geist ausgeübt. Die spezielle Wirkung von Qigong beruht auf der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Langsame und weich fl ießende Bewegungen regulieren die Atmung, beruhigen den Geist und wirken ausgleichend auf Ihr Nervensystem. Sie fördern Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit und wirken positiv auf das Herz- Kreislaufsystem und alle Organe. Die Übungen helfen Ihnen, Verspannungen und Blockaden zu lösen, Fehlhaltungen zu korrigieren, Ärger und Aggressionen abzubauen und aktivieren gleichzeitig die Selbstheilungskräfte des Körpers. Qigong ist für Menschen in jedem Lebensalter geeignet, auch, wenn bereits Bewegungseinschränkungen bestehen. Ulla Bremer AH30176BI Di., :30 20:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 48,00 * /erm. 30,00 * Biedenkopf, Lahntalschule, Seminarraum Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Ulla Bremer AH30177BE Do., :00 19:30 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Markus Wagner AH30180FR Di., :00 10:00 Uhr 9 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Fronhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Monika Glänzer AH30176KI Fr., :15 18:45 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Monika Glänzer AH30177KI Fr., :45 20:15 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * max. 8 Teilnehmende Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Maren Waldow AH30177LO Mo., :30 20:00 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Monika Glänzer AH30178NE Di., :30 19:00 Uhr Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Außenstelle Neustadt Maren Waldow AH30177WR Do., :00 20:30 Uhr Wetter, Niederwetter, BGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Qigong Grundkurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet Beate Zulauf AH30181CÖ Di., :30 19:00 Uhr Bei Unsicherheiten aufgrund aktueller gesundheitlicher Beeinträchtigungen holen Sie bitte ärztlichen Rat ein. Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Kinder kommen in Balance mit Yoga, Taiji & Qigong Yoga, Taiji & Qigong bietet den Kindern einen optimalen Ausgleich zum Alltag. Der Körper wird ganzheitlich gestärkt und das Körperbewusstsein gefördert. Die Übungen können helfen, innere und äußere Spannungen aufzulösen, Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit sowie Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern. Fließende Bewegungen aus Taiji, Qigong und Haltungen aus dem Yoga werden mit Vorstellungen und Geschichten verknüpft und mit Bildern von Krokodil, Adler, Löwe und Co. werden die Kinder spielerisch und kreativ an die traditionellen Entspannungstechniken herangeführt. Monika Glänzer AH30185NE Mi., :00 16:00 Uhr 9 T., 12 UE ab 26,40 * /keine Erm. für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Kursort wird noch bekannt gegeben Bitte mitbringen: Ein großes Handtuch, Gymnastikschuhe oder dicke Socken, bequeme Kleidung Anmeldung: Außenstelle Neustadt RÜCKENFITNESS Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik Fehlhaltungen durch einseitige Belastung im Alltag, durch langes Stehen oder Sitzen führen zu vielfältigen Beschwerden des Bewegungsapparates. Die Kurse "Wirbelsäulengymnastik" vermitteln über das gezielte Training der Muskulatur (Muskulaturkräftigung und -Dehnung) wirksame Übungen, die Wirbelsäule zu unterstützen und aufzurichten. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten sollen dabei helfen, sich im Alltag gesünder und rückengerechter zu bewegen. Alle Kurse werden von fachkompetenten Kursleitungen gestaltet - in der Regel durch Physiotherapeut*innen. Die Angebote ersetzen keine krankengymnastische Behandlung. Simona Gärtner-Wedekind AH30200FR Montags 17:30 18:30 Uhr Fronhausen, Bellnhausen, Kindergarten Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Sabine Reichert AH30200KI Dienstags 09:00 10:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Heidi Wittekindt AH30200RA Donnerstags 20:00 21:30 Uhr Rauschenberg, Kratz sche Scheune Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Elena Brossart AH30200SA Donnerstags 08:45 09:45 Uhr Stadtallendorf, Gemeinschaftszentrum Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf GESUNDHEIT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 39

40 Ute Helga Bangert AH30200WR Mi., :00 21:30 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Franziska Kessler AH30201BE Mittwochs 14:00 15:00 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Nicole Briel AH30204AM Freitags 17:45 19:00 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Amöneburg, Mardorf, Grundschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Amöneburg Marion Bieneck AH30204SA Mi., :30 19:00 Uhr Stadtallendorf, Niederklein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Margit Wagner AH30208BR Di., :15 20:15 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Breidenbach, Kleingladenbach, DGH Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Wolldecke Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Ganzheitliche Rückengymnastik nach BodyART 40 Simona Gärtner-Wedekind AH30201FR Montags 16:30 17:30 Uhr Fronhausen, Bellnhausen, Kindergarten Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Sabine Reichert AH30201KI Donnerstags 10:00 11:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Ute Helga Bangert AH30201LA Dienstags 09:30 11:00 Uhr Lahntal, Caldern, DGH Anmeldung: Außenstelle Lahntal Franziska Kessler AH30202BE Donnerstags 18:00 19:00 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Ute Helga Bangert AH30202LA Mittwochs 18:00 19:30 Uhr Lahntal, Caldern, DGH Anmeldung: Außenstelle Lahntal Holger Stöhr AH30203GL Freitags 18:30 19:30 Uhr Gladenbach, Weitershausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Rückenfi t Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z.b. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Marion Bieneck AH30203SA Di., :15 10:45 Uhr Stadtallendorf, Niederklein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Sandra Wedel AH30205GL Freitags 16:30 17:30 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Rückenfi tness Ein abwechslungsreiches Training, um den Rücken fi t zu halten. Durch Mobilisation der Wirbelsäule im Sinne eines ganzkörperlichen, funktionalen Trainings wird die Bauch-, Rumpf- und Rückenmuskulatur gestärkt. Dazu erfolgt auch der Einsatz von Kleingeräten wie z.b. Brasils, Redondoball und Deuserband. Im abschließenden Entspannungsteil werden verschiedene Atemtechniken und auch Muskelentspannung nach Jakobson angeboten. Peter Badouin AH30205KI Mo., :00 21:00 Uhr 14 T., 19 UE ab 41,80 * /erm. 23,75 * Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle Peter Badouin AH30205SA Montags 15:00 16:00 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule Gelenkschonende Gymnastik u. Körperwahrnehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannungen, verbessern die Haltung. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf, die helfen, die Wirbelsäule zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen fördern Erholung und ein positives Körpergefühl. Margit Wagner AH30206BR Di., :45 17:45 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Breidenbach, Kleingladenbach, DGH Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Wolldecke Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Margit Wagner AH30207BR Di., :00 19:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Breidenbach, Wiesenbach, DGH Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Wolldecke Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Wir kombinieren in besonderer Weise das Training von Kraft, Flexibilität, Herz, Kreislauf und Atmung.Während des Trainings werden aktive und passive Bewegungen sowie Elemente der Spannung und Entspannung dynamisch miteinander verknüpft. Jeder Teilnehmende spürt auf natürliche Weise, wie das Training harmonisch auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht. Er erlebt ein ganz neues aufregendes, energetisierendes und herausforderndes Training. Nicole Otte AH30208DA Mi., :00 19:00 Uhr Dautphetal, Buchenau, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Bewegen statt schonen Mit einem abwechslungsreichen Übungspaket erleben Sie in diesem Kurs ein ganzheitlich orientiertes Rückentraining mit Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorischen Elementen, Mobilisation, Lockerungen, Kräftigungsübungen, Entspannungseinheiten und Informationen rund um das Thema Haltung und Rücken. Der Abbau von Bewegungsmangel, die Freude an der Bewegung sowie die Entwicklung eines gesunden Lebensstils stehen bei diesem Training im Vordergrund. Liane Rasner-Peters AH30208NE Do., :00 11:15 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Neustadt, Haus der Vereine, Ritterstraße Anmeldung: Außenstelle Neustadt * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

41 Rückenfi tness durch Ganzkörpergymnastik Die ganzkörperliche Gymnastik dient der Mobilisation der Wirbelsäule sowie der Kräftigung der Bauch-, Rumpf- und Rückenmuskulatur und wird teilweise durch den Einsatz von Kleingeräten wie z.b Brasils, Redondoball, Theraband, Flexibar etc. unterstützt. Ein Dehnungs- und Entspannungsteil rundet das ganzheitliche Training ab. Dieses Angebot ersetzt keine krankengymnastische Behandlung - bei akuten Beschwerden wird eine Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Silke Wiegand AH302091NE Do., :15 20:15 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Neustadt, Speckswinkel, Zollhof Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, Handtuch und Getränke Anmeldung: Außenstelle Neustadt Die neue Rückenschule Die neue Rückenschule ist ein evidenzbasiertes Bewegungskonzept, das die Rückengesundheit fördert und verhindert, dass Rückenschmerzen chronisch werden. Vermittelt wird vor allem, wie man im Alltag durch eine korrekte Haltung bzw. durch bewusstes Verhalten mit Belastungen der Wirbelsäule klar kommen kann. Monika Wack AH30209DA Montags 18:00 19:30 Uhr Dautphetal, Holzhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Stärkung des Bewegungsapparates und des Muskelkorsetts Mit allgemeinen Fitnessübungen, funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für einen rückenstrapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, sowie praxisnahe Tipps über rückenfreundliches Verhalten regen an, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Stefan Reis AH30209GL Montags 19:00 20:00 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Adolph-Diesterweg-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Rückenfi t trifft Pilates Das Angebot bietet ein abwechslungsreiches ganzheitliches Trainingsprogramm, "rund um den Rücken". Gearbeitet wird auf Grundlage der "Pilatestechnik", die ein sanftes, kraftvolles Training aus der Körpermitte ermöglicht. Die Übungen sind geeignet, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit zu verbessern und somit Rückenbeschwerden vorzubeugen. Helga Schindler AH30209NE Montags 19:00 20:15 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Neustadt, Momberg, DGH Anmeldung: Außenstelle Neustadt Funktionelles Rückentraining Dieser Kurs ist für alle geeignet, die ihren Rücken mit einem abwechslungsreichen Training fi t halten möchten. Nach einem kleinen Aufwärm- und Koordinationstraining mit Musik starten wir mit leichten Mobilisationen und stärkenden Kräftigungsübungen aus dem funktionellen Training. Dabei werden mehrere Muskelketten zugleich beansprucht, was der Bewegung im Alltag entspricht. Mit Gleichgewichtsübungen werden Reaktionsvermögen und Tiefenmuskulatur trainiert. Ein abschließendes Dehnprogramm fördert die Beweglichkeit und rundet die Stunde ab. Regina Walter-Sangl AH30210BE Do., :30 20:30 Uhr Bad Endbach, Dernbach, DGH Wirbelsäulentraining für Frauen Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die die Beweglichkeit ihres Muskel-Skelett-Systems mit rückenschonenden Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen auch mit fortschreitendem Alter erhalten und verbessern wollen. Ursula Hortig AH30211DA Di., :00 19:00 Uhr Dautphetal, Buchenau, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Wirbelsäule plus - Rückengymnastik präventiv Diese Präventionskurse helfen Ihnen, durch Rückengymnastik die Muskulatur Ihrer Wirbelsäule gezielt aufzubauen und Ihren Bewegungsapparat zu stabilisieren. Elemente aus der Rückenschule vermitteln Ihnen wertvolle Haltungs- und Bewegungstechniken für den Alltag. Sie erfahren, wie Sie vorbeugend Fehlbelastungen Ihres Rückens geringer halten und gravierende Schädigungen der Wirbelsäule weitgehend vermeiden können. Elke Albert AH30209BI Dienstags 18:00 19:00 Uhr Kursort wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Yoga-Pilates PILATES Körperliche Fitness, geistige Frische und emotionale Stabilität - das sind die Ziele, die Sie mit Yoga-Pilates erreichen können. Yoga-Pilates nutzt die Vorteile der beiden Trainingsmethoden Yoga und Pilates und verstärkt diese durch die gezielte Kombination einzelner Übungselemente. Sie lernen in diesem Kurs die entspannende und kräftigende Wirkung der Mischung von Yoga und Pilates kennen. Elena Brossart AH30211SA Montags 18:30 19:30 Uhr Stadtallendorf, Niederklein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Elena Brossart AH30212SA Montags 17:30 18:30 Uhr Stadtallendorf, Niederklein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Elena Brossart AH30213SA Montags 19:30 20:30 Uhr Stadtallendorf, Niederklein, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Pilates - Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an Interessent*innen mit Vorerfahrung. Andrea Müller-Eckhardt AH30214BR Mo., :15 19:15 Uhr Breidenbach, Gemeindeturnhalle Bitte mitbringen: Gymnastikmatte. Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Kerstin Krannich AH30214WE Donnerstags 18:45 19:45 Uhr Weimar, Niederwalgern, Alte Schule Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Anmeldung: Außenstelle Weimar Pilates für Anfänger*innen Dieser Kurs ermöglicht den sanften Einstieg in dieses beliebte Bewegungstraining. Karin Kirchhain AH30215FR Do., :00 18:00 Uhr 7 T., 9 UE ab 19,80 * /erm. 11,25 * Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte Dieses von Joseph Pilates entwickelte Training ist eine ganzheitliche, schonende und überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für Körper und Geist, die Kraftübungen, Stretching, Koordination und bewusste Atemtechnik kombiniert. Besonderes Augenmerk gilt dem Aufbau der Muskulatur in der Körpermitte, dem sog. "Powerhouse". Auf schonende Weise werden Körperhaltung, Beweglichkeit und Balance, Konzentration und Ausdauer verbessert. Pilates kann sehr zielgerichtet und individuell eingesetzt werden und ist deshalb für Männer und Frauen jeden Alters geeignet. * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 41

42 Christine Berger AH30218MÜ Di., :00 19:30 Uhr Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Pilates mit Faszienrollen Marianne Beetz AH30215KI Montags 09:30 10:45 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Lioba Krämer AH30215LO Mo., :00 18:00 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Renate Kajewski AH30216CÖ Donnerstags 19:00 20:00 Uhr Cölbe, Reddehausen, Lindenhof Anmeldung: Außenstelle Cölbe Laura Perski AH30216DA Mi., :30 18:45 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Lydia Schock AH30216GL Mittwochs 18:45 19:45 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Gabriele Süsser AH30216LA Mo., :00 10:00 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Lahntal, Goßfelden, Kultur- und Begegnungszentrum, Lindenstr. 15 b Anmeldung: Außenstelle Lahntal Helga Schindler AH30216SA Donnerstags 10:00 11:15 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Stadtallendorf, Erksdorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Renate Kajewski AH30216WR Montags 19:00 20:00 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Lioba Krämer AH30217BE Mo., :30 19:30 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Lydia Schock AH30217GL Donnerstags 20:00 21:00 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Elena Brossart AH30217SA Dienstags 19:30 20:30 Uhr Stadtallendorf, Bärenbachschule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Gabriele Süsser AH30217WE Mo., :00 16:00 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Weimar, Niederweimar, Bürgerhaus, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Weimar Meike Wehlen AH30218BE Mi., :30 18:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Kerstin Krannich AH30218FR Montags 18:45 19:45 Uhr Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Pilates mit Kleingeräten Das Trainingsprogramm nach Joseph Pilates kann durch ein vielfältiges Angebot an Kleingeräten unterstützt werden. Mit dem Form-Roller, dem Pilates-Band, dem Theraband, dem Pilates-Ball, dem Pilates- Toningball, mit Tubes und Ballkissen bereichern wir das Übungs-Repertoir bis hin zu neuen Variationen. Elena Brossart AH30218KI Fr., :15 21:15 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Pilates for Friends In diesem Kurs wird Basiswissen zum Pilatestraining vorausgesetzt. Ganz nach dem Motto "In der Ruhe liegt die Kraft" erarbeiten wir immer wieder neue Übungen, auch aus der Wirbelsäulengymnastik, die den ganzen Körper kräftigen. Durch Konzentration und eine bewusste Atmung sind die Übungen besonders effektiv. Ein rundum gutes Körpergefühl und eine wohltuende innere Entspannung sind Ihre Belohnung. Christine Berger AH30217MÜ Di., :00 19:30 Uhr Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen In diesem Kurs werden Pilates-Elemente durch Übungen mit der Faszienrolle kombiniert. Elena Brossart AH30218RA Donnerstags 19:30 21:00 Uhr Rauschenberg, Josbach, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Elena Brossart AH30218WT Mittwochs 19:30 21:00 Uhr Wohratal, Wohra, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Wohratal Pilates am Vormittag Dieses von Joseph Pilates entwickelte Training ist eine ganzheitliche, schonende und überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für Körper und Geist, die Kraftübungen, Stretching, Koordination und bewusste Atemtechnik kombiniert. Besonderes Augenmerk gilt dem Aufbau der Muskulatur in der Körpermitte, dem sog. "Powerhouse". Auf schonende Weise werden Körperhaltung, Beweglichkeit und Balance, Konzentration und Ausdauer verbessert. Pilates kann sehr zielgerichtet und individuell eingesetzt werden und ist deshalb für Männer und Frauen jeden Alters geeignet. Marianne Beetz AH30219KI Dienstags 09:30 10:45 Uhr 12 T., 20 UE ab 58,00 * /erm. 40,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Piloxing SSP Piloxing kombiniert die kraftvollen Bewegungen des Boxens mit den ästhetischen Übungen von Pilates. Piloxing ist ein schweißtreibendes Intervall-Training mit dem Ziel, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Juliane Fleischer AH30219LO Mi., :20 21:20 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra FITNESS/FASZIEN/ SELBSTVERTEIDIGUNG Gymnastik und Fitness für Frauen Dieser Kurs bietet ein Übungsprogramm, mit dem die Ausdauer, die Beweglichkeit und die allgemeine Muskelkraft verbessert werden können. 42 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

43 Gisela Schlitt AH30219NE Mittwochs 18:00 18:45 Uhr 20 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Neustadt, Waldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Neustadt Organ-Gymnastik nach der Franklin Methode Das Konzept der Organgymnastik nach Franklin berücksichtigt insbesondere den Einfl uss der inneren Organe auf die Beweglichkeit. Mithilfe spezieller Visualisierungstechniken erleben Sie in diesem Kurs, wie Organe und Wirbelsäule in Zusammenhang stehen. Wir befassen uns mit den Ober- und Unterbauchorganen und erforschen die Gleitfähigkeit den Nieren. Mit dieser Methode benötigen Sie weniger Kraft und Energie in der Bewegung und fühlen sich entspannter und gelenkiger. Es werden Übungen mit Therabändern und Bällen integriert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mariola Hoffmann AH30220BE Fr., :30 17:00 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Funktionsgymnastik "Fit sein und fi t bleiben" lautet das Motto dieses Kurses. Bei der Fitnessgymnastik handelt es sich um ein präventives, gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm mit ganzheitlichem Ansatz. Neben Stretching und Herz-Kreislauf-Training stehen Übungen zur Kräftigung der Arm-,Schulter-, Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur im Vordergrund. Ein Entspannungsteil rundet jede Doppelstunde ab. Andrea Müller-Eckhardt AH30220BR Mo., :30 20:30 Uhr Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Fit für den Alltag Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen werden körperliche Leistungsfähigkeit, Fitness, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen, Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Sie werden vieles fi nden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Arbeits-/Familien-)Alltag erweitert. Nicole Briel AH30220KI Di., :00 21:30 Uhr 12 T., 24 UE ab 69,60 * /erm. 48,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Rundum fi t und aktiv Der Kurs bietet ein ganzheitliches Training vom Kopf über Bauch, Rücken, Po und Beine bis zu den Füssen, um in jeder Lebensphase fi t und aktiv zu bleiben. Ausgleichsgymnastik mit und ohne Materialien sowie anschließende Dehn- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Andrea Schwick AH30221CÖ Mo., :00 21:00 Uhr Cölbe, Reddehausen, Lindenhof Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Anmeldung: Außenstelle Cölbe Bodyweight Training Bodyweight Training bietet die perfekte Trainingsgrundlage, wenn einmal keine Gewichte oder Geräte zur Hand sind. Mittels Eigengewicht kann man mit Bodyweight Übungen sowohl Ausdauer als auch Kraftübungen durchführen. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Juliane Fleischer AH30220LO Mi., :30 20:15 Uhr 15 T., 15 UE ab 33,00 * /erm. 18,75 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling Bodystyling ist ein Ganzkörper-Programm mit Einsatz von Matten und Kleingeräten. Von der Körpermitte ausgehend, stellt es ein gezieltes gelenkschonendes Trainingsprogramm für Bauch, Beine, Po, Hüfte, Taille, Rücken, Füße und Arme dar. Geboten werden, nach einem Warm-up, effektive Muskelkräftigungs- und Dehnungsübungen gegen Bindegewebsschwäche, Fetteinlagerungen, Cellulite und mangelnde Muskelausbildung. Sieglinde Mutert-Grebe AH30222DA Montags 09:00 10:15 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Dautphetal, Wolfgruben, DGH Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Nadine Achenbach AH30222GL Dienstags 18:30 19:30 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried- Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Patricia Lonetti AH30221KI Di., :00 21:00 Uhr Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle Patricia Lonetti AH30222KI Fr., :30 11:00 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Katrin Orth AH30224NE Di., :15 19:30 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Neustadt, Waldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Neustadt * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 43

44 GESUNDHEIT Patricia Lonetti AH30222SA Donnerstags 18:15 19:15 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Gabriele Schäfer AH30222WR Dienstags 18:30 20:00 Uhr Wetter, Burgwaldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Wetter Body-Forming Das Ganzkörpertraining strafft und kräftigt Ihre Muskulatur. Wir trainieren insbesondere die großen Muskelgruppen Bauch, Beine, Po und Rücken, aber auch Arme und Schultern kommen nicht zu kurz. Ziel ist eine Verbesserung der aeroben Ausdauer der wichtigsten Muskelgruppen, verbunden mit einer Straffung der Problemzonen. Darüber hinaus verbessern wir Koordination und Beweglichkeit durch Aufwärmphasen und gezielte Dehnübungen für die jeweiligen Muskelgruppen. Meike Wehlen AH30224BE Mi., :30 19:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Andrea Müller-Eckhardt AH30224BR Do., :00 20:00 Uhr Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Body-Fitness Ganzkörpertraining Ein Kurs für alle, die etwas für sich und ihren Körper tun möchten. Wir trainieren den ganzen Körper, halten Muskeln, Gelenke und Faszien fi t, sorgen für mehr Beweglichkeit und Ausdauer und haben Spaß dabei! Es erwarten Sie z.b. ein Zirkeltraining sowie Übungen aus dem Yoga, Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Je nach individuellem Leistungsstand können alle Übungen angepasst werden. Nicole Hammer AH30223LO Donnerstags 18:30 19:30 Uhr 9 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Lohra, Rollshausen, DGH Bitte mitbringen: Fitnessmatte, Handtuch und ein Getränk Anmeldung: Außenstelle Lohra Bodyworkout mit Faszientraining Die ganzheitlich ausgerichteten Übungen fördern Fitness und Beweglichkeit, stärken die Tiefenmuskulatur und lösen Verspannungen. Sensomotorisches Training verbessert die Körperhaltung und -wahrnehmung sowie die Balancefähigkeit und wirkt so körperlichen Beschwerden, die durch Bewegungsmangel entstehen können, entgegen. Das ganzkörperorientierte Bewegungsprogramm bezieht das Training des Fasziennetzwerkes - welches alle Muskeln und Organe umschliesst - ein, fördert so die Geschmeidigkeit und sorgt für eine Straffung des Bindegewebes. Das abwechslungsreiche Training mit Musik und Geräten macht Männer und Frauen in jedem Alter fi t von Kopf bis Fuß. Elke Albert AH30224DA Montags 18:30 19:30 Uhr Dautphetal, MPS Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Funktionelles Faszientraining Faszientraining ist ein einfaches, aber sehr effektives Programm, um Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Haltung und Balance in jedem Alter erhalten und verbessern zu können. Durch einseitige Belastung im Alltag und Bewegungsmangel kann die Muskulatur verkrampfen und das Bindegewebe (Faszien) verkleben, wodurch die Beweglichkeit von Gelenken, Wirbelsäule, Schultern und Nacken eingeschränkt werden kann. Durch sanfte Bewegungsabläufe, kombiniert mit einfachen Übungen aus dem Yoga, mobilisieren wir die Muskeln und Faszien. In jedem Alter lernbar und für jeden Fitnesszustand geeignet. Regelmäßiges Training hilft, Verletzungen vorzubeugen, alte Verklebungen zu lösen und das Wohlbefi nden zu fördern. Die Stunde schließt mit einem Entspannungsteil ab. Simone Steiß AH30223WE Mo., :15 19:15 Uhr Weimar, Niederwalgern, Musik- und Kulturhaus Bitte mitbringen: Fitnessmatte, Decke und eventuell ein Kissen Anmeldung: Außenstelle Weimar Peter Badouin AH30224KI Fr., :00 21:30 Uhr 14 T., 28 UE ab 61,60 * /erm. 35,00 * Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle Rückentraining mit FASZIO für Frauen FASZIO setzt aktuelle wissenschaftiche Erkenntnisse in Bewegung um. Im Fokus dieses ganzheitlichen Faszientrainings steht der Rücken. Abwechslungsreiche Übungen fordern den ganzen Körper und die Sinne, schulen die funktionale Leistungskraft und orientieren sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. 7 Trainingsstrategien laden zu neuen Bewegungserfahrungen ein und machen jede Menge Spaß. Marion Pfeiffer AH30225BR Dienstags 18:00 19:00 Uhr 18 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Marion Pfeiffer AH30226BR Dienstags 17:00 18:00 Uhr 18 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Fasciales Beckenbodentraining In diesem Kurs stärken wir das myofasziale Netzwerk des Beckenbodens - das "Kraftzentrum Mitte", im Pilatestraining auch "Powerhouse" genannt. Die Faszienforschung zeigt, dass die Funktionalität des Beckenbodens maßgeblich von den elastischen Faszien mitbestimmt wird. Das ganzheitlich ausgerichtete Beckenbodentraining erweitert das muskulär ausgerichteten Training um das Faszientraining. Der Kurs ist für Männer und Frauen gleichermassen geeignet. Nicole Briel AH30223AM Dienstags 18:30 19:30 Uhr Amöneburg, Grundschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Amöneburg Dynamisches Beckenbodentraining Mehr Power für den Beckenboden: Das fantasievolle und dynamische Beckenboden-Training kann leicht in den Alltag integriert werden. Ein gut trainierter Beckenboden beeinfl ußt die Haltung und das allgemeine Körpergefühl und sorgt für mehr Vitalität und Tatkraft im Alltag. Mariola Hoffmann AH30223BE Fr., :00 15:30 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Cardio Fitness In diesem Kurs erleben Sie die Kombination eines Ausdauerprogramms mit anschließender Ganzkörperkräftigung. Mit leichten Aerobicschritten bringen wir unseren Kreislauf kräftig in Schwung. Im Anschluss kräftigen wir unsere Hauptmuskelgruppen, machen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen und dies alles mit und ohne Hilfsmittel. Abgerundet wird die Stunde durch ein Dehn- und Entspannungsprogramm, so dass Sie nach der Stunde zufrieden den Abend ausklingen lassen können. Katrin Orth AH30223KI Mi., :00 20:00 Uhr Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle 44 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

45 Gymnastik und Entspannung Der Kurs soll die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch körperliche und geistige Bewegung schärfen. Er bietet körperschonende Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Gefördert werden die Koordinationsfähigkeit und eine richtige Atmung. Schließlich bietet der Kurs Elemente der Sturzprophylaxe und propriozeptives Training. Petra Wagner AH30223MÜ Mittwochs 18:00 19:30 Uhr Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Ganzkörpertraining als Präventionsgymnastik Regelmäßige Bewegung ist ein wesentlicher Baustein, um dauerhaft fi t und aktiv zu bleiben. Mit diesem ganzheitlichen und gesundheitsorientierten Rundum-Fit- Programm wird der gesamte Körper trainiert, das Herz-Kreislauf-System angeregt, Stress abgebaut und neue Energie für die Belastungen des Alltages getankt. Der Kurs soll dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefi nden zu verbessern und langfristig einen stabilen Gesundheitszustand zu erhalten. Ursula Hortig AH30231DA Do., :00 19:00 Uhr Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining - für Männer Dieses Angebot fi ndet in Kooperation mit SV Wacker Frohnhausen statt. Elisabeth Burk AH30232GL Montags 19:30 20:30 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Fitness-Mix Mit moderner Musik, Spass an der Bewegung und einem Fitness-Mix von A (wie Aerobic) bis Z (wie Zirkeltraining) bietet dieser Kurs ein abwechslungreiches Sportprogramm für Jedermann. Durch den Einsatz verschiedener Kleingeräte (Hanteln, Therabänder usw) erreichen wir eine Kräftigung der grossen Muskelgruppen und steigern unsere aerobe Ausdauer. Dehnungen und Entspannung runden das Training ab. Jessica Mühlhans AH30224CÖ Do., :30 19:30 Uhr Cölbe, Gemeindehalle Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Anmeldung: Außenstelle Cölbe Julia Weitzel AH30233KI Mittwochs 19:15 20:15 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Kirchhain, Großseelheim, Grundschule, Turnhalle Drums alive Drums Alive ist ein Fitnesstraining, das Bewegung und Rhythmus miteinander vereint. Es trägt zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur ganzheitlichen Stärkung der Muskulatur bei. Perfekt um- Stress abzubauen und Kalorien zu verbrennen. Bringen Sie bitte einen Gymnastikball und etwas zu trinken mit. Tina Detsch AH30224WR Di., :45 21:00 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Wetter, Amönau, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Step-Aerobic Step-Aerobic ist ein hochintensives und abwechslungsreiches Fitness-Training mit dem Step. Hier werden im Takt zu bewegungsmotivierender Musik Aerobicschritte kombiniert und zu einer Choreographie zusammengesetzt. Dadurch wird die muskuläre Ausdauer verbessert, Körperfett verbrannt und die Koordination geschult. Sonja Burk AH30230GL Mittwochs 20:00 21:00 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach GESUNDHEIT Dieses Angebot fi ndet in Kooperation mit dem SV Wacker Frohnhausen statt. Sport pro Gesundheit Masterprogramm: Diese Präventionskurse beinhalten ein gezieltes Training zur Kräftigung der Muskulatur. Im Vordergrund steht, ein muskuläres Gleichgewicht zwischen den Muskelpartien Bauch - und Rücken/Oberkörper - und Beine zu schaffen. Zudem beinhalten die Kurse Übungen zur Muskelkräftigung und Verbesserung der Dehnfähigkeit zum Schutz gegen Überlastungen des gesamten Halte- und Bewegungsapparates und tragen so zum Erhalt, bzw. der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Elemente aus der Rückenschule vermitteln ihnen zudem wertvolle Haltungsund Bewegungstechniken für den Alltag. Elisabeth Burk AH30231GL Donnerstags 18:30 19:30 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Gladenbach, Weidenhausen, Otfried- Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht Trainiere mit dem besten Fitnessgerät: Deinem Körper! Sie lernen leicht zu erlernende, funktionale Basisübungen kennen, um sich für den Alltag fi t zu halten. Bei jeder Übung wird der gesamte Körper (Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Körpergefühl) miteinbezogen, die Koordinations- und Bewegungsfähigkeit wird automatisch mittrainiert. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Peter Badouin AH30232KI Mo., :00 20:00 Uhr 14 T., 19 UE ab 41,80 * /erm. 23,75 * Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle Sportschau aus - Sportschuhe an: Workout für aktive Männer AROHA Das Fitness-Programm AROHA wurde inspiriert vom HAKA-Kriegstanz der Maori und mit Unterstützung von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt. Es ist geprägt von kraftvollen Bewegungen. AROHA zielt auf die Stärkung des Herz- Kreislauf-Systems, die Fettreduzierung sowie die Kräftigung und Festigung entscheidender Muskelgruppen. Mit dem Programm verbessern Sie das Körpergefühl, die Balancefähigkeit, das Koordinationsvermögen und den Stressabbau. Mit dem Gefühl von Entspannung und mehr Mobilität nimmt Ihr Spaß an der Bewegung zu. Andrea Müller-Eckhardt AH30230BR Do., :00 21:00 Uhr Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach METALZA -Power-Fitness- Dance zum Kennenlernen Dieser Kurs bietet ein Fitnessprogramm für Männer, die Herausforderungen mögen: Stärken Sie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination mit unterschiedlichen Trainings- und Übungsformen, die Sie zum Schwitzen bringen. Susanne Koller AH30227CÖ So., :00 13:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 45

46 METALZA -Power- Fitness-Dance METALZA ist ein in Deutschland einmaliges, lizensiertes Bewegungskonzept zu Rock/Hardrock und Metal für Leute, die sich außerhalb von Mainstream-Angeboten sportlich betätigen wollen. Das Training wird mit METALZA zu einem besonderen Erlebnis: die Energie und Dynamik der speziell ausgewählten Songs und Motivation unserer Trainer entführt die Teilnehmer in ein Workout mit einzigartigem Abrockfeeling. Das Konzept von METAL- ZA basiert auf trainingswissenschaftlichen physiologischen und pädagogischen Grundlagen mit dem Ziel der Stärkung körperlicher und seelischer Ressourcen. Die songindividuellen Choreografi en sind aus Elementen verschiedener Sportarten, z. B. Kick & Punch, Dance, funktionelle Gymnastik, Bodyweight und HIIT kombiniert und ermöglichen so ein umfassendes Training für Ausdauer, Kraft und Koordination. METALZA ist für Teilnehmende geeignet, die keine nennenswerten körperlichen Einschränkungen haben. Headbanging wird als freiwillige, besondere Option angeboten und kann durch alternative Bewegungselemente ersetzt werden. Mehr Infos unter : N.N. AH30228CÖ Do., :45 20:45 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Carina Thomas AH30228GL Mittwochs 18:00 19:00 Uhr Gladenbach, Erdhausen, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Annika Zielen AH30228LO Do., :10 19:10 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Annika Zielen AH30229KI Mo., :45 19:45 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, Schülerhaus Krav Maga für Neueinsteiger*innen Das aus Israel stammende Selbstverteidigungssystem KRAV MAGA - übersetzt: Kontaktkampf - ist besonders effektiv und leicht zu erlernen. Ziel dieser Technik ist es, den Anwender in möglichst kurzer Zeit real verteidigungsfähig zu machen - dabei wird die Methode den jeweiligen Fähigkeiten des Teilnehmenden angepasst und nur das trainiert und ausgearbeitet, was individuell funktioniert. Dies führt zu einem raschen Lernerfolg und schneller praktischer Anwendbarkeit. Zielgruppe des Kurses sind Teilnehmer*innen ab ca. 15 Jahre, die über eine physische Grundfi tness verfügen, da in diesem System sehr früh anstrengende Situationen trainiert werden. Dabei schließen leichte Verletzungen oder sonstige Hinderungen das Training nicht aus, da grundsätzlich nur effektive und individuell funktionelle Techniken trainiert werden. Der Kurs ist für Anfänger*innen ebenso geeignet wie für diejenigen, die bereits am Einführungskurs teilgenommen haben. Bei Interesse an einer Teilnahme ist eine kurze telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter empfehlenswert. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Michael Klein AH30233WR Samstags 14:00 15:30 Uhr 3 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * Wetter, Warzenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Krav Maga Michael Klein AH30234WR Samstags 15:30 17:00 Uhr 3 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * Wetter, Warzenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Judo für Kinder - ab 6 Jahre Judo ist Selbstverteidigungskunst ohne Waffen. Der Kampfsport entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der altjapanischen Tradition der Samurai. Das Judo besteht aus der Kunst, durch Nachgeben und Ausnutzen der Kraft des/r Gegners/in zu siegen. Es fördert die Körperbeherrschung, die Fitness und die Fähigkeit zur Selbstverteidigung. An diesem Kurs sollten max. 8 Kinder teilnehmen. Alexander Jonas AH30235WR Mi., :30 17:00 Uhr 10 T., 20 UE 58,00 * /keine Erm. Wetter, Burgwaldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Wetter Judo für Kinder - Fortgeschrittene Alexander Jonas AH30236WR Mi., :00 18:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 58,00 * /keine Erm. Wetter, Burgwaldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Wetter SPORT-SPECIALS Jump: Fitness auf dem Trampolin Dieses Angebot fi ndet in Kooperation mit dem TV 1909 Weidenhausen statt."jump" ist ein gelenkschonendes Powerworkout mit riesigem Spassfaktor auf Minitrampolins. Es trainiert Kondition, Gleichgewicht und Körperstabilisation - also ein effi zientes Ganzkörpertraining. Vor Ort wird eine Umlage für Gerätenutzung erhoben. Maximal 10 Teilnehmer, Turnhalle des TV Gladenbach in Weidenhausen (Turnerweg) Katrin Bastian AH30230BE Do., :30 20:30 Uhr Gladenbach, TV 1909 Weidenhausen e.v. Katrin Bastian AH30229GL Wochentag/ Uhrzeit offen 19:30 20:30 Uhr Gladenbach, TV 1909 Weidenhausen e.v. Anmeldung: Außenstelle Gladenbach "Power-Kanga" für Mamas ohne Baby Mariola Hoffmann AH30253BE Fr., :00 10:30 Uhr Babys können mitgebracht werden. Bad Endbach, Bürgerhaus Sie fi nden den Kurs Kangatraining mit Baby auf Seite 52. Rhönrad-Feriencamp für Mädchen und Jungen (12-16 Jahre) in den Osterferien Rhönradfahren liegt voll im Trend. In Zusammenarbeit mit dem TSV Kirchhain bieten wir Anfängern/innen in den Osterferien die Möglichkeit, dieses außergewöhnliche Sportgerät kennenzulernen. Der Kurs fi ndet an vier aufeinanderfolgenden Tagen statt. Treffpunkt ist die Sporthalle Mitte der Alfred-Wegener-Schule. Lara Rühling AH30291KI Mo., Do., , jeweils von 9:00-12:00 Uhr 4 T., 16 UE ab 35,20 * /keine Erm. Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Das Programm für das II. Semester 2020 erscheint im August Die Kurse beginnen oder werden fortgeführt ab dem 01. September * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

47 47

48 ALLGEMEIN 48

49 Rund um Ihre Anmeldung Wie melde ich mich für einen vhs-kurs an? Außenstellen-Kurse Wir sind die Volkshochschule in Ihrer Nachbarschaft - unsere Angebote fi nden wohnortnah im ganzen Landkreis statt! Für die Organisation rund Ihren Kurs vor Ort ist i.d.r. die Außenstelle vor Ort zuständig. Die Außenstellenleitung ist Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Anmeldung! Welche Außenstelle für Ihren Kurs zuständig ist, ist jeweils in den Informationen zum Kurs vermerkt. Eine Übersicht über alle Außenstellen mit Kontaktdaten fi nden Sie auf den Seiten 6/7 sowie am Ende des Programmheftes ab Seite 82. Dort fi nden Sie auch eine Zusammenstellung der vhs-angebote sortiert nach Außenstellen. Zentrale Veranstaltungen Einige Veranstaltungen werden zentral über die vhs- Geschäftsstellen Marburg Land bzw. Biedenkopf organisiert. Diese Angebote erkennen Sie am Kürzel ZM oder ZB am Ende der Kursnummer. In diesen Fällen sind die Mitarbeiterinnen der jeweiligen Geschäftsstelle die Ansprechpartnerinnen für Ihre Anmeldung. Gern können Sie sich dort telefonisch, per Mail oder schriftlich über das Anmeldeformular anmelden. Die Kontaktdaten unserer beiden Geschäftsstellen fi nden Sie auf Seite 3 im Heft. Online-Anmeldung Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich für alle Kurse jederzeit bequem von zu Hause aus online anzumelden! Unter fi nden Sie unser komplettes Angebot! Warum haben manche Kurse kein festes Beginndatum? Manche Kurse sind ohne festes Beginndatum ausgeschrieben. In diesen Fällen sammelt die Außenstellenleitung zunächst Interessierte, bevor sie mit dem Kursleitenden einen konkreten Termin vereinbart. Dieser Termin wird mit den interessierten Teilnehmenden abgestimmt. Dieses Vorgehen verhindert, dass Kurse ausfallen, weil zu einem bestimmten Termin nicht genügend Teilnehmende angemeldet sind. Wenden Sie sich bei Interesse in einem solchen Fall einfach an die jeweilige Außenstellenleitung. (Kontaktdaten auf S. 6/7 sowie ab S. 82). Muss ich mich auch für einmalig stattfi ndende Angebote (z.b. Vorträge) anmelden? Ja, auch für einmalig stattfi ndende Angebote benötigen wir im Vorfeld Ihre Anmeldung. Wir erhalten so eine Rückmeldung darüber, ob das Veranstaltungsthema auf Interesse stößt und ob die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wird. In manchen Fällen steht auch nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in einer Veranstaltung zur Verfügung. Und wenn der Vortrag z.b. krankheitsbedingt ausfällt, ermöglicht uns Ihre Anmeldung, Ihnen im Vorfeld abzusagen. Sollte in Ausnahmefällen keine Anmeldung nötig sein, ist dies in der Kursinfo vermerkt. Informationen zur Anmeldung fi nden Sie unter: 49

50 Fortbildungsprogramm des Frauenbüros des Landkreises Marburg-Biedenkopf 2020, 1. Halbjahr (Anmeldung, Preise und weitere Informationen über das Frauenbüro) Die Rhetorik des Augen-Blicks: Weniger sagen, mehr erreichen mit Susanne Lucia Parthen, Dipl. Pädagogin, Beraterin & Coach für Kommunikation, Körpersprache & Ausstrahlung; Mediatorin, Marburg Di, 4. Februar 2020, 9:00 bis 16:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Weibliche Persönlichkeit überzeugt Ermutigungskompetenzen erwerben mit Bärbel Hörner, Dipl. Individualpsychologische Beraterin (API), Encouragingtrainerin Schoenaker-Konzept Ermutigungstrainerin für Kinder und Jugendliche, Supervisorin, Ermutigungspädagogin, Lahntal Di, 11. Februar 2020, 9:00 bis 17:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Stress lass nach! - Sicher und gelassen im Stress mit Katharina Lochmann, Diplom Pädagogin, Supervisorin, Ehe-Familien- und Lebensberaterin (DAJEB), Marburg Do, 12. März 2020, 9:00 bis 16:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Existenz gründen Stolpersteine vermeiden Der richtige Start in die Selbständigkeit mit Karin Bosshammer, Wolfgang Leschhorn, Wirtschaftspaten e. V., Marburg Mo, 16. März 2020, 13:00 17:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Schlechtes Finanz -Gewissen? Schluss damit! mit Heike Hämer, Finanz-Coach, Bankkauffrau Ebsdorfergrund Mi, 6. Mai 2020, 9:00 bis 17:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Bullet Journaling - Mit dem Bullet Journal dem Alltagsstress ein Schnippchen schlagen! mit Nicole Jung, Die Kreativfabrik und Katrin Beier, Unternehmensberaterin, Mettmann Di, 12. Mai 2020, 9:00 bis 16:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Der Motivation auf der Spur Ziele mit Leichtigkeit erreichen mit Christina Lange, Coach (DGfC e.v.), Marburg Di, 23. Juni 2020, 9:00 bis 17:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Manipulative Gesprächstechniken - Erkennen, Verstehen und Handeln mit Andrea Emig, IT-Trainerin und Coach, Wiesbaden Mi, 24. Juni 2020, 9:00 17:00 Uhr, Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf Nähere Informationen zu den Seminarangeboten des Frauenbüros fi nden Sie auch unter: (unter: Frauen) Ihre Ansprechpartnerin im Frauenbüro Friederike Lochmann frauenbuero@marburg-biedenkopf.de 50

51 ZUMBA Zumba-Fitness Zumba bedeutet im Spanischen "Bewegung und Spaß haben" und ist ein Tanz- und Fitness-Programm. Lateinamerikanische Tanzstile wie Salsa, Samba oder Merenge bringen Spaß an der Bewegung und lassen vergessen, dass man ein Ausdauer förderndes Trainingskonzept umsetzt und etwas für die Figur tut. Die Tanzschritte sind leicht nachzutanzen und jede/r kann sofort mitmachen. Zwischen schnelleren und langsameren Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen. Marina Dippel AH30241BE Donnerstags 19:15 20:15 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Vanessa Burk AH30242BE Montags 19:00 20:00 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Birgit Stey AH30241CÖ Di., :15 21:15 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Madeleine Berthel AH30241DA Mo., :00 19:00 Uhr Dautphetal, Friedensdorf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Madeleine Berthel AH30242DA Do., :30 20:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Holzhausen Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Marina Dippel AH30242GL Dienstags 19:30 20:30 Uhr Gladenbach, Weidenhausen, Otfried-Preußler-Schule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Patricia Lonetti AH30242KI Di., :30 19:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, Schülerhaus Patricia Lonetti AH30244KI Mi., :00 19:00 Uhr Kirchhain, Heinrich-Weber-Halle Catrin Wink AH30243KI Di., :30 21:30 Uhr Kirchhain, Betziesdorf, Alte Schule, Multifunktionales Haus Liane Rasner-Peters AH30241NE Do., :00 20:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Neustadt, Haus der Vereine, Ritterstraße Anmeldung: Außenstelle Neustadt Catrin Wink AH30242RA Mo., :00 20:00 Uhr Rauschenberg, Kratz sche Scheune Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Heidi Debus AH30244RA Donnerstags 18:30 19:30 Uhr Rauschenberg, Bracht, Mehrzweckhalle Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Rita Glorius-Weber AH30241RA Mo., :45 19:45 Uhr Rauschenberg, Josbach, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Rauschenberg Patricia Lonetti AH30241SA Donnerstags 17:00 18:00 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Giovanna Mika-Pes AH30242SA Montags 17:15 18:15 Uhr Stadtallendorf, Astrid-Lindgren-Schule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Ulla Kleinberg AH30243WE Do., :30 19:30 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Weimar Nadja Felix da Silva AH30242WR Dienstags 18:00 19:00 Uhr 9 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Wetter, Warzenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Zumba-Fitness Gold Zumba-Fitness Gold ist das perfekte Training für Fitness-Interessierte, Tanzeinsteiger und aktive Junggebliebene sowie für alle, die sich selten oder länger nicht sportlich betätigt haben. Fetzige Latino- Musik wie Salsa, Merenge, Cumbia sowie Flamengo und Tango soll ebenso wie die tollen, leicht zu erlernenden Bewegungen - wie bei Zumba-Fitness - für eine anregende Party-Stimmung sorgen. Zumba-Fitness Gold erfordert keine besonderen Vorkenntnisse: Einfach mitmachen und Spaß haben! Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und spüren Sie die positive Energie. Ulla Kleinberg AH30244WE Do., :30 18:30 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Weimar Zumba-Fitness 50+ Wer gerne mit Gleichgesinnten Zumba zu schöner lateinamerikanischer Musik (ohne Techno und Hiphop) tanzen möchte, ist hier genau richtig. Bei einfachen Choreografi en können alle gleich mitmachen. Das Training ist knie- und gelenkschonend. Auch Männer sind gerne willkommen. Karin Kirchhain AH30245KI Fr., :15 12:15 Uhr Kirchhain, Am Markt 10, Yogaraum Zumba-Fitness light Dieser Kurs ist für alle geeignet: Jung und Alt, Untrainierte und Ungeübte, Anfänger und Fortgeschrittene. Die Übungen sind leicht zu erlernen und gelenkschonend. Patricia Lonetti AH30246KI Mi., :15 20:15 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, Schülerhaus Zumba -Kids (6-10 Jahre) Nadja Felix da Silva AH30248WR Di., :15 18:00 Uhr 9 T., 9 UE ab 19,80 * /keine Erm. Wetter, Warzenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Bitte in allen Zumba-Fitness-Kursen geeignete (Turn-) Schuhe, ein Handtuch und ein Getränk mitbringen! * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 51

52 Zumba -Kids Zumba bedeutet im Spanischen "Bewegung und Spaß haben" Alle Kids, die dieses energiegeladene Tanz- und Fitness- Programm kennenlernen möchten, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Zumba ist ein wunderbarer Ausgleich zum langen Sitzen, schult Koordination, Kondition und Kreativität, fördert Teamwork und stärkt das Selbstvertrauen. Nadja Felix da Silva AH30247CÖ Do., :45 17:30 Uhr 6 T., 6 UE ab 13,20 * /keine Erm. Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Vanessa Burk AH30247GL Montags 15:30 16:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Gladenbach, Römershausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Vanessa Burk AH30248GL Montags 14:30 15:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Gladenbach, Römershausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Gladenbach SENIORENGYMNASTIK Fit bis ins hohe Alter - Gruppe A Dieser Bewegungskurs trägt dazu bei, die Selbständigkeit älterer Menschen zu erhalten und Stürze zu verhindern. Alle körperlichen Fähigkeiten, die nicht mehr ausgeübt werden, verkümmern - insbesondere im Alter. Deshalb ist Bewegung eine unabdingbare Voraussetzung, um möglichst lange selbständig, fi t und gesund leben zu können. Christine Berger AH30237MÜ Fr., :00 10:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Christine Berger AH30236MÜ Fr., :00 10:00 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Fit bis ins hohe Alter - Gruppe B Christine Berger AH30238MÜ Fr., :15 11:15 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Christine Berger AH30239MÜ Fr., :15 11:15 Uhr 12 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Münchhausen, Niederasphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Münchhausen Gymnastik und Rückenfi tness für Senior*innen Dieser Kurs fi ndet in Kooperation mit dem Projekt: "Älter werden in Betziesdorf" statt. Kursinhalte s.o. Sibylle Schmidt AH30240KI Do., :30 10:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Kirchhain, Betziesdorf, Bürgerhaus Anni Hoch AH30239WR Montags 16:30 17:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Wetter, Treisbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Anni Hoch AH30239LA Mittwochs 15:00 16:00 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Lahntal, Goßfelden, Lahnfelshalle Anmeldung: Außenstelle Lahntal Sibylle Schmidt AH30239CÖ Di., :30 10:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Cölbe, Gemeindehalle Anmeldung: Außenstelle Cölbe Gymnastik für Senior*innen Bewegung, Spiel und Sport tragen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit bis ins hohe Alter bei. Es ist nie zu spät! Auch bei untrainierten Senior*innen lassen sich positive Effekte durch regelmäßige Bewegung erzielen. Gudrun Ryma AH30238NE Montags 15:30 16:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt Rückenfi tness-wirbelsäulen- Stuhlgymnastik für Senior*innen Wenn die Beine nicht mehr "fl itzen", trainieren wir vergnügt im Sitzen. Sie können nicht mehr auf die Matte, wollen sich aber trotzdem gerne bewegen? Dann ist Gymnastik auf dem Stuhl das Richtige für Sie! Auch bei untrainierten Senior*innen lassen sich positive Effekte durch regelmäßige Bewegung erzielen. Es ist nie zu spät. Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen! Anni Hoch AH30240LA Mittwochs 13:30 14:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 30,00 * /keine Erm. Lahntal, Caldern, DGH Anmeldung: Außenstelle Lahntal ELTERN-KIND-TURNEN/ KINDERTURNEN Kangatraining - Das einzigartige Workout für die Mama mit dem Baby im Beutel! Kangatraining ist ein vollständiges, aber sanftes Workout speziell für Mütter. Es trainiert alle großen Muskelgruppen, die während der Schwangerschaft beansprucht wurden und stärkt das Herz-Kreislauf- System. Rückbildungselemente wie auch weiterführende Kräftigungsübungen gehören zum Programm. Beim Kangatraining achten wir besonders darauf, den Beckenboden zu schonen und zu stärken. Die korrekte Körperhaltung im Alltag mit Baby ist hierbei genauso wichtig wie die Festigung der tiefl iegenden Bauchmuskulatur. Damit ist es das ideale Training für Mütter nach der Geburt im Anschluss an die Rückbildungsgymnastik. Durch die Bewegung und die Nähe zur Mama ist das Baby entspannt und schläft meist während des Trainings ein. Es ist besonders wichtig, dass alle "Kangababys" beim Training gesund getragen werden, deshalb fi ndet in der ersten Stunde eine Trageberatung statt. Mariola Hoffmann AH30249BE Fr., :30 12:00 Uhr Bad Endbach, Bürgerhaus Bitte mitbringen: Handtuch, etwas zu Trinken und eine Trage, falls vorhanden Sie fi nden den Kurs Kangatraining ohne Baby auf Seite 46. Kinderturnen für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 6 Jahren Bewegung und Spiel ist ein Grundbedürfnis von Kindern. Kinder bewegen sich, weil sie Lust, Freude und Spaß dabei erfahren wollen. Sie erleben ihre Umwelt über Bewegung, Be-Greifen und Er-Fassen der Lebenswelt. Alle Kinder brauchen eine Umwelt die man anfassen, fühlen, hören und riechen kann, in der man sich bewegen und Erfahrungen sammeln kann. In meinem Kurs möchte ich den 4-6jährigen Mädchen und Jungen die Möglichkeit geben, Erfahrungen mit verschiedenen Materialien und Aufbauten zu machen. Außerdem erfahren sie Entspannung mit Übungen aus dem Kinderyoga. Manuela Kunz AH30249DA Dienstags 15:30 17:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Dautphetal, MPS, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Dautphetal 52 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

53 Turnen für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren Claudia Komkowski AH30249NE Di., :30 17:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Neustadt, Waldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Neustadt Claudia Komkowski AH30250NE Di., :30 16:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Neustadt, Waldschule, Turnhalle Anmeldung: Außenstelle Neustadt Gymnastik und Turnen für Eltern und Kinder ab 2 Jahren Eltern-Kind-Turnen ist ein Angebot, bei dem sich Eltern und Kinder gemeinsam vielfältig bewegen können. Dabei können sie elementare Bewegungsformen wie Klettern, Rollen, Kriechen, Schaukeln, Balancieren, Schwingen usw. erlernen und festigen. Spaß und Freude an der Bewegung stehen dabei im Vordergrund. Singund Fingerspiele runden die Stunden ab. Sabine Berge AH30251BR Mo., :30 17:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Sabine Berge AH30252BR Mi., :30 17:30 Uhr 15 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Breidenbach, Gemeindeturnhalle Anmeldung: Außenstelle Breidenbach GEBURTSVORBEREITUNG/ RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK Geburtsvorbereitung (Schwangerschaftsgymnastik) Ziel der Geburtsvorbereitung ist es, mit Hilfe von Atemtechnik, Massage, Entspannung und Körperwahrnehmung den Geburtsverlauf zu verkürzen und so angenehm wie möglich zu gestalten. Zudem erhalten Sie Tipps für den Umgang mit Neugeborenen. Mechthild Debus AH30254BR Donnerstags 19:40 21:10 Uhr 10 T., 20 UE 10,00 Breidenbach, Kleingladenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Rückbildungsgymnastik In diesem Kurs geht es um die Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Körperpartien. Besonders soll die Beckenbodenmuskulatur gestärkt werden, um die Spannkraft und Festigkeit wieder erlangen zu können. Dies ist wichtig, um die Senkung von Gebärmutter, Blase und Scheide zu vermeiden. Mechthild Debus AH30253BR Donnerstags 18:30 19:30 Uhr 15 T., 20 UE 10,00 Breidenbach, Kleingladenbach, DGH Anmeldung: Außenstelle Breidenbach Fit in der Schwangerschaft Das ganzheitliche Training - eine Mischung aus Aerobic, Yoga, Pilates und Kräftigungsübungen - stärkt das Herz-Kreislauf-System und hilft Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen und Müdigkeit zu minimieren. Dieser Kurs ist für Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften gedacht, bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Frauenarzt. Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren und das jeweilige Schwangerschaftslevel abgestimmt. Isabel Jennemann AH30249KI Fr., :30 11:00 Uhr 6 T., 12 UE ab 34,80 * /erm. 24,00 * Kirchhain, Am Markt 10, vhs-raum Bitte mitbringen: Handtuch, etwas zu Trinken und eine Trage, falls vorhanden WASSERGYMNASTIK/ SCHWIMMEN Wassergymnastik Wassergymnastik ist eine vitalisierende Gymnastik für Diejenigen, die aufgrund von Bewegungseinschränkungen (z.b. Gelenkoder Wirbelsäulenbeschwerden) keine andere Sportart betreiben können und ihre Beweglichkeit trotzdem verbessern möchten. Angenehme Nebeneffekte der Bewegung im Wasser sind erhöhte Durchblutung des Gewebes und die Anregung des Stoffwechsels. Elke Albert AH30281CÖ Donnerstags 19:30 20:30 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 * /erm. 16,25 * Badgebühr wird auf Teilnehmende umgelegt, mind.12 TN Marburg, Wehrda, Kinderzentrum "Weißer Stein" Anmeldung: Außenstelle Cölbe Andrea Schüßler AH30282CÖ Freitags 19:00 20:00 Uhr 10 T., 13 UE ab 28,60 Mind.12 TN* /erm. 16,25 * Badgebühr wird auf Teilnehmende umgelegt mind. 12 TN Marburg, Wehrda, Kinderzentrum "Weißer Stein" Anmeldung: Außenstelle Cölbe Aquafi tness Durch das Medium Wasser wird der Mensch ganzheitlich beansprucht. Die Herz-Kreislauf-Funktion kann optimiert, die Gelenke geschont und der muskuläre Stütz- und Bewegungsapparat stabilisiert werden. Weitere angenehme Nebeneffekte der Bewegung im Wasser sind die Stärkung des Immunsystems und der Stressabbau. Im Kurs stehen dabei Freude und Spaß an der Bewegung im Wasser im Vordergrund. Wassergymnastik ist eine vitalisierende Gymnastik für Diejenigen, die aufgrund von Bewegungseinschränkungen. Sieglinde Mutert-Grebe AH30285BI Mittwochs 08:00 09:15 Uhr 12 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Biedenkopf, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Schwimmen für Kinder ab 5 Jahre Angebot in Kooperation mit dem DLRG OG Allendorf /H e.v: Spielerisch, ohne Ängste und Zwänge, erfahren die Kinder das Element Wasser. Anfangs steht die Gewöhnung an das Wasser im Vordergrund. Ziel des Kurses ist es, durch Spiele und Übungen an das Schwimmenlernen und den Erwerb des Seepferdchens heranzuführen. Gunhild Krämer-Kornja AH30289DA Freitags 14:00 15:10 Uhr 13 T., 20 UE ab 44,00 * /keine Erm. Badgebühr wird auf Teilnehmende umgelegt Dautphetal, Friedensdorf, Hallenbad Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Babyschwimmen Es handelt sich hier um einen Gewöhnungskurs von Babys ans Wasser. Ziel ist, dass sich Eltern und Babys angstfrei mit dem Element Wasser auseinandersetzen können. Denn das Wasser stimuliert die Bewegungs- und Sinnesfähigkeit des Kleinkindes und fördert so dessen Entwicklung. Der Kurs ist für die Altersgruppe von rund 4-5 Monaten bis 1 Jahr gedacht. Max. 8 TN Astrid Becker AH30290LA Samstags 15:15 16:00 Uhr 8 T., 8 UE 23,20 * /keine Erm. Badgebühr wird auf Teilnehmende umgelegt Marburg, Wehrda, Kinderzentrum "Weißer Stein" Anmeldung: Außenstelle Lahntal Astrid Becker AH30291LA Samstags 16:15 17:00 Uhr 8 T., 8 UE 23,20 * /keine Erm. Badgebühr wird auf Teilnehmende umgelegt Marburg, Wehrda, Kinderzentrum "Weißer Stein" Anmeldung: Außenstelle Lahntal * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 53

54 GESUNDHEIT BLICKPUNKT GESUNDHEIT Einführung in Wirkungsweisen der Homöopathie In diesem Kurs geht es darum, einen Einblick in die Grundlagen und Wirkungsweisen der Homöopathie zu gewinnen und zu erfahren, auf welche Weise akute und chronische Erkrankungen traditionell behandelt werden. Dabei wird erläutert, welche speziellen Wirkungen den verschiedenen Mitteln zugeschrieben werden und wie sie bei verschiedenen Krankheitsbildern angewandt werden. Sie lernen in diesem Kurs häufi g angewandte Mittel kennen. Stefanie Lefebvre AH30333LO Mo., :00 20:30 Uhr 4 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Gestärkt durch den Alltag mit Naturheilkunde An diesem Abend gehen wir gedanklich, gemeinsam durch einen ganz normalen Tag! Wir befassen uns dabei mit den Themen Ernährung, Bewegung, Stress, Schlaf und vielen Dingen mehr! Die Heilpraktikerin Sigrun Reichard gibt Ihnen kleine, einfache, aber dennoch wirksame Tipps, Ratschläge und Anregungen aus dem Bereich der Naturheilkunde, die sich gut in den Tagesablauf einfügen und uns den Alltag und seine Herausforderungen besser bewältigen lassen, um die schönen Dinge des Lebens genießen zu können! Sigrun Schmidt-Reichhard AH30333BI Wochentag/ Uhrzeit offen 19:00 20:30 Uhr 1 T., 2 UE ab 4,50 * /keine Erm. Biedenkopf, vhs-geschäftsstelle Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Erste Hilfe bei Kindernotfällen Eltern, Großeltern oder Erzieher können unverhofft in eine Situation kommen, in denen Kinder Erste Hilfe benötigen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und benötigen deshalb zum Teil Maßnahmen, die sich von der Ersten Hilfe bei Erwachsenen unterscheiden. In diesem Kurs behandeln wir Verletzungen, Vergiftungen, Insektenstiche, Verbrennungen, Sonnenstiche, Stürze, Atemnot, Fieber und Reanimation beim Säugling und Kleinkind. Gudrun Weber- Zimmermann AH30334LO Sa., :00 14:00 Uhr 1 T., 5 UE ab 11,00 * /erm. 6,25 * Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra GESUNDE ERNÄHRUNG/ KOCHKULTUR Bitte beachten Sie: Die bei einigen Kursen ausgewiesene Lebensmittelumlage wird auch bei kurzfristiger Abmeldung fällig. Essen gegen die Entzündung - nicht nur für Rheumatiker*innen Entzündliche rheumatische Erkrankungen können durch eine Ernährungsumstellung gebessert werden. Die Teilnehmenden werden gemeinsam ein perfektes "Rheuma-Dinner" zubereiten und geniessen. Andrea Schepp AH30514KI Donnerstags 17:45 21:30 Uhr 2 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * plus Lebensmittelumlage: 7 Euro vor Ort Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Diabetiker*innen kochen gemeinsam Dieser Kurs wendet sich vorrangig an Diabetiker*innen, aber auch an Diejenigen, die mit fetten und süßen Speisen vorsichtig sein müssen oder zukünftig einfach kalorienbewusst kochen und backen möchten. An 5 Abenden steht im Vordergrund, wie man trockene Theorie diätbewusst in schmackhafte Praxis umsetzt. Es sollen auch eigene Erfahrungen und Kenntnisse ausgetauscht werden. Lydia Villmeter AH30516NE Do., :30 22:30 Uhr 5 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt Gesund genießen mit weniger Fett Fett: Kaum ein Lebensmittel ruft so unterschiedliche Assoziationen bei uns hervor. Die einen verbinden damit Genuss, die anderen fürchten Kalorien, Übergewicht, Herzinfarkt... Unser Körper braucht täglich Fett, allerdings in richtiger Menge und Zusammensetzung. Fettbewußtes Essen spielt nicht nur bei Gewichtsproblemen, sondern auch bei Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck, der Entstehung mancher Krebsarten und bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen eine Rolle. In Theorie und Praxis wird der richtige Umgang mit Fett und fetthaltigen Lebensmitteln erarbeitet. Dass der Genuss dabei nicht auf der Strecke bleiben muss, ist hier natürlich Ehrensache. Andrea Schepp AH30518KI Donnerstags 17:45 21:30 Uhr 2 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * plus Lebensmittelumlage: 7 Euro vor Ort Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Funkkolleg 2019/2020 hr-info Funkkolleg Ernährung Genuss. Gesundheit. Geschäft. Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Bio-Milch? Was ist die beste Ernährung für den Menschen? Darüber entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Hinter der Suche nach der richtigen Ernährung steckt immer auch die Suche nach uns selbst dabei hat es die eine und deshalb einzig wahre Ernährungsform für den Menschen nie gegeben, weder in der Moderne noch in der Steinzeit. Ernährung das ist aber auch das große Ganze. Mit der Nahrung verleibt sich der Mensch die Welt ein. Es geht um unser Verhältnis zur Natur den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren. Unsere Ernährungsweise hat erheblichen Einfl uss auf die Artenvielfalt und auf das Klima. So kommt zum Wunsch nach einer möglichst natürlichen Ernährung noch eine Dimension hinzu: der Anspruch, mit seiner Ernährung dem Leben auf unserem Planeten keinen Schaden zuzufügen. Von der Biologie über Welt-Ernährungs-Fragen bis hin zum Einfl uss der Lebensmittelindustrie in 23 Folgen à 25 Minuten geht das hr-info Funkkolleg Ernährung den Dingen auf den Grund. Ab dem 2. November im Programm von hr-info und als Podcast. 54 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

55 Junges Kochen - es muss nicht immer Fastfood sein Dieser Kurs richtet sich an junge Leute, die Mamas Küche entwachsen sind, keine Lust auf Fastfood haben und selbst leckere und schnelle Gerichte zubereiten möchten. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten macht Kochen Spaß und verspricht einen leckeren Gaumenschmaus. Teilnehmerwünsche werden berücksichtigt. Ruth Bopp AH30502KI Freitags 18:00 21:00 Uhr 3 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * plus Lebensmittelumlage vor Ort: 10 Euro Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Basische Küche Überwiegend erzeugt unsere Ernährung müde- u. sauermachende "Säuren" im Körper (messbar mit Lackmuspapier). Mit leckeren und einfachen Rezepten und Infomationen (z. B. Wasser-Anwendungen) kann jede*r einfach seine Säuren-Basen- Balance ausgleichen. Auf diese Weise können Sie ihr körperliches und geistiges Wohlbefi nden steigern. Wir nutzen regionale und wenige exotische Lebens- und Zusatzmittel. Im Grünen in Nähe der Schule bestimmen wir entschlackende Wildkräuter. In der Küche bereiten wir zu: Wildkräuter-Smoothie, Dip, cremige Suppen, Backgemüse, Kekse, Waffeln oder Knusperbrot. Wir würzen u. a. mit exotischen Wurzeln und mischen Kräuter-Salz und ein Wildpfl anzen-basenpulver unter. Sie erhalten Infos zu "Sekundären Pfl anzenstoffen", "Freien Radikalen", "Anitoxidantien" und bestimmten Lebensmitteln. Dazu Tipps, wie Sie ihren Körper bei der Umstellung austricksen. Petra Koch-Clemens AH30502WR Sa., :45 15:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage vor Ort: 4,50 Wetter, Todenhausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Spanische Tapas Sonne, Süden, Spanien! Knoblauch- Champignons, Tortilla oder Empanadillas lassen unser Herz höher schlagen und wecken Urlaubserinnerungen. Freuen Sie sich auf kleine herzhafte Häppchen, die besonders gut zu Wein und Bier schmecken und in vielfältigen Varianten in Spaniens Bars gereicht werden. Weitere Rezeptideen sind Albondigas (Fleischbällchen) mit einer Tomatensauce, Migas mit Chorizo und Serranoschinken, würzige Salzmandeln, gratinierte Muscheln mit Kräutern, selbstgebackene Grissini mit Parmesan und Thymian sowie Olivenbrot mit Pinienkernen. Eine delikate Aioli, warm auf kleinen Kartoffeln oder zum Dippen, rundet unsere Tapas-Mahlzeit ab, die ansprechend auf großen Tellern angerichtet wird. Hierzu gibt es Rezepte zum Mitnehmen für den vollen Tapas-Genuss, vielleicht schon bald bei Ihnen Zuhause! Informationen unter: Doris Seidl AH30503BE Do., :30 22:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage von ca. 19 p.p. Bad Endbach, Hartenrod, MPS Mediterrane Küche Gesund essen mit Genuß: Lernen Sie in einer netten kleinen Runde die Vielfalt der mediterranen Küche kennen. Gemeinsam kochen und genießen wir leckere Gerichte aus frischen Zutaten und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Katinka Nickel AH30540LO Sa., :00 21:30 Uhr 1 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * plus Lebensmittelumlage (inkl. Getränke): 17,00 Lohra, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Lohra Buddha-Bowls Eine Buddha Bowl ist eine Schale, die vollgepackt ist, mit allen Zutaten einer Mahlzeit. Für Bowl Food braucht man nichts weiter als die volle Bowl mit Löffel oder Gabel. Die neue kreative Art der Essens- Zusammenstellung und Servierung macht Spass, sieht bunt aus und ist gesund. Denn das Bowl Food kann vegan, veggie, glutenfrei, basenüberschüssig und gefüllt mit Superfoods sein. Auch in 10 Min. kann eine bowl lecker gefüllt werden. Je nach Vorlieben können aus den Rezepten ausgewählt werden: Vegan, tierfrei, basisch, glutenfrei. Zu unseren herzhaften- und Frühstück-/ Dessert-Bowls verwenden wir (nicht pasteurisiertes, milchssauervergorenes) Gemüse, (Hülsen-)Früchte, Nüsse/Saaten, Keimlinge und einige leicht zu beschaffende exotische Zutaten. Pesto/ Dipps/Saucen bereiten wir selbst. Anleitung zum Keimen, milchsaurem Gemüse und Saucen erhalten sie neben Infos zur Vorbereitung der Speisen fürs Büro/Reise = "Prepmeals". Petra Koch-Clemens AH30503WR Sa., :00 14:30 Uhr 1 T., 6 UE ab 13,20 * /erm. 7,50 * plus Lebensmittelumlage vor Ort: ca. 5-7 Wetter, Todenhausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Tolle Salatgerichte Ob als Vorspeise, Beilage, vollständige Mahlzeit, Hauptspeise oder süße Nachspeise, Salate sind bei jedem Essen sehr beliebt und lassen sich variantenreich und farbenfroh mit saisonalen Zutaten, aber auch z.b. mit Fleisch und Fisch oder Käse kreativ ergänzen und kombinieren. Fruchtig, exotisch oder mit einer selbst gemachten Sauce kräftig komponiert, sind Salat Gerichte nicht nur eine Augenweide, sondern ein echter Gaumenschmaus. Freuen Sie sich auf exquisite Saucen wie die Orangensauce mit karamellisiertem Zucker auf Hühnerbrüstchen oder ein Zwiebel-Wein-Dressing zur Champignon-Rohkost mit frischen Kräutern. Es erwarten Sie frische Kost und Beilagen Salate mit marinierter Karotte oder Gurke mit lecker angemachtem körnigen Frischkäse. Die selbst hergestellte Cocktailsauce, bekannt zu Fondue, Fisch oder Fleisch wird an diesem Abend zu Eiernudelsalat mit Krabben und Schinken, Tomate und Paprikaschote gereicht. Unser süßes Highlight wird Obst in einer raffi nierten Marinade aus Ingwer und Minze getoppt mit Sorbet sein. Doris Seidl AH30504BE Do., :30 22:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage von ca. 19 p.p. Bad Endbach, Hartenrod, MPS Rund um den Handkäs Wir bereiten in diesem Kurs Gerichte mit der beliebten hessischen Spezialität zu: Suppen,Tapas, Salate, Überbackenes usw... Dazu gibt es Wissenswertes und kleine Geschichten rund um den Handkäs. Christine Schneider AH30504KI Samstags 10:00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * plus Lebensmittelumlage ca. 10 Euro p.p. Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Osterferienkochkurs "Rund ums Ei" für 6-12-jährige Selber kochen und backen macht Spaß. In diesem Kurs dürft ihr nach Herzenslust schnippeln, kneten, rühren und mixen. An jedem Tag werden mindestens 4 verschiedene Rezepte zubereitet. Wir essen gemeinsam und die Reste dürfen dann zu Hause verzehrt werden. Max. 9 Teilnehmer*innen. Carolin Dehnert AH30504WR Di., :00 12:00 Uhr 3 T., 12 UE ab 26,40 * /keine Erm. Lebensmittelumlage: 9 Euro Wetter, Amönau, Grundschule Bitte mitbringen: Schürze und Gefäße für Reste Anmeldung: Außenstelle Wetter Oster-Brunch Der Begriff "Brunch" setzt sich zusammen aus "Breakfast" und "Lunch". Diese Form der Mahlzeit ist eine ideale Erfi ndung für Langschläfer und die genussvolle Gestaltung von Feiertagen, die man mit der Familie oder guten Freunden verbringt. Der Brunch ist unvergleichlich vielseitig und besteht aus einer Mischung aus Süßem und GESUNDHEIT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 55

56 Herzhaftem. So farbenfroh, wie das Osterfest selbst, wird auch unser Brunchbuffet sein: Es erwartet Sie ein bunter Salatteller mit dreierlei Topping: Forellen-Mousse, Avocadocreme und Edelpilzkäse-Creme, dazu ein Baguette aus Weizensauerteig, eine feine französische Kartoffel-Lauch- Suppe, ein gefülltes Schweinefi let mit Zucchinipuffern und Entenbrüstchen in Orangensauce. Als Dessert und süßen Abschluss genießen wir fruchtig-frische Himbeer-Sauerrahmtörtchen. Viele Arbeitsschritte für unsere Zubereitungen lassen sich prima einen Tag vor dem Festtagsbrunch stressfrei vorbereiten, so dass Sie in Ruhe die Zeit und das gemeinsame Essen mit Ihren Gästen genießen können. Doris Seidl AH30505BE Fr., :30 22:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * Lebensmittelumlage ca. 19 Euro vor Ort Bad Endbach, Hartenrod, MPS Galettes und Crepes In diesem Kurs dreht sich alles um die kleinen "französischen Pfannkuchen". Es werden verschiedene Füllungen hergestellt. Von herzhaft bis süß - für jeden Geschmack ist etwas Leckeres dabei. Christine Schneider AH30505KI Samstags 10:00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * Lebensmittelumlage ca. 10,00 p.p.vor Ort Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Praliné und Trüffel zum Genießen und Verschenken Wir bereiten kleine Köstlichkeiten zur österlichen Kaffeestunde zu. Selbst gemachte Praliné und Trüffel wie z.b. Vanillepralinen, Limoncello-Trüffel, Kokoskugeln und Himbeerwürfel eignen sich hervorragend zum Genießen und Verschenken. Max. TN: 12 Angela Bodem AH30506BE Samstags 10:00 15:15 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * plus Lebensmittelumlage vor Ort: ca. 12,00 Bad Endbach, Hartenrod, MPS Lieblings-Burger Alles wird selbst hergestellt: die Burgerbuns, Beläge, Soßen - ganz nach Geschmack mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch. Als Beilagen werden Süßkartoffel-Pommes, Wedges und Salat hergestellt. Christine Schneider AH30506KI Samstags 10:00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * plus Lebensmittelumlage ca. 10,00 p.p Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Wildkräuterküche Heimische frische Wildkräuter wachsen oft schon in der Nähe an sauberen Stellen. Große Mengen an Vitalstoffen (Vitamine, Mineralien und Enzyme) entschlacken, reinigen und bauen unsere Zell-Speicher nach dem Winter wieder auf. Erste Pfl anzen im April wie Löwenzahn, Brennnessel, Giersch, Sauerampfer, Wiesenschaumkraut oder Gundelrebe vertreiben die Müdigkeit durch einen hohen Mineralstoffgehalt, hier vor allem Eisen, Kalzium, Magnesium. Wir bestimmen und sammeln für das anschließende Zubereiten von Entschlackungs-Tee, Dips, Spinat-Varianten, Grüne Frischkäse- Bällchen, fruchtige Drinks, Salate und herzhafte Waffeln oder Muffi ns. Petra Koch-Clemens AH30507WR Sa., :45 15:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage: ca. 3,50 vor Ort Wetter, Todenhausen, DGH Anmeldung: Außenstelle Wetter Kräuterwanderung auf der Ziegenwiese Für Kinder und Erwachsene. Überall in der Natur werden wir von wild wachsenden Pfl anzen begleitet. Viele als Unkräuter bekannte Pfl anzen sind Heilpfl anzen oder essbare Wildkräuter. Das Wissen über ihre Heilkräfte ist leider vielfach verloren gegangen. Bei unserer Kräuterwanderung in Lohra Seelbach werden wir unterschiedlichen Heilpfl anzen und Wildkräutern begegnen. Unter Anleitung der Kräuterexpertin Pedi Firnkes werden wir Geschichten über die Pfl anzen hören, Wissenswertes über ihre Heilkräfte erfahren und Tipps für die Verwendung in der eigenen Küche erhalten. Wir sammeln Wildkräuter, die wir anschließend gemeinsam zu einem Kräuterquark verarbeiten. Der Quark und die dazu gereichten Pellkartoffeln stammen vom Seelbacher Ziegenhof. Der Ort Seelbach ist umgeben von Wald und ökologisch bewirtschafteten Wiesen, die einen großen Reichtum an Wildkräutern bieten. Veranstaltungsort: Seelbacher Ziegenkäserei, Rodenhäuser Str. 10, Lohra. Die Veranstaltung fi n- det bei jeder Wetterlage statt. Petra Firnkes AH30521LO So., :00 17:00 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * plus Lebensmittelumlage: 2,00 p.p. Treffpunkt siehe Infotext Bitte mitbringen: ein Körbchen zum Sammeln und dem Wetter angemessene Kleidung. Anmeldung: Außenstelle Lohra - Kompaktkur Winterküche - Regionale Küche in der Saure-Gurken-Zeit Zum Ausklang des Winters hat unser Selbstversorger-Acker einiges zu bieten. Wir werden nach einer kleinen Erntetour (und vielleicht einem Blick in den Vorratskeller) ein regionales Gericht zaubern und gemeinsam schlemmen. Dabei gibt es die Möglichkeit sich über regionale Ernährung auszutauschen und Wege unserer Nahrungsmittel nachzuvollziehen. Veranstaltungsort: Allmende Holzhausen e.v., Am Lindenring 6, Fronhausen-Holzhausen. Ann Marie Weber AH30519FR Sa., :00 15:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage und Kosten für Raumumlage: ca. 10 Euro vor Ort Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Ich heiße Ann-Marie Weber und bin 38 Jahre alt. In die Marburger Region kam ich 2003 zum Pädagogik Studium. Schon während des Studiums arbeitete ich viel im Bereich Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) und bin in vielen Nachhaltigkeitsinitiativen aktiv (u.a. Allmende Holzhausen, FoodCoop, Ökomodellregion, Ernährungsrat). Ich gestalte Bildungsangebote rund um das Thema Gartenbau, Ernährung und Einmachen. Außerdem bin ich Teil des Kollektiv von morgen e.v. und Koordinatorin im BNE-Netzwerk Marburg-Biedenkopf. Seit 2016 lebe ich mit meiner Familie auf dem Franz e Hof in Holzhausen. Dort betreiben mein Partner und ich den Allmendehof, ein Reallabor für postfossile Landwirtschaft, Selbstversorgung und die Wiederentdeckung regionaler Lebensstile und klimafreundlicher Techniken wie Milchsauerem Einmachen und dem Humusaufbau. Diese Nachhaltigkeitsziele sind mir persönlich besonders wichtig: Weniger Ungleichheiten Das globale Ernährungssystem basiert auf massiven Ungleichheiten. Auch fehlt zuweilen die Wertschätzung für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten. Wir wollen auf dem Allmendehof Lebensmittel fair, frei und lebendig produzieren und uns mit anderen zusammen tun, die auch nach neuen agrarökologischen Wegen suchen. Nachhaltiger Konsum und Produktion Auf dem Allmendehof beschäftigen wir uns mit Stoffkreisläufen in der Landwirtschaft also der Rückkehr zur Kreislaufwirtschaft. Ann Marie Weber, vhs-kursleiterin 56 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

57 Regionale SchlemmerRADtour Kräutersalz-Manufaktur Vollwerternährung - Das volle Korn erleben Mit dem Rad erleben wir mehrere regionale Erzeuger*innen. Auf unserer Route besuchen wir heimische Betriebe und decken uns mit allerhand Köstlichkeiten ein. Nach einer kleinen Erntetour auf dem Allmendehof in Holzhausen werden wir uns dann ein leckeres Picknick bereiten. Treffpunkt Bahnhof Friedelhausen - Hofgut Friedelhausen - Kehna - Stedebach - Allmende Holzhausen - Rückfahrt über Bahnhof Fronhausen (ca. 18 km). Ann Marie Weber AH30520FR Sa., :00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * plus Lebensmittelumlage und Kosten für Raumumlage: ca. 10 Euro vor Ort Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Nachhaltige Ernährung: Gesund leben mit Genuss: Kooperation mit dem Fachbereich ländlicher Raum und Verbraucherschutz Zu diesem Thema kooperiert die vhs mit dem Fachbereich ländlicher Raum und Verbraucherschutz und stellt in einer neuen Veranstaltungsreihe unterschiedliche Betriebe mit verschiedenen Schwerpunkten vor. Informationen über Erzeugung und Weiterverarbeitung regionaler Lebensmittel aus konventioneller und/oder biologischer Erzeugung sind wesentliche Voraussetzungen für nachhaltigen Konsum. Der Landkreis fördert bereits seit vielen Jahren u.a. direktvermarktende landwirtschaftliche Betriebe sowie allgemein den Dialog zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und Verbrauchern. Seit Mai 2019 ist der Landkreis zudem als Ökomodellregion aktiv und stärkt in diesem Projekt insbesondere den Ökologischen Landbau. Während einer Hofführung erfahren die Besucher wie z.b. Käse hergestellt, Getreide verarbeitet oder Kräutersalz produziert wird und welche individuellen, sozialen und ökologischen Folgen das eigene Kaufverhalten haben kann. Die hergestellten Lebensmittel dürfen verkostet werden, um zu erfahren, wie gut nachhaltige Ernährung schmecken kann. Gemeinsam schlendern wir über Wiese und Kräuterfeld und sammeln Wild- und Küchenkräuter, um daraus tolle Kräutersalzkreationen zu entwickeln. Das Haltbarmachen mit Salz ist eine klimaschonende Methode, bei der die Aromen und die Inhaltsstoffe der Kräuter optimal konserviert werden können.veranstaltungsort: Allmende Holzhausen e.v., Am Lindenring 6, Fronhausen-Holzhausen. Ann Marie Weber AH30521FR Sa., :00 16:00 Uhr 1 T., 8 UE ab 17,60 * /erm. 10,00 * plus Lebensmittelumlage und Kosten für Raumumlage: ca. 10 Euro vor Ort Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Außenstelle Fronhausen Die Seelbacher Ziegenkäserei: nachhaltige Lebensmittel für Leib und Seele In der Seelbacher Ziegenkäserei wird Ziegenkäse aus der Rohmilch der hier lebenden Ziegen hergestellt. Hier lebt noch echtes Handwerk und die Tradition einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Neben der Ziegenhaltung, mit der auch ein Beitrag zur Landschaftspfl ege geleistet wird, werden Schweine gehalten, die u.a. die Molke, die bei der Käseherstellung anfällt, verwerten. Zwischen März und Dezember gibt es den leckeren Käse, der direkt nach dem Melken aus der noch warmen Milch hergestellt wird. Im Winter stehen die Ziegen trocken, das heißt sie sind trächtig und bekommen ihr nächstes Kitz, um dann ab Frühjahr wieder Milch zu geben. Während der Hofführung mit Claudia Smolka und Sonja Wiedemann erfahren interessierte Verbraucher, wie handwerklicher Ziegenkäse hergestellt wird. Ein kleiner Spaziergang führt dann zu den Ziegen und nach einigen Wahrnehmungsübungen verkosten wir den Ziegenkäse. "Es ist nicht unser Ziel Landwirtschaft um des Produzieren willens zu betreiben. Unser Unternehmensziel ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit der nachhaltigen Erzeugung von gesunden Lebensmitteln für die Menschen in unserer Region!" Veranstaltungsort: Seelbacher Ziegenkäserei, Rodenhäuser Str. 10, Lohra. Sonja Wiedemann AH30522LO Mi., :00 19:00 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * plus Lebensmittelumlage: 5 Euro p.p. Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Außenstelle Lohra Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! Gesunde Ernährung ist in aller Munde. Gleichzeitig erfreut sich der Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln zunehmender Beliebtheit und die Zahl der Menschen mit Nahrungsunverträglichkeiten steigt. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem natürlichen Prozess der Verarbeitung von hofeigenem Getreide. Am Beispiel des Getreides führen wir an diesem Tag Mensch und Lebensmittel mit allen Sinnen zusammen. Auf dem Feld, bei der Verarbeitung in der Getreidemühle und bei der Zubereitung erleben wir die Qualitäten der einzelnen Getreidearten. Wir stärken unsere Ernährungssouveranität und lernen industriell gefertigte Nahrungsmittel durch natürliche Lebensmittel zu ersetzen, die Körper und Geist mit der Natur in Einklang bringen. So nehmen wir Lebensmittel wieder wertschätzend als Lebens-Mittel wahr. Die Veranstaltung fi ndet auf Hof Fleckenbühl in Cölbe statt. Christoph Feist AH30522CÖ Sa., :00 16:00 Uhr 1 T., 7 UE ab 15,40 * /erm. 8,75 * plus Lebensmittelumlage: 12,50 Euro Treffpunkt siehe Infotext Bitte mitbringen: festes Schuhwerk Anmeldung: Außenstelle Cölbe Dry-aged-Fleisch nachhaltig aus der Region In unserem Familienbetrieb gewinnen Sie einen Einblick in nachhaltige Tierhaltung und Fleischvermarktung: Unser Tierfutter stammt weitgehend aus eigener Erzeugung, die Tiere werden in kleinen Herden gehalten und haben Platz, sich frei zu bewegen. Die Wagyu-Rinder leben als Herde auf der Weide mit freiem Zugang in einen Offenstall, unsere Holsteiner- und Jersey- Kühe leben in Stallungen mit viel Frischluft und einem großen Laufhof. Anfallender Mist und Gülle werden nach dem Kreislaufprinzip als Dünger auf unserem Betrieb wieder eingesetzt. Durch ausgewogene Fütterung und freie Bewegung entwickeln sich die Tiere gesund und ein hochwertiges und gut marmoriertes Fleisch kann entstehen.unsere Rinder werden stressfrei gehalten und in der Nähe geschlachtet, das hochwertige Fleisch sorgsam weiter verarbeitet. Durch die bis zu 12 Wochen dauernde Reifezeit des Fleisches in einer besonderen, klimatisierten Kammer am ganzen Stück mit Knochen wird eine hohe geschmackliche Qualität erreicht. Nach der Vorstellung unseres Betriebes bereiten wir einige Kostproben zu und genießen diese gemeinsam. Veranstaltungsort: Beefsensation, Schwabendorferstr. 17, Rauschenberg Bracht. Benjamin Althainz AH30523RA Sa., :30 12:45 Uhr 1 T., 3 UE ab 6,60 * /erm. 3,75 * plus Lebensmittelumlage: 15,00 vor Ort Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: Außenstelle Cölbe GESUNDHEIT * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 57

58 SPRACHEN 58

59 Sprachen Verantwortlich: Ulrike Dukat, Tel Mini-Gruppen Kurse sind auch mit 5-6 Teilnehmenden möglich. Durch diese Personenzahl ist das Lernen wesentlich intensiver, die Sprachanwendung für die Einzelnen weitaus höher und somit effi zienter. Die Kursdauer für kleine Lerngruppen sind 10 Termine/ 20 UE. Die Kursgebühr beträgt 84,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Sprachenberatung und Einstufungstests Unsere Sprachkurse sind mit den Niveaus A1, A2, B1, etc. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) gekennzeichnet. Sie fi nden diese Kennzeichnung immer im Kurstitel. Belegen Sie keinen Sprachkurs blind, denn am meisten Spaß und Erfolg haben Sie in einem Kurs, der genau auf Ihrem Niveau liegt. Als Erstorientierung für die Wahl eines Kurses dienen die Kann - Formulierungen der Niveaustufen des europäischen Referenzrahmens (s. Tabelle A1 bis C2 sowie die Einstufungstests Sprachen auf unserer Internetseite Auf Wunsch schicken wir Ihnen den jeweiligen Test auch gerne zu. Außerdem bieten wir Ihnen eine kostenlose Sprachberatung und helfen Ihnen, den bestmöglichen Kurs für Sie zu fi nden. Das Beratungsgespräch sollte idealerweise kurz vor Semesterbeginn stattfi nden. Wir unterstützen Sie auch während des gesamten Semesters dabei, den für Sie passenden Kurs zu fi nden. Rufen Sie einfach an! Ulrike Dukat Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich Sprachen (außer Deutsch als Fremdsprache) Tel.: Terminvereinbarung für Kurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache unter Tel oder ENGLISCH ENGLISCH A1 Englisch (A1) - Anfänger, vormittags Lehrbuch: Network Now A1, Starter Wenn Sie vormittags Zeit und Lust haben, Englisch zu lernen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Kursinhalte, die Unterrichtsmaterialien, das Lerntempo etc. werden je nach Zusammensetzung der Gruppe fl exibel gestaltet. Marian Ley AH40600KI Wochentag/ Uhrzeit offen Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Englisch (A1) - Anfänger Haben Sie noch kein Englisch gelernt oder alles aus der Schule wieder vergessen? Dieser Kurs bietet Ihnen einen sanften aber soliden Einstieg in die englische Sprache. Ohne Englisch geht vieles heute nicht mehr, sei es berufl ich oder auf Reisen. Das Lehrbuch wird im Unterricht besprochen und festgelegt. Welcome to the course! N.N. AH40601GL Wochentag/ Uhrzeit offen Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Marco Guerreiro AH40601KI Wochentag/ Uhrzeit offen Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Marcia Weber Martins AH40601NE Mo., :30 19:00 Uhr Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt Marcia Weber Martins AH40601SA Mi., :00 20:30 Uhr vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 111 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Marcia Weber Martins AH40601WR Do., :30 21:00 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Englisch (A1) - Network Now Starter, Unit 4 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Dies wird anhand verschiedener Alltagsthemen intensiv geübt. Dabei wird die Grammatik vertieft, der Wortschatz erweitert und die Aussprache verfeinert. Marcia Weber Martins AH40613KI Di., :00 19:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 322 Englisch (A1) - leichte Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die geringe Vorkenntnisse haben. Gemeinsam lernen wir, wie wir einfache Unterhaltungen führen (über Herkunft, Beruf, Familie) oder wie wir uns in einem fremden Land zurechtfi nden können (Wegbeschreibungen, Fragen formulieren). Moritz Wegner AH40614LO Donnerstags 18:00 19:30 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Englisch (A1) - Network Now A1, Unit 5 Fortsetzung des bisherigen Kurs. Dieser Kurs wendet sich an alle Erwachsenen, die neue Sprachkenntnisse erwerben oder vorhandene auffrischen und vertiefen wollen. Interessante Themen wie z.b. Kultur, Essen und Trinken sowie alle wichtigen Übungsformen wie lesen, sprechen, hören und schreiben, tragen zu einem sicheren Lernerfolg und viel Freude beim Lernen bei. Marcia Weber Martins AH40615NE Mo., :00 20:30 Uhr Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt SPRACHEN * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 59

60 Englisch (A1) - Let's Enjoy English A1.1, Unit 6 Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Hier erfahren Sie einen sanften, aber soliden Einstieg in die englische Sprache. Durch praxisrelevante Themen und das Einüben der Aussprache und Intonation von Anfang an, können auch lernungewohnte Teilnehmer*innen schon nach kurzer Zeit erfolgreich auf Englisch kommunizieren. Wenn Sie leichte Vorkenntnisse haben, sind Sie herzlich willkommen! Alia Schilling AH40620GL Dienstags 18:00 19:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Englisch (A1) - Refresh your English! Lehrbuch: Network Now A1, Lektion 10 Wer seine Englischkenntnisse auffrischen möchte, ist in diesem Kurs bestens aufgehoben! Mithilfe von vielfältigen Beispielen aus Alltag und Urlaub sollen Hör- und Leseverständnis sowie Sprechvermögen gefördert werden; selbstverständlich kommt der Spaß dabei nicht zu kurz. Die konkreten Inhalte und Materialien richten sich nach den Teilnehmenden. Jochen Becker AH40626BE Mo., :30 20:00 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, MPS Englisch (A1/A2) - Survival English Lehrwerk: Great! Suvival English, Klett Verlag. Sie stehen kurz vor einer Reise oder möchten endlich mal wieder Ihr eingerostetes Schulenglisch (mindestens Niveau A1) auffrischen? Dazu haben Sie hier die Gelegenheit. Wir werden viele Alltagssituationen behandeln, wie z.b. nach dem Weg fragen, in einem Restaurant oder einem Pub bestellen, das Wichtigste, wenn man zum Arzt muss oder Medikamente braucht, oder wie verhalte ich mich bei einer Autopanne? Wir behandeln auch Situationen am Flughafen, im Hotel und vieles mehr. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen. Wer hat Lust? Kerstin Putz AH40627BI Sa./So., 14./ , jeweils von 10:30-15:30 Uhr 2 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Biedenkopf, vhs-geschäftsstelle Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf ENGLISCH GANZ LEICHT (A1) Englisch ganz leicht (A1) Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen, die Interesse an einem sanften und doch kompakten Wiedereinstieg in die englische Sprache haben. Sie lernen das Wichtigste, um sich im realen Leben in einem englischsprachigen Land zu verständigen. Dr. Birgit Klein AH40690KI Wochentag/ Uhrzeit offen 4 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule ENGLISCH A2 Englisch (A2) vormittags - Network Now A2.1 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Hier lernen Sie, neue Sprachkenntnisse kleinschrittig zu erwerben oder vorhandene aufzufrischen. Ein bunter Strauß an Dialogtexten aus Alltag und Urlaub wird übers Hören und Lesen erarbeitet und die dazugehörige Grammatik in aller Ruhe und mit vielfältigen Übungen und Spielen erklärt und gefestigt. Wer Spaß am Lernen und an der Gemeinschaft hat, ist herzlich willkommen! Paul Christ AH40630BE Dienstags 10:30 12:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 73,80 * /erm. 45,30 * Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Englisch (A2) vormittags - Network Now A2.1, Unit 5 Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Themen aus Alltag und Freizeit werden vorgestellt und in Übungen vertieft. Grammatikregeln werden aufgefrischt und neue erlernt. Wenn Sie schon über einige Englischkenntnisse verfügen und Spaß am lernen haben, freut sich die Gruppe auf neue Interessierte. Marcia Weber Martins AH40634CÖ Mi., :30 11:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 73,80 * /erm. 45,30 * Cölbe, Katholische Kirche, Gemeinderaum, Gartenstraße Anmeldung: Außenstelle Cölbe Marian Ley AH40634KI Mi., :30 11:00 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 Englisch (A2) - Great A2, Unit 1 Wenn Sie nachmittags Zeit und Lust haben, Englisch zu lernen, schon ein Englischbuch durchgearbeitet haben oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten, sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Gruppe freut sich auf neue Interessierte! Dr. Birgit Klein AH40631WE Di., :00 16:30 Uhr Weimar, Niederweimar, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar Englisch (A2) - Network Now A2.1, Unit 2 Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Dieser Kurs ist für alle Englisch - Interessierten, die schon ein Lehrbuch bearbeitet haben oder Vorkenntnisse aus der Schule, vhs-kursen o.ä. haben. Lernen Sie Englisch mit Spaß in einer gemütlichen Atmosphäre. Themen aus Alltag, Freizeit und Reisen werden vorgestellt, die Grammatikregeln werden aufgefrischt und Neues erlernt. Die Gruppe freut sich auf neue Interessierte. Marcia Weber Martins AH40632KI Di., :30 21:00 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 322 Englisch (A2) - Go for it! A2, Unit 4 Fortsetzung des laufenden Kurses. Wir arbeiten weiter mit dem neuen Lehrwerk "Go for it! A2". Hier werden wir schon gelernte Grammatik wiederholen und auch einiges neues dazu nehmen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Sprechen. Gerne lesen wir auch mal Kurzgeschichten oder dem Level entsprechende Texte. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Kerstin Putz AH40633SE Di., :30 20:00 Uhr Steffenberg, Niedereisenhausen, Hinterlandschule Anmeldung: Außenstelle Steffenberg Englisch (A2) - Network Now A2.1, Unit 5/6 Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Erwachsene, die ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen und ausbauen wollen. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus der Schulzeit etc. sind herzlich willkommen und werden schnell Anschluss fi nden! Kerstin Putz AH40635BI Mo., :00 19:30 Uhr Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf 60 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

61 Ich komme aus Petrópolis in Brasilien, wo sich 1825 die ersten Deutschen ansiedelten. Noch heute stolpert man über Schilder, die auf Ingelheim, Bingen, Worms, Mosel oder Darmstadt hinweisen. Meine Familie stammt ursprünglich aus Deutschland und ich gehöre zu der Generation, die zurückgekommen ist. Seit 2005 lebe ich in Deutschland und Weber ist tatsächlich mein Mädchenname. In Brasilien habe ich einen Bachelor in Physiotherapie gemacht, aber mein Diplom wurde hier nicht anerkannt. Deshalb habe ich zunächst einen Roman geschrieben mit dem Titel: Perfect Match und zurzeit arbeite ich an einem zweiten Buch. Meine Leidenschaft für Sprachen habe ich schon seit langem. Schon an der Uni habe ich zusammen mit meinem Mann einen Sprachkurs gegründet, um Englisch zu unterrichten. Daher habe ich meine Leidenschaft für Sprachen zu meinem Beruf gemacht. Ich liebe es, eine neue Sprache zu lernen und diese Liebe für Sprachen möchte ich gerne mit meinen Teilnehmenden teilen. Ich unterrichte mit großer Freude Englisch und Portugiesisch und ich fühle mich siegreich, wenn ich Motivation, Neugierde und Interesse für die beiden Sprachen bei den Teilnehmenden wecken kann. Um mich für meine Kursleitungstätigkeit zu qualifi zieren, habe ich das Zertifi kat EUROLTA (European Certifi cate in Language Teaching to Adults) erworben und bereits zweimal im Rahmen des Programms Erasmus+ an Fortbildungen in England teilgenommen. Mir ist es wichtig, durch stetige Weiterbildung meinen Unterricht möglichst optimal zu gestalten. Das Erlernen einer neuen Sprache ist nicht nur für den Beruf oder im Urlaub wichtig, sondern auch, um den Geist jung und gesund zu halten. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist Sprache die Grundlage für das Miteinander und die Verständigung zwischen den Völkern und damit ein wichtiger Baustein für Frieden und Gerechtigkeit auf der Welt. Ich freue mich schon sehr, Sie in meinen Kursen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in diese beiden schönen Sprachen einzutauchen. Marcia Weber Martins, vhs-kursleiterin Englisch (A2) - Compass A2, Lektion 6 Fortsetzungskurs. Wenn Sie einige Vorkenntnisse haben oder schon einmal Englisch gelernt haben, sind Sie auch als Quereinsteigende herzlich willkommen. Dr. Thomas Groß AH40636GL Do., :30 20:00 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Englisch (A2) - Go for it! A2, Unit 9 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Das Lehrbuch Go for it! ermöglicht Ihnen, Ihre Lernfortschritte zu überprüfen und enthält Tipps, wie Sie persönlich am besten lernen können. Unterhaltsame Themen und vielfältige Übungen sorgen für erfrischende Abwechslung und Freude am Unterricht. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Welcome to our course with the emphasis on learning by doing - that is speaking! Marcia Weber Martins AH40639WR Donnerstags 18:00 19:30 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter ENGLISCH A2/B1 Englisch (A2/B1) - Survival English Sie stehen kurz vor einer Reise oder möchten endlich mal wieder Ihr eingerostetes Schulenglisch (mindestens Niveau A2) auffrischen? Dazu haben Sie hier die Gelegenheit. Wir werden viele Alltagssituationen behandeln, wie z.b. nach dem Weg fragen, in einem Restaurant oder einem Pub bestellen. Das wichtigste, wenn man zum Arzt muss oder Medikamente braucht, oder wie verhalte ich mich bei einer Autopanne? Wir behandeln auch Situationen am Flughafen, im Hotel und vieles mehr. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen. Wer hat Lust? Lehrwerk: Great! Suvival English A1-B1, Klett Verlag. Kerstin Putz AH40628BI Sa./So., 06./ , jeweils von 10:30-15:30 Uhr 2 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Biedenkopf, vhs-geschäftsstelle Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Englisch (A2/B1) - Network Connection Fortsetzung des Kurses aus dem vergangenen Semester. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Konversation. Die Gruppe freut sich auf neue Interessierte. Herzlich willkommen! Georg Miller AH40640WE Fr., :30 20:00 Uhr Weimar, Niederwalgern, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Weimar ENGLISCH B1 Englisch vormittags - Network Now B1.1, Unit 4 Let's do some English again! In this course you'll learn about dangerous activities, superstition and types of communication. Martina Wiese AH40654KI Mo., :30 11:00 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 Englisch (B1) - Network Now B1.1 You would like to improve your communication skills and deepen your knowlege of the English language? Then don't hesitate to join in! In this course, we will focus on becoming more confi dent in speaking, writing, listening and reading. Moreover, we will have a look at the most important aspects of grammar. Moritz Wegner AH40653LO Dienstags 17:30 19:00 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Englisch (B1.2) - vormittags Stage: B1.2 (no Course book) Revised course for previous participants and newcomers with approx 5-6 years school English or equivalent. This course uses various student materials for individuals wishing to learn at the above level. Sandra Jane Arnold AH40655BI Di., :30 11:00 Uhr Biedenkopf, vhs-geschäftsstelle Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Englisch (B1.2) - Life intermediate With "Life intermediate" in a new edition, National Geographic Learning brings the world to our classroom with grammar and vocabulary for English language learners. Through stunning content, video and engaging topics "Life" inspires learners to develop their ability to think critically and communicate effectively in the global community. Jochen Hauck AH40656KI Do., :30 20:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 322 Englisch (B1.2) - Easy English, Unit 12 Lehrbuch: Easy English B1, Band 2, Cornelsen Verlag. Sie wollen gerne mehr Englisch lernen und legen Wert auf eine stressfreie Atmosphäre und viel Spaß beim Lernen mit Gleichgesinnten? Dann ist dieser Kurs auf * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 61

62 SPRACHEN B1-Niveau genau das Richtige für Sie! Unterhaltsame Themen und vielfältige Übungen sorgen für erfrischende Abwechslung und Freude am Unterricht. Fortsetzung des bisherigen Kurses. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Yvonne van Zegeren AH40658NE Do., :30 21:00 Uhr Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt ENGLISCH B2 Englisch (B2) - Fairway B1, ab Lektion 11, ausgewählte Texte und Lektüren This course is the right one for advanced learners who already have taken part in an English course of the level B1.2. We will read selected texts on the geography and the English and American way of life, repeat grammar and practice a lot of conversation. Dr. Thomas Groß AH40660GL Mo., :30 20:00 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach ENGLISH CONVERSATION English Conversation (B1/B2) The conversation course focuses on original and typical conversation topics. Learn idiomatic, natural English in an informal and friendly environment. The teacher provides materials. If you already have a solid command of English, you are welcome to join our course. If you are unsure, please use the free vhs placement counselling before the course starts. The course currently runs in a mini-group (5-6 participants). From 7 participants the fee is reduced and a discount is possible (see conditions of participation). Marco Guerreiro AH40666BI Wochentag/ Uhrzeit offen 10 T., 20 UE ab 84,00 * Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf English Conversation (B2) - in the morning Lehrbuch: Outcomes intermediate (B2), Unit 4. Haben Sie morgens Lust mit uns Englisch zu sprechen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Die vorhandene Gruppe freut sich auf neue Interessierte. Marian Ley AH40665SA Di., :00 11:30 Uhr vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 111 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf BUSINESS ENGLISH Englisch (A2) - Breakfast & Business English Brauchen Sie Englisch in Ihrem Berufsleben und möchten Sie Ihre Englischkenntnisse gezielt in diese Richtung ausbauen und vertiefen, so dass Sie zukünftig in berufl ichen Situationen sicher am Telefon und im Mailing agieren können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Das Lehrbuch wird im Unterricht besprochen und festgelegt. Marcia Weber Martins AH40638SA Do., :00 09:30 Uhr vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 111 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Business English (A2/B1) Wenn Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache haben und Englisch für den Umgang mit Kunden im Büroalltag benötigen, sind Sie willkommen. Sie lernen z.b. Small Talk, telefonieren, das Verfassen schriftlicher Mitteilungen (Standardbriefe, s) und vieles mehr. Dr. Birgit Klein AH40681KI Wochentag/ Uhrzeit offen Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule FRANZÖSISCH FRANZÖSISCH A1 Französisch (A1) - Anfänger Sie reisen gerne nach Frankreich und lieben den Klang der französischen Sprache? Sie verstehen aber noch garnichts oder haben lückenhafte Vorkenntnisse? Kein Problem. In diesem Kurs können Sie in entspannter Atmosphäre und mit abwechslungsreichen Methoden diese schöne Sprache lernen. Fatima Brummund AH40800BI Montags 19:00 20:30 Uhr Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Dr. Birgit Klein AH40800KI Mi., :00 19:30 Uhr 14 T., 28 UE ab 61,60 * /erm. 35,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 Französisch (A1) - Voyages Neu A1, Lektion 3 Fortsetzung des bisherigen Kurses. In entspannter Atmosphäre und mit abwechslungsreichen Methoden lernen Sie, sich auf Französisch vorzustellen, jemanden zu begrüßen, die Zahlen von eins bis 100 und Wegbeschreibungen. Dabei spielen die Verben sein, haben, machen und gehen eine wichtige Rolle. Grammatikalisch geht es um Präpositionen und Adverbien. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin, die das französische "savoir vivre" einbringt. Virginie Lescoutra-Lenz AH40813GL Donnerstags 18:00 19:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Französisch (A1) - leichte Vorkenntnisse Wenn Sie leichte Vorkenntnisse (durch Schule, vhs-kurs o.ä.) haben, sind Sie hier richtig. Sie lernen sich vorzustellen, jemanden zu begrüßen, nach dem Weg zu fragen...- die ersten Schritte, um sich in dieser schönen Sprache zu verständigen. Fatima Brummund AH40811BE Mi., :00 19:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, MPS Französisch (A1) - Auffrischungskurs A1 Lehrbuch: Voyages neu A1, Trainingsbuch In diesem Kurs werden die Inhalte des Sprachniveaus A1 wiederholt und vertieft. Wenn Sie schon einige Vorkenntnisse haben, sind Sie herzlich willkommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation, um den Austausch mit der französischen Partnerstadt zu pfl egen! Virginie Lescoutra-Lenz AH40819LO Di., :00 19:30 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! 62 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

63 FRANZÖSISCH FACILE (A1) - FIT FÜR FRANKREICH Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 111 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Französisch facile (A1) - Fit für Frankreich ITALIENISCH Italienisch (A1) - Allegro nuovo A1 Nur Mut, Französisch macht (doch) Spaß! Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen geeignet, aber auch für Sie, wenn Sie die französische Sprache noch einmal von vorne entdecken möchten. Unkompliziert und leicht lernen Sie alles, um sich in wichtigen Alltagssituationen zu verständigen. À bientôt, ich freue mich auf Sie! Für alle Italienfans, die Anfänger sind oder schon ein wenig Italienisch gelernt haben. Wir beschäftigen uns mit Bestellungen in Bars und Restaurants und führen leichte Konversationen über berufl iche und private Themen. Die erforderliche Grammatik wird wie nebenbei gelernt, die Freude an der neuen Sprache steht im Mittelpunkt. Venite, vi aspetto! Dr. Birgit Klein AH40890KI Wochentag/ Uhrzeit offen 5 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule ITALIENISCH A1 Italienisch (A1) - Anfänger Sara Vianello AH40912LO Mo., :15 19:45 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra FRANZÖSISCH A2 Französisch (A2) - Voyages neu A2, Lektion 3 Dieser Kurs ist für alle Frankreichbegeisterten gedacht, die schon einige Vorkenntnisse haben. Im Unterricht lernen Sie Gewohnheiten und Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben, über Kindheitserinnerungen zu berichten, Einladungen und Glückwünsche anzunehmen u.v.m. Grammatikalisch beschäftigen wir uns mit dem passé composé, der Vergangenheit (imparfait), dem Konditional sowie dem Superlativ. Das Ganze in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß beim Lernen. "Soyez le bienvenue! - Seien Sie willkommen!" Virginie Lescoutra-Lenz AH40823GL Montags 18:00 19:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Dr. Birgit Klein AH40823KI Mi., :30 21:00 Uhr 14 T., 28 UE ab 61,60 * /erm. 35,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 FRANZÖSISCH B1 Französisch (B1) - Parler couramment Lehrbuch: Voyages neu B1, Lektion 5 Der Schwerpunkt des Kurses liegt weiterhin darauf, dass Sie üben, frei und fl ießend zu sprechen. Wir arbeiten mit dem Kursbuch und der dazugehörenden Grammatik sowie vielen Zusatzmaterialien der Kursleiterin. Auch eine kleine Begleitlektüre ist Teil des Programms. Der Kurs läuft zurzeit als Minigruppe. Ab 7 Teilnehmenden verringert sich die Gebühr und der Kurs kann mit 15 Terminen laufen. (s. Teilnahmebedingungen). Marie-Claire Deissler AH40830WR Mi., :30 20:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 84,00 * /keine Erm. So macht Italienisch lernen Spaß! Der Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Sprachkenntnisse, um Alltagssituationen zu meistern. Zum Beispiel sich vorstellen, etwas über sich selbst erzählen, einkaufen, im Restaurant bestellen und vieles mehr. In aktuellen Texten erfahren Sie Wissenswertes über Italien, seine Regionen und die italienische Kultur. Abwechslungsreiche Übungen ermöglichen Ihnen, das Erlernte anzuwenden. N.N. AH40900BE Di., :00 19:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, MPS Dr. Thomas Groß AH40900GL Wochentag/ Uhrzeit offen Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Irene Koch AH40900KI Donnerstags 19:00 20:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule N.N. AH40900SA Wochentag/ Uhrzeit offen vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 111 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Sara Vianello AH40900WE Wochentag/ Uhrzeit offen Weimar, Niederweimar, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Weimar Italienisch (A1) - leichte Vorkenntnisse Vino, Pasta, Sole... Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Chiaro! A1 und vor allem: "Parliamo italiano. Vi aspetto!" N.N. AH40910SA Wochentag/ Uhrzeit offen Italienisch (A1) - Chiaro! A1, Lezione 3/4 Dieser Kurs weckt die Vorfreude auf einen Urlaub in Italien. Wir lernen alles, was nötig ist, um sich in Urlaubssituationen zu verständigen, üben authentische Redewendungen und Modellsätze und erhalten spannende Einblicke in die Besonderheiten Italiens. N.N. AH40913BI Do., :30 20:00 Uhr Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Italienisch (A1) - Con piacere nuovo A1, Lezione 4/5 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Sie lernen, sich in Alltagssituationen auf Italienisch zurechtzufi nden, wie z. B. im Restaurant zu bestellen, über Ihren Beruf und Ihren Alltag zu sprechen und vieles mehr. Quereinsteiger*innen mit leichten Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Vi aspetto! Eva Brohl AH40914KI Mo., :30 20:00 Uhr 14 T., 28 UE ab 61,60 * /erm. 35,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 321 ITALIENIESCH (A1) - BUONGIORNO ITALIA! Italienisch (A1) - Buongiorno Italia! Wenn Sie in Bel Paese ein bisschen Italienisch sprechen möchten, besuchen Sie diesen Kurs. Dabei werden Sie Spaß daran bekommen, die wichtigsten Sprachkenntnisse zu erwerben. Eva Brohl AH40992KI Wochentag/ Uhrzeit offen 5 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule SPRACHEN * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 63

64 SPRACHEN ITALIENISCH A2-B1 Italienisch (A2) - Allegro nuovo A2, Lektion 5 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Sie bringen schon Vorkenntnisse mit, haben einen Basiswortschatz, kennen wichtige Grundstrukturen der italienischen Sprache und möchten nun das erworbene Wissen durch vielseitige Aktivitäten festigen und aufbauen? Cherchi anche delle occasioni per parlare in italiano e vuoi conoscere piú da vicino la cultura? Allora ti aspettiamo! Dr. Thomas Groß AH40925GL Mo., :00 21:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Italienisch (A2) - Chiaro! A2, Lezione 9 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Sie bringen schon Vorkenntnisse mit, haben einen Basiswortschatz, kennen wichtige Grundstrukturen der italienischen Sprache und möchten nun das erworbene Wissen durch vielseitige Aktivitäten festigen und aufbauen? Cherchi anche delle occasioni per parlare in italiano e vuoi conoscere piú da vicino la cultura? Allora ti aspettiamo! Maren Thielemann AH40929CÖ Mi., :00 19:30 Uhr Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe Italienisch (B1) - Con piacere B1, Lezione 3 Konversation, Grammatik (mit vielen Wiederholungen) und Landeskunde bilden den Schwerpunkt des Unterrichts. Wenn Sie bereits über gute Grundkenntnisse verfügen sind auch neue Interessierte herzlich willkommen! Maren Thielemann AH40931WR Di., :30 19:00 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Die folgenden zwei Veranstaltung fi nden in Kooperation mit der vhs der Universitätsstadt Marburg statt. Es gelten dieteilnahmebedingungen der vhs Stadt Marburg. Italienisch (A1-B1) - Giocare con la fonetica dell' italiano - Italienische Phonetik spielerisch erfahren Passiert es Ihnen auch manchmal, dass Sie in Italien eine Antwort auf Deutsch bekommen, obwohl Sie die Frage auf Italienisch gestellt haben? Dieser Workshop soll helfen, dass Sie mehr Sicherheit bei der Aussprache bekommen. Dazu werden Lautsegmente des Italienischen identifi - ziert, die für deutsche Lernende schwierig sind und die korrekte Aussprache wird durch spielerische und kommunikative Aktivitäten geübt. Sowohl Anfänger*innen als auch höhere Niveaus sind herzlich willkommen. Die Kursleiterin arbeitet mit eigenen Materialien. Sara Vianello AH40951CÖ Sa., , 10:00-13:00 Uhr 1 T., 4 UE ab 8,80 * /erm. 5,00 * Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe Italienisch (A2/B1) - Appuntamento per giocare in italiano - Italienischer Spieletreff Durch das Spielen von verschiedenen Gesellschaftsspielen festigen Sie Ihre Kenntnisse und werden dabei viel Spaß haben. Hier geht es nur ums Punkten und Gewinnen. Wenn Sie das Niveau A2 erreicht haben, können Sie hier mitspielen. Veranstaltungsort: Universitätsstr. 4, Marburg, R 101. Sara Vianello Fr., 08./ , 19. Juni 20, jeweils von 16:00-18:00 Uhr 3 T., 8 UE ab 22,40 * /erm. 15,20 * Treffpunkt siehe Infotext Anmeldung: vhs Stadt Marburg, ITALIENISCH B2 Italienisch (B2) - ausgewählte Texte, Landeskunde, Konversation In questo corso parleremo di qualche tema interessante della geografi a, storia, politica, letteratura, società e cucina italiana. Naturalmente faremo anche delle ripetizioni della grammatica. Se avete già una buona conoscenza dell'italiano, siete cordialmente benvenuti. ITALIENISCH CONVERSAZIONE Italienisch - Conversazione (A2/B1) Se avete buone conoscenze della lingua italiana e cercate l'occasione di parlarla, allora questo è il corso che potrebbe fare per voi. Maria Vittoria Ritz-Della Mea AH40961WR Mi., :00 20:30 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter NEUGRIECHISCH NEUGRIECHISCH A1-B2 Griechisch am Wochenende (A2) Lehrbuch: Pame! A1 und A2, verschiedene Texte und Lernmaterialien Haben Sie bereits ein bis zwei Semester Griechisch gelernt? Dann sind Sie hier richtig, um Ihre Vorkenntnisse zu sichern und zu erweitern. Hören, lesen, sprechen, und schreiben werden mit Muße und Spaß geübt - in Kombination mit Landeskunde, Literatur, Musik und Liedern. Ein bereicherndes Wochenende! Dora Dimitroulia-Kohlhaas AH41220CÖ Sa./So., 07./ , jeweils von 10:30-15:30 Uhr 2 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe Neugriechisch (B1-B2) - Fortgeschrittene Der Kurs wendet sich an diejenigen, die in Griechenland gerne reisen. Entweder um dort Freundschaften zupfl egen, oder um mit Menschen in Kontakt zu kommen und die Sitten und das Land kennen zu lernen. Konversation, Landeskunde und aktuelle Entwicklungen stehen im Mittelpunkt. Grammatik und Syntax, akustische und schriftliche Übungen kommen nicht zu kurz. Es werden unterschiedliche Lehrmaterialien entsprechend dem Sprachniveau der Teilnehmenden eingesetzt. Dora Dimitroulia-Kohlhaas AH41233CÖ Sa./So., 14./ , jeweils von 10:30-15:30 Uhr 2 T., 12 UE ab 26,40 * /erm. 15,00 * Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe Dr. Thomas Groß AH40950GL Di., :30 20:00 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach 64 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

65 NIEDERLÄNDISCH NIEDERLÄNDISCH A1-B2 Niederländisch (A1) - Anfänger Lehrbuch: Wat leuk! A1, Lektion 1 Sie besuchen die Niederlande öfter oder interessieren sich einfach für unser Nachbarland? Grund genug, sich intensiver mit der niederländischen Sprache und der Kultur zu beschäftigen. Sie werden sehen, es gibt ebenso viele Unterschiede wie Übereinstimmungen! N.N. AH41400KI Wochentag/ Uhrzeit offen Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule POLNISCH POLNISCH A2 Polnisch (A2) - Witam! aktuell A2 tionsübungen zu vertiefen und wenn Sie schon etwas fortgeschritten im Schwedischen sind, dann sind Sie hier genau richtig. Neben mündlichen Sprachfertigkeiten werden auch original schwedische Texte gelesen. Quereinsteiger*innen sind "varmt välkommen"! Der Kurs läuft derzeit als Minigruppe. Ab 7 TN verringert sich die Gebühr (s. Teilnahmebedingungen) und es können mehr Termine statt fi nden. Dr. Thomas Groß AH42032GL Di., :00 21:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 84,00 * /keine Erm. Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach SCHWEDISCH B1/B2 Schwedisch (B1/B2) - Rivstart B1+ B2 neu, eigene Texte Niederländisch (A1) - Wat leuk! A1, Lektion 5 In diesem Kurs arbeiten wir mit dem Buch "Wat Leuk! A1" weiter. Auch wer im letzten Semester noch nicht dabei war, aber schon über Vorkenntnisse des Niederländischen verfügt, ist herzlich eingeladen teilzunehmen! Benina Knothe AH41415KI Di., :00 19:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 309 Nederlands (B2) - Gevorderden Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Wenn Sie schon Grundkenntnisse in Polnisch haben, sind Sie herzlich willkommen. Das Ziel dieses Kurses ist es, die polnische Sprache mit vielen spielerischen Übungen weiter zu lernen. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation in Alltagssituationen, um sich mit Menschen der Partnerstadt in Polen zu verständigen. Die Phonetik wird intensiv geübt, um so eine gute und sichere Aussprache zu gewährleisten. Aldona Weber AH41720LO Mo., :00 19:30 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Fortsetzung des bisherigen Kurses. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihre Sprachkenntnisse mit lebendigen Sprach- und Situationsübungen zu vertiefen und wenn Sie schon fortgeschritten im Schwedischen sind (B1), dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Kurs wird ein Schwerpunkt darauf liegen, die bisherigen Kenntnisse (mdl. Sprachfertigkeiten, grammatisches Wissen) zu festigen. Daneben werden auch original schwedische Texte gelesen. "Vi ses!" Lars Vorberger AH42043CÖ Mo., :30 19:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 84,00 * /keine Erm. Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe Nederlands leren in een kleine groep. We houden ons niet alleen bezig met de taal, maar ook met de cultuur en andere (eigen)aardiheden van ons buurland. Gezellig samen praten, lezen en natuurlijk ook discussiëren! Der Kurs läuft derzeit als Minigruppe mit einer Sondergebühr (5-6 TN, keine Ermäßigung). Ab 7 TN gelten die normalen Teilnahmebedingungen. Yvonne van Zegeren AH41440KI Di., :00 21:30 Uhr 15 T., 30 UE ab 126,00 * /keine Erm. Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 309 PORTUGIESISCH Portugiesisch (A1) - Anfänger Für alle, die Portugiesisch lernen wollen, weil Sie eine Reise nach Brasilien oder Portugal planen, einen Schüleraustausch oder ein Erasmus-Semester in einem Brasilianisch sprechenden Land machen möchten, oder, oder. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin aus Brasilien und geht individuell auf Ihre Wünsche ein. Das heißt sie kann nach Bedarf sowohl brasilianisches Portugiesisch als auch europäisches Portugiesisch unterrichten. Das Kursbuch wird im Kurs festgelegt. Marcia Weber Martins AH41800KI Mittwochs 18:30 20:00 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 322 Schwedisch (B2) - ausgewählte Texte und Konversation Den här kursen är en fortsättning av kursen i förra terminen, men alla är välkomna som redan kan tala svenska. Vi ska arbeta med aktuella texter om Sverige, den svenska kulturen eller också en liten deckare. Dr. Thomas Groß AH42056GL Do., :00 21:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach SPANISCH SPANISCH A1 Spanisch (A1) - Anfänger SPRACHEN SCHWEDISCH SCHWEDISCH A2 Schwedisch (A2) - Tala svenska A2 Plus, Lektion 2 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihre Sprachkenntnisse mit lebendigen Sprach- und Situa- "Bienvenidos al mundo del Español"! Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse, nur Freude daran, mit anderen "principiantes" einen leichten Einstieg in diese schöne Sprache zu bekommen. Maria-Elena Simmer AH42200BI Mi., :00 19:30 Uhr Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 65

66 SPRACHEN N.N. AH42200FR Wochentag/ Uhrzeit offen Fronhausen, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Fronhausen N.N. AH42200GL Mittwochs 20:00 21:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Dr. Birgit Klein AH42200KI Montags 20:00 21:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Spanisch (A1) - leichte Vorkenntnisse Fortsetzung des bisherigen Kurses und offen für alle, die schon etwas Spanisch gelernt haben (ca. ein Semester an der vhs o.ä.). Durch leichte Grammatik-, Wortschatz- sowie Konversationsübungen lernen Sie, sich in unterschiedlichen Alltagssituationen auf Spanisch zu verständigen. Dr. Birgit Klein AH42210KI Mo., :30 20:00 Uhr 12 T., 24 UE ab 52,80 * /erm. 30,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 322 Dr. Felix Sierra Zuleta AH42211BE Do., :00 19:30 Uhr Bad Endbach, Hartenrod, MPS Spanisch (A1) - Con gusto A1, Unidad 3 Fortsetzung des bisherigen Kurses. Durch leichte Grammatik-, Wortschatz- sowie Konversationsübungen lernen Sie, sich in unterschiedlichen Alltagssituationen auf Spanisch zu verständigen. Wenn Sie bereits ein Semester Spanisch gelernt haben bzw. über erste Spanischkenntnisse (durch Urlaub, Freunde o.ä.) verfügen, sind Sie herzlich willkommen. Auqui Friehoff AH42213WR Do., :30 21:00 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Anani Caillaux AH42214WR Di., :30 21:00 Uhr Wetter, Wollenbergschule Anmeldung: Außenstelle Wetter Spanisch (A1) - Con gusto A1, Unidad 6 Wenn Sie bereits etwas Spanisch gelernt haben und Ihre Kenntnisse erweitern möchten, ist dies der richtige Kurs für Sie. Durch Grammatik-, Wortschatz- sowie Konversationsübungen lernen Sie, sich in unterschiedlichen Alltagssituationen auf Spanisch zu verständigen. "Bienvenidos al curso!" Auqui Friehoff AH42215LA Mi., :30 21:00 Uhr Lahntal, Goßfelden, Otto-Ubbelohde-Schule Anmeldung: Außenstelle Lahntal Spanisch (A1) - Caminos neu A1, Unidad 8 Die neue Lektion beginnt mit einem Rundgang durch Madrid, im weiteren lernen Sie die mexikanische Küche kennen, trainieren Hör- und Lesefähigkeiten, lernen Verwandschaftsbeziehungen kennen und erfahren, wie Sie Überraschung, Freude und Bedauern äußern und Personen beschreiben. Daneben gibt es wieder aktuelle Texte zur Landeskunde und Übungen zur Festigung des bisher Erlernten. Quereinsteigende sind herzlich willkommen. Der Kurs läuft derzeit als Minigruppe (5-6 TN). Ab 7 Teilnehmenden verringert sich die Gebühr und es sind mehr Termine möglich (s. Teilnahmebedingungen). Cornelia Schwarz AH42218BI Di., :15 19:45 Uhr 10 T., 20 UE ab 84,00 * /keine Erm. Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Spanisch (A1.2) - Con Gusto A1/A2 Wenn Sie einige Grundkenntnisse haben, sind Sie hier richtig. Das Lehrbuch sowie die konkreten Inhalte werden im Kurs besprochen. Bienvenidos al curso! N.N. AH42219GL Donnerstags 20:00 21:30 Uhr Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach SPANISCH (A1) - BUENOS DÍAS ESPAÑA Spanisch (A1) - Buenos días España Damit Sie auf Ihrer nächsten (Geschäfts-) Reise in Spanien oder Südamerika nicht sprachlos sind, bereitet Sie dieser Kurs auf die wichtigsten alltäglichen Situationen vor. Ob im Hotel, im Restaurant oder beim Einkaufen - Sie erlernen Wortschatz und Redemittel, um sich auf einfache Weise verständigen zu können. Ergänzt wird das Sprachtraining durch kulturelle und landeskundliche Aspekte. Dr. Felix Sierra Zuleta AH42272LO Mi., :00 20:30 Uhr Lohra, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Lohra Spanisch ganz leicht (A1) Möchten Sie sich zurecht fi nden in einem spanischsprachigen Land und mehr über die Kultur erfahren? Dieser Kurs ist für AnfängerInnen geeignet, aber auch für Sie, wenn Sie die spanische Sprache wiederentdecken möchten. Unkompliziert lernen Sie, was man braucht, um sich in wichtigen Alltagssituationen und auf (berufl ichen) Reisen zu verständigen. Wenn Sie mehr lernen möchten, kann der Kurs fortgesetzt werden. Dr. Birgit Klein AH42270KI Wochentag/ Uhrzeit offen 5 T., 10 UE ab 22,00 * /erm. 12,50 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Spanisch ganz leicht (A1) - Fortsetzungskurs Lehrbuch: Vivan las vacacioines! A1, Unidad 6. In den neuen Lektionen üben wir, etwas in Bar/Restaurants zu bestellen, nach der Rechnung zu fragen, Gefallen/ Nichtgefallen zu äußern, nach dem Weg zu fragen und erfahren Wissenswertes über weitere Regionen Spaniens. Zur Festigung des bisher Erlernten gibt es kleine Rollenspiele und Übungen. Quereinsteigende sind willkommen! Cornelia Schwarz AH42271BI Mi., :00 19:30 Uhr Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf SPANISCH A2 Spanisch (A2) - Con gusto A2 Si ha aprendido 3 o 4 semestres de español, puede participar en este curso. Nos movemos en el presente con mucha seguridad y en el pasado y en el futuro de forma sencilla. Tratamos temas de interés y participamos activamente. ibienvenidos! Christian Pfaff AH42221KI Di., :00 19:30 Uhr Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 317 SPANISCH - KOMPAKT A1/A2 Spanisch (A1/A2) - Kompaktkurs in den Osterferien In diesem Kompaktkurs sollen schwerpunktmäßig bereits vorhandene Spanischkenntnisse wiederholt und vertieft werden. Die konkreten Inhalte des Kurses richten sich nach Ihren Vorkenntnissen. Anani Caillaux AH42290CÖ Mo., Do., jeweils 17:00-20:45 Uhr 4 T., 20 UE ab 44,00 * /erm. 25,00 * Cölbe, Grundschule Anmeldung: Außenstelle Cölbe 66 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

67 GEBÄRDENSPRACHE Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs Lasst Hände und Mimik sprechen! Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen in Kontakt stehen, oder die einfach Spaß daran haben, die Zeichensprache als gedächtnisfreundliches Training zu erlernen. Die für die DGS wichtigsten "Sprechorgane", also Hände, Gesicht und Körper werden gezielt trainiert. Zudem erhalten Sie Informationen zur Gehörlosigkeit, sowie zur Kultur und Geschichte. Nach diesem Kurs können Sie sich auf einfache Weise in Gebärdensprache verständigen. In der Kursgebühr ist eine Gebühr für das DGZ enthalten. Theresia Möbus AH42800BE Mi., :30 20:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 49,20 * /erm. 30,20 * Bad Endbach, Hartenrod, DGZ, Jeegels Hoob Weitere Fremdsprachen Einstiegskurse in Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch und Schwedisch werden von der vhs der Stadt Marburg angeboten. Im Herbst 2020 sind auch Einstiegskurse in weitere osteuropäische Sprachen (z.b. Bulgarisch, Tschechisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch) geplant. Nähere Informationen erhalten Sie unter oder unter Sprachprüfungen Durch entsprechende Prüfungen können Sie Ihre Sprachkenntnisse dokumentieren. In der vhs der Stadt Marburg werden Prüfungen für Europäische Sprachenzertifi kate der telc GmbH (The European Language Certifi cates) angeboten. In Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch können die telc-prüfungen auf verschiedenen Niveaustufen (A1 B2) ablegt werden. Beratung und Anmeldung unter: Tel.: vhs@marburg-stadt.de oder Weitere Termine für Fremdsprachenprüfungen werden im Hessischen Volkshochschulverband e.v. angeboten: telc Prüfungen für Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Polnisch gemäß GER (A1-C2), allgemeinsprachliche Formate und berufsbezogene Prüfungen. Weitere Informationen und Kontakt: Zertifi kate und Prüfungen Informationen für Prüfungsinteressierte, Tel.: pruefungen@vhs-in-hessen.de Sprachintensivkurse in den Sommerferien - auch als Bildungsurlaub - Tauchen Sie ein bis zwei Wochen intensiv in eine Fremdsprache ein! Englisch (A1-B2), Französisch, Italienisch, Spanisch, Neugriechisch, Deutsche Gebärdensprache (Anfänger/Aufbau). Die zwei- bzw. einwöchigen Kurse (80/40 UE) werden in verschiedenen Niveaustufen (Anfänger/A1 bis sehr gute Könner/B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechend den Vorkenntnissen der Teilnehmenden angeboten. Ziel ist es, grundlegende sprachliche Fertigkeiten zu erwerben bzw. bereits vorhandene Kenntnisse in der jeweiligen Sprache zu erweitern. Durch intensive und vielfältige Übungen sollen das Verstehen und Sprechen, das Lesen und Schreiben eingeübt bzw. verbessert werden, um sich in Berufs- und Alltagssituationen entsprechend der individuellen Erfordernisse verständigen zu können. Sie lernen anhand von Lehrbüchern und Texten mit landeskundlichen Inhalten. Darüber hinaus werden Informationen zu sozialen, politischen, ökonomischen, geographischen und kulturellen Themen des Landes oder der Länder, in denen diese Sprache gesprochen wird, gegeben. Die Kurse fi nden in Zusammenarbeit mit der vhs der Universitätsstadt Marburg statt. Im Rahmen einer Vorbesprechung, die mit einer Einstufungsberatung verbunden ist, wird die Gruppeneinteilung vorgenommen. SPRACHEN Alle Kurse fi nden in Marburg, Kaufmännische Schulen, Leopold-Lucas-Straße 20, in der Zeit vom bis statt. Kosten für 80 UE: 232,00 Euro (ermäßigt 190,00 Euro). Kosten für 40 UE: 116,00 Euro (ermäßigt 95,00 Euro). Es gelten die gesonderten Teilnahmebedingungen für Bildungsurlaube (s. Seite 93). Anmeldeschluss: Freitag, ; Vorbesprechung: Donnerstag, , 18:00 Uhr. Beratung / Anmeldung: vhs Geschäftsstelle Biedenkopf, Tel , Englisch Anfänger (A1) Neugriechisch Italienisch (A1) AH406001ZB AH412000ZB Ah409000ZB Englisch (A2) Französisch (A1) Italienisch (A2/B1) AH406002ZB AH408000ZB Ah409001ZB Englisch (B1.1) Französisch (A2/B1) Spanisch (A1) AH406003ZB AH408001ZB AH422000ZB Englisch (B1.2) AH406004ZB Spanisch (A2/B1) AH422001ZB Deutsche Gebärden- sprache (DGS) - Aufbaukurs AH428002ZB Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs AH428001ZB * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 67

68 Deutsch als Fremdsprache Verantwortlich: Stefan Flöper, Tel Barbara Leibold, Tel Unsere Sprachkurse Sie wollen Deutsch lernen oder Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Es gibt verschiedene Kurse, die Sie dabei unterstützen wie zum Beispiel Integrationskurse. Es gibt außerdem Kurse, die sich nach Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen richten. In allen Kursen trainieren Sie, Ihre Sprachkenntnisse besonders in den folgenden Bereichen zu verbessern: Kommunikation im privaten Bereich Einkauf Arztbesuche Gespräche bei Behörden (Ausländerbehörde, KreisJobCenter, Agentur für Arbeit, ) Ausfüllen von Formularen Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel Gespräche am Arbeitsplatz Außerdem können Sie in den Kursen das Schreiben von Texten verbessern. Sie üben Grammatik und Sie lernen die kulturellen und die gesellschaftlichen Werte und Normen der Bundesrepublik Deutschland besser kennen. Anmeldung und Beratung Wenn Sie sich bei uns für einen Sprachkurs anmelden möchten, kommen Sie bitte zu unseren Sprechzeiten oder zu einem vereinbarten Termin zu uns ins Büro. Vor Kursbeginn machen Sie einen Einstufungstest, damit Sie im richtigen Kurs beginnen. Registration and Consulting We advise you and help you with the registration formalities and the application. You can register for a German course after you have been advised by us and have taken an assessment test so that you join a course appropriate to your language skills. Please bring with you: Your passport and, if available, your certifi cate of eligibility ( Berechtigungsschein ) and a confi r- mation that you are entitled to unemployment benefi t. SPRACHEN Integrationskurse Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der Sprachkurs besteht im Allgemeinen aus 6 Teilen (= Module) mit jeweils 100 Unterrichtseinheiten (= UE). Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten. Sie beginnen mit Modul 1, wenn Sie noch keine Sprachkenntnisse haben. Ziel am Ende von Modul 6 ist das Sprach-Niveau B1. Der Orientierungskurs besteht aus 100 UE. Hier bekommen Sie wichtige Informationen zu Staat, Gesellschaft und Geschichte Deutschlands. Nach dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs machen Sie die DTZ-Prüfung ( Deutsch-Test für Zuwanderer ): hier zeigen Sie, welches Sprach-Niveau Sie erreicht haben; den Test Leben in Deutschland. Sie bekommen ein Zertifi kat oder eine Teilnahmebescheinigung. SPRECHZEITEN Marburg nach Vereinbarung Geschäftsstelle Marburg Land, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, Marburg, Telefon: Biedenkopf Mittwoch 9:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Geschäftsstelle Biedenkopf, Kiesackerstraße 12, Biedenkopf 68 Integrationskurse können durch das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) gefördert werden. Dazu brauchen Sie eine Bestätigung über die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs durch das BAMF oder eine Berechtigung oder Verpfl ichtung durch die Ausländerbehörde oder das KreisJobCenter (für Personen, die Leistungen nach SGB II beziehen). Vom Land Hessen geförderte Kurse Für Gefl üchtete und Geduldete, die keinen Integrationskurs besuchen dürfen oder können, bieten wir ebenfalls Kurse an. Diese Kurse werden aus Mitteln des Landes Hessen fi nanziert. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an oder fragen Sie Ihre zuständige Sozialarbeiterin oder Ihren zuständigen Sozialarbeiter. Kurse außerhalb der Programmplanung Wir bieten im laufenden Semester weitere Sprachkurse und Sprachprüfungen nach Bedarf an. Teilen Sie uns bitte mit, welchen speziellen Bedarf Sie haben. Über unsere Kurse informieren wir Sie gerne telefonisch oder persönlich zu unseren Sprechzeiten. Ein Angebot unserer aktuellen und geplanten Kurse fi nden Sie unter Stadtallendorf Dienstag 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr Marktstr. 6, Stadtallendorf Änderungen der Sprechzeiten geben wir über unsere Website bekannt: Für Anfragen zu Deutschkursen und Deutschprüfungen in Marburg wenden Sie sich bitte an die Volkshochschule der Stadt Marburg, Universitätsstr. 4, Marburg, Tel

69 BAD ENDBACH STADTALLENDORF Deutsch4U: Ziel-Niveau A2 Deutsch als Fremdsprache Anfänger*innen Sie wollen Deutsch lernen? Hier können Sie starten! Dieser Kurs ist für Sprach-Anfängerinnen und Sprach-Anfänger. Themen in diesem Kurs sind zum Beispiel: Wie stelle ich mich vor? Wie begrüße ich andere? Wie frage ich zum Beispiel beim Einkaufen? Und vieles mehr. Snishana Kuhl AH40491BE Mi., :30 19:45 Uhr 10 T., 30 UE ab 66,00 * /erm. 37,50 * Vorbesprechung und Einstufung vor dem Kursstart. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Bad Endbach, Hartenrod, MPS Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene Sie können schon etwas Deutsch sprechen und wollen weiter lernen? Hier sind Sie richtig! Ohne Stress trainieren Sie das Lesen, das Sprechen und das Schreiben in deutscher Sprache. Im Kurs geht es um verschiedene Themen wie zum Beispiel Gesundheit, Wohnen, Arbeiten, Leben und Reisen in Deutschland. Snishana Kuhl AH40492BE Di., :30 19:45 Uhr 10 T., 30 UE ab 66,00 * /erm. 37,50 * Vorbesprechung und Einstufung vor dem Kursstart. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Bad Endbach, Hartenrod, MPS GLADENBACH Deutsch als Fremdsprache : Ziel-Niveau A2 Sie haben schon etwas Deutsch gelernt und wollen weiter lernen? In diesem Kurs verbessern Sie das Sprechen und das Schreiben in deutscher Sprache. Ziel ist, im Alltag und im Beruf besser mit anderen Menschen kommunizieren zu können. Der Kurs schließt mit dem Sprach-Niveau A2 ab. In den folgenden Kursen können Sie bis zum Sprach-Niveau B1 weiterlernen. Sie haben dann die Möglichkeit, den zertifi zierten Sprachtest DTZ A2-B1 zu machen. Kerstin Putz, AG40495GL Peter Seitz Mo., :00 12:30 Uhr 75 T., 300 UE, unter bestimmten Voraussetzungen gebührenfrei Gladenbach, Diakonie Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Intensivkurs/Integrationskurs In diesem allgemeinen Integrationskurs lernen und verbessern Sie das Sprechen und das Schreiben in deutscher Sprache. Außerdem erfahren Sie vieles über die Geschichte, die Kultur und die gesellschaftlichen Werte und Normen der Bundesrepublik Deutschland. Der Kurs ist für Selbstzahlende und Integrationskursberechtigte. Kursgebühren für Personen MIT einer Teilnahmeberechtigung oder -verpfl ichtung: 195,00 Euro pro Modul. Bei Leistungsbezug nach SGB II oder SGB XII kann beim BAMF ein Antrag auf Befreiung vom Selbstkostenbeitrag gestellt werden. Für Selbstzahlende gilt die übliche vhs- Staffelgebühr. Modul 1, A1/1 Peter Seitz AH40411SA Mo., :30 20:45 Uhr 25 T., 100 UE ab 220,00 * /erm. 125,00 * plus Kosten für Lehrbuch vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Nur nach Beratung und Einstufungstest möglich. Modul 2, A1/2 Peter Seitz AH40421SA Mo., :30 20:45 Uhr 25 T., 100 UE ab 220,00 * /erm. 125,00 * plus Kosten für Lehrbuch vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Nur nach Beratung und Einstufungstest möglich. Modul 3, A2/1 Peter Seitz AH40431SA Mo., :30 20:45 Uhr 25 T., 100 UE ab 220,00 * /erm. 125,00 * plus Kosten für Lehrbuch vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Nur nach Beratung und Einstufungstest möglich. Modul 4, A2/2 Peter Seitz AH40441SA Do., :30 20:45 Uhr 25 T., 100 UE ab 220,00 * /erm. 125,00 * plus Kosten für Lehrbuch vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Nur nach Beratung und Einstufungstest möglich. Modul 5, B1/1 Peter Seitz AH40451SA Mo., :30 20:45 Uhr 25 T., 100 UE ab 220,00 * /erm. 125,00 * plus Kosten für Lehrbuch vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Anmeldung nur nach Beratung und Einstufungstest möglich. Sie haben schon etwas Deutsch gelernt und wollen weiter lernen? In diesem Kurs verbessern Sie das Sprechen und das Schreiben in deutscher Sprache. Ziel ist, im Alltag und im Beruf besser mit anderen Menschen kommunizieren zu können. Der Kurs schließt mit dem Sprach-Niveau A2 ab. In den folgenden Kursen können Sie bis zum Sprach-Niveau B1 weiterlernen. Sie haben dann die Möglichkeit, den zertifi zierten Sprachtest DTZ A2-B1 zu machen. Balazs Jagasics AG40495SA Mo., :00 12:30 Uhr 75 T., 300 UE - gebührenfrei - Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land EINBÜRGERUNGSTEST Einbürgerungstest Für die Einbürgerung muss man Sprachkenntnisse auf der Stufe B1 nachweisen und zusätzlich den Einbürgerungstest bestehen, mit dem Grundkenntnisse in Politik, Geschichte und Kultur der deutschen Gesellschaft abgefragt werden. Wir führen den Test im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch. Er umfasst 33 Fragen, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und 10 landesspezifi schen Fragen entnommen werden. Für die Beantwortung der Testfragen haben Sie eine Stunde Zeit. Sie haben bestanden, wenn Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet haben. Zu den Testterminen müssen Sie sich persönlich anmelden. AH40470ZM Fr., :00 17:00 Uhr 1 T., 2 UE 25,00 /keine Erm. Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum AH40471ZM Fr., :00 17:00 Uhr 1 T., 2 UE 25,00 /keine Erm. Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum AH40472ZM Fr., :00 17:00 Uhr 1 T., 2 UE 25,00 /keine Erm. Marburg, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, vhs Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Anmeldung bitte bis zum SPRACHEN * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 69

70 SONSTIGE PRÜFUNGEN A2/B1-Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist für Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt worden. Er wird seit dem 1. Juli 2009 als Abschlussprüfung in Integrationskursen eingesetzt. Mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer werden mit einer Prüfung zwei Niveaustufen abgedeckt. In jedem Prüfungsteil können Sie entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Prüfungsteile sind Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Auf dem Zertifi kat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer Niveau B1 weisen Sie nach, dass Sie sich in Alltagssituationen zurechtfi nden, ein Gespräch über Situationen des täglichen Lebens verstehen und sich daran beteiligen können. Außerdem können Sie einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen. Das Sprach-Niveau B1 ist Voraussetzung für die Einbürgerung! AH40471SA Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 10 UE 120,00 vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land AH40472SA Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 10 UE 120,00 vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land AH40473SA Sa., :00 18:00 Uhr 1 T., 10 UE 120,00 vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: gültiges Ausweisdokument Anmeldung: Geschäftsstelle Marburg Land Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! 70

71 Arbeit / Beruf Verantwortlich: Volker Michel, Tel michelv@marburg-biedenkopf.de FÜR DEN BERUF Arbeitsrecht - nicht nur verstehen, sondern auch anwenden Folgende Themenschwerpunkte werden besprochen: Umgang mit Gesetzen - wo fi nde ich was Gesetzespyramide und Günstigkeitsprinzip Was sind Paragraphen, Gesetze oder Kommentare Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag Interessenorientierte Betriebsratsarbeit Mitwirkung, Mitbestimmung und Anhörungsrechte Einführung neuer Techniken, Änderung der Arbeitsstrukturen und Digitalisierung Arbeitsmittel (müssen von den Teilnehmenden mitgebracht werden): Betriebsverfassungsgesetz mit Kommentar und die Gesetzestextsammlung Arbeits- u. Sozialordnung von Michael Kittner. Weitere Kurstermine: , und Ferdinand Hareter AH50199WE Mo., :00 21:00 Uhr 4 T., 16 UE ab 35,20 * /erm. 20,00 * Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Weimar WORD / EXCEL / POWERPOINT Word - Fortgeschrittene Word gehört zu den meist genutzten Offi ce- Programmen, doch werden oft nur grundlegende Anwendungen im Berufsalltag eingesetzt. Steigen Sie tiefer in die Materie ein und lernen Sie nachfolgend aufgeführte Themen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Anhand von praktischen Beispielen besteht ausreichend Zeit zum Üben und Vertiefen. Dokumentvorlagen und Formatvorlagen erstellen Formatvorlagen zuweisen und ändern Komplexe Serienbriefe erstellen, Indexe und Verzeichnisse erstellen (Inhaltsverzeichnis, Indexverzeichnis) Mit Abschnitten und Spalten arbeiten Grafi ken bearbeiten und Objekte einbinden Brigitte Luzius AH50102ZB Fr, , 17:00-20:00 Uhr Sa, , 09:00-15:00 Uhr 2 T., 12 UE ab 48,00 * /erm. 36,00 * Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Organisation und Kommunikation mit MS-Offi ce Dieser Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger, Quereinsteiger oder Fortgeschrittene, die sich qualifi ziert weiterbilden wollen. Inhalte aus folgenden Programmen und deren Interaktion in der modernen Bürokommunikation werden dabei betrachtet: Outlook Excel Word PowerPoint Skype for Business Burkhard Schaub AH50104KI Montags 18:00 20:15 Uhr 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 43 Textverarbeitung mit WORD - Aufbaukurs Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse in der Textverarbeitung besitzen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von Word, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten gestatten. Inhalt: Einfügen und Bearbeiten von Grafi ken Einfügen von Textfeldern und Autoformen Verwendung von Daten- und Layouttabellen Textgestaltung mit Listen Tabulatoren und Tabellen Serienbriefe erstellen Vorkenntnisse: Einführung in Windows / Textverarbeitung bzw. vergleichbare Kenntnisse. Burkhard Schaub AH50114KI Mittwochs 19:00 21:15 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 43 Wochenendkurs: Excel - Gut geplant und gezielt eingesetzt! Einführung Der Wochenendkurs bietet einen systematischen Einstieg in das Programm. Sie erfahren, wie Sie Tabellen erstellen und drucken, Berechnungen mit Formeln und Funktionen durchführen, Daten sortieren und diese in Diagrammen anschaulich darstellen. Kurzum: Sie lernen, wie sie im privaten wie im geschäftlichen Bereich das Programm einsetzen und sich viele Aufgaben damit erleichtern können. Folgende Themen werden praxisorientiert behandelt: Eingabe und Formatierung von Datensätzen Effi zientes Handling von Tabellenblättern Erstellen und verwalten von Datenbanken Verwendung von Formeln und Funktionen Erstellen und Formatieren von Diagrammen Verschachtelte Funktionen für komplexe Vorgänge Brigitte Luzius AH50120ZB Fr, , 17:00-20:00 Uhr Sa, , 09:00-15:00 Uhr 2 T., 12 UE ab 48,00 * /erm. 36,00 * Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Excel - Gut geplant - effektiv und gezielt eingesetzt! Dieser Kurs bietet einen systematischen Einstieg in das Programm. Sie erfahren, wie Sie Tabellen erstellen und drucken, Berechnungen mit Formeln und Funktionen durchführen, Daten sortieren und diese in Diagrammen anschaulich darstellen. Kurzum: Sie lernen, wie sie im privaten wie im geschäftlichen Bereich das Programm einsetzen und sich viele Aufgaben damit erleichtern können. Folgende Themen werden praxisorientiert behandelt: Eingabe und Formatierung von Datensätzen Effi zientes Handling von Tabellenblättern Erstellen und verwalten von Datenbanken Verwendung von Formeln und Funktionen Erstellen und Formatieren von Diagrammen Verschachtelte Funktionen für komplexe Vorgänge * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. BERUF 71

72 Brigitte Luzius AH50121ZB Di., :00 20:00 Uhr 3 T., 12 UE ab 48,00 * /erm. 36,00 * Weitere Termine: und jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Tabellenkalkulation mit Excel - Basiswissen Dieser Kurs bietet anhand zahlreicher Übungen den effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des meistgenutzten Tabellenkalkulationsprogramms. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen und Mappen. Inhalt: Struktur und Handhabung des Excel-Arbeitsbildschirms Aufbau und Aufbereitung von Tabellen und Mappen Einfache Rechenoperationen Formatieren von Tabellen und Mappen Elementare statistische Funktionen Die Diagrammfunktion Ausfüllen und Sortieren von Datenreihen Relative und absolute Bezüge Vorkenntnisse: Einführung in Windows / Textverarbeitung bzw. vergleichbare Kenntnisse. Ulrike Gerloff AH50123BE Sa., :00 13:30 Uhr 3 T., 18 UE ab 72,00 * /erm. 54,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Benutzerdefi nierte Zahlenformate Bedingte Formatierung Brigitte Luzius AH50125ZB Fr, , 17:00-20:00 Uhr Sa, , 09:00-15:00 Uhr 2 T., 12 UE ab 48,00 * /erm. 36,00 * Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2010/2013/2016 im Zusammenspiel - Samstags-Workshop - Anhand von praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Offi ce-programme erarbeitet. Anschließend lernen Sie, wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook zusammenwirken und miteinander verbunden werden. Diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme werden aufgezeigt. Kursinhalte: Serienbrief in Word und Excel Grafi ken und Bilder in allen Programmen Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen in Word und PowerPoint Schnelle Präsentation in PowerPoint Export von Outlook-Adressen und Weiterverarbeitung Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Heinrich Reh AH50155BE Sa., :00 14:30 Uhr 5 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS EDV Für EDV-Anfänger: Erste Schritte am Computer Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Selbstverständlich werden Sie in Ihrem ersten Computerkurs auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausfl ug ins Internet unternehmen. Kursinhalte: Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur Sie erstellen und speichern einen Text mit Word Sie ordnen Dateien und Ordner Sie passen Windows an Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können BERUF Ulrike Gerloff AH50123KI Samstags 09:00 13:30 Uhr 3 T., 18 UE ab 72,00 * /erm. 54,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Excel für Fortgeschrittene Excel gehört zu den meist genutzten Offi ce-programmen, doch werden oft nur grundlegende Anwendungen im Berufsalltag eingesetzt. Steigen Sie tiefer in die Materie ein und lernen Sie nachfolgend aufgeführte Themen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Anhand von praktischen Beispielen besteht ausreichend Zeit zum Üben und Vertiefen. Adressierung von Zelladressen Relative und Absolute Bezüge Externe Bezüge (Blatt- oder Arbeitsmappenübergreifend) Bereichsnamen Komplexe Funktionen Logische Funktionen: Verschachtelte WENN()- Funktionen, ODER(), UND() Verweisfunktionen: SVERWEIS() Rechnen mit Datum und Uhrzeit Daten aus mehreren Arbeitsblättern und Arbeitsmappen zusammenführen Offi ce-paket im Zusammenspiel - Samstags-Workshop - Anhand von praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Offi ce-programme erarbeitet. Anschließend lernen Sie, wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook zusammenwirken und miteinander verbunden werden. Diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme werden aufgezeigt. Kursinhalte: Serienbrief in Word und Excel Grafi ken und Bilder in allen Programmen Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen in Word und PowerPoint Schnelle Präsentation in PowerPoint Export von Outlook-Adressen und Weiterverarbeitung Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Ulrike Gerloff AH50155KI Samstags 09:00 14:30 Uhr 5 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 44 Heinrich Reh AH50101BI Wochentag/ Uhrzeit offen 7 T., 20 UE ab 80,00 * /erm. 60,00 * Biedenkopf, Lahntalschule Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Rolf Becker AH50101GL Wochentag offen 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Windows 10: Einführung auch am eigenen Laptop Intensivkurs in den Osterferien Dieser Kurs richtet sich an Besitzer eines Windows 10 Laptops, die ohne Zeit- und Erfolgsdruck den Umgang mit dem Computer kennen lernen möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind: mit dem Startbildschirm und Desktop arbeiten und diesen anpassen Bedienen von Kacheln und Apps Fenstertechniken Daten organisieren mit dem Explorer einfache Systemeinstellungen und Programme nutzen Einspielen von Updates 72 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

73 Die grundlegenden Kenntnisse werden zu Beginn des Kurses an den Schulrechnern vermittelt. Die Kursinhalte werden auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Rolf Becker AH50104GL Wochentag/ Uhrzeit offen 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Windows 10: Textverarbeitung, Internet, Intensivkurs Osterferien Dieser Kurs richtet sich an Besitzer*innen eines Laptops mit keinen bzw. geringen Vorkenntnissen, die in kurzer Zeit den Umgang mit ihrem Rechner erlernen wollen. Behandelt werden folgende Themen: Kenntnisse im Umgang mit den Betriebssystemen Windows 10. Einführung in eine Textverarbeitung wie Word, Open Offi ce oder Libre Offi ce Einführung in das Internet - Umgang mit verschiedenen Browser-Programmen (Edge, MS Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox) Einführung in verschiedene Programme wie Outlook und Thunderbird Sicherheit im Netz durch Verwendung verschiedener Antivirenprogamme und Sicherheitseinstellungen Rolf Becker AH50105GL Wochentag/ Uhrzeit offen 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Windows 10: Ergänzung auch am eigenen Laptop Dieser Kurs richtet sich an Besitzer*innen eines Windows 10 Laptops, die ohne Zeitund Erfolgsdruck den Umgang mit dem Computer kennen lernen möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Arbeiten mit dem Windows-Mediaplayer Bildbearbeitung unter MS-Offi ce Ordnen, Strukturieren und Löschen von Dateien (inkl. Defragmentierung) Umwandeln von beliebigen Dokumenten in PDF Die Kursinhalte werden auf die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Vorkenntnisse von Windows 10 sind wünschenswert. Burkhard Schaub AH50106KI Montags 18:00 20:15 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule Internet - Basiswissen Der Kurs bietet anhand zahlreicher praktischer Übungen einen systematischen Einstieg in das Arbeiten mit dem Internet. Ziel ist dabei, dass die mit dem Internet gegebenen gängigen Möglichkeiten effektiv und kostenbewusst genutzt werden. Inhalt: Aufbau des Internet Wichtige Begriffe und Zusammenhänge (Hintergründe) Zugangsvoraussetzungen (erforderliche Hard- und Software, Provider) Kosten www-browser: Die Arbeitsweise der Standard- Navigationsprogramme Nutzung des Internet: Surfen, Suchen, Chats und s Vorkenntnisse: Einführung in Windows bzw. vergleichbare Kenntnisse. Heinrich Reh AH50135BI Wochentag/ Uhrzeit offen 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Biedenkopf, Lahntalschule, R. 230 Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Burkhard Schaub AH50135KI Mittwochs 18:00 20:15 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 43 Tatort Internet - Wie schütze ich mich vor Gefahren? Computernutzung und das Internet bestimmen heute in großem Maße unseren Alltag. Aber auch Kriminelle haben das Internet längst für ihre Zwecke entdeckt. Nun aber aus Angst auf die Vorzüge des Internets zu verzichten, sollte nicht die Konsequenz sein. Die Hessische Polizei klärt in diesem Vortrag über mögliche Gefahren im Internet, den umsichtigen Umgang mit persönlichen Daten und über die Maschen krimineller Täter im Netz auf. N.N. AH50137BE Mi., :00 21:15 Uhr 1 T., 3 UE 2,00 * /keine Erm. Bad Endbach, Hartenrod, MPS PC-Grundkurs für Einsteiger Es werden Grundlagen vermittelt die dazu führen sollen, selbstständig mit dem PC zu arbeiten. Inhaltlich werden die Themen Grundwissen, Betriebssystem (MS Windows 10), Internetanwendungen einschließlich Mail und Einführung in die Textverarbeitung (MS Word) behandelt. Siegfried Groß AH50170NE Vorbesprechung, am Uhr, Martin-von-Tours-Schule 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Neustadt, Martin-von-Tours-Schule Anmeldung: Außenstelle Neustadt Das Smartphone optimal nutzen Ferien- oder Wochenendkurs Es werden folgende Themen behandelt: Inbetriebnahme des Gerätes mit Android- Betriebsystem von Google, Wlan-Verbindung herstellen, Einrichtung eines Google-Kontos, herunterladen von Apps aus dem App-Store, Internet per Wlan oder Mobilnetz, Individuelle Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes und Eingehen auf persöhnliche Themen und Fragen. Rolf Becker AH50176GL Wochentag/ Uhrzeit offen 2 T., 6 UE ab 24,00 * /erm. 18,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Fortsetzungskurs: Mein Laptop und ich - auch weiterhin eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 10, bei Bedarf auch für Windows 7) Hilfe! Ich habe ein Laptop und möchte es gerne effektiv und gezielt privat oder im Beruf einsetzen! Aber wie? Bringen Sie Ihr Laptop, erste Grundkenntnisse am PC (durch einen Grundlagenkurs oder mehrjährige Nutzung von PCs berufl ich oder privat), viele Fragen und Anwendungsziele mit. Sie lernen Ihren eigenen Computer kennen und mit ihm zu arbeiten. Der Kursverlauf orientiert sich an Ihren Wünschen und kann folgende Kursinhalte haben: Wie strukturiere ich meine Daten und fi nde gespeichertes wieder? Wie stelle ich mir meinen Computer so ein, wie ich ihn brauche? Was habe ich für Programme auf meinem Rechner und wofür sind sie gut? Surfen im Internet, was muss ich beachten? Ist das sicher? Wie kann ich meinen PC mit welchen Programmen sinnvoll für mich einsetzen? Texte schreiben und Briefvorlagen anlegen Listen und einfache Berechnungen mit Excel ausführen Wie verwalte ich meine s am besten? * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 73

74 Heinrich Reh AH50191BE Montags 17:45 20:00 Uhr 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Mein Laptop und ich - eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 10) Hilfe! Ich habe ein Laptop und möchte es gerne effektiv und gezielt privat oder im Beruf einsetzen! Aber wie? Bringen Sie Ihr Laptop, erste Grundkenntnisse am PC, viele Fragen und Anwendungsziele mit. Sie lernen Ihren eigenen Computer kennen und mit ihm zu arbeiten. Der Kursverlauf orientiert sich an Ihren Wünschen und kann folgende Kursinhalte haben: Wie strukturiere ich meine Daten und fi nde Gespeichertes wieder? Wie stelle ich mir meinen Computer so ein, wie ich ihn brauche? Was habe ich für Programme auf meinem Rechner und wofür sind sie gut? Surfen im Internet, was muss ich beachten? Ist das sicher? Wie kann ich meinen PC mit welchen Programmen sinnvoll für mich einsetzen? Texte schreiben und Briefvorlagen anlegen Listen und einfache Berechnungen mit Excel ausführen Wie verwalte ich meine s am besten? Ulrike Gerloff AH50191KI Donnerstags 17:45 20:00 Uhr 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 44 Mein Laptop und ich - von Anfang an eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 7 oder 10) Hilfe! Ich habe ein Laptop und möchte es gerne effektiv und gezielt privat oder im Beruf einsetzen! Aber wie? Bringen Sie Ihr Laptop, viele Fragen und Anwendungsziele mit. Sie lernen Ihren eigenen Computer kennen und mit ihm zu arbeiten. Es werden Grundkenntnisse vermittelt: Wie arbeite ich mit meiner Maus, Touchpad und Touchscreen? Was kann die Tastatur? Erste Texte erstellen Was habe ich für Programme auf meinem Rechner und wofür sind sie gut? Wofür brauche ich Windows? Was muss ich da einstellen? Wie verwalte ich meine Daten? Internetsicherheit trotz Updates, s, Internet und Apps. Heinrich Reh AH50192BE Mo., :45 20:00 Uhr 10 T., 30 UE ab 120,00 * /erm. 90,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Mein Smartphone/Tablet, wie kann ich es optimal nutzen? Es werden folgende Themen behandelt: Orientierung auf der Benutzeroberfl äche Einstellungen, die wichtigsten im Überblick, Display und Audiokanäle Installation, Deinstallation und Updates von Applikationen Verwaltung von Benutzer- und -Konten Telefonieren und Internetzugriff via Handynetz und WLAN Strategien bei Recherchen im Internet mit dem Browser Provider, Überwachung von Guthaben, Verbrauch, Tarif und Laufzeit des Kundenkontos Zielgruppe und Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, als auch fortgeschrittene Nutzer. Bitte nur ein vollständig eingerichtetes und funktionsfähiges Smartphone/Tablet mitbringen (Basis Google Android), das über ausreichend freie Kapazität für einige kleinere Apps verfügt. Bernhard Kuntscher AH50195BE Mi., :30 17:00 Uhr 10 T., 20 UE ab 80,00 * /erm. 60,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Mein Smartphone/Tablet, wie kann ich davon profi tieren? Sie haben bereits ein Smartphone/Tablet oder tragen sich mit dem Gedanken eines zu kaufen, um auch von den unglaublich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Nutzen ziehen zu können? Sie benötigen eine grundlegende Einweisung in die Funktion des Gerätes? Sie haben Fragen zur Bedienung oder zur optimalen Einstellung Ihres Gerätes? Ständig erscheinen Meldungen auf Ihrem Gerät, die Sie nicht verstehen oder die sie verunsichern? Sie möchten Ihr Gerät endlich erfolgreich einsetzen und Spass daran haben? Dann sind sie in diesem Kurs richtig! In diesem Kurs vermittle ich ihnen Grundwissen zur Funktion und Bedienung ihres Gerätes und zur modernen Informationstechnik (IT). Genau so viel, dass sie am Ende des Kurses ihr Gerät sicher beherrschen, kleine Probleme selbständig lösen und viele Erfolge beim Einsatz neuer Apps verbuchen können. Zielgruppe und Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, als auch fortgeschrittene Nutzer. Wir arbeiten ausschließlich mit Geräten auf der Basis von Google Android (nicht Iphone oder Ipad von Apple). Ihr Gerät sollte über ausreichend freie Speicherkapazität für einige kleinere Apps verfügen. Bernhard Kuntscher AH50196DA Mi., :00 19:30 Uhr 10 T., 20 UE ab 80,00 * /erm. 60,00 * Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal EDV FÜR ÄLTERE PC-Aufbaukurs für Ältere Da es sich in den letzten Semestern gezeigt hat, dass es ein großes Interesse an Aufbaukursen gibt - aber mit den unterschiedlichsten Themen - wollen wir allen Seniorinnen und Senioren hier die Möglichkeit geben, sich ihr Weiterbildungs- Programm zusammenzustellen: Internet Explorer-Organisation "Ich brauche einen neuen Rechner - was nun?" Installation von Software, Drucker und Sonstiges Vertiefung Software-Programme: Word 2013, Excel 2013 und andere. Die aufgeführten Themen werden jeweils mit der Kursleitung vereinbart. N.N. AH50175GL Wochentag/ Uhrzeit offen 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Tablet...Computereinstieg leicht gemacht! Der Kurs richtet sich an Seniorinnen/Senioren, die über keine, bzw. geringe PC- Kenntnisse verfügen. Ziel ist es, die TN mit dem Computer vertraut zu machen, so dass sie u.a. eigenständig das Internet nutzen, s schreiben und per Videotelefonie kommunizieren können. Der Kurs fi ndet mit Tablets der Vhs statt und basiert auf dem Betriebssystem Windows 10. Reiner Koch AH50193BE Do., :15 17:15 Uhr 4 T., 16 UE ab 64,00 * /erm. 48,00 * Bad Endbach, Bürgerhaus Reiner Koch AH50193NE Mi., :15 11:30 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Neustadt, Haus der Vereine, Ritterstraße Anmeldung: Außenstelle Neustadt Reiner Koch AH50194KI Mo., :45 19:00 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * Kirchhain, Alfred-Wegener-Schule, R. 320 Reiner Koch AH50194SA Di., :15 11:30 Uhr 5 T., 15 UE ab 60,00 * /erm. 45,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 110 Anmeldung: Außenstelle Stadtallendorf Elegant in Verbindung bleiben mit WhatsApp auf dem Smartphone Sie haben bereits ein funktionsfähiges Smartphone/Tablet und möchten die vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation 74 * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes.

75 mit WhatsApp voll ausschöpfen? Sie ärgern sich darüber, dass sie per Telefon nur selten jemand erreichen oder selbst erreicht werden? Sie möchten die Mitglieder ihrer Familie/ ihrer Gruppe/ihres Vereins ohne große Umstände alle direkt informieren? Videotelefonie, z.b. mit dem Partner, den entfernt lebenden Kindern oder Enkeln, ist Ihnen wichtig? ist ihnen zu umständlich, wenn sie dafür extra den PC hochfahren müssen? Dann sollten sie diesen Kurs besuchen, denn hier: bekommen Sie Grundlagen zur kostengünstigen Nutzung Ihres Gerätes und der modernen Informationstechnologie (IT) vermittelt, werden sie in die Bedienung des Smartphones und die vielen Möglichkeiten zur Einstellung eingewiesen, lernen Sie mit unerwarteten Meldungen und Mitteilungen des Smartphones umzugehen und das Gerät sicher zu beherrschen. Zielgruppe und Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich eher an Nutzer die bereits etwas Erfahrung im Umgang mit dem Smartphone vorweisen können. Ihr Gerät sollte über ausreichend freie Speicherkapazität für einige kleinere Apps verfügen. Bernhard Kuntscher AH50197DA Do., :00 19:30 Uhr 6 T., 12 UE ab 48,00 * /erm. 36,00 * Dautphetal, Dautphe, Bürgerhaus Anmeldung: Außenstelle Dautphetal Schüler unterstützen Ältere im Umgang mit Smartphones und Tablets Briefe eine halbe Ewigkeit brauchen? In diesem Kurs lernen Sie entspannt und in kurzer Zeit die Computertastatur zu bedienen und sich dabei mit dem Gestaltungsregeln für Schriftstücke vertraut zu machen. Erlernen des 10 Fingerblindschreibens und des num. Ziffernblocks auf PC-Tastatur Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit Erläuterung der Tastenfunktionen In der Kursgebühr sind 2,50 Euro für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung enthalten. Sabrina-Isabell Schneider AH50435BI Wochentag offen 18:00 Uhr 15 T., 30 UE ab 68,50 * /erm. 40,00 * Biedenkopf, Berufl iche Schulen Anmeldung: Außenstelle Biedenkopf Sabrina-Isabell Schneider AH50435GL Wochentag/ Uhrzeit offen 15 T., 30 UE ab 68,50 * /erm. 40,00 * Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach Tastaturschulung am PC - speziell für Kinder ab 9 Jahre Erläuterung der Tastenfunktionen Erarbeitung des Tastenfeldes Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit Ein gelber Hamster nimmt uns mit auf seine Reise durch den Zoo. Dabei erklärt er uns spielerisch warum das B nicht zwischen A und dem C liegt, dass die Tasten aller Computer-Tastaturen in Deutschland gleich sind, wie man mit ein wenig regelmäßiger Übung in Zukunft fl otter und mit mehr Spaß die Tastatur bedient. Eine wunderbare kurzweilige Reise, denn am Ende schreibt er eine Einladung, verschickt eine und zeigt uns lustige Smilies. Natürlich gibt es auch Informationen zu Schreibregeln und Leistungsbewertungen. Sabrina-Isabell Schneider AH50436GL Wochentag/ Uhrzeit offen 15 T., 30 UE ab 68,50 * /keine Erm. Gladenbach, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Gladenbach SONSTIGE KURSE Wie erstelle ich ein Fotobuch? -Samstags-Workshop- Fotos in Alben einkleben war gestern! Fotoalben am PC erstellen und professionell drucken lassen ist heute! Der Workshop führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihrem eigenen ansprechenden Fotobuch. In wenigen Schritten erstellen und gestalten Sie Ihr persönliches Fotoalbum. Bringen Sie Ihre eigenen Fotos und Ihr Laptop mit. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Heinrich Reh AH50151BE Sa., :00 14:00 Uhr 1 T., 6 UE ab 24,00 * /erm. 18,00 * Bad Endbach, Hartenrod, MPS Der Kurs richtet sich vorwiegend an ältere Menschen, die sicherer im Umgang mit Smartphone und Tablet werden wollen. Unterstützung erhalten Sie dabei von Schülern und Schülerinnen der Gesamtschule Niederwalgern, die sich gut an den Geräten auskennen und den Teilnehmer*innen helfen, die Bedienung zu erlernen, und Fragen beantworten. Themen können beispielsweise sein: im Internet surfen, Fotos machen und versenden, s schreiben, mit Skype telefonieren oder Apps installieren. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Gerät (aufgeladen), sowie das Zubehör und die Bedienungsanleitung mit. BERUF Dr. Doris Wollbeck-Lachnit AH50198WE Wochentag/ Uhrzeit offen - gebührenfrei - Weimar, Niederwalgern, Gesamtschule Anmeldung: Außenstelle Weimar TASTATURSCHULUNG Tastaturschulung am PC Gehören Sie auch zu den Menschen, die am Computer mit 2 Fingern nach den Tasten suchen und für s, Texte oder * Die Kursgebühr kann sich mit der Teilnehmerzahl ändern. Infos fi nden Sie in der Gebührenübersicht am Ende des Programmheftes. 75

76 Abendschulen für Erwachsene Beratung und Anmeldung für alle Abschlüsse: Marburg, Weintrautstraße 33, Tel.: Sprechzeiten von montags bis freitags, 09:30 11:30 Uhr und 17:00 18:30 Uhr. In den Ferien mittwochs 09:00 11:00 Uhr Homepage: In den Abendschulen für Erwachsene sind das Abendgymnasium, die Abendrealschule und die Abendhauptschule zusammengefasst. Alle drei Schulformen sind eigenständige staatliche Einrichtungen und bieten die entsprechenden Abschlüsse an (Abitur, Realschul- und Hauptschulabschluss mit landesweiten Abschlussprüfungen sowie die Fachhochschulreife). Dieses Angebot richtet sich an diejenigen, die mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen und in der Regel 18 Jahre oder älter sind. Der Unterricht fi ndet montags bis freitags im Zeitraum von 17:00 21:40 Uhr (ausgenommen: Schulferien) in den Räumen der Adolf-Reichwein-Schule statt. Der Schulbesuch ist grundsätzlich kostenlos. Eine Förderung nach dem BAFöG kann beantragt werden. Abendhauptschule Beginn: jeweils nach den Sommerferien / Dauer: in der Regel 2 Semester (1 Jahr) Abendrealschule Beginn: Februar und nach den Sommerferien (dann auch vormittags) Dauer: in der Regel 4 Semester (2 Jahre) Abendgymnasium Beginn: Februar bzw. nach den Sommerferien Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre) bzw. 6 Semester (3 Jahre) Ab einem Jahr vor dem Abitur kann die Fachhochschulreife beantragt werden. Alphabetisierung Lesen und Schreiben für Erwachsene Nicht jeder kann diese Zeilen lesen. Es gibt auch in Deutschland viele Menschen, die nie richtig das Lesen und Schreiben gelernt haben. Das führt oft schon beim Ausfüllen von Formularen zu Schwierigkeiten. Zusammen mit der vhs der Stadt Marburg bieten wir vormittags und abends Kurse an, in denen die Interessenten das Lesen und Schreiben lernen / üben können. Die Unterrichtszeiten sind mit einer Berufstätigkeit zu vereinbaren. Die Gebühren sind besonders günstig. Sprechen Sie über dieses Angebot, damit potentielle Interessenten davon hören. Die Kurse fi nden in der vhs Marburg, Deutschhausstr. 38, statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Ansprechpartnerin ist Kristine Umland, Tel Vertraulichkeit ist selbstverständlich! Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und stellt oft gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung dar. Fachkräfte kann man nicht nur auf dem freien Arbeitsmarkt fi nden. Oft lohnt sich auch ein Blick auf die eigene Belegschaft: auf diejenigen, die keinen Berufsabschluss haben oder in einem anderen Metier als dem erlernten tätig sind. Eine Nachqualifi zierung nutzt beiden Seiten: dem Betrieb, der auf diese Weise seinen Fachkräftebedarf decken kann, und dem Beschäftigten, der damit Arbeitsplatzsicherheit und Selbstvertrauen gewinnt. Hier ruht ein Potenzial, das es zu mobilisieren gilt! Benötigen Sie Fachkräfte im Betrieb oder haben Sie selbst Berufserfahrung, wollen gerne berufl ich weiterkommen und ihren Berufsabschluss nachmachen? Die Initiative ProAbschluss fördert Beschäftigte in ihrem derzeitigen Tätigkeitsfeld einen Berufsabschluss nachzuholen und hilft bei der Organisation der Weiterbildung sowie mit dem Förderinstrument Qualifi zierungsscheck, der anteilig der Kosten für Seminar- und Prüfungsgebühren übernimmt. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden Personalverantwortliche und Beschäftigte beim Fachdienst Wirtschaftsförderung vom Bildungscoach Romana Hemmers beraten (Tel , Hemmersr@marburg-biedenkopf.de). Der Bildungscoach unterstützt und begleitet bis zum Berufsabschluss. Weitere Informationen über das Projekt des Landes Hessen fi nden Sie unter: Am Mittwoch, den 17. Juni 2020 ab 18:30 Uhr veranstaltet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Marburger Cineplex die NOWA Job Weitere Informationen unter Verschenken Sie Bildung! Immer eine gute Idee! Geschenkgutscheine der Volkshochschule Gutscheine können über einen Wunschbetrag oder für einen bestimmten Kurs ausgestellt werden. Infos und Bestellung unter

77 Bildungsurlaub Verantwortlich: Angela Springer, Gesellschaft. Tel Petra Hinzmann, Gesundheit, Tel Ulrike Dukat, Sprachen, Tel Volker Michel, EDV/Projektmanagement, Tel Wussten Sie, dass die Beschäftigten in Hessen einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr haben? Ziel dieser Regelung ist es, in Zeiten des technischen und sozialen Wandels über Angebote der berufl ichen und politischen Bildung lebensbegleitendes Lernen zu ermöglichen. Die vhs Marburg- Biedenkopf bietet verschiedene Bildungsurlaube in den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Kultur und EDV / Projektmanagement an. Für diese gelten gesonderte Teilnahmebedingungen (siehe Seite 93). Seit der Novellierung des Gesetzes zum kann eine Erstattung der Hälfte des täglich fortgezahlten Arbeitsentgelts im Zeitraum der Freistellung der Beschäftigten zur Teilnahme an anerkannten Bildungsurlauben von Kleinst- und Kleinbetrieben beantragt werden. Weitere wichtige Informationen fi nden Sie in unserer Broschüre Bildungsurlaub 2020, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen. Darüber hinaus beraten wir Sie selbstverständlich zu allen rechtlichen und formalen Anforderungen! GESELLSCHAFT Wirksam werden! Das eigene Klimaschutz- / Nachhaltigkeitsprojekt gestalten Sie würden sich gerne im Bereich Klimaschutz oder Nachhaltigkeit engagieren? Sie haben eine Idee und wollen sie endlich umsetzen? Oder Sie wissen noch gar nicht, wo Sie anfangen können? In diesem Bildungsurlaub fi nden Sie (ob "Einsteiger*in" oder "Expert*in") Ihr persönliches Klima-/Nachhaltigkeitsziel und gestalten erste Schritte auf dem Weg dorthin. Die Kursleiter*innen stehen Ihnen als Coaches und Trainer*innen mit Ideen, Know-How, Inhalten und Methoden zur Seite. Alle Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Prinzip Nachhaltigkeit und lernen lokale Handlungsmöglichkeiten kennen. Methodisch wird es einen Wechsel aus Theorie- und Methodenvermittlung, Projektarbeit und einigen Exkursionen zu inspirierenden Klimaschutz-/Nachhaltigkeitsakteuren in der Region geben. Motivation entsteht in der Gemeinschaft mit den anderen Kursteilnehmer*innen durch gegenseitige Inspiration, Austausch und bei Wunsch auch gemeinsamen Projekten. Die Kursleitenden Almut Busch und Dirk Posse sind Teil des "kollektiv von morgen". Weiterführende Informationen zum Bildungsurlaub unter Dirk Posse, AH810110ZB Almut Busch Mo., Fr., jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 180,00 /erm. 100,00 * Fronhausen, Bürgerhaus Bitte mitbringen: 10 EUR pro Person für ein gemeinsames Mittagessen im Rahmen einer Exkursion werden vor Ort eingesammelt. Evtl. einmalig anfallende Mobilitätskosten (Gruppenticket rmv) werden vor Ort umgelegt. Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Dirk Posse, AI810110ZB Almut Busch Mo., Fr., jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 180,00 /erm. 100,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Bitte mitbringen: 10 EUR pro Person für ein gemeinsames Mittagessen im Rahmen einer Exkursion werden vor Ort eingesammelt. Evtl. einmalig anfallende Mobilitätskosten (Gruppenticket rmv) werden vor Ort umgelegt. Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Stadtallendorfs Geschichte hörbar machen - mit selbstproduzierten Audiobeiträgen In Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf, fi nanziert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts (Projekt "Wissensrouten", Hans Rubinich AH810112ZB Mo., Do., , jeweils von 9:30-17:00 Uhr 4 T., 32 UE 10,00 /erm. 5,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Selbstbewusst - authentisch - weiblich - wertvoll Selbst- und Fremdwahrnehmung im Wertekontext einer modernen Gesellschaft und Arbeitswelt. Wie nehmen Sie sich selbst und wie nehmen die anderen Sie wahr? Was brauchen Sie, um selbstsicher sein zu können? Was bedeutet Erfolg für Sie? Das sind Fragen, mit denen wir uns in diesem Bildungsurlaub beschäftigen. Selbst- und Fremdbild weichen häufi g sehr stark voneinander ab. Erfahren Sie, wie Sie einen authentischen Auftritt im (Berufs-)Alltag erreichen und sich selbst treu bleiben. Lernen Sie, sich selbst und Ihrer Intuition mehr zu vertrauen. Erkennen Sie ihren eigenen Wert und Beitrag für Gesellschaft und Arbeitswelt. Gewinnen Sie an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Verlassen Sie angestaubte Rollen, die Ihnen schon lange nicht mehr stehen und haben Sie den Mut, ganz Sie selbst zu sein. Entdecken Sie sich selbst, Ihre Wünsche und stecken Sie sich Ziele, die Sie inspirieren. Wir beschäftigen uns in diesem Bildungsurlaub im Weiteren mit den Themen Kommunikation, Körpersprache, Loslassen und Grenzen setzen. Janine Allnoch AI810610ZB Mo., Fr., , jeweils von 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 190,00 /erm. 110,00 * Die Gebühr enthält Kosten für ein tägliches Mittagessen vor Ort., Weimar, Wolfshausen, bsj, Tagungsstätte Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf KULTUR Farbe ins Leben - Ausdrucksmalen Beruf und Alltag fordern uns. Hektik und Leistungsdruck erschweren eine freie und spontane Lebensgestaltung. Manchmal fühlen wir uns fremdbestimmt, antriebsund ideenlos. Ausdrucksmalen ist ein kreativer Weg, um wieder zu sich selbst zu kommen. In einem hellen Atelier, stehend an der Leinwand, experimentieren wir mit Pinsel, Kleister, Schwämmen und leuchtenden Farben auf großformatigem Papier. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur ein wenig Mut, etwas Neues zu wagen. Ohne Druck, Wertung und Analyse entstehen ganz individuelle Bilder. Die Kursleiterin begleitet Sie behutsam auf diesem Weg. Neben der kreativen Praxis gibt es Kurzvorträge und Videos zur Einführung und Historie des Ausdrucksmalens. In Kleingruppen und Refl exionsrunden beschäftigen wir uns damit, wie unser kreatives Potential den berufl ichen und privaten Alltag bereichern kann. Sie werden sehen: Ausdrucksmalen wirkt und Ihr Leben wird bunter. BILDUNGSURLAUB 77

78 BILDUNGSURLAUB Sabine Reuter-Lange AH820720ZB Mo., Fr., jeweils von 9:00-16:15 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /erm. 91,00 * zuzügl. zur Kursgebühr werden ca. 40 Euro p.p. für Materialkosten erhoben Marburg, Atelier Reuter-Lange Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Sabine Reuter-Lange AI820720ZB Mo., Fr., , jeweils von 9:00-16:15 Uhr 5 T., 40 UE 210,00 /erm. 136,90 * zuzügl. zur Kursgebühr werden ca. 40 Euro p.p. für Materialkosten erhoben Marburg, Atelier Reuter-Lange Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf GESUNDHEIT Aktiv gegen Stress in Beruf & Alltag mit Yoga und anderen Entspannungstechniken Jeder Mensch nimmt Stress unterschiedlich wahr, denn Stress ist immer persönlich. Er ist geprägt von unseren Einstellungen, Werten und Glaubenssätzen. Wir können äußere Stressfaktoren, die auch Folge moderner gesellschaftlicher Entwicklungen sind, kaum beeinfl ussen, wohl aber unsere Haltung und die Bewertung, die wir in die Situation legen. Wenn der Stress zum Dauerzustand wird, kann das erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Daher sollten wir die ersten Warnsignale des Körpers wie Müdigkeit, Überreiztheit, Lustlosigkeit, Rücken- oder Kopfschmerzen ernst nehmen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Sie lernen Ihre persönlichen Stressauslöser kennen und Möglichkeiten, entsprechend darauf zu reagieren. Zunächst wird ein persönliches Stressprofi l erstellt und eigene Grenzen bewusst wahrgenommen. Im zweiten Schritt werden persönliche Stärken und Ressourcen erspürt, die unter Stress im Alltag aktiviert werden können. Dazu verhelfen uns praktische Aufgaben kombiniert mit körperlichen Übungen und Entspannungstechniken u.a. aus dem Hatha-Yoga, um in Belastungssituationen unser Verhaltensrepertoire erweitern zu können. Ein achtsamer Umgang und eine neue Wertschätzung unterstützen den Weg zu mehr Lebensfreude, um die Balance zwischen Beruf und Alltag wiederherzustellen. Anja Gretzschel AH830113ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /erm. 91,00 * Lahntal, Göttingen, Bürgerhaus Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Mit Tai Chi und Qi Gong gesund und leistungsfähig im Berufsalltag Resilienz, die Fähigkeit, unsere eigene Kraft zur Gesunderhaltung (oder Gesundheitsentstehung/Salutogenese) zu aktivieren, wird im heutigen Berufsalltag immer wichtiger. Was vor einigen Jahren noch lediglich als Soft-Skill angesehen wurde - mit Belastungen gut umgehen können - entwickelt sich in Zeiten von Burnout und zunehmenden psychischen Anforderungen zu einer zentralen gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz. Unter den im Arbeitsleben und im sozialen Interagieren auftretenden Belastungen sollen die körperliche sowie auch seelische Gesundheit möglichst nicht leiden, und hierfür können wir mit Tai Chi und Qigong selbst Entscheidendes tun. Eine spezielle Sammlung ausgesuchter Körper- und Entspannungsübungen hilft, zu entschleunigen, eine ausgewogene Balance von Spannung und Entspannung (Yin und Yang) kennen zu lernen und mithilfe der neu gewonnenen Kenntnisse eine eigene, praktikable meditative Routine von Gesundheitsübungen zusammen zu stellen. Dabei orientieren wir uns am Harvard Medical School Guide to Tai Chi und Qigong-Empfehlungen der Bundesvereinigung Taijiquan und Qigong e.v., um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Und werden hoffentlich - wie es ein alter Spruch über Tai Chi ausdrückt - gelassen wie ein Weiser, stark wie ein Holzfäller und beweglich wie ein Kind - denn wer möchte das nicht? Markus Maria Wagner M.A., Vorstand der Bundesvereinigung Taijiquan und Qigong Deutschland e.v. Markus Wagner AH830101ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /erm. 91,20 * Lahntal, Göttingen, Bürgerhaus Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Gesund im Alltag und Beruf durch Yoga und wertschätzende Kommunikation im Kontext wachsender gesellschaftlicher Anforderungen Im berufl ichen und privaten Alltag scheinen uns die Anforderungen und Aufgaben immer mehr zu überfordern. Wir verlieren die innere Balance, unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit lässt nach. In dem Seminar stellen wir uns den Fragen, wie wir unsere innere Haltung und Einstellung ändern und unser Zeit- und Selbstmanagement besser gestalten können, um das Gefühl von Überforderung und Erschöpfung erst gar nicht entstehen zu lassen. Mit Körper- und Atemübungen aus dem Yoga, Achtsamkeits- und Entspannungsmethoden sowie einem Einstieg in die gewaltfreie Kommunikation (im Folgenden GFK) werden die eigenen Ressourcen und Potenziale aktiviert, um zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu fi nden, die eigenen Widerstandskräfte zu stärken und somit entspannter und vitaler zu werden. Ziel ist die Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang mit sich als auch im berufl ichen, gesellschaftlichen und privaten Umfeld. Der Schwerpunkt liegt in der Kompetenzerweiterung des eigenen Kommunikations- und Sprachverhaltens bei Konfl ikten und der Aktivierung eigener Potenziale zur Stabilisierung der Persönlichkeit. Zugleich sollen die Teilnehmenden für den Missbrauch von Sprache und Kommunikation als Machtinstrument im berufl ichen, politischen und privaten Kontext sensibilisiert werden. Neben der Yogapraxis bestehen die Arbeitsmethoden aus Übungen zur Körperwahrnehmung, Kurzvorträgen und -videos zur Einführung in die Thematik, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussions- und Refl exionsrunden im Plenum. Anja Gretzschel, AH830103ZB Peter Hoenen Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 190,00 /erm. 108,30 * Kirchhain, Schönbach, DGH Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Stressbewältigung im berufl ichen Alltag durch Achtsamkeit und Präsenz Dieser Bildungsurlaub betrachtet gesellschaftliche Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Entdecken Sie Ihre persönliche Form der Regeneration und ihre eigenen Ressourcen. Die berufl ichen Anforderungen haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Eine schnelle Kommunikation zwingt auch zu schnellen Entscheidungen. Eine globale Vernetzung verlangt eine höhere Mobilität und Flexibilität von uns. Man macht täglich einen Spagat zwischen Eigen- und Fremdsteuerung. Oft reagiert man hektisch, fühlt sich gehetzt und belädt sich selbst: man vergisst auf sich zu achten! Sie spüren bereits Ihre Krafträuber und wissen noch nicht, wie Sie dagegen halten können? Die folgenden Schwerpunkte des Bildungswochenurlaubs können Ihnen dabei helfen: Was ist Stress - den Körper und Geist ganzheitlich wahrnehmen - Work-Life- Balance, eine bessere Lebensgestaltung - Ernährung und Rhythmus, Vereinbarkeit im berufl ichen Alltag - Mentaltraining und Bewegung. Diese Themen werden inhaltlich vorgestellt bzw. mit unterschiedlichen Methoden erarbeitet. Der Wechsel zwischen Trainer-Input und individueller Refl exion, Biografi earbeit, Perspektivenwechsel der Teilnehmer*innen in Form von Aufgaben und Entspannungssequenzen führen dazu, die eigenen Ressourcen zu erkennen und damit die persönliche Form der Regeneration für die Zukunft zu nutzen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Sabine Erb AH830104ZB Mo., Fr., jeweils von 9:00-16:00 Uhr 5 T., 40 UE 150,00 /erm. 90,00 * vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 109 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf 78

79 Meditatives Bogenschiessen - In Achtsamkeit, Balance und Leichtigkeit zum Ziel Die Veranstaltung fi ndet in Kooperation mit der vhs der Universitätsstadt Marburg statt. Im berufl ichen und privaten Alltag scheinen uns die Anforderungen und Aufgaben immer mehr zu überfordern, so dass das Gefühl entstehen kann, nur noch fremdbestimmt in einem Räderwerk zu funktionieren. Dabei führt die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt zu einer Informationsfl ut und zu der Erwartung, immer und überall verfügbar zu sein. Die Verbindung zu unserem Selbst, unseren Wünschen, Zielen und Kräften geht verloren mit den bekannten Folgen für unsere seelische und körperliche Gesundheit sowie unsere Leistungsfähigkeit. Entsprechend zeigen aktuelle Gesundheitsberichte der Krankenkassen, dass die Zahl der Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastung kontinuierlich steigt. In dieser Woche lernen wir, uns zu fokussieren und arbeiten daran, verschüttete Zugänge zur eigenen Person und unseren fl ießenden Kräften wieder freizulegen, um eine innere Haltung und Ordnung wiederzufi nden, die uns trägt. Atem und Bogen werden unsere Lehrmeister sein. Ottmar Göller AG830105ZB Mo., :00 16:00 Uhr 5 T., 40 UE 197,00 /erm. 157,00 * Marburg, Wehrda, Begegnungszentrum Sonneck Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Selbstfürsorge in Beruf und Alltag mit Yoga - Coaching und Meditation Das Thema Gesundheit zählt zu einem der Megatrends unserer heutigen Gesellschaft, dem sich neben weiteren Trends wie Digitalisierung, Dezentralisierung, Energiewende und demografi schem Wandel kaum jemand entziehen kann. Immer mehr Menschen fragen sich entsprechend "Was hält mich gesund?" und suchen nach Möglichkeiten, in ihren immer dichteren Tagesplan gesunderhaltende Maßnahmen einzubauen. Gesundheitsbewusste Menschen streben nach Selbstmanagement und suchen Anstöße, Modelle und Konzepte, mithilfe derer sie sich aktiv und selbstverantwortlich in ein physisches und psychisches Gleichgewicht bringen. In dieser Woche werden Anregungen und Lösungen angeboten, um eine gesunde Lebens- und Arbeitsweise zu stärken und das erwachende neue Gesundheitsbedürfnis zu befriedigen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden aus dem Coaching zur Aktivierung der eigenen Ressourcen kennen. Zudem werden sie durch eine zielgerichtete sanfte Yogapraxis sowie verschiedene Meditationstechniken Anregungen erhalten, wie sie ihre innere Balance zurückfi nden und diese erhalten, mit ihren eigenen Werten in Einklang leben und ihr individuelles Gesundheitsmanagement steuern und gestalten können, um somit auch ihre berufl iche Handlungskompetenz zu stärken. Coaching-Methoden werden in Anlehnung ans Systemische Coaching, Neurolinguistischem Programmieren, Embodiment sowie der Gewaltfreien Kommunikation angeboten. Die Arbeitsweisen umfassen neben Yoga- und Meditationsübungen zur Körperwahrnehmung kurze Vorträge als Anregung zum Transfer in Einzel- und Gruppenarbeit sowie Austausch und Refl exion im Plenum. Entspannung, Bewegung und Spiel fl ießen in den Tagesablauf mit ein. Anja Gretzschel AI830113ZB Mo., :00 16:00 Uhr 5 T., 40 UE 170,00 /erm. 96,90 * Kirchhain, Kleinseelheim, DGH Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf EDV Rationelles und effektives Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint Word, Excel, PowerPoint, Bildbearbeitung & Co ideal kombinieren! Anhand von praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Offi ce-programme und der Bildbearbeitung erarbeitet. Anschließend lernen Sie, wie WORD, EXCEL, PowerPoint und Gimp zusammenwirken und miteinander verbunden werden. Diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme werden aufgezeigt. Kursinhalte: Effektives Schreiben und Gestalten in Word Serienbrief in Word und Excel Einsatz und Bearbeitung von Grafi ken und Bildern Erstellen von Excel-Tabellen und Diagrammen Anwenden von Formeln und Funktionen Verknüpfung aller Anwendungen und Datenaustausch Schnelle Präsentation in PowerPoint Für die Kursteilnahme sind Windows- Kenntnisse Voraussetzung. Brigitte Luzius AH850170ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Kommunikationsmanagement - Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation Kommunikation im privaten wie berufl i- chen Bereich umfasst alle direkten und indirekten Formen der zwischenmenschlichen Interaktion. Von daher ist Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil des Miteinanders. Dabei ist Kommunikation kein Selbstzweck. Je professioneller, durchdachter und effi zienter - aber auch natürlicher - Kommunikation ist, desto zielführender und erfolgreicher wird diese sein. Sie fühlen sich dafür verantwortlich, dass Informationen und Wissen von einer gewünschten Zielgruppe erfasst und verstanden werden, um auf dieser Basis eine gemeinsame thematische Entwicklung zu begleiten? Es ist eine Herausforderung, unterschiedliche Menschen in ein Thema einzuführen und aufbauend gemeinsam daran zu arbeiten. Manchmal fehlt es auch an geeigneten Methoden, um Ziele zu defi nieren und Prozesse in Gang zu bringen. In diesem Bildungsurlaub werden wir in fünf Modulen wichtige Elemente und Formen der Kommunikation und des professionellen Wissenstransfers behandeln und ihre Umsetzung trainieren zur Strukturierung von Kommunikationsprozessen und dem Erreichen von Zielen. Eckhard Bilitewski AH850700ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /keine Erm. vhs Stadtallendorf, Marktstr. 6, R. 110 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Präsentation mit Struktur - oder: Wie komme ich zur Kernbotschaft Kommunikation als gesellschaftliche Herausforderung - klare und eindeutige Kommunikation zwischen Sender und Empfänger. Zentrale Frage: Wie adressiere ich (als Sender) das was ich sagen will so, dass es von meinem Gegenüber (Empfänger) auch so verstanden wird? Sowohl im berufl ichen als auch privaten Umfeld wird jeder einmal mit der Situation konfrontiert etwas präsentieren zu müssen - oder auch zu wollen. Dabei stellt sich häufi g die Frage, was ist eigentlich die Botschaft der Präsentation und wie wird diese am besten transportiert? Im Idealfall steht eine Präsentation für sich. Sie wird von den Adressaten selbständig verstanden, ohne zusätzliche Erläuterungen oder weitere fl ankierende Maßnahmen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen ein Gerüst, wie Sie Ihren Inhalt so verpackt bekommen, dass Ihre tatsächliche Botschaft bei den Zuhörern auch so ankommt. Na ja, werden Sie sagen, natürlich habe ich meine Inhalte, sonst würde ich ja nichts präsentieren. Die Realität ist aber leider eine andere! Häufi g fehlt es an der inhaltlichen Tiefe und Klarheit. Dadurch wird die eigentliche Botschaft verwässert und der Zuhörer hat häufi g das Gefühl, in der Präsentation verloren zu sein oder eigentlich nichts Neues zu erfahren. Aufbauend auf Ihrem adäquaten Inhalt werden wir in 6 Schritten die Struktur Ihrer Präsentation und abschließend die Visualisierung Ihrer Präsentation erarbeiten. Parallel dazu wird ein entsprechender realer Übungsfall aufgebaut und über die genannten Schritte mitentwickelt. Eckhard Bilitewski AI850700ZB Mo., Fr., , jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 160,00 /keine Erm. Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, EDV- Schulungsraum Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf BILDUNGSURLAUB 79

80 GEBÄRDENSPRACHE SPRACHINTENSIVKURSE Sprachintensivkurs Englisch (A1) In Zusammenarbeit mit der vhs der Universitätsstadt Marburg. Kerstin Putz AH406001ZB BILDUNGSURLAUB Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs In Zusammenarbeit mit der vhs der Universitätsstadt Marburg. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS), d.h. es geht um Mimik, Gestik, Formenbeschreibung, Fingeralphabet, natürliche Gebärden, Richtungsgebärden, kleine Sätze. Nach diesem Kurs können Sie sich auf einfache Weise in der täglichen Umgangssprache verständigen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Der Kurs fi ndet im Rahmen der Sprachintensivkurse statt. Direkt im Anschluss können Sie einen Aufbaukurs belegen. Marina May AH428001ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 116,00 /erm. 95,00 * Marburg, Kaufmännische Schulen, Leopold- Lucas-Straße 20 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Anmeldung bitte bis zum Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Aufbaukurs In Zusammenarbeit mit der vhs der Universitätsstadt Marburg. Wenn Sie schon Kenntnisse in der Gebärdensprache haben, wie sie in den Grundkursen (z.b. in der ersten Woche der Sprachintensivkurse) vermittelt werden, können Sie diese hier festigen und ausbauen. Sie erhalten eine Einführung in die DGS Grammatik und vertiefen Ihre Kenntnisse über die Kultur der Gehörlosen. Der Kurs fi ndet in der zweiten Woche der Sprachintensivkurse statt. Marina May AH428002ZB Mo., Fr., jeweils 8:00-15:30 Uhr 5 T., 40 UE 116,00 /erm. 95,00 * Marburg, Kaufmännische Schulen, Leopold- Lucas-Straße 20 Anmeldung: Geschäftsstelle Biedenkopf Anmeldung bitte bis zum Englisch (A1 - B2), Französisch, Italienisch, Spanisch, Neugriechisch, Deutsche Gebärdensprache (Anfänger/Aufbau). Die zwei- bzw. einwöchigen Kurse (80/40 UE) werden in verschiedenen Niveaustufen (Anfänger/A1 bis sehr gute Könner/B2) des europäischen Referenzrahmens entsprechend den Vorkenntnissen der Teilnehmenden angeboten. Ziel ist es, grundlegende sprachliche Fertigkeiten zu erwerben bzw. bereits vorhandene Kenntnisse in der jeweiligen Sprache zu erweitern. Durch intensive und vielfältige Übungen sollen das Verstehen und Sprechen, das Lesen und Schreiben eingeübt bzw. verbessert werden, um sich in Berufs- und Alltagssituationen entsprechend der individuellen Erfordernisse verständigen zu können. Sie lernen anhand von Lehrbüchern und Texten mit landeskundlichen Inhalten. Darüber hinaus werden Informationen zu sozialen, politischen, ökonomischen, geographischen und kulturellen Themen des Landes oder der Länder, in denen diese Sprache gesprochen wird, gegeben. Im Rahmen der Vorbesprechung am , die mit einer Einstufungsberatung verbunden ist, wird die Gruppeneinteilung vorgenommen. Alle Sprachintensivkurse fi nden von Mo., Fr., , jeweils 8:00-15:30 Uhr in Marburg, Kaufmännische Schulen, Leopold-Lucas-Straße 20 statt. Anmeldung: bitte bis zum bei der Geschäftsstelle Biedenkopf, oder unter 10 T., 80 UE, 232,00 /erm. 190,00 * bzw. 5 T., 40 UE, 116,00 /erm. 95,00 * Sprachintensivkurs Englisch (A2) Ellen Gerold-Maraqten Sprachintensivkurs Englisch (B1.1) Marico Engel Sprachintensivkurs Englisch (B1.2) Suzanne Cameron-Keller Sprachintensivkurs Französisch (A1) N.N. Sprachintensivkurs Französisch (A2/B1) N.N. Sprachintensivkurs Italienisch (A1) Dr. Thomas Groß Sprachintensivkurs Italienisch (A2/B1) Sara Vianello Sprachintensivkurs Neugriechisch Dora Dimitroulia-Kohlhaas Sprachintensivkurs Spanisch (A1) Auqui Friehoff Sprachintensivkurs Spanisch (A2/B1) Anani Caillaux AH406002ZB AH406003ZB AH406004ZB AH408000ZB AH408001ZB AH409000ZB AH409001ZB AH412000ZB AH422000ZB AH422001ZB Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! Das Programm für das II. Semester 2020 erscheint im August Die Kurse beginnen oder werden fortgeführt ab dem 01. September

81 Das könnte Sie auch interessieren... Verantwortlich: Karin Lippert, Tel Petra Weckesser-Dawedeit, Tel Natalie Knörr, Tel AUSZUG AUS UNSEREM SENIORENPROGRAMM 2020 Unterwegs auf gesunden Füßen Füße müssen viel aushalten: Millionen von Schritten, fast Kilometer legt der Mensch auf seinen Füßen zurück, modisches Schuhwerk, Sport, in manchen Berufen ständiges Stehen und vieles mehr. Nicht immer halten sie auf Dauer allen Alltagsbelastungen stand. Sind die Füße gesund, kreisen nicht allzu viele Gedanken um sie, erst wenn mit den Gehwerkzeugen Probleme und Schmerzen auftreten, beispielsweise Überlastungsschmerzen, Fehlstellungen der Großzehe (Hallux valgus/ballenfuß) oder eine Gelenksteife der Großzehen (Hallux rigidus) werden sie beachtet. Ein Vortrag über Therapiemöglichkeiten bei Problemen mit den Füßen und Tipps zur Gesunderhaltung mit der Priv.-Doz. Dr. med. Daphne-Asmenia Eschbach, die Fachärztin für Fußchirurgie am Universitätsklinikum Marburg Priv. Doz. Dr. Daphne Eschbach Z20SAC01 Mi, :30 16:30 Uhr Stadtallendorf, Bürgerhaus Schweinsberg, Am Bürgerhaus 5 Z20KIC01 Do, :00 17:00 Uhr Kirchhain, Bürgerhaus Kirchhain, Schulstraße 4 Z20ANA04 Di, :30 16:30 Uhr Angelburg, Martin-Luther-Haus Lixfeld, Britzenbachstraße 1 Z20WTA05 Mo, :00 13:30 Uhr Wohratal, Bürgerhaus Langendorf Z20DAC06 Mi, :30 16:30 Uhr Dautphetal, Ev. Gemeindehaus Buchenau, Alte Landstraße 10 Bauernregeln, Wetterregeln - trotz Klimawandel immer noch gültig? Anders als heute konnten die Landwirte früherer Generationen nicht auf moderne Meteorologen zählen, die mithilfe von Wettersatelliten und Supercomputern ihre Vorhersagen treffen. Sie mussten das Wetter anders einschätzen. Eine Herausforderung, die ihnen bei Fehlentscheidungen ganze Ernteausfälle bescheren konnte. Bauernregeln dienten als Orientierung. Viele Reime sind uns noch bekannt - aber ist auch heute noch Verlass auf sie? Roland Schmidt Z20KIA01 Mi, :00 17:00 Uhr Kirchhain, Bürgerhaus Himmelsberg, Am Gemeinschaftshaus 2 Z20DAA04 Mi, :30 16:30 Uhr Dautphetal, Bürgerhaus Mornshausen/D., Alte Schulstraße 2 Z20WRA14 Di, :00 17:00 Uhr Stadthalle Wetter Israel - biblische Geschichte, orientalische Traditionen, reizvolle Landschaften Ein Reisebericht in Wort und Bild. Eindrücke vom Toten Meer, Wüsten und Oasen, Jerusalem und dem See Genezareth. Anja Striecks Z20BIB01 Mo, :00 17:00 Uhr Biedenkopf, Bürgerhaus Breidenstein, Untere Haide 22 Z20GLC01 Do, :30 16:45 Uhr Gladenbach, Ev. Gemeindehaus, Mornshausen, Pfarrweg 1 Z20BEC02 Do, :30 16:45 Uhr Bad Endbach, Ev. Gemeindehaus Bottenhorn, Gartenweg 3 Z20BIG02 Do, :30 16:45 Uhr Biedenkopf, Seniorenzentrum Wallau, Alte Straße 14 Mit gesunder Ernährung gegen Bluthochdruck und Co. Wir wissen, dass eine ungesunde Ernährung krank machen kann. Auf der anderen Seite kann eine gesunde Ernährung gesundheitsfördernd wirken bzw. Krankheiten vorbeugen. Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Arteriosklerose, Gicht etc. kann mit einer geeigneten Ernährung präventiv begegnet werden. Wollen wir uns dieses Wissen zunutze machen? In diesem Vortrag erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Tipps zu gesunden Lebensmitteln und Ernährungskonzepten, die den typischen Volkskrankheiten vorbeugen oder sie mildern können. Dr. Barbara Voußen Z20DAA03 Mi, :30 16:30 Uhr Dautphetal, Bürgerhaus Hommertshausen, Zwischen den Dörfern 3 Volkskrankheit Schilddrüse Die Schilddrüse - ein kleines, vielseitiges Organ bzw. eine Hormondrüse, die jedoch auf viele andere Organe des Körpers einen großen Einfl uss hat, sodass Erkrankungen der Schilddrüse oft zu einer Vielzahl von Symptomen und Beschwerden führen. Die Hormone der Schilddrüse beeinfl ussen die Stimmung, das Körpergewicht und auch, ob einem der Schweiß ausbricht oder nicht. Jeder Dritte hat schon mal mit Schilddrüse zu tun gehabt. Sehr anschaulich erklärt der Direktor der Klinik Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Marburg, was Unterfunktion und Überfunktion bewirken und was die unterschiedlichen Knoten aussagen. Er spricht die Untersuchungsmethoden an und erläutert wie der Arzt gezielt helfen kann. Prof. Dr. Markus Luster Z20FRA02 Mo, :30 16:30 Uhr Fronhausen, Bürgerhaus Fronhausen, Bergstraße 1 Z20GLA02 Mi, :30 16:45 Uhr Gladenbach, Ev. Gemeindehaus Am Blankenstein, Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3 Z20BIA01 Di, :00 17:00 Uhr Biedenkopf, Seniorenbegegnungsstätte, Bachgrundstraße 24 1/2 Z20DAC05 Mi, :30 16:30 Uhr Dautphetal, Ev. Gemeindehaus Buchenau, Alte Landstraße 10 Z20WRB05 Do, :00 17:00 Uhr Wetter, Bürgerhaus Niederwetter, Dorfstraße 2 Wir empfehlen Ihnen auch das gesamte Seniorenprogramm mit vielen informativen Vorträgen. Immer aktuell unter: SENIOREN * Hierbei handelt sich um einen Vortrag / 1 Termin, die Gebühr beträgt jeweils 1,00 81

82 Kursangebote im Überblick Amöneburg Bianka Kunzweiler Talweg Ebsdorfergrund Telefon: Line Dance AH20526AM Seite 24 Rückenfi t AH30204AM Seite 40 Fasciales Beckenbodentraining AH30223AM Seite 44 Angelburg Birgit Petri Königsberger Str Angelburg Telefon: Liedbegleitung mit Gitarre Anfänger*innen AH21321AN Seite 30 Bad Endbach Hilde Meyer Am Heiligenstock Bad Endbach Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Mädchen werden stark! (8-11 Jahre, Grundkurs) AH10560BE Seite 15 Rhetorik - souverän auftreten, gekonnt reden! AH10601BE Seite 16 Körpersprache AH10611BE Seite 16 Disco-Fox: Der Freizeit- und Gesundheitstanz - Einsteigerkurs AH20501BE Seite 22 Disco-Fox: Der Freizeit- und Gesundheitstanz - Fortgeschrittene AH20502BE Seite 22 Vom Son zum Salsa - Karibisches Lebensgefühl hautnah erleben AH20509BE Seite 23 Praxisworkshop "Bullet Journals": Einen etwas anderen Kalender selbst gestalten AH20700BE Seite 25 Organisationssystem Bullet Journal - Begleitkurs AH20701BE Seite 25 Malen mit Acrylfarben - Anfänger*innen u. Fortgeschrittene AH20721BE Seite 26 Airbrush - die Kunst des Sprühens AH20751BE Seite 26 Ursprüngliche Keramik AH20809BE Seite 27 Pfi ffi ge Mode selbstgeschneidert - Zuschneiden und Nähen AH20964BE Seite 28 Körbe selber machen mit Pfl anzenmaterialien AH21010BE Seite 27 Gitarrenstunde: Ein kleines Lagerfeuerdiplom AH21321BE Seite 30 Workshop: Zeit für mich- Entspannen und Malen AH30103BE Seite 31 Entspannungs-Training für Schultern und Nacken mit Yoga und klassischen Entspannungstechniken für Anfänger und Fortgeschrittene AH30105BE Seite 32 Entspannungs-Training für Schultern und Nacken mit Yoga und klassischen Entspannungstechniken für Fortgeschrittene AH30106BE Seite 32 "Shinrin-Yoku"-Waldbaden AH30107BE Seite 32 Atem-Entspannung gegen Stress: Hilfe bei inneren und äußeren Spannungen AH30108BE Seite 32 Zur Ruhe kommen mit Klangentspannung AH30109BE Seite 33 Yoga in der Schwangerschaft AH30122BE Seite 34 Hatha-Yoga AH30141BE Seite 36 Hatha-Yoga AH30142BE Seite 36 Taijiquan AH30172BE Seite 38 Qigong AH30177BE Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30201BE Seite 40 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30202BE Seite 40 Funktionelles Rückentraining AH30210BE Seite 41 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30217BE Seite 42 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30218BE Seite 42 Organ-Gymnastik nach der Franklin Methode AH30220BE Seite 43 Dynamisches Beckenbodentraining AH30223BE Seite 44 Body-Forming AH30224BE Seite 44 Jump: Fitness auf dem Trampolin AH30230BE Seite 46 Zumba-Fitness AH30241BE Seite 51 Zumba-Fitness AH30242BE Seite 51 Kangatraining - Das einzigartige Workout für die Mama mit dem Baby im Beutel! AH30249BE Seite 52 "Power-Kanga" für Mamas ohne Baby AH30253BE Seite 46 Spanische Tapas AH30503BE Seite 55 Tolle Salatgerichte AH30504BE Seite 55 Oster-Brunch AH30505BE Seite 56 Praliné und Trüffel zum Genießen und Verschenken AH30506BE Seite 56 Deutsch als Fremdsprache - Anfänger*innen AH40491BE Seite 69 Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene AH40492BE Seite 69 Englisch (A1) - Refresh your English! AH40626BE Seite 60 82

83 Englisch (A2) vormittags - Network Now A2.1 AH40630BE Seite 60 Französisch (A1) - leichte Vorkenntnisse AH40811BE Seite 62 Italienisch (A1) - Anfänger AH40900BE Seite 63 Spanisch (A1) - leichte Vorkenntnisse AH42211BE Seite 66 Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs AH42800BE Seite 67 Tabellenkalkulation mit Excel - Basiswissen - AH50123BE Seite 72 Tatort Internet - Wie schütze ich mich vor Gefahren? AH50137BE Seite 73 Wie erstelle ich ein Fotobuch? -Samstags-Workshop- AH50151BE Seite 75 Word, Excel, Powerpoint und Outlook 2010/2013/2016 im Zusammenspiel -Samstags-Workshop- AH50155BE Seite 72 Fortsetzungskurs: Mein Laptop und ich - auch weiterhin eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 10 o. Windows 7) AH50191BE Seite 74 Mein Laptop und ich - von Anfang an eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 7 o. 10) AH50192BE Seite 74 Tablet...Computereinstieg leicht gemacht! AH50193BE Seite 74 Mein Smartphone/Tablet, wie kann ich es optimal nutzen? AH50195BE Seite 74 Biedenkopf Werner Kattarius Wiesenhofstr Biedenkopf Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Workshop: Improvisationstheater AH20402BI Seite 22 Theater, Theater - der Vorhang geht auf AH20403BI Seite 22 Aquarellmalerei und Zeichnen/Malen in verschiedenen Techniken AH20707BI Seite 26 Malen mit Acrylfarben AH20710BI Seite 26 Wochenendworkshop: Silberschmieden AH20831BI Seite 27 Entspannung für Kinder AH30111BI Seite 33 Sanftes Hatha- Yoga für Fortgeschrittene und Ältere AH30124BI Seite 35 Sanftes Vini-Yoga 50+ AH30128BI Seite 35 Hatha-Yoga AH30139BI Seite 36 Hatha-Yoga AH30141BI Seite 36 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs AH30149BI Seite 37 Qigong AH30176BI Seite 39 Wirbelsäule plus - Rückengymnastik präventiv AH30209BI Seite 41 Aquafi tness AH30285BI Seite 53 Gestärkt durch den Alltag mit Naturheilkunde AH30333BI Seite 54 Englisch (A1/A2) - Survival English AH40627BI Seite 60 Englisch (A2/B1) - Survival English AH40628BI Seite 61 Englisch (A2)-Network Now A2.1, Unit 5/6 AH40635BI Seite 60 Englisch (B1.2) - vormittags AH40655BI Seite 61 English Conversation (B1/B2) AH40666BI Seite 62 Französisch (A1) - Anfänger AH40800BI Seite 62 Italienisch (A1) - Chiaro! A1, Lezione 3/4 AH40913BI Seite 63 Spanisch (A1) - Anfänger AH42200BI Seite 65 Spanisch (A1) - Caminos neu A1, Unidad 8 AH42218BI Seite 66 Spanisch ganz leicht (A1) - Fortsetzungskurs AH42271BI Seite 66 Für EDV-Anfänger: Erste Schritte am Computer AH50101BI Seite 72 Internet - Basiswissen AH50135BI Seite 73 Tastaturschulung am PC AH50435BI Seite 75 Breidenbach Birgit Petri Königsberger Str Angelburg Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule AH30206BR Seite 40 Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule AH30207BR Seite 40 Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule AH30208BR Seite 40 Pilates - Aufbaukurs AH30214BR Seite 41 Funktionsgymnastik AH30220BR Seite 43 Body-Forming AH30224BR Seite 44 Rückentraining mit FASZIO für Frauen AH30225BR Seite 44 Rückentraining mit FASZIO für Frauen AH30226BR Seite 44 AROHA AH30230BR Seite 45 Gymnastik und Turnen für Eltern und Kinder ab 2 Jahren AH30251BR Seite 53 Gymnastik und Turnen für Eltern und Kinder ab 2 Jahren AH30252BR Seite 53 Rückbildungsgymnastik AH30253BR Seite 53 Geburtsvorbereitung (Schwangerschaftsgymnastik) AH30254BR Seite 53 Cölbe Marion Falke Schulstr Cölbe Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Abenteuer Farben: Ausdrucksmalen im Atelier AH20727CÖ Seite 26 Entspannt und leichtherzig zurück in den Alltag AH30103CÖ Seite 31 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs AH30148CÖ Seite 37 Qigong Grundkurs AH30181CÖ Seite 39 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216CÖ Seite 42 Rundum fi t und aktiv AH30221CÖ Seite 43 Fitness-Mix AH30224CÖ Seite 45 AUSSENSTELLEN 83

84 84 METALZA -Power-Fitness-Dance zum Kennenlernen AH30227CÖ Seite 45 METALZA -Power-Fitness-Dance AH30228CÖ Seite 46 Gymnastik und Rückenfi tness für Senioren/innen AH30239CÖ Seite 52 Zumba-Fitness AH30241CÖ Seite 51 Zumba -Kids AH30247CÖ Seite 52 Wassergymnastik AH30281CÖ Seite 53 Wassergymnastik AH30282CÖ Seite 53 Vollwerternährung - Das volle Korn erleben AH30522CÖ Seite 57 Dry-aged-Fleisch nachhaltig aus der Region AH30523RA Seite 57 Englisch (A2) vormittags - Network Now A2.1, Unit 5 AH40634CÖ Seite 60 Italienisch (A2) - Chiaro! A2, Lezione 9 AH40929CÖ Seite 64 Italienisch (A1-B1) - Giocare con la fonetica dell' italiano - Italienische Phonetik spielerisch erfahren AH40951CÖ Seite 64 Griechisch am Wochenende (A2) AH41220CÖ Seite 64 Neugriechisch (B1-B2) - Fortgeschrittene AH41233CÖ Seite 64 Schwedisch (B1/B2) - Rivstart B1+ B2 neu, eigene Texte AH42043CÖ Seite 65 Spanisch (A1/A2) - Kompaktkurs in den Osterferien AH42290CÖ Seite 66 Dautphetal Ursula und Detlef Hortig Köppelsweg 2a Dautphetal Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Mädchen werden stark! (8-11 Jahre, Grundkurs) AH10560DA Seite 15 Kinder ermutigen! AH10573DA Seite 14 Disco-Fox: Der Freizeit- und Gesundheitstanz - Einsteigerkurs AH20501DA Seite 22 Pfi ffi ge Mode selbstgeschneidert - Zuschneiden und Nähen AH20961DA Seite 28 Pfi ffi ge Mode selbstgeschneidert - Zuschneiden und Nähen AH20962DA Seite 28 Gitarrenkurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen AH21321DA Seite 30 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene AH21822DA Seite 30 Entspannung mit Klangschalen AH30107DA Seite 33 Zweisame Auszeit: (Groß-)Eltern und Kind-Entspannung AH30108DA Seite 33 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30131DA Seite 35 Hatha-Yoga AH30139DA Seite 36 Hatha-Yoga AH30140DA Seite 36 Hatha-Yoga AH30142DA Seite 36 Ganzheitliche Rückengymnastik nach BodyART AH30208DA Seite 40 Die neue Rückenschule AH30209DA Seite 41 Wirbelsäulentraining für Frauen AH30211DA Seite 41 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216DA Seite 42 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30222DA Seite 43 Bodyworkout mit Faszientraining AH30224DA Seite 44 Ganzkörpertraining als Präventionsgymnastik AH30231DA Seite 45 Zumba-Fitness AH30241DA Seite 51 Zumba-Fitness AH30242DA Seite 51 Kinderturnen für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 6 Jahren AH30249DA Seite 52 Schwimmen für Kinder ab 5 Jahre AH30289DA Seite 53 Mein Smartphone/Tablet, wie kann ich davon profi tieren? AH50196DA Seite 74 Elegant in Verbindung bleiben mit WhatsApp auf dem Smartphone AH50197DA Seite 75 Ebsdorfergrund Bianka Kunzweiler Talweg Ebsdorfergrund Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Hatha-Yoga AH30139EB Seite 36 Hatha-Yoga AH30140EB Seite 36 Fronhausen Dr. Doris Wollbeck-Lachnit Nickelsberg Weimar Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Wochenendnähkurs Wunschprojekt - Anfänger*innen und Fortgeschrittene AH20964FR Seite 28 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs AH30147FR Seite 37 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs AH30148FR Seite 37 Tai Chi AH30172FR Seite 38 Tai Chi & Qigong "Summer School" 2020 AH30173FR Seite 39 Tai Chi & Qigong "Summer School" 2020 AH30174FR Seite 39 Tai Chi & Qigong "Summer School" 2020 AH30175FR Seite 39 Tai Chi und Qigong AH30176FR Seite 39 Qigong AH30180FR Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30200FR Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30201FR Seite 40 Pilates für Anfänger*innen AH30215FR Seite 41 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30218FR Seite 42 Winterküche - Regionale Küche in der Saure-Gurken-Zeit AH30519FR Seite 56

85 Regionale SchlemmerRADtour AH30520FR Seite 57 Kräutersalz-Manufaktur AH30521FR Seite 57 Spanisch (A1) - Anfänger AH42200FR Seite 66 Gladenbach Hildegard Becker Mühlstr Gladenbach Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Neuerscheinungen und Wiederentdeckungen auf dem Büchermarkt AH20102GL Seite 21 Bellydance Kids AH20522GL Seite 24 Bellydance Pop (für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene) AH20523GL Seite 24 Bellydance Pop für Erwachsene AH20524GL Seite 24 Bellydance Pop für Jugendliche und Erwachsene AH20525GL Seite 24 Aquarellieren nicht nur für Anfänger*innen AH20709GL Seite 26 Mit klassische Entspannungstechniken zur Ruhe fi nden AH30116GL Seite 32 Hatha-Yoga AH30138GL Seite 36 Hatha-Yoga AH30139GL Seite 36 Hatha-Yoga AH30140GL Seite 36 Hatha-Yoga AH30141GL Seite 36 Hatha-Yoga AH30142GL Seite 36 Hatha-Yoga AH30143GL Seite 36 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30203GL Seite 40 Rückenfi t AH30205GL Seite 40 Stärkung des Bewegungsapparates und des Muskelkorsetts AH30209GL Seite 41 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216GL Seite 42 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30217GL Seite 42 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30222GL Seite 43 METALZA -Power-Fitness-Dance AH30228GL Seite 46 Jump: Fitness auf dem Trampolin AH30229GL Seite 46 Step-Aerobic AH30230GL Seite 45 Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining AH30231GL Seite 45 Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining - für Männer AH30232GL Seite 45 Zumba-Fitness AH30242GL Seite 51 Zumba -Kids AH30247GL Seite 52 Zumba -Kids AH30248GL Seite 52 Englisch (A1) - Anfänger AH40601GL Seite 59 Englisch (A1) - Let's Enjoy English A1.1, Unit 6 AH40620GL Seite 60 Englisch (A2) - Compass A2, Lektion 6 AH40636GL Seite 61 Englisch (B2) - Fairway B1, ab Lektion 11, ausgewählte Texte und Lektüren AH40660GL Seite 62 Französisch (A1) - Voyages Neu A1, Lektion 3 AH40813GL Seite 62 Französisch (A2) - Voyages neu A2, Lektion 3 AH40823GL Seite 63 Italienisch (A1) - Anfänger AH40900GL Seite 63 Italienisch (A2) - Allegro nuovo A2, Lektion 5 AH40925GL Seite 64 Italienisch (B2) - ausgewählte Texte, Landeskunde, Konversation AH40950GL Seite 64 Schwedisch (A2) - Tala svenska A2 Plus, Lektion 2 AH42032GL Seite 65 Schwedisch (B2) - ausgewählte Texte und Konversation AH42056GL Seite 65 Spanisch (A1) - Anfänger AH42200GL Seite 66 Spanisch (A1.2) - Con Gusto A1/A2 AH42219GL Seite 66 Für EDV-Anfänger: Erste Schritte am Computer AH50101GL Seite 72 Windows 10: Einführung auch am eigenen Laptop Intensivkurs in den Osterferien AH50104GL Seite 73 Windows 10: Textverarbeitung, Internet, Intensivkurs Osterferien AH50105GL Seite 73 PC-Aufbaukurs für Ältere AH50175GL Seite 74 Das Smartphone optimal nutzen Ferien- oder Wochenendkurs AH50176GL Seite 73 Tastaturschulung am PC AH50435GL Seite 75 Tastaturschulung am PC - speziell für Kinder ab 9 Jahre AH50436GL Seite 75 Kirchhain Ingeborg und Helmut Seim Brandenburger Str Kirchhain Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Grund zur Panik auf der Titanic? Wohin steuert die Weltgesellschaft? AH10211KI Seite 13 Mädchen werden stark! (8-11 Jahre, Grundkurs) AH10560KI Seite 15 Rhetorik - souverän auftreten, gekonnt reden! AH10601KI Seite 16 Körpersprache AH10611KI Seite 16 Literatur für Frauen AH20102KI Seite 21 Kreativer Tanz AH20529KI Seite 24 Aquarellmalerei AH20703KI Seite 25 Aquarellmalerei AH20705KI Seite 25 Malen mit Acrylfarben für Fortgeschrittene AH20721KI Seite 26 Nähen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene AH20961KI Seite 28 Nähwerkstatt für Kinder ab 9 Jahren - Anfänger*innen und Fortgeschrittene AH20967KI Seite 29 Nähkurs für Kinder AH20968KI Seite 29 Workshop: Typgerechtes Make-Up AH20991KI Seite 29 Gitarrenkurs für Anfänger*innen AH21321KI Seite 30 AUSSENSTELLEN 85

86 Autogenes Training AH30101KI Seite 31 Hatha-Yoga AH30142KI Seite 36 Zumba-Fitness AH30242KI Seite 51 Autogenes Training AH30102KI Seite 31 Hatha-Yoga AH30143KI Seite 36 Zumba-Fitness AH30243KI Seite 51 AUSSENSTELLEN In drei Schritten zur inneren Ruhe und Achtsamkeit AH30103KI Seite 32 Klangschalen-Workshop AH30108KI Seite 33 Achtsame Meditation - Start in ein entspanntes Wochenende AH30110KI Seite 32 Feldenkrais für Einsteiger AH30113KI Seite 32 Feldenkrais-Methode: Spannungen lösen, Stress abbauen AH30114KI Seite 33 Entspannung in der Mittagspause AH30117KI Seite 31 Workshop: Eine "Reise" durch die Welt des Yoga AH30118KI Seite 34 Yoga-Wohlfühltag gegen Stress AH30119KI Seite 34 Yoga und bewusster Umgang mit Gefühlen AH30120KI Seite 34 Yoga-Wellness für Rücken und Schulter AH30121KI Seite 34 Yoga auf dem Stuhl AH30122KI Seite 34 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30123KI Seite 35 Sanftes Hatha-Yoga AH30124KI Seite 35 Sanftes Hatha-Yoga AH30125KI Seite 35 Sanftes Hatha-Yoga AH30126KI Seite 35 Sanftes Hatha-Yoga AH30127KI Seite 35 Yin - Yoga mit Klangschalen AH30128KI Seite 35 Yin - Yoga mit Klangschalen AH301291KI Seite 35 Yin - Yoga mit Klangschalen AH30129KI Seite 35 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30130KI Seite 35 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30132KI Seite 35 Hatha-Yoga AH30137KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30138KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30139KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30140KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30141KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30144KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30145KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30146KI Seite 36 Hatha-Yoga AH30147KI Seite 36 Hatha-Yoga für den Rücken AH30154KI Seite 37 Hatha-Yoga für Erschöpfte - Entspannung, Energie, Wohlbefi nden AH30156KI Seite 37 Forderndes Hatha-Yoga AH30157KI Seite 37 Qigong AH30176KI Seite 39 Qigong AH30177KI Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30200KI Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30201KI Seite 40 Rückenfi tness AH30205KI Seite 40 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30215KI Seite 42 Pilates mit Kleingeräten AH30218KI Seite 42 Pilates am Vormittag AH30219KI Seite 42 Fit für den Alltag AH30220KI Seite 43 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30221KI Seite 43 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30222KI Seite 43 Cardio Fitness AH30223KI Seite 44 Funktionelles Faszientraining AH30224KI Seite 44 METALZA -Power-Fitness-Dance AH30229KI Seite 46 Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht AH30232KI Seite 45 Sportschau aus - Sportschuhe an: Workout für aktive Männer AH30233KI Seite 45 Gymnastik und Rückenfi tness für Senioren/innen AH30240KI Seite 52 Zumba-Fitness AH30244KI Seite 51 Zumba-Fitness 50+ AH30245KI Seite 51 Zumba-Fitness light AH30246KI Seite 51 Fit in der Schwangerschaft AH30249KI Seite 53 Rhönrad-Feriencamp für Mädchen und Jungen (12-16 Jahre) in den Osterferien AH30291KI Seite 46 Junges Kochen - es muss nicht immer Fastfood sein AH30502KI Seite 55 Rund um den Handkäs AH30504KI Seite 55 Galettes und Crepes AH30505KI Seite 56 Lieblings-Burger AH30506KI Seite 56 Essen gegen die Entzündung - nicht nur für Rheumatiker/innen AH30514KI Seite 54 Gesund genießen mit weniger Fett AH30518KI Seite 54 Englisch (A1) - Anfänger, vormittags AH40600KI Seite 59 Englisch (A1) - Anfänger AH40601KI Seite 59 Englisch (A1) - Network Now Starter, Unit 4 AH40613KI Seite 59 Englisch (A2) - Network Now A2.1, Unit 2 AH40632KI Seite 60 Englisch (A2) vormittags - Network Now A2.1, Unit 5 AH40634KI Seite 60 Englisch vormittags - Network Now B1.1, Unit 4 AH40654KI Seite 61 Englisch (B1.2) - Life intermediate AH40656KI Seite 61 Business English (A2/B1) AH40681KI Seite 62 Englisch ganz leicht (A1) AH40690KI Seite 60 Französisch (A1) - Anfänger AH40800KI Seite 62 Französisch (A2) - Voyages neu A2, Lektion 3 AH40823KI Seite 63 Französisch facile (A1) - Fit für Frankreich AH40890KI Seite 63 Italienisch (A1) - Anfänger AH40900KI Seite 63 Italienisch (A1) - Con piacere nuovo A1, Lezione 4/5 86

87 AH40914KI Seite 63 Italienisch (A1) - Buongiorno Italia! AH40992KI Seite 63 Niederländisch (A1) - Anfänger AH41400KI Seite 65 Niederländisch (A1) - Wat leuk! A1, Lektion 5 AH41415KI Seite 65 Nederlands (B2) - Gevorderden AH41440KI Seite 65 Portugiesisch (A1) - Anfänger AH41800KI Seite 65 Spanisch (A1) - Anfänger AH42200KI Seite 66 Spanisch (A1) - leichte Vorkenntnisse AH42210KI Seite 66 Spanisch (A2) - Con gusto A2 AH42221KI Seite 66 Spanisch ganz leicht (A1) AH42270KI Seite 66 Organisation und Kommunikation mit MS-Offi ce AH50104KI Seite 71 Windows 10: Ergänzung auch am eigenen Laptop AH50106KI Seite 73 Textverarbeitung mit WORD - Aufbaukurs AH50114KI Seite 71 Tabellenkalkulation mit Excel - Basiswissen - AH50123KI Seite 72 Internet - Basiswissen AH50135KI Seite 73 Offi ce-paket im Zusammenspiel -Samstags-Workshop AH50155KI Seite 72 Mein Laptop und ich - eine Erfolgsgeschichte! (WINDOWS 10) AH50191KI Seite 74 Tablet...Computereinstieg leicht gemacht! AH50194KI Seite 74 Lahntal Verena Beeken-Schneider Am Ährenfeld Lahntal Telefon: Kinder ermutigen! AH10573LA Seite 14 Töpfern in der Werkstatt AH20808LA Seite 27 Yoga AH30119LA Seite 34 Hatha-Yoga AH30140LA Seite 36 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30201LA Seite 40 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30202LA Seite 40 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216LA Seite 42 Gymnastik und Rückenfi tness für Senioren/innen AH30239LA Seite 52 Rückenfi tness-wirbelsäulen-stuhlgymnastik für Senioren/innen AH30240LA Seite 52 Babyschwimmen AH30290LA Seite 53 Babyschwimmen AH30291LA Seite 53 Spanisch (A1) - Con gusto A1, Unidad 6 AH42215LA Seite 66 Lohra Ernst-Konrad Schneider und Karin Becker-Schneider Am Jungholz Lohra Telefon: Wir sind, was wir erinnern - Zwei Generationen nach Auschwitz AH101020LO Seite 9 Rhetorik - souverän auftreten, gekonnt reden! AH10601LO Seite 16 Schach für Jedermann(frau)! AH106621LO Seite 18 Ihr Gedächtnis kann mehr als Sie denken! AH106630LO Seite 15 Fit im Kopf mit allen Sinnen - das etwas andere Gedächtnistraining AH106631LO Seite 15 Bewegt gedacht - die Kombi machts! AH106632LO Seite 15 Maiwonne - Vorlesestunde in der Seelbacher Ziegenkäserei AH20100LO Seite 21 Winterzauber - Vorlesestunde in der Seelbacher Ziegenkäserei AH20101LO Seite 21 Tanz mit MIR (Tanzen I) - Standardund Lateintänze für Paare AH20504LO Seite 22 Tanz mit MIR (Tanzen II) - Standardund Lateintänze für Paare AH20505LO Seite 23 Freude am Tanzen AH20507LO Seite 23 Bauchtanz zum Kennenlernen AH20509LO Seite 23 Orientalischer Tanz (Anfängerinnen) AH20510LO Seite 23 Aquarellmalerei - Workshop AH20701LO Seite 25 Workshop Nass-in-Nass Malerei AH20731LO Seite 26 Workshop Stricken/Filzen AH20930LO Seite 28 Wochenendnähkurs: Nähen nach Schnittmustern AH20964LO Seite 28 Klangschalen-Workshop AH30107LO Seite 33 Feldenkrais für Einsteiger AH30113LO Seite 32 Yogaworkshop: Yang meets Yin AH30129LO Seite 34 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30132LO Seite 35 Hatha-Yoga für den Einstieg AH30133LO Seite 35 Hatha-Yoga 55+ AH30134LO Seite 35 Hatha-Yoga AH30140LO Seite 36 Hatha-Yoga AH30142LO Seite 36 Kundalini-YOGA nach Yogi Bhajan AH30158LO Seite 38 Qigong AH30177LO Seite 39 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30215LO Seite 42 Piloxing SSP AH30219LO Seite 42 Bodyweight Training AH30220LO Seite 43 Body-Fitness Ganzkörpertraining AH30223LO Seite 44 METALZA -Power-Fitness-Dance AH30228LO Seite 46 Einführung in Wirkungsweisen der Homöopathie AH30333LO Seite 54 Erste Hilfe bei Kindernotfällen AH30334LO Seite 54 Kräuterwanderung auf der Ziegenwiese AH30521LO Seite 56 Die Seelbacher Ziegenkäserei: nachhaltige Lebensmittel für Leib und Seele AH30522LO Seite 57 Mediterrane Küche AH30540LO Seite 55 Englisch (A1) - leichte Vorkenntnisse AH40614LO Seite 59 Englisch (B1) - Network Now B1.1 AH40653LO Seite 61 Französisch (A1) - Auffrischungskurs A1 AH40819LO Seite 62 Italienisch (A1) - Allegro nuovo A1 AH40912LO Seite 63 Polnisch (A2) - Witam! aktuell A2 AH41720LO Seite 65 AUSSENSTELLEN 87

88 Spanisch (A1) - Buenos días España AH42272LO Seite 66 Münchhausen Claudia und Jürgen Martschin Steinweg Wetter Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Bitte beachten Sie auch das Kursangebot in der Außenstelle Wetter! Orientalischer Tanz (Anfängerinnen/ Fortgeschrittene) AH20511MÜ Seite 23 Drechselkunst live - Dem Meister über die Schulter geschaut AH20883MÜ Seite 28 Hatha-Yoga AH30141MÜ Seite 37 Pilates for Friends AH30217MÜ Seite 42 Pilates for Friends AH30218MÜ Seite 42 Gymnastik und Entspannung AH30223MÜ Seite 45 Fit bis ins hohe Alter - Gruppe A AH30236MÜ Seite 52 Tanzen für Fortgeschrittene: Standard - Latein - Discofox AH20506NE Seite 23 Hochzeitstanz AH20508NE Seite 23 Kalligraphie: Schönschrift mit der Feder AH20728NE Seite 25 Ganzheitliche Farb-, Typ- und Outfi tberatung für Frauen und Männer AH20991NE Seite 29 Hatha-Yoga AH30137NE Seite 37 Qigong AH30178NE Seite 39 Kinder kommen in Balance mit Yoga, Taiji & Qigong AH30185NE Seite 39 Bewegen statt schonen AH30208NE Seite 40 Rückenfi tness durch Ganzkörpergymnastik AH302091NE Seite 41 Rückenfi t trifft Pilates AH30209NE Seite 41 Gymnastik und Fitness für Frauen AH30219NE Seite 43 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30224NE Seite 43 Gymnastik für Senioren/innen AH30238NE Seite 52 Zumba-Fitness AH30241NE Seite 51 Rauschenberg Ingeborg und Helmut Seim Brandenburger Str Kirchhain Telefon: Töpfern für Kinder AH20805RA Seite 26 Töpfern für Kinder AH20806RA Seite 26 Töpfern für Kinder AH20807RA Seite 27 Autogenes Training AH30101RA Seite 31 Hatha-Yoga AH30145RA Seite 37 Hatha-Yoga AH30147RA Seite 37 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30200RA Seite 39 Pilates mit Faszienrollen AH30218RA Seite 42 Zumba-Fitness AH30241RA Seite 51 Zumba-Fitness AH30242RA Seite 51 Zumba-Fitness AH30244RA Seite 51 Stadtallendorf Fit bis ins hohe Alter - Gruppe A AH30237MÜ Seite 52 Fit bis ins hohe Alter - Gruppe B AH30238MÜ Seite 52 Fit bis ins hohe Alter - Gruppe B AH30239MÜ Seite 52 Neustadt Turnen für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren AH30249NE Seite 53 Turnen für Eltern und Kinder von 2 bis 4 Jahren AH30250NE Seite 53 Diabetiker/innen kochen gemeinsam AH30516NE Seite 54 Englisch (A1) - Anfänger AH40601NE Seite 59 Regina-Maria Koch Kirchhainer Str Stadtallendorf Telefon: Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. AUSSENSTELLEN Monika Johanna Weitzel Neustädter Straße Neustadt/Hessen Telefon: 0171/ Bitte beachten Sie: Für die Nutzung öffentlicher Einrichtungen muss die vhs eine Benutzungsgebühr zahlen. Dieser Pauschalbetrag wird auf die Teilnehmenden der entsprechenden Kurse umgelegt und gesondert erhoben. Literatur am Vormittag - Gemeinsam lesen in der Stadtbücherei AH20102NE Seite 21 Relaxdance AH20115NE Seite 22 Englisch (A1) - Network Now A1, Unit 5 AH40615NE Seite 59 Englisch (B1.2) - Easy English, Unit 12 AH40658NE Seite 62 PC-Grundkurs für Einsteiger AH50170NE Seite 73 Tablet...Computereinstieg leicht gemacht! AH50193NE Seite 74 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, müssen wir leider absagen! Orientalischer Tanz am Sonntag (Mittelstufe) AH20516SA Seite 23 Orientalischer Tanz am Sonntag (Fortgeschrittene) AH20517SA Seite 24 Orientalischer Tanz für Kinder (4-10 Jahre) AH20518SA Seite 24 Orientalischer Tanz für Kinder (12-17 Jahre) AH20519SA Seite 24 Orientalischer Tanz für junge Erwachsene (ab 18 Jahre) AH20520SA Seite 24 Gestalten mit Ton - Kreatives aus Ton für Haus und Garten AH20802SA Seite 27 88

89 Digitalfotografi e für Einsteiger*innen AH22104SA Seite 30 Digitalfotografi e für Fortgeschrittene AH22105SA Seite 30 Entspannungstraining mit Yoga und Qigong für Frauen AH30117SA Seite 33 Hatha-Yoga AH30139SA Seite 37 Hatha-Yoga AH30140SA Seite 37 English Conversation (B2) - in the morning AH40665SA Seite 62 Italienisch (A1) - Anfänger AH40900SA Seite 63 Italienisch (A1) - leichte Vorkenntnisse AH40910SA Seite 63 Tablet...Computereinstieg leicht gemacht! AH50194SA Seite 74 Yoga am Vormittag AH30120WE Seite 34 Hatha-Yoga AH30146WE Seite 37 Hatha-Yoga AH30147WE Seite 37 Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs AH30149WE Seite 37 Workshop für Einsteigerinnen: Kundalini-YOGA nach Yogi Bhajan AH30158WE Seite 38 Hatha-Yoga AH30141SA Seite 37 Steffenberg Pilates - Aufbaukurs AH30214WE Seite 41 Hatha-Yoga AH30142SA Seite 37 Hatha-Yoga AH30143SA Seite 37 Hatha-Yoga AH30144SA Seite 37 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30200SA Seite 39 Rückenfi t AH30203SA Seite 40 Rückenfi t AH30204SA Seite 40 Rückenfi tness AH30205SA Seite 40 Yoga-Pilates AH30211SA Seite 41 Yoga-Pilates AH30212SA Seite 41 Yoga-Pilates AH30213SA Seite 41 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216SA Seite 42 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30217SA Seite 42 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30222SA Seite 44 Zumba-Fitness AH30241SA Seite 51 Zumba-Fitness AH30242SA Seite 51 Englisch (A1) - Anfänger AH40601SA Seite 59 Englisch (A2) - Breakfast & Business English AH40638SA Seite 62 Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! Birgit Petri Königsberger Str Angelburg Telefon: Mädchen werden stark! (8-11 Jahre, Grundkurs) AH10560SE Seite 15 Mehr Leichtigkeit für das Familienleben! AH10574SE Seite 14 Entspannung und Achtsamkeit für Anfänger und Fortgeschrittene AH30110SE Seite 32 Hatha Yoga AH30137SE Seite 37 Englisch (A2) - Go for it! A2, Unit 4 AH40633SE Seite 60 Weimar Dr. Doris Wollbeck-Lachnit Nickelsberg Weimar Telefon: Besuch in der Kaffee-Rösterei Kehna: ökologisch - sozial - fair AH10410WE Seite 18 Literaturkreis AH20102WE Seite 21 Paar-Tanz AH20500WE Seite 22 Disco-Fox für Anfänger AH20503WE Seite 22 Unikate für Haus und Garten gestalten aus Ton im Frühjahr AH20809WE Seite 27 Patchwork für Groß und Klein AH20922WE Seite 28 Ihr persönliches 5-Minuten-Make-Up AH20992WE Seite 29 Wochenendkurs: Einführung in die Digitalfotografi e AH22103WE Seite 29 In drei Schritten zur inneren Ruhe und Achtsamkeit AH30103WE Seite 32 Yoga AH30119WE Seite 34 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30217WE Seite 42 Funktionelles Faszientraining AH30223WE Seite 44 Zumba-Fitness AH30243WE Seite 51 Zumba-Fitness Gold AH30244WE Seite 51 Englisch (A2) - Great A2, Unit 1 AH40631WE Seite 60 Englisch (A2/B1) - Network Connection AH40640WE Seite 61 Italienisch (A1) - Anfänger AH40900WE Seite 63 Schüler unterstützen Ältere im Umgang mit Smartphones und Tablets AH50198WE Seite 75 Arbeitsrecht - nicht nur verstehen, sondern auch anwenden AH50199WE Seite 71 Wetter Claudia und Jürgen Martschin Steinweg Wetter Telefon: Bitte beachten Sie auch das Kursangebot in der Außenstelle Münchhausen! Europäische Folkloretänze AH20524WR Seite 24 Line Dance (Anfänger/innen 1 - Fortführung des Kurses) AH20527WR Seite 24 Line Dance (Fortgeschrittene) AH20528WR Seite 24 Aquarellieren für Neugierige AH20709WR Seite 26 Ölmalerei AH20728WR Seite 26 Arbeiten mit Ton für Kinder (ab 6 Jahre) AH20803WR Seite 26 Kreatives in Ton AH20808WR Seite 27 AUSSENSTELLEN 89

90 Bildhauern im Freien AH20812WR Seite 27 Bildhauern im Freien AH20814WR Seite 27 Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene AH20922WR Seite 28 Makramee Grundkurs AH20923WR Seite 28 Makramee Aufbaukurs AH20924WR Seite 28 Nähmaschine an, Welt aus! AH20965WR Seite 29 Tipps und Tricks für Nähbegeisterte (Anf. u. Fortg.) AH20966WR Seite 29 Autogenes Training Aufbaukurs AH30102WR Seite 31 Wildkräuterküche AH30507WR Seite 56 Englisch (A1) - Anfänger AH40601WR Seite 59 Englisch (A2) - Go for it! A2, Unit 9 AH40639WR Seite 61 Französisch (B1) - Parler couramment AH40830WR Seite 63 Italienisch (B1) - Con piacere B1, Lezione 3 AH40931WR Seite 64 Italienisch - Conversazione (A2/B1) AH40961WR Seite 64 Spanisch (A1) - Con gusto A1, Unidad 3 AH42213WR Seite 66 Spanisch (A1) - Con gusto A1, Unidad 3 AH42214WR Seite 66 Handwerkszeug für die Vereinsarbeit: Einführung in die Buchhaltung AH11687ZB Seite 20 Feste sicher feiern! Lebensmittelhygiene bei Straßen- & Vereinsfesten AH11690ZB Seite 20 Sprachintensivkurs Englisch (A1) AH406001ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Englisch (A2) AH406002ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Englisch (B1.1) AH406003ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Englisch (B1.2) AH406004ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Französisch (A1) AH408000ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Französisch (A2/B1) AH408001ZB Seite 80 Stressbewältigung auf andere Art AH30108WR Seite 33 Wohratal Sprachintensivkurs Italienisch (A1) AH409000ZB Seite 80 Hatha-Yoga AH30142WR Seite 37 Hatha-Yoga für Jung und Alt AH30152WR Seite 37 Ingeborg und Helmut Seim Brandenburger Str Kirchhain Telefon: Sprachintensivkurs Italienisch (A2/B1) AH409001ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Neugriechisch AH412000ZB Seite 80 AUSSENSTELLEN Sanftes Faszientraining mit Tai Chi und Qigong (auch für Ältere) AH30171WR Seite 38 Qigong AH30177WR Seite 39 Das Rückgrat pfl egen - Wirbelsäulengymnastik AH30200WR Seite 40 Pilates - Gymnastik zur Kräftigung der Körpermitte AH30216WR Seite 42 Fitness- und Problemzonengymnastik (BBP) - Bodystyling AH30222WR Seite 44 Drums alive AH30224WR Seite 45 Krav Maga für Neueinsteiger*innen AH30233WR Seite 46 Krav Maga AH30234WR Seite 46 Judo für Kinder - ab 6 Jahre AH30235WR Seite 46 Judo für Kinder - Fortgeschrittene AH30236WR Seite 46 Gymnastik und Rückenfi tness für Senioren/innen AH30239WR Seite 52 Zumba-Fitness AH30242WR Seite 51 Zumba -Kids (6-10 Jahre) AH30248WR Seite 51 Basische Küche AH30502WR Seite 55 Buddha-Bowls AH30503WR Seite 55 Osterferienkochkurs "Rund ums Ei" für jährige AH30504WR Seite 55 Tanzworkshop: Disco-Fox AH20500WT Seite 22 Line Dance AH20526WT Seite 24 Hatha-Yoga AH30147WT Seite 37 Pilates mit Faszienrollen AH30218WT Seite 42 Geschäftsstelle Biedenkopf Kiesackerstraße Biedenkopf Telefon: vhsbid@marburg-biedenkopf.de Vereinsveranstaltungen nachhaltig planen! AH11670ZB Seite 18 Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikation mit Konzept AH116770ZB Seite 19 Vereine verwalten mit GLS-Vereinsmeister: Einführungskurs AH116782ZB Seite 19 Vereine verwalten mit GLS-Vereinsmeister: Aufbaukurs AH116783ZB Seite 20 DSGVO für Vereine - Wie erstelle ich ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten? (Workshop) AH116802ZB Seite 18 Haftung des Vereinsvorstandes AH11684ZB Seite 19 Sprachintensivkurs Spanisch (A1) AH422000ZB Seite 80 Sprachintensivkurs Spanisch (A2/B1) AH422001ZB Seite 80 Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs AH428001ZB Seite 80 Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Aufbaukurs AH428002ZB Seite 80 Word - Fortgeschrittene AH50102ZB Seite 71 Wochenendkurs: Excel - Gut geplant und gezielt eingesetzt! Einführung AH50120ZB Seite 71 Excel - Gut geplant - effektiv und gezielt eingesetzt! AH50121ZB Seite 72 Excel für Fortgeschrittene AH50125ZB Seite 72 Wirksam werden! Das eigene Klimaschutz- / Nachhaltigkeitsprojekt gestalten AH810110ZB Seite 18 u. 77 Wirksam werden! Das eigene Klimaschutz- / Nachhaltigkeitsprojekt gestalten AH810110ZB Seite 18 u. 77 Stadtallendorfs Geschichte hörbar machen - mit selbstproduzierten Audiobeiträgen AH810112ZB Seite 9 u. 77 Selbstbewusst - authentisch - weiblich - wertvoll AI810610ZB Seite 16 u. 77 Farbe ins Leben - Ausdrucksmalen AH820720ZB Seite 78 Farbe ins Leben - Ausdrucksmalen AI820720ZB Seite 78 90

91 Meditatives Bogenschiessen - In Achtsamkeit, Balance und Leichtigkeit zum Ziel AG830105ZB Seite 79 Mit Tai Chi und Qi Gong gesund und leistungsfähig im Berufsalltag AH830101ZB Seite 78 Gesund im Alltag und Beruf durch Yoga und wertschätzende Kommunikation im Kontext wachsender gesellschaftlicher Anforderungen AH830103ZB Seite 78 Stressbewältigung im berufl ichen Alltag durch Achtsamkeit und Präsenz AH830104ZB Seite 78 Aktiv gegen Stress in Beruf & Alltag mit Yoga und anderen Entspannungstechniken AH830113ZB Seite 78 Selbstfürsorge in Beruf und Alltag mit Yoga. Coaching und Meditation - AI830113ZB Seite 79 Rationelles und effektives Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint AH850170ZB Seite 79 Kommunikationsmanagement - Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation AH850700ZB Seite 79 Präsentation mit Struktur - oder: Wie komme ich zur Kernbotschaft AI850700ZB Seite 79 Seniorenbildung Marburg Petra Weckesser-Dawedeit Hermann-Jacobsohn-Weg Marburg Telefon: Historische Führung durch das WASAG-Gelände in Stadtallendorf AH101029ZM Seite 10 Radtouren PLUS [+] - Die Kleintal-Tour AH10161ZM Seite 10 Radtouren PLUS [+] - Die Elbrighäuser-Tour AH10162ZM Seite 10 Radtouren PLUS [+] - Die Grünberg-Tour AH10163ZM Seite 10 Radtouren PLUS [+] - Die Buntstruth-Tour AH10164ZM Seite 10 Radabenteuer "Krofdorfer Forst" AH101673M Seite 11 Radabenteuer "Hohe Gansbach" AH10167ZM Seite 11 Wanderung PLUS [+]: Die alte Grenze durch Hessen AH10171ZM Seite 12 Wanderung PLUS [+]: Die alte Grenze durch Hessen AH10172ZM Seite 12 Wanderung PLUS [+]: Die alte Grenze durch Hessen AH10173ZM Seite 12 Wanderung PLUS [+]: Die alte Grenze durch Hessen AH10174ZM Seite 12 Kulturgeschichte erwandern - Klöster in Hessen: Haina und Frankenberg AH10177ZM Seite 12 Zwischen Patriotismus und Antisemitismus - Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens in der Weimarer Republik AI101031ZM Seite 9 "Was soll ich denn da sagen?" - Umgang mit rassistischen Äußerungen im Alltag (Basis-Workshop) AH102000ZM Seite 12 "Rein in die Laborkittel!" Spektakuläre Experimente für Jung und Alt AH11002ZM Seite 17 bee-mooc: Mit den Bienen leben AH110301ZM Seite 17 bee-mooc - Begleitangebot AH110302ZM Seite 17 SMART DEMOCRACY: "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinfl usst" (Live-Webinar) AH11031ZM Seite 17 Deutsch als Fremdsprache: Ziel- Niveau A2 AG40495GL Seite 69 Deutsch4U: Ziel-Niveau A2 AG40495SA Seite 69 Integrationskurs - Modul 1 AH40411SA Seite 69 Integrationskurs - Modul 2 AH40421SA Seite 69 Integrationskurs - Modul 3 AH40431SA Seite 69 Integrationskurs - Modul 4 AH40441SA Seite 69 Integrationskurs - Modul 5 AH40451SA Seite 69 Einbürgerungstest AH40470ZM Seite 69 Einbürgerungstest AH40471ZM Seite 69 Einbürgerungstest AH40472ZM Seite 69 A2/B1-Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) AH40472SA Seite 70 A2/B1-Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) AH40471SA Seite 70 Seniorentanz-Erlebnistanz AH20551ZS Seite 24 Seniorentanz-Erlebnistanz AH20552ZS Seite 24 Seniorentanz-Erlebnistanz AH20555ZS Seite 24 "Was soll ich denn da sagen?" - Handlungsfähigkeit wieder gewinnen im Umgang mit rassistischen Äußerungen im Alltag (Aufbauworkshop) AH102001ZM Seite 13 SMART DEMOCRACY: "Die Zukunft in der wir leben wollen?!" (Live-Webinar) AH10222ZM Seite 13 A2/B1-Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) AH40473SA Seite 70 Italienisch (A2/B1) - Appuntamento per giocare in italiano - Italienischer Spieletreff AH40952ZM Seite 64 Seniorentanz-Erlebnistanz AH20558ZS Seite 25 Geschäftsstelle Marburg Land Hermann-Jacobsohn-Weg Marburg Telefon: vhsmr@marburg-biedenkopf.de Weg von der Heimat ins Ungewisse. Schicksale jüdischer Familien aus Halsdorf in und nach dem Holocaust AH101022ZM Seite 9 Der Kreistag und die kommunale Politik - Infoveranstaltung für Ehrenamtliche AH10299ZM Seite 14 Der Kreistag und die kommunale Politik - Infoveranstaltung für Ehrenamtliche AH10299ZM Seite 19 Marburger Konzentrationstraining (MKT) AH10611ZM Seite 14 Führung durch die Fatih-Moschee in Stadtallendorf AH10821ZM Seite 14 Klimawandel - Wie? Warum? Was nun? AH11000ZM Seite 17 Osterspaß im Chemikum! AH11001ZM Seite 17 Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot an Ihrem Wohnort? Dann fragen Sie doch bei uns nach! Wir sind dankbar für Ihre Ideen und Anregungen! Online unter: de/service/kurswunsch/ AUSSENSTELLEN 91

92 ALLGEMEIN 92 Teilnahmebedingungen Semester Dieses Programm gilt für das I. Halbjahr 2020, das im Februar 2020 beginnt und im August 2020 endet. Anmeldung Anmeldungen zu den Kursen und Veranstaltungen erbitten wir schriftlich mittels der Anmeldekarte an die Außenstellenleiter*innen oder -wenn angegeben- an die Geschäftsstellen Marburg Land oder Biedenkopf. Bezüglich der Anmeldung für Sonderveranstaltungen, Bildungsurlaube, Studienfahrten, Studienreisen, Exkursionen sind die jeweils gesondert angegebenen Anmeldefristen und Teilnahmebedingungen zu beachten. Für Kompaktveranstaltungen (Workshops, Seminare, Vorträge, z.b. am Wochenende und oder einmalige Veranstaltungen) gelten Sonderregelungen. Bei Abmeldung oder Nichterscheinen wird ein Verwaltungskostenanteil von bis zu 10,00 erhoben. Mindestbeteiligung Grundsätzlich können Kurse und Seminare nur durchgeführt werden, wenn sich wenigstens 12 Personen dazu anmelden. Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl können mit Gebührenzuschlag beginnen, sofern nicht weniger als 7 Teilnehmer*innen angemeldet sind. Gebühren Die Höhe der Teilnahmegebühr ist bei jeder Veranstaltung angegeben. Grundlage ist die Gebührenordnung der Volkshochschule, die bei den Geschäftsstellen und Außenstellen ausliegt und dort sowie auf der Homepage der vhs eingesehen werden kann. Die Gebühr wird mit der schriftlichen Anmeldung fällig. Die Zahlung der Gebühr erfolgt durch das SEPA-Lastschriftverfahren. Unter Angabe unserer Gläubiger-ID und Mitteilung Ihrer Mandatsreferenznummer wird der Einzug frühestens zwei Wochen nach Kursbeginn erfolgen. Wir informieren Sie vor dem Bankeinzug nach den SEPA-Bestimmungen. Erhöhte Gebühren werden erhoben u.a. bei EDV-Kursen und Sprachintensivkursen. Teilweise werden für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen Gebühren fällig. Diese werden zusätzlich zur Kursgebühr eingezogen. Gebührenübersicht 1 Unterrichtseinheit 12 und mehr Teilnehmer 2,20 EUR ermäßigt 1,25 EUR 9 11 Teilnehmer 2,40 EUR ermäßigt 1,50 EUR 7 8 Teilnehmer 2,90 EUR ermäßigt 2,00 EUR 20 Unterrichtseinheiten 12 und mehr Teilnehmer 44,00 EUR ermäßigt 25,00 EUR 9 11 Teilnehmer 48,00 EUR ermäßigt 30,00 EUR 7 8 Teilnehmer 58,00 EUR ermäßigt 40,00 EUR 30 Unterrichtseinheiten 12 und mehr Teilnehmer 66,00 EUR ermäßigt 37,50 EUR 9 11 Teilnehmer 72,00 EUR ermäßigt 45,00 EUR 7 8 Teilnehmer 87,00 EUR ermäßigt 60,00 EUR 30 Unterrichtseinheiten EDV Kurse 120,00 EUR ermäßigt 90,00 EUR Lernmittel und Arbeitsmaterialien (z.b. Kopien) sind nicht in den Gebühren enthalten; diese Kosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Gebührenermäßigung Gebührenermäßigung erhalten Schüler*innen, Teilnehmer*innen am Freiwilligen Sozialen Jahr und Auszubildende, Studierende, Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber*innen einer Ehrenamtscard, Inhaber*innen einer Jugendleiter-Card, Schwerbehinderte, Empfänger*- innen von gesetzlichen Sozialleistungen. Die Ermäßigung kann nur auf Nachweis des Ermäßigungsgrundes gewährt werden. Dieser Nachweis muss mit der schriftlichen Anmeldung vorgelegt werden. Auf Antrag kann aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen eine weitere Gebührenermäßigung oder Gebührenbefreiung gewährt werden. In Musikkursen, Kursen in Tastaturschulung und in Kursen, die sich ausschließlich an Kinder und Jugendliche richten, gilt die Ermäßigung für Kinder, Schüler*innen und Auszubildende nicht. Gebührenrückzahlung Gebühren werden ganz oder anteilsmäßig zurückerstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt oder eingestellt werden muss. Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch nach regelmäßigem Besuch (80 %) der Kurse ausgestellt: für die Krankenkassen/Präventionskurse kostenlos für sonstige Kurse gegen eine Gebühr von 2,50, liegt die Teilnahme länger als ein Jahr zurück gegen eine Gebühr von 5,00 Vertretung der Teilnehmer*innen Die Teilnehmer*innen können eine Vertretung wählen. Ihre Aufgabe besteht darin, der vhs Leitung, dem*der zuständigen Programmverantwortlichen oder der Außenstellenleitung die Wünsche der Kursteilnehmer*innen zu übermitteln. Auch soll sie* die Kursleiter*innen bei der Durchführung der organisatorischen Arbeiten unterstützen. Prüfungen Bei Prüfungen, die im Auftrag von/bzw. in Kooperation mit anderen Organisationen von der vhs angeboten/durchgeführt werden, gelten ergänzend die Teilnahmebedingungen dieser Organisationen. Sie liegen in den Geschäftsstellen zur Einsicht aus. Versicherung Die vhs haftet bei Unfällen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstählen und Sachschäden wird keinerlei Haftung übernommen. Aufsichtspflicht bei Kinderkursen In Kinderkursen obliegt die Aufsichtspflicht über minderjährige Teilnehmer*innen (im Folgenden: Kinder) bis zum Eintreffen der Kursleitenden und ab dem Ablauf der geplanten Veranstaltung den Erziehungsberechtigten bzw. den Personen, denen die Erziehungsberechtigten die Aufsicht übertragen haben. Die Erziehungsberechtigten tragen dafür Sorge, dass die Kinder erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn im Kursraum erscheinen und nach Veranstaltungsende im Kursraum umgehend abgeholt werden oder alleine kommen und/oder alleine nach Hause gehen dürfen. Toilettengänge der Kinder finden ohne Aufsicht statt. Die Erziehungsberechtigen sind verpflichtet, vor Beginn einer Veranstaltung mit dem*der Kursleitenden abzusprechen, wenn das Kind die Veranstaltung vorzeitig verlassen muss und den Kursleitenden über Besonderheiten zu informieren, so z.b. über Allergien, die während der Veranstaltungszeit relevant sein könnten. Die vhs behält sich vor, Kinder, die den Ablauf der Veranstaltung durch ihr Verhalten erheblich beeinträchtigen, aus der Veranstaltung zu entfernen und unter anderweitiger Aufsicht zu stellen bis das Kind von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden kann. Bei Kursen, an denen Kinder in Begleitung von Erziehungsberechtigen teilnehmen, liegt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten. Hausordnung Die Volkshochschule genießt in den Veranstaltungsräumen Gastrecht. Sie erwartet von allen Teilnehmern*innen, dass die Hausordnungen befolgt werden. Das Rauchen ist in den Unterrichtsräumen und auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht gestattet. Programmänderungen Programmhinweise Veranstaltungsbeginn und/oder -änderungen werden rechtzeitig im lokalen Teil der örtlichen Presse und/oder in den Gemeindeblättern sowie durch Aushänge bekannt gegeben. Datenschutz Die vhs unterliegt den Regelungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in der jeweils gültigen Fassung. Zum Zweck der Verwaltung der Veranstaltungen setzt die vhs automatisierte Datenverarbeitung ein. Dabei werden mit der Anmeldung folgende Daten erfasst: Name, Vorname, Anschrift, Alter, Geschlecht, Telefonnummer, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Entgelt, im Falle einer Einzugsermächtigung die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Kursnummer an die Hausbank der vhs übermittelt. Durch Unterschrift auf der Anmeldekarte stimmen die Teilnehmenden der Verarbeitung der Daten zu. Auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird hingewiesen. Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernmeldekommunikationsmitteln zustande kommt (z.b. durch Buchung im Internet oder durch , Briefwechsel, Telefax, Telefon). In diesem Fall steht auf Grund gesetzlicher Vorschriften ein Widerrufsrecht zu. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Marburg-Biedenkopf Hermann-Jacobsohn-Weg 1,35039 Marburg Fax: vhsmr@marburg-biedenkopf.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Die Teilnahmebedingungen finden Sie zum Nachlesen auch auf unserer Homepage unter

93 Gesonderte Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Mit der Anmeldung erkennt der/ die Teilnehmer*in die gesonderten und allgemeinen Teilnahmebedingungen als verbindlich an. Der Vertrag kommt mit der schriftlichen Anmeldung zustande. Voranmeldungen und Telefonanmeldungen sind nicht möglich und können daher auf keinen Fall berücksichtigt werden. Die vhs Marburg-Biedenkopf kann nach Eingang Ihrer Anmeldung 30 % der Kosten als Vorauszahlung einziehen. Die Zahlung der Gebühr erfolgt durch das SEPA-Lastschriftverfahren unter Angabe unserer Gläubiger-ID und Mitteilung Ihrer Mandatsreferenznummer. ALLGEMEIN 2. Rücktritt und Rückerstattung bei Reiseveranstaltungen 2.1 Rücktritt durch Teilnehmer*innen, Ersatzteilnehmer*innen Teilnehmer*innen sind berechtigt, jederzeit vor Reisebeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung beim Veranstalter. Erfolgt ein Rücktritt nach dem jeweiligen Anmeldeschluss, hat der Veranstalter einen Anspruch auf Ersatz für die getroffenen Reisevorkehrungen und die Aufwendungen gemäß 651 i BGB. Der Ersatzanspruch ist unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen und möglicherweise anderweitiger Verwendungen pauschaliert. Er beträgt für Flugpauschalreisen, Busreisen und Unterkünfte: bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Reiseantritt: 75,00 EUR pro Person, bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Reiseantritt: 30 % des Reisepreises pro Person, bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Reiseantritt: 50 % des Reisepreises pro Person, bei Rücktritt bis 0 Tage vor Reiseantritt: 75 % des Reisepreises pro Person, ab Reisedatum: 100 % des Reisepreises pro Person, abzüglich der ersparten Aufwendungen. Wird eine Flugreise mit Charterflugzeugen durchgeführt, können erhöhte Rücktrittskosten laut den Bedingungen der betreffenden Charterfluggesellschaft zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Bis zum Reisebeginn kann sich jede/r angemeldete Reiseteilnehmer*in durch eine/n Dritte/n ersetzen lassen, wenn er/sie dies dem Veranstalter mitteilt und keine besonderen Gründe entgegenstehen. Bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist die Stellung einer Ersatzperson kostenlos, danach, also innerhalb von vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, kann bei Stellung einer Ersatzperson eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von max. 25,00 EUR pro Person erhoben werden, ebenso etwaige zusätzlich entstehende Kosten (z. B. Stornogebühr für Flugticket usw.). Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird dringend empfohlen. Beendet ein/e Teilnehmer*in den Kurs nicht, wird keine Gebühr zurückgezahlt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat das Recht zum Nachweis, dass ein Schaden für die vhs überhaupt nicht oder in geringer Form entstanden ist. 2.2 Rücktritt durch Teilnehmer*innen bei sonstigen Veranstaltungen und Bildungsurlaub (1) Ein Rücktritt von der Teilnahme bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist gebührenfrei möglich. (2) Bei einem Rücktritt ab Beginn der 5. bis Ende der 4. Woche vor Veranstaltungsbeginn wird die ermäßigte Seminargebühr erhoben. (3) Bei einem Rücktritt innerhalb von 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die ausgewiesene Seminargebühr zu 100 % erhoben. (4) Es ist möglich, dass Sie bei einem Rücktritt eine*n Ersatzteilnehmer*in für die gebuchte Veranstaltung benennen. In diesem Fall ist die Seminargebühr von dem/der Ersatzteilnehmer*in zu tragen. Seminarabsagen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung. Wochen vor Beginn: Beginn Erhobene Gebühr (% der ausgewiesenen Seminargebühr): 0 % 0 % 57 % 57 % 100 % 100 % 100 % 100 % 2.3 Rücktritt durch den Reiseveranstalter Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden bzw. ist es nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten für den Veranstalter wegen des geringen Buchungsaufkommens nicht zumutbar, die Reise bzw. Veranstaltung durchzuführen, kann der Veranstalter bis 2 Wochen vor Reise-/ Veranstaltungsbeginn den Reisevertrag kündigen bzw. die Veranstaltung absagen. In diesem Fall werden eingezahlte Gebühren vollständig zurückerstattet. 2.4 Aufhebung des Vertrags durch höhere Gewalt Wird die Reise/Veranstaltung infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, kann sowohl der/die Teilnehmer/in als auch der Veranstalter den Vertrag kündigen. In diesem Fall hat der Veranstalter einen Anspruch auf angemessene Entschädigung für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise/Veranstaltung noch zu erbringenden Reise-/Veranstaltungsleistungen. 3. Versicherungsschutz Die vhs des Landkreises Marburg-Biedenkopf haftet bei Unfällen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstählen und Sachschäden wird keinerlei Haftung übernommen. 4. Veranstaltungspreis Die jeweils für die Veranstaltungen ausgedruckten Preise/Gebühren entsprechen dem Stand der Drucklegung. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Bei Auslandsreisen können die Preise/Gebühren auch mit den Wechselkursen schwanken. Sollte die Preiserhöhung mehr als 15 % betragen, ist der/die Angemeldete zum kostenlosen Rücktritt berechtigt. 93

94 ALLGEMEIN Datenschutzbestimmungen 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (nachfolgend vhs oder wir genannt), Hermann-Jacobsohn-Weg 1, Marburg, Tel , ist verantwortliche, datenverarbeitende Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatsbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre adresse zur Zusendung von Werbeinformationen der vhs zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.b. Brief, , Link im Newsletter) mitteilen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und - soweit angegeben - Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Tele-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der vhs gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten für den Datenschutz lauten: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Tel.: , Fax 1403, Datenschutz@marburg-biedenkopf.de. Bildrechte: Seite 2/17: Nina Oberländer Seite 4: Laackmann Photostudios Marburg (Tanja Herbel) Seite 9: Bild von Jordan Holiday pixabay.com Seite 11: Markus Mainka - fotolia.com Seite 14: Bild von Sandra Schön pixabay.com Seite 15: Laackmann Photostudios Marburg (Gerda Gruber) Seite 15: Bild von Till Burmann pixabay.com Seite 17: Andrey Kiselev - fotolia.com (Naturwissenschaften) Seite 18: Bild von Steve Buissinnea pixabay.com (Schach) Seite 18: Bild von Christoph pixabay.com Seite 22: Kurt Kleemann - fotolia.com (Theater) Seite 22: Nejron Photo - fotolia.com (Tanzen) Seite 23: Fotografin Tatjana Dietrich (Marina Korobkina) Seite 26: Bild von LoggaWiggler - pixabay.com Seite 27: Bild von Marcel Kessler pixabay.com Seite 28: Bild von Simona Wagner (Kursleiterin) Seite 30: Cristian Kerekes - fotolia.com Seite 31: Andrey Popov - fotolia.com Seite 32: Bild vonspencer Davis - unsplash.com Seite 33: Klangschalenbild pixabay.com Seite 34: Bild von AndiP pixabay.com Seiten 36/37: Bild von Form - unsplash.com Seite 38: Fotograf Jakob Kielgaß Seite 38: Bild von Natalija Tschelej-Kreibich pixabay.com Seite 40: Bild von Jacob Postuma - unsplash.com Seite 42: pixabay.com Seite 44: sabine hürdler - fotolia.com Seite 45: Dmitry Ersler - fotolia.com Seite 46: Ljupco Smokovsk - fotolia.com Seite 50: deagreez - stock.adobe.com Seite 51: Nikola Spasenoski - stock.adobe.com Seite 52: Printemps - fotolia.com Seite 53: Denis Moskvinov - fotolia.com Seite 59: nito - stock.adobe.com Seite 60: Matt Gibson - stock.adobe.com Seite 61: Fotostudio Ringfoto Marburg Seite 62: ekaterina_belova - fotolia.com Seite 63: Bild von Kookaya pixabay.com Seite 64: Mapics - fotolia.com Seite 65: GKor fotolia.com Seite 65: Mike Mareen - fotolia.com Seite 67: Coloures-Pic - stock.adobe.com Seite 67: Vermicule design - fotolia.com (Flaggen) Seite 74: Photomorphic PTE. Ltd - fotolia.com Seite 74: HaywireMedia - fotolia.com Seite 78: Bild von JD Mason - unsplash.com Seite 80: Monika Wisniewska Amaviael - fotolia.com (Gebärdensprache) Seite 80: photolars - stock.adobe.com Seite 95: vladimirfloyd - stock.adobe.com 94

95 Geprüfte Qualität: Die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist seit April 2005 ein qualitätstestiertes Unternehmen nach LQW Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung! Ein dynamischer Qualitätsprozess bedarf auch immer der Mitwirkung neuer Kursleitungen! Haben Sie Interesse, Ihre Themen oder fachlichen Kompetenzen in einer angenehmen Kursatmosphäre zu kommunizieren und bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Freude am Weiterlernen zu wecken? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Telefon oder

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

...die vhs in Ihrer Nachbarschaft:

...die vhs in Ihrer Nachbarschaft: ...die vhs in Ihrer Nachbarschaft: PROGRAMM II-2018 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, ALLGEMEIN es ist wieder so weit: Wir freuen uns,

Mehr

- Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen, Leben. - ein nachhaltiges Miteinander-Projekt

- Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen, Leben. - ein nachhaltiges Miteinander-Projekt Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm) WABL - Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen,

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Inhouse-Seminare für Führungskräfte Stressmanagement als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf das Stresserleben

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Ausgewählte Themenbereiche der Befragung 1. Teilnahme 2. Nutzungsverhalten 3. Informationsangebot

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Programmübersicht 2017

Programmübersicht 2017 Programmübersicht 2017 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des Neue Gesellschaft Niederrhein e.v.. Verwaltungsanschrift des Trägervereins ist: Kavalleriestr. 16, 40213 Düsseldorf. Das Bildungswerk

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Wahlfachkurse 2014 / 2015 Wahlfachkurse 2014 / 2015 Religionsunterricht 8. + 9. Klasse Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen Anmeldung bis 10. November 2014 Lieber Jugendlicher, Liebe Jugendliche Dieses Büchlein geht an alle

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Vorwort. GESCHÄFTSSTELLE MARBURG LAND Hermann-Jacobsohn-Weg Marburg Telefon Fax

Vorwort. GESCHÄFTSSTELLE MARBURG LAND Hermann-Jacobsohn-Weg Marburg Telefon Fax ALLGEMEIN Vorwort GESCHÄFTSSTELLE MARBURG LAND Hermann-Jacobsohn-Weg 1 35039 Marburg Telefon 06421 405-6710 Fax 06421 405-6722 vhsmr@marburg-biedenkopf.de GESCHÄFTSSTELLE BIEDENKOPF Kiesackerstraße 12

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Adresse/ Öffnungszeiten/Kosten. Wer? Zielgruppe Angebot Träger/ Ansprechpartner/ Kontakt. Sport-und Bewegungsangebote für Frauen in Marburg

Adresse/ Öffnungszeiten/Kosten. Wer? Zielgruppe Angebot Träger/ Ansprechpartner/ Kontakt. Sport-und Bewegungsangebote für Frauen in Marburg Wer? Zielgruppe Angebot Träger/ Ansprechpartner/ Kontakt Adresse/ Öffnungszeiten/Kosten Sportgalerie Fitnessstudio Trainingszirkel mit Geräten bei Bedarf mit Anleitung durch eine Trainerin, Kraft- und

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde Wir suchen einden! Partnergem n Kontaktiere! s Sie un Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE W W W. S U E D W I N D. A T / V O R A R L B E R G Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

"Mensch, hast. Rechte! LOGBUCH DEIN PERSÖNLICHER KOMPASS DURCH DIE AUSSTELLUNG

Mensch, hast. Rechte! LOGBUCH DEIN PERSÖNLICHER KOMPASS DURCH DIE AUSSTELLUNG "Mensch, EINE WANDERAUSSTELLUNG UND MOBILE LERNUMGEBUNG ZU DEN THEMEN DEMOKRATIE, DISKRIMINIERUNG, MENSCHENRECHTE hast du LOGBUCH Rechte! DEIN PERSÖNLICHER KOMPASS DURCH DIE AUSSTELLUNG LOGBUCH VON: DATUM

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier. 1. Haben Sie zum ersten Mal einen Kurs an der Volkshochschule besucht? Ja Nein 2. Wenn nicht, wie viele Kurse haben Sie bisher besucht? > 1 > 5 >10 3. Was war der Anlass für den Besuch eines Volkshochschulkurses?

Mehr

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete Feedback-Bogen Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September 2018 Angaben r Person 1 Ich vertrete eine gemeinnützige Organisation (Verein, Stiftung, ggmbh, Genossenschaft) eine kommunale Behörde oder Amt

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung AUSZEIT Ein Wochenende für Körper und Seele Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung PROGRAMM Freitag Gemeinsamer Beginn (17.00 Uhr) Abendessen Tanz Samstag Guten-Morgen-Yoga Frühstück

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Vom Machen und Mitmachen

Vom Machen und Mitmachen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Vom Machen und Mitmachen Gesellschaftliche Transformationsprozesse durch lokal induzierte Projekte Thomas Madry 2 Masterplan 100% Klimaschutz Treibhausgasausstöße bis

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Partizipation Ländlicher Raum und Stadt Bürgerbeteiligung Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Partizipation Ländlicher Raum und Stadt Bürgerbeteiligung Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Partizipation Ländlicher Raum und Stadt Bürgerbeteiligung Landkreis Marburg-Biedenkopf Ruth Glörfeld Landkreis Marburg Biedenkopf Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Wir suchen. 6 Deutschlehrkräfte

Wir suchen. 6 Deutschlehrkräfte Ausschreibung Europa leben- Wandel gestalten! Sommercamp für Jugendliche aus den deutschen Minderheiten in Südost-, Mittelost- und Osteuropa, 28. Juli 11. August 2019 in Rumänien* Das Goethe-Institut in

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh URLAUBS - SPASS 2016 Anmeldeschluss : Freitag, 3. Juni 2016 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, bald beginnt der Sommer.

Mehr

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte Fit für die Ausbildung Potenziale herauskitzeln»des Schülers Kraft entzündet sich am Meister doch schürt sein jugendlicher Hauch zum

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu

Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu Feiertags-Special 31.10. - 03.11.13 Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu Statt sich kürzer werdenden Tagen und nachlassender Energie zu ergeben, begegnen wir dem kommenden Winter entspannt und gut erholt,

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr