Abteilung Kaufleute/Detailhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung Kaufleute/Detailhandel"

Transkript

1

2 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

3 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Abteilung Kaufleute/Detailhandel Ursula Zimmermann Fachbereichsleiterin

4 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

5 2. Informationen Bildungszentrum Emme 5

6 2. Informationen Bildungszentrum Emme Aussage 1: IT-Strategie Infrastruktur (Netz) soll stabil, schnell, sicher und mit genügend Bandbreite ohne Unterbrüche laufen. Aussage 2: Infrastruktur (Hardware) soll stabil, schnell, sicher und ohne Unterbrüche laufen. Aussage 3: Aussage 4: Aussage 5: Aussage 6: Aussage 7: Informatikräume sollen reduziert und Hardware soll gespart werden. Es benötigt eine Plattform, welche digitales Lernen (Blended Learning und E-Learning) ermöglicht und orts- und Geräte unabhängig zur Verfügung steht. Es soll ein BYOD-Konzept erarbeitet werden, welches auch speziell die Aspekte Prüfung und Kontrolle enthält. Es braucht ein pädagogisches Konzept wie der Einsatz von IT-Mitteln gehandhabt wird. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass mehrere Plattformen mit gleichen Möglichkeiten (z.b. 2 Intranet) zur Verfügung gestellt werden. Aussage 8: Die Schule muss einen 1-Level-Support vor Ort haben. 6

7 2. Informationen Bildungszentrum Emme 7

8 2. Informationen Bildungszentrum Emme Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Migration bzemme auf Sharepoint Standort Konolfingen Ursellen 50 Koppigen Bern-Zürichstrasse 14 Langnau Bleicheweg 11 Sommerfer ien Herbstferien Frühlingsferien Sommerferien Herbstferien Sommerferien Pilot Herbstf erien Burgdorf Rütschelengasse 10/12 Burgdorf Kirchbühl 11 Burgdorf Zähringerstrasse 13 Burgdorf Zähringerstrasse 15 Abschluss Migration EDUBern 8

9 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

10 3. Zahlen der Lernenden im Schuljahr Zahlen Lernende Lernende insgesamt 156 Lernende beginnen die Ausbildung 5 Klassen KV (3 Bu / 2 La) 3 Klassen DHF (2 Burgdorf, 1 Langnau) 1 Klasse DHA (1 Burgdorf) 10

11 Zahlen der Lernenden im Schuljahr Zahlen Lernende KV E-Profil 7 KV B-Profil 49 DHF 13 DHA 11

12 Zahlen der Lernenden im Schuljahr Lehrabbrüche Stand Ende Okt Lehrabbrüche im 1. Lehrjahr 4 Lehrabbrüche im 2. Lehrjahr 12

13 Start ins neue Schuljahr Nicht mehr an der Abteilung KV/DH Thomas Seregi (IKA) Urs Dummermuth (IKA) Simon Weber (IKA) Valeria Fravi (Sport und Gesundheit) Neu an der Abteilung KV/DH Fabienne Fuchser (Sport und Gesundheit) Martin Ramser (IKA) 13

14 Start ins neue Schuljahr Einführungsnachmittag 10. August 2017 Gegenseitiges Kennen lernen Lernende, erstes Treffen mit Klassenlehrperson Eintrittstest Stellwerktest Deutsch für alle Kaufleute, Detailhandelsfachleute, spez. Eintrittstest für DA Früherfassung IFM-Konzept Massnahmen nach Pädagogischen Konferenzen Informationen durch Klassenlehrpersonen Schule (Sekretariat, Unterricht) Absenzen Disziplinarwesen Notenweisung Fotoshooting Klassenfoto Foto Evento 14

15 Start ins neue Schuljahr Elternabende Je ein Elternabend für Kaufleute und Detailhandel in Langnau und Burgdorf Hohe Wertschätzung gegenüber Eltern, gutes Feedback von den Eltern Ausschreibung Freikurse Breite Information über die Freikurse (Englisch spez. für DH, Französisch DELF, Italienisch, Spanisch) 1. Lehrjahr Leider kann kein einziger Kurs geführt werden Eintrittstest Fremdsprachen (1. Lehrjahr) Eintrittstest Französisch / Englisch Stand der Kenntnisse Jahrgang 2017 Vergleich zur neuen Generation Mille-feuilles / New World SA (3. Lehrjahr) SA läuft im Fach Gesellschaft. Die SA-Note ist gleichzeitig die Note im Fach Gesellschaft im 5. Semester 15

16 SA-Themen SA-Themen Fastnacht Cannabis Alkoholsucht Handysucht Allergien Bildungssystem Geld Partydrogen Doping Ernährung.. 16

17 SA-Grundlagen SA-Grundlagen Zeitdauer Woche 33 (August) bis Woche 49 (Dezember) Sozialform Gruppenarbeit Abzuliefernde Produkte Dossier Präsentation Gruppen- und Einzelreflektion 17

18 .Pädagogische Konferenzen Pädagogische Konferenz DH Standortbestimmung in der BFS Klassenteam schaut bei allen Lernenden auf: das Verhalten die schulischen Leistungen Besteht Handlungsbedarf? Gespräch mit Lehrbetrieb, Fördermassnahmen, Empfehlung für Ausbildungswechsel im Extremfall etc. Lehrbetriebe werden informiert in Form eines Zwischenberichts (Versand ab 20. November) Bestandesaufnahme zu Ihrer Information, kein relevantes Zeugnis! 1. Zeugnis Ende Januar, 2. Zeugnis (Standortbestimmung) Ende Mai 18

19 .. Fördermassnahmen / Förderkurse Fördermassnahmen an der Abteilung KV/DH Fachlicher Förderkurs Überfachlicher Förderkurs Beratung In diesem Kurs werden fachliche Inhalte vertieft und Lücken aufgearbeitet. Die Lernenden arbeiten individuell. Sie bringen das nötige Material mit und formulieren ihre Ziele. Die Lehrperson unterstützt, beantwortet Fragen und begleitet den Lernprozess. Gruppengrösse: 6 12 Lernende Findet wöchentlich statt. Dauer: mind. 1 Semester Dieser Kurs beinhaltet das Lernen allgemein im Sinne eines Lerncoachings. Auch das persönliche Umfeld wird berücksichtigt (Freizeit, Hausaufgaben, Zeitplan, usw.). Inhalte: Motivation, Organisation, Lernstrategien Einzelgespräche Häufigkeit: nach Bedarf Anlaufstelle für persönliche Anliegen wie z.b. Stress, Prüfungsangst, familiäre Schwierigkeiten, Finanzielles, usw. Einzelgespräche Schweigepflicht gewährleistet Häufigkeit: nach Bedarf Zuweisung über Klassenteam, Fachlehrperson Triage-Team klärt im Gespräch, welche Massnahme angezeigt ist. Anmeldung durch die/den Lernende(n) 19

20 .. Fördermassnahmen/Förderkurse Förderkurse Laufen seit Semesterbeginn - Förderkurs Wirtschaft (2) - Förderkurs Französisch (2) - Förderkurs Deutsch mit Schwerpunkt Leseverstehen (1) - Förderkurs DHK (1) Alle am Montagnachmittag Wichtig: Lernende im 6. Semester haben kein Anrecht auf den Besuch von Förderkursen. 20

21 .. Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen im Herbst/Winter Berufs-und Informationszentrum BIZ - Welche Möglichkeiten bietet das BIZ nach der Lehre? (Abschlussklassen) Information über die Berufsmaturität - (Abschlussklassen) Sprachaufenthalt Bournemouth (GB) Juli 2018 (1. Lehrjahre KV, DF) (Burgdorf), (Langnau) Kaufmännischer Verband - (1. Lehrjahre) 21

22 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

23 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF Verkaufstag DHA Wer wird die/der beste DH-Assistent(in) im Emmental? Uhr Uhr finden die zehnminütigen Verkaufsgespräche statt Uhr Rangverkündigung und Preisübergabe an die GewinnerInnen Der Verein Bildungsraum Emme stiftet und übergibt die Preise Das Detailprogramm liegt für Sie bereit! 23

24 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF Emmentalische Verkaufsmeisterschaften DF 27. März 2018 in Burgdorf Teilnehmerinnen aus den drei Klassen im 2. Lehrjahr qualifizieren sich in den Klassenausscheidungen für die Halbfinals (Vormittag) 5 TeilnehmerInnen qualifizieren sich für die Finals (am Nachmittag) Die 3 Bestplatzierten nehmen an den regionalen Verkaufsmeisterschaften an der bsd in Bern teil ( ) 24

25 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF Bewertung der Verkaufsgespräche s. abgegebene Kopie 25

26 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

27 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel Neu am Bildungszentrum Emme Schuljahr : Wahl der Fremdsprache in Absprache mit dem Lehrbetrieb Umfrage Resultat 50% Englisch, 50% Französisch Resultat Schuljahr : Burgdorf: 18 Französisch / 13 Englisch Langnau: 4 Französisch / 14 Englisch Start geglückt? Motivation durchschnittlich höher Niveau-Unterschiede beträchtlich, auch in Englisch Problemlose Integration von Lernenden, die nur eine der Fremdsprache gehabt haben

28 6. Qualifikationsverfahren 2018 Daten Qualifikationsverfahren 2018 KW 23: Juni 2018 (Kein Unterricht in allen andern Klassen) Datum Prüfung DA Prüfungen schriftlich (Morgen) DA Prüfungen mündlich (Nachmittag) DF Prüfungen schriftlich DF Französisch mündlich DF Deutsch mündlich offen QV-Feier (je nach Ort) 28

29 Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen Bildungszentrum Emme 3. Informationen aus der Abteilung KV/DH 4. Verkaufsmeisterschaften DA und DF 5. Fremdsprachenwahl im Detailhandel 6. Qualifikationsverfahren Das BIZ: Möglichkeiten nach der der Lehre? 8. Erfahrungsaustausch Ausbildnerinnen und Ausbildner 9. Verschiedenes

30 8. Erfahrungsaustausch Ihre Fragen? Ihre Anregungen? Ihre Wünsche?

31 9. Verschiedenes Termine Abteilung KV/DH Anlässe Verkaufstag DA Information BM Information Sprachaufenthalt England Vorstellung KV Bern Burgdorf Vorstellung KV Bern Langnau Emmentalische Verkaufsmeisterschaften Betriebstag DF QV-Feier DH offen Notenschluss Alle Klassen DF DF15/ DA16 (Abschlussklassen) Alle übrigen Klassen Unterrichtsfreie Zeit Winterferien DH Winterferien übrige Klassen Sportwoche Frühlingsferien

32 9. Verschiedenes Urlaub Abteilungsleitung Daniela Bärtschi Dezember Mai 2018 Stellvertretung Abteilungsleitung: Ursula Berger Stellvertretung Unterricht: Annemarie Spielmann Klassenlehramt KA15Ba: Martin Zeiter Ursula Berger Stellvertretung Unterricht: Nicole Winzeler 32

33 .. nächste ERFA Nächste ERFA in Langnau 26. März 2018 Herzlichen Dank für Ihr Erscheinen 33

34 Pause Wir laden Sie zu einem Getränk in der Mensa ein 34

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 28. Oktober 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul-und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Programm. Kaffeepause während oder nach der Veranstaltung

Programm. Kaffeepause während oder nach der Veranstaltung Programm 1. Informationen aus dem bzemme 2. Informationen aus der Abteilung KV/DH 3. Der Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung 4. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern

Mehr

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Programm. Kaffeepause zwischendurch Programm 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen des bzemme 3. Informationen aus der Abteilung Kaufleute/Detailhandel des bzemme 4. Verschiedenes 5.

Mehr

Willkommen zur ERFA Detailhandel Bildungszentrum Emme, Abteilung KV/DH

Willkommen zur ERFA Detailhandel Bildungszentrum Emme, Abteilung KV/DH Willkommen zur ERFA Detailhandel Bildungszentrum Emme, Abteilung KV/DH Bleicheweg 11, 3550 Langnau 23. März 2015 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen

Mehr

Bleicheweg 11, 3550 Langnau. 25. März 2013

Bleicheweg 11, 3550 Langnau. 25. März 2013 Bleicheweg 11, 3550 Langnau 25. März 2013 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Beurfsbildungsamtes 2. Inputreferat: Zeugnisse aus der Volksschule richtig verstehen 3. Informationen der KBSE 4.

Mehr

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH Bleicheweg 11, 3550 Langnau 18. März 2015 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 30. Juni 18 bis So, 12. August 18

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen! Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung durch Stv. Rektor Christoph Dürr Das BZSL Fixpunkte in der Lehrzeit Absenzenwesen Stütz- und Förderkurse Qualifikationsverfahren

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen! Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung Rektor Franz Anrig Das BZSL Fixpunkte in der Lehrzeit Absenzenwesen Stütz- und Förderkurse Qualifikationsverfahren

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

Infos zu

Infos zu Infos zu 1. Klasse und Lehrpersonen 2. Kaufmännische Lehre Eine anspruchsvolle Ausbildung 3. Hausaufgaben 4. Promotion im E-Profil 5. Fahrplan der Lehre 6. Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) 7. Sprachaufenthalte

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Programm. Kaffeepause während oder nach der Veranstaltung

Programm. Kaffeepause während oder nach der Veranstaltung Programm Informationen aus dem bzemme Informationen aus der Abteilung KV/DH Der Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern Absenzen /

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2016/2017

Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 2. Juli 16 bis So, 14. August 16 Nacheinschreibungen 27 Mo, 4. Juli 16 09.00 Uhr-12.00 Uhr W008/W001 Zeugnisse

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 27. Juni bis So, 9. August 15 Nacheinschreibungen 27 Mo, 29. Juni 15 09.00 Uhr-12.00 Uhr W008/W001 Zeugnisse

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016

Herzlich willkommen. Berufsbildner- und Elternabend. BZSL Abteilung Detailhandel. «Abend der offenen Türen» Berufsbildner- und Elternabend 2016 Berufsbildner- und Elternabend BZSL Abteilung Detailhandel «Abend der offenen Türen» Herzlich willkommen 18:00 18:30 Infoblock für Eltern und interessierte BB Begrüssung Rektor BZSL unsere Schule Fixpunkte

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Herzlich willkommen Inhalt Begrüssung, Einleitung, bwz uri Jahresplanung Wichtige Infos: Absenzen und Dispensen Lerncoaching: Betreuung und Begleitung

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Lehrpersonen B21A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Richner T. Lauko P. Widmer S. Marini B. Brönnimann Programm Information Ausbildung

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Informationsabend für Eltern und Berufsbildende 5. September 2016 Programm Elternabend Teil 1: Informationen Teil 2: Basar Teil 3: Apéro

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Detailhandelsfachleute

Detailhandelsfachleute Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2017/18 Detailhandelsfachleute Schulische Ausbildung Projektarbeit Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende Kostenübersicht Kontakte Terminübersicht

Mehr

Die Semesternoten sind rechtzeitig vor dem jeweiligen Notenschluss mit den Lernenden zu besprechen und zu bereinigen.

Die Semesternoten sind rechtzeitig vor dem jeweiligen Notenschluss mit den Lernenden zu besprechen und zu bereinigen. # 301 KBL Prüfungsordnung Anzahl Prüfungen Der Prüfungsplan (siehe Anhang) regelt verbindlich die minimale Anzahl angekündigter Prüfungen pro Semester für alle Fächer und Profile. Er ist strikt einzuhalten,

Mehr

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen K a u f m ä n n i s c h e B e r u f s s c h u l e L a c h e n Allgemeine Informationen für Lernende Detailhandelsfachleute Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen kompetent zukunftsgerichtet

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ Die Ausbildungen im Detailhandel - 2 - Inhalt Kontakt 2 Grundausbildungen im Detailhandel im Überblick 3 Detailhandelsfachleute EFZ Merkblatt

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Detailhandelsfachleute

Detailhandelsfachleute Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2014/15 Detailhandelsfachleute Schulische Ausbildung Projektarbeit Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende Kostenübersicht Kontakte Terminübersicht

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre Herzlich willkommen Informationsabend Kaufmännische Lehre 30. November 2016 Teil 1: Informationen zur Berufsfachschule Uster Überblick über die schulische Ausbildung Teil 2: Ausbildung im Betrieb am Beispiel

Mehr

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in 24. Dezember 2010 Seite 2 Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf

Stundenplan 2014/15. Freikurse Förderkurse Kurse EA. Burgdorf Langenthal Langnau. Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Stundenplan 2014/15 Freikurse Förderkurse Kurse EA Burgdorf Langenthal Langnau Bildungszentrum Emme Zähringerstrasse 13 3400 Burgdorf Tel. 031 635 32 32 / Fax 031 635 32 09 info.burgdorf@bzemme.ch / www.bzemme.ch

Mehr

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe KV Luzern 12. November 2012 www.kvlu.ch 13.11.2012 www.kvlu.ch Themen Neue ük-regelung Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Qualifikationsverfahren

Mehr

3. Sekundarklasse 2018/2019

3. Sekundarklasse 2018/2019 3. Sekundarklasse 2018/2019 Elterninformation Ausblick 3. Sekundarklasse 15. Januar 2018, 19.00 20.00 Uhr Thomas Flückiger, Schulleitung Schule Lachenzelg Ablauf 1. Teil in der Aula (ca. 30min) Allgemeine

Mehr

KV plus. damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt. BWZ Rapperswil-Jona

KV plus. damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt. BWZ Rapperswil-Jona KV plus damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt BWZ Rapperswil-Jona Anforderungen der Geschäftswelt Den Anforderungen der Geschäftswelt gerecht werden Digitale Medien Internationale Wirtschaft

Mehr

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN Programm Informationen der Schule Rückblick LAP 2018 / Ausblick LAP 2019 Anpassungen in der Ausbildung ab 2018 www.wst.ch Umgang mit leistungsschwachen

Mehr

bwd KBS Kaufmännische Berufsfachschule Bern ERFA 2017 Herzlich willkommen am bwd

bwd KBS Kaufmännische Berufsfachschule Bern ERFA 2017 Herzlich willkommen am bwd ERFA 2017 Herzlich willkommen am bwd Inhalte 1. Weiterbildungssequenz «Differenzieren» (Lehrkräfte) 2. Lehrbetriebsbefragung 2017 Ergebnisse und Massnahmen 3. Schwierige Situationen mit Lernenden (Schulalltag,

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Kaufmann EFZ B- und E-Profil Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt sie alle Abteilungen

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV 2019-2021 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen...

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2019 2021 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Abteilungsleiter Wirtschaft Stefan Köpfer, lic.iur., Schulleiter EDK Programm 1.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Berufsbildnerabend 29. Januar 2014/ 18.00 Uhr Herzlich willkommen! Christian Beck, Rektor WSKV Winterthur Peter Fischer, Geschäftsleiter KV Winterthur Marcel Suter, Sektorleiter Wirtschaft und Detailhandel

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Lernortkooperation 15.30 Uhr Begrüssung O. Schlosser Informationen BZU/BFSU Rektor 15.40 Uhr Neuigkeiten aus dem Unterricht D.

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1) Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1) Vorstellung der Klassenlehrpersonen Sandro Tschudin R2a Cristina Scholvien R2b Gerhard Waltenspühl S2a Andreas Weber S2b Vorstellung der Fachlehrpersonen

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017 Lehrpersonen B20A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Bolliger T. Lauko S. Rüegg P. Meier D. Disler Programm Information Ausbildung Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen Berufsfachschule Uster Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen IT Programm 15.30 Uhr Begrüssung, aktuelles aus dem Bildungszentrum E.Schütz Prorektor 15.40 Uhr Informationen aus der Abteilung

Mehr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Leder-Accessoires Fachzeichnen CAD überzeugende Portfolios Make-up Nähen und Flicken (Vertiefungskurs) Kochen Schritt für

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Berufsfachschule Info Eltern 1. Lehrjahr 2018 1. Begrüssung/Vorstellung BZLT 2. Schultag

Mehr

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2014-2016 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule KV International Alternative Modelle zur Sprachförderung leistungsstarker Lernender Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule www.kvlu.ch www.kvlu.ch kv plus-lehre Sarnen, 6.6.2017 www.kvlu.ch

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-926941 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership Bildungszentrum

Mehr

Informationsveranstaltung. Lehrbetriebe BFS AGS

Informationsveranstaltung. Lehrbetriebe BFS AGS Informationsveranstaltung Lehrbetriebe BFS AGS 9.3.2017 Herzlich willkommen! 1. Informationen aus dem Careum Bildungszentrum 2. Informationen aus dem Bildungsgang AGS 3. Informationen aus dem Allgemeinbildenden

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Elternabend 19.00 Uhr Begrüssung Prorektor 19.10 Uhr Die Berufslehre an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM 19.25 Uhr Sport an der

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 08.11.2017 Herzlich willkommen Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Urs Thiede Abteilungsleiter 2 Ablauf 1. Allgemeine

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Arbeitsgruppe Leiter Grundbildung Kaufleute Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Version 05 Stand 11. Januar 2017 1. Ausganglage /

Mehr

Der Weg in die Berufsbildung, Bildungszentrum Emme

Der Weg in die Berufsbildung, Bildungszentrum Emme Der Weg in die Berufsbildung, Bildungszentrum Emme NACHHOLBILDUNG (z.b. Berufsabschluss) Bildungssystematik WEITERBILDUNGSKURSE HÖHERE FACHPRÜFUNGEN/ BERUFSPRÜFUNGEN HÖHERE FACHSCHULEN (HF) FACHHOCHSCHULEN

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017 Eltern- und Lehrmeisterabend 2017 Martin Thoma, Stv.-Leiter Abteilung Maschinenbau 06. September 2017 Ablauf der Veranstaltung Zeit Thema Räume 19.00 Uhr Informationen der Schulleitung Aula (EG) 19.30

Mehr

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Kurzprotokoll der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 27. Oktober 2011 Zeit Ort Teilnehmer 18.30 20.30 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Ausbildungsverantwortliche

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL 1. April 2017 Inhalt BERUFLICHE GRUNDBILDUNGEN IM DETAILHANDEL... 4 DETAILHANDELSFACHFRAU/-FACHMANN... 5 DETAILHANDELSASSISTENTIN/-ASSISTENT... 6 FREIKURSE... 7 FREIKURSANGEBOTE...

Mehr

Berufswettbewerb Detailhandel Informationen Ablauf Klassenausscheidung, Regionale Meisterschaft Ost, Deutschschweizer Meisterschaft

Berufswettbewerb Detailhandel Informationen Ablauf Klassenausscheidung, Regionale Meisterschaft Ost, Deutschschweizer Meisterschaft Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Berufswettbewerb Detailhandel Informationen Ablauf Klassenausscheidung, Regionale Meisterschaft Ost, dhberufsmeisterschaft@bzwu.ch

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. Herzlich willkommen. Kontaktabend Kaufmännische Berufe und Mediamatik. 15.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. Herzlich willkommen. Kontaktabend Kaufmännische Berufe und Mediamatik. 15. Herzlich willkommen Kontaktabend Kaufmännische Berufe und Mediamatik 15. November 2018 Programm 19:00 Allgemeine Informationen (gemeinsam) 19:45 Eltern-LP Wechsel in Klassenzimmer Berufsbildner-SL Forum

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN INFOTREFF 01/19

HERZLICH WILLKOMMEN INFOTREFF 01/19 HERZLICH WILLKOMMEN INFOTREFF 01/19 Donnerstag, 21. März 2019 Katinka Zeller Konrektorin und Abteilungsleiterin kaufmännische Berufe Programm (1) 1. Allgemeine Informationen der Schule Prüfungsdaten 2019

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Eine Lehre - drei Profile Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf ERFA/Info mit der Branche D&A

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf ERFA/Info mit der Branche D&A ERFA/Info mit der Branche D&A 1. Begrüssung 2. ERFA-Runde Diskussion von Fragen 3. Informationen der Branche D&A (IGKG Bern) und der Geschäftsstelle BM-Praktika 4. Fragen 1 2. ERFA-Runde Diskussion von

Mehr

Bildungszentrum Zürichsee

Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa Inhalt 1. Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität (BMS) M-Profil... 3 1.1. Ausbildungsziele... 3 1.2. Schulische Voraussetzungen... 3 1.3. Persönliche Voraussetzungen... 4 1.4. Unterricht

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2018-2019 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Berufsmaturitätsschule Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs

Mehr