Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann"

Transkript

1 Curriculum Vitae Wolf J. Schünemann dienstlich: Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Universitätsplatz 1 D Hildesheim Tel (Sekretariat: ) wolf.schuenemann@unihildesheim.de Geburtsdatum: 29. Oktober 1982 Geburtsort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Rendsburg deutsch verheiratet, zwei Kinder Beruflicher Werdegang seit 10/ / / / / / / / / / /2007 Juniorprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Internet an der Universität Hildesheim erfolgreiche Zwischenevaluation im Dezember 2019, Wiederernennung für weitere drei Jahre im März 2020 beurlaubt (Elternzeit) Akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg beurlaubt (Elternzeit) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Abt. Politikwissenschaft, Sektion Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Siegmar Schmidt) Praktikum im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz 1

2 09/ / / /2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studentische Hilfskraft am International Center der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel 07/ /2002 Grundwehrdienst beim Fallschirmjägerbataillon 263 in Zweibrücken mit Lehrgängen in Altenstadt und Hammelburg Bildungsweg und -abschlüsse 10/ /2012 Promotionsstudium Politikwissenschaft, Universität Koblenz-Landau; Dissertation: Das Non, Nee, No der subversiven Souveräne vergleichende Diskursanalyse der Referenden über den EU-Verfassungs- bzw. Reformvertrag in Frankreich, den Niederlanden und Irland, Gutachter: Prof. Dr. Siegmar Schmidt, Prof. Dr. Reiner Keller; (Gesamtnote: summa cum laude) 05/2007 Magister Artium Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit Auszeichnung, 1,0; Politikwiss.: Prof. Dr. Johannes Varwick, Philosophie: Prof. Dr. Wolfgang Kersting; Lit. und Medien: Prof. Dr. Claus-Michael Ort) 04/ /2007 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Studium der Politischen Wissenschaft, der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft sowie der Philosophie 06/2006 Certificat d Etudes Politiques, Institut d Etudes Politiques (IEP, Sciences Po) Rennes (Abschlussnote: très bien) 01/ /2006 Studienaufenthalt am Institut d Etudes Politiques (IEP, Sciences Po) in Rennes/Frankreich 06/2001 Abitur am Gymnasium Kronwerk in Rendsburg (Durchschnittsnote: 1,1) Auslandsaufenthalte 09/ / / / / / / /2006 International Chair an der LUISS-Universität in Rom Forschungsaufenthalt Afdeling Politicologie (Prof. Dr. Wolfgang Wagner), Vrije Universiteit Amsterdam Forschungsaufenthalt College of Human Sciences (Prof. Brigid Laffan), University College Dublin Studienaufenthalt IEP Rennes (s.o.) 2

3 Fremdsprachenkenntnisse Englisch: fließend; Französisch: fließend; Niederländisch: sehr gut Forschungsinteressen Vergleichende Medienpolitik und Internet Governance Europäische Integration, das politische System der EU Diskursforschung Referendumsforschung und direkte Demokratie Computational Social Science Politische Online-Kommunikation Eingeworbene Drittmittel (Antragsteller) 06/ / / /2021 3/ /2020 Das Phänomen HateSpeech und seine Erkennung durch KI interdisziplinär international erklärbar? (HASeKI), Fördervolumen ca Euro (gemeinsam mit Thomas Mandl, Ulrich Heid und Sylvia Jaki) EU-Projekt (REC Action Grant) DeTACT - Detect Then ACT: Taking Direct Action against Online Hate Speech by Turning Bystanders into Upstanders, Fördervolumen ca Euro (Konsortium aus Universität Antwerpen, Universität Hildesheim, Textgain, Media Diversity Institute, DuiDT, Experimental Media Research Group, gemeinsam mit Ulrich Heid, Sylvia Jaki, Tom de Smedt) Textbasierte Computational Social Science, Innovative Lehr- und Lernkonzepte Innovation plus, MWK Niedersachsen, Fördervolumen ca Euro (gemeinsam mit Ralf Knackstedt und Ulrich Heid) 04/2019 DAAD-Förderung Hochschuldialog Südeuropa, Förderung für internationale Tagung Transformations in the digital age #1: Transformation of the public sphere, 25./26. April 2019 an der Universität Hildesheim, Fördervolumen ca Euro (gemeinsam mit Marianne Kneuer, Michele Sorice und Emiliana De Blasio) 03/2019 MWK Niedersachsen/PRO*Niedersachsen, Förderung für internationale Tagung Referendums on Europe. Motives, Dynamics, Outcomes, 28./29. März 2019 an der Universität Hildesheim, Fördervolumen ca Euro (zzgl. Förderung der Universitätsgesellschaft in Höhe von 500 Euro, gemeinsam mit Kai Oppermann von der TU Chemnitz) 10/2018 Fritz-Thyssen-Stiftung, Förderung für Tagung Internet und Staat, 8./9. Okt in Duisburg, Fördervolumen ca Euro (gemeinsam mit Isabelle Borucki) 4/ /2019 Projektförderung der ZDF-Medienforschung Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken (WasN BTW17), Fördervolumen Euro (zzgl. Förderung der SUH aus Eigenmitteln in Höhe von Euro) 3

4 12/2017 Europäische Kommission/Arbeitskreis Europäische Integration e.v., Abschlussveranstaltung Alternative Europa! Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen, 7./8. Dezember 2017 in Berlin 11/2017 Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Förderung für Tagung Wahlkampf online Fake news, Bots und Propaganda?, 23./24. November 2017 in Bochum, Fördervolumen ca Euro (gemeinsam mit Norbert Kersting, Universität Münster) 11/ / / /2016 Die Auswirkungen von Anonymität im Internet auf die Meinungsäußerung im politischen Diskurs am Beispiel der Landtagswahlen 2016 in Baden- Württemberg DFG-Exzellenzinitiative, Field of Focus 4, Universität Heidelberg Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel, gemeinsam mit Jan Rummel und Sebastian Harnisch) Cybersicherheit und Rollenwandel eine rollentheoretische Diskursanalyse der internationalen Internet Governance im Lichte des NSA-Skandals DFG-Exzellenzinitiative, Innovationsfonds Frontier, Universität Heidelberg Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel, gemeinsam mit Sebastian Harnisch) 11/2015 Workshop on Privacy and Data Protection in Europe (26./27. Nov. 2015) Fritz-Thyssen-Stiftung Umfang: (Reise- und Unterbringungskosten) DFG-Exzellenzinitiative, Field of Focus 4, Universität Heidelberg Umfang: (Tagungsorganisation und Publikation) 10/ / / / / / / /2009 Forschungsdienstleistung Exponat GLOBALEs Netz für Ausstellung Global Control and Censorship ZKM Medienmuseum in Karlsruhe Umfang: (Konzeption, Herstellung und Wartung des Exponats) Cyberspace(s) and Netizens Die Regulation virtueller Räume und die Selbstregulation der Netzbürger zwischen transnationalem Freiheitsversprechen und informationeller Fremdbestimmung DFG-Exzellenzinitiative, Field of Focus 4, Universität Heidelberg Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel; gemeinsam mit Sebastian Harnisch und Ekkehart Reimer) E-Government in Rheinland-Pfalz und seinen Partnerregionen Multimediainitiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz rlpinform Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel) E-Government-Strukturen in internationalen Partnerschaften Multimediainitiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz rlpinform Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel) Eingeworbene Drittmittel (Kooperationspartner) 02/ /2017 Discourse Lab Kompetenzzentrum für Diskursanalyse als transkulturelle Praxis DFG-Exzellenzinitiative, Innovationsfonds Frontier, Universität Heidelberg 4

5 Umfang: (Personal-, Sach- und Reisemittel, selbständig eingeworben; Hauptantragsteller: PD Dr. Marcus Müller) Mitgliedschaften, Funktionen etc. Sprecher des DVPW-Arbeitskreises Digitalisierung und Politik, vormals Themengruppe Internet und Politik Mitglied Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Sprecher der Arbeitsgruppe Netzpolitik, Universität Heidelberg WDA-Netzwerk, Wissenssoziologische Diskursanalyse Leitungsgremium Discourse Lab, Universität Heidelberg ECPR Standing Group on Internet & Politics European Union Studies Association (EUSA) Aufgaben in Administration und Organisation aktuell Mitglied des Fachbereichsrats FB 1 der Universität Hildesheim Stellv. Kapazitätsbeauftragter des FB 1 der Universität Hildesheim Beauftragter für die Studiengangsentwicklung (Digitale Sozialwissenschaften) am Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim ehemalig Berufungskommission W2-Professur Geschichtsdidaktik der Universität Hildesheim Externes Mitglied der Berufungskommission W2-Professur für Cybersicherheit an der Hoschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Stellv. Mitglied im Gründungsvorstand des Zentrums für Digitalen Wandel (ZfDW) an der Universität Hildesheim Institutsbeauftragter (Mittelbau) für Internationalisierung Mitglied der Bibliothekskommission Kolloquiumsorganisation (Prof. Dr. Harnisch) Betreuung Forschungspraktika (Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik) Prüfungsorganisation Bachelor of Education Sozialkunde Praktikumsbetreuung BA Sozialwissenschaften zuständiger Mitarbeiter der Abteilung für das elektronische Hochschulinformationssystem Planung und begleitende Durchführung von Doktoranden- und Kandidatenkolloquien Betreuung von BA/MA-Arbeiten und Promotionen Promotion: Christopher Schmitz: Memefizierung von rechts? Eine integrative Analyse von Facebookpostings am Beispiel des Bundestagswahlkampfes der AfD 2017, (voraussichtl ) 5

6 Miguel Gomez (Researcher, CSS ETH Zürich): Sub-Optimal Strategies in Cyberspace: A Case of Failed Learning (voraussichtl. 5/2019 4/2022) Wanchen Wang: The securitization of Cyberspace in China from 1993 to 2018 (Arbeitstitel, voraussichtl. 10/2019 9/2022) Stefan Steiger (Zweitbetreuung): Deutsche und britische Cyber-Sicherheitspolitiken im Vergleich: Eine rollentheoretische Analyse, voraussichtl. Abschluss 2020 MA-Arbeiten: #symbolpolitik. Qualitative Analysen politischer Versammlungsformen im Vorfeld der Europawahlen 2019 (Tobias Gralke, Universität Hildesheim) Die politische Ideologie der Identitären Bewegung und ihre Reproduktion in multimodalen Kommunikaten. Eine semiologische Analyse (Sebastian Schneider, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Politische Kommunikation bei Instagram. Eine Analyse der Darstellung Internationaler Beziehungen auf dem (Meike A. Michelmann, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Frankreichs Sicherheitspolitik nach 11/13: Sécurité, Liberté, Egalité et Fraternité (Lena Elmgren, Universität Heidelberg, Zweitbetreuung) Digitaler Datenschatz oder smarte Büchse der Pandora? (Eike Petersen, Universität Heidelberg, Zweitbetreuung) Die Normalisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2016 zu einer normalen Mittelmacht hinsichtlich ihrer Außen- und Sicherheitspolitik entwickelt? (Kristina Wilke, Universität Heidelberg, Zweitbetreuung) BA-Arbeiten: Europa in Zeiten einer multiplen Krise Politolinguistische Untersuchung von Plakaten deutscher Parteien zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019 (Joana Zimmer, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Online-Kommunikation einer rechtspopulistischen Partei: Die Analyse der Facebook-Posts der AfD rund um die Ausschreitungen in Chemnitz (Mehinah Ghoryani, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Partizipation in der Grundschule. Wie können Grundschüler an politische Partizipation herangeführt werden? (Adrian Kasemi, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Zwischen Selbstbestimmungsrecht der Völker und staatlicher Souveränität Unabhängigkeitsreferendum als Herausforderung (Diar Sarkan, Universität Hildesheim, Zweitbetreuung) Internetzensur in der Türkei (Louisa Well, Universität Heidelberg, Erstbetreuung) Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften European Policy Analysis Governance Media and Communication 6

7 Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Polish Political Science Review Politische Vierteljahresschrift (PVS) Zeitschrift für Diskursforschung Zeitschrift für Sozialreform Zeitschrift für Soziologie Stipendien, Preise, etc. 11/ Preis, 5. Science Slam der Universität Hildesheim 9/ /2019 International Chair LUISS Guido Carli - Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli (bewilligt, ca. 3000) 07/2018 DAAD-Kongressreisenstipendium für IPSA World Congress of Political Science in Brisbane (Australien), vom 21. bis 25. Juli 2018, Fördervolumen ( 2370) 08/2015 Kongressreisenstipendium DAAD, ECPR General Conference in Montréal vom 26. bis 29. August 2015 ( 1991) 09/2014 Institutsstipendium für Forschungsreisen (IPW Heidelberg), ECPR General Conference vom 3. bis 6. September 2014 in Glasgow ( 300) 05/2014 Kongressreisenstipendium DAAD, International Congress of Qualitative Inquiry vom 21. bis 24. Mai 2014 ( 1328,81) 05/2013 Kongressreisenstipendium Universität Koblenz-Landau, EUSA Conference Mai 2013 ( 975) 03/2012 Studienreisenförderung DAAD/PROMOS (8 Studierende, 2 Mitarbeiter/- innen), Reise zu Partneruniversitäten in South Carolina/USA ( ) 06/2011 Kongressreisenstipendium DAAD, International Interpretive Policy Analysis Conference Juni 2011 ( ) 03/2011 Kongressreisenstipendium Universität Koblenz-Landau, EUSA Conference März 2013 ( 975) 08/2009 Working Paper Grant des American Consortium on EU Studies (ACES, 500) 01/ /2007 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Grundförderung) Liste der Referenzen Professor Nigel Boyle (PhD) Associate Dean for Global and Local Programs Director, Institute for Global/Local Action & Study (IGLAS) IGLAS Chair in Political Studies Pitzer College 1050 N. Mills Avenue, Claremont, CA 91711, USA 7

8 Professor Dr. Sebastian Harnisch Phone: Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg Bergheimer Str. 58, Heidelberg Tel.: +49-(0) Professor Dr. Reiner Keller Professor Dr. Milton Mueller Professor Dr. Siegmar Schmidt Lehrstuhl für Soziologie, Universität Augsburg Fakultät für Philosophe und Sozialwissenschaften Augsburg Tel.: + 49 (0) Tel.: + 49 (0) (Sekretariat Frau Ploner) Professor Syracuse University School of Information Studies 307 Hinds Hall, Syracuse NY USA mueller@syr.edu Phone: Professor Universität Koblenz-Landau Abteilung Politikwissenschaft Kaufhausgasse 9, Landau schmidts@uni-landau.de Tel.:

9 Konferenzbeiträge und Vorträge 2020 Discourse and Data around Europe, Vortrag auf Einladung, Konferenz Data in Discourse Analysis, Technische Universität Darmstadt, 20. Februar Campaigning in the transnational arena. An analysis of candidates transnational linkages on Twitter during the 2019 European Parliament campaign, Papier präsentiert bei ACES Workshop on the 2019 EP elections, Amsterdam, 31. Januar Going transnational? Candidates' communicative linkages on Twitter during the 2019 European Parliament campaign, Papier präsentiert bei ECPR General Conference in Wroclaw, 7. September 2019 (gemeinsam mit Sebastian Stier und Caterina Froio) 2019 Who is polluting the debate? Tracing back incivility to user groups in Facebook communication during the German federal election campaign 2017, Papier präsentiert bei ECPR General Conference in Wroclaw, 5. September 2019 (gemeinsam mit Sylvia Jaki, Tom de Smedt und Stefan Steiger) 2019 Cut from the same cloth? Assessing the EU s roles in regulating data protection and cybersecurity, Papier präsentiert bei ECPR General Conference in Wroclaw, 5. September 2019 (gemeinsam mit Stefan Steiger) 2019 Echo chambers and polarisation on Facebook during the German federal election campaign 2017, Posterpräsentation beim 3 rd European Symposium on Societal Changes in Computational Social Sciences, ETH Zürich, 3. September 2019 (gemeinsam mit Stefan Steiger und Fritz Kliche) 2019 Discussant bei Konferenz Scraping the Demos. Political epistemologies of Big Data am WZB in Berlin, 8./9. Juli Legitimatory Balancing Acts of online content regulation. A theoretical framework for the comparative study of online communication control across regime types, Papier präsentiert bei Politicologenetmaal (Konferenz der niederländischen und flämischen Vereinigungen für Politikwissenschaft) in Antwerpen, 14. Juni 2019 (gemeinsam mit Marianne Kneuer) 2019 Between Business as Usual and Decisive Norm Promotion. The EU s divergent reactions to the Snowden revelations in Cybersecurity and Data Protection, Papier präsentiert bei GIGARTS Conference 2019, Universität Salerno, 16. Mai 2019 (gemeinsam mit Stefan Steiger) 2019 Still not ready for the world? Measuring the (trans-)national quality of political issue publics on Twitter Papier und Präsentation, Tagung Transformation of the public sphere, Universität Hildesheim, 26. April Planung und Durchführung der internationalen Tagung Transformations in the digital age: Transformation of the public sphere an der Universität Hildesheim, 25./26. April

10 2019 Issue-oriented or second-order-campaigning in France, the Netherlands and Ireland, Papier und Präsentation, Tagung Referendums on Europe, Universität Hildesheim, 29. März Planung und Durchführung der internationalen Tagung Referendums on Europe. Motives, dynamics, outcomes an der Universität Hildesheim, 28./29. März Verbotene Liebe? Beobachtungen zu den heimlichen und unheimlichen Berührungen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse in Zeiten digitaler Methoden und Big Data, Keynote Lecture, Konferenz Diskursive Konstruktion IV, Universität Augsburg, 22. März Comparative Governance of Cybersecurity Challenges Panel Chair und Discussant, DVPW-Sektionstagung Vergleichende Politikforschung, TUM School of Governance, 21. März 2019 (gemeinsam mit Sebastian Harnisch) 2018 Autorenworkshop Internet und Staat, Planung und Durchführung der Veranstaltung (gem. mit Dr. Isabelle Borucki, Universität Duisburg-Essen) sowie Vortrag zum Thema Strukturaler Nationalismus in der Internet Governance am Beispiel der Country Codes im Domain Name System, NRW School of Governance in Duisburg, 9. Oktober Echo chambers and polarisation in the German federal election 2017, Papier und Präsentation, State of the Art of Cybersecurity and Cyberconflict Research Conference, CSS, ETH Zürich, 29. September Strukturaler Nationalismus in der Internet Governance am Beispiel der Country Codes im Domain Name System, Papier und Präsentation, DVPW-Kongress in Frankfurt/Main, 27. September Netzpolitische Grenzgänge. Staat und Demokratie unter den Eindrücken der Digitalisierung, Panel Co-Chair und Discussant (Chair: Isabelle Borucki), DVPW- Kongress in Frankfurt/Main, 27. September 2018 Echo chambers and polarisation in the German federal election 2017, Papier und Präsentation, ECPR General Conference in Hamburg, 25. August Cybersecurity, Conflict and the State, Panel Chair und Discussant (Co-Chair Myriam Dunn Cavelty), ECPR General Conference in Hamburg, 24. August Echo chambers and polarisation in the German federal election 2017, Papier und Präsentation, IPSA World Congress in Brisbane, 24. Juli Political Communication and Participation, Panel Co-Chair und Discussant (Chair: Marianne Kneuer), IPSA World Congress in Brisbane, 23. Juli Social media in the German federal election Using Data Science methods for the study of political online communication, Workshop Democratising Democracy? e-democracy and the digital platforms for participation, Centre for Conflict and Participation Studies CCPS an der LUISS-Universität in Rom, 19. April Digital resources and tools for the analysis of political communication, Panel Chair, IPSA-Konferenz, Political Science in the Digital Age, Hannover, 6. Dezember

11 2017 Social media impact on democratic discourse quality in the German federal election campaign, Papier und Präsentation, IPSA-Konferenz, Political Science in the Digital Age, Hannover, 4. Dezember Wahlkampf-Online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?), 2. Konferenz der DVPW-Themengruppe Internet und Politik, Center for Advanced Internet Studies in Bochum, Organisation, Moderation, Papier und Vortrag, November Veränderungen des demokratischen Diskurses in und durch die sozialen Medien, Vortrag auf Einladung, EURAC Research Bozen, 27. Oktober Supranational norm entrepreneurship or uploading of high standards: the case of the European data protection regulation and the role of the European Parliament, Papier, ECPR General Conference, Oslo, 7. September 2017 (Vortrag durch Jana Windwehr) 2016 Brexit, Nationalismus und Devolution: Regionalisierung und europäische Integration im Diskurs des britischen In-/Out-Referendums, Vortrag und Papier Drei-Länder- Tagung in Heidelberg, 1. Oktober Online-Kommunikation und Cybersicherheit, Ringvorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, 22. Januar Is there a transnationalization of public spheres? A comparison of two global political issues, Erste Konferenz Approaches to Digital Discourse Analysis (ADDA), Valencia, 20. November Die globale Regulierung des Internets und die Rolle der Staaten Ringvorlesung Aktuelle sicherheitspolitische Fragen. Herausforderung hinsichtlich des Umgangs mit Dual-Use Technologien an der ETH Zürich, 12. November Wissenssoziologische Diskursanalyse und internationale Politik. Von interdiskursiven Dissonanzen und Soziosynkrasien, DVPW-Kongress 2015 in Duisburg, 25. September Cybersicherheit und Rollenwandel. Eine rollentheoretische Diskursanalyse der internationalen Cybersicherheitspolitik im Lichte des NSA-Skandals, DVPW-Kongress 2015 in Duisburg, 24. September Narrative Nationalism in EU Referendums, ECPR General Conference 2015 in Montréal, 28. August Is there a transnationalization of public spheres? A comparison of two global political issues, ECPR General Conference 2015 in Montréal, 27. August Almost the Same Stories: Narrative Patterns in EU Treaty Referendums, Workshop Narrating European Integration an der University of Portsmouth, UK, 16. April Veto Coalitions in European Crisis Management, Vortrag auf ECPR General Conference 2014 in Glasgow, 4. September

12 2014 Efficient transparent democratic? (II): Is there a democratic deficit in the EU?, Impuls und Workshop, Sommer-Akademie für Studierende aus Deutschland und Russland, Europäische Akademie Otzenhausen, 24. Juli Möglichkeiten und Grenzen einer transkulturellen Diskursforschung am Beispiel von EU- und Sezessionsreferenden, Vortrag im Rahmen des Workshops Transkulturelle Praktiken der Wissenskonstitution, Universität Heidelberg, 15. Juli Wenn das Volk entscheidet Möglichkeiten und Grenzen einer transkulturellen Diskursforschung am Beispiel von EU- und Sezessionsreferenden, Vortrag im Rahmen des Workshops Diskursanalyse als transkulturelle Forschung am Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context, 13. Juni Reading referenda a comparative discourse analysis of the three failed referenda on the EU Constitutional or Lisbon Treaty in France, the Netherlands and Ireland, Vortrag auf 10th International Congress of Qualitative Inquiry, Urbana-Champaign, USA, 24. Mai Wie wird man Gegner? Eine Analyse der diskursiven Konstitution von Protestakteuren am Beispiel von Stuttgart 21, Vortrag (gemeinsam mit Julia Zilles) auf der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft in Tutzing, 15. November Who says this? The role and relevance of agency in referendum campaigns according to SKAD, Präsentation Konferenzpapier, Konferenz Interpretive Policy Analysis (IPA) 2013 in Wien, 4. Juli Sociosyncracies a discourse theoretical approach to the structural problems of European integration, Präsentation Konferenzpapier, Konferenz der European Unions Studies Association (EUSA) 2013 in Baltimore, 9. Mai The impact of veto coalitions in the European sovereign debt crisis, Präsentation Konferenzpapier, Konferenz der European Union Studies Association (EUSA) 2013 in Baltimore, 9. Mai 2013 (mit David Knittel und Siegmar Schmidt) 2013 Manifeste Deutungskämpfe zur WDA-basierten synchron vergleichenden Untersuchung politischer Debatten Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS: Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Augsburg, 21. März Narrativer Nationalismus die Wissenssoziologische Diskursanalyse zur Untersuchung kultureller Kontexte der politischen Auseinandersetzung in Europa, Vortrag im Rahmen der Tagung Die andere Seite der Politik, TU München, 7. März Reading referenda a comparative discourse analysis of the three failed referenda on the EU Constitutional or Lisbon Treaty in France, the Netherlands and Ireland, Präsentation Konferenzpapier, 6. Konferenz Interpretive Policy Analysis (IPA) in Cardiff/Wales, 25. Juni Das Non, Nee, No der subversiven Souveräne vergleichende Diskursanalyse der Referenden über den EU-Verfassungs-bzw. Reformvertrag in Frankreich, den Niederlanden und Irland, Workshop des Graduiertenkollegs Märkte und Sozialräume in Europa an der Universität Bamberg, Diskursanalyse in der Praxis, 2. April

13 2011 Reading referenda a comparative discourse analysis of the three failed referenda on the EU Constitutional or Lisbon Treaty in France, the Netherlands and Ireland, Präsentation Konferenzpapier, Konferenz der European Unions Studies Association (EUSA) 2011 in Boston, 3. März The Malleable Politics of Activation Reform: the Hartz Reforms in Comparative Perspective, Präsentation Konferenzpapier, Konferenz der European Unions Studies Association (EUSA) 2009 in Los Angeles, 25. April 2009 (mit Nigel Boyle) Vorträge, Expertenanhörungen und Medienbeiträge 2020 Woher der Hass? Gruppenspezifische Untersuchung offensiver Sprache in der politischen Facebook-Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2017, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kommunikative Strategien des Politischen, 15. Jan Internet Governance und Cybersicherheit und die Rolle des Staates, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Internationale Politik, Universität Koblenz-Landau, Universität Heidelberg, Berechtigte Skepsis oder übertriebene Vorsicht? Die direktdemokratische Zurückhaltung des Grundgesetzes, Vortrag, Akademische Mittagspause, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, 13. Mai Humanistisches Gymnasium Johanneum, Ein supranationales demokratisches Experiment. Europaparlament und Europawahlen, Vortrag, Forum Johanneum, Hamburg, 9. Mai Historisches Museum Hannover, Internet und Digitalisierung als Gefahren für die Demokratie? Wahlkampf in sozialen Medien, Begleitprogramm Ausstellung, 7. Mai Stiftung Universität Hildesheim, Vom demokratischen Versprechen zur Gefahr für die Demokratie? Wahlkampf in sozialen Medien, Vortrag, Universitätsgesellschaft Hildesheim, 24. April Echo chambers and polarisation in the German federal election 2017 Vortrag auf Einladung, 7. Göttingen-Hildesheim Workshop on Digital Humanities, Universität Göttingen, 27. Februar Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken Vortrag auf Einladung, Frankfurter Internetkolloquium, Normative Orders, Universität Frankfurt, 11. Oktober Stadt Braunschweig, Fake News contra Fakten, Expertenrolle an Thementisch, Demokratiekonferenz 2018 in Braunschweig, 21. November Europäische Akademie Otzenhausen, Eine verschenkte Stimme? Deutsche Kleinstparteien im Europäischen Parlament, Moderation, Saarbrücken, 15. November

14 2018 Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, Digital Divide Quer gedacht. Ein Ausflug in die Grenzgebiete digitaler Erreichbarkeit, Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung Digitalisierung Beteiligung politische Bildung, Hannover, 16. Oktober Stiftung Universität Hildesheim, Neue Grenzen für den Cyberspace? Nation und Staat in der internationalen Netzpolitik, Vortrag im Rahmen der politikwissenschaftlichen Ringvorlesung Nationalstaat, Nation und Nationalismus, 3. Juli Stiftung Universität Hildesheim, Democracy Im Rausch der Daten, Expertenrolle im Rahmen der Filmreihe Herausforderung durch Digitalisierung, WeiterbildungsCampus Hildesheim, 30. Mai Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, Zwischen freier Teilhabe und (a)sozialen Netzwerken. Überlegungen zu Zustand und Aussichten der Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Klausurtagung der LpB Niedersachsen, Hannover, 26. April Stiftung Universität Hildesheim, Cybersicherheit und was wir daraus machen, Ringvorlesung Digitaler Wandel und Sicherheit, 12. April Heinrich-Pesch-Haus Katholische Akademie Rhein-Neckar, Zwischen freier Teilhabe und asozialen Netzwerken. Überlegungen zu Zustand und Aussichten der Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, Vortrag und Diskussion mit Lehrkräften, 27. Februar Stiftung Universität Hildesheim, Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken Ein Forschungsbericht, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Digitale Lebenswelten #5, 23. Januar DLF Länderzeit, Abstimmungs-App. Vorbild für mehr direkte Demokratie?, Diskussionsrunde im Deutschlandfunk u.a. mit Boris Palmer (OB Tübingen) und Gisela Erler (Staatsrätin Baden-Württemberg), 13. Dezember Österreichischer Bundesrat, Die Rolle Sozialer Medien in Wahlkampagnen Expertenstellungnahme, Hofburg Wien, 4. Oktober Heinz-Nixdorf-Forum, Zwischen freier Teilhabe und asozialen Netzwerken. Überlegungen zu Zustand und Aussichten der Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, Vortrag zur Ausstellungseröffnung, Paderborn, 2. September Forum für internationale Sicherheit, Europa 2030 Wohin steuert Europa? Ausblick und Szenarien für die Zukunft der EU?, Gast Podiumsdiskussion, Universität Heidelberg, 1. Juni Universität Koblenz- Landau, 60 Jahre Römische Verträge. Von der gescheiterten Verteidigungsgemeinschaft zur europäischen Armee?, Gastvortrag im Rahmen der Europawoche, 10. Mai Universität Hamburg, Vorstellung Ringvorlesung Wer regiert das Internet?, Vortrag im Rahmen des Seminars Internationale Internetregulierung, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg, 8. Februar

15 2017 Protestantische Stadtakademie Bochum, Zwischen freier Teilhabe und asozialen Netzwerken. Überlegungen zu Zustand und Aussichten der Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung, Vortrag, 7. Februar Stiftung Universität Hildesheim, Nation und Netz. Politikwissenschaftliche Annäherungen an eine beharrliche Gemeinschaftsform, Öffentliche Antrittsvorlesung, 1. Februar Virtuelle Hochschule Bayern, Cybersicherheit, Expertengespräch für den Online-Kurs Sicherheitsbedrohungen in der internationalen Politik, 12. Januar Deutschlandfunk, Radiobeitrag Die gefühlte Wahrheit, Interview, Universität Halle-Wittenberg, In Vielfalt ver(n)eint: Referenden von Maastricht bis Brexit, Vortrag in Ringvorlesung, Internationale Beziehungen und Europastudien, 22. November Universität Trier, In Vielfalt ver(n)eint: Strukturaler Nationalismus und EU- Integration im Kontext von Verfassungsprozess und Brexit-Referendum, Vortrag im Rahmen einer Reihe der Studierendenvertretung, 27. Oktober Online-Kommunikation und Cybersicherheit, Ringvorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, 22. Januar Die globale Regulierung des Internets und die Rolle der Staaten Ringvorlesung Aktuelle sicherheitspolitische Fragen. Herausforderung hinsichtlich des Umgangs mit Dual-Use Technologien an der ETH Zürich, 12. November Rulers and Shakers in Cyber politics and Society: Asian and European Perspectives Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen des Taiwanese Executive Leadership Program an der Universität Heidelberg, 3. August Strukturaler Nationalismus und Integration eine exemplarische Analyse von EU- Referendumsdebatten, Kolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, 20. Mai Thesen zur Netzpolitik eine Bilanz Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung Wer regiert das Internet?, Universität Heidelberg, 29. Januar 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch) 2014 Teilnahme und wissenschaftlicher Austausch Workshop on Sovereignty, National Security, and Internet Governance (Milton Mueller) im Syracuse Lubin House, New York City, USA, 11./12. Dezember Datenschutz im Internetzeitalter (Moderation und Organisation) Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung Wer regiert das Internet?, Universität Heidelberg, 4. Dezember Die Grenzen der Erweiterung der EU und Die Grenzen der Vertiefung der EU Doppelvortrag im Rahmen des Seminars Raumstrukturen Europas unter dem Einfluss von Globalisierung und EU-Integration, Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung, Ingelheim, 13. November

16 2014 In Vielfalt verneint. Eine vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Peter Kraus und Dr. Wilhelm Viehöver, 4. Juni Podiumsdiskussion Europäische Union Freiheit ohne Grenzen? (Moderation), Veranstaltung im Rahmen des 26. Symposiums des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur, 11. Mai EU-Integration und direkte Demokratie zur politischen Logik europapolitischer Volksabstimmungen, Anhörung im Bewerbungsverfahren um Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Frankfurt, 17. Januar EU-Integration und direkte Demokratie zur politischen Logik von EU- Vertragsreferenden, Vortrag im Rahmen des Examenskolloquiums von Prof. Dr. Sebastian Harnisch, Universität Heidelberg, 26. November Volksabstimmungen und Europapolitik, Interview mit Infowelle SWRInfo, 13. November Volksabstimmung über Europa Fluch oder Segen für die europäische Integration Radiovortrag SWR2, Sendung: Aula, 25. August An ever closer Union? The future of European integration, Impulsvortrag und Moderation der Podiumsdiskussion, European Spring Academy, The European Union and Asia, Europäische Akademie Otzenhausen, 5. Mai The structure of the EU: The European integration from an institutional point of view, Vortrag im Rahmen des interkulturellen Seminars Encounter Europe and Russia, Europäische Akademie Otzenhausen, 14. Juli E-Government-Strukturen/Standards im europäischen Ausland am Bsp. Frankreichs und der Niederlande, Vortrag Kongress E-Government-Standards der Initiative D21und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin, 22. November The political system of the European Union somewhere between category error and refusal of categorization, Präsentation im Rahmen des 1st European American Dialogue, Europäische Akademie Otzenhausen, 6. November Politik und Identität(en) im Mehrebenensystem EU, Vortrag an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Mayen, 29. August

17 Liste der Lehrveranstaltungen Wolf J. Schünemann Semester Veranstaltungstitel Evaluation* SoSe 2020 Aktuelle Problemfelder der Digitalpolitik (M.A. Internationales Informationsmanagement etc., Universität Hildesheim) 1,91 Außenpolitik im Vergleich (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) 1,71 Ringvorlesung Digitale Lebenswelten SoSe 2019 WS 2018/19 SoSe 2018 WS 2017/18 Das politische System der Europäischen Union (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Medien und Politikvermittlung: Wahlkampf in (a)sozialen Medien (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Demokratischer Westen im Stress: EU und USA (Ringvorlesung, 7 Vorträge, Organisation gem. mit Prof. Dr. Marianne Kneuer, Prof. Dr. David Salomon, Prof. Dr. Hannes Schammann) Referenden in und über Europa (Partizipationsverfahren in der Europapolitik) (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Internet Content-Regulierung (Internet und politische Transformation) (M.A. Internationales Informationsmanagement etc., Universität Hildesheim) Digitale Lebenswelten (Ringvorlesung, Universität Hildesheim) Medien und Politikvermittlung: Wahlkampf in (a)sozialen Medien (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Das politische System der Europäischen Union (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Digitale Lebenswelten (Ringvorlesung, Universität Hildesheim) Politische Partizipation: Partizipationsverfahren in der Europapolitik (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Internet und politische Transformation (M.A. Internationales Informationsmanagement etc., Universität Hildesheim) 1 1,79 3,0 2,15 2,09 2,12 2,53 2,3 2,4

18 WS 2016/17 Politische Partizipation: Partizipationsverfahren in der Europapolitik (B.A. Politikwissenschaft, Universität Hildesheim) Internet und politische Transformation (M.A. Internationales Informationsmanagement etc., Universität Hildesheim) 1,84 -- SoSe 2016 Cybersicherheit und die internationale Regulierung des Internets (Cyber security and international internet regulation, lecture, coteaching with Prof. Dr. Vincent Heuveline, Computer Science) (M.A. Politikeissenschaft und M.A. Informatik, Universität Heidelberg) Vergleichender Regionalismus (M.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 1,9 2,2 WS 2015/16 Cybersecurity (gem. mit Prof. Dr. Vincent Heuveline, PD Dr. Marcel Kunze, beide Informatik) (M.A. Politikwissenschaft und M.A. Informatik, Universität Heidelberg) Europäische Außen- und Sicherheitspolitik(en) (B.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 2,1 SoSe 2015 WS 2014/15 Cybersicherheit und die internationale Regulierung des Internets (M.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) Ringvorlesung: Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -prozesse im virtuellen Raum (gem. mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch) Einführung in die Europäische Union Gruppe 1 (B.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 1,5 2,0 Einführung in die Europäische Union Gruppe 2 (B.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 2,1 SoSe 2014 Theorie und Praxis der Diskursforschung (M.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) Europäisierung der deutschen Außenpolitik (M.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) Übungskurs: Wissenschaftliches Schreiben (M.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 1,3 2,3 2,8 WS 2013/14 Einführung in die Europäische Union (B.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) Introduction to International Relations: EU Foreign Policy (B.A. Politikwissenschaft, Universität Heidelberg) 2 2,3 2,7

19 WS 2012/13 SoSe 2012 WS 2011/12 SoSe 2011 WS 2010/11 SoSe 2010 WS 2009/10 SoSe 2009 Das politische System der EU und die Europäisierung der Mitgliedstaaten (B.Ed. Sozialkunde, Universität Koblenz-Landau) International Organizations and Global Security (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Das politische System der EU und die Europäisierung der Mitgliedstaaten (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz- Landau) Das politische System der EU und sein Legitimitätsproblem (B.A. Sozialwissenschaften, Universität Koblenz-Landau) Politische Theorie des 20. Jahrhunderts (B. Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) EU Foreign Policy (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz- Landau) Das politische System der EU und die Europäisierung der Mitgliedstaaten (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz- Landau) EU wozu? Die Krisen der europäischen Einigung im Licht der Integrationsdebatte (M.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Politische Theorie des 20. Jahrhunderts (B. Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Comparative social policy analysis in a European context (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Das politische System der EU und die Europäisierung der Mitgliedstaaten (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz- Landau) Außenpolitik im europäischen Kontext (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Moderne Demokratietheorie und -praxis (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Das politische System der EU und die Europäisierung der Mitgliedstaaten (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz- Landau) Grundlagen der internationalen Beziehungen (Vorlesung gem. mit Prof. Dr. Siegmar Schmidt, Prof. Nigel Boyle; B.A. Sozialwissenschaften, B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Außenpolitik im nationalen und europäischen Kontext (M.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Moderne Demokratietheorie und -praxis (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) 3 2,0 1,8 2,1 2,0 2,1 1,6 1,6 2,7 2,2 2,1 2,1 2,0 2,2

20 WS 2008/09 Current Challenges in Globalization (mit Prof. Nigel Boyle, M.Ed. Sozialkunde, Dipl. Sozialwissenschaften, Magister, Universität Koblenz-Landau) Das politische System der EU (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Sozialpolitik im europäischen Kontext europäische Wohlfahrtsstaaten und wohlfahrtsstaatliches Europa (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) 2,6 2,3 SoSe 2008 E-Government und moderne Verwaltung (Hauptstudium, Dipl. Sozialwissenschaften, Magister, Universität Koblenz-Landau) Außenpolitik im europäischen Kontext (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) WS 2007/08 Das politische System der EU (B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) WS 2006/07 Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten (Übung, Dipl. Sozialwissenschaften, B.Ed. Sozialkunde, Magister, Universität Koblenz-Landau) Die Krise der Europäischen Union (Assistenz, Prof. Dr. Johannes Varwick; Hauptstudium Magister Politische Wissenschaft, Universität Kiel) * Veranstaltungen in Landau: durchschnittl. Gesamtbewertung der Veranstaltung, in Schulnote ausgedrückt; Veranstaltungen in Heidelberg du Hildesheim: Zufriedenheit insgesamt, Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden). Andere Veranstaltungen 2019 Transformations in the digital age #1: Transformation of the public sphere, Planung und Durchführung der internationalen Tagung an der Universität Hildesheim (gem. mit Prof. Dr. Marianne Kneuer, Universität Hildesheim; Dr. Emiliana De Blasio und Prof. Dr. Michele Sorice, beide LUISS-Universität in Rom), 25. und 26. April Referendums on Europe. Motives, dynamics, outcomes, Planung und Durchführung der internationalen Tagung an der Universität Hildesheim (gem. mit Prof. Dr. Kai Oppermann, Technische Universität Chemnitz), 28. und 29. März Vom demokratischen Versprechen zur Gefahr für die Demokratie? Wahlkampf in sozialen Medien, Vortrag auf Einladung, Universitätsgesellschaft Hildesheim, 24. April Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), Planung und Durchführung (gem. mit Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg; Dr. Sasa Bosancic, Universität Frankfurt/Main), Vertiefung B: Analyse politischer Diskurse, 19. und 20. März Workshop on Topic Modeling, Planung und Durchführung des internationalen und interdisziplinären Workshops an der Universität Hildesheim, 14. Februar

21 2018 Workshop Politikforschung mit digitalen Kommunikationsdaten, Planung und Durchführung gem. mit Prof. Dr. Ulrich Heid, Dr. Sylvia Jaki, Fritz Kliche, Johannes Schäfer, Wolf J. Schünemann, Stefan Steiger, Workshop im Rahmen der Eröffnung des Zentrums für Digitalen Wandel, Universität Hildesheim, 23. November Autorenworkshop Internet und Staat, Planung und Durchführung der Veranstaltung (gem. mit Dr. Isabelle Borucki, Universität Duisburg-Essen), NRW School of Governance in Duisburg, 8./9. Oktober Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), Planung und Durchführung (gem. mit Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg; Dr. Sasa Bosancic, Universität Frankfurt/Main), Vertiefung B: Analyse politischer Diskurse, 21. und 22. März Wahlkampf-Online 2017: Fake News, Bots und Propaganda, Planung und Durchführung der 2. Tagung der DVPW-Themengruppe Internet und Politik Elektronische Governance am Center for Advanced Internet Studies in Bochum (gem. mit Prof. Dr. Norbert Kersting, Universität Münster), 23. und 24. November Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), Planung und Durchführung (gem. mit Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg; Dr. Sasa Bosancic, Universität Frankfurt/Main), Vertiefung B: Analyse politischer Diskurse, 21. und 22. März Organisation und Durchführung des Workshops Privacy and Data Protection in Europe: Traditions, Practices, Discourses am 26. und 27. November 2015 in Heidelberg 2015 Konzeption und Mitwirkung an zwei Exponaten für die Ausstellung Global Control and Censorship, Oktober 2015 bis Juni 2016 im ZKM-Medienmuseum in Karlsruhe 2015 Organisation, Durchführung, Moderation und Eröffnungsvortrag 11. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse vom 5. bis 6. März 2015 in Heidelberg 2015 Organisation, Durchführung und Moderation der Ringvorlesung Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -prozesse im virtuellen Raum, Universität Heidelberg, Wintersemester 2014/15, Dokumentation: finanziert vom Field of Focus 4 (Förderungssumme , Co-Antragsteller: Prof. Dr. Sebastian Harnisch) 2014 Organisation und Moderation des Symposiums zu Ehren von Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Annweiler, 31. Januar bis 1. Februar

22 Liste der Veröffentlichungen Wolf J. Schünemann Monographien und Herausgeberschaften 2019 Hofmann, Jeanette/Kersting, Norbert/Ritzi, Claudia/Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, Berlin Borucki, Isabelle/Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): Internet und Staat, Baden-Baden Schünemann, Wolf J.; Kneuer, Marianne (Hrsg.): E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, 2. Aufl., Baden-Baden Keller, Reiner/Hornidge, Anna-Katharina/Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse: Conceptual and Methodological Applications for Research. London [et al.]: Routledge Schünemann, Wolf J.; Baumann, Max-Otto (Hrsg.): Privacy, Data Protection and Cybersecurity in Europe. [S.l.]: Springer Schünemann, Wolf J.: In Vielfalt verneint. Referenden in und über Europa, Wiesbaden Schünemann, Wolf J./Harnisch, Sebastian (Hrsg.): Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -prozesse im virtuellen Raum. Special Issue Journal of Self- Regulation and Regulation. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg. Online verfügbar unter ( ) Schünemann, Wolf J.: Subversive Souveräne. Eine vergleichende Diskursanalyse der Referenden über den EU-Verfassungs- bzw. Reformvertrag in Frankreich, den Niederlanden und Irland, Wiesbaden Schmidt, Siegmar/Schünemann, Wolf J.: Europäische Union. Eine Einführung, 2. Aufl., Baden-Baden (Studienkurs Politikwissenschaft, UTB) Schünemann, Wolf J./Weiler, Stefan (Hrsg.) E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Baden-Baden Schmidt, Siegmar/Schünemann, Wolf J.: Europäische Union. Eine Einführung, Baden-Baden (Studienkurs Politikwissenschaft). Artikel in begutachteten Zeitschriften 2018 Schünemann, Wolf J./Harnisch, Sebastian/Artmann, Stefan: Cybersicherheit und Rollenwandel. Eine rollentheoretische Diskursanalyse der transatlantischen Cybersicherheitspolitik im Lichte des NSA-Skandals, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 28(3), Barbehön, Marlon/Schünemann, Wolf J.: Bound to leave? Die Schottland-Frage im Diskurs zum britischen In-/Out-Referendum, in: Zeitschrift für Diskursforschung 2018, S

23 2018 Stier, Sebastian/Schünemann, Wolf J./Steiger, Stefan: Of activists and gatekeepers: Temporal and structural properties of policy networks on Twitter, in: New Media & Society, 44(2), DOI: / Steiger, Stefan; Schünemann, Wolf J.; Dimmroth, Katharina: Outrage without Consequences? Post-Snowden Discourses and Governmental Practice in Germany, in: Media and Communication 5 (1), DOI: /mac.v5i Schünemann, Wolf J.: Almost the same stories: narrative patterns in EU treaty referendums, in: National Identities, DOI: Schünemann, Wolf J./Steiger, Stefan/Stier, Sebastian: Transnationalisierung politischer Öffentlichkeit über Soziale Medien: Ein Politikfeldvergleich, in: Kneuer, Marianne/Salzborn, Samuel (Hrsg.): Web 2.0 Demokratie 2.0. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Schünemann, Wolf J./Steiger, Stefan/Stier, Sebastian: The net neutrality debate on Twitter, in: Internet Policy Review (4) 4, URL: Harnisch, Sebastian/Schünemann, Wolf J.: Wer regiert das Internet? Sechs Thesen und einige Tendenzen, in: Schünemann, Wolf J./Harnisch, Sebastian (Hrsg.): Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -prozesse im virtuellen Raum. Special Issue Journal of Self-Regulation and Regulation. Heidelberg, Online verfügbar unter ( ) Gorr, David/Schünemann, Wolf J.: Creating a secure cyberspace Securitization in Internet governance discourses and dispositives in Germany and Russia, in: International Review of Information Ethics (2013) Schünemann, Wolf J.: Der EU-Verfassungsprozess und die ungleichzeitige Widerständigkeit gesellschaftlicher Wissensordnungen exemplarische Darstellung eines Ansatzes zur diskursanalytischen Referendumsforschung, in: Zeitschrift für Diskursforschung (1) Schünemann, Wolf J./Boyle, Nigel: Die vielen Gesichter aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Deutschlands Hartz-Reformen im Vergleich zu aktivierenden Arbeitsmarktreformen in den Niederlanden, Großbritannien und Irland, in: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 2011 (9), Artikel in Sammelbänden, Handbüchern, Lexika etc (i.e.) Schünemann, Wolf J.: Cybersicherheit, in: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden Schünemann, Wolf J.: Strukturaler Nationalismus in der Internet Governance am Beispiel der Country Codes im Domain-Name-System, in Borucki/Schünemann (Hrsg.): Internet und Staat, Baden-Baden,

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann Curriculum Vitae Wolf J. Schünemann privat: Kirchheimer Weg 16-1 69124 Heidelberg Tel.: +49-6221-7351859 dienstlich: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer

Mehr

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann Curriculum Vitae Wolf J. Schünemann dienstlich: Institut für Politische Wissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel. +49 6221 54 2865 Fax. +49 6221 54 2896

Mehr

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann

Curriculum Vitae. Wolf J. Schünemann Curriculum Vitae Wolf J. Schünemann privat: Kirchheimer Weg 16-1 69124 Heidelberg Tel.: +49-6221-7351859 dienstlich: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer

Mehr

Schünemann, Wolf J.; Baumann, Max-Otto (eds.): Privacy, Data Protection and Cybersecurity in Europe. [S.l.]: Springer 2017.

Schünemann, Wolf J.; Baumann, Max-Otto (eds.): Privacy, Data Protection and Cybersecurity in Europe. [S.l.]: Springer 2017. Publications Books Schmidt, Siegmar/, Wolf J.: Europäische Union. Eine Einführung, 3rd ed., Baden-Baden 2019 (Studienkurs Politikwissenschaft). (European Union. An introduction) (forthcoming). Keller,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg Curriculum Vitae Forschungsprofi: Ich beschäftige mich mit der vergleichenden Analyse europäischer Politik. Einerseits geht es in meiner Forschung um den Einfluss der Europäischen Union auf effektiven

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg Dr. Tobias-Manuel Jakobi Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Politische Ökonomie Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Email: tobias.jakobi@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Prof. Dr. Uwe Jun L E B E N S L A U F

Prof. Dr. Uwe Jun L E B E N S L A U F Prof. Dr. Uwe Jun L E B E N S L A U F Privatadresse: Mommsenstraße 47 10629 Berlin Büroadresse: Universität Trier Fachbereich III/Politikwissenschaft Professur für Regierungslehre (Westliche Regierungssysteme/

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang CURRICULUM VITAE Persönliche Daten: Name: Dr. phil. Tetyana Kloubert, geb. Hryhoriychuk Familienstand: verheiratet, drei Kinder Dienstadresse: Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung

Mehr

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis Lehrverzeichnis Wintersemester 2018/19 Lecture: Gender Mainstreaming and Antidiscrimination, Vorlesung BA (2 SWS/in engl. Sprache), Studiengang Gender and Diversity, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie,

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Veranstaltungsorganisationen

Veranstaltungsorganisationen Veranstaltungsorganisationen 11.-12. Dezember 2017 Evangelische Akademie Tutzing: 5. Tutzinger Hospizgespräch: Brennpunkt Ehrenamt ;Veranstaltungsorganisation in Kooperation mit der IFF-Fakultät Wien (Institut

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung. Designed by Freepik Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten (Stand: Mai 2018) Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung Dr. Guido Quetsch Die Übersicht zeigt lediglich

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personen Detail Seite Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de By appointment Function Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Beck am 24. Januar 2001 Deutsche Aussenpolitik im Netz Prof.

Mehr

28:11. Campaigning in a Digital Age. Konferenz. Digital Public Affairs 17 Berlin. Was sind die zentralen Trends in Digital Public Affairs?

28:11. Campaigning in a Digital Age. Konferenz. Digital Public Affairs 17 Berlin. Was sind die zentralen Trends in Digital Public Affairs? Campaigning in a Digital Age Was sind die zentralen Trends in Digital Public Affairs? Wie positionieren Sie sich erfolgreich bei Entscheidungsträgern? Was zeichnet erfolgreiches Campaigning aus? Wie müssen

Mehr

DAAD Summer School. Brexit now what?

DAAD Summer School. Brexit now what? DAAD Summer School Brexit now what? Trier, 25. 29. September 2017 Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier und die Aristoteles Universität Thessaloniki laden ein zum DAAD Summer School

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mörikestr. 25 06118 Web: www.hartling.org 12.08.1978 Dessau (Anhalt) verheiratet zwei Kinder Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Position Mörikestr. 25, 06118 CURRICULUM VITAE Wissenschaftlicher Werdegang

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge THEMENVIELFALT Medienkompetenz Online-Journal Lernspiele StudyCoach Uni-Fragen.de Forschernetzwerk Öffentlicher

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Dr. Sabine von Oppeln Stand 4.10.2007 Dienstanschrift Freie Universität Berlin Tel: 0049 30 83 85 50 16 FB Politik- und Sozialwissenschaften Fax: 0049 30 83 85 5057 Otto-Suhr-Institut mail:oppeln@zedat.fu-berlin.de

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

TIMO SEIDL. 09/2017- Ph. D. student European University Institute, Florence, Department of Political and Social Science.

TIMO SEIDL. 09/2017- Ph. D. student European University Institute, Florence, Department of Political and Social Science. CURRICULUM VITAE TIMO SEIDL PERSONAL AND CONTACT DETAILS Date of Birth: 27.02.1992 Postal Address: European University Institute, Via della Badia dei Roccettini, 9, 50014 Fiesole, Italy E-Mail: timo.seidl@eui.eu

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 09.30-10.15 Uhr EMPFANG 10.15-10.45 Uhr GRUSSWORTE Prof. Dr. Andreas Christ Prorektor für Forschung, Hochschule Offenburg Dr. Alexander Classen Geschäftsführer, HND BW 10.45-11.30

Mehr

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster

Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Curriculum Vitae Dr. (rer. pol.) Stefan Wurster Akademischer Mitarbeiter Institut für Politische Wissenschaft Bergheimer Str. 58 69115 Heidelberg Tel: 06221/543419 E-Mail: stefan.wurster@ipw.uniheidelberg.de

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ aus Sicht der EU ERASMUS+ ist ein Austauschprogramm der EU. Es soll einen Beitrag zur Strategie Europa

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften 15 September 2011 1 Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften Die Leopoldina ist der freien Wissenschaft»zum Wohle des Menschen und der Natur«und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 25. Oktober 2017 I 29. November 2017 I 20. Dezember 2017 I 24. Januar 2018 I 15:30 17:00 Uhr

Mehr