Oliver Bär bleibt Hofer Landrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oliver Bär bleibt Hofer Landrat"

Transkript

1 AUSGABE STADT UND LANDKREIS HOF Nummer 63 Montag, 16. März /Preis 1,90 Euro Oliver Bär bleibt Hofer Landrat Der CSU-Politiker setzt sich klar gegen den SPD-Kandidaten Klaus Adelt durch. In Hof zwingt Eva Döhla den Amtsinhaber Harald Fichtner in die Stichwahl. Auch in anderen Orten fällt die Entscheidung erst am 29. März. VonJan Fischer Hof Anders als vorsechs Jahren ist bei der Wahl des Hofer Landrats eine klare Entscheidung gefallen. Amtsinhaber Oliver Bär vereinte sogar eine Zwei-Drittel- Mehrheit auf sich; er kam auf 73,15 Prozent der Stimmen. Sein härtester Widersacher, SPD-Landtagsabgeordneter Klaus Adelt, erreichte 24,09 Prozent. Abgeschlagen landete Klaus Horn (FDP) auf Platz drei. Bei der Wahl 2014 war esnoch wesentlich spannender zugegangen: Damals gingen Bär und Alexander Eberl in die Stichwahl um die Nachfolge des langjährigen Landrats Bernd Hering, die der CSU-Politiker knapp für sich entschied. Im Wahlkampf waren strittige Themen dünn gesät. Einzig die Finanzierung der Frankenwaldbrücken sowie ÖPNV und Klimaschutz botenetwas Zündstoff. Beobachter werten den klaren Sieg Bärs auch als Votum für den Bau der längsten Hängebrücke der Welt im Höllental, ein Herzensprojekt des Landrats. Mehr Spannung kommt in der Stadt Hof auf. Harald Fichtner, seit 14 Jahren Chef im Hofer Rathaus, verpasste mit 38,9 Prozent deutlich die absolute Mehrheit. Eva Döhla zwingt ihn in die Stichwahl; sie landete bei 31,2 Prozent. Elisabeth Scharfenberg, die frühere Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Rehau, blieb bei zehn Prozent stehen. Pressekonferenz ohne Journalisten München Erstmals inder Geschichte der bayerischen Staatsregierung werden am heutigen Montag bei einer Pressekonferenz nicht wie sonst üblich Journalisten anwesend sein. Als Folge des sich weiter verbreitenden Corona-Virus soll eine Pressekonferenz mit Ministerpräsident Markus Söder, Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) um 10 Uhr ausschließlich als Live-Stream im Internet übertragen werden,wie die Staatskanzlei am Sonntag in München bekannt gab. Zu sehen ist sie auf Facebook, Youtube und Instagram. Zur Polizei am besten nur nochper Internet München Zum Schutz vor Infektionen mit dem Corona-Virus bittet die Polizei, viele Anzeigen nur noch online zu erstatten. Wer etwa Fahrraddiebstahl, Sachbeschädigung an einem Fahrrad, Diebstahl von Teilen an einem Fahrzeug, Diebstahl von Gegenständen aus einem unversperrten Fahrzeug anzeigen wolle, solle den Weg über nutzen. Der Notruf 110 ist nach wie vor rund umdie Uhr ohne Einschränkungen erreichbar. Das beherrschende Thema imob-wahlkampf war die Entwicklung der Innenstadt. Vorallem um die Plänefür das Areal des ehemaligen Zentralkaufs und die Frage, ob dort die Hof-Galerie entsteht, gab es zahlreiche Diskussionen. Zuletzt hatte sich OB Fichtner offen für Alternativen zum Einkaufszentrum gezeigt. Die Stichwahl wird am 29. März ausgezählt; sie findet als reine Briefwahl statt. Einen haushohen Sieg fuhr Christian Zuber, seit sechs Jahren Münchberger Bürgermeister, in der größten Stadt des Landkreises ein. Mit 71,72 Prozent distanzierte er seinen stärksten Konkurrenten, Thomas Schnurrer. Ähnlich klar fielen die Erfolge für die Amtsinhaber Frank Stumpf (FW) in Naila, Stefan Pöhlmann in Helmbrechts und Michael Abraham in Rehau aus. Schauenstein war die einzige Kommune im Kreis Hof, in der die Bürger einen Rathauschef abwählten. Völlig überraschend bezwang Florian Schaller den Amtsinhaber Peter Geiser (ÜWG). In mehreren Orten trat der Bürgermeister nicht mehr an. Neu im Amt sind ab 1. Mai Stefan Münch in Geroldsgrün, Daniel Schreiner in Sparneck, Jürgen Schnabel (FWR) in Regnitzlosau, Sven Dietrich in Trogen und Alexander Kätzel in Töpen. Eine Stichwahl gibt es nicht nur inhof. In Lichtenberg lieferten sich der erst 19-jährige Kristan von Waldenfels und Jürgen Lindner ein Kopf-an- Kopf-Rennen ohne Sieger. Marc Ultsch hat in Döhlau zwar deutlich vor Fritz Walther die Nase vorn aber zum Sieg im ersten Wahlgang reichte es nicht. In Gefrees,Kreis Bayreuth,waren am Ende Christine Denner (FW) und Oliver Dietel (WGL) die Besten aus einem Kandidaten- Quartett. Seiten 2, 3, 4, 5,6und Lokalteil Diese Ausgabe können Sieauch als E-Paper abrufen: Hofer Ausgabe. Schon vormittags mit Siegerlächeln: In Begleitung seiner Gattin, der Digital-Staatsministerin Dorothee Bär, hat Landrat Oliver Bär imberger Ortsteil Tiefengrün seine Stimme abgegeben. Foto: ThomasNeumann Söderruft Katastrophenfall aus Für 14Tage werden die Beschränkungen des öffentlichen Lebens drastisch verschärft. Unter anderem schließen Gaststätten, Schwimmbäder und manche Geschäfte. München In Bayern wird zum Dienstag wegendes Corona-Virus der Katastrophenfall ausgerufen. Dieskündigte Ministerpräsident Markus Söder am späten Sonntagabend an. Man werde das tun, weil man eine einheitliche Strategie unter einer einheitlichen Führung brauche, sagte Söder im BR-Fernsehen. Mit der Ausrufung des Katastrophenfalls sind in erster Linie organisatorische Fragenverbunden.Dieseseien notwendig, damit das Land im Kampf gegen das Corona-Virus entsprechende Maßnahmen ergreifen könne, hießesinregierungskreisen. DerKatastrophenfall soll zunächst für 14 Tage gelten. Neben den Schritten wie einer Schließung aller nicht systemrelevanten Geschäfte soll dann auch die Bundeswehr mit ihren Krankenhäusern in die Krisenpläne Um Infektionen mit dem Virus zu vermeiden, hat die bayerische Schlösser- und Seenverwaltung bis auf Weiteres allesehenswürdigkeiteninbayern geschlossen. Auchdie staatlichen Museen undbibliotheken in Bayern bleiben vorerst zu. Foto: DanielKarmann/ einbezogen werden. Das Gesundheitsministerium soll zudem sämtliche Beatmungsgeräte im Land erfassen und ein Notfallkonzept entwickeln, wie sich sogenannte temporäre Krankenhäuser einrichten lassen. Sie sollen demnach in Messe-, Sport- und Konzerthallen entstehen. Zudemwerden ab Dienstag alle Bars, Kinos und Schwimmbäder geschlossen, ab Mittwoch sollen dann auch ausgewählte Geschäfte ihre Pforten ganz dichtmachen. Demnach bleiben aber trotz der weiteren Ausbreitung alle Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Drogeriemärkte, Banken und Tankstellen weiter geöffnet.die Grundversorgung bleibe dadurch aufrechterhalten, wurde betont. Gleichwohl bedeuten die Schließungen drastische Einschränkungen. Seite 8, Leitartikel Seite 7 Weitere Fälle im Hofer Land Die Gesundheitsbehörde des Landkreises und der Stadt Hof hat amsonntag vier weitere Corona-Virus-Fälle im Hofer Land bestätigt.dabei handelt es sich um zwei Personen aus der Stadt sowie zwei weitere Personen aus dem Landkreis Hof. Drei der Neuinfizierten haben sich während eines Auslandsaufenthaltes infiziert. Damit steigt die Zahl der bestätigten Corona-Virus-Fälle im Hofer Land auf aktuell siebenan. red Standpunkt Die Zeit derstichwahlen Zu den Ergebnissender Kommunalwahl in Zeiten voncorona VonMarcelAuermann Nein, eine normale Kommunalwahl war das nicht. Corona hier, Corona dort, Corona überall. Die Politiker froren frühzeitig den Wahlkampf ein. Die Briefwahl fand einen so großen Anklang wie selten zuvor. Weresdoch vorzog, diesen ganz besonderen Akt der Stimmabgabe im Wahllokal zu vollziehen, durfte eigene Stifte mitbringen. Viele Parteien sagten ihre angesetzten Wahlpartys ab. Für manch enttäuschte Gesichter ein Vorteil. Aber bei all denjenigen, die Grund zum Jubeln hatten, fiel die Freude auf einen kleinen Resonanzboden. Es lässt sich nur spekulieren, ob das ein oder andere Ergebnis anders ausgefallen wäre, wenn das Corona-Virus nicht derart unser Leben diktieren würde. Vielleicht, vielleicht nicht. Die Gesellschaft ist durcheinandergeraten. Da mag der ein oder andere an der Urne doch eher das Kreuz beim Bewährten, beim Bekannten, möglicherweise beim Sicheren gemacht haben. In Zeiten der Ungewissheiten wagen Wähler ungerne Neues, selbst wenn es in dem einen oder anderen Fall das Bessere, das Zeichen für Aufbruch, für den Wegindie Zukunft gewesen wäre. Bürgerinnen und Bürger geben sich gerade bei Kommunalwahlen oft experimentierfreudig. Dieses Mal ergibt sich ein anderes Bild, was den Amtsinhabern bei den Oberbürgermeisterposten in die Karten spielt allerdings auch nicht zusehr, weil sie teils ordentliche Einbußen hinnehmen mussten. Die eindeutige Mehrheit holte in Hof weder Harald Fichtner noch Eva Döhla. Beide kommen in die Stichwahl. In Bayreuth muss sich in 14 Tagen Brigitte Merk-Erbe (Bayreuther Gemeinschaft) mit Thomas Ebersberger duellieren. In Coburg haben sich die Wähler zwischen Dominik Sauerteig und Christian Meyer zu entscheiden. Der Wähler mag ein schreckhaftes Wesen sein, die rund zehn Millionen stimmberechtigten Bayern ließen sich die Abstimmung trotz Corona nicht verbieten und auch nicht vermiesen. Ihnen ist die Politik wichtig. Das war eindeutig zu spüren. Die Wahlbeteiligung lag nach ersten Rechnungen deutlich höher als im Jahr 2014, als mit 55Prozent ein historischer Tiefstwert erreicht wurde. Der Zuwachs geht wesentlich auf die Briefwahl zurück, die im Zuge des Corona-Virus diesmal deutlich höher war als vor sechs Jahren. Seit 2014 hat sich die Welt, und zwar nicht nur die politische, geändert. Die Grünen spürten noch nicht einen derartigen Aufschwung durch Umweltthemen. Die AfDwar eine Splitterpartei. Die Flüchtlingsbewegungen aus dem Balkan spielten keine so gewichtige Rolle. Auf all diese Veränderungen reagierten die Parteien. Die einen besser, die anderen schlechter. Aber versucht haben es irgendwie alle. Teilweise so drastisch, dass die Parteiprogramme fast ununterscheidbar gerieten. Vermutlich lag es daran, dass kein OB-Kandidat eine eindeutige Wechselstimmung erzeugen konnte. Nur wenige Prozentpunkte Vorsprung wie etwa in Hof oder Bayreuth lässt sich nicht als furioser Sieg feiern, sondern gleicht einem zittrigen, ungewissen Hinüberretten in die Stichwahl. Fairerweise sollte man dazu sagen: Die Jahre, in denen ein Kandidat, eine Partei flächendeckend mehr als 50 Prozent auf sich vereinen konnte, ist lange vorbei. Und wer weiß, obsie jemals wiederkommen werden. Die Parteienlandschaft ist bunter, vielfältiger denn je. Vor allem die CSU verliert trotz eines grünen Anstrichs Wähler andie Grünen und auch teils an die Freien Wähler. Die FDP spielt in vielen Landstrichen nur noch eine zu vernachlässigende Rolle, was vermutlich an den Ereignissen in Thüringen liegt. Bezahlbares Wohnen und Infrastruktur waren die entscheidenden Themen, glaubt man einer aktuellen Infratest-Dimap-Umfrage. marcel.auermann@frankenpost.de Leserservice 09281/ * (Abo und Zustellung) Leseranwältin: 09281/ Anzeigenservice: 09281/ * Ticket-/Lesershop (ab 9Uhr): 09281/ *Montag-Freitagvon 6-18 Uhr,Samstagvon 6-14Uhr zum normalenortstarif Redaktion: hauptredaktion@frankenpost.de Anzeigenabteilung: anzeigen@frankenpost.de Vertrieb: vertrieb@frankenpost.de Frankenpost VerlagGmbH Poststraße 9-11, 95028Hof; Postfach 1320, Hof Wetter: Seite 22 Lotto: Seite 29

2 Seite 2 DLFPNP1-1 KOMMUNALWAHL Montag, 16. März2020 CSU-Kandidatenmachen in Wunsiedel dasrennen Peter Berek soheißt der neue Landrat im Fichtelgebirge. Er kommtschon im ersten Wahlgang auf 53,6 Prozent. InWunsiedel setzt sich Nicolas Lahovnik in einem Fünfkampf auf Anhieb durch. VonPeggy Biczysko undmatthias Bäumler Wunsiedel Gleich zwei Sensationen hat es bei der Kommunalwahl im Landkreis Wunsiedel und in der Kreisstadt selbst gegeben:die beiden Kandidaten der CSU, Peter Berek für den Posten des Landrats und Nicolas Lahovnik für das Amt des Bürgermeisters, haben es auf Anhieb geschafft. Somit beginnt in Stadt und Landkreis eine neue Ära. Doch eines bleibt beim Alten: Die Konservativen werden im Rathaus und im Landratsamt weiterregieren. Damit hatten viele gerechnet, doch keineswegs im ersten Wahlgang: Peter Berek vonder CSUist mit 53,6 Prozent glatt durchmarschiert und zum neuen Landrat des Landkreises Wunsiedel gewählt worden. Die meisten hatten mit einer Stichwahl gerechnet, und zwar gegen Holger Grießhammer von der SPD, der mit 38,3 Prozent unterlegen war. Weit abgeschlagen landete Brigitte Artmann von den Grünen mit 8,1 Prozent auf dem letzten Platz. Mit stehenden Ovationen warteten die Parteifreunde aus Wunsiedel, Marktredwitz und anderen Orten des Landkreises auf den Nachfolger von Dr. Karl Döhler, der Berek mit einem Strauß Blumen gratulierte. Der Bürgermeister von Bad Alexandersbad, des kleinsten Kurbads Bayerns, beerbt den CSU-Mann, der es prima findet, dass Berek es im ersten Wahlgang geschafft hat. Gerade in Zeiten des Corona-Virus, welchesdas Landratsamt Wunsiedel momentan mächtig auf Trab hält, wäre eine Mein Wahlkampf war eine Liebeserklärung an den diesen Landkreis. Peter Berek, neu gewählter Landrat deslandkreises Wunsiedel Stichwahl unschön gewesen. Berek ist die Erleichterung ins Gesicht geschrieben: Mein Wahlkampf war eine Liebeserklärung an diesen Landkreis. Als spannendste Wahl galt vorab die des Bürgermeisters in Wunsiedel. Gleich fünf Bewerber wollten die Nachfolgevon Karl-Willi Beck antreten, der sich nach 18 Jahren nicht noch einmal zur Wahl stellte. Doch von Spannung keine Spur. CSU-Kandidat Nicolas Lahovnik (30) schaffte auf Anhieb 62,3 Prozent der Stimmen. Ihm folgte mit respektablem Abstand die Kandidatin der Aktiven Bürger, Manuela Menkhoff, mit 17 Prozent. Ich bin perplex, damit habe ich nicht gerechnet, war Lahovniks erster Kommentar angesichts des Erdrutschsieges. Überschattet war der Wahlabend in Wunsiedel von der Corona-Angst. Waren vor 18 und zwölf Jahren jeweils noch Festzelte am Marktplatz aufgebaut,umden vielen Interessierten Sitzplätze und Getränke zu bieten, bis die Ergebnisse feststanden, standen am Sonntagabend lediglich mit Nicolas Lahovnik, Manuela Menkhoff, Stefan Frank und Martina Kerschbaum (Grüne) die Kandidaten mit ein paar wenigen Mitstreitern auf dem kalten Marktplatz. Der freie Kandidat Rainer Schöffel ist am Wahlabend erst gar nicht inwunsiedel gewesen. Die Corona-Krise wird voraussichtlich die ersten Amtswochen des neuen Bürgermeisters prägen. Ich hätte Dir eine schönere Zeit gewünscht, sagte der scheidende BürgermeisterKarl-Willi Beck. Lahovnik zeigte sich als anständiger Sieger und zollten allen Mitbewerbern einen respektablen Wahlkampf. Warum der offenbar nicht gefruchtet hat? Eine schlüssige Antwort hatte darauf keiner der Kandidaten. Sie alle wirkten angesichts des Erdrutschsiegers Nicolas Lahovnik etwas ratlos. Siegestaumel in Schwarz: Der Marktredwitzer Oberbürgermeister Oliver Weigel (links) gratuliert dem neuen Landrat Peter Berek als einer der ersten. Foto: Florian Miedl Oberfranken KlausPeter Söllner gewinnt mit Riesenvorsprung Auch zwei Gegenkandidaten können dem langjährigen Kulmbacher Landrat nichts anhaben. Theresa Weith und Oswald Greim landen weit abgeschlagen. VonMelitta Burger Kulmbach Eher bescheiden hat der amtierende und künftige Landrat des Landkreises Kulmbach, Klaus Peter Söllner (Freie Wähler), seinen überragenden Wahlsieg kommentiert. 77,90 Prozent der Wählerinnen und Wähler im Landkreis haben dem Amtsinhaber auch für die nächsten sechs Jahre ihr Vertrauen ausgesprochen. Ein solches Ergebnis bei zwei Gegenkandidaten ist außergewöhnlich. Freudensprünge wollte Söllner aber dennoch nicht machen. Das liege nicht in seinem Naturell, zudem sei die Wahl überschattet von der Corona-Krise. Richtige Feierstimmung kommt da nicht auf, sagte Söllner. Er bedankte sich bei den vielen Menschen, die ihn gewählt haben. Es ist in der Tat in den vergangenen Jahren viel gelungen, und ich habe immer versucht, alle mitzunehmen.das war und ist mein Credo, offenbar finden sich die Menschen in diesem Politik-Stil wieder. Söllner zeigte sich beeindruckt von dem Wahlergebnis. Besonders freute er sich über sein Abschneiden in seiner Heimatstadt Stadtsteinach. Dort hatte er fast 90 Prozent derstimmen auf sich vereinen können. Rainer Ludwig, Kreisvorsitzender der Freien Wähler inkulmbach, sprach Söllner seine Glückwünsche aus. Der Sieg Söllners sei zwar zu erwarten gewesen. Bei zwei Gegenkandidatensei das Ergebnisallerdings überragend ausgefallen. Das ist ein Ausdruck großen Vertrauens der Bevölkerung in Klaus Peter Söllner. Er hat es in den vergangenen 24 Jahren richtig gemacht mit seiner Politik des Ausgleichs und der Gemeinsamkeit. Dass Söllner nun weitere sechs Jahre an der Spitze des Landkreises Kulmbach stehen wird, wertete Ludwig als Zeichen der Stabilität undsicherheit,nicht nur für Kulmbach,sondern auch darüber hinaus. Söllner habe in ganz Oberfranken das beste Ergebnis unter den Landräten für sich verbucht. Dr. Theresa Weith, die sich für die SPD um das Amt beworben hatte, wertet ihr Ergebnis von 19,06 Prozent durchwegs positiv. Ich war vorher nicht bekannt und ich bin gegen jemanden angetreten, der sehr beliebt ist. Dafür kann sich mein Ergebnis sehen lassen. Ich bin zufrieden, das muss man realistisch sehen. Elisabeth Weith, die als Akademische Rätin an der Uni Bayreuth tätig ist, wird sicher im Kulmbacher Kreistag vertreten sein. Ich werde mich jetzt erst einmal einarbeiten und mir eineübersicht verschaffen. SPD-Kreisvorsitzende Inge Aures sieht im Abschneiden von Theresa Weith den Beleg, dass es richtig für die Sozialdemokraten war, eine eigene Kandidatin ins Rennen zu schicken. Das ist ein echter Achtungserfolg für eine Kandidatin, die in der Politik ein völliger Neuling ist, sagte Aures. Der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner und seine Frau Ilse konnten schon amnachmittag strahlen, als sie bei Wahlhelferin Sandra Hempfling (links) instadtsteinach ihre Stimmen abgaben. Die Wiederwahl Söllners hatte in Kulmbach wohl keiner angezweifelt. Foto: Klaus Rössner Schrammkämpft um sein Amt Der amtierende Oberbürgermeister von Kulmbach muss in zwei Wochen nochmal ran. Sein Herausforderer in der Stichwahl heißt Ingo Lehmann. VonMelitta Burger Kulmbach Das Ergebnis der Oberbürgermeister-Wahl in Kulmbach war das wohl mit größter Spannung erwartete im ganzen Landkreis. Amtsinhaber Henry Schramm hatte es bei drei Gegenkandidaten nicht geschafft, sich im ersten Wahlgang durchzusetzen. Er konnte mit 45,53 Prozent der Stimmen zwar die meisten Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen, musste aber im Vergleich zur vergangenen Wahl deutliche Verluste hinnehmen. Geringfügig hinzugewinnen konnte dagegen Ingo Lehmann. Er wird nun in 14 Tagen in einer Stichwahl gegen Schramm antreten. Dagmar Keis-Lechner vonden Grünen freute sich über ihr Ergebnis von 14,11 Prozent. Ganz und gar unzufrieden ist eigenen Angaben zufolge AfD-Kandidat Hagen Hartmann. Nur 4,88 Prozent der Kulmbacher haben ihn gewählt. HenrySchrammversuchte,das für ihn bittere Wahlergebnis halbwegs gelassen zu nehmen: Bei vier Kandidaten kann es immer eine Stichwahl geben sagte er. Jetzt gilt es, in den nächsten zwei Wochen die Menschen zu überzeugen, wer die besseren Konzepte für Kulmbach hat. Dassei in einer Zeit, in der die Corona-Krise alles beherrsche, sicherlich nicht einfach. Aber da müssen wir kreativ sein. Den Wählern, die am Sonntag ihr Kreuz hinter seinem Namen gemacht hatten, sagte Schramm danke. Für die WGK, die Schramm im Wahlbündnis unterstützt, erklärte Vorsitzender Dr. Ralf Hartnack, Schramm habe die Wahl gewonnen. Leider habe es nicht gereicht, eine Stichwahl zu umgehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass Henry Schramm die gewinnt. Ingo Lehmann warüber sein Ergebnis sehr erfreut. Das ist noch Ernste Gesichter: OB Henry Schramm (Mitte) wird gegen Ingo Lehmann in die Stichwahl müssen. Mit im Bild Stadtrat Wolfram Brehm (rechts). Foto: Gabriele Fölsche besser als beim letzten Mal, betonte Lehmann. Jeder, der antritt, will das Beste rausholen. SPD-Kreisvorsitzende Inge Aures zeigte sich überrascht vom Ergebnis ihres Kandidaten. Dass Ingo Lehmann so gut abschneidet, hätte ich nicht gedacht. Er wird in den kommenden zwei Wochen nun sein Bestes geben. Eine Prognosewollte Aures nicht geben. Die Grünen-Wähler seien schlecht einschätzbar. Enthusiastisch reagierte Dagmar Keis-Lechner auf ihr Ergebnis. Sagenhaft, kommentierte sie. Keis- Lechner hatte, wie alle Grünen im Kreis, auf eine Wahlparty verzichtet. Wir haben den Abend virusfrei online verbracht, sagte Dagmar Keis- Lechner. Sie wird mit Sicherheit in den Kulmbacher Stadtrat einziehen. Die14Prozent zeigen, dass wir Grünen mit der Klimakrise ein wichtiges Thema spielen. Die Grundlage sei mit dem guten Abschneiden bei der Kommunalwahl gelegt, sagte DagmarKeis-Lechner. Jetzt gilt es, etwas draus zu machen. Ob es für die Stichwahl eine Wahlempfehlung der Grünen geben wird, konnte die Sprecherin des Kreisverbands noch nicht sagen. Das ist noch nicht zu Ende geplaudert. 15 Prozent hatte sich AfD-Kandidat Hagen Hartmann erhofft, 4,88 sind es geworden. Ich bin äußerst unzufrieden, sagte Hartmann dazu. Eine Erklärung hat er auch: Der Höcke-Besuch ist in Kulmbach nicht gut rübergekommen, aber nicht bei uns, sondern in den Medien.

3 Montag, 16.März2020 KOMMUNALWAHL LFPNP2-1 Seite 3 Gewinner siegen ohne Jubel Bayreuth erlebt einen mitreißenden Dreikampf- Wahlabend, der trotz aller Spannung ganz still ist. Die Oberbürgermeisterin muss in die Stichwahl. VonAndreas Schmitt Bayreuth Kurzvor 18 Uhrgab es an diesem ganz anderen Wahlabend die einzigen hektischen Szenen rund ums Rathaus: Da rannten einige Wähler auf den letzten Drücker zum Briefkasten, um ihre Briefwahl- Stimmzettel noch rechtzeitig einzuwerfen. Sie waren erfolgreich, die Papiere kamen rechtzeitig ins Innere. Und erreichten damit eine Welt, die trotz einer spannenden Wahl ganz still daherkam. Den Grund der Stille nannte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (FW) zweieinhalb Stunden später. Es gibt jetzt Dinge, die wichtiger sind, sagte sie über die Corona-Krise und deren Auswirkungen, mit denen die Stadt zu kämpfen haben werde. Corona ist das Gebot der Stunde, das ist unsere Aufgabe. Sie sprach bewusst in ihrem Dienstzimmer mit der Presse nicht im Foyer des Rathauses. Dort, wosonstanwahlabenden auf Großbildleinwänden die Zwischenstände der Auszählung aus den Stimmbezirken eingeblendet werden, beklatscht von Anhängern der einzelnen Parteien dort war diesmal: nichts. Kein Mensch weit und breit. Eine fallende Stecknadel wäre zu hören gewesen. Wegen der Corona-Virus-Krise wurde dieöffentliche Wahlveranstaltung abgesagt. Stimmen kamen nur aus den Räumen nebenan, wo ausgezählt wurde. Schnell warklar: Es gibt eine Stichwahl. Oberbürgermeisterin Merk-Erbe und Stellvertreter Thomas Ebersberger lagen nach ersten ausgezählten Urnenwahlbezirken mit 25 Prozent gleichauf.andreas Zippel drei bis vier Prozent dahinter. Die meisten Wahlpartys finden nicht statt. Die FDP ist nicht wie geplant im Miamiam Glouglou, die Freien Wähler nicht im Oskar, die Grünen nicht in ihrer Klima-Lounge. Klaus Wührl-Struller (parteilos), der für die Grünen angetreten ist, bleibt ganz zu Hause. Telefonisch zeigt er sich unzufrieden über seine 12,5 Prozent, die ihn auf Platz vier bringen. Das Ergebnis ist okay, aber ich hatte über 15 Prozent erhofft, sagt er. Ob unsere Themen den Wählern nicht so wichtig waren, ob ich sie Es gibt jetzt Dinge, die wichtiger sind, sagte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe am Wahlabend in Zeiten des Corona-Virus. nicht vermitteln konnte, oder ob es an meiner Person lag,kann ich nicht sagen. Eine Wahlempfehlung gab er wie alle anderen Verlierer nicht. Die Unabhängigen sitzen mit etwa 20 Mann im Bürgerbüro in der Maximilianstraße zwei Musiker sorgen für rhythmisch-leise Töne. Ausgerechnet die feiern an diesem Abend am meisten, die am wenigsten Grunddazu haben. Das ist sehr enttäuschend, kommentiert Kandidat Gert-Dieter Meier seinen letzten Platz bei 2,3 Prozent. Bessere Stimmung im Café Florian: Dort verfolgt Stefan Schuh,Kandidat des Jungen Bayreuth, mit einem Dutzend Mitstreitern die Wahl. Mit 5,2 Prozent wird er Fünfter und knackt damit die Fünf-Prozent-Marke. Ich bin zufrieden, sagt Schuh. Wir haben keine etablierte Partei dahinter und waren Außenseiter. Fast keiner da, heißt es im Engins Ponte. Dort wollten sich einige OB- Kandidaten ab 19 Uhr treffen. Deshalb kamen auch die Medien. Zwei sind da,gert-dieter Meier,der die eigene Party verlassen hat, und Thomas Hacker (FDP). Ich hätte mir etwas mehr erwünscht, sagt der Bundestagsabgeordnete über seine 4,3 Prozent. Froh ist er über den spannenden Dreikampf. Das zeigt die Wechselstimmung. Zurück im Rathaus zeigen sich beim Auszählen der Briefwahl zwei Trends: CSU-Mann Ebersberger legt gegenüber Merk-Erbe leicht zu und geht in Führung.Und Zippel kommt immer näher. Es reicht für ihn nicht ganz; dennoch ist der jüngste und vorher unbekannteste Kandidat der Wahlsieger. Er strahlt, als er mit SPD- Kollegen im Rathaus erscheint. Staatsmännisch kommt Thomas Ebersberger aus seinem Dienstzimmer. Jubeln will er trotz Platz eins (26 Prozent) nicht. Nichts gewonnen. Wohlwissend, dass es ein schwieriger Wahlkampf werden wird. Dann kommt Merk-Erbe. Sie lächelt, ist aber auch enttäuscht über 25,5 Prozent. Dass es so knapp wird, hätte ich nicht erwartet. Sie habe in acht Jahren gute Politik gemacht und möchte jetzt die Wahl gewinnen. Foto: Peter Kolb hat gewählt Sauerteig gewinntin Coburg knappvor Meyer Der SPD-Politiker und der CSU-Mann haben sich bei der OB-Wahl ein enges Rennen geliefert. Nunmüssen sie in die Stichwahl. VonWolfgang Braunschmidt Coburg Christian Meyer und Dominik Sauerteig : Das sind die beiden Kandidaten für die Wahl Christian Meyer (CSU,links)und Dominik Sauerteig (SPD,Zweiter von links)sind die beiden Oberbürgermeisterkandidaten für die Stichwahl am29. März in Coburg. Unmittelbar nach Feststellung des Wahlergebnisses unterzeichneten sie, dass sie zur Stichwahl antreten werden. Den Verwaltungsakt verfolgten der aus dem Amt scheidende Oberbürgermeister Norbert Tessmer (Zweiter von rechts)und der Leiter des Rechtsamts der Stadt Coburg,Willi Kuballa (rechts). Foto: ChristophScheppe des Coburger Oberbürgermeisters am Sonntag, 29. März. Auf Meyer entfielen 26,8 Prozent der Stimmen, auf Sauerteig 27,9 Prozent. Den dritten Platz errang Thomas Apfel (Pro Coburg,18,5 Prozent), der lange Zeit als Favorit für die Oberbürgermeisterwahl in Coburg gehandelt worden war,in den vergangenen beiden Wochen aber spürbar an Rückhalt verloren hatte. Ina Sinterhauf konnte nicht von der Sympathiewelle profitieren, von der die Grünen derzeit deutschlandweit getragen werden, fuhr aber als Neuling in der Coburger Kommunalpolitik mit 10,9 Prozent einen Achtungserfolg ein. Für Christian Müller (CSB) sprachen sich 8 Prozent der Wählerinnen und Wähler aus. Michael Zimmermann (FDP, 2,4 Prozent), René Hähnlein (Die Linke, 2,4 Prozent), Michael Partes (ÖDP, 1,6 Prozent) und Martina Benzel-Weyh (Coburger Liste, 1,7 Prozent), landeten abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. SPD-Kandidat Dominik Sauerteig, der zunächst als Außenseiter in die Oberbürgermeisterwahl gegangen war, hatte in den vergangenen vier Wochen enorm in der Wählergunst aufgeholt.erpunktete mit klaren politischen Standpunkten insbesondere bei der jungen Garde der SPD. In Neustadt gewann Amtsinhaber Frank Rebhan die Oberbürgermeisterwahl souverän gegen Wolfgang Rebhan, seinen Herausforderer von der CSU. Auch inbad Rodach setzte sich Bürgermeister Tobias Ehrlicher deutlich gegen Christoph Herold, den Bewerber der CSU, durch. In Rödental wurde Marco Steiner als Bürgermeister imamt bestätigt. InLichtenfels gewann Bürgermeister Andreas Hügerich mit 83,6 Prozent gegen Uwe Held von den Christsozialen, der auf 16,4 Prozent kam. Landkreis Bayreuth vertagt die Entscheidung Eine Stichwahl wird über den Posten des Landrats entscheiden. Es stehen sich die Kandidaten von CSU und Freie Wähler gegenüber. Von Udo Bartsch Bayreuth Die Entscheidung über die Nachfolge von Landrat Hermann Hübnerist weiter offen.bei der Landratswahl erreichte keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit. Nun gehen der CSU-Kandidat Klaus Bauer mit 42,4 Prozent und Florian Wiedemann von den Freien Wählern mit 30,7 Prozent in die Stichwahl. Beide Kandidaten haben zwei weitere Wochen Wahlkampf vor sich. Wiesie ihn in Zeiten der Bedrohung durch das Corona-Virus führen wollen, steht noch nicht fest. Zum Wahlergebnis: DerCSU-Kandidat Klaus Bauer sagte in einem ersten Statement: Bei fünf Kandidaten war mir schon klar, dass es eine Stichwahl geben wird. Nun werden die Karten neu gemischt. Der Wahlkampf bis zur Stichwahl ohne öffentliche Veranstaltung werde schwer, denn öffentliche Veranstaltungen und Haustürbesuche könne es nicht geben. Florian Wiedemann freute sich über das Ergebnis und den Gang in die Stichwahl: Er sei unglaublich glücklich über das Ergebnis. Im Wahlkampf, den ich mit konkreten Aussagen geführt habe,habe ich viel Unterstützung bekommen. Wir haben die Bürger nicht im Unklaren über unsere Ziele gelassen. Ein weiterer Kandidat war Andreas vonheßberg vonden Grünen.Ererreichte 10,6 Prozent. Ich bin stolz auf den Mutder Grünen,erstmals einen eigenen Bewerber fürs Landratsamt ins Rennen zu schicken, sagte er am Sonntagabend. Der SPD-Kandidat Jan-Michael Fischerkam auf 12,1 Prozent. Nach eigener Aussage hatte er sich erhofft, in die Stichwahl zu kommen. Doch bei fünf Kandidaten war es schwer. SPD und Grüne nehmen sich etwas die Wähler. Professor Hermann Hiery, der FDP- Kandidat, erreichte 4,1 Prozent der Wählerstimmen. Er kam gestern nicht ins Landratsamt und war auch telefonisch nicht erreichbar. Die Landratskandidaten Klaus Bauer (CSU, Mitte) und Florian Wiedemann (Freie Wähler, rechts)antworten auf die Fragen von Mainwelle-Reporter Philip Funfak, (links). Foto: Udo Bartsch

4 KOMMUNALWAHL Seite 4 Montag,16. März 2020 KOMMUNALWAHL Montag, 16.März 2020 Seite 5 Das sind die neuen Landräte...? STICHWAHL? STICHWAHL? STICHWAHL? STICHWAHL? STICHWAHL Stadt Bamberg Andreas Starke 35,9Prozent Jonas Glüsenkamp (Grüne) 24,6 Prozent Christian Lange 21,9 Prozent Ursula Redler (Bamb. Allianz) 6,9Prozent Daniela Reinfelder (BuB) 2,5Prozent Claudia John (FW) 2,2Prozent FabianDörner (Die Partei) 2,0Prozent Hans-Günter Brünker (Volt) 1,5 Prozent Martin Pöhner (FDP) 1,5 Prozent Thomas Kellermann (BM) 1,0Prozent Stadt Bayreuth Thomas Ebersberger 26,0 Prozent Brigitte Merk-Erbe (FW) 25,5Prozent Andreas Zippel 24,3 Prozent Klaus Wührl-Struller (Grüne) 12,5Prozent Stefan Schuh (JB) 5,2 Prozent Thomas Hacker (FDP) 4,3Prozent Gert-Dieter Meier (DU) 2,3Prozent StadtCoburg Dominik Sauerteig 27,9 Prozent Christian Meyer 26,8 Prozent Thomas Apfel (Pro Coburg) 18,5 Prozent Ina Sinterhauf (Grüne) 10,9 Prozent Christian Müller (CSB) 8,0Prozent Rene Hähnlein (Linke) 2,4Prozent Michael Zimmermann (FPD) 2,4Prozent Weyh Benzel (CoburgerListe) 1,7Prozent Michael Partes (ÖDP) 1,6Prozent StadtForchheim UweKirschstein 38,8 Prozent Udo Schönfelder 33,2Prozent Annette Prechtel (FGL) 28,0 Prozent Stadt Hof Harald Fichtner 38,9 Prozent EvaDöhla 31,2Prozent Gudrun Bruns (FAB) 11,6Prozent Elisabeth Scharfenberg (Grüne) 10,3 Prozent Michael Böhm (Piraten) 4,1Prozent Peter Senf (FDP) 3,9Prozent? STICHWAHL Kreis Haßberge Wilhelm Schneider 68,2 Prozent WolfgangBühl 31,8Prozent Kreis Bamberg Die Region hat gewählt. Auf dieser Doppelseite zeigen wir die neuen Landräte und Oberbürgermeister in Oberfranken und den benachbarten Kreisen. In sechs Städten und zwei Landkreisen gab es am Sonntagabend noch keinen eindeutigen Sieger hier gehen die jeweils zwei bestplatzierten Kandidaten in zwei Wochen in die Stichwahl. Johann Kalb 49,21 Prozent Andreas Schwarz 22,49Prozent BrunoKellner (FW/ÜWG) 11,45 Prozent BerndFricke (Grüne) 11,05 Prozent Tobias Sieling (ÖDP/Fr.) 3,83 Prozent Marco Stube (FDP) 1,97 Prozent Haßberge Neustadt bei Coburg Coburg Kreis Forchheim Hermann Ulm 74,4 Prozent Reiner Büttner 25,3 Prozent Bamberg Lichtenfels Forchheim Kronach Karte: -rai Kulmbach Bayreuth? STICHWAHL KreisKulmbach Klaus Peter Söllner (Freie Wähler) 70,90Prozent Theresa Weith 19,06 Prozent Oswald Greim (DieLinke) 3,04 Prozent Kreis Bayreuth Klaus Bauer 42,33 Prozent Florian Wiedemann (FWG) 30,59Prozent Hof Jan-Michael Fischer 12,28Prozent Andreas Heßberg (Grüne) 10,71Prozent Hermann Hiery (FDP) 4,09 Prozent Wunsiedel Marktredwitz Kreisfreie Stadt mit OB-Wahl Landkreis mit Landratswahl Landkreis ohne Landratswahl Stadt mit OB-Wahl KreisHof Oliver Bär 73,06 Prozent Klaus Adelt 24,19 Prozent Klaus Horn (FDP) 2,76 Prozent Selb Tirschenreuth KreisWunsiedel PeterBerek 53,6 Prozent KreisTirschenreuth HolgerGrießmann 38,3 Prozent Brigitte Artmann (Grüne) 8,1Prozent Roland Grillmeier 55,8Prozent ElyEibisch (FW) 31,3 Prozent Anna Toman (Grüne) 7,7Prozent Thomas Döhler 5,2 Prozent Stichwahlen um einige Chef-Sessel Spannung in den oberfränkischen Parteizentralen. Am Ende ist es vielen Amtsinhabern gelungen, ihren Sessel zuverteidigen. Undmanche müssen weiter zittern. VonKerstin Dolde Es ist der Abend, der auf Stichwahlen weist: In allen vier Oberzentren Hof, Bayreuth, Coburg und Bamberg wird inzwei Wochen wieder Wahltag sein, genauso wie inkulmbach und Forchheim. Der grüne Trend, der die Landtagswahlen geprägt hat, ist in den Rathäusern noch nicht deutlich ausgeprägt. Große Ausnahme Bamberg, wo Jonas Glüsenkamp, Grüne, Amtsinhaber Andreas Starke, SPD, hinter sich ließ und in die Stichwahl geht. Wirsind dabeianzukommen: als Bündnispartei imländlichen Raum ebenso, wie in unseren oberfränkischenstädten Susanne Bauer,Grüne Oberfranken Überzeugend sind die Wiederwahl-Ergebnisse im Landkreis Hof undim Landkreis Forchheim. Hans-Peter Friedrich, CSU-Bezirkschef Susanne Bauer, Sprecherin der Grünen im Bezirk, rechnet ihm gute Chancen zu. Wir haben einen großartigen Wahlkampf gemacht,bilanzierte Bauer. Die Grünen lägen nun auf Platz drei im zahlenmäßigen Vergleich der Grünen Wahlvorschläge in den Bayerischen Bezirken. Wir sind dabei anzukommen: als Bündnispartei im ländlichen Raum,ebenso, wie in unseren oberfränkischen Städten, erklärte die Sprecherin. Viel Grund zur Freude hatte auch die CSUimBezirk: Überzeugend die Wiederwahl-Ergebnisse von Oliver Bär imlandkreis Hof und Hermann UlmimLandkreisForchheim bilanzierte der CSU-Bezirkschef Hans-Peter Friedrichineiner ersten Stellungnahme. Überglücklich sind wir, dass wir mit einemneuen Kandidaten im Landkreis Wunsiedel auf Anhieb überzeugen konnten und auch dort erneut den Landrat stellen. Das Abschneiden des Amtsinhabers im Hofer Rathaus, Harald Fichtner, sei dagegen ein Wermutstropfen. Zwar habe man aufgrund der hohen Anzahl der Kandidaten mit einer Stichwahl gerechnet, jedoch ihm ein besseres Ergebnis gewünscht und vorhergesagt. Sehr schade ist, dass Henry Schramm in der Stadt Kulmbach offenbar Opfer einer Kampagne gegen ihn geworden ist und nun in die Stichwahl muss, zog Friedrich am Abend weiter Bilanz. Thomas Ebersberger in Bayreuth habe dagegen gute Chancen, den Sessel im Rathaus in der Stichwahl für die CSU zurückzugewinnen. Dass der Bamberger OB-Kandidat Christian Lange noch nicht einmal in die Stichwahl kam, bezeichnete der Bezirkschef dagegen als bitterste Niederlage. Der SPD-Bezirkschef Jörg Nürnbergerattestierte vor allem den Kandidaten im östlichen Bezirk, sie hätten sich unter schwierigen Voraussetzungen und dem Umfeld in der Corona-Krise ordentlich behaupten können. Im Landkreis Wunsiedel habe man sich eine Stichwahl gewünscht, das habe nicht geklappt. Die SPD-Kandidatin Eva Döhla ziehe in Hof ganz souverän indie Stichwahl. Dass Andreas Schwarz im ehemals tiefschwarzen Landkreis Bamberg indie Stichwahl komme, sei großartig. Ihm und dem Coburger SPD-Kandidaten Sauerteig drücke er alle Daumen. Auch für die Stichwahl in der Stadt Bamberg zeigte sich der SPD-Bezirksvorsitzende sehr optimistisch.? STICHWAHL Stadt Kulmbach Henry Schramm 45,5 Prozent Ingo Lehmann 35,5Prozent Dagmar Kreis-Lechner (Grüne), 14,1 Prozent Hagen Hartmann (AfD) 4,9Prozent StadtMarktredwitz Oliver Weigel 95,5 Prozent Stadt Neustadt bei Coburg Frank Rebhan 72,8Prozent Wolfgang Rebhan 27,1 Prozent Stadt Selb Ulrich Pötzsch (Aktive Bürger) 85,6Prozent WalterWejmelka 11,3 Prozent Susann Fischer (Grüne) 3,1Prozent... und Oberbürgermeister

5 Seite 6 MEFPNP1-1 KOMMUNALWAHL Montag,16. März 2020 Tröpfchenweise kommen die Ergebnisse der Kommunalwahlen an die Öffentlichkeit. Bei den Parteien gibt esjenach Ort Tränen oder Freude. Auffällig ist das mäßige Abschneiden einer Partei, die seit Jahren eigentlich nur noch Wahlsiege gewohnt ist. München Große Überraschungen sucht man an diesem wegen der Corona-Virus- Krise garantiert unvergesslichen Kommunalwahlsonntag in Bayern zunächst vergeblich: Sofern die Amtsinhaber erneut kandidiert haben, schafften sie durchweg auch den Einzug in die Stichwahlen. Inmitten der weltweiten Verunsicherung durch die unsichtbare Krankheit gibt es aber dennoch einen klaren Gewinner: die Demokratie. Denn die Wahlbeteiligung kletterte im Vergleich zu 2014 von rund 55 Prozent auf 58,5 Prozent so die Zahl des Bayerischen Rundfunks. In der Landeshauptstadt München so muss man es angesichts der Dauerkrise der SPD feststellen gelingt Oberbürgermeister Dieter Reiter ein durchaus bemerkenswertes Ergebnis: Trotz zwei starker Gegenkandidatinnen von CSU (Kristina Frank) und den Grünen (Katrin Habenschaden) schafft der 61-Jährige beinahe seine direkte Wiederwahl ohne Stichwahl, verglichen mit der Wahl 2014 konnte die SPD gar ein deutliches Plus verzeichnen. Damit hatte auch in der Partei wohl kaum wer gerechnet. Reiter ist seit 2014 Rathauschef inmünchen. Dagegen müssen die mit besonders guten Umfragewerten auf Bundes- und Landesebene in den Wahlkampf gestarteten Grünen in München eine herbe Pleite verkraften. In einem knappen Rennen landet Habenschaden nur auf dem dritten Rang und wird damit die Stichwahl in 14 Tagen nur als Zaungast erleben. Woran es gelegen hat, wissen wir derzeit nochnicht,sagt sie in einer ersten Reaktion noch vor der letzten ausgezählten Stimme und müht sich, das generelleergebnis zu loben: Wir haben sechs Prozent zugelegt, das freut uns wirklich sehr. Stattdessen konnte die CSU, Koalitionspartner der SPD im Rathaus, mitdem klar gegen die Grünen gerichteten Wahlkampf punkten. Zur Wahrheit gehört auch, dass die Grünen-ThemenVerkehr undumweltschutz offenkundig nicht den Münchner Nerv getroffen haben. Auch in Würzburg und im Landkreis Miesbach gibt es am Sonntag lange Gesichter bei den Grünen: Der grüne Miesbacher Landrat Wolfgang Rzehak muss gegen seinen stärkeren CSU-Herausforderer Olaf von Löwis in die Stichwahl.In Würzburg auch hier rechneten sich viele Grüne Chancen auf den Sieg aus schafft CDU-Amtsinhaber Christian Schuchardt den direkten Sieg. Ex-Grünen- Landeschefin Sigi Hagl gelingt in Landshut In Zeiten wie diesen sind gute Nachrichten wichtiger denn je. Der Freistaat zeigt amsonntag, wie man mit der unsichtbaren Bedrohung des Corona-Virus umgehen kann. Von Marco Hadem und Christoph Trost München Kaum Maskierte, dafür viel Desinfektionsmittel, eigene Kugelschreiber und bisweilen zusätzliche Tischreihen als Sicherheitsabstand: Ohne Panik und mit jeder Menge Pragmatismus haben die Menschen in Bayern bei der Kommunalwahl der unsichtbaren Bedrohung durch das neuartige Corona-Virus getrotzt. Und nicht nur das: Entgegen vieler Befürchtungen zeichnete sich schon bis zum frühen Nachmittag in allen großen Städten eine deutlich höhere Wahlbeteiligung ab als Wir begrüßen mitherzund nichtmit der Hand, ist in den meisten Wahllokalen schon am Eingang zu lesen. So auch im Münchner Süden, wo vereinzelt Wähler und Wahlhelfer auch Handschuhe tragen. Verängstigt oder verunsichert wirkt aber eigentlich niemand. Dann pack ma s halt wieder, sagt ein älterer Herr. Ich bin erprobter Kommunalwähler, da bringt mich des Virus auch neddraus. Vor einem anderenwahllokal in der Nähe sitzen gar zwei Senioren nach der Wahl noch inder Sonne und diskutieren bei einer Flasche Bier und einer Pfeife über die Corona-Wahl. Auf die Frage, ob sie mit dem Gedanken gespielt haben, aus Angst vor einer Ansteckung nicht wählen zu gehen, schmunzeln die Männer. Da muss schon mehr kommen als des Virus da. In den hektischen Corona-Virus-Zeiten ist die Gelassenheit am Wahlsonntag für viele Die Demokratie gewinnt klar Der Spitzenkandidat der SPD für die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Nürnberg, Thorsten Brehm (links), verfolgt neben der Spitzenkandidatin der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Verena Osgyan, die Hochrechnungen.Brehm konnte sich im ersten Wahlgang nicht als Nachfolger von Ulrich Maly durchsetzen und muss in die Stichwahl. Foto: Nicolas Armer/ immerhin der Gang in die Stichwahl. Und die CSU? Schon beinahe traditionell haben die Christsozialen ja Probleme in den Großstädten, doch zumindest in Augsburg scheinen die Zeichen weiter gutfür einenschwarzen Oberbürgermeister zu stehen. Nach dem Verzicht von OB Kurt Gribl kann die CSU- Kandidatin Eva Weber offenkundig gut die sich auftuende Lücke für sich nutzen und schafft mit großer Mehrheit den Sprung in die Stichwahl. Für etwas Freudebei CSU-Chef Markus Söder dürfte inmitten des ganzen Corona-Virus-Chaos auch das Abschneiden des CSU- Kandidaten Marcus König in Bayerns zweitgrößter Stadt Nürnberg sorgen: Er zwingt im Kampf um die Nachfolge von Ulrich Maly dessen SPD-Parteifreund Thorsten Brehm in die Stichwahl. Und auch in Regensburg Gelassen und ohne Panik zur Wahl Menschen eine willkommene Abwechslung, geht es im Anschluss doch für viele zum Sonntagsausflug. Solange das noch geht, wollen wir die Sonne genießen, sagt ein Münchner Familienvater mit ironischem Unterton bei seiner Ablösung als Wahlhelfer am Nachmittag. Er selbst habe eine chaotischere Wahl erwartet, zumal am Samstag die Stadt mit einem sprachlich eher verunglückten Aufruf Wahlhelfer nachrekrutiert hatte, sonst sei die Durchführung akut gefährdet. Um genügend Wahlhelfer an Bord zu haben, machte gar die Zwangsverpflichtung aller dienstfähiger Beamten die Runde. Auch aus Nürnberg, so berichtet eine Wahlhelferin, sei die Stimmung sehr entspannt gewesen. Vom Corona-Virus oder der Angst davor haben wir eigentlich gar nichts bemerkt, sagt sie. Selbst wenn sich punktuell vor den Urnen Warteschlangen Vorsichtsmaßnahmen: Handschuhe kamen in Würzburg zum Einsatz. schafft es die CSU-Kandidatin Astrid Freudenstein in die Stichwahl gegen Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Die grüne Welle ist gebrochen, gerade auch in den Städten, fasst CSU-Generalsekretär Markus Blume am Abend die Wahl aus seiner Sicht zusammen. Ob die CSU am Die grüne Welle ist gebrochen, gerade auch in denstädten. CSU-Generalsekretär MarkusBlume Ende aber von einer erfolgreichen Wahl sprechen kann, muss sich erst noch zeigen. Die meisten Wahlergebnisse werden erst Anfang der Woche ausgewertet. Und während sich die Partei in den Ballungszentren meist mit Foto: DanielPeter SPDund Grünen auseinandersetzen muss, ist die Konkurrenz auf dem Land eine andere: Freie Wähler und AfD heißen hier die politischen Gegner. Und auch hier können die Grünen noch auf viele Erfolgserlebnisse hoffen immerhin konnte die Partei in den vergangenen Monaten dank vieler Tausend neuer Mitglieder auch ihre Ausdehnung im Land deutlich vergrößern.wer zuletzt lacht, ist bei dieser Wahl also noch nicht entschieden. So sieht esauch Grünen-Landeschefin Eva Lettenbauer: Wir bekommen zahlreiche erfreuliche Ergebnisse aus ganz Bayern, sagt sie. Fürdie Grünen sei ganz klar, wir wollen Verantwortung übernehmen. Auch ihr Co- Vorsitzender Eike Hallitzky müht sich umein positives Fazit: Wir wissen, dass unsere langjährige Arbeit Früchte trägt. bildeten, sei alles ruhig gewesen. Wir hatten nur einen Wähler, der mit einer Maske kam. Während die meisten Wähler für ihre etwa in München bis zu 128 Stimmen auf den teils quadratmetergroßen Stimmzetteln ihren eigenen Stift mitbringen ( Ich dachte, Bleistift wäre okay ) finden die bisweilen vorhandenen Waschgelegenheiten und Desinfektionsmittel guten Absatz, gerne vor und nach dem Kreuzchen machen. Doch wehe das Desinfektionsmittel oder das Waschbecken samt Seife fehlt. Wo ist hier der Desinfektionsspender?, fragt in einem Wahllokal eine etwa 40-jährige Frau gleich am Eingang. Als ihr eine Wahlhelferin antwortet, dies sei nicht per se für Wähler vorgesehen, droht die Stimmungkurz zu kippen. Unverantwortlich, im Internet stand, dass überall Desinfektionsmittel bereitgestellt wird. Doch auch hier ist schnell Abhilfe gefunden, denn die Wählerin hat in ihrer Jackentasche selbst Desinfektionstücher dabei.beschweren werde sie sich aber dennoch, ruft sie noch, bevor sie ihre Wahlzettel abwischt und in die Urnen wirft. Die Tücher landen im Mülleimer daneben. Selbst in den Münchner Messehallen, wo die Briefwahlunterlagen ausgezeichnet werden, herrscht laut einem von mehreren Tausend Helfern gelassene Stimmung: Wenn man es nicht aus den Medien wüsste, würde man gar nicht merken, dass was ist. Mundschutz und Handschuhe seien auch kein Thema. Sogar ein, zwei Witze zum Thema Corona seien gemacht worden. Oberbürgermeister Dieter Reiter habe per Durchsage allen Helfern für ihre Mithilfe in dieser schwierigen Situation gedankt. Dass kurzfristig Lehrer zu Wahlhelfern verpflichtet wurden, sei keine Willkür gewesen, sondern aufgrund von Absagen nötig. Auch im niederbayerischen Straubing hieß es Schlangestehen für die Kommunalwahl:In einem Wahllokal in der Innenstadt sind am Mittag alle Wahlplätze dauerhaft besetzt. Während die einen Wähler ihre Kreuzchen setzen, wartet der Rest vor der Tür. Das gleiche Bild zeigt sich in Neusäß-Steppach bei Augsburg und im Nürnberger Osten, auch hier läuft die Wahl erfreulich unaufgeregt ab. Von einer Corona-Panik ist nichts zu spüren oder gar zusehen. Die Räume wurden extra geputzt und werden danach wieder gereinigt, beschreibt im Nürnberger Osten eine andere Wahlhelferin die Vorsichtsmaßnahmen. Zum Auszählen würden die Wahlhelfer Einmalhandschuhe anziehen. Große Sorgen mache sie sich aber nicht. Als einer der ersten Wähler hatte übrigens in Nürnberg am Sonntag um kurz nach 8 Uhr auch Ministerpräsident Markus Söder gewählt, selbstverständlich auch ohne Mundschutz und Handschuhe. Wolbergs trotz Verfahrensauf Platz drei Regensburg Der suspendierte und wegen Korruptionsverdacht vor Gericht stehende Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs ist nicht wiedergewählt worden. Bei der Kommunalwahl am Sonntag zeichnete sich eine Stichwahl zwischen der CSU-Kandidatin Astrid Freudenstein und Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer ab, die Wolbergs seit dessen Suspendierung im Jahr 2017 vertritt. Er sei mit dem Ziel angetreten, in die Stichwahl zu kommen,sagte Wolbergs am Abend. Dieses Ziel werde ich wohl verfehlen. Der 49-Jährige warbei der Kommunalwahl 2014 mit gut 70Prozent gewählt worden, damals für die SPD. Im Sommer 2016 wurden Ermittlungen gegen ihn wegen Korruptionsvorwürfen bekannt, Anfang 2017 kam er für sechs Wochen in Untersuchungshaft und wurde als OB suspendiert. Im Juli 2019 wurde Wolbergs wegen zwei Fällen der Vorteilsannahme verurteilt. Auf eine Strafe verzichtete das Ge- Joachim Wolbergs richt. Im Herbst begann ein zweiter Korruptionsprozess, das Urteil könnte Ende April fallen. Aus der SPD trat Wolbergs im Sommer 2019 aus, er kandidierte für die von ihm mitbegründete Wählervereinigung Brücke. Foto: Armin Weigel/ Muslimischer Kandidat scheitert Neufahrn Der einzige muslimische Bürgermeisterkandidat der CSU, Ozan Iyibas, hat den Einzug auf den Rathausthron in Neufahrn bei Freising verpasst. Der Bankkaufmann kam bei den Kommunalwahlen am Sonntag auf 21,76 Prozent. Bürgermeister der Gemeinde im Einzugsgebiet des Flughafens München bleibt der Grüne Franz Heilmeier, der das Rathaus seit 2014 führt und 50,66 Prozent der Stimmen erzielte. Die CSU-Spitze hatte die Kandidatur von IyibasimJanuar begrüßt. Kurz zuvor hatte in Wallerstein im Landkreis Donau-Ries der mögliche muslimische CSU-Bürgermeisterkandidat SenerSahin wegenwiderstands an der eigenen Parteibasis aufgegeben. Iyibas, der in Freising geboren und in Neufahrn aufgewachsen ist, sagte nach seiner Nominierung über sich selbst, er sei genauso ein CSUler wie jeder andere. Er war 2007 indie Partei eingetreten. Seit 2015 ist er Landesvorsitzender des Arbeitskreises Migration und Integration der CSU auf Landesebene. Iyibas gehört wie seine Eltern den Aleviten an. Die Aleviten gelten gilt als deutlich liberaler und säkularer. Erlangener SPD-OB liegt vorne Erlangen Erlangens amtierender SPD-Oberbürgermeister Florian Janik liegt bei der Oberbürgermeisterwahl in seiner Stadt vorn, mussaber in die Stichwahl. Dort wird er dem CSU-Bewerber Jörg Volleth gegenüberstehen. Janik kam auf 39,3 Prozent der Stimmen, Volleth auf 35,3 Prozent. Der 39Jahre alte Janik regiert seit 2014 die stark vonden Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität geprägten Stadt. Korruptionsprozess überschattet Wahl Ingolstadt InIngolstadt muss eine Stichwahl über den neuen Oberbürgermeister entscheiden. Nach Auszählung der Stimmen lag Amtsinhaber Christian Lösel bei knapp 34 Prozent, der SPD-Herausforderer Christian Scharpf lag nur weniger als einen Prozentpunkt dahinter. Der Wahlkampf iningolstadt war durch die Verurteilung des früheren CSU- OberbürgermeistersAlfred Lehmann in einem Korruptionsprozess überschattet worden.

6 Montag, 16. März 2020 BAYERN APOFPNP-1 Seite 7 Leitartikel GemeinsamerFeind VonKlaus Köster Fehler sind der beste Lehrmeister, auch wenn sie von anderen begangen werden. Derzeit kann Deutschland lebenswichtige Lektionen aus Italien beziehen, wo das Corona-Virus vor drei Wochen praktisch nicht vorhanden zu sein schien. Eine gute Woche später waren es 1000 Fälle, eine weitere Woche später Nun ist man bei weit über Jede Woche vervier- bis verfünffacht sich die Zahl der Infizierten, und wenn es in diesem Tempo weiterginge, wäre in vier Wochen jeder vierte der 60 Millionen Italiener infiziert. Wie es wenige Tage später aussähe, will man gar nicht mehr ausrechnen. Der Anstieg ist drastisch, Italiens Ansteckungskurve ist von der deutschen mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden. Es gibt nur einen Unterschied: Die Entwicklung in Deutschland läuft der in Italien um rund zehn Tage hinterher. InItalien kann Deutschland auf schauerlichste Weise besichtigen, worauf es innerhalb von Tagen zusteuern würde, wäre es so zögerlich wie bis vor Kurzem Italien. Die Zeit muss optimal genutzt werden, um das Virus einzudämmen. Obendrein ist das Virus in beiden Ländern schon viel weiter vorangeschritten, als die Zahlen ausweisen. Längst nicht jeder Infizierte wird auch getestet; und die hohe Zahl der Toten in Italien deutet darauf hin, dass die Zahl der bereits Infizierten in Wirklichkeit um ein Mehrfaches höher ist als bekannt. Somit werden noch sehr viel mehr schwer Erkrankte mit Lungenentzündung und Atemnot auf ein schon jetzt völligüberlastetes Gesundheitssystem treffen. Die brachialen Schritte, mit denen Deutschland nun das Virus eindämmen will, zeugen daher weder von Panikmache noch von Profilierungssucht. Sie zeugen von der verantwortungsbewussten Einsicht, dass es allerhöchste Zeit ist, den immer schneller nach unten sausenden Wagen abzubremsen. Dabei zählt jeder Tag. Der Feind ist unsichtbar, und deshalb wird er gern unterschätzt. Dies umso mehr, als man sich bei der Bekämpfung auch selbst massiven Schaden zufügt. Die Durchbrechung von Lieferketten durch den Ausfall ganzer Länder und durch neue Grenzkontrollen sind die größte Herausforderung, die unser arbeitsteiliges Wirtschaftssystem bisher erlebte. Für die Betriebe bedeutet Stillstand das Wegbrechen von Einnahmen, nicht aber der Ausgaben. Es ist daher richtig, dass Bund und Land Firmen schnell mitüberbrückungskrediten und erweitertem Kurzarbeitergeld vor Massenpleiten schützen. Es gilt jetzt, den Brand zu bekämpfen und nicht, das Löschwasser zu dosieren. Damit lässt sich begrenzte Zeit gewinnen, die optimal genutzt werden muss, um das Virus einzudämmen. Geschützt werden müssen auch diejenigen, die inden kommenden Monaten zu Helden des Alltags werden: Ärzte und Krankenpfleger. Die maximale Eindämmung hilft ihnen, damit sie nicht wie in Italien bis zur Erschöpfung einen allzu oft aussichtslosen Kampf gegen einen übermächtig gewordenen Feind führen müssen. Sie haben alle Unterstützung verdient, damit sie und das System durchhalten können und ihr Einsatz vom Erfolg gekrönt wird. Aus einem solchen Erfolg geht imbesten Fall eine Gesellschaft hervor, die Zusammenhalt wieder zu schätzen weiß. Corona überspringt alle Gräben, die sich aufgetan haben. Jeder kann jeden anstecken, und jeder übernimmt für jeden Verantwortung, indem er zur Eindämmung beiträgt. Das eigene Handeln hilft auch dem anderen und umgekehrt. Eine Gesellschaft, die gemeinsam eine Bedrohung in der Dimension von Corona in den Griff bekommt, kann auch andere Probleme bewältigen, die sich heute vergleichsweise klein ausnehmen. hauptredaktion@frankenpost. de Seite 8 Kommentar Krise legt Charakter offen VonElmar Schatz Die Tübinger Forscher, die einen Impfstoff gegen das Corona-Virus entwickeln, haben Donald Trump offenbar abblitzen lassen. Der US- Präsident bot angeblich eine Milliarde Dollar, um an den Impfstoff zu kommen, der noch nicht einmal in der Erprobung ist. Ein unmoralisches Ansinnen, denn Trump wollte allein Amerikaner damit impfen lassen. Das aber kommt nicht infrage, wie Christof Hettich von Curevac dem Mannheimer Morgen erklärt. Er betont: Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt. In die im Jahr 2000 gegründete Tübinger Firma haben Bill und Melinda Gates sowie Dietmar Hopp Millionensummen investiert. Nun versuchte Trump anscheinend, die Tübinger Wissenschaftler mit hohen Dollarsummen zukaufen. Rund um den Globus hoffen Millionen Menschen, dass es bald ein rettendes Mittel gegen Corona geben möge. Für Trump, dem gerade attestiert wurde, coronavirenfrei zu sein, wäre ein funktionierender Impfstoff ein Wundermittel, mit dem er in seinem Wahlkampf punkten könnte. Dieses Beispiel zeigt, wie sich in der Krise der Charakter offenbart. Da glauben manche, mit der Macht ihres Geldes die Rettung erkaufen zu können, ohne jegliche Rücksicht auf den Rest der Menschheit. elmar.schatz@hcs-content.de Seite 8 Gurken Spanien/ Niederlande, Kl. I; je Stück 30% billiger Sonderpreis,69 * Jersey- Spann- betttuch Bodyhose HoherBaumwollanteil Größen M(48/50) XXL(60/62) je Bodyhose 59% billiger UVP 24,95 Black Iris 9,99 * Jersey-Bettwäsche Bezug ca.135x200cm, Kissen ca. 80 x 80 cm Reine Baumwolle Mit Marken-Reißverschluss in 3 Größen 100% Baumwolle Steghöhe ca. 30 cm ca x200cm 4,99 * ca x200cm 7,99 * ca x200cm 9,99 * Komplettreiniger Allzweck-, Küchen-, WC- oder Bad-Reiniger 750-ml-Flasche (1 l=3,19) je Flasche 14% billiger UVP 2,79 2,39* Aus Liebe zum Backen Über 30 -Artikel ständig im Sortiment! NEUE Farben 750 ml Mint Offwhite Silber Grün Natur Grau Gültig bis 22. März Auch online Rum 80 80%vol, 0,5-l-Flasche (1 l=22,98) billiger UVP 12,49 11,49 * Graumelange Mit elastischem Beinabschluss Biozidprodukte vorsichtig verwenden. VorGebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Structures Paisley Schwarz Mehr fürs Geld. Mehr fürs Geld. Toilettenpapier mit Pfirsich-Duft, 2-lagig, 24x160-Blatt-Packung mit Pfirsich-Duft 24 Rollen 3,99* Die haltbare Milch 1,5% Fett, 1-l-Packung je Packung 26% billiger UVP 1,19,88* Tafeltrauben 500g, dunkel, kernlos Chile,Kl. I (1 kg=3,18) je Packung 20% billiger Sonderpreis 1,59 * Advocaat Eierlikör 14%vol, 0,7-l-Flasche (1 l=5,70) billiger NEUE Farben UVP 4,39 3,99 * Ultralight-Sportschuhe AtmungsaktivesMesh-Obermaterial Flexible Laufsohle mit TPR-Einsätzen Damen-Größen Herren-Größen je Paar + Zusätzliches Schnürsenkelpaar inkontrastfarbe Schwarz je Bettwäsche 17,99 * Green Squares Flower Field Aqua Stripes Grau/ Blau Auch online * Keine Mitnahmegarantie! Sofern derartikel in unserer Filiale nicht vorhanden ist, können Sie diesen direkt in der Filiale innerhalb von 2Tagen ab o.g.werbebeginn bestellen und zwar ohne Kaufzwang oder Sie wenden sich bezüglich kurzfristiger Lieferbarkeit an www w.norma-onli g ne.de/aktionsartikel. Es istnichtausgeschl ossen, dass Sieeinzelne Artikel zu Beginn derwerbeaktion unerw artet und ausnahmsweise in einer Filiale nicht vorfinden.wir helfen Ihnen gerne weiter. Schuhe undtextilien teilweise nicht in allen Größen erhältlich. Alle Preise in Euro. Bei Druckfehlern keine Haft ung. JETZT ZUGREIFEN! SOLANGEVORRAT REICHT! Gültig bis 22. März Schwarz/ Beere,99 * Backformen mit keramisch verstärkter Antihaftbeschichtung (nicht alle Ausführungen in allen Farben erhältlich) 4,99 * XXL Profi-Induktionspfanne oder -Wok Rovigo mit Whitford QuanTanium Granitoptik- Beschichtung 10 Jahre Garantie Pfanne Ø ca.20 cm 14,99 * Pfanne Ø ca.24 cm 16,99 * 8,99 * Aqua/ Blau Champignons Minis oder Scheiben, 1. Wahl, 3x212-ml-Dose, Abtr.-Gew.345 g (1 kg =7,80) je 3er-Pack 10% billiger UVP 2,99 2,69* Original- Langkorn-Reis Kochbeutel 6x125-g-Packung+ 1x125 ggratis (1 kg =2,27) UVP 2,69 26% billiger 1,99* Eisbergsalat Spanien Kl. I; je Stück 17% billiger Sonderpreis,65 * Backmargarine 555-g-Becher (1 kg =1,78) 43% billiger zum Vergleich: UVP 500-g-Becher = 1,59 Pfanne Ø ca. 28cm Wok Ø ca. 28cm 19,99 * Mit Hitzekontrolle 12,99 * je Paar 7,99 * 3er-Pack 1 Kochbeutel gratis Italy Induktions geeignet Schwarz Rot g,99 * Artikel mit Auch online sind ab sofortindieser oder anderer Ausführung unterwww.norma24.de bestellbar (Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) 12/20 XXL-Läufer Aspen ca. 67x300 cm 100%Polyamid je Läufer 19,99 * Schwarz Grau Aqua NEUE Designs Tieffußbett- Pantoletten für Damen oder Herren Damen-Größen37 41 Herren-Größen ab Montag 16. März Gültig bis 22. März Servietten 3-lagig, 40-Stück-Packung je Packung Braun + NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++N EU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU++NEU+ floriola 20 Maxi Binden, normal gut Normal,49 Ausgabe 03/2020 AKTUELLES TESTERGEBNIS ÖKOTEST AUSGABE 03/2020 Maxi-Binden 20-Stück-Packung Ständig im Sortiment NEUE MOTIVE Navy Lavendel floriola 20 Maxi Binden, normal gut Ausgabe 03/2020 NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung &Co. KG,Heisterstraße4,90441 Nürnberg

7 Seite 8 MAFPNP-1 CORONA-KRISE Montag,16. März 2020 Ein Leben im Ausnahmezustand Ausgangssperren und verwaiste Städte: Corona hat Italien in einer Schärfe gepackt, die Deutschland womöglich noch bevorsteht. Vier Menschen erzählen, wie sich ihr Alltag verändert hat. VonPetra Kaminsky,AlviseArmellini undannette Reuther Bozen/Mailand/Rom Geschlossene Schulen und abgesagte Sportevents solche Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Italien schon Anfang März ergriffen. Zwei Wochen später ist das Land in einem viel schärferen Abwehrmodus. Ausgangssperren und verrammelte Geschäfte werfen den Alltag um.was die 60 Millionen Menschen von Bozen bis Bari erleben, könnte vielleicht auch Deutschland bevorstehen. Es gibt Sorgen und Angst, aber auch positive Energie. Manche machen sich tiefer gehende Gedanken. Vier Menschen, vier Schicksale aus einem Land im Ausnahmezustand: Der 36-jährige Roman ist Bauer auf dem Ferienbauernhof Unterpfaffstall insüdtirol. Er arbeitet im Stall. Um ihn herum Kühe. Draußen das Bergpanorama. Das Virus verändert das Leben auch dort, wo Menschen Ich habe Angst um meine Großeltern.Sie gehören zu der Gruppe,die besonders in Gefahr ist. Mirko Cipriani, Ferienwohnungsvermieter in Rom in der Natur leben. Nicht nur dort, wo viele nebeneinander leben. Goss hat einen Ferienbauernhof am Ritten unweit der österreichischen Grenze. 85 Prozent seiner Gäste kommen aus Deutschland besser gesagt: kamen. Für März wurden alle Buchungen storniert. Auch die zwei Osterferienwochen sind verloren. Das Geschäft für dieses Jahr ist gelaufen, sagt er am Telefon. USA und Deutschland streiten um Impfstoff Hat der amerikanische Präsident versucht, der Bundesrepublik einen möglichen Impfstoff gegen das Corona-Virus wegzuschnappen? Die Forscher reagieren empört. Er hat vier Ferienwohnungen und einen Milchviehbetrieb. Goss klingt nicht wütend, nicht resigniert. Ich bin kein Pessimist, aber dass das irgendwann zu solchen Szenarien kommt, habe ich schon gedacht. Dass das mit den Ressourcen nicht so weitergeht, ist klar. Er meint, über den tieferen Sinn der Krise zu sprechen sei eine schwierige Situation. Aber: Man kann ja nicht sagen, dass am Ende des Jahres immer ein Plus kommen muss. Irgendwann ist da auch mal ein Minus. Maria Rita Gismondo ist Virologin und Professorin in Mailand. Die 66-Jährige hat den Corona-Ausbruch vomersten Taganmiterlebt: Es war der 20. Februar. Dagab es hier den ersten Alarm wegen der Untersuchung von Speichelproben, erzählt die Virologin und Labor-Direktorin des Mailänder Krankenhauses Luigi Sacco. Der erste entdeckte Virus-Fall kam aus der Region Lombardei, aus Codogno. Die reiche norditalienische Region ist bis heute die am schlimmsten betroffene Zone. Seitdem habe ich mein Privatleben fast vergessen. Ich verbringe meine ganze Zeit im Labor und im Büro, sagt die Biomedizinerin. Sie hat zwei erwachsene Kinder und einen Partner. Ihre Familie weiß vermutlich, dass sie für ihre Arbeit brennt.maria Rita ist krisenerfahren, sie warwegenebola in Afrika. Wenn man sie nach Ängsten in der Corona- Pandemie fragt, kommtihr als Erstes das Wort Panik in den Sinn. Sollte sich die Situation länger zuspitzen, könnten die Menschen panisch werden: Und Panik wäre ein Problem, dann könnte es noch schlimmer werden. Auch der Blick in die fernere Zukunft, nach dem Ende der Welle, sei nicht ohne: In Zeiten der Globalisierung müssen wir mit weiteren neuen Viren rechnen. Diese Krise heute ist nicht die letzte ihrer Art. Der 37-jährige Mirko Cipriani ist Wohnungsvermieter in Rom. Um ihn mit seinem coolen Lächeln aus dem Tritt zubringen, braucht es eine ganze Menge. Die Corona-Krise hat es fast geschafft. Aber nur fast. Ich Berlin In der dramatischen Coronavirus-Krise gibt es zwischen Deutschland und den USA nach einem Bericht der Welt am Sonntag Auseinandersetzungen um die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac. US- Präsident Donald Trump versuche, deutsche Wissenschaftler mit hohen finanziellen Zuwendungen nach Amerika zu locken oder das Medikament exklusiv für sein Land zu sichern, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise in Berlin. In Berlin reagierten Politiker und Ministerien mit scharfer Kritik. Der US-Präsident biete dem Bericht zufolge der Firma einen hohen Betrag, um sich deren Arbeit exklusiv zu sichern. Trump tue alles, um einen Impfstoff für die USA zu bekommen. Aber eben nur für die USA, heißt es laut Zeitung dazu in der Bundesregierung. Ein Exklusivvertrag etwa mit den USA für einen Corona-Impfstoff kommt für CureVac nach einem Bericht der Zeitung Mannheimer Morgen indes nicht in Frage. Wir wollen einen Impfstoff für die ganze Welt entwickeln und nicht für einzelne Staaten, sagte der Geschäftsführer und Mitbegründerdes Hauptinvestors dievini Hopp BioTech Holding, Christof Hettich. Der SAP-Mitbegründer und Mäzen Dietmar Hopp und der Unternehmer Friedrich von Bohlen gehören demnach ebenfalls zu den Gründern und Geschäftsführern. Seit Januarforscht das Pharmaunternehmen CureVac an einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. Zudemhalte Hopp entschlossen an dem Unternehmen, den Mitarbeitern und auch dem HauptstandortinTübingenfest, sagte Hettichweiter.Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lobte in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin amsonntagabend die Tübinger Firma dafür, dass sie für die US- Avancen nicht zur Verfügung steht. Dasist eine großartige Entscheidung und eine großartige Position. Essei eine gute Nachricht, dass die Unternehmensleitung Klartext gesprochen hat. Das Bundesforschungsministerium wies eindringlich darauf hin, dass die dortige Forschung mit staatlichen Geldern gefördert werde. Die Bundesregierung hat die finanzielle Förderung der Entwicklungen zuletzt stark ausgeweitet, sagte ein Sprecher von Ministerin Anja Karliczek (CDU)den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Impfstoff-Entwicklung werde insbesondere über die internationale Impfstoff-Allianz CEPI vorangetrieben, die auch von der Bundesregierung mitfinanziert wird. CEPI hat unter anderem die Firma CureVac mit der Entwicklung eines Impfstoffs beauftragt, so der Sprecher. habe keine Angst ummich, sagt der 37-Jährige, der sein Geld mit dem Vermieten vonferienwohnungen in Rom verdient. Ich habe Angst um meine Großeltern. Sie gehören zuder Gruppe, die besonders in Gefahr ist. Es sterben doch hauptsächlich die Älteren. Das Treffen mit Mirko findet bei frühlingshaften Temperaturen im Touristenviertel Trastevere statt. Draußen an einem Brunnen. Ohne sich die Hand zu geben. Bis vor wenigen Tagen habe ich die Appelle der Regierung, wenig auszugehen, nicht ernst genommen, erzählt er. Seit dieser Woche sei alles anders. Mit meinen Freunden treffe ich mich gar nicht mehr, das habe ich sonst immer gemacht. Ins Sportstudio könne er nicht mehr.friseure sind dicht, Buchläden, Bars. Mein Tag besteht aus Fernsehen, Essen, wieder Fernsehen, wieder Essen, sagt er. Früher hat er im Baubetrieb seines Vaters gearbeitet. Seit einiger Zeit mietet erappartements an und vermietet sie teurer an Urlauber weiter. Per Internet, an Gäste aus aller Welt. Das klappte gut, doch jetzt ist alles leer. Für die nächsten Monatehäuften sich Stornierungen. Dabei laufen alle meine Kosten weiter, besonders die Mieten. Und wie lange kann erohne Einnahmen durchhalten? Zwei Monate, vielleicht drei. Daran mag er nochnichtdenken.er setzt seine Sonnenbrille auf und geht. Ohne Handschlag. Marco Marandino, ein Bürgermeister in Kampanien, kennt den Anblick der Piazza in Sant Angelo dei Lombardi östlich von Neapel so nicht: menschenleer. Die Plätze sind verwaist, wir erleben eine unwirkliche Situation, sagt der 44-Jährige. In dem Ort mit 4500 Einwohnern gebe es bisher keinen erkannten Infizierten. Aber auch da, wo das Virus noch nicht aufgespürt ist, sind Angst und Unsicherheit zum Greifen nah. Für den ärmeren Süden Italiens mit seinen schlechteren Krankenhäusern wäre ein Ausbruch, wie ihn der reiche Norden erlebt, fatal. In meiner Gemeinde hat sich das tägliche Leben komplett auf den Kopf gestellt. Erhat gelesen, dass nach den ersten Sperren im Norden viele nach Süden geflüchtet seien. Wir haben hier eine kleine Zahl, vielleicht etwa 20, sagt er. Jetzt ist Die Rückkehrder Schlagbäume Europas Staaten erlassen strikte Bestimmungen für die Einreise. Nun schließt auch Deutschland die Grenzen zu Frankreich, Österreich, Dänemark, Luxemburg und der Schweiz. VonChristopherZiedler Berlin Bundesinnenminister Horst Seehofer hat verschärfte Kontrollen und Einreiseverbote an den Grenzen zur Schweiz, zu Frankreich, Österreich, Dänemark und auch Luxemburg angekündigt. Für Reisende ohne triftigen Reisegrund gilt, dass sie nicht mehr einreisen können, sagte Seehofer am Sonntagabend in Berlin. Die Entscheidung werde an diesem Montag ab 8Uhr greifen. Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet schnell und aggressiv voran, sagte er. Wir müssen davon ausgehen, dass der Höhepunktdieser Entwicklung noch nicht erreicht ist, so Seehofer. Deutsche Staatsangehörige haben selbstverständlich das Recht, wieder in ihr Heimatland einzureisen. Ausgenommen seien auch der Warenverkehr und der Verkehr von Pendlern. Zuvor hatten schon andere EU- Staaten ihre Grenzen weitgehend dicht gemacht, darunter Dänemark, Polen, die Slowakei, Tschechien und Österreich. Frankreich kündigte als Reaktion auf die deutschen Maßnahmen ebenfalls verschärfte Kontrollen an. Wir haben eine neue Situation, Maria Rita Gismondo ist Virologin im Mailänder Krankenhauses Luigi Sacco.Mittlerweile verbringt sie ihre ganze Zeit im Labor.Auf unserem Bild fotografiert sie sich mitmundschutzmaske. Foto: Petra Kaminsiki/ auch Sant Angelo Sperrzone, wie ganz Italien. Er selbst geht zum Arbeiten noch ins Büro,erzählt der Vater zweier Kinder. Bei Sitzungen würden sie den Schutzabstand von einem Meter einhalten, versichert er. Der Ort hat schon Schlimmes erlebt. Unsere Gemeinschaft kennt entsetzliche Tragödien, wie das Erdbeben von Wir sind an Verzicht und Opfer gewöhnt. Damals nachdem Frankreich das öffentliche Leben immer stärker einschränkt, sagte beispielsweise der Stuttgarter Innenminister Thomas Strobl: Nach der ersten, richtigen Intensivierung von Grenzschutzmaßnahmen ist es jetzt notwendig, die Grenze nach Frankreich zu schließen. Dies sei eine harte Maßnahme, die mir als überzeugtem Europäer schwer fällt. Neben den Ausnahmen für Warenlieferungen, für Pendler in kritischen Infrastrukturen, etwa auch für Pflegekräfte und medizinisches Personal muss laut Strobl folgender Grundsatz gelten: Wer nicht zwingend über die Grenze muss, kommtnichtüberdie Grenze. In der Berliner Regierungskoalition gibt es Unterstützung für die Maßnahme. Wenn wir die Menschen, die sich in vom Robert-Koch- Institut eingestuften Risikogebieten kamen in Süditalien fast 3000 Menschenum. Jetzt sind es mehr als 1000 Tote im ganzen Land. Ihn beunruhigt eher die Unsicherheit über die Dauer der Krise. Selbst wenn die Auswirkungen im Moment begrenzt sind, könnten die wirtschaftlichen, sozialen und psychologischen Folgen für das Leben der Menschen verheerend sein. Es gibt keine Gewissheit und keinen Halt. aufgehalten haben, zur häuslichen Quarantäne auffordern, können wir nicht zugleich Tagfür Tag Menschen aus diesen Gebieten in hohen Zahlen unkontrolliert einpendeln lassen, sagte der zuständige Unionsfraktionsvize Thorsten Frei unserer Zeitung. Die Schließung der Grenzen müsse nur so eingerichtet werden, dass dieversorgung der Bevölkerung nicht gefährdet wird. Ute Vogt als innenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion verwies auf die bereits verstärkten Kontrollen an der Grenze zu Frankreich: Das ist richtig und sinnvoll und kann auch ausgeweitet werden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schuster empfiehlt ein differenziertes Vorgehen: Sinnvoll wäre es, alle kleineren Übergänge abzuriegeln und den geringen, noch zugelassenen Verkehr auf die großen Übergänge zukonzentrieren. Eine polnische Beamtin stoppt den Verkehr amgrenzübergang Ahlbeck Swinemünde. Polen hat seit Sonntagmorgen wegen der Corona-Krise für alle Ausländer die Grenzengeschlossen. Polnische Staatsbürger dürfen zwarweiterhin einreisen, müssen aber in Quarantäne. Foto: Stefan Sauer/-Zentralbild/ Ostersegen vor leerem Petersplatz Rom Die Ostermesse im Vatikan wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ohne Besucher begangen. Dasselbe gelte für alle liturgischen Feiern der Karwoche, die ohne die physische Anwesenheit der Gläubigen stattfinden werden, teilte die Präfektur des Päpstlichen Hauses am Sonntag mit. Die Feierlichkeiten werden stattfinden, aber auf welche Art und Weise müsse erst noch entschieden werden, sagte der Sprecher des Vatikans, Matteo Bruni. Zentral sei, dass die Feiern in Einklang mit den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus stünden. Zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus hatte der Vatikan bereits zuvor öffentliche Auftritte von Papst Franziskus abgesagt und sowohl den Petersplatz als auch die Basilika für die Öffentlichkeit geschlossen. Bis zum 12. April werden die päpstlichen Generalaudienzen und die sonntäglichen Angelusgebete weiterhin nuronline übertragen, wie die Präfektur des Päpstlichen Hauses zudem mitteilte. Es ist ein beispielloser Schritt in der jüngeren Geschichte des Vatikans: Eigentlich kommen jedes Jahr Hunderttausende Menschen aus aller Welt über die Osterfeiertage nach Rom. Der Papst rief am Sonntag in seinem im Internet übertragenen Angelusgebet die Gläubigen dazu auf, den Wert der Gemeinschaft während der Corona-Pandemie neu zu entdecken. In der jetzigen Situation, in der wir mehr oder weniger isoliert leben, vereine dieser Wert alle Mitglieder der Kirche, sagte Franziskus. Erzbistum Bamberg rätzum Beten Bamberg Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, für alle Betroffenen der weltweiten Corona-Krise zu beten. Dem Erzbistum Bamberg zufolge gab es den Aufruf in einer Messe am Sonntag im Bamberger Dom. Mit Blick auf Betroffene, besorgte Menschen sowie Pfleger und Ärzte sagte Schick demnach: Beten wir für sie alle, damit wir diese weltweite Krise bald überwinden. Forschung und Medizin, die jetzt gefordert seien, sollten durch das Gebet zugott unterstützt werden, sagte der Bamberger Erzbischof. Pfleger Jorde sieht Versorgungsengpass Berlin Der Krankenpfleger Alexander Jorde bekannt aus einem Fernsehauftritt mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Umgang der Politik mit der Corona-Virus-Krise kritisiert. Ich höre in den letzten Tagen immer wieder,wir hätten im Vergleich zu anderen Ländern viele Intensiv- und Beatmungsplätze. Aber keiner fragt nachden Menschen,die die darin liegenden Patienten versorgen sollen, schrieb Jorde in Twitter- Nachrichten. Wir sind am Ende.Wir können nicht mehr. Zuallerletzt Jeder für sich, aber alle zusammen: Millionen Italiener müssen wegen des Corona-Virus zu Hause bleiben aber auf Balkonenmusizieren dürfensie noch. VonNordbis Südstellten sich daher am Freitagabend zur gleichen Zeit Menschenmit Instrumentenodersingend auf ihre Balkone oder an die Fenster,umLieder gegen Angst,Einsamkeit und Langeweile in der Isolation anzustimmen. Beim Flashmob sonoro (klingender Flashmob) wardas ganzelanddabei: Harfenspieler, Flötisten, Pianisten, Kinder an Trommeln,Gitarrenspieler undtanzende Menschen auf Balkonen wareninvideos zu sehen. Italien ist nach China das Land mit den meisten Covid-19-Opfern.Das ganzelandist mittlerweile Sperrzone mit strikten Auflagen, nicht das Haus zu verlassen, außer innotwen- digen Fällen wie zum Beispiel zum Einkaufen.

8 Montag, 16.März 2020 STADT UND LANDKREISHOF LKH1-1 Seite 9 Kommunalwahlen 2020 Ergebnisse der Landratswahl im Kreis Hof Ergebnisse in Prozent Oliver Bär CSU Klaus Adelt SPD Klaus Horn FDP Grafik: Sabrina Schmalfuß; Foto: Uwe von Dorn; Quelle: Landratsamt Hof Es gäbe etwas zu feiern für Oliver Bär. Ernimmt seine Wiederwahl zur Kenntnis und hat anderes im Kopf. Seine Konkurrenten sind zufrieden. Der eine mehr, der andere weniger. VonHarald Werder KOMMUNALWAHL ,75 Oliver Bärbindet die Menschenein Hof Sensationell, richtig stark und ich bin begeistert der CSU-Kreisvorsitzende Paul-Bernhard Wagner findet nur Superlative für den Ausgang der Landratswahl,bei der Oliver Bär mehr als 73 Prozent geholt hat. Ich glaube, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, richtig ist. Wir können sehr zufrieden sein. Oliver Bärhabe inhaltlich einen sehr guten Job gemacht und auch mit seiner Art, Politik zu machen, den Wählerüberzeugt: Er arbeitet integrativ undbindet die Menschen in den Dialog ein auch bei kontroversen Themen wie den Frankenwaldbrücken zum Beispiel, 24,29 zu denen es viele Meinungen gibt. Ohnehin sei es Bärs Verdienst, dass der Landkreis Hof, der traditionell rot gewesen ist, nun in CSU-Hand ist. Wer hätte das gedacht? Das Ergebnis von über 70 Prozent entspreche seiner Vorhersage und sei nicht zufällig, sagt der CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König. Oliver Bär hat ein herausragendes Ergebnis bekommen, weil er sich das mit hervorragender Arbeit redlich verdient hat. Es sei auch zu erwarten gewesen, dass der Herausforderer Klaus Adelt in seinem fortgeschrittenen Alter die Wahl nicht hätte gewinnen können. Julia Ertel 72,96 Landrat im Krisenmodus Hof Sechs Flaschen Sekt stehen parat. Für jeden der drei Landtagskandidaten zwei rechnerisch. Nichtsist los im Landratsamt, keine schwarzrot-gelben Claqueure, keine Parteifreunde, die auf Säulen auf der Leinwand starren. Klinisch geht es zu, wer kommt, vermeidet den Handschlag. Grüßt sich per Ellenbogen oder fernöstlicher Verbeugung. Corona. Kein guter Tagfür Sieger. Klaus Horn ist der Erste andiesem Wahlabend im Landratsamt. Er raucht eine und wartet, worauf weiß er selbst nicht so recht.auf die Medien im besten Fall. Es gibt Häppchen, auch die Journalisten müssen bei Laune gehalten werden.man ist unter sich, jeder hält sich das Smartphone vor die Nase. Fichtner führt, sagt einer. Horn ist überrascht, hätte in Hof Scharfenberg an Nummer zwei statt Eva Döhla gesehen, er hat eine Wette laufen. Klaus Adelt schreitet in den Sitzungssaal, begrüßt winkend, vorsichtig lächelnd. Es ist aber der Favorit, der stramm vorwärts kommt. Oliver Bärs erste Zahlen sprechen von einem lockeren Durchmarsch Richtung Titelverteidigung. Adelt bleibt locker, sorgt sich um seine Genossen in Wunsiedel. Und um die Kantine des Landtags, die schließen könnte, wenn das Virus weiter um sich greift. Die Stimmung ist gelöst, Horn und Adelt feixen. Nur der amtierende Landrat wird vermisst. So wie es aussieht, wird er gerade recht zur Gratulationscour einlaufen. Sagt, Klaus Horn ist zufrieden und geht heim,meint Horn zur Handvoll Journalisten. Die Landkreis-Website im Saal verkündet etwas, nämlich dass es keinen Zugang gibt. 3,1 Prozent hat der Liberale bisher gesammelt, dasdringt noch Es ist eine gedämpfte Freude. Oliver Bär, alter und neuer Landrat durch. Als Stichwahl-Verursacher wird er nicht herhalten können, wie Christine Schüler das vor sechs Jahren noch geschafft hat. Es hakt. Die Technik verhindert, dass das Landratsamt online alle Ergebnisse zur Präsentation zusammenführen kann. Das alte Fax erlebt einerenaissance, und der Systembetreuer murrt einigermaßen höflich. Ein Serverproblem, nicht im Haus, sondern in ganz Bayern. Horn: Da ist halt keine Cloud, wo man etwas auslagern könnte. Ja, ja, die bayerische Infrastruktur, so will er verstanden werden. Und wo überhaupt bleibt Bär? Schätzungen nachliegt er weit, weit vorn. Es ist der zehnte Wahlkampf und immer noch dasselbe flaue Gefühl, sagt Konkurrent Adelt in die Stille hinein. Wupps, die Technik läuft kurz wieder.23prozent hat Adelt zwischenzeitlich. 27hatte ich mir ausgerechnet, sagt Adelt. Horn liegt bei 2,8. Enttäuscht? Nö. Es ist eine gedämpfte Freude, sagt Gewinner Oliver Bär, der nun den Saal, nicht einmal lächelnd, betritt, aber immerhin mit Gattin Dorothee am Arm. An diesem Abend denke ich gar nicht so sehr an die Wahl, sondern an die Versorgung und Gesundheit der Bevölkerung. Dass seine Rolle als Krisenmanager während der vergangen Tage eine Rolle gespielt haben könnte,zweifelt er an. Aber ernimmt die Wahl als Signal der Wähler, dass er viele angestoßene Projekte weiterführen darf nicht nur die Frankenwaldbrücken. Klaus Adelt, 63 Jahre alt, blickt nach vorne. Ich sehe schon Leute im Landkreis für die nächste Wahl in sechs Jahren, sagt er. Entweder einen Mutigen, der auf einen Bürgermeisterposten verzichtet und ins Risiko geht, oder einer der jungen Willigen. Horn ist die Ruhe selbst. Medial vertreten wollte die FDP sein, das sind sie nun dank seiner Kandidatur. Wir hatten uns überlegt, ob wir einen Kandidaten stellen, aber wir fänden sonst als FDP ja überhaupt nicht statt, erklärt er. Bei der Landratswahl antreten, im Kreistag punkten das ist das Rezept der Liberalen. Und den Thüringen-Fauxpas mit der AfDhabe die Partei nunauch im Landkreis Hof zuerleiden. Abgang Bär. Der Landrat bleibt Landrat. Ich werde heute noch mit Corona beschäftigt sein, sagt er und marschiert raus. Keine Party heute. Und die sechs Flaschen Sekt? Esgab keinenwillen zum Wechsel Hof Während sich die Helmbrechtser SPD am Sonntagabend über ein sehr gutes 78-Prozent-Ergebnis für Bürgermeister Stefan Pöhlmann freute, musste der Hofer Landtagsabgeordnete Klaus Adelt sich mit rund 24 Prozent zufriedengeben. Dass es schwierig sein wird, den Amtsinhaber zu gefährden, war von vornherein klar, sagt der Helmbrechtser SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzende Pascal Bächer. Man kann Oliver Bär nur zu dem guten Ergebnis gratulieren und Klaus Adelt für seinen Einsatz danken. Nach sechs Jahren im Amt habe Bär einen großen Vorteil. Man müsse ihm auch hoch anrechnen, dass erin den vergangenen Monaten viel unterwegs gewesen sei. Klaus Adelt soll jetzt weiterhineinestarke Stimmein München sein und sich für die Region einsetzen. Auch der Rehauer SPD- Vorsitzende Ulrich Scharfenberg bescheinigt Bär eine gute Arbeit. Scharfenberg selbst unterlag Amtsinhaber Michael Abraham inrehau. Klaus Adelt hat einen fulminanten Wahlkampf geführt, aber es hat in der Bevölkerung keinen Willen zum Wechsel gegeben. In der Krise wird das Beständige gewählt. Am Sonntagabend feierte Scharfenberg in Konradsreuth mit Bürgermeister Matthias Döhla, der auf 70Prozent kam. jurte Der Gewinner und seine Kontrahenten (von links) Klaus Horn (FDP), Wahlsieger Oliver Bär und Klaus Adelt. Warten in der Stille: Im Landratsamt gab es keinen Menschenauflauf, Medien und Kandidaten warten auf Zahlen die nicht kommen. Fotos:Thomas Neumann Mit einem Sieg haben wirnichtgerechnet Hof Magere 2,8 Prozent hat Klaus Horn, der Vorsitzende der Landkreis-FDP, bei der Landratswahl geholt. Das Ergebnis hätte besser sein können, sagt FDP- Kreisrätin Christine Schüler aus Schwarzenbach am Wald. Wir haben aktuell einfach einen guten Landrat, der gute Arbeit macht. Da könneman nicht viel dagegensetzen. Mit einemsieg habe ohnehin niemand wirklich gerechnet. Wir sind froh, wenn wir ein paar Prozente holen und in den Kreistag einziehenkönnen. Vor sechs Jahren war sie selbst angetreten, um die Politik im Landkreis aufzumischen. Damals war es aber spannend, die Kandidaten lagen sehr nahe beieinander. Jetzt war der Ausgang klar. Auch Adelt habe nichts ausrichten können: Bär war einfach zustark. So sieht das auch Peter Senf, Vorsitzender des FDP- Kreisverbands, der bei der Hofer OB-Wahl auf 3,9 Prozent kam: Wir haben uns mehr erhofft. Aber selbst Klaus Adelt, der volksnah und in derregion verankert ist und bei der Landtagswahl gute Ergebnisse erzielt hatte, hat es nicht geschafft, Bär das Wasser zu reichen. Nun müsse sich die FDP darauf konzentrieren, ihre Politik und ihre Ziele besser zu verkaufen. Dafür muss man nicht unbedingt Amtsinhaber sein. jurte Kommentar Drei Gewinner, nur die SPD verliert VonHarald Werder Dass Oliver Bär Hofer Landrat bleibt, kommt bei dieser Kommunalwahl so überraschend wie der Tagauf die Nacht. Nach seiner Wahl vor sechs Jahren die eine dicke Überraschung war hat sich Bär sehr schnell den Respekt der Bürger erarbeitet. Selbst Sozialdemokraten ziehen den Hut vor dem CSU-Mann, der nicht nur die Frankenwaldbrücken auf den Weg gebracht, sondern sich aufgemacht hat, der Region ein neues Selbstbewusstsein zuverpassen. Und esgab kaum ein Fest in der Region, bei dem der Landrat keine Hände geschüttelt hat. Schien er anfangs noch unnahbar und distanziert, brachte ersich bald mit subtilem Humor und vor allem Verbindlichkeit inden Alltag des Hofer Landes ein. Das haben die Wähler am Sonntag honoriert. Klaus Adelt und Klaus Horn hatten die dankbare Aufgabe, mit ihren Kandidaturen der Demokratie einen Gefallen zu tun. Horn brachte die FDP wieder ins Gespräch, die keine Rolle in der Kommunalpolitik spielte. Adelt hat sich zu seiner SPD wieder einmal loyal verhalten, wofür die Genossen ihm ein Denkmal setzen sollten. Der Name des 63-jährigen Landtagsabgeordneten landete wohl nicht nur auf dem Wahlzettel, weil er das sympathische Gesicht der lokalen SPD ist. Sondern, weil er das einzige Gesicht der Genossen ist. Die Kandidatur Klaus Adelts signalisierte dem Bürger bei allem Respekt für Adelts engagierte Arbeit, dass die Sozialdemokraten keine Zukunftslösung zu bieten haben. Das ist das Mandat der Bürger für die SPD: Sie muss wieder Format gewinnen. harald.werder@frankenpost.de Wahl vor sechs Jahren war spannender Hof Wenig überraschend und mit einem deutlichen Vorsprung hat der amtierende Landrat Oliver Bär am gestrigen Sonntag die Wahl mit 73,15 Prozent gewonnen. Ganz anders war die Lage vor sechs Jahren, als Bär zum ersten Mal antrat. Im Jahr 2014 fiel das Ergebnis noch denkbar knapp aus. Damals gab esebenso drei Kandidaten von denselben Parteien: Oliver Bär, Alexander Eberl und Christine Schüler (FDP). Nach einem spannenden Wahlabend zwang Christine Schüler Bär und Eberl in die Stichwahl.Bär,der Überraschungs-Kandidat der CSU, bekam 49,93 Prozent der Stimmen; Eberl, der Hoffnungsträger der SPD, 46,95 Prozent; und Schüler, die Außenseiterin, die als Zünglein ander Waage fungierte, 3,11 Prozent. Auch bei der Stichwahl zwei Wochen später lagen die Kandidaten nah beieinander: Es ging mit 51,97 zu 48,03 Prozent für Bär aus, weniger als 2000 Stimmen trennten die beiden voneinander. Mit dem SPD-Kandidat Klaus Adelt hatte die SPD heuer ihren prominentesten Mann mit der längsten politischenerfahrung der drei Kandidaten ins Rennen geschickt. Während seine Landtagswahlergebnisse vor eineinhalb Jahren viele seiner Parteifreunde vor Neid erblassen ließen, konnte er nun als Landratskandidat in seiner HeimatLandkreis Hofnicht genug Wähler von sich überzeugen. Ebenso wie Klaus Horn. Der Vorsitzende der Landkreis-FDP, der als Underdog antrat, um seine Ideen unter die Leute zubringen, hat mit 2,76 Prozent ein ähnliches Ergebnis erzielt wie seine Vorgängerin Schüler vor sechs Jahren. Die Wahlbeteiligung war heuer mit 65,78 Prozent ähnlich hoch wie vor sechs Jahren: 64,42 Prozent der Wahlberechtigten gaben 2014 beim ersten Wahlgang ihre Stimmeabund 58,48Prozent bei der Stichwahl. jurte

9 Seite 10 LKH2-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag, 16. März 2020 Waldenfelsund Lindnerbangen weiter In Lichtenberg kommt es zur Stichwahl zwischen Kristan von Waldenfels und Jürgen Lindner. Der 19-jährige Christsoziale kamauf den höchsten Stimmenanteil. VonSandraHüttner Lichtenberg Zwei der Bewerber um den Chefsessel des Lichtenberger Rathauses müssen weiter bangen: Kristan von Waldenfels vonder CSU und Jürgen Lindner von der SPD. Keiner von ihnen hat bei der Kommunalwahl am Sonntag die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht. Beide werden bei der Stichwahl am 29. März noch einmal für das Bürgermeisteramt kandidieren. Der 19-jährige Kristan von Waldenfels kannbereits jetzt einbeachtlichesergebnisvorweisen:ererzielte 47,9 Prozent der Stimmen dicht gefolgt von Jürgen Lindner mit 46,9 Prozent. Herbert Heinel blieb mit5,2 Prozent zurück. Wahlvorstand Werner Damm gab das Ergebnis der Urnenwähler bereits um Uhr bekannt. Von 891 wahlberechtigen Lichtenbergern gaben 216 ihre Stimmen an der Urne Lichtenberg K. v. Waldenfels 47,9% Jürgen Lindner 46,9% Herbert Heinel 5,2% ab. Die Anzahl von Briefwählern war groß: 487 Bürger hatten sich dafür entschieden. Doch bereits bei der Kommunalwahl 2014 war deren Anteil hoch: 335 bei 692 Wählern. Punkt 18 Uhr kamen die ersten Lichtenberger ins Rathaus, um das Wahlergebnis aus erster Hand zu erfahren unter ihnen Bürgermeisterkandidat Jürgen Lindner. Wenigspäter erschienen Herbert Heinel und einige SPD-Listenkandidaten. Etwas später trudelte auch Kristan von Waldenfels mit einigen Kandidaten aus Die Lichtenberger Bürgermeisterkandidaten beobachten die Auszählung der Briefwahl-Stimmzettel (von links): Kristan von Waldenfels, Ann-Kathrin Lang(Tochter von Jürgen Lindner), Jürgen Lindner und Herbert Heinel (Liste 4). Foto: Hüttner den Reihen von CSU und UBL ein. Darüber hinaus hatte er Vater Rudolf von Waldenfels, der wieder für den Stadtrat kandidiert, und Bruder Zoran im Schlepptau. Jürgen Lindner war mit Tochter Ann-Kathrin ins Rathaus gekommen und übermittelte die Ergebnisse per Handy seinem Sohn Tim. Die Wahl in Lichtenberg stand unter besonderen Vorzeichen: Nach dem überraschenden Tod des Amtsinhabers Holger Knüppel war es ruhig geworden im Wahlkampf. Knüppel hatte schon im vergangenen Jahr bekannt gegeben, nicht mehr kandidieren zu wollen. Somit warklar: Es wird einen neuenbürgermeister geben. Oliver Bär Bis zur Stichwahl wird weiter einsauberer Wahlkampfgeführt. Kristan von Waldenfels,CSU-Kandidat Landratswahl im Landkreis Hof Klaus Adelt Vermutungen, dass es bei derdiesjährigen Bürgermeisterwahl inlich- tenberg auf eine Stichwahl hinauslaufen würde, gabesvon Anfang an. Nun geht es tatsächlich in die zweite KlausHorn (FDP) Prozent Prozent Prozent Bad Steben 68,78 28,70 2,52 Berg 81,01 16,92 2,07 Döhlau 74,29 22,64 3,07 Feilitzsch 79,89 16,70 3,42 Gattendorf 75,17 23,67 1,17 Geroldsgrün 71,79 26,24 1,98 Helmbrechts 74,55 23,04 2,40 Issigau 64,01 33,06 2,93 Köditz 76,84 19,21 3,95 Konradsreuth 73,85 21,42 4,73 Leupoldsgrün 71,13 26,14 2,73 Lichtenberg 67,72 31,13 1,15 Münchberg 72,77 25,25 1,97 Naila 65,17 31,18 3,65 Oberkotzau 70,67 25,79 3,54 Regnitzlosau 80,62 16,10 3,29 Rehau 75,48 21,08 3,44 Schauenstein 77,93 19,50 2,57 Schwarzenbach am Wald 72,42 25,39 2,19 Schwarzenbach an der Saale 67,45 29,74 2,81 Selbitz 66,68 31,60 1,72 Sparneck 74,80 23,33 1,86 Stammbach 78,14 18,84 3,02 Töpen 82,10 14,55 3,36 Trogen 81,31 16,99 1,70 Weißdorf 79,88 17,47 2,64 Zell 82,54 15,27 2,19 Landkreis gesamt 73,15 24,09 2,76 Runde. Somit heißt es noch einmal zwei Wochen warten, bis die Stadt einen neuen Ersten Bürgermeister hat.allerdings tritt der neueamtsinhaber seinen Dienst für die Kommune bereits vor dem 1. Mai an, sobald der Wahlausschuss das endgültige Ergebnis festgestellt hat. Aktuell führt der stellvertretende Bürgermeister Matthias Quehl die Geschäfte. In vielen Kommunen sind heuer neue Wählergemeinschaften und Partei-Ortsverbände zur Wahl angetreten nicht so in Lichtenberg. Der Stadtrat setzt sich somit weiterhin aus CSU, SPD und Liste 4/Lichtenbergs Freie zusammen. Als das Ergebnis dann feststand, nahm Herbert Heinel seine Niederlage enttäuscht, aber doch mit Fassung auf. Er war bereits zwölf Jahre lang als Rathauschef im Amt gewesen und seit seiner Abwahl im Jahr 1996 bei jeder Bürgermeisterwahl wieder angetreten. Ich wollte wirklich Bürgermeister werden, betonte Heinel. Er dankte seinem Team für die Unterstützung. Auch in den zwei Wochen bis zur 2014: CSU/ULB:HolgerKnüppel (405 Stimmen), SPD: Elke Beyer (234 Stimmen),Liste 4: Herbert Heinel (53Stimmen) Stichwahl wird weiter ein sauberer Wahlkampf geführt, versicherte Kristan von Waldenfels. Er betonte, dass es angesichts des Corona-Virus positiv sei, die Stichwahl als reine Briefwahl stattfinden zu lassen. Jürgen Lindner sagte, dass er von einer Stichwahl ausgegangen sei. Das war bei einem dritten Mitbewerber die logische Konsequenz, betonte er. Nun gelte es, die Wähler dazu zu motivieren, auch bei der Stichwahl in zwei Wochen ihre Stimme abzugeben. Der SPD-Kandidat glaubt: Es wird eine knappe Geschichte. Stimmen im Vergleich 2020: CSU: Kristanvon Waldenfels (334 Stimmen), SPD: Jürgen Lindner (327 Stimmen),Liste 4: Herbert Heinel (35 Stimmen) Fröhliche Ungewissheit Regnitzlosau So entspannt sehen es designierte Mandatsträger wohl selten: Mirjam Kühne und Jennifer Bernreuther von der neuen Grün- Roten Liste warteten im Regnitzlosauer Rathaus eine ganze Weile auf die Wahlergebnisse. Irgendwann wurde es wohl zu bunt und siegingen, ohnedie Ergebnisse erfahrenzu haben. Eventuell auf gute Zusammenarbeit, riefjenniferbernreuther fröhlich ins Rund. So mancher Vertreter von CSU und Freien Wählern guckte verdutzt. P. G. Zitterpartie fürstefanbusch Der neue Selbitzer Rathauschef ist der alte. Um acht Stimmen übertrifft der amtierende Bürgermeister die absolute Mehrheit. VonLothar Faltenbacher Selbitz Am Ende war es richtig knapp. Erst mit dem Ergebnis der letzten von acht Wahlurnen stand fest, dass Stefan Busch Chef im Selbitzer Rathaus bleibt und in den kommenden sechs Jahren die Geschäfte der Stadt leitet. Lange Zeit sah es aus, als müsste der Amtsinhaber wie schon vor sechs Jahren gegen den CSU-Kandidaten in die Stichwahl. Doch mit der Auszählung der letzten Urne aus der Briefwahl erreichte Busch einen hauchdünnen Vorsprung in der Endabrechnung.Es waren gerade mal acht Stimmen mehr als zur absoluten Mehrheit notwendig. Der 54-jährige Parteifreie Wähler, seit 2014 an der Spitze der Stadt, vereinigt am Ende der Auszählung mit 1227 Stimmen 50,16 Prozent der 2466 abgegebenen gültigen Wählerstimmen auf sich. Roland Vogel kam auf 27,96 Prozent (684 Selbitz Stefan Busch 50,16% RolandVogel 27,96% Isabell Kirschner 21,87% Überglücklich: Bürgermeister Stefan Busch mit Ehefrau Kerstin (rechts) und TochterLena. Foto: Faltenbacher Stimmen), und für Isabell Kirschner vonder SPD stimmten 21,87 Prozent (535 Stimmen) der Selbitzer. Die Wahlbeteiligung lag mit 69,84 Prozent deutlich unter jener vor sechs Jahren (79,19 Prozent) Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Bürgermeisterwahl in Selbitz verlief spannend. Mit Isabell Kirschner schickte die SPD eine junge, 32-jährige Kandidatin ins Rennen, während für die CSU mit drittem Bürgermeister Roland Vogel, 58, ein kommunalpolitisches Urgestein angetreten war. Wahlsieger Stefan Busch trat vor sechs Jahren die Nachfolge von Klaus Adelt an, der bis dahin 24 Jahre Bürgermeister von Selbitz war. Adelt wurde vor 20 Jahren mit einer Mehrheit von einer Stimme zum Bürgermeister gewählt. Bei der Wahlparty der Parteifreien Wähler im Vereinsheim des Tennisclubs wurde der alte und neue Rathaus-Chef mit einem Beifallssturm empfangen. Sichtlich gerührt umarmte ein überglücklicher Stefan Busch seine Ehefrau Kerstin und Tochter Lena. Endlich ist dieser Wahlkampf vorbei, streifte die Gattin des Bürgermeisters die Anspannung ab und tupfte sich glücklich die eine oder andere Freudenträne aus den Augen. Auf dem Weg zu seinem Platz umarmte Stefan Busch die Gratulantenund schüttelte unzähligehände. Kommentar Es bleibt spannend in Lichtenberg VonJan Fischer Die spannendste Bürgermeisterwahl im Landkreis Hof hat am Sonntag in Lichtenberg stattgefunden. Schon vorab wollte sich kaum jemand auf einen Favoriten festlegen. Und so war es wenig verwunderlich, dass es zu einem Foto-Finish ohne Sieger kam. Der jüngste Bürgermeisterkandidat, Kristan von Waldenfels, hat damit allemal bereits einen Achtungserfolg eingefahren. Der 19-Jährige, bisher nicht im Stadtrat vertreten, erreichte ein ähnliches Resultat wie Jürgen Lindner, der 15 Jahre Stadtratserfahrung mitbringt. Altbürgermeister Herbert Heinel blieb chancenlos. Gewiss, die Lichtenberger Wahl stand nach dem überraschenden Toddes Amtsinhabers Holger Knüppel unter besonderen Vorzeichen. Der Wahlkampf ruhte zwischenzeitlich. Das Ergebnis zeigt die Unentschlossenheit der Bürger. Und so wird es auch am 29. März noch einmal spannend. Jede Stimme zählt. Ich bin überglücklich. Die Selbitzer erkennen an, wie sich ihre Stadt in den vergangenen sechs Jahren positiv entwickelt hat. Die Strapazen des Wahlkampfs seien nun erledigt. Jetzt will ich mich als Bürgermeister weiterhin mit meiner ganzen Kraft für das Wohl von Selbitz einsetzen. Bei allem Jubel vergaß Busch nicht den Dank an seine Wahlhelfer, die in unzähligen Stunden für mich im Einsatz waren. Besonders lobte er Martina Fischer vonder Stadtverwaltung, die am Sonntagmorgen für den plötzlich erkrankten Wahlleiter Ulrich Kraus eingesprungen war. Isabell Kirschner und Roland Vogel schlugen sich als Herausforderer achtbar. Die politische Newcomerin will sich, ebenso wie Roland Vogel, im Stadtrat für die Belange ihrer Heimatstadt einsetzen.vogel war ob des Wahlausgangs zwar schon etwas enttäuscht,aber er zog vor allem das Positive aus dem Ergebnis: Es hat mit einemtollenteamriesigen Spaß gemacht. Auch Isabell Kirschner zieht ein positives Fazit aus den vergangenen Wochen: Ich habe viele Ideen, die ich als Stadträtin mit meinen Kollegen anpacken will.

10 Montag, 16.März2020 STADT UND LANDKREISHOF LKH3-1 Seite 11 Döhlazwingt Fichtner in die Stichwahl Die CSU verliert bei der Hofer Oberbürgermeisterwahl deutlich. Für den Amtsinhaber wird eseng. Von Christoph Plass und Sören Göpel Hof 17,5 Prozentpunkte Verlust. Die Hofer CSU musste amsonntag bei der Oberbürgermeisterwahl deutlich Federn lassen. Amtsinhaber Harald Fichtner kam auf 38,9 Prozent. Er kommentierte das vorläufige Ergebnis inanwesenheit seiner Familie gegen 19Uhr im Bürgerzentrum gelassen: Ich habe mich auf eine Stichwahl eingestellt. Die Ergebnisse der Kleinparteien überraschen mich, damit habe ich nicht gerechnet. Vor allem die Freien Wähler/Freien Aktiven Bürger legten mit vier Prozentpunkten zu. Die Wähler von FDP (3,9) und Piraten (4,1) dürften bei der Stichwahl in zwei Wochen mitentscheidend sein über den Ausgang der OB- Wahl. Genauso wie Bündnis 90/Die Grünen: Kandidatin Elisabeth Scharfenberg kam auf 10,3 Prozent. Viele Grün-Wähler dürften nun mit der SPD sympathisieren. Für die Genossen geht Eva Döhla ins Duell gegen Fichtner. Sie verlor im Vergleich zur Wahl 2012 einen Prozentpunkt. Um Uhr lässt sie in der Ideenwerkstatt inder Poststraße die Sektkorken knallen, und die Genossen applaudieren: Mit 31,2 Prozent (vorläufiges Ergebnis) liegt sie nur 7,2 Prozentpunkte hinter Amtsinhaber Harald Fichtner. Und da geht es nicht nur darum, dass wir als SPD eine Stichwahl erreicht haben: Sondern darum, dass man daraus was machen kann, schwärmt Ichkonnte bei der Galerie Denkverbote auflösen. Elisabeth Scharfenberg, Grüne Döhla. Immer wieder habe sie im Wahlkampf gemerkt, wie unzufrieden viele Hofer mit ihrer Stadtführung seien, und zwar aus ganz vielen Richtungen. Stadtentwicklung, Transparenz, Radverkehr und Co. kamen aus allen Ecken immer wieder auf. In den kommenden beiden Wochen möchte sie den Wahlkampf unter den aktuellen ungewöhnlichen Vorzeichen weiterführen,unter anderem mit einer direkten Telefon- Durchwahl zu ihr für alle Bürger. Ich möchte diese Kritik aus allen Richtungen nun bündeln und für alle Hofer da sein, sagt Döhla. Elisabeth Scharfenberg ist zufrieden mit ihrem Wahlergebnis. Dass sie als Auswärtige nicht das Amt der Hofer Oberbürgermeisterin erhalten werde, sei ihr klar gewesen doch habe sie sich, als sie gefragt wurde, entschieden, anzutreten. Umgrüne Themen imwahlkampf zu platzieren und, um unsere Stadtratswahl zu unterstützen. So sei das Ergebnis durchaus ein Erfolg gewesen, betont sie: Das Wichtigste für mich ist, dass ich bei der Hof-Galerie einige Denkverbote auflösen konnte. Mit den Gedanken, die nun im Raum stehen, wird sich ein künftiger Oberbürgermeister auseinandersetzen müssen. Gudrun Bruns, FAB, hat sich im Vergleich zu2012 um vier Prozentpunkte gesteigert, so ist sie mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Klar ist, dass die Hofer eine Veränderung wollen, freut sich Bruns. Das sei auch ein Ansporn: Es wäre schön, wenn in Hof jetzt eine Frau ans Ruder kommen würde. Man könne sich ja durchaus in Themen, inde- nen die eine von der anderen lernen könne, zusammentun, sagt sie vielsagend in Richtung SPD-Kandidatin EvaDöhla. Bruns schiebt nach: Dass Ausgelassene Stimmung bei der Hofer SPD: Die Genossen freuen sich über die 31,2 Prozent von OB-Kandidatin Eva Döhla und über ihr Abschneiden in der Stadtratswahl. Foto: Dirk John Kommunalwahlen 2020 Ergebnisse deroberbürgermeisterwahl in Hof Ergebnisse in Prozent ,9 Harald Fichtner CSU 10,3 Elisabeth Scharfenberg Grüne Quelle: Stadt Hof; Grafik: SabrinaSchmalfuß; Foto:Uwe von Dorn ich nicht Oberbürgermeisterin bin, wird mich nicht davon abhalten, weiterhin meinen Mund aufzumachen. Daswill auchmichael Böhm, Spitzenkandidat der Piratenpartei und Neumitglied im Stadtrat. Damit bin Stichwahlzwischen Harald Fichtner und EvaDöhla am 29. März 11,6 Gudrun Bruns FAB/FW 31,2 Eva Döhla SPD ich bayernweit der erste Vertreter der Piraten in einem kommunalen Gremium, freut sich Böhm im Galeriehaus,das er als Wirt führt. Bei der anstehendenstichwahl wollen die Piraten Eva Döhla unterstützen. Noch nicht positioniert hat sich 3,9 4,1 Peter Senf FDP Michael Böhm Piratenpartei Peter Senf von der FDP. Der OB-Kandidat kam auf 3,9 Prozent. Ein bisschen mehr hätte es schon sein können, sag er. Die großen Verluste von Fichtner sieht er als Zeichen dafür, dass die Hofer einen Neuanfang wollen. Kommentar Amtsinhaber muss zittern VonSören Göpel Gedrückte Stimmung herrschte am Sonntagabend bei der Hofer CSU. Eine kleine Gruppe traf sich im Lokal Treffpunkt, um das Ergebnis zu verfolgen. Von einer Watschn wollte niemand sprechen, die Enttäuschung aber war bei Oberbürgermeister Harald Fichtner und seinem Fraktionvorsitzenden Wolfgang Fleischer deutlich zu spüren. Minus 17,5 Prozentpunkte sind ein deutliches Zeichen und eine klare Ansage des Wählers. Fichtner hat vor allem an die neu auftretenden Kandidaten Stimmen verloren, vorrangig Elisabeth Scharfenberg (Grüne), die mit ihren gut zehn Prozent das erwartbare Ergebnis einfuhr und offenbar ausschließlich vom grünen Trend profitierte. Überraschend ist das deutlich bessere Ergebnis von Gudrun Bruns (FAB/FW). Die Piraten schreiben Geschichte in Bayern und zeigen, dass sie gesellschaftsfähig sind, zumindest in Hof, wo sie einen Sitz im Stadtrat ergattern konnten und damit erstmals überhaupt Mitglied in einem bayerischen Kommunal-Gremium sind. Die Zeit bis zur Stichwahl am 29. März wird auch deshalb interessant, weil die Parteien zumindest physisch keinen Wahlkampf mehr machen können. Das Corona-Virus bringt das Leben in den Städten zum Erliegen, Infostände und andere Veranstaltungen wird es nicht mehr geben. Das weitere Werben um Wähler wird nun im Internet stattfinden. Entscheidend wird sein, bei wem sich die FDP-Wähler platzieren und ob die Mehrzahl der FAB/FW-Anhänger einen Wechsel im Rathaus wollen. Dass die Grünen tendenziell zur SPD neigen, dürfte keineüberraschung sein. soeren.goepel@frankenpost.de Stimmen zur OB-Wahl Interviews in Zeiten von Corona: Im Hofer Rathaus müssen die Mikrofone des Bayerischen Rundfunks erst einmal unter die Desinfektions-Anlage. Erst dann kann das Gespräch mit Oberbürgermeister Harald Fichtner geführt werden. Foto: Andreas Rau Euro allein an Aufwandsentschädigung für die Wahlhelfer hätte es in der Stadt Hof gekostet, die Wahl zu wiederholen beispielsweise, wenn sich zu viele Wahlhelfer krankgemeldet hätten. Das hatte die Stadtverwaltung in den Tagen vor der Wahl noch eigens abgefragt und ist natürlich froh, dass es nicht so weit gekommen ist. Elisabeth Scharfenberg (Grüne) ist bei 10,3 Prozent gelandet. Im Wahlkampf trifft man ja immer auf viele Menschen, die einem wohlgesonnen sind das kann einen schon dazu verführen, dass man sich ganz anders einschätzt, als die Lage ist, sagt Scharfenberg. Doch sie habe schon einige Wahlkämpfe mitgemacht, habe auch ausgehend von verschiedensten Prognosen schon viel erlebt. So habe sie am Vorabend der Wahl mit ihrem Mann eine schlussendliche Einschätzung gemacht: Da habe ich mir zehn Prozent gegeben. Und, das betont sie während der Wahlparty von Bündnis 90/Die Grünen im Café Marie amsonntagabend: Ich finde es beruhigend, eine gute Selbstwahrnehmung zu haben. cp Der Hofer Stadtrat: Zittern dauertnoch an CSU und FAB verlieren, die Grünen gewinnen: Das Hofer Gremium wird bald noch um einiges bunter werden als bisher. Hof Das Auszählen im Hofer Rathaus geht am heutigen Montag weiter: Um 0.10 Uhr verkündet das Rathaus, dass die Auszählung erst am Folgetag abgeschlossen wird. Bis dahin liegen 47 von 59 Wahlbezirke vor. Was sich zumindest schonsagen lässt: DieStadtratswahl spiegelt in einigen Punkten kaum den Wählerwillen der OB-Wahl wider. Die CSU verliert und hat vom 2. Mai an noch 14 Sitze (Stand Sonntag, 0 Uhr), auch Freie Wähler/FAB müssen statt mit bisher neun nur noch mit fünf Sitzen vorlieb nehmen. Erfolgreich waren die Sozialdemokraten: Sie können, zumindest vor Auszählung der Briefwahl-Bezirke, ihre aktuellen zehn Sitze halten. Lachender Gewinner sind die Hofer Grünen:Sie können ihr Kräfteverhältnis im Gremium deutlich steigern und wachsen von aktuell einem auf wohl fünf Sitze.Erstmals ins Gremium einziehen werden die AfD mit vermutlich zwei Sitzen und die Piraten mit Spitzenkandidat Michael Böhm. Linken-Kandidat Thomas Etzel hat nach 47 von59ausgezählten Wahlbezirken sein Stadtratsmandat gehalten, auch die Franken halten ihren Sitz. Vertreten sein wird wohl auch die FDP, sodass neun Gruppierungen im Gremium sitzen. cp Wahlkampfparty im ganz kleinen Kreis:ImCafé Marie haben sich die Kandidaten der Grünen getroffen. Elisabeth Scharfenberg stieß auf 10,3 Prozent bei der OB- Wahl an, ihre Mitstreiter auf einen deutlichen Gewinn an Stadtrats-Plätzen. Foto: Dirk John Erste Reaktion von Amtsinhaber Harald Fichtner am Sonntagabend im Bürgerzentrum: Ich habe mit einer Stichwahl gerechnet. Foto: Andreas Rau Mit einem überquellenden Briefkasten mit Briefwahlunterlagen hat Jürgen Stader von der Stadt Hof zu kämpfen. Da gab esunmengen an Briefen ins Wahllokal zu transportieren. Foto: Andreas Rau Geschlossen mit der ganzen Familie ging Michael Böhm in sein Wahllokal in die Ratsstuben im Rathaus. Im Kreise der Familie wird am Wahlsonntag relaxed, bevor er die Auszählung im Galeriehaus genießt. Foto: Andreas Rau Mehr Hofer nutzen ihr Wahlrecht Hof Die Wahlbeteiligung ist mit 49,3 Prozent deutlich höhergewesen als bei der vorherigen Stadtratswahl 2014 (damals waren 41,4 Prozent der Hofer an die Urnen gegangen). Am gestrigen Sonntag waren Hofer aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, Wähler taten es in 49 Wahl- und zehn Briefwahl-Bezirken. 149 Stimmen waren ungültig, das entspricht 0,9 Prozent. Das Stadtbild ist inden vergangenen Wochen von deutlich weniger Wahlplakaten bestimmt gewesen als in früheren Jahren. Das lag unter anderem an strengeren Auflagen für die Parteien. Insgesamt gab die Stadt Hof 500 Flächen auf öffentlichem Grund zur Plakatierung frei, die nach bestimmten Schlüsseln auf die Parteien und auf Groß- und Kleinplakate umgerechnet wurden. Dazu kamen, je nach Finanzkraft der Parteien, weitere angemietete Werbeflächen. Nach anfänglicher Skepsis begrüßten die Parteien die strenge Reglementierung: zum einen wegen der stürmischen Wochen, die so manchem Papp-Plakat arg zusetzten, und aufgrund der Tatsache, dass sich die Wahlkämpfer den ein oder anderen Euro sparten. Ich glaube, zu viele Plakate mit den immergleichen Gesichtern nerven die Bürger irgendwann, sagt Wahlkämpferin Elisabeth Scharfenberg. Allein die Tatsache, dass die Grünen auch bei der OB-Wahl ihren Hut in den Ring geworfen hatten, hat die Wahl stark beeinflusst: Die 10,3 Prozent fehlen schließlich allen anderen Parteien (genauso wie die 4,1 Prozent vonpirat MichaelBöhm und die 2,3 Prozent von FDP-Kandidat Peter Senf). CSU-Mann Fichtner verlor mit 17,5 Prozentpunkten deutlich, FAB-Kandidatin Gudrun Bruns holte vier Prozentpunkte mehr als bei der OB-Wahl Eva Döhla holte lediglich einen Prozentpunkt weniger als cp

11 Seite 12 LKH4-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag, 16. März2020 Der Amtsinhaber verteidigt das Münchberger Rathaus für die SPD. Mit mehr als 71 Prozent erreicht er ein Ergebnis, das ihm selbst in den eigenen Reihen keiner zugetraut hätte. VonAlexanderWunner Münchberg Christian Zuber 71,7% Thomas Schnurrer 23,5 % Rainer Ott 4,8 % Münchberg Eigentlich ist alles wie vor sechs Jahren. Als die Kirchturmuhr gestern Abend inmünchberg 18 Uhr schlägt, bekennt Christian Zuber: Mir ist schlecht. Nervös tigert er auf und ab im Bayerischen Hof, wo sich die SPD angesichts von Corona in eher kleinem Kreis zusammengefunden hat. Das gleiche Magengrummen hatte ihn 2014 geplagt,als er mit Amtsinhaber Thomas Fein auf das Ergebnis der Stichwahl wartete. Undso wie damals steht eine Stunde später fest: Zuber gewinnt. Und wie er gewinnt. 71,72 Prozent, das übertrifft alle Erwartungen. Sogar dieder SPD. Bei einer internen Wette hatte Stadtratskandidatin Nicole Goller ihrem Spitzenmann am meisten von allen zugetraut. Sie sagte 63 Prozent voraus. Dass es am Ende noch mal acht Prozent mehr werden, verblüfft Zuber selbst: Das hätte ich niemalsfür möglich gehalten, sagt der 39-Jährige, als das Ergebnis feststeht und das ungute Gefühl im Magen dank einem ersten Glas Gin großer Erleichterung gewichen ist. Am Nachmittag war ermit seiner Gattin Melanie noch im Fichtelgebirge wandern gewesen Anspannung abbauen. Durchatmen. Als um18.14 Uhrdie ersten Resultate aus dem Wahllokal Lutherschule und dem Ortsteil Ahornis eintrudeln, ist der Jubel im Bayerischen Hof groß. Zuber liegt hier schon deutlich vorn, warnt aber die Genossen: Wartet auf die Briefwähler von insgesamt 5200 Wähler, die ihre Stimme in Münchberg abgegeben haben (Wahlbeteiligung 64,3 Prozent), wählten die Option Briefwahl. Die werden immer am Ende ausgezählt undgelten als Bastion der Stefan Pöhlmann tritt seine dritte Amtszeit an. Mit einem Rekord-Ergebnis von 78,24 Prozent lässt er seinen Konkurrenten weit hinter sich. Nur die AfD bereitet ihm Sorgen. VonClaudia Sebert Helmbrechts Dassersolange warten muss damit hat Stefan Pöhlmann nicht gerechnet. Erst nach Uhr darf er jubeln und bekommt einen Kuss von Ehefrau Christine. Nach eineinhalb Stunden steht das Ergebnis endlich: 78,24 Prozent für den amtierenden Bürgermeister. Sein bester Wert bislang. Vor sechs Jahren erreichte er 66,03 Prozent, bei seiner ersten Wahl 53,35 Prozent. Nach einem schönen gemeinsamen Mittagessen im Familienkreis und einer Tour durch die Wahllokale, bei der er Hörnchen an die Wahlhelfer verteilt hat, wartet Pöhlmann von 18Uhr an samt Familie im Bürgerbüro des Rathauses und starrt auf den Groß-Bildschirm, der nur einen einzigen Schriftzug zeigt: Diese Websiteist nicht erreichbar. Eigentlich sollten hier im Minutentakt die Ergebnisse aus den einzelnen Bezirken einlaufen, doch das Rechenzentrum in Bayreuth, das die Daten aus Helmbrechts verarbeitet, ist überlastet. Auch Herausforderer Wolfgang Feilner harrt geduldig der Dinge, die Zuber feiert Erdrutsch-Sieg Nicht zu glauben : SPD-Bürgermeister Christian Zuber konnte am Sonntagabend kaum fassen, wie deutlich sein Sieg ausfiel. Als Letzte kamen die Briefwähler bei der Auszählung an die Reihe. CSU, nicht zuletzt, weil viele ältere Wähler von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Doch auch die Briefwähler stimmen für Zuber. Während die letzten Ergebnisse bekannt werden und der Jubel im Bayerischen Hof keine Grenzen kennt,herrscht im Barbaraheim bei der CSU Ernüchterung. Thomas Schnurrer, dem viele Beobachter mindestens zugetraut hatten, die Stichwahl zu erreichen, ist konsterniert: Zehn Prozent mehr hätte ich mir schon erwartet, sagt der 41-Jährige undnicht nur Parteikollegen fühlen in diesem Moment mit ihm. Während seine Gattin Kerstin ihren Mann lange umarmt und mit einem Kuss aufzumuntern versucht, sind viele bei der CSU ratlos. Ich denke, wir haben einen engagierten Wahlkampf geführt und hatten zweifellos den richtigen Kandidaten, ist Ortsvorsitzender Rainer Frisch überzeugt. Und der frühere Bürgermeister Thomas Fein, der der Einzige bleibt, der es nach dem Zweiten Weltkrieg für die CSU ins Münchberger Rathaus schaffte, ergänzt: Ich habe keine Erklärung. Aber man sieht, wie schwierig es die CSU in Münchberg traditionell hat. Hier und da klingt durch, dass man es in den letzten sechs Jahren versäumt hat, das eigene Profil zu schärfen, doch so richtig versteht niemand die Schlappe. Zumindest nicht an diesem Wahlabend. Nicht zufrieden kann auch Rainer Ottvon der Münchberger Wählergemeinschaft (MWG) sein. Von 9,4 Prozent vor sechs Jahren ist er auf nun 4,8 abgesackt. Das hatten wir uns etwas anders vorgestellt, gibt der 56-Jährige beim MWG-Treffen Fotos:Patrick Findeiß SPD hat die absolute Mehrheit im Stadtrat Am späten Abend wurde der Wahlerfolg für die SPDin Münchbergkomplett.Sie kam bei der Stadtratswahl nach demvorläufigen Endergebnis auf 48,5 Prozent der Stimmen (+ 5,2) und gewann zwei Sitze dazu.damit verfügt sie über die absolute Mehrheit (12 Sitze +Bürgermeister Zuber).Die CSUschaffte 34,2 Prozent, was ein Minus von 6,3 Prozent sowie den Verlust zweier Sitze (jetzt acht) bedeutet. Die MWG konnte ihre vier Sitze verteidigen und kam auf 17,3 Prozent (plus 1,2). CSU-Kandidat Feilner bleibt ohne Chance Die Familie wartet geduldig, bis das Ergebnis endlich feststeht. Dannwird gedrückt. Unser Bild zeigt (von links) die Kinder Hannes, Anna und Emmasowie EhefrauChristine mit Stefan Pöhlmann. Großer Jubel unter den Genossen. Fotos:cs Helmbrechts Stefan Pöhlmann 78,24 % Wolfgang Feilner 21,76 % da auf ihn zukommen wird.hohe Erwartungenhat er nicht. Gernewürde er zumindest das CSU-Ergebnis der vergangenen Wahl toppen. Christian Rose erreichte 34 Prozent. Ich habe da so eine Wette laufen. Doch die verliert Feilner haushoch. Er kommt gerade mal auf 21,76 Prozent. Ich lebe trotzdem weiter, bemerkt der 53-Jährige betont gelassen, als das Ergebnis endlich feststeht. Die Enttäuschung merkt man ihmzumindest nicht an. Mit seiner Kandidatur habe er den Helmbrechtsern eine Wahlmöglichkeit geben wollen und Denkanstöße geliefert, die man jetzt im Stadtrat weiterverfolgen werde. Trotz Corona reicht Stefan Pöhlmann dem Herausforderer herzlich die Hand und bedankt sich für einen fairen Wahlkampf. Ich freue mich wahnsinnig!, sagt erdann und lässt sich von jedem seiner drei Kinder fest drücken. Fast 80 Prozent zu erreichen, das sei ein riesiger Vertrauensbeweis. Es zeigt mir, dass die Bürger meine Arbeit für Helmbrechts honorieren. Er dankt aber auch seinem jungen motivierten Team, das ihn stets unterstützt habe. Dort zieht es michjetzt stark hin, sagt er und lässt sich kurz darauf im Saal des Orient Express bejubeln. Mit Applaus und Standing Gewählt wurden: Hermann Seiferth, Thomas Agel,Nicole Goller,Stephan Fichtner,Florian Bär, Ali-Cemil Sat, Marieke Leutenberger, Tobias Singer, MichaelKnefel,Dr. Dr. Nadja Schinabeck-Kühne, Reiner Schneider, Hannelore Hoffmann (alle SPD),Thomas Schnurrer, Dr.Artur Materny, AlexanderZink, ErnstKielmann,BirgitKönig, RainerFrisch, Jürgen Zink, Christian Findeiß(alle CSU) sowiemax Petzold, Rainer Ott, Dr. Klaus Herrbach undangelika Engelhardt (alle MWG). cs/awu im Bellini zu. Als Hauptgrundnennt er die starke Konzentration im Wahlkampf auf CSU und SPD, die sich nicht nur beim Wettrüsten um die Plakat-Wahlwerbung, sondern auch beim Hauptthema Bauen und Wohnen gezeigt habe. Und der Sieger? Der Richtige hat gewonnen, findet Ott und nennt Zuber einen guten Bürgermeister,der Münchberg in den vergangenen Jahren vorangebracht habe. Das hat offenbar nicht nur Ott so gesehen, sondern auch die große Mehrheit der Münchberger. Ovations feiern die Genossen ihren Bürgermeister mitseinemrekord-ergebnis. Einzig der Einzug der AfD in den Stadtrat trüben die Freude über das Traum-Ergebnis. Während die SPD feiert, hat die CSUschon vorab wegen Corona alles abgesagt. AmWochenende strich sie die letzten zwei Wahlkampfveranstaltungen. Mit seiner dritten Amtszeit sichert Pöhlmann den Genossen ein bedeutendes Jubiläum: Seit 54 Jahren stellen sie den Bürgermeister. Am Ende dieser Amtszeit werden es 60 Jahre sein versuchte die CSU nach 20 Jahren Pause mit ihrem Kandidaten Robert Geigenmüller die Machtverhältnisse zu ändern. Geigenmüller holte 46,6 Prozent für die CSU und liegt nun auch auf der Stadtratsliste weit vorne. Wolfgang Feilner mahnte im Wahlkampf hauptsächlich das fehlende Tempo im Rathausan. Sowohl die Umgestaltung der Alten Weberei als auch die Schaffung von Wohnraum dauertihm zu lange. DieWähler scheint er damit nicht überzeugt zu haben. Stadtrat Wegen technischer Probleme stand das Ergebnis der Stadtratswahl Helmbrechts zum Redaktionsschluss gegen Mitternacht noch nicht fest.nach dem letzten bekannten Stand kommt die SPD auf 7 Sitze (-1), CSU5(-2),HNW (3), ÜWG, Aktive Helmbrechtser, Grüne sowie AfD jeweils einen Sitz.Ein weiterer Sitz ist noch offen. Kommentar Den Genossen lacht dasherz VonAlexander Wunner Keiner wird so oft totgesagt wie die SPD. Man hat es sich angewöhnt, dieser Partei nichts Gutes mehr zuzutrauen, seitdem sie in Wahlergebnissen und Umfragen sinkt und sinkt. Manchmal hat man den Eindruck, diese 150 Jahre alte und eigentlich stolze Partei leide unter einer unheilbaren Krankheit, die dazu führt, dass alles, was sie macht, falsch ist. Da tun Erfolge besonders gut. Mehr als 70 Prozent für Christian Zuber (Münchberg) und Stefan Pöhlmann (Helmbrechts) dalacht den Genossen das Herz. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Da sind zum einen die Kandidaten selbst. Sie führen ihre Stadt souverän, haben kaum Schwachpunkte und wenn nicht gerade Wahlkampf ist, räumt das hinter vorgehaltener Hand auch die politische Konkurrenz ein. Es ist aber nicht nur das. In beiden Städten steht hinter den Frontmännern ein breites Team. Da gibt esmacher wie Stefan Fichtner (Münchberg) und Pascal Bächer (Helmbrechts), die pfiffig und fleißig Ideen entwickeln und umsetzen. Und dagibt es große Gefolgschaften, dank deren die SPD als prägende Kraft vor Ort gilt, die auch für junge politische Talente attraktiv ist. Hinzu kommt die politische Tradition: Helmbrechts war für die CSU schon immer eine praktisch uneinnehmbare SPD-Festung. Die stellt hier seit 1966 den Bürgermeister. Ob die CSU mit 45 (Robert Geigenmüller, 2008), 34 (Christian Rose, 2014) oder jetzt mit in der Tat kümmerlichen 21,7 Prozent aus der Wahl herauskommt, ist dann fast schon egal. Sie bekommt kaum einen Fuß auf den Boden. In Münchberg war esjahrzehntelang ähnlich. Bis Thomas Fein es2002 im dritten Anlauf ins Rathaus schaffte siegte er für die CSU noch einmal. Und auch wenn er sechs Jahre später Christian Zuber in der Stichwahl unterlag: Erst jetzt wird so richtig deutlich, wie bedeutend Feins Wirken in Münchberg für seine Partei war. Ihm gelang, was anderen verwehrt bleibt, weil er kompetent, in seinen späteren Jahren auch bürgernah war und weil er mit eigenen Konzepten und Ideen jahrelang im Stadtrat gegen die SPD ankämpfte. Anders als in Helmbrechts, wo schnell klar war, dass Stefan Pöhlmann unangefochten bleiben wird, hatte man Thomas Schnurrer mehr zugetraut. Sein Wahlkampf war engagiert, wenngleich ihm die Attacken gegen den Amtsinhaber in Sachen Bauen/Wohnen in allerletzter Sekunde womöglich mehr geschadet als geholfen haben. Sein größtes Manko aber plagt die CSU in Münchberg ebenso wie in Helmbrechts: Sechs Jahre war von der Partei viel zu wenig zu hören. Aus dem Erfolg in Münchberg und Helmbrechts kann die SPD ableiten: Wenn sie einen Amtsinhaber hat, mit dem die Leute zufrieden sind (und der sich Berlin und München und die Parteispitze am besten vom Leib hält), hat sie eine Zukunft. Für die CSU gilt: Es reicht nicht, erst auf der Zielgeraden aufzuwachen. Wer eine Wahl in seiner Stadt gewinnen will, muss die Wählerinnen und Wähler sechs Jahre lang überzeugen. Mit Ideen, vollem Einsatz und auch mal mit Ecken und Kanten. Dabei dürfte sich die CSU in Münchberg leichter tun. Hier verfügt sie mit der Jungen Union über einen Talentschuppen, aus dem einiges erwächst. InHelmbrechts muss der erst aufgebaut werden. alexander.wunner@frankenpost.de

12 Montag, 16.März2020 STADT UND LANDKREISHOF LKH5-1 Seite 13 Überragender Wahlsieg fürfrank Stumpf Der Amtsinhaber lässt seine Konkurrenten weit hinter sich. Er geht jetzt in seine vierte Amtszeit. Trotz Niederlage hat Herausforderer Florian Wiessner einen Glückstag erlebt. VonManfred Köhler Naila Mit einer überragenden Mehrheit von 78,6 Prozent ist Bürgermeister Frank Stumpf (FW) in Naila wiedergewählt worden. Auf seinen stärksten Herausforderer, den CSU-Mann Paul-Bernhard Wagner, entfielen 18,5 Prozent der Stimmen. Der Kandidat der Aktiven Bürger, Florian Wiessner, kam auf 2,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 65,7 Prozent. Sichtlich gerührt nahm Frank Stumpfdas Ergebnis auf.er freue sich Naila Frank Stumpf 78,6 % P.-B. Wagner 18,5 % Florian Wiessner 2,9% über das überragende Ergebnis, sagte er. Erster Gratulant war Wahlleiter Gunther Leupold, dann gratulierten eine Abordnung der Freien Wählergemeinschaft (FWG) und Paul-Bernhard Wagner.Frank Stumpf geht nun in seine vierte Amtszeit. Der Wahlgewinner bedankte sich bei allen, die in den vergangenen Jahren zum Wohle der Stadt Naila mit ihm zusammengearbeitet haben. Das gute Ergebnis sei keine Einzelleistung, betonte er. Aus seiner Sicht Schauenstein erhält erstmals einen CSU-Bürgermeister. Der Herausforderer erhält 113 Stimmen mehr als der bisherige Bürgermeister. Schauenstein Mit einer dicken Überraschung ist die Kommunalwahl in Schauenstein zu Ende gegangen: Der seit 2011 amtierende Peter Geiser von der ÜWG ist abgewählt, sein Herausforderer Florian Schaller haben die Nailaer Wähler gewürdigt, dass er keine Versprechen abgegeben habe, die zwar gut klingen, aber in der Realität fragwürdig seien. Wir nehmen zwar gerne Visionen auf, betonte der Wahlsieger, aber können nur das machen, was realisierbar ist. Diesen Weg werde man mit aller Kraft weiterverfolgen. Und schon richtet der wiedergewählte Bürgermeister den Blick in die Zukunft: Es kommt viel auf uns zu. Als ehemalige Kreisstadt habe Naila viel mehr zu leisten als manch andere vergleichbare Stadt. Nicht überall gibtesinfrastruktureinrichtungenin dieser Qualität und Menge wie wir sie vorhalten. Nun gelte es,die Stadt weiter zukunftsfähig zu machen. Man habe viele Förderprogramme angezapft, um Leerstände zu beseitigen, und erst jüngst 80 Kilometer Breitbandkabel in Auftrag gegeben. Nun gelte es vor allem, die Aufgaben anzugehen, die der Stadtrat bereits beschlossen habe. Insgesamt bleibe wenig Spielraum für visionäre Ideen. Für den Breitbandausbau zum Beispiel bekomme man zwar 80 Prozent Förderung, die restlichen 20 Prozent müsse man selbst aufbringen. Eigentlich sei man mit der Grundschulsanierung schon ausgelastet, doch auch Kanäle undstraßen müssten auf dem aktuellen Stand bleiben. Es macht mir richtig Freude, das jetzt alles abzuarbeiten. Sein Motto: Das Machbare zu verwirklichen mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen. Auch in Naila hat man wegen der zunehmenden Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus auf eineöffentliche Präsentation der Wahlergebnisse im Sitzungssaal des Rathauses verzichtet.zu verfolgen war die Auszählung auf der städtischen Homepage. Den Wahltag sind die drei Kandidaten ganz entspannt angegangen. Schaller hebt Geiser aus dem Amt Glückwünsche von den Mitstreitern: Eine Abordnung der FWGdrückte dem wiedergewählten Nailaer Bürgermeister Blumen in die Hand(von links): Wahlsieger Frank Stumpf, Stadträtin Gerlinde Baderschneider, Karin Schneider und Jochen Ludwig. Foto: Köhler von der CSUwird neuer Bürgermeister in Schauenstein. Er ist damit der erste CSU-Bürgermeister, den die Stadt jemals hatte. Nach der Auszählung aller Stimmbezirke lag gegen 19 Uhr das vorläufige Ergebnis vor. Demnach erhielt Schaller 663Stimmen,550 Stimmen fielen auf den Amtsinhaber. Geiser gratulierte unmittelbar nach Bekanntwerden des Ergebnisses seinem Nachfolger zu seiner Wahl. Florian Schaller wird in den nächsten sechs Jahren sehr viel zu tun haben, ich wünsche ihm dabei viel Erfolg, sagte Geiser. Der abgewählte Bürgermeister lobte seine bisherige Mannschaft aus dem Rathaus, die er als ein super Team bezeichnete. Die Das war ein Sieben-Tage-Job, unter demmeine Familie leiden musste. PeterGeiser,Wahlverlierer Bürgermeister Frank Stumpf klapperte, wie er es immer tut, erst die Wahllokale ab. Dabei ergab sich so manche Plauderei mit Wahlhelfern und Wählern. Er selbst hat per Briefwahl gewählt. Den Nachmittag verbrachte der Amtsinhaber im Rathaus am Telefon. Als Bürgermeister ist man ja immer erreichbar, sagte er. Auch Paul-Bernhard Wagner ließ den Wahltag locker angehen: Ich bin weniger aufgeregt als vielmehr gespannt, sagte er und nutzte vormittags das schöne Wetter für einen Spaziergang mit seiner Frau Lena, Töchterchen Evelyn und seinem Vater Bernhard Wagner natürlich mit einer Stippvisite in seinem Wahllokal in der Schule am Martinsberg. Zur Wahl hatte Wagner seinen eigenen Stift mitgebracht so wie es in diesen Zeiten viele Nailaer praktiziert hatten. Den Nachmittag verbrachten die Wagners bei einem Geburtstag in der Verwandtenschaft.Alles in allem blickt Paul-Bernhard Wagner mit einem guten Gefühl auf seinen Wahlkampf zurück: Ich habe viele Leute getroffen und gute Gespräche geführt. Für Florian Wiessner wurde der Wahltag trotz der Niederlage zum Beschlüsse im Stadtrat seien zu 99,5 Prozent einstimmig gewesen. Geiser fand gestern Abend keine Erklärung für sein schlechtes Abschneiden bei der Bürgermeisterwahl.Inden vergangenen Jahren sei viel passiert. Er habe den Schuldenstand nach unten gebracht und viele Maßnahmen umgesetzt. Ich habe mich neun Jahre intensiv für Schauenstein eingesetzt, betonte Geiser. Das war ein Sieben-Tage-Job, unter dem meine Familie leiden musste, fügte er hinzu. Der künftige Bürgermeister Schaller lobte seinen Vorgänger Geiser für dessen Arbeit in den vergangenen neun Jahren. Ich schätze Peter als Politiker und als Mensch, betonte Glückstag:SeineFrauStefaniebrachte im Nailaer Klinikum das zweite gemeinsame Kind zu Welt: den kleinen Wonneproppen namens Heinrich. Am Nachmittag kümmerte sich der Kandidat dann um den ersten Sohn Albert erst ging es in den Froschgrüner Park, dann gönnten sich Vater und Sohn Bratwürste zum Abendessen. Trotz des für ihn doppelt aufregenden Tages blieb Florian Wiessner, seines Zeichens Karate-Dojo-Trainer, ganz entspannt: Dank zahlreicher Karatemeisterschaften habe ich meine Grundnervosität schon lange verloren. er. Schaller bewertete ineiner ersten Wahlanalyse, dass sich viele Bürger mehr Beteiligung wünschen.dies sei ihm während des Wahlkampfes bei den Haustürgesprächen aufgefallen. Beide Bürgermeisterkandidaten bezeichneten den Wahlkampf als fair.wie Verlierer PeterGeiserbetonte, hat er Schaller nach seiner Nominierung gratuliert. Florian Schaller legte Wert auf die Feststellung, dass er die Arbeit vongeisernie schlechtgeredet habe.erhabe stets nur aufgezeigt, was er anders oder besser machen möchte. Werner Rost Kommentar CSUmuss sehen, wo sie bleibt VonAndrea Hofmann Der Wahlsieg von Frank Stumpf in Naila ist keine Überraschung. Er hat vieles richtig gemacht. Der Schuldenstand ist auch in Zeiten des Sparzwangs geschrumpft, trotzdem gelingen Großprojekte wie die Grundschulsanierung. Gepunktet hat er mit Bürgernähe und wohl vor allem mit seinem schon fast mantraartig wiederholten Credo: Das Machbare zu verwirklichen mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen. Für die CSU indes wiederholt sich die Wahlschlappe von 2008, als Marco Hader mit 13,6 Prozent unterlag. Jetzt hatte sich die CSU wieder getraut, einen Kandidaten aufzustellen und mit Paul-Bernhard Wagner sogar den Kreisvorsitzenden ins Rennen geschickt. Doch konnte die CSU ihr Profil nicht schärfen. Dabei hätte sie das Zeug dazu, Themen zu besetzen, die die Nailaer bewegen. Doch es ist lange her, dass sie das zuletzt so richtig gezeigt hat vor drei Jahren mit ihrem Antrag auf eine Mittagsbetreuung. Dennoch: Es tut Naila gut, dass es der Amtsinhaber mit Herausforderern zu tun bekommt. Kritik am Rathauschef muss nun auch keineswegs verstummen: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung hatten seine Herausforderer gefordert damit sollten sie weitermachen. andrea.hofmann@frankenpost.de Der neue und der alte Bürgermeister von Schauenstein: Florian Schaller von der CSU (links) ist der neue Bürgermeister der Stadt, dem Peter Geiser von der ÜWG gratulierte. Foto: Rost ANZEIGE Exklusive Club-Deals vom 16. bis 28. März MediaMarkt Hofund Marktredwitz bietetclubmitgliedern ausgewählteproduktezuknaller-preisen Club Deals heißt das Motto einer großen Schnäppchenaktion, die vom16. biszum 28. März im MediaMarkt Hof und Marktredwitz stattfindet. Exklusive Schnäppchen aus allen Warenbereichen sind in dieser Zeit ausschließlich für Clubmitglieder mit starken Preisnachlässen erhältlich, erklärt der Geschäftsführer und betont: Schnelligkeit ist Trumpf! Alle Aktionsprodukte gibt es nur, solange der Vorrat reicht. Die MediaMärkte Hof und Marktredwitz rufen die Zeit der Club Deals aus, eine neue Aktionsform, die sich exklusiv an Kunden wendet, die schon als Clubmitglieder eingetragen sind oder sich kurzfristig zu einer Mitgliedschaft entschließen. Für die ersten Club Deals wurden rund 100 besonders begehrte Produkte aus allen Warenbereichen zusammengestellt: Fernseher, Notebooks, Smartphones, Lautsprechersysteme, Kameras, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeevollautomaten, Spielekonsolen und vieles mehr durchweg hochwertige Markenware auf dem neuesten Stand der Technik. Mitglieder sparen eine Menge Geld Alle Clubmitglieder werden im Voraus per über die Aktion informiert. Im MediaMarkt Hof und Marktredwitz selbst sind die Aktionsprodukte auffällig gekennzeichnet. Da sieht man auch sofort, dass man als Mitglied eine Menge Geld sparen kann, so der Geschäftsführer. Zum Bezahlen braucht man nur seine Clubkarte an der Kasse vorzuzulegen, dann wird der entsprechende Rabatt automatisch abgezogen. Noch mehr Vorteile für Club-Mitglieder Für Kunden, die bisher noch nicht Mitglied im MediaMarkt Club sind, wird es jetzt höchste Zeit, die Anmeldung nachzuholen, und zwar ganz einfach an der Infotheke im Media- Markt Hof oder Marktredwitz. Außer von den Club Deals profitiert man übrigens von vielen weiteren exklusiven Vorteilen. Dazu gehören unter anderem ein Willkommens-Geschenk für Neumitglieder, Einladungen zu spannenden lokalen Events, eine auf 28 Tage verlängerte Umtauschzeit oder ein digitales Kundenkonto, in dem alle Quittungen von getätigten Einkäufen gespeichert werden, sodass der lästige Papierkram endgültig der Vergangenheit angehört. Geschäftsführer: Der MediaMarkt Club ist mehr als ein guter Deal! Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH Hof An der Michaelisbrücke Hof Tel.09281/ Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr Media Markt TV-Hifi-Elektro GmbH Marktredwitz Waldershofer Str Marktredwitz Tel.09231/504-0 Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr

13 Seite 14 LKH6-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag, 16. März 2020 Stefan Münch ist der neue Bürgermeister Klar war: Geroldsgrün bekommt einen neuen Mann an der Spitze, denn der bisherige trat nicht mehr an. Der Sieg war dann mit 64,53 Prozent ganz eindeutig. VonSabine Gebhardt Geroldsgrün Drei Bewerber ein Gewinner, zwei Verlierer? Nein, so sehendas die unterlegenen Kandidaten nicht. Nach dem vorläufigen Endergebnis hat Stefan Münch 64,53 Prozent derwählerstimmen des knapp 3000-Einwohner- Ortes bekommen, ein eindeutiger Sieg. Die Gratulation für Münch fiel herzlich aus und zeigte das positive Klima zwischen den angetretenen Konkurrenten trotz Corona-Zeiten mit Händeschütteln und Umarmungen. Stefan Münch hatte für die Begleiterinnen der Kandidaten Blumen dabei, für seine Frau Renate, für Manuela Menger und für den verdutzten Timo Ströhlein,den Fabian Köstner ins Rathaus mitgebracht hatte. Ich dachte, du kommst VonHans-Dieter Nauck VonSandraHüttner Klare Sache für Rubner in Berg Berg Erst als Patricia Rubner als amtierende Berger Bürgermeisterin das Ergebnis der Wahl zu Hause erfahren hatte, kam sie ins Rathaus. Da stand fest: Sieist nach drei Jahren im Amt wiedergewählt worden. Im Rathaus erwartete sie bereits eine Reihe von Gratulanten: unter anderem ihr Mitbewerber Thomas Behr sowie Pfarrer Harald Losch und Gattin vormittags hatte Patricia Rubner zusammen mit der Familie den Gottesdienst besucht.nach dem Mittagsessen sah sie sich in den Wahllokalen der Außenorte um. Dabei traf sie in Tiefengrün Landrat Oliver Bär mit Gattin Dorothee, die dort ihre Stimmen abgaben. Im Berger Rathaus wählte das Ehepaar Rubner, um dann zunächst daheim das Endergebnis abzuwarten. Und das fiel deutlich aus: Mit 63,85 Prozent setzte sie sich gegen Behr durch. Gemeinhardt bleibt in Issigau am Ruder Issigau Der neue ist auch der alte Bürgermeister: Dieter Gemeinhardt hat sich gegen seinen Mitbewerber Oliver Jaksch(Parteifreie Bürger) durchgesetzt. Die Bürger honorieren mit dem Wahlergebnis von 71,28 Prozent oder 436 Stimmen das Engagement von Gemeinhardt in den zurückliegenden Jahren. Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Issigau lag bei 72,49 Prozent. Gemeinhardt verbuchte für sich ein beeindruckendes Wahlergebnis, das zugleich verpflichtet undverantwortung bedeutet. Er wolle weiterhin die Gemeinde im Einklang mit dem Gemeinderat nach vorne bringen. Oliver Jaksch gratulierte dem Gewinner, und das mit einem kräftigen Händeschütteln. Ich habe im Prinzip mit dem Ergebnis gerechnet, Wirhatten einen fairen Wahlkampf und ein freundlichesmiteinander. GewinnerStefan Münch vielleicht mit deiner Mutter..., sagte der frischgewählte neue Bürgermeister zu Köstner. Stefan Münch hatte sich ein Ergebnis von 60 Prozent gewünscht; das ist deutlich übertroffen. Seine erste Stellungnahme ist der Dank an die Bürger,ansein Team und an die anderen Kandidaten: Wir hatten einen fairen Wahlkampf und ein freundliches Miteinander. Seit zwölf Jahren sitzt Münch im Gemeinderat; 2014 hatte er als Bürgermeisterkandidat 43 Prozent der Stimmen erhalten. Sein Ziel ist esnun, das Begonnene umzusetzen etwa die Maßnahmen der Förderoffensive Nordostbayern, die Umgestaltung desalten Schwimmbades; wichtig ist es ihm, den öffentliche Personennahverkehr zu verbessern nach dem Modell des Hofer Landbusses. Under blickt auf die Herausforderungen durch das Corona-Virus, will mit Bürgern und Unternehmen reden und deren konkrete Anliegen weiterleiten an die entsprechenden verantwortlichen Stellen. Und erwill Leute herbringen ; Geroldsgrün habe gute Standortfaktoren zum Leben: zwei Kitas, Schule, zwei Ärzte plus Zahnarzt,Bäcker,Metzger, alles da. Die Gruppierung Bürger für Bürger ist erst im Dezember 2019 gegründet worden. Mathias Menger bewarb sich auch gleich umdas Amt des Bürgermeisters und holte 28,18 Prozent. Für ihn ist das ein sehr guter Erfolg. Er und seine Mitstreiter seien in der kurzen Zeit von null auf hundert gestartet. Und: Keiner hatte mit uns gerechnet. Den Anstoß, die neue unabhängige Gruppierung zu gründe, war für Menger die Zusammensetzung des Gemeinderates mit jeweils acht SPD- und CSU-Mitgliedern. Das war relativ pari. Geroldsgrün brauchte eine Zu ihrer Wiederwahl merkte Patricia Rubner an: Ich freue mich natürlich sehr undübernehme auch gerne die Verantwortung für meine Gemeinde für weitere sechs Jahre. Ich danke für das geschenkte Vertrauen, aber auch Thomas Behr für den sachlichen Wahlkampf. Dannwollte die wiedergewählte Bürgermeisterin aber doch in die Traube, um dort mit Parteifreunden anzustoßen. Thomas Behr hatte das Ergebnis ebenso zu Hause abgewartet. Schwierig sei es gewesen, gegen eine amtierende Bürgermeisterin anzutreten. Der Bürger habe entschieden, wir lebten ineiner Demokratie, und das sei gut so. Er habe ja nicht nur als Bürgermeister kandidiert, sondern auch als Gemeinderat. Und dort wolle ersich auch unter dem Motto engagieren, unter dem er zur Wahl angetreten sei: Aus Liebe zum Berger Winkel. Auch Behr lobte den fairen Wahlkampf. dass bei mir die Prozente der SPD- Kandidatin vonvor sechs Jahren aufschlagen, und genauso ist es gekommen. Jaksch wünschte dem wiedergewählten Bürgermeister viel Erfolg und gestand, dass er sich doch etwas mehr Vertrauen seitens der Wähler gewünscht hätte. Jaksch: Mit meiner Wahl hätte man die Zukunft in jüngere Hände gelegt. Jaksch versicherte, auch in Zukunft die erfolgreiche Politik von Bürgermeister Gemeinhardt zu unterstützen und bei Verbesserungsbedarf sich zu gegebener Zeit zu Wort zu melden. In Issigau wurde vor allem über die Prozentverteilung spekuliert und nicht darüber, ob es einen neuen Bürgermeister geben wird. Vielleicht in sechs Jahren, dann feiert Gemeinhardt seinen 72. Geburtstag aber als Ehrenamtlicher gibt es keine Altersbegrenzung. Noch-Bürgermeister Helmut Oelschlegel (links) gratuliert seinem Nachfolger Stefan Münch, CSU, mit einem Corona- Ellenbogen-Gruß; mit im Bild sind Renate Münch und (hinten, von links) Mathias Menger, Bürger für Bürger, und Fabian Köstner, Die Partei. Foto: Gebhardt Baumannverteidigt das Rathaus Mit 62,8 Prozent zieht Hans-Peter Baumann erneut ins Rathaus von Schwarzenbach an der Saale ein. Kontrahent Michael Stumpf lobt die Fairness im Wahlkampf. VonChristiana Swann Schwarzenbach an der Saale Geherzt und gedrückt wird an diesem Wahlsonntag nicht, als das vorläufige Ergebnis der Bürgermeisterwahl gegen Uhr feststeht. Anstelle einer Hand reicht Michael Stumpf von der SPD dem Gewinner des Abends, dem alten und neuen Bürgermeister Hans-Peter Baumann den Ellenbogen. Für den 58-Jährigen ist dies dann die zweite Amtsperiode als Stadtoberhaupt. Der Wahlsieger erklärt: Hervorragend geht es mir heute Abend. Dennoch muss ich sagen, dass die Kommunalwahl für mich aufgrund der aktuellen Ereignisse an dritte, vierte, fünfte Stelle gerückt ist. Mir ist wichtig, dass es in Zeiten von Corona in der Stadt läuft. Mit 62,8 Prozent 2127 Stimmen an der Zahl setzt sich der gebürtige Schwarzenbacher gegen seinen Kontrahenten von der SPD durch. Baumann dankt seiner Familie und dem Team der Stadtratsfraktion. Gegner Michael Stumpf gewinnt andiesem Wahltag mit 1262 Stimmen 37,2 Prozent lange Gesichter im Lager der Sozialdemokraten. Ich hätte gerne gewonnen, aber enttäuscht bin ich nicht. Das Ergebnis ist okay,auch wenn ein, zwei Prozentpunkte mehr nett gewesen wären, sagt der 53-jährige Diplom- Geograf. Woran scheiterte der Einzug ins Rathaus? Ich denke, das war die Ausgangssituation. Loben muss Der Dank geht an meine Familie. Bürgermeister Hans-Peter Baumann ich an dieser Stelle unseren Wahlkampf der war ein gutes Stück Demokratie. Und natürlich werden wir von der SPD-Fraktion den Bürgermeister in den nächsten Jahren in seinem Amt konstruktiv begleiten. Ob Michael Stumpf zur nächsten Kommunalwahl nochmals antritt, dahinter stehe ein Fragezeichen schließlich gebe es jungen, engagierten Nachwuchs in der Partei. Für Bürgermister Hans-Peter Baumann geht der Blick nach vorne auch in Zeiten voncorona. Er hat seine Ziele für die nächsten Jahre schon klar gesteckt: Es gibt einiges zutun. Die Innenstadtentwicklung, die Dorferneuerung, der Breitbandausbau das sind nur einige der Projekte, andie wir uns machen werden. Die Wahlbeteiligung bei der Bürgermeisterwahl lag in Schwarzenbach an der Saale bei 61,6 Prozent. Deutliches Votum fürhernandez Der Amtsinhaber holt in Feilitzsch mehr als 75 Prozent der Stimmen. Seine Konkurrentin gibt sich sportlich: Es kann nur einer gewinnen. VonSabine Schmidt dritte Kraft. Die Unterstützung der Bürger war da: Um zur Wahl zugelassen zu werden, brauchten die Bürger für Bürger 60 Unterstützer-Unterschriften und erhielten 141. Das hat uns noch mal einen enormen Schub gegeben, sagte Menger. Nun gehe es darum, im Gemeinderat die Sitzverteilung stand bei Redaktionsschluss nochnicht fest umzusetzen, was wir uns vorgenommen haben. Ein Mittel ist die Zukunftswerkstatt, in der, ähnlich wie in Lichtenberg, mit Bürgern zusammengearbeitet werden soll. Für mehr Artenvielfalt im Geroldsgrüner Rathaus mit diesem Slogan hat die Partei Die Partei um Stimmen geworben. Ihr Bürgermeisterkandidat Fabian Köstner ist mit 7,29 Prozent der Stimmen keineswegs unzufrieden. Auch Die Partei ist in Geroldsgrünsehr jung, in doppeltem Sinn: Sie wurde erst im Juli 2019 gegründet und der Altersdurchschnitt der rund 25 Mitglieder liegt bei 31 Jahren; der Frauenanteil bei 40 Prozent, wie der 30-jährige Köstner informiert. Er habe jedenfalls keine Bauchschmerzen, wenn er in die Zukunft schaut: Wir wollen uns etablieren. Der neue Bürgermeister muss sich erst mal beweisen und wir auch. Für Köstner ist der Satire- Faktor in der Politik ganz wichtig aber er stellt erstmal klar: Was wir für die Bürger tun, das ist ernst. Die Satire sei ein Mittel, um die Leute zum Selbstdenken anzuregen, damit sie sich selbst politisieren: Hauptsache, man redet darüber. Undmit Witz und Spaß in der Politik gehe das gut. Für Helmut Oelschlegel endet eine 18-jährige Amtszeit als Bürgermeister. Das ist seit Langem Francisco Hernandez Jiménez und Sonja Kemnitzer-Steinle. Foto: Schmidt Feilitzsch Francisco Hernandez Jiménez von der FÜWG bleibt Bürgermeister von Feilitzsch. Die Bürger wählten ihn mit 75,88 Prozent der Stimmen zum zweiten Mal ins Amt. Seine Herausforderin Sonja Kemnitzer-Steinle kam auf 24,12 Prozent. Hernandez Jiménez hatte am Wahlsonntag seinen Leuten in den Wahllokalen Essen zur Stärkung vorbeigebracht. Nachdem das Wahlergebnis feststand und er zur Ruhe kam, wirkte er zunächst ein wenig ungläubig. Nach unzähligen Umarmungen undgratulationen vonvielen Freunden und Kollegen in der Gaststube des Bürgerhauses in Zedtwitz konnte er sich dann allerdings so richtig freuen und blickte mit Stolz auf sein Wahlergebnis. In die laufende Amtsperiode war Hernandez Jiménez mit 58,6 Prozent der Stimmen gestartet. Sein Kommentar klar, aber am Wahltag eben besonders deutlich zu spüren. Ich habe kein Problem damit, sagte Oelschlegel. Er habe bei den Bewerbern mehr klare Aussagen vermisst. Zu Dingen, die die Grundversorgung der Gemeinde betreffen, habe ich wenig gehört. Erwünscht sich,dass sein Nachfolger fortführt, was die Gemeinde auf den Weg gebracht hat. Sollte sein Rat gewünscht sein, werde er sich nicht verwehren, aber: Ich werde mich nicht aufdrängen. Die anderen sind ja angetreten, um ihre Vorstellungen zu verwirklichen. Gut zu wissen Die Wahlbeteiligung in Geroldsgrün lag laut dem Wahlleiter Daniel Hohberger bei 74,54Prozent.Das Wahllokal im Rathaus erreichte sogar 81 Prozent. zum jetzigenergebnis: Das ist mein zweiter Vertrauensbeweis mit Steigerung. Es kann nur einer gewinnen, sagte Sonja Kemnitzer-Steinle, die Herausforderin vom CSU-Ortsverband Feilitzsch-Zedtwitz. Trotz ihrer versöhnlichen Worte gab sie allerdings schon zu, dass ihr Team sie jetzt trösten müsse. Bei einer Wahlbeteiligung von etwa 68 Prozent bekam sie 385 Stimmen, umgerechnet 24,12 Prozent. Wie sich die 14 Sitze im Gemeinderat auf die FÜWG und CSU verteilen, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Den Ortsverein der SPD gibt es nicht mehr. Der neue und alte Bürgermeister sieht nun die Dorferneuerung in der Weidigstraße und die Straßenerneuerung (Wasser und Kanal) in der Hohbühlstraße in Zedtwitz als wichtige Themen an, die künftig anzugehen sind. Hernandez wolle weiterhin auf Teamgeist im Gemeinderat bauen. DieUnangefochtenen In sechs Gemeinden des Landkreises Hof haben sich amtierende Bürgermeister zur Wahl gestellt, ohne dass es einen Gegenkandidaten gab. So haben sie den Wahlabend erlebt: Annika Popp aus Leupoldsgrün hatte am Sonntag allen Grund zur Freude. Sie fuhr ein Ergebnis von 97,92 Prozent ein. Ihr Kommentar: Wunderbar,dass das Dorf hinter mir steht. Zur Erinnerung: 2014 war die junge Frau mit gerade 26 Jahren Bürgermeisterin in Leupoldsgrün geworden. Damals hatte sie in der Stichwahl mit 53,4 Prozent gegen Stefan Dittmar (SPD, 46,6 Prozent) gesiegt. Stefan Müller aus Gattendorf hat 560 der 614 wahlberechtigten Bürger seines Dorfes von sich überzeugt, waseinem Ergebnis von 91 Prozent gleichkommt. Die Wahlbeteiligung lag bei 71 Prozent. Ich bin sehr zufrieden, sagt Müller.Vor sechs Jahren hatte er sein Amt mit 74,17 Prozent gegen Wolfgang Popp (SPD, 25,83Prozent) verteidigt. Auch damals lag die Wahlbeteiligung bei 71,63 Prozent. Heiko Hain (ÜFWG) aus Weißdorf hat ein Ergebnis von 95,7 Prozent erzielt. Die Weißdorfer scheinen mit ihrer Entscheidung, ihn vor sechs Jahren zum Bürgermeister gemacht zu haben,zufrieden. Damals hatte er Herbert Gebhardt (Pro Weißdorf, 47,8 Prozent) mit einem Ergebnis von 52,2 Prozent auf Anhieb aus dem Amt gekickt. Karl Philipp Ehrler, CSU-Bürgermeister in Stammbach, hat mit 78 Prozent das schlechteste Ergebnis der sechs Bewerber ohne Gegenkandidaten eingefahren. Ich sehe mich als Bürgermeister für alle und hoffe,dassich in Zukunft auch diejenigen zufriedenstellen kann, die mir ihre Stimme nicht gegeben haben, sagt er. Stefan Breuer hat als einziger Bewerber und als Amtsinhaber in Oberkotzau 87 Prozent der Stimmen gesammelt. Mit der Beteiligung von 59 Prozent ist er zufrieden. Undmit seinem Ergebnis auch: Das ist sehr, sehr gut, sagte er. Erverstehe das als Bestätigung der Bürger, und als Auftrag, weiter für seine Heimatgemeinde arbeiten zu dürfen. Schon vor sechs Jahren hatte sich Breuer klar mit 71,06 Prozent gegen Markus Retsch durchgesetzt. hawe Matthias Beyer (FWV) tritt seine vierte Amtszeit als Köditzer Bürgermeister mit einem Wahlergebnis von 97,92 Prozent an. Für mich ist dieses Ergebnis ein großer Vertrauensbeweis, sagte er am Sonntagabend. Jetzt muss ich schauen, dass ich das auch die nächsten sechs Jahre wieder rechtfertigen kann. Beyer war bereits 2014 ohne Gegenkandidat angetreten. Damals hatten ihm 95,69 Prozent der Köditzer ihre Stimme gegeben. SusanneGlas

14 Anzeige TRAUM-URLAUBSHOTELS sponsored by Im Urlaub denurwaldentdecken Nationalpark BayerischerWaldlädt zum50-jährigenjubiläum GESCHENK-TIPP Urlaubserlebnis am Nationalpark. Foto: Marco Felgenhauer / woidlife photography Bayerwald-Gutschein Urlaub,Wellness &Erholung verschenken! Der Gutschein kann bei allen Traum-Urlaubshotels sowie ca.200 weiteren Gastgebern aus dem Gesamtkatalog eingelöst werden, ebenso wie bei Joska Glasparadies in Bodenmais oder im GlasdorfWeinfurtner in Arnbruck. Original-Gutschein mit kostenloser Geschenkbox per Post oder Online-Gutschein zum sofort Ausdrucken. BESTELLCOUPON GESAMTKATALOG Bayerischer Wald und Hotelprospekte der Traum-Urlaubsshotels kostenlos anfordern: Hotel Jagdhof [1] Hotel Hofbräuhaus [10] Hotel Böhmhof [17] Name Hotel Adam-Bräu [18] Hotel Hammerhof [19] Hotel Kramerwirt [39] Hotel Zedernhof [12] Hotel Weber [9] Landrefugium Obermüller [61] Infos und Bestellung unter: Hotels Wellness Ferienwohnung Pensionen Auch mit 50 Jahren ist der Nationalpark Bayerischer Wald die Topadresse für einen naturnahen Wellnessurlaub. Die Urlaubsregion Bayerischer Wald ist die Heimat von Deutschlands ältesten und bekanntesten Nationalpark, der dieses Jahr ein besonderes Jubiläum feiern kann, denn seit nunmehr 50 Jahren steht er für wilde unberührte Natur und Biodiversität. Zu diesem Anlass gibt es zahlreiche Feste, Aktionstage, Ausstellungen und Tage der offenen Tür. Wer also noch nie im Nationalpark war, der sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und seinen Urlaub im Bayerischen Wald buchen. Aber natürlich auch für alle, die sich bereits in ihn verliebt haben, ist dies ein guter Anlass wieder zu kommen. TRAUM-URLAUBSHOTELS Für den nötigen Komfort sorgen beispielsweise die Traum-Urlaubshotels. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von neun Hotels im Bayerischen Wald, die als Aktiv- und Wellnesshotels zu den schönsten Gastgebern Bayerns zählen. Diese bieten für jeden das Passende von preiswerten Urlaubsangeboten bis hin zu exklusiver Wellness mit allen Extras. Die Ausstattung der jeweiligen Hotels ist durchgehend auf höchstem Niveau und bietet dem Besucher alle Annehmlichkeiten eines Wellnesshotels, wie Hallenbad, Saunalandschaft, Whirlpool, Massagen und Beautyanwendungen. Trotz ihrer gehobenen Angebote ist die Atmosphäre alles andere als gezwungen, sondern durchweg ideal für einen erholsamen Urlaub alleine oder mit der ganzen Familie. In allen Hotels wird größter Wert auf eine individuelle Gästebetreuung gelegt, wobei die Angebote von preiswert bis exklusiv alle Gästeschichten abdecken. Die Traum- Urlaubshotels bieten nicht nur vergleichsweise moderate Preise, sondern auch eine Fülle von Indoor- und Outdoor-Aktivitäten, von Wellnessangeboten bis hin zu sportlichenangeboten Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Bitte senden oder faxen an: Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.k. Niederperlesreut 52, Perlesreut, Elke Putz Fax / 8856, info@bayerwaldportal.de [TUH/800] oder Tel / 691 (Mo-Fr) Informationen über den Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter: 4 STERNE LANDREFUGIUM OBERMÜLLER IN UNTERGRIESBACH 3-STERNE SUPERIOR WELLNESSHOTEL WEBER IN ZACHENBERG neu eröffnet seit 10/2019 Wellnesshotel im Donautal beipassau PANORAMAWELLNESS im kleinen &feinen ****Wellnesshotel KURZURLAUB3FÜR 2IN2020 gültig bis (Anreisetag: So, Mo, Di) 3xÜbernachtung in der gebuchtenwohlfühlkategorie 3x abwechslungsreiches Frühstück vom Büfett 3x Genüsslicher Nachmittag von Uhr 3x abends kulinarisches 4-Gang-Menüund Salatbuffet 1xBeautybehandlung für Sie und Ihn 30 Min. Wellnessund Erholung auf 1500 qm p. P. im DZ ab 269,00 WELLNESSAUSZEIT 2020 gültig bis x Übernachtung in der gebuchtenwohlfühlkategorie 2x abwechslungsreiches Frühstück vom Büfett 2x Genüsslicher Nachmittag von Uhr 2x abends kulinarisches 4 Gang-Menüudn Salatbuffet 1x Teilkörper Massage(25 Min.) 1xMeersalzpeeling (ca. 15 Min.) Wellness und Erholung auf 1500 qm p. P. im DZ ab 231,00 Hotel S Weber Sport, Wellness und Gesundheit KLEINE AUSZEIT gültig bis (AnreisetagSonntag,Montagund Dienstag) 3 Nächte inkl. Webers Verwöhnpension Nutzung der Sauna- und Badelandschaft Inkl.Verwöhnmassage: Joyamassage p. P. im DZ ab 263,00 WELLNESS-SCHNUPPERTAGE gültig bis Nächte inkl. Webers Verwöhnpension Nutzung der Sauna- und Badelandschaft 1 entspannenderücken-bein-massage mit Kerzenöl p. P. im DZ ab 198,00 Fordern Sie kostenlos unseren Hausprospekt an Landrefugium Obermüller e. K. Wolfgang Obermüller Sonnenweg Untergriesbach Tel / info@balancehotel-obermueller.de WellnesshotelWeber,WalterWeber Triefenried,Pometsauer Weg 1,94239 Zachenberg Tel / 2426, info@wellnesshotel-weber.de

15 Seite 16 LKH7-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag, 16. März 2020 In Sparneck siegt der Kandidat der SPD-Wahlgemeinschaft mit 63,7 Prozent deutlich vor Hermann Benker von der CSU-Wählergemeinschaft. Offenbar hat der Aufruf zum Generationswechsel gezogen. VonHannes Keltsch Sparneck Daniel Schreiner, Kandidat der SPD-Wahlgemeinschaft, ist der neue Bürgermeister von Sparneck. Mit 63,7 Prozent errang er einen deutlichen Sieg, der ihn in dieser Höhe selbst überraschte; Gegenkandidat Hermann Benker (CSU-Wählergemeinschaft) kam auf 36,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,1 Prozent. Derklare Sieg Schreiners zeichnete sich schon ab, als in der Schule um Uhr die Zettel aus den Wahlurnen ausgezählt waren. 319 Sparnecker hatten in den Wahllokalen ihre Stimmen abgegeben. Hier kam Daniel Schreiner sogar auf 65,2 Prozent. DasEndergebnis stand gegen 19 Uhr fest, als auch die 710 Briefwahlzettel im Rathaus ausgezählt waren. Wegen Corona verzichteten die SPD und ihre Helfer auf eine große Sparneck Daniel Schreiner 63,7% HermannBenker 36,3 % Wahlparty; aber auf den Sieg wenigstens anstoßen wollten sie schon. So trafen sie sich im kleinen Kreis im Schützenheim, wo Daniel Schreiner viele Glückwünsche entgegennahm. Nach dem Stress im Wahlkampf und trotz Corona wollen wir jetzt auch mal lachen, sagte der glückliche Wahlsieger. Im Gespräch mit der Frankenpost zeigte er sich selbst überrascht von dem deutlichen Vorsprung. Damit habe ich nie gerechnet. Hermann Benker war Klarer Sieg fürdaniel Schreiner Glücklich nach demsieg: Daniel Schreiner (rechts)mit Lucas Brandhorst, Ortsvorsitzender der SPD. ein überaus respektabler, erfahrener und starker Gegenkandidat, sagte Schreiner. Er sehe den deutlichen Sieg als Zeichen und als Auftrag. Sparneck dürfe nicht nachlassen im Kampf gegen die Herausforderungen, vor denen die Gemeinde stehe. Vor allem seien dies die demografische Entwicklung wir müssen die Menschen in Sparneck halten und junge dazugewinnen und das Problem Wasser- und Abwasseranlagen. Das Ergebnis zeige, dass sich die Mehrheit der Sparnecker einen jüngeren Bürgermeister wünschten, meinte Daniel Schreiner. Der Wahlsieger ist 39 Jahre alt, sein Kontrahent Hermann Benker 63. Im Wahlkampf hatten die SPD und die Aktiven Waldsteinbürger, die Schreiner unterstützen, zum Generationswechsel imrathaus aufgerufen. Bei Gegenkandidat Hermann Benker war das damals nicht gut angekommen: Das komme schon einer Altersdiskriminierung nahe, sagte er. Am Wahlabend zeigte sich Hermann Benker trotz der hohen Wahlniederlage gelassen. Ich hatte ja nichts zu verlieren, sagte er der Frankenpost am Telefon. Ich hatte zwar ein enges Ergebnis erwartet. Aber wenn der Wähler es so will, dann ist es eben so. Ich habe Daniel schon gratuliert. Ursprünglich wollte sich die CSU am Abend im Rathaus treffen, wo die Ergebnisse zusammenliefen, oder in der Bürgerstiftung. Wegen Corona habe man sich aber kurzfristig entschieden, auf ein Treffen zu verzichten, erklärte Benker. Offenbar habe der SPD-Aufruf zum Generationswechsel im Rathaus bei den Wählern gezogen, mutmaßte er in einer ersten Einschätzung und wünschte dem Sieger viel Glück: Auf ihn warten viele Aufgaben. Der ehemalige Bürgermeister Gerhard Loy, der die Auszählung imrathaus verfolgte, kommentierte den Erdrutschsieg Schreiners: Offenbar wünschen sich die Sparnecker junge Ideen. Die Wahl bedeutet für Sparneck Was wird der künftige Bürgermeister am Montag nach der Wahl als Erstes machen? Die Katzen füttern, sagt Daniel Schreiner undlacht.dann werde er seinen Dienstherren,die Zuerst die Katzen füttern Foto: Keltsch eine Zäsur. Daniel Schreiner, bisher Gemeinderat der Bürgerinitiative Sparneck (BIS), die nicht mehr zur Wahl angetreten war, wird Nachfolger des Amtsinhabers Reinhardt Schmalz, der sich wie seine gesamte Freie Wählergemeinschaft (FWG) ebenfalls nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Wie berichtet, war es Reinhardt Schmalz und der FWG nicht mehr gelungen, eine Kandidatenliste für den Gemeinderat aufzustellen. Bundeswehr,überseinkünftigesEhrenamt als Rathauschefinformieren Schreinerleitet als Offizier ein Büro und dann dem Rathaus einen Besuch abstatten. 56 Prozentfür Bert Horn in Bad Steben Die CSU stellt weiterhin den Bürgermeister. Der Herausforderer von den Freien Wählern kommt auf 43,6 Prozent. Bad Steben Der seit 2001 amtierende Bürgermeister Bert Horn wird auch währendder kommenden sechs Jahre auf dem Chefstuhl im Bad Stebener RathausPlatz nehmen. Horn erhielt 56,4 Prozent der Stimmen. Ich freue mich, dass mir die Bürger bei meiner vierten Kandidatur wieder das Vertrauen geschenkt haben, sagte Horn am Wahlabend. Dies sei nach einer Amtszeit von mittlerweile 19Jahren keine Selbstverständlichkeit. In dieser Zeit sei es immer wieder vorgekommen, dass man jemandem bei der kommunalpolitischen Arbeit auf die Füße treten musste. Horn sieht sich durch das Ergebnis bestätigt in seinem Einsatz für die Haushaltkonsolidierung, für die Grundschule und für die städtebauliche Entwicklung innerhalb der Marktgemeinde. Das gibt mir Rückenwind für die wichtigen Projekte in meiner nächsten Amtszeit, betonte er.hornnennt dabei vor allem die evangelische Kirche, die dreigruppige Kindertagesstätte und die Dorferneuerung in Carlsgrün. Der Herausforderer Jürgen Egelkraut vonden Freien Wählern erhielt mit 43,6 Prozent zweifellos einen Achtungserfolg, über das sich Egelkraut sehr zufrieden zeigte. Er bedankte sich bei den Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei seinem Wahlkampfteam von der Freien Wählerschaftfür diegute Unterstützung. Erhalte esfür wichtig, dass bei demokratischen Wahlen immer mehrere Kandidaten im Wettbewerb zueinander stehen. Als bisheriges und wahrscheinlich auchkünftiges Gemeinderatsmitglied wolle er sich weiterhin nach Kräften einsetzen, um das Beste für Bad Steben zu erreichen. Werner Rost VonJudith Hobmaier Knappe Mehrheit fürpenzel VonSabine Schmidt Zell Von der satten Mehrheit wie vor sechs Jahren kann dieses Mal nicht mehr die Rede sein: Mit 53,68 Prozent der insgesamt 1088 gültigen Stimmen bleibt Horst Penzel (ÜWG) jedoch weiterhin imamt. Die Wahlbeteiligung insgesamt lag bei 70 Prozent, also ähnlich dem Jahr 2014 mit 68 Prozent. Ungültige Stimmen gab es nur 21. Penzel geht mit dem Sieg in seine dritte Amtszeit. Während sein Konkurrent, Matthias Bloß (Aktive Waldsteinbürger), schon ab 18 Uhr im Rathaus den Wahlhelfern beim Auszählen über die Schulter blickte,war Penzel noch gemütlich zu Hause. Seine Anhänger haben es sich währenddessen schon in der Gaststätte Rotes Roß gemütlich gemacht. Vonder frohen Botschaft der Wiederwahl erfuhren sie erst im Gespräch mit der Frankenpost. Die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben, ihnen sei ein Mann der Taten, der aus dem Handwerk kommt, um einiges lieber, als ein Versicherungsvertreter, der lediglich gut reden kann. Penzel traf erst gegen Uhr in der Gaststätte ein, von Berührungsängsten wegen des Corona-Virus keine Spur. Der wiedergewählte Bürgermeister schüttelte fleißig Hände und wirkte sehr entspannt. Dass die Wiederwahl dieses Mal knapper ausfiel, kann er nicht erklären. Es war ein harter Wahlkampf, meint er lediglich. Und grinst. Ein Mann der großen Worte ist er offenbar wirklich nicht. Aber genau das mögen seine Wähler inzell imfichtelgebirge. Hoffnung Döhlas hatsich bewahrheitet Konradsreuth In der Gemeinde Konradsreuth haben zehn Ortsteile gewählt. Die alte Führungsspitze ist auch die neue. Matthias Döhla und Theodor Gemeinhardt starten in ihr 13. gemeinsames Jahr als Erster und wohl auch zweiter Bürgermeister. Den Konradsreuthern ist wichtig, dass Einigkeit im Gemeinderat herrscht. Die Hoffnung Döhlas, dass das Vertrauen der Menschen weiterhin auf ihm ruht, bewahrheitete sich. Aufregung und Anspannung, die sich in den Stunden vor dem bekannt gewordenen Wahlergebnis trotzdem aufgebaut hatten, waren merklich von ihm gewichen, als das Ergebnis der Bürgermeisterwahl feststand: Matthias Döhla 70,43 Prozent, Theodor Gemeinhardt (Freie Bürger Konradsreuth) 29,57 Prozent. Gemeinhardt sah es wie schon vor der Wahl am Vormittag kameradschaftlich und eher entspannt: Das ist die Entscheidung der Bürger. Matthias Döhla und ich hatten einen friedlichen Wahlkampf. Die Stimmung im Rathaus war fröhlich und kameradschaftlich viele Familienangehörige und Freunde waren gekommen. Gut zu wissen Die Wahlbeteiligung in Konradsreuth lagbei 65,43Prozent.Wie sich künftig die Sitze im Gemeinderat zwischen SPD,CSU und Freien Bürgern aufteilen, war zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Faustdicke Überraschung Knapper Ausgang in Gefrees: Die Kandidaten von CSU und SPD fallen durch. Dietel und Denner gehen in die Stichwahl. VonHelmut Engel Gefrees Um19.26 Uhr hat das Endergebnis der Bürgermeisterwahl in Gefrees, Kreis Bayreuth, festgestanden. Es gab eine echte Überraschung: Die etablierten Parteien SPD und CSU, die jeweils 18 Jahre den Bürgermeistersessel innehatten, sind mit 22,91 Prozent für die SPD und 17,23 Prozent für die CSU durchgefallen. In die Stichwahl in zwei Wochen gehen die beiden FW-Wählergruppen FWG mit Christine Denner, die Wahlgewinnerin mit 30,45 Prozent, und Oliver Dietel von der WGL, der 29,41 Prozent erreichte. Ich bin so stolz auf unsere Freien Wähler,wir haben nicht nurdie zwei Parteien hinter uns gelassen, sondern auch die Landliste, freut sich Christine Denner. Und jetzt will sie nochmals ihr hervorragend engagiertes Team motivieren. Man will nochmals alle Kräfte einsetzen, um in zwei Wochen das gesteckte Ziel Gefrees Bernd Nelkel 22,91 % StephanZeißler 17,23 % Oliver Dietel 29,41 % Christine Denner 30,45 % endgültig zu erreichen. Ich will Bürgermeisterin werden, Gefrees ist reif für eine kompetente Frau, sagt die derzeitige zweite Bürgermeisterin. In dieser Funktion habe ich gezeigt, dass ich Bürgermeisterin kann. Gerade in so schwierigen Zeiten wie Bei der Podiumsdiskussion (von links): Stephan Zeißler, Christine Denner, Bernd Nelkel und Oliver Dietel. Foto: ThomasNeumann heute sei es wichtig, dass die Stadt in guten Händen sei. Ihr Gegenkandidat ist dann Oliver Dietel von der WG Gefrees-Land, der von seinem guten Wahlkampf überzeugt ist. Ich habe ein tolles hochmotiviertes Team, und wir werden unser Programm weiter durchziehen und nicht darauf schauen, was die anderen machen. Das habe man auch jetzt nicht gemacht und sei damit gut gefahren. Gefrees ist reif für etwas Neues, sagte Dietel, der von einem guten Verhältnis zu seiner Kontrahentin spricht. Der Stichwahl in zwei Wochen sieht er optimistisch entgegen. Niemand hätte uns dasheutige hervorragende Ergebnis zugetraut. Sichtlich nach Worten gerungen hat Bernd Nelkel von der SPD, der sich mit 22Prozent zufriedengeben musste. Der Wähler hat entschieden, und dass ich in diesem emotionalen Moment enttäuscht bin, ist doch selbstverständlich. Als Demokrat muss ich das Ergebnisrespektieren. Schließlich hätten die SPD und er einen sehr guten Wahlkampf geführt und auch in den vergangenen sechs Jahren habe man im Stadtrat sehr gute Arbeit geleistet. Nelkel dankte den Wählern, die ihn unterstützt haben, und er möchte sich jetzt auf das Ergebnis der Stadtratswahl konzentrieren. Sportlich sieht Stephan Zeißler vonder CSU das Ergebnis: Ich gratuliere Christine und Oliver zu ihren Erfolgen. Er kannallerdings seine Gefreeser Wähler nicht so ganz verstehen. Für den Ichbin enttäuscht,das ist doch selbstverständlich. SPD-Kandidat Bernd Nelkel CSU-Landratskandidaten hätten über 50Prozent votiert, und für die örtliche CSU habe es gerade ein Drittel derstimmen des Landrats gegeben. Nur in einem Stimmbezirk habe ich mit 30 Prozent vorne gelegen. Auch Zeißler will sich jetzt auf das Ergebnis der Stadtratswahl konzentrieren, ob man hier besser abgeschnitten habe. Die finale Ziellinie ist janoch nicht erreicht. Erbedauert, dass die Podiumsdiskussion erst in der Woche vor der Wahl stattgefunden habe. Er sei dabei mit den anderen Kandidaten auf Augenhöhe gewesen. Berek neuerlandrat in Wunsiedel Wunsiedel PeterBerek,der Bürgermeister von Bad Alexandersbad, ist neuer Landrat im Landkreis Wunsiedel. Mit 53,6 Prozent hat sich der Mann der CSU gegen seinen Mitbewerber Holger Grießhammer (38,3 Prozent), den die Sozialdemokraten ins Rennen geschickt haben, durchgesetzt. Brigitte Artmann von den Grünenbleibt weit abgeschlagen mit 8,1 Prozent hinter den beiden anderen Kandidaten. Die Wahlbeteiligung lag im Landkreis Wunsiedel bei 61,7 Prozent. Peter Berek wirkt ein wenig erschöpft, als er nach 20 Uhr endlich im Landratsamt, seiner neuen Wirkungsstätte, mit Ehefrau Christine und Gefolge eintrifft. Mit stehenden Ovationen begrüßen und beglückwünschen Parteifreunde und Kollegen den neuen Landrat. Und trotz Corona gibt esküsschen und Umarmungen. Es scheint, als wolle Berek es noch gar nicht recht glauben, es im ersten Wahlgang tatsächlich geschafft zu haben.doch für seinen Erfolg findet er schnell die richtigen Worte: Mein Wahlkampf war eine Liebeserklärung an diesen Landkreis! Erhabe sich ferngehalten von persönlichen Attacken. Das haben die Wähler wohl im ersten Anlauf honoriert. red Lahovnik zieht ins Wunsiedler Rathaus ein Wunsiedel Mit 62,3 Prozent hat Nicolas Lahovnik die Bürgermeisterwahl in Wunsiedel für sich entschieden. Ich habe angesichts von fünf starken Kandidaten mit einer Stichwahl gerechnet und sicherlich auch damit, dass ich einer von beiden sein werde. Jetzt bin ich perplex. Zweitplatzierte wurde mit 17 Prozent Manuela Menkhoff, Kandidatin der Aktiven Bürger. Auf Rang drei kam Stefan Frank, parteiloser Kandidat der SPD. Er erhielt 8,8 Prozent der Stimmen. red

16 Montag, 16.März2020 STADT UND LANDKREISHOF HL1-1 Seite 17 Schnabel siegt knapp gegen Pabel 80 Stimmen Vorsprung reichen für den Freien Wähler in Regnitzlosau. Damit beerbt der jetzige Fraktionsvorsitzende Hans-Jürgen Kropf, der nicht mehr kandidierte. VonPatrick Gödde Regnitzlosau Ohrenbetäubender Jubel brandet auf, die Spannung löst sich, vor allem bei den Freien Wählern. Ihr Mann Jürgen Schnabel hat es auf den Chefsessel des Regnitzlosauer Rathauses geschafft. Mit 52,8 Prozent der Stimmen setzt er sich gegen Fritz Pabel mit 47,2 Prozent durch. Denkbar knapp fiel das Votum für den bisherigen FW-Fraktionsvorsitzenden gegen sein CSU- Pendant Fritz Pabel aus. Dem ist die Fassungslosigkeit ins Gesicht geschrieben. Verloren, schon wieder. Vor zwölf Jahren hatte er gegen den jetzigen Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf eine bittere Niederlage einstecken müssen trat er nicht an, jetzt unterlag er erneut. Derweil versucht Jürgen Schnabel, die Euphorie und den Lautstärkepegel ein wenig zu dämpfen. Offenbar möchte er den politischen Gegner nicht gedemütigt zurücklassen. 679 Regnitzlosauer stimmten für Fritz Pabel, 759 für Jürgen Schnabel. 80 KOMMUNALWAHL 2 20 Mehr Stimmen Unterschied. Simone Schnabel,die Frau des Siegers,bricht in Tränen aus. Ich binsehr stolz und freue mich unheimlich für mein ganzes Team, sagt Schnabel in der Minute nach der Bekanntgabe durch den jetzigen Bürgermeister. Es war ein sehr fairer Wahlkampf. Dafür danke ich Fritz Pabel. Ich hoffe, dass wir jetzt fair und sachlich für Regnitzlosau zusammenarbeiten können. Aberdahabeich eigentlich keinen Zweifel, sagt Jürgen Schnabel. Stille herrscht dagegen im Lager der Christsozialen. Ortsvorsitzender Oliver Geyer und Ute Hopperdietzel stehen bei Fritz Pabel und seiner Frau Susanne. Pabel ringt sichtlich um Fassung,als er sich zum Ergebnis äußert. Wir haben gemeinsam gut gekämpft, sagt er. Er sei überzeugt, dass er und die CSU insgesamt die besseren Themen in Wahlkampf geschickt hätten. Fritz Pabel: Jetzt Regnitzlosau Jürgen Schnabel 52,8% Fritz Pabel 47,2% spricht man zwar von einem fairen Wahlkampf. Aber das würde ich nur bis zu einem gewissen Punkt unterschreiben. Gerade am Ende hat man doch etwas von uns abgekupfert. Aber dennoch gratuliere ich Jürgen Schnabel zu dessen Sieg. Der Wahlsieger ist zu diesem Zeitpunkt schon raus aus dem Rathausfoyer und lässt sich gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen auf der Straße von den Freien Wählern feiern, die Sprechchöre anstimmen und miteinander anstoßen. Lange hatten die Anwesenden im Hofer Spaziergänger Mei Martha und die Gaddnärberd DerWinnder iss heier scheind s verbei, bevor dass er iberhabsd ogfanga hot. Fir miich, freid sich jednfalls mei Martha etzerd scho, iss der Friehling dess Schennsdavom ganzn Johr, wall mer dann widder draußn im Gaddn aweng rumwerkln ko. Ols Mo muss mer bei derra Euforie fei gleich aweng aufbassn, sinsd hot mer die ganza Ärberd gleich selber dro hänga und dann ade, du scheena Welld! Fir mich iss neemlich die Gaddnärberd nix ich genieß unnern Gaddn lieber im Sitzn auf der Bänk hindern Haus, wenn neemdro aseidla Bier schdedd und der Hund friedlich an meina Baa schleefd. Dessweecher daaln sich mei Martha und ich die Gaddnärberd jeds Johr schee auf: Ich bin erra fir die Bloonung vonunnern glan Baradies zuschdändich und die Old setzd die Ideen dann um. Gewissermoßn hob ich die gedanklicha Verandworrdung, dass im Gaddn olles bliehdund gedeihdund leffd wie gschmierd und mei Martha grichd die bessdn Schaufln, Gabln, Häggla und Scheern, um die Schdaudn und Beeder fachgerechd zer bfleeng. A sedder Beischdand iss wichdich, dessweecher underschditz ich mei Fraa bei derra Ärberd nooch Gräffdn. Erschd letzda Wochn hob ich mir meiner Oldn ihrn Dennisschleecher undern Arm geglemmd und bin zern OBI neiganga. Dadd hob ich fir mei Olda a wunderbora neia Schaufl ausgsuchd und damit die Griffschdärkn hunnerdbrozendich bassd, hob ich der Verkaifera der Martha ihrn Dennischleecher zern Vergleich hiek holdn. Auf die Gsundheid von der Fraa muss mer neemlich aufbassn net dass sa weecher an zer dinna Griff a Sehna-Entzindung am Handgelenk grichd und fälld mer sechs Wochn aus. Gessdern hob ich ihr auseran oldn Winnder-Raafn von unnern Audo berseenlich! nuch zwa Gnie-Schoner raus gschniddn, damit sa sich bei die Radiesla, ban Ungraudzubfn, und ban Seea von Kohlrabi und gelba Ruum nix aufscherbld, wenn sa auf die Gnie durch die Beeder ruddschd ols firsorglicher Momuss mer jaanolles denkn! Und wenn demnäggsd die Sonne widder vom Himml ro brennd, grichd mei Martha sofodd aneia Beesboll-Mitzn inihrer Lieblingsfarb bink. So genießd meifraa na Sommer im Gaddn, und ich hogg mich hindern Haus aufs Bänkla, wo ich beieran Seidla Bier olles schee iberbliggn ko. Der Garrdn iss fir uns zwa agrußer Genuss... Gerch Wegeneinesredaktionellen Versehens erscheint der Hofer Spaziergänger ausnahmsweiseerstheute. Online-Special VieleGerch-Geschichten gibt es im Internet unter Kontakt zum Autor: Der Moment der Wahrheit: Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf(rechts) verkündet, wer sein Nachfolger wird. Am Ende ist es Jürgen Schnabel(Mitte), der sich knappgegenfritz Pabel durchsetzt. Rathaus-Foyer auf das Ergebnis warten müssen. Als Michael Abraham im Rehauer Rathaus schon seit einer Stunde wusste, dass er im Amt bleibt, trat Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf in Regnitzlosau vor die ungeduldigen Vertreter von CSUund Freien Wählern. Hans-Jürgen Kropf hatte frühzeitig bekannt gegeben, sich 2020 nach zwei Amtszeiten als Gemeindeoberhaupt von Regnitzlosau nicht mehr zur Wahl zu stellen. Sowohl Fritz Pabel als auch Jürgen Schnabel hatten im Wahlkampf betont, dass sie den Schlüssel zum künftigen Erfolg in Regnitzlosau in der Gemeindeverwaltung sehen. Die Ergebnisse zur Gemeinderatswahl ließen sich gestern Abend nicht mehr online abrufen. als 800 Regnitzlosauer haben sich für die Briefwahl entschieden. Joachim Ebert und Helga Puchta sind zwei der Wahlhelfer,die deshalb am Sonntagabend alle Hände voll zutun haben. Fotos:Gödde Abraham geht in dritte Amtszeit Mit 80,4 Prozent setzt sich der Amtsinhaber gegen Ulrich Scharfenberg durch. Der nimmtdie neuerliche Niederlage gelassen. Er habe mit 20 bis 25 Prozent gerechnet. VonPatrick Gödde Rehau Michael Abraham 80,4 % Ulrich Scharfenberg 19,6% Rehau Michael Abraham bleibt der Rehauer Bürgermeister. Die Bürger wählten ihn gestern bis 2026 zum Stadtoberhaupt. Damit geht Abraham in seine dritte Amtszeit. Ulrich Scharfenberg unterlag dem CSU-Amtsinhaber deutlich mit 80,4 zu 19,6 Prozent der Stimmen. Da bin ich schon platt, sagt der neue und alte Bürgermeister in der ersten Reaktion. Das ist schon ein eindeutiges Votum, das ich in der Deutlichkeit nicht erwartet hätte, sagt Abraham. Schon vor sechs Jahren waren er und Scharfenberg gegeneinander angetreten. Und auch damals war das Votum der Rehauer deutlich gewesen. Allerdings nicht so deutlich wie am gestrigen Sonntag. Demokratie lebt von der Auswahl diesen Ausspruch hatte Ulrich Scharfenberg bereits bei seiner Nominierung und dann im Laufe des Wahlkampfs immer wieder angebracht. Die SPD wolle im Sinne der Demokratie einen Kandidaten stellen. Dass das Rehauer Rathaus nicht wie ein Scheunentor offen steht, das haben wir von vornherein gewusst, sagt Ulrich Scharfenberg am Wahlabend. Von daher gehe er nicht enttäuscht nach Hause. Ich habe mir 20 bis 25 Prozent gewünscht, sagt er. Und dieses Ziel hat er nur ganz knapp verfehlt. Jetzt müsse man abwarten, wie die Ergebnisse der Stadtratswahl aussehen. Durchaus erschrocken habe er die ersten Ergebnisse vernommen, sagt er. Die AfD hatte nach dem ersten Stimmbezirk fast 20 Prozent der Stimmen geholt und hätte demnach mit vier Mitgliedern im Stadtrat gesessen. Der erste ausgezählte Stimmbezirk war der in Faßmannsreuth, wo Ortssprecherin und AfD- Spitzenkandidatin Bärbel Feulner zu Hause ist. Später pendelte sich die AfD bei deutlich weniger Prozentpunkten ein. Eine Stunde vor dem Schließen der Wahllokale kam bei Michael Abraham die Nervosität. Davor war ich eigentlich sehr entspannt. Danach hat meine Frau aber langsam etwas Unruhe ausgemacht, sagt Abraham lachend. DerTag, Das ist schon ein eindeutiges Votum,das ich so deutlich nicht erwartet hätte. Michael Abraham, alter und neuerbürgermeister vonrehau an dem er bei einer Wahl nicht aufgeregt ist, sei der Tag, an dem man sich Sorgen machen müsse. Abraham, der mittlerweile seit 13 Jahren Bürgermeister der Stadt Rehau ist, dankte seinem Mitbewerber Scharfenberg für den fair geführten Wahlkampf und für die Tatsache, dass er überhaupt zur Wahl angetreten ist. Ulrich Scharfenberg (rechts) gratuliert dem alten und neuen Bürgermeister Michael Abraham zum Sieg. Foto: Preißner Der Stadtrat CSU(zehn Sitze plus Bürgermeister): Michael Abraham, DorotheeStrunz, Harald Ehm, Kerstin Kropf, Torsten Gärtner, Thomas Schaller, Rudolf Scholz, Reinhard Maschewski, Alexandra Prüfer und Vanessa Wagner. SPD (vier Sitze): HagenRothemund, Ulrich Scharfenberg, Nils Häußinger und SebastianStrößner. FUWR (vier Sitze): Gerhard Puchta, Gerti Röder, Martin Wurdack und Günter Martin. AfD (zwei Sitze): Bärbel Feulner und Helmut Auer. Draht zur Lokalredaktion Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den redaktionellen Inhalten unserer Zeitung? Heute von15bis 16 Uhrist für SieamTelefon: Ursula Schmidkonz Die Redaktion: Jan Fischer,Sören Göpel(verantwortlich für Stadt und Landkreis Hof), Julia Ertel,Lothar Faltenbacher, Sabine Gebhardt,Susanne Glas, Patrick Gödde,Andrea Hofmann, HannesKeltsch, ChristophPlass, Nico Schwappacher, Claudia Sebert, SimoneWeber,HaraldWerder. Adressender Lokalredaktionen: Poststraße 9/11, 95028Hof Bahnhofstraße 2, Münchberg Hinweis: Die Geschäftsstelle der Frankenpost in Hof ist wegender Coronakrise bis auf Weiteres geschlossen. Kontakt: Kommentar Alles andere als eine Sensation VonPatrick Gödde Michael Abraham geht in seine dritte Amtszeit. Alles andere wäre auch eine Sensation gewesen. Das hat auch Konkurrent Ulrich Scharfenberg vom Tag seiner Nominierung an gewusst. Schließlich unterlag er bereits bei der letzten Bürgermeisterwahl deutlich gegen den Amtsinhaber. Abraham hat sich in den vergangenen sechs Jahren keine groben Schnitzer geleistet. Im Gegenteil: Er hat Stadt und Stadtrat souverän durch bewegte Zeiten geführt und wichtige Projekte angepackt. Das Schulprojekt ist zu Ende gebracht, das neue Feuerwehr-Gerätehaus wird in diesem Jahr fertig. Die Rehauer sehen ihren Bürgermeister als einen, der die Dinge anpackt, auch wenn die Senioren- Union daran noch so herummäkelt. Aus der Opposition kam in dieser Amtsperiode denkbar wenig Eigeninitiative, weder von der SPD noch von der FUWR. So haben CSU und Abraham leichtes Spiel. Die dritte Amtszeit Abrahams könnte die mit den größten Herausforderungen bislang werden. Die Corona-Krise wird Rehau als Gewerbestandort wohl härter treffen als andere Gemeinden. Abraham dürfte die Herausforderungen jedoch mit breiter Brust angehen. patrick.goedde@frankenpost.de In eigener Sache Vorübergehende Schließung unserer Geschäftsstelle Liebe Leserin, lieber Leser, aufgrund der aktuellen Lage haben wir uns dazu entschlossen, unsere Geschäftsstelle in Hof bis auf Weiteres zu schließen. So wollen wir einen Beitrag leisten, nicht zwingend erforderliche Kontakte zu minimieren. Unsere Mitarbeiter werden aber natürlich weiterhin für Sie da sein, Sie erreichen uns wie folgt: Leser-Service (Abo & Anzeigen): 09281/ Leserreisen, Shop und Tickets: 09281/ per unter: leserservice@frankenpost.de / hof-lokal@frankenpost.de online: Privatanzeigen: 09281/ Leser-Service (Abo): 09281/

17 Seite18 HL2-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag,16. März2020 Hier ist was los Montag 16 März Namenstage: Herbert und Rüdiger Frauen siegen, indem sie sich scheinbar ergeben. Peter Ustinov Heute Kultur&Bühne Hof, Freiheitshalle, Festsaal, 19 Uhr, JSO Hof in Concert, abgesagt/neuer Termin steht noch nicht fest. Schwarzenbach/Saale, die Vorlesenachmittage fallen bis auf weiters aus. Freizeit &Sport Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst: 112 Notrufe Bundespolizei: 09287/96510 Frauennotruf: 09281/77677 Ärzte BereitschaftspraxisHof/ Regionaler Bereitschaftsdienst (Augenärzte, HNO-Ärzte, Frauenärzte): Montag, 16. März Central-Kino,Hof AlsHitler das rosa Kaninchen stahl (FSK 0) Uhr. Butenland (FSK 12) Vorstellung um 14.30Uhr. Chaos auf der Feuerwache (FSK 0) 16 Uhr. Das Vorspiel (FSK 12) Uhr. ANZEIGE WOCHE DES DEUTSCHEN FILMS Central-Kino Altstadt 8 Hof Tel / hof Notdienste EINE AUSWAHL DER BESTEN ARBEITEN DES DEUTSCHEN FILMS Kino Das Wetter (ohne Vorwahl, kostenfrei), Allgemeine Ärztliche KVB-BereitschaftspraxisHof im Sana Klinikum, Eppenreuther Str. 9; Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 21 Uhr; Mittwoch und Freitag von 17 bis 21 Uhr; Samstag, Sonntag undanfeiertagen von 9bis 21 Uhr. Apotheken Aesculap-Apotheke, Hof, Wunsiedler Straße 59,09281/ Neue-Apotheke, Selb, Maximilianstraße 2, 09287/2693. DerUnsichtbare (FSK 16)Vorstellung um 19.45Uhr. Die Känguru-Chroniken (FSK 0) 18 Uhr. Freies Land (FSK 16)20.15 Uhr. Gut gegennordwind (FSK 0) Vorstellung um Uhr. Kill me today, tomorrow I m sick (FSK 16)17.15 Uhr. Lassie -Eine abenteuerliche Reise (FSK 0) 14 Uhr. Limbo (FSK 12) Vorstellung um Uhr. Nightlife (FSK 12) 16.45Uhr. Onward: Keine halben Sachen (FSK 6) 14.15, 17, Uhr. Parasite (FSK k.a.)17uhr. Sonic The Hedgehog (FSK 6) Uhr. TheGentlemen (FSK 16)20Uhr. Zu weit weg (FSK 0) 14.30,17.15 Uhr. ScalaKino Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn (FSK 16) Vorstellung um 17 Uhr. Der Spion von nebenan (FSK 12) 17.30, 20.15Uhr. Die Känguru-Chroniken (FSK 0) 17.30, 20.15Uhr. JustMercy (FSK 12) 20 Uhr. Narziss und Goldmund (FSK 12) 17, 20 Uhr. Hinweis Liebe Leserinnen und Leser, wir haben uns bis Redaktionsschluss bemüht, alle Veranstaltungen, die wegender Corona-Virus- Krise ausfallen, zu erfassen. Viele Veranstalter haben sich allerdings nicht gemeldet.deshalb veröffentlichen wir heute alle Veranstaltungshinweise vor allem kirchlichenachrichten, Gottesdienst- und Vereinstermine nur unter Vorbehalt. Die Redaktion bittet Vereine und Veranstalter darum,der Redaktion alle Absagen zukommen zu lassen: am besten per anhof-lokal@frankenpost.de. Heute: ganztägig sonnig, um 15 Grad DeutscherWetterdienst, Wetterwarte Hof: Gesterngemessenum12Uhr: Barometer 1019,0 hpa, Thermometer 9,0 Grad, Luftfeuchtigkeit 34%. Gemessen am 14.März: Niederschlag 0,0 mm, Tagestemperatur: höchste 7,3 Grad, tiefste -0,9 Grad; Sonnenscheindauer: 5,6Stunden. Waltraud Puchta feiert 90. Geburtstag Waltraud Puchta aus Tauperlitz hat 90. Geburtstag im Kreis ihrer Familie gefeiert. Geboren wurde sie am15. März 1930 in Sachsenvorwerk; 1991 kam sie zuihrer Tochter nach Tauperlitz. Sie hat vier Kinder, acht Enkel und schon sechs Urenkel. Gearbeitet hat Waltraud als Weberin,später kümmerte sie sich liebevoll und intensiv um ihre Familie. Genäht und gekocht hat sie immer gern, wobei sie auch Kleidungsstücke selbst anfertigte. Weiteres Hobby war das Reisen mit ihren Liebsten. Im Bild (von links) Enkel Thorsten Preiss, Tochter Isa Preiss, die Jubilarin Waltraud Puchta und ihre Söhne Wilhelm und Ernst. Text/Foto: Werner Kube Gattendorf Montag, 16. März Spielgemeinschaft, 18 Uhr, SG-Sportheim,Geöffnet:Kartenspielenu.a. Hof ESV Hof 1927, Damengymnastik fällt aus. Diakonie Hochfranken, Schuldnerberatung -Einzelberatung für überschuldete Bürger,8 bis 16 Uhr,Beratungszeit, Terminvereinbarung:Tel.09281/ MGH, 9bis 13 Uhr, Offenes Frühstück, 12 bis Uhr, Sophiencafe, Mediensprechstunde bietet Orientierung f. Senioren/innen, Grundausstattung vorhanden,eintritt frei;16.30 bis 18Uhr,Theatergruppe Ping-Pong. Sozialpsychiatrischer Dienst (Luitpoldstr. 18), 9.45 Uhr, Kochlöffel: Wir kochen u. essen gemeinsam, ab 14 Uhr, Offener Treff. Diakonie Hochfranken, 10 bis 12 Uhr, Diakonie am Park, Hofer Frauentage:Internationales Frauenfrühstück. Hospizverein, 10bis 12 Uhr, Münch-Ferber-Villa, Zimmer der Frau, Sprechstunde. EvangelischeFrauenhilfe(Luitpoldstraße 18),14bis Uhr,Handarbeiten und Basteln. Seniorentreff ABS St. Lorenz, 14Uhr, Entfällt: Englisch mit Fr. Langheinrich, 15 Uhr,Seniorengymnastik. TC,15bis 16 Uhr, Tennis-Schnuppertraining f. Kinder von 5-8 J., Anm.: 0170/ Hofer TierTafel, Ludwigstraße1,16bis 18 Uhr, Futterausgabe für den Monat März. Offene Hilfen der Diakonie Hochfranken, bis 18 Uhr, Diakonie am Campus (Südring 96), TurnhalleimLernhof,Boccia, Anm. unter 09281/ bis 18 Uhr, Diakonie am Park, Lesecafé, Theatergruppe Pink Pong. Freundeskreis Hof Suchtkrankenhilfefür Abhängige, Gefährdete und Angehörige, 17 Uhr,St. Lorenz Gemeindehaus,Einzelgespräche, Lorenzstr. 45, im Lorenzpark, ab 19 Uhr, Gruppenstunde, Führerscheingruppe f. alkoholauffällige Kraftfahrer, Angehörigengruppe, Auskunft u. Hilfe: Angelika Schemmel, 09294/1294, 0160/220185,schemmel-g@t-online.de. Gemischter Chor Hof-Moschendorf, die Chorprobenentfallen bis auf weiteres. HoBS, 18 Uhr, Pizzeria Rotes Schloss, Frauenstammtisch. VCP Verband chr. Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Uhr, St. Johanneskirche, Treffender Pfadfinder (ab ca. 15 J.). Anschlagtafel TSV Langlauf/Walking/Nordic Walking, Uhr,Pfaffenteich, Lauftreff. IFL Herz-u.Diabetesgruppen Bis aufweiteres entfallen die Rehasportstunden. IflBodystyling Übungsbetrieb abgesagt! Ifl Laufen/Nordic Walking/Walking, 19 Uhr, Die Weinkiste, Nebenraum, Vorläuferbesprechung -Themen: Gruppeneinteilung, Laufstart, Aufgaben, neue Laufgruppen, Laufkalender. Verschönerungsverein-Verein der Freunde Hofs, 19 Uhr, Meinels Bas, Monatstreffen. DSV-Skischule im Schwimmverein,19.45 bis 20.45Uhr,Grundschule Krötenbruck, Turnhalle, Ski- & Fitnessgymnastik, Mach mit -bleib fit!. Almed-Suchtkrankenhilfe, 20 Uhr, Leimitzer Str. 10, Gruppenabende Montag, Dienstag u. Mittwoch f. Betroffene u. Angehörige, Auskunft u. Beratung Tel /1493u. Konradsreuth Feuerwehr, 18 Uhr, Feuerwehrhaus, Übungsabend Jugend, P Saugleitung kuppeln, Uhr, Übungsabend, P: Atemschutzanlage für Geräteträger, restl.mannschaft: Grundtätigkeiten, Achtung:Beginnbeachten. Oberkotzau Seniorenbeirat, Uhr, Bürgerhaus, 1. Stock, Yoga mit Ernst Mittelsdorf f. alle Altersgruppen (Matte u. Decke mitbringen). ATSV Nordic Walking, Uhr, Markgrafen Getränkemarkt, Lauftreff. Fichtelgebirgsverein, die Jahresversammlung wird verschoben. Regnitzlosau SGR-Damengymnastik, Bis voraussichtlich 20.4.entfallen die Übungsstunden. Rehau Gesangverein 1848, Uhr, SiedlerheimamPotrasweg,Gesamtchorprobe. Schauenstein Frankenwaldverein, Uhr, Schulturnhalle, Damengymnastikstunde. Diamant-HochzeitimFamilienkreis Das Ehepaar Annemarie und Roland Neuberhat seine diamantene Hochzeit gefeiert die beiden sind also seit 60Jahren verheiratet.kennengelernt haben sie sich beim Tanzen in Jöhsstadt im Erzgebirge. Dort wohnte das Ehepaar, unddort fand auch die kirchliche Hochzeit statt. Annemarie undroland habenzweitöchter undzweienkel. ImJahr 1999kamen sie nach Hof und wohnen seither inihrer Wohnung, wosie sich weitgehend selbst versorgen. Roland arbeitete als Bäcker, Annemarie als Friseurin. Rolands Hobby war das Schnitzen und Laubsägearbeiten, Annemarie versorgte und kümmerte sich immer liebevoll um ihre Familie. Die Glückwünsche und einen Präsentkorb der Stadt Hof überbrachte Oberbürgermeister Harald Fichtner. Das Foto zeigt (von links): Harald Fichtner, Annemarie Neuber, Roland Neuber, Kerstin Süß(Tochter der Jubilare) und Sabine Hänel (Tochter derjubilare). Foto/Text: Werner Kube Bad Steben, Trinkhalle, Uhr, Führung durch das Gesundheits- und Wellnesszentrum. Hof Gottesdienste Katholische Kirchen St. Marien. Mo., Uhr, Eucharistiefeier und Fastenpredigt. Oberkotzau Sonstiges Hof, Rathaus, kleiner Rathaussaal, 16 Uhr, Öffentliche Haupt- und Finanzausschusssitzung. Vortrag&Bildung Bad Steben, Kurhaus, Vortragssaal, 19 Uhr,Vortrag: Natürlich schlank und fit, von Hannes Laubmann (Heilpraktiker). Oberkotzau, Jugendtreff, Uhr, Begegnungscafé mit Johannes Naumann: Thailand. event@frankenpost.de Viele weitere Termine finden sich auf unserer Internetseite Kirchliche Nachrichten Hof Evangelische Kirchen ChristuskircheGemeindesaal. Mo., Uhr,Bastelkreis(Frau Kähne). Lichthaus, Pfarr 26. Mo., Uhr, Kreis ohne Namen (Diakon Sebastian Damm, Dekanatsjugendreferent EJW Hof). Lutherhaus. Mo., 19 Uhr, Luthers Männerabend (Pfr. Mederer). Lutherkirche. Mo., Uhr, Probe der Band Kraftfeld (Lehmann Inga). St. Johanneskirche Reformationssaal. Mo., Uhr, Kirchenchorprobe (Frau Hohenberger). Konradsreuth Gemeindesaal. Mo., 20 Uhr, Posaunenchorproben entfallen bis auf Weiteres. Leupoldsgrün GH Arche. Mo., 20 Uhr, Posaunenchorprobe. Oberkotzau Ev. Gemeindezentrum. Mo., Uhr, Kinderchor (Gemeindereferent Wolfgang Schroedter). Mo., 17Uhr, Gitarrenkreis (Kinder) (Gemeindereferent Wolfgang Schroedter). Pfarrhaus Pfarrstr.. Mo., 20 Uhr, Singkreis. Regnitzlosau Grotte -Café t(d)ankbar. Mo., Uhr, Seniorenbibelkreis (Ina Bohra). Mo., 20 Uhr, Frauenbibelkreis (Ina Bohra). Rehau Gemeindehaus Stadt. Mo., 14 Uhr,Seniorenkreis -Frühlingsduft liegt in der Luft (Hanna Pannicke). St.Antonius. Mo., 18 Uhr, RK. Widder Zwillinge Löwe Waage Schütze Wassermann In einer beruflichen Sache sollten Sie unbedingt ren gesunden Menschen- Angenehmes bringt,steht rungsvorhaben stehen auf dem Herzen zu lieten Schema treu und die Vergessen Sie nicht, Ih- Ein Tag, der vorwiegend Wesentliche Verände- Es scheint Ihnen etwas Bleiben SieIhrem bewähr- am Ball bleiben. Der Aufwand lohnt sich injedem Mögen die neuen Impulse gen fröhliche Stunden mit In Ihrem Bekanntenkreis sind, wem Sie IhrVertrau- automatisch einstellen. verstand einzuschalten. Ihnen bevor. Sie verbrin- unter einem guten Stern. gen. ErstwennSie sicher Erfolge werden sich ganz Fall. Sie profitieren von den auch noch so verlockend netten Leuten und sind auch stoßen Sie auf eine aufschlussreiche Erkenntnis. den Siedie Sache zur Sprachebringen. wieder mit einem alten en schenken können, wer- Treffen Sie sich auch einmal kosmischen Erfolgsenergien. sein, Abstand kann jetztnichtschaden. im Berufsleben recht kreativ. Freund. Stier Krebs Jungfrau Skorpion Steinbock Fische Bleiben Sie jetzt unbedingt Lassen Sie sich nicht realistisch. Sie han- durch unerwartete Start- deln sich leicht Verluste schwierigkeiten ausdem Beruflich basteln Sie intensiv an Ihrer Karriere. Durch eine kleine Durststrecke am Nachmittag lassen Sie sich nicht entmutigen und geben trotzdem Vollgas. ein, wenn Sie sich von verlockenden Angeboten ins Landder Fantasie tragenlassen. Gleichgewicht bringen. Stehen Sie sich selbst und anderen kulanter gegenüber. Mit Ausdauer, Disziplin und Fleiß bringen Sie Ihre Projekte unter Dach und Fach. Doch vernachlässigen Sie darüber nicht Ihren Partner und seine Bedürfnisse. Bei Ihrem Einfühlungsvermögen sollte es für Sie ein Leichtes sein, sich auf einen schwierigen Gesprächspartner einzustellen. Zuhören ist dabei sehr wichtig. Ruhig etwas mutiger zur Tat schreiten und weniger hinterfragen. Holen Sie sich mentale Unterstützung aus dem Freundeskreis. Ihre Lieben glauben fest an Sie.

18 Montag, 16.März2020 STADT UND LANDKREISHOF HL3-1 Seite19 Marc Ultsch verfehlt mit 47,35 Prozent knapp die absolute Mehrheit. Zweitplatzierter ist mit 32,5 Prozent Fritz Walther von der CSU. VonElfriedeSchneider Döhlau Die Bürgermeisterwahl in Döhlau hat unerwartet deutlich Marc Ultsch vonder SPD gewonnen Wähler stimmten für ihn, das sind bei 2224 gültigen Stimmen 47,35 Prozent. Auf dem zweiten Platz kam Fritz Walther von der CSU mit 32,5 Prozent. DiebeidenKandidaten treten damit in zwei Wochen bei der Stichwahl gegeneinander an. Für Claus Lindner von der Parteifreien Gemeinschaft (PFG)stimmten20,14 Prozent der Döhlauer. Im Gasthaus Schützenwirt in Tauperlitz brandete bei der Wahlparty der SPD Beifall auf, als um 20 Uhr nach langem Warten das Ergebnis endlich feststand. Da mehr als die Hälfte der Wähler per Brief abgestimmt hatte, war die Auszählung zur Geduldsprobe geworden. Auch die Homepage der Gemeinde mit den Wahlergebnissen war lange Zeit wegen Computerproblemen nicht zu erreichen, was die Spannung nochmals anfachte. Vor der Wahl galt das Ergebnis als offen, denn jeder der drei Kandidaten trat zum ersten Mal an. Die Wahl war Döhlau Fritz Walther 32,50% Marc Ultsch 47,35 % Claus Lindner 20,14% notwendig geworden, weil der amtierende Bürgermeister Thomas Knauer wie berichtet aus gesundheitlichen Gründen nicht erneutkandidiert hatte.imgemeinderat waren bisher SPD, CSU und PFG in etwa gleich stark. Die CSU hatte sechssitze, die SPD fünf und die PFG verfügte ebenfalls über fünf Mandate. In einer ersten Stellungnahme bedankte sich der Sieger Marc Ultsch bei seinen Wählern. Er habe seit Beginn des Wahlkampfes im November StichwahlinDöhlau Drei Kandidaten, drei Stimmen: Auch die Döhlauer Bürgermeister-Kandidaten Fritz Walther, Mark Ultsch und Claus Lindner(von links) waren am Sonntagvormittag wählen. Fotos:Uwe vondorn etwa 1500 Hausbesuche gemacht unddabei viel Resonanz bekommen. Es war eine sehr interessante Zeit, in der ich viel gelernt habe, sagte er. Der 45-Jährige von Beruf Industriemeister und Leiter des Bauhofes in Köditz kündigte an, dass er seine Erfahrungen in beiden Gemeinden nutzen möchte. Als Schwerpunkte seiner Arbeit,falls erinzweiwochen gewählt werde, nannte er die Nahversorgung, den Ausbau des Rad- und Fußwegenetzes, ein Servicenetz Bürger helfen Bürgern und eine stärkere Förderung von Senioren und Jugendlichen. Ihm sei es wichtig, mit allen Bürgern auf Augenhöhe zu kommunizieren und sich ihre Sorgen und Nöte anzuhören.auchmöchteerdie interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ausbauen. Fritz Walther von der CSU, der mit seinen Unterstützern im Gasthaus Ichhatte nichtszu verlieren. Claus Lindner (PFG) Jahn in Döhlau auf das Ergebnis wartete,sagte, er wolle diezwei Wochen bis zur Stichwahl nutzen unddie Unterschiede zum SPD-Kandidaten herausarbeiten. Die 32,5 Prozent, die er geholt hat,sind nach seinenworten das beste Ergebnis eines Döhlauer CSU-Kandidaten bei einer Bürgermeisterwahl. Walther, der als Einziger der drei Bewerber im Hauptort Döhlau wohnt, betonte, dass die Zustimmung der Wähler zeige, auf welch gutem Weg die CSU sei. Auf dieser Welle wollen wir weiterkämpfen, erklärte der bisherige dritte Bürgermeister; der weitere Wahlkampf werde angesichts der Einschränkungen durch das Corona- Virus nicht einfach. Claus Lindner von der PFG sagte in einer ersten Stellungnahme, für ihn sei es kein Problem, dass er nicht in die Stichwahl gekommen sei: Ich hatte nichts zu verlieren. Lindner, Vorsitzender des BSC Tauperlitz, Kätzel holt knappe Mehrheit 55,51 Prozent der Töpener haben den Kandidaten der CSU gewählt. Ein deutlicherer Wert, als Alexander Kätzel ihn sich ausgemalt hätte. VonNicoSchwappacher Manmuss die Bürger mit kühlem Kopf durch die Krise begleiten. Alexander Kätzel Töpen Großer Jubel brandet auf bei den Parteifreunden der CSU Töpen. Nicht wenige von ihnen haben sich anlässlich der Kommunalwahl trotz Corona in geschlossener Gesellschaft im Gasthaus Laubmann getroffen. Als die Nachricht dierunde macht, dass Alexander Kätzel, der Kandidat der Christsozialen, gewählt ist, läuft der gerade noch nervös auf dem Flur auf und ab. Als er schließlich den Raum betritt, brandet großer Jubel auf. Wenige Minuten später,kurz nach 19 Uhr,wird CSU-Ortsvorsitzender Thorsten Müller das Endergebnis verkünden: 55,51 Prozent für Kätzel. Ich war mir vonanfang an sicher, dass wir mit Alexander mit dem zu 100 Prozent richtigen Kandidaten angetreten sind,betont er. Alexander Kätzel ist erst 33 Jahre alt und in Sachen Kommunalpolitik ein Quereinsteiger, saß bislang noch nicht im Gemeinderat.Dennoch hat er Führungserfahrung: Seit fünf Jahren sitzt er der Töpener Karnevalsgesellschaft vor. In der Firma Dennree ist er dafür verantwortlich, rund300 Einzelhandelsmärkte zu verwalten. Amtsinhaber Klaus Grünzner gratuliert seinem Nachfolger Alexander Kätzel im Töpener Gasthaus Laubmann. Foto: Schwappacher Als zweiter Bürgermeisterkandidat ging der 51-jährige Bäckerei-Chef Holger Schultz (Freie Wählervereinigung Töpen) ins Rennen zum Zeitpunktder Wahl seit zwölf Jahren Gemeinderatsmitglied und dritter Bürgermeister. Bereits bei der Kommunalwahl 2014 unterlag er knapp dem CSU-Kandidaten: Der altgediente Bürgermeister Klaus Grünzner hatte mit 50,35 Prozent der Stimmen hauchdünn die absolute Mehrheit errungen. Bei der Kommunalwahl 2020 stellte sich Grünzner aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Im Gespräch mit der Frankenpost nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses betont Kätzel: Ich hatte mir ausgemalt, dass ich es sehr knapp schaffen würde. Das Ergebnis war jetzt aber doch deutlicher,als ich es erwartet hätte. Das liege wohl am Zeitgeist, der aktuell sehr vorteilhaft sei für jüngere Kandidaten und an seinem intensiven Wahlkampf, vermutet Kätzel. In den ersten Wochen seiner Amtszeit wird der Politik- Newcomer erst einmal eine Bestandsaufnahme in der Verwaltung machen und sich mit Unterstützung der Mitarbeiter in seine Aufgaben einarbeiten. Auchmit seinem Arbeitgeber,der ihm bereits Unterstützung zugesagt hat, muss er nun über die nötigen Freiräume für das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters verhandeln. Respekt flößt ihm der Umgang mit dem Corona-Virus ein: Man muss die Bürger mit kühlem Kopf und gesundem Menschenverstand durch die Krise begleiten. Holger Schultz wartete das Wahlergebnis zu Hause ab. Zur inoffiziellen Zusammenkunft der Freien Wählervereinigung in der Turnhallen-Gaststätte war er nach seiner Niederlage nicht erschienen. Auch telefonisch war ernicht mehr erreichbar. stammt aus Wunsiedel und kam berufsbedingt in den Landkreis Hof. Er wünsche demjenigen, der die Stichwahl gewinne, eine glückliche Hand bei seinen Amtsgeschäften. Der amtierende Bürgermeister Thomas Knauer wartete ebenfalls gespannt Der scheidende Bürgermeister Thomas Knauer kann seinem Nachfolger eine gut organisierte Gemeinde übergeben. Wir haben sinnvoll in diezukunftinvestiert und Schulden abgebaut, sagt der 58-Jährige, der ausgesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiert hat. Die Gemeinde habe unter anderem massiv in Schule und Kindergarten investiert,ein großes Gewerbegebiet ausgewiesen und den Ausbau der Abwasserentsorgung auf den Weg gebracht. Eine Fachfirma habe kürzlich die 43 Kilometer Straßenuntersucht und festgestellt,dass kaum eine andere Gemeindein Ober- und Mittelfranken auf das Ergebnis. Er sei so aufgeregt wie bei keiner der vergangenen Wahlen, bekannte er. Wer in zwei Wochen gewählt werde, solle immer daran denken, dass der Bürger im Mittelpunkt der Arbeit eines Bürgermeisters stehe. Das sagt Thomas Knauer diese so gut in Schuss halte wie Döhlau. Gleichzeitig habe man in den zwölf Jahren seiner Amtszeit 2,5 Millionen Euro Schuldenabgebaut. Als wichtigste Aufgaben für seinen Nachfolger nennt der scheidende Bürgermeister die Generalsanierung der Grundschule,die mit 1,6MillionenEuro veranschlagt ist, die Umgestaltung des Dorfzentrums in Tauperlitz und den Kanalbau von Neudöhlau bis zu den Waldteichen in Tauperlitz für insgesamt2,5 Millionen Euro.Seinem Nachfolger wünscht Knauer vor allem Gelassenheit im Umgang mit Besserwissern und Motzern.Ihn,das gibt er offen zu, habe der Dauerstress krank gemacht. Splitter zur Kommunalwahl Geschlossene Gesellschaft bei den einen, ein noch gar nicht geöffnetes Restaurant bei den anderen, ein Treffen ineinem eigens angemieteten Laden bei den nächsten: Sämtliche Parteien hatten ihre Wahlpartys für den Sonntagabend abgesagt was nicht hieß, dass sie sich nicht getroffen haben. Doch fand das Feiern respektive Wundenlecken zumeist im ganz kleinen Kreis statt, mit wenigen geladenen Parteifreunden und Familienmitgliedern. Die Presse hatte Zugang zu den Treffen, und auch untereinander besuchten sich die Beteiligten durchaus, um einander zu gratulieren. Ebenfalls beliebt: Video-Anrufe und Co. Der Wahlkampf geht in einigen Kommunen weiter und das, obwohl er schon einige Tage vor der Wahl bekanntlich abrupt geendet war. Das gab esnoch nie, dass ein Wahlkampf schon vor dem Wahltag einen solchen stillen Endspurt hinlegt, sagt beispielsweise die Hofer OB-Kandidatin Eva Döhla. Wie berichtet, hatten die Parteien vergangene Woche sämtliche Info-Stände und Hausbesuche abgesagt. Alle, die nun um Stimmen für die Stichwahl buhlen müssen, können nun nicht wie sonst die üblichen Polit-Promis als Stargäste in die Region holen oder mit vermehrter Ansprache in den Innenstädten aufwarten. Sie müssen auf andere Weise kreativ werden und die Bürger erreichen. Wie wertvoll (oder unsinnig) sind Prognosen? Dazu hat Grünen-Kandidatin Elisabeth Scharfenberg eine eindeutige Meinung: Ich hatte schon Wahlkämpfe, dawaren wir mit Prognosen von 15 Prozent angetreten und sind bei sieben Prozent gelandet. Von daher freue sie sich, dass sie mit ihrem persönlichen Ergebnis recht genau bei ihrer eigenen Vorhersage gelandet sei. Ansturm auf die Rathäuser: Obwohl sich Kommunalpolitiker im Land immer mehr Angriffen ausgesetzt sehen, standen in vielen Kommunen so viele Kandidaten und Gruppierungen wie nie zur Wahl. Ergebnis: Die Gremien werden bunter. cp Trogener Rathaus in CSU-Händen Mit klarer Mehrheit setzt sich Sven Dietrich gegen Peter Horst durch. In der Gemeinde zieht nach 24 Jahren eine neue Partei ins Rathaus ein. Beide müssen lange zittern. VonSarah Schmidt Trogen Schon um Uhr lagen die Ergebnisse des ersten Wahllokals, des Feuerwehrhauses in Trogen, vor. Es zeichnete sich eine leichte Mehrheit für Dietrich ab. Aber Sven Dietrich selbst traute dem Ganzen noch nicht, er wollte sich nicht zu früh freuen. Mehrere Minuten lang wischte er immer wieder auf seinem Smartphone nach oben, um die Website der Wahlergebnisse zu aktualisieren. Und da sah er es. Er riss die Hände nach oben.mit 58,07 Prozent erreichte er die deutliche Mehrheit der Stimmen. Das ist ein bombastisches Ergebnis.Ich habe mir vordem Abendnotiert, welche Prozentzahl ich mir wünsche, das waren 54. Die 58,07 Prozent übertreffen es also, sagte Dietrich kurz, nachdem er die ersten Glückwünsche entgegengenommen hatte. Vor der Bekanntgabe der Ergebnisse gab er zu: Natürlich ist man aufgeregt, seit zirka einer Woche bin ich auch wirklich sehr angespannt. Am Abend dann die Erlösung. Der Druck fällt jetzt so langsam ab. Richtig realisieren könne er es aber noch nicht. Das kommt dann wahrscheinlich erst morgen früh, sagte Dietrich. Der CSU-Ortsverband feierte am Wahlabend im kleinen Kreis. Eine öffentliche Wahlparty gab es aufgrund der Corona- Krise nicht. Dietrichs Frau Claudia undseine zwei Töchter stärkten dem neuenbürgermeister vontrogen am Abend den Rücken. Während die CSU feierte, hatten Horst Peter und seine Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft Trogen nochkeine Ergebnisse vorliegen. Die rund 50 Mann saßen im Vereinsheim vom 1. FC Trogenbei einem Bier zusammen. Auch dort versuchte man die Website der Wahlergebnisse zuaktualisieren. Ein paar Minuten später funktionierte der Zugriff schließlich. Peter Horst sah das Ergebnis: 58,07 zu41,93 Prozent. Die Bürger haben so entschieden, und dann soll esauch sosein. Wir haben alles getan, und darauf bin ichauch sehr stolz, sagte Horst. Ich gratuliere Sven Dietrich und möchte mich bei ihm für den fairen Wahlkampf bedanken. f Das ist ein bombastisches Ergebnis. Sven Dietrich Nach 24 Jahren bekommt Trogen einen neuen Bürgermeister. Das Dorf wird neu gemischt, sagte Claudia Dietrich. Von nun an stehen laut Sven Dietrich viele Großprojekte, wie die zukünftige Wasserversorgung, die Schulsanierung und ein neues Baugebiet an.dietrich möchte sich in den kommenden Wochen erst mal einen Überblick über die finanzielle Lage verschaffen undsoeinen Plan mit den vorhandenen Mitteln schmieden. Dafür stehe er im engen Kontakt zum noch aktuellen Bürgermeister Klaus Strobel. Erst danach möchte er Details bekannt geben. Ab Dienstag ist der 36-Jährige erst mal wieder ganz normal arbeiten. Anfang Mai übernimmt erdann offiziell den Rathaus- Chefsessel und wird seinen neuen Posten ehrenamtlich neben der Arbeit ausführen. Der neue Trogener Bürgermeister Sven Dietrich feierte seinen Erfolg mit seiner Frau Claudia. Foto: Sarah Schmidt

19 Seite 20 HL4-1 STADT UND LANDKREISHOF Montag, 16. März 2020 Spielbank in BadSteben macht dicht Bad Steben Die Bayerischen Spielbanken schließen mit sofortiger Wirkung alle neun staatlichen Casinos im Freistaat. Das gilt auch für die SpielbankinBad Steben. Damitwollen die Bayerischen Spielbanken einen bewussten und proaktiven Beitrag zur Eindämmung und Verlangsamung der Ausbreitung des Corona Virus leisten. Bereits seit Ausbruch der Corona-Virus-Pandemie standen die Spielbanken laut Mitteilung im engen Austausch mit den zuständigen Behörden und Gesundheitsämtern. In dieser Zeit seien bereits Maßnahmen zum Schutz und Wohl der Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergriffen worden. Die Schließungen der Spielbanken gelten vorerst bis einschließlich Sonntag, 19. April. Keine Besuche mehrin der Klinik Münchberg Münchberg Nachdem, wie berichtet, am Freitag ein Patient der Klinik Münchberg positiv auf das Corona- Virus getestet wurde, ist die Notfallversorgung im Klinikum Münchberg wieder vollumfänglich gewährleistet. Das teilen der Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Oliver Bär sowie der Vorstand der Kliniken Hochfranken, Peter Wack, in Absprache mit der Gesundheitsbehörde des Landratsamtes soeben mit. Folglich kann die Klinik in Münchberg ab sofort wieder von Notärzten angefahren werden. Auch sonstige Patienten werden in der Klinik wieder aufgenommen und behandelt. Im Hinblickauf den identifizierten Corona- Virus-Fall wurden alle Kontaktpersonen in der Klinik ermittelt und gemäß der Vorgaben des Robert-Koch- Instituts behandelt. Wir bitten dennoch, zu beachten,dass als generelle Vorsichtsmaßnahme keine Besuche mehr in den Kliniken Hochfranken, in Münchberg undnaila, stattfinden sollen, sagtpeterwack. Dergenerelle Betrieb sei aber gewährleistet. Dekanat bereitet sich aufnotgruppen vor Hof Zueinem besonnenen Verhalten angesichts des Corona-Virus ruft der bayerische Landesbischof Heinrich Beford-Strohm auf. Als Christen leben wir nicht aus der Angst, sondern aus dem Vertrauen, schreibt er in einem Brief, der am Sonntag in allen evangelischen Gottesdiensten im Freistaat verlesen wird. Bei allen notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wüssten Christen: Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. Nach der staatlichen Anweisung, dass die Kindertagesstätten bis 19. April geschlossen bleiben, bereiten sich die evangelischen Einrichtungen im Dekanat Hof auf Notgruppen vor. Gegenwärtig wird der Bedarf ermittelt, sagt Dekan Günter Saalfrank. Das Verbot, Kindergärten zu betreten,gelte nur für Kinder und deren Eltern. Die Mitarbeitenden würden sich ammontag zum Dienst treffen, um weitere Schritte zu besprechen. Gottesdienste werden dem Dekan zufolge weiter angeboten. Allerdings gelte es, auf einen größeren Sitzabstand zu achten. Nach einer Empfehlung der Kirchenleitung sollte auf körperliche Kontakte bei Begrüßung und Verabschiedung verzichtet werden.dabeimsingen eine mögliche Infektionsgefahr besonders hoch ist, wird so Saalfrank geraten, dass Chöre ihre Proben und Konzerte vorläufig bis Ostern absagen. So findet das Konzert der Sankt Michaelis-Kantorei am Karfreitag in der evangelischen Hauptkirche Hofs nicht statt. Auch das dort am 22. März geplante Orgelkonzert im Rahmen der Heidenreich-Tage wird abgesagt. Christen im Beruf sagenihr Treffen ab Hof Die Christen im Beruf geben bekannt, dass die für Samstag, 21. März, 19 Uhr im Quality-Hotel Hof angekündigte Veranstaltung wegen der Corona-Krise entfällt. Wanderung über Ködel undhubertushöhe Steinwiesen Zu einer forstwirtschaftlichen Wandertour über Hubertushöhe und Ködel lädt Wanderführer Hans Blinzler für Sonntag, 22. März, 14 Uhr ein. Dabei gilt es, Abstand zu wahren, heißt es in der Ankündigung. Die Wanderer erwartet eine geführte Wandertour im landschaftlich sehr schönen, artenreichen Gebiet zwischen Hubertushöhe und der Ködeltalsperre. Zur Wanderung tragen Sie bitte festes Schuhwerk und nehmen Sie ausreichend Getränke mit. Treffpunkt ist der obere Parkplatz am Gasthaus Hubertushöhe. Die Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden. Die Teilnahme ist nur möglich nach Anmeldung bis zum Vortag im Tourismushaus Oberes Rodachtal unter Telefon 09262/1538 oder 0175/ oder per an Voxxclub-Konzert nun im Dezember Hof AmSamstag, 21. März, hätte die Band Voxxclub in der Freiheitshalle Hof auftreten sollen. Dieses Konzert fällt allerdings ebenfalls wegen Corona aus. Das Konzert soll Absagen &Informationen wegen der Corona-Krise Volle Parkplätze und teilweise leere Regale fanden die Kunden am Samstag in den Märktenvor, weil sich einteil der BevölkerungzuHamsterkäufen hinreißenlässt. Unser Bild ist im Selbitzer Rewe-Markt entstanden am Nudelregal. Foto: Spindler nun amsonntag, 13. Dezember, um 18 Uhr in der Freiheitshalle Hof nachgeholt werden. Gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Violinwettbewerb fällt aus Hof/Lichtenberg Der 7. Internationale Violinwettbewerb Henri Marteau wird aufgrund des sich ausbreitenden Corona-Virus abgesagt. Darauf verständigten sich die Vertreter des Bezirks Oberfranken als Veranstalter und die Hofer Symphoniker als Organisatoren der Veranstaltung mit internationaler Dimension. Ursprünglich hätte der Wettbewerb vom 26. April bis 9. Mai in Lichtenberg und Hof stattfinden sollen. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer,die aus 28 Ländernnach Oberfranken gekommen wären,werden nun über die Absage unterrichtet. Der nächste Internationale Violinwettbewerb Henri Marteau wird im Jahr 2023 stattfinden. Theater nimmt Karten für Hossa zurück Hof Karten fürdie wegen des Corona-Risikos vorsorglich abgesagte Vorstellung von Hossa! Die Hitparade 2 am vergangenen Freitag imtheater Hof können an der Theaterkasse jederzeit in eine Karte für eine Vorstellung an einem anderen Termin umgetauscht werden. Infrage kommen entweder die Vorstellungen von Hossa! Die Hitparade 2 am 21.Mai, 5. Juni oder 5. Juli jeweils um Uhrsowiejede anderevorstellung in der Spielzeit 2019/20. Sollte man keinen Ersatztermin finden, ist eine Erstattung des Eintrittspreises möglich. Die Theaterkasse hat Montag bis Samstag von 10bis 14 Uhr und am Mittwoch zusätzlich von 18 bis 20 Uhr geöffnet und ist zu den Öffnungszeiten unter Telefon 09281/ zu erreichen. Landratsamt richtet Appell an Reiserückkehrer Hof Das Landratsamt sowie die Gesundheitsbehörde für Stadt und Landkreis Hof appellieren an alle Reiserückkehrer, sich für zwei Wochen in freiwillige häusliche Quarantäne zu begeben, gerechnet ab der Reiserückkehr. Angesichts der steigenden Zahlen an Corona-Infizierten gelten nun auch die spanische Hauptstadt Madrid und das österreichischebundesland Tirol offiziellals Risikogebiete. Besondere Vorsicht sollten Rückkehrer walten lassen, die innerhalb der letzten 14 Tage in Italien,Österreich oder der Schweizwaren. Hier sei es höchst sinnvoll, zwei Wochen zu Hause zu bleiben und unnötige Kontakte zu vermeiden. Auch dann, wenn sie symptomfrei sind und keinen direkten Kontakt zu Infizierten hatten. Grundsätzlich gilt: Personen mit Symptomen oder dem Verdacht auf eine Infektion sollten unbedingt zu Hause bleiben und ihren Arzt telefonisch kontaktieren. Auf keinen Fall sollten sie Arztpraxen, Krankenhäuser und Notaufnahmen aufsuchen. Musikschule stellt ihren Unterricht ein Hof Auch die Musikschule der Hofer Symphoniker stellt den Unterrichtsbetrieb bis zumende der Osterferien ein. Die Schließung betrifft sämtlichen Unterricht, alle Proben vonorchestern, Chören und Ensembles,die freiwillige Leistungsprüfung D1 am Samstag, 21. März, sowie sämtliche öffentlichen Veranstaltungen der Musikschule. Das Kartenbüro der Hofer Symphoniker ist ebenfalls geschlossen und bis auf Weiteres nur telefonisch erreichbar unter Telefon 09281/ Kinderkino in Förbau fällt Corona zumopfer Förbau Das Kinderkino in Förbau am Mittwoch, 18. März, entfällt. Das teilen die Veranstalter mit. Musikantenstammtisch an einem anderen Termin Schwarzenbach an der Saale Der Musikantenstammtisch am 20. März im Turnerheim in Schwarzenbach an der Saale mit den Frankenkrainern und den Gschrubbdn wird laut Mitteilung verschoben. SG Oberkotzau verschiebt Sauschießen Oberkotzau Die SG 1864 Oberkotzau verschiebt ihr für Mittwoch geplantes Sauschießen samt Preisverteilung. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben. Bis auf Weiteres keine Vorlesenachmittage Schwarzenbach an der Saale Die Vorlesenachmittage in der Stadtbücherei in Schwarzenbach an der Saale fallen bis auf Weiteres aus. red Mann schläft am Steuerein Regnitzlosau Amfrühen Freitagmorgen ist ein 23-jähriger Fahrer auf der A93inFahrtrichtung Süden auf Höhe Regnitzlosau mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen. Er war am Steuer eingeschlafen. Sein BMW prallte gegen die rechte Schutzplanke. Der Mann wurde nicht verletzt. Am Auto dürfte aber ein Schaden von etwa 9000 Euro entstanden sein, der Schaden an der Schutzplanke beträgt etwa 1000 Euro. Die Verkehrspolizei leitete ein Strafverfahren ein. red Polizeireport Totalschadenauf derbundesstraße Köditz Am Freitag ist es gegen Uhr auf der Bundesstraße B173 im Bereich Köditz zu einem Verkehrsunfall mit hohem Schaden und einer verletzten Person gekommen. Ein 46-Jähriger kam mit seinem Auto kurz vor Köditz aus noch ungeklärter Ursache zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich danach im Straßengraben. Der Fahrer erlitt Thoraxprellungen. Unbekannter tritt Außenspiegelab Hof In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde an einem in der Weißenburgstraße geparkten Opel Corsa der rechte Außenspiegel abgetreten. Außerdem wurde die rechte Fahrzeugseite zerkratzt. Hinweise an die Polizei, Telefon 09281/7040. red Vorsicht Crash! Eine Aktion von Polizei und Frankenpost KONTROLLEN HEUTE: Geschwindigkeitskontrollen auf der B15 zwischen Hof und Leupoldsgrün Insassensicherung und Verbot elektrischer Geräte im Bereich Münchberg Abstandskontrollen zwischen Hormersdorf und Gefrees Achtung: Wer als Kraftfahrzeugführer zwei oder mehr Kinder ungesichert befördert: 70 Euro Bußgeld, ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister. Laut ADAC sterben rund 60 Prozent der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Kinder unter sechs Jahren als Mitfahrer in einem Pkw. In stillem Gedenken Weinet nicht, ihr meine Lieben, nehmet Abschied, weint nicht mehr. Hilfe konnt ich nicht mehr finden, meine Krankheit war zu schwer. * 27. Juli M Oberkotzau, Autengrüner Straße 52 In unseren Herzen lebst du weiter:

20 Montag, 16.März2020 STADT UND LANDKREISHOF HL5-1 Seite21 1 Bad Steben 2 Berg 3 Feilitzsch 4 Sparneck 5 Leupoldsgrün 6 Weißdorf 7 Schauenstein BertHorn 56,4 Prozent Jürgen Egelkraut (FW) 43,6 Prozent Patricia Rubner 63,85 Prozent Thomas Behr (ÜWG) 36,15Prozent Francisco Hernandez (FÜWG) 75,88 Prozent Sonja Kemnitzer-Steinle 24,12Prozent Daniel Schreiner (SPD/AWB) 63,7 Prozent Hermann Benker 36,3 Prozent Annika Popp 97,92Prozent HeikoHain (ÜFWG) 95,7Prozent FlorianSchaller 54,66Prozent Peter Geiser (ÜWG) 45,34 Prozent 8 Gattendorf 9 Oberkotzau 10 Köditz Lichtenberg Bad Steben Geroldsgrün 1 26 Issigau 11 2 Berg Töpen 14 Feilitzsch 3 Trogen 15 Stefan Müller 91 Prozent 11 Issigau Dieter Gemeinhardt 71,28Prozent Oliver Jaksch (Parteifreie Bürger) 28,72Prozent Stefan Breuer 87 Prozent 12 Helmbrechts Stefan Pöhlmann 78,24Prozent WolfgangFeilner 21,76 Prozent MatthiasBeyer (FWV) 97,92Prozent 13 Konradsreuth MatthiasDöhla 70,43Prozent Theodor Gemeinhardt (Freie Bürger Konradsreuth) 29,57 Prozent 23 Schwarzenbach am Wald Naila 24 Helmbrechts 12 Selbitz Schauenstein Stammbach Münchberg Leupoldsgrün 21 5 Zell 10 Köditz Konradsreuth Weißdorf 4 6 Sparneck 18 Hof 20 Oberkotzau 9 Döhlau 25 Schwarzenbach an der Saale Gattendorf 8 Regnitzlosau 16 Rehau 19 Kreisfreie Stadt mit OB-Wahl Gemeinde mit Bürgermeisterwahl Gemeinde ohne Bürgermeisterwahl Gemeindefreies Gebiet 20 Hof Das Hofer Land hat gewählt? STICHWAHL 14 Töpen Alexander Kätzel 55,51Prozent Holger Schultz (Freie Wähler) 44,49Prozent 15 Trogen Sven Dietrich 58,07Prozent Peter Horst (Freie Wähler) 41,93 Prozent 16 Regnitzlosau Jürgen Schnagel (FreieWählerRegnitzlosau) 52,8 Prozent FritzPabel 47,2 Prozent 17 Zell HorstPenzel (ÜWG) 53,68Prozent Matthias Bloß (AktiveWaldsteinbürger) 46,32Prozent 18.Schwarzenbach/S. Hans-PeterBaumann 62,7 Prozent Michael Stumpf 37,3 Prozent 19 Rehau Michael Abraham 80,4 Prozent Ulrich Scharfenberg 19,6 Prozent HaraldFichtner 38,9 Prozent EvaDöhla 31,2Prozent Gudrun Bruns (FAB/FW) 11,6Prozent ElisabethScharfenberg (Grüne) 10,3 Prozent Michael Böhm (Piraten) 4,1Prozent Peter Senf (FDP) 3,9Prozent 21 Münchberg 22 Selbitz 23 Geroldsgrün 24 Naila 25 Döhlau 26 Lichtenberg 27 Stammbach?? STICHWAHL STICHWAHL Christian Zuber 71,72 Prozent Thomas Schnurrer 23,5 Prozent Rainer Ott (MWG) 4,81 Prozent Stefan Busch (PFW) 50,16Prozent Roland Vogel 27,96Prozent Isabell Kirschner 21,87 Prozent Stefan Münch 64,53 Prozent Mathias Menger (Bürgerfür Bürger) 28,18Prozent Fabian Köstner (Die Partei) 7,29 Prozent FrankStumpf (FW/ÜWG) 78,6 Prozent Paul-BernhardWagner 18,5 Prozent FlorianWiessner (AktiveBürger) 2,9Prozent Marc Ultsch 47,35Prozent FritzWalther 32,5 Prozent Claus Lindner (PFG) 20,14Prozent Kristan vonwaldenfels (CSU/ULB) 47,9 Prozent Jürgen Lindner (SPD/PBL) 46,9 Prozent HerbertHeinel (Liste 4) 5,2Prozent Karl Philipp Ehrler 78 Prozent

21 Seite 22 1EVFP-1 DIE EVENT-SEITE Montag, 16. März2020 Moderne Musik ist niederschmetternd Helge Schneider ist ein Meister des absurden Humors. Er hat die Comedy in Deutschland nachhaltig geprägt. Im Sommer geht er auf Tour. HerrSchneider, Ihre Geburtstagstourneeheißt Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers. DenkenSie manchmalans Aufhören? Im Jahr 2020 werde ich 65. Danach kriege ich Rente. (lacht) Ich habe ja immer eingezahlt. Vielleicht reicht das dann ja auch für die Miete. Ich kann aber jetzt noch nicht aufhören. Ich habe schulpflichtige Kinder und jede Menge Garagengemietet, in denen ich meine Lichtanlage und das ganze andere Zeug lagere. Wiewerden Sie Ihren 65. Geburtstagfeiern? Ich habe meinen 50. gefeiert. Das muss reichen. An meinem letzten Geburtstag war ich auf Tournee. Es ist immer schön, wenn ich dann arbeiten kann, weil ich nicht so gerne Geburtstag feiere. Man muss hinterher immer aufräumen. Sie wollenwirklich bis zuihrem 100. Geburtstagauf Tour gehen? Jamindestens! Ichhalte michfit, indem ich spazieren gehe. Ich laufe unheimlich gerne. Eine Zeit lang war ich rudern, aber das Boot muss dringend gestrichen werden. Interview mit Helge Schneider, Komiker und Musiker Ihre Auftritte sind immer noch von Lebenslust undvitalität bestimmt.sindsie ein Getriebener? Ich bin sehr geerdet, aber ich bilde mir ein, den Leuten etwas zu geben. Undesist ja auch so. Aberich kriege auch etwas vom Publikum.Mit anderen Worten: Es macht mir Spaß. Als Künstler hat man immer das Gefühl, noch etwas anderes machen zu müssen, wie zum Beispiel eine Schallplatte. Da sitze ich jetzt auch wieder Nürnberg Die finnische Hardrockund Heavy-Metal-Band Lordi geht auf Killtectour 2020 und tritt am 19. März um Uhr im Hirsch in Nürnberg auf. Sie wurde 1992 von Sänger, Songwriter und Kostümmacher Mr. Lordi gegründet gelang ihr mit ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest mit dem Song Hard Rock Hallelujah der internationale Durchbruch Lordi gewann diesen Contest als erste und bis heute einzige finnische Band. Zudem Helge Schneider beherrscht nahezu jedes Musikinstrument, singt, dreht Filme, schreibt Bücher undsteht für sein Leben gerne auf der Bühne. Foto: PR/Helge Schneider dran.ich habe schon ein paar schöne Songs fertig. Komischerweise fällt mir manchmal etwas ein. DerTitel Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers lädt zum Interpretierenein.Was haben Sie sich dabei gedacht? Ich bemühe mich manchmal, vor der Tournee dem Motto auch gerecht zu werden. Ich habe ein Lied gemacht, das diesen Titel trägt. Es handelt vom Smaragdkäfer, der die Erde beherrschte, als die Menschen noch krochen. Dann wurde er von ihnen eliminiert, aber jetzt kommt er zurück. Er ist ein Hoffnungsträger, kannaber genauso gut das Gegenteil bedeuten. Fühlen Sie sich manchmalwie ein vomaussterben bedrohtesinsekt? Ich habe mich schon gefragt, wo Leute sind, die so etwas machen wie ich. Als ich anfing, gab es nochviele Jugendclubs mit Live-Musik. Ich habe gehört, in Japan rasen die Leute inzwischen in Konzerthallen, in denen Avatare auf der Bühne stehen. Künstliche Figuren, die Musik machen. Ich finde nicht so gut, vor zu vielen Leuten zu spielen, zum Beispiel in einem Stadion, was ich auch schon mal mit Udo Lindenberg gemacht habe. Für mich kommen solche Auftritte nicht infrage. Ich kann in einem Stadion nicht das vermitteln, wasich in einem kleineren Rahmen tue. MachenSie sich Druck,indem Sie sich größere Ziele setzen? Nein. Ich interessiere mich auch nicht für meinen Geburtstag, aber ich muss halt immer irgendwelche Eckdaten aufmalen. Es macht auch Spaß, sich hinzusetzen undernsthaft zu überlegen, wie man so eine Tour nennt. Den Satz Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers habe ich spontan aufgeschrieben und mir erst danach darüber Gedanken gemacht, was er bedeuten könnte. Und dabei fallen Ihnenneue Lieder ein? Ja. Beieinem Liedsinge ich zum Beispiel immer nur Yeah. Zuerst habe ich nur Schlagzeug gespielt, und anschließend zwei Akkorde auf der Gitarre dazu erfunden. Unser Gitarrist meinte, das seidie Titelmelodie vom blaugrünen Smaragdkäfer. Wir machen jetzt mehr treibende Musik und wollen auch ein paar neue Stücke spielen. Jede Tour ist anders, aber manche Themen tauchen immer wieder auf. Zum Beispiel Katzeklo. Bei Ihrer letzten Tournee war Katzeklo kaumwiederzuerkennen. Ja natürlich, sonst wird es mir ja selbst langweilig. Ich singe doch nicht immer dieselben Texte. Die Monster-Rocker sind zurück Bekommen Sie nochhäufig Anfragen vonfirmen, die Katzeklo gernals Werbemelodie haben möchten? Das interessiert mich gar nicht. Angebote vonwerbetypen habe ich immer abgelehnt. Es fragen auch nicht mehr viele, weil heutzutage ein anderer musikalischer Style vorherrscht. Eine Mischung zwischen Rhythm n Blues, Pop, Rap und in Melodieform vorgetragenen Gedichten. Meist ernsthaft und ohne Witz. Die moderne Musik ist niederschmetternd. Ich habe das Gefühl, dass man heutzutage schnell aus dem Geschäft ist, wenn man den üblichen Anforderungen nicht genügt. Wieentstehen Ihre Lieder? Ich nehme sie mehr oder weniger alleine auf. Zuweilen hole ich Gottfried Puffotter dazu, und wir spielen zu zweit die Rhythmustracks ein. Den Rest mache ich allein. Manchmal kommen noch zwei, drei Leute für den Chor dazu. Aber mit einer Band arbeite ich nicht gern im Studio. Live ist das etwas ganz anderes. Letztens haben wir eine Live-Platte aufgenommen. Vielleicht ist die zur Tournee schon fertig. Stimmen Aussagen wie Qualität wird sich immer durchsetzen oder Wer gutgenug ist, wird auchberühmt? Wenn die Qualität durchhält, wird sie sich auch durchsetzen. Aber oft zerstören die modernen Zeiten die Qualität wieder. In unserer Billiglohnzeit können sich viele gar keine Qualität leisten. Dadurch spielt sie heute nicht mehr dieselbe Rolle wie früher. Aber irgendwann vielleicht wieder, wie der blaugrüne Smaragdkäfer. Ich war noch nie der Ansicht, dass ein guter Künstler zwangsläufig Erfolg haben muss. Van Gogh zum Beispiel war zu Lebzeiten ein unbekannter Maler. Das Gespräch führte Olaf Neumann Das ganze Interview findet sich auf unserer Homepage unter frankenpost.de/veranstaltungstipps Helge Schneider live Der Komiker geht auf Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers -Tour und tritt am31. Juli um 20 Uhr auf Schloss Tambach bei Coburg auf.karten gibt es im Ticketshop unserer Zeitung. brachdie Band alle bisherigen Punkterekorde, die jemals in der Geschichte des Eurovision Song Contests aufgestellt wurden. Das neue Studioalbum Killection ist ein Compilation-Album, das einfach mal so tut, als hätte Lordi bereits seit den frühen 70ern existiert. Es umfasst all die Songs, die die Band zwischen Anfang der 70er und 1995 geschrieben hätte, hätte sie damals schon existiert. Und wie sich das für eine gute Compilation gehört, befindet sich auch noch ein brandneuer Song darauf. Um die fiktionale Compilation so authentisch wie möglich hinzubekommen, hat sich Lordi jeweils in den musikalischen Zeitgeist der verschiedenen Musik-Jahrzehnte versetzt und seine Songs Lordi-typisch, aber auch mit dem Anstrich der 70er,80er, 90er versehen. Foto: PR Achtung: Wegendes Corona-Virus wird diese Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden. Kalender Heute Live Bamberg,Live-Club,21Uhr,Jacob Heidel &Band (Pop &Rock), abgesagt. Fürth, Stadthalle, 20 Uhr, Fat Freddys Drop (Soul, Jazz), abgesagt/neuer Termin stehtnochnicht fest. Leipzig, Quarterback Immobilien Arena, 20 Uhr, Peter Maffay(Rock), abgesagt. Kultur&Bühne Hof, Freiheitshalle, 20 Uhr, The Spirit of FreddieMercury Live Experience feat. Queen Real Tribute, abgesagt. Bayreuth, Das Zentrum, Europasaal, 20 Uhr, Monè Hattori (Geige), Franz Liszt Kammerorchester (Werke von Bach, Tartini u.a.), abgesagt. Leipzig,Gewandhaus zu Leipzig, 20 Uhr, The Music of Star Wars mit den Cinema Festival Symphonics, abgesagt. Kino Hof, Central-Kino, Uhr, Filmfestival SEHquenz (bis Mi.). Viele weitere Termine finden sich in den lokalen Kalendernund auf unserer Internetseite Emphase und Melancholie Erlangen Fil Bo Riva präsentiert Songs seines Debütalbums Beautiful Sadness am24. März um 20 Uhrim E-Werk in Erlangen.Das Album trägt Europa im Herzen und eine freiheitlich offene Ausrichtung aufder Zunge. Mit Grandezza lotet Fil auf Beautiful Sadness in schwelgerischen Hymnen wie Time Is Your Gun oder der ersten Single Go Rilla die Grenzen des Indie-Rock aus und überführt gleichzeitig die europäische Folktradition indie Moderne. Das Album changiert durchgehend zwischen Emphase und Melancholie, Aufbegehren und Innehalten, zwischen europäischer Folklore und Indie-Pop. Karten gibt es in unserem Ticketshop. Foto: Juliane Späte Achtung: Wegendes Corona-Virus wird diese Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden. ANZEIGE Schaffen Siesich IhreperfektekleineGartenWelt: DER NEUEKATALOG IST DA! telefonisch oder per Mail anfordern direkt im Laden abholen online schmökern HOLZ MACHT FREU DE! Holz-Schödel GmbH &Co.KG Oelsnitzer Str Hof Tel.: / holzfachmarkt@holz-schoedel.de Web: Unsere Region heute Der Tag beginnt noch recht freundlich und trocken.später ziehen immer wieder Wolkenfelder über uns hinweg. Es gibt aber nur vereinzelt Regenschauer. Die Temperaturen steigen auf 14 bis 17Grad. Der Wind weht schwach aus Südwest. WeitereAussichten Morgen zeigt sich zwischen den Wolken immer mal wieder die Sonne. Im Tagesverlauf gibt es nur vereinzelt Schauer.Die Temperaturen erreichen Werte zwischen 12 und 14 Grad. Am Mittwoch ist es überwiegend freundlich und trocken. Sonne &Mond 06:23 01:57 18:19 10:16 Die Daten beziehen sich auf Hof Coburg 16 6 Bamberg 17 5 Neuhaus Kulmbach Bayreuth 16 3 Thüringen Hof Schleiz Wunsiedel Marktredwitz Ochsenkopf Bayern 14 6 Plauen Weiden 17 8 Klingenthal Zwickau Oberwiesenthal Tschechische Republik 16 4 DI MI DO FR Sachsen 17 2 Karlsbad Wind in km/h Deutschland Im Süden scheint die Sonne, nur vereinzeltwirdeswolkiger.imnorden und über der Mitte besteht im Tagesverlauf anfangs im Nordosten, später im Westen und über den Mittelgebirgen eine erhöhte Schauerwahrscheinlichkeit.Meist bleibt es trocken. Im Norden und über den Höhen werden 9bis 14, sonst 14 bis 19 Grad gemessen. Biowetter Aufgrund der Wetterlage treten gebietsweise wetterbedingte Beschwerden auf. Patienten mit Herzerkrankungen müssen sich zurzeit aufkreislaufstörungen einstellen. Außerdem kommt es teilweise zu Kopfschmerzen. Pollenflug Erlenpollen fliegen in teils geringen, teils mittleren Konzentrationen. Madrid London Paris Wetterlage Tunis Zwischen einem Tief über Frankreich und einem Tief am Weißen Meer gelangt feuchte und wolkenreiche Luft nach Mitteleuropa. Stockholm Wien Rom Berlin Athen Istanbul Moskau über Dabeigibt eszwischen Lothringen und dem Osten Europas aber nur selten Regen. Die stärksten Regengüsse gehen zwischen dem Westen Frankreichs und dem Nordosten Spaniens nieder. Reisewetter Nord- und Ostsee: Sonne und Wolken, kaum Schauer. Höchstwerte von 8bis 13 Grad. Österreich/Schweiz: Mal längere Zeit Sonne, mal dichte Wolken. 10 bis16grad. Frankreich: Anfangs noch über der Mitte, häufig über dem Südwesten Regengüsse. 9bis 17 Grad. Italien: Im Norden oft freundlich. Im Nordwesten und im Süden bewölkt. 9bis 22 Grad. Spanien/Portugal: In Nord- und Ostspanien Regen- oder Graupelschauer, sonstfr eundlich. Bis 17 Grad. Balearen: Im Tagesverlauf wechselnd bewölkt. 14 bis 19 Grad. Kanaren: Wechselhaft mit Regenschauern. 14 bis 18 Grad. Griechenland/Türkei: In Griechenland nach RegenSonnenschein. Sonst wechselhaft.bis 17 Grad. Polen/Tschechien: Im Norden Polens Regen oder Sprühregen, sonst freundlich. 7bis 14 Grad.

22 K indernachrichten Montag, 16.März2020 Seite 23 Buch-Tipp Wer dieses Bilderbuch aufschlägt, begibt sich auf eine rasante Reise und lernt das Walross Johannes und die Kakaomilchkuh kennen, trifft auf kofferbepackte Waldameisen und begegnet dem Hasen, der mit seinem Moped über die Höcker eines Kamelrückens düst. Ein Bilderbuch über eine ganz besondere, etwas skurrile Tierwelt mit tollen Reimen witzig und originell illustriert vom bekannten Berliner Künstler Volker Pfüller. Die Haselmaus ist nicht zu Haus ist im Beltz-Verlag erschienen undfür Kinder ab vier Jahren geeignet. 32Seiten, 6,95 Euro. W e tter Frühling pur den ganzen Tag! Füchsesind gute Jäger Ein langer, buschiger Schwanz, spitze Ohren und rötliches Fell. Das muss ein Fuchs sein! Genauer gesagt ein Rotfuchs. Die Farbe seines Fells reicht von orange bis rotbraun. AnHals und Bauch hat der Rotfuchs meist weißes Fell. Und auch die Schwanzspitze ist weiß gefärbt. Seine Beine und die Rückseite der Ohren sind schwarz. Seine Ohren kann der Fuchs in viele Richtungen drehen. Er kann aber nicht nur gut hören, sondern auch sehr gut riechen und auch nachts gut sehen. Diese Fähigkeiten helfen ihm bei der Jagd etwa nach Mäusen. Auf derlauer? Foto: BrianLawless/ Analoge Kameras können sehr unterschiedlich aussehen. Auch die Filme der Kameras haben unterschiedliche Größen. Foto:Ginette Haußmann/ Malen mit Licht Wie Licht ein Bild transportiert, kannst du selbst sehen. Das geht zum Beispiel mit einer Lochkamera. Du kannst Dir so eine Kamera ganz einfach selbst bauen mit einer Chipsdose. Diese schneidest du etwa sechs Zentimeter über dem Boden durch. Anschließend stichst du in den Boden ein kleines Loch, etwa mit einer Heftzwecke oder einem Nagel. Nun klebst du Transparentpapier in den durchsichtigen Plastikdeckel der Dose. Den Deckel setzt du auf die offene Seite des kürzeren Rohrs. Anschließend stellst du das längere Rohr auf den Deckel. Klebe beide Rohre mit Klebeband fest zusammen. Danach umwickelst du das Ganze mehrfach mit Alufolie. Anstatt die Chipsdose durchzuschneiden, kannst du auch eine zweite Röhre aus schwarzer Pappe basteln. Am Ende fällt nur durch das kleine Loch Licht durch die Dose auf das Transparentpapier und ergibt ein Bild. Damit alles klappt, kannst du ein bisschen herumspielen. Ändere zum Beispiel die Entfernung zum Licht oder mach das Loch etwas größer. Nimm ein Chipsdose. In die Mitte des Bodens stichst du ein kleines Loch. 1 Bitte lächeln! Das rufen Leute oft, wenn sie ein Foto von anderen Menschen machen wollen. Heute benutzen die meisten dafür eine digitale Kamera, etwa im Smartphone. Manche Leute fotografieren aber mit einer älteren Technik auch heute noch. Dabei ist bei beiden Varianten Licht der Beginn von jedem Foto. Genauer gesagt: der Einfall des Lichts in eine Kamera. Bei einer digitalen Kamera, wie etwa im Smartphone, speichert ein Sensor Informationen über den Lichteinfall. Daraus errechnet ein Computer das Foto. Diese Technik ist noch recht neu. Früher fotografierten die Leute mit einer anderen Technik. Gemeint ist die analoge Fotografie. Zwar braucht man dabei viel mehr Zeit, bis man ein Bild zu sehen bekommt. Trotzdem hat die Technik immer noch Fans. Um mit einer analogen Kamera zufotografieren, wird zuerst ein Film in den Fotoapparat eingelegt. Das ist eine Art gerollter Plastikstreifen. Seine Oberfläche reagiert empfindlich auf Licht. Vorne an der Kamera ist ein Objektiv angebracht. Das ist übrigens auch bei manchen digitalen Kameras so. Indem Objektiv befindet sich die Linse. Durch die trifft Licht auf den Film. Allerdings klappt das nur, wenn sich davor eine schwarze Klappe öffnet, der Verschluss. Dieser Moment ist sehr kurz. Genau dann malt das hereingefallene Licht auf den Film, was vor der Kamera zusehen ist: zum Beispiel das lächelnde Gesicht der besten Freundin. Der Fachmann Alexander Schirmer erklärt, wie das geht: Wenn ich etwas fotografiere, dann wird von dem Gegenstand, den ich fotografiere, immer Licht reflektiert. Reflektieren bedeutet zurückwerfen. Das Licht von unterschiedlich hellen und dunklen Flächen wird also zurückgeworfen und durch die Linse der Kamera zum Film transportiert. Anschließend wird der Verschluss geschlossen, und dann ist das Bild fertig, erklärt der Fachmann Alexander Schirmer. Jetzt darf auf keinen Fall noch einmal Licht hinauftreffen. Denn dann würde das Bild übermalt. Deshalb wird der Film in der Kamera ein kleines Stück weitergedreht. Ich habe dann den nächsten Platz frei, wo wieder Licht drauffallen darf, sagt Alexander Schirmer. Die meisten Filme haben Platz für 36 Bilder. Sehen kann man aber keines davon sofort, wie etwa auf dem Bildschirm einer Digitalkamera. Der Film mit den Fotos muss erst in einem Labor entwickelt werden. Das bedeutet, die Bilder werden mit einer speziellen Technik sichtbar gemacht. Der Film wird zudem so verändert, dass er nicht mehr auf Licht reagiert. Dann kann man sich vergrößerte Abzüge von den Fotos auf Papier ausdrucken lassen. In der Regel dauert es einige Tage, bis man ein mit der analogen Kamera gemachtes Bild endlich sieht. Und das ist dann manchmal eine große Überraschung. 4 Aus schwarzer Pappe formst du eine Röhre und klebst die Enden zusammen. 2 Die Röhre muss genau in die Chipsrolle passen. Jetzt schiebst du die Pappröhre in diedose. Fertig ist die Lochkamera! Wenn du durch dieöffnungschaust, erscheint das Bild umgedreht auf dem Transparentpapier. Schlaumeier? Wusstest du, dass...?...es nun wirklich ein Lichtschwert wie in Star Wars gibt? Wenn man damit zusticht, leuchtet es an der Spitze hell auf. Wird es getroffen, erzeugt es einen Ton. Wie bei einem echten Schwert eben, sagt Frederic Folz. Er hat das Lichtschwert mit ungefähr 1000 verschiedenen Licht-Funktionen gebaut. Es kann flackern oder Wellen in allen möglichen Farben anzeigen. Insgesamt eineinhalb Jahre hat der Wissenschaftler an dem Schwert gebastelt. Nun will er seine Erfindung bald verkaufen. Dann können zum Beispiel Fans der Star Wars -Filme damit kämpfen. Der Physiker Frederic Folz und sein Lichtschwert.Der 25-Jährige bezeichnet sich selbst als Fander Star-Wars-Reihe.Eshat 1000verschiedene Licht-Funktionen und macht Geräusche! Foto: T. Mohr/Universität des Saarlandes/ Eine Lochkamera selber bauen 3 Aus Transparentpapierschneidestdu einenkreis aus. Mit Klebeband befestigst du ihn an einem Ende der Pappröhre. -infografik

23 Seite 24 KULoLKH-1 KULTUR Montag, 16. März 2020 Aufder Insel bröckeln die Rundfunkgebühren Die BBC ist Premier Boris Johnson ein Dorn im Auge. Die britische Regierung stellt das System der Rundfunkgebühren infrage. Was folgt daraus? VonJulia Smirnova London Obsorgfältigrecherchierte Reportagen oder Unterhaltsames wie Monty Python und Fleabag die britische BBC setzt seit Jahrzehnten weltweit Standards. Doch nun will Premierminister Boris Johnson das Tantchen, wie die Rundfunkanstalt liebevoll in Großbritannien genannt wird, umkrempeln. Die ehrwürdigeinstitution, 1922gegründet, muss um ihre Finanzierung bangen. Johnson,der selbst früher als Journalist tätig war, hat kein gutes Verhältnis zu der BBC. Er bezeichnete sie als Brexit Bashing Corporation (etwa: Brexit-Miesmacher-Unternehmen) und weigerte sich vor den Wahlen im vergangenen Jahr, sich den Fragen des bekannten BBC-Interviewers Andrew Neil zu stellen. Und er zog im Wahlkampf in Erwägung, die Rundfunkgebühren abzuschaffen, über die sich der öffentlichrechtliche Sender zu etwa drei Vierteln finanziert. DerTon in derdebatte um die BBC hat sich kürzlich noch verschärft. Die Sunday Times zitierte einen anonymen Regierungsberater, der behauptete, das Kabinett wolle die Reichweite der BBC beschneiden, die Rundfunkgebühren durch ein Abo-Modell ersetzen und die Rundfunkanstalt dazu zwingen, den Großteil ihrer 61 Radiostationen zu verkaufen. Wir werden sie zerschlagen, sagte der anonyme Berater. Als Quelle dieses Berichts und treibende Kraft hinter dem Kampf gegen Ein detaillierter Blick hinter die Kulissen Die Sendung Bares für Rares lockt Tagfür Tag eine riesige Fangemeinde vor den Fernseher. Nun erscheint das Buch dazu. VonReginaWank Horst Lichters Baresfür Rares ist seit Langem Kult. Doch damit nicht genug: Nun bekommt die Trödel-Show auf ZDF und ZDFneo auch ein eigenes Buchmit allem, wasechte Fans interessiert. Und deren Gemeinde ist groß: Seit 2013 zeigt das Zweite die Sendung, seit 2015 sogar durchgängig montags bis freitags. Bis zu drei Millionen Zuschauer fiebern den Angaben zufolge dann mit, bei den vier Abendshows waren es im vergangenen Jahr sogar mehr als fünf Millionen. Voraussichtlich im Mai wird die Folge ausgestrahlt. Das Konzept ist schnell erklärt: Menschen schleppen ihre Raritäten an, dann wird der Wert geschätzt. Anschließend bieten die Besitzer die Dinge einer Runde von fünf Händlern zum Kauf an undkönnen an den Höchstbietenden veräußern müssen aber nicht. Ein Erfolgsrezept: Jede Woche bewerben sich 500 bis 1000 Menschen, um ihre Dinge in der Show anbieten zu dürfen. Das Buch bietet nun einen Blick hinter die Kulissen und erzählt die kuriosesten Fakten, Rekorde und Geschichten. Dazu zählt zum Beispiel der aufsehenerregende Fall eines Erbstücks: Das diamantenbesetzte Reliquienkreuz mit mutmaßlichen Holzsplittern vom Kreuz Jesu Christi wurde von Experten auf um 1700 datiert. Ein päpstliches Siegel beweise die Echtheit der Holzstückchen, hieß es. Angeboten wurde das Kreuz von einerstudentin undihrer Mutter,einer Krankenschwester. Sie konnten sich über Euro freuen der höchste Betrag, der bislang in der Serie gezahlt wurde. Horst Lichter Foto: HenningKaiser/ Ebenfalls Glückhatte eine Verkäuferin mit dem Verkauf einer Silberschale. Ihr Vater hatte damals nur fünf Mark dafür gezahlt. Sie bekam nun 1650 Euro, eine extreme Gewinnsteigerung. Auch das älteste Stück der Sendung wird verraten:ein 5000 Jahre altes babylonisches Rollsiegel wechselte für 1200 Euro den Besitzer. Manchmal geht es auch ganz fix: Nur vier Sekunden dauerte es,bis der schnellste Verkauf über die Bühne ging. Aber auch die jüngste Verkäuferin oder das größte Objekt finden Eingang in das rund 200 Seiten starke Buch. Neben den schrägsten Fällen gibt es auch jede Menge andere Schmankerl für Fans. Wer schon immer mal wissen wollte, wie die Experten und Händler eigentlich zu ihrem Beruf gekommen sind, was es mit der Titelmelodie auf sich hat und welche Dinge man selber beim Sammeln und Verkaufen beachten sollte, wird hier fündig. Und natürlich steckt in dem Buch auch ganz viel von Horst Lichter selbst. Der Moderator der Show mit dem markanten Schnauzbart hatte schon vorher als Fernsehkoch eine eingeschworene Fangemeinde. Nun gilt er mit seiner rheinischen Art für viele als einer der Erfolgsgaranten der Show. die BBC wird Dominic Cummings vermutet, der umstrittene Berater des Premierministers. In der Vergangenheit äußerte sich Cummings schon kritisch über die BBC.Der von ihm mitgegründete Think Tank New Frontiers Foundation schlug schon 2004 vor, die Konservativen sollten die Glaubwürdigkeit der BBC unterminieren und ein Pendant des US-Senders FoxNewsinGroßbritannien gründen. Cummings war auf Anfrage der Nachrichtenagentur nicht zu einer Stellungnahme bereit. Er äußert sich grundsätzlich nicht öffentlich zudem Thema. Inzwischen sorgt der Tonder jetzigen Debatte sogar unter Mitgliedern der Konservativen Partei für Kritik. Einen ideologischen Grabenkrieg gegen die BBC zu führen, ist nicht hilfreich und undankbar, sagte der Abgeordnete Huw Merriman. Der Tory-Politiker ist der Vorsitzende der parlamentarischen Gruppe, die sich mit der BBC befasst. Merriman kritisierte die etwas brutale Art von Cummings. Schon jetztmuss dierundfunkanstalt sparen, um sich den ändernden Gewohnheiten der Nutzer anzupassen. Kürzlich wurde der Abbau von 450 Stellen bei der Nachrichtensparte BBC News angekündigt. Die Abschaffung der Gebühren würde die BBC hart treffen. Momentan muss jeder Haushalt, der einen Fernseher besitzt oder TV-Livestreams im Internet nutzt, 154,50 Pfund (etwa 185 Euro) pro Jahr zahlen. Im vergangenen Jahr wurden 3,69 Milliarden Pfund (etwa 4,4 Milliarden Euro) an Beiträgen gesammelt. Wer nicht zahlt, muss mit Strafen und in Extremfällen sogar mit Haft rechnen. Das Modell gerät in letzter Zeit immer wieder in die Kritik. Anfang Februar kündigte die Regierung eine öffentliche Konsultation an, um zu prüfen, ob die Nichtzahlung von Gebühren entkriminalisiert werden soll. DieBBC hält dem Sachargumente entgegen: Ein solcher Schritt sei bereits 2015 im Auftrag der Regierung überprüft und für nicht sinnvoll befunden worden. Die Studie besagt, dass das jetzige System am gerechtesten und effektivsten ist. Die Experten haben sich gegen einen Systemwechsel ausgesprochen, sagte ein Sprecher des Senders. Zum Zeitpunkt der Untersuchung hatte die BBC ausgerechnet, dass die Entkriminalisierung zu Verlusten von mindestens 200 Millionen Pfund (aktuell knapp 240 Millionen Euro) pro Jahr führen würde. Die Vorsitzende der Nationalen Gewerkschaft der Journalisten, Michelle Stanistreet, bezeichnete in einem Statement die Konsultation über die Entkriminalisierung als einen bewussten und ideologisch motivierten Akt der Sabotage seitens der Regierung der Tories. Auch die Opposition kritisiert Johnsons Pläne. Die BBC ist ein Stück britischer Kultur, die bis jetzt in der ganzen Welt respektiert wird, sagte der Labour-Abgeordnete und Ex-Kulturminister Ben Bradshaw der Deutschen Presse-Agentur. Das scheint ein politisch motivierter Angriff einer Regierung zu sein, die fest entschlossen ist, unsere geschätzten Institutionen zu zerstören. In letzter Zeit geriet Johnson wiederholt wegen seines Umgangs mit den Medien in die Kritik. Die Minister seiner Regierung meiden Interviews mit der populären BBC-Radiosendung Today, die morgens ausgestrahlt wird. Und Anfang Februar forderte Johnsons Sprecher Lee Cain Journalisten von Brexit-kritischen Medien auf, ein Pressebriefing zu verlassen. Der Deutsche Journalisten-Verband verurteilte das als Informationspolitik nach Autokraten- Manier. Sie werden wohl keine Freunde mehr: Großbritanniens Premierminister Boris Johnson und die BBC. Foto: Paul Cousans/PA Wire/ Unsere wunderbaren Jahre Geschichten aus der Geschichte sind angesagt. Auch und gerade im Fernsehen. Nunbringt das Erste eine hochkarätig besetzte Serie über die BRD-Nachkriegsjahre. München Deutschland, 20. Juni Andiesem Tagbekommtjeder Bürger 40 druckfrische D-Mark in die Hand gedrückt und erhält damit das Startgeld für einen Neuanfang. Auch das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf (Katja Riemann und Thomas Sarbacher) aus Altena, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, ihre drei Töchter Ulla, Gundel und Margot (Elisa Schlott,Vanessa Loibl undannamaria Mühe) undderen Freunde Jürgen, Benno und Tommy (Ludwig Trepte, Franz Hartwig und David Schütter) sowie der Geschäftsmann Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner)sind darunter. Jeder erträumt sich seine Zukunft nach dem Ende des Krieges und der Nazi-Diktatur auf unterschiedliche Weise. Dieverschiedenen Lebenswege der Personen führen nachdüsseldorf, Tübingen und Ost-Berlin. Sie feiern Erfolge, sie kämpfen um Anerkennung, sie scheitern mit ihren Träumen, sie finden oder verlieren die große Liebe: ein mitreißendesgesellschaftspanorama des Wirtschaftswunder-Deutschlands der 1940erund 50er-Jahre. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: Der Dreiteiler ist vielschichtig und ambivalent wie die Zeit, die er in Bilder fasst und die uns bis heute besonders angeht. Ein Film, der zeigt, dass die wunderbaren Jahre des Aufschwungs hart erkämpft und erlitten waren, und ein Film, der Mut macht, ohne etwas zu beschönigen oder zu unterschlagen. Autor Peter Prange, der im Film selbst eine kleine Rolle übernommen hat, erklärt die besondere Perspektive, unter der sich Unsere wunderbaren Jahre dieser Wendezeit nähert: Wichtig war mir das innere Erleben, das Denken und Fühlen, das Hoffen und Bangen und Sehnen der Menschen, die in die historischen Geschehnisse verwickelt sind und diese zugleich mitgestalten. Hinzu kommt, dass nicht wenige Figuren des Romans Mitgliedern meiner eigenen Familie nachgebildetsind. Insofern ist alles, was in der Geschichte passiert, durchtränkt und beglaubigt vom wirklichen Leben. Das Erste zeigt Unsere wunderbaren Jahre indrei Teilen am Mittwoch, 18. März, Samstag, 21. März und Mittwoch, 25. März 2020, jeweils um20.15 Uhr. Bereits ab jetzt sind Unsere wunderbaren Jahre online first in einer Fassung von 6 mal 45 Minuten inder ARD-Mediathek zu sehen. Die sechs Folgen können dort biszum 23. Juni 2020 abgerufen werden. Unsere wunderbaren Jahre ist eine Produktion der UFA Fiction (Produzenten: Benjamin Benedict/ Christian Rohde) in Koproduktion mit Mia Film im Auftrag von WDR und ARD Degeto für Das Erste,gefördert von der Filmstiftung NRWunter Federführung des Westdeutschen Rundfunks. Regie führte Elmar Fischer nach dem Drehbuch von Florian Puchert und Robert Krause, nach dem Roman von Peter Prange. ots Unsere wunderbaren Jahre, am Mittwoch um20.15 Uhr im Ersten: 40druckfrische D-Markfür jeden: Ulla Wolf (Elisa Schlott, Mitte) und Jürgen Vielhaber(Ludwig Trepte, 2.v.l.) erhalten ihr Kopfgeld. Foto:WDR/UFAFiction/Willi Weber Besondere Film-Kunst fürs Heimkino Natürlich könnte man jetzt sämtliche Preise aufzählen, mit denen der Hollywood-Knaller Joker überhäuft wurde: Goldener Löwe in Venedig für Regisseur Todd Phillips, Oscar an Hildur Guðnadóttir für die beste Filmmusik undsoweiter und so fort selbst Wikipedia listet nur eine eh schon ellenlange Auswahl. Oder man verweist aufs Wirtschaftliche: Erstmals hat mit Joker ein R-rated Film (FSK 17 die US-Variante) aus dem Standüber eine Milliarde Dollar eingespielt. Klar, beeindruckend! Doch sind das die Äußerlichkeiten eines Streifens, der in die Tiefe geht. Und damit ist nicht nur die herausragende Darstellung der Titelfigur gemeint ( Oscar für Joaquin Phoenix als bester Hauptdarsteller der Hollywood-Superstar hat sich für diese Rolle 24 Kilogrammheruntergehungert). Auch geht es nur bedingt um die Handlung. Das Prequel erzählt die Ursprungsgeschichte eines gewissen Arthur Fleck(Joaquin Phoenix), der später als Joker der hartnäckige Gegenspieler von Batman wird: Einsamer und psychisch kranker Menschwird von seiner Umwelt gemieden und terrorisiert, bis es zur erwartbarenkatastrophe kommt. Selbstverständlich gehört dies alles und noch viel mehr zu einem bemerkenswerten, zu einem exzellenten Filmkunstwerk dazu. Das alles Überragende, das Einmalige an diesem Opus ist trotzdem etwas ganz anderes: Der Vorfilm zuchristopher Nolans Batman -Trilogie im Kampf um Gotham City hat nämlich so gar nichts gemein mit dem Action-lastigen und Comic-artigen Film-Nachfolgern. Erzählt wird das Wie-es-dazu-Kam absolut in der Lebenswirklichkeit der 1980er-Jahre und ohne überdimensionierte Effekthascherei. Und das macht diesen Film,dem Arthouse-Kino-Fans wohl mehr abgewinnen können als Comic- und Batman-Fans, besonders. Hier gehen Kommerz und Professionalität hollywoodscher Machart und große Kunst Hand in Hand. ThoralfLange Joker, Spielfilm mit Extras, ca. 120 min, erhältlich in diversenformaten (Warner Bros. Home Entertainment). Anna Netrebkos Familienleben Augsburg Die beiden Opernstars Anna Netrebko und Yusif Eyvazov müssen fürdie Planung ihres Familienlebens nach eigener Darstellung einigen Aufwand betreiben. Wenn wir für längere Zeit an verschiedenen Orten im Einsatz sind, müssen wir unser Zusammensein eben planen, sagte die Sopranistin der Augsburger Allgemeinen. Ihr Mann, der Tenor Eyvazov,sagte in dem Doppelinterview: Wir beide lieben die Musik und unsere Familie, abergleichzeitig erkennen wir an, dass der Partner auch andere Interessen hat. Wir verstehen, dass wir manchmal voneinander getrennt sein müssen und wie wir das zu regeln haben. Das ist der Schlüssel unserer Beziehung. Er versuche, die Zeit der Trennung so stark zu begrenzen wie möglich. Das kostet viel Arbeit, aber das ist es auch wert. Netrebko und Eyvazov sind seit 2015verheiratetund gelten als Traumpaar der Oper. Netrebko hat aus ihrer früheren Beziehung mit Opernsänger Erwin Schrott einen Sohn. Über die Betreuung des Elfjährigen sagte Eyvazov: Dafür brauchen wir ein ganzes Dorf! Im Klartext: Wir haben ein wunderbares Team, das uns hilft, mit den ganzen Anforderungen unseres Lebens und unserer Karriere klarzukommen.

24 Montag, 16.März2020 SPORT ISPFPNP3-1 Seite 25 Mit MartinFourcade beendet ein herausragender Athlet seine Karriere. Der Biathlon-Sport verliert eine seiner prägendsten Figuren. Der Franzose blickt auf eine turbulente Laufbahn zurück. VonSandraDegenhardt Kontiolahti Nach dem grandiosen Ende seiner einmaligen Karriere musste Martin Fourcade noch einen kurzen Schreckmoment überstehen. Als ihn das gesamte französische Biathlon-Team aus Freude in die Luft warf, knallte Fourcade auf den Rücken, gab aber schnell mit einem strahlenden Lachen Entwarnung. Besser hätte ich meine Karriere nicht beenden können, sagte der 31-Jährige nach seinem 79. Weltcupsieg am Samstag beim Saisonfinale in Kontiolahti. Nach dem Sieg in der Verfolgung geht Monsieur Nimmersatt mit Rekorden in die Sportgeschichte ein. Mein Wille, das Beste zu geben und Berge zu versetzen, ist immer noch vorhanden. Aber die Fortsetzung meines Wachsens als Mann, als Vater,mussjetzt auf anderen Wegen geschehen. Es ist Zeit, sich zu verabschieden, sagte Fourcade. An dem Ort, wo er genauvor zehn Jahren seinen ersten Weltcupsieg holte, ging einer der herausragendsten französischen Sportler etwas still und leise weil das Rennen wegen der Coronavirus-Krise ohne Zuschauer stattfand. Er will nun in die Sportpolitik wechseln. Martin Fourcade der Name wird für immer mit sportlicher Besessenheit, einmaligen Erfolgen, Provokationen und dem Kampf gegen Doping verbunden sein. Aber auch mit gelernter Demut und dem Comeback eines unschlagbar erscheinenden Überfliegers. Ich habe gekämpft und gewonnen. Ich habe auch gelitten. Ich bin gefallen und aufgestanden. Vor allem bin ich erwachsen geworden, schrieb der Ausnahmekönner. Der Meister aller Klassen, der Fackel-Übergabe ohne Zuschauer Athen Wenn am 19. März das Olympische Feuer in einer feierlichen Zeremonie an den diesjährigen Gastgeber Tokio übergeben wird, bleiben die marmornen Ränge des alten Athener Olympiastadions leer. Das hat am Sonntag das Griechische Olympische Komitee (HOC) mitgeteilt. Die Organisation reagiert damit auf die Corona-Krise. Namen &Zahlen Biathlon Weltcup in Kontiolahti/Finnland Frauen, 10kmVerfolgung: 1. Julia Simon (Frankreich) 30:43,5 Min./2 Schießf.; 2. Selina Gasparin (Schweiz) +17,3 Sek./4; 3. LisaVittozzi(Italien) +20,9/4; 4. Kaisa Mäkäräinen (Finnland)+28,2/4; 5. Monika Hojnisz- Starega (Polen) +39,8/2; 6. Mona Brorsson (Schweden) +42,8/1;...9. Franziska Preuß (Haag) +56,7/5; 16. Denise Herrmann (Oberwiesenthal) +1:30,3 Min./8; 23. Vanessa Hinz (Schliersee) +1:48,9/3; 26. Karolin Horchler (Clausthal-Zellerfeld) +2:02,4/3 Weltcup-Endstand nach 21 Wettbewerben: 1. Dorothea Wierer (Italien) 793 Pkt.; 2. Tiril Eckhoff (Norwegen) 786; 3. Herrmann 745; 4. Hanna Öberg (Schweden) 741; 5. Marte Olsbu Röiseland (Norwegen) 597; 6. Preuß 573; Hinz 394; 37. Horchler 191; 66. Janina Hettich (Schönwald im Schwarzwald) 45; 79. Maren Hammerschmidt (Winterberg) 13; 86. Franziska Hildebrand (Clausthal-Zellerfeld) 8 Männer, 12,5 kmverfolgung: 1. Martin Fourcade (Frankreich) 31:25,4 Min./3 Schießf.; 2. Quentin Fillon Maillet (Frankreich) +2,9 Sek./2; 3.Emilien Jacquelin (Frankreich)+4,5/4;4.Johannes Thingnes Bö (Norwegen) +8,3/4; 5. Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) +14,1/2; 6. Erlend Bjöntegaard (Norwegen) +15,6/0; Benedikt Doll (Breitnau) +1:17,9 Min./6; 28. Johannes Kühn (Reit im Winkl) +2:24,2/7; 43. Simon Schempp (Uhingen) +3:58,9/4; 45. Philipp Horn (Frankenhain) +4:21,0/6; 54. LucasFratzscher (Oberhof) +6:39,3/10 Weltcup-Gesamtwertung, Endstand: 1. J. T. Bö 913 Pkt.; 2. Fourcade 911; 3. Maillet (Frankreich) 843; 4. Tarjei Bö (Norwegen) 740; 5. Jacquelin 726; 6. Simon Desthieux (Frankreich) 672;...8. Doll 613;11. Peiffer 540;13. Kühn 474; 18. Horn 360; 38. Philipp Nawrath (Ruhpolding) 131; 41. Schempp 119; 59. Erik Lesser (Frankenhain) 56; 63. Roman Rees (Freiburg im Breisgau) 44 Radsport UCI WorldTour,Paris-Nizza Endstand, Gesamtwertung nach 7 Etappen: 1. Maximilian Schachmann (Berlin) Bora-hansgrohe 27:14:23 Std.; 2.Tiesj Benoot (Belgien) Team Sunweb +18 Sek.;3. SergioAndres Higuita Garcia (Kolumbien) EF Pro Cycling + 59; 4.Vincenzo Nibali (Italien) Trek Segafredo + 1:16 Min.; 5. Thibaut Pinot (Frankreich) Groupama-FDJ + 1:24;6.Nairo Quintana (Kolumbien) Team Arkea-Samsic +1:30; John Degenkolb (Oberursel) Lotto-Soudal +11:36; 23. NikiasArndt (Köln) Team Sunweb +17:34; 61. Nico Denz (Waldshut-Tiengen) Team Sunweb + 57:17 EinganzGroßer sagt Adieu Beendete mit einem Sieg in der Verfolgung seine herausragende Karriere: Martin Fourcade. über seinen älteren Bruder Simon zum Biathlon-Sport kam, dominierte im letzten Jahrzehnt seinen Sport wie zuvor nur Norwegens König der Biathleten Ole Einar Björndalen. Ein Rekord wird wohl lange Bestand haben:sieben Weltcupgesamtsiege und dann noch in Serie schaffte niemand. Seinen achten Triumph verpasste er am Samstag im Kampf gegen den Norweger Johannes Thingnes Bö denkbar knapp nur um magere zwei Punkte. Es war eine Hassliebe zwischen uns, sagte der 26-jährige Bö. Fourcade ist auch der Erste, der in sieben aufeinanderfolgenden Höhepunkten in einem Einzelrennen Der Corona-Virus hat das Saisonende der Biathleten beeinflusst. Mit Aufs und Abs bei den Deutschen. VonSandraDegenhardt München Die deutsche Slalomfahrerin Christina Ackermann beendet ihre Karriere. Nach zwölf Jahren im Skiweltcup verabschiede ich mich vom Leistungssport. Mein Körper und mein Kopf sind nicht mehr bereit 100 Prozent zu geben, schrieb die 30-jährige Allgäuerin, die unter ihrem Mädchennamen Christina Geiger zweipodestplätze imweltcup erreicht hatte,amsonntag in den Sozialen Netzwerken. Am Freitag hatte Gold holte.der Vater zweier Töchter schaffte 79 Weltcupsiege, nur Björndalen ist mit 94 besser.erwurde fünf Mal Olympiasieger, 13 Mal Weltmeister. Die Erfolge haben meine schönsten Träume bei weitem übertroffen. Fourcade, der schon als Kind Mein Wille, das Beste zu geben und Berge zu versetzen, ist immer noch vorhanden. Martin Fourcade Ackermann beendet alpine Ski-Karriere schon Fritz Dopfer und damit ein anderer erfahrener Techniker im Deutschen Skiverband (DSV) das Ende seiner Laufbahn bekanntgegeben. Ackermann (SC Oberstdorf) hatte Ende Dezember 2008 am Semmering im Weltcup debütiert, zwei Jahre danach fuhr sie im selben Ort als Slalom-Dritte erstmals auf das Podest. Danach aber dauerte es mehr als acht Jahre mit etlichen Tiefen und weniger Höhen, bis sie im Februar 2019 nicht verlieren konnte, hasste Niederlagen. Das Gelbe Trikot wurde zu seiner zweiten Haut, zur Selbstverständlichkeit. Wenn ich mal nicht gewonnen habe, dann halt am Tag drauf, sagte Fourcade. Erwirkte oft arrogant, provozierte gerne, wenn er nach einem letzten Schießen schon am Schießstand jubelte oder mit abgeschnallten Ski über die Ziellinie lief. Doch davon war zuletzt nichts mehr zu sehen. Denn nach Olympia 2018 und drei Mal Gold wurde er von allen in Beschlag genommen, Fourcadeals Botschafterfür Olympia 2024 in Paris, als Promoter seiner Autobiografie, als Experte für ein Biathlon-Computer-Spiel und Mitgestalter eines Biathlon-Holzgewehrs für Kinder. Mangelnde Regeneration war die Folge und Fourcade stürzte ab. Letzte Saison warich out, sagte der Mann, der seit Jahren Wortführer der Skijäger im Anti-Doping-Kampf war.bei der WM in Östersund quälte er sich 2019 kraftlosüber die Strecke, holte keine Medaille, wurde Zwölfter im Gesamtweltcup Majestätsbeleidigung. Optimistischer Blicknachvorne Kontiolahti Franziska Preuß verpasste ihrer Saison die Schulnote zwei und Denise Herrmann zog auch ohne Podestplatz im Saisonfinale eine positive Bilanz. Hinten raus haben wir uns mit geballter Teamstärke präsentiert und wir können im Damenteam sehr zufrieden sein, sagte die erfolgreichste deutsche Biathletin nach dem letzten Rennen im finnischen Kontiolahti. Beim durch die Corona-Virus-Pandemie verursachten vorzeitigen Weltcupende ohne Fans beeindruckten Herrmann und Preuß mit einem Doppelerfolg im Sprint, wenngleich in der abschließenden Verfolgung am Samstag durch zu vielefehler nicht viel ging. Bei den Männern war Sprint-Olympiasieger Arnd Peiffer imjagdrennen als starker Fünfter bester Deutscher. Während Frankreichs Superstar Martin Fourcade nach seinem 79. Weltcupsieg und demnahezu perfekten Karriereende wie auch Finnlands Ikone Kaisa Mäkäräinen neue Herausforderungen sucht, blicken die Deutschen schon auf die kommende Saison voraus. Wir haben natürlich ein bisschen was tun und da werden wir im Sommer hart dran arbeiten, wir haben uns schon ein paar Ziele gesteckt, sagte Herrmann, die beim erneuten Weltcup-Gesamtsieg der Ichsehe,wennich gut durchkomme,bin ich vorne dabei. Franziska Preuß Italienerin Dorothea Wierer starke Dritte wurde und zudem die Sprintwertung gewann. Insgesamt stehen die deutschen Damen in der Endabrechnung mit drei Saisonsiegen durch Herrmann sowie drei weiteren Einzelpodestplätzen im Weltcup, drei WM-Silbermedaillen durch Herrmann,Vanessa Hinz und die Staffel klar besser da, als ihre vor der Saison deutlich höher eingeschätzten Kollegen um Peiffer und Co. Sie beenden die Saison mit insgesamt sechs Einzelpodien im Weltcup, den einzigen Saisonsieg fuhr Benedikt Doll ein. Die Pause jetzt ist dringend notwendig. Dinge, die esweiter zu verbessern gilt, haben wir aufdem Schirm, sagtebundestrainer Mark Kirchner inder ARD. Kirchners Schützlinge waren in dieser Saison vor allem amschieß- stand nicht immer in Bestform, bei der WM blieben sie ohne Einzelmedaille. Auch das mögliche Staffel- Gold gabdollbeimletzten Schießen aus der Hand, es reichte dann nochzubronze. Die Saisongeht mit einem durchwachsenen Rennen zu Ende. Der achte Platz im Gesamtweltcup kann sich zeigen lassen, sagte der 29-jährigeSchwarzwälder.Peifferbeendete die Saison als Gesamt-Elfter. Philipp Horn, der in Finnland schwächelte, zeigte aber im Saisonverlauf sein großes Potenzial. Zudem hoffen die Routiniers Simon Schempp und Erik Lesser in der kommenden Saison wieder auf stabile Ergebnisse. Mut macht bei den Damen nach dem Karriereende der zweifachen Olympiasiegerin Laura Dahlmeier beim City-Event in Stockholm als Zweite erneut feiern konnte. Dazu kommt ein dritter Weltcup-Rang im Teamevent 2019 nur wenige Wochen zuvor hatte sie mit der Mannschaft WM-Bronze in Are nur knapp verpasst warsie Junioren-Weltmeisterin im Slalom geworden. Als Vierte und Fünfte zeigte Ackermann in dieser Saison bei den Slaloms von Killington (USA) und Lienz (Österreich) starke Vorstellungen. Foto: JussiNukari/Lehtikuva/ Fast spielerisch leicht lief ihm Johannes Thingnes Bö den Rang ab. Aus Fourcades Frustration wurde Verzweiflung. Ich habe meine Stärke verloren. Und ich habe plötzlich gemerkt, dass Biathlon schwierig ist. Auch seine Teamkollegen zogen an ihm vorbei. Doch Fourcade kämpfte sich diese Saison eindrucksvoll zurück, wurde in Antholz Weltmeister im Einzel und in der Staffel, Dritter im Sprint. Und zeigte Demut, stellte das Team und nicht wie sonst sich in den Vordergrund. Ich bin so stolz, dass es mir gelungen ist, meine Zweifel und meine Albträume zu besiegen, wieder zurück zu sein. Fourcade hat seinen Nachfolgern in der Grande Nation den Weg geebnet, für viele ist er das große Vorbild. neben Herrmann auch Franziska Preuß, die im Gesamtweltcup Sechste wurde. Die 26-Jährige hat in jeder Saison mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen,kam aber am Ende immer besser in Fahrt. Wenn ich alles betrachte, den nicht leichten Sommer und den Winter mit der Weihnachtskrankheit, bin ich wirklich zufrieden. Ich sehe, wenn ich gut durchkomme, bin ich vorne dabei, sagte die Bayerin. Vanessa Hinz nimmt nach einer holprigen Saison vor allem ihre WM-Rennen als Motivation mit in die Vorbereitung. Dahinter klafft eine Lücke, die es zu schließen gilt. Die Lücke, die der siebenmalige Weltcup-Gesamtsieger Fourcade hinterlässt, haben die Franzosen längst geschlossen. Die Nachfolger Fourcades, der im Gesamtweltcup dem erneuten SiegerJohannes Thingnes Bö nur um zwei Punkte unterlag,stehen bereit: In QuentinFillon Maillet(4.), Emilien Jaquelin (5.) und Simon Desthieux (6.) waren drei weitere aus der French Connection in den Top Ten. Besser hätte ich meinekarriere nicht beenden können und ich hoffe, dass sie meinen Weg fortsetzen, sagte Ausnahmekönner Fourcade. Foto: JussiNukari/Lehtikuva/ Schon als kleines Mädchen habe ich davon geträumt, einmal im Weltcup mitzufahren. Ich habe es nie für möglich gehalten, aber mein Traum wurde wahr. Ich konnte meine Leidenschaft zum Beruf machen, schrieb die Athletin, die nach ihrer Hochzeit mit dem früheren Skirennfahrer Marvin Ackermann imfrüh- jahr 2019 als Christina Ackermann antrat,bei Instagram nach 103 Weltcup-Rennen. Und wir fahren nochrad Maximilian Schachmann gewinnt die Traditionsrundfahrt Paris-Nizza. Er ist damit vorerst der letzte große Sieger vor der Zwangspause wegen der Coronavirus-Pandemie. Von Tom Mustroph und Patrick Reichardt Das ist ein unglaubliches Gefühl ich habe Paris-Nizza gewonnen. Maximilian Schachmann Valdeblore La Colmiane Nach dem größten Triumph seiner Laufbahn wunderte sich Maximilian Schachmann. Nicht nur über sich selbst und seine famose sportliche Leistung, sondern auch über die Umstände dieses Radrennens,das wegen der Coronavirus-Pandemie zwar verkürzt, aber seltsamerweise nicht abgebrochen wurde. Es war schon speziell. Der DFB hat die Ligen ausgesetzt, die NBA findet nicht statt. Eigentlich findet gar nichts mehr statt, und wir fahren noch Rad, sagte der deutsche Straßenrad-Meister der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte er sein Gelbes Trikot des Gesamtführenden auf dem Weg nach Valdeblore La Colmiane erfolgreich verteidigt und sich damit einen riesigen Coup gesichert. Die Schlussetappe in Nizza war unter der Woche wegen des Virus abgesagt worden. Das ist ein unglaubliches Gefühl Ich habe Paris-Nizza gewonnen! Und als wäre das nicht schon sensationell genug, konnte ich das Gelbe Trikot von Etappe eins an verteidigen. Mit diesem Sieg habe ich mir einen Traum erfüllt, kommentierte der 26 Jahre alte Berliner. Dabei hatte sich die gesundheitliche Situation in Frankreich in den vergangenen Tagen verschärft. Veranstaltungen wurden abgesagt, Teams reisten ab, doch das Radrennen sollte ohne Publikum beendet werden. Nils Polittvom Rennstall Israel Start Up Nation war in Nizza schon nicht mehr dabei. Sein Team war vorzeitig abgereist. Es war eine gemeinsame Entscheidung aller Fahrer und des gesamten Teams. Auch ich war ein Befürworter dieser Entscheidung, sagte Politt. Den zweiten Rang von Paris-Roubaix dürfte er wohl 2020 nicht verteidigen können, auch wenn das Rennen offiziell noch nicht abgesagt ist. Das ausgedünnte Peloton sieben WorldTour-Rennställe waren gar nicht angetreten, neben dem israelischen Team stieg unterwegs noch BahrainMerida aus führte zu Unsicherheit bei den verbliebenen Fahrern. Sie hatten alle dieselben Sorgen,die gar nicht so sehr eine eigene Ansteckung betrafen. Junge Leute sind ja nicht groß bedroht. Stärker betrifft das ältere Leute und solche mit angegriffenem Immunsystem. Unddie Gefahr ist da, dass wir Fahrer das Virus verteilen, sagte Rundfahrt-Sieger Schachmann. Die Situation auf Frankreichs Straßen war so paradox, dass die Angst auch wieder Kräfte freisetzte. Es gab immer ein Team, das dachte, morgen ist es vorbei. Und so wurde dann auch gefahren: Jeden Tag Vollgas, berichtete Schachmann. Jedes Team habe sich in dieser speziellen Situation, in der zahlreiche Frühjahrsklassiker schon abgesagt sind, noch einmal zeigen wollen. Am Ende dieses Turborennens stand für Schachmann der große Triumph, eingehüllt in das Gelbe Trikot, das erauf einem weitgehend leeren Podium im geforderten Sicherheitsabstand zu den Gratulanten präsentiert hatte. Er blickte vonder Skistation Valdeblore La Colmiane, dem Ziel der letzten Etappe, aber auch über den eigenen Sport hinaus: Es gibt im Moment für Europa größere Sorgen und die müssen jetzt bewältigt werden.ich hoffe, alle ziehen dabei an einem Strang. Wann es mit Radrennen weitergeht, war an diesem Samstag überhaupt nicht absehbar. Foto: Daniel Cole/AP/

25 Seite 26 ISPFPNP2-1 SPORT Montag, 16. März 2020 Durch die Corona-Pandemie droht der Formel 1die kürzeste Saison der vergangenen Jahre. Die Verantwortlichen stehen vor den Überresten ihres Kalenders. Von Thomas Weitekamp Die Teams überleben mit Hilfe der Gelder,die wir bei den Renneneinnehmen. Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn Melbourne 2020 sollte etwas Großes bringen, etwas Historisches, die längste Formel-1-Saison der Geschichte. Dann aber löste der positive Corona-Test im Fahrerlager von Melbourne eine Kettenreaktion aus, und plötzlich steht die Königsklasse vor den Überresten ihres Kalenders und rätselt, wie sie dieses Jahr retten kann. Wir wollen diese Saison wieder aufbauen, wir wollen von den verlorenen Rennen so viele wie möglich zurückholen, sagt Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn nach der Absage der Grands Prix in Australien, Bahrain und Vietnam: Wir müssen aber auch realistisch sehen, was möglich ist und was nicht. Denn die Absagenflut,von der Pandemie ausgelöst, erfasst vermutlich viel mehr als diese ersten drei Saisonrennen. China war sowieso längst gestrichen, und auch Zandvoort (3. Mai), Barcelona (10. Mai) und Monaco (24. Mai) liegen sowohl zeitlich als auch geografisch ungünstig. Noch haben wir keine offizielle Verkündung bekommen, sagte Zandvoort-Sportchef Jan Lammers bei motorsport.com: Aber natürlich wäre niemand überrascht, wenn wir bald mehr Klarheit hätten und das Rennen verschoben wird. Längst rechnet man in der Formel 1 mit einem Saisonstart erst am 7. Juni: Baku als erstes Rennen der Saison, Havertzvor Absprung in Leverkusen? Leverkusen Nationalspieler Kai Havertz wird Bayer Leverkusen nach Einschätzung von Trainer Peter Bosz zum Saisonende verlassen. Er kann im nächsten Sommer nicht gehalten werden. Das wird eine Überweisung von100 Millionen Euro. Was sage ich: von über 100 Millionen Euro, sagte der niederländische Fußball-Lehrer dem Algemeen Dag- KaiHavertz blad. Havertz war 2010 aus Aachen in die Leverkusener Jugendabteilung gewechselt. Ein Weggang des Mittelfeldspielers wäre für Bayer laut Bosz ein schwerer sportlicher Verlust. Kai ist 20 Jahre alt, aber dies ist bereits seine vierte Saison in der Bundesliga. Das sagt viel aus. Jeder in Deutschland sieht ihn als Wunderkind, schwärmteder Bayer-Coach. Foto: F. Gambarini/ Die Los Angeles Lakers tun es. Die Golden State Warriors auch. Sie unterstützen das Hallen-Personal während der Aussetzung des Spielbetriebs finanziell. VonMartin Moravec Los Angeles/New York Stephen Curry, Giannis Antetokounmpo, Zion Williamson in der Corona-Virus-Krise zeigen die Stars der NBA ihre Solidarität mit dem Hallen-Personal und wollen die Helfer im Hintergrund finanziell unterstützen.die stärkste Basketball-Liga der Welt vermeldet unterdessen ihren dritten positiven Test. Es handelt sich um einen Spieler der Detroit Pistons. Wie das ehemalige Meisterteam mitteilte, befindet sich der namentlich nicht Das Virus stellt die TV-Welt auf den Kopf Die Sportsender stehen vor immensenprobleme. Was senden, wennfast kein Live-Sport stattfindet? VonMoritzLohr Köln Das Corona-Virus stellt auch die TV-Welt auf den Kopf: In nahezu allen Sportarten steht der Spielbetrieb aufgrund der Krise derzeit still. Was also senden, wenn fast kein Live-Sport stattfindet? Und dürfen Kunden angesichts der ungewöhnlichen Umstände auf Entschädigungen hoffen? Bei letzterer Frage setzt Sky,das pro Spielzeit die mit Abstand meisten Bundesliga-Partien überträgt, auf Zeit. Es ist eine sehr dynamische Situation, und wir arbeiten eng mit unseren Vertragspartnern zusammen, um die Auswirkungen zu verstehen. Bis dahin können wir nicht sagen, was für unsere Kunden angemessen sein wird, teilte der NBA-Stars zeigen sich solidarisch Dasgroße Puzzle Im Albert Park Circuit in Melbourne hätte gestern das erste Rennen der Saison stattfinden sollen. Doch nach dem ersten Corona-Virus-Fall in der Formel 1und dem Rückzug des McLaren-Teams für den Grand Prix von Australien wurde der Saisonauftakt abgesagt. Foto: Scott Barbour/AAP/ Aserbaidschan statt Australien also. Damit würden auf einen Schlag sieben der geplanten 22 Rennen wegfallen, und das ist fürdie Serie durchaus ein Problem. Denn die verdient ihr Geld, indem sie antritt die lokalen Promoter überweisen Millionensummen. Eine Rennabsage bekommt einerseits das Großunternehmen Formel 1zu spüren,ungleich stärker leiden aber die Rennställe. Die Teams überleben mit Hilfe der Gelder, die wir bei den Rennen einnehmen, sagt Brawn, jedes verlorene Rennen wirkt sich stark aus. Eine Saison mit 15 WM-Läufen wäre völlig unüblich, eine solche Zahl gab es zuletzt Und sie würde nicht in den Wirtschaftsplan gerade der kleinen und mittleren Teams passen, die ohnehin gerade so durchkommen. Undsoist es fürdie Formel 1keine Option,die Saisoneinfachzuverkürzen, zumindest einige Rennen müssen nachgeholt werden. Es wird allerdings eng, bereits 15 Rennen zwischen Anfang Juni undende November sind eine ganze Menge. Und so wird wohl die Sommerpause herhalten müssen, im August ist Raum für Nachholrennen. Zudem hat Abu Dhabi, Ausrichter des Saisonfinales genannte Profi seit Mittwochnacht in Quarantäne. Medienberichtenzufolge hat sich Flügelspieler Christian Wood (24) mit Sars-CoV-2 infiziert, das die Lungenkrankheit Covid-19 verursachen kann. Die Pistons haben den positiven Test am Samstag (Ortszeit) erhalten. Der Detroiter ist nach Center Rudy Gobert (27) und dessen Teamkollege Donovan Mitchell (23) von den Utah Jazzder drittecoronavirus-fall in der NBA. Die Liga hatte sich unmittelbar nach dem ersten positiven Test zu einer Pause von mindestens 30 Tagen entschieden. Diese Unterbrechung sorgt dafür, dass für viele Hallen-Mitarbeiter elementare Gehälter wegbrechen. Le- Bron James Los Angeles Lakers und Kawhi Leonards Los Angeles Clippers, die L.A. Kings aus der NHL sowie die Betreiber ihrer Arena gründen zusammen einen Fonds, um allen nur in Teilzeit Angestellten finanziell zu helfen. Zahlungensollen an mehr als 2800 Menschen gehen, die an Spieltagen im Ticketverkauf, an den Essständen oder im Sicherheitsbereich im Staples Center arbeiten. Als Spieler wollten wir gemeinsam mit dem Besitzer und den Trainern etwas tun, um den Kummer in dieser Zeit zulindern, sagte Golden State Warriors Topstar Curry (32). Der ehemalige NBA-Meister will den Angestellten des Chase Center mit einer Million US-Dollar helfen, das sind umgerechnet knapp Euro. Der Besitzer des Vereins, die Spieler und die Trainer bringen die Summe gemeinsam auf. Die Warriors beschäftigen nach eigenen Angaben bei jedem Heimspiel mehr als 1000 Menschen in verschiedenen Teilzeitpositionen. Wir können das gemeinsam (29. November), Bereitschaft signalisiert, eine Woche nachhinten zu rücken. Lösen wir die Pause auf, dann verschaffen wir uns ein paar Wochenenden, sagte Brawn bei Sky F1. Bei dem Versuch, viele Rennen in einen engen Zeitplan zu quetschen, sei zudem Flexibilität der Teams gefragt. Um diese etwa bei drei Rennen in drei Wochen nicht zu überfordern, wird bereits über verkürzte Grands Prix nachgedacht: Wir haben über zweitägige Rennwochenenden gesprochen, dann wären auch Triple Header eine Option. Und welche Münchner Sender auf Anfrage mit. Immerhin reagierte Sky90 mit einer Live-Sonderausgabe am Sonntagvormittag zum Thema Corona-Krise und ließ unter anderem den ehemaligen bayerischen MinisterpräsidentenEdmund Stoiber und RB-Leipzig- Coach Julian Nagelsmann zu Wort kommen. Auch die Sendung des Fußballtalks Doppelpass am Sonntag bei Sport1 stand ganz im Zeichen der Coronakrise. Am Sonntagabend strahlte die ARD die Sportschau-Sondersendung mit dem Titel: Corona Der Sport ist infiziert. Ein Sommer ohne EURO und Olympia? aus. Als Gäste diskutierten NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, DOSB-Präsident Alfons Hörmann, BVB-Boss Hans-Joachim Watzke und DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius. Die Sportschau-Sendung am Samstagabend stauchte das Erste kurzerhand auf 25 Minuten zusammen, unter anderem gab Bayer Leverkusens Klubboss Fernando Carro Denkanstöße. Im Aktuellen Sportstudio im ZDF ohne Publikum sprachen unter anderem der frühere DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig und DEL-Boss Gernot Tripcke über die derzeitige Krise. Auf Eurosport konnten Zuschauer Live-Snooker und die letzte Etappe der Fernfahrt Paris-Nizza verfolgen. Die Bezahlsender versuchen, Zeit zu gewinnen. Sky verwies auf darauf, dass viele Veranstaltungen nur verschoben, aber nicht abgesagt wurden, sodass wir erwarten, diese, wenn sie neu terminiert worden sind, zeigen zu können, sagte Jacques Raynaud, leitender Vize-Präsident Sports/Sky Media: Daher wird unser Live-Zeitplan wahrscheinlich für eine gewisse Zeit anders aussehen. Einer ähnlichen Herausforderung wie Sky sieht sich DAZN ausgesetzt, das neben viel US-Sport unter anderem 40 Bundesliga-Partien pro Saison im Programm hat. Mögliche Informationen für Entschädigungen durchstehen, erklärte auch SuperstarGiannis Antetokounmpo (25) in den sozialen Netzwerken. Der Flügelspieler von den Milwaukee Bucks kündigte an,100000us-dollar(umgerechnet knapp Euro) an die Mitarbeiter im Fiserv Forum zu spenden. Jungstar Williamson (19) von den New Orleans Pelicans will dem in nichts nachstehen. Der Neuling möchte für die Gehälter der Angestellten im Smoothie King Center seines Teams für die nächsten 30 Tage aufkommen. Erst diese Leute machen unser Spiel möglich, schrieb Williamson in den sozialen Netzwerken. Viele Menschen in NewOrleans hätten außerdem immer noch unter den Folgen von Hurrikan Katrina 2005 zu leiden. Dirk Nowitzkis früheres Team, die Dallas Mavericks, wollen ihren Hallen-Angestellten Gehaltfür die sechs Heimspiele zahlen, die Rennen haben die besten Chancen, es zurück in den Kalender zu schaffen? Vor allem die, die viel Geld bringen und zudem nicht auf einem Stadtkurs stattfinden: Sehr wichtig für die Formel 1 ist die Rückkehr nach Zandvoort, wo der Max-Verstappen-Hype ausgekostet werden soll. Bahrain zahlt viel Geld und bietet kaum organisatorische Hürden. Vietnam ist eine Straßenstrecke, damit wird es schwieriger, einen Termin zu finden. Das Debüt in Hanoi dürfte der Formel 1 aber ebenfalls wichtig sein. Es gilt ja, neue Märkte zu erschließen. gibt es noch nicht. Der Streamingdienst bietet aber ohnehin den Service an, das Abonnement für bis zu vier Monate zu pausieren. DAZN nahm für Samstag und Sonntag kurzerhand die PDC Darts Championship ins Programm auf. Das restliche Live-Angebot der Plattform war überschaubar: So lief das Duell der ersten australischen Liga zwischen Melbourne City und den Western Sydney Wanderers, zudem waren für den Abend und die Nacht Übertragungen der Rallye Mexiko sowie der Ultimate Fighting Championship im Mixed-Martial-Arts geplant. Die Deutsche Telekom hatte bereits am Freitag mitgeteilt, ihren Kunden wegendes Wegfalls der Live- Übertragungen zunächst für einen Monat die Abo-Kosten zu erstatten. AufMagentaSport sind normalerweise unter anderem die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die Basketball Bundesliga (BBL) sowie die 3. Fußball-Liga zusehen. während der vorläufigen 30-Tage- Pause angesetzt waren. Zuvorhatten unter anderen schon Kevin Love von den Cleveland Cavaliers und Detroit Pistons Star Blake Griffin Spendenandie Mitarbeiter in ihren Hallen angekündigt. Auch in anderen US-Sportarten werden solche Anstrengungen unternommen. So wollen die Detroit Red Wings aus der NHL und die Detroit Tigersaus der MLB einen Fonds mit einem Umfang von einer Million US-Dollar für die Arena-Mitarbeiter einrichten. Beide Vereine haben denselben Besitzer.Als Teil der Familie bezeichnete NBA-Club Chicago Bulls seine Angestellten. Mit den Eishockey-Profis der Chicago Blackhawks und dem Besitzer des United Centers sollen die an den Heimspieltagen eingesetzten Mitarbeiter trotz der Spielpause bis zum Ende der regulären Saison bezahlt werden. Darts-Tour wird zunächst fortgesetzt Barnsley Anders als in vielen anderen Sportarten wird die Tour der Darts-Profis derzeit trotz der Coronavirus-Pandemie fortgesetzt. Der Weltverband PDC nutzt dabei auch seine sogenannten Players Championships Turniere, die ohnehin ohne Zuschauer ausgetragen werden. Auch die Premier League, die wöchentlich am Donnerstagabend spielt, soll vorerst fortgesetzt werden und mit Publikum stattfinden, nur zwei Abende in Rotterdam wurden bislang auf September verschoben. Auch für die Station in Berlin (23. April) gibt es bislang keine Absage oder Einschränkung. European- Tour-Turniere in München, Leverkusen und Sindelfingen mussten derweil wegendeutscher Verbote bereits verschoben werden. Das siebte von insgesamt 32 Players Championships gewann amsamstag der englische Youngster Nathan Aspinall, der unter anderem Michael van Gerwen (Niederlande) mit 6:1 im Viertelfinale besiegte und das Endspiel mit 8:4 gegen Brendan Dolan aus Nordirland gewann. Viele Absagen bei Schwimm-Event Essen Schwimmentrotz Coronavirus: Währendzahlreiche Sportveranstaltungen des Wochenendes wegen des Coronavirus abgesagt worden waren, fanden in Essen die Swim &Fun Days statt wenn auch unter außergewöhnlichen Umständen. Zahlreiche Schwimmer, darunter Brust-Ass Marco Koch und Rückenspezialist Jan-Philip Glania, verzichteten kurzfristig auf einen Start, zudem waren in der Schwimmhalle keine Zuschauer zugelassen. Sportlich setzten unter anderen Lokalmatadorin Lisa Höpink über 100 Meter Schmetterling in58,77 Sekunden, Jessica Felsner über 50 Meter Freistil in 25,50 Sekunden und Alexandra Wenk über 200 Meter Lagen in 2:16,27 Minuten kleine Achtungszeichen. Zur Olympia-Qualifikation reichten die Zeiten allerdings nicht. Aus dem deutschen Team haben bislang Doppelweltmeister Florian Wellbrock, Sarah Köhler, Koch, Philip Heintz, Laura Riedemann, Marius Kusch und Jacob Heidtmann die Normzeiten unterboten. International ließ Brustschwimm-Superstar Adam Peaty aus Großbritannien bei einem Meeting im schottischen Edinburgh aufhorchen. Der 25-Jahre alte Olympiasieger schlugüber 100MeterBrust nach 58,13 Sekunden an und setzte sich damit in der Jahresweltrangliste auf Platz eins. Peaty hält in56,88 Sekunden auch den Weltrekord über die Strecke. Boxer kämpfen um Tokio-Tickets London Für umgerechnet nur 5,50 Euro war jeder Zuschauer dabei. Die Olympia-Qualifikation der Boxer startete amsamstag inder Copper Box Arena von London sogar vor Besuchern. Bis zum 24. März wird um Tokio-Tickets geboxt. Immerhin gilt für die Kämpfer: Jeden Morgen Fiebermessen. Fürden Ernstfall hat der Deutsche Box-Verband einen eigenen Bus dabei, wäre bei einem Abbruch innerhalb weniger Stunden runter von der Insel. Reitturnier: Corona zwingt zum Abbruch Dortmund Das internationale Reitturnier indortmund lief bis zum Sonntagvormittag, ehe esdoch noch abgebrochen wurde. Gegen 10.30Uhr zog der Veranstalter die Reißleine. Und das auch nur, weil kurz zuvor eine Verfügung der Stadt Dortmund eingegangen war, wie der Veranstalter mitteilte. Trotz der Ausbreitung des Corona-Virus war bis dahin mehrere Tage in Wettbewerben geritten worden. Die letzte bedeutende Prüfung, das Championat von Dortmund, hatte am Samstag der Belgier Gilles Thomas im Stechen gewonnen.

26 Montag, 16.März2020 SPORT ISPFPNP1-1 Seite 27 Dendeutschen Profifußball trifft die Aussetzung des Spielbetriebs finanziell ins Mark. Kleinere Vereine haben Existenzängste. Und Uli Hoeneß redet wieder einmal Klartext. Von Thomas Häberlein München Uli Hoeneß war in seinem Element. Voller Leidenschaft forderte der Ehrenpräsident von Bayern München die Verantwortlichen im deutschen Fußball am Sonntag zu einem nüchternen Umgang mit der grassierenden Corona-Pandemie auf. Der Fußball,die Bundesliga sei alles nicht so wichtig, betonte Hoeneß. Die Realität ist: Wir müssen jetzt einfach mal vier Wochen warten. Ich finde es Scharlatanerie zu sagen, was man in vier Wochen machen soll. Vielleicht wird auch erst im Oktober wieder gespielt, das weiß doch keiner. Angesichts der Krisensitzung der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Montag (11.30 Uhr) in Frankfurt/Main sagte Hoeneß bei einem Anruf im Sport1-Doppelpass, in der derzeitigen Situation kann man gar nichts beschließen. Dies betreffe aber nicht nur den Fußball. Wir müssen entschleunigen, runterfahren, mahnteder ehemalige Präsident und Aufsichtsratschef des FC Bayern, dies gelte für jeden Bürger in Deutschland. Erst wenn man die Zahl der Infektionen im Griff hat,kann man darüber nachdenken, wann man wieder Fußball spielt. In der Bundesliga und 2. Liga geht aufgrund der ungewissen Zukunft freilich längst die Existenzangst um. Es steht ein größerer dreistelliger Millionenbetrag für die 1. und 2. Liga im Feuer, betonte Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Nach Informationen dessport-informationsdienstes(sid) bangen die 36Vereine um Einnahmen von insgesamt 770 Millionen Euro angesichts dieser Summe sieht Borussia DortmundsGeschäftsführer Palikuca: Dem Spieler geht es gut Nürnberg Sportvorstand Robert Palikuca vom 1. FC Nürnberg hat von einem Telefonat mit Abwehrspieler Fabian Nürnberger nach dessen Corona-Virus-Infektion berichtet. Am Anfang war er ein bisschen überrascht und vor den Kopf gestoßen, aber er hat das ganz ordentlich aufgenommen, sagte der Sportvorstand am Wochenende auf der Internetseite des Vereins. Ihm geht es gut, erhat jetzt keine Symptome, die auf irgendetwas schließen lassen. Natürlich macht er sich Sorgen und Gedanken,erhat auch Familienkontakt gehabt. Die Menschen, mit denen er Kontakt hatte, hat erinfor- miert. Die haben sich jetzt auch testen lassen. Im Grunde genommen geht es ihm gut. Nachdem Profi Nürnberger (20) positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden war, befindet sich die gesamte Mannschaft des Zweitligisten auf Anweisung der Gesundheitsbehörde für die kommenden 14 Tage in häuslicher Quarantäne. Das Team soll sich nun zu Hause so gut wie möglich fit halten. Dazu achtet der Verein auf die weitere Versorgung der unter Quarantäne stehenden Spieler. Manversuche, für die Mannschaft Trainingsmöglichkeiten zu Hause zu schaffen, sagte Palikuca. Man kenne zwar individuelle Trainingsphasen wie in der Sommer-oder Winterpause, aber das jetzt sei eine Ausnahmesituation. Man müsse abwarten, was passiere, sagte der FCN-Sportvorstand. Die Einstellung des Spielbetriebs befürwortet Palikuca. Es war, ist und wird eine richtige Entscheidung sein. Ich bin mir nicht sicher, ob die Zeit ausreicht. Das müssen wir abwarten, wie sich die Sache inder Bevölkerung in Deutschland, Europa und weltweit entwickelt. DFLbangt um 770 Millionen Wirmüssen entschleunigen, runterfahren. Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß Hans-Joachim Watzke den deutschen Profifußball in der größten Krise seiner Geschichte. Am Montag treffen sich die Mitglieder der DFL, um nach deräußerst spät am Freitagnachmittag erfolgten Absage des 26. Spieltags einen Ausweg zu finden.bis zum 2. Aprilist der Spielbetrieb ausgesetzt, danach soll die Saison unbedingt zu Ende gebracht werden. Als Rummenigge am Freitag gefragt wurde, ob die Pause ausreiche, sagte er: Dabin ich sehr skeptisch. Bayer Leverkusens Geschäftsführer Rudi Völler bezeichnete eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 4. April bei Sport1 als unrealistisch und forderte wie Hoeneß erst mal eine Absage der EURO 2020 (12. Juni bis 12. Juli). Nach Informationen von 11Freunde wird die DFL die Verlegung des 28. und wohl auch des 29. Spieltages vorschlagen, also bis einschließlich Ostern. Damit hätte die Bundesliga bis zum Wochenende am 17./18. April Zeit. Die Folgen der Pandemie könnten die Existenz einiger Klubs tatsächlich ernsthaft bedrohen: Es fehlen Einnahmen aus den TV-Verträgen, dem Sponsoring und dem Kartenverkauf. Zugleich bleiben die Kosten für die Spieler, andere Angestellte oder etwa Stadionmieten nahezu unverändert. Erhoffe, sagte Watzke, dass die Bundesliga-Klubs in den vergangenen Jahren so viel Substanz gebildet haben, dass alle diese Krise überstehen. Der BVB habe dieses Polster, betonte er. 4,8 Milliarden Euro setzten die Bundesliga (4,02 Milliarden) und die 2. Liga (782 Millionen) in der Spielzeit 2018/2019 um, der Gewinn nach Steuern betrug insgesamt 141,5 Millionen Euro (Bundesliga: 128Millionen),28Klubs wiesen einen Überschuss aus. Allerdings: Zum 30. Juni 2019 standen in den Büchern der damaligen 36 Erst- und Zweitligisten auch Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 1,766 Milliarden Euro (Bundesliga: 1,431). Kein Wunder also,dass die DFLdarauf hofft,die verbleibenden neunspieltage irgendwie noch absolvieren zu können. Voraussetzung wäre, dass die Uefa Bundesliga im Stand-by-Modus Nach der Zwangspause im Profifußball müssen die Klubs für den Trainings betrieb Lösungen finden. Einige Teamstrainieren weiter, andere geben ihren Stars Pausen. Von Christian Kunz und Morten Ritter München Nach der Zwangspause durch die Corona-Virus-Pandemie haben die Fußball-Bundesligisten in den Stand-by-Modus geschaltet. Manche Profis bekamen freie Tage, soziale Kontakte sollen bei allen Clubs eingeschränkt und Reisen vermieden werden. Trotz aller gesellschaftlicher Probleme und dem Zuspruch aus der Liga für die Spielaussetzung grübelten die Trainer aber auch schon, wie sie ihre Stars fürden noch fernen, aber am Tag X wieder beginnenden Spielbetrieb in Form halten können. ZDF: UEFAwill Verlegung der Fußball-EM vorschlagen Augenmaß: Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München, mahnt zu einem nüchternen Umgang mit der Corona-Krise. Es lasse sich erst wieder darüber nachdenken,wannund ob Fußball gespielt wird, wenn man die Zahlen der Infektionen im Griff hat. Foto: Peter Kneffel/ dieem-endrunde verschiebt:sohätten die nationalen Verbände zunächst Luft bis zum 30. Juni, um die Saison zu Ende zu bringen. Das Wichtigste, sagte Völler, sei nun eine Antwort auf die Frage: Wie kann die Klar müssen wirschauen, dass wir die Fitness der Mannschaft behalten. Aber es geht jetzt Schritt für Schritt. Keiner kann seriös beantworten, wie die nächsten Tage und Wochen ausschauen, sagte Bayern-Trainer Hansi Flick. Sein Team bekam für Sonntag und Montag frei, danach soll die Situation neu bewertetet werden. Es sind sehr kurzfristige Zyklen, in denen man gerade denkt, sagte sein Leipziger Trainerkollege Julian Nagelsmann. Seine RB-Profis haben bis Donnerstag frei, von Freitag an soll wieder trainiert werden.er nehme es pragmatisch, sagte Nagelsmann bei Sky. Im Gegensatz zum Fußball gehe es in Wirtschaft oder bei Selbstständigen um Existenzen, betonte er. Die weiteren Planungen werden durch die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga am Montag in Frankfurt mit Vertretern der 36 Bundesliga- und Zweitligaclubs beeinflusst. Auch die Sitzung der Uefa am Dienstag wird für das weitere Vorgehen eine wichtige Rolle spielen und die Gesamtsituation. Leipzig Wegen der Coronavirus- Pandemie will der Europäische Fußball-Verband nach Informationen des ZDF den Teilnehmern offenbar eine Verschiebung der Europameisterschaft vorschlagen. Die Uefa wolle am Dienstag zuerst den nationalen Ligen und der Vereinigung der europäischen Clubs (ECA) unddann später allen nationalen europäischen Fußballverbänden eine Turnierverlegung empfehlen. Ursprünglich ist die Europameisterschaft,die in zwölf Ländernstattfindet, vom12. Juni bis 12.Juligeplant. Eine Alternative wäre, die EM im Sommer 2021 auszutragen. Dafür müsste allerdings die Fifa die neu geschaffene Fifa-Club-WM auf Eis zu legen.eine zweite Möglichkeit wäre die Verlegung der EMin den Spätherbst oder frühen Winter dieses Jahres. Halle-Vorstand fordert Saisonabbruch für die 3. Liga Eswird ein sehr ernsthafter Betragsein Die finanziellen Folgen der Pandemie treffen auch den deutschen Profisport abseits des Fußballs hart. Die Handball-Bundesliga steht vor einer komplizierten Telefonkonferenz. VonNils Bastek Stuttgart Einen Abbruchder Saison wie im deutschen Eishockey würde die Handball-Bundesliga am liebsten vermeiden. Mit den drohenden finanziellen Schäden beschäftigen sich die 18 Clubs in ihrer Telefonkonferenz am Montag (11 Uhr) aber auch so. Es wird ein sehr ernsthafter Betrag sein, sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Sollte die derzeit wegender Corona-Pandemie bis mindestens Ende April ausgesetzte Spielzeit abgebrochenwerden, würde das für jeden Verein nach groben Schätzungen von Bohmann einen Verlust im mittleren sechsstelligen Bereich bedeuten. Es gibt aus Sicht von Bohmann aber noch ein größeres Problem. Viel gravierender ist, dass die Planung für die kommende Saison derzeit in Zweifel steht. Es werdenkeine Dauerkarten verkauft, auch Sponsoren halten sich zurück, sagte der 55-Jährige.Anders als im Fußball machen die Sponsorengelder den mit Abstand größten Anteil an den Einnahmen der Clubs aus. Die zweite Säule sind die Spieltagserlöse. Die TV-Gelder, hauptsächlich aus dem Fernsehvertrag mit dem Pay-TV-Sender Sky, sind dagegen vergleichsweise gering und liegen bei etwa fünf Der Vorsitzende des Fußball-Drittligisten HallescherFCsiehteinenAbbruch der Saison aufgrund der Corona-Krise für alternativlos und fordert den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum konsequenten Handeln auf. Dieses Hin und Her,diese Salamitaktik, all die Theorien und Eventualitäten sind in den vergangenen Tagen zu Recht kritisiert worden. Der DFB sollte nunfür klare Aussagensorgen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung am Sonntag. Wir sehen zum Abbruch dersaison in der 3. Liga keine Alternative. AmSonntag war bekannt geworden,dass HFC-Präsident Jens Rauschenbach an Covid-19erkrankt ist. Dem Unternehmer gehe es den Umständen entsprechend gut. Rauschenbach wird zum Drittliga- Gipfel ammontag zwischen Clubs und DFBper Video zugeschaltet. Der Vorstand des abstiegsbedrohten Vereins begründet seineforderung damit,dass es momentan wichtigere Dinge als Fußball gebe: Wir befinden uns nach Aussage der Experten erst am Anfang einer Pandemie mit vielen Infizierten und weiteren Todesopfern. Dies wird unserer Gesellschaft viel abverlangen undfordert von unsallen, unsere Mitmenschen und besonders die Alten und Kranken in unserer Gesellschaft zu schützen. Es sei zu befürchten,dass wirtschaftlicheinteressen Einzelnerund reine Vermarktungsfragen das wesentliche Entscheidungskriterium darstellen. nationale Liga weiter existieren? Die Antwort auf diese Frage sei derzeit unmöglich, betonte Hoeneß. Parallel zur DFLprüft der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ein Hilfsprogramm zur Aufrechterhaltung der Liquidität für den Fall,dass der Spielbetrieb weiter ruhen mussund Verbände oder Vereine in Liquiditätsengpässe geraten sollten. Dies betrifft die 3. Liga, die Frauen-Bundesliga und die Regional- und Landesverbände. Prozent des Gesamtetats. Aber auch das tut weh, sagte Bohmann. Versicherungen gegen die Corona-Ausfälle gibt es keine. Die HBL will den Vereinen am Montag Empfehlungen geben, wie sich die wirtschaftlichen Risiken abmildernlassen. AucheinenFahrplan für die weitere Spieltagsgestaltung hat sie erarbeitet. Wir werden morgen nicht abbrechen, sagte Bohmann mit Blick auf die Zukunft. Eishockey: In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wird es dieses Jahr keinen Meister geben. Die Saison wurde vor den Playoffs abgebrochen. Es finden keine Spiele mehr statt. Wir konnten auch mit Geisterspielen die Saison nicht retten. Wir konnten auch nicht schieben, wir spielen alle zwei Tage, und unsere Saison ist auch auf den limitiert, sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Dadurch, dass es aktuell keine Auf- und Absteiger gibt, war die Entscheidung nicht zu kompliziert. Weil die Zuschauereinnahmen über die Saison hinweg laut Tripcke 60 bis 70 Prozent der Club- Einnahmen ausmachen, trifft das Aus der Playoffs die DEL hart. Da das Vorzeigeprodukt ausfällt, wird für die Liga die aktuelle Suche nach einem neuen Hauptsponsor erschwert. Basketball: In der Basketball-Bundesliga ruht die Saison wegen des Coronavirus. Laut Bambergs Vereinssprecher Thorsten Vogt ist in zwei Wochen ein Treffen der Geschäftsführer der Vereine geplant, um die Zukunft zu besprechen. Es gibt keinen Grund, jetzt extreme Entscheidungen zu treffen, weil man die Situation analysieren muss, sagte Marko Pesic, Geschäftsführer FC Bayern Basketball. In Kürze Hörmanns Appell München Präsident Alfons Hörmann vom Deutschen Olympischen Sportbund hat den Sportverbänden und -vereinen empfohlen, den Spielund Trainingsbetrieb im Idealfall komplett einzustellen. Es sei wichtig, jetzt verantwortungsvoll zu handeln, schreibt Hörmann angesichts der Corona-Pandemie auf der Homepage des DOSB. Hörmann betonte, dass auch undgerade der Sport seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden müsse. Als Folge müsse in Deutschland der Sportbetrieb auf ein Minimum heruntergefahren werden. sid Fünf Corona-Fälle Valencia Der spanische Fußball- Erstligist FC Valencia hat fünf Corona-Fälle innerhalb der Mannschaft und des Betreuerstabs bestätigt. Wie viele dieser positiven Tests Spieler betreffen, gab der Klub nicht bekannt. Einer der Infizierten ist Abwehrspieler Ezequiel Garay,der 33-Jährige bestätigte dies bei Instagram. Der argentinische Nationalspieler ist damit der erste Spieler der Primera Division, der positiv getestet wurde. sid Totales Trainingsverbot Wien Der Österreichische Fußball- Bund (ÖFB) hat für das ganze Land eine Einstellung des Trainingsbetriebs angeordnet. Die drastische Maßnahme sei in Abstimmung mit der Bundesliga und den Landesverbänden erfolgt, teilte der Verband mit. Die Ausbreitung des Coronavirus habe zu dramatischen Entwicklungen geführt. Der Fußball ist gefordert,seinenbeitrag zu leisten, damit wir alle gemeinsam diese Krise meistern, sagte ÖFB-Präsident Leo Windtner und fügte an: Wir appellieren an alle Österreicherinnen und Österreicher, den Maßnahmen der Bundesregierung Folge zu leisten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Beschränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum. Bleiben Sie zu Hause, wenn es möglich ist! Rooneys Kritik London Der frühere englische Fußball-Nationalspieler Wayne Rooney hat scharfe Kritik an der Politik und den Verantwortlichen der englischen Fußball-Ligen für deren Umgang mit der Coronavirus-Pandemie geübt. Warum haben wir bis Freitag gewartet? Warum musste erst (Arsenal-Trainer) Mikel Arteta krank werden, damit im englischen Fußball das Richtige getan wird?, fragte Rooney am Sonntag in einer Kolumne der britischen Zeitung The Times. Die Entscheidung, den Spielbetrieb zu unterbrechen, sei viel zuspät gefallen, beklagte der 34-Jährige, der als Spielertrainer bei Zweitligist Derby County unter WayneRooney Vertrag steht. Bis dahin hatte man das Gefühl, Fußballer in England wurden wie Versuchskaninchen behandelt, schrieb Rooney. Der restliche Sport Tennis, Formel 1, Rugby, Golf, Fußball in anderen Ländern alles wurde gestoppt, und uns wurde gesagt, wir sollen weitermachen. Ich glaube, viele Fußballer haben sich das gefragt: Hat das irgendwas mit dem Geld zu tun, um das es hier geht? /Foto:Simon Cooper/PA Wire/ Finalturnier Madrid Inmitten der Coronavirus- Krise reißen die Spekulationen über mögliche Optionen für die großen Fußball-Wettbewerbe nicht ab. Wie die spanische Zeitung As am Sonntag berichtet, erwägt man bei der Uefa, den Gewinner der Champions League bei einem Finalturnier der vier Halbfinalisten zu ermitteln. Demnach könnten beide Semifinals statt mit Hin- und Rückspiel in je einer Partie kurz vor dem für den 30. Mai geplanten Endspiel der Königsklasse ebenfalls in Istanbul ausgetragen werden. Analog dazu würde für die Europa League ein solches Format vor dem Finale am 27. Mai in Danzig stattfinden.

27 Die digitale Revolution fürs Kinderzimmer Die tigerboxtouch Die neue HÖRBOX für KINDER Ausunserem LESER- SHOP Info-Hotline / Einfach einschieben und sofort loshören! Die tigerbox TOUCH lässt sich kinderleicht bedienen und wurde für die Bedürfnisse von Kindern wie dich entwickelt. Jetzt kannst du selbstständig deine liebsten Hörspiele und Lieder im Stream entdecken. Die tigerbox TOUCH bietet gleich zwei Wege zum maximalen Hörspaß: Das tigerticket ist die Eintrittskarte in die große Online-Hörspielwelt zum Streamen mit über Titeln. Auf den tigercards findest du die beliebtesten Hörspiele direkt zum Anfassen mit Hörspielen und Musik für Kids zwischen 3 und 10 Jahren ohne Werbung und ohne versteckte Kosten. TOUCHDISPLAY. Auswählen & Abspielen wird zum Kinderspiel. STEREO-KLANG. Gemacht für Kinderohren. NACHTLICHT. Ideal für Gute-Nacht-Geschichten. EINSTECKFACH. Einfach einstecken &sofort loshören. GROSSER SPEICHER. Für offline Hörspaß unterwegs. Mit AboCard: 89,99 Normalpreis: 99,99 Inklusive Startpaket! Jede tigerboxtouchenthält bereits eine tigercard mit einem beliebten Titel sowie ein tigerticket für 1Monat. Hol dir jetzt die neue tigerboxtouchals Hörbox für Kinder und lege Freiheit und Fantasie in kleine Entdeckerhände. Passend zur tigerbox TOUCH bei uns erhältlich: Das tigerticket mit über 3000 Titeln, ob Hörspiele, Hörbücher oder Kinderlieder mit vielen bekannten Kinderhelden im Streamfür 1, 3und 6Monate schon ab 9,99 Die tigercards mit über 40 Audio-Bestsellern. Viel Hörspaß zum fairen Preis schon ab 5,99. Aktuell nur telefonisch über unsere Bestell-Hotline 09281/ oder online unter bestellbar Stimme der Region

28 Montag, 16.März 2020 SPORT AUS DER REGION SPFP1-1 Seite 29 In Kürze LG Fichtelgebirge sagt Veranstaltungen ab Wunsiedel Die für Samstag, 21. März,geplanten Jubiläumsveranstaltungen der LG Fichtelgebirge finden nicht statt. Zum 50. Jahrestag der Gründung sollte ein Ehemaligentreff wie auch eine besonders feierliche Jahreshauptversammlung mit zahlreichen Ehrungen verdienter Sportler stattfinden. Diese Veranstaltungen hat die LG Fichtelgebirge nun aufgrund der Coronakrise abgesagt. Ein neuer Termin wird laut Mitteilung rechtzeitig bekannt gegeben.red Kammlauf in Klingenthal findet nichtstatt Klingenthal Der 48. internationale Kammlauf von Klingenthal/Mühlleithen wird nicht ausgetragen. Wegen fehlendem Schnee und der Corona- Krise sagt der VSC Klingenthal sowohl Volkslauf als auch das gesamte Rahmenprogramm ab. red Spendenlauf rund um die Ködeltalsperre entfällt Kronach Am29. März sollte der 21. Spendenlauf rund umdie Ködeltalsperre stattfinden. Die Veranstalter haben den Lauf nun aufgrund der Corona-Krise abgesagt. red Schachmeisterschaften verschoben Burgberg im Allgäu Die letzten beiden Runden der bayerischen Mannschaftsmeisterschaften im Schach am gestrigen Sonntag und am 29. März sind vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben worden, heißt es in einer Mitteilung des Spielleiters Bayern. Einen generellen Abbruch der Mannschaftsmeisterschaft wollte der Spielleiter nicht ausschließen. Ausweichtermine wurdennoch nicht festgelegt. red Brosche-Brüderdominieren am Arber Die beiden Münchberger Skirennläufer bleiben in der Erfolgsspur. Doch die Corona-Krise bremst die oberfränkischen Nachwuchsläufer nun aus. Chammünster/Münchberg Die Nachwuchsläufer des Skiverbands Oberfranken fahren weiterhin in der Erfolgsspur. Beim Minstacher Rennwochenende des SC Chammünster am Arber mit vier Wettbewerben standen am Ende insgesamt sechs Klassensiege und fünf weitere Podiumsplätze zu Buche. Dabei fanden am Samstag die Riesenslalom- und am Sonntag die Slalomwettbewerbe auf dem unteren Teil der Weltcup- Abfahrt statt. In der Klasse U6männlich, bei der nur Münchberger Läufer am Start waren, fuhr Samuel Brosche mit sehr mutiger und fehlerfreier Fahrweise bei drei Starts drei Siege ein. Sein Teamkollege Finn Kolb, der nur am Samstag an den Start ging, fuhr in seinen beiden Rennen eine zu weite Linie, blieb dabei nicht ohne Fehler und landete jeweils auf Platz zwei. Sein Cousin Julius Flügel war in dieser Saison zum ersten Mal am Start und landete in seinen beiden Rennen jeweils auf Platz drei. Leopold Brosche wurde als jüngster oberfränkischer Starter bei zwei Rennen aufgrundvon Torfehlern disqualifiziert, in seinem dritten Rennen kam er auf den vierten Rang. Noah Brosche (SC Münchberg) fuhr in der Klasse U8 männlich ebenfalls dreimal als Sieger über die Ziellinie, souverän ließ er an beiden Tagen die einheimische Konkurrenz hinter sich und überzeugte insbesondere am Sonntag mit einem hervorragenden zweiten Lauf beim Slalom. Die erfolgreichen oberfränkischen Nachwuchsläufer nach der Siegerehrung beim RennwochenendeamArber (von links): Noah Brosche (SCM), Leopold Brosche (SCM), Sarah Ellinger (SCM), Samuel Brosche (SCM), Finn Kolb (SCM), Jannis Ellinger(SCM),Julius Flügel (SCM),Leonard Herko(SV Gesees), Ben Kolb (SCM). Foto: Privat In der Klasse U10männlich, in der neben den Kindern aus dem Bayerwald am Samstag auch Starter des tschechischen Skiverbands vertreten waren, gingen mit den beiden Münchbergern Jannis Ellinger und Ben Kolb zwei oberfränkische Läufer an den Start. Jannis, der als einziger alle vier Rennen absolvierte, errang am Samstag Platz sechs und fünf, am Sonntag hingegen Platz zwei und vier. Dabei bestätigte ererneut seine sehr guten Leistungen während der Trainingstage in der Faschingswoche im Stubaital und verpasste am Sonntag seinen ersten Saisonsieg nach technisch starker Fahrt mit nur 36 Hundertstelsekunden Rückstand denkbar knapp. Ben Kolb, startete nur am Samstag und fuhr inbeiden Wettbewerben zu verhalten. In der sehr ausgeglichen besetzten Altersklasse, bei der die sechs Bestplatzierten innerhalb nur einer Sekunde Zeitabstand auseinanderlagen, verpasste er diesmal das Podest und errang beide Male den fünften Platz. Dabei fuhren die beiden Oberfranken beim zweiten Rennen am Samstag bis auf die Hundertstelsekunde identische Zeiten. Sarah Ellinger (SCM) ging gesundheitlich stark angeschlagen als einzige weibliche Läuferin des Skiverbands Oberfranken (SVO) in der stark besetzten Altersklasse U14 bei insgesamt drei Rennen an den Start. Am Samstag belegte sie zwei Mal Rang elf, am Sonntag im Slalom verbesserte sie sich dank zweier couragierter Durchgänge auf den sechsten Platz. Für den Skiclub Gesees startete am Samstag Leonard Herko in der ebenfalls starken Klasse U12 männlich. Während er imersten Rennen zu viel riskierte und ausschied, fuhr er im zweiten Wettkampf etwas verhalten auf Platz sieben. Ebenfalls für den SC Gesees am Start war Daniel Herko. Er belegte in der Klasse Herren 41 zuerst den vierten Platz und erzielte mit Rang drei im zweiten Rennen einen weiteren Podiumsplatz für den SVO. Die Race-Kids des SVO haben sich mit ihren erfolgreichen Teilnahmen bei den Rennen in Langfurth und am Arber mittlerweile auch im Skigau Bayerwald einen Namen gemacht. Aufgrund der Corona-Krise bedeuteten die jüngsten Läufe am Arber wohl das Aus dieser Rennsaison. C. H. Wochenend-Gewinnzahlen 11. Veranstaltung (ohne Gewähr) Lotto: ; Superzahl: 2 Spiel 77: Landeslotterie Super 6: Eurojackpot: Gewinnzahlen 5aus 50: Eurozahlen 2 aus 10: 7 8 Glücksspirale: Endziffer 2:Euro 10; Endziffern 22: Euro 25; Endziffern 417: Euro 100; Endziffern 7807: Euro 1000; Endziffern 96410: Euro 10000; Endziffern : Euro ; Endziffern : Euro Prämienziehung: Losnummer (gewinnt Euro monatlich 20Jahre lang). ARD-Fernsehlotterie: Prämienziehung (nur für Mega-Lose): Endziffern 31: Euro 10; Endziffern 0222: Euro 1000; Endziffern99199: Euro 10000; Endziffern : Euro ; Endziffern : Euro Wochenziehung: Endziffern : MINI Cooper Clubman; : MINI Cooper; : Reise in die Yachthafenresidenz Hohe Düne; : Reise ins Schenna Resort in Südtriol; : Euro Aktion Mensch Lotterie Wöchentliche Ziehung für das Glücks-Los vom 10. März 2020 Kategorie Sofortgewinn Kategorie Kombigewinn Kategorie Dauergewinn Zusatzspiel ANZEIGE Beanspruchte Gelenke im Alter? Gesundheit TrägeVerdauung? ANZEIGE Verstopfung? Blähbauch? So können Sie Knorpel und Knochen unterstützen! Unsere Gelenke sind täglich großen Belastungen ausgesetzt: Treppen steigen, Einkaufstüten tragen oder Bücken.Das macht ihnen mit den Jahren zuschaffen. Die gute Nachricht: Es gibt einen einzigartigennährstoffdrink (Rubaxx Gelenknahrung)mit wichtigen Gelenkbausteinen und speziellen Mikro- Nährstoffen. Diese fördern u.a. diefunktion von Knorpel undknochen (z.b.ascorbinsäure) undtragenzum Erhalt gesunder Knochen bei (z.b. Phyllochinon). Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach Rubaxx Gelenknahrung! Für Ihren Apotheker: Rubaxx Gelenknahrung (PZN ) (AbbildungBetroffenen nachempfunden) So kommt die Verdauung wieder in Schwung! Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert Eine träge Verdauung ist eine wahre Last: Die Beschwerden reichen von unregelmäßigem Stuhlgang bis hin zu Verstopfung. Das Problem: Durch Stress, wenig Bewegung oder auch Flüssigkeitsmangel nimmt die Darmaktivität ab der Transport der Nahrung durch den Darm gerät ins Stocken. Dadurch stauen sich häufig Gase im Darm an und verursachen einen Blähbauch. Effektive Hilfe kommt aus der Forschung (Kijimea Regularis, Apotheke). DieVerdauung aufnatürliche Weiseaktivieren Ein Medizinprodukt namens KijimeaRegularis aktiviert die Verdauung und reduziert den Blähbauch. Die in Kijimea Regularis enthaltenen einzigartigen Fasern quellen im Darm auf und dehnen die Darmmuskulatur sanft. Sie erhält dadurch den Impuls, sich wieder normal zu bewegen. Der Darm kommt wieder in Schwung und die Verstopfung löst sich planb planbar und zuverlässig. Zusätzlich reduziert Kijimea Regularis die Gase imdarm und lässt somit einen Blähbau lähbauch verschwinden. So einfachfunktioniert s Die Anwendung von Kijimea Regularis im Alltag ist kinderleicht. Nach Bedarf zwei- bis dreimal täglich einen Löffel Kijimea Regularis hilft bei Verstopfung, träger Verdauung und einem Blähbauch einfach einrühren und trinken. des einzigartigen Granulats in ein Glas Wasser einrühren und trinken. Das Geniale: Kijimea Regularis wirkt rein physikalisch. Selbst bei langfristiger Einnahme führt Kijimea Regularis zu keinem G ewöhnungseffekt. Kijimea Regularis auf einen Blick: DerDarmkommt auf natürlicheweise wieder in Schwung. Die Verstopfungwirdsanft undeffektivgelöst. DerBlähbauchverschwindet. Begeisterte Anwender berichten: Daich schon seit JahrenanVerdauungsproblemen wieblähbauch und träger Verdauung leide,wollteich KijimeaRegularis einfach mal ausprobierenund bin begeistert! Kein Blähbauch mehr, super Verdauung! (ThomasM.) Immer wenn ich nichtden gewohntenrhythmus habe (z.b.im Urlaub), habe ich Probleme mitdem Stuhlgang. KijimeaRegularis schmeckt nicht nursehr gut, sondernhat mir auch geholfen. (Birgit K.) FürIhren Apotheker: Kijimea Regularis Regularis (PZN )

29 Seite 30 AHR1-1 ANZEIGEN Montag, 16. März 2020 Tägl. Bettfedern-Reinigung Abholung +Lieferung frei Haus! Betten Endres, Maxplatz 10, Hof, O 09281/3125 Modelle/Kontakte Verloren/Gefunden Fundsache MAK Am Fr., , zw und habe ich meine Brille (Goldf. Fassung) im schwarzen Etui auf der Amundsen- od. Putzenreuther Str. verloren. Bitte Meldung unter O0160/ , falls Sie sie gefunden haben! IMPRESSUM SEEBER KG Matratzenfachmarkt Hof, Marienstraße /185 09, Fax Rahmen &Matratzen entscheiden über gesundes Liegen und besseres Schlafen! FACHBERATUNG TOP-ANGEBOT Matratzen-Aktion 30% Rabatt! Bis zu 70% auf Einzelteile! Wir nehmen Ihre alten Rahmen + Matratzen selbstverständlich mit! Herausgeber: Frankenpost Verlag GmbH Geschäft sfü hrer: Dr.Serge Schäfers Chefr edakteur: Marcel Auermann (v.i.s.d.p.) CvD, Kultu rund Zukunft sthemen: Thoralf Lange; Chefautor: Michael Thumser; Chefreporter: Joachim Dankbar, Otto Lapp; Koordination Newsdesk: MaximilianBusl, Thomas Scharnagl; Wirtschaft: Matthias Will; Lokalausgaben: Alexander Wunner; Regionales und Leseranwältin: Kerstin Dolde; Sport: Bernd Nürnberger, Marcus Schädlich(Stv.); Produktionsleitut ng: Rainer Schmidt,Christian Kreuzer, Sabrina Schmalfu ß; Redaktionsleiter:Jan Fischer,Sören Gö pel (verantw ortlich fü rstadt und Landkr eis Hof), Matthias Vieweger (Landkr eis Wunsiedel),Matthias Bäumler(Stv.);Zentralredaktion: JuliaDö bereiner, Michael Ertel, Beate Franz, Denise Franz, Hannes Huttinger, Georg Jahreis, Alina Juravel, Laura Sophie Köhler, Sandra Lessner, Christopher Michael, Arndt Peckelhoff, Andreas Pöhner, Tanja Poland, Elmar Schatz, Ann-Kr istin Schmittgall, Thomas Schuberth-Roth. Büro München: Jürgen Umlauft. Anzeigen: Stefan Sailer(verantw ortlich); Anschrift:HCS Medienwerk GmbH, Steinweg 51, Coburg. Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 59, Mitglied der Tarifgemeinschaft Oberfranken Kombi: Zurzeit gü ltige Preisliste Nr. 16. Der monatliche Bezugspreis von 40,70 Euro inkl. Zustellung und7%gesetzl. MwSt. ist imvoraus fällig (alle weiteren Bezugspreise entnehmen Sie der aktu ellen bersicht unter ww w w.frankenpost.de/abo/service). Abonnements-Kündigu n- gen sind nur nach Ablauf der Verpfl ichtungszeit zum Monatsende möglich und müssen bis spätestens 5. schriftlich imverlag vorliegen. Bei Nichtlieferu ng ohneverschulden des Verlages, etw aimfalle höherer Gewalt oder bei Arbeitskämpfen, besteht kein Entschädigu ngs- Anspru ch. In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Nachrichten, verantw ortlich:dr. Ch. Reisinger; Nachrichtenagentut ren: undsid. Anschri ft : Poststraß e9/11, 95028Hof;Postfach1320,95012Hof. Tel.: 09281/816-0, Telefax: 09281/ (Redaktion), 09281/ (Anzeigen). hauptredaktion@frankenpost.de; anzeigen@frankenpost.de; vertrieb@frankenpost.de. Leserservice: 09281/ *, An zeigenservice: 09281/ *; Service-Fax: 09281/ *; Montag-Freitag von 6-18; Samstag von 6-14 Uhr *zum normalen Ortstarif ww w w.frankenpost.de. Logistik: ZWV Zeitu ngs- und Werbemittel Vertriebs GmbH.Drur ck: FrankenpostVerlagGmbH, Schaumbergstraßa e9, Hof, Telefon: 09281/816-0 Ein Produktder Verlagsgruppe Hof,Coburg,Suhl,Bayreuth (HCSB) Geschäftsführer: Dr.Serge Schäfers Gesamt-Chefredakteur: Marcel Auermann (v.i.s.d.p) Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 148) Die Stadt Hof erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Veranstaltungen aller Art mit einer Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen werden bis zum einschließlich untersagt. 2. Entsprechend erfolgte mündliche Anordnungen werden hiermit bestätigt. 3. Im Hinblick auf Großveranstaltungen (ab einer Teilnehmerzahl von mehr als Personen) wird auf die Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom verwiesen. 4. Die Allgemeinverfügung tritt am Tag nach der Bekanntgabe in Kraft und gilt bis einschließlich Samstag den 19. April 2020, Uhr 5. Auf die Strafbarkeit einer Zuwiderhandlung gegen die in Nr. 1 enthaltene Anordnung gemäß 75 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 IfSG wird hingewiesen. Hinweis: Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. Die Allgemeinverfügung liegt mit Begründung, Rechtsbehelfsbelehrung und Anlage in der Stadt Hof, Klosterstr. 3, Zimmer 2, aus. Sie kann während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. Hof, 13. März 2020 Stadt Hof Dr. Fichtner Oberbürgermeister Vermietungen 4Zimmer u. mehr Renov. 4½-Zi.-Whg., nähe Klinikum Hof, 1. OG, EBK, Gas-Etg.-Hzg., Bad neu, sep. WC, KM 720,- + geringe NK, 2MMKT. O 0163/ Jubiläums-Tour 2020 Verschiedenes Gerch Gery Gert Böhm liest: Die schönsten Gerch-Geschichten Freitag Stimme derregion Uhr Einlass19Uhr Musik und Entertainment Gery Gerspitzer Müller Maler günstig. O 09281/18487 Baumfällung -Heckenschnitt Wurzelstöcke Fa. Reichel O 09251/65 26, So-Doab19h Mobil 0151/ JETZT TICKETS SICHERN Jochen-Klepper-Haus Jakob-Zeidler-Str Selb-Plößberg Ticket-Vorverkauf: Ticket-Shop FrankenpostHof,Poststr oder Tel / sowie unter VVK mit Abo-Card: 18 VVK: 20 Abendkasse: 22 Schweinenacken /-kamm ohne Knochen Gültig von bis Schnitzel aus der Oberschale handgeschnitten Sauerbraten nach Hausfrauenart eingelegt Falsche Lende vom Rind Wiener zart imsaitling Wurstaufschnitt verschiedene Sorten Pfefferle /Feuerle 5,90 /kg 5,90 /kg 6,90 /kg 7,90 /kg 5,90 /kg 7,90 /kg 7,90 /kg Rudolf-Strunz-Straße Rehau Tel.: / Sehr verehrtekundinnen, sehr verehrtekunden, aus gegebenem Anlass bleibt unsere Geschäftsstelle vorübergehend geschlossen SELBITZ, Bachgasse 5 Mo. Fr.8 18, Sa. bis 16 Uhr Ein Leben verändern! Wir bitten um Ihr Verständnis. Herzlichen Dank. Gerne sind wir telefonisch unter: 09281/ oder per leserservice@frankenpost.de für Sie erreichbar. Unser gesamtes Produktsortiment finden Sie auch unter: Mit einer Patenschaft können Sie Frühverheiratung bekämpfen. Werden sie Pate! Wichtiger Hinweis arab. mantelartiger Umhang Speisefisch Bindewort (je -...) schlecht, unangenehm Gefrorenes Grundform, Muster wagemutig, beherzt Barkasse mit dem Hund... gehen Schmuckstück dt. Fußballspieler (Marco) Gasgemisch der Erde Teil von Turbomotoren geripptes Gewebe Gestalt Strich, Linie Rückbuchung Zersetzungsschicht a. Eisen südamerik. u. mexik. Währung Torheit Lebewohl int. Autorenverband (Kurzw.) ugs.: Gefängnis seemännisch: Schiffstau frühere schweiz. Schlagersängerin rückbez. Fürwort Manuskriptprüfer Abk.: geboren heißes Rumgetränk Segel am hinteren Schiffsmast Muskelzucken Kriechtierunterordnung Christusmonogramm Unsere Geschäftsstelle: Poststraße 9/11, Hof Stimme der Region DieZeitung wird von fastallengelesen. Figur in Die Fledermaus Körperteil germanischer Wurfspieß Speisenbestandteil in der Höhe türk. Sultansname fossiler Brennstoff Barrenstange Bürgersteig, Trottoir Vorname d. Schauspielerin Longoria an diesen Ort, in diese Richtung Fragewort (4. Fall) 51,7 Mio.Bundesbürger lesen Zeitung. Quelle: ZMG ugs.: dicker Bauch Gebirge auf Kreta südamerik. Riesengeier fest, stabil, nicht weich die Neue Welt veraltet: Burg, Festung erlernte Arbeit, Erwerbstätigkeit Segelbaum kleine Ortschaft Nachtfalter Gebäudeerweiterung Schaumwein (ital.) 1912 gesunkenes Schiff Riechorgan Krankheitserreger Kinomonster (... Kong) Hohn äußerst zurückhaltend Vater (Kosename) Bruder Kains (A. T.) farbig, vielseitig dänische Nordseeinsel Unglück, Missgeschick Weltorganisation (Abk.) Leine Abk.: Allgemeine Geschäftsbeding. Figur aus der Sesamstraße Abk.: trad. chinesische Medizin sl eine ganze Anzahl AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS A A M U R D P I K B G UA M AF L M O U R EF U L M S S C O K P R U K E T W A I N EH O S L H A P L W E R S E E G N O I E M RE I L G T O K NU S C E HN S O R EL EI G R E S T R U LP A L U A R B NI S A AN A TS T S EI B N N E E EZ A P E P O N M K P L A S E T N E N E M A L U L O EG D A S E A M A L O T P AH I H L E E L L O S K A T S O F L A RT N R B L I E N EZ U F T Z T E S K LA A ES S T I Die Spielregeln: Füllen Sie das Rätsel mit den Zahlen 1bis 9. In jeder Zeile und Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen. Zudem kommt auch in jedem 3x3-Feld jede Zahl nur einmal vor. Dopplungen sind nicht erlaubt. Auflösung

30 ARONIA EINFACH. NATÜRLICH. LEBENDIG. Die Aroniabeere schenkt uns natürliche Lebensmittel - so vielseitig und wohltuend, wie kaum eine andere Frucht. Wir laden Sie ein, die Aroniabeere und die Aronia ORIGINAL Produkte näher kennenzulernen. Entdecken Sie Bio Qualität ohne Kompromisse! LESER- SHOP Bestell-Hotline / Bio Aroniasaft 3 l Saftpack Bio Aronia+ Granatapfel Direktsaft (0,7 l) Dynamische 3 Bio Direktsaft (0,7 l) Freche 5 Bio Direktsaft (0,7 l) Mit Abo-Card: 19,50 Normalpreis: 21,50 Grundpreis: 7,48 /Liter Mit Abo-Card: 7,49 Normalpreis:8,29 Grundpreis: 11,41 /Liter Mit Abo-Card: 6,30 Normalpreis: 6,99 Grundpreis: 9,99 /Liter Mit Abo-Card: 6,30 Normalpreis: 6,99 Grundpreis: 9,99 /Liter Bio Aroniasaft Direktsaft (350 ml) Bio Aroniasaft Direktsaft (0,1 l) Bio Aroniasaft Wein 11,5%Vol. (0,75 l) Kraftvolle 7 Bio Direktsaft (0,7 l) Mit Abo-Card: 4,00 Normalpreis: 4,45 Grundpreis: 11,29 /Liter Mit Abo-Card: 1,60 Normalpreis: 1,79 Grundpreis: 1,79 /100 ml Mit Abo-Card: 5,95 Normalpreis: 6,95 Grundpreis: 9,27 /Liter Mit Abo-Card: 6,75 Normalpreis: 7,49 Grundpreis: 10,70 /Liter Bio Zartbitter Aroniabeeren (200 g) Bio Aroniabeeren getrocknet (200 g) Bio Aronia Crunchy (375 g) Bio Aronia Fruchttee (150 g) Mit Abo-Card: 5,50 Normalpreis: 6,10 Grundpreis: 2,73 /100 g Mit Abo-Card: 4,49 Normalpreis: 4,95 Grundpreis: 2,48 /100 g Mit Abo-Card: 3,55 Normalpreis: 3,95 Grundpreis: 10,53 /kg Mit Abo-Card: 4,45 Normalpreis: 4,95 Grundpreis: 3,30 /100 g Bio Aronia Konfitüre (225 g) Bio Aronia Fruchtaufstrich (200 g (200 g) Bio Aronia Fruchtproviant (40 g) Mit Abo-Card: 1,65 Normalpreis: 1,75 Grundpreis: 4,38 /100 g Mit Abo-Card: 3,55 Normalpreis: 3,95 Grundpreis: 1,76 /100 g Mit Abo-Card: 3,15 Normalpreis: 3,45 Grundpreis: 1,73 /100 g Das Buch der Aronia Rezepte 4,95 Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-006 Aktuell nur telefonisch über unsere Bestell-Hotline 09281/ oder online unter bestellbar Stimme der Region

31 Seite 32 TVFP-1 FERNSEHEM AM MONTAG Montag, 16. März2020 Patagonien Rund 2500 Familien zieheninpatagonien mit ihren Herden hin und her. Doch der durch Behörden unterstützte Trend zu privatem Grundbesitz bedroht diese Tradition. r Arte MisswahlimWandel Die Miss-America-Wahl wird gerade umgekrempelt wohl zum Leidwesen der männlichen Zuschauerschaft: Die Runde, in denen die Frauen miteinem Nichts von Bikini bekleidet sind, wird abgeschafft. r 19.40Arte Solo Der Filmerzählt die ungewöhnliche Geschichte einer afrikanischen Wildhündin, die eine Jagdgemeinschaft eingeht. r sat Colonia Dignidad Die Doku taucht ein in die Abgründe der Kolonie der Würde.Ehemalige Sektenmitglieder erzählen das erste Mal vorder Kamera vonihren traumatisierenden Erlebnissen. r ARD TV-Themen Werwird Millionär? Wastut man,wenn man sein Leben lang voneinem Ponyhofgeträumt hat,aber nie das nötige Geld dafür hatte?richtig: Man bewirbt sich bei Günther Jauch und versucht,mit Intelligenz,Glück und Bauchgefühlaneine erkleckliche Summe zu kommen. Genau das hat Nicole HerrmannimFebruar getan. Die Altenpflegerin erspielte sich Euro und plant, mit dem Geld eine Light-Version des Ponyhofs zu erwerben. r RTL Kindertipp Die Biene Maja Auf Flips Geige reißt eine Saite. Zum Glück weiß Flip,wer ihm eine neue aufziehen kann. Aus den Fäden der Spinne Thekla werden sie gemacht.maja begleitet Flip neugierig zu Thekla. r KI.KA In jedem Genre zuhause Luke Evans spielt Scott im Thriller Girl on the Train. (Foto: ZDF) Auchals Sänger ein Hit Als Luke Evansdas erstemal vordie Filmkameratrat, warder 1979 im walischen Pontypool geborene Schauspieler bereits 30 Jahre alt. Nach dem Studium am London Studio Centre war er in Theater- Produktionen wie La Cava, Taboo und Rent zu sehen war Evans, der als Zeuge Jehovas aufwuchs und sich mit 16 Jahren von der Glaubensgemeinschaft lossagte, mit dem Stück Small Change für mehrere Theaterpreise nominiert. Schon ein Jahr später stand er für den Blockbuster Kampf der Titanen vor der Kamera. Auf ein Genre festlegen mag der wandelbare Mime sich nicht. So war er u. a. im Abenteuerfilm Die drei Musketiere, dem Horrorthriller No one lives und in zwei Teilen deraction-reihe Fast& Furious zu sehen spielte Evans den Part, der ihn endgültig berühmt machte: Als Bard der Bogenschütze gab er in Smaugs Einöde und Die Schlacht der fünf Heere, dem zweiten und dritten Teil der Hobbit -Trilogie, den Drachentöter. Danach schlüpfte er in Dracula Untold ins Gewand des berühmten Blutsaugers. Im Schnitt dreht der homosexuelle Mime,der mitdem Sportler Rafael Olarra liiert ist, drei bis vier Filme im Jahr spielte er neben Emily Blunt in der Bestselleradaption Girl onthe Train (ZDF, Uhr) Scott, dessen Freundin als vermisst gilt. In der Realverfilmung des Disney-Klassikers Die Schöne und das Biest bewies Evans als Gaston, dass er auch gut bei Stimme ist. Viel Kritikerlob gab es für die historische Krimiserie Die Einkreisung,deren zweite Staffel dieses Jahr bei Netflix zu sehen seinwird war Evans u.a. im Kriegsfilm Midway im Kino vertreten und brachte mit At Last sein erstes Musikalbum heraus. Zur Zeitsteht er für die Miniserie The Pembrokeshire Murders vor der Kamera. TV-News Auch Pro 7und Sat1 verzichten auf Publikum Nachdem RTL wegen der Corona-Pandemie bei seinen Live-Shows weitestgehend auf das Studio-Publikum verzichtet,zieht auch Pro 7nach: The Masked Singer, die Aufzeichnungen von Joko&Klaas gegen ProSieben, Wer schläft, verliert und Late Night Berlin werden vorerst ohne Fans vor Ort auskommenmüssen unabhängig davon, ob die Produktionsstätten wenigerals 1000 Zuschauer fassen. Auch Sat1 veranstaltet Live-Events wie die heutige Big Brother -Show bis auf weiteres ohne Publikum. ARD-Film über die friedliche Revolution von 1989 Derzeit entsteht in Leipzig der Fernsehfilm Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution, eine Produktion von MDR, ARD Degeto und BR.Der Film beruht auf dem gleichnamigenbestseller vonpeter Wensierski, in dem die wahre Geschichte einer Gruppe junger Menschen aus Leipzig erzählt wird, die ausschlaggebend für die Friedliche Revolution von1989wurde. Das Drehbuch schrieb Thomas Kirchner ( Das Wunder vonberlin ), Regie führt Andy Fetscher ( Soko Leipzig ). Programm-Highlights des Tages Im Schatten der Angst Eine entführte Frau entkommt dem Architekten Spangeraus dessen Keller. Er wird verhaftet.die Psychiaterin Karla Eckhardt (Julia Koschitz) soll die Schuldfähigkeit des Angeklagten überprüfen. TV-Psychodrama r ZDF Stirb langsam Ein guter Tagzum Sterben McClanes (Bruce Willis) Sohn wird in Moskau verhaftet.der US-Cop kann dort diesen und einen Dissidenten befreien. Verfolgt von Polizei und Gangstern, fliehen sie nach Tschernobyl. Actionthriller r Kabel 1 Sturmüber Washington Der US-Präsident schlägt Robert Leffingwell (Henry Fonda)als Außenminister vor, waspartei-politischeintrigenauslöst. Bald wird bekannt,dass Leffingwell einst Teil einerkommunistischen Zelle war. Politfilm r Arte Tränen der Sonne Dr.Lena Kendricksverlangt vonlieutenant Waters und seinen Navy-Seals, auch die einheimischen Schützlinge in ihrer Mission aus dem nigerianischen Krisengebiet mitzunehmen. Kriegsfilm r Kabel1 T. Kieslich 09287/ macht aus allen alten Türen und Rahmen preiswert neue. Ohne Maurer- und Malerarbeiten. SCHNELL SAUBER PREISWERT Abgetretene Treppen sind ein Sicherheitsrisiko renoviert Ihre alte Treppe sauber und perfekt in kürzester Zeit, einschließlich Wange und Geländer. Ohne Stemm- und Brecharbeiten und ohne Wände und Tapete zu beschädigen. Wählen Sie zwischen Laminat, Vinyl oder Massivholz. ARD ZDF RTL SAT.1 PRO 7 BR MDR 9.55 In aller Freundschaft Die jungen Ärzte... und sie lieben sich doch Meister des Alltags Wer weiß dennsowas? Tagesschau ARD-Buffet. Magazin. Burger mit selbstgemachtem Brötchen und Kräuterquark,am Herd steht Theresa Baumgärtner ZDF-Mittagsmagazin IJBTagesschau JBRote Rosen Telenovela IJBTagesschau IJBSturm der Liebe IJBTagesschau IJBDie Tierärzte Retter mit Herz Doku 5.30 ARD-Morgenmagazin 9.00 heute Xpress 9.05 Volle Kanne Service täglich. Magazin. Moderation: Ingo Nommsen Notruf Hafenkante. Krimiserie SOKOWismar.Krimiserie.Abpfiff.Mit Udo Kroschwald heute drehscheibe.magazin ZDF-Mittagsmagazin IBheute Die Küchenschlacht Show IJBheute Xpress IJEBares für Rares IJBheute ineuropa IJEDie Rosenheim- Cops Mord auf der Weide 5.10 Explosiv Weekend. Magazin. Moderation: Sandra Kuhn 6.00 Guten Morgen Deutschland. Magazin 8.30 GuteZeiten, schlechte Zeiten. Soap 9.00 Unteruns.Soap 9.30 Alles was zählt Der Blaulicht-Report. Doku-Soap Der Blaulicht-Report Punkt 12. Magazin IEBDie Superhändler 4Räume, 1Deal Show IEBKitsch oder Kasse Show IEBMarco Schreyl Talkshow 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Magazin. Moderation: Marlene Lufen, Daniel Boschmann Die Dr. Wimmer Show.Moderation: Dr.Johannes Wimmer Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie! Doku-Soap Anwälte im Einsatz Anwälte im Einsatz. Doku-Soap B Auf Streife Doku-Soap. Die Scripted-Doku zeigt auf der Basis realer Polizeifälle den echter Polizisten BAuf Streife Die Spezialisten Doku-Soap B Klinik am Südring 5.10 New Girl Broke Girls 6.10 Mike &Molly 6.30 Mom 7.15 Fresh off the Boat 8.10 Last Man Standing 8.35 Speechless 9.30 How I Met Your Mother Mike&Molly ManwithaPlan LastMan Standing BrokeGirls Mom Two and a Half Men B The Middle Comedyserie. Die Brücke/DieSommerferien. Mit Neil Flynn B The Big Bang Theory Comedyserie.Mädelsabend mit Kerl /Das Eiersalat-Äquivalent /Man lernt nie aus 6.30 Sturm der Liebe 7.20 Tele-Gym 7.35 Panoramabilder 8.30 Tele-Gym 8.45 Seehund, Puma &Co Elefant, Tiger&Co Expeditionins Schilf Nationalpark Neusiedler See Länder -Menschen -Abenteuer In allerfreundschaft AllesKlara Kunst &Krempel IJEMit Bock durchs Land Doku-Soap. Vier Beine sind besser IJGefragt Gejagt IJSchnittgut Magazin JERundschau IJEWir in Bayern 6.10 Sehen statt Hören 6.40 nano 7.10 Rote Rosen 8.00 Sturm der Liebe 8.50 In aller Freundschaft Die jungen Ärzte 9.40 Quizduell Elefant,Tiger &Co aktuell MDR um elf In aller Freundschaft Willkommen daheim. TV-Romanze (D 2005) IJBMDR um zwei IJEBGefragt Gejagt Show.Moderation: Alexander Bommes IJEBMDR um vier Magazin. Neues von hier IJEBMDR um vier JBTagesschau IBBrisant J Wer weiß denn sowas? IJBvGroßstadtrevier Der falsche Polizist IJBvWissen vor acht Zukunft Künstliche Kiemen. Mod.: Anja Reschke IJBWetter vor acht IJBBörse vor acht IJEBheute IJEBhallo deutschland IJEBLeute heute IJEBvSOKO München Krimiserie IJEBheute IJEBWetter IJWISO Wegmit dem Gerümpel Richtig sortieren IBHensslers Countdown Kochen amlimit IEBUnter uns Soap Explosiv Das Magazin IEBExclusiv Das Star-Magazin IEBRTLaktuell IJEBAlles was zählt Mit Silvan-Pierre Leirich IJEBGZSZ Soap BKlinik am Südring Die Familienhelfer Doku-Soap B Auf Streife Die Spezialisten Doku-Soap B Auf Streife Die Spezialisten Doku-Soap B Big Brother Show Sat.1 Nachrichten B taff Magazin. Sanky Panky.Moderation: Viviane Geppert, Christian Düren Newstime B Die Simpsons Zeichentrickserie.Walverwandtschaft /Nedtropolis B Galileo Magazin. Dafür oder Dagegen Atomkraft. Moderation: Stefan Gödde IEFrankenschau aktuell Moderation: Julia Büchler IJEAbendschau Rundschau IJEUnkraut Umweltmagazin IJEvDahoam is Dahoam Soap.Sieger und Verlierer.Mit Heidrun Gärtner IJEBMDR um vier IJEBMDR aktuell IJEBWetter für IJBBrisant IJEBSandmännchen Reihe.Meine Schmusedecke: Der Kolibri IJBMDR Regional JBMDR aktuell IJBMach dich ran! IJBTagesschau IJBHart aber fair extra Diskussion. Die Corona- Krise: Wo stehen wir,was kommt noch? IJBTagesthemen IJBvColonia Dignidad Aus dem Innern einer deutschen Sekte Aus dem Paradies in die Hölle.Dokufilm (D 2020) Ehemalige Sektenmitglieder erzählen von den traumatisierenden Erlebnissen in der sogenannten Kolonie der Würde IJEBvIm Schatten der Angst TV-Psychodrama (A/D 2019) Mit Julia Koschitz,Justus von Dohnányi, Aaron Friesz. Regie: Till Endemann IJBheute-journal IJEBGirl on the Train Thriller (USA/IND 2016) Mit Emily Blunt. Regie: Tate Taylor IBheute IJEBvDas Menschenmögliche TV-Drama (D 2019) IEBWer wird Millionär? Show.Moderation: Günther Jauch. Wasmacht man, wenn man einen Ponyhof will, aber nicht das Geld dafür hat? Nicole Herrmann hatte einen Plan, der zumindest teilweise aufging: Sie bewarb sich bei WwM und gewann im Februar Euro IEBExtra Das RTL Magazin IEBSpiegel TV Magazin. Corana Ein tödliches Virus erobert die Welt B BigBrother Show.Die Entscheidung. Moderation: Jochen Schropp.Der große Bruder ist zurück! 100 Tage müssen diekandidaten im Haus überstehen. Werdort am besten klarkommt, und zudem die Herzen der Fernsehzuschauer gewinnt, hat die Chance auf Euro Bakte. Magazin. Moderation: Claudia von Brauchitsch B SAT.1Reportage Reportagereihe.Stopp,Polizei! Laser an und Lappen weg B Young Sheldon Comedyserie.Das Huhn im Schrank und der eilige Bund der Ehe / Geologie,Gefühle und die geheimnisvolle Frau. Da Pastor Jeff und Officer Robin so schnell wie möglich heiraten wollen, bittet Pastor Jeff Mary um Unterstützung B The Big Bang Theory Comedyserie.Der peinliche Kuss /Die Bushose /Die neutrale Zone /Ein Traum vonbollywood B Late Night Berlin Show IJETagesschau IJEMein Job Dein Job Reportagereihe. Niederbayerische Fischer in Thailand. Die Fischzüchter Florian und Theo tauschten ihre Arbeitsstelle mit den Fischern Not und Net aus Thailand IJEBayern erleben Großstadtspatzen IJRundschau Magazin IJELebenslinien Fast wia im richtigen Leben Show IEAsül für alle Show IJEvPolizeiruf 110: Fehlschuss TV-Kriminalfilm (D 2009) Mit Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler, Marie Gruber.Regie:Thorsten Näter.Ein Hehler nutzt die soziale Situation Jugendlicher aus,deren Eltern arbeitslos sind bzw.sich in finanziellen Notlagen befinden, und lässt sie Einbrüche begehen, an deren Gewinn er beteiligt ist IJBMDR aktuell IJEBFakt ist! IJEBWeissensee 0.15 IJBNachtmagazin 0.35 IJBvTatort: Das perfekte Verbrechen TV- Kriminalfilm (D 2019) Mit Meret Becker, Mark Waschke, Peter Kurth. Regie: Brigitte Maria Bertele 2.05 B Tagesschau KABEL 1 RTL 2 HESSEN SERVUS TV VOX 3SAT ARTE 8.35 Navy CIS 9.25 Blue Bloods Without atrace Castle TheMentalist Hawaii Five NavyCIS: L.A Kabel Eins News Navy CIS. Krimiserie.Der Spion, der mich liebte Abenteuer Leben täglich Mein Lokal, Dein Lokal Der Profi kommt Achtung Kontrolle! Stirb langsam Ein gutertag zum Sterben.Actionthriller (USA 2013) Die BruceWillis Story Tränen der Sonne.Kriegsfilm (USA 2003) 1.35 KabelEinsLate News 1.40 IJEBBares für Rares Magazin 2.30 IJEBBares für Rares Magazin 3.25 IJEBBares für Rares Magazin 4.15 IJEBBares für Rares Magazin 6.00 PrivatdetektiveimEinsatz 7.00 DieStraßencops West 8.00 Frauentausch Die Wollnys Eine schrecklich große Familie! Hilf mir! Jung, pleite,verzweifelt... Doku- Soap.Hartzen ohne Herz Krass Schule Köln Doku- Soap.Ungewollte Sehnsüchte Berlin Tag& Nacht. Doku-Soap. Wahnsinnig verliebt! Die Geissens.Doku-Soap.Wiedersehenunter Tränen /So ein Zirkus! Daniela und Lucas Erinnerungen an Costa 0.15 exklusiv Die Reportage 0.00 B RTL Nachtjournal 0.30 IEBJustice Die Justizreportage Reportagereihe.Obdachlos Leben ohne Rechte? 1.15 IEBOhne Filter 1.45 Der Blaulicht-Report 2.35 B Der Blaulicht-Report Familie Dr.Kleist Heiraten ist auch keine Lösung. TV-Romantikkomödie (D 2012) hallo hessen hessenschau hallo hessen hessenschau Maintower Brisant Die Ratgeber allewetter hessenschau Tagess defacto.das Landesmagazin maintower kriminalreport hessenschau Tatort: Der Inder.TV- Kriminalfilm(D2015) heimspiel! 0.00 Bright Star Meine Liebe. Ewig.Drama (GB/F/AUS 2009) 0.10 B Criminal Minds Krimiserie.Mirror Man Mit Thomas Gibson 1.05 B Criminal Minds Krimiserie.Die ganze Geschichte Mit Thomas Gibson 1.50 B Auf Streife Die Spezialisten Doku-Soap Geniale Technik SpektakuläreBauwerke Mega Shippers Die Profisvom Frachthafen Am Puls der Stadt Inseln der Schweiz Spektakuläre Bauwerke Quizjagd Tierische Tänzer Servus Nachrichten Am Puls der Stadt Terra Mater. Dokumentationsreihe. Bären- Bande Bergwelten Mein Pazifikabenteuer Sport und Talk aus demhangar Bergwelten 1.30 Mein Pazifikabenteuer 2.15 Sport und Talk aus dem Hangar B Young Sheldon 0.40 BYoung Sheldon Geologie,Gefühle und die geheimnisvolle Frau 1.00 B The Big Bang Theory Der peinliche Kuss 1.30 BThe Big Bang Theory 1.55 B The Big Bang Theory 5.15 CSI: NY 6.00 CSI: NY 6.55 CSI: Den Tätern auf der Spur 7.50 CSI: Den Tätern auf der Spur 8.45 Verklag mich doch! nachrichten Mein Kind, dein Kind Shopping Queen Zwischen Tüll und Tränen Mein Kind, dein Kind Shopping Queen Hochzeiten und eine Traumreise Zwischen Tüll und Tränen First Dates Ein Tisch für zwei Das perfekte Dinner Goodbye Deutschland! 0.20 nachrichten 0.40 Medical Detectives 0.10 IERinglstetter Talkshow.ZuGast: Hans-Jörg Bachmeier,Stefan Verra 0.55 I Rundschau Nacht 1.00 IJEvDahoam Soap 1.30 IJEWir in Bayern 2.45 IEFrankenschau aktuell Mo.d.: Julia Büchler Helsinki, da will ich hin! Europas schöner Norden Europas schöner Norden Ostseereport Norddeutschland von oben Norddeutschland von oben nano heute Kulturzeit Tagess Solo dieeinsame Wildhündin Geheime Jäger der Serengeti Schätze der Welt Erbe der Menschheit ZIB Fahrrad gegen Auto Eine Straßenschlacht.Doku.-Film (S 2015) Eine Handvoll Hoffnung vor Anne Will 0.40 IJEBvAlles Klara Mord im Spukschloss 1.30 IJEBMDR Kultur spezial Magazin 2.00 IJEBFakt ist! 3.00 IEBWinterabenteuer in Sibirien Biwak nonstop Magazin Begegnung mit den Meeresvölkern Patagonien X:enius Abenteuer Seidenstraße Märkte ImBauch von Märkte Im Bauch von Arte Journal Re:. Reportagereihe.Misswahl im Wandel Vom Ende der Bikinirunde Sturmüber Washington. Politfilm(USA1962) Mit Henry Fonda Der Präsident. Politfilm(F/I 1961) 0.15 Die andereseite von allem Eine politische Geistergeschichte.Doku.-Film (SRB/F/KAT/ D/H 2017) 2.00 Abenteuer Türkei Sonderzeichen: ^ Spielfilm I Stereoton J Untertitel für Hörgeschädigte v Audio-Description E Breitbild C Dolby G Zweikanalton Besuchen Sie uns im Internet unter:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Ahrensburg (ve). Die FDP strahlt. Nicht nur über die zehn Prozent auf Bundesebene, sondern über 14, 15 oder sogar 16 Prozent in einzelnen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski (http://www.csu.de/verbaende/ov/hagenbuechach/) Ortsverband Hagenbüchach über uns Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Die CSU ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Juli 2018 Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier spannende Jahre erfolgreiche CDU-Regierungsarbeit liegen in Hessen hinter uns - unser Land Hessen hat davon profitiert. Am 28. Oktober werden

Mehr

Kommunalwahl (alphabetische Reihenfolge)

Kommunalwahl (alphabetische Reihenfolge) Kommunalwahl 2008 1. Gesamtergebnis 2. Ergebnis der Landratswahlen in OBB 3. Ergebnisse der Landkreise in OBB (alphabetische Reihenfolge) Quelle (soweit nicht anders vermerkt): Bayerisches Landesamt für

Mehr

AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2

AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2 AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2 PROZENT/NIEDRIGE WAHLBETEILIGUNG Ahrensburg (ve). Michael Sarach bleibt Bürgermeister der Stadt Ahrensburg. Das haben 36,4 Prozent der Ahrensburgerinnen

Mehr

Bundestagswahl 2017 / 4

Bundestagswahl 2017 / 4 CDU und SPD verlieren in allen Altersgruppen: die SPD überdurchschnittlich bei allen unter 60-Jährigen, die CDU sehr deutlich bei den 25- bis unter 35-Jährigen! CDU, SPD und GRÜNE werden von Frauen häufiger

Mehr

Kommunalwahlen 2009 / 4

Kommunalwahlen 2009 / 4 Die liegt in allen Altersgruppen klar vorne! und GRÜNE bekommen mehr Stimmen von Frauen, MBI und DIE LINKE werden eher von Männern gewählt! Bei den unter 25-Jährigen bleibt die CDU nur knapp vor FDP und

Mehr

Bundestagswahl 2009 / 2

Bundestagswahl 2009 / 2 Deutlicher Rückgang der Wahlbeteiligung vor allem in den mittleren Alteresgruppen erstmals seit 20 Jahren geht auch die Briefwahlbeteiligung zurück! Die CDU verliert nur bei den Briefwählern, bei denen

Mehr

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Grafiken und Tabellen: Ioannis Mirissas Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München Am 7. Juni 2009 fand in Deutschland zum siebten Mal die Wahl zum Europäischen

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Mai 2016 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Armin Kroder des Landkreises Nürnberger Land Tel. 09123/950 60 00 landrat@nuernbergerland.de

Mehr

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966 2012 / 3 Die Wahlbeteiligung geht in Mülheim gegen den Trend zurück, bleibt aber über dem Landesdurchschnitt! Die SPD legt bei der Briefwahl doppelt so stark zu wie in den Wahllokalen erstmals schneidet

Mehr

Landtagswahl 2012 / 4

Landtagswahl 2012 / 4 Die SPD legt deutlich bei den Frauen und bei den älteren Männern zu, die PIRATEN gewinnen am stärksten bei den Männern zwischen 25 und unter 35! SPD und GRÜNE werden häufiger von Frauen, alle anderen eher

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen

Wählerverhalten in Thüringen Harald Hagn Referat Bereichsübergreifende Analysen, Statistikportal, Regionalstatistik, Veröffentlichungen, Bibliothek Telefon: 03 61 5 73 31 91 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München Kurzanalyse Europawahl 25.05.2014 Amtliches Endergebnis in München Das Wichtigste auf einen Blick Bei der Europawahl der Landeshauptstadt München am 25. Mai 2014 gab es insgesamt 939 Wahlbezirke, davon

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Nach 2003 und 2008 gelingt es SPD und CDU regionsweit erstmals wieder

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 4. Juni 2014 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Ergebnisse der Europawahl am 25. Mai 2014 Am 25. Mai 2014 fand in Deutschland die Wahl

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Salzburg am 5. Mai erreicht die SPÖ 23,8 Prozent (minus 15,6 Prozentpunkte), die ÖVP 29,0 (minus 7,5 Prozentpunkte), die

Mehr

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945 1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945 Die SPÖ unter der Führung von Mag. Gabi Burgstaller musste sehr starke Verluste im Ausmaß von 15,6 Prozentpunkten (PP) hinnehmen und fiel

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

Wählerverhalten in Thüringen

Wählerverhalten in Thüringen - Februar 2010 Harald Hagn Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen - Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2009 Die repräsentative

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung Selbst eine Woche vor der 2008 waren 41 Prozent der Wahlberechtigten noch unschlüssig, ob und

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Bayern Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 01. bis

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 23. Juni 9 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl 9 in Freiburg Die Daten

Mehr

Stimmenanteile der Parteien nach Altersgruppen. Sonstige Jahre Jahre Jahre Jahre 60 J. u. älter

Stimmenanteile der Parteien nach Altersgruppen. Sonstige Jahre Jahre Jahre Jahre 60 J. u. älter Das bürgerliche Lager schneidet bei den Männern besser ab als bei den Frauen! Hohe Gewinne für die CDU in allen Altersgruppen! SPD legt nur bei den jüngsten unter 25 Jahren zu, wo die FDP zweistellig verliert!

Mehr

Wahlen Landtag NRW 2017

Wahlen Landtag NRW 2017 REGIONALSTATISTIK RUHR Wahlen Landtag NRW 2017 Landtagswahl NRW 2017 Am 14. Mai 2017 wurde in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Die Metropole Ruhr stellt in 38 Wahlkreisen etwa ein Drittel

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland ISA/SORA im Auftrag des ORF Die Landtagswahl im Burgenland bleibt bis Vorlage des Endergebnisses inklusive Wahlkarten spannend. Laut vorläufigem Endergebnis (ohne Wahlkarten)

Mehr

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Wahlen Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 207 Bundestagswahl 207: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Texte, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir 78,5% Wahlbeteiligung 7,3 Prozentpunkte mehr

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010? Auch bei der Landtagswahl 2010 wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn wurden

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Landtagswahlen in Bayern

Landtagswahlen in Bayern Landtagswahlen in Bayern Welche Parteien werden im neuen Landtag vertreten sein? Kann die CSU die absolute Mehrheit erreichen? Schaffen die FDP, die Linke und die Piraten die 5 %-Hürde? Kann die SPD zulegen?

Mehr

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

Wahlstatistik zur Europawahl 2009 Robert Kaufmann Telefon: 0361 37-84118 e-mail: Robert.Kaufmann@statistik.thueringen.de Wählerverhalten in Thüringen - Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl 2009 Wer gibt den Kandidaten

Mehr

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 PROZENT JA-STIMMEN GEWÄHLT Bad Oldesloe (ve). Dr. Henning Görtz wurde heute im Rahmen der 12. Sitzung des Kreistags Stormarn zum Landrat gewählt. Mit

Mehr

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1

Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1 Ergebnisse der Europawahlen in den Wahlkreisen Seite 1 Inhalt Bundesergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament... 2 Wahlergebnisse zum Europäischen Parlament in den Bundesländern... 3 Wahlergebnis

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Bayerische Kommunalwahl 2014 Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Aktives Wahlrecht für die Stadt Nürnberg (oder einer anderen kreisfreien Stadt) Versuchen Sie die Lösung der folgenden Aufgaben mittels

Mehr

2. Das Ergebnis der Landtagswahl 2008 in der Region Hannover

2. Das Ergebnis der Landtagswahl 2008 in der Region Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 2. Das Ergebnis der Landtagswahl in der Region Hannover Die Erwartungen zum Wahlausgang in der Region Hannover wurden durch mehrere Unsicherheiten beeinflusst.

Mehr

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen! Liebe Kinder, wir sind Leo und Lea, die Landtagslöwen. Mit der Schnitzeljagd durch den Bayerischen Landtag möchten wir euch unser Zuhause, den Bayerischen Landtag vorstellen. Bittet doch eure Lehrerin

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Januar 2017 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Armin Kroder des Landkreises Nürnberger Land Tel. 09123/950 60 00 landrat@nuernbergerland.de

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Januar 2017 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Andreas Starke Stadt Bamberg Tel. 0951/87 10 00 oberbuergermeister@ stadt.bamberg.de

Mehr

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtagswahl in Baden-Württemberg Landtagswahl in Baden-Württemberg Vorläufiges Endergebnis: Wahlbeteiligung 70,4% Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter 1. Beschreiben Sie das Ergebnis der Landtagswahl. Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter

Mehr

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 Roland Richter Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag führte zu einem historischen Ergebnis: Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bundestages ist die FDP nicht

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Sehr verehrte Damen und Herren, im Namen von Herrn Landrat Bernd Hering, der heute

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Landtagswahl 2017 / 3

Landtagswahl 2017 / 3 Die Wahlbeteiligung steigt in Mülheim noch deutlicher als im Landesschnitt! Stärkster Anstieg bei den 25- bis unter 35-Jährigen, die sich in der Familienbildungsphase befinden! Anteil der Briefwahl steigt

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WAHLEN Landtags- und Bezirkstagswahl. 4. Mai 2008 Bürgerentscheid 2008 / Errichtung Tiefgarage am Stadtplatz

INHALTSVERZEICHNIS WAHLEN Landtags- und Bezirkstagswahl. 4. Mai 2008 Bürgerentscheid 2008 / Errichtung Tiefgarage am Stadtplatz INHALTSVERZEICHNIS WAHLEN 28.09.2008 Landtags- und Bezirkstagswahl 4. Mai 2008 Bürgerentscheid 2008 / Errichtung Tiefgarage am Stadtplatz 19. März 2008 Stichwahl Landrat / Weilheim-Schongau 02. März 2008

Mehr

Ihre Gesprächspartner: Vorläufiges Ergebnis. Pressekonferenz Mittwoch, 3. April Uhr, Arbeiterkammer Linz

Ihre Gesprächspartner: Vorläufiges Ergebnis. Pressekonferenz Mittwoch, 3. April Uhr, Arbeiterkammer Linz Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Josef Moser, MBA Mag. Andreas Neubauer Präsident Arbeiterkammer Oberösterreich Direktor Arbeiterkammer Oberösterreich Leiter AK-Wahlbüro Vorläufiges Ergebnis

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Thomas Kunz auf Platz 6 der FDP-Landesliste

Thomas Kunz auf Platz 6 der FDP-Landesliste Thomas Kunz auf Platz 6 der FDP-Landesliste Auf der Landesvertreterversammlung der Freien Demokraten Sachsens in Annaberg-Buchholz wurde Thomas Kunz (stellv. Vorsitzender Kreisverband Bautzen) auf Platz

Mehr

BrandenburgTREND September 2014 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

BrandenburgTREND September 2014 Eine Umfrage im Auftrag der ARD Eine Umfrage im Auftrag der ARD Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1 Vor der Wahl in inbrandenburg: SPD SPD stärkste Kraft, Kraft, AfD AfD im Aufwind mit guten Chancen auf den Einzug in den Landtag

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung Kommunalwahlen in Hessen am 6. März 2016 Vorbemerkung Am 6. März 2016 fanden in Hessen die Wahlen zu den kommunalen Vertretungskörperschaften statt. Nachfolgend sind die Ergebnisse der Wahlen zu den Räten

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Frauen in der Kommunalpolitik

Frauen in der Kommunalpolitik Frauen in der Kommunalpolitik Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten 2009 weiter gestiegen Von Julia König Frauen sind in der Kommunalpolitik weiter auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten MAINZ-BINGEN Das Beste aus Rheinhessen Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl im Kreis Mainz-Bingen am 25. Mai 2014 MAINZ-BINGEN BILDUNG GEHT UNS ALLE AN! Gute Bildung und gute Ausbildung

Mehr

Wahlberechtigte x Wahlberechtigte x Wähler ,6 Wähler ,6-1,0

Wahlberechtigte x Wahlberechtigte x Wähler ,6 Wähler ,6-1,0 Wieder ziehen drei Abgeordnete aus dem Wahlkreis 119 in den Bundestag ein! Fast jede/r vierte Wähler/in beteiligt sich per Brief, am Wahlsonntag geht die Beteiligung dagegen zurück! Vor allem junge Frauen

Mehr

Bundestagswahl 2013 / 1

Bundestagswahl 2013 / 1 Zur Bundestagswahl am 22. September sind in Mülheim an der Ruhr mehr als 126.000 Wahlbenachrichtigungen versandt worden! Das Briefwahlbüro ist ab dem 26. August geöffnet! Wahlsystem und Wahlkreiseinteilung

Mehr

Wahlergebnisse Hessen Landtagswahl (L18) Schleswig-Holstein Kommunalwahl (K18) Bayern Landtagswahl (L18)

Wahlergebnisse Hessen Landtagswahl (L18) Schleswig-Holstein Kommunalwahl (K18) Bayern Landtagswahl (L18) Wahlergebnisse 2018 Kommunalwahl (K18) 06.05.18 Landtagswahl (L18) 14.10.18 Landtagswahl (L18) 28.10.18 Wahlergebnisse in Deutschland nach dem 3.10.90 Kommunalwahl am 06.05.2018 Ergebnis der Wahlen zu

Mehr

Nachrichten zur Statistik

Nachrichten zur Statistik Nachrichten zur Statistik Statistische Analysen > Nr. 10/2013 Erschienen im Dezember 2013 NEUSS.DE Bundestagswahl 2013 - Ergebnisse nach Alter und Geschlecht 1. Systematik und Inhalt der repräsentativen

Mehr

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten 4.2 Stand: 26.10.2017 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können

Mehr

Kapitel 13 - Wahlen. 13. Wahlen. Seite Tabellentitel

Kapitel 13 - Wahlen. 13. Wahlen. Seite Tabellentitel 13. Wahlen Seite Tabellentitel 224 Vorbemerkung 225 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm 226 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) 227 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV CDU/CSU im Bundesgebiet Wahlsieger - Gewinne für die SPD, leichte Verluste für DIE LINKE und GRÜNE, dramatische Verluste für die FDP Im Ergebnis der Wahl zum 18.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Auch bei der vorgezogenen Bundestagswahl wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 XI. Wahlen Vorbemerkung Seite 188 Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189 Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 Tabelle 2.1 Bundestagswahlen

Mehr

Rückblick. Bayerischer Familienunternehmer-Kongress. 17. und 18. Mai 2013 in Regensburg. Bayerischer Familienunternehmer

Rückblick. Bayerischer Familienunternehmer-Kongress. 17. und 18. Mai 2013 in Regensburg. Bayerischer Familienunternehmer Rückblick Bayerischer Familienunternehmer-Kongress 2013 Bayerischer Familienunternehmer des Jahres 17. und 18. Mai 2013 in Regensburg Unser Medienpartner in Ostbayern Einen ausführlichen Rückblick der

Mehr