Tage der ErMUTigung 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tage der ErMUTigung 2020"

Transkript

1 NR. 4 Donnerstag, 23. Januar 2020 Amtsblatt Tage der ErMUTigung 2020 Foto: Wodicka Tage der ErMUTigung 2020 Herzliche Einladung zu vier inspirierenden Abenden mit Impulsen zu Lebensthemen: Montag, 3. Februar mit Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Stuttgart Wie aktuell ist die Bibel heute? Dienstag, 4. Februar mit Diakon Johannes Kuhn, Walddorfhäslach 100% Glück Wie mein Leben Erfüllung findet Mittwoch, 12. Februar mit Pfarrer Steffen Kern, Walddorfhäslach Gute Nachricht vs. Fake News Wie die neuen Medien unser Reden, Denken und Handeln verändern Donnerstag, 13. Februar mit Cornelia Mack, Diplom-Sozialpädagogin, Filderstadt Wie deine Seele Heilung findet Warum Christus der beste Therapeut ist Beginn jeweils um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstr. 8 (Infos s. kirchl. Nachrichten) Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ev. Kirchengemeinde und die Apis Schwieberdingen

2 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Bahnhof-Apotheke, Sachsenheim (Großsachsenheim), Von-Koenig-Str. 12, Tel Rathaus-Apotheke, Asperg, Marktplatz 2, Tel Stadion-Apotheke, Ludwigsburg (Ost), Oststr. 60, Tel Freitag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Remseck am Neckar (Hochberg), Neckaraue 2, Tel Mylius Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Kirchstr. 9, Tel Schiller Apotheke im Sand, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Großingersheimer Str. 17, Tel Samstag, Hölderlin-Apotheke, Mundelsheim, Lange Str. 9, Tel Landern-Apotheke, Markgröningen, Auf Landern 24, Tel Zeppelin-Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Myliusstr. 2, Tel Sonntag, Apotheke Neckarwestheim, Hauptstr. 12, Tel Flora-Apotheke, Tamm (Hohenstange), Ulmer Str. 12/2, Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Ludwigsburg (West), Schwieberdinger Str. 94, Tel Stern-Apotheke, Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Tel Montag, easyapotheke, Kornwestheim, Bahnhofsplatz 16, Tel Metter-Apotheke, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Großsachsenheimer Str. 12, Tel Mylius Apotheke, Ludwigsburg (Ost), Friedrichstr , Tel Park-Apotheke, Hemmingen, Münchinger Str. 2, Tel Dienstag, Markt-Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Marktplatz 7, Tel Rathaus-Apotheke, Möglingen, Rathausplatz 15, Tel Schiller Apotheke am Bahnhof, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Bahnhofsplatz 2, Tel Mittwoch, Bahnhof Apotheke, Besigheim, Bahnhofstr. 11, Tel Gesundhaus-Apotheke, Ludwigsburg (Mitte), Wilhelmstr. 26, Tel Park-Apotheke, Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60, Tel Donnerstag, August-Lämmle-Apotheke, Ludwigsburg (Oßweil), Friesenstr. 21, Tel Sonnen-Apotheke, Kirchheim am Neckar, Schillerstr. 59, Tel Sonnen-Apotheke, Schwieberdingen, Stuttgarter Str. 35, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel / (Gas), Tel / (Strom) Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDiEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann oder sein Vertreter im Amt, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, internet:

3 3 Vorlese- und Bastelaktion Kleiner Eisbär Wohin fährst du, Lars? Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek OMNITAH Seelenstaub SAMSTAG, :00 UHR Die Singstimme der 10-fachen Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises 2018 kennen viele Walt-Disney-Fans aus einigen Filmen wie beispielsweise Tarzan und Jane. Mit den Best of Songs ihrer 9 Soloalben, ist Omnitah auf Deutschland Tour und begeistert ihr Publikum. Omnitah wurde im Dezember 2019 mit dem Singer-Songwriterin-Preis ausgezeichnet. ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich Omnitah - während eines Konzertes mit ihrer ebenso Seelenstaub ausdrucksstarken Klaviervirtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ihrer Feder. EINTRITT 10 ERMÄSSIGT 8 ABENDKASSE 12 Im Anschluss Kirchcafe Thema: K Spendenaktion zugunsten der Buschbrandopfer in Australien Mit Ponyreiten für Groß und Klein, Flohmarkt, Kaffee, Kuchen, Glühwein, Punsch und Waffelverkauf im Reitstall Räuchle am Sonntag, , 14:00-16:30 Uhr. Die Spenden kommen den bedrohten Tieren und dem Wiederaufbau in Australien zugute. Gemeindekasse am geschlossen Wegen einer Schulung bleibt die Gemeindekasse am geschlossen.

4 4 BEWERBUNGSNACHMITTAG MONTAG, 3. FEBRUAR 2020 PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT (M W D) AUSBILDUNG ALS ERZIEHER (M W D) AUSBILDUNG ALS KINDERPFLEGER (M W D) Wir öffnen unsere KiTas, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen unsere Einrichtungen vorzustellen. Sie haben unseren Bewerbernachmittag am 13. Januar 2020 verpasst und sind ausgebildete Pädagogische Fachkraft, dann sind Sie am Montag, 3. Februar 2020 ebenfalls herzlich eingeladen. Der Bewerbernachmittag fi ndet jeweils im Anschluss an die Öffnungszeiten in den Einrichtungen statt (16:00 18:00 Uhr bzw. 17:00 19:00 Uhr). Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Erzieher (m w d) oder als Kinderpfl eger (m w d)? Dann merken Sie sich Montag, 3. Februar 2020 vor. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Frau Reichert Telefon oder Herrn Bausch Telefon Informationen zu freien Stellen und Ausbildungsplätzen in unseren Einrichtungen erhalten Sie bei Frau Wagner unter Telefon Wir freuen uns auf Ihr Kommen! KINDERTAGESSTÄTTE HERRENWIESENWEG Herrenwiesenweg Schwieberdingen Telefon Krippenplätze 85 Kindergartenplätze in unterschiedlichen Betreuungsformen. Die KiTa Herrenwiesenweg arbeitet nach dem offenen Konzept. Öffnungszeiten: 7:00 17:00 Uhr KINDERTAGESSTÄTTE PUSTEBLUME Peter-von-Koblenz-Straße Schwieberdingen Telefon Krippenplätze 125 Kindergartenplätze in unterschiedlichen Betreuungsformen. Die KiTa Pusteblume arbeitet nach dem gruppenorientierten Konzept. Öffnungszeiten: 7:15 16:00 Uhr

5 5 KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN Stuttgarter Straße 42/ Schwieberdingen Telefon Krippenplätze in unterschiedlichen Betreuungsformen. Die KiTa Sonnenschein (Krippe) arbeitet nach dem teilgeöffneten Konzept. Der Tag setzt sich aus festen Zeiten in der Stammgruppe und gruppenübergreifenden Angeboten zusammen. Öffnungszeiten: 7:30 16:00 Uhr KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN Hülbeweg Schwieberdingen Telefon Kindergartenplätze in unterschiedlichen Betreuungsformen. Die KiTA Sonnenschein (Kindergarten) arbeitet nach dem familienorientierten Konzept. Öffnungszeiten: 7:15 16:00 Uhr KINDERTAGESSTÄTTE WIRBELWIND Stettiner Straße Schwieberdingen Telefon Krippenplätze 100 Kindergartenplätze in unterschiedlichen Betreuungsformen. Die KiTa Wirbelwind arbeitet nach dem offenen Konzept. Öffnungszeiten: 7:30 16:00 Uhr Schloßhof Schwieberdingen Telefon

6 6 Bilderbuchkino mit Bastelaktion Hotel Winterschlaf Grafik: Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung zum Infoabend über Simbabwe am Dienstag, 28. Januar um Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Weitere Infos unter den kirchl. Nachrichten Evang. u.kath. Kirchengemeinden Schwieberdingen Do., , 15:30 Uhr Für Kinder ab 4 Jahren Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Zum Glück gibt s dich, kleine Maus Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek Führung durch das EnBW-Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster Mittwoch, ca Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Nähere Beschreibung in den kirchlichen Nachrichten Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Aufenthalt für Schüler/innen in unserer Partnerstadt Belvidere/Illinois USA Lust auf Amerika? Der Städtepartnerschaftsverein bietet zwei Jugendlichen die Möglichkeit (voraussichtlich ab Ende Juli 2020) 2 Wochen bei Familien in unserer amerikanischen Partnerstadt Belvidere/illinois zu verbringen. Zuvor sollte für ca. 2 Wochen ein amerikanischer Gast aus der Partnergemeinde in ihrer Familie aufgenommen werden. Voraussetzung: Alter zwischen 16 und 18 Jahren Bewerbungen: per Mail an den 1. Vorsitzenden Bernhard Haudeck unter: <b.haudeck@gmx.de> Für innerörtliche Fahrten Für innerörtliche Fahrten Arztbesuche, Einkäufe, Behördengänge Fahrten Arztbesuche, zu Bekannten, Einkäufe, zum Friedhof Behördengänge etc. Bequemer Fahrten Mittransport zu Bekannten, von Gehhilfe zum Friedhof etc. Schwere Bequemer Einkaufstaschen? Mittransport Kein von Problem! Gehhilfe So fordern Schwere Sie das Senioren-Mobil Einkaufstaschen? an: Kein Problem! So fordern Fahrtag: Sie Di. das + Do. Senioren-Mobil 09:30 Uhr bis 14:00 an: Uhr Ansprechpartnerin: Unternehmerin Fahrtag: Di. Stella + Do. Nikolopoulou 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Telefon: Ansprechpartnerin: Kosten: Unternehmerin 2,50 für Hin- Stella und Nikolopoulou Rückfahrt

7 7 Termine und Veranstaltungen Einen herzlichen Willkommensgruß richte ich an die Neubürgerinnen und Neubürger sowie an die neueingebürgerten Mitbürger herzlich Willkommen in unserer schönen Gemeinde und beim diesjährigen Neujahrsempfang. Neues Jahr offiziell begrüßt Zukunftsweisende Projekte stehen auch in diesem Jahr an Rund 360 Gäste sind am letzten Sonntag der Einladung zum diesjährigen sechsten Neujahrsempfang in die Turn- und Festhalle gefolgt und begrüßten mit Bürgermeister Nico Lauxmann das noch frische Jahr Bürgermeister Lauxmann hält seine Neujahrsansprache Und ebenso herzlich begrüße ich zahlreiche Jugendliche und Kinder sei es hier in der Halle oder in unserer zeitgleich zu dieser Veranstaltung angebotenen Kinderbetreuung in der KiTA Herrenwiesen euch allen ein herzliches Willkommen. Mein Willkommen gilt ihnen allen und mein Willkommen gilt unseren heutigen Ehrengästen mit Familien, die heute zu unserem Jahresauftakt gekommen sind. Bürgermeister Nico Lauxmann (re.) begrüßt mit seiner Frau Andrea den neuen Landrat Dietmar Allgaier mit seiner Frau Bettina Persönlich begrüßte der Bürgermeister mit seiner Frau die vielen Gäste mit Handschlag, wozu unter anderem der neue Landrat, Dietmar Allgaier mit seiner Frau Bettina, zählte. Nach einem musikalischen Auftakt des Musikvereins unter der Leitung von Thomas Conrad blickte Bürgermeister Nico Lauxmann aufs vergangene Jahr zurück. Er hielt einen Ausblick auf alles, was die Gemeinde 2020 erwartet. Seine Rede ist im Nachfolgenden abgedruckt: 1. Begrüßung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass Sie so zahlreich zu unserem diesjährigen Neujahrsempfang unserer Gemeinde Schwieberdingen gekommen ich heiße Sie alle herzlich willkommen. Unser gemeindlicher Neujahrsempfang findet bereits zum 6. Mal statt und hat sich zu einer beliebten Auftaktveranstaltung im neuen Jahr in unserer Gemeinde entwickelt. Gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen, ein Rückblick auf das Vergangene, ein Blick auf kommende Themen und Aufgaben und vor allem viele persönliche Begegnungen dies zeichnet unseren Neujahrsempfang aus. Mit den Highlights aus Game of Thrones sind wir bereits musikalisch beeindruckend in unsere Veranstaltung gestartet. Bitte begrüßen Sie herzlich unseren Musikverein Schwieberdingen unter Leitung ihres Dirigenten Thomas Conrad. Der Musikverein umrahmt den Neujahrsempfang Bürgermeister Nico Lauxmann bedankt sich bei Kindern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Sonnenschein für ihren Auftritt Bürgermeister Nico Lauxmann bedankt sich bei Helga Zeising für ihren Rückblick auf zehn Jahre Freizeit Forum Und wir haben durch einen ganz besonderen Gast einen Premierenbesuch am diesjährigen Neujahrsempfang. ich begrüße herzlich den Landrat des Landkreises Ludwigsburg Herrn Dietmar Allgaier begleitet von seiner Frau Bettina - sehr geehrter Herr Landrat, herzlich willkommen in Schwieberdingen. Auf das Thema Deponie werde ich in meiner Neujahrsrede noch eingehen, Sie, lieber Herr Allgaier, haben aber stets betont schnell und unkompliziert nach ihrem Amtsantritt den Gesprächsfaden mit Schwieberdingen aufzunehmen. ihr heutiger Besuch zeigt, dass Sie es damit ernst meinen, es ist ein Signal von ihnen zu einem nicht einfachen Thema.

8 8 dies kommt dabei heraus, wenn man Rechtspopulisten Regierungsverantwortung übergibt. Mit Ursula von der Leyen wurde erstmalig eine Präsidentin an die Spitze der Europäischen Kommission gewählt, bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg verlieren die Regierungsparteien deutlich - die AFD erzielt hohe zweistellige Ergebnisse. Gegen den amerikanischen Präsidenten beginnt eine Amtsenthebungsuntersuchung. Es kommt zu Anschlägen auf Moscheen in Neuseeland sowie in Halle und der hessische Politiker Walter Lübcke wird ermordet. Das Thema Nachhaltigkeit bekommt einen höheren Stellenwert in den politischen Diskussionen in unserem Land und die Jugend setzt sich auf der Straße für diese Zielsetzung ein. Und der VfB Stuttgart muss erneut den Abstieg in die zweite Bundesliga verkraften. Musikalische Umrahmung der Musikschule Und ich glaube, ihr erster offizieller Termin nach ihrer Vereidigung am Freitag führt Sie in unsere Gemeinde in aller Bescheidenheit, die uns Bürgermeistern generell gegeben ist dies war eine gute Wahl von ihnen, sehr geehrter Herr Landrat, wir freuen uns über ihren heutigen Besuch. ich begrüße ebenso herzlich: das Mitglied des Deutschen Bundestages und den Staatssekretär des Ministeriums für Verkehr und digitale infrastruktur, Steffen Bilger, er ist derzeit noch auf einem anderen Neujahrsempfang und wird uns ebenfalls noch besuchen, das Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, Konrad Epple, der ebenfalls im Laufe der Veranstaltung zu uns stoßen wird, die Vorsitzende des Freizeit Forums Schwieberdingen, Helga Zeising sowie zahlreichen ehrenamtlich Aktiven dieser Einrichtung, den Bürgermeister der Gemeinde Eberdingen, Peter Schäfer, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Hemmingen, Jürgen Arnold, das Mitglied des Kreistages Werner Nafz sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter unserer Nachbarkommunen, die Damen und Herren des Gemeinderates sowie zahlreiche Altgemeinderäte, den Bürgermeister unserer Partnergemeinde Großharthau, Jens Krauße, unseren Anwalt des Hardt- und Schönbühlhofes Helmut Beck, zusammen mit Mitbürgern des Hofes, ich begrüße herzlich und freue mich über den Besuch von Sibylle Spiegel, die Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen an der Spitze unseren Kommandanten Jürgen Jonetzko, Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes und der Polizei, Vertreterinnen und Vertreter unserer örtlichen Kirchengemeinden, ehrenamtlich Engagierte unserer zahlreichen Vereine und Organisationen, Leitungen und Kolleginnen unserer Betreuungseinrichtungen, speziell Frau Wunsch und die Kinder der KiTA Sonnenschein, die unser Rahmenprogramm mitgestalten die Schulleitungen und Vertreter der Hermann Butzer Schule sowie unserer Glemstalschule, den Ersten Beigeordneten unserer Gemeinde, Manfred Müller, zahlreiche Amts- und Sachgebietsleitungen sowie Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und der gemeindlichen Einrichtungen, sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Medien, seien Sie alle herzlich Willkommen. 2. Einführung Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, weit über Schwieberdingen hinaus, haben uns im letzten Jahr viele Themen und zahlreiche Ereignisse bewegt: Aufgrund des Rücktritts des Vizekanzlers wegen eines Skandals kam es im Nachbarland Österreich zu Neuwahlen und Rund 360 Gäste nahmen am diesjährigen Neujahrsempfang teil Und Deutschland feiert den 70. Jahrestag des Grundgesetzes, eine gesetzliche Meisterleistung des Parlamentarischen Rates aus dem Jahr Unser Bundespräsident Frank Walter Steinmeier beschrieb unser Grundgesetz als ein Regelwerk für Freiheit und Demokratie, ein Bollwerk für die Menschenwürde, den Grundstein für eine bessere, hellere, friedliche Zukunft. Das Grundgesetz sagt, was nicht verhandelbar ist in unserer Demokratie. Unantastbar lautet das berühmte Stichwort. Für unsere Debatten - so der Bundespräsident weiter - bedeutet das: Bei aller Freiheit und selbst im Eifer des Streits muss etwas gewahrt bleiben, das sich in zwei Begriffen zusammenfassen lässt Anstand und Vernunft. Ohne Anstand und Vernunft gelingt keine demokratische Debatte. Und diese Worte unseres Bundespräsidenten gelten ebenso für die Kommunalpolitik, für unsere Verantwortung, die jeder hier im Saale und in unserer Gemeinde trägt. Beim Stehempfang klang der Neujahrsempfang aus Bei so manchem Sachverhalt ist auch in unserer Gemeinde spürbar, dass die erwähnte Unantastbarkeit abnimmt, Anstand teilweise verloren geht. Es gibt Tendenzen, die mir Sorge bereiten.

9 Es bereitet mir Sorge, dass gemeindliche Mitarbeiter bei alltäglichen Situationen mit zunehmenden Aggressionspotenzial des Gegenüber umgehen müssen, dass ein zuordenbares Auto eines Gemeindebediensteten nach emotionaler Debatte verkratzt ist, dass gezielt und bewusst in den sogenannten sozialen Netzwerken Dinge gegenüber Menschen geäußert und Unwahrheiten eingebracht werden und dies unter einem Pseudonym und in der Anonymität des internets, und es bereitet mir Sorge, dass der Respekt gegenüber gemeinsam geschaffenem abnimmt wie an den neu gestalteten Bushaltestellen an der Stuttgarter Straße vor kurzem geschehen. Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, diese Beispiele sind verursacht von einer sehr kleinen Minderheit in Schwieberdingen. in überwältigender Mehrheit gelten in unserer Gemeinde der angesprochene Anstand, die Vernunft und vor allem der Respekt des Gegenübers. Aber wir müssen gemeinsam darauf achten und gemeinsam daran arbeiten, dass es auch eine Minderheit bleibt. Dies ist unsere gemeinsame Aufgabe, hier trägt jeder Einzelne Verantwortung und hier müssen wir uns gegenseitig unterstützen. Und genau hier wirkt das Grundgesetz auf uns alle und auf unsere Gemeinde. Anstand und Vernunft, Allgemeininteressen vor Einzelinteressen, Respekt vor dem Gegenüber, eine anständige Debattenkultur, dies ist der Schwieberdinger Weg. Und dieser Weg muss konsequent fortgesetzt werden, er darf wegen einer Minderheit nicht verlassen werden. Und ich bin fest davon überzeugt, dass dann dieser Weg zu den besten Ergebnissen für unsere Heimatgemeinde führen wird. 3. Rückblick auf 2019 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, das Jahr 2019 wird in unserer Gemeindegeschichte als ein sehr intensives Jahr eingehen. Ein Jahr mit anspruchsvollen Debatten, zukunftsträchtigen Entscheidungen und zahlreichen Projektabschlüssen. Wir haben gemeinsam gefeiert und wir haben gemeinsam getrauert. Wir mussten uns im letzten Jahr verabschieden von unserem ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürger Gerd Spiegel. Der Tod von Gerd Spiegel hat die Gemeinde bewegt. Die Bevölkerung hat sich von ihm verabschiedet mit dem Wissen und der Dankbarkeit, dass er sein Leben unserer Gemeinde gewidmet hat. Und merken wir noch heute, wie sehr er fehlt, so überwiegt die angesprochene Dankbarkeit seines Wirkens, von dem wir bis heute alle profitieren. Bei den Kommunalwahlen haben wir im letzten Jahr die obersten interessenvertreter der Bevölkerung neu festgelegt. Und dies auf Gemeinde-, Kreis- und regionaler Ebene. Mein Dank gilt den ausgeschiedenen Gemeinderäten Heidi Zaiser, Dr. Thomas Gölzer, Andreas Streit und Hans-Peter Birkhold ein großes Dankeschön für großen ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl und für unsere Gemeinde. Mein Dank gilt aber ebenso den neu und wiedergewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Der Gemeinderat wird in den nächsten Monaten wichtige und auch schwierige Entscheidungen treffen müssen. Deshalb gilt mein Dank an jedes Mitglied des Gremiums für die Übernahme von Verantwortung, Dank für die Bereitschaft, ein solches kommunales Wahlamt zu übernehmen und Dank für großen Einsatz für unser Schwieberdingen. 4. Investitionen in die gemeindliche Infrastruktur Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Höhepunkt im abgelaufenen Jahr war sicherlich die Fertigstellung der Stuttgarter Straße. Mit dieser Realisation und investition haben wir einen entscheidenden Schritt der Weiterentwicklung unserer Kommune erfolgreich vollzogen. Eine komplette Neugestaltung der Ortsmitte und der Hauptdurchgangsstraße wurden erfolgreich beendet. Damit einhergehend der private Bau des neuen Ärzte-, Dienstleistungs- und Wohnhaus, die Modernisierung des Supermarktes und die bereits fertiggestellte Neuansiedlung der Bäckerei am Ortseingang sowie zahlreiche private Sanierungen in der Ortsmitte. Diese Modernisierung kommt allen zugute. Den Bürgerinnen und Bürgern, den alltäglichen Nutzern, dem innerörtlichen Einzelhandel und unseren Gästen viele Zielsetzungen haben wir mit diesem Bauprojekt verbunden. insgesamt eine einheitliche Gestaltung, zahlreiche Platzneugestaltungen, Bänke, Sitz- und Verweilmöglichkeiten sowie die Schaffung zusätzlicher Parkplätze, eine Komplettsanierung der Kanalisation, Vorbereitungen zur Verlegung von Glasfaserkabel all dies wurde mit dem Bauwerk in Schwieberdingen neu geschaffen. Die Pflanzung von über 90 Bäumen innerhalb der Ortsmitte, die Schaffung von ca qm Blumeninseln für insekten, eine neue Straßenbeleuchtung mit LED-Licht, der Ausbau der E-Mobilität mit Ladestationen, Attraktivitätssteigerung des ÖPNV mit Ausbau der Busbuchten und elektronischer Fahranzeige sowie die Anlegung von Radwegen - liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dies nennt man nachhaltiges kommunales Handeln und ist unser ganz realer Schwieberdinger Beitrag zur aktuellen klimapolitischen Diskussion in unserem Land. Auch wenn es für die Bürgerschaft, den Einzelhandel, die Verwaltung und ich gebe gerne zu auch für den Bürgermeister keine einfachen zwei Jahre Bauzeit waren, es gilt festzuhalten: Wir haben unsere erhofften Zielsetzungen verwirklicht, diese investition war lange notwendig und die große Mühe hat sich gelohnt. ich freue mich sehr über bis heute anhaltende zahlreiche Rückmeldungen aus der Bürgerschaft, die dieses Bauwerk loben und ich hoffe, dass wir uns noch eine lange Zeit daran tagtäglich erfreuen können. Deutlich dazu beitragen würde diejenige, die ihren Abfall auf die Straße und nicht in die zahlreich neu aufgestellten Mülleimer mit Aschenbecher werfen. Diese sind keine Dekoration, ich lade gerne zum aktiven Gebrauch und zur Nutzung ein. Wir haben damit eine große Maßnahme aus unserer Entwicklungsoffensive umgesetzt. Erfreuen wir uns nun an diesem neuem Gesicht unser Heimatgemeinde und vor allem passen wir gemeinsam darauf auf. Noch lange werden wir uns an das Schapfenfest 2019 zurückerinnern, welches wir mit der Einweihung der Stuttgarter Straße, einem Städtepartnerschaftstreffen, unserer Beteiligung an der Aktion Stadtradeln, das 30-jährige Jubiläum unserer Musikschule und dem Schwieberdinger Sporttag verbunden haben. Ganz Schwieberdingen hat nach den großen Beeinträchtigungen aufgrund der Grunderneuerung der Stuttgarter Straße gefeiert. Es kamen so viele Menschen zu den einzelnen Festivitäten, mit dieser überwältigenden Teilnahme haben wir nicht gerechnet. Mein großer Dank gilt hier vor allem den Schwieberdingen Kirchen, Vereinen und Organisationen, die so maßgeblich Anteil haben, dass wir eine solche Festivität gemeinsam begehen konnten. Mein Dank gilt aber ebenso der Verwaltung, dem Bauhof, den Hausmeistern und den gemeindlichen Einrichtungen, nur durch dieses große Engagement konnten wir eine solche Festivität gemeinsam begehen. Freuen wir uns bereits heute auf das Schapfenfest im Jahr freuen wir uns bereits heute auf diese gemeinsame Festivität in unserer Gemeinde. 5. Deponie Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, im Jahr 1994 wurde der Planfestellungsbescheid für die Deponie Froschgraben genehmigt. in großer Solidarität mit dem Landkreis und den Städten und Gemeinden haben wir damit den Deponiebetrieb auf unserer Gemarkung ermöglicht. im Jahr 2013 wurde die Erhöhung der Deponie genehmigt, unsere Gemeinde hat damit erneut den Landkreis in der Abfallwirtschaft unterstützt. Grundlage dieser Solidarität war immer eine bestimmte Befüllmenge die auch im Planfestellungsbescheid festgelegt ist. 9

10 10 Grundlage war aber auch immer, dass beide Partner Landkreis wie Gemeinde die Zielsetzung gemeinsam verfolgen, den Deponiebetrieb im Jahr 2025 plus / minus zwei Jahre vollständig zu beenden. Die aktuellen Planungen des Landkreises und der AVL bezüglich einer Laufzeitverlängerung sowie die weitere Ansiedlung von Dienstleistungen auf dem Deponiegelände dies stößt auf deutliches Unverständnis in unserer Gemeinde. Dies entspricht aus unserer Sicht nicht der in der Vergangenheit getätigten Aussagen und es entspricht vor allem nicht den Rahmenbedingungen, die man bei den damaligen Verhandlungen gemeinsam besprochen hat. Sehr geehrter Herr Landrat, der Deponiestandort in Schwieberdingen und die vorhandene Situation war für Sie so wichtig, dass Sie dies in ihrer Bewerbungsrede als Landrat im Kreistag mit aufgenommen haben. ihren heutigen Besuch werte ich als positives Signal an unsere Gemeinde. Für dieses heutige Signal möchte ich mich bei ihnen nochmals herzlich bedanken. Gemeinsam haben wir beschlossen, die Bürgerschaft heute zu informieren, dass diese Gespräche in Kürze starten werden ein konkreter Termin ist bereits vereinbart. Zielsetzung könnte sein, hier einen Lösungsweg zu finden, der dann in den zuständigen Landkreis- und Gemeindegremien beraten wird. Für einen solchen Lösungsweg benötigt man Verständnis für die jeweiligen Positionierungen und ebenso die Würdigung der in der Vergangenheit besprochenen Rahmenbedingungen. Sehr geehrter Herr Landrat, lassen Sie uns in Kürze diese schwierigen Gespräche beginnen. 6. Bauliche Großprojekte in 2020 ff. Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, mit der Stuttgarter Straße ist das eine Großprojekt abgearbeitet und schon stehen die nächsten deutlichen investitionen in unsere gemeindliche infrastruktur und vor allem die Realisation an. Erstmalig haben wir in Schwieberdingen eine Komplettkonzeption zum Thema Hochwasserschutz erarbeitet, diese liegt dem Landratsamt zur Genehmigung vor. Und wenn heute geschickterweise der Verwaltungschef des Landratsamtes anwesend ist, so ist mir der Hinweis einer schnellen und zügigen Genehmigung hoffentlich erlaubt, da es unsere Zielsetzung ist, in diesem Jahr den Spatenstich vorzunehmen, zu dem wir Sie, sehr geehrter Herr Landrat dann ebenfalls herzlich einladen werden. Ein Spatenstich für ein Großprojekt, welches die Zielsetzung hat, das Risiko von Hochwasserschäden in unserer Gemeinde zu minimieren. Eine gemeinschaftliche Aufgabe der Gemeinde und der betroffenen Eigentümer an der Glems Bauliche Eingriffe entlang der Glems sowie eine Verlängerung des Staukanals im Glemstal zur Entlastung der innerörtlichen Kanalisation bei Hochwasserereignissen sind hier geplant. Gleichzeitig wird das Umfeld der Glems durch landschaftsbauliche Maßnahmen aufgewertet. Unsere Zielsetzung ist, dass die Glems noch stärker zur Lebensqualität der Bürgerschaft beiträgt, als bisher. Das Gesamtprojekt ist derzeit mit investitionskosten von über 6 Millionen Euro berechnet, entscheidend werden die Ausschreibungen und die dann vorliegenden Angebote sein. Eine investition, die aber notwendig ist, notwendig, um nicht mehr in die Situation wie vor allem im Jahr 2010 zu kommen. Und während für dieses bauliche Großprojekt die Planungen abgeschlossen sind und wir kurz vor dem Spatenstich stehen, haben parallel die Planungen für die nächste große investition bereits intensiv begonnen. Es handelt sich hier um den Anbau und die Komplettsanierung an unserer Gemeinschaftsschule ein investitionsprojekt in Höhe von 25 Millionen Euro. Als familienfreundliche Kommune ist es unsere deutliche Zielsetzung, der gesamten Schulgemeinschaft hier Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, um so unseren Kindern und Jugendlichen ideale Voraussetzungen für das tägliche Lernen an unserer Glemstalschule bieten zu können. Und deshalb bin ich dankbar, dass diese Notwendigkeit nach intensiven Diskussionen auch von der Kommunalpolitik so beschlossen wurde und die geplanten investitionen mit unseren Partnern aus Hemmingen in den nächsten Jahren realisiert werden können. Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, Sie sehen deutlich der investitionsdruck in unsere gemeindliche infrastruktur bleibt hoch ja er wird sich in den nächsten Jahren noch steigern. Der zukünftig notwendige Neubau der Turn- und Festhalle und die Klärung der Zukunft unseres Hallenbades sind bekannt und bereits voruntersucht. Neu hinzukommen werden aber weitere größere investitionen, die wir im letzten Jahr betrachtet und eingeschätzt haben, investitionen die auch mit der Erfüllung von gemeindlichen Pflichtaufgaben zusammenhängen. So werden wir in den nächsten Jahren folgende bauliche Herausforderungen bearbeiten müssen: Unser Feuerwehrgerätehaus benötigt eine Komplettsanierung und zusätzlich ein Anbau, um weitere notwendige Fläche zu schaffen eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Für unsere Kinderbetreuung benötigen wir weitere Räumlichkeiten und Flächen, um den gesetzlichen Anspruch zu erfüllen eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. zahlreiche und hohe investitionen sind weiterhin notwendig in die gemeindliche Kanalisation und in unsere Straßen eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Und hinzu kommen notwendige investitionen für weitere Pflegeplätze, in unsere Aussegnungshalle sowie in die Unterhaltung der gemeindlichen Einrichtungen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger alles Pflichtaufgaben der Gemeinde. Und Sie können sich schon denken, warum ich diese Pflichtaufgaben so betone. Weil wir zur Umsetzung dieser Pflichtaufgaben die notwendigen Erträge benötigen und es damit keine bessere Überleitung zum Thema Haushalt der Gemeinde Schwieberdingen gibt. Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, und genau im Haushalt liegt die große Herausforderung der nächsten Jahre. Hatten wir im letzten Jahr noch die komfortable Situation, dass die ordentlichen Erträge durchweg höher waren als die ordentlichen Aufwendungen, so zeichnet sich ab dem Haushaltsjahr 2020 ein verändertes Bild unserer Finanzprognose ab. Der Gesamtergebnishaushalt weist für das Planjahr 2020 ein negatives Gesamtergebnis aus es handelt sich um einen Fehlbetrag von ca Euro. Auch für das dann folgende Haushaltsjahr 2021 erwarten wir einen Fehlbetrag. Trotz noch guter konjunktureller Lage verharren unsere Erträge auf dem Vorjahresniveau. Unsere Aufwendungen steigen gleichzeitig um 1 Million Euro. Hier vor allem im Personalbereich um ca Euro dies vor allem im Bereich Betreuung, um den gesetzlichen Anspruch eines Betreuungsplatzes zu erfüllen. Gleichzeitig erhalten wir ca Euro weniger an Zuweisungen aus der mangelnden Steuerkraft und allein dass wir Zuweisungen aufgrund mangelnder Steuerkraft erhalten zeigt unsere Problematik auf der Einnahmenseite und dies darf nicht unser Anspruch der Gemeinde Schwieberdingen darstellen. Die Pflichtaufgaben sind zu erfüllen und erfordern dadurch erhöhte Ausgaben. Erhöhte Ausgaben und in einer immer noch vorhandenen guten konjunkturellen Lage der Wirtschaft gleichbleibende Erträge führen dann zu einem Defizit. Zur dauerhaften Sicherung unserer kommunalen Leistungsfähigkeit und vor allem zur dauerhaften Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit, um auch weiterhin notwendige investitionen vorzunehmen, benötigen wir einen positiven Saldo. Wie möchten wir diese Zielsetzung erreichen: Die Verwaltung wird demnächst dem Gemeinderat vorschlagen eine Haushaltsstrukturkommission einzusetzen. Diese Kommission erarbeitet konkrete Vorschläge, die dann im Gemeinderat beraten und zur Abstimmung gestellt werden.

11 Vorschläge, um im dann laufenden Haushalt das vorhandene Defizit einzusparen. Vorschläge, um Erträge zu erhöhen und Aufwendungen zu senken. Vorschläge, ob und in welcher Priorisierung die notwendigen und vorhin genannten notwendigen Baumaßnahmen finanziell umsetzbar sind. Aufgrund dieser Haushaltsentwicklung werden wir uns in Schwieberdingen darauf konzentrieren müssen, dass der Erhalt unserer infrastruktur und unserer Dienstleistungsangebote eine höhere Zielsetzung besitzt wie der zusätzliche Ausbau. Der Erhalt des Geschaffenen wird Zielsetzung sein und dieses Ziel ist schwierig und ehrgeizig - aber machbar. Die Fortführung unseres bisher eingeschlagenen Weges bezüglich von hohen investitionen in unsere infrastruktur ist richtig und muss bei Pflichtaufgaben fortgesetzt werden. Die Fortsetzung kann aber nur dann gelingen, wenn die Strukturen und das Verhältnis zwischen Erträgen und Aufwendungen so gestaltet werden, um durch Überschüsse die finanzielle Luft zur Reinvestition zu schaffen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir müssen jetzt in die Strukturen eingreifen, um uns den Gestaltungsspielraum für Kommendes zu sichern. Wir müssen jetzt unsere Priorisierung überprüfen und fortschreiben, um Planbarkeit für die Zukunft zu erhalten. Und dies tun wir, um das ehrgeizige aber machbare Ziel zu erreichen, den Erhalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen, um weiterhin die Kommune traditionell am Puls der Zukunft zu sein und vor allem zu bleiben. 7. Projektrealisationen in 2019 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, sicherlich gebe es noch viele Projekte und Ereignisse in unserer Gemeinde aus dem Jahr 2019 zu erwähnen: der Schwieberdinger Bücherschrank am Rathausbrunnen erfreut sich immer höherer Beliebtheit, mit insgesamt km haben wir beim Projekt Stadtradeln den Platz 1 im Landkreis erreicht, die von Jugendlichen und unserem Bauamt erarbeite Neukonzeption der Skateranlage wurden baulich realisiert, mit der neuen Ladesäule an der Stuttgarter Straße steht auch ein neues E-Car für Car-Sharing zur Nutzung bereit, insgesamt Tonnen CO2 und Liter Heizöl konnten im Jahr 2019 aufgrund der vorhandenen Fernwärmekonzeption in öffentlichen Gebäuden und am Kaiserstein in Schwieberdingen eingespart werden, das neue Löschfahrzeug wurde den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen übergeben, die Verwaltung ist zukünftig mit zwei neuen Pedelecs auf Dienstfahrten unterwegs, diese ergänzen die gemeindliche E-Car Fahrzeuge, erstmalig fand der Schwieberdinger Ehrenamtsabend als Dankeschön für die Ehrenamtlichen statt, wir hatten Sonnenschein auf der traditionellen Kirbe (dies ist schon eine Erwähnung wert), die Bushaltestelle Glemstal wurde komplett saniert und analog zur Ortsmitte mit einer elektronischen Fahrzeitenanzeige ausgestattet, die Gemeinde ist der Ludwigsburger Energieagentur beigetreten, zahlreiche Beratungstermine und Aktionen fanden bereits statt, die Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung wurde vom Gemeinderat verabschiedet, mit Nachbarkommunen wurde der gemeinsame Gutachterausschuss gegründet, die Bürgerschaft entschied sich beim ersten Bürgerentscheid in unserer Gemeinde für die Realisation des regionalen Gewerbeschwerpunktes die Verhandlungen mit Eigentümern zum geplanten Grunderwerb werden in diesem Jahr begonnen und kurz vor Weihnachten wurde die neue Brücke über die Glems angeliefert und montiert. 11 Diese Beispiele zeigen deutlich, die Schlagzahl und die Vielfalt der erfolgreich umgesetzten Projekte und Maßnahmen, es zeigt aber ebenso deutlich, dass wir die gemeinsame Zielsetzung haben, unsere Gemeinde positiv weiterzuentwickeln. Das Engagement der Ehrenamtlichen in Schwieberdingen ist beeindruckend. Sei es in Vereinen und Organisationen, in den Kirchengemeinden, im Gemeinderat oder auch in Bürgerinitiativen wenn wir gemeinsam diese Kräfte und diese ideen bündeln, so werden wir die uns gestellten Herausforderungen der Zukunft meistern können. Und deshalb gilt mein Dank an alle, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinde engagieren und damit beitragen, dass Schwieberdingen so lebens- und liebenswert ist. 8. Ausblick auf 2020 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, nehmen wir die Herausforderungen des neuen Jahres an und setzen wir uns gemeinsam dafür ein, diese Herausforderungen zu meistern: Der Gemeinderat wird in diesem Jahr Beschlüsse über die geplante Stadtbahn, über die Deponie, über die Haushaltskonsolidierung, über die aktuellen Bauprojekte vornehmen und damit weitreichende Diskussionen über die Zukunft unserer Gemeinde führen. Die Fortschreibung unserer Priorisierung kommender Bauprojekte, die Umsetzung des Bürgerwillens bezüglich des regionalen Gewerbeschwerpunktes, die Schaffung von neuem und bezahlbaren Wohnraum sind nur einige inhaltliche Themen, mit denen wir uns in diesem Jahr beschäftigen werden. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit unseren Freunden aus Vaux-le-Penil und die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum sowie auf den vereinbarten Delegationsbesuch in Großharthau. Wir freuen uns auf die Festivitäten bezüglich 10 Jahre Freizeit-Forum, 70 Jahre Strohgäu Sinfonieorchester, 10 Jahre Kleeblatt in der Stuttgarter Straße sowie 50 Jahre Schwieberdinger Haus unserer Skizunft. Und wir beteiligen uns erneut am Projekt Stadtradeln mit der deutlichen Zielsetzung, unseren Platz 1 unter den Städten und Kommunen zu verteidigen. 9. Abschluss Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, wir haben ehrgeizige Ziele und wir haben große Herausforderungen. Und jetzt kennen Sie mich bereits auch schon seit über sechs Jahren und wissen: ich bin und bleibe Optimist. Mark Forster hat es in seinem Lied Sowieso etwas flapsig aber aus meiner Sicht treffend beschrieben, als er sang: Egal was kommt, es wird gut, sowieso immer geht eine neue Tür auf, irgendwo Auch wenn's grad nicht so läuft, wie gewohnt Egal, es wird gut, sowieso deshalb lade ich Sie erneut für das Jahr 2020 dazu ein, nutzen wir die Türen, die sich für unsere Gemeinde Schwieberdingen öffnen und tragen wir mit unserem Engagement jeder an seiner Stelle dazu bei, dass wir durch viele offene Türen im neuen Jahr gehen werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche ihnen und ihren Familien persönlich und im Namen meiner Frau ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2020 herzlichen Dank. Anschließend freuten sich die Gäste über zwei Lieder der Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein. Helga Zeising, Vorsitzende des Freizeit Forums, blickte danach auf zehn Jahre Vereinsgeschichte zurück. Obwohl das Freizeit Forum im Vergleich zum Musikverein mit seiner 100-jährigen Vereinsgeschichte, noch recht jung wäre, habe es 108 Mitglieder, die sich im Generationstreff mit Herz, einsetzten, betonte Helga Zeising. Das Betreuungsangebot reicht von Kindern bis hin zu den Senioren. Viele Herausforderungen hatte der Verein in den letzten zehn Jahren zu meistern. Dazu zählte direkt zu Anfang das Hochwasser, das die Räumlichkeiten des Freizeit Forums schwer getroffen habe, die Angst, vor dem Verkauf der Räume sowie finanzielle

12 12 Sorgen. Meine tiefe Überzeugung von unserem Mehrgenerationen-Vereinskonzept und unserer täglichen Arbeit ließ mich dadurch jedoch nie erschüttern, so Helga Zeising. ihren persönlichen Dank richtete sie an Ute Schmidthaler, die sich bereits seit neun Jahren liebevoll um die Betreuung der Kleinen kümmere, sowie an Eberhard Zaiser, der die Räumlichkeiten in der Bahnhofstr. 23 im letzten Jahr kaufte und dem Verein vermietete. Auf dem Programm stünden neben gemeinsamen Spiel- oder Bastelaktionen, Sing- und Tanzspiele und Ausflüge. Speziell für Senioren bietet der Verein darüber hinaus Qi Gong an und für Menschen mit Demenz einen Gesprächskreis. Bürgermeister Lauxmann dankte Helga Zeising mit einem Blumenstrauß für ihren Einblick in die Aktivitäten des Freizeit Forums. Der Beitrag zeigt uns, wie verwurzelt das Freizeit Forum in unserer Gemeinde ist. Diese tollen Vereinsangebote kann man auch mit einer Fördermitgliedschaft finanziell unterstützen, warb Bürgermeister Lauxmann. Sein Dank galt ebenso allen Helfern für die hervorragende Organisation und Durchführung des Neujahrsempfangs, wozu neben dem Musikverein, der KiTa Sonnenschein, Helga Zeising und der Musikschule auch Mitarbeiter, Auszubildende seiner Verwaltung sowie Hausmeister, Bauhof und Schützenverein zählten. Er begrüßte Dr. Markus Rösler (MdL), der zu den Gästen dazu gestoßen war. Nach dem letzten Stück des Musikvereins konnten Besucher noch bei einem Stehempfang und Klängen der Musikschule bei netten Gesprächen und guter Bewirtung des Schützenvereins den Mittag ausklingen lassen. Der Schützenverein übernahm dankenswerter Weise wieder die Bewirtung Bewerbungsnachmittag in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Schwieberdingen - Waren Sie dabei? Am 13. Januar 2020 öffneten alle gemeindlichen Einrichtungen zwei Stunden lang ihre Türen (im Anschluss an die Öffnungszeiten), um interessierten Pädagogischen Fachkräften ihre Einrichtung, ihr individuelles Konzept zu präsentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit großem Engagement und Vorfreude empfingen die Leitungen und Teammitglieder die interessierten. Jeder hatte seine Einrichtung für die Gäste vorbereitet und wartete gespannt auf die Besucher. Pünktlich zum Start um 16:00 Uhr standen die ersten interessierten vor der Tür. Manche Besucher schauten sich alle Einrichtungen an, manche hatten sich schon im Vorfeld informiert und schauten sich gezielt die Einrichtungen an, deren Konzept sie interessierte. Das Haupt- und das Personalamt standen während der gesamten Veranstaltung für Rückfragen zur Verfügung, so dass offene Fragen gleich geklärt werden konnten und die interessierten sich ein umfassendes Bild machen konnten. Es entstanden vielfältige und individuelle Begegnungen, Fachgespräche und Raum für Fragen. Die ersten Bewerbungen sind bereits eingegangen. Da für die Gemeinde Schwieberdingen auch die Ausbildung in den Kindertageseinrichtungen einen hohen Stellenwert hat und ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist, haben am 3. Februar 2020 alle vier gemeindlichen Einrichtungen im Anschluss an ihre Betreuungszeiten erneut für zwei Stunden geöffnet und freuen sich auf Menschen, die sich für eine Ausbildung zur Erzieher/in oder Kinderpfleger/in interessieren. Ganz herzlich eingeladen sind auch diejenigen, die schon am Ende ihrer Ausbildung stehen und einen Platz für das Anerkennungsjahr suchen oder Pädagogische Fachkräfte, die den Termin am 13. Januar verpasst haben. Auch die KiTa Sonnenschein hatte geöffnet. Seien Sie neugierig und schauen Sie einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Bürgermeister Nico Lauxmann bedankte sich bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsnachmittags, freute sich über das positive Resümee und kündigte eine Wiederholung in der zweiten Jahreshälfte an. Aktuelle Termine der laufenden Woche: Donnerstag, 23. Januar 2020, 15:30 Uhr Kleiner Eisbär - Wohin fährst du, Lars? Bibliothek VA: Bibliothek Samstag, 25. Januar 2020, 20:00 Uhr Sängerin Omnitah - Seelenstaub Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14 VA: Gemeinde Sonntag, 26. Januar 2020, 10:00 Uhr Ökumenischer Einladungsgottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 26. Januar 2020, 10:00 Uhr Kindergottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 26. Januar 2020, 14:00-16:30 Uhr Spendenaktion zugunsten der Buschbrandopfer in Australien Reitstall Räuchle VA: Reit- und Fahrverein Scheerwiesental Dienstag, 28. Januar 2020, 19:30 Uhr Weltgebetstag Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Ev. und kath. Kirchengemeinde Donnerstag, 30. Januar 2020, 15:30 Uhr Bilderbuch mit Bastelaktion Hotel Winterschlaf Bibliothek VA: Bibliothek Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Goldene Hochzeit Helmut und Gisela Huser

13 Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 24. Januar 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 31. Januar 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 7. Februar 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 13. Februar 2020, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 14. Februar 2020, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: Jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus. Jeden Dienstag von 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr: Seniorensport der Skizunft Schwieberdingen in der Sporthalle Herrenwiesen. Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 14:30 bis 15:30 Uhr: Seniorengymnastik des DRK Schwieberdingen im Saal des Feuerwehrhauses. Jeden Freitag Seniorensport des TSV Schwieberdingen in der Felsenberghalle 13:45 bis 15:15 Uhr : "Männer ab 60 14:45 bis 15:15 Uhr: Bewegung im Sitzen für Frauen und Männer. Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Nach Kaffee und Butterbrezeln werden gerne Brett- und Kartenspiele gespielt. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Jahreshauptversammlung 2020 Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen findet am Freitag, 31. Januar 2020, um 20:00 Uhr, im Saal des Feuerwehrgerätehauses statt. Hierzu sind die Angehörigen der Einsatzabteilung, der Altersabteilung und die Vertreter der Jugendfeuerwehr herzlich eingeladen. 1. Begrüßung 2. Berichte a. Kommandant b. Schriftführer c. Kassenverwalter d. Jugendfeuerwehrwart e. Leiter der Altersabteilung f. Kassenprüfer Entlastungen 4. personelle Veränderungen und Beförderungen 5. Wahlen a. Kommandant b. stellvertretender Kommandant c. Ausschussangehörige d. Kassenprüfer 6. Verschiedenes Übungsdienste: Maschinisten am um 20:00 Uhr. Gruppen Rot und Grün am um 20:00 Uhr. Weitere Informationen Mehr informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im internet unter: www. feuerwehr-schwieberdingen.de. Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite, dort gibt es ebenfalls Berichte und Neuigkeiten der Feuerwehr. Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr Ein Bericht über unsere Jugendfeuerwehrübung vom aus Sicht der Jugendlichen. Die einzelnen Gruppen bei der Abgabe der korrekten Antworten. Foto: JF Schwieberdingen Am Abend des traf sich die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen zu der ersten Übung des Jahres Zu Beginn der Übung versammelten sich alle Jugendlichen zum Antreten. Bei dieser Prozedur werden die Jugendlichen auf ihre Anwesenheit geprüft. Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen war, hielt unser Jugendwart eine kurze Ansprache und begrüßte uns im Jahr Nachdem dies erledigt war, forderte er uns auf, ein kleines Spiel zu spielen. Dies ist eine häufige Übungsprozedur und soll zum einen dazu dienen, dass die Kameradschaft gefördert wird und zum anderen steht wie überall in der Jugendfeuerwehr der Spaß im Vordergrund. Nachdem dies erledigt war, begann auch schon die eigentliche Übung. Auf dem Dienstplan stand wie immer bei der ersten Übung die UVV Übung. Anbei werden die wichtigsten Regeln des Jugendfeuerwehralltags besprochen. Wie jedes Jahr ließen sich die Jugendleiter unter der Leitung von dem Jugendwart Jens Große etwas einfallen. Sie verpackten die Übung so, dass die Suche nach den Regeln wie eine Art Schnitzeljagt erfolgte. Die Regeln waren auf ein kleines Stück Papier gedruckt und im gesamten Gerätehaus versteckt. Anfangs musste man mit einem digitalen Würfel eine zufällige Zahl würfeln. Diese wurde dann auf einer Liste markiert, wenn z. B. ein Mitglied die Zahl vier würfelt, muss er die vierte Frage im Gerätehaus suchen. Wenn diese gefunden war, ging er zum Spielleiter und gab ihm die hoffentlich korrekte Antwort. Wenn diese Frage richtig beantwortet

14 14 war, gingen wir zum digitalen Würfel und würfelten erneut. Wenn man nun die Zahl 3 würfelt, ergab das mit der 4 der Runde zuvor die Zahl sieben. Die Aufgabe war also die Frage sieben zu finden, dies ging immer so weiter. Gewinner war am Ende derjenige, der zuerst alle Fragen bis Frage vierzig richtig beantwortete. Bei den verschiedenen Fragen lernten wir Jugendlichen viel über Regeln und Pflichten, die wir im Feuerwehralltag zu beachten haben, zum Beispiel war wichtig zu wissen, was passiert, wenn während der Übung ein Alarm kommt. Diese und viele weitere Fragen waren wichtig, um sicher und aufgeklärt in den Feuerwehralltag des Jahres 2020 zu starten. Tim Dollansky Die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen wünscht ihnen ein gesundes und Glückliches neues Jahr 2020 Mehr informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im internet unter Gern begrüßen wir euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Schulsozialarbeit Schwieberdingen Selbstbehauptungstraining - STUPS für Mädchen der Klassenstufe 5 in den letzten Wochen fand an der Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen wieder ein Selbstbehauptungstraining (STUPS) für Mädchen der Klassenstufe 5 mit Melanie Seltmann und Sarah Pepe, den Schulsozialarbeiterinnen, statt. 16 Mädchen blieben freitags extra für 6 Doppelstunden länger. Das Training dient der Prävention von Gewalt, Missbrauch, Sucht und der Stärkung der personalen Kompetenz. Die Mädchen lernen, wie sie sich in kritischen Situationen rechtzeitig abgrenzen und notfalls auch zur Wehr setzen können. Jede Trainingseinheit begann mit einigen Atem- und Aufwärmübungen, es gab jedes Mal eine kurze Gesprächsrunde zu Themen wie Selbstbewusstsein, meine persönlichen Rechte, Angst oder Geborgenheit. Danach folgten Rollenspiele oder Partnerübungen zum Thema Körperhaltung, innere Stimme und Abgrenzung. Das Highlight war für viele Mädchen die Fantasiereise am Schluss. Die Mädchen und die Kursleitung hatten bei dem Projekt sehr viel Spaß und am Ende erhielten alle 16 starken eine Urkunde für ihre Teilnahme. Kommende Termine :00 Uhr Atemschutzunterweisung Vorbereitung: Christian Troll und Simon Haubner Ludwigsburger Energieagentur LEA Kostenlose Energieberatung in der Gemeinde Schwieberdingen! Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.v. berät zu allen Fragen rund um die Energiewende, z.b. zu energetischer Sanierung, Heizungs- und Fenstertausch, das Erneuerbare- Wärme-Gesetz Baden-Württemberg, Wärmedämmung, Solarenergie und finanzielle Förderungen. Diese unabhängige und neutrale Energieerstberatung ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwieberdingen kostenlos. Wir laden Sie herzlich ein, das Angebot der Energieagentur zu nutzen. Termine für die regelmäßigen Beratungen am 2. Montag des Monats können mit der LEA unter / vereinbart werden. Die nächsten Beratungen finden am Montag, den 10. Februar 2020, statt. Energie-Checks bei ihnen zu Hause (Eigenanteil 30 ) können ebenfalls bei der LEA gebucht werden. Weiterführende informationen gibt es auf Die Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Übungen im 2er-Team Foto: Melanie Seltmann Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Haben Sie Fragen oder wollen mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: fk-asyl@gmx.de Sie erreichen uns persönlich dienstags und mittwochs von 12 bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus (UG), Gartenstraße 8 (außer in den Schulferien). Kommen Sie einfach vorbei. Weitere informationen finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. Fantasiereise zum Ende jeder Einheit Foto: Melanie Seltmann Mädchentag für Mädchen ab Klasse 2 Hallo Mädels (ab Klasse 2) ich lade Euch herzlich zum Mädchentag in das Schülercafé auf dem Schulgelände der Hermann-Butzer Schule ein. Wir treffen uns montags in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr

15 15 Unser Programm bis zu den Sommerferien 27. Januar 2020 Spielenachmittag 10. Februar 2020 Kochen/Backen (bitte 2 mitbringen) 17. Februar 2020 Faschingsparty 09. März 2020 Fotoshooting 23. März 2020 Geo-Caching 30. März 2020 Osterbasteln (bitte 2 mitbringen) 27. April 2020 Spielenachmittag 11. Mai 2020 Beautytag (bitte 2 mitbringen) 18. Mai 2020 Kochen/Backen 22. Juni 2020 Blumentöpfe gestalten (bitte 2 mitbringen) 29. Juni 2020 Eis essen (bitte 2 mitbringen) 20. Juli 2020 Wasserspiele 27. Juli 2020 Abschlussgrillen Falls ihr oder Eure Eltern noch Fragen habt könnt ihr Euch gerne bei mir unter 07150/ informieren Eure Melanie Kinder- und Jugendhaus Städtefahrten nach Berlin und Studienfahrt nach London Auch im Jahr 2020 finden unsere Studienfahrten wieder statt! Vom April (2. Woche Osterferien) geht es nach Berlin. Wie gewohnt gibt es wieder viel zu erleben. Neben der Besichtigung des Bundestages, des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, des DDR- Museums, der Stasi-Zentrale (auf Wunsch), des KZ Sachsenhausen sowie einer Führung zu den wichtigsten Punkten der Stadt, steht natürlich auch der Besuch des Wannsees auf dem Programm. Vom Oktober fliegen wir nach London! Unser vielfältiges und abwechslungsreiches Programm führt uns zu den wichtigsten Punkten dieser schönen Stadt. Natürlich bleibt auch genug Zeit für Shopping. Neben einem Ausflug nach Brighton ans Meer ist der Besuch eines Musicals und eine Fahrt mit dem London-Eye geplant. Auf Wunsch kann zudem ein Besuch bei Madame Tussauds oder eine Speedboat- Fahrt auf der Themse zugebucht werden. Wie ihr seht, gibt es auch hier viel zu erleben. Die Herbst-Städtefahrt nach Berlin ist geplant vom Oktober. Weitere Infos und Anmeldungen gibt es ab sofort im Kinderund Jugendhaus. Markus Reinhardt Diverse amtliche Mitteilungen Hundesteuer 2020 Die Hundesteuer entsteht am 01. Januar für das ganze Rechnungsjahr. Sie ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zur Zahlung fällig. Aus den bereits zugestellten Hundesteuerbescheiden ist die jeweils fällige Hundesteuer ersichtlich. Bei Steuerpflichtigen, die der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird die fällige Hundesteuer automatisch vom angegebenen Konto abgebucht. Für die zu Beginn des Kalenderjahres im Gebiet der Gemeinde Schwieberdingen gehaltenen, über drei Monate alten Hunde, beträgt die Steuer für den ersten Hund 90,00 für den zweiten und jeden weiteren Hund, den doppelten Steuersatz eines Ersthundes 180,00 für einen Kampfhund, den zehnfachen Steuersatz eines Ersthundes 900,00 für einen Zwinger (bis zu 5 Hunde) 90,00 Die 2019 ausgegebenen Hundesteuermarken (Farbe: gelb) sind auch noch für das Jahr 2020 gültig. Anmeldung: Wer einen oder mehrere über drei Monate alten Hunde hält, hat dies spätestens zwei Wochen nach Beginn der Hundehaltung beim Steueramt der Gemeinde Schwieberdingen (Zimmer 108, Tel ) anzuzeigen. Abmeldung: Die Aufgabe der Hundehaltung ist, im eigenen interesse, innerhalb von zwei Wochen dem Steueramt anzuzeigen. Bei Wegzug aus der Gemeinde ist auch die Hundehaltung abzumelden. ihr Steueramt Landesfamilienpass hier: Gutscheinkarten für das Jahr 2020 Die Gutscheinkarten 2020 können ab sofort beim Bürgermeisteramt, Zimmer 5, gegen Vorlage des Landesfamilienpasses abgeholt werden. Hinweis: Familien, die nachstehende Voraussetzungen erfüllen, können beim Bürgermeisteramt einen Landesfamilienpass beantragen und sind berechtigt, die auf den Gutscheinen genannten landeseigenen Einrichtungen unentgeltlich bzw. verbilligt zu besuchen: 1. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; 2. Familien mit nur einem Elternteil (keine eheähnliche Lebensgemeinschaft), die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; 3. Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 % Erwerbsminderung 4. Familien, die Hartz iv-leistungen beziehen bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben 5. Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweils genannten Einrichtungen dort abzugeben. Sie gelten für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Sobald die Anspruchsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen, muss der Landesfamilienpass beim Bürgermeisteramt abgegeben werden. Offenlegung des Bebauungsplanentwurfs Gewerbegebiet nördlich der B 10 - Markgröninger Straße II Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat in der öffentlichen Sitzung vom den Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) für den Bebauungsplan Gewerbegebiet nördlich der B10 - Markgröninger Straße ii gefasst. Der Bebauungsplan soll im vereinfachten Verfahren gem. 13 des Baugesetzbuches (BauGB), geändert werden, eine Umweltprüfung wird in diesem Verfahren nicht durchgeführt. Gegenstand der Änderung ist eine Anpassung des Textteils auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, umweltbezogene Belange sind dabei nicht berührt. Maßgebend sind der Bebauungsplanentwurf mit Textteil des Planungsbüros Rauschmaier ingenieure GmbH, Bietigheim- Bissingen in der Fassung vom und die Begründung, ebenfalls in der Fassung vom Der Bebauungsplan Gewerbegebiet nördlich der B10 Markgröninger Straße wird durch den Bebauungsplan Gewerbegebiet nördlich der B10 Markgröninger Straße ii geändert. Die Änderung betrifft die Gewerbegebiete GE 1, 3, 6-7 und 9-11, die in dem nachfolgend abgedruckten Lageplan in roter Farbe dargestellt sind. Ziel und Zweck der Planung ist es, die Festsetzung A hinsichtlich der Gewerbegebiete GE 1, 3, 6-7 und 9-11 aufzuheben, damit Vergnügungsstätten in den Gewerbegebieten GE 1, 3, 6-7 und 9-11 nicht mehr allgemein zulässig, sondern wie in 8 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO (gesetzlich) geregelt, nur noch ausnahmsweise zulässig sind. Die Gewerbegebiete 2, 4 und 5 wurden bereits durch den Bebauungsplan Lange Furche überplant. Der Geltungsbereich ist im nachfolgenden Kartenausschnitt dargestellt.

16 16 Der Entwurf des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften und Begründung wird vom bis einschließlich im Rathaus der Gemeinde Schwieberdingen, Schlosshof 1, 2. Obergeschoss, Zimmer 201 während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, und Donnerstag von 14:30 Uhr bis 18:15 Uhr öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen stehen während dieser Zeit auch auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen unter www. schwieberdingen.de zur Einsicht zur Verfügung. Während der Dauer der Auslegung haben Sie die Möglichkeit ihre Stellungnahme -schriftlich oder mündlich zur Niederschrift- abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Schwieberdingen, Nico Lauxmann Bürgermeister Verunreinigung durch Hundekot in der letzten Zeit wurden häufig Beschwerden über Hundekot im Gemeindegebiet Schwieberdingen vorgetragen. Die Verunreinigungen werden vor allem im Bereich des Grünstreifens an der Bushaltestelle Hermann-Essig-Straße, im Gebiet Gagerbach, in der Anne-Frank-Straße, der Bertha-von-Suttner-Straße und der Breslauer Straße gemeldet. Ebenso erreichen uns häufig Beschwerden über Hinterlassenschaften von Hunden in der Stettiner Straße und der Hermann-Essig-Straße sowie im Paradiesweg, im Heimbergweg, im Memelweg und im Marienburger Weg. Zudem wurde gemeldet, dass viele Hundebesitzer hinter dem industriegebiet in Richtung Markgröningen kurz vor Dämmerung auf den Feldwegen parken, um ihre Hunde dann direkt aus dem Auto laufen zu lassen. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Beobachtungen direkt an das Ordnungsamt. Hier appellieren wir an alle Hundehalter, die das nicht bereits schon tun, darauf zu achten, dass ihr Hund seine Notdurft nicht auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgesetzter Hundekot ist, genauso wie außerhalb der geschlossenen Ortschaft, einzusammeln. Ein Verstoß gegen die oben genannten Regelungen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann folglich mit einer Geldbuße geahndet werden. Wir bitten die Hundehalter, diese Bestimmung der Polizeiverordnung zu beachten und bedanken uns bei ihnen für das entgegengebrachte Verständnis. Um das Aufnehmen des Hundekots zu erleichtern, stellt die Gemeinde Schwieberdingen allen Hundebesitzern kostenlos entsprechende Beutel zur Verfügung. Diese sind in der Zentrale des Rathauses, in der Bücherei oder direkt an der jeweiligen Hundetoilette erhältlich. Hundetoiletten finden Sie an den nachfolgend aufgeführten Standorten: - Heimbergweg - Sophie-Scholl-Str. Verbindung zum Feldweg - Ende Heimbergweg Feldweg Richtung Gagerbach - Fußweg zum Bolzplatz - Alte Vaihinger Straße Beginn Feldweg zum Feldweg - Piratenspielplatz Ausgang - Parkplatz Turn- und Festhalle - Stiegelstraße B10 Brücke - Holdergasse Anfang Talweg - Vöhinger Weg B10 Brücke - Stuttgarter Straße Kreisverkehr Brücke - Scheerwiesenweg B10 - Breslauer Straße Pommernstraße - Markgröninger Straße B10 Durchlass

17 17 - Ob den Bergen Richtung Paradieshütte - Münchinger Tal Einlaufbauwerk - Nippenburger Straße westl. Dominobau - Sophie-Scholl-Straße Fußweg / Feldweg - Markgr. Str. - Feldweg Richtung Markgröningen - Wendeplatte Lüssenweg - Hardthof B10 Brücke - Hardthof gegenüber Lagerplatz Firmengelände Überwiegend gewerbliche Nutzung (im Rahmen 35 BauGB) Überwiegend Wohnnutzung (im Rahmen 35 BauGB) Aussiedlerhöfe 70 /m² 120 /m² 55 /m² Wir bitten alle Hundehalter auch weiterhin das kostenlose Angebot der Gemeinde Schwieberdingen zu nutzen und die Notdurft ihres Hundes ordnungsgemäß für ein sauberes Schwieberdingen zu entsorgen. Ermittlung der Bodenrichtwerte zum Stichtag durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Schwieberdingen Der Gutachterausschuss der Gemeinde Schwieberdingen hat in seiner Sitzung am die Bodenrichtwerte zum Stichtag ermittelt. Grundlage der Richtwertermittlung waren die den vorausgegangenen Jahren im Rahmen der Kaufpreissammlung ausgewerteten Kaufverträge. Nach 196 des Baugesetzbuches (BauGB) sind die Richtwerte für Gebiete zu entwickeln, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Die Richtwerte wurden für Wohnbauland, Gewerbebauland, Rohbauland, landwirtschaftliche Grundstücke und sonstige Grundstücke ermittelt. Die Bodenrichtwerte sollen einen durchschnittlichen Lagewert des Bodens in /m², für eine Mehrheit von Grundstücken mit im Wesentlichen vergleichbaren Nutzungs- und Wertverhältnissen, innerhalb der festgesetzten Bodenrichtwertzone, darstellen. Die veröffentlichten Richtwerte haben keine bindende Wirkung. Verkehrs-/Marktwertermittlungen können im Einzelfall nur durch eine individuelle Be rechnung durchgeführt werden. Mit der aktuellen Neufestsetzung der Bodenrichtwerte wurden auch die bestehenden Bodenrichtwertzonen verändert. Auskunft über die gültigen Bodenrichtwertzonen sowie über den maßgeblichen Bodenrichtwert für ein Grundstück erteilt ihnen die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Frau Ulrich unter 07150/ Bodenrichtwerte Stand Bauerwartungsland Gewerbe Gewerbegebiet Baureife Wohnbau-Grundstücke (unbebaut, einschließlich Erschließung) Hardthof 80 /m² 220 /m² 300 /m² Ortskern 570 /m² Sonstige Innerortslage - Nördlich der Stuttgarter Straße 620 /m² - Südlich der Stuttgarter Straße (einschl. Bahnhofstaße) 600 /m² - Geschosswohnungsbau (Kaiserstein) 570 /m² - Westlich der Glems 640 /m² - Östlich der Glems 600 /m² Rand-/Aussichtslagen, Hülbe (Südbereich Peter-von-Koblenz-Str./ Wolfsgalgen/Richard-Wagner-Str.) Ost-Hülbe IV Seelach Hofrain, Nippenburg Gartenhausgebiete Ackergrundstücke Wiesen Scheerwiesenweg (östlich B 10) Privilegierte landw. Nutzung (Bereich Hofstelle) 690 /m² 730 /m² 670 /m² 340 /m² 25 /m² 3 bis 6 /m² 2 /m² 35 /m² Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: drei Schlüssel an einem Schlüsselring / gefunden Bushaltestelle Hermann-Essig-Straße Richtung Stuttgart Kinder-Stockschirm rosa/weiß/grau mit Disney-Motiv / liegengeblieben in der Sonnen-Apotheke Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter (auf der Startseite / am oberen Bildschirmrand / in der Mitte). Einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 Kilometer suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern , -134, -136 zu erreichen. Wir sind für Sie da: Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Telefon: ; bibliothek@schwieberdingen. de; Homepage: Öffnungszeit: Dienstag 10:00-12:00 Uhr + 14:30-18:30 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14:30-18:30 Uhr Samstag 10:00-12:00 Uhr Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5 (gegenüber Georgskirche) Sie haben die Sonderausstellung Auf der alten Route in die Neuzeit Das Dorf an der Straße verpasst? Da die kommende Ausstellung noch nicht aufgebaut wird, haben Sie doch noch bis Anfang Februar die Chance die Fotos zu sehen.. Rätselbild: Welches Haus zierte diese alte Ansichtskarte? Foto: Archiv

18 18 Öffnungszeiten Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen können gerne über Telefon: vereinbart werden. Öffnungstage im Januar und Februar Sonntag, 19. Januar Sonntag, 02. Februar Sonntag, 16. Februar Sonstiges Landratsamt von Spam-Mail-Welle betroffen: Wie sich Bürgerinnen und Bürger schützen können LUDWiGSBURG. Von der aktuellen Spam-Mail-Welle ist das Landratsamt im Dezember des vergangenen Jahres betroffen gewesen. Auslöser war eine "Emotet"-infektion. An der Analyse, Beseitigung und dem geordneten Wiederaufbau einer sauberen it-infrastruktur arbeiten die Verantwortlichen seitdem. Festgestellt wurde die infektion durch Alarme der Anti-Viren- Software. Durch das Öffnen einer mit schadhaftem inhalt konnte sich Emotet weiter verbreiten. in der Folge wurden insgesamt 25 Rechner unterschiedlicher Bereiche infiziert. Alle betroffenen Computer wurden lokalisiert, umgehend vom Netz genommen und neu aufgesetzt. in diesem Zusammenhang wurden auch vorübergehend verschiedene Dienste vollständig abgeschaltet, wodurch die Arbeit stark eingeschränkt wurde. Zwar konnten die Auswirkungen abgemildert werden. Die infizierung des EDV-Systems stellt jedoch eine nach Datenschutzrecht meldepflichtige Datenpanne dar. Das Landratsamt ist seiner Meldepflicht gegenüber dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die informationsfreiheit bereits nachgekommen. Das Landratsamt hat auch die Pflicht, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, dass auch ihre per versendeten personenbezogenen Daten in fremde Hände gelangt sein können. Unter personenbezogenen Daten sind alle informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person wird beziehungsweise ist zum Beispiel identifizierbar durch - Namen und Anschriften - Kontaktdaten, wie beispielsweise -Adressen - textliche inhalte von s - informationen in -Anhängen. Wir bitten um besondere Aufmerksamkeit, wenn Sie s von Mitarbeitenden des Landratsamtes empfangen. So kann man sich schützen: - indem man den Absender einer kritisch prüft, - indem man zweifelhafte s überprüft und diese im Zweifelsfall löscht, - indem man keine Anhänge öffnet, insbesondere keine Dateianhänge in den Formaten.doc,.xls und keine in E- Mails enthaltenen Links anklickt, wenn der Absender nicht absolut vertrauenswürdig ist, - indem man unverzüglich eventuell entstandene Schäden an den Datenschutzbeauftragten des Landratsamtes (datenschutzbeauftragter@landkreis-ludwigsburg.de) meldet. Von den insgesamt rund Computern des Landratsamtes waren 25 tatsächlich betroffen. Hilfsdienste Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schwieberdingen Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS.Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 15,00. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, über die Pflegekasse wie z.b. Verhinderungspflege oder Unterstützungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter Betreuungsdienst nach 45b SBG Xi. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegestärkungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "Der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere informationen erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Foto: gongzstudio/istock/thinkstock Denkt an die Umwelt Alte Zeitungen und Zeitschriften gehören nicht in den Müll sondern zum Altpapier

19 Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen - Eine Fördergemeinschaft Hilfe vor Ort - Als Förderverein machen wir uns stark für eine qualitativ hochwertige, gute und zentrale Versorgung aller Schwieberdinger Bürgerinnen und Bürger. Deshalb unterstützen wir die Dienste der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe bei Sicherstellung dieser Versorgung durch finanzielle Mittel. Mit einer Mitgliedschaft im Krankenpflegeförderverein helfen Sie den Hilfsbedürftigen in unserem Ort, denn der Mitgliedsbeitrag von 25 jährlich wird direkt an die o.g. Einrichtungen weitergeleitet. Wenn Sie Mitglied werden, haben Hilfsbedürftige etwas davon und auch Sie! Durch die Mitgliedschaft erhalten Sie bei zahlreichen Geschäften und Firmen im Einzugsgebiet der Sozialstation, also in Schwieberdingen, Hemmingen und Möglingen, Rabatte und Vergünstigungen. Die Vorlage des Mitgliedsausweises genügt. Es lohnt sich also für Sie und viele andere, wenn Sie beitreten. Sie haben interesse oder Fragen? Auskünfte erteilt ihnen gerne die Einsatzleiterin der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Frau Ute Steinbach (Tel ), oder Frau Stefanie Holzmann von der Ökumenischen Sozialstation (Tel ): Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Schwieberdingen Tel , Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de 19 Schwieberdinger Bürger anmelden musste, wenn man den Besuch der Weisen wünschte, gab es für die Sänger immer noch viel zu tun, denn oft wurde der Besuch dann eben doch spontan verabredet. Jede Gruppe wurde von einem Erwachsenen begleitet, das gab den Wandernden, aber auch den Besuchten Sicherheit. Frau Eva Kurzawa und Frau Sandra Bergmann koordinierten die Einsätze aller kleinen und großen Könige und trugen so zum Gelingen der diesjährigen Aktion bei. Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien kamen vier Kinder des HBS-Projekts dann auch in der Talschule vorbei. Die Schulgemeinschaft sang die Weisen mit dem Lied Stern über Bethlehem herbei. Unsere Könige spendeten der Schule - und damit allen, die darin ein- und ausgehen - ihren Segen in den folgenden Tagen wurden dann auch Könige beim Besuch der Bergschule gesichtet. Mit so viel guten Wünschen und Beistand wird 2020 sicher auch für die Hermann-Butzer-Schule ein gutes Jahr und vielleicht gibt es ja schon im Herbst das nächste Sternsinger- Projekt. Wir danken allen Verantwortlichen der Sternsinger-Aktion von Herzen für ihren Einsatz. (Andrea Störk) Schulen Foto: Frau Störk Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Wir kamen daher aus dem Morgenland. (Das Sternsinger-Projekt der HBS) Fast jeder kennt sie die Sternsinger, die am Dreikönigstag durch die Straßen ziehen aber wie wird ein Kind zum Sternsinger? in diesem Schuljahr gab es zum ersten Mal ein Projekt an der Hermann-Butzer-Schule, bei dem interessierte Schüler und Schülerinnen das Rüstzeug erhielten, um am 6. Januar als Weise aus dem Morgenland den Schwieberdinger Bürgern den Segen für sich und ihr Haus zu bringen. Seit Oktober letzten Jahres hatten sich die zehn Projekt- Teilnehmerinnen aus den dritten und vierten Klassen immer donnerstags um 12 Uhr getroffen. Geführt wurde dieses Angebot von Frau Wiesen-Glaubitz, Lehrerin für katholische Religion und Herrn Lux, Klassenlehrer der 3c. Abwechselnd an Berg- und Talschule lernten die Kinder jede Woche etwas über die Sternsinger - Aktion im Allgemeinen, schauten Filme und kindgerechte Sendungen wie Willi will's wissen, um über die Armut und die Not im Libanon, wofür dieses Jahr Spenden gesammelt wurden, informiert zu werden Sie verkleideten sich standesgemäß, übten das Dreikönigslied Wir kommen daher aus dem Morgenland und bastelten Königsschmuck. in Schwieberdingen waren zu Jahresbeginn ungefähr 40 Kinder als Heilige Drei Könige unterwegs. Obwohl man sich als Spendenübergabe Seit etwa anderthalb Jahren gibt es an der Glemstalschule nun schon das Glemstalcafé. Dies läuft im Rahmen des Projekts KooBo (kooperative Berufsorientierung) zur beruflichen Orientierung an Schulen. Schülerinnen und Schüler können berufliche Erfahrungen sammeln und darüber nachdenken, wohin ihr Weg führt. Sie arbeiten jahrgangs- und klassenübergreifend zusammen im Team. im Glemstalcafé stellen Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf kleine Snacks her und verkaufen diese in der Mittagspause. Das Arbeiten in der Küche, Umgang mit Lebensmittel, Preiskalkulationen und Verhalten im Verkauf werden so eingeübt und trainiert. Der Erlös dieses Verkaufes spenden die Schülerinnen und Schüler an ihre Partnerschule in Uganda. Diese wird durch das Projekt HOPE e.v. unterstützt. Sie ermöglichen es, behinderten Kindern die Mount Zion Schule - eine inklusive Schule - zu besuchen. Außerdem haben es sich die freiwilligen Mitarbeiter zur Aufgabe gemacht, die Menschen in den Dörfern aufzuklären und ihnen durch Reha-Maßnahmen, Hilfsmittel und Schulbildung zu helfen. Kurz vor Weihnachten konnten wir stolze 300 an Judith Yawe, die Projektkoordinatorin, übergeben. Nach Rücksprache mit ihrem Team wurde beschlossen von dem Geld eine Teilzeitstelle eines Sonderpädagogen für ein Jahr zu finanzieren.

20 20 Tag der offenen Tür an der Glemstalschule Die Glemstalschule lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, den 14. Februar 2020, von Uhr bis Uhr Der Beginn der Veranstaltung ist im Haupteingangsbereich der Glemstalschule. Wir bieten ein buntes informatives Programm für Sie und ihre Kinder und natürlich ist für ihr leibliches Wohl gesorgt. Lassen Sie sich überraschen Wir freuen uns auf Sie! Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: Gymnasium Korntal-Münchingen Stimmungsvoller Jahresausklang in einem Satz von J. S. Bach, in das alle Zuhörer und Mitwirkenden einstimmten, begleitet von einem exzellenten Holzbläserensemble. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die wunderbare Musik, an die evangelische Kirchengemeinde und besonders an die Schulleitung für die großartige Unterstützung. B. Dörfer Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Einladung zum Tag der offenen Tür am Hans Grüninger Gymnasium Markgröningen Liebe Grundschüler/innen, liebe Eltern! Bildung wird die zentrale Ressource des 21. Jahrhunderts sein! Diesem Leitgedanken folgend hat die Gemeinde Markgröningen viel in die Sanierung des Hans-Grüninger-Gymnasiums investiert, wo nun in hellen, einladenden Räumen eine technische Ausstattung für die Anforderungen von heute und morgen zur Verfügung steht. Doch alle ultraschnellen Glasfaserverbindungen, Whiteboards oder Experimentiergeräte entfalten ihre Wirkung erst dadurch, dass Menschen mit ihnen Bildungswerte schaffen, und alle Räume erwachen erst durch die Menschen in ihnen zum Leben. Deshalb laden wir Euch / Sie herzlich ein, die innen- und Außenbereiche des HGG in Augenschein zu nehmen und gleichzeitig einen Eindruck davon zu bekommen, wie wir Bildung vermitteln und mit einem menschlichen Miteinander verbinden. Wir hoffen, wir haben Euch / Sie neugierig gemacht! Wenn ja, stehen zwei Termine zu Auswahl: Freitag, der um Dienstag, der um Der Tag der offenen Tür wird an beiden Terminen mit einem gemeinsamen Beginn in der Aula des HGG eröffnet und endet etwa um Uhr. Bitte benutzen Sie den Haupteingang von der Schwieberdinger Straße aus. Wir freuen uns auf Euer / ihr Kommen! Foto: GKM Mit dem Weihnachtskonzert des GKM in der Christuskirche beginnt für mich die Weihnachtszeit erst richtig diese Aussage kann man sowohl von Schülern, Eltern als auch von Lehrern häufig hören. Sie zeigt, wie gut das Konzert, an dem ca. 250 Personen mitwirken, in der Schulgemeinschaft verankert ist. Auch ehemalige Schüler und Lehrer kommen jedes Jahr gern zum Zuhören und Mitwirken. Zwei Sätze Aus der Neuen Welt von Antonín Dvorák spielte das voll besetzte Sinfonieorchester eindrucksvoll zu Beginn und deutete damit an, dass einiges neu war in diesem Konzert: Das Orchester steht seit diesem Schuljahr unter der Leitung von Frau Dörfer tatkräftig unterstützt von Herrn Schaum bei den Blechbläsern -, der Unterstufenchor wird vom neuen Musiklehrer am GKM Herrn Zedelius und die Bigband wieder von Frau Keiner geleitet. Die Chöre der Großen sind in bewährter Hand von Herrn Strobel geblieben. Mit viel Witz präsentierte der Unterstufenchor Lieder über den arbeitszeitmäßig idealen Job des Weihnachtsmanns, spielte in Cold Snap einen sehr erkälteten Chor und wünschte dem Publikum in vielen Sprachen Feliz Navidad!. Auch in diesem Jahr wurden die Fünftklässler herzlich in die musikalische Welt des GKM aufgenommen, indem sie aufgeregt und doch konzentriert zwei Lieder vortrugen. Souverän vom Kammerchor interpretiert und sogar choreographiert folgte Santa, Tell Me, ein Weihnachtslied der US-amerikanischen Sängerin Ariana Grande. Zu den knackigen Grooves von Peter Gunn trat die Bigband auf und legte gleich mit Castle on the Hill und White Christmas nach. Anschließend füllte der beeindruckend große Mittel-/ Oberstufenchor die Christuskirche mit dem wunderschön arrangierten Weihnachtssong Mary did you know. Den gemeinsamen Abschluss bildete das Lied Wachet auf Foto: Hotz Mit Musik geht alles besser! Start ins neue Jahr mit der Musikschule Liebe LeserInnen, SICH SELBST ETWAS GUTES TUN, geht ganz leicht: in der Musikschule können sich kurzentschlossene und musikinteressierte Einwohner jeden Alters ein Neujahrsgeschenk abholen: Kurze Schnupperstunden auf dem geheimen Lieblingsinstrument. Denn jeder weiß es oder hat es schon einmal gelesen: Musik tut einfach gut: A) stärkt das Selbstbewusstsein B) trainiert Konzentrationsfähigkeit C) das gesamte Gehirn wird trainiert D) die Feinmotorik und Körperbeherrschung wird geschult E) Spaß durch Dopaminausschüttung F) das soziale Empfinden wird gestärkt G) Glückshormone werden freigesetzt. Das sind nur die wichtigsten Eigenschaften, wenn man selbst Musik macht.

21 In unserem Erwachsenen-Kursangeboten: Gitarren-Einsteiger, Stimmbildung sind noch Plätze frei! Es gibt bei uns für jedes instrument Schnupperstunden: 21 An dieser Stelle möchten wir uns bei den Familien und Kindern bedanken, die uns am Neujahrsempfang unterstützt haben. Nicht nur wir, sondern auch die Gemeinde und die Bürger von Schwieberdingen teilten uns ihre Freude über unseren Auftritt am Ende mit einem tosenden Applaus mit. Was für ein schöner Start ins neue Jahr! Dein Lieblingsinstrument wartet auf dich in der Musikschule Schwieberdingen. Foto: hu/pr Für Kleinkinder mit einer erwachsenen Bezugsperson (Mama, Papa, Oma, Opa) sind Schnupperstunden in unseren Kursen Klangwiege (6-14 Monate), Klangwippe (14-30 Monate), Klangkarussell (2,5-4 J.) möglich. Kinder ab 4 J. dürfen die MUSiKiDS-Stunden besuchen. Für Grundschülerinnen stehen alle möglichen Musikinstrumente zum Ausprobieren bereit. PROBIEREN SIE INSTRU- MENTE AUS - PROBIEREN Alles Mögliche ausprobieren - in der Musikschule ist das möglich: einfach anrufen und Schnupperstunde vereinbaren. Foto: hu/pr SIE UNS AUS - WIR FREUEN UNS AUF SIE! Viele weitere infos zu allen Angeboten erhalten interessentinnen/eltern gerne per Telefon unter oder Mail: musikschule@schwieberdingen.de TERMiNE: :00 Uhr Faschings-/Frühlings-Kinderkonzert im Bürgerhaus, Eintritt frei, Faschingsnärr*innen jeden Alters dürfen gerne verkleidet kommen. Kindergärten / -tagesstätten KiTa Sonnenschein Auftritt beim Neujahrsempfang Am vergangenen Sonntag hatten die Kindergartenkinder der Kita Sonnenschein ihren großen Auftritt. Beim Neujahrsempfang in der Turn- und Festhalle durfte der Kindergartenchor dem Publikum zwei Lieder vorsingen. Dafür wurde schon Tage vorher immer wieder fleißig geprobt und gesungen. Und dann war es endlich so weit: Die Bühne gehörte den Kindern: Mit "Heut ist mein Tag" und "Alle Kinder haben Träume" begeisterten sie ihre Zuhörer. Auf einer Bühne zu stehen und etwas vorzusingen, erfordert ganz viel Mut. Getraut haben sich alle und waren richtig stolz auf sich. "Da waren sooo viele Menschen", erinnert sich Melina. "Die haben uns alle angeschaut und zugehört! Das war toll!". Richtig toll war auch, dass so viele Kindergartenkinder mitgemacht haben. KiTa Wirbelwind Foto: Meinecke Wir gehen in den Garten Die Gartenzeit in der Krippe ist bei den Kindern immer sehr beliebt, sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter. im Morgenkreis entscheiden die Kinder gemeinsam, in welches Gartenstück wir gehen. Die Kinder können sich entscheiden zwischen der Wiese mit dem Klettergerüst oder dem Sandkasten, mit der Nestschaukel und Fahrzeugen. Zudem besprechen wir, welche Witterung draußen ist und welche Kleidung angezogen werden sollte. Jeder kann dabei einwerfen, was ihm einfällt und wir entscheiden dann gemeinsam. in der Garderobe holen sie sich anschließend selbstständig ihre Kleidung und ziehen sich an. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht, um zu lernen wie es geht. Benötigt ein Kind Hilfe beim Anziehen, fragen sie einen Erzieher oder ein anderes Kind hilft mit. Gehen wir zum Klettergerüst, ziehen sich die Kinder die Schuhe in der Garderobe an. Geht es zum Sandkasten, nehmen die Kinder die Schuhe eigenständig mit in die Bewegungsinsel und ziehen sie dort an. im Garten entdecken die Kinder immer wieder neue Dinge. Sie gehen am liebsten durch die Büsche, verstecken sich oder spielen mit den dort gefundenen Materialien. Ebenso sind unsere verschiedensten Fahrzeuge sehr begehrt. Die Größten kommen schon zu Beginn angerannt und freuen sich mit dem Laufrad oder dem Roller zu fahren. Dabei wissen sie auch schon, dass sie einen Helm benötigen und nehmen ihn sich selbstständig, um ihn aufzusetzen. Andere Kinder nutzen sehr gern die Nestschaukel und besprechen wer wen anschubst. Zudem haben wir einen Matschberg, welchen sie vor allem bei Regen nutzen, um herunter zu rutschen. Foto: L.Mojzes

22 22 Die kleinsten Kinder verbringen ihre Zeit gerne im Sandkasten und in der Kiesgrube mit Sandelsachen. Und manche Kinder schauen einfach zu, was alles im Garten passiert und genießen die frische Luft. Nach unserer Gartenzeit ziehen sich die Kinder aus und gehen eigenständig Hände waschen. im Anschluss steht das Mittagessen bereit und es kann gemeinsam gegessen werden. L. Mojzes Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde So erreichen Sie uns Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: Homepage: Bürostunden: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr; Mittwoch von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Christina Knittel (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Dienstag, Uhr Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 Bankverbindung der Stiftung: iban: DE , BiC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel , Bankverbindung (auch für Spenden): iban: DE , BiC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Jugendreferentin Mareike Herterich, Tel (ejd), Mobil: Büro: Heimerdinger Str. 13, Hirschlanden Telefonseelsorge: Näheres dazu im "Blickpunkt-Gottesdienst" am 29. März 2020 Zitat der Woche Gott nimmt nicht die Lasten, sondern stärkt die Schultern. Franz Grillparze Tauftermine Wenn Sie ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 14 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr Termine und Veranstaltungen Donnerstag, 23. Januar Uhr Andacht im Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 24. Januar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 25. Januar 2020 ab Uhr Konfi-Cup Fußball-Hallenturnier in Hirschlanden - mit dabei: Die Konfi-Gruppe Nord Uhr Konfi-Tag der Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Sonntag, 26. Januar Sonntag nach Epiphanias Biblischer Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13, 29) Uhr Ökumenischer Einladungs-Gottesdienst mit Abendmahl in der Katholischen Kirche St. Petrus und Paulus (Pfarrer Hartmut Stuber und Pfarrvikar Augustine Asante). Die Frauenflötengruppe wirkt mit. Das Opfer ist für unser Ökumenisches Projekt für Aidswaisen in Malawi bestimmt. im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zum "Kirchcafé" Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschafsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Montag, 27. Januar Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Chor der Georgskirche im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 28. Januar Uhr Informationsabend zum Weltgebetstagsland Simbabwe im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 29. Januar Uhr Konfi-Zeit Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Glocken läuten für den Frieden Freitag, 31. Januar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 01. Februar Uhr "Dankeschön"-Abend für Mitarbeitende im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 02. Februar Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Kleidersammlung für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel vom 3. Februar bis 8. Februar 2020 Die Evang. Kirchengemeinde Schwieberdingen veranstaltet eine Kleidersammlung. Es liegen wieder info-zettel und Kleidersäcke in den Gemeindehäusern, Pfarrämtern und in der Kirche aus. ihre Kleiderspenden (gute, tragbare Kleidung, Wäsche, Schuhe (bitte paarweise gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten) können Sie vom 3. Februar bis 8. Februar, in der Zeit von 8 bis 20 Uhr, im Pfarramt Nord, Gartenstraße 8/1, und im Pfarramt Süd, Breslauer Straße 87, in den dortigen Garagen abgeben, bzw. in die Garagen stellen.

23 Nachfolgend informiert "Bethel", wie ihre Kleiderspenden verwendet werden: Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben, dass es diese idee bereits im Jahr 1890 gab - bei der Gründung der Brockensammlung Bethel. Was vor mehr als 125 Jahren begann, ist heute dank der Hilfe von rund 4500 Kirchengemeinden in Deutschland aktueller denn je. Knapp Tonnen Alttextilien werden der Brockensammlung Bethel jedes Jahr anvertraut. Dank der Kleider- und Sachspenden können in der Brockensammlung rund 90 Menschen beschäftigt werden. Foto: Bethel Knapp 20 Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung, die es ihnen erschwert, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Beim Sammeln, Sortieren und Verkaufen der Altkleider werden hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung Bethel hat sich dafür dem Dachverband FairWertung angeschlossen. Er steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling wie auf einen ethisch vertretbaren Handel mit anderen Ländern. Erlöse aus dem Verkauf, zu dem auch ein großer Secondhand Laden in Bethel beiträgt, kommen der Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zugute. Bethel setzt sich seit 150 Jahren für Menschen ein, die Hilfe brauchen. Behinderte, kranke, alte oder sozial benachteiligte Menschen stehen im Mittelpunkt des Engagements. Mittlerweile ist Bethel in acht Bundesländern an 280 Standorten aktiv. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Bethel eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bitte kurz bei uns. Herzlich grüßt Pfarrer Erdmann Schlieszus. 23 Alter Kirchengemeinderat verabschiedet der neue eingesetzt Bisheriger Kirchengemeinderat verabschiedet der neue ins Amt eingeführt. Am 12. Januar haben wir einen besonderen Gottesdienst in unserer Gemeinde gefeiert: Der bisherige Kirchengemeinderat wurde verabschiedet und der neue Kirchengemeinderat offiziell in sein Amt eingeführt. Verabschieden mussten wir fünf Mitglieder des bisherigen Gremiums: Heiderose Schönleber, Anita Flech, Waltraud Drühe, Daniel Leutz und Manfred Giek. Heiderose Schönleber war in den letzten sechs Jahren im Kirchengemeinderat vertreten und hat sich in dieser Zeit besonders um die Belange der Seniorenarbeit ( Treffpunkt für Ältere ) gekümmert. Bekanntermaßen sorgt sie seit über 50 Jahren (!) großartig für den Blumenschmuck in unserer Kirche und wird auch in Zukunft im Treffpunkt für Ältere aktiv sein wie gut. Anita Flech war 24 lange Jahre im Kirchengemeinderat und vertrat in besonderer Weise die Belange der Diakonie. Auf Bezirksebene war sie über viele Jahre unsere Vertreterin im Diakonischen Bezirksausschuss und in der Bezirkssynode. Als Zeichen der besonderen Würdigung ihres Engagements konnten wir Anita Flech eine Dank-Urkunde des Landesbischofs überreichen. Waltraud Drühe war 12 Jahre Kirchengemeinderätin und nahm in der gesamten Zeit auch das Amt der 2. Vorsitzenden wahr. Mit großem Engagement hat sie zahlreiche Aufgaben und viel Verantwortung wahrgenommen. Die Öffentlichkeitsarbeit lag (und liegt) ihr besonders am Herzen und hat dafür gesorgt, dass unsere Gemeinde ein einladendes Gesicht bekommen hat. Darüber hinaus hat sie unsere Gemeinde auf Bezirksebene vertreten und in verschiedenen Ausschüssen intensiv mitgearbeitet: Vertreten war sie in der Bezirkssynode und im Kirchenbezirksausschuss dem Leitungsgremiums des Kirchenbezirks. Auch war sie im Pfarrstellenbesetzungsgremium, im Pfarrplansonderausschuss, in der Verbandsversammlung und im Beschließenden Ausschuss Jugend aktiv. Es waren Aufgaben, die wir im Gemeindealltag oft kaum wahrgenommen haben, die aber (auch in unserem interesse) wichtig waren. Als Zeichen des besonderen Dankes überreichten wir einen Gutschein für eine hoffentlich wohltuende Wellness-Zeit im Schwarzwald. Einladung zur Wellness für Waltraud Drühe Daniel Leutz war sechs Jahre im Kirchengemeinderat vertreten, dazu Mitglied im Verwaltungsausschuss, der sich bekanntermaßen oft um technische Fragestellungen kümmert. Hier hat sich Daniel Leutz u.a. mit großem technischen Verstand und persönlichem Geschick sehr gut eingebracht und uns gute Dienste geleistet. Dafür sind wir ihm dankbar. Foto: W. Drühe Manfred Giek gehörte dem Kirchengemeinderat seit 1989, also 30 Jahre an. Darüber hinaus war er lange Jahre unser Vertreter in der Bezirkssynode. Bekanntermaßen ist Manfred Giek seit Jahrzehnten auch Verkündiger und Leiter der Apis am Ort. Eine sehr besondere Würdigung fand hier im Namen unseres Landesbischofs seinen Platz: Der Bischof hat

24 24 die langjährigen Dienste von Manfred Giek gewürdigt: Wir durften ihm eine hohe Auszeichnung der Landeskirche, die Johannes-Brenz-Medaille in Bronze, überreichen. hat, braucht es nun für uns etwas Zeit und Sie als Gemeinde etwas Geduld, - bis wir die nötigen Dinge gut abgesprochen, geordnet und aufgeteilt haben. Wir hoffen auf ihr Verständnis. Pfarrer Erdmann Schlieszus Erdmann Schlieszus überreicht im Namen des Landesbischofs die Johannes-Brenz-Medaille an Manfred Giek. Foto: M. Drühe Wir danken allen Ausgeschiedenen sehr und von Herzen für ihr großes, ausdauerndes und leidenschaftliches Engagement für unsere Gemeinde und das Evangelium. Sehr froh sind wir, dass alle Verabschiedeten in ihren persönlichen Schlussworten signalisiert haben, dass sie sich weiter mit ihren Gaben und Erfahrungen in unsere Gemeinde einbringen möchten. Das freut uns sehr. (vordere Reihe von links): Hartmut Stuber, Matthias Heck, Claudia Holstein, Heidi Zaiser, Dr. Kathrin Schulte, Manuela Burkhardt, Erdmann Schlieszus. (hintere Reihe von links): Eckbert Link, Timm Overdick, Annette Voigt, Silvia Erben, Roland Wagner. Un-Ruheständler Das Bild zeigt die Verabschiedeten: (von links) Manfred Giek, Heiderose Schönleber, Waltraud Drühe, Anita Flech mit Erdmann Schlieszus. Es fehlt Daniel Leutz Foto: M. Drühe Schließlich wurde der neugewählte Kirchengemeinderat in sein Amt eingesetzt. Nach einer Einführung wurde die Amtsverpflichtung für Mitglieder des Kirchengemeinderates verlesen, die gewählten Mitglieder bekräftigten diese Amtsverpflichtung per persönlichem Handschlag und mit den Worten: Ja, und Gott helfe mir. Nun macht sich der neue Kirchengemeinderat auf den Weg und wird in den nächsten sechs Jahren gemeinsam Leitung und Verantwortung übernehmen. Wir wünschen dem neuen Gremium Mut und Gelassenheit, Weite und Klarheit, Gottes Geist und Segen für alle kommenden Aufgaben. Zwischenzeitlich hat der neue Kirchengemeinderat getagt und sich konstituiert. Hier wurden zahlreiche Entscheidungen getroffen. Unter anderem hat der Kirchengemeinderat auch die Vorsitzenden gewählt: Claudia Holstein ist zur 2. Vorsitzenden gewählt worden. Wir freuen uns, dass Claudia Holstein diese Wahl angenommen hat und wir wünschen ihr Gottes Kraft und Geleit bei allen kommenden Aufgaben. Mir als geschäftsführendem Pfarrer ist erneut das Mandat des ersten Vorsitzenden übertragen worden und ich möchte mich nach Kräften bemühen, diese Aufgabe gut und in angemessener Weise auszufüllen. Da fünf Mitglieder neu in den Kirchengemeinderat gewählt wurden und es den besagten Wechsel im Vorsitz gegeben Führung durch das EnBW-Müllheizkraftwerk Stuttgart- Münster Mittwoch, 12. Februar 2020, ca Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Fahrt mit VVS und Führung: 5,00 Verbindliche Anmeldung bis 2. Februar 2020 in Stuttgart Münster verwandeln sich Abfälle in wertvolle Energie. Rund ein Drittel des in Baden Württemberg anfallenden Mülls wird in dieser Anlage verbrannt. Eine Präsentation (ca. 45 Minuten) macht uns mit dem Thema vertraut. Danach stärken wir uns bei einem Kaltgetränk und einer Brezel, bevor wir die zweistündige Führung beginnen. Bei unserem Rundgang beobachten wir die Anlieferung des Mülls und seine Verbrennung in gewaltigen Kesseln. Und wir bekommen die modernen Rauchgasund Reinigungstechnologien erklärt. Wichtige Informationen für die Besichtigung: Bitte tragen Sie flaches, festes Schuhwerk Personen mit Kreislaufproblemen, Höhenangst, aktiven implantaten (z. B. Herzschrittmacher) können aus Sicherheitsgründen nicht an der Besichtigung teilnehmen Fotografieren ist innerhalb des Kraftwerkes nicht gestattet Organisation: Rainer Stöffges Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Foto: Medienhaus

25 VESPERKIRCHE LUDWIGSBURG - Miteinander für Leib und Seele Vom 9. Februar bis 1. März 2020 findet in der Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42, in Ludwigsburg, die Vesperkirche statt. Weitere infos unter Ökumenische Nachrichten Infoabend über Simbabwe - Weltgebetstagsland 2020 Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins Ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) dienstags von Uhr Es erwarten dich fetzige Lieder, coole Spiele und spannende Geschichten über Gott. infos bei: Sara Schleeh, Tel Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von Uhr; infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von Uhr; infos bei: Andreas Urban, Tel Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs um Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. infos (und Termine) bei: Waltraud Drühe, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr; Termine nach Absprache infos bei: Saskia Holland, Holland-saskia@gmx.de Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, Uhr; infos zu MAK und EJW bei Jugendreferentin Mareike Herterich, Tel (ejd), und beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße; infos bei: Manfred Weimer, Tel , oder im internet: Foto: Rise! Take Your Mat and Walk (Bild: Nonhlanhla Mathe) Herzliche Einladung zum Infoabend über Simbabwe, dem Weltgebetstagsland 2020, am Dienstag, 28. Januar 2020 um Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8. Wir informieren über das Land und die Menschen, insbesondere über das Leben der Frauen in Simbabwe. Beim Dokumentarfilm Music by Prudence (2010 Oscar als bester Dokumentar-Kurzfilm) lernen wir die junge, schöne, fröhliche und erfolgreiche Sängerin Prudence Mabhena kennen, die weder aufstehen noch gehen kann. Zum Vormerken: Ökumenischer Weltgebetstags-Gottesdienst Steh auf und geh! am um 19 Uhr in der Ev. Georgskirche. Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Schwieberdingen Weltladen Schwieberdingen Hülbe Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, Uhr, Hauskreis der Apis infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Hydranten freihalten Hydranten müssen immer frei sein, damit die Feuerwehr im Notfall schnell handeln kann. Foto: Lammeyer/iStock/Thinkstock Foto: W. Drühe Neu: Schwieberdinger Schokolade Bio & fair Schwieberdinger GEPA Schokolade, bio & fair in den beliebten Sorten»Vollmilch«und»Zartbitter«. Schon die faire Schwieberdinger-Schokolade probiert? Jetzt in zwei verschieden Designs bei uns im Weltladen auf der Hülbe erhältlich. Das ideale Geschenk zum fair Schenken! Sowohl die Bio Schokolade Vollmilch, als auch die Bio Schokolade Zartbitter haben einen hohen Kakao-Anteil. Hergestellt werden sie in Deutschland aus fairem Kakao, fairem Rohrohrzucker und bei der Vollmilchschokolade aus fairer Milch von GEPA Handelspartnern wie CECAQ-11 aus São Tomé, COPROAGRO aus der Dominikanischen Republik und den Milchwerken Berchtesgadener Land. Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Mail: weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Kirchengemeinde und ökum. Weltladenteam

26 26 Krabbelgruppe - Unser Mini-Treff Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße, Alessandra Guadagno, Tel Herzliche Einladung an alle Kinder ab 12 Monate mit ihren Eltern. Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Daniela Kast, Tel Es sind wieder Plätze frei! Herzliche Einladung an alle Kinder ab 10 Monate mit ihren Eltern. Kinderstube Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird ihr Kind bald 2 Jahre und 3 Monate alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinder- und Jugendchöre Kindergartenkinder (Vorschulkinder) dienstags 14 Uhr Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Anfänger Kinderchor 1 (ab 6 Jahre) dienstags Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Fortgeschrittene Kinderchor 2 dienstags Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche in Schwieberdingen Jugendchöre Mädchen B-Chor (ab 8 Jahre): freitags Uhr Mädchen A-Chor (ab 12 Jahre): freitags Uhr Sängerknaben (ab 7 Jahre): dienstags 17 18:00 Uhr jeweils im Gemeindesaal der kath. Kirche in Schwieberdingen Jugendchor (ab 14 Jahre): Aktuelle Probentermine entnehmen Sie bitte unserer Homepage: In den Ferien finden keine Proben statt. Leitung: Simone Jakob und Norbert Haas Ansprechpartner/in für Schwieberdingen sind für die kath. Kirchengemeinde: Stefan Gliniorz (Kontakt über das Pfarrbüro, Tel /33145) und für die ev. Kirchengemeinde: Regine Stuber (Tel /32635) Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Jahresrückblick 2019 Vorschau 2020 Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück. insgesamt erfolgen 18 Begleitungen, in denen rund 240 Stunden durch die 15 aktiven Ehrenamtlichen abgeleistet wurden. Die Einsätze erfolgten sowohl in Pflegeheimen als auch im häuslichen Umfeld, ihre Dauer ging von Stunden bis hin zu Wochen. im Februar 2019 fand das jährliche Studienwochenende im Kloster Hoheneck statt. im Rahmen der monatlichen Gruppentreffen werden neben der Durchsprache aktueller Themen, Veranstaltungen mit externen Referenten auch regelmäßige Supervisionen angeboten. Für 2020 ist, neben den monatlichen Treffen, das Studienwochenende im Februar geplant. Außerdem wird das 30-jährige Bestehen der Gruppe in 2021 vorbereitet. Zusätzliche Weiterbildungen durch die Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.v. runden die Planung ab. Die ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen bietet Unterstützung in der Begleitung schwerstkranker oder sterbender Angehöriger an. Die Begleitung erfolgt unabhängig von Alter, Religion oder Kultur und ist kostenfrei. Die Ehrenamtlichen sind ausgebildet und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Aktivitäten werden größtenteils über Spenden finanziert. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Interesse an der Arbeit der Hospizgruppe bzw. einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Gruppenleitung: Hannelore Häring, Tel , und Thomas Thiel, Tel Weitere infos zur Ökumenischen Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen finden Sie unter Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: ; Fax: KathPfarramt.Schwieberdingen@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag geschlossen Wir sind für sie da Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Augustine Asante Tel.: Augustine.Asante@drs.de Pfarrvikar Francis Ihemeneke Tel.: FrancisChukwudi.ihemeneke@drs.de Kirchengemeinderat WhatsApp/SimsMe/Threema/Telegram: KGR.PuP.Schwieberdingen@gmail.com Kath. Kindertageseinrichtung Kita-Leitung: Frau Simowska-Gleicke, Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge:

27 27 Offene Kirchentür Termine Unsere Kirche ist Montag bis Samstag von 9 Uhr - 17 Uhr und sonntags jeweils nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr geöffnet. Dienstag, 28. Januar Uhr informationsabend zum Weltgebetstagsland Simbabwe im ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 Mittwoch, 29. Januar Uhr Kirchenführung für die Erstkommunionkinder Donnerstag, 30. Januar Uhr Sitzung Leitungskreis Strohgäukantorei (Konf.Raum) Uhr Sitzung des gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit Strohgäu im Gemeindehaus Hemmingen Freitag, 31. Januar Uhr Mitarbeiterdankeschönfest im Gemeindehaus Not sehen und handeln Caritaskonto der katholischen Kirchengemeinde Schwieberdingen iban: DE BiC: GENODES1AMT Gottesdienste Donnerstag, 23. Januar Uhr Erklärgottesdienst (Pfr. M. Ott / GR H. Schuler) für die Erstkommunionkinder und ihre Familien Samstag, 25. Januar, Vorabend zum 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in der ev. Emmauskirche Kallenberg Sonntag, 26. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Einladungsgottesdienst (Pfv. A. Asante / Pfr. H. Stuber) Musikalisch begleitet von der Frauenflötengruppe. Kollekte: Malawi Die Kinder sind zum parallelen Kindergottesdienst eingeladen. Im Anschluss Kirchcafé. Dienstag, 28. Januar Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Freitag, 31. Januar Uhr Eucharistiefeier zum Mitarbeiterdankeschönfest (Pfr. M. Ott / Pfv. A. Asante / GR H. Schuler) Musikalisch begleitet von Simone Jakob. Anschließend Mitarbeiterdankeschönfest im Gemeindehaus Samstag, 1. Februar Vorabend zu Lichtmess Uhr Eucharistiefeier in St. Maria, Möglingen Sonntag, 2. Februar, Darstellung des Herrn (Lichtmess) 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen (Pfv. A. Asante) Kommunion mit Brot und Wein Messlesung: für Erna Maria und Ludwig Bals, für Klaus Langnau Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. info: Gabiele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags von Uhr bis Uhr an der katholischen Kirche. in den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Krabbelgruppe Für Mütter mit Kindern ab 10 Monate Wann? Immer donnerstags von bis Uhr Wo? Katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen Alte Vaihinger Str. 20 (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monaten Interessiert? Weitere infos und Anmeldung unter der neuen E-Mal: krabbelgruppe2018@web.de Kindergottesdienst Kinderbastelgruppe Herein, Herein, wir laden alle ein... zum parallelen Kindergottesdienst am Sonntag, 26. Januar um Uhr. Gottesdienst feiern nicht unbedingt leise, einfach anders mit Bildern, Geschichten, Liedern... Für Kinder ab 3 Jahren. Mama, Papa, sowie jüngere Geschwister sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Dich. Dein Kindergottesdienst-Team Von Eltern, mit Eltern, für Kinder Gerne laden wir Sie zu unserem Bastel- und Spielenachmittag ein. Gebastelt wird abhängig von der Jahreszeit oder aktuellen Ereignissen. Fördern Sie die Kreativität und Geschicklichkeit Ihrer Kinder und besuchen Sie uns. Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: Februar TF am um Uhr März TF am um Uhr April TG am um Uhr Juni TF am um Uhr Juli TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Wann? Wo? immer montags von Uhr Katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen, Alte Vaihinger Str. 18 (Kath. Kirche, kl. Saal) Wer? Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Interessiert? Weitere infos und Anmeldung unter der kinderbastelgruppe@gmail.com Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwä-

28 28 sche in Form von Spenden engegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhlab des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100% an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 23. Januar 2020 Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2020: , , , , , , , , und Das Kleiderstüble-Team Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag: Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr Nähere informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: Sie wollten schon immer mal mit der Kirche chatten? unserer Homepage oder besuchen Sie uns einfach bei einem unserer Gottesdienste. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4 bis 12 Jahren 10:00 Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde Hemmingen Saarstr. 76 in Hemmingen Pastorin Monika Wilhelm monika@aufwind-gemeinde.de Telefon: 0157 / Jehovas Zeugen Versammlungszeiten Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Hohe Straße 21, Sersheim, Telefon: 07042/3985 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag; Thema: "Gedankenaustausch - in der Familie und mit Gott". anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Jesus - Der Weg, die Wahrheit, das Leben". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. interessierte Personen sind jederzeit willkommen. internet: Gemeinde für Christus Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine Freitag, Uhr NAKaronies-Probe, Kirche Leonberg Samstag, Uhr Jugendchorprobe, Kirche Ludwigsburg Sonntag, Gottesdienst, es besucht uns Bezirksevangelist Zeidlewicz, Kirche Schwieberdingen Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Einladung Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere informationen über unsere Kirchengemeinde unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Nähere informationen zu unseren vielfältigen Gruppen und Angeboten wie RoyalRangers oder TheBase finden Sie auf Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Jesus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater denn durch mich. Johannes 14,6 Unsere Gottesdienste, Bibel- und Gebetsstunden finden in den Räumen des Freizeit Forums e.v. in der Bahnhofstraße 23 statt. - Jeden Dienstag um 19:30 Uhr Bibel- oder Gebetsstunde - Am 2. Sonntag jeden Monat um 14:30 Uhr Gottesdienst Weitere informationen finden Sie auch online unter: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: Botanischer Winterspaziergang mit Rotraut Völlm - Einladung Der NABU Schwieberdingen-Hemmingen lädt ein zum Winterspaziergang mit Rotraut Völlm: wann? Sonntag, 26. Januar 2020, 14 Uhr wo? Treffpunkt Hemmingen, Alter Schulplatz 1, bei der Linde Traditionell zeigt uns Rotraut Völlm an jährlich wechselnden Stellen unserer Gemarkungen botanische Besonderheiten, den Baum des Jahres und erzählt uns interessantes und Wissenswertes über unsere Gemeinden. Der Baum des Jahres 2020, die Robinie, ist sehr umstritten: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau? Oder Neubürger, der

29 29 unsere Naturkleinode bedroht? Wir sind gespannt, was Rotraut Völlm uns erzählt. Die Suche nach ihm führt uns vom Alten Schulplatz im Zentrum Hemmingens ins Neubaugebiet Hälde. - Auswertung des Work-all-Germany-Kontests 2019: Platz 30 in Deutschand, Platz 1 in Württemberg, in der Multi-Operator Klasse. Matthias Leupold Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen Kontaktdaten Internet: info@drk-schwieberdingen.de Postadresse: DRK Schwieberdingen, Postfach 1162, Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Seiteneingang der Hermann-Butzer- Schule (Tal), Herrenwiesenweg 31. Robinie; Quelle Foto: Andreas Roloff Stunde der Wintervögel - Forschung für jeden zum Mitmachen, Bericht Am Wochenende war es so weit: Naturfreunde aus ganz Deutschland erforschten die Vogelwelt. Jeder konnte mitmachen bei der Stunde der Wintervögel. Waren Sie dabei? Gibt es schon Ergebnisse? Bis konnte man seine Zählung eingeben. Dank internet gibt es schon erste Ergebnisse: insgesamt wurden weniger Vögel gesichtet. Das ging auch mir so. ich war erschrocken, wie wenig Vögel ich sah. Positiv: Der Bestand des Haussperlings hat sich nach Jahrzehnten des Rückgangs deutlich erholt. Auffällig war die hohe Zahl Eichelhäher in den Gärten. Und die milden Winter haben offenbar spürbare Auswirkungen, das Ziehverhalten der Vögel ändert sich. Die endgültigen Ergebnisse der Zählung finden Sie im internet unter Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. - Ortsverband Schwieberdingen - Ortsverbandsabend im Januar Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. aus Schwieberdingen und Umgebung treffen sich zu ihrem Ortsverbandsabend am ab 19:00 Uhr im Saal des Restaurants Olympos im Bären, Stuttgarter Straße 12, Schwieberdingen. interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Themen des Abends sind: - Jahresterminvorschau und -abstimmung - Wünsche und Anschaffungen für 2020 Bereitschaft Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer internetseite finden Sie das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Wir suchen weitere Unterstützung - durch Sie! Der DRK Ortsverein Schwieberdingen hat für jede(n) je nach interessen, Zeit, (Lebens-)Erfahrungen, Einsatzbereitschaft, (Fach-)Kompetenz das Passende anzubieten. Man muss ja nicht alles machen und das Alter spielt keine Rolle! Und DRK heißt nicht, nur in Einsatzuniform den nächsten Veranstaltungsdienst abzusichern. Wir haben auch andere Aufgaben in unserem Arbeitskreis. Wir freuen uns über Helfer, die uns z.b. in der Kleiderkammer oder als Helfer bei einer Blutspende unterstützen. Haben Sie interesse, mehr über den DRK Ortsverein zu erfahren und uns zu unterstützen? Sprechen Sie uns an: Michael Aubert, Tel.: 07150/ oder Michael.Aubert@ DRK-Schwieberdingen.de. Dienstabende Die Bereitschaft trifft sich jeden Dienstag von 20:00 bis 22:00 Uhr in den DRK Räumlichkeiten. Sozialarbeit DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Die Abgabe von Kleidung in der Kleiderkammer ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen generell an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden). Wir nehmen nicht an: Spielsachen, Kleiderbügel, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Koffer, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Seit nehmen wir auch kein Altpapier mehr an. Aus personellen Engpässen kann es vorkommen, dass kurzfristig einmal die Kleiderkammer an einem Samstag geschlossen ist. Bitte verwenden Sie dann die daneben stehenden eigenen Sammelcontainer für Altkleider. Bitte werfen Sie aber Kleider nur in Säcken ein. Keine lose Ware. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. DRK-Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch ihre Kleidung (in Kleidersäcken)

30 30 in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. Timo Wüstner, Schriftführer Freizeit-Forum e.v. Neujahrsempfang Am Sonntag fand in Schwieberdingen der Neujahrsempfang der Gemeinde statt. Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums, welches wir in diesem Jahr feiern, durfte Helga Zeising unseren Verein vorstellen. im Jahr 2010 wurde daraus das Freizeit Forum e.v. ein Generationentreff mit Herz. Von der ersten idee über die Weiterentwicklung und Überführung des Konzeptes in einen Verein vor genau 10 Jahren bis zum heutigen Tag war Foto: Wolfgang Zeising es jedoch ein langer Weg, der nicht immer einfach war zu gehen aber aus jeder Schwierigkeit sind wir immer ein bisschen stärker geworden. Eine große Sorge verfolgte uns aber besonders, die Räume in der Bahnhofstr. 23 sollten verkauft werden und uns drohte der Rausschmiss. Dank Lydia und Eberhard Zaiser konnten wir dieses Kapitel im letzten Jahr schließen, denn sie haben die Räume gekauft und wir dürfen drin bleiben. Der dankbare Blick unserer Senioren, die ohne uns als Verein nur wenige oder gar keine soziale Kontakte hätten, oder ein herzliches Dankeschön einer Mutter, die ihr Kind für ein paar Stunden bei uns in die Betreuung geben konnte, waren für Helga persönlich Bestätigung genug, an diesem Konzept und allen damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen festzuhalten. Ein Vorhaben, das jedoch ohne die hervorragende Arbeit meiner ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen und die Unterstützung unserer Förderer und Sponsoren und der Gemeinde Schwieberdingen niemals möglich gewesen wäre. 10 Jahre Freizeit Forum e.v. zusammenfassend für Helga und für uns als Verein: eine unbeschreibliche Zeit, von der wir keine Stunde, Minute oder Sekunde missen möchten. Freizeit Forum e.v. Bahnhofstr Schwieberdingen Tel KAWA - Club Schwieberdingen e.v. Jahreshauptversammlung Kawa-Club Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin Clubhaus Beginn 20:00Uhr Themen: 1. Jahresplan Status Clubhaus 3. Verschiedenes Informationen Für den gemeinsamen Landfrauen-Abend der VR Bank am Mittwoch, den treffen sich die Teilnehmer, die mit dem Bus nach Möglingen fahren, um 17:50 Uhr an der Turn- und Festhalle. Abfahrt um 18:00 Uhr. Vorschütz Der nächste Vorschütz findet am Mittwoch den, um 14:30 Uhr in der Bruckmühle statt. Bitte bringen Sie ihre LandFrauen Tasse mit. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Musikverein Schwieberdingen e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Oldies nächste Probe: Uhr Termine: Helferfest beim Kawa-Club Sylvia Schwungvoll das neue Jahr begrüßen Der erste Auftritt des MVS im neuen Jahr war gleich ein hochoffizieller: Das Blasorchester hatte die Ehre, den Neujahrsempfang der Gemeinde musikalisch zu umrahmen. Somit sind wir in einem wirklich festlichen Rahmen stilecht ins neue Jahr gestartet. E. V. N I N G E Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Einladung zum Vortragsabend Friedrich Rothacker Portrait eines inzwischen vergessenen, mutigen Querdenkers und außergewöhnlichen Mannes. Josef Tosch hält einen Vortrag über den ersten kommissarischen Nachkriegsbürgermeister Schwieberdingens. Donnerstag, 6. Februar 2020, 19:00 Uhr, Mehrzweckraum Rathaus Der Eintritt ist frei. Auch Nichtmitglieder sind zum Vortrag herzlich eingeladen. Ein schwungvoller Start ins neue Jahr... Foto: MVS Ein solcher Auftritt ist auch immer eine gute Gelegenheit, um auch neues Publikum zu erreichen und zu zeigen: Musikverein ist so viel mehr als Umpahpah! Entsprechend fetzig war dann auch das musikalische Programm, mit dem das Blasorchester unter der Leitung von Thomas Conrad die Gäste des Neujahrsempfangs unterhalten hat.

31 ... mit dem Blasorchester unter der Leitung von Thomas Conrad... Foto: MVS Mit Stücken wie beispielsweise dem fetzigen Latin Woods wurde es ein äußerst gelungener Start in Jahr Die vier Solistinnen Julia Feiel, Nicole Württemberger, Daniela Stegmaier und Anja Württemberger brachten lateinamerikanisches Flair in die altehrwürdige Turn- und Festhalle und erwärmten die Herzen der Zuhörer.... beim Neujahrsempfang der Gemeinde Schwieberdingen. Foto: MVS Wir freuen uns schon jetzt auf ein genauso schwungvolles Jahr und viele weitere gelungene Auftritte in und um Schwieberdingen - und natürlich auch darauf, Sie bald wieder im Publikum begrüßen zu dürfen! Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U N E.V D GARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Einladung Schnittkurs Am um 14:00 Uhr findet wieder unser alljährlicher Winterschnittkurs statt. Eingeladen sind alle, die interesse am Schnitt von Obstgehölzen haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Dieses Mal treffen wir uns bei Matthias Zaiser im Möglinger Pfad 3. Den Schnittkurs wird wieder Herr Hans Schüle vom OGV Möglingen halten. Dabei kann sicher jeder etwas Neues lernen, sein Wissen auffrischen, Fragen stellen oder einfach mit anderen seine Erfahrungen austauschen. Gerne können Sie auch Zweige oder Fotos für Fragen mitbringen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wir machen wieder selber unseren Glühwein, alternativ gibt es auch Kaffee und andere alkoholfreie Getränke. Einladung Mitgliederversammlung Der Obst- & Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. lädt alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am um 19:00 Uhr in der Bruckmühle ein. Wir starten mit einem gemeinsamen Abendessen und beginnen anschließend mit der Tagesordnung. Tagesordnung: 1. Begrüßung & Totenehrung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer Stellungnahmen zu den Berichten 6. Anträge 7. Grußworte 8. Entlastung des Vorstandes 9. Ernennung des Wahlleiters 10. Wahl Vorstand & Beirat 11. Ehrungen 12. Jahresprogramm Verschiedens Anträge für die Mitgliederversammlung müssen nach 6 der Satzung spätestens 14 Tage vorher schriftlich beim Vorsitzenden eingegangen sein (Markus Sippel, Bahnhofstr. 63, Schwieberdingen). Arbeitskalender Winterpflege an Gehölzen Nach heftigen Schneefällen kann es sinnvoll sein, die Äste von Gehölzen durch leichtes Schütteln von ihrer Schneelast zu befreien, um unerwünschten Astbruch zu vermeiden. Besonders gefährdet sind immergrüne und Koniferen, auf deren dichtem Blattwerk besonders viel Schnee liegen bleibt. Kaltkeimer aussäen Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5 C aus. Feldsalat pflanzen im ungeheizten Gewächshaus oder auch Frühbeet können Sie die Zeit bis zu den ersten Aussaaten dazu nutzen, um Feldsalat zu pflanzen. Fragen Sie in einer Gärtnerei nach Jungpflanzen in Erdpresstöpfen. Auf diese Weise können Sie bereits im März die ersten Blattrosetten ernten. Gemüselagerung Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden auf einem Holzregal gelagert, wobei sich die Köpfe nicht berühren sollten. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Saint-Martin-de-Crau Frühlingsfest in Saint-Martin-de-Crau Gute Verbindungen pflegt der Philatelistische Club zu der südfranzösischen Amicale Crau Philatelie. Zum Städtepartnerschaftsjubiläum im vergangenen Jahr gab es zwei gemeinsame Ausstellungen. Nun möchten die Briefmarkensammler das Frühlingsfest in Saint-Martin-de-Crau besuchen. Es soll eine gemütliche, aber doch interessante Omnibusreise, gespickt mit vielen Höhepunkten werden. Vorgesehen ist ein moderner 3-Sterne Bus mit WC und ein erfahrener Fahrer mit französischen Sprachkenntnissen Die Fahrt ist vom 7. bis 12. Mai 2020 Reiseverlauf: 1. Tag Abfahrt Markgröningen/Möglingen um 6.00 Uhr Autobahn Zürich - Bern - Murten - Lausane - Genf zur französischen Grenze. Übernachtung im 4-Sterne Hotel mit Abendessen. 2. Tag Lyon - Orange - Avignon - Nimes - Arles. Übernachtung 3 Tage im 3-Sterne Hotel mit Halbpension. 3. Tag Fahrt nach Marseille mit Besichtigung. 4. Tag Fahrt nach St-Martin-de-Crau mit dem sehenswerten Festumzug zum Frühlingsfest. St. Martin-de-Crau ist die Partnerstadt von Markgröningen.

32 32 5. Tag Fahrt auf der Autobahn Aix-en-Provence - Frejus - Nizza - Monaco - Savona. Übernachtung in diesem Raum in einem 3-Sterne Hotel mit Abendessen. 6. Tag Mailand - Lugano - Chur - Bodensee -Markgröningen. Preis Pro Persom im Doppelzimmer Euro 685,- Einzelzimmerzuschlag Euro 190,- Anmeldungen bis spätestens 5. Februar. An der Fahrt können sich auch Nichtmitglieder beteiligen. Weitere Auskünfte bei Walter Marchart, Tel /5210. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Spendenaktion des RFV Scheerwiesental-Schwieberdingen Die seit Monaten anhaltenden Buschbrände in Australien bedrohen Menschen und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Australiens. Schnelle Hilfe ist nötig, um die Auswirkungen dieser Katastrophe möglichst klein halten zu können. Aus diesem Grund veranstalten der RFV Scheerwiesental Schwieberdingen und der Reitstall Räuchle am kommenden Sonntag, dem 26. Januar 2020 von 14:00 Uhr bis 16:30 eine Spendenaktion. Der Erlös geht an WWF zugunsten der Wildtiere. Neben Ponyreiten für Groß und Klein und einem kleinen Flohmarkt wird es Glühwein, Punsch, Kaffee, Kuchen und Waffeln geben. Der Reitverein hat im Vorfeld schon eine Spende, für die ehrenamtlichen Helfer vor Ort, an das DRK getätigt. Wir freuen uns und hoffen auf zahlreiche Besucher, die mit ihrer Spende den Tieren in Australien helfen und den Wiederaufbau unterstützen Weihnachtsfeier des RFV Scheerwiesental Schwieberdingen Die Weihnachtsfeier des RFV Scheerwiesental fand auch im Jahr 2019 am 4. Adventswochenende auf der Anlage des Reitstall Räuchle statt. Während am Samstagabend vorrangig die Erwachsenen feierten nach Reitvorführungen ging es hier im Reiterstüble weiter fanden sich am Sonntagnachmittag auch viele jüngere Reiterinnen und Reiter mit ihren Eltern zur Familienweihnachtsfeier ein. Dabei ließ es sich der Weihnachtsmann wieder nicht nehmen, persönlich vorbei zu schauen und einen kleinen Jahresrückblick über das Vereinsgeschehen mitzubringen. Wegen des fehlenden Schnees reiste er mit der Kutsche an, welche mit vielen kleinen Geschenken gefüllt war. Dieses Mal gab es wiederverwendbare Gemüsenetze, gefüllt mit nachhaltigen Kleinigkeiten. Die kurzweiligen Reitvorführungen reichten von klassischen Quadrillen über eine Springquadrille bis hin zu einem Weihnachtsmärchen, bei dem die Jüngsten unter anderem beim Voltigieren ihr Können zeigen konnten. Jahreshauptversammlung am 17. Januar Am fand die Jahreshauptversammlung des Sängerbund Schwieberdingen 1840 e.v. statt. Zu Beginn sangen der Männerchor und die tonträger gemeinsam das Bundeslied. im Anschluss daran begrüßte der Vorsitzende Konrad Plachetta alle Anwesenden. Besonders begrüßte er als Vertreter der Gemeinde den ersten Beigeordneten Manfred Müller, da Herr Lauxmann verhindert war, sowie alle anwesenden Ehrenmitglieder und den Chorleiter des Kindermusicalprojektchores. Nach der Ehrung der Verstorbenen durch eine Schweigeminute stellte der Vorsitzende zunächst die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung fest. Aktuell gehören 97 aktive und passive Mitglieder dem Sängerbund an, wobei es im Jahr 2019 fünf Neueintritte gab. Zusammen mit der zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Martina Bohlender blickte der Vorsitzende im Geschäftsbericht auf die Arbeit des Sängerbundes und die Ereignisse FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental e.v. des Jahres 2019 zurück. Er bedankte sich bei allen Sängerinnen und Sängern für ihr hohes Engagement, wodurch viele Veranstaltungen im Jahr 2019 möglich gemacht worden waren. Besonders hervorzuheben waren das Jahreskonzert und der erste gebuchte Auftritt der tonträger bei einer Hochzeit. Anschließend gab der Kassier Eberhard Völlm einen kurzen Überblick über die Finanzen. Das Jahr 2019 wies einen Verlust auf, der mit der unerwarteten Sanierung des Bodens im Probenraum in der Bergschule und der damit von Seiten der Gemeinde geforderten Ausstattung des Flügels mit kunststoffbeschichteten Rollen erforderlich machte. Die Kassenrevisoren Erich Geiger und Hans-Dieter Müller bescheinigten Herrn Völlm eine vorbildliche und ordnungsgemäße Kassenführung. Herr Geiger betonte, dass die Buchführung wie jedes Jahr keine Fragen offen lasse. Es wurde die Entlastung des Kassiers vorgeschlagen, die einstimmig angenommen wurde. Unsere Chorleiterin Natalie iqbal war entschuldigt. Vertretungsweise verlas die zweite stellvertretende Vorsitzende ihren Bericht und gab damit einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr in musikalischer Hinsicht und dankte im Namen der Chorleitung auch für das Engagement der Sängerinnen und Sänger sowie die vertrauensvolle und harmonische Zusammenarbeit, die sie gern auch in 2020 so fortsetzen möchte. Schützenverein Schwieberdingen e.v. Rundenwettkampf Luftgewehr Am Sonntagmorgen hatte unsere Luftgewehrmannschaft den SV Möglingen zu Gast. Unsere Mannschaft waren gute Gastgeber und überließen den SV Möglingen mit 1362 zu 1360 Ringe den Sieg. im Einzel haben geschossen: Klaus Kessler 371 Ringe Sabrina Kirsch 344 Ringe Norbert Kirsch 332 Ringe Rolf Kaila 313 Ringe Achim Mayer 308 Ringe Sylvia Kirsch 238 Ringe Rundenwettkampf Luftpistole Aufgelegt Unsere Luftpistolenmannschaft musste Dienstagabend nach Althengstett. War im Dunkel nicht leicht zu finden, aber nach dem wir da waren, wurden wir herzlich begrüßt. im ersten Wettkampf des Abends waren die Althengstett mit 902,6 zu 870,9 Ringe besser. im Einzel haben geschossen: Achim Mayer 296,3 Ringe Wolfgang Mertzky 287,9 Ringe Karl Neyzen 286,7 Ringe Rolf Geiger 284,6 Ringe Achim Köhler 281,1 Ringe Auch im zweiten Wettkampf waren die Althengstetter nicht zu schlagen, wieder waren sie mit 921,0 zu 898,6 Ringen die bessere Mannschaft. Erfolgreich für uns war, das wir unsere Leistung nochmal steigern konnten. im Einzel haben geschossen: Wolfgang Mertzky 306,8 Ringe Achim Mayer 298,8 Ringe Rolf Geiger 293,0 Ringe Karl Neyzen 291,0 Ringe Achim Köhler 287,0 Ringe Rundenwettkampf Luftpistole Am Donnerstagabend hatte unsere Luftpistolenmannschaft ihren Wettkampf gegen die SGi Ludwigsburg in Ludwigsburg. Sie konnten ihren Wettkampf mit 1367 Ringe zu 1345 Ringe klar gewinnen. Auch wenn bei den meisten Schützen, noch Luft nach oben ist, freuen wir uns über diesen Sieg. im Einzel haben geschossen: Achim Mayer 358 Ringe

33 S C Roland Speer 346 Ringe Karl Neyzen 337 Ringe Rolf Geiger 326 Ringe Thomas Rößer 317 Ringe Uwe Maak 294 Ringe Wir bedanken uns bei allen Schützen für ihre Leistungen und dass ihr den Verein so würdevoll vertreten habt. NK Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine Hütten-Wochenende Skischule im Allgäu sportliches Wandern ca. 15 km BaWü-Meisterschaften Schüler/Jugend/ Aktiv Bezirksrennen RM SAV Jahre Jubiläumsfeier Schwieberdinger Haus Tennisclub Schwieberdingen e.v. 33 Neujahrsfrühstück beim TCS Letzten Sonntag waren die Mitglieder des TCS zum gemütlichen Neujahrsfrühstück eingeladen. Schon beim Anblick des von unserer Gesellschaftswartin Brigitte zusammengestellten, sehr reichhaltigen Buffets lief einem das Wasser im Munde zusammen. Bei der bis auf den letzten Platz ausgebuchten Veranstaltung hatten die 32 Mitglieder die Qual der Wahl: Neben Müslis, Joghurt und Quarkvariationen, selbst gemachter Marmelade, Obst, Käse und Wurst, Fischhäppchen und verschiedenen selbstgebackenen Kuchen, gab s von Detlef noch selbst gemachte Hackbällchen und Würstchen obendrauf. Die obligatorischen Rühreier mit Speck dürfen wir natürlich auch nicht unterschlagen. Den Gästen schmeckte es. Beim gemeinsamen Frühstücken wurden zudem ausgiebige Gespräche geführt. Damit hatte die Veranstaltung schon ihr Ziel erreicht, nämlich die Mitglieder außerhalb der Saison zusammenzubringen. J.K. Fastenwandern für Gesunde vom im Allgäu Fastenwanderwoche 2019, schön war s! Anmeldungen für 2020 ab sofort! Auch für Nichtmitglieder ab 18 Jahre! Entlastung-Fasten-Aufbau unter Anleitung von Fastenbegleiterin Simone Baumgärtner, täglich geführte Wanderungen, Gymnastik, Geselligkeit Foto: SB aber auch Ruhe und Entspannung! Fasten für Gesunde ist. Keine feste Nahrung, nur Flüssiges wird zu sich genommen, Gemüsebrühen, Obst- und Gemüsesäfte, Tees und Wasser. Verzicht auf Alkohol, Nikotin, Kaffee und Süßigkeiten. Fasten ist nicht Hungern, da freiwillig! Warum Fasten? Kann u.a. Entgiften, Entsäuern, Aktivierung der Selbstheilungskräfte (Autophagie), Sanierung des Darms, Neuregelung des Stoffwechsels, Glückshormon Serotonin wird vermehrt ausgeschüttet, Stresshormon Kortisol wird reduziert, positive Wirkung auf Blutfettwerte, Bluthochdruck, Rheuma; Zutrauen in die eigene Kraft, Entschleunigung, Achtsamkeit. Natürlich reduziert sich auch das Körpergewicht und bei Ernährungsumstellung kann das neue Wohlfühlgewicht dauerhaft gehalten werden. Weitere infos gibt es unter oder Anfrage an: wandern@sz-schwieberdingen.de Dein Körper dankt es dir mit neuer Kraft und Energie! Information zur 4-Tages Radtour vom Unter dem Motto: Radeln & Wellness im Salzburger Land 6. Tag: Pass Lueg St. Johann ca. 35 km 7. Tag: Flachauwinkl Schladming ca. 45 km 8. Tag: Zauchensee Untertauern ca. 30 km 9. Tag: Pass Lueg Salzburg ca. 33 km Abfahrt Donnerstag , Schwieberdingen Turn- und Festhalle 05:30 Uhr Rückkehr Sonntag , ca. 21:00 Uhr Leistungen: Fahrt im Comfort- bzw. First Class-Bus 3 x Übernachtung im 4**** Hotel Bischofsmütze in Filzmoos. Übernachtung in zwei Häusern Zimmer mit Bad o. Dusche/ WC; 3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet; 2 x Abendessen 3-Gang-Menü; 1 x Original Pongauer Bauernbüffet mit Schmanckerln aus der Region; Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereiches; Fahrradtransport Detaillierte Preisangaben folgen in der nächsten Ausgabe. Weitere informationen und Berichte gibt es auf unserer Homepage Foto: J.K. Weitere Beiträge rund um unseren Verein: oder auf unserer Facebook-Seite. Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle / Vorstand Geschäftsstelle TSV Schwieberdingen Bahnhofstr. 14 ( Bürgerhaus ) Schwieberdingen geschaeftsstelle@tsv-schwieberdingen.de Bürozeiten Tel: Di Uhr Do Uhr H W I E T S V Nachruf Unser Mitglied Kurt Isert ist am 9. Januar im Alter von 88 Jahren verstorben. Über 70 Jahre war er treues Mitglied der Fußballabteilung des TSV Schwieberdingen. Wir danken ihm für diese ungewöhnliche Treue und sind in Gedanken bei seiner Familie. Wir werden ein ehrendes Andenken an Kurt isert bewahren. Der Vorstand B E R I D G N E N

34 34 Abt. Fußball Aktive Bezirksliga Rückrundenvorbereitung Saison 2019/2020 Datum Tag Zeit Ereignis Ort Di 19:15 Trainingsauftakt Si Mi 19:15 Training Si Fr 19:00 Training Si So 14:00 Testspiel TSV Benningen (Kl. A) Si Di 19:15 Training Si Do 19:30 Testspiel GWV Hemmingen (Kl. B) He Fr 19:15 Training Si Sa 15:00 Testspiel Spvgg Hirschlanden (Kl. A) Hi Di 19:15 Training Si Mi 19:15 Training Si Fr 19:00 Training / Teamevent Si So 14:00 Testspiel FV Zuffenhausen (BZL) Si Di 19:15 Training Si Mi 19:15 Training Si Fr 19:00 Training Si So 14:00 Testspiel FV Löchgau (LL) Si Di 19:15 Training Si Mi 19:15 Training Si Fr 19:00 Training Si So 14:30 Testspiel TB Untertürkheim (BZL) Si Di 19:15 Training Si Mi 19:15 Training Si Fr 19:00 Training Si So 15:00 Punktspiel TSV Eltingen El Abmeldungen haben bis spätestens 2 Stunden vor Trainingsbeginn zu erfolgen. Bitte zu jeder Einheit (Training und Spiel) Laufschuhe mitbringen. Kurzfristige Änderungen des Planes sind jederzeit möglich. Trainer: Murat Solmaz Handy: 0174/ Co-Trainer: Ümit Saygi Handy: 0157/ Mit sportlichen Grüßen Timo Balle Weitere Neuigkeiten und informationen auf unserer Homepage: oder auf unserer Facebook Seite: TSV Schwieberdingen 1906 e.v. Fussball. Abt. Faustball 1. Bundesliga Frauen: Zwei Niederlagen in Obernhausen Beim sechsten Spieltag der 1. Bundesliga Süd musste der TSV Schwieberdingen zwei weitere Niederlagen einstecken und bleibt weiterhin Tabellenletzter mit 2:22 Punkten: TV Obernhausen TSV Schwieberdingen 3:0 (11:9, 11:9, 11:5) in diesem Spiel konnte der TSV nur in den beiden ersten Sätzen mithalten und verlor knapp mit 9:11. Der TV Obernhausen war immer in den entscheidenden Spielphasen einen Tick besser und setzte sich dadurch erfolgreich durch. Obernhausen rückte durch diesen Sieg mit jetzt 10:14 Punkten auf den 5. Platz vor und dürfte dadurch den Klassenerhalt geschafft haben, während der Abstieg für den TSV immer näher rückt. TSV Pfungstadt TSV Schwieberdingen 3:0 (12:10, 11:7, 11:4) Der erste Satz war hart umkämpft, die Führung wechselte mehrmals, bevor sich der Tabellendritte Pfungstadt in der Verlängerung knapp mit 12:10 durchsetzte. in den beiden nächsten Sätzen war bei Schwieberdingen etwas die Luft raus, die Mannschaft aus Hessen spielte stark auf und gewann dieses Spiel mit 3:0 Sätzen. Männer 35 Verbandsliga: Beim letzten Spieltag der Verbandsliga zeigte die Schwieberdinger Mannschaft ansprechende Leistungen und holte 5:3 Punkte. Gegen den TSV Dennach und den TSV Gärtringen wurde jeweils ein 2:0-Sieg errungen. Dem Tabellendritten TV Waldrennach rang man ein 1:1-Unentschieden ab, nur beim Spiel gegen den Tabellenzweiten NLV Stuttgart-Vaihingen gab es eine deutliche 0:2-Niederlage. Vorschau: Sonntag, : 1. Bundesliga Süd Frauen: Spieltag in Mannheim-Käfertal ab 11 Uhr: SV Tannheim, TV Käfertal, TSV Schwieberdingen (Manfred Kugler) Abt. Judo Volles Wochenende! Los ging es am Samstag in Tübingen beim Attempto Pokalturnier: Die Jungs, die jünger als 12 Jahre alt sind, zeigten, was sie drauf haben: Filippos schaffte es leider nicht aufs Treppchen. Leon konnte sich sich die Bronzemedaille schnappen und Mischa schaffte es sich gegen das gegnerische Feld durchzusetzen und Gold zu erringen. Foto: T. Röhm Bei den etwas älteren Judoka der Altersklasse U15 ging es auch in harte Kämpfe: Noah schaffte es nach einem Auftaktsieg leider nicht sich weiter durchzusetzen und schied vorzeitig aus. So erging es auch Philipp. Daniel wiederum konnte sich im ersten Kampf einen ersten schnellen Sieg sichern und so viel Kraft sparen. Er konnte sich noch ein zweites Mal gegen einen seiner Gegner durchsetzen, verlor aber leider auch zwei Begegnungen und landete auf dem 7. Platz! Foto: T. Röhm Polina kämpfte sich gekonnt vor bis ins Finale. Sie zeigte gegen verschiedene Gegnerinnen, dass mit ihr zu rechnen war und erst im Finale traf sie auf eine Kontrahentin, die am heutigen Tag nicht zu bezwingen war. ihre Bilanz: 4 Kämpfe 3 beeindruckende Siege 1 Niederlage Silbermedaille!

35 Johanna konnte sich ebenfalls den zweiten Platz sichern! Zur gleichen Zeit waren Fin und Timm bei einem Lehrgang, um sich zum Trainerassistenten ausbilden zu lassen. in Biberach an der Riß startete Timm die Ausbildung, während Fin seinen Schein mit diesem Lehrgang schon abschließen konnte. Herzlichen Glückwunsch und willkommen im erweiterten Trainerteam! Auch am Sonntag waren einige aus unserer Abteilung nochmal im Einsatz! Der Neujahrsempfang der Gemeinde Schwieberdingen benötigte Unterstützung beim Garderobenmanagement. Diese Aufgabe übernahmen Nadine, Polina, Katja, Rainer, Markus und Timm! Vielen Dank für euer Engagement! Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo LEICHTATHLETIK F R E I Z E I T S P O R T Abt. Leichtathletik-Freizeitsport Wettkampfauftakt Hallensaison Ein großes und starkes Starterfeld erwartete uns bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Altersklassen U18 und U16 im Sindelfinger Glaspalast. Für die Schwieberdinger Leichtathleten war dieser Termin der Wettkampfauftakt dieses Jahres! Es trat eine Staffel über 4x100m in der Altersklasse U16 an, wobei zwei der teilnehmenden Athleten mit dem Jahrgang 2007 in diese Altersklasse hochgestartet sind. Nach Foto: A. Stahl vorherigen Staffel-Trainingseinheiten resultierte daraus am Wettkampftag ein sehr gutes Ergebnis über die neue Sprintdistanz in dieser Altersklasse (Vorjahr: 75m). Lennard Weyrauch (Jg. 2006, U16) legte einen guten Start in die Steilwandkurve hin und überreichte das Staffelholz an Johann Jäger (Jg. 2006, U16). Johann gab über seine Sprintdistanz alles und wechselte auf den dritten Läufer Bastian Cimander (Jg. 2007, U14). Bastian übergab das Staffelholz in einem überragenden Wechsel (s. Bild) auf den Schlussläufer Johannes Larsson (Jg. 2007, U14). Johannes überquerte die Ziellinie mit einem Schlusssprint als die Uhr bei 59,54 Sekunden stehen blieb. mehr Staffelerfahrung sammeln, sowie die längere Sprintdistanz über 100 m live auf einem Wettkampf erleben. Andreas Stahl 35 Abt. Tischtennis Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften Vom TSV waren zwei Spieler bei den baden-württembergischen Senioreneinzelmeisterschaften in Baiersbronn-Schönmünzach vertreten. Noch-Abteilungsleiter Eberhard Goll, der inzwischen für den SV Leonberg-Eltingen startet, hatte Pech mit der Auslosung im Einzel der Altersklasse Ü60. Er kam nach einer Niederlage gegen J. Wörner zwar ins Hauptfeld. Dort stand mit dem späteren Sieger Klaus Werz in Runde 1 aber eine zu hohe Hürde. im Doppel an der Seite von Thomas Schaaf vom TSV Plattenhart lief es besser. Nach zwei klaren Erfolgen kamen sie ins Halbfinale, wo sie auf Bürgin/Kramer trafen. Bernhard Bürgin war letzten Sommer in Budapest mit einem anderen Partner Europameister und ein Jahr zuvor bei den Weltmeisterschaften der Senioren in Las Vegas Dritter im Doppel. Ebe gelang mit seinem Partner jedoch eine Überraschung, sie zogen mit einem 3:1 ins Finale ein. Dort unterlagen sie mit 0:3 gegen Werz/Jagst. Andreas Bernhauer kam mit seinem Partner V. Enzenhöfer vom TV 02 Langenargen im Doppel der Ü80 auf Platz 3. im Halbfinale verloren sie gegen die älteren Luber/Groß. im Einzel verlief es, wie man nach den TTR-Punkten voraussagen konnte. Berni gewann seine Gruppe mit 3 Siegen. im Viertelfinale bezwang er deutlich Fritzinger und im Halbfinale setzte er sich mit 3:1 gegen Landthaler durch. im Finale musste er sich jedoch dem höher dotierten Klaus Krüger mit 1:3 beugen, die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften hatte er mit Platz 2 aber in der Tasche. Andreas Bernhauer auf Platz 2 im Einzel der AK ü80 Foto: R. Wirth Foto: A. Stahl (Bilder: Andreas Stahl) Das Ergebnis kann sich für den ersten Staffellauf über diese Distanz sehen lassen! Die Jungs konnten mit diesem Lauf Eberhard Goll mit Thomas Schaaf auf Platz 2 der BW-Meisterschaften Senioren Ü60 Foto: R. Wirth

36 36 Einladung zur Abteilungsversammlung der TT-Abteilung Termin: Mittwoch, 26. Februar 2020, Uhr Ort: Restaurant Olympos, Stuttgarter Str. 12, Schwieberdingen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Sitzung am 19. Februar Berichte a) Abteilungsleiter b) Jugendleitung c) AG TTSchwiebi 2030 d) Kassier e) Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen 6. Neuwahlen (Abteilungsleiter, Stv. Jugendleiter, Schriftführer, Materialwart, Kassenprüfer) 7. Ausflug und andere Veranstaltungen Sonstiges Roland Wirth Örtliche Parteien und Wählervereinigungen In dieser Rubrik kommen die örtlichen Parteien und Wählervereinigungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich Freie Demokratische Partei Schwieberdingen Kommunaler Arbeitskreis der FDP Der Kommunale Arbeitskreis der FDP Schwieberdingen trifft sich am in den Räumlichkeiten der Keglerklause. Beginn ist um Uhr. Es geht um aktuelle Themen unserer Gemeinde. Die Veranstaltung ist öffentlich. Nachrichten von Nachbarvereinen TSV Münchingen - Abt. Schach Familienfest 2020 Die Schachabteilung veranstaltete zum Jahresbeginn wieder ein Familienfest. Das Essen war gelungen, es gab viele Helfer, gute Laune und eine volle Bürgerstube. Das Team rund um Rainer, Steffen, Wolfgang und Klaus kreierte mit Hilfe von weiteren Salat- und Nachtischspenden seitens der "Spielerfrauen" ein gutes 3-Gänge-Menü mit mehreren Hauptspeisen. Bei lockerer Stimmung saß man nach dem Essen noch lange zusammen und nutzte die gute Gelegenheit, um sich mal wieder über viel Privates abseits des Schachspiels auszutauschen. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Knusprig und süß Müsliriegel Die karamellisierten Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne lassen den Müsliriegel knuspern. Für die Süße sorgen Cranberrys. Zubereitungszeit: mehr als 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Koch/Köchin: Lisa Rudiger Einkaufsliste: 100 g kernige Haferflocken 50 g feine Haferflocken 20 g Kürbiskerne 30 g Cranberrys 20 g Sonnenblumenkerne 1 EL Dinkelmehl 100 g Butter 30 g brauner Zucker 60 g Honig Zubereitung: Für ca. 12 bis 14 Stücke 10. Für die Müsliriegel die Auflaufformen mit Backpapier auslegen. 11. Kernige und feine Haferflocken, Kürbiskerne, Cranberrys, Sonnenblumenkerne und Dinkelmehl in einer Schüssel mischen. 12. Butter, Zucker und Honig in einen Topf geben und kurz aufkochen. 13. Die Müslimischung unter die kochende Masse rühren und gut abrösten. 14. Die heiße Müslimasse in die vorbereiteten Formen füllen und gut festdrücken. 15. Die Müslimasse eine Nacht auskühlen lassen, dann nach Belieben in Riegel schneiden. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR Gut zu wissen 5 Tipps für Ihre Dunstabzugshaube Dunstabzugshauben gehören zur Grundausstattung in jeder Küche. Bei einer Kaufentscheidung stehen nicht nur die Funktion, sondern auch die Optik im Vordergrund. Darauf kommt es beim Kauf und bei der Pflege an. Eine Dunstabzugshaube auch Wrasenabzug genannt, befindet sich optimalerweise über dem Kochfeld, ist idealerweise etwas breiter und dient dem Absaugen und Filtern von Dunstwrasen, die beim Kochen und Braten entstehen. Diese Wrasen setzen sich aus Fetten und Ölen zusammen. 5 Tipps zum Betrieb: 1. Schalten Sie das Gerät vor Küchenbetrieb ein. 2. Lassen Sie die Abzugshaube nach Beendigung 15 Minuten weiterlaufen, um die vollständige Entlüftung der Kochdämpfe zu gewährleisten. 3. Aktivkohle bindet die Gerüche, vernichtet sie aber nicht. Deshalb machen sich bei erneutem Einschalten die Gerüche bemerkbar. 4. Die Dunstabzugshaube nimmt Fettdunst und Gerüche auf, nicht die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit. Deshalb: nach dem Kochen gründlich lüften! 5. Laute Brummgeräusche sind ein Anzeichen für dringend notwendige Filterreinigung oder sogar Filteraustausch. Diese 4 Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf stellen: Welches System eignet sich für meine Küche bezüglich Montage und Außenkamin? Wie laut sind die Dunstabzugshauben bei voller Leistung? Welche Filter werden benötigt? Welche Energieklasse hat die Dunstabzugshaube? Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR Sekunden entscheiden IM NOTFALL112 Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB Geburtstagsempfang für Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner am 18.9.2009 im Park der Zeiten Begrüßung OB Sehr geehrter Herr Grüner, liebe Frau Grüner, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.9.2009

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Dezember 2017 Liebe Heimat-, Geschichts- und Kulturfreunde Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Wir wünschen jedem Vereinsmitglied, den Freunden des Vereins und allen Bürgern in

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde, lieber Herr Römgens, verehrte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Seite 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Steinfeld ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Umso wichtiger ist es, die Meinungen der Bürgerinnen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24.04.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Ude, sehr geehrte Mitglieder des Präsidiums, sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Sternsingeraktion 2017

Sternsingeraktion 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 1/2. 13. Januar 2017 Sternsingeraktion 2017 Bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein konnten 20 Jugendliche am 6.1.2017

Mehr

Pressemitteilung 32/2015

Pressemitteilung 32/2015 Füssen, 7.8.2015 Pressemitteilung 32/2015 MdL Dr. Paul Wengert besucht Bürgerzentrum Wia dahoam in Rieden am Forggensee Beim Besuch des Bürgerzentrums Wia dahoam in Rieden am Forggensee erlebte MdL Dr.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Neuer Wein & Zwiebelkuchen

Neuer Wein & Zwiebelkuchen Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 40. 6. Oktober 2017 Neuer Wein & Zwiebelkuchen Sonntag, 08. Oktober 2017 ab 11.00 Uhr auf dem Marktplatz Zwiebel- und Kartoffelkuchen

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken NR. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtsblatt Nach 500 Jahren Luther neu entdecken Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 Das Leben und Wirken Martin Luthers hat weitreichende Auswirkungen für Gesellschaft

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

Rückblick in Bildern 2016

Rückblick in Bildern 2016 Rückblick in Bildern 2016 Ralf Egenberger ist nach 26 Jahre aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Innenminister Gall war zu einem Meinungsaustausch über aktuelle landespolitische Themen im Römermuseum. 1

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr