Kirchweih in ErIenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchweih in ErIenbach"

Transkript

1 50. Jahrgang Freitag, den 23. Oktober 2015 Nummer 43 Kirchweih in ErIenbach von Freitag, 23. Oktober bis Montag, 26. Oktober 2015 Es erwarten Sie verschiedene Wildgerichte und sonstige Spezialitäten, dazu ein gutes Viertele Wein vom heimischen Kayberg. Auf Ihren Besuch freuen sich die Wirte Erlenbachs!

2 Freitag, den 23. Oktober 2015 Seite 2 Erlenbach Altpapiersamm Nummer 43 Altkleidersammlung Am Samstag, den 24. Oktober 2015, ab 8.30 Uhr führt der DRK-Ortsverein seine große Altkleidersammlung durch. Wer seinen Kleiderschrank noch nicht herbstund winterfit gemacht hat, bekommt an diesem Tag Gelegenheit, seine alte Garderobe loszuwerden. Wir bitten, die Kleider gut sichtbar an den Straßenrand zu legen. Die Bewohner zurückliegender Häuser werden gebeten, ihr Sammelgut an die nächste Fahrstraße zu bringen. Die Sammlung wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Als Verpackungsmaterial können Sie Kartons, Müllsäcke oder andere Beutel verwenden. Vielen Dank. Ihr Ortsverein Erlenbach-Binswangen Altpapiersammlung Am Samstag, den 24. Oktober findet wieder eine Altpapiersammlung der Pfadfinder Danke und KJG statt. Es werden ab 8.00 Uhr Altpapier und Kartona- findet wieder eine gen gesondert gesammelt. und KJG statt. Altpapier, welches in Plastiktüten Es werden ab verpackt 08:00 Uhr ist, kann nicht mitgenommen Altpapier werden. und Kartonagen Mit Ihrer Altpapierspende unterstützen Sie die Jugendarbeit der DPSG und der KJG. Danke Am Samstag, findet wieder ei Altpapiersamm und KJG statt. Es werden ab 0 Altpapier und K gesondert gesa Altpapier, welch Plastiktüten ver nicht mitgenom Mit Ihrer Altpapierspende unterstützen Sie die Jugen DPSG und der KJG. Altpapiersammlung Am Samstag, den 24. Oktober Altpapiersammlung der Pfadfinder gesondert gesammelt. Altpapier, welches in Plastiktüten verpackt ist, kann nicht mitgenommen werden. Mit Ihrer Altpapierspende unterstützen Sie die Jugendarbeit der DPSG und der KJG. Danke

3 Freitag, den 23. Oktober 2015 Erlenbach Nummer 43 Seite 3 Rathaus-Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Telefax Adresse info@erlenbach-hn.de Internet Amtliche Rufnummern Bürgermeisteramt: Zentrale Bürgermeister Mosthaf uwe.mosthaf@erlenbach-hn.de Vorzimmer Bürgermeister Frau Vogt-Erkert susanne.vogt-erkert@erlenbach-hn.de Frau Auerbach annerose.auerbach@erlenbach-hn.de Bürgerbüro Rentenversicherung/Soziale Angelegenheiten/Ausweise/Fundamt/Standesamt Frau Rogalski karin.rogalski@erlenbach-hn.de Frau Neumann julia.neumann@erlenbach-hn.de Frau Waidlich marion.waidlich@erlenbach-hn.de Friedhofsverwaltung Frau Waidlich marion.waidlich@erlenbach-hn.de Finanzverwaltung Herr F. Fleisch frank.fleisch@erlenbach-hn.de Frau Gern karin.gern@erlenbach-hn.de Frau Keicher elke.keicher@erlenbach-hn.de Liegenschaften/Steueramt Herr Betz martin.betz@erlenbach-hn.de Gemeindekasse Frau Vogelmann silvia.vogelmann@erlenbach-hn.de Hauptamt Herr Hirrle bernd.hirrle@erlenbach-hn.de Frau Baur anita.baur@erlenbach-hn.de Frau Schluchter claudia.schluchter@erlenbach-hn.de Bauamt Herr A. Fleisch andreas.fleisch@erlenbach-hn.de Frau Gern karin.gern@erlenbach-hn.de Archiv Frau Herrmann archiv@erlenbach-hn.de Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr Termine nach vorheriger Vereinbarung! Rat für Frauen Sprechtzeiten nach Vereinbarung Regina Renz, Tel ; Ute Spohrer-Diefenbach, Tel Amtsbote/Vollzugsdienst/Feldschutz Herr Keicher Bauhof ( Uhr) oder Herr Scheider Wasserversorgung Kaufmännisch: Martin Betz Technisch: Sekretariat Stadtwerke NSU Bereitschaft: - nur im Störfall Erdgasversorgung Allgemein: Heinrich Ovel, Betr.Ing Sekretariat: Fr. Gaal Planung/Bau: Jörg David Bereitschaft: - nur im Störfall Recyclinghof In den Lachen (Gewerbegebiet) - Öffnungszeiten Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Der Häckselplatz Neckarsulm liegt ca. 1 km hinter dem Aquatoll und ist geöffnet: Dienstag u. Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr Der Häckselplatz Weinsberg liegt bei der Hasenmühle und ist geöffnet: Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr Kindertagesstätten In den Hüttenäckern Schanzweg Mühlgasse Kaybergschule Schulstraße 39 (Rektorat) Schulstraße 37 (Kernzeitenbetreuung) Jugendmusikschule Erlenbach-Binswangen 7677 Geschäftsstelle Frau Zartmann Sport- und Festhalle 2705 Hausmeister Herr Blind Gaststätte ab Uhr Polizeirevier Neckarsulm Feuerwehr-Notruf 112 Feuerwehrkommandant 7644 Feuerwehrgerätehaus 7748 Bestattungen Firma Bolch 2351 Notariat Neckarsulm Forstamt Herr Matter Sozialstation Neckarsulm Die Sozialstation ist telefonisch auch am Wochenende zu erreichen. IAV-Beratungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige, Frau Nagel Beide Einrichtungen sind im Gebäude Spitalstr. 5 in Neckarsulm untergebracht Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute am Frau Hildegard Belz, Klingenstr. 126 zum 82. Geburtstag am Frau Rita Fegert, Weißenhofstr. 68 zum 77. Geburtstag am Herrn Gangolf Schlecht, Kreuzweg 19 zum 84. Geburtstag am Herrn August Henle, Langenweg 13 zum 88. Geburtstag am Herrn Helmut Schindler, Seebergsteige 2 zum 78. Geburtstag am Frau Ehrentraud Keicher, Erlenweg 12 zum 76. Geburtstag am Frau Rosemarie Faustmann, Weißenhofstr. 11 zum 71. Geburtstag am Herrn Gerhard Schneider, Bacchusweg 2 zum 83. Geburtstag Tiefbrunnen III / Weißenhofstr. 42 Da die Vegetationsphase nun zu Ende ist, hat die Gemeinde Erlenbach den Tiefbrunnen III in der Weißenhofstraße zum geschlossen. Der Tiefbrunnen wird über das Winterhalbjahr außer Betrieb genommen. Es kann also kein Wasser mehr geholt werden. Wir bitten daher all diejenigen, die von der Gemeindeverwaltung einen Schlüssel zur Wasserentnahme bekommen haben, um Rückgabe der Schlüssel. Die Gemeindeverwaltung wird dann die Wasserentnahme abrechnen. Hecken und Bäume behindern den Verkehr Leider musste in letzter Zeit festgestellt werden, dass Grundstückseigentümer ihre Hecken und sonstigen Pflanzungen immer mehr in den öffentlichen Verkehrsraum wachsen lassen. Insbesondere Fußgänger, Radfahrer und Mütter mit Kinderwagen werden dadurch bei der Benutzung von Straßen eingeschränkt. Wir möchten die Grundstückseigentümer bitten, ihre Pflanzungen so weit zurückzuschneiden, dass die öffentlichen Verkehrsflächen nicht beeinträchtigt werden. Schemmelsbergtunnel wieder gesperrt Der Schemmelsbergtunnel ist wegen der Dreharbeiten noch einmal von Samstag, , 6.00 Uhr bis Sonntag, , Uhr gesperrt. Gleichzeitig ist auch die B 39 im Bereich der Stadt Heilbronn gesperrt.

4 Freitag, den 23. Oktober 2015 Seite 4 Erlenbach Nummer 43 Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn Radarmessungen Am wurden an folgenden Stellen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt Messstellen Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Geschwindigkeit Hauptstr km/h km/h Weinstr km/h km/h Was kostet die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit: Überschreitung in km/h Geldbuße bzw. Verwarnungsgeld Fahrverbot in Monaten Punkte innerorts außerorts innerorts außerorts innerorts außerorts bis 10 15,- 10,- 11 bis 15 25,- 20,- 16 bis 20 35,- 30,- 21 bis 25 80,- 70,- 26 bis ,- 80,- 31 bis ,- 120, bis ,- 160, bis ,- 240, bis ,- 440,- 3 2 über ,- 600,- 3 3 Wir appellieren an alle Autofahrer, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Die gesetzliche Rentenversicherung informiert Ihr Regionalzentrum Heilbronn informiert Rente ist immer ein Thema. Deshalb laden wir unsere Versicherten sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unseren Informationsveranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Erwerbsgemindert oder Berufsunfähigkeit - was wäre wenn -- Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? -- Wie lange wird die Rente gezahlt? -- Darf ich hinzuverdienen? Die Veranstaltung findet in Heilbronn am 26. Oktober 2015 um Uhr (Regionalzentrum Heilbronn der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Friedensplatz 4, Heilbronn) statt und dauert etwa 2 Stunden. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? -- Wer kann Rente wegen Alters beanspruchen? -- Wann sind die Voraussetzungen erfüllt? -- Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? -- Ergeben sich für mich Rentenabschläge? -- flexible Übergangsmodelle (z.b. Altersteilzeit) Die Veranstaltung findet in Heilbronn am 29. Oktober 2015 um Uhr (Regionalzentrum Heilbronn der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Friedensplatz 4, Heilbronn) statt und dauert etwa 2 Stunden. Frauen und Rente - Was ist wichtig? -- eigene Rente und zusätzliche Altersvorsorge -- Elternzeit, Teilzeitarbeit, Minijobs und Pflege von Angehörigen -- Versorgungsausgleich bei Scheidung -- Witwen- und Erziehungsrente Die Veranstaltung findet in Heilbronn am 5. November 2015 um Uhr (Regionalzentrum Heilbronn der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Friedensplatz 4, Heilbronn) statt. Um besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter Telefon 07131/60880, Telefax 07131/ , regio.hn@drv-bw.de. Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Giebel bietet nach vorheriger Terminvereinbarung jeden dritten Dienstag im Monat im Kelterstüble (direkt neben dem Rathaus) Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Erlenbach Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/ Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaftsbetrieb - Schadstoffsammlung am Samstag, den 31. Oktober 2015 Am ist das Schadstoffmobil für Sie an folgenden Stellen: Zeit Ort Sammelplatz Uhr Wüstenrot Jahnstraße vor der Schwäb. Waldhalle Uhr Willsbach Parkplatz vor dem alten Sportplatz Uhr Sülzbach Parkplatz beim Sportplatz Uhr Neckarsulm Recyclinghof, Rötelstraße Dort können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Angenommen werden beispielsweise Pflanzen- und Holzschutzmittel Gifte, Säuren und Laugen Farb- und Lackreste, Verdünner Chemikalien, quecksilberhaltige Stoffe Leuchtstoffröhren. Nicht angenommen werden zum Beispiel Abfälle aus Gewerbebetrieben Gebinde größer als 50 Liter. Eine Übersicht aller Sammeltermine im Landkreis Heilbronn gibt es im Internet unter Für handelsübliche Wandfarben (Dispersionsfarben) gelten Besonderheiten. Dispersionsfarben (keine Ölfarben und anderes!) können von Privatanlieferern, außer beim Schadstoffmobil, immer zu den Öffnungszeiten in den Entsorgungszentren/Müllannahmestellen Eberstadt und Schwaigern-Stetten sowie auf dem Recyclinghof in Neckarsulm-Stadt, Rötelstraße 3, kostenlos abgegeben werden. Öffnungszeiten Entsorgungszentren Mo. - Fr bis Uhr und bis Uhr Sa bis Uhr. Öffnungszeiten Recyclinghof Neckarsulm Di bis Uhr Fr bis Uhr Sa bis Uhr Vollständig ausgehärtete Dispersionsfarbreste dürfen bedenkenlos in die graue Restmülltonne. Nutzen Sie die offiziellen Schadstoffsammlungen! Ihre Abfälle werden auf diese Weise garantiert verwertet beziehungsweise ordnungsgemäß beseitigt. Schadstoffhaltige Abfälle im Restmüll oder in der Toilette schaden letztlich auch Ihnen. Zum Schluss noch eine Bitte: Mischen Sie keine Chemikalien zusammen und bringen Sie, wenn möglich, die Originalverpackung zum Schadstoffmobil mit. Übergeben Sie Ihre Schadstoffe persönlich den Mitarbeitern der Schadstoffsammlung; einfach abgestellte Abfälle können zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden (Stichwort: spielende Kinder). Bereitschaftsdienste Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 zu erreichen unter der Rufnummer Hier erhält der Anrufer Auskunft über die Öffnungszeiten und Vermittlung notwendiger Hausbesuche. Notruf Tel. 112 Krankentransport Tel Kinderärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/ Werktags bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn

5 Freitag, den 23. Oktober 2015 Erlenbach Nummer 43 Seite 5 Frauenärztlicher Notfalldienst täglich zu erfragen unter Tel Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/ Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen für den Landkreis Heilbronn 0180/ HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klink im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von bis Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn 0180/ Apotheken-Notdienst Neckarsulm Fr Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel /20553 Sa Die Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel /95040 Harfensteller-Apotheke Sulmtal, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel /5299 Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel /2296 So Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, Tel /7085 Mo Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Tel / Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim, Tel /43121 Di Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel /81819 Mi Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall- Kochendorf, Tel /22340 Do Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel /6182 Fr Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn- Biberach, Tel /7008 Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau, Tel /92240 Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim, Tel /1828 Weinsberg/Heilbronn Fr Charlotten-Apotheke, Charlottenstr , Heilbronn, Tel / Markt-Apotheke, Marktstr. 4, Obersulm-Willsbach, Tel /3000 Sa Apotheke am Pfühlpark, Bismarckstr. 108, Heilbronn, Tel / Trauben-Apotheke, Brückenstr. 1, HN-Neckargartach, Tel /23701 So Fleiner Apotheke, Heilbronner Str. 10, Flein, Tel / Wartberg-Apotheke, Gartenstr. 55, Heilbronn, Tel / Mo Mörike-Apotheke, Kraichgauplatz 1, HN-Böckingen, Tel / Sonnen-Apotheke, Haller Str. 8, Ellhofen, Tel /15391 Di Rosen-Apotheke, Wilhelmstr. 54, Heilbronn, Tel /81377 Schloss-Apotheke, Am Ordensschloss 28, Obersulm-Affaltrach, Tel /47270 Mi Harfensteller-Apotheke am Traubenplatz, Traubenplatz 3, Weinsberg, Tel / Spitzweg-Apotheke, Spitzwegstr. 35, HN-Sontheim, Tel / Do Ostend-Apotheke, Herbststr. 15, Heilbronn, Tel /99010 Fr Apotheke Frankenbach, Speyerer Str. 4, HN-Frankenbach, Tel / Markt-Apotheke, Jörg-Ratgeb-Platz 1, HN-Sontheim, Tel / Dienst der Sozialstation, Spitalstraße 5, Neckarsulm, an Wochenenden und Feiertagen Die Sozialstation ist unter der Telefon Nr / zu erreichen. IAV Stelle Neckarsulm Erlenbach Untereisesheim Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Alter, zur Pflege, Krankheit und Behinderung. Telefon 07132/35378, Fax 07132/ petra.nagel@neckarsulm.de Ansprechpartnerin: Petra Nagel, Spitalstraße 5, Neckarsulm Sprechzeiten in Neckarsulm: jeden Donnerstag von bis Uhr. Individuelle Beratungstermine können auch bei Ihnen zu Hause, jederzeit telefonisch abgesprochen werden. Hospizgruppe Neckarsulm Erlenbach Untereisesheim - Beim Sterben nicht alleine sein - Die Hospizgruppe bietet Hilfe an: Sie möchte den im Sterben liegenden Menschen ein würdiges Lebensende zu Hause in der gewohnten Umgebung, bei der Angehörigen ermöglichen. Darüber hinaus steht die Gruppe auch den Angehörigen zu Seite, auch über den Tod des Angehörigen hinaus. Die Hospizhelfer sind geschult und unterliegen der Schweigepflicht. Ansprechpartner: Constance Haner, Sozialstation Neckarsulm Erlenbach Untereisesheim, Telefon 07132/35268 Telefonseelsorge 0800 / Diakonisches Werk Heilbronn Beratungsstellen der Diakonie: Diakonisches Werk Heilbronn, Kreisdiakonieverband, Schellengasse 7 und 9, Heilbronn Beratung Schwangerer, Suchtberatung, Jugendarbeit, Aussiedlerberatung, Griechen- und Migrantenberatung, Spendenannahme, Second-Hand-Läden, Kiddy s Club und Begegnungscafé, Telefon 07131/96440 Beratungsstelle für Frauen (Frauen- und Kinderschutzhaus, Mitternachtsmission), Steinstraße 8, Heilbronn, Tel /81497 und Frauen helfen Frauen e. V. Heilbronn Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel /507853, frauenhaus@versanet.de Rat für Frauen In dringenden Fällen dürfen Sie sich privat melden bei Regina Renz, Tel und Ute Spohrer-Diefenbach, Tel Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, 0700/ (12 Cent pro Min.) IAV-Stelle Neckarsulm - Erlenbach - Untereisesheim Beratungsstelle für ältere, hilfe- u. pflegebedürftige Menschen Wohnortnahe, unabhängige Anlaufstelle zu Fragen rund um Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit Individuelle Beratung erhalten Sie telefonisch, im Büro und gerne bei Ihnen zu Hause von: Petra Nagel, Spitalstraße 5, Neckarsulm Telefon 07132/35-378, Fax 07132/ , mobil: 0162/ Petra.Nagel@neckarsulm.de

6 Freitag, den 23. Oktober 2015 Seite 6 Erlenbach Nummer 43 Kirchliche Nachrichten Evang. Christuskirchengemeinde Erlenbach-Binswangen Gottesdienste Sonntag, Uhr Christuskirche: Vom Töten - mit Worten. Pfr. Stauffert, Taufe von Marie-Joline Müller und Jonas Ortwein Uhr Kinderkirche im Gemeinderaum Freunde - durch dick und dünn Dienstag, Uhr St. Urban: Pfr. Stauffert Samstag, Reformationstag Uhr Gottesdienst der Ev. Gesamtkirchengemeinde in der Ev. Stadtkirche Neckarsulm, Binswanger Str. 27 Sonntag, Uhr Christuskirche, Pfr. Stauffert, Taufe von Benny Kleeberg Die Frauen der Bundespräsidenten: Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau Frauenfrühstück am Mittwoch, den , 9.00 bis Uhr Lassen Sie sich überraschen und beeindrucken, was diese Frauen alles geleistet und erreicht haben. Durch ihr sozial-politisches Handeln profitiert noch heute unsere Gesellschaft in hohem Maße. Sie haben ihre Männer, die Bundespräsidenten, in politischer Verantwortung unterstützt und begleitet und auch vieles auf sich genommen. In Kurzbiografien werden diese elf starken Frauen, welche auch die Geschichte der Bundesrepublik mitgeprägt haben, von Vera Lösch vorgestellt, in der Martin-Luther-Kirchengemeinde: Martin-Luther- Kirche, Mannheimer Weg 20, Neckarsulm. Unkostenbeitrag 6,50. Wir bitten um telefonische Anmeldung! Kontaktadressen: Marianne Bär, Tel. 6274, Gisela Biebricher, Tel Ein Team aus den vier Kirchengemeinden der Ev. Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm - Ev. Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Heilig-Geist-Kirchengemeinde Amorbach/Dahenfeld, Christuskirchengemeinde Erlenbach, Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm Neuberg mit Viktorshöhe - bereitet jeweils für das Winterhalbjahr Frauenfrühstückstreffen vor mit Themen, die Frauen interessieren. Beim gemeinsamen Frühstück mit Gesprächen und Gedanken über Gott und die Welt wollen wir Gemeinschaft erleben, Freude und Spaß haben und uns gegenseitig stärken. Reli für Erwachsene im November - Quellen, aus denen Leben fließt Wer ist noch nicht an einer Quelle gestanden und hat über Hände und Gesicht das glasklare, sprudelnde Wasser aufgenommen? An solch klarem Wasser kommt keiner vorbei. Wir halten unsere Hände hin und erfrischen uns. Es gibt im Alten und Neuen Testament Texte, in denen uns Quellen zum Leben angeboten werden: Quellen für unser Unterwegssein, Quellen mitten in der Wüste, Quellen mitten im alltäglichen Leben. Vor 500 Jahren entdeckte Martin Luther neu im Wort Gottes Quellenorte zum Leben. Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 nimmt dieser Kurs in vier Einheiten Kerngedanken und Anliegen der Reformation auf. Zu diesem Thema wird ein Kurs mit 4 Gesprächsabenden (5.11., , , ) angeboten, jeweils donnerstags von Uhr bis ca Uhr im Gemeinderaum der Christuskirche Erlenbach, Mörikestr. 19. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Mieke Kunas und Bianca Albrecht Veranstalter: Evangelische Christuskirchengemeinde Erlenbach in Absprache mit den katholischen Kirchengemeinden Erlenbach und Binswangen Kontaktadressen: Mieke Kunas, Erlenweg 24, Erlenbach, Tel Bianca Albrecht, Rosenstr. 3, Erlenbach, Tel , Pfarrer Jürgen Stauffert, Am Kutschersberg 59/1, Erlenbach, Tel Der Kirchengemeinderat tagt Die nächste Sitzung soll sein am Mittwoch, 28. Oktober, um Uhr im Gemeinderaum der ev. Christuskirche Nach einer Andacht stehen folgende Punkte zur Besprechung an: TOP 1 Feststellung der Tagesordnung und Punkte für Sonstiges TOP 2 Feststellung des Protokolls der Sitzung vom 30. September 2015 TOP 3 Ökumenische KGR-Sitzung im November 2015 TOP 4 Eine schönere Christuskirche - Baumaßnahmen TOP 5 Kunstprojekt TOP 6 Flüchtlingshilfe TOP 7 Sonstiges TOP 8 Termin nächste Sitzung Jürgen Stauffert St. Martinus Erlenbach st.martinus@kirche-erlenbach-binswangen. de St. Michael Binswangen st.michael@kirche-erlenbach-binswangen.de Pfarrer Siegbert Pappe (Administrator) und Pfarrer Tharun Telefon 07131/ Woche vom bis Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier vom 30. Sonntag im Jahreskreis in Erlenbach - der Kisoro-Ausschuss berichtet über die Partnergemeinde Kisoro Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag - missio-kollekte 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in der St.-Wolfgang-Kapelle, Binswangen - Abschluss der Sommerzeit - der Kisoro- Ausschuss berichtet über die Partnergemeinde Kisoro Uhr Wort-Gottes-Feier in Erlenbach - der Kisoro-Ausschuss berichtet über die Partnergemeinde Kisoro Dienstag, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Binswangen im Don- Bosco-Heim Uhr Bibel-Teilen im Martinstüble Mittwoch, Uhr hl. Messe in Erlenbach Donnerstag, Uhr Wortgottesdienst in der Kapelle des Seniorenzentrums St. Urban Freitag, Uhr hl. Messe in der St-Michael-Kirche, Binswangen Öffnungszeiten der Pfarrbüros Erlenbach: Tel. 6218, dienstags und mittwochs von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr Binswangen: Tel. 2610, mittwochs von bis Uhr und bis Uhr Spendenkonto für unsere Partnergemeinde Kisoro in Uganda Kirchengemeinden Erlenbach und Binswangen, Konto-Nr , BLZ , Raiffeisen bank Erlenbach, BIC: GENO- DES 1 ERL, IBAN: DE Spenden für die Kirchengemeinden St. Martinus Erlenbach: Raiffeisenbank Erlenbach, Konto-Nr , BLZ BIC: GENODES 1 ERL, IBAN:DE St. Michael Binswangen: Kreissparkasse Erlenbach, Konto-Nr , BLZ , BIC: HEISDE66XXX, IBAN: DE Spendenbescheinigungen können bei den Pfarrämtern angefordert werden. Voranzeige Allerheiligen/Allerseelen Allerheiligen, Eucharistiefeier um 9.00 Uhr in St. Michael, Binswangen Eucharistiefeier um Uhr in St. Martinus, Erlenbach Gräberbesuche zum Gedenken unserer Verstorbenen und deren Gemeindemitglieder, die im zu Ende gehenden Jahr (November Oktober 2015) verstorben sind:

7 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

8 INFOS REGIONAL Märchenhaft Musikalische Matinee mit Disney-Melodien beim MV Obereisesheim Bis auf den letzten Platz besetzt war das sonntägliche Konzert Eine konzentrierte Leistung und ein tolles Programm hörten die Besucher der Matinee des MVO Das Publikum ging richtig mit, die Melodien waren märchenhaft wie das ganze Programm und die Musiker des MV Obereisesheim lieferten wieder eine Spitzenleistung ab. Kurzum, die Matinee am späten Sonntagvormittag war ein voller Erfolg. Dafür mussten die Damen und Herren um Stephan Schlichter, den Chef im Ring, aber nicht nur fleißig proben, sie mussten kurz vor dem Konzert noch viele Stühle schleppen, denn der Andrang in der Festhalle war weitaus größer als angenommen. Als Thema hatte sich der Dirigent das umfangreiche Filmwerk von Walt Disney ausgewählt, sicher passend, da das nicht nur sehr bekannte Lieder sind, sie harmonieren perfekt mit dem Familienpublikum, das bei dieser Uhrzeit kommt. Obereisesheim nimmt die Nachwuchsförderung ohnehin ernst, da haben die Kleinen auch im Konzertsaal genügend Freiheit. Den Anfang machte Mary Poppins. Die Melodien sind schon auf dem Weg zum Klassiker und zeigen die Welt aus den Augen der Kinder. Das Thema zu den Hits Chim Chim Cheree und Supercalifragilisticexpialidocious schwebte sanft ein und wurde dann in den verschiedenen Registern energisch ausgebaut, mit Rhythmuswechseln, den feinen Klängen der Triangel und etlichen schrägen Tönen. Schluchter lenkte den Blick der Zuhörer dann auf die große Zahl an Prinzessinnen im Saal, liebenswert, schön und selbstbewusst, die für Märchen unerlässlich sind. Der ewige Kreis aus dem König der Löwen, dem erfolgreichsten Zeichentrickfilm Disneys, der auch noch ganz ohne Menschen auskommt, war der nächste Höhepunkt des Konzerts. Dann übernahm eine Querflöte das Moderationsmikro und der Orchesterchef ging sich umziehen. Nicht dass er die neue schicke Uniform des MVO in Schwarz-Grau nicht mag und auch nicht um mehr Aufmerksamkeit auf seine Person zu lenken vielmehr hatte er beim letzten Konzert eine Wette verloren (er erkannte nur vier statt fünf seiner Musiker an der Tonleiter) und dirigierte fortan mit dem Kleid und der Perücke von Rapunzel. Große Resonanz beim Publikum, das sich aber schnell wieder auf die musikalischen Darbietungen konzentrierte. Zugabe folgte auf Zugabe und nach den Standing Ovations spielte das Orchester noch eine Wiederholung als wirklich allerletztes Stück. Dann wurden die Gäste an den Wunderbrunnen geschickt, mit dem es eine sehr gute Zusammenarbeit gibt. Es spricht für die Konzeption aus einem Guss, dass auch die freiwilligen Spenden in das Konzertthema integriert wurden. Text und Bilder pek Bürgertreff Neckarsulm Traumwetter für Abschlussfahrt der Radler Mit einer Fahrt ins Blaue haben 27 Bürgertreff-Radler die Rad- Saison 2015 beendet. Treffpunkt war wie immer vor dem SE-Zentrum. Bei wunderbarem Herbstwetter ging es den Neckar entlang vorbei an herbstlich gefärbten Bäumen, vorbildlich wie immer alle mit Helm, Richtung Gundelsheim. Vor der malerischen Kulisse von Bad Wimpfen wurde dann die erste Rast gemacht. Das den Neckar aufwärts fahrende Schiff "Jakob Krieger" wurde noch bewundert, bevor es über Offenau hinauf auf die Hochebene vor Gundelsheim ging. Hier genossen die Radler die herrliche Fernsicht in das bunt gefärbte Neckar tal und auf Gundelsheim bevor es hinab ins Tal zur Einkehr ging. Leider fand dort eine völlig überforderte Bedienung nicht immer den richtigen Ton und ein kalt angeliefertes Essen blieb sogar ganz aus. Trotzdem trat die lustige Bürgertreff- Gruppe dankbar und zufrieden mit den ehrenamtlichen Touren-Begleitern Klaus Böhringer, Helmut Flohr, Hans Göbl, Reiner Fahrbach und Roland Traub die Heimfahrt nach Neckarsulm an. Nicht ohne dem tollen Touren-Team vom Bürgertreff ihren herzlichen Dank für die immer perfekte Organisation der Radtouren ausgesprochen zu haben. Bereits jetzt freuen sich alle auf ein Wiedersehen und eine erlebnisreiche, wieder unfallfreie und hoffentlich auch vom Wetter begünstigte Saison 2016! RS

9 INFOS REGIONAL Ein Leben voller Musik Die Concordia ist auch mit 160 Jahren noch sehr lebendig Das Wichtigste vorneweg: Am kommenden Sonntag, dem 25. Oktober um Uhr gibt die Concordia ein großes Konzert in der Ballei. Anlässe dazu gibt es gleich mehrere: Der Chor ist zwar etwas kleiner geworden, aber die Qualität hat darunter nicht gelitten, das Repertoire von Kunstliedern, Volksliedern und Klassik ist beachtlich und in der Vorbereitung auf das Konzert sind noch einige flotte Melodien dazugekommen Dirigent Uwe Horwath ist inzwischen ein Siebziger und war jetzt 15 Jahre lang der Mann am Pult. Er gibt die Leitung des Chors in neue Hände. Das schlägt sich im Programm nieder. Im ersten Teil werden die bekannten Lieder zu hören sein, darunter die Hymne, die in den 70er-Jahren von Felix und Rudolf Werner für die Concordia komponiert und getextet wurde. Der neue Chorleiter Spiros Mouchagier eröffnet den zweiten Teil. Die veränderte Singstunde und die neuen Impulse im Liedgut haben bereits Spuren hinterlassen. Man darf gespannt sein, wie sich ein traditioneller Chor neu positioniert. Die Concordia feiert heuer ja ihren 160. Geburtstag - kein großes Jubiläum, aber Grund genug, einmal in den eindrucksvollen Protokollbüchern zu blättern und die bemerkenswerten Geschichten aufzugreifen. Gestartet ist die Concordia 1855 als reiner Männerchor mit dem Beinamen Wengerter Gesangverein. Im gleichen Jahr wurde auch die Neckarsulmer Weingärtner Genossenschaft gegründet. Gregor Sosic (93) ist schon seit 1945 dabei. Er kann sich erinnern, dass in den 60er-Jahren noch 120 Mann auf der Bühne standen. Bei seiner Hochzeit im Jahre 1948 waren 80 Sängerkollegen dabei und die waren froh, dass er das im Tausch gegen seine Arbeitskraft verdiente Weinfass vor dem Zugriff der allgegenwärtigen Gesetzeshüter schützen konnte. Sein Sangeskollege Karl Kappes ist seit 1948 dabei. Er erzählt von den Festdamen, die bei früheren Jubiläen anwesend waren, um die exakt arrangierten Fotos Gewaltige Präsenz zeigte die Concordia bei diesem Konzert aus dem Jahre 2006 und den Festbetrieb zu schmücken. Zur damaligen Zeit sang man Volkslieder und traf sich zur wöchentlichen Singstunde beim Hitzfelder, was für Sosic sehr günstig war, denn er brauchte nur mit Hausschuhen schnell über die Straße zu gehen. Einmal im Monat war dann Gesellschaftsabend, da besuchte man nach der Probe eine heimische Wirtschaft. Die Wirte waren alle Mitglied im Verein, denn der Durst der Sänger versprach gute Umsätze. Mit dem Wirtschaftswunder weiteten sich die Konzertreisen. Noch sehr präsent ist Vorstand Norbert Pfitsch die Amerikatour im Jahr Zusammen mit der Blaskapelle Unterheinriet flog man da zum deutschamerikanischen Sängerfest nach Long Island bei New York. 200 Personen waren dabei, als man vor deutschen Auswanderern sang. Die konnten zwar kaum noch Deutsch, die Lieder hatten ihre Vorväter aber überliefert. Dreimal war Rom, zweimal Siebenbürgen und einmal Frankreich Ziel der Ausfahrten. Die nächste Reise ist schon geplant: Am 3. November fahren die Concordianer ins Piemont und geben in der Kathedrale von Alba ein Konzert. Von 1972 bis 1987 gab es einen Jugendchor, von dem aber nur der zweite Vorstand Rainer Herold noch dabei ist wurde der gemischte Auch vor 110 Jahren war die Concordia schon reif für den höheren Volksgesang" Chor Sing n Fun gegründet, der mit ganz anderen Liedern und Markus Ortelt als dynamischem Dirigenten die jüngeren Sängerinnen und Sänger anzog. Und mit den Kindern der Neubergschule existiert seit 10 Jahren eine fruchtbare Kooperation. Aktuell singen 41 Mann aktiv im Männergesangverein und die werden den Zuhörern am 25. Oktober einiges bieten. Text und Bilder pek

10 INFOS REGIONAL Jahrgangsausflug 1946/47 vom 20.9.bis zum Moselromantik Ich hab das Bett vom Vater Rhein gesehen, können all die sagen, die beim diesjährigen Ausflug des Jahrgangs 1946/47 dabei waren. Los gings mit dem Bus von Neckarsulm nach Köln. Unterwegs wartete überraschend ein Sektempfang mit frischen Brezeln, Gebäck und Kaffee auf uns. So wurden gleich alle richtig eingestimmt auf unsere Flusskreuzfahrt Moselromantik. In Köln angekommen, nach einer informativen Busfahrt zu den vorbeifliegenden Gegenden, verpackt mir viel Witz und Charme (unserer Busfahrerin), ging es zum Check in auf unser Kreuzfahrtschiff, die MS Bellriva. Nach der offiziellen Begrüßung an Bord gings auch schon los auf dem Rhein, vorbei an Bonn und dem Drachenfels. Am nächsten Morgen erwartete uns das malerische Cochem mit seiner überragenden Reichsburg, den mittelalterlichen Gassen, Fachwerkhäusern und Arkadengängen. Die Geschichten rund um den Schromme Karl, dem Juwel im Cochemer Ortskern, den Schmetterlingsfenstern, dem größten Eisenkreuz Deutschlands in der Pfarrkirche St. Martin sowie Geschichten zu den Menschen dieses Winzerstädtchens erfuhren wir bei einer Stadtrundfahrt mit der Gelben Bahn, wie auch bei der darauffolgenden Wein- Sektprobe des Weingutes Haxel. Danach erwarteten uns an Deck leckere Speisen und Getränke und beste Unterhaltung. Bis spät am Abend wurde getanzt und gesungen. Eine amerikanische Reisegruppe war sehr begeistert von unserem gemeinsamen Auftreten. Sie meinten: Wir könne zwar nicht verstehn, was ihr sprecht noch was ihr singt, aber das ihr sehr viel Spaß habt, das sieht man und das ist so schön. Nächstes Ziel war tags drauf Trier. Wir kreuzten auf einem der schönsten Flüsse Deutschlands durch das romantische Moseltal. Landausflug nach Luxemburg und Trier war angesagt. Erste Station war Klein Arlington, der amerikanische Militärfriedhof in Luxemburg. Wer den gesehen hat, muss nicht mehr das Original an Amerika besuchen! Was aus einem keltischen Oppidum und einer römischen Siedlung entstanden ist, heißt Stadt Luxemburg. Zu sehen gab es Denkmäler wie die Gehle Frau (die Frau aus Gold), die Adolphe-Brücke mit ihrem Petrusgarten, die Kathedrale Unserer lieben Frau, der Corniche (der schönste Balkon Europas). Beim Stadtrundgang erfuhren wir viele Geschichten um diese schöne Stadt mit ihrer Altstadt, Festungsanlagen und größten Bankhäusern. Danach ging es zur ältesten Stadt Deutschlands Trier mit der Porta Nigra, dem Dom und der Liebfrauenkirche, einer romanischen und einer gotischen Kirche direkt nebeneinander. Der Trierer Dom beherbergt zudem seit einigen Jahren die einzige Tunika des Jesus Christus, die damals feierlich mit großem Geleit ihren letzten Stammplatz erhalten hat, ausgestrahlt über Funk und Fernsehen. Wir waren auf der Simeonstraße, der Hauptstraße der Fußgängerzone, die direkt auf die Porta Nigra (Schwarzes Tor) zuführt. Auch hier gab es vieles zu erfahren zu den Zeugen der Vergangenheit wie dem Dreikönigenhaus, der Judengasse mit dem schönsten Fachwerkhaus, dem Petrusbrunnen, den Trierer Stolpersteinen, dem kurfürstlichen Schloss und der Konstantin- Basilika. Wieder auf dem Schiff, gab es lecker Essen und das Wunschkonzert der Passagiere. Wieder einmal hat unsere Gruppe den Salon leer gesungen und leer getanzt. Am nächsten Morgen waren wir bereits vor Bernkastel-Kues. Auch dieser Ort ist geprägt von Fachwerk und Wein. Herauszuheben sind das Renaissance- Rathaus von 1608, der Marktplatz mit seinem St.-Michaels Brunnen (1606), dem Graacher Tor, der Burg Landshut und vielem mehr. Der Wettergott meinte es gut mit uns, und so konnten wir das herrliche Wetter auf dem Sonnendeck verbringen, bis abends die Piraten kamen. Im Restaurant war der Piratenschmaus angesagt. Das gesamte Abendprogramm wurde von ihnen gestaltet mit viel Tollem für jeden Geschmack. In Koblenz, am Deutschen Eck, legten wir am nächsten Morgen an. Wir hatten somit die letzte der 18 Schleusen passiert. Dort besuchten wir das Maarfelder Maar, das heiße Herz der Vulkan eifel rund um Daun, bestaunten die Burgen von Manderscheid und lauschten den Anekdoten rund um die Vulkaneifel, erfuhren, dass Mario Adorf ein Sohn der Stadt Mayen und dieser Gegend ist. Letzter Halt war Maria Laach, ein Kloster, das heute noch 60 Benediktiner Mönche beherbergt. Das Kloster wird als Garten Gottes bezeichnet, nicht nur weil es am größten Vulkansee der Eifel, dem Laacher See liegt, sondern auch, weil das Kloster eine wunderschöne eigene Klostergärtnerei besitzt. Wieder zurück, wurde zum Käptensdinner gebeten. Der letzte Tag auf der MS Bellriva ging zu Ende. Morgens waren wir wieder in Köln angekommen und es hieß Abschiednehmen. Ganz unspektakulär gings per Bus wieder von Köln nach Neckarsulm. Die wunderschöne Reise war leider zu Ende. Wir alle bedanken uns bei unserem Reiseleiter Volker sowie unserer Reiseleiterin Ulrike für das gelungene Paket. Dank auch an alle Jahrgangsmitglieder für die Organisation (vor allem der Gudrun). Doris Bader Kultfilmtage im Scala-Kino Neckarsulm Klassiker Cinema Paradiso erzählt Geschichte des Kinos Im Rahmen der Kultfilmtage zeigt das Scala-Kino Neckarsulm den italienischen Klassiker Cinema Paradiso am Mittwoch, 28. Oktober, um Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Scala-Kino, Benefizgasse 5. Die Kultfilmtage finden im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe Hier spielt die Musik statt. Der Film Cinema Paradiso mit Philippe Noiret und Jacques Perrin ist eine Liebeserklärung an das Kino und ein wahrer Leckerbissen für alle Cineasten. Regisseur Giuseppe Tornatore, der auch das Drehbuch schrieb, und Ennio Morricone mit seiner bewegenden Filmmusik verstehen es auf meisterliche Weise, die Geschichte des Kinos mit der eines kleinen sizilianischen Dorfes zu verquicken. Mit seinem erst zweiten Spielfilm gewann der noch junge Regisseur vor 25 Jahren den Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film. (snp)

11 INFOS REGIONAL Ein Italiener kommt selten allein - Comedian Roberto Capitoni im Obersulmer Kulturhaus Wortwitziges 100-Minuten-Vollgas-Kabarett Er ist mit seinen 1,73 Metern Körpergröße ein relativ großer Italiener: Roberto Emilio Francesco Paolo Sergio Capitoni. Wegen des langen Namens hat er schon bei der Taufe seine Schwierigkeiten und wäre fast im Taufbecken ersoffen. Doch Gott sei Dank hat er das überlebt und treibt im Obersulmer Kulturhaus dem Publikum vor Lachen die Tränen in die Augen. Seine Kindheit fand er toll. Er kam sieben Monate zu spät auf die Welt. Er wollte partout nicht raus. Es war immer alles so schön warm. Wie der Name Roberto Capitoni schon sagt, kommt er aus dem wunderschönen schwäbischen Allgäu, wo er 1962 in Isny geboren wurde. Heute lebt er in Lahnstein bei Koblenz. Seit 1982 steht der Vollblut-Comedian auf der Bühne und gibt mit seinem Amore-Programm an diesem Abend so richtig Vollgas. Er benötigt keine Requisiten und kein Bühnenbild. Zwei Flaschen Mineralwasser reichen aus, um dann mit Gestik und Mimik Beste Unterhaltung erlebten die Kabarettfreunde im Obersulmer Kulturhaus dem Publikum eine kurzweilige Stand-up-Comedy in 4D zu präsentieren: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen. Im Schlepptau hat der Halb- Italiener Capitoni immer seine Familie mit dabei vor allem seinen sizilianischen Patenonkel Luigi. Er zeigt facettenreich die Lebensart des Schwaben und des Italieners auf. Stolz zeigt er seinen Ehering, er ist die Nummer 1 in der Familie nach seiner Frau. Amore ist für ihn das Wichtigste. Seiner heiß geliebten Frau teilt er täglich mit, wie sehr er sie liebt, auch wenn das nicht immer so gemeint ist. Filme sieht er gerne rückwärts an. Darunter auch die mit Louis de Funès. Da rollt der Deutsch- Italiener die Augen und gibt ausdrucksstark den französischen Komiker wieder. Die Rotweindosis hat er mit dem Alter erhöht und eigentlich hat man mit 70 Jahren das beste Alter um Papa zu sein. Da muss man nachts eh des Öfteren raus und kann beides auf einmal erledigen. Schweißperlen zeigen sich auf der Stirn des temperamentvollen Energiebündels. Was der wortgewandte Deutsch-Italiener in 100 Minuten im Obersulmer Kulturtempel abgeliefert hat, reicht manch anderem Comedy-Kollegen aus, um daraus drei Veranstaltungen zu machen. Wer eine Minute arbeitet hat 60 Sekunden verschenkt, sagt Roberto Capitoni, der 120 bis 150 Auftritte pro Jahr in seinem Terminkalender stehen hat. Vom Obersulmer Publikum wird er mit einem lang anhaltenden Applaus verabschiedet. Text und Bilder (kre) Roberto Capitoni: Der wortgewandte deutsch-italienische Comedian gab im Obersulmer Kulturtempel alles Schützenverein Gellmersbach - Sportpistole Kleinkaliber Zweiter Rundenwettkampf Im Oktober musste die erste Mannschaft des SV Gellmersbach in Lehrensteinsfeld bei der dortigen Schützengilde antreten. Leider konnten die Gellmersbacher terminbedingt nur zu dritt (5 Schützen sind zulässig) starten, sodass sich die Frage, welche Einzelergebnisse zum Mannschaftsergebnis beitragen, erübrigte. Der SV Gellmersbach konnte die SGi Lehrensteinsfeld mit 826 zu 797 Ringen klar schlagen. Tagesbester Schütze war Timo Lazina mit sehr guten 284 Ringen, dicht gefolgt von seinem Bruder Ralf, welcher mit 282 Ringen überzeugen konnte. Der dritte Gellmersbacher war dann Thomas Unterkoffler, welcher 260 Ringe erzielte. In der (nicht offiziellen) Einzelwertung steht Timo Lazina immerhin schon auf dem 2. Platz. Bei der Mannschaftswertung rutschte Gellmersbach, da der SV Hößlinsülz ein Spitzenergebnis schoss und auch der SV Bönnigheim besser war, auf den 3. Platz ab.

12 INFOS REGIONAL Sonnenapotheke in Ellhofen unterstützt Johann-Dietz-Grundschule 400 Euro für die Schule mit dem guten Schulgeist Das ist natürlich eine tolle Sache, freut sich Schulrektor Siegfried Waitschies. Soeben hat ihm Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja im Lehrerzimmer der Grundschule einen Spendenscheck in Höhe von 400 Euro überreicht. Man kann auch im Ort Gutes tun, um zu helfen. Diesmal sollen die Schüler der Grundschule Ellhofen unterstützt werden, erklärt Margarete Dryja das finanzielle Engagement der Sonnenapotheke. Jede DorpMark zählt, heißt die Aktion der Sonnenapotheke, wo bei jedem Einkauf Dorp- Mark-Münzen gesammelt und gespart werden können. Je nach Belieben kann sich der Kunde dafür aus einer großen Auswahl an Sachprämien etwas aussuchen oder - wer etwas Gutes tun möchte - die DorpMark in eine bereitgestellte Spendenbox werfen. Der Inhalt an DorpMarks wurde jetzt von der Sonnenapotheke in Euros umgetauscht und der aufgestockte Geldbetrag an Rektor Siegfried Waitschies mit Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja, den Lehrerinnen Anke Forker und Bärbel Henle sowie die Schüler Jakub und Denis die Grundschule übergeben. Aktuell besuchen 110 Schüler die Johann-Dietz-Grundschule. 41 Kinder nehmen das seit September bestehende Angebot einer Ganztagesbetreuung wahr. Das Geld kommt ausschließlich der Ganztagesschule zugute. Wir sind noch in richtiger Aufbruchsstimmung und gespannt, was noch alles auf uns zukommt, schmunzelt Rektor Siegfried Waitschies, der Margarete Dryja einen Einblick in den Schulalltag gibt. Ich bin beeindruckt was hier alles angeboten wird. Da kommt die Unterstützung für die Schule mit dem guten Schulgeist gerade richtig, lobt die Filialleiterin die Vielfältigkeit und gebotene Abwechslung an der Schule. Text und Bild (kre) Ehemaliger IG Metall Vorsitzender Klaus Zwickel bei der SPD Zwickel: Merkel hält Kurs, und das ist gut Ist Europa noch zu retten? Um diese provokante Frage zu beantworten, lud die SPD AG 60 plus von Heilbronn Land und Stadt den ehemaligen IG-Metall-Chef Klaus Zwickel ein. Ein klares Ja durchzog seine bestens vorbereitete und wie gewohnt kämpferisch vorgetragene Rede. Europa wird durch Geld und die Brüsseler Bürokratie zusammengehalten. Das klingt banal, Viele interessierte Zuhörer ist aber wirksam. Problem hat Zwickel mit den oft angesprochenen Werten. Diese werden, so Zwickel, nie klar diskutiert. Nicht diskutiert werde auch, welche Zukunft die Europäer mit Europa ansteuern. Störend, aber in der Politik nicht ungewöhnlich, seien die nationalen Egoismen, die vor allem in der Krise zu spüren seien. Dabei nimmt Zwickel die Bundesrepublik nicht aus, die wiederholt Klaus Zwickel engagiert wie immer ihre eigenen Interessen in Brüssel durchsetzt. Seine klare Unterstützung erfährt Angela Merkel, die wie Zwickel betonte, Kurs hält. Die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa muss führen. Das Getöse aus Bayern sah Zwickel mit darin begründet, dass Horst Seehofer parteiintern sich behaupten müsse. Zu der Krise um die Volkswagenwerke weigerte sich der ehemalige, stellvertretende VW-Aufsichtsvorsitzende irgendetwas zu sagen. Die intensive Diskussion erstreckte sich von der Außensicherung der Europäischen Union, über den nicht spürbaren politischen Einfluss Europas auf die Weltpolitik bis zu dem russischen, militärischen Eingreifen in Nahost. Text (Hartmut Wilhelm) Bilder (Richard Mall)

13 INFOS REGIONAL Michael-Beheim-Schule Sülzbach beim AOK-Startraining dabei Trainieren mit dem Handballweltmeister Christian Schwarzer Großen Anlass zur Freude gibt es bei der Michael-Beheim- Schule Sülzbach. Sie ist eine von 22 Schulen in Deutschland, die unter 1082 Schulen aus ganz Deutschland im Rahmen der Aktion Star-Training vom Deutschen Handballbund und der AOK-Gesundheitskasse ausgewählt wurden. Rund 40 Schüler, Dritt- bis Sechstklässler trainieren zusammen mit Handball-Weltmeister Christian Blacky Schwarzer im Sport-Centrum in Affaltrach. Schulleiter Eric Sohnle bezeichnet es als das Highlight im Schuljahr. Das VIP-Training beginnt mit dem Einkleiden der Schüler und Schülerinnen mit den AOK-Star-Trainings T-Shirts. Die Kinder trainieren in Gruppen. Die Dreiergruppe stürmt mit dem Ball vor, geben einander ab. Philipp ist kurz vor dem Tor und Schuss. Der Ball ist drin. Pech für den Torhüter, Sportlehrer Martin Rall. Hat er sich soeben drei Liegestütze eingehandelt. Das hat Blacky zuvor verkündet: Für jedes Tor, das euer Lehrer kassiert, drei Liegestütze. Ein Parcours nach dem anderen wird durchlaufen. Schwarzer weiß, wie man die Kinder begeistern kann. Hopp, hopp, hopp und abgeben jawohl super. Von der AOK-Gesundheitskasse ist Dr. René Schilling zum Training ins Sportcentrum nach Affaltrach gekommen. Mit dabei sind auch Lehrkräfte und Mitglieder des TSV Willsbach. Gesponsert wird das Event von den Winzern vom Weinsberger Tal und vom TSV Willsbach. Nach dem Training die Autogrammstunde. Dabei lassen sich manche das Autogramm nicht nur auf ihre Teilnehmerurkunde schreiben, sondern auch gleich noch auf ihre T-Shirts. Blacky blickt in die Runde. Noch Fragen? Natürlich, ganz klar. Wie er zum Handball gekommen sei. Und natürlich wollen die Kinder auch wissen, wie erfolgreich er schon war und welche Pokale er nach Hause gebracht hat. Alles was man so gewinnen kann, meint der Ex-Weltmeister und zählt die einzelnen Erfolge auf, wie die Weltmeisterschaft Seit 2009 arbeitet er als Handball-Bundestrainer mit dem Nachwuchs. Und wie hat ihm das Training in Affaltrach gefallen? Es hat mir mega viel Spaß gemacht mit euch, lobt der sympathische 45-Jährige. Und er hebt das Engagement in Sachen Sport an der Michael-Beheim- Schule besonders hervor, an der sogar eine eigene Handball-AG bestehe. Das ist nicht an allen Schulen so. Text und Bilder (hlö) Stolz nimmt Philipp seine Teilnehmerurkunde aus der Hand des Weltmeisters entgegen

14 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opels tr. 29, St. Leon-Rot T el Fax Internet: G eschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

15 Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 Anzeigen GRABPFLEGE Jetzt bestellt, im NOVEMBER geliefert! Rappenauer Str. 40 Individuelle Gestaltung nach Wunsch Ausstellung mit ca Grabsteinen Fertigung vom Rohblock Natursteinimport Kirchardt 07266/91400 Foto: BfD, Bonn Gestecke und Kränze (pm/red). Der Herbst erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens wie keine andere Jahreszeit. Gegen trübe Gedanken zu den Totengedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und dem konfessionsübergreifenden Volkstrauertag ist aber ein Kraut gewachsen: Der liebevoll gestaltete Grabschmuck eines Friedhofsgärtners kann dabei helfen, schöne Erinnerungen an einen lieben Menschen aufblühen zu lassen. Im November, wenn viele Blumen auf den Gräbern verblüht sind, Farbenfrohe Akzente sorgen Gestecke und Kränze auf dem Friedhof für Beständigkeit. Sie lassen sich ohne großen Aufwand zur Ruhestätte transportieren und behalten in vielen Fällen bis zum Frühjahr ihr schönes Aussehen. Denn die Friedhofsgärtner achten bei der Gestaltung der floristischen Werkstücke nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Haltbarkeit des Materials. Für die kunstvollen Gestecke setzen Friedhofsgärtner häufig Tannenzweige, Moos, Zapfen, Wacholder und Trockenfrüchte ein. (pm/red). Bei Friedhofsgärtnern herrscht momentan Hochsaison: Die Sommerblumen auf den Gräbern weichen jetzt robusteren Pflanzen, die im Herbst nicht nur wunderschön blühen, sondern auch kühlere Temperaturen problemlos überstehen. Eine Staude wird dabei besonders gerne verwendet: Die Rede ist vom Purpurglöckchen (Heuchera), das mit einer lebendigen Blattstruktur und vielen Farbvariationen für Abwechslung auf dem Friedhof sorgt. Das Purpurglöckchen gilt als richtiges Wunderkind: Es ist nicht nur robust, sondern eignet sich durch seine reiche Formen- und Farbenvielfalt sehr gut als Partner für klassische Heide, Astern, Alpenveilchen und viele weitere Pflanzen. Die Staude, deren Blätter in rot und gelb, aber auch in zartem Grün bis zu kräftigem Pink leuchten, bleibt oft dezent im Hintergrund und sorgt so für einen stimmigen optischen Gesamteindruck des Grabes. Doch die unter dem botanischen Namen Heuchera bekannte Pflanze kann noch mehr: Sie behält ihren Blattschmuck meist bis zum Ende des Winters und ist insgesamt sehr pflegeleicht. Foto: BdF, Bonn Friedhofsgärtner bringen Friedhöfe zum Leuchten (pm/red). Viele Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um an Allerheiligen den Friedhofsbesuchern etwas ganz Besonderes zu bieten: Um Trost und Zuversicht zu spenden, werden mehrere tausend lilafarbene Kerzen auf zahlreichen Friedhöfen in ganz Deutschland aufgestellt, um dort die Gräber zu erleuchten. In diesem Jahr setzen mehr Foto: BfD, Bonn als Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland an Allerheiligen ein Zeichen gegen das Vergessen: Über Kerzen werden auf Friedhöfen in ganz Deutschland entzündet und verwandeln diese in Lichtermeere. Mit der Aufschrift Für Dich - Für Mich erhalten viele Grabstätten, die über einen Dauergrabpflegevertrag von Friedhofsgärtnern gepflegt werden, ein lilafarbenes Öllicht.

16 Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 Gorilla Mimi 50 Jahre in der Wilhelma Als Gorilladame Mimi am 2. August 2013 das Außengehege der neuen Anlage für afrikanische Menschenaffen betritt, hat sie zum ersten Mal seit 1965 wieder Naturboden unter ihren Füßen. Selbstbewusst und voller Neugierde erkundet das älteste Mitglied der Wilhelma- Gorillafamilie ihr neues Zuhause. Das Beste an diesem vorläufig letzten Höhepunkt in Mimis Leben scheint aber zu sein, dass ihre neue Außenanlage essbar ist. Seither verbringt die Gorilladame zwischen März und Oktober einen Großteil ihrer Zeit mit der Ernte von Kräutern und Blättern in der Außenanlage und lässt sich dabei durch so gut wie nichts aus der Ruhe bringen. Vor genau 50 Jahren kam Mimi, gemeinsam mit ihrem Artgenossen Schlamper in die Wilhelma. Beide wurden am 14. Oktober 1965 am Frankfurter Flughafen abgeholt. Mimi war schätzungsweise zwei, vielleicht auch drei Jahre alt und kam direkt aus einer Tierfangstation in Kamerun, berichtet Dr. Marianne Holtkötter, stellvertretende Direktorin und für Affen zuständige Kuratorin der Wilhelma. Es war damals noch gängige Praxis, dass Zoos über Tierhändler sogenannte Wildfänge erwarben. Das hat sich im Verlauf der letzten 50 Jahre grundlegend geändert. Durch das mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen verabschiedete Verbot des Handels mit bedrohten Tieren, durch die Entwicklung international koordinierter Zuchtprogramme und auch durch ein neues Selbstverständnis der Zoos. Dank der sogenannten Erhaltungszuchtprogramme haben Zoos seit Ende der 1980er-Jahre eine stabile Gorillapopulation aufgebaut. Sie tragen durch Bildungsarbeit und Spenden maßgeblich zum Schutz der wildlebenden Gorillas bei. Mimis Geschichte verrät nicht nur viel über die Entwicklung der Menschenaffenhaltung in der Wilhelma, sie ist auch eng mit der Entwicklung der Gorillahaltung weltweit verbunden. Denn die Nachkommen des aktuell viertältesten Gorillas finden sich in vielen Zoos. Mit insgesamt elf Jungtieren, 20 Enkeln, 23 Urenkeln und vier Ur-Urenkeln gehört Mimi Die Tierpfleger haben Mimi zu ihrem 50. Dienstjubiläum eine eigene Torte gebacken. Die Leckereien werden genüsslich verspeist zu den erfolgreichsten Gorillafrauen weltweit. Dabei war sie zunächst keine gute Mutter was nicht erstaunlich ist, denn sie hatte als Wildfang nie die Gelegenheit, Jungtieraufzucht und intaktes Familienleben zu beobachten. Als 1973 ihre erste Tochter Mora auf die Welt kam, wusste sie nicht so recht, was sie mit dieser anfangen sollte. Mimi hielt sie falsch herum, mit dem Gesicht nach außen an die Brust gepresst, sodass der Säugling nicht trinken konnte. Nach 24 Stunden entschloss man sich damals, das wertvolle Jungtier von Hand aufzuziehen. Denn Mora war nicht nur der erste in der Wilhelma geborene Gorilla, sondern auch erst das fünfte Gorillababy, welches in einem europäischen Zoo zur Welt kam, und damit eine kleine Sensation. Auch ihre folgenden sieben Jungtiere hielt Mimi nach der Geburt immer verkehrt herum. Erst 1988, bei der Geburt von Sohn Maayabu, hatte sie den Dreh raus und versorgte ihn und die beiden noch folgenden Jungtiere vorbildlich. Zoo Heidelberg Der Bär, der sich nicht traute Grüne Wiesen, Felsen, Baumstämme zum Klettern und Schubbern, schattige Plätze unter großen Bäumen, ein kühler Wasserlauf das Bärenleben im Zoo Heidelberg kann so schön sein. Am 4. Juni 2015 wurde die Erweiterung der Bärenanlage eröffnet und alle waren begeistert nur die Bären (noch) nicht. Als Übergang zwischen den Gehegebereichen war die alte Bärenanlage über eine schwenkbare Brücke mit der neuen Außenanlage verbunden worden. Für die Korsakfüchse, die sich das Gehege mit den Syrischen Braunbären teilen, offensichtlich eine willkommene Neuerung binnen weniger Stunden liefen sie über die Brücke auf die neue Anlage und wieder zurück, als hätten sie ihr ganzes Leben nichts anderes getan. Und die Braunbären? Sie beobachteten die Füchse beim Tollen auf der neuen Anlage, blieben jedoch auf ihrem vertrauten Terrain. Uschi, 21 Jahre alt, war neugierig genug, um ebenfalls, gleich zur Eröffnung, die Brücke zu überqueren. Und nach etwas mehr als einer Woche hatte sie die neue Anlage komplett für sich entdeckt und genoss den dazugewonnen Lebensraum. Doch Benny, der große starke Bärenmann, misstraute dem Ganzen und der Brücke insbesondere. Er war weder mit Futter noch mit guten Worten oder Honig auf die neue Anlage zu locken. Der Anblick der Füchse, die vor seinen Augen die Leckerbissen im neuen Gehegebereich genüsslich verzehrten, erzeugte zwar erheblichen Frust, aber über die Brücke ging er nicht. Gudrun, die Dritte im Bunde und mit 33 Jahren die älteste Bärin in Heidelberg, wagte den Schritt dann noch vor ihm. Auf der neuen Anlage bekam sie aber Angst vor der eigenen Courage und wollte heim. Sie traute sich jedoch nicht zurück über die Brücke. Drei Tage und zwei Nächte blieb sie im ungewohnten Exil, bis sie allen Mut zusammennahm und über die Brücke zurück in das gewohnte und sichere Gehege stürmte. Bisher hat sie das neue Territorium noch nicht wieder betreten, blickt aber immer wieder neugierig hinüber. Nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit den Tierpflegern wurde die Brücke Ende Juli von den Handwerkern des Zoos angstbärenfreundlich für Benny umgestaltet. Anstatt des schwenkbaren Übergangs aus Baumstämmen wurde eine feste Plattform in dreifacher Breite installiert. Benny bekam zudem eine strenge Diät verordnet, um die Verlockung durch die jenseits der Brücke angebotenen Leckereien zu erhöhen. Und tatsächlich, nach weiteren drei Wochen und gutem Zureden seiner Lieblingstierpflegerin Bianca Weißbarth, betrat Benny das neue Gehege. Für den Zoo ein epochales Ereignis, die Mitarbeiter, einschließlich des Direktors, stürmten zur Anlage um das Wunder mit eigenen Augen zu sehen. Zaghaft erkundete Benny die gesamte Anlage, tauchte den Kopf in das große Wasserbecken, schnüffelte an den Bäumen und war so angespannt, dass er die zugeworfenen Lieblingsbissen ignorierte die später von Uschi und den Füchsen verzehrt wurden.

17 Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 Anzeigen Sinatra & Friends in der Harmonie Heilbronn A Tribute to the World s Greatest Entertainer (pt). Frank Sinatra, auch genannt Ol Blue Eyes und The Voice, war einer der größten internationalen Superstars der Welt. Als Hommage an diesen einzigartigen Entertainer bringt Sinatra & Friends Frank Sinatra und seine frechen Freunde Dean Martin und Sammy Davis Junior, genannt The Rat Pack, zurück auf die Theaterbühnen. Am Dienstag, 16. Februar 2016, entführen Sinatra & Friends auch das Publikum der Heilbronner Harmonie ins Las Vegas der 60er Jahre. Frank Sinatra war einer der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts. Seine Songs wie My Way, Strangers in the Night oder New York New York müssten eigentlich dem Weltkulturerbe zugerechnet werden. Unvergessen sind seine Filme wie Verdammt in alle Ewigkeit, für den er den Oscar als bester Darsteller erhielt, Die oberen Zehntausend oder Der Mann mit dem goldenen Arm, der ihm eine Nominierung für den Oscar als bester Darsteller einbrachte. Glamourös war sein Leben zwischen Las Vegas und New York, auf den Bühnen der ganzen Welt, leidenschaftlich seine Ehen mit Nancy Barbato, Ava Gardner oder Mia Farrow, (V.l.) Mark Adams (Dean Martin), Stephen Triffit und George Daniel Long (Sammy Davis jr.) geheimnisvoll seine Beziehungen zur Mafia und zur Politik. Vor 80 Jahren trat Sinatra seine erste Tournee mit The Hoboken Four an, vor 20 Jahren absolvierte er sein letztes Live-Konzert. Am 12. Dezember 2015 wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden. Sinatra & Friends, das ist ein Abend voller unvergessener, immer aktueller und immer wieder neu interpretierter Musik. Mit Songs wie My Way, Mr. Bojangles, New York, That s Amore entführen Stephen Triffit (Frank Sinatra), Mark Adams (Dean Martin) und George Daniel Long (Sammy Davis Jr.), begleitet von einer 9-köpfigen Band und drei wundervollen Sängerinnen, ins Las Vegas der 60er Jahre. Jahrelang begeisterten Stephen Triffit, Mark Adams und George Daniel Long das Londoner Publikum am West End in der Show The Rat Pack - Live Foto: Promo bear from Las Vegas und tourten damit durch ganz Europa und die USA. Abend für Abend schaffen die Schauspieler und begnadeten Sänger beim Publikum die Illusion, die drei größten Entertainer des amerikanischen Showbiz leibhaftig erlebt zu haben. Abend für Abend verlassen sie die Bühne unter Standing Ovations und Begeisterungsstürmen und erobern sich regelmäßig die Herzen des Publikums im Sturm. Marc Marshall mit neuem Soloalbum Die perfekte Affäre Geschichten über Frauen, Flirts und Femmes Fatales (pt). Es wird romantisch, es wird leidenschaftlich, es knistert. Marc Marshall kehrt im Winter 2015 mit seinem neuen Soloalbum Die perfekte Affäre auf die deutschen Bühnen zurück. Im Dezember gastiert der Künstler auf den schönsten Showbühnen Deutschlands und kommt am Freitag, 11. Dezember, um Uhr auch nach Heilbronn in die Harmonie. Am 8. Mai veröffentlichte Marc Marshall sein Soloalbum, Die perfekte Affäre mit einem Dutzend eigener neuer Songs eine wunderbare Kostprobe für die Live-Konzerte im Dezember. Der Mann mit dem angenehmen warmen Timbre und der modulationsfähigen Stimme hegte schon früh den Wunsch, Sänger zu werden, den er sich mit dem Studium an der Groove School of Music und der renommierten Hochschule für Musik in Karlsruhe erfüllte. Nicht nur als Teil von Marshall & Alexander feierte der Künstler sensationelle Erfolge, er stand unter anderem auch mit Weltstars wie Andrea Bocelli, Curtis Stigers und Aretha Franklin auf der Bühne. Karriere Marshall, der schon mit sieben Sänger werden wollte, studierte nach der Schule zuerst in Los Angeles an der Dick Grove School of Music Gesang und Jazzgitarre. Es folgte ein Studium in klassischem Gesang an der renommierten Hochschule für Musik in Karlsruhe und eine einzigartige Karriere. Sein meistgesehener Auftritt war mit Sicherheit die Eröffnung der Formel 1 auf dem Nürburgring 2006, wo er mit seinem langjährigen Partner Jay Alexander vor einer Milliarde Fernsehzuschauer weltweit die deutsche Nationalhymne sang. Seit 1998 brachten die beiden viele erfolgreiche Alben heraus. Live-Programm Im Live-Programm zu Die perfekte Affäre erzählt der Sänger Geschichten über Frauen, Flirts und Femme Fatales und kreiert dabei einen unwiderstehlich swingenden Sound, der das Publikum wie magisch auf das Tanzparkett zieht. Die Stimmung des Albums gleicht einem Streifzug durch elegante Bars und prachtvolle Clubs. Mit Songs wie Kussecht, High Heels und Die perfekte Affäre wickelt Marc Marshall sein Publikum um den Finger. Und mag er dafür als Macho getadelt werden, geht der ungenierte Romantiker mit einem schelmischen Augenzwinkern darüber hinweg. Denn nicht nur die Frauen lieben Marc Marshall auch die Männer können sich bei ihm die eine oder andere charmante Geste abschauen.

18 Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 Troßbach Geyer & Peterle R e c h t s a n w a l t s k a n z l e i CHRISTOPH TROSSBACH RECHTSANWALT Familienrecht Strafrecht Kanzleisitz Heilbronn Allee Heilbronn Kanzleisitz Oedheim Tannenstraße 16/ Oedheim Tel / kanzlei@t-g-p.de Anzeigen bringen das Schaufenster ins Haus Planen Sie Ihre Kommunikation für November 2015 Themenkollektive und Vollverteilungstermine Mit folgender Übersicht der Themenkollektive und Vollverteilungstermine, die im November 2015 in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern erscheinen, möchten wir Ihnen Ihre Werbeplanung erleichtern! Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Tel friedrichshall@nussbaum-medien.de Nov Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Kalenderwoche 45 Kalenderwoche 46 Kalenderwoche 47 Kalenderwoche November November November November 2015 Bauen Renovieren Einrichten Fit, schön & gesund Energieratgeber Ihr gutes Recht Entertainment zu Hause und unterwegs Reise und Freizeit Heimische Produkte Weihnachtseinkaufsbummel Motorwelt Wir heiraten Steuern sparen Profitieren von der richtigen Beratung Versicherungen Vollverteilung in Erlenbach, Frankenbach, Möckmühl, Ravenstein, Sulmtaler Woche (Eberstadt), Untereisesheim Vollverteilung in Bad Wimpfen, Billigheim, Hardthausen Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Weihnachtseinkaufsbummel Weihnachtseinkaufsbummel Vollverteilung in Eberstadt, Forchtenberg, Gundelsheim, Neckarzimmern NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel friedrichshall@nussbaum-medien.de

19 Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 Anzeigen STEUERN SPAREN PROFITIEREN VON DER RICHTIGEN BERATUNG Heilbronn Ludwigsburg Bad Wimpfen Schöntal Öhringen Foto: Thinkstock/Archiv Steuerlicher Vorteil ab 64 Jahren: Altersentlastungsbetrag (pm/red). Nach Vollendung des 64. Lebensjahres erhalten Sie auf verschiedene Einkünfte wie Vermietung und Verpachtung, Kapitalerträge und Lohneinkünfte aufgrund einer aktiven Beschäftigung einen Altersentlastungsbetrag. Die Höhe richtet sich nach dem Jahr, in dem Sie 64 Jahre alt wurden. War dies z. B. im Jahr 2012 der Fall, dann beläuft sich der Entlastungsbetrag auf 27,2 Prozent der begünstigten Einkünfte, max Euro. Bei einer früheren Vollendung des 64. Lebensjahrs kann der Entlastungsbetrag bis Euro betragen. Wichtig: Für Renten oder Versorgungsbezüge (z. B. Betriebsrenten) wird der Altersentlastungsbetrag nicht gewährt. Weitere Informationen gibt es beim Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. (Steuerring), Tel oder unter Ritter, Köhnlein & Kollegen GmbH Uhlandstraße Heilbronn Telefon / Telefax / Termine nach Vereinbarung Leistungen für Sie und Ihr Unternehmen: Steuern & Betriebswirtschaft Finanz- & Lohnbuchhaltung Handels- & Gesellschaftsrecht Unternehmensnachfolge Vermögensnachfolge Hier könnte Ihre Anzeige stehen Foto: Andersen Ross/Archiv Foto: Thinkstock/Archiv Arzneimittel können steuerlich berücksichtigt werden (pm/red). Medikamente, welche die Krankenkasse nicht zahlt, können steuerlich berücksichtigt werden. Voraussetzung: Auch für nicht verschreibungspflichtige Medikamente muss ein Rezept vom Arzt vorliegen. Gleichermaßen erkennt der Fiskus verordnete Heilmittel wie Massagen oder Krankengymnastik als außergewöhnliche Belastung an. Kosten für Heilpraktiker sind generell steuerlich absetzbar. Weitere Informationen gibt es beim Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. (Steuerring), Tel oder unter Steuerliche Vorteile bei Krankenhaus- und Kuraufenthalt (pm/red). Bei einem Krankenhausbesuch übernimmt die Krankenkasse regelmäßig die gesamten Kosten. Für jeden Tag des Aufenthalts muss jeder Patient eine Eigenbeteiligung von zehn Euro zahlen, diese ist steuerlich absetzbar. Wenn eine Kur oder eine Reha-Maßnahme von der Krankenkasse genehmigt wird, gilt die Regelung ebenfalls. Für eine Kur ohne Genehmigung ist ein amtsärztliches Attest nötig. Wenn jemand ohne Attest freiwillig eine Kur macht, darf er die Unterkunfts- und Verpflegungskosten nicht absetzen. Dafür aber die Eigenanteile für physikalische oder ärztliche Maßnahmen. Es gibt immer mehr Rentner, die einen sogenannten Kururlaub machen. Sie fahren in eine schöne Einrichtung, zahlen dort selbst, bringen aber mehrere Rezepte ihres Arztes mit und lösen diese am Kururlaubsort ein. Weitere Informationen gibt es beim Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e. V. (Steuerring), Tel oder unter

20 Anzeigen Nachrichten aus Erlenbach 23. Oktober 2015 Nr. 43 AKTIV IN DIE ZUKUNFT/ SENIOREN HEUTE ESSEN AUF RÄDERN PFLEGEN - HELFEN - BERATEN HAUSNOTRUF 24 Stunden für Sie im Einsatz Wir stehen für Qualität in der P ege! Ambulanter P egedienst Kieser e.k. Wilhelmstr. 42, Neckarsulm, egedienst-kk.de Foto: djd/traumeel/thx Fit ab fünfzig (djd/red). Eine schlankere Linie, ein gesünderer Körper und Spaß mit Gleichgesinnten - es gibt viele Gründe für Frauen, sportlich aktiv zu werden. Gerade im Alter 50plus legen viele noch einmal richtig los, um länger jugendlich und fit zu bleiben. Fitnesstraining, Aerobic, Gymnastik, Schwimmen, Aquafitness und Wandern sind bei Frauen laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) deutlich mehr gefragt, als bei Männern, beim Vereinssport hat das Turnen die meisten weiblichen Mitglieder. Und weil die Zielgruppe wächst, gibt es immer mehr Angebote: So gehören Yoga und Pilates heute fast überall zum Standard, Core-Training formt die Taille und beim Spinning schwitzt man in der Gruppe auf dem Indoorbike. Beliebt ist auch Fitness-Tanz wie Bollydance oder Latin-Dance. Wer jetzt Lust bekommen hat, findet sicher das Richtige für einen aktiven Start in den Herbst. Doch gerade Ungeübte und Ältere sollten anfangs nicht übertreiben, aufwärmen und dehnen sind Pflicht, auch die Entspannung hinterher sollte nicht zu kurz kommen - etwa in der Sauna. Foto: monkeybusinessimages/istock.com/spp-o Wer rastet, der rostet (spp-o/red.) Wo habe ich nur meinen Schlüssel hingelegt? Hin und wieder lässt die Erinnerung jeden von uns einmal im Stich. Solche kleinen Schaltprobleme sind besonders in stressigen Momenten normal. Was hilft unseren grauen Zellen? Bewegung! Bringen Sie deshalb regelmäßig Ihren Kreislauf in Schwung. Denn so fördern Sie die Durchblutung des Starke Abwehrkräfte sind wichtig Gehirns das wirkt sich positiv auf unsere Gedächtnisleistung aus. Schon zwei- oder dreimal flottes Laufen, Schwimmen oder Radfahren pro Woche halten die grauen Zellen fit. Ebenfalls ideal: Tanzen. Denn hier ist Koordination gefragt und wir müssen über Schritte, Drehungen und Haltung nachdenken. So entstehen im Gehirn neue Nervenverästelungen. Foto: epicseurope/shutterstock.com/stada/spp-o (spp-o/red). Bei Abwehrkräften denken Sie an den Kampf gegen Erkältungsviren während der nasskalten Monate im Herbst, Winter und Frühjahr. Aber auch im Sommer oder in warmen Urlaubsgebieten brauchen Sie ein aktives Immunsystem, um voller Energie und ohne Krankheiten durchzustarten. Denken Sie nur an Allergien und andere Infektionskrankheiten. Warme Temperaturen sowie die Temperatur-Schwankungen, die durch Klimaanlagen in Autos, Büros und Privathaushalten hervorgerufen werden, belasten den Körper. Insbesondere das Immunsystem. Der Smog mit gefährlicher Umweltverschmutzung wie dem Ozon-Anstieg, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Alkoholkonsum und Rauchen schwächen die Abwehrkräfte. Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist aber ein starkes Immunsystem wichtig.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft

Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft Oktoberfest in Blumenau Wer dieses große Volksfest in Blumenau einmal erlebt hat, der weiß, warum man Brasilien samt deren fröhlichen Bewohnerschaft einfach lieben muss. Wir hatten die Gelegenheit, dieses

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile. Universität Heidelberg Internationales Studienzentrum Grammatik (45 Minuten) Einstufungstest Name / Aufkleber Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr