Stadtsteinach Weiberfasching - Steinachtalhalle. Rugendorf All for one - Winterwanderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtsteinach Weiberfasching - Steinachtalhalle. Rugendorf All for one - Winterwanderung"

Transkript

1 S tadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Ausgabe Februar 2017 An alle Haushalte Stadtsteinach Weiberfasching - Steinachtalhalle Rugendorf All for one - Winterwanderung Termine Stadtsteinach & Rugendorf Februar-Termine im Überblick K ontakt zur Verwaltung: ( / Fax: / poststelle@stadtsteinach.de poststelle@rugendorf.de

2 Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Abgabeschluss für die März-Ausgabe des Stadtsteinacher Anzeigers ist Mittwoch, 15. Februar 2017, Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach, Rathaus. Sprechtag des VdK Kreisverbandes Kulmbach Am Dienstag, dem findet ein Außensprechtag des Sozialverbandes VdK im Rathaus Stadtsteinach von 9.00 bis Uhr statt. Alle Hilfesuchenden können sich im Schwerbehindertenrecht, in Angelegenheiten der Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung Rat holen. Falls vorhanden wird gebeten, entsprechende Unterlagen mitzubringen. Erscheinungstag ist Mittwoch, 1. März Kontaktdaten Rathaus Stadtsteinach VG Stadtsteinach Rathaus Rugendorf Anschrift: Marktplatz Stadtsteinach Telefon: 09225/ Fax: / Internet: 1. Bürgermeister der VG-Vorsitzender Herr Roland Wolfrum Tel.: / Anschrift: Am Baumgarten Rugendorf Telefon: 09223/225 Fax: / poststelle@rugendorf.de Internet: 1. Bürgermeister der Gemeinde Rugendorf Herr Ralf Holzmann Tel.: / ralf.holzmann@rugendorf.de Öffnungszeiten: Vormittag Nachmittag Montag Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Öffnungszeiten: Nachmittag Uhr Uhr Kontaktdaten der Sachbearbeiter im Stadtsteinacher Rathaus Geschäftsleitung Herr Florian Puff Tel.: / Kanzlei Frau Regina Brendel Tel.: / Frau Kathrin Kremer Tel.: / Kämmerei, Beitragsfestsetzung, Gebühren Herr Matthias Stark Tel.: / Frau Monika Buß Tel.: / Herr Ingo Schwegler Tel.: / Kasse Frau Tanja Vorwerk Tel.: / Ordnungsamt, Standesamt, Einwohneramt Frau Kerstin Linß Tel.: / Herr Markus Korzendorfer Tel.: / Verkehrswesen, Bauhof Frau Tatjana Friedlein Tel.: / Friedhofsverwaltung, Volkshochschule Frau Susanne Gleich Tel.: / Fremdenverkehr, Stadthalle, Freibad, Bücherei Herr Hans Kotschenreuther Tel.: /

3 Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach 16 neue Schülerlotsen in Stadtsteinach 16 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Grund- und Mittelschule Stadtsteinach um Klassleiterin Anja Riedel wurden in den letzten Wochen vom Verkehrserzieher der Polizeiinspektion (PI) Stadtsteinach, Polizeihauptmeister Ralf Maisel, zu Schülerlotsen ausgebildet. Sie werden am Übergang in der Alten Pressecker Straße eingesetzt, damit alle ihre Mitschüler sicher zum Unterricht und wieder nach Hause kommen. Durch Verkehrserzieher Maisel haben sie in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten das sicherheitsbewusste Verhalten am Lotsenübergang gelernt. Ein Hauptthema war die Erkennbarkeit im Straßenverkehr. Daher ist es auch für die Lotsen lebenswichtig, dass sie von den übrigen Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden und ihre Warnwesten tragen. Polizeihauptmeister Ralf Maisel hat die neuen Schülerlotsen in der richtigen Handhabung der Winkerkelle am Übergang in der Alten Pressecker Straße unterwiesen und es klappt bereits prima. Mit im Bild (hinten von links) Anja Riedel, Dr. Michael Pfitzner, Ralf Maisel und Roland Wolfrum. Rektor Dr. Michael Pfitzner und Bürgermeister Roland Wolfrum freuten sich über die Bereitschaft der Siebtklässler, sich der Aufgabe als Schülerlotsen stellen und den wichtigen Dienst der Schulwegsicherung verrichten. Vor allem die Eltern der Grundschüler verließen sich darauf. Ihren Dank sprachen beide zudem Ralf Maisel für dessen Einsatz aus. Text und Bild: kpw Holzfenster Holz-Alu Fenster Kunststofffenster Denkmalschutzfenster Reparaturverglasungen Sonderformen Haustüren Wintergärten Treppenbau Innenausbau Fliegengitter Vordächer Carports Fußböden u.v.m Holz-Aluminium-Fenster Lernen Sie die neue Fenstergeneration kennen: Außen Alu - Innen Holz pur.. energieeffi zient wirtschaftlich variantenreich hochwertig Nachhaltiger Baustoff Holz Recyclingfähiger Baustoff Aluminium Für energieeffizienten Neubau und energetische Sanierung Beste Wärmedämmung dank herausragend niedriger U-Werte Vergleichweise niedrige Anschaffungskosten Wartungskosten entfallen fast vollständig Langlebig dank witterungsbeständigem Aluminium Beste technische Werte Verschiedenste Ausführungen Große Auswahl im Rahmendesign Fast unbeschränkte Farbauswahl für die Beschichtung Enorme Vielfalt verfügbarer Holzarten Witterungsbeständiges Aluminium Klimatisierendes Holz Aus eigener Produktion Geschulte Montage-Teams Roland Schnaubelt Badstraße Rugendorf Telefon: 09223/370 Telefax: 09223/1599 3

4 Ehrennadel Blutspendetermin des BRK Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für Wolfgang Martin Stadtrat Wolfgang Martin wurde kurz vor Weihnachten mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen kulturellen Bereich ausgezeichnet. In der Laudatio von Horst Degelmann wurde das Wirken von Wolfgang Martin vorgestellt: "Er steht als treibende Kraft hinter der Kulturinitiative "Die Wüste lebt", die zeitgenössische regionale Kunst fördert und ein offenes Verhältnis zur Kultur pflegt. Alle Ideen die umgesetzt werden, bestechen durch ihr Konzept fernab des Mainstreams oder mit unkonventionellen Veranstaltungsorten. Wolfgang Martin ist seit vielen Jahren ein Glücksfall für die hiesige Kulturszene, denn er bringt Ideen und Projekte nach Stadtsteinach, die sich vom Rahmen aller anderen kulturellen Angebote absetzen und die das gewisse etwas haben. Nicht von allen verstanden und von manchen kritisch beäugt, aber eine lebendige plurale Gesellschaft definiert sich durch unterschiedliche Ansichtsweisen, Auffassungen und auch durch das Auflegen des Fingers auf die eine oder andere Wunde. Die Auszeichnung ist berechtigt! Mit 57 Spendenwilligen war der Blutspendetermin vom 15. Dezember 2016 in Stadtsteinach gut besucht. Darunter waren erfreulicherweise auch wieder zwei Erstspender, die sich in den Dienst dieser oft lebensrettenden Aktion stellten. 50 mal spendete Frau Edith Schultheiß aus Stadtsteinach Blut. Sie erhält bei einer besonderen Feier Urkunde und Anstecknadel durch den ersten Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes, Klaus Peter Söllner ausgehändigt. Die Mitglieder der Frauenbereitschaft Stadtsteinach sorgten in bewährter Weise für einen reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins. Sie kümmerten sich um die Bewirtung und sorgten für das leibliche Wohl der Spender. Anzeigenberatung: Impressum: Stadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach und Gemeinde Rugendorf Das Bild zeigt den Geehrten mit den anderen ausgezeichneten Ehrennadelträgern im Landratsamt Kulmbach zusammen mit den Heimatbürgermeistern und Landrat Klaus Peter Söllner. Der Stadtsteinacher Anzeiger erscheint monatlich jeweils zum Monatsbeginn und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: cm creativ management AG Schwarzach Mainleus / , Fax info@creativ-ag.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende Roland Wolfrum Marktplatz 8, Stadtsteinach Verantwortlich für den Anzeigenteil und sonstige redaktionelle Beiträge: Manfred Weber - Dipl.-Betriebswirt (FH) Bei Bedarf werden Einzelexemplare durch creativ management zum Preis von 1,00 zzgl. Versandkosten verschickt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 4

5 BRK-Frauenbereitschaft Stadtsteinach Einladung Gleich fünf hochkarätige Ehrungen Fünf hochkarätige Ehrungen überreichten vor kurzem der Kreisvorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Landrat Klaus Peter Söllner, Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold und Kreisbereitschaftsleiter Kai Ramming an fünf verdiente Damen der Frauenbereitschaft Stadtsteinach. 45 Jahre arbeitet Edith Leickert ehrenamtlich in ihrer Freizeit für das Wohl ihrer Mitmenschen. 40 Jahre sind Margit Martin und Gabriele Titze selbstlos tätig. 30 Jahre sind bereits Brigitte Hildner und Gundi Rödel dabei. Klaus Peter Söllner lobte im BRK-Heim Stadtsteinach das ehrenamtliche Tun und Wirken seiner Stadtsteinacher Damen um Leiterin Hermine Geier als leuchtendes Beispiel für die nachrückende Jugend. Er dankte ihnen für die großen Freizeitopfer in den BRK-Diensten zum Wohle der Allgemeinheit. In ihrem kurzen Jahresrückblick ging Hermine Geier auf die gut angenommenen Blutspendetermine im April und August dieses Jahres in der Stadtsteinacher Schule ein. Gerne bewirtet werden durch die Frauenbereitschaft auch die monatlichen Treffen des BRK-Seniorenclubs im Rotkreuzheim. Viel Spaß hatten alle an einem lauen Sommerabend beim Grillfest bei Margit Martin. Unser Bild zeigt (von links) Gundi Rödel, BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold, Margit Martin, Edith Leickert, Kreisbereitschaftsleiter Kai Ramming, Gabriele Titze, Landrat Klaus Peter Söllner, Brigitte Hildner und Frauenbereitschaftsleiterin Hermine Geier. Text und Bild: kpw 5

6 Landjugend Zaubach Landjugend Zaubach Tim Hennemann im ersten Vorsitz bestätigt Die Neuwahlen standen im Vordergrund der gutbesuchten Jahreshauptversammlung der Landjugend Zaubach im Landjugendheim in Unterzaubach. Als 1. Vorsitzender bestätigten die Versammelten einstimmig Tim Hennemann. 1. Stellvertreter ist Jonas Gleich, 2. Stellvertreterin Michaela Limmer und 3. Stellvertreter Philipp Neidhardt. Als Kassier erhielt Fabian Schramm das Vertrauen der Mitglieder, das Schriftliche erledigt Dominik Bär. Beisitzer sind Pascal Schramm, Laura Kummer und Melina Witzgall. Im Amt der Revisoren wurden Robert Bittermann und Jürgen Spindler wiedergewählt. Den Jahresbericht gab in Form einer Diaschau Tim Hennemann. Die Spanne reichte vom Binden der Strohpumpe für das Winteraustreiben beim Stadtsteinacher Faschingstreiben, die Teilnahme am Gaudifußballturnier der oberfränkischen Landjugendgruppen in Naila, das gutgesuchte Schnauzturnier, Maibaumaufstellen und die Teilnahme an der jährlichen Bachreinigungsaktion der. Kräftig besucht wurden viele Landjugendjubiläen wie im benachbarten Rugendorf. Gut kamen beim Tag der offenen Tür der Zaubacher Landjugend die angebotenen Workshops an. Ein Erfolg war das Spanische Sommernachtsfest. Nach der Durchführung des Kerwatanzes und dem Rumspielen führte die gesellige Weinfahrt nach Abtswind. Den Jahresreigen rundete die Einladung der älteren Mitbürger zur Seniorenweihnachtsfeier im Landjugendheim ab. Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte der Landjugendvorsitzende auf 98 Personen. Hennemann sagte allen ein großes Dankeschön für die Mithilfe und Unterstützung bei den vielerlei Veranstaltungen im Jahr. Stadtsteinach Bürgermeister Roland Wolfrum bescheinigte der Landjugendgruppe, dass immer wieder neue Ideen eingebracht und umgesetzt werden. Und wenn etwas veranstaltet wird, dann ist ganz Unter- und Oberzaubach dabei. Unsere Dörfer haben Zukunft mit so jungen und aktiven Menschen wie ihr, betonte Wolfrum und freute sich, dass mit Karin Witzgall und Harald Hempfling beide Jugendsprecher der Stadt Stadtsteinach an dem Jahrestreffen der Landjugend Zaubach teilnahmen. Nach den Neuwahlen stellte sich die Vorstandschaft der Landjugend Zaubach zusammen mit den Ehrengästen der Kamera. Im Bild (von links nach rechts) Jürgen Spindler, Sandra Degelmann (beide Bezirksverband), Melina Witzgall (Beisitzerin), Martin Baumgärtner (Landesverband), Laura Kummer (Beisitzerin), Philipp Neidhart (3. Stellvertreter), Jonas Gleich (1. Stellvertreter), Dominik Bär (Schriftführer), Michaela Limmer (2. Stellvertreterin), Pascal Schramm (Beisitzer), Tim Hennemann (Vorstand), Fabian Schramm (Kassier), Yvonne Hohlweg (Kreisverband), Christian Geißler (Heimwartführer) und Bürgermeister Roland Wolfrum. Text und Bild: kpw 6

7 Wir gratulieren zum Geburtstag Stadtfest Revival Am Herrn Karlheinz Hoffmann, Lehenthaler Weg 3 zum 75. Geburtstag Stadtfest Revival wird stattfinden - Marktplatz der Genüsse Bei der im Januar stattgefundenen Versammlung der Stadtsteinacher Vereine wurden endgültig Nägel mit Köpfen gemacht und mit einhelligem Tenor wurde beschlossen: Am Sonntag den 9. Juli 2017 wird auf dem Stadtsteinacher Marktplatz wieder ein Stadtfest stattfinden! Von der Frühschoppenzeit bis in den frühen Abend werden die Stadtsteinacher Vereine gemeinsam mit der als Schirmherr ein buntes Programm rund um den Marktplatz auf die Beine stellen. Musik, Tanz, Gesang, Theater (fast) alles ist erlaubt, erwünscht und möglich. Als Hauptakteure stehen neben den Vertretern der Stadt die vier Vereine TSV, Faschingsgesellschaft, Feuerwehr und der Tennisclub zur Verfügung, die auch im vorbereitenden Festausschuss mitwirken. Rund um diese Akteure, die sich um die Bewirtung an den Biertischgarnituren kümmern, können und sollen sich alle Vereine und Organisationen mit eigenen Ständen beteiligen und präsentieren. Vom Verkauf von lukullischen Spezialitäten, über Mitmachstationen für Jung und Alt bis hin zur reinen Präsentation des Vereinszweckes ist alles möglich. Im Laufe des Februars werden nochmals alle Vereine und Institutionen der Stadt angeschrieben und das beschlossene Konzept noch etwas näher erläutert. Ab sofort ist es jedem möglich über die diversen Kommunikationskanäle Kontakt aufzunehmen, um sich in den schon vorhandenen Reigen an Mitwirkenden mit einzureihen. Das Photo zeigt einen Eindruck von einem Stadtfest der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf dem Stadtsteinacher Marktplatz. 7

8 Februar Freitag Sonntag Sonntag Montag Sonntag AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach Gartenbauverein Stadtsteinach Verein zur Förderung und Betreuung des Bauernmarktes Faschingsfreunde des Zaubacher Schlappenfaschings Faschingsfreunde des Zaubacher Schlappenfaschings TSV Stadtsteinach TT-Abteilung SPD-Ortsverein Stadtsteinach Kath. Frauenbund AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach Faschingsgesellschaft Stadtsteinach Faschingsgesellschaft Stadtsteinach Kath. Frauenbund AWO-Ortsverein Stadtsteinach Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Nähere Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Tischgestecke Kurs im Rot-Kreuz-Heim Referentin: Angelika Zoike Beginn: Uhr Bauernmarkt in der Marktscheune / Knollenstraße Beginn: Uhr bis Uhr Schlappenfasching im Landjugendheim in Unterzaubach Einlass: Uhr Beginn: Uhr Schlappenfasching im Landjugendheim in Unterzaubach Einlass: Uhr Beginn: Uhr Tischtennis - Mini Meisterschaft in der Schulturnhalle Für alle Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre die bisher noch in keinem Verein Tischtennis gespielt haben. Beginn: Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Beginn: Uhr Bonjour! oder können wir bitte beim Text bleiben Theaterveranstaltung in der Steinachtalhalle Beginn: Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet im kath. Pfarrheim Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Nähere Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Gardenachmittag in der Steinachtalhalle Beginn: Uhr Gardenachmittag in der Steinachtalhalle Beginn: Uhr Frauengottesdienst in der Kath. Pfarrkirche, Im Anschluss Frühstück im Pfarrheim Beginn: Uhr Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr 8

9 Februar Freitag Freitag Sonntag Sonntag Montag Dienstag Dienstag AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach CHW Bezirksgruppe Stadtsteinach Verein zur Förderung und Betreuung des Bauernmarktes Faschingsgesellschaft Stadtsteinach und AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach Faschingsgesellschaft Stadtsteinach TSV Stadtsteinach Altliga FG Stadtsteinach Faschingsgesellschaft Stadtsteinach Frankenwaldverein Ortsgruppe Stadtsteinach Feuerwehr Stadtsteinach Faschingsgesellschaft Stadtsteinach AWO-Spieletreff im Nebenzimmer der Gaststätte Ratskeller. Angeboten werden das neue Stanicher-AWO-Memory, Schach, Dame, Mühle, Halma, Mensch-ärgere-Dich-nicht, Kartenspiele und andere Gesellschaftsspiele. Die Spiele stellt der Ortsverein zur Verfügung. Informationen und Fahrdienst (innerhalb des Stadtgebietes): Max Gräbner - Tel.: 09225/ Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Nähere Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Atelier und Akt, Tanz und Theater Friedrich Baurs Schwester Claire Bauroff, ein Star der Goldenen Zwanziger Vortrag im kath. Pfarrheim Referent: Prof. Dr. Ralf Georg Czapla Beginn: Uhr Bauernmarkt in der Marktscheune / Knollenstraße Beginn: Uhr bis Uhr Kinderfasching im kath. Pfarrheim Beginn: Uhr Seniorenfasching in der Steinachtalhalle Beginn: Uhr Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Nähere Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Weiberfasching in der Steinachtalhalle Geziefermarkt im TSV Sportheim Beginn: Uhr Faschingsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael Gottesdienst mit Faschingspredigt in der Pfarrkirche St. Michael Beginn: Uhr Stadtsteinacher Narrentreiben mit Faschingsumzug auf dem Marktplatz von Stadtsteinach Beginn: Uhr Faschingstreff in der Gaststätte Weißes Röß l Kinderfasching in der Steinachtalhalle Beginn: Uhr Faschingsausklang mit Rückgabe des Stadtschlüssels in der Gaststätte Frankenwald in Unterzaubach 9

10 März 2017 Mittwoch Mittwoch Freitag Montag Mittwoch Freitag Freitag Sonntag Freitag SPD-Ortsverein Stadtsteinach AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach Evang. Kirche Verein zur Förderung und Betreuung des Bauernmarktes Jagdgenossenschaft Stadtsteinach Kath. Frauenbund Gartenbauverein Stadtsteinach AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach WBV Kulmbach - Stadtsteinach AWO-Ortsverein Stadtsteinach AWO-Ortsverein Stadtsteinach Fotogruppe Stadtsteinach Schützengesellschaft Stadtsteinach Wort-Gottes-Feier mit Aschekreuzauflegung in der kath. Pfarrkirche Heringsessen in der Gaststätte Ratskeller Beginn: Uhr Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Ökumenisch gestalteter Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der kath. Pfarrkirche Bauernmarkt in der Marktscheune / Knollenstraße Beginn: Uhr bis Uhr Hauptversammlung im Schützenhaus / Bahnhofstraße mit Wildessen Beginn: Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet im kath. Pfarrheim Jahreshauptversammlung im Rot-Kreuz-Heim Beginn: Uhr Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Kreuzwegandacht in der kath. Pfarrkirche Hauptversammlung in der Steinachtalhalle Familiengottesdienst der Kindertagesstätte in der kath. Pfarrkirche Beginn: Uhr Hurra, der Frühling ist da! Märchen- und Erzählstunde für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder im Café Michel Beginn: Uhr bis Uhr AWO-Spieletreff im Nebenzimmer der Gaststätte Ratskeller. Angeboten werden das neue Stanicher-AWO-Memory, Schach, Dame, Mühle, Halma, Mensch-ärgere-Dich-nicht, Kartenspiele und andere Gesellschaftsspiele. Die Spiele stellt der Ortsverein zur Verfügung. Informationen und Fahrdienst (innerhalb des Stadtgebietes): Max Gräbner - Tel.: 09225/ Beginn: Uhr bis Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Hauptversammlung im Schützenhaus / Bahnhofstraße 10

11 März Verein zur Förderung und Betreuung des Bauernmarktes Bauernmarkt in der Marktscheune / Knollenstraße Beginn: Uhr bis Uhr Freitag Freitag Sonntag Sonntag Sonntag Freitag Freitag Jagdgenossenschaft Triebenreuth Landjugend Zaubach Fotogruppe Stadtsteinach CHW Bezirksgruppe Stadtsteinach Kath. Frauenbund AWO-Ortsverein Stadtsteinach Gartenbauverein Stadtsteinach Feuerwehr Stadtsteinach Soldatenkameradschaft Stadtsteinach Jagdgenossenschaft Schwand Fotogruppe Stadtsteinach SPD-Ortsverein Stadtsteinach Jagdgenossenschaft Schwand Jagdversammlung mit Wildessen in der Floriansstube der FF Triebenreuth Beginn: Uhr Schnautzturnier im Landjugendheim in Unterzaubach Spielanmeldung: Uhr Beginn: Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Der Katzendämon in Stadtsteinach und Guttenberg der Landkreis Stadtsteinach kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Vortrag in der Gaststätte Zum Goldenen Hirschen Referent: Wolfgang Schoberth Beginn: Uhr Kreuzwegandacht mit gestaltet vom KDFB in der kath. Pfarrkirche Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Ratskeller Beginn: Uhr Winterschnitt von Gehölzen mit Jürgen Pflaum Informationen: Herr Erhardt - Tel.: 09225/6966 Beginn: Uhr Generalversammlung im Feuerwehrhaus / Industriestraße Beginn: Uhr Andacht mit Krankensalbung in der kath. Pfarrkirche Beginn: Uhr Generalversammlung im Café Gärtner Beginn: 15:00 Uhr Jagdversammlung in der Gaststätte Zur Höh im Ortsteil Schwand Beginn: Uhr Wochentreff in der Ausflugsgaststätte Waldschänke Informationen: Herr Nietert - Tel.: 0160/ Beginn: Uhr Jahreshauptversammlung in der Gaststätte im Sportheim Wildessen in der Gaststätte Zum Eisbären im Ortsteil Schwand Beginn: Uhr Kreuzwegandacht in der kath. Pfarrkirche 11

12 Orgelsanierung Auch die Sparkasse Kulmbach-Kronach engagiert sich. Erforderliche Orgelsanierung ist ein größeres Projekt Die Orgel der Katholischen Pfarrkirche St. Michael in Stadtsteinach mit ihren 28 klingenden Registern und zwei Manualen wurde vor mehr als 100 Jahren von der Nürnberger Orgelbauanstalt Johannes Strebel erbaut erfuhr sie einen Klangumbau sowie die Umstellung auf eine elektro-pneumatische Tastatur durch die Firma Dietmann aus Lichtenfels. Jetzt ist das Kircheninstrument dringend sanierungsbedürftig, denn seit 31 Jahren ist nichts mehr dran gemacht worden. Ein Gutachten ist erstellt und die Kirchenverwaltung wird bald entscheiden müssen wie das große Projekt angegangen werden soll, dies machten Organist Jürgen Stapf und Pfarrer Wolfgang Eßel bei einem Informationsgespräch deutlich. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kulmbach- Kronach, Dr. Klaus-Klaus-Jürgen Scherr und Gebietsdirektorin Kerstin Bittermann überreichten vor der Orgel auf der Empore des Gotteshauses stehend an Pfarrer Wolfgang Eßel mit einer 1000 Euro-Spende einen Baustein für die unaufschiebbare Sanierung. Landrat Klaus Peter Söllner bedankte sich bei der Sparkasse für die Geldgabe und rief die Stadtsteinacher Gläubigen dazu auf mit einer Weihnachtsspende ebenfalls einen Betrag für die Orgelsanierung beizusteuern. Auch regte er ein Benefizkonzert der Blaskapelle Sparkassenblech in Stadtsteinach zugunsten der Orgelsanierung an, das sich Dr. Klaus-Jürgen Scherr durchaus vorstellen konnte. Und Bürgermeister Roland Wolfrum vollzog bei dieser Gelegenheit den Beschluss seines Stadtrates vom 12. Dezember, in der die Ratsmitglieder 100 Euro für die Patenschaft einer Prinzipalpfeife zur Verfügung stellten. kpw Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Roland Wolfrum, Landrat Klaus Peter Söllner, Pfarrer Wolfgang Eßel, Sparkassen-Gebietsdirektorin Kerstin Bittermann und Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus-Jürgen Scherr. Text und Bild: kpw ZIMMEREI HOLZBAU HERBERT WIRTH JUN. m Meisterbetrieb seit über 20 Jahren Dachstühle Eindeckung Sanierung Komplett Eingabeplanung Solardach / Photovoltaik Aufstockung / Gauben Dachflächenfenster Umdeckung Dachausbau Aufdachdämmung Dämmung nach EnEV Walberngrün Grafengehaig Tel /1804 Fax 09252/ SOLAR Fachbetrieb DACH 12

13 Volkshochschule Stadtsteinach Marktplatz 8, Stadtsteinach Leiter: Roland Wolfrum, Erster Bürgermeister Tel.: 09225/ Anmeldungen: Susanne Gleich Tel.: 09225/ Fax: 09225/ Geschäftszeiten: Montag bis Freitag Montag und Dienstag 7.30 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Programmangebot für den Zeitraum März 2017 Gesundheit Bowentechnik kennenlernen und bei sich selbst anwenden - Vortrag mit Übungen - Bowtech, benannt nach dem Erfinder Tom Bowen, ist eine sanfte Methode, um Blockaden und Schmerzen des gesamten Körpers zu lösen. Das geht mit sanften Berührungen und festgelegten Griffabfolgen. Durch sanfte Griffe über Bindegewebe, Muskeln, Sehnen und Nerven wird der Energie- und Lymphfluss angeregt. An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Wirkungsweise von Bowtech und erlernen die wichtigsten Selbstbehandlungsgriffe. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte und Decke mit, so können Sie gleich richtig mitmachen. Auch ein Getränk Wasser ist sinnvoll, da Bowtech neben Selbstheilungskräften auch die Entgiftung des Körpers anregt. Für zu Hause erhalten Sie Übungen in Schriftform. Unkostenbeitrag 10 Ct./Seite 1 Abend Mittwoch, 08. März bis Uhr Gebühr: 7,00 Kursleiterin: Monika Wolf, Ergotherapeutin Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Medienraum Entspannungsmix Schnupperstunde Entspannungsmix zum Kräftesammeln für die Konzentration bestehend aus Meditation, Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen. Bitte mitbringen: Matte, Decke und Kissen, bequeme Kleidung und Sportschuhe. 1 Abend Dienstag, 21. März bis Uhr Gebühr: 8,00 Kursleiterin: Karin Wagner, Heilpraktikerin Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Mehrzweckraum Wie merke ich mir Namen? - Mitmach-Vortrag - Sie erwischen sich immer wieder dabei, dass Sie jemand neues Kennenlernen, Ihr Gegenüber Ihnen seinen Namen nennt, aber schwupp ist der Name wieder weg Ich zeige Ihnen auf, was Sie beachten sollten, wenn Sie sich neue Namen merken möchten, bzw. gemeinsam üben wir an Beispielen, mit welcher Technik man diese sehr gut behalten kann. 1 Abend Dienstag, 25. April bis Uhr Gebühr: 10,00 Referentin: Daniela Thoma Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Medienraum Gesellschaft Autobiographisches Schreiben Schreibend Erinnerungen erkunden für sich selbst, für die Enkel oder für die Öffentlichkeit. Jedes Leben ist wert, aufgeschrieben zu werden. 5 Abende, jeweils, bis Uhr Beginn: 09. März 2017 Gebühr: 40,00 Kursleiterin: Andrea Senf Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Medienraum 13

14 Malkurse Aquarellmalerei leicht gemacht / Zeichnen mit Tusche und Feder Beide oben genannte Themen sollen in diesem Weiterführungskurs erläutert, vorgeführt und ausprobiert werden. Dieser Kurs ist für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie erhalten unter professioneller Anleitung umfangreiches Wissen über die Aquarellmalerei. Im zweiten Teil üben wir das Zeichnen mit Tusche und Feder, lavieren mit Pinsel oder kolorieren mit Aquarellfarbe dieses Bild und werden auch mit Pastellkreide unsere Fähigkeiten testen. Zwei interessante Maltechniken, welche man gegebenenfalls gut in einem Bild kombinieren kann. Mitzubringen: Aquarellfarbe, Aquarellpinsel (Größe 8 und 12), Bleistift, Radiergummi, Aquarellpapier (ca g) Größe A 3, Ausziehtusche, eine Zeichenfeder und Federhalter. Alle Materialien sind bei Bedarf auch über die Kursleiterin zu erwerben. 7 Abende, jeweils Mittwoch, bis Uhr Beginn: 15. März 2017 Gebühr: 56,00 + evtl. Materialkosten Kursleiterin: Gabriele Bujak Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Mehrzweckraum Gestalten Künstlerisches Gestalten mit Ton für Anfänger und Fortgeschrittene Vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag und setzen Sie Ihre Fantasien ins Figürliche um. Mit fachkundiger Unterstützung erlernen Anfänger, durch Pinch- und Wulsttechnik, das Aufbauen von Figuren und Skulpturen. Fortgeschrittene können ihr Erlerntes weiter ausbauen. 5 Abende, jeweils Montag, bis Uhr 1. Kurs Beginn: 06. März 2017 Gebühr: 60,00 + Kosten für Material und Brennen 2. Kurs Beginn: 08. Mai 2017 Gebühr: 60,00 + Kosten für Material und Brennen Kursleiter: Manfred Freiberger Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Kreativraum Fotokurs Grundkurs Digitale Fotografie nicht nur für Anfänger Der (Stadtsteinacher) Fotograf Günter Nietert freut sich, auch im Frühjahr-/Sommersemester 2017 wieder einen Fotografie-Grundkurs über die VHS Stadtsteinach anbieten zu können. Der Kurs richtet sich an Hobby- und oder Freizeitfotograf(en)/-innen, die sich ausführlicher mit der Digitalfotografie und den Bildbearbeitungsmöglichkeiten befassen möchten, oder auch schon ein wenig Erfahrung hier haben. Holen Sie also das Beste aus Ihren digitalen Bildern heraus. Die richtige Perspektive, die optimale Kameraeinstellung und ein paar Mausklicks führen hier schon zum Erfolg. Die Teilnehmer lernen, in Theorie und Praxis, den Umgang mit ihrer Digitalkamera, auch unter gestalterischen Gesichtspunkten. Außerdem werden die Grundlagen der Bildbearbeitung anhand eigener Bilder vermittelt. Die Wirkung von Blende und Verschlusszeit an der Kamera, sowie die Wirkung der Brennweite auf das Bild wird genauso im Kurs behandelt wie die digitale Bildbearbeitung Ihrer gemachten Fotos mit dem Erstellen von Ausschnitten, Farb- und Tonwertkorrekturen, Gradationskurven, Schärfen, etc. Eine kleine praktische Einlage (gemeinsame Fototour) sollte nach Absprache mit den Teilnehmern ebenso möglich sein. Mitgebracht werden sollten: eigene Kamera mit Bedienungsanleitung und dem dazugehörigen USB- Kabel. PC-Kenntnisse sind erforderlich. Notebook wäre von Vorteil. 10 Abende, jeweils Montag, bis Uhr Beginn: 06. März 2017 Gebühr: 80,00 Kursleiter: Günter Nietert Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Medienraum 14

15 Tanzkurse Die wichtigsten Tänze - für Anfänger und Wiedereinsteiger In diesem Kurs erlernen wir Grundschritte in Cha-Cha- Cha, Rumba, Discofox, Foxtrott, Blues und Langsamer Walzer. 5 Nachmittage, jeweils, bis Uhr Beginn: 04. März 2017 Gebühr: 45,00 Kursleiter: Manfred Schramm, Tanztrainer Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Turnhalle Discofox und Discochart für Anfänger und Wiedereinsteiger Discofox ist der auf Tanzveranstaltungen am häufigsten gespielte Tanz. Er macht so richtig Spaß, wenn man einige Figuren beherrscht. Discochart sind zusätzliche Modefiguren im Discofox. 5 Nachmittage, jeweils, bis Uhr Beginn: 04. März 2017 Gebühr: 35,00 Kursleiter: Manfred Schramm, Tanztrainer Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Turnhalle Vortrag Pflanzen und ernten nach den Mondrhythmen Viele Menschen kennen in Zusammenhang mit dem Mond nur den zu- und abnehmenden Mond. Doch der Mond hat noch 4 weitere Rhythmen, die sich auf die Lebendigkeit unserer Pflanzen und die Qualität des Ernteguts auswirken. Nicht immer war das Saatgut schlecht, wenn etwas zu früh ins Kraut schießt. An diesem Abend lernen Sie die 2 wichtigsten Mondrhythmen genauer kennen und erfahren, welche Auswirkungen diese auf die Pflanzen haben. Unterlagen zum Vortrag sind zum Preis von 0,50 bei der Referentin zu erwerben. 1 Abend Mittwoch, 15. März bis Uhr - Gebühr: 7,00 Referentin: Silvia Elisabeth Gumbrecht Veranstaltungsort: Volksschule Stadtsteinach, Medienraum Alle Kurse und Vorträge der VHS findet man auch im Internet unter Jagdgenossenschaft Zaubach Einladung Am, den 18. März 2017, um Uhr, findet in Unterzaubach, Gasthaus "Frankenwald", Fam. Spindler, eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossen mit Jagdessen statt. Persönliche Einladung ergeht hierzu nicht, da nach der Satzung der Jagdgenossenschaft die für die Jagdgenossenschaft bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft in ortsüblicher Weise vorgenommen werden. Die Jagdgenossen werden gebeten, vollzählig zu erscheinen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn sie ordnungsgemäß nach der Satzung geladen ist, ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienen Jagdgenossen beschlussfähig ist. Der Gesetzgeber hat die Absicht, nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die Willensbildung der Jagdgenossenschaft einzuräumen, die durch ihr Erscheinen bei der Mitgliederversammlung tätigen Anteil daran nehmen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Jagdvorstand 2. Jagdessen 3. Berichte a) Jagdvorsteher b) Schriftführer c) Kassier d) Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Grußworte 6. Bericht der Jagdpächter 7. Antrag des Jagdpächters Hermann Baumgärtner auf Verlängerung des Jagdpachtvertrages 8. Wünsche / Anträge und Aussprache Anträge müssen 1 Woche vor dem ersammlungstermin schriftlich beim Vorstand abgegeben werden. Besitzänderungen der Grundstücke sind dem Jagdvorstand unverzüglich und schriftlich mitzuteilen! Georg Spindler, Jagdvorsteher 15

16 Jagdgenossenschaft Stadtsteinach Rathaus Stadtsteinach E i n l a d u n g am, den findet um 20 Uhr im Schützenhaus Stadtsteinach (Am Bahnhof) eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Stadtsteinach statt. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Persönliche Einladung erfolgt nicht, da nach der Satzung der Jagdgenossenschaft die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen im Bereich der Jagdgenossenschaft in ortsüblicher Weise vorzunehmen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung der Jagdgenossen, wenn dazu ordnungsgemäß nach der Satzung geladen wurde, ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Jagdgenossen beschlussfähig ist. Der Gesetzgeber hat die Absicht, nur denjenigen Mitgliedern einen Einfluss auf die Willensbildung der Jagdgenossenschaft einzuräumen, die durch Ihr Erscheinen an der Mitgliederversammlung tätigen Anteil daran nehmen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Berichterstattung durch den Jagdvorsteher 2. Rehessen 3. Verlesung des Protokolls zur letzten Versammlung der Jagdgenossen am 13. Februar Bericht des Kassiers zur Finanzlage 5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft 6. Grußworte des Bürgermeisters Roland Wolfrum 7. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses 8. Beschlussfassung über die vorzeitige Pachtverlängerung des GJR Stadtsteinach I 9. Beschlussfassung über die vorzeitige Auflösung des Jagdpachtvertrages des GJR Stadtsteinach II 10. Beschlussfassung über die Art der Jagdverpachtung des GJR Stadtsteinach II 11. Verpachtung des GJR Stadtsteinach II im Wege der freihändigen Vergabe 12. Berichte der Jagdpächter 13. Wünsche und Anträge Der Jagdvorsteher: Adolf Hildner Bestattermeister Funeralmaster Thanatopraktiker KG Bestattungsinstitut Weißdorf Münchberg Helmbrechts Stadtsteinach Tag und Nacht erreichbar: Tel /6677 alle Behördengänge, Trauerdruck Erd-, Feuer-, Seebestattung Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße Weißdorf Tel , Fax: info@bunzel-bestattungen.de Internet: 16

17 Gemeinde Rugendorf Gemeindliche Nachrichten Gemeindliche Nachrichten Ausblick in das Jahr Liebe Mitbürger, wir haben ein ereignisreiches Jahr 2016 hinter uns gelassen. Jeder hat sicher für sich ein klein wenig Bilanz gezogen und ich hoffe für jeden, dass das Ergebnis positiv war. Natürlich wünsche ich all unseren Bürgern ein gutes Jahr Wir als politische Gemeinde und ich als 1. Bürgermeister haben natürlich auch das vergangene Jahr bewertet. Ich glaube wir können zufrieden und auch ein wenig stolz sein, dass wir die Projekte Arztpraxis, die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Rugendorf und Feldbuch sowie andere Projekte gut und erfolgreich abgeschlossen haben. Was oft von den Bürgern nicht direkt so wahrgenommen wird, sind die vielen kleineren und weiteren wichtigen Aufgaben, die die Kommune für ihre Bürger zu entscheiden, organisieren, gestalten und umzusetzen hat. Es ist in dem Zusammenhang für mich und natürlich auch für meine Gemeinderäte immer wieder schön und befriedigend, wenn mich viele Bürger, ob Jung oder Alt, aber auch die Verantwortlichen von Vereinen und Institutionen lobend ansprechen und sich positiv über den politischen Stil und unsere Arbeit äußern. Das ermutigt mich, meine geradlinige Richtung beizubehalten und weiterhin so zu verfahren, wie es von mir auch immer angekündigt wurde. Wir haben im vergangenen Jahr mit dem 700 Jahre -Gemeindejubiläum und den Vereinsjubiläen der Landjugend und des Gesangvereins sehr gut organisierte Veranstaltungen erlebt, die auch die Gemeinde nach außen sehr gut präsentiert haben. Unser 1. Weihnachtsmarkt in Rugendorf war nicht nur eine sehr erfolgreiche und gut besuchte Veranstaltung sondern zeigte uns allen, dass eine großartige Zusammenarbeit der Vereine und Bürger für unsere Gemeinde und ihre Gäste gut möglich ist und den vorhandenen Gemeinsinn aufzeigt. Natürlich haben wir durch den demografischen Wandel oder viele andere Umstände, die wir alle nur wenig beeinflussen können, die eine oder andere Veränderung im Vereins- oder im sozialen Gefüge in der Kommune zu verkraften, aber es ist immer wieder bewundernswert und für unsere Jugend vorbildlich, wenn viele Bürger das Ehrenamt hochhalten und wir können auch immer wieder stolz beobachten, dass Teile unserer Jungend auch ehrenamtlich für unsere Gemeinde und die Vereine tätig werden. Kommende Projekte Liebe Bürger, für das Jahr 2017 kann ich Ihnen als Ihr 1. Bürgermeister auch wieder versprechen, nicht mit utopischen Projekten glänzen zu wollen und ich werde auch immer verantwortungsvoll und genau auf die Finanzen der Gemeinde Rugendorf achten. Ihr 1. Bürgermeister wird auch im laufenden Jahr mit großem Engagement und Arbeitseinsatz für seine Gemeinde, also für alle Bürger tätig sein. Wir werden natürlich einige laufende Projekte, wie die neue geplante Betriebsansiedlung mit gestalten müssen, das Projekt Solarpark entsprechend begleiten, neue Baugebiete für Privat und für Gewerbe erschließen und anbieten, unser Haus der Jugend im Rahmen des geförderten Kommunalinvestitionsprogrammes (KIP) energetisch sanieren usw. Wir werden Straßensanierungen im Gemeindegebiet durchführen und viele weitere laufende Pflichtaufgaben wahrnehmen. Dazu gehören unter anderem die gemeindeeigene Wasserversorgung der Bürger, die Aufrechterhaltung und Ertüchtigung der Kanalisation und der Kläranlagen. Wir werden uns auch um Zukunftsaufgaben kümmern und die Auswirkungen der demografischen Entwicklung mit ihren Auswirkungen für die Kommune diskutieren, analysieren und werden die Möglichkeiten und den Handlungsspielraum permanent feststellen, um Haus-Leerstände möglichst zu verhindern und dabei die Erhaltung des Ortskernes und des Ortsbildes für die Zukunft im Auge behalten. Ob wir weitere Firmenansiedlungen befürworten, ist ein Thema, das uns ständig beschäftigen wird. Dabei wird immer der Aspekt Arbeitsplätze, Verbesserung der Finanzkraft der Kommune durch Steuereinnahmen, Umweltgesichtspunkte und ganz wichtig, der Zuzug von jungen Familien oder das Verbleiben der Jugend in der Gemeinde wichtig sein. Wir werden uns weiterhin auch im Rahmen des Machbaren auf die speziellen Anliegen von Jung und Alt in unserer Gemeinde kümmern und dabei auch unsere Kompetenzen und Ressourcen aus dem Gemeinderat mit einsetzen. I ch werde versuchen, dabei mit den Vereinsvorständen einen intensiven Kontakt zu pflegen, auch mit dem VdK, Vertretern unseres ehemaligen Sozialdienstes und beim Thema Jugend, vor allem bei unserer Landjugend. 17

18 Gemeinde Rugendorf Gemeindliche Nachrichten Veranstaltungen Februar 2016 Liebe Rugendorfer Bürger, wie Sie sehen, gibt es viele laufende Pflicht- und Zukunftsaufgaben, die zu meistern sind und ich möchte Ihnen zusichern: Als Ihr Bürgermeister Ralf Holzmann werde ich mich, zusammen mit dem Gemeinderat, so gut wie möglich für Sie, liebe Bürger unserer Gemeinde, auch in Zukunft weiterhin mit großem Engagement immer wieder gerne einsetzen. Ihr Ralf Holzmann 1. Bürgermeister Gymnastikgruppen: Seniorengymnastik - mit Doris Held Jeden Montag um Uhr im Haus der Jugend - Saal Gymnastik 50 plus - mit Hanne Roth Treffpunkt: jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr im Haus der Jugend - Saal Hier die Termine für Gymnastik "50 Plus" Aufwärmen: Leichte Aerobicschritte Bauch, Beine, Po Entspannung: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Aufwärmen: Lauftraining Wirbelsäulengymnastik mit Kurzhandeln Entspannung: Autogenes Training Aufwärmen: Leichte Aerobicschritte Ausdauer -und Bauchmuskeltraining Entspannung: Stretching Wir gratulieren zum Geburtstag Am Herrn Dieter Munzinger, Losau 24 zum 75. Geburtstag Am Herrn Friedrich Müller, Frankenwaldstr. 26 zum 85. Geburtstag Aufwärmen: Kleine Spiele Wirbelsäulengymnastik ohne Handgeräte Entspannung: Yoga Wir freuen uns auf jeden neuen Teilnehmer! Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte und Handtuch, ggf. ein Getränk und Spass an der Bewegung mit einer netten Gruppe! Kursgebühr: Mitglieder SG Rugendorf-Losau Frei Nichtmitglieder: 10 Abende gesamt 20 Euro. Fitnessgymnastik mit Judith Hofstetter Treffpunkt: jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr im Haus der Jugend - Saal Für alle, die Spaß am Fitbleiben haben. Auch Anfängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Schaut einfach mal bei uns vorbei! 18

19 Gemeinde Rugendorf Kirchliche Nachrichten Jungscharbericht All for One Der kleine Kurs in Sachen Erste Hilfe für Kinder war ein voller Erfolg. Jungscharleiter Frank Preußners und Kursleiter Ulli Simon konnten sich über 26 Buben und Mädels freuen, die daran teilnahmen. Wegen des starken Schneefalls begann man aber ein paar Minuten später im Haus der Jugend. Aufmerksam hörten dann die Kinder zu, wie man sich im Notfall zu verhalten habe. z.b. Welche Notrufnummer man wählen sollte. Zu was und wie man ein Dreieckstuch verwenden kann. Auch die Atmung und die Beatmung des Verletzten spielte eine wichtige Rolle in diesem Kurs. Felix Töpfer erklärte sich als Verletzter dazu bereit, die stabile Seitenlage an ihm zu zeigen. Leonie Wallsteiner wurde ein Kopfverband angelegt. An Jessica Rödel wurde demonstriert, wie man eine Schiene anlegt, damit der Arm ruhig gestellt werden kann. Anschließend durften die Kinder sich selber daran versuchen, eine Schiene mit Verband anzulegen. Jungscharleiter Frank Preußners und sein Team zeigten sich sehr erfreut über die große Resonanz und das Interesse der Kinder an diesem Kurs. Möge von Euch niemand in eine solche Situation kommen, aber wenn es einmal trotzdem eintreffen sollte, dann wisst Ihr wenigstens, was Ihr als erstes tun müsst, gab Kursleiter Ulli Simon noch mit auf den Weg. Frank Preußners und die Jungschar-Kinder bedankten sich recht herzlich bei Ulli Simon und gaben ihm noch eine kleine Notfallration mit auf den Heimweg. Die nächste Jungschar ist am 11. Februar Treffpunkt ist dann wieder das Haus der Jugend um 13 Uhr. Je nach Wetterlage ist eine Schlittengaudi oder eine Winterwanderung geplant. Je nach Abstimmung können wir die Jungschar auch auf abends verlegen, dann gerne mit Fackeln. Nähere Infos erteilt aber rechtzeitig Jungscharleiter Frank Preußners. Bericht: Frank Preußners 19

20 Gemeinde Rugendorf Vereine und Verbände Vereine und Verbände SKC 1981 Rugendorf Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Rugendorf E I N L A D U N G zur Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2017 Einladung zum Vortrag Rasenpflege und Regeneration Liebe aktive und passive SKC-Mitglieder, am Sonntag, den 05. Februar 2017 um Uhr findet in der Kegelbahn des SKC Rugendorf eine Hauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Totengedenken 3. Berichte: a) Vorstand b) Sportwart c) Kassier d) Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes und Kassiers 6. Bericht zur sportlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Kegelvereins: a) Kündigung Pachtvertrag Gaststätte zum von Roland Ramming, Die Gärtner - Ramming und Tröster GmbH, am, 2. Februar 2017, um 19:30 Uhr im Gasthaus Losnitztal, Losau Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartenfreunde, zur idealen Vorbereitung auf die Gartensaison möchten wir gerne beitragen: wir laden Sie ganz herzlich zu dem interessanten Fachvortrag Rasenpflege und Regeneration von Gärtnermeister Roland Ramming ein. Sie erhalten viele Informationen und wertvolle Tipps für einen gesunden und schönen Rasen. Da kann die Gartensaison beginnen! Wir freuen uns auf einen angenehmen Abend und viele Besucher. Ihr Hermann Dippold 1. Vorstand Februar mit Frost und Wind macht die Ostertage lind b) Fortbestand des Kegelvereins 7. Wünsche und Anträge Es ergeht hiermit herzliche Einladung an a l l e Mitglieder. Mit sportlichen Grüßen Sport Kegel Club 1981 Rugendorf 1. Vorstand: Thomas Spörl Badstraße 2, Rugendorf 20

21 Gemeinde Rugendorf Veranstaltungen und Termine der Gemeinde Rugendorf 02. Februar 2017, 19:30 Uhr: Vortragsveranstaltung zum Thema: Rasenpflege und Regeneration Veranstalter: Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Rugendorf Ort: Gasthaus Losnitztal in Losau 05. Februar 2017, 16:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Veranstalter: SKC Rugendorf Ort: Kegelbahn Rugendorf 11. Februar 2017, 13:00 Uhr: Jungschartreffen: Winterwanderung od. Schlittengaudi Veranstalter: Jungschargruppe "All for one" Ort: Treffpunkt: Haus der Jugend, Rugendorf 12. Februar 2017, 14:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Veranstalter: SG Rugendorf-Losau Ort: Gasthaus Losnitztal Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen! 14. Februar 2017, 19:00 Uhr: VdK-Stammtisch Veranstalter: VdK Rugendorf Ort: Gasthaus Losnitztal in Losau 18. Februar 2017, 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung Veranstalter: Dorfmusik Rugendorf Ort: Dorfschänke Zettlitz 19. Februar 2017, 09:30 Uhr: Tischtennis Mini-Kreisentscheid Veranstalter: TTC Rugendorf Ort: TT-Halle und Haus der Jugend Rugendorf Anzeigenberatung: 21

22 Service Stadtsteinacher Anzeiger INFOBLATT Markt Mainleus O Auftrag für die nächste Ausgabe O Auftrag für Ausgaben mit Rabatt O Jahres-Auftrag (Laufzeit 12 Monate) per Fax: Anzeigenschluss März - Ausgabe: Anzeigenschluss April - Ausgabe: Anzeigenschluss Mai - Ausgabe: anzeigenabwicklung: cm creativ management ag. schwarzach Mainleus. HrB Bayreuth telefon / Fax: info@creativ-ag.de. 22

23 Service - Anzeige - Bayerische Innungsschreiner sammeln Spenden für die Aktion Sternstunden München, Die bayerischen Innungsschreiner beteiligen sich auch dieses Jahr wieder an der Aktion STERNSTUNDEN e. V. des Bayerischen Rundfunks. Mit der Benefizaktion unterstützt der Bayerische Rundfunk seit vielen Jahren Kinder in Not. Der Anlass für die Spendenaktion war der diesjährige Tag des Schreiners am 5. November Bis zur großen Gala der Aktion STERNSTUNDEN am werden weitere Spenden gesammelt. Die Innungsbetriebe haben sich mit großem Engagement und Aufwand an der Aktion beteiligt. Während des Tags der offenen Werkstätten wurden beispielsweise Spielewürfel und Vogelhäuser gebaut und unter den Besuchern verlost. Einige Betriebe haben mit besonderen Veranstaltungen hohe Einzelbeträge gesammelt. Die Firma Bodenschlägel GmbH & Co. KG hat die Aktion Sternstunden mit einer Tombola, dem Verkauf von selbstgeschreinerten Spielewürfeln und Holzsternen sowie einer Fotoaktion unterstützt. Dieser erzielte Betrag wurde durch eine persönliche Spende von Jürgen Bodenschlägel auf 1.000,00 erhöht. Bereits jetzt steht fest, dass ein beachtlicher Gesamtbetrag aller bayerischen Innungsschreiner gespendet wird. Der gesamte Erlös der teilnehmenden bayerischen Innungsbetriebe wird an die Aktion STERNSTUNDEN übergeben. Hier könnte Ihre Anzeige sein! Format: B 85 x H 60 mm Preis schwarz/weiss: 60,00 zzgl. Mwst. Preis 4-farbig: 110,00 zzgl. Mwst. Anzeigenberatung: SAN@cm-creativmanagement.de ZIMMEREI HOLZBAU HERBERT WIRTH JUN. m Meisterbetrieb seit über 20 Jahren Dachstühle Eindeckung Sanierung Komplett Eingabeplanung Solardach / Photovoltaik Aufstockung / Gauben Dachflächenfenster Umdeckung Dachausbau Aufdachdämmung Dämmung nach EnEV Walberngrün Grafengehaig Tel /1804 Fax 09252/ SOLAR Fachbetrieb DACH EINDRÜCKE DIE BLEIBEN Mehr Informationen zu den bayerischen Innungsschreinern finden Sie unter DRUCK mit DRUCKVEREDELUNG von Unser Bild zeigt v.l. Jürgen Bodenschlägel und Konrad Steininger (Präsident des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern) bei der Spendenübergabe am LOUIS HOFMANN Ihre Druckerei Telefon: / Internet: 23

24 Service Anzeigenschluss März- Ausgabe: 17. Feb Tel / Fax cm creativ management AG Schwarzach Mainleus Tel Fax info@creativ-ag.de 24

Herbst-/Wintersemester 2018/2019 Programmangebot für den Zeitraum September 2018 bis Februar 2019

Herbst-/Wintersemester 2018/2019 Programmangebot für den Zeitraum September 2018 bis Februar 2019 1 Volkshochschule Stadtsteinach Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach Leiter: Roland Wolfrum, Erster Bürgermeister Tel.: 09225/9578-0 Anmeldungen: Susanne Gleich Tel.: 09225/9578-23 Fax: 09225/9578-923 E-Mail:

Mehr

Frühjahr-/Sommersemester 2019 Programmangebot für den Zeitraum März bis Juli 2019

Frühjahr-/Sommersemester 2019 Programmangebot für den Zeitraum März bis Juli 2019 1 Volkshochschule Stadtsteinach Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach Leiter: Roland Wolfrum, Erster Bürgermeister Tel.: 09225/9578-0 Anmeldungen: Susanne Gleich Tel.: 09225/9578-23 Fax: 09225/9578-923 e-mail:

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Frühjahr-/Sommersemester 2019 Programmangebot für den Zeitraum März bis Juli 2019

Frühjahr-/Sommersemester 2019 Programmangebot für den Zeitraum März bis Juli 2019 1 Volkshochschule Stadtsteinach Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach Leiter: Roland Wolfrum, Erster Bürgermeister Tel.: 09225/9578-0 Anmeldungen: Susanne Gleich Tel.: 09225/9578-23 Fax: 09225/9578-923 e-mail:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Stadtsteinach September Second-Hand Basar. Rugendorf - 8. September Weinfest Gartenbauverein Rugendorf

Stadtsteinach September Second-Hand Basar. Rugendorf - 8. September Weinfest Gartenbauverein Rugendorf S tadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Ausgabe September 2018 An alle Haushalte Stadtsteinach - 22. September 2018 12. Second-Hand Basar Rugendorf - 8.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 04.01.2019 um 19 Uhr im Sportheim des FC Haarbrücken Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Genehmigung des Protokolls der Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU Geschäftsordnung Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU Diese Satzung wurde auf der Landesversammlung des AKS am 28. November 2008 in München beschlossen, vom Parteivorstand der CSU am 02. Februar

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Stadtsteinacher Narrentreiben

Stadtsteinacher Narrentreiben S tadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Ausgabe Februar 2019 Stadtsteinacher Narrentreiben F aschingssonntag, 03. März 2019 Das große Faschingsspektakel

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen. Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen.

Mehr

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v. Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G des Tischtennis Club Fessenbach e.v. 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft, Beiträge 4 Pflichten der Mitglieder 5

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld 1 Vereinsbezeichnung (1) Der Verein führt die Bezeichnung Verein zur Förderung der Gemeinschaftspflege

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gewerbeverein Amerang Dorf. AG AG TS: VR 41607 Satzung Stand: 29.02008 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führte den Namen "Gewerbeverein Amerang" und hat seinen Sitz in Amerang. Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein TSV Bitzfeld e.v.. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Register Nr: VR

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

S a t z u n g. 4. Aufnahme neuer Mitglieder

S a t z u n g. 4. Aufnahme neuer Mitglieder S a t z u n g 1. Name und Sitz Der Verein wurde im Jahre 1912 gegründet. Klues war früher innerhalb der Gemeinde Niehuus, aber zunächst auch nach der 1909 vollzogenen Eingliederung in die Stadt Flensburg

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen: Tennisclub Schloss Berg Nennig e.v. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Merzig eingetragen. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Perl, Ortsteil Nennig.

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. Satzung des gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein für Bogensport und Freizeit in Südbaden e. V.. 2. Der Sitz

Mehr

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Satzung des TSV 1883 Untergrombach Satzung des TSV 1883 Untergrombach 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein (TSV) 1883 e. V. Untergrombach. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Bruchsal, Stadtteil Untergrombach.

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Stadtsteinacher Bauernmarkt

Stadtsteinacher Bauernmarkt S tadtsteinacher Anzeiger Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach Ausgabe März 2019 Franken genießen! Stadtsteinacher Bauernmarkt jeden 1. und 3. Samstag im Monat An alle Haushalte

Mehr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 - An alle Mitglieder des Tennis-Clubs Penzberg e.v. Tennis-Club Penzberg e.v. Liebe Mitglieder und Tennisfamilien, Februar 2017 wir blicken auf ein besonderes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Terminkalender Februar von bis Gesees Do, VHS; Zumba Fitness, Schützenhaus, jeweils 10 Abende (1) Kurs 1 von 18:45-19:45 Uhr Kurs 2 von 20:00-2

Terminkalender Februar von bis Gesees Do, VHS; Zumba Fitness, Schützenhaus, jeweils 10 Abende (1) Kurs 1 von 18:45-19:45 Uhr Kurs 2 von 20:00-2 Terminkalender Februar von bis Gesees Do, 02.02. VHS; Zumba Fitness, Schützenhaus, jeweils 10 Abende (1) Kurs 1 von 18:45-19:45 Uhr Kurs 2 von 20:00-21:00 Uhr Mo, 06.02. VHS; Erste Hilfe Grundlehrgang,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Satzung Des Vereins Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Mehr

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung Satzung dry e. V. - Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Kontakt: Barbara Merken Am Hügelfelsen 14 95493 Bischofsgrün 09276/9260-150 barbara@sozio.de -1- Satzung dry

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Veranstaltungs-Termine kurz & kompakt

Veranstaltungs-Termine kurz & kompakt monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das neue Jahr ist schon wieder im vollen Lauf und der Alltag hat uns wieder eingefangen. Auch im neuen Jahr

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo Schalke Fanclub»Klein Schalke 04«Rietberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo (2) Er hat seinen Sitz in Rietberg.

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am 12.5.2017 Ort: Dorfsaal, Mietenkam, Zeit: 19:45-22:15 Anwesend: s. Anwesenheitsliste (Anlage 2) 20 Personen, 20 Mitglieder 1 Begrüßung Der

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Satzung des Vereins. Verein der Freunde und Förderer der Christian-Spielmann-Schule in Weilburg/Lahn

Satzung des Vereins. Verein der Freunde und Förderer der Christian-Spielmann-Schule in Weilburg/Lahn Satzung des Vereins Verein der Freunde und Förderer der Christian-Spielmann-Schule in Weilburg/Lahn 1 Name, Sitz, Eintragung (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Christian-

Mehr

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder, Begrüßung Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich euch zur sechsten Mitgliederversammlung unseres Vereins Ein langer Weg e.v. herzlich begrüßen. Wir freuen uns sehr über

Mehr