I P r a c o w n i a S l g s k # 4 $ ^

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I P r a c o w n i a S l g s k # 4 $ ^"

Transkript

1 B ib lio te k a Ś lą s k a I P r a c o w n i a S l g s k # 4 $ ^ '"'/x : <///;/* W /t tfitii/ I»n ijm Z i i i i i / ' Z f///'*/ : t t t n u u m i / t i i i t,, W t a n t u m n f t n 2 *" 5 f ft-in iu n E I i i " " " ' i m * m n U im i.sk m m. 71iitmH z " ttim u tt 'n tn n sstiii

2 S Ä irfi

3

4

5 fflppdntó Primat* ÄalmDßC u rub L a n o 1942 Begrünbet unb im Aufträge bealanbrataam teaoppeln bearbeitet oan-friebrictj Stumpe S i e B Z 6 H N T G R J Ä H R G Ä N G Z e i d) n u n g b e a Titelb Inttea non L u b m t g TorhUr, Oppeln

6 Herausgeber: Der la n b rat bea Kreilea O ppeln; Sctjriftmalter: friebrid) Stum pe,o ppeln Verantmortlid) für ben A nzeigenteil: G. Dreier, Brealau; V erlag: Sd)letien=Verlag, Brealau 2, Tauentzienftr. 33 / Kattomif), 6m m aftr. 12 / O ppeln, Goettieftr. 1 Druck: N S=G auaerlag Oberfd]letien G.m.b.H., V erlag O ppeln, Gartenftr. 17 Freie RM 0,50. M inbeftauflage: Zur Zeit ift finzeigenpreialifte Nr. 1 gültig G

7 ^ ergebt nią,, Daß basbeumcretłjfc auf bleferwe ;. DasRectjtaufObei Die mau bebauen ta imbbas Eügjie OoferbasBlutbaś man für tiefe abeuenjießt

8 JANUAR W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 1. WOCHE N E U JA H R t DO 1834 Beseitig, d. innerdeutschen Zollgrenzen FR 1777 Christian Rauch, Bildhauer, geb. Adelhard SA 1912 Felix Dahn, Schriftsteller, gest. Genoveva WOCHE 4 SO 1785 Jakob Grimm, Sprachforscher, geb. Berta MO 1919 Gründung d. Deutschen Arbeiterpartei G erlach DI H eilige 3 K ö n ig e Irmhold MI 1831 Generalpostmeister Stephan geb. Reinhold Justus Möser, Geschichtsschreib., gest. Gudula FR 1927 H. St. Chamberlain, Schriftsteller, gest. Siiegbert SA 1920 Inkrafttreten des Versailler Diktates ([ Wolfhold WOCHE E IN T O P F S O N N T A G 11 SO 1923 Ruhreinbruch der Franzosen" u. Belgier Alwin MO 1893 Herrn. Göring u. Alfr. Rosenberg, geb. V olkhold DI 1935 Saarabstimmung Gottfried MI 1930 M ordanschlag auf Horst Wessel Engelmar DO 1933 W ahlsieg der NSDAP, in Lippe FR 1901 Arnold Böcklin, Maler, gest. Henning SA 1318 Erwin v. Steinbach, Baumeister, gest. Gamelbert WOCHE 18 SO 1871 Reichsgründungstag L eonhard MO 1576 Hans Sachs, Dichter, gest. Erhard Dl 1934 Gesetz zur O rdnung d. national A rbeit MI 1934 L.TrOOSt, Baumstr., gest. Fabiana. Sebastian A gnes DO 1850 General Karl Litzmann geb. M einrad FR 1930 Nationalsozialist. Regierung in Thür. Radulf SA 1712 Friedrich der Große geb. J) WOCHE 25 SO 1077 Kaiser Heinrich IV. in Canossa Wilhelma MO Bathilde DI 1756 Wolfg. Amad. Mozart, Komponist, geb MI 1923 Oberschles. wird v. d. Alliierten besetzt G erbert DO 1860 Ernst Moritz Arndt, Dichter, gest FR 1933 Adolf Hitler wird Reichskanzler Adelgunde SA 1933 SA.-Sturmf. H. E. Małkowski erm ordet Alvine

9 R A U M FUR V E R M E R K E Fot.: W olny-scherl Der Führer bei den schlesischen Truppen

10 FEBRUAR W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AU FG. UN TG. AUFG. UNTG. 6. WOCHE 1 SO 1933 E rster V ierjahresplan (J) Thiethmar M O 1829 Alfred Brehm, N aturforscher, geb DI 1721 General von Seydlitz geb. Blasius MI 1936 E rm ordung Wilhelm Gustloffs Hildegard DO 1685 Joh. Friedr. Böttger, Erfinder des Por Adelheid zellans, geb. 6 FR 1813 Aufruf Yorcks an die ostpreufi. Stände Hildegund SA 1915 W interschlacht in Masuren Richard W OCHE E IN T O PF SO N N T A G 8 SO 1871 M oritz v. Schwind, Maler, gest. C MO 1905 Adolf v. Menzel, Maler, gest. W alter DI 1920 Abstimmung in Nordschleswig Balderich MI 1927 Saalschlacht in den Pharussälen zu Adolf Berlin (Eröffnung d. Kampfes um Berlin) 12 DO 1804 Immanuel Kant, Philosoph, gest FR 1883 Richard W agner, Komponist, gest. Ermelinde SA 1468 Johann G utenberg, Erfinder, gest W OCHE 15 SO 1763 Friede von H ubertusburg Siegfried M O 1620 Friedrich Wilhelm d. Gr. Kurfürst geb. Konradin Engl. Überfall auf die Altm ark" in den norweg. Hoheitsgewässern 17 DI 1827 Joh, Heinr. Pestalozzi gest. Fastnacht MI 1546 M artin Luther gest DO 1473 Nikolaus Kopernikus, Astronom, geb. Friedrich FR 1810 A ndreas Hofer v. d. Franzos, erschoss SA 1916 Beginn der Schlacht bei Verdun Gunthilde W OCHE 22 SO Versam mlung d. NSDAP, i. München MO 1930 Horst W essel seinen Verletz, erl. j) Willigis DI 1920 V erkündung des Parteiprogram m s Leuthart durch Adolf Hitler M a tth ia s 25 MI 1916 Erstürm ung von Fort Douawmont W alburga DO 1924 Beginn des Hitler-Prozesses FR 1925 W iederbegründung der NSDAP SA 1833 G eneralstabschef Graf v. Schlieffen geb. Markwert

11 R A U M FÜR V E R M E R K E Fot.: Hartmann Jubel um unsere siegreichen Soldaten

12 MÄRZ W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UN TG. AUFG. UN TG. 10. W OCHE IS O 1935 Rückkehr des Saarlandes M O 1689 Die Franzosen verwüsten Heidelberg Ludwig DI 1918 Friede von Brest-Litowsk (D Kunigunde M I DO 1935 Hans Schemm gest. Friedrich FR 1930 Großadmiral v.. Tirpitz gest. Fridolin SA 1936 D eutsche W ehr hoheit im Rheinland Volker W OCHE EIN TO PFSO N N TA G 8 SO 1917 Graf Zeppelin gest MO 1888 Kaiser Wilhelm I. gest. C DI 1813 Stiftung des Eisernen Kreuzes Gustav MI 1812 Hardenberg: Juden werd. Staatsbürger DO 1877 Wilhelm Frick geb FR 1938 Gesetz üb. W iedervereinig. Ö sterreichs Dietholf SA 1803 Friedr. Gottl. Klopstocfc, Dichter, gest W OCHE HELDENGEDENKTAG 15 SO 933 Sieg Heinrich I. in der U ngarnschlacht Luise MO 1935 W iedereinführung d. allg. W ehrpflicht Heribert DI 1813 Aufruf An mein Volk MI 1915 U ntergang v. U 29 mit O tto Weddigen DO 1873 Max Reger, Komponist, geb. Joseph FriedhaM FR 1920 Oberschlesische Volksabstimmung W ulfram SA 1933 Tag von Potsdam Frühlingsanfang W OCHE 22 SO Tag der V erpflichtung der Jugend" MO 1868 Dietrich Eckart, Dichter, geb. Frieda DI MI 1907 Ernst v. Bergmann, Chirurg, gest. J DO 1827 Ludwig v. Beethoven, Komponist, gest. Ludger FR 1845 Wilh. Conr. Röntgen, Physiker, geb. Frowin SA 1884 Gründ. der deutsch. Kolonialgesellsch. Gundelinde W OCHE 29 SO 1934 Landjahrgesetz Ludolf MO 1559 Adam Riese, Rechenmeister, gest DI 1923 Franzosen erschieß, i. Essen 13 Arbeiter Ludger

13 R A U M FÜR V E R M E R K E II Hl Fot.: PK - W undsham m er - P re s s e - Hoffmann Stuka beim A n griff

14 W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG.jUNTG. AUFG. UNTG. 14. W OCHE 1 MI 1815 Reichskanzler O tto v. Bismarck geb. ($ Hugo DO 1798 Hoffmann v. Fallersleben, Dichter, geb FR Karfreitag Bernward S A 1823 Wilhelm v. Siemens, Ingenieur, geb. Ingbert W OCHE OSTERSO NNTAG 5 SO 1723 J. B. Fischer v. Erlach, Baumstr., gest MO O sterm ontag Notker DI 1348 Gründ. d. ersten deutsch. Univ. in Prag MI 1940 Minenlegung der W estm ächte in den W alter norweg. Hoheitsgewässern C 9 DO 1940 Besetzung D änem arks und Norwegens W altraud FR 1933 Herrn. Giöring Preufi. Ministerpräsident SA 1814 Napoleon I. n. d. Insel Elba verbannt Reiner W OCHE 12 SO 1809 Andreas Hofer erstürm t den Berg Isel Julius MO 1784 Generalfeldmarsch. Graf W rangel geb. Hermenegild DI 919 Heinrich I. deutscher König Lidwina MI 1832 Wilh. Busch, Dichter u. Zeichn., geb. W aldmann DO 1916 Marineluftschiffe greif, engl. O stküste an FR 1521 Luther auf dem Reichstag zu W orm s Rudolf SA 1941 Kapitulation der jugoslaw. W ehrm acht W erner W OCHE 19 SO 1916 Generalfeldmarschall v. d. Goltz gest. Gerold MO 1889 G eburtstag Adolf Hitlers Hildegard DI 1918 Kampfflieger Frhr. v. Richthofen gefall. Konrad MI 1866 G eneraloberst v. Seeckt geb. Wolfhelm DO Georg 3) Georg FR 1891 Generalfeldmarschall v. Moltke gest. Robert SA 1918 Schlacht am Kemmelberg W OCHE 26 SO Volkrad MO 1941 Einm arsch in Athen DI 1809 Erhebung Schills MI 1933 Reichsluftschutzbund gegründet Adalgar DO 1803 Generalfeldmarschall v. Roon geb. (J) W olfhard

15 R A U M FÜR V E R M E R K E Fot.: PK - Presse - Bild - Zentrale Pioniere bauen eine gesprengte Brücke auf

16 w MÄI W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 18. W OCHE 1 FR Nat. Feiertag d. dtsch. Volkes Arnold SA oberschlesischer Putsch W OCHE 3 SO 1849 Max Schneckenburger, Dichter, gest MO 1911 Adolf W oermann, Kolonialpolitik., gest. Willerich DI 1892 Aug. Wilth. v. Hofmann, Chemiker, gest. Jutta M I 1904 Franz v. Lenbach, Maler, gest. W alrada DO 1833 Johannes Brahms, Komponist, geb. C Gisela FR Wulfhilde SA 1805 Friedr. v. Schiller, D ichter, gest W OCHE 10 SO 1940 D eutscher Angriff über d. W estgrenze M O 1686 O. v. Guericke, Physiker, gest. M amertus W albert DI 1803 J. v. Liebig, Chemiker, geb. Pankratius MI 1785 F. Ch. Dahlmann, Histor., geb. Sm atius Robert DO Himmelfahrt Christi FR 1816 Alfred Rethell Maler, geb. Rupert SA 1788 Friedrich Rückert, D ichter, geb W OCHE MUTTERTAG 17 SO 1933 Adolf Hitlers erste Reichstagsrede Jobst M O 1940 Eupen, Malmedy wieder zum Reich Dietmar DI 1762 Johann Gott].. Fichte, Philosoph, geb MI 1764 Job. Gottfr. Schadow, Bildhauer, geb. Elfriede DO 1921 Deutscher Sturm überm Annaberg FR 1939 Militärpakt Deutschland-Italien Renata SA 1848 O. Lilienthal', Ing. u. Flugtechn., geb. j) W OCHE PFIN G STSO N N TA G 24 SO 1848 A. v. Dmste-Hülshoff, Dichterin, gest. Hildebert MO Pfingstmontag Eilhard DI 1923 Albert Leo Schlageter erschossen Urban MI 1910 Robert Koch, Mediziner, gest. Hermengard DO 1940 Kapitulation der belgischen Armee FR Kriemhild SA 1714 Andreas Schlüter, Bildhauer, gest. Ferdinand W OCHE 31 SO 1916 Skagerakschlacht Helmtrud

17 R A U M FÜR V E R M E R K E fot.: pk - Eckart - W eltbild Panzgr im Vormarsch

18 V S v d JUNI W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. 1 A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UN TG. AUFG. UN TG. 23. WOCHE 1 MO 1780 General v. Clausewitz geb DI 1941 Siegr. Abschluß d. Kämpfe um Kreta Crasmus MI 1871 Elsaß-Lothringen wird Reichsland Klothilde DO Fronleichnam Hildebrand FR 1826 C. M. v. W eber, Komponist, gest. ( Meinwerk SA N orbert W OCHE 7 SO 1826 Joseph v. Fraunhofer, Physiker, gest. Adelher MO 1810 Robert Schumann, Komponist, geb. Medard DI 1525 Flor. Geyer, Führer i. Bauernkrieg, gest. Dietger MI 1940 Siegr. Abschluß d. Kampfes um Narvik DO 1923 Blutbad in Dortmund Luitfried FR 1815 G ründung d. deutschen Burschenschaft Odulf SA 1878 Beginn des Berliner Kongresses W OCHE 14 SO 1940 Einmarsch deutscher Truppen in Paris Hartwich MO 1940 Festung Verdun gefallen St. Veit DI Luitgard MI 1922 Ostoberschlesien fällt an Polen Adolf DO 1815 Schlacht bei W aterloo FR 1933 V erbot der NSDAP, in Österreich Hildegrim SA 1895 Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals W OCHE 21 SO 1919 Admiral v. Reuter versenkt d. deutsche Engelm ar Flotte in der Bucht von Scapa Flow j) 22 MO 1940 Dtsch.-frz. Waffenstillst. Sommersanfang Eberhard DI 1804 A ugust Borsig, M aschinenbauer, geb. Edeltraud MI 1916 Beginn der Sommeschlacht Johannis Johannes DO 1940 W affenruhe mit Frankreich Wilhelm FR 1935 Einführung der Arbeitsdienstpflicht Anthelm SA 1789 Friede. Silcher, Komp., geb. Siebenschläfer W OCHE 28 SO 1914 Mord von Sarajevo Heimrad MO 1831 Freiherr v. Stein, Staatsmann, gest DI Ehrentrud

19 R A U M FÜR V E R M E R K E Fot.. PK - W eltbild Unsere Truppen am Trium phbogen in Paris

20 W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- M OND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 27. W OCHE 1 MI 1646 Gottfr. Wilh. v. Leibniz, Philosoph, geb DO 1714 Christ. Willib. v. Gluck, Kompon., geb FR 1926 Gründ. d. HJ. a. d. Parteitag zu W eimar Dietbald SA 1888 Theodor Storm, Dichter, gest. Ulrich W OCHE 5 SO 1884 Togo deutsch C Wilhelm MO 1887 W alter Fl,ex, Dichter, geb DI 1531 Tillm, Riemenschneider, Bildhauer, gest. Willibald 3, MI 1838 Graf Zeppelin geb DO 1922 W estoberschlesien zum Mutterlande FR 1916 U-Boot Deutschland in Baltimore Amalberga SA 1920 Abstimmungssieg in O st- und W estpr. Sigisbert W OCHE 12 SO 1874 Fritz Reuter, plattdeutsch. Dichter, gest MO 1816 Gustav Freytag,, Dichter, DI 1933 Erbgesundheitsgesetz Markhelm MI 1918 Deutsche Angriffsschlacht a. d. Marne Heinrich DO 1890 Gottfried Keller, Dichter, gest. Reinhilde FR 1842 G. v. Schönerer, völk. Vorkämpf., geb SA 1753 Balthasar Neumann, Baumeister, gest. Arnold W OCHE 19 SO 1940 Führer-Rede; letzt. Appell an England Bernhold MO 1934 SS. selbsst. Gliederung in der NSDAP. M argaretha DI 1762 Schlacht bei Burkersdorf J) MI 1822 Mendel, Vererb.-Forsch., geb. M.M ag3al. Ludfrieda DO 1777 Philipp Otto, Runge, Maler, geb FR 1920 Scheinabstimmung in Eupen-Malmedy Bernhard SA 1848 O. Kernstock, Dichter, geb. JakoU s W OCHE 26 SO 1932 Schulschiff Niobe gesunken Anna MO 1808 Freie Bauern in O st- u. W estpr. (J) Berthold DI 1750 Job. Seb. Bach, Komponist, gest. Arnulf MI 1921 Adolf Hitler Führer der NSDAP DO 1898 Reichskanzler O tto v. Bismarck gest. W iltraud FR 1886 Franz Liszt, Komponist, gest

21 R A U M FÜR VE RM ER KE Fot.: R K -E h ie rt-p resse -Hoffm ann u nsere Nachschubkolonnen in N orw egen

22 AUGUST W O C H E I DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 31. W OCHE 1 SA 1914 Beginn des W eltkrieges Leutbert W OCHE 2 SO 1934 Reichspräsident v. Hindenburg gest. Gundekar MO 1921 Gründung der SA. Gaufried DI Reichsparteitag in N ürnberg ( MI 1914 Erneuerung des Eisernen Kreuzes O sw ald DO 1195 Heinrich der Löwe gest FR 1914 Einnahme von Lüttich SA 1929 E rster Zeppelinweltfh-g Hildiger W OCHE 9 SO 1890 Helgoland kommt z. Deutschen Reich M O 955 Sieg über U ngarn (Lechfeld) Laurentius Sebald DI 1778 Turnvater Jahn geb MI 1894 Albert Leo Schlageter Klara DO 1802 Nikolaus Lenau, Dichter, geb. Radegunde FR 1921 G. v. Schönerer, völk. Vorkämpf., gest. W igbert SA 1740 M atthias Claudius, Dichter, geb. Altfried W OCHE 16 SO 1717 Sieg Prinz Eugens über Türken Radius MO 1786 Friedrich der Große gest Dl 1866 Gründung des Norddeutschen Bundes MI 2 Sebald DO 1528 G. v. Frundsberg, Landsknecht!., gest. Bernhard FR Reichsparteitag in N ürnberg SA 1880 Gorch Fock, D ichter, geb W OCHE 23 SO 1831 G eneral N eidhardt v. G neisenau gest. Sitta MO 1936 Einfiih, der 2jähr. Dienstpfl. B artholom äus R einhold DI 1900 F riedrich N ietzsche, Philosoph, gest. Ludwig MI 1806 Buchhändler J. Palm erschossen (J) E gbert DO 1914 Schlacht bei T annenberg G ebhard FR 1749 Job. W olfg. v. G oethe, D ichter, geb. A delinde SA 1866 H erm ann Löns, D ichter, geb W OCHE 30 SO 526 Theoderich der Große gest MO 1821 Herm. v. Helmholtz, Naturforsch., geb. Raimund

23 R A U M FÜR V E R M E R K E Fot.s PK -M oosm üiier-w eltbild Kurze Rast einer deutschen Batterie in Afrika

24 jnp & SEPTEMBER W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG.JUNTG. 36. W OCHE 1 DI 1939 Deutscher Gegenangriff in Polen Ägidias MI 1933 Parteitag des Sieges ([ DO 1939 Kriegserklärung Englands u. Frankr. Degenhard FR 1824 Anton Bruckner, Komponist, geb SA 1774 Caspar David Friedrich, Maler, geb W OCHE 6 SO 1914 M arneschlacht Gundolf MO 1914 Fall der Festung Maubeuge Dietrich DI 1933 Theod. Fritsch, volle. Vorkämpf., gest MI 1855 H. St. Chamberlain, Schriftsteller, geb DO 1919 Diktat von St. Germain # Diethard FR 1816 Carl Zeih, Begrt d. opt. W erke Jena, geb SA 1819 Generalfeldmarsch all v. Blücher gest. Gerfried W OCHE 13 SO R eichsparteitag P arteitag d. E h re MO 1769 Alex. v. Hum boldt, N aturforscher, geb. Irm gard DI 1935 H akenkreuzfahne Reichsflagge Ludhard N ü rn b e rg er G esetze 16 MI 1809 E rschießung der Schillschen Offiziere Ludmiła DO 1631 Sieg G ustav A dolfs bei Breitenfeld H ildegard FR 1783 L eonhard Euler, M athem atiker, gest. Volkwin SA 1925 G. Schw einfurth, A frikaforscher, gest W OCHE 20 SO 1863 Jakob Grimm, Sprachforscher, gest MO 1860 A. Schopenhauer, Phil., gest. Matthäus DI 1826 Johann Peter Hebel, Dichter, gest. Emmeran MI 1885 Karl Spitzweg, Maler, gest. Herbstanfang DO 1583 W allenstein, Herzog v. Friedl., geb. Kunold FR 1915 H erbstschlacht bei A rras Gunthilde SA 1555 A ugsburger Religionsfriede Meinhard W OCHE 27 SO 1940 D reim ächtepakt Deutschl.-Italien-Japan Hiltrud MO 1858 G. Kossinna, Vorgeschichtsforsch., geb DI 1933 Reichserbhofgesetz M ichaelis MI 1681 Raub Straßburgs durch Ludwig XIV

25 R A U M FÜR V E R M E R K E Fot.: Löhrich Gefechtsturm eines deutschen Kreuzers

26 OKTOBER W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- M OND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 40. W OCHE 1 DO 1938 Befreiung d. sudetendeutschen Gebiete Ludwin FR.1847 Reichspräsident v. Hindenburg geb. ([ Hildebald 6, SA 1813 Sieg Zorcks bei W artenberg Ewalde W OCHE ERNTEDANKTAG 4 SO 1515 Lucas Granach d. J., Maler, geb _ MO 1609 Paul Flemming, Dichter, geb. Meinolf DI 1891 Hans Schemm geb. Bruno MI 1916 Deutscher Sieg von Kronstadt Gerwald DO 1585 Heinrich Schütz, Komponist, geb FR 1907 Horst W essel in Bielefeld geb. Günther SA 1920 Abstimmungssieg in Kärnten W OCHE E IN TO PFSO N N TA G 11 SO 1825 Conrad Ferdin. Meyer, Dichter, geb MO 1924 Erste Zeppelinfahrt nach Amerika Maximilian DI 1882 Graf Gobineau, Rassenforscher, gest MI 1933 Deutschland verläßt den Völkerbund Hiltgund DO 1852 Turnvater Jahn gest FR Völkerschi. b. Leipzig Gattiw ]) Hedwig SA 1815 Emanuel Geibel, Dichter, geb W OCHE 18 SO 1777 Heinrich v. Kleist, Dichter, geb. Nothelm M O 1863 Gustav Frenssen, Dichter, geb. Frideswdnda DI 1921 Zerstückelung Oberschlesiens MI 1923 Beginn d. Separatistenputsche i. Rhld. Ursula DO 1811 Franz Liszt, Komponist, geb. Irmtrude FR 1801 A lbert Lortzing, Komponist, geb. Odo SA 1648 W estfälischer W OCHE 25 SO 1861 Friedr. K. v. Savigny, Rechtslehr., gest MO 1800 Generalfeldmarschall v. Moltlce geb. Sigebald Dl 1760 General N eidhardt v. Gneisenau geb. Adelward MI 1916 Kampfflieger Boelcke gefall. Simon. Juda DO 1897 Josef Goebbels geb. Hermelinde FR 1864 Schleswig-Holstein wieder deutsch SA 1517 Luther schlägt 95 Thesen an W olfgang

27 R A U M FUR V E R M E R K E Fot.-. Kiose An einem Dorfbrunnen in Polen

28 NOVEMBER W OC H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UN TG. AUFG. UNTG. 45. W OCHE 1 SO 1914 Sieg bei Coronel unter Graf Spee C Dietburga MO 1827 Paul de Lagarde, Politiker, geb DI Hubert MI 1921 Feuertaufe der SA. in München DO 1757 Sieg bei Roßbach FR 1672 Heinrich Schütz, Komponist, gest. Leonhard SA 1938 M ordanschlag auf Ernst vom Rath Engelbert W OCHE E IN TO PFSO N N TA G 8 SO 1307 Schwur auf dem MO Gedenktag für d. Gefallenen d. Beweg. Randolf DI 1483 Martin Luther geb. Answald Friedrich v. Schiller, Dichter, geb. 11 MI 1852 Conr. v. Hötzendorf geb. U w tinstag Martin DO 1755 General v. Scharnhorst geb. Kunibert FR 1862 Ludwig Uhland, Dichter, gest. Sieghard SA 1918 Beendigung des Kampfes in Ostafrika Alberich W OCHE 15 SO 1630 Johannes Kepler, Astronom, gest MO 1831 G eneral v. Clausewitz gest. G ertrud DI 1624 Jacob Böhme, Mystiker, gest MI Buß- und Bettag DO 1828 Franz Schubert, Komponist, gest. Elisabeth FR 1917 Tankschlacht bei Cambrai Bernward SA 1768 Friedr. Schieiermacher, Philosoph, geb W OCHE 22 SO 1767 Andr. Hofer, Tirol. Freiheitsk., geb MO 1914 D urchbruch bei Brzeziny Adele DI Um Veit Stoß, Bildhauer, geb MI 1844 Karl Benz, Erfind, d. Kraftwagens, geb. Katharina DO 1857 Joseph v. Eichendorff, Dichter, gest. Konrad FR 1933 Gründ. der NSG. Kraft durch Freude" Alwine SA 1794 General v. Steuben gest W OCHE 29 SO 1780 Kaiserin Maria Theresia gest. Ratbod xy MO 1846 Fr. List, Nationalökonom, gest. Andreas

29 Fot.: PK-Große-Pressebiidzentraie W ir fliegen gegen Engeland

30 DEZEMBER W O C H E DEUTSCHE GEDENKTAGE DEUTSCHE SONNEN- MOND- U. T A G GESETZLICHE FEIERTAGE NAMEN AUFG. UNTG. AUFG. UNTG. 49. WOCHE 1 DI 1937 HJ. wird Staatsjugend c MI 1497 Hans Holbein, Maler, geb DO 1857 Christian Rauch, Bildhauer, gest. W ald'ef rded FR 1409 G ründung der Universität Leipzig Ansfried SA 1757 Schlacht bei Leuthen W OCHE 6 SO 1849 v. Mackensen geb. Nikolaus MO 1835 Erste deutsche Eisenbahn W olfgang DI 1914 Seeschlacht bei den Falklandinseln Kunhilde MI 1717 J. Winckelmann, Altertum sforsch., geb DO 1520 Luther verbrennt die Bannbulle FR.1783 Max v. Schenkender!, Dichter, geb. W ilhurga SA 1916 Friedensangebot der Mittelmächte W OCHE EINTOPFSONNTAG 13 SO 1250 Kaiser Friedrich II. gest. Luzia MO 1720 Just. Möser, G eschichtsschreiber, geb. Berthold DI 1745 Schlacht von Kesselsdorf J MI 1770 Ludwig v. Beethoven, Komponist, geb. Adelheid DO 1920 Volk. Beob." amtl. Zeitg. der NSDAP FR 1939 Engl. Niederlage i. d. Deutschen Bucht Wunibald SA 1508 Adam Kraft, Bildhauer, gest W OCHE 20 SO 1924 D er Führer a, d. Festungshaft entlass. Gottlieb MO DI W intersanfang Bertheide MI 1597 Martin O pitz, Dichter, geb. Hartmann DO 1917 Fliegerangriff auf Mannheim FR 1. W eihnachtsfeiertag SA 2. W eihnachtsfeiertag Richlinde W OCHE 27 SO MO DI 1836 G. Schweinfurth, Afrikaforscher, geb. Thomas MI 1812 Konvention von Tauroggen ([ Lothar DO 1747 Gottfried Bürger, Dichter, geb. sib este r

31 R A U M FUR V E R M E R K E Fot.: Archiv Z u m A p p o i l

32 ^ 0 ie )eim atfalenber im au berfdüeften geigen ißren cfetn bie d)5nßeit unferer ßeim atlicßen anbfdjaft, ftetlen it)nen im m er toiebet 6ie beutfd)e efd)id)te u n fetes aues not klugen, metfen einbringlicß au f bie A ufgaben unferer ^ e it ßin unb nerfnupfen bie )eim at m it b e rs ro n t Die tapferen ößne roßbeutfdflanbs feilen roiffen, baß bie H eim at fie m it Reißern berg en bei ißtem S am p f gegen bie tb eltp lu to fratie unb ben IDeltbolfcßemißmuß begleitet, iln fe re eibaten ßaben ben 23olfd)emismus unb fein un= glücflxd)es la n b fennengelernt unb fd)äigen feigt erft red)t ißre beutfd)e Q eim at, bie il)re oßne. an allen fro n te n grüßt. fjeim at unb $ ro n t feßen, in unm anbelbatem D ertrauen gu unferem äu ß rer geeint, einer ftarfen beutfcßen Su= fu n ft entgegen. )e il E i t l e r! 23 r a d) t. ^ I n f e r e s S ü ß ters geniale Süßrung unb unferer ol= baten unuetgleicßlicße ap ferfeit ßaben u n s bie Syeimat unoerfeßrt erßalten. Oßnen allen gebüßrt unfer fteter ßerglicßer D anf. SRillionen beutfcßer eibaten ßaben ben Belfcßem ism ue, bas uen biefem gu tunbe gerid)tete a n b unb bas un= glüdltd)e ruffifcße D elf fennen gelernt unb bie liebe beutfd)e Q eim af im m er in ißren )etgen getragen. Die Daßeim gebliebenen ßaben im neuen au berfd)te= fien m it aller a tfra ft gefd)afft unb fid) bem üßt, bie Q eim at im m er fteunblid)er unb fd)bnet gu geftalten, ba= m it m it alle einm al nad) bem iege in einer fcßonen beutfcßen )eimat leben unb m irfen to n n en. D en fäm pfenben 23rübern gilt unfer ruß, ber )eimat baß elobniß: Hid)tß für unß, alleß fü r D eutfd)lanb, bem Süßrer bie reue! D er ffreißleitet: geg.: p b l f te r b. D er anbrat: D er betbürgerm eifter: geg.: if te m a n n. geg.: e u f d ) n e r.

33 R eidialeiter Dr. Ley u n b G a u le ite r B radjt in O p p eln B egrünung; auf bem f lu g p la b R eidialeiter D r. Ley G a u le ite r Bracht u n b G au leiter= S tellnertreter H o ffm an n beim S bfchreiten ber f r o n t bea RA D. M itg lieb er ber W erh = fra u e n g ru p p e b egrüben ben R eidialeiter

34 JabreerücMdiau Wh: fte'ien m itten im größten (Bcfcbehon u n 6 fchauen feften lau b en s uorroärts. f)tn unb roteber aber haben m ir bas B ebürfn ls, Bücffchau gu halten. W as bat bas perfloffene K riegsfahr für u n s im einzelnen gebracht? W ir erlebten in unferer obcrfd)le[ifd)en )elm at einen füllen )crbft unb einen ruhigen W inter. W ährenb ein oerfchroinbenb Meiner Cell unferer W ehrm acht, unfere ii=b oot=w änner unb unfere Stieger, bcn K am pf gegen ble engtlfche Onfet allein au stru g en, rüftete ble W affe unferer W ehrm acht für ble fom m enben K äm pfe. W lt febem C ropfen cßroelß, ber auf K afernenhöfen unb ruppenübungsplätgen floß, feilte B lu t gefpart merben. D er beutfebe olbat geigte ftd) bann aud) erneut a ls ber aller= befte ber W elt, bem nach bes R ührers anerfennenbem W ort oom 4. W a l nichts unmöglich ift. D as 3 a h r ber großen lege begann ln S Ifrlfa, roo b as beutfehe 2lfrlfa=K orps u nter eneral B om m el Im Ö ereln m it ber ltallenlfd)en W ehrm acht ben ng= lanbern ln groel W od)en ble C y ren alfa abnahm, ble blefe ln groel W o n aten erobert hatten. Churchill hatte feine C anbsleute über ben Immer ftärfer fühlbar merbenben W angel a n ćeb en sm lttetn m it bem cblagroort: B engaft ober B u tter" gu troften gemußt, iln b n u n hatten fle meber B engafl noch B u tte r. U nfere C apfercn errelditen unb überfchrtften ble lybtf<h=ägypttfche renge unb umt lam m erten m it eiferner?ange bas ftarf befeftlgte obruf. ileb erall h at bisher ber beutf<he olbat W unber ber apferfett oollbracht; roas er aber hier ertrug an )lße unb D ürft, Im glühenben anbfturm unb In fühlen flüchten, bas Ift ohne Belfplel! dm m er unb überall hat ftd) ber F ührer bem üht, ble 2lusbel)nung bes K rieges gu nerhlnbern. 5lm B a ifa n gelang es Ihm ln B u m än len unb B u lg arien, mo C nglanb Immer roteber ben Erleben ftoren mollte. 5lm 1. W arg begann ble frteblld)e Befolgung B u lg arien s, unb am 2ó. W arg tra t 3ugoflam ten bem DreD m äd)tepaft bei. D er Stieben auf bem B a ifa n fdhen gefiebert. Dod) ln ber flad)t barauf geraffen ble non C nglänbern unb B uffen aufgehetgten unb befto<henen enerale, ln bereu )änben ber 17fd()rlge König m ar, ben D ertrag. D er [elfte Churchill rieb ftd) ble f)änbe unb verfünbete fchmungelnb blefe gute fta<hrld)t". 2lm ó. 2lprll tra t ble beutfehe W ehrm acht an, blefen D errat an C uropa gu führten. d)on am 9. U prtl - bem Ja h re s ta g unferes p ru n g es nad) D än em arf unb Horroegen - m ürben m ir burd) fed)s onberm elbungen bes beutfehen Bunb= fu n fs überrafd)t: D as 2lcgdlf<he W eer erreicht, ble ftarfe W etaxas= lnle burd)= brochen, bis W onaftlr porgeftoßen, ble D erbtnbung gmlfchen 3ugoflam Ien unb rled)enlanb gerrlffen, alonlfl befolgt, W affetiftrecfitng ber rted)en oftroärts bes D arbar. On pler C agen m ar bas Königreich 3ugoflarolen, blef es fünftllche D erfatller ebtlbe, gerfaüen. 2lm 11. B p rll m ar ble D erblnbung m it ber lta= llentfchen W ehrm acht hergeftellt, am 17. U prtl ftreefte ble fugofiamtfd)e Wehr= m ad)t beblngungslos ble W affen, am 18. B p ril flatte rte ble K afenfreugfahne auf bem O lym p, am 27. Qlprll (au einem o nntag) fd)m etterte roteber fünfm al ble B rlng=c ugen"=snnfare: B then, K orinth. W ir fam en a u s ber Sreube unb au s ber B em ttnberitng gar nicht h erau s, iln b bann fam bas fühnfte iln ter= nehm en: K reta, o e l t flehen W o n aten hatten fld) ble C ngläuber auf btefer 30

35 Selfeninfel eingeniftet utió w ollten n un óiefen roicbtigften (Edpfeiler ihrer tel= lung im oftlidjen W ittelm eer b is gum Soóe batten. Olm 20. W a t fprangen unfere erften Sallfd)irm fäget ab, am 2. 3 n n i m ar nad) ungleichem Kam pfe trob?, Sehlens aber fd)weten W affen óie langgeftredfte Onfel völlig in ibrer )anó. Ollle D orteile batten beim D erteióiger gelegen, alles ftanó gegen öen A ngreifer, óod) toóesverad)tenóer )elóenmut unferer Satlfd)irm= unó ebirgstruppen batte auch óiefe Olufgabe gem eiftert. o m aren óie (Engldnóet n u n enógitltig au s (Europa vertrieben. On mcld)er efahr fid) B u lg arien befunóen batte, erfuhren m it erft fpäter. Die Boffcbewiften w ollten es von 6tei S e ite n angreifen unó eróroffeln. R a tten m ir öenn nicht einen W d ftan g riffsp aft m it ihnen? Ja, aber roie b atten fie fid) in óen gmei 3al)ten ibrem P a r tn e r gegenüber benom m en? D er H eberfall a u f B effatabien rouróe óet B eid)stegierung 24 tunóen vorher angegeigt. D aß fie óa-' B ud)entanó, ein altes ofterreid)ifd)es S ro n lanó, fo nebenbei m it einftedten, m ar faft felbftoerftdnólid). D en B u lg aren m ollten óie W osfom iter eine G a ra n tie aufórangen, óie óiefe gar nicht roünfd)ten, óie D ató an elien m ollten fie für fid) allein geöffnet haben, von óen órei bis vier W illionen S innen fühlte fid) óet äcloß von faft 200 M illionen W enfcben fd)on mieóer einm al beórobt. D er S übrer beóeutete ß e tr n W olotoro, öaß er Stieben im O ftfeeraum wünfd)e unó nicht neuen S tieg. Om O ftfeeraum b atten óie Bolfd)emiften entgegen unferen Ü ereinbarungen einfad) aud) L itauen m it befetgt, óas nad) óen Olbmad)ungen óod) gu unferem öntereffengebiet gehörte. W it W a n n follten fie óie O ftfeeftaaten befolgen, m it 40 Divifionen fam en fie an g erü d t, unó óie in unfer On= tereffengebiet hinein vorfpringenócn B ä u m e von B iatyftof unó Hemberg belegten fie m it ftarfen O lngriffstruppen, óen beften p an g ero erb an ó en óet ruffifcben Otrmce. W aren nid)t a n etroa 20 óeutfd)en, italienifcben unó fapanifcben )an= óclsfd)iffen abotageafte verübt rooróen? W ar óie bolfd)emiftifd)e P ro p a g a n b a nid)t von todbolm a u s roeiter eifrig tätig, óie W eltrevolution vorgubereiten? S o llten m ir u n s nidf)t verbluten, baß óann au f óen O rüm m ern (Europas óie So= m intern óen om fetftern aufpflangen fonnten? Om Oluguft feilte fid) óie größte unó ftärffte O lngriffsarm ee óet W elt nad) W eften in B ew egung felgen unó alles get= m alm en, w as ihr in óen W eg tra t. Die genauen p iä n e unó óie H anófarten O ftpreußens unö P o m m ern s rouróen bei unferem Dorm arfd) in feuerfid)eren 6 d>ränfen unó in óen )anóen óer roten O ffigiere aufgefunóen. Dod) óet S übrer batte óiefe 5lngriffsabfid)ten óurd)fd)aut unó ließ am uni óer W elt óurd) óen W u nó von D r. oebbels óie ó tlin ó e fü r óen beginnenóen S am p f gegen óen Bolfdgeroismus befan n t geben. D a óie botfd)eroiftifd)en Oltmeen m affiert im rengraum ftanóen, m ar für unfer )eer óer erfte Olnfturm befonóers fd)wen aber auch befonóers erfolgreich, ileb erall m uróen óie B o ten eingefeffelt unó gew orfen, unó a ls (Erfolg óer erften Sriegsroodgen fonnten am 3. 3 u li 5774 er= oberte ober vernid)tete p a n g e r, 4725 erleóigte Sluggeuge, 2330 efd)üige unó über (Befangene gemelóet roeróen. Ongmifd)en ift óiefe B eute w eiter von S a g gu S a g gemad)fen. d)on ftanóen unfere S ru p p e n m it óem gefam ten iöad)fd)ub an óer raffin iert ausgebauten ta lin = lin ie, óie trotg allen fturen W ióerftanóes unó troig óer m it W afd)inenpiftolen hinter óen roten C ruppen ftebenóen Som m iffare am 14. 3uli in ihren roid)tigften S eilen óurd)brod)en m ar. W ieóer h atten fid) óie überlegene óeutfd)e S nhtung, óie grfmólid)e Olusbilóung 31

36 aller (Truppen, das erftflaffige K riegsm aterial uni» altes deutfdjes H eldentum b e w ä h r t uni» unvergänglichen Ovubm erw orben, U nfere f)eere haben nad) lieber-- W i n d u n g 6 e r großen E n t f e r n u n g e n auf fd)ied)teften W egen 6 e n viele Kilometer tiefen befeftigten H au m durd)ftoßen u n ó das größte )eer 6er W elt gefaßt u n i vernid)tend gefd)lagen unó fteljen n un au f einer 2500 K ilom eter langen ro n t 700 Kilom eter tief in SU ndesland. W ie groß 6ie N iederlage 6er H o ten ift, geigen am beften die B eute- u n 6 D erm d)tungsgat)len, 6ie 6a s K W. am 6. Oluguft 6er aufl)ord)en6en W elt verfündete: 895 ÖOO (Befangene, P an = ger, Eefd)üige u n Sluggeuge. Die rote Olrmee ift in gufam m enßanglofe (Bruppen gerfd)lagen, u n 6 6ie Hefte finó auf 6em Wege nad) N lo sfau w eit über S m o len ff h in aus gurüefgetrieben w orben, lie b e r 6em bolfd)ewiftifd)en Bcfel)ls= unó H üftungsgentrum H lo sfau óonnern n u n fd)on bei N ad)t unó C ag 6ie 6eutfd)en B om ber. 3 n öem K am pf gegen 6en 3olfd)ew ism us ftefien m ir nid)t allein e D oller E u ro p as ßaben 6ie (Befabr erfa n n t, 6ie von 6en D erneinern unó ^ erfto rern aller K ultur 6rot)te. Die )eere 6er Sinnen, H um an en, U n g a rn und 6 low afen unó retm illigenverbände aller anderen europäifd)en D oller läm p fen 6 d)itlter an 6 d»ulter m it unferen C ruppen. E u ro p a fleht geeint gegen den m it den eng= lifd)en p iu to fra te n vereinten B olfdieroism us. gii diefen l)at fid) n u n aud) offen die judifd)=plutofratifd)e $ reim au rerlliq u e der gefeilt, nid)t etw a das am erilanifd)e D oll. D er P rä fid en t der , der vor feiner W abl dem am erilanifcßen Dolle verfprod)en batte, Olm erila au s dem Kriege herausguhalten, der läu ft nun, da der Krieg nid)t gu ihm fomffit, dem Krieg nad) E uropa nad). Olmerila den O lm erilanern - febr rool)l, f)e rt p rä fid e n t, aber aud) E uropa den E uropäern! Olud) die M achthaber in den bnben erfan n t, daß der 6 ieg D eutfd)lands unabw endbar ift, fie mod)ten daher E ngland in der Dorl)errfd)aft auf der W elt beerben. D er O lusverfauf der Erbm affe b at ja bereits begonnen. E rin n ern m ir u n s, w a s unfer Sübrer von nuferem n un erft gur )älfte abgelaufenen 3at)re fagte: D as 3 a b r 1941 w ird, deffen bin id) übergeugt, das gefdjidjtlidje 3 n b t einer großen N euordnung E u ro p as fein. D as P ro g ra m m la n n lein anderes fein a ls Erfdjließung der W elt für alle, B red)ung der D orred)te E ingelner, B ted)ung der C y ran n ei gemiffer D oller und beffer nod) ihrer finangiellen lr ad)tl)aber. Keine OTtad)t und feine U n terftüigung der W elt w erden am Olusgang diefes K am pfes etw as ändern. E ngland w ird fallen! K alt und entfd)loffen w erden w ir deshalb im 3«bre 1941 an treten, um gu vollenden, w as in dem vergangenen begonnen w urde. (Bang gleid), auf weld)er Erde und in welchem M e e r- oder lu f tr a u m deutfebe 6 oldaten läm pfen, fie w erden miffen, daß diefer K am pf das 6 d)i(lfal, die Freiheit und die ^ u fu n ft unferes D olles entfd)eidet für im m er." (Olus der Süljrerrede vom ) U nferen tapferen S o ld aten, denen m ir alle unendlichen D an f fd)utden, fühlen mir u n s im m er au f das hrrglidjfte verbunden. M it unferem fäm pfenden f)eer wollen mir eine ungerreißbar fefte gemetnfame ro n t bilden und eng gufam m engefd)art in unw andelbarem D ertrauen gu unferem $üt)rer flehen. O ppeln, am 7. Oluguft

37 Kcimeroö Heimat! G in m afjree G rleb n ie a u e u n te re r Z eit Don H an s Cbriftopb Kaerget p a s roird das S eb eim n is der iveil)nad)tlid)en 3 eit bleiben, baß Jie u n s die C itren öffnet, 6ie u n s au s 6em Sllltag in 6en S o n n ta g unferes le b e n s führen. W ir feljen die Keinen D inge unferes M ittags m it anderen Gingen an. D a s W under ift u n s fo nat)e, daß mir es ßtnnefymen, als gehörte es gu u n s. W ir oerroundern uns n u r, daß mir fo lange an ihm vorübergingen, ohne feinen S in n gu begreifen. W enn es aber meif)nad)tet, finden m ir von felber gu diefem ftilleren aber aud) ltdjteren le b e n. 2lu f einm al roird m ir aud) mieder beroußt, daß id) im ver= gangenen Oaljre in den gleid)en, vormeif)nad)tlid)en C agen ein W under erlebte, ol)ne es als W under in dem tieferen und fdjöneren S in n gu faffen. Cs erfd)recfte u n s ntdft m ehr, daß bald in diefem und fettem Haufe in unferem Dorfe von einem jungen W enfdjen die Ztede m ar, der n u n mol)l a ls K rüppel von feinem jungen S oldatenleben beim feljren ivürde. D aß es aber dem jungen S o ld aten, den td) K onrad illb rtd ) nennen rotll, um feinen H am en nidjt preisgugeben, in P o le n fo arg m itgefplelt batte, daß er das W eibnadjtsfeft nidjt m ehr erleben mftrdc, das bemegte u n s moljl alle. 2lber m ir m aren aud) m adjtlos. D er Krieg tjatte feine anderen (Befere. W er mollte es roiffen, ob er nidjt aud) den eigenen S o ljn nod) roerfen fonnte? W a n m ußte im m er n u r gum O pfer bereit fein. D as S lücf aber, einen gefunden W enfdjen roteder in die 2lrme gu nehm en, durfte m an n u r erhoffen. W a n fprad) vom lieben K onrad illb rtd ), m ußte, daß feine vielfachen D erroundungen il)n dod) um die leigte W id erftan d sfraft gebradjt hatten und fagte ihm alles S u te nad). C r hatte ftd) nod) vor feinem Slusgug bei m ir verabfdjiebet. D a faß er am enfter in meinem 2lrbeifsgim m er, fah lange ftumm ln das roeite, ijtrfdjberger C al hinunter und fdjmieg. D an n gab er ftd) einen S u cf, ftraffte fid) und fagte: iln d m it haben dod) eine fdjone H eim at!" W ehr nidjt. Dtefer junge, aufgefdjoffene, breitfdjultrige Halber, der nidjt viel 3eit hat, im W alde darüber nadjgudenfen, roas ihm die H eim at, der W ald und die S erg e find, lebte dod) alles in einer viel innigeren Weife. W it diefem einen W ort aber iln d m ir haben dod) eine fdjone H eim at!" H ang alles auf, roas fein Dichter m it nod) fo fdjonen W orten beffer fagen fonnte. C in S tan g en ging in feinen 2lugen auf, das td) nie vergeffen fonnte. iln d n u n m ußte td), daß dtefer große, junge W a n n rote ein B aum gefällt m ar und gu verlöfdjen drohte. W a n fagte m ir, daß aud) eine B lu ttran sfu fio n nidjt m ehr geholfen hätte. C r läge Cag und H adjt n u r auf dem le ib e, da er m ehrere fdjroere B ücfenverlehungen habe und feine W iderftandsfraft ließe von C ag gu C ag nad). S eltfatn m ar es, mie feine W u tte r es trug. W ir m ußten, daß fie in einer tieferen Weife m it ihrem S o h n e verbunden m ar. S ie ließ ftd) nidjt von ihm ertvetdjen, nein, fie führte die Heine W irtfdjaft m it einer Kul) gang allein und bat nie andere le u te um Hilfe- Ohr K onrad erfüllte ihr, folange er daheim m ar, die fdjmeren A rbeiten. 3etjt nahm fie aud) diefe nod) gang allein auf fid). S ie mußte, daß fie bald gang allein ftetjen roürde. Ohren W a n n h atte fie im Welt= 33

38 ftlege uerloren. te m ar uom fjerrg o tt nld)t uerroobnt roorben. te nahm fetn billiges roftroort an. te fal) n u r ben Sragenben m it tl)ren großen Singen an unb m ies lfm bann ab:,, ts t)alt afo!" On ben erften D egem bertagen aber f>xe0 es, (Ttutter illb rtd ) fei auf unb baoon= gefahren, te l)atte bte B etreuung non śfaits unb Öteb bem R ad )b arn übet= geben, dlrplotglid), obne baß eine B itte ober fd)ltmme R ad)rld)t gefommen m ar, batte fte fld) auf bte Steife nad) riet gemacht. STilt ntem anben Ijatte fle aud) n u r ein (Dort barüber gefprod)en. B a t Ihrem rfparten m ar fle an einem (H orgen bauongefabten. (Dod)e um (Dodje perging, fle tarn nld)t roleber. Inen ag nad) bem (Dell)nad)tsfeft aber hieß es, (B u tter illb rtd ) fet roleber ba. te melbete fld) beim R ad)barn, legte (Selb auf ben lfd) unb beftanb barauf, baß es für bte olete Slrbelt genom men m ürbe, ^bgernb tarn bet R acbbar heran, ollte er einm al fragen? 3m Slngefld)t bet (B u tter ftanb feine Slntroort. H ur rußiger, abgeflärter fcßienen ihre Singen gu fein. Dlellelcbt m ar alles worüber. D er ob tarne ja aud) nld)t a ls Sreunb gu ben (Benfd)en. fo enn s bann fein m uß, (B u tte r illb rtd ) - es b atte aber aud) nld)t fein muffen. Ölelleld)t muß td) ud) aud) am al um fo an D lenft bitten!",, s m ar nld)t leld)t!" Öd) glaub's, gtaub s. foer.n er es ocf überftanberi batte!" D as bat et! D er atm e, gute ifonrab!"»ree, afo nie, role Ößr benft. r b a t's gefd)afft!" (dttb bann ergäl)lte fle langfam, faft ein roentg befdjäm t, ftd) im m er roleber oet= bcffernb, tl)t m unberfam es rieben, le b atte rool)l immer ben B riefen ber Sranfenfd)roefter nadtgefonnen, aber fle batte es nie geglaubt, baß ber ß o n rab m it ben IDunben nld)t fertig w erben form te, s b atte fle eine U nru h e flad )t für H ad)t nld)t fd)lafen taffen, s m ußte nod) etroas anberes fein, baß es ber t\onrab nld)t roollte. D a ftanb im lebten B riefe, ben er ber d)roefter biftiert batte: (Dir babcn einen großen tü rm gehabt, öd) habe fogletd) an unferen (Dalb benfen muffen. f)a t o fd)llmm geräubert, (B u tter? dtrelb' m ir einm al, m as ber tü ln b macbt!" R ld)ts roelter. D a aber babe fte es gemußt, te babe uon ber atm e, bte an ben S lopperflößern gerbrocßen fet, einen B ufdjen geholt unb fei m it B ro t unb S afe, m it Slepfeln unb Stelflg nad) B lrfdtberg gefahren unb nad) groet agen aud) in rter angefom m en. D er S o n rab habe fte nld)t feßen fontten, ba er auf feinem elbe lag. Slber als fte eine (Delle ln ber ür geftanben batte, hätte er nad) ber f)anb ber d)mefter gegriffen unb [elfe gefagt: Die (B u tter tft ba, es rled)t afo nad) unferem tü alb e!" U nb bann fet es fo gefommen, baß es tl)n überm annt habe. D er Slrgt batte guvor B ebenfen gehabt. Slber ba aud) er meinte, es ginge bem nbe gu, h atte er e s gugelaffen, baß fle bei ihm bleiben burfte. te habe Ihm bte R anb gehalten unb ihm fo otel ergahlt, mle fle nie gupor Im le b e n gefprod)en hätte. Stile cbldtte au s bem lefebud) ber d)ulgeit feien Ihr eingefallen. U nb felbft bte cfd)id)ten, bte bod) überall gu lefen m ären, hätte er a ls efd)ld)ten a u s ber isclmat im m er roleber hören mollen. d)on am brüten age habe er angefangen gü effenf S'm fed)ften agc lag er fd)on auf ber eite unb am VJetbnadUsabcnb habe er fld) bas erftemal auf bte K aufen geftetlt.. rr^ ü e d im -Ą v-ü, - 34

39 Etn n d m fd )er Ju n g e tft er im m er gemefen. E r t)at f>alt jemtroel) gehabt. ittet)r nid)t. Od) glaube fd)on, baß er geftorben rodre, roenn td) il)m nld)t bas C annenretftg m ttgebrad)t hätte!" U nb Eud) felber!" t)ielleld)t and). 2lber er l)at l)alt fjctmroel) gehabt!" Oti btefen E agen tft er baßelm. E r hilft ftd) groar nod) m it Srücfen fort/ aber er tft fd)oti roteber bet alte S onrab. E s fprtd)t fd)on fau m einer bauen. P a s roar es beim and) ruetter. (Er tft holt roteber geroorben. D aß es aber bte Q etm at roar, bte ttjn am E ra b e ergriff/ bas roetß m an rool)l, aber m an fprtd)t ntd)t mehr bauen. D as lebt m an l)ter alle C age. H u t roenn es roett)nad)tet, erin n ert ftd) ber unb jener baran, ber auf bas füunber roartet. Juletgt fdjüttelt er ben Äepf ttnb fagt ftd): D as foutibcr tft fdjon um u n s. (Dir muffen n u r bte Singen auftun, (Es tft in ben verborgenden D ingen unb rotrb im m er lebenbig, roenn bte Hiebe fid) aufm ad)t. Äuf ben gleichen Wegen Don 3- (D d) l a ft iutrg vor 5Ttttternad)t lautete ber $ernfpred)er im Eefcbäftsgtm m er. Sldjtung! P a p ie r unb P letfttft gut E ntgegennahm e eines rotdjttgen P efeh ls berettfjalten!" U nb nun folgte: Die E inheit begibt fid) auf bem fürgeften unb fd)nellften tüege nad) P o n n am P l) e tn!... Die S lnfutift am befohlenen Jtele tft fofort nad) pietr gu melben!" D as gefdjal) tm (Oftober D er A ufenthalt tm (Dften roar bannt für u n s beenbet. U nrotllfürltd) 6ad)te ein feber an bas große Eefdjeljen unb an ben f dpi eilen (Steg. Jrotfd)cu ptnben b u rg unb P eu th en überfd)rttten rotr bte (Breiige", bte feine roar, roetl fte bte Uergett ntdjt vottetnanber tren n en fontite. D as geigte ftd) gletd) tn S önig sh ü tte. D a s Ju b e ln frohberoegter U tenfdjen, bte gu Caufenben bte (Straßen fäum ten, flang u n s entgegen, fö tr m ußten hotten. Ju n g unb alt begrüßte u n s m it einem fräfttg en )änbebrucf. olbaten unb P a g e n ftnb halb m it ben fd)onften P lu m en gefdjmücft. E in S am erab fprid)t mit einer alten barfüßigen S tau. Od) höre ihn frag en : Sreut ih r eud), baß rotr ba ftnb?" O M nenb vor reube verfdjrotnbet fte tn ber p tn te rtü r eines oerfdjloffenen H abens unb fomrnt balb roteber. Ubetn ifam erab h ält eine große Cüte tn ber p a n b. Od) fel)e angeftrengt in bte vielen ftrahlenben E eftdjter. Od) fud)e eins, obrool)! td) nod) nie in ber (Stabt geroefen bin. D telletdjt erfennft bu ihn bod)", benfe td) bet m ir. Jro ar ftnb fd)on m ehr als groangtg Ja h re fett unferem Ju= fammenfetn vergangen. D am als trug er auch bte fetbgraue U niform. Od) glaube mit aller p e rg e n sfra ft, baß bas gem etnfam erlebte djtcffal tn bem von E ra n a te n gerroül)tten P oben an ber (Somme, bet U rra s unb tn lanbern gu mir fagen rotrb: 6 tel)ft bu, bort fteßt er! D a s muß er fein, m ein S rteg sfam erab 35

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert.

Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert. Unser Interview mit Frau N. FLS* *Name von der Redaktion geändert. Frau N. FLS* stellt sich vor Name: Frau N. FLS* Alter: 27 Ausbildungsabschluss an der FLS: Fremdsprachenkorrespondentin (E/S) und Europakorrespondentin

Mehr

DEUTSCHE BAUZEITUNGP D"7'

DEUTSCHE BAUZEITUNGP D7' DEUTSCHE BAUZEITUNGP D"7' MIT DEN V IER B EILA G EN 1 E KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG--------- WETTBEWERBE 64 JAHR STADT UND SIEDLUNG R UU BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT 9.APRIL H E R A U S G E B E R pr O FE

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. MEINE BEZIEHUNG ZU ENGELN 9 II. MIT ENGELN ARBEITEN: EIN 10-PUNKTE-PROGRAMM 13

INHALTSVERZEICHNIS I. MEINE BEZIEHUNG ZU ENGELN 9 II. MIT ENGELN ARBEITEN: EIN 10-PUNKTE-PROGRAMM 13 INHALTSVERZEICHNIS I. MEINE BEZIEHUNG ZU ENGELN 9 II. MIT ENGELN ARBEITEN: EIN 10-PUNKTE-PROGRAMM 13 1. Raum für Engel in unserem Leben schaffen 17 2. Laut beten 19 3. Den Namen Gottes benutzen 21 4. Gebete

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Aus eigenem Antrieb Vom Rad zum Fahrrad

Aus eigenem Antrieb Vom Rad zum Fahrrad eschichte-rbeitsblatt 1a eschichte des ahrrads us eigenem ntrieb om ad zum ahrrad 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Q 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Quelle: ochwarter ubert: ie eschichte vom utomobil,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998 Einladung zur Eröffnung Mittwoch, 29. April 2015 1 7. 3 0 U h r B e g r ü ß u n g Eva N o wot n y Vorsitzende Universitätsrat, Universität Wien H a ra l d P ete r ka Leiter DLE Raum- und Ressourcenmanagement,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 750 416 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05016706.3 (22) Anmeldetag: 01.08.2005

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Anleitung Android App

Anleitung Android App Anleitung Android App Die Tagblatt App können Sie kostenlos über den Google Play Store beziehen. Dazu klicken Sie auf das Play Store I o auf de Desktop des Ta lets oder Smartphones. Seite 1 Im Play Store

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 1 Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 2 Warum gibt es uns erst jetzt? Das haben wir uns auch gefragt und deshalb die Sache selbst in die Hand genommen. Bonner ErbrechtsTag e.v. = www.bonn-erbt.de Denn:

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik und Mengenlehre.3 Logik und Mengenlehre 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik Logik 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 22 Logik: egriff, edeutung und Entwicklung Logik ist die

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer der Urväter der modernen Plastischen Chirurgie nach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland.

Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland. Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland. Der Jury gehörten erneut alle Clubpräsidenten und Mitglieder

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie! Fukushima Fukushima erschüttert die Welt Die gehen über Leichen für Macht und für Geld Auf ihr Völker in jedem Land Nehmt ihnen die Welt aus der Hand! 1. Verseucht ist das Wasser, der Regen, das Meer Tausende

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt

Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt Bundesschiedsgericht Piratenpartei Deutschland 6. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Begründung 4 1.1 Zum Verfahren................................

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

SONY INTERNATIONAL EUROPE in München ein so exklusives Unternehmen besteht auf exklusiver Klima- Technik: DAIKIN/VRV.

SONY INTERNATIONAL EUROPE in München ein so exklusives Unternehmen besteht auf exklusiver Klima- Technik: DAIKIN/VRV. SONY INTERNATIONAL EUROPE in München ein so exklusives Unternehmen besteht auf exklusiver Klima- Technik: DAIKIN/VRV. DAIKIN/VRV Spezial-Info n11 für Planer und A rc h i t e k t e Auftrag vom Ing.-Büro

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr