Ausgewählte spezielle Notfälle und Populationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte spezielle Notfälle und Populationen"

Transkript

1 Ausgewählte spezielle Notfälle und Populationen Schock: die Zentralisation des Kreislaufs beim Schock bedingt, dass Sedativa und Opioide in den zentralen Kompartimenten angereichert werden. Die Organe oberster Priorität reagieren daher besonders sensitiv (ZNS starke Effekte auf Bewusstsein und zentrale Atemregulation, kardiovaskuläres System starke Blutdrucksenkung). Schocktherapie hat absolute Priorität vor Sedierung. Wird jedoch ein Schockzustand durch Schmerzen aufrecht erhalten oder verstärkt (z.b. Atemnot durch schmerzbedingte Schonatmung bei Serienrippenfrakturen), so sind Analgetika dringend angezeigt (31). Keinesfalls sollten in dieser Situation Sedativa eingesetzt werden (z.b. Unruhe des Patienten durch Schmerzen, Atemnot, Hypoxie etc.), da sonst die Ateminsuffizienz verstärkt wird, die Kooperation verloren geht und der Notarzt gezwungen wird, rasch eine Intubation durchzuführen. Extremitätenfrakturen: zur Analgesie ist ein peripher angreifendes Analgetikum (z.b. Diclofenac) indiziert (31), eine titrierende Opioidtherapie ist sinnvoll (Piritramid in Inkrementen von 1,5-3mg, Fentanyl in Dosen von 0,05 mg). NSAR vom Typ des Diclofenac hemmen die Thrombozytenaggregation reversibel, ASS hemmt sie irreversibel. Es existieren noch immer keine Studien, die nachweisen könnten, dass es durch NSAR zu vermehrten Blutverlusten kommt. Auf ASS sollte man verzichten, auch weil ein Patient (bei pedantischenen Anästhesisten) bei einer späteren Operation um die Vorteile einer Regionalanästhesie kommen kann. Wer auch gegen Diclofenac nicht ausräumbare Bedenken hegt, kann zu Paracetamol oder Metamizol greifen. Verbrennungen: die analgetische Therapie ist abhängig von a) Lokalisation b) verbrannter Körperoberfläche c) Verbrennungsgrad. Verbrennungen werden prima vista in ihrem Schweregrad unterschätzt. Bei schweren, ausgedehnten Verbrennungen, Betroffensein von Gesicht oder Atemwegen und bei klinisch signifikanter Rauchgasinhalation ist eine Notfallnarkose und Intubation indiziert. Bei geringerer Traumatisierung ist bei Erwachsenen Metamizol empfehlenswert (31), eine Kombination mit einem potenten Opioid ist sinnvoll. Für Kinder ist Ketamin ein Goldstandard. Kopfschmerzen + Erbrechen + Unruhe: die Differentialdiagnostik ist unter präklinischen Umständen sehr schwierig. Eine Subarachnoidalblutung (SAB) kann einen Migräneanfall vortäuschen. Stärkste ( noch nie da gewesene ) Kopfschmerzen müssen nicht immer im Nacken lokalisiert sein, Meningismus kann bei der SAB auch fehlen. Beide Erkrankungen können eine fokale neurologische Symptomatik haben. Erbrechen kann mit Metoclopramid und/oder einem 5-HT 3 -Antagonisten (NW: Kopfschmerzen!) behandelt werden, sedierende Antiemetika (sedierende Antipsychotika) sind in dieser Situation unerwünscht (Haloperidol wäre akzeptabel). Paracetamol oder Metamizol sind in der präklinischen Kopfschmerztherapie jedem anderen NSAR vorzuziehen, bis eine CT-Diagnostik vorliegt. Acetylsalizylsäure wäre bei einer SAB, die man für einen Migräneanfall gehalten hat und die operativ versorgt werden muss, kontraindiziert. Im Zweifelsfall sollte man eher mit einem gering sedierenden Opioid (Piritramid) beginnen, auch wenn das bei einer Migräne keine Therapie der Wahl ist (18). Myocardinfarkt: die kausale Therapie hat die höchste Priorität. Der wesentliche Faktor ist die Zeit, die bis zur Lysetherapie oder Revaskularisation verstreicht. Die zweite wichtige Maßnahme ist die Analgesie mit Morphium, zeitgleich die Verabreichung von Sauerstoff und Nitraten (3). Betablocker und ASS werden immer verabreicht, außer es liegen absolute Kontraindikationen vor (3). Eine medikamentöse Sedierung im engeren Sinn ist meistens nicht notwendig, wenn der Schmerz erfolgreich titriert wird und der Patient wahrnimmt, dass ihm kompetent geholfen wird. Sollte ein Patient mit akutem Koronarsyndrom auch eine obstruktive Lungenerkrankung oder ein Asthma bronchiale haben, wäre es möglicherweise MONA: Morphine, oxygen, nitroglycerin, aspirin (3).

2 sinnvoller, statt Morphium Fentanyl zu verabreichen, da es durch Morphium häufig zur Histaminfreisetzung kommt, bei Fentanyl hingegen nie. Akutes Abdomen: die Ansicht, bei einem akuten Abdomen besser auf Analgesie zu verzichten, da sonst die Diagnostik verschleiert wird, ist seit mindestens 10 Jahren verlassen. Häufig handelt es sich um viszerale Schmerzen, die gering opioidsensitiv sind. Kolikartige Schmerzen (wellenförmiges An- und Abschwellen, Pat. unruhig) sprechen gut auf Spasmolytika (Buscopan ) und spasmolytisch wirkende Analgetika (Metamizol), mitunter auch auf Nitroglyzerin an. Besteht der Verdacht auf Steinkoliken (Niere, Gallenblase, Harnleiter) oder auf akutes Harnverhalten, so sind Opioide nicht indiziert. Die Unruhe eines schmerzgeplagten Patienten ist keine Indikation für Sedativa. Hinter dem akuten Abdomen steht differentialdiagnostisch eine Unzahl an Erkrankungen. Häufig sind obere gastrointestinale Blutungen bzw. perforierte Ulzera des Magens und Zwölffingerdarms. Daher sollte man mit NSAR bei entsprechendem Verdacht zurückhaltend sein. Eine seltenere Erkrankung, die unter dem Bild des akuten Abdomens auftritt ist die akute hepatische Porphyrie. Sie äußert sich durch Bauchschmerzen, verbunden mit neurologischen Symptomen und psychischen Auffälligkeiten bis zur Psychose. Hier wäre Metamizol bei Bauchschmerzen kontraindiziert. Zu den erlaubten Medikamente bei Porphyrie gehören Opioide, ASS und Chlorpromazin. Phobien und Panikattacken: Phobien sind meistens mit konkreten Situationen oder Objekten verknüpft. Häufig führt eine örtliche Distanzierung zur Entspannung. Das gilt auch für Organphobien, da das soziale Umfeld in die Erkrankung involviert ist, mitreagiert und einen Prozess aufschaukeln kann. Die Herzphobie ist eine geläufige Entität. Sie äußert sich durch Tachykardie, Hypertension, Schwitzen und Beklemmungsgefühl (41) und ist von einer morphologischen Erkrankung des Herzens nicht immer abgrenzbar. Medizinische Aufklärungskampagnen dürften Themen für Phobien generieren. Seit ca. 1 Jahr gibt es in Österreich die Kapagne Schlaganfall ist Notfall. Die Begegnung des Notarztes mit der Entität Apoplektophobie (Weixler) (39) wird wahrscheinlicher. Panikattacken treten für ein Individuum unerwartet und plötzlich auf und gehen mit deutlichen körperlichen Phänomenen einher (Herzrasen, Atemnot, Beklemmung, Übelkeit, Parästhesien, etc.). Der Betroffene nimmt manchmal nur die Angst war, gleich sterben zu müssen. Die Frage, ob dieses Ereignis schon zuvor im Leben dieses Menschen aufgetreten ist, kann die Anamnese erhellen. Bei der ersten Attacke kann die Wahrnehmung des Affekts hinter die körperlichen Empfindungen treten. Für diese Indikationen ist Clonazepam (Rivotril ) ein ausgezeichnetes Medikament. Wenn man sich entschließt, es zu verwenden, muss man es sehr langsam injizieren. Der Dosisbedarf ist a priori nicht abschätzbar. Das kleine Gebinde verleitet zur Injektion im Schuß. Psychogener Stupor: ein ausgeprägter psychogener Stupor präsentiert in der Glasgow Coma Scale einen Wert von 8 oder sogar weniger, je nachdem wie der Betroffene auf Schmerzreize zu reagieren vermag. Bei der Untersuchung fällt auf, dass die Neurologie nicht zum präsentierten Bewusstseinszustand passt : der Tonus der Extremitäten ist normal oder erhöht, mitunter werden bizarre Haltungen eingenommen oder Bewegungen ausgeführt. Häufig sind viele erschrockene Beobachter um den Patienten geschart, deren Erregung den Zustand unterhält und unterstützt. Viele Patienten mit psychogenem Stupor sind jung, typisch sind Adolezente. Diagnostisch von größtem Wert ist die Untersuchung der Augen: die Lider werden zusammengepresst, häufig sind schon bei geschlossenen Lidern lebhafte rollende Augenbewegungen zu erkennen. Werden sie passiv geöffnet, so kann man einen Widerstand dagegen bemerken. Schließlich werden die Bulbi (häufig nach oben) weggerollt, um Fixierung und Einstellungsreaktion zu vermeiden. Auf diese Weise entziehen sich manchmal die Pupillen einer Beurteilung. Die Pupillen sind von normaler Weite oder übermittelweit und immer isocor. Die Lichtreaktion ist prompt und konsensuell. Das Rollen der Bulbi darf

3 nicht fehlinterpretiert werden ( schwimmende Bulbi : diese Bewegungen wären viel langsamer und nicht synchron bzw. konjugiert). Diagnostisch wesentlich ist die Beeinflussbarkeit der Symptome (TRIAS: bizarre Symptome/Beeinflussbarkeit/Augenbefund). Die Zuschauer müssen weggewiesen werden, der Notarzt soll aber nie ganz allein mit dem Patienten sein. Ist es eine Patientin und der Notarzt ist männlich, so sollte eine Frau anwesend sein. Eine Psychopharmakaintervention ist nicht notwendig, drastische Maßnahmen sind zu unterlassen ( Reißen Sie sich doch zusammen! ). Man muss dem Betroffenen seine Würde lassen. Die sinnvollste Intervention wäre, den Patienten durch hypnotische Desuggestion aus dem Zustand zu begleiten. Die Aufnahme des Kontakts gelingt über die gesteigerte Atmung des Patienten, diese ist am ehesten einer Beeinflussung zugänglich. Da der Hintergrund dieses körperlichen Ausdrucks traumatisch sein kann (Gewalt in der Familie, Vergewaltigung etc.), ist gut zu überlegen, ob man sich zu dieser Intervention entschließt und ob man den Patienten am Einsatzort belassen kann. Midazolam und Amnesie sind für solche Konstellationen unerwünscht. Differentialdiagnostisch abzugrenzen vom psychogenen Stupor sind der depressive Stupor und der psychotische Stupor. Psychotischer Stupor ist keine Indikation für hypnotische Kommunikation. Der Zustand ist lebensgefährlich, aber nicht unmittelbar. Vom Notarzt wird keine spezifische Therapie erwartet werden. Wenn man sicher ist, dass ein Stupor psychotisch ist, kann man eine Therapie mit Haloperidol und Lorazepam beginnen. Es wäre aber ein Nonsens, einen psychogenen Stupor für einen psychotischen Stupor zu halten und einen Menschen unnötig mit einem Antipsychotikum zu belasten. Intoxikationen mit Erregungszuständen: abgesehen von Erregungszuständen, die durch Äthanol hervorgerufen werden können, können Exzitationserscheinungen bei einer Vielzahl von Substanzen, die auf das Bewusstsein wirken, hervorgerufen werden. Erregungszustände durch Cannabis, Kokain und Amphetamine (Ecstasy) werden in den Detoxifikations- Einrichtungen der Städte häufiger gesehen. Kokain ist mit komplizierten ventrikulären Arrhythmien und akuten Koronarsyndromen assoziiert, Betablocker sollten absolut vermieden werden, da sie eine koronare Vasokonstriktion verursachen können (3). Die Behandlung der Koronarsymptome mit Nitraten, kombiniert mit Benzodiazepinen ist eine Klasse-I-Therapie- Empfehlung der ILCOR (3). Hohe Dosen von Kokain können zu starker Erregung und deliranten Symptomen mit Halluzinationen führen. Logorrhoe, Tremor, Hyperreflexie Hyperthermie und Blässe durch die generalisierte Vasokonstriktion weisen den Weg zur Diagnose. Es besteht das Bild einer maximalen Sympathikusstimulation, epileptische Anfälle kommen vor. Lorazepam scheint ein geeignetes Medikament in der Therapie der Kokainintoxikation zu sein. Delirante Zustände durch MDMA ( Ecstasy ) oder Kokain sollen nicht durch antipsychotisch wirksame Medikamente therapiert werden, da Antipsychotika in typischer Weise im EKG das QT-Intervall verlängern. So könnte der Notarzt ventrikuläre Arrhythmien provozieren. Intoxikationen mit Trizyklika werden durch eine systemische Alkalisierung (Natriumbicarbonat, Hyperventilation) behandelt (3).Häufig sind Mischintoxikationen, BZD kombiniert mit Trizyklika. Durch Injektion des BZD-Antagonisten Flumazenil kann ein Krampfanfall ausgelöst werden, wenn die antikonvulsive Wirkung der BZD aufgehoben wird und die prokonvulsive toxische Wirkung der Trizyklika verbleibt. Wenn durch Cannabis Erregungszustände ausgelöst werden, wäre der talk-down der klassische Therapiezugang. Unter besonderen Umständen könnte eine Sedierung notwendig werden. Bei ängstlich agitierter Symptomatik oder Panikzuständen wären Diazepam oder Lorazepam vertretbar, bei Halluzinationen Haloperidol (5-10mg). Opioidentzug ist keine Indikation für Antipsychotika. Bei pathologischerm Rausch und sozial intraktabler Agitation durch Alkoholwirkung ist pharmakologisch am ehesten Haloperidol vertretbar. In Extremsituationen (Gefahr in Verzug, Eskalation von Gewalt) würde ich Midazolam in möglichst geringen Dosen (2,5-5mg) injizieren und bei Beruhigung und zu starkem Effekt mit Flumazenil wegtitrieren und

4 gleichzeitig mit Haloperidol beginnen. Oft sind hohe Anfangsdosierungen notwendig, 20mg Haloperidol oder mehr (41). Differentialdiagnostisch ist an Manie, Schizophrenie und Kokainintoxikation (41), Persönlichkeitsstörungen (Borderline) und Angststörungen (PTSD, Paniksymptome) (43) zu denken. Tabelle 10: Übersicht über vertretbare Medikamente bei Agitation durch Substanzen Äthanol Kokain Ecstasy Cannabis Haloperidol Nitrate, Lorazepam Nitrate, Lorazepam Lorazepam/Diazepam, Haloperidol Aggressivität und Gewalttätigkeit: 5 Faktoren, alleine oder in Kombination können Gewaltbereitschaft auslösen: a) Substanzmissbrauch, -abhängigkeit, -intoxikation oder entzug b) Halluzinationen und Wahn c) geringe Impulskontrolle durch neuropsychiatrische Erkrankungen d) Charakterpathologie e) die Atmosphäre des Notarzteinsatzes /Schockraums (43). Wenn eine psychische Erkrankung mit Substanzmissbrauch kombiniert ist, besteht die größte Wahrscheinlichkeit für Gewalttätigkeit. (43). Ehe man als Arzt auf einen solchen Patienten zutritt, müssen alle Umstände, die eine Selbstgefährdung durch den Gewaltbereiten verursachen können ausgeräumt sein. Ohne Anwesenheit der Exekutive wird man in einem Bereich bleiben, der Sicherheit garantiert. Der Betroffene muss nach Bewaffnung inspiziert werden, alle Gegenstände in seiner Umgebung könnten als Waffe in Gebrauch kommen. Mechanische Fixierung kann vor der ärztlichen Intervention notwendig sein. Es gibt keine spezifische pharmakologische Behandlung (43). Die Wahl des Pharmakons und der Zugangsweg sind kritische Faktoren. Häufig bringt ein Verbringen vom Ort oder das Wegschaffen der Zuseher eine Entspannung. Angehörige können die Situation verschärfen oder entspannen. Manche Gewalttätige akzeptieren eine orale Medikation. Auf diese Weise erkennen sie an, dass etwas getan wird und jemand ihre Bedürfnisse wahrnimmt, während der Aufnahme der Medikamente sind sie beschäftigt und abgelenkt. Die Wahl der Medikamente umfasst häufig ein Antipsychotikum (meistens Haloperidol) und ein Benzodiazepin (meistens Lorazepam ). Auch Betablocker wirken bei dieser Problemstellung beruhigend (43). Die intramuskuläre Verabreichung bewirkt einen schnelleren Wirkungseintritt. Lorazepam ist das einzige Benzodiazepin, das verlässlich aus Muskelgewebe resorbiert wird. 2mg Lorazepam haben ca. die gleiche antiaggressive Wirkung wie 10mg Haloperidol. Es erfordert einige Geduld, bis Lorazepam oder Haloperidol wirken. Wenn man als Notarzt in Zwang kommt, eine raschere Wirkung zu erhalten (z.b. Gewalttäter sehr kräftig, Polizei hat größte Mühe ), so kann mit Midazolam eine raschere Entspannung herbeigeführt werden. Alle Medikamente bis auf Lorazepam können in eine Mischspritze aufgezogen werden. Bevorzugt wird der M.deltoideus. Der Dosisbedarf von Lorazepam liegt bei 0,5-2mg/1-6 Stunden (43). Paradoxe Reaktionen sind in solchen Situationen extrem selten, Benzodiazepine sind exzellente Werkzeuge für eine kurzfristige rasche Verminderung aggressiver Spannung (43). Lorazepam wird auch bei Entzugstherapien favorisiert. Haloperidol wird wegen seiner praktisch fehlenden vegetativen Wirkungen eingesetzt. Eine mögliche, wenn auch seltene Ursache für Aggressivität ist Antipsychotika-Noncompliance wegen typischer unerwünschter Wirkungen (z.b. Akathisie durch Antipsychotika). Für diese Konstellation wäre Haloperidol nicht geeignet, sondern ein atypisches Antipsychotikum wie Ziprasidon (Zeldox ). Ziprasidon ist als i.m.-präparation erhältlich, die initiale Dosis beträgt 20mg. Droperidol (DHBP Janssen ) erlebt eine Renaissance in der Akuttherapie von psychiatrischen Erkrankungen in den USA, es wirkt rasch und stark sedierend. Ein Anästhesist wird den alten Bekannten mit weniger Scheu anwenden. Die Verwendung von Clozapin (Leponex ) sollte Fachärzten für Temesta expidet bei Akzeptanz eines oral verabreichten Medikaments

5 Psychiatrie vorbehalten sein. Bei Gefahr in Verzug ist Midazolam i.v. der schnellste Therapiestart. Dann kann man weitere Schritte setzen. Tabelle 11: Möglichkeiten einer pharmakologischen notärztlichen Akuttherapie bei Aggressivität und Gewalttätigkeit Medikamente Sedierungseffekt antipsychotischer Effekt Lorazepam 2mg + Haloperidol 10mg i.m Midazolam 5mg + Haloperidol 10mg i.m Midazolam 5mg + Droperidol 10mg i.m Midazolam 5mg + Chlorprothixen 100mg i.m. +++ (+) Anmerkung: alle angegebenen Therapieformen sind nur für extreme Situationen konzipiert, in denen für einen Menschen perakute Selbst- und/oder Fremdgefährdung besteht. Die Medikamente sollte nur in Anwesenheit von Ärzten injiziert werden, welche Kompetenz und Übung in der Atemwegssicherung haben. Sobald es die Umstände erlauben, muss eine lückenlose intensive Überwachung der Vitalparameter erfolgen. Die Übergabe des Patienten zur definitiven Versorgung darf nur an Abteilungen mit entsprechender Kompetenz erfolgen (Psychiatrie + Intensivtherapie vorhanden). Die Dosen müssen entsprechend der aktuellen Situation und der vorliegenden physischen Konstitution angepasst werden. Kinder: das Legen eines Venenweges wird von Kindern wie eine Operation erlebt (19). Venenwege sollen nur bei vitaler Indikation gelegt werden. Bei Epiglottitis kann der Versuch, einen Venenweg zu legen, durch Stresszunahme eine respiratorische Insuffizienz verursachen. Die Kommunikation mit verletzten Kindern ist sicher schwierig, die Annäherung muss besonders behutsam sein. Wenn immer möglich, soll die Mutter beim Kind bleiben können, auch während des Transports. Venenwege können nebenbei vom Notarzt ausgekundschaftet werden. Wenn eine Indikation zum Venenweg gegeben ist und erfolglos bleibt, ist rasch und konsequent eine Intraossärnadel zu legen. Die medikamentöse Sedierung erfolgt beim Kind, wenn notwendig auch vor dem Venenweg (in absteigender Präferenz) durch orale, rektale intranasale oder intramuskuläre Medikamentenapplikation. Mit einer verzögertem Wirkeintritt ist zu rechnen. Bei Traumen, Verbrennungen, Asthma und im Schock ist Ketamin das optimale Medikament, um eine medikamentöse Sedierung zu erwirken. Bei Kindern tritt häufiger durch Ketamin (19) und nach rektaler Midazolamgabe Singultus auf. Die rektale Applikation von Ketamin im Notarztmittel ist problematisch - man müsste Applikatoren mitführen der Wirkeintritt erfolgt zu spät (maximale Blutspiegel nach 45 Minuten). Tabelle 12: Sedativa und Analgetika für Kindernotfälle (nach Twersky (20), Infosino (21) und Depta (19)) Freiname Handelsname Route Dosis Wirkeintritt (Minuten) Wirkdauer S-+-Ketamin Ketanest-S i.v. 0,25-0,5mg/kg p.o. 3mg/kg 10-15? i.m. 5mg/kg Midazolam Dormicum i.v. 0,02-0,1mg/kg p.o. 0,5-1mg/kg intranasal 0,2-0,4mg/kg 5-12? rektal 0,5mg/kg i.m. 0,1mg/kg 15 Diazepam Stesolid-Rektiole rektal <15kg: 5mg >15mg:10mg Fentanyl Actiq p.o. 5-15µg/kg (ab 15kg) Fentanyl-Janssen i.v. 0,5-2µg/kg i.m. 0,5-1µg/kg Pritramid Dipidolor i.v µg/kg Paracetamol Mexalen rektal 30-40mg/kg Perfalgan i.v. 30mg/kg Stunden

6 Metamizol Novalgin i.v. 10mg/kg Diclofenac Voltaren i.v. 1mg/kg Stunden Eine weitere Möglichkeit bietet sich für exzeptionelle Notfälle in der i.m.-verabreichung von Midazolam 0,05mg/kg + S-+-Ketamin 2mg/kg (Originalarbeit: ketamine 3-4mg kg -1 (40)). Coté (40) sieht für diese Mischung auch eine Zugabe von Atropin 0,02mg/kg vor, was mir aber für Notfallbedingungen angesichts der beteiligten Helfer als zu sophistisch erscheint. razemisches Ketamin!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Klammergriff der Wirbel

Im Klammergriff der Wirbel Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der menschlichen Zentralachse. Klein sind ihre Wirbel, beengt die Verhältnisse: Die aus dem Rückenmark austretenden, für Arme, Kopf und Oberkörper

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie Datenaufnahme zu Missbrauch in der Psychiatrie Name: Adresse:

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr