VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende"

Transkript

1 VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende Staatliche Fachschule für Gartenbau

2 Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie zur Vrbereitung auf die Meisterprüfung nach Landshut- Schönbrunn gekmmen sind. Im kmmenden Schuljahr wird viel Neues auf Sie zukmmen. Dieser Leitfaden sll Ihnen den Schulbeginn erleichtern, möglichst viele Fragen beantwrten und dazu beitragen, die Zusammenarbeit aller Beteiligten prblemls zu gestalten. Viel Erflg für das kmmende Schuljahr wünscht Ihnen im Namen aller Klleginnen und Kllegen Thmas Schneidawind Schulleiter Seite 2

3 Agrarbildungszentrum Auf dem Gelände des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn befinden sich neben der Fachschule für Gartenbau weitere Schulen, Behörden und Einrichtungen: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Frsten, Abt. Gartenbau Berufliche Schulen Staatl. Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung öklgischer Landbau Landmaschinenschule Lehrgut Leiter des ABZ ist Thmas Schneidawind, Stellvertreter Martin Schlz. Fragen zum Whnheim beantwrten Gabi Jhn und Siegfried Rückl. Befreiung vm Unterricht Befreiungen vn einzelnen Unterrichtsstunden bis zur Dauer eines Schultages kann nur vrab auf schriftlichen Antrag der Semesterleiter erteilen. Antragsfrmulare sind im Sekretariat erhältlich. Bei längerer Unterrichtsbefreiung ist die Zustimmung vm Schulleiter einzuhlen. Mit seiner Unterschrift auf dem Antrag bestätigt der Studierende, dass er durch die Unterrichtsbefreiung keine Schulaufgabe versäumt, bzw. der Nachhltermin mit der zuständigen Lehrkraft abgesprchen ist. Bei Studierenden, die vn der Agentur für Arbeit der einer snstigen Stelle gefördert werden, können Fehlzeiten zum Verlust vn Unterhaltsgeld führen. Häufige Fehlzeiten ziehen den Ausschluss aus der Förderungsmaßnahme nach sich. Eine genehmigte Befreiung vm Unterricht bedeutet nicht, dass während der befreiten Zeit die Förderung gewährt wird. Beratungslehrer/Drgenkntaktlehrer Alternativ zu den Semesterleitern hilft der Beratungslehrer den Studierenden bei persönlichen Schwierigkeiten swie bei Lern- und Leistungsprblemen. Beratungslehrer und Drgenkntaktlehrer ist Hermann Simma. Er ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Biblithek Die Fachschule verfügt über eine Biblithek vn etwa Bänden. Darüber hinaus stehen den Studierenden alle wichtigen gärtnerischen Fachzeitschriften zur Verfügung. Allerdings können Bücher und Zeitschriften nicht ausgeliehen, sndern nur während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Ausnahmen sind möglich. Ansprechpartnerin für die Biblithek sind Frau Scheller und Frau Sperka. Bildungskredit Die Bundesregierung bietet Schülern und Studenten die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit Bildungskredit nach den Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Frschung (BMBF) in Anspruch zu nehmen. Bildungskredite werden smit auch unseren Studierenden gewährt, sfern Sie die Fördervraussetzungen erfüllen. Seite 3

4 Förderungen erflgen unabhängig vm eigenen Einkmmen der dem Einkmmen der Eltern des Antragstellers. Es kann ein mnatlicher Kredit vn bis zu 300,- für die Dauer vn maximal 2 Jahren gewährt werden. Antragsberechtigt sind Schüler und Studenten ab dem 18. und bis zur Vllendung des 36. Lebensjahres. Vraussetzung ist ein berufsqualifizierender Abschluss. EDV-Raum Der EDV-Raum kann vn den Studierenden mit einem separaten Schlüssel auch außerhalb der Unterrichtszeiten genutzt werden. Dieser Schlüssel ist im Sekretariat gegen Unterschrift und einer Kautin vn 50,-- erhältlich. Bitte achten Sie darauf, dass unser EDV-Saal nicht als Internetcafé vn Fremden missbraucht wird. Melden Sie Störungen und eventuelle Wünsche für den EDV-Saal an Markus Wittenzeller. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie den EDV-Saal als Letzter verlassen, srgen Sie bitte dafür, dass Cmputer und Mnitre ausgeschaltet und die Fenster geschlssen sind. Der Lehrsaal und gegebenenfalls das Schulgebäude sind abzuschließen. Durch die Übernahme des Schlüssels übernehmen Sie auch die Verantwrtung und Haftung! Die Nutzung des EDV-Raums zwischen 0.00 Uhr und 8.00 Uhr ist aus technischen Gründen nicht möglich. Ehrenämter Jedes Semester wählt aus seinen Reihen Studierende für flgende Funktinen. Die Wahl erflgt für ein Semester; eine vrzeitige Abgabe der Ämter ist möglich. Semestersprecher/in und Stellvertreter/in Ansprechpartner für die Semesterleiter Repräsentatin des Semesters bei besnderen Anlässen Kassierer/in und Stellvertreter/in Führung eines kstenfreien Semesterknts Einzug vn Unkstenbeiträgen (Kpien, Reiseksten, Materialien) Kpierbeauftragte/r Beauftragte/r für das Semesterbuch Zuständig für semesterbezgene Kpierarbeiten Vrlage des Semesterbuches bei den Lehrkräften, wichtig bei Unterricht in anderen Klassenräumen Seite 4

5 Erkrankung Studierende, die wegen einer Erkrankung der einem anderen zwingenden Grund (z. B. Unfall) am Schulbesuch verhindert sind, haben dies bis spätestens 8.30 Uhr im Sekretariat mitzuteilen (telefnisch, per der Fax). Wie im Berufsleben: Bei einer vraussichtlich länger als drei Tage dauernden Erkrankung ist ein ärztliches Zeugnis spätestens am daraufflgenden Schultag vrzulegen. In besnderen Fällen kann die Schulleitung ein zusätzliches Attest des Amtsarztes verlangen. Fällt die Erkrankung auf einen Tag mit einem angesagten Leistungsnachweis (z. B. Schulaufgabe) ist sfrt ein ärztliches Attest vrzulegen! Wichtig: Wenn Sie eine mündliche der schriftliche Prüfung versäumt haben, müssen Sie sich innerhalb vn 8 Tagen mit der zuständigen Lehrkraft wegen eines Nachhltermins in Verbindung setzen, snst bekmmen Sie die Nte ungenügend. Exkursinen Exkursinen sind Bestandteil des Unterrichtes. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die Ksten der Exkursinen sind vm Studierenden zu tragen. Die fachlichen Inhalte vn Exkursinen sind wichtige Teile des Unterrichtes und werden daher auch in den Prüfungen berücksichtigt. Bezüglich der Haftung bei Benutzung des privaten Kraftfahrzeugs beachten Sie bitte das Merkblatt auf Seite 21! Feste (Schulfeste) Schulfeste sind ein Teil des schulischen Geschehens, wbei die Teilnahme aller Studierenden und der Lehrkräfte erwünscht ist. An unserer Schule gab es in den letzten Jahren flgende Veranstaltungen, die meist vn der SMV rganisiert werden: Begrüßungsfest im Nvember; zum Kennenlernen der Studierenden der verschiedenen Fachrichtungen Weihnachtsfeier Abschlussfeier am letzten Schultag Auch für semesterinterne Feste steht der Partyraum zur Verfügung. Bei Schäden haften die Verursacher. Können diese nicht ermittelt werden, haftet der Veranstalter. Spuren vn Feiern sind am Flgetag bis spätestens 8.00 Uhr zu beseitigen. Im Freigelände ist eine Feuerstelle für Grillfeste vrhanden. Vermeiden Sie unbedingt möglichen Funkenflug. Melden Sie geplante Feste bei der Schulleitung an. Förderung Der Besuch unserer Schule kann swhl nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wie auch nach dem Aufstiegsfrtbildungsförderungsgesetz (AFBG) gefördert werden. Dabei besteht ein Wahlrecht zwischen den Leistungen nach dem BAföG und denjenigen nach dem AFBG. Seite 5

6 Wird Ausbildungsförderung nach dem BAföG geleistet, entfällt die Förderung nach dem AFGB. Weitere Einzelheiten sllten unbedingt mit dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landratsamtes bzw. der kreisfreien Stadt geklärt werden. Weitere Infrmatinen unter: und Freisprechungsfeier Traditinell werden die Meisterbriefe für die Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister aller Fachrichtungen im Rahmen einer feierlichen Freisprechungsfeier überreicht. Anwesend sind dabei die Spitzenvertreter der Berufsverbände und der Fachbehörden swie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Auch die Presse ist vertreten. Dem feierlichen Rahmen dieser Veranstaltung sllten die Abslventen mit der Auswahl ihrer Kleidung Rechnung tragen! 2020 findet die Freisprechung Ende Juli auf der Landesgartenschau in Inglstadt statt. Friedhfsgärtner Bei Bedarf bietet die Fachschule auch eine Vrbereitung auf die Meisterprüfung im Friedhfsgartenbau an. Haftpflicht Der Verursacher eines Schadens muss nach Prüfung der Schuldfrage damit rechnen, dass ein Ersatzanspruch gegen ihn geltend gemacht wird. Es wird deshalb dringend empfhlen, mit den Schlüsseln äußerst srgfältig umzugehen und für den möglichen Schadensfall eine Schlüsselversicherung abzuschließen. Die bestehende Schülerversicherung deckt laut Auskunft vm Bayerischen Versicherungsverband das Risik Schlüsselverlust nicht ab. Hchschulreife Als Meister erhalten Sie die Berechtigung an Hchschulen und Universitäten zu studieren. Internet (W-LAN) An unserer Schule bieten wir jedem Studierenden kstenlses W-LAN. Für die Nutzung ist eine Authentifizierung über ein Ticket nötig. Das Ticket erhalten Sie im Sekretariat. Es ist auf die Dauer vn einem Kalenderjahr beschränkt. Die Tickets sind in der Schule und der Kantine des ABZ swie im Whnheim 3 M nutzbar. Die Bandbreite ist auf 10 Mbit/s pr Nutzer beschränkt. Pr Ticket können 3 Geräte betrieben werden. Außerdem können Sie das Internet im EDV-Saal nutzen. Eventuelle Ausfälle der Störungen melden Sie im Sekretariat der bei Markus Wittenzeller. Kpieren Für die Studierenden steht im EDV-Raum ein Kpiergerät bereit. Jede Klasse bestimmt aus ihren Reihen zwei Kpierbeauftrage. Diese erhalten im Sekretariat einen speziellen Zahlencde, über den semesterbezgen abgerechnet wird. Das Kpiergerät gehört einer Fremdfir- Seite 6

7 ma. Eventuelle Störungen sllen umgehend über die Schulverwaltung an die zuständige Firma gemeldet werden. Die Abrechnung erflgt gegen Ende des Semesters. Nachteilsausgleich (Legasthenie) Rechtschreibfehler sind bei der Bentung vn fachlichen Leistungen kein Bentungskriterium. Studierende können zu Schuljahresbeginn einen Antrag auf Nachteilsausgleich schriftlich beantragen. Der Nachteilsausgleich besteht entweder in einer Verlängerung der Arbeitszeit bei der Leistungserhebungen und/ der in einer veränderten Gewichtung der erreichten Nten und/ der im zur Verfügung stellen vn technischen Hilfsmitteln. Den Umfang und die knkrete Ausgestaltung des Nachteilsausgleiches schlägt aufgrund eines Gutachtens eines niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychlgen der zuständige Schulpsychlge (an der Schule der an der staatlichen Schulberatungsstelle) vr. In der Regel besteht der Nachteilsausgleich in einer Verlängerung der Prüfungszeit Seite 7

8 Lehrkräfte und Mitarbeiter Wir versuchen stets Unmögliches sfrt möglich zu machen, dch Wunder dauern manchmal etwas länger. Zwischen 8.00 und Uhr ist sicher jemand im Sekretariat der Lehrerzimmer für Sie da. Telefnisch erreichen Sie uns unter Durchwahl: Durchwahl Sekretariat Gisela Sperka pststelle@fsa-sc.bayern.de Michaela Scheller michaela.scheller@fsa-sc.bayern.de Schulleiter Thmas Schneidawind thmas.schneidawind@fsa-sc.bayern.de Vertretung Michael Zehentbauer michael.zehentbauer@fsa-sc.bayern.de Lehrkräfte Julian Breitenstein julian.breitenstein@fsa-sc.bayern.de Claudia Gaude-Mies Ulrike Rth Hermann Simma Jan-Philipp Wassermann Markus Wittenzeller claudia.gaude-mies@fsa-sc.bayern.de ulrike.rth@fsa-sc.bayern.de hermann.simma@fsa-sc.bayern.de 157 jan-philipp.wassermann@fsasc.bayern.de -158 markus.wittenzeller@fsa-sc.bayern.de Gärtnerei Michael Graf michael.graf@fsa-sc.bayern.de Evi Mayer evi.mayer@fsa-sc.bayern.de Internat (ABZ) Frau Gilt Hr. Zerrath pststelle@agrarbildungszentrum.de Kasse (ABZ) Herr Rückl siegfried.rueckl@agrarbildungszentrum.de Frau Jhn gabi.jhn@agrarbildungszentrum.de Hausmeister (ABZ) Herr Reiner 0151/ pststelle@agrarbildungszentrum.de Seite 8

9 Leitbild Unser Leitbild stellt die verbindliche Grundlage für unser Handeln und unsere Kmmunikatin dar. Messen Sie uns an den Zielen, die im Anhang beigefügt sind. Meisterprüfung Die Fachschule ist zuständig für die Meisterprüfung im Gartenbau. Zulassungsvraussetzungen für die Meisterprüfung sind mindestens zwei anerkannte Praxisjahre. Über Ausnahmen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Über alle mit der Meisterprüfung zusammenhängenden Termine werden Sie rechtzeitig infrmiert. Die Meisterprüfung besteht aus drei fachlichen Teilen: Prduktin, Dienstleistung und Vermarktung ( gärtnerisches Fachwissen ) Betriebs- und Unternehmensführung ( Betriebswirtschaft ) Berufsausbildung und Mitarbeiterführung ( Ausbildereignung ) Hinzu kmmt als schriftliche Ausarbeitung die praxisbezgene Arbeit. Die fristgerechte Abgabe ist Vraussetzung zur Meisterprüfung. Beachten Sie deshalb unbedingt den Abgabetermin. Die Prüfungsgebühr für die Meisterprüfung beträgt 350,--. Mensa Im Agrarbildungszentrum gibt es eine Kantine, die Frühstück, Mittag- und Abendessen anbietet. Die Essensausgabe ist für Frühstück vn Uhr und für Abendessen Uhr. Mittags wird vn Uhr ein Menü angebten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit bei der Mensa der Hchschule zu Mittag zu essen. Hier kann das Menü individuell zusammengestellt und zwischen zwei bis drei unterschiedlichen Hauptgerichten gewählt werden. Die Ksten für die Menüs liegen zwischen 3,00 und 5,00. Meisterbnus Mit Bestehen der Meisterprüfung zahlt die Bayerische Staatsregierung auf Antrag einen Meisterbnus in Höhe vn 2.000,- EUR aus. Vraussetzung ist ein Hauptwhnsitz in Bayern. Nten im Zeugnis und Fächer im Stundenplan Die Jahresfrtgangsnten setzten sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungsnachweisen zusammen. Ihre Mindestzahl in den einzelnen Fächern ist in der Schulrdnung festgelegt. Die mündlichen Nten können auch in Frm vn Stegreifaufgaben erbracht werden. Seite 9

10 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Nte/Fach im Zeugnis Wchenstunden Fächer im Stundenplan/ Teilbereiche Mindestzahl der mündlichen Nten Mindestzahl der schriftlichen Nten Pflanzenverwendung 4 bis 6 Std. Betriebswirtschaftslehre 5 bis 7 Std. Baubetrieb 6 bis 10 Std. Betriebsführung 6 bis 15 Std. Rechts- und Szialkunde 3 bis 6 Std. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung 4 bis 6 Std. Mdule 4 bis 5 Std. PV-Gehölze PV-Stauden Bdenkunde Pflanzenschutz Substrate BWL Buchführung Marketing Bautechnik Kstenrechnung Vermessung Betriebs- und Unternehmensführung Betriebsbeurteilungen EDV PRU 1 PRU 2 Rechts- und Szialkunde Baurecht Steuerlehre BAM Arbeitsunterweisungen Mdul A/B Nur in der Ganzjahresschulfrm! 1 Seite 10

11 Marketing und Gestaltung/Zierpflanzenbau bzw. Staudengärtnerei Nte/Fach im Zeugnis Wchenstunden Fächer im Stundenplan Mindestzahl der mündlichen Nten Mindestzahl der schriftlichen Nten Prduktin 14 bis 16 Std.. P (GKF) Grundlagen der Kulturführung P (PS) Pflanzenschutz P (KRe) Kstenrechnung P (Z/St) Zierpflanzenbau/Staudengärtnerei P (TUB) Technik und Bauen P (VN) Vernetztes Denken 2 2 Gestaltung und Dienstleistung Gestaltung bis 6 Std. Betriebswirtschaft und Marketing 5 bis 8 Std.. Rechts- und Szialkunde 2 bis 3 Std. Betriebsführung 3 Std.. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung 4 bis 5 Std. BWL Marketing Rechts- und Szialkunde Buchführung Steuerlehre Betriebsbeurteilung EDV Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Arbeitsunterweisungen Mdule Mdul A/B 1 4 bis 5 Std. Seite 11

12 (Zeugnis)Nten Staatl. Geprüfter Wirtschafter Sie erhalten neben dem Meisterzeugnis auch ein Abschlusszeugnis der Schule als staatl. geprüfter Wirtschafter. Die Nten dieses Zeugnisses berechnen sich wie flgt: Berechnung am Beispiel Zierpflanzenbau/Garten- und Landschaftsbau P (Prduktin) / Baubetrieb Frtgangsnte 3,33 Schriftliche Prüfung 3,0 Praxisbezgene Aufgabe 1,5 (x2) Betriebswirtschaft / Frtgangsnte 3,33 Schriftliche Prüfung 3,0 Betriebsführung / Frtgangsnte 2,45 Betriebsbeurteilung 3,0 (x2) Gestaltung / Pflanzenverwendung Frtgangsnte 3,33 Rechts- und Szialkunde / Frtgangsnte 2,33 Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Ntfälle Frtgangsnte 3,33 Schriftliche Prüfung 3,0 Unterweisung 2,5 (x2) Fallstudie 2,5 (x2) In Ntfällen ist die 112 (Feuerwehr und Rettungsdienste) der 110 (Plizei) zu wählen und die Schulleitung zu infrmieren. Öffentliche Verkehrsmittel Das Agrarbildungszentrum ist mit den Buslinien 3 und 503, 537 und 538 (Haltestelle Hchschule) vn der Innenstadt und vm Hauptbahnhf aus in Richtung Aulh zu erreichen. Parken Im Agrarbildungszentrum finden auch Fahrübungen mit überbreiten landwirtschaftlichen Geräten statt. Das Parken ist daher nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen vr den Schranken (Parkplätze P2 und P3) zulässig. Es gelten die Verkehrsregeln für den öffentlichen Straßenverkehr und die verkehrsberuhigten Znen. Wichtig: Falsch geparkte Auts werden vn einem rtsansässigen Abschleppunternehmen zum Schnäppchenpreis vn 300,00 Eur abgeschleppt, die bei der Fahrzeugherausgabe be- Seite 12

13 rappt werden müssen. Die Herausgabe erflgt in Zusammenarbeit mit der zuständigen Plizeidirektin, was zu weiteren Ksten für den Fahrzeughalter führen kann. Und nch etwas: Wie wäre es mit dem Fahrrad? Überdachte Fahrrad- Parkplätze gibt es im Innenhf der Fachschule. Pst Die Studierenden finden ihre eingegangene Pst in einem Fach im Sekretariat. Die richtige Anschrift vermeidet Ärger, z.b. Gabriele Mustermann Staatl. Fachschule für Gartenbau Am Lurzenhf 3 L Landshut Prüfungen An der Fachschule erhalten Sie den Abschluss in der Schulschlussprüfung als Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in. Die schriftlichen Abschlussprüfungen werden gleichzeitig für die Meisterprüfung gewertet. An den letzten Schultagen wird die mündliche Meisterprüfung durchgeführt. Auch diese mündlichen Prüfungen der Meisterprüfung werden in die Abschlussnte eingerechnet (siehe Schema auf Seite 12) Rauchen Im Eingangsbereich swie im Schulgebäude und in den anderen Gebäuden, in denen Unterricht stattfindet, ist das Rauchen nicht gestattet! Geduldet wird das Rauchen derzeit im Innenhf der Kantine und in den gekennzeichneten Bereichen des Schulinnenhfs. Bitte nicht vr den Eingangstüren der Schule rauchen das gibt Ärger!! Reinigung der Gebäude Mit der Reinigung der Unterrichtsräume und der Beseitigung üblicher Abfallmengen ist ein privates Unternehmen beauftragt. Stellen Sie nach Unterrichtsende die Stühle auf den Tisch nicht in die vrgesehenen Halterungen! Das erleichtert die Bdenreinigung. Bringen Sie Ihr Leergut und Kaffeetassen wieder an die Ausgabestellen zurück. Schulgeld Der Besuch der Fachschule ist grundsätzlich kstenfrei. Für Arbeitsmaterialien, Kpien und Reiseksten sind während des Schulbesuchs ca Eur aufzubringen. Die Beträge werden vn den Kassenverantwrtlichen der jeweiligen Semester eingefrdert. Die Studierenden erklären vr dem Schulbesuch, dass Sie in der Lage sind, diesen Betrag aufzubringen. Schulleitung Schulleiter ist Thmas Schneidawind, sein Stellvertreter Michael Zehentbauer. Die Schulleitung ist u.a. zuständig für Unterrichtsbefreiungen. (siehe S.3 Befreiung) Seite 13

14 Schulrdnung Es lhnt durchaus einmal, einen Blick in die Schulrdnung zu werfen: Stundentafeln, Prüfungsverrdnungen, Aufnahmebedingungen, Regeln für den Schulablauf, Zeugnisvrdrucke und Rechtsfragen. Weitere Einzelheiten regeln die Richtlinien zum Schulbetrieb, Schulrdnung und Richtlinien können im Sekretariat der im Internet eingesehen werden. Schulrdnung: Richtlinien zum Schulbetrieb: Schlussfeier Das Schuljahr endet mit einer Schulschlussfeier, in der die Schul- und Meisterzeugnisse swie die Urkunden Staatlich geprüfter Wirtschafter überreicht werden. Anschließend feiern meist die Abslventen den Abschluss ihrer schulischen Laufbahn. Semesterbezeichnungen Garten- und Landschaftsbau Winter 1: GaLaBau WS 1 Garten- und Landschaftsbau Winter 3: GaLaBau WS 3 Garten- und Landschaftsbau Ganzjahr: Kmbiklasse Marketing und Gestaltung/ Zierpflanzenbau/Stauden/Friedhf/Garten- und Landschaftsbau: Semesterbuch GaLaBau GJ Kmbiklasse M+G/GaLaBau In jedem Semester (Kmbiklasse Marketing und Gestaltung/GaLaBau, Garten- und Landschaftsbau Wintersemester 1 (WS1)/Wintersemester 3 (WS3) und Ganzjahressemester (GJ)) ist ein Semesterbuch zu führen. Fehlende Studierende werden vn der Lehrkraft in dieses Semesterbuch eingeschrieben genaus wie das Fach und in Kurzfrm der behandelte Unterrichtsstff. Das Semesterbuch muss sehr srgfältig geführt werden. Aus den Reihen der Studierenden kann eine für das Semesterbuch zuständige Persn gewählt werden. Semesterleiter Der Semesterleiter vertritt das Semester bei der Schulleitung, in der Lehrerknferenz und bei den in seinem Semester unterrichtenden Lehrkräften. Die Studierenden haben bei allen schulischen Fragen grundsätzlich erst den Semesterleiter einzuschalten. Semesterleiter im Schuljahr 2019/2020 sind: Seite 14

15 Garten- und Landschaftsbau WS 1 Garten- und Landschaftsbau WS 3 Garten- und Landschaftsbau GJ Kmbiklasse Marketing und Gestaltung/ Garten- und Landschaftsbau Claudia Gaude-Mies Ulrike Rth Jan-Philipp Wassermann Markus Wittenzeller Semestersprecher Jedes Semester wählt zu Schulbeginn eine/n Sprecher/in und eine/n Stellvertreter/in, die die Aktivitäten und Wünsche des Semesters in geeigneter Frm gegenüber den Lehrkräften und nach außen vertreten. Verpflichtende Termine sind lediglich die zwei bis drei Mal im Semester stattfindenden SMV-Sitzungen swie die Schulschlussfeier. Sicherheitsbeauftragter Für die Sicherheit der technischen Einrichtungen in den Gebäuden srgt der Sicherheitsbeauftragte und Verwaltungsleiter des Agrarbildungszentrums Herr Schlz. Sllten Mängel im haustechnischen Bereich erkennbar sein, s melden Sie dies umgehend im Sekretariat der beim Gartenbautechniker Michael Graf bzw. in Ntfällen an Wchenenden beim Hausmeister des Agrarbildungszentrums Herrn Engelbert Reiner (0160/ ). Das Gebiet der Sicherheit im schulischen Bereich wird vn Herrn Schneidawind betreut. Verständigen Sie bei Mängeln im Sicherheitsbereich bitte sfrt Herrn Schneidawind. Staudengärtner Ein Teil des Unterrichtes in der Fachrichtung Stauden ist in den Unterricht der Fachrichtungen Marketing und Gestaltung/Zierpflanzenbau integriert. Dies betrifft vr allem die Fächer Betriebswirtschaft swie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Ebens lernen Sie die Prduktin vn Kulturen, die für Sie auch interessant ist, gemeinsam mit der Fachrichtung Zierpflanzenbau. Darüber hinaus werden flgende speziellen Unterrichtseinheiten für Sie als Vrbereitung für die Meisterprüfung in der Fachrichtung Stauden angebten: Unterrichtsinhalt Wer ist zuständig? Richtstundenzahl ca. Blckunterricht Freilandpflanzen Oktber Claudia Gaude-Mies, Julian Breitenstein Michael Zehentbauer 34 Blckunterricht Pflanzplanung Claudia Gaude-Mies 34 Nvember Seite 15

16 Unterrichtsinhalt Wer ist zuständig? Richtstundenzahl ca. Planungsaufgaben/ Wiederhlung alter Meisteraufgaben/Gehilfenprüfungen ab April Angebtserstellung für Staudenarbeiten und Staudenpflege, ab April Claudia Gaude-Mies 12 Claudia Gaude-Mies 8 Fachexkursin Stauden 3 4 Tage im Frühjahr Kstenrechnung Stauden Gerg Effner, Claudia Gaude-Mies Hermann Simma Claudia Gaude-Mies Betriebsbeurteilung Michael Zehentbauer Claudia Gaude-Mies 10 Teilnahme am Zeichenseminar Nies Daniel Nies 10 Gestaltungsbeitrag zur Frühlingsausstellung/Schulstand Übungsbeispiel Praxis mit Planung, Ausschreibung und Durchführung im Mai/Juni Mitarbeit bei der Pflege der Staudenflächen/Dach Mitarbeit im Prjektunterricht 1. Semester Galabau/Pflanzvrschlag Einzelne Unterrichtstage zum Selbststudium als Alternative zum Unterrichtsfach Zierpflanzenbau Claudia Gaude-Mies 24 Claudia Gaude-Mies 25 nach Bedarf Claudia Gaude-Mies Separater Unterricht Staudenprduktin Gerg Effner 68 Pflanzenschutz Stauden Michael Zehentbauer 4 Gesamtstundenzahl Fachunterricht Stauden 300 Pr Schulhalbjahr müssen Sie im Fachunterricht Stauden mindestens zwei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen ablegen. Terminabsprache erflgt mit Claudia Gaude-Mies. Seite 16

17 SMV (Studierenden-Mit-Verwaltung) Die SMV kümmert sich um übergreifende Prbleme, Veranstaltungen und snstige Angelegenheiten vn allgemeiner schulischer Bedeutung. Sie setzt sich aus den Semestersprechern (und deren Stellvertretern) der verschiedenen Fachrichtungen zusammen. Die fachrichtungsübergreifenden ffiziellen SMV-Sitzungen werden vn der Schulleitung einberufen. Stellenangebte Während des Schuljahres erreicht die Schule ein umfangreiches Angebt an ffenen Stellen für alle Fachrichtungen. Diese werden im Eingangsbereich ausgehängt und können auch auf der Internetseite aufgerufen werden. Stundenplan Der Stundenplan ist nline einsehbar unter Stundenplanänderungen können via Smartphne abnniert werden. Eine Anleitung befindet sich auf unserer Schulseite: Stundentafel Die Stundentafel regelt die Anzahl der Unterrichtsstunden pr Wche. Die Stundentafeln sind auf Seite 22 einsehbar! Turnhalle - Sprt Kampf den überflüssigen Pfunden daher steht Ihnen die Turnhalle (Halle 1 + 2) des Agrarbildungszentrums an einigen Nachmittagen zur Verfügung: Terminabsprache bitte mit Frau Auer und Herrn Rückl 0871/ Es spricht nichts dagegen, auch mal gemeinsam zum Jggen zu gehen die Isarauen sind weitläufig und schnell zu erreichen! Verband Ehemaligenverband Schönbrunn-Weihenstephan e. V. In diesem Verband der Abslventen der Schönbrunner Schulen sind ca Mitglieder rganisiert. Der Jahresbeitrag für diesen als gemeinnützig anerkannten Verband beträgt nur 20,- Eur. Als Gegenleistung für diesen Betrag entfällt für Mitglieder ein eventueller Unkstenbeitrag bei Frtbildungsveranstaltungen der Schule bzw. es werden Snderknditinen eingeräumt. Mitglieder erhalten außerdem zweimal jährlich unsere Mitteilungen mit vielen geldwerten Tipps. Außerdem kann das verbandseigene Ferienhaus in Scheuereck im Bayerischen Wald genutzt werden. Vrstand des Ehemaligenverbandes ist Herr Andreas Pletl (Abslvent GalaBau 2009) Vrstand der Abteilung Gartenbau ist Frau Victria Ecker-Rutkwski (Abslvent Gartenbau 2012). Seite 17

18 Versäumnisse Alle fehlenden Studierenden werden vn der jeweiligen Lehrkraft in das Semesterbuch eingetragen. Versäumt ein/e Studierende/r entschuldigt (z.b. durch Krankheit) einen Leistungsnachweis (Klassenarbeit/Stegreif/Hausarbeit), s wird zunächst die Nte ungenügend in die Ntenliste eingetragen. Der/die Studierende kann innerhalb vn acht Werktagen nach der Wiederaufnahme des Schulbesuchs einen Nachhltermin mit der zuständigen Lehrkraft vereinbaren. Dann wird die Nte ungenügend durch die nachgewiesene Nte ersetzt. Wird binnen acht Tagen kein Nachhltermin vereinbart, s bleibt die Nte ungenügend bestehen. Das unentschuldigte Fehlen der die Abwesenheit vn angesagten Leistungsnachweisen (Schulaufgaben, Extempralen, Unterweisungsübungen, Vrträgen, benteten Gruppenarbeiten, ), hne vrhergehende Rücksprache mit der zuständigen Lehrkraft, führt sfrt zur Nte ungenügend hne einen Anspruch auf einen Nachhltermin. Bei entschuldigtem Fehlen, Abwesenheit der Krankheit mit ärztlichem Artest (wird ab dem 1. Tag benötigt) bleibt die Nte ungenügend gesetzt, s lange der/die Studierende sich nicht innerhalb vn 8 Tagen um einen Nachhltermin bei der jeweiligen Lehrkraft bemüht und rganisiert. Smmerschultage ( 21 (1) Satz 2 der Schulrdnung) Die Berechtigung zum Vrrücken ist nicht erreicht, wenn [ ] - Satz 2 (Schulrdnung) im fachpraktischen Semester (Smmerschulwche) der Studierende an mehr als einem vrgeschriebenen Schultag nicht teilgenmmen hat, - der die Semesterarbeit nicht termingerecht vrgelegt wurde [ ]. Für die Smmerschultage gilt wie ben eine Bewertung mit ungenügend, s lange kein Attest vrgelegt und sich nicht eigenständig um einen Nachhltermin selbst gekümmert wurde. Versicherung Es wird dringend empfhlen, die bisherige Krankenversicherung für die Dauer des Schulbesuches frtzusetzen. Nach der Schulrdnung sind die Studierenden verpflichtet, sich bei Schulbeginn gegen Haftpflichtschäden in angemessener Höhe zu versichern. Ein entsprechender Nachweis über die Privathaftpflichtversicherung ist spätestens bei Schulbeginn vrzulegen. Vrrücken und Wiederhlen ( 21 der Schulrdnung) Das Semesterzeugnis enthält die Feststellung, b die Berechtigung zum Vrrücken in das nächste Semester erreicht ist. Die Berechtigung zum Vrrücken ist nicht erreicht, wenn 1. im ersten Semester in einem Pflichtfach die Nte ungenügend der in zwei Pflichtfächern die Nte mangelhaft erteilt wrden ist, hne dass ein Ntenausgleich stattfindet; Ntenausgleich kann Studierenden gewährt werden, wenn bei der Nte ungenügend in einem Pflichtfach der bei der Nte mangelhaft in zwei Pflichtfächern mindestens ausreichende Leistungen in allen übrigen Pflichtfächern erzielt und in mindestens einem Pflichtfach die Seite 18

19 Nte sehr gut der gut, der in zwei Pflichtfächern die Nte befriedigend erreicht wurden; bei der Nte ungenügend in einem Pflichtfach, das mit dem beendeten Semester ausläuft, ist ein Ntenausgleich ausgeschlssen; das Gleiche gilt, wenn beide Nten mangelhaft auf auslaufende Pflichtfächer entfallen; 2. im fachpraktischen Semester der Studierende an mehr als einem vrgeschriebenen Schultag nicht teilgenmmen der die Semesterarbeit nicht termingerecht vrgelegt hat der im Zeugnis einmal die Nte ungenügend der zweimal die Nte mangelhaft erteilt wrden ist, wbei Ntenausgleich nicht möglich ist; 3. anstelle einer Nte eine Bemerkung gemäß 16 Abs. 12 aufgenmmen wurde, wbei ein Ntenausgleich nicht möglich ist. Wurde die Berechtigung zum Vrrücken in das nächste Semester nicht erreicht, kann das Semester einmal wiederhlt werden. Studierenden, die inflge nachgewiesener erheblicher Beeinträchtigungen hne eigenes Verschulden wegen Leistungsminderungen die Vraussetzungen zum Vrrücken in das nächste Semester nicht erfüllen (z. B. wegen Krankheit), kann das Vrrücken auf Prbe gestattet werden, wenn zu erwarten ist, dass die entstandenen Lücken geschlssen werden und das angestrebte Bildungsziel erreicht wird. Über das Vrrücken, die Gewährung vn Ntenausgleich, das Vrrücken auf Prbe und die Dauer der Prbezeit entscheidet die Lehrerknferenz. Whnheim für Studierende Ansprechpartner bei der Vergabe der Zimmer ist Herr Rückl vn der Verwaltung des Agrarbildungszentrums, Telefn: 0871/ Ansprechpartner im Whnheim sind Frau Gilt und Herr Zerrath. Die Miete fürs Whnheimbewhner wird grundsätzlich im Abbuchungsverfahren eingezgen. Zeugnisse Die Fachschule vergibt flgende Zeugnisse: Semesterzeugnis nach dem ersten Semester. Semesterzeugnis nach dem Smmersemester (Garten- und Landschaftsbau) Zeugnis zum Staatlich geprüften Wirtschafter als Abschluss der Fachschule. Im Rahmen der Schulschlussfeier erhalten Sie ein eigenes Zeugnis für den Staatl. geprüften Wirtschafter und das Meisterzeugnis. Den Meisterbrief erhalten Sie im Rahmen der Freisprechungsfeier auf der Landesgartenschau im Juli Ihres Abschlussjahres. Seite 19

20 Anhang zum Leitfaden für Studierende Leitbild der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut- Schönbrunn Fachrichtungen Gartenbau swie Garten- und Landschaftsbau Wir bereiten Gärtnerinnen und Gärtner in den Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau und Friedhfsgartenbau auf die Meisterprüfung vr. Die junge Fachschule steht für unsere Grundhaltung, neugierig, aktiv und geistig beweglich zu sein. Unsere Arbeit rientiert sich stets an aktuellen Erfrdernissen der Branche. Wir legen Wert auf hhe Kundenzufriedenheit und eine bewusste Imagepflege. Zeitgemäßes Marketing sll das Bildungsangebt der Schule unterstützen und das Berufsbild der Gärtnerinnen und Gärtner fördern. Mit diesem Qualitätsanspruch wllen wir die Auslastung unserer Schule auch in Zukunft auf hhem Niveau halten. Unsere Ziele Ein qualitativ hchwertiger Unterricht Prüfungs- und teilnehmerrientierte Bildungsangebte für den gärtnerischen Berufsstand Praxisnahe und aktuelle Wissensvermittlung Themen- und fächerübergreifende Unterrichtseinheiten Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Studierenden Hhe Aktualität des vermittelten Wissens Einsatz vn mdernen Medien Kein Ausfall vn Unterrichtsstunden Eine angenehme Lern- und Arbeitsatmsphäre Persönlichkeitsbildung der Studierenden Leistungsbereitschaft fördern und frdern Förderung des Gemeinschaftssinnes Qualifizierte und mtivierte Mitarbeiter Nutzung und Erhaltung vn Ressurcen Einbeziehung vn Gärtnerei und Labr im Unterricht Einsatz aktueller Hard- und Sftware Einladung vn fachkmpetenten Referenten Kntaktpflege mit Ehemaligen Erfahrungsaustausch mit Berufsstand und Prüfungsmeistern Gezielte und regelmäßige Frtbildung der Lehrkräfte Standrtsicherung der Schule Hhe Kundenzufriedenheit Präsenz auf/durch Ausstellungen Regelmäßige Veröffentlichungen in der Fach- und Tagespresse Zielgruppenrientierter Internetauftritt Vermittlung der Bedeutung der Staatlichen Aufwandsträger in Schule und Öffentlichkeit Seite 20

21 Anhang zum Leitfaden für Studierende Merkblatt Benutzung privateigener Kraftfahrzeuge bei Schulveranstaltungen durch Studierende an staatlichen agrar- und frstwirtschaftlichen Fachschulen und der Fachakademie Lehrfahrten, Besichtigungsfahrten und dergleichen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht stattfinden, sind Schulveranstaltungen. Sweit die Studierenden nach der jeweiligen Schulrdnung bzw. der Studienrdnung zur Teilnahme verpflichtet sind, wird die Fahrt nach Möglichkeit und näherer Anrdnung der Schule mit angemieteten Bussen der mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. In diesem Fall ist zum Schutz vr vermeidbaren Gefährdungen die Benutzung privateigener Kraftfahrzeuge ausgeschlssen. Ist die Benutzung angemieteter Busse der öffentlicher Verkehrsmittel nicht der nur mit unverhältnismäßigen Schwierigkeiten der Aufwendungen möglich, kann die Schule den Studierenden die Fahrt mit privateigenen Kraftfahrzeugen nicht verwehren. Benutzt der Studierende ein slches Kraftfahrzeug, handelt er ausschließlich in eigener Verantwrtung und auf eigenes Risik, und zwar auch dann, wenn er andere Studierende mitnimmt. Die Schule ist zwar verpflichtet, die Studierenden bei Schulveranstaltungen im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren vr Schäden an Gesundheit und Vermögen zu bewahren. Sie ist aber weder gehalten nch in der Lage, außerhalb dieses Rahmens für die Beförderung bei Schulveranstaltungen zu srgen der die Fahrt der Studierenden zu beaufsichtigen. Verursacht der Studierende bei der Fahrt mit dem eigenen Kraftfahrzeug einen Schaden, haftet er demnach allein nach den Vrschriften des Haftungsrechts. Eine Pflichtverletzung der Schule ist nicht gegeben, eine Haftung des Staates als Träger der Schule und der Schulaufsicht (Staatshaftung) scheidet aus. Als Halter bzw. Fahrer eines pflichtversicherten Kraftfahrzeuges genießt der Studierende im Rahmen der im Versicherungsvertrag festgelegten Deckungssummen Haftpflichtversicherungsschutz gegen Haftungsansprüche Dritter, auch mitfahrender Studierender. Bei der Bildung vn Fahrgemeinschaften kann sich im Hinblick auf das erhöhte Haftungsrisik der Abschluss vn Insassenunfallversicherungen empfehlen. Nach 2 Abs. 1 Nr. 8 b SGB VII sind die Studierenden gesetzlich gegen Arbeitsunfall versichert. Der Versicherungsschutz gilt für Körperschäden, die der Studierende durch einen Unfall bei der Schulveranstaltung der auf dem Weg vn der zur Unterrichtsstätte erleidet. Die Art des benutzten Verkehrsmittels ist hne Bedeutung. Seite 21

22 Anhang zum Leitfaden für Studierende Schönbrunn Fachrichtung Gartenbau Marketing + Gestaltung/Zierpflanzenbau Marketing + Gestaltung/Stauden Marketing + Gestaltung/Friedhf 1. Semester 2. Semester Beide Semester Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut- Wchenstunden Wchenstunden Wchenstunden 1. PFLICHTFÄCHER 1.1 Prduktin, Dienstleistung, Vermarktung Prduktin Gestaltung und Dienstleistung Betriebs- und Unternehmensführung Betriebswirtschaft und Marketing Rechts- und Szialkunde Betriebsführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Mindestpflichtstunden WAHLFÄCHER 2.1 Vertiefung Gestaltung und Marketing Seite 22

23 Anhang zum Leitfaden für Studierende Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - 2-semestrig Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau/Kmbiklasse 2-semestrig 1. Semester 2. Semester Beide Semester Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut- Schönbrunn Wchenstunden Wchenstunden Wchenstunden 1. PFLICHTFÄCHER 1.1 Prduktin, Dienstleistung, Vermarktung Baubetrieb Rechts- und Szialkunde Pflanzenverwendung Betriebs- und Unternehmensführung Betriebswirtschaft und Marketing Betriebsführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Mindestpflichtstunden bzw. schultage WAHLFÄCHER 2.1 Vertiefung Baubetrieb / Betriebswirtschaft 2 Seite 23

24 Anhang zum Leitfaden für Studierende Schönbrunn Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - 3-semestrig (1.WS/2.SS/3.WS) 1. Winter- semester Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut- Wchenstunden Schultage 3. Winter- semester 2. Smmersemester Wchenstunden 1. PFLICHTFÄCHER 1.1 Prduktin, Dienstleistung, Vermarktung Baubetrieb Rechts- und Szialkunde Pflanzenverwendung Betriebs- und Unternehmensführung Betriebswirtschaft und Marketing Betriebsführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Berufsbildung und Mitarbeiterführung Mindestpflichtstunden bzw. schultage WAHLFÄCHER 2.1 Vertiefung Baubetrieb / Betriebswirtschaft 2 Seite 24

25 Anhang zum Leitfaden für Studierende Nutzervereinbarung EDV-Saal Verbt vn Raubkpien und Dwnlad Sie nehmen zur Kenntnis, dass das Kpieren (auch auszugsweise) vn Sftware swie das Herunterladen vn Musik, Filmen usw. strafrechtlich verflgt werden kann. Die Schulleitung kann bei Verstößen schulrechtliche Maßnahmen ergreifen. Keine eigenen Prgramme installieren Ihnen ist bekannt, dass sie eigene Prgramme nicht hne Genehmigung der zuständigen EDV-Lehrkraft auf dem Cmputer installieren dürfen. Gefahr vn Cmputerviren, Schadsftware Auf den Schulcmputern sind wiederhlt Cmputerviren aufgetreten. Die Schule kann keine Haftung für Schäden durch Cmputerviren übernehmen. Datenträger, die auch auf schulexternen Cmputern eingesetzt werden, sllen auf Viren überprüft werden. Die EDV-Lehrkräfte unterstützen Sie gerne. Internetnutzung Sie verpflichten sich, vn den Schulrechnern aus keine Internetseiten zu besuchen, deren Inhalte gegen deutsche Gesetze verstßen. Aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen dürfen im EDV-Saal keine privaten Cmputer an den Internetzugang angeschlssen werden. Die Schulleitung kann bei Verstößen schulrechtliche Maßnahmen ergreifen. Eingeschränkter Datenschutz Sie nehmen zur Kenntnis, dass die besuchten Internet-Seiten autmatisch prtklliert werden und persönliche Dateien auch s eingesehen werden können. Haftung für Schäden Alle Schäden, die durch Zuwiderhandlung gegen diese Vrschriften entstehen, gehen ausschließlich zu ihren Lasten! Seite 25

26 Anhang zum Leitfaden für Studierende Index Agrarbildungszentrum 3 Befreiung vm Unterricht 3 Beratungslehrer/Drgenkntaktlehrer 3 Biblithek 3 Bildungskredit 3 EDV-Raum 4 Ehrenämter 4 Erkrankung 5 Exkursinen 5 Feste (Schulfeste) 5 Förderung 5 Freisprechungsfeier 6 Friedhfsgärtner 6 Haftpflicht 6 Hchschulreife 6 Internet (W-LAN) 6 Kpieren 6 Nachteilsausgleich (Legasthenie) 7 Lehrkräfte und Mitarbeiter 8 Leitbild 9 Meisterprüfung 9 Mensa 9 Meisterbnus 9 Nten im Zeugnis und Fächer im Stundenplan 9 (Zeugnis)Nten Staatl. Geprüfter Wirtschafter 12 Ntfälle 12 Öffentliche Verkehrsmittel 12 Parken 12 Pst 13 Prüfungen 13 Rauchen 13 Reinigung der Gebäude 13 Seite 26

27 Anhang zum Leitfaden für Studierende Schulgeld 13 Schulleitung 13 Schulrdnung 14 Schlussfeier 14 Semesterbezeichnungen 14 Semesterbuch 14 Semesterleiter 14 Semestersprecher 15 Sicherheitsbeauftragter 15 Staudengärtner 15 SMV (Studierenden-Mit-Verwaltung) 17 Stellenangebte 17 Stundenplan 17 Stundentafel 17 Turnhalle - Sprt 17 Verband Ehemaligenverband Schönbrunn-Weihenstephan e. V. 17 Versäumnisse 18 Versicherung 18 Vrrücken und Wiederhlen ( 21 der Schulrdnung) 18 Whnheim für Studierende 19 Zeugnisse 19 Leitbild der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn 20 Merkblatt 21 Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn 22 Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn 23 Stundentafel für die Staatlich Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn 24 Nutzervereinbarung EDV-Saal 25 Index 26 Ntizen 28 Seite 27

28 Anhang zum Leitfaden für Studierende Ntizen 2019 Printed im Kpierraum Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtungen Gartenbau swie Garten- und Landschaftsbau Am Lurzenhf 3 L Landshut-Schönbrunn Tel Fax pststelle@fsa-sc.bayern.de

VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende

VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende VON A BIS Z Ein Leitfaden für Studierende Staatliche Fachschule für Gartenbau www.fachschule-gartenbau.de Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung nach Landshut-

Mehr

Landshut GÄRTNER MEISTER WERDEN. Die junge Fachschule für Gärtner. Landschaftsbau. Garten- und. Staudengärtnerei Zierpflanzenbau

Landshut GÄRTNER MEISTER WERDEN. Die junge Fachschule für Gärtner. Landschaftsbau. Garten- und. Staudengärtnerei Zierpflanzenbau GÄRTNER MEISTER WERDEN in Landshut Staudengärtnerei Zierpflanzenbau Garten- und Landschaftsbau Die junge Fachschule für Gärtner flyer_neu.indd 1 06.08.2014 23:27:01 Gärtnermeister/in, warum eigentlich?

Mehr

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Stufenpflegschaft EF Abitur 2015 Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkmmen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Wichtige Termine im Schuljahr Neue Stundentafel / Stundenpläne Klausuren (Klausurplan)

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: ) Humbldt-Universität Knditinen für Exkursinen und Aktivitäten auf Biblithekartagen (Stand: 17.03.2009) 1. Grundsätze Das Institut fördert die Teilnahme Studierender am Biblithekartag, indem studentische

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Wartungs / Service - Vertrag

Wartungs / Service - Vertrag Wartungs / Service - Vertrag www.cmputerservice-mtk.de Cmputerservice MTK Handy: 0152 55805038 Friedrich-Ebert-Straße 32 Festnetz: 06190 9744163 65795 Hattersheim email: julianmccreight86@gmail.cm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master f Educatin (Lehramt), 1. Fachsemester Sie bewerben sich für das lehramtsbezgene Masterstudium mit der entsprechenden Schulstufe nline unter

Mehr

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm.

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm. Fördernummer: Eingangsdatum: Aktenzeichen: Bitte senden Sie die Unterlagen an: Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Frschung und Technlgietransfer Frau Sauter / Herr Dr Müller Helmhltzstraße 16 89081

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Winterferien-Klettercamp 2018

Winterferien-Klettercamp 2018 Winterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Winterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Winterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung Infrmatin des Studiendekans, Prf. Dr. Ulrich Manthe 1 Überblick zu Inhalt und Auswirkungen der Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker. Am Wchenende 05.06. 07.06.2015 richtet das WSA Bremerhaven das diesjährige Treffen im Außenbezirk Blexen aus. Anmeldungen können ab sfrt in Frm vn Zahlung der Teilnahmegebühr

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2018

Osterferien-Klettercamp 2018 Osterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern Infrmatinen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachberschulen und Berufsberschulen Verfahrensweise in Südbayern Quellen KMBek Nr. IV/1a-S 7306/4-4/127 883 vm 16.11.1999 (KWMBl I Nr. 23/1999) KMS VII.5-5

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort. Seite 1 730 0 Fachkraft im Bewachungsgewerbe 29.06.2017 bis 20.07.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 26.09.2017 bis 19.10.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 23.11.2017 bis 14.12.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Seite 1 Seite 2 Anmeldung Prüfungsvrbereitung Industriekauffrau/-mann - schriftliche Prüfung Vrbereitung zur Smmerprüfung 2017 Termin Teilnehmer Anrede Vrname Nachname Geburtsdatum Geburtsrt PLZ Ort Straße

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis 30.04.2013 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung Beratungsfeld

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739 Amtliche Mitteilungen der Gerg-August-Universität Göttingen vm 23.09.2004/Nr. 9 Seite 739 Präsidium: Das Präsidium hat in seiner Sitzung am 08.09.2004 gemäß 37 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Hchschulgesetzes

Mehr

Osterferien-Klettercamp 2019

Osterferien-Klettercamp 2019 Osterferien-Klettercamp 2019 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Osterferien-Klettercamp 2019 anmelden. In den Osterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00 14:00

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Schulregeln Grundschule Borgloh

Schulregeln Grundschule Borgloh 1 Grundschule Brglh www.grundschulebrglh.de Schulrdnung der Grundschule Brglh Diese Schulrdnung richtet sich an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Klassen 1-4 der Grundschule Brglh.

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbiblithek Paderbrn Schlüsselrdnung der Universität Paderbrn Universität Paderbrn Paderbrn, 2005 urn:nbn:de:hbz:466:1-22578 Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt der Universität Paderbrn (AM.Uni.Pb.)

Mehr

Vereinbarungserklärung zur Bereitstellung von virtuellen Windows Servern

Vereinbarungserklärung zur Bereitstellung von virtuellen Windows Servern zur Bereitstellung vn virtuellen Windws Servern 0. Präambel Grundlage ist die Benutzerrdnung des ZIM nachflgend Anbieter genannt. Berechtigt sind Einrichtungen der Universität Wuppertal, vertreten durch

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag an Anschrift der Gebietseinheit Antragsteller Name der Jugendrganisatin Anschrift Email Telefn Die Vereinbarung gemäß 72 a, 8 a SGB VIII

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Bestimmung der Schulart von Grundschulen gemäß 27 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) i.v.m. Bestimmungsverfahrensverordnung (BestVerfVO)

Bestimmung der Schulart von Grundschulen gemäß 27 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) i.v.m. Bestimmungsverfahrensverordnung (BestVerfVO) Bestimmung der Schulart vn Grundschulen gemäß 27 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) i.v.m. Bestimmungsverfahrensverrdnung (BestVerfVO) a) Errichtungsinitiative der Eltern: Eltern können die Errichtung vn Grundschulen

Mehr

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket München-Nürnberg

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket München-Nürnberg Gültig ab 09. Dezember 2018 Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktinsangebt Regi-Ticket München-Nürnberg 1. Grundsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für Persnen durch die Unternehmen der

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 7 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs Deutsch für Geflüchtete

Mehr

Richtlinie für die Übernahme von Schülerbeförderungskosten im Sekundarbereich II als freiwillige Leistung des Landkreises Emsland

Richtlinie für die Übernahme von Schülerbeförderungskosten im Sekundarbereich II als freiwillige Leistung des Landkreises Emsland Richtlinie für die Übernahme vn Schülerbeförderungsksten im Sekundarbereich II als freiwillige Leistung des Landkreises Emsland Gemäß Kreistagsbeschluss vm 30.06.2008, geändert mit Kreistagsbeschluss vm

Mehr

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Reginaldirektin Bayern Markt & Integratin Arbeitgeber Betriebliche Praktika vn Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Ein Praktikum für diesen Persnenkreis dient meist der Eignungsfeststellung für

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost Aktuelle Informationen zur Realschule im Schuljahr 2016/2017 Das Inkrafttreten der neuen Bayerischen Schulordnung (BaySchO) und Änderungen im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) machten

Mehr

Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche

Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche Grundknzept Ausgangslage Die Gemeinde Nebikn mietet in der Liegenschaft Gurzeler, im Winkel 2, Räume, die Kindern und Jugendlichen zur Verfügung

Mehr

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel Eurpäische Unin Eurpäischer Fnds für reginale Entwicklung Unia Eurpejska Eurpejski Fundusz Rzwju Reginalneg INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt

Mehr

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung 1. Allgemeine Infrmatinen Die internatinale Wirtschaftstätigkeit vieler bayerischer Unternehmen und die Entwicklungen im Turismus führen

Mehr

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Schlssstraße 39 Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Anmeldung zum... (gewünschter Termin eintragen) Anmeldung erl. Handz./Datum Bearbeiter/in: 1. Angaben zum Kind Familienname Vrname Geburtsdatum

Mehr

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ ,

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ , Stadt Inglstadt Inglstadt, im April 2018 Schulverwaltungsamt Ludwigstr. 30 Pstanschrift: Rathausplatz 4 85049 Inglstadt Tel. 0841/305-2735, -2742, -2731 mail: nachschulischebetreuung@inglstadt.de Grundschule

Mehr

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Anmeldung zum... (gewünschter Termin eintragen) Anmeldung erl. Handz./Datum Bearbeiter/in: 1. Angaben zum Kind Familienname Vrname Geburtsdatum Geschlecht

Mehr

Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2016

Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2016 Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 016 Der Weg zum Abitur: Meine Entscheidungen Infrmatinsveranstaltung Ende Kl. 1, Mai 015 Alle Infrmatinen auf der Grundlage AVO-GOFAK und EB vm Mai 005 und BbS-VO und

Mehr

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung) 1 Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenrdnung) 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle grundständigen Studiengänge in der

Mehr

Wann ist eine Wohnung angemessen?

Wann ist eine Wohnung angemessen? Bei Ihnen steht ein Umzug an und Sie erhalten ALG II bzw. möchten diese Leistung beantragen? Dann bitten wir um Beachtung der flgenden Hinweise, damit Ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen! Erkundigen

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG) zwischen Matrikelnummer: Name: Vrname: geb. am: Anschrift: Tel.: E-Mail: in: Studierende/Studierender

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Bestimmung der Schulart von Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverordnung

Bestimmung der Schulart von Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverordnung Bestimmung der Schulart vn Hauptschulen gemäß 28 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) und Bestimmungsverfahrensverrdnung (BestVerfVO) a) Vn Amts wegen werden Hauptschulen als Gemeinschaftsschulen errichtet. Auf

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck Satzung des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule An den Kaulen in Köln- Wrringen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen,,Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule An den Kaulen

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sprt Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sprt Städt. Artur-Kutscher-Realschule, Gerastr. 6, 80993 München

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 20 Stipendien für einen studienvrbereitenden

Mehr

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) -

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) - Absender: Rhein-Erft-Kreis Fax: (02271) 83 2348 Amt 70/33 Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim, den Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissinsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit (22.00-6.00

Mehr

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Peutinger Straße 2 73479 Ellwangen (0 79 61) 5 40 15 Öffnungszeiten Verwaltung Mo-Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Institut für Soziale Berufe Schwäbisch

Mehr

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT 1. Vn der Schule / Organisatin auszufüllen: Name, Adresse und Telefnnummer des / der ehrenamtlich tätigen Schülers / Schülerin:

Mehr

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz BremHZG BremHZG Inhaltsübersicht Artikel 1 [Zustimmung, Veröffentlichung] Artikel 2 [Ermittlung der Zulassungszahlen] Artikel 3 [Zulassungszahl] Artikel 4 [Ausbildungskapazität] Artikel 5 [Verfahren für

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG) zwischen Matrikelnummer: Name: Vrname: geb. am: Anschrift: Tel.: E-Mail: in: Studierende/Studierender

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium Seite 1 vn 5 Zur Rückgabe an das Prmtinsbür An den Prmtinsausschuss der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bnn Antrag auf Zulassung zum Prmtinsstudium

Mehr

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktinsangebts Gültig ab. Dezember 06. Grundsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB verkehr) und

Mehr

Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerbeordnung (GewO) kann nur erfolgen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerbeordnung (GewO) kann nur erfolgen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Checkliste zum Erwerb einer Erlaubnis nach 34f GewO (Stand: Dezember 2017) Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerberdnung (GewO) kann nur erflgen, wenn die flgenden Vraussetzungen erfüllt sind: 1.

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben insgesamt 21 Stipendien für zwei studienvrbereitende

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

München, den 31. August. I n h a l t Schulordnung für die staatlichen Fachschulen für Agrarwirtschaft L

München, den 31. August. I n h a l t Schulordnung für die staatlichen Fachschulen für Agrarwirtschaft L B 1612 373 Nr. 19 München, den 31. August 2002 Datum I n h a l t Seite 1. 8.2002 Schulordnung für die staatlichen Fachschulen für Agrarwirtschaft....................... 7803 4 L 2. 8.2002 Zulassungs-,

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen studienvrbereitenden

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 11. Klassen

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 11. Klassen Herzlich Willkommen zum Elternabend der 11. Klassen Sie erhalten hier ca. 20 Minuten lang allgemeine Informationen, danach stellen sich die KlassenleiterInnen und LehrerInnen in den jeweiligen Klassenzimmern

Mehr

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktinsangebtes Gültig ab 09. Dezember 08. Grundsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB verkehr)

Mehr

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. 24. September 2015/HV Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. in der Fassung vm 7. Dezember 2005, geändert am 12. Nvember 2014.

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sprt Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sprt Gerastr. 6, 80993 München Städtische Artur-Kutscher- Realschule RBS-3-0710 Gerastr. 6 80993

Mehr

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Franken-Thüringen + Leipzig

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Franken-Thüringen + Leipzig Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktinsangebt Regi-Ticket Franken-Thüringen + Leipzig Gültig ab 09. Dezember 2018 1. Grundsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für Persnen durch die Unternehmen

Mehr

Reglement für Lernende und BM-W Praktikanten HMS Allgemeines Organisation der ük und Verantwortlichkeiten... 2

Reglement für Lernende und BM-W Praktikanten HMS Allgemeines Organisation der ük und Verantwortlichkeiten... 2 ÜBERBETRIEBLICHE KURSE (ÜK) BRANCHE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Reglement für Lernende und BM-W Praktikanten HMS 3+1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 2. Organisatin der ük und Verantwrtlichkeiten... 2

Mehr

Aktenzeichen: Telefonnummer:

Aktenzeichen: Telefonnummer: Stand: 2017-09 Beantragte Hilfe auf Leistungen für Bildung und Teilhabe: Lernförderung als Ergänzung der schulischen Angebote ( 28 Abs. 5 SGB II bzw. 34 Abs. 5 SGB XII) Persönliche Daten zur Person des

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Informationen zur Rezertifizierung

Informationen zur Rezertifizierung Infrmatinen zur Rezertifizierung für Seminarabslventen der ICW/TÜV Wundfrtbildungen Die gemeinsame Zertifizierungsstelle vn ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet.

Mehr

Name, Vorname, Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer: Aktenzeichen:

Name, Vorname, Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer: Aktenzeichen: Stand: 2018-01 Beantragte Hilfe auf Leistungen für Bildung und Teilhabe: Lernförderung als Ergänzung der schulischen Angebote ( 28 Abs. 5 SGB II bzw. 34 Abs. 5 SGB XII) Persönliche Daten zur Person des

Mehr

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett Der kurze Name ist: MKH Bei uns whnen junge Schwangere bzw. Mütter mit ihren Kindern. Das MKH hat Platz für 8 Schwangere bzw. Mütter. Und ist an 365 Tagen geöffnet. Die Mütter

Mehr