Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad. Juliane Filser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad. Juliane Filser"

Transkript

1 Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad Juliane Filser 1

2 Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen Partikel bis zum T echnischen Produkt 2

3 Zielsetzungen Grundlegendes Verständnis Partikeleigenschaften Partikelverhalten Wirkung unter verschiedenen Bedingungen Produktentwicklung und marketing Produkteigenschaften Produktverhalten Konkurrenz Wettbewerb Beispiel: Textilien Umweltsicherheit, Regulierung Produktstabilität Partikelfreisetzung Wirkung auf Gewässer, Sediment und Böden Produktentsorgung 3 3

4 Kooperationspartner 4

5 1. Partikelverhalten 5

6 Partikelverhalten Wie verhalten sich AgNP in unterschiedlichen Testmedien? Wie eignen sich verschiedene Methoden zur Charakterisierung? Bestehen Unterschiede zwischen verschiedenen Partikelarten? Lässt sich die Löslichkeit von Ag + in verschiedenen Medien berechnen? Spiegelt sich dies im Wirkungstest wider? 6

7 Zetapotential [mv] Hydrodyn. Durchmesser [nm] Methoden AgNP (NM300K) in verschiedenen Medien Partikelgröße Partikelladung Tag 0 Tag 1 Tag 2 Tag H2O Danio Elendt M4 Pseudok. 0 H2O Danio Elendt M4 Pseudok Tag 0 Tag 1 Tag 2 Tag 3 7

8 Gelöstes Silber [mg/l] Gelöstes Silber [mg/l] Partikelarten Gelöstes Silber Je 10 mg Ag/L; Ultrafiltration (3 kd 3 nm) und GF-AAS NM 300K TiO 2 /Ag 2 O (5 Mol% Ag) 4,0 4,0 Tag 0 Tag 2 Tag 3 Tag 7 Tag 0 Tag 2 Tag 3 Tag 7 3,0 3,0 2,0 2,0 1,0 1,0 0,0 H2O Arthrob. Algae Elendt M7 RPMI Lemna H2O BGR 0,0 H2O Arthrob. Pseudok. Elendt M7 RPMI Lemna 8

9 Gelöstes Silber [mg/l] Gelöstes Silber [mg/l] Berechnungen Gelöstes Silber Numerische Speziation mit PHREEQC NM 300K TiO 2 /Ag 2 O (5 Mol% Ag) 4,0 4,0 3,5 3,0 Experimentell Berechnet 3,0 Experimentell Berechnet 2,5 2,0 2,0 1,5 1,0 1,0 0,5 0,0 H2O Arthrob. Algae Elendt M7 RPMI Lemna 0,0 H2O Arthrob. Pseudok. Elendt M7 RPMI Lemna 9

10 Wirkungstests NM300K TiO 2 -Ag 2 O AgNO 3 Beispiel: Arthrobacter globiformis 10

11 2. Produktentwicklung 11

12 Produkte Textilien Wie lassen sich verschiedene Textilien ausrüsten? Wird Nanosilber aus Textilausrüstungen herausgewaschen? Wie wirkt sich die Art der Ausrüstung aus? Wo im Waschprozess wird das Silber nachgewiesen? 12

13 Einbindung Untersuchung von Produkt (Wischtuch) AgNP in Polyester-Faser eingebunden 13

14 Nachträgliche Ausrüstung AgNP in unterschiedlichen Konzentrationen unter Verwendung von Bindersystemen (z.b. auf Sol-Gel-, Polyurethan-, Polyacrylat-Basis) Polyester 0 ppm 100 ppm 300 ppm Baumwolle 0 ppm 300 ppm Konzentrationsabhängige Verfärbung 14

15 Extinction Waschversuche Nachträgliche Ausrüstung mit 100 mg AgNP / kg Textil (mittlere Konzentration) Polyester (100ppm) Waschtemperatur 60 C 1,50 1,40 1,30 1,20 AgNP werden allmählich aus Textil ausgewaschen new 1 washing cycle 5 washing cycles raw material 25 washing cycles 40 washing cycles 50 washing cycles 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 Berlin, 19. Mai [nm]

16 Extinction Waschversuche Nachträgliche Ausrüstung mit 100 mg AgNP /kg Textil (mittlere Konzentration) 0,40 0,35 0,30 0,25 Nach 10 Wäschen AgNP hauptsächlich im Waschwasser Kaum im Spülwasser 0,20 0,15 0,10 0,05 Nach 5 Wäschen Nach 1 Wäsche Nach 40 Wäschen 0,00 [nm] 16

17 Lyocellfasern Alternative Zugabe von AgNP Mischfaser Ausrüstung: 160 mg Ag/kg 17

18 Silbergehalt (ICP-MS) Neuware 160 mg/kg Nach 1 Waschzyklus 161 mg/kg Nach 2 Waschzyklen 153 mg/kg Nach 3 Waschzyklen 157 mg/kg Nach 4 Waschzyklen 153 mg/kg Durchführung im Labomat (550 ml Edelstahlbecher mit 25 Stahlkugeln) 1 Waschzyklus entspricht 5-10 normalen Waschzyklen sehr gute Waschpermanenz Keine AgNP im Wasch- und Spülwasser 18

19 3. Umweltsicherheit 19

20 Umweltsicherheit Wie unterscheiden sich verschiedene Testsysteme in ihrer Empfindlichkeit? Wie beeinflussen Vorgänge in der Kläranlage das Partikelverhalten? Wie mobil sind Partikel in Böden? Welche Aussagen liefern Langzeitversuche? 20

21 Aquatische Testsysteme Zusammenfassung der EC 50 -Werte von NM300K und Silbernitrat 21

22 Umgebungsmedium Kläranlagensimulationen Bei umweltrelevanten Konzentrationen verbleiben > 90% der AgNP im Klärschlamm und gelangen nicht in den Vorfluter An Klärschlamm gebundene AgNP (NM300K) entfalten nach Abbau des Klärschlammes im Boden wieder die Wirkung von reinem NM300K Diese Aussage gilt nur für entwässerten, nicht gefaulten Klärschlamm 22

23 Langzeitversuche Simulations- und Langzeitversuche Unbehandelter Boden liefern wichtige Informationen für eine umweltrelevante Risikoabschätzung von AgNP 23

24 AgNP in Böden Was haben Böden mit Wasser zu tun? +Speicher +Transformator

25 AgNP in Böden A Retention in typischen deutschen Böden (n=24) Mehrzahl der Böden (n=18) zeigt geringe batch retention für AgNP Mobilität in Böden ist möglich (anders als für Ag + ) B Retention in einem Boden-Klärschlamm-Gemisch Laborkläranlage Klärschlamm + Boden Säulenversuch (n=1) Geringe Freisetzung (t=30d), Freisetzung nicht nachweisbar (t=100d) A B 25

26 4. Risikobewertung 26

27 Produktverhalten Beschichtete Textilien zeigen eine vergleichbar hohe Auswaschung von AgNP Diese vermindert sich, wenn die Partikel in die Faser eingebracht werden Lyocellfaser: Produktsicherheit ist möglich! UMSICHT beschränkt sich auf den Textilbereich (geschätzte 10% des Produktionsvolumens von AgNP) 27

28 Umwelttoxizität AgNP wirken auf alle untersuchten Organismen toxisch Die Toxizität war meist, aber nicht immer, niedriger als die von AgNO 3 Aquatische Organismen sind deutlich sensitiver als terrestrische Mikroorganismen werden stark beeinträchtigt Toxische Effekte von AgNP treten oft erst nach sehr langen Zeiträumen auf

29 Umweltkonzentrationen Freilandmessungen von NP sind kaum möglich Unsicherheitsfaktor Produktdaten:? Exposition über den Gesamtmarkt ist de facto nicht kalkulierbar Die betrachteten Szenarien sind beschränkt auf Emissionen aus Haushaltswäschen Zu erwartende Belastung von Gewässern aus dem Kläranlagenablauf vergleichsweise gering Der am stärksten betroffene Expositionspfad ist Boden, gefolgt von Sedimenten Austräge! 29

30 Umweltverhalten Das Umweltverhalten unterscheidet sich je nach Ag-Form (Salz, NP, Größe, Coating ) Starken, wahrscheinlich wichtigeren, Einfluss haben die Umgebungsbedingungen, v.a.: Salzkonzentrationen, ph, Redoxpotenzial, DOC-Gehalt, Tongehalt Die untersuchten AgNP wurden von der Mehrzahl der Böden schlecht zurückgehalten Boden Keine Daten aus Sedimenten 30

31 Risikoabschätzung Umweltkonzentrationen sind nur grobe Schätzungen Unterscheidung von AgNP und Ag + für die Umweltrisikoabschätzung nicht sinnvoll (vielfältige Modifikation in der Umgebung) Ag-Grenzwerte in Gewässern jetzt schon z.t. überschritten Risikoschwellen in Böden können nach Jahren erreicht werden (nur durch Textilien!) 31

32 5. Defizite 32

33 Forschungsbedarf Reale Umweltexposition Nachweismethoden in der Umwelt Ag-Speziierung unter wechselnden Umweltbedingungen Retentionsverhalten in Böden; Risikoböden Langzeitverhalten Andere AgNP enthaltende Produkte. 33

34 Regulierungsbedarf Anpassung von Testnormen Detaillierte SOP Umweltmonitoring Ag Langzeituntersuchungen Bioakkumulation MEV Verlag Grenzwerte für Ag in Klärschlamm Bodenspezifische Grenzwerte? Produktkennzeichung Zulassungs- bzw. Importbeschränkungen 34

35 6. Fazit 35

36 Fazit Die Umweltbelastung durch AgNP aus Textilien ist gering Langzeituntersuchungen sind von großer Wichtigkeit und werfen Bedenken auf Produktsicherheit bei Textilien ist möglich Textilien machen nur etwa 10% des AgNP- Markts aus Ist Marktregulierung möglich? Austräge aus Böden in Gewässer müssen beachtet werden 36

37 Zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! UM SI CH T Abschätzung der weltgefährdung durch lber-nanomaterialien: vom emischen Partikel bis zum echnischen Produkt

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen MEV Verlag Juliane Filser 1 2010-2013 Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen

Mehr

Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen Partikel bis zum T echnischen Produkt

Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen Partikel bis zum T echnischen Produkt Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen Partikel bis zum T echnischen Produkt 1 Zielsetzungen Grundlegendes Verständnis Partikeleigenschaften Partikelverhalten

Mehr

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT Kerstin Hund-Rinke Gefährdungsabschätzung von Chemikalien in der Umwelt Generell: standardisiertes Vorgehen (worst case) Lösliche Chemikalie

Mehr

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES Exemplarische Darstellung von Chancen und Risiken der Nanotechnologie für Mensch und Umwelt am Beispiel des nanoskaligen Silbers aus Sicht der Industrie Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern Bild 1 (z.b. passend zu Branche) Bild 2 (z.b. passend zu Produkt) Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern SGSV - 4. Schweizerische

Mehr

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust REACH in der Praxis 23.04.2013 Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau 6. Fachworkshop SVHC

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Arbeitsgruppe Risiko und Sicherheitsforschung. A. v. Gleich

Arbeitsgruppe Risiko und Sicherheitsforschung. A. v. Gleich Arbeitsgruppe Risiko und Sicherheitsforschung A. v. Gleich 1 Überblick Problemlage Prioritäten der Risikoforschung Weiteres Vorgehen Exemplarische Lebenszyklusbetrachtungen Kriterienlisten 2 Erkenntnisprobleme

Mehr

Selektive Feinstaubbestimmung

Selektive Feinstaubbestimmung Selektive Feinstaubbestimmung Dipl.-Ing. Roland Sommer Feinstaubsymposium Erlangen 10.10.2005 Motivation 2005: Inkrafttreten der Europäischen Feinstaubrichtlinie Grenzwert: 40 µg/m³ (Jahresmittelwert)

Mehr

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer Exposition des Verbrauchers mit Blei Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wild kann ein kritisches LM bezüglich der Konzentration mit Blei sein (EFSA, 2010) Seite 2 Bleigehalte im Fleisch

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer EDERAL INSTITUTE OR RISK ASSESSMENT Verwendungs- und Expositionskategorien Gerhard Heinemeyer Risikocharakterisierung Risikobewertung setzt Gefahrenwert und Expositionswert gegenüber MOS-Konzept Die Dosis

Mehr

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern

MicroPro GmbH Microbiological Laboratories. Magdeburger Straße 26b Gommern MicroPro GmbH Microbiological Laboratories Magdeburger Straße 26b 39245 Gommern www.micropro.de Projektkonzept Aufgabenstellung: Untersuchung, Bilanzierung und ökotoxikologische Bewertung mikrobieller

Mehr

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials Versuch 1 Wir stellen je 100 ml der folgenden Lösungen her: a) Silbernitrat AgNO3 (c = 0,1 mol/l) b) Kaliumnitrat KNO3 (c = 0,1 mol/l) 2/48 Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien Autoren: Dr.-Ing. Thomas Stegmaier Dr.rer.nat. Volkmar v. Arnim Erschienen: 05.10.2009 Zusammenfassung: Ziel des Vorhabens

Mehr

Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten. Produkten in ihrem Lebenszyklus

Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten. Produkten in ihrem Lebenszyklus TEXTE 52/2010 Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten Produkten in ihrem Lebenszyklus Kurzfassung Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern TEXTE 52/2010 UMWELTFORSCHUNGSPLAN

Mehr

Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien. 1

Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien.  1 Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien www.denana.uni-bremen.de 1 Hintergrund Kahru & Ivask, ACR Vol. 46, No. 3 2013 823 833 2 Hintergrund Konflikt zwischen schneller Vermarktung innovativer Produkte

Mehr

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1 Stöchiometrie-Seminar 4 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben 2 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung

Mehr

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDE SMMSTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT - Bodenschutz - Forschungsbericht 296 72 036 UBA-FB 98-053 Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig

Mehr

SILOXANE. SILOXANE in der Umwelt

SILOXANE. SILOXANE in der Umwelt Kant. Tagung Kantonale für das Tagung zürcherische für das zürcherische Klärwerkpersonal 2009 SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas SILOXANE in der Umwelt und im Klärgas WAS WO WIE WO WIE WIE WIE sind

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr.

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr. Nanosilber Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr. Rolf Buschmann Nano-Silber & Verbraucher Nano-Silber Ein Beispiel für

Mehr

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Hintergrund Experimentelle Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick Tobias Schripp, Doreen Markewitz, Erik Uhde,

Mehr

3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature. Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E

3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature. Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E Nanosilberpartikel (AgNP) Wirkmechanismen und Untersuchungen ihrer möglichen Interaktionen mit Geweben, Zellen und Molekülen - Definition ihres relevanten Unverträglichkeitspotentials 3. Clustermeeting

Mehr

Direkte Kontrolle von Drahtwürmern (Agriotes spp.) mit natürlichen Insektiziden

Direkte Kontrolle von Drahtwürmern (Agriotes spp.) mit natürlichen Insektiziden Direkte Kontrolle von Drahtwürmern (Agriotes spp.) mit natürlichen Insektiziden M.Sc. agr. Thomas Steinmann Institut für organischen Landbau (IOL) Universität Bonn Gliederung 1. Fragestellungen & Zielsetzung

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Jenny Weihmann1) Tim Mansfeldt1), Ulrike Schulte2) Fe4[Fe(CN)6]3 K2Zn3[Fe(CN)6]2 9 H2O Geographisches Institut; Arbeitsgruppe

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Warnkennzeichnung: Europa Thomas Höfer, 26.3.2010, Fortbildung öffentl. Gesundheitsdienst Seite 2 Warnkennzeichnung:

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokoll zum Praktikum Aufbaumodul Ökologie: WS 2005/06 Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokollanten Jörg Mönnich Silke Ammerschubert Anton Friesen - Veranstalter Christian Fuchs Versuchstag 26.01.05

Mehr

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch 01364 Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Veränderungen gehirngerecht gestalten Bearbeitet von Margret Klinkhammer, Franz Hütter, Dirk Stoess,

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Anwendungsbericht Kolloidanalyse

Anwendungsbericht Kolloidanalyse Anwendungsbericht Kolloidanalyse Abstract Stabino Zetapotential Titrationen nun von 0 C bis 90 C - und kondensationsfrei. Neu für den Stabino Zetapotential Titrator ist, dass Ladungstitrationen bei fest

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 390 µs/cm temp 71.6 ph.1 pe 9.4 F.1 Cl 30 Br 0.17 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 1350 as SO4- C(+4) 3.5

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 1360 µs/cm temp 6.4 ph 3.4 pe 7.7 F 1.6 Cl 193 Br 0.69 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 338 as SO4- C(+4)

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

sichfürdaskältemittelr1234yfderherstellerhoneywellunddupontausgesprochen.zumvergleich:dergwp-wertvonr1234yfliegtbei4,dasbisher

sichfürdaskältemittelr1234yfderherstellerhoneywellunddupontausgesprochen.zumvergleich:dergwp-wertvonr1234yfliegtbei4,dasbisher Deutscher Bundestag Drucksache 17/14247 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralph Lenkert, Karin Binder, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet Mittwochs im MUEEF Gewässer schützen - Schadstoffe minimieren Mainz, 28. September 2016 Dr.-Ing. Henning Knerr Definition Mikroschadstoffe Mikroschadstoffe die in

Mehr

Formaldehyd-Dismutase aus

Formaldehyd-Dismutase aus Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Berichte aus Forschung und Entwicklung Nr. 007 Formaldehyd-Dismutase aus Pseudomonas putida J3 Charakterisierung und Anwendungspotential

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx

Henkel KGaA. Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt. Ökologische Bewertung. für. Bendurol Maxx Henkel KGaA Managementsystem VTS Konzern-Produktsicherheit Sicherheitsbewertung Umwelt DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 (Reg.-Nr. 81434) Ökologische Bewertung für Bendurol Maxx VTS-ESA

Mehr

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess 19. Januar 2017 Messe Ulm Dipl. Ing. Mathias Hartel Vöttinger Str. 36 85354 Freising Hintergrund Qualität

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 1) Zusammenfassung

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln zur Grundwassersanierung André Matheis, Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Photovoltaik-Module: Brandversuche mit Gas- & Staubanalytik 20110402 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und Produkte julius.nickl@gwp.eu

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen. CaNTser Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation BMBF Förderkennzeichen Projektpartner: Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut IFW FutureCarbon FC Clustertreffen der

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum. Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW) FFS Schwebstoffe in Kreislaufanlagen: Auswirkungen auf die Fischgesundheit und das Fischwachstum C. Becke 1 *, M. Schumann 1, D. Steinhagen 2, A. Brinker 1 1 Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW)

Mehr

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle 0 Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Inhalt: 1. Einleitung 2.

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

1 Titel GES 21: Sputter-Abscheidung

1 Titel GES 21: Sputter-Abscheidung 1 Titel GES 21: Lebenszyklus Frei gewählter Kurztitel Endnutzung DU von Ni-Metall Systematischer Titel auf Grundlage der Verwendungsdeskriptoren SU: SU 3 Industrielle Verwendung PC: Nicht relevant ERC:

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

Niedrigtemperaturverfahren

Niedrigtemperaturverfahren Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 3 Waschprozess Kapitel 4 a Niedrigtemperaturverfahren Inhalt Einleitung Energieverbrauch im Waschprozess hohe kontra niedrige

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr