CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen."

Transkript

1 CaNTser Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation BMBF Förderkennzeichen Projektpartner: Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut IFW FutureCarbon FC Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare Mai 2015 in Frankfurt/Main

2

3 Das Hauptziel des Vorhabens ist es eine tumorverursachende Wirkung von faserförmigen MWCNTs nach Inhalation zu überprüfen einen möglichen Wirkungsmechanismus zu erkennen

4 AP 1 Herstellung und Charakterisierung der CNTs AP 2 Inhalationsversuch AP 3 Instillationsversuche AP 5 Bewertung AP 4 In vitro - Versuche

5 Arbeitspaket 1: Herstellung größerer Mengen einer MWCNT (CNT1), die in dem Langzeitversuch per nose-only Inhalation eingesetzt wird Herstellung verschiedener MWCNTs, wobei CNT-Charakteristika Faserdicke, Krümmungsgrad und eventuell Oberflächenbeschaffenheit variiert werden sollen. Metallgehalt, welcher als Katalysator dient, soll so niedrig gehalten werden, wie es herstellungstechnisch möglich ist

6 Arbeitspaket 1: Um zu testen wieweit sich die MWCNTs für die weiteren geplanten Untersuchungen eignen, soll zunächst die Suspendierbarkeit der Test-CNTs im simulierten Lungenflüssigkeitsmilieu, beispielsweise im Dispersionsmedium nach Porter et al. 2008, untersucht werden Nur MWCNTs, die in diesem Milieu in hoher Einzelfaserkonzentration vorliegen, werden dann vollständig charakterisiert und bei in vivo- (Arbeitspaket 3) und in vitro-untersuchungen (Arbeitspaket 4) eingesetzt

7 Arbeitspaket 1: Da für die Untersuchungen unterschiedliche MWCNTs benötigt werden, soll im Rahmen dieses Projektes die besondere Herausforderung überwunden werden, den Syntheseablauf der MWCNTs so zu steuern, dass unter anderen entweder gerade gewachsene bzw. gekrümmte Nanoröhren entstehen Dies soll über die Steuerung der Defektdichte der MWCNTs erreicht werden und erfordert einen genauen und reproduzierbaren Ablauf des Syntheseprozesses

8 Arbeitspaket 2: CNT 1 - low CNT 1 - mid 28 Tage 90 Tage 12 Monate >24 Monate CNT 1 - high Reinluft (neg. Kontr.) Asbest (pos. Kontr.) CNT 1 (Länge > 5µm, D 40nm)

9 Aerosolausgang Druckausgleichsmembran Stopfen (Reserve) Aerosolbox Lufteinlaß Anregungsmembran Dichtung Sauganschluß Lautsprecher Kabeldurchführung Driverbox Lochplatte Lufteinlaß Druckausgleichsmembran Nach: McKinney W, Chen B, Frazer D. Computer controlled multi-walled carbon nanotube inhalation exposure system. Inhalation Toxicology 2009;21(12): CNT - Generator Dunkhorst

10

11 Arbeitspaket 2: Folgende experimentelle Ansätze/Endpunkte sind geplant: Nose-only Inhalationstest (28 Tage subakut, 90 Tage subchronisch und 12 Monate chronisch plus lebenslange Nachbeobachtung) an Ratte mit Histopathologie, Untersuchung der Faserverteilung und Faserbeständigkeit in der Lunge, Wanderung von Fasern zur Serosa, Entzündung, Zellproliferation und Zelluntergang Genexpressionsanalyse von isolierten Ratten Pneumozyten Typ II einen Tag nach einer 28-tägigen und 12-monatigen Inhalation von MWCNTs zur Ermittlung von frühen Biomarkern für eine chronisch-toxische und kanzerogene Wirkung Immunhistologie eines in der Genexpressionsanalyse ermittelten Biomarkers in Lungengewebsschnitten

12 Die Toxizität und wahrscheinlich auch die Tumorinduktion von MWCNTs wird sehr von den unterschiedlichen Modifikationen (Länge, Durchmesser, Krümmung, Oberflächenbeschaffenheit) und den Vereinzelungs-/Verklumpungseigenschaften bestimmt Deshalb sollen in diesem Vorhaben in Kurzzeit-Screeningverfahren diejenigen Eigenschaften der MWCNTs ermittelt werden, welche eine toxische und darauf beruhende kanzerogene Eigenschaft hervorrufen bzw. verstärken oder vermindern

13 Arbeitspaket 4: In vitro Untersuchungen: LP9 - primäre humane Mesothelzellen A549 - Äquivalent zu Lungenepithelzellen (Pneumozyten Typ II) Untersuchung von bis zu 8 verschiedenen CNTs

14 Arbeitspaket 4: In vitro Untersuchungen: Manifeste DNA-Schäden, Nachweis numerischer Chromosomenaberrationen Zytotoxizität und Proliferation Apoptose/Seneszenz Genexpressionsanalysen in vitro basierend auf den Ergebnissen der Genexpressionsanalyse in vivo

15 Arbeitspaket 3: CNT 1 - low CNT 1 - mid CNT 1 - high CNT NM low 28 Tage 90 Tage CNT NM mid CNT NM high 1-2 CNT XY - low 1-2 CNT XY - mid 1-2 CNT XY - high Suspension (neg. Kontr.) Asbest (pos. Kontr.) CNT 1: (Länge > 5µm, D 40nm) CNT NM-401: (Länge 5-15µm, D 10-30nm)

16 Arbeitspaket 3: Folgende experimentelle Ansätze/Endpunkte sind geplant: Intratracheale Instillation von MWCNT Suspension (28 Tage subakut, 90 Tage subchronisch) an Ratte mit Histopathologie, Untersuchung der Faserverteilung und Faserbeständigkeit in der Lunge, Wanderung von Fasern zur Serosa, Entzündung, Zellproliferation und Zelluntergang Genexpressionsanalyse von isolierten Ratten Pneumozyten Typ-II einen Tag nach einer 28-tägigen Instillation von MWCNTs zur Ermittlung von frühen Biomarkern für eine chronisch-toxische und kanzerogene Wirkung Immunhistologie eines in der Genexpressionsanalyse ermittelten Biomarkers in Lungengewebsschnitten

17 AP 1 Herstellung und Charakterisierung der CNTs AP 2 Inhalationsversuch AP 3 Instillationsversuche AP 5 Bewertung AP 4 In vitro - Versuche

CarboTox Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes

CarboTox Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes CarboTox Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes BMBF Förderkennzeichen 03X0109A Projektpartner Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut

Mehr

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie 3. 5. 2012, Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Wichtige Schlüsseltechnologie Nanotechnologie kann dazu beitragen,

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund 1 Themen 1994: Einstufung von Künstlichen Mineralfasern (KMF-TRGS 905) 2000: Empfehlung zum Allgemeinen Staubgrenzwert 2001:

Mehr

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes Entwicklung von Katalysatoren zur Synthese von SW/DW-CNTs Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes Manfred Ritschel, Albrecht Leonhardt IFW Dresden Zielstellung: Synthese von

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen skintegral Christoph Schempp, Ute Wölfle Kompetenzzentrum skintegral Universitäts-Hautklinik Freiburg im Breisgau KFN

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-dienutzung-neuer-materialien/ Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof.

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover. Biologische Wirkungen synthetisch hergestellter Multiwall - Carbon - Nanotubes am Tiermodell und in der Zellkultur

Tierärztliche Hochschule Hannover. Biologische Wirkungen synthetisch hergestellter Multiwall - Carbon - Nanotubes am Tiermodell und in der Zellkultur Tierärztliche Hochschule Hannover Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Biologische Wirkungen synthetisch hergestellter Multiwall - Carbon - Nanotubes am Tiermodell und in der

Mehr

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Forschungsprojekte zur Wirkung von Nanomaterialien auf die Gesundheit FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Einzelnes Nanopartikel Agglomerat Aggregat Dr. Otto

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len Jürgen Braun VEGAS, Uni versität Stuttgart 2. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 13. - 14. März

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012 März 2012 CarboMembran Projektmotivation Wasser ist das weltweit wichtigste Lebensmittel. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Ernährung und der Gesundheit, aber auch in der Landwirtschaft (Bewässerung)

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Ma te ria ls Sc ie nc e &Te c hnolo gy Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Dr. Peter Wick, Pius Manser, Philipp Spohn, Dr. Arie Bruinink Materials-Biology

Mehr

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA -

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA - 7. Int. Nano-Behördendialog: Nano-Vollzug- eine Zwischenbilanz Eine Standortbestimmung am Beispiel verschiedener Verordnungen und des ArbeitnehmerInnenschutzes 14. und 15. Mai 2013 Lebensministerium, Wien

Mehr

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Batt T., Dauner M., Planck H. Inhalt NaBlo-Projekt und Konsortium Grundsätzliches Vorgehen Anlagentechnik

Mehr

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Dirk Pallapies 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bad Neuenahr 5.-6. Juli 2011 Definition Nanomaterialien,

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien

Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien Dr. Carsten Kneuer ISO/TS 27687:2008 Nanomaßstab: Größenbereich von etwa 1 bis 100 Nanometer Nanoobjekt: Material mit einem,

Mehr

In vivo Studien für die Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien

In vivo Studien für die Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien In vivo Studien für die Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien NanoCare Abschlussveranstaltung am 16. Juni 2009 in Berlin Dr. Robert Landsiedel BASF SE Ludwigshafen Verhalten und Wirkung von Nanomaterial

Mehr

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012 April 2012 CarboProtekt Projektmotivation Das Ziel des Projektes CarboProtekt war die Entwicklung maßgeschneiderter Schaumstoffe über die Modifizierung mit Carbon Nanotubes (CNTs) insbesondere zur Verbesserung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die

Mehr

PROCYCLE. DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015, DECHEMA e.v., Frankfurt Dipl. Phys. Viktor Guschin

PROCYCLE. DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015, DECHEMA e.v., Frankfurt Dipl. Phys. Viktor Guschin PROCYCLE Analyse und toxikologische Bewertung von Stäuben aus Recycling- und Verwertungsprozessen von Nanocomposites und Strategien zur Gefährdungsminimierung DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015,

Mehr

Polymerkomposite als Materialien für Anwendungen im Bereich Sensorik - Anwendung von CNT in Polymerfasern für Sensing-Textilien

Polymerkomposite als Materialien für Anwendungen im Bereich Sensorik - Anwendung von CNT in Polymerfasern für Sensing-Textilien Jahreskongress 2010 der Inno.CNT, 20./21.01.2010, Marl Polymerkomposite als Materialien für Anwendungen im Bereich Sensorik - Anwendung von CNT in Polymerfasern für Sensing-Textilien Dr. Petra Pötschke

Mehr

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher Beurteilung des Vinylchlorid-Konzentrationswertes von Anh. 1 AltlV anhand neuster toxikologischer Daten 8. Fachtagung ChloroNet Donnerstag, 26 November 2015 Landhaus Soloturn, Landhausquai, 4500 Soloturn

Mehr

Wirkung von synthetischen Nanopartikeln

Wirkung von synthetischen Nanopartikeln Dialog zur Bewertung von synthetischen n in Arbeits- und Umweltbereichen NR Wirkung von synthetischen n Harald F. Krug Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Toxikologie und Genetik 2/27 Produktion und

Mehr

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik Leben ist Nanotechnologie http://www.zeiss.de/c125679b0029303c/embedtitelintern/pi_0118-2011/$file/pi_0118-2011_dl.jpg http://bilder.mzibo.net/wp-content/uploads/2010/04/100219-endlein-weaver-ant.jpg

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE)

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE) Umsetzung einer allgemeinen Strategie zur Abschätzung irritierender und tumorpromovierender

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Besonderheiten von Nanomaterialien

Besonderheiten von Nanomaterialien Stand: 19.07.2017 Besonderheiten von Nanomaterialien Nanomaterialien besitzen besondere physikalische und chemische Eigenschaften, die ein erhebliches Technologie- und Marktpotenzial bergen und auch neuartige

Mehr

zur öffentlichen Anhörung

zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Helmut Greim Technische Universität München, Institut für Toxikologie für die 40. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

HPV- Feigwarzen- Analkrebs HPV- Feigwarzen- Analkrebs Kurzer Überblick Luca Daniel Stein Gemeinschafts-Praxis: Jessen- Jessen- Stein, Motzstr. 19, 10777 Berlin HPV Was ist das? Humanes Papilloma Virus 1983 findet zur Hausen in Heidelberg

Mehr

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MINERALÖLWISSENSCHAFT UND KOHLECHEMIE E.V. DGMKProjekt 1747 Wirkung von Toluol auf Mensch und Tier Kurzfassung: Die derzeitigen Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Wirkung

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Biokinetik und Effekte von CNTs

Biokinetik und Effekte von CNTs Innovationsallianz Carbon Nanotubes: Innovationen für Industrie und Gesellschaft Biokinetik und Effekte von CNTs Günter Oberdörster rster University of Rochester 20 Januar 2010 Induction of mesothelioma

Mehr

Nano und Umwelt. Harald F. Krug Empa. Materials Science and Technology. Bundesrat EDI. ETH-Rat. und Überblick. Einführung. Empa.

Nano und Umwelt. Harald F. Krug Empa. Materials Science and Technology. Bundesrat EDI. ETH-Rat. und Überblick. Einführung. Empa. Nano und Umwelt Einführung und Überblick Harald F. Krug Empa Empa Materials Science and Technology ETH Bereich Bundesrat EDI ETH-Rat ETH Zurich EPF Lausanne Forschungsinstitute PSI EMPA WSL EAWAG Materials

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften REACH- Erweitertes Sicherheitsdatenblatt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelrecht, München, 5. März 2013 Dr. Dieter Beyer, Global

Mehr

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission Bewertungsverfahren der MAK Kommission IAB, Chemie und Biowissenschaften, Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. Andrea Hartwig Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Angewandte Biowissenschaften

Mehr

Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut

Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut AiF-Vorhaben-Nr. 14020 N Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut 1. Forschungsziel Ziel des Projektes ist der Vergleich verschiedener in vitro Methoden mit in

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 151713/EU XXV. GP Eingelangt am 24/07/17 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11470/17 ADD 1 AGRILEG 145 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20.

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungskennzahl (UFOPLAN) FKZ

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungskennzahl (UFOPLAN) FKZ Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl (UFOPLAN) FKZ 3710 62 221 Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität

Mehr

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Öffentliche Information und Diskussion für Unternehmer 10. November 2010 bzb, Buchs Suva Abt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Lunge, Umwelt, Arbeitsmedizin. Linz, H. Greim Technische Universität München

Lunge, Umwelt, Arbeitsmedizin. Linz, H. Greim Technische Universität München Lunge, Umwelt, Arbeitsmedizin Linz, 3.3.2012 H. Greim Technische Universität München Medizinisch toxikologische Problematik durch künstliche Mineralfasern SCOEL: General OEL for MMMF Considering the uncertainties

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen Dr.med. Ralf Bialek Institut für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Verbreitungsgebiete der Histoplasmose Kultur- und 18S rdna-pcr PCR-Ergebnisse zum

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Innovationsallianz CNT

Innovationsallianz CNT Innovationsallianz CNT 4. BMU Fachdialog Nanotechnologien Potenziale der Forschung als Standortfaktor 16.-17. Oktober 201 Péter Krüger, Bayer MaterialScience AG Forschung und Innovationen im Spannungsfeld

Mehr

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Die Kooperativität zeigt sich in einem sigmoidalen Verlauf des Ordnungsparameters bei Änderung

Mehr

unter uns Titelthema: Küstenforschung: Polymerforschung: Werkstoffforschung:

unter uns Titelthema: Küstenforschung: Polymerforschung: Werkstoffforschung: Mitarbeitermagazin unter uns Titelthema: Biomaterialien für die Medizin von morgen Küstenforschung: Klimawandel Hamburger fürchten die Folgen Polymerforschung: Neue Arbeitsgruppe Nanostrukturierte Materialien

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Fluortelomere - unerkanntes Risiko? BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG luortelomere - unerkanntes Risiko? PD Dr. Detlef Wölfle Perfluorierte Substanzen im Serum von nicht beruflich exponierten Personen Ort Konzentrationsbereich [ng/ml] POS

Mehr

3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature. Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E

3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature. Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E Nanosilberpartikel (AgNP) Wirkmechanismen und Untersuchungen ihrer möglichen Interaktionen mit Geweben, Zellen und Molekülen - Definition ihres relevanten Unverträglichkeitspotentials 3. Clustermeeting

Mehr

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden ANHANG TEIL A: METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN A.1. SCHMELZ-/GEFRIERTEMPERATUR... 4 A.2. SIEDETEMPERATUR... 14 A.3. RELATIVE DICHTE... 21 A.4. DAMPFDRUCK... 26 A.5. OBERFLÄCHENSPANNUNG...

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1)

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Ausgabe: April 1997 o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Zu o-phenylendiamin und zu o-phenylendiamin-dihydrochlorid liegt eine ausführliche toxikologisch-arbeitsmedizinische

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Das Remineralisationspotential der Fluoridformulierung in Denttabs - Zahnpflegetabletten auf artifizielle Kariesläsionen - Eine in-vitro Studie -

Das Remineralisationspotential der Fluoridformulierung in Denttabs - Zahnpflegetabletten auf artifizielle Kariesläsionen - Eine in-vitro Studie - Das Remineralisationspotential der Fluoridformulierung in Denttabs - Zahnpflegetabletten auf artifizielle Kariesläsionen - Eine in-vitro Studie - Mentoren Prof. Dr. Wolfgang H. Arnold Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Nanotechnologie - immer und überall?

Nanotechnologie - immer und überall? Nanotechnologie - immer und überall? Einführungen in das Thema Prof. Dr. Heidi Foth Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Martin-Luther Universität, Halle/Wittenberg Expertengespräch MULEWF, Mainz,

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien

Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien Dr. rer. nat. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe Bundesanstalt für

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

Formaldehyd. Klaus E. Appel FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Ableitung eines Safe Levels

Formaldehyd. Klaus E. Appel FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Ableitung eines Safe Levels Formaldehyd Ableitung eines Safe Levels Klaus E. Appel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG International Agency for Research on Cancer (IARC) 15. Juni 2004 (Pressemitteilung) There is sufficient evidence

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Abteilung Arbeitsmedizin le von Nanopartikeln, wie die chemische Zusammensetzung, die physikochemischen Eigensuva Version Januar 2011 Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Marcel

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - BMBF Kick-Off, Berlin, 17. - 18.10.2017 Prof. Dr.-Ing. M.Sc. TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / 314 72249, Fax:

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen ZwiPhos - Entwicklung eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien TiO 2 particle TiO 2 tube TiO 2 porous nano particle PS functiona lized TiO 2 tube Was sind Nanomaterialien? Materialien, die in mindestens einer Dimension

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad. Juliane Filser

Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad. Juliane Filser Eigenschaften und Umweltwirkungen von Nanosilber im Lebenszyklus mit Blick auf den Wasserpfad Juliane Filser 1 Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen Partikel

Mehr

Toxikologie von Faserstäuben aus Hochtemperaturfasern. H. Muhle Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover, Germany

Toxikologie von Faserstäuben aus Hochtemperaturfasern. H. Muhle Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover, Germany Toxikologie von Faserstäuben aus Hochtemperaturfasern H. Muhle Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover, Germany Toxikologie von Faserstäuben aus Hochtemperaturfasern Gliederung

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Entwicklung und Bewertung neuer photokatalytisch aktiver Verbundmaterialien zur Eliminierung von Arzneimittelreststoffen im Projekt NanoPharm

Entwicklung und Bewertung neuer photokatalytisch aktiver Verbundmaterialien zur Eliminierung von Arzneimittelreststoffen im Projekt NanoPharm Entwicklung und Bewertung neuer photokatalytisch aktiver Verbundmaterialien zur Eliminierung von Arzneimittelreststoffen im Projekt NanoPharm 2. Clustertreffen NanoCare - NanoNature DECHEMA-Haus, Frankfurt

Mehr

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter / Toxikologische und ökotoxikologische Tests unter müssen unter GLP Bedingungen durchgeführt werden (Artikel

Mehr

Nanotechnologie - Einführung

Nanotechnologie - Einführung Nanotechnologie - Einführung Dr. Péter Krüger Bayer Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion Berlin, 28. Mai 2010 Nano ist in allen Schlagzeilen Dr. Péter Krüger Juni 2010 Seite 2 Die ökonomische Vision

Mehr