Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren"

Transkript

1 in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik

2 Leben ist Nanotechnologie Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 2

3 Nanotech Moratorium Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 3

4 Aerosole Natürliche Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 4

5 Aerosole Siliziumdioxid: Feinstaub und Ultrafeinstaub Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 5

6 Aerosole Nanosand Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 6

7 Aerosole Bio-Aerosole: Brochosomen Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 7

8 Aerosole Meeresgischt: Kochsalz Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 8

9 Aerosole Ammonium- Sulfat Tröpfchen verbunden mit einem Rußpartikel Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie 9

10 Aerosole Künstliche (ungewollt erzeugt) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie10

11 Aerosole Ruß Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie11

12 Aerosole Massenanteil Agglomerierte Staub Durchmesser (Nanometer) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie12

13 Gefahren Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie13

14 Gefahren gefährlich wenn: - biopersistent - klein (< 5nm) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie14

15 Gefahren Nanoparticles and Clusters Eintrittspforten in den Körper - Haut - Magen-Darm-Trakt - Lunge Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie15

16 Gefahren H. F. Krug und P. Wick, Angewandte Chemie 2011, 123, Seiten Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie16

17 Gefahren Nanoparticles and Clusters Fresszelle der Lunge, die versucht, ein Kohlenstoffnanotube zu verdauen. C. A. Poland et al, Nature Nanotechnology Vol. 3, page , 2008 (Fig. 3). Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie17

18 Gefahren Environ Health Perspect July; 112(10): Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie18

19 Gefahren Überblick der in-vitro und in-vivo Ergebnisse Teilchen Krebs Erbgut Anwendungen SiO 2 (> 1000t) nein nein Poliermittel, Gummi, Plastik, Kosmetika,... TiO 2 (> 5000t)?? Zahnpasta, Farben, Sonnencreme, Nahrung... ZnO 2 nein nein Farben, Desinfekt., Sonnencr., Beschicht., Plastik,. Al 2 O 3 nein nein Keramiken, Schleifm., Verbundmaterialien,... Ag nein nein Antibakt.: Strümpfe, Kühlschrank, Verband,... Au nein nein bisher nur Kirchenglas, aber viele Visionen Carb. Black (10Mt) nein nein Pigmente, Verbundmaterialien: e.g. Reifen Nanotubes ja nein Verbundmaterialen C 60 nein nein wenig Cluster?? noch keine Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie19

20 Gefahren Au 55 Teilchen gebunden an Erbsubstanz G. Schmidt, Chem. Soc. Rev Sep;37(9): Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie20

21 Gefahren Übersicht: - sehr effektive Barrieren - Problem: biopersistent & klein Cluster: Für jede Größe und Funktionalisierung müssen Tests durchgeführt werden aber: weniger gefährlich als Viren oder Radioaktivität Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie21

22 Anwendungen Künstliche (absichtlich erzeugt) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie22

23 Anwendungen Titandioxid in Sonnencreme Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie23

24 Anwendungen Nano-Ton in Plastikflaschen Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie24

25 Anwendungen Silberpartikel auf Gewebe Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie25

26 Zukunft Die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie26

27 Zukunft Cluster Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie27

28 Neue Eigenschaften Opal Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie28

29 Neue Eigenschaften C60 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie29

30 Neue Eigenschaften Mo 270+/ nm Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie30

31 Neue Eigenschaften Halbleiter 2.5-6nm Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie31

32 Neue Eigenschaften Bleicluster Halbleiter Metall Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie32

33 Das große Problem Kontrolle der Struktur Bandaru P.R., Daraio C., Jin S. & Rao A. M., Nat. Mater Sep;4(9): Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie33

34 ENDE Zusammenfassung - Die Nanotechnologie steht am Anfang - sind überall - Der Körper verfügt über wirksame Barrieren - Nicht gut: biopersistent & klein - Für jeden Cluster sind Tests notwendig - Weniger gefährlich als Viren und Radioaktivität - Große Zukunft: Medizin, Computer,... - Großes Problem: Kontrolle der Struktur Gerd Ganteför Fachbereich Physik Folie34

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg Wer misst hat recht! Nanotechnik, der Motor für die medizinische Diagnostik

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen der Ergebnisse für das Risk Assessment Berlin 2009 2 www.nanopartikel.info www.nanotox.de www.nano-tracer.de Berlin 2009 3 www.nanopartikel.info Berlin 2009 4

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

3. FachDialog-Nanotechnologien und Abfall "Nanoabfälle" - Gibt es ein Problem?

3. FachDialog-Nanotechnologien und Abfall Nanoabfälle - Gibt es ein Problem? Für Mensch & Umwelt 3. FachDialog-Nanotechnologien und Abfall "Nanoabfälle" - Gibt es ein Problem? Dr. Julia Vogel Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4/ Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer Was ist Nanoabfall?*

Mehr

1. Einleitung. Abb. 1.1 Elektronenmikroskopische einer Mücke /Myi 2012/

1. Einleitung. Abb. 1.1 Elektronenmikroskopische einer Mücke /Myi 2012/ Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Eine Mücke ist Nanotechnologie - Was ist Nano? - Milli-Mikro-Nano - Es gibt viel Platz nach unten - Bottom-up und Top-down - Die seltsamen Naturgesetze der Nanowelt - Nanotechnologie

Mehr

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Nanotechnologie: Risiken, Schutzmassnahmen und aktuelle Empfehlungen

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Nanotechnologie: Risiken, Schutzmassnahmen und aktuelle Empfehlungen AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Nanotechnologie: Risiken, Schutzmassnahmen und aktuelle Empfehlungen Elisabeth M. Berger Fachärztin Arbeitsmedizin und Innere Medizin, AEH Zürich

Mehr

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988)

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988) Nanotechnologie Es gibt noch viel Platz da unten. Richard P. Feynmann (1918-1988) Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer Inhalt Was ist Nanotechnologie? Die ersten Ideen und Historie Möglichkeiten der

Mehr

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium

Mehr

Bühler Nanotechnologie: Risikomanagement in der Wertschöpfungskette der Chem. Nanotechnologie PARTEC. 16.September 2009. HHHomann, Bühler PARTEC

Bühler Nanotechnologie: Risikomanagement in der Wertschöpfungskette der Chem. Nanotechnologie PARTEC. 16.September 2009. HHHomann, Bühler PARTEC Bühler Nanotechnologie: Risikomanagement in der Wertschöpfungskette der Chem. Nanotechnologie PARTEC 16.September 2009 HHHomann, Bühler PARTEC Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #1 Wofür Bühler steht:

Mehr

Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien

Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanomaterialien Impressum Herausgeber Konsortium des Projekts NanoCare, gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung Verantwortlicher im Sinne des

Mehr

Schwarz und trotzdem kalt

Schwarz und trotzdem kalt Seite/Page: 1 Schwarz und trotzdem kalt Spezielle Mischphasenmetalloxid-Pigmente lassen sich so einstellen, dass sie IR-Licht effektiv reflektieren. Beschichtungen für den Außenbereich beigegeben können

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie Dr. Frank Groß 11.11.2010, Oberhausen Hintergrund Verschmutzung von Oberflächen Oberflächen

Mehr

Nanosilber. Ein potentieller Risiko-Stoff, dessen Toxizität u.a. die Wassertiere stark beeinträchtigen könnte

Nanosilber. Ein potentieller Risiko-Stoff, dessen Toxizität u.a. die Wassertiere stark beeinträchtigen könnte Nanosilber Ein potentieller Risiko-Stoff, dessen Toxizität u.a. die Wassertiere stark beeinträchtigen könnte Dr. Walter Schilling Vortrag an der Delegierten-Versammlung des KFVBL (Kantonaler Fischereiverband

Mehr

DISKUSSION NANOTECHNOLOGIE

DISKUSSION NANOTECHNOLOGIE DISKUSSION NANOTECHNOLOGIE Abbildung 1 Größenvergleich. Ein typisches Nanoteilchen rangiert in der Größe typischer Biomoleküle und verhält sich zu einem Fußball wie sich selbiger in etwa zur Erde verhält.

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Der elektropneumatische Feinstaubfilter

Der elektropneumatische Feinstaubfilter Der elektropneumatische Feinstaubfilter Der elektronische Feinstaubfilter ist ein Feinstaubabscheider, der ins besondere Feinstaubartikel im Bereich von 0,05 0,5 µm aus Gasen entfernt und der vorzugsweise

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

WINTER AKADEMIE. Kleine Teilchen große (Neben-)Wirkungen? Nanotechnologie in der Zahnmedizin. 19. Januar 2013 Mövenpick Airport Hotel Stuttgart

WINTER AKADEMIE. Kleine Teilchen große (Neben-)Wirkungen? Nanotechnologie in der Zahnmedizin. 19. Januar 2013 Mövenpick Airport Hotel Stuttgart WINTER AKADEMIE 19. Januar 2013 Mövenpick Airport Hotel Stuttgart 2013 Fortbildungspunkte BZÄK / KZBV / DGZMK Nanotechnologie in der Zahnmedizin Kleine Teilchen große (Neben-)Wirkungen? Landeszahnärztekammer

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Matthias Werner. Wirtschaftliche Perspektiven der Nanotechnologie

Matthias Werner. Wirtschaftliche Perspektiven der Nanotechnologie LIFIS ONLINE [23.11.07] ISSN 1864-6972 Matthias Werner Wirtschaftliche Perspektiven der Nanotechnologie Nanotechnologie hat sowohl in der Wissenschaft als auch im Finanzbereich erheblich an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Wirtschaftliche Potentiale der Nano-Mikro-Integration. Vortrag auf dem Nanotechnologieforum am 22. November 2007 in Frankfurt/Main 1

Wirtschaftliche Potentiale der Nano-Mikro-Integration. Vortrag auf dem Nanotechnologieforum am 22. November 2007 in Frankfurt/Main 1 Prof. Dr. Thomas Heimer, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dr. Matthias Werner, NMTC Nano- and Microtechnology Consulting, Berlin Wirtschaftliche Potentiale der Nano-Mikro-Integration

Mehr

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie

Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holztechnik. Biologie, Botanik, Ökologie Ernährung, Lebensmittel, Wein-, Obst- Gartenbau, Landwirtsc BEZEICHNUNG FORM ABSCHLUSS STANDORT Ernährungswissenschaften Bakkalaureat Bakk. rer. nat. Wien Internationales Weinmanagement Bachelor BSc/B.Sc.

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Potentiale und Risiken der Nanotechnologie aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung PD Dr. Gaby-Fleur Böl Eigenschaften von Nanopartikeln Nanopartikel können

Mehr

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 4. 6. April 2008 Prof. Dr. W. Popp Krankenhaushygiene Umweltmedizinischen Sprechstunde in der Poliklinik

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien

Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien T. Michel Fotolia.com Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien Datum: Juni 2014 Autor: Helmut Elbert Die Innovationsgesellschaft mbh Lerchenfeldstrasse 5, CH-9014 St.Gallen Tel. +41 71 278 02 04, info@innovationsgesellschaft.ch

Mehr

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) 2 3 MAGNET RESONANZTOMOGRAPHIE (MRI) Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten? Eine spezielle Vorbereitung

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

VdL-Leitfaden für den Umgang mit Nanoobjekten am Arbeitsplatz

VdL-Leitfaden für den Umgang mit Nanoobjekten am Arbeitsplatz Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. VdL-Leitfaden für den Umgang mit Nanoobjekten am Arbeitsplatz Juni 2010 Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. Mainzer Landstraße

Mehr

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber Anorganische Glaschemie Dennis Weber Anorganische Glaschemie Einleitung Geschichte Anwendung und Bedeutung Hauptteil Was ist Glas Beständigkeit Wichtige Sorten Quellen Geschichte Benutzung von Obsidian

Mehr

Kleine Teilchen - große Fragen! NanoDialog Baden-Württemberg

Kleine Teilchen - große Fragen! NanoDialog Baden-Württemberg Kleine Teilchen - große Fragen! NanoDialog Baden-Württemberg 1. Dezember 2011 Dialogstationen: Lebensmittel und Verpackungen 11:30 13:00 Uhr und 13:45 15:15 Uhr Dr. Sieglinde Stähle Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit grossartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil

Mehr

Ha n g z hou / China

Ha n g z hou / China IR Filter Hersteller IR Filter Superstore IR Filter Forschung und Entwicklung Ha n g z hou / China INFRARED COATINGS FOR THE WORLD www.mirhz.com MIR-PG-2013-01-29 Optische Beschichtungen für den Infrarot-Bereich

Mehr

Wie Chemie vor Hautkrebs schützt

Wie Chemie vor Hautkrebs schützt 894 BKosmetikV Wie Chemie vor Hautkrebs schützt Brigitte Osterath In weiten Teilen der Welt wächst das Bewusstsein, dass zu viel Sonnenstrahlung töten kann. Umso gefragter sind gute Sonnencremes. Bei deren

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

NanoUmwelt. 19.-20. Mai 2015, Clustertreffen NanoCare, DECHEMA, Frankfurt am Main

NanoUmwelt. 19.-20. Mai 2015, Clustertreffen NanoCare, DECHEMA, Frankfurt am Main Risikoanalyse synthetischer Nanomaterialien in der Umwelt: Identifizierung, Quantifizierung und Untersuchung der human- und ökotoxikologischen Effekte 19.-20. Mai 2015, Clustertreffen NanoCare, DECHEMA,

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten. Produkten in ihrem Lebenszyklus

Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten. Produkten in ihrem Lebenszyklus TEXTE 52/2010 Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten Produkten in ihrem Lebenszyklus Kurzfassung Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern TEXTE 52/2010 UMWELTFORSCHUNGSPLAN

Mehr

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Andreas Möglich. Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 24. März 2014 Andreas Möglich Biophysikalische Chemie Humboldt-Universität zu Berlin 1 Synthetische Biologie 2 Hierarchie biologischer Systeme: 2 Synthetische Biologie

Mehr

S-Layer? Biomolekulare Template zur Erzeugung von Nanostrukturen

S-Layer? Biomolekulare Template zur Erzeugung von Nanostrukturen S-Layer? Biomolekulare Template zur Erzeugung von Nanostrukturen 1 Gliederung Vorwort Biologie und Nanotechnologie Bakterielle S-Layer Anwendungsmöglichkeiten von S-Layern Nanotechnologie Bionik Ausblick

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES

TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES TIMARIS / ROTARIS Ein starkes Tool für Nano Beschichtungen im Halbleiter-Sektor SINGULUS TECHNOLOGIES Oktober 2013 Smart Solutions - 2 - Optical Disc Mastering Molding Replication Solar Coating Wet Processing

Mehr

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester)

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Donnerstag, 13.15 15.00 Uhr Im Seminarraum des LNQE-Forschungsbaus 15.10.2015 Prof. Caro, Prof. Osten, Prof. Pfnür, Dr. Wurz Koordination: Fritz Schulze Wischeler

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Prof. Dr. Mats-Olof Mattsson AIT Austrian Institute of Technology, Health & Environment Department, NanoForce Infoday Wien 05. Juni 2013 Nanomaterialien

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3 EinleitungundZielsetzung 3 1 Einleitung Rund80ProzentallerProdukte,dieinchemischenProzessenhergestelltwerden,beinhalten mindestens einen katalytischen Prozessschritt während ihrer Herstellung. Damit zählt

Mehr

Molekulare Medizin I SS 2015

Molekulare Medizin I SS 2015 SS 2015 Klonen von Menschen: Es ist möglich - aber wozu? Was sind die Probleme, die derzeit einer medizinische Anwendung von entgegen stehen? Sie finden die Vorlesung unter der URL: http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Regina Hoffmann, Karlsruhe Institute of Technology Fakultät für Physik, Physikalisches Institut KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

GfBU-Zert Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH

GfBU-Zert Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH Anlage zum Zertifikat RS4.3-64111/GfBU-61 Stand 25.01.2012 Zertifizierte Tätigkeit: Behandeln, Verwerten ABG Ostmecklenburgisch Vorpommersche Abfallbehandlungs- und entsorgungsgesellschaft mbh am Standort:

Mehr

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof SATW Geschäftsstelle Seidengasse 16 8001 Zürich 044 226 50 11 miller@satw.ch www.satw.ch Zu den drei Linden 80 4058 Basel 061 606 33 11 anja.renold@bs.ch www.gbbasel.ch TecLive Alle sind willkommen! Technik

Mehr

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009 1 Funktionalisierung von CNT unter besonderer Beachtung der Aminierung Dr. Jens Helbig, Christian Zenkel (FutureCarbon GmbH); Dr. Asmus Meyer-Plath (BAM); Dr. Christof Kujat, Dr. Christof Wigbers (BASF);

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? 08. Dezember 2014 Alfred Wiedensohler Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Quellen von Rußpartikeln Ruß-Partikel entstehen durch

Mehr

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 2 Abfallschlüssel Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung

Mehr

Auswertung der Fakultätsgespräche Stand: 04.04.2006

Auswertung der Fakultätsgespräche Stand: 04.04.2006 Auswertung der Fakultätsgespräche Stand: 04.04.2006 Bauingenieurwesen 50% Auswertung der Bedarfsabfrage Flächendeckendes WLAN Datenleitung Bochum Duisburg/Essen - Dortmund Zentraler Hochleistungsserver

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische

Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische 46 Wissenschaft & Forschung Monolithische Polymer/Träger-Materialien: Vielseitige Composite für die organischchemische Synthese Von Ulrich Kunz und Andreas Kirschning Polymere sind als feste Trägermaterialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Hinweise

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Fabian Weber, Dominik Durner, Ulrich Fischer Kompetenzzentrum Weinforschung Neustadt/Weinstr. Folie 1 Reaktionen während der Rotweinbereitung

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Der Darm und das Immunsystem

Der Darm und das Immunsystem Der Darm und das Immunsystem Sie fühlen sich öfters müde, schlapp, antriebslos? Sie haben Allergien? Sie haben Hautprobleme? Sie Probleme / Schmerzen im Bewegungsapparat? Sie haben öfters Kopfschmerzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen Forschungsprojekt Einfluss von Straßenrandbegrünung auf die Feinstaubbelastung an hochfrequentierten Straßen www.uws.uni-wuppertal.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt Fachgebiet Sicherheitstechnik

Mehr

Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs

Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs D. Schaudien, J. W. Knebel, I. Mangelsdorf, J.-U. Voss, W. Koch, O. Creutzenberg Research Project F 2133 D. Schaudien

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.

Mehr

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Zwei der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbleiternanodrähten bzw. (Nano-) Whiskern aus der Gasphase sind der Vapor-Liquid-Solid Mechanismus (VLS) und das

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen

Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen Verstopfung und Stoffwechsel Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich viele Funktionen des Körpers so auch die Verdauungstätigkeit.

Mehr

Nanotechnologie in Beschichtungen

Nanotechnologie in Beschichtungen Nanotechnologie in Beschichtungen Wolfgang Bremser Coatings Science University Paderborn Universität Paderborn Scales Nano Materials Micro Macro Set Ups Systems 0,1 nm 1 nm 10 nm 0,1 µm 1 µm 10 µm 0,1

Mehr

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Risikoanalyse in der Nanotechnologie Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Dipl.-Phys. Thorsten Weidl TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199 D-80686 München +49 (0) 89 5791 2701

Mehr

Die Schule. Activity 1 Dominoes for Lower Ability. www.teachitlanguages.co.uk 2012 15980 Page 1 of 7

Die Schule. Activity 1 Dominoes for Lower Ability. www.teachitlanguages.co.uk 2012 15980 Page 1 of 7 Activity 1 Dominoes for Lower Ability Kunst Musik Mathe Sport Französisch Biologie Erdkunde Technologie Geschichte Informatik www.teachitlanguages.co.uk 2012 15980 Page 1 of 7 Englisch Deutsch Religion

Mehr

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mineralstoffe Toxische Metalle oxidativer Stress Tumorgenese Osteoporose Histaminintoleranz

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Informatik Teil 1: Technologie

Informatik Teil 1: Technologie Informatik Teil 1: Technologie Gymnasium Icking 2011 Jörg D. Becker, Starnberg Die Hardware eines Computers: Prinzipielle Komponenten Der Arbeitsspeicher, in den Daten und Programme geschrieben werden

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 04. Dezember 2006 Gruppe 14 C Si Ge Sn [Ed]2s 2 p 2 Pb Gruppe 14 Physikalische Eigenschaften Zunahme des metallischen Charakters innerhalb der Gruppe. Element

Mehr