Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Nr. 1 an alle Haushalte Juli 2020 Gemeinde Reichenbach Bodensteiner Straße Reichenbach Telefon: 09464/ poststelle@gemeinde-reichenbach.de Homepage Bürgermeistersprechstunde: Donnerstag Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Walderbach Franz-Xaver-Witt-Str Walderbach Telefon: 09464/ Fax: 09464/ poststelle@walderbach.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Erstmals darf ich mich an Sie wenden und das in einer Zeit, die unwirklicher nicht sein könnte: Treffen von Freunden, Bekannten sollten unterbleiben, sogar Enkel durften ihre Großeltern nicht mehr besuchen. Vereinsversammlungen waren obsolet, usw. Trotz allem, konnten wir das eigene Haus sowie das Grundstück verlassen und waren in wenigen Minuten zu Fuß am Klosterhang, Regenanger, Teufelsbuzn, etc. Ich denke für jeden wurde jetzt sichtbar, wie privilegiert wir auf dem Land wohnen und leben dürfen, ganz im Gegensatz zur Stadt! So kommt der wahre Wert einer schönen Ortschaft samt seiner Umgebung zum Tragen. Mehr noch, jeder konnte gewiss sein, wenn er/ sie Hilfe braucht Nachbarn, Freunde wären sofort zur Stelle, niemand wäre allein. Ich danke an dieser Stelle ganz herzlich all jenen, die gleich Seite 1

2 zu Anfang des Lockdowns ihre Hilfe bei Botengängen oder bei Einkäufen angeboten haben! Ein herzliches Vergelt s Gott! Im Hebling 1 Bewahren wir uns diesen Schatz des Zusammenhalts sowie der Fürsorge und arbeiten wir weiter an unserem Reichenbach und unserer Gemeinschaft! Abschließend möchte ich mich bei Ihnen allen für das große Vertrauen bei der Bürgermeisterwahl bedanken. Danken möchte ich auch jenen Bürgern, die mir nach der Wahl persönlich ihre Unterstützung und ihre fachliche Expertise zugesichert haben. Die Mitarbeiter unserer Verwaltung und unseres Bauhofs haben mir den Einstieg durch ihre Geduld und ihr Mitdenken sehr erleichtert. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger im Amte, Herrn Franz Pestenhofer, der sich sehr viel Zeit genommen hat, mich auf das Bürgermeisteramt vorzubereiten. Sie alle zusammen haben mir den Rücken gestärkt! Nochmals vielen Dank! Der Gedankenaustausch und die Zusammenarbeit mit meinem Amtskollegen Herrn Michael Schwarzfischer ist sehr gut und von gegenseitigem großen Wohlwollen geprägt. So können wir gemeinsam die Entwicklung unserer beiden Gemeinden vorantreiben. So wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer, den Kindern und Jugendlichen spannende Ferien und den Erwachsenen einen erholsamen Urlaub! Bleiben Sie gesund! a) Sie dient als Puffer zwischen den landwirtschaftlichen Flächen und der angrenzenden Bebauung und verhindert so Konflikte. b) Sie ist Lebensraum für Insekten sowie Vögel und bietet Niederwild Unterschlupf. c) Sie wirkt als Wind- und Staubschutz. d) Das Baugebiet fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. Ihr Edi Hochmuth Wissenswertes zu unseren neuen kleinen Baugebieten im Hebling 1 für nichtstörendes Gewerbe und das Wohngebiet im Hebling 2 In beiden Baugebieten wird das anfallende Oberflächenwasser (also Dachwasser, Wasser von befestigten Flächen, einschließlich der Straßenentwässerung) vor Ort in Rigolen versickert. Eine direkte Ableitung des Oberflächenwassers in Richtung Vorfluter Regen ist nicht mehr zeitgemäß. Bei ständig fallenden Grundwasserspiegeln ist die Versickerung das Gebot der Stunde. Beide Baugebiete werden an ihrer Nordgrenze, Richtung Kaltenbach, von einer zweireihigen Hecke eingegrenzt. Diese Hecke erfüllt mehrere Funktionen: Wissenswertes zu den Mäharbeiten durch den Bauhof und die Pflege der gemeindlichen Anlagen Den aufmerksamen Beobachtern ist es schon aufgefallen seit letztem Jahr sind die Mähstreifen entlang der Fahrbahnränder von Kreis-, Seite 2

3 Staats- und Bundesstraßen nur noch ca. 2 Meter breit und erst im August wird in ganzer Breite gemäht. Die Mäharbeiten unseres Bauhofs werden ebenfalls zurückgefahren und nur im Kreuzungsbereich wird voll ausgemäht, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden. Der Klosterhang wird erst im August/September abgemäht, damit die vielen verschiedenen Wiesenblumen Gelegenheit haben, abzublühen. Am Hochweg Strauchschnitt und Rasenschnitt ab ins Gebüsch damit. So richtig das Volksbegehren letztes Jahr war, Verantwortung tragen wir alle, private Grundstücksbesitzer und die Kommunen, nicht nur die Landwirte alleine! Jeder von uns kann etwas machen durch die Gestaltung seines Gartens. Lassen Sie sich durch unseren schönen Klosterhang inspirieren oder holen sich Anregungen bei Ihnen in der Nachbarschaft. In jeder Siedlung finden sich vorbildliche Gärten mit mehrjährigen bienenfreundlichen Blumen und Sträuchern. Die Kreisfachberaterin Frau Deutschländer am Landratsamt Cham ist gerne bereit zu beraten und ihr umfangreiches Wissen weiterzugeben. So geht es nicht! Wilde Entsorgung von Strauchschnitt am Hochweg und der Bergstraße Wilde Entsorgung von ausgedienten Weihnachtsbäumen an der Bergstraße. Sind 3 Euro für die Entsorgung durch den Burschenverein zu viel? Wenn ja, unser Burschenverein wäre sicherlich bereit, beim Nachweis der Bedürftigkeit den Baum auch kostenlos zu entsorgen. Befallene Buchsbäume und Rasenschnitt na prima! Ich bitte jeden, der etwas bemerkt, dies bei der Verwaltung zu melden. Dies ist kein Denunziantentum! Unser Bauhof und die Mehrzahl der Reichenbacher sind das ganze Jahr sehr bemüht, dass unser Dorf einen schönen, gepflegten und freundlichen Eindruck ausstrahlt. Ein derartiges Verhalten ist eine massive Geringschätzung deren Arbeit! Es sind sowohl für Strauchschnitt, als auch für Grünschnitt entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten jederzeit am Wertstoffhof vorhanden. Aus den Gemeinderatssitzungen In der 1. Sitzung des Gemeinderates wurden die neu gewählten Gemeinderatsmitglieder vereidigt. Ferner fand die Wahl der weiteren Bürgermeister statt. Gewählt wurde Freisinger Christian zum 2. Bürgermeister und Deinhart Helmut zum 3. Bürgermeister, die auch anschließend vereidigt wurden. Beschlossen wurde die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts sowie die Geschäftsordnung für den Gemeinderat. Nachfolgende Ausschussmitglieder wurden bestellt: a) Bau- Grundstücks- und Umweltausschuss Mitglied Stellvertreter 1 Weigl Martin jun. Senft Marco 2 Lichtenwald Dominik Prey Johann 3 Baumer Franz Nerl Christian 4 Mezei Norbert Rebler-Pestenhofer Michael b) Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied Stellvertreter 1 Prey Johann Weigl Martin jun. 2 Stuber Josef Senft Marco 3 Nerl Christian Schwarzfischer Marion 4 Rebler-Pestenhofer Mezei Norbert Michael Als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wird Gemeinderatsmitglied Prey Jo- Seite 3

4 hann und als sein Stellvertreter Nerl Christian bestellt. c) Vertreter Gemeinschaftsversammlung Mitglied Stellvertreter 1 Freisinger Christian Mezei Norbert 2 Senft Marco Deinhart Helmut d) Vertreter Schulverband Mitglied Stellvertreter 1 Senft Marco Lichtenwald Dominik 2 Schwarzfischer Marion Freisinger Christian und 1. Bürgermeister Hochmuth zu seinem Stellvertreter gewählt. Beschlossen wurde in der Sitzung auch der Haushalts- und Finanzplan Gemeindliches Bestellung der Bürgermeister zu Eheschließungsstandesbeamten e) Jugendbeauftragte(r) Zur Jugendbeauftragten wurde Gemeinderatsmitglied Schwarzfischer Marion und zu ihrem Stellvertreter Nerl Christian bestellt. f) Seniorenbeauftragte(r) Zum Seniorenbeauftragten wurde Gemeinderatsmitglied Deinhart Helmut und zu seinem Stellvertreter Baumer Franz bestellt. g) Familienbeauftragte(r) Zum Familienbeauftragten wurde Gemeinderatsmitglied Baumer Franz und zu seinem Stellvertreter Deinhart Helmut bestellt. An nachfolgenden Donnerstagen jeweils um Uhr finden voraussichtlich die nächsten Sitzungen des Gemeinderates Reichenbach statt. Veränderungen können sich noch ergeben , , , , Aus der VG-Sitzung Am fand die konstituierende Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Walderbach statt. Dabei wurde 1. Bürgermeister Schwarzfischer zum Gemeinschaftsvorsitzenden und 1. Bürgermeister Hochmuth zu seinem Stellvertreter gewählt. Beschlossen wurde die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Verwaltungsgemeinschaft Walderbach sowie die Geschäftsordnung der Gemeinschaftsversammlung. Zu Eheschließungsstandesbeamten wurden 1. Bürgermeister Schwarzfischer und 1. Bürgermeister Hochmuth bestellt. Aus der Schulverbandssitzung Am fand die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Walderbach statt. Dabei wurde 1. Bürgermeister Schwarzfischer zum Schulverbandsvorsitzenden Die Bürgermeister Eduard Hochmuth und Michael Schwarzfischer sind nun auch Eheschließungsstandesbeamte. Dafür haben sie sich am Landratsamt Cham einer Schulung unterzogen. Damit ist es ihnen nun möglich, Trauungen vorzunehmen sowie diesbezügliche Urkunden auszustellen. Standesamtsleiter Herr Siegfried Karl freut sich über die ergänzende Unterstützung durch die beiden Bürgermeister und wünscht ihnen eine jederzeit glückliche sowie glücksbringende Hand. Ehrung der Jahrgangsbesten Die Gemeinde Reichenbach ehrt wieder Schüler, Auszubildende und Studienabgänger. Nachdem nicht alle Schulen bekannt sind, bei denen Schülerinnen und Schüler eingeschult waren und Schulen nur noch die Schulabgänger übermitteln, die aufgrund der neuen Datenschutzverordnung ihre Zustimmung dazu erteilt haben, möchte die Gemeinde Reichenbach daher darauf aufmerksam machen, dass sich die betroffenen Schülerinnen und Schüler gerne auch selbst nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses melden können. Die Rückmeldung kann gerne bei Frau Heuschneider, persönlich oder telefonisch unter 09464/ oder per erfolgen: (sabine.heuschneider@walderbach.de). Bitte legen Sie hierzu Ihren aktuellen Notennachweis (Zeugnis, Bescheinigung der Schule) vor. Seite 4

5 Wichtiger Hinweis für Veröffentlichung von Beiträgen im Mitteilungsblatt Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Reichenbach erscheint vierteljährlich zum Quartalsende: Das Mitteilungsblatt sollte jedem Haushalt in der Gemeinde Reichenbach zugestellt werden. Bitte informieren Sie uns, wenn sie kein Exemplar erhalten haben. Wer zu einem Thema, das von allgemeinem Interesse ist, einen redaktionellen Beitrag für das Mitteilungsblatt beisteuern möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Beiträge sind bis zum 10. jedes Erscheinungstermins abzugeben. Wenn möglich bitte die Beiträge und Fotos per an: senden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Die Donau-Silphie in Reichenbach Der Landkreis Cham hat 2019 ein Förderprogramm für den Anbau der durchwachsenen Silphie gestartet. Im nachfolgenden redaktionellen Beitrag schildert die Familie Ertl aus Heimhof die Gründe für die Beteiligung an dem Förderprogramm. Seit letztem Jahr wächst auf einigen unserer Flächen, wie dem Acker Hohen Ruck in der Nähe der Neubausiedlung in Kienleiten, die Energiepflanze durchwachsene Silphie (Silphium Perfoliatum, L). Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist eine ausdauernde, mehrjährige Pflanze und wird bis zu drei Meter hoch. Aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion wird sie in der Regel als Biogassubstrat verwendet, wobei die Methanausbeute der Silphie etwa 15 bis 25 % unter der von Mais liegt. Gegenüber diesem bietet die Silphie jedoch einige Vorteile, auch wenn die Kosten im ersten Pflanzjahr relativ hoch sind. Für den Anbau dieser Pflanze haben wir uns aus folgenden guten Gründen entschieden: zum einen schonen Dauerkulturen wie die Silphie das Grundwasser, indem sie Nitrat ganzjährig in der Wurzel speichern. Der wichtige Pflanzennährstoff gelangt nur dann ins Grundwasser und damit in das wertvolle Trinkwasser, wenn keine Pflanzen vorhanden sind, die den Nährstoff aufnehmen können. zum anderen fördern Dauerkulturen die Humusauflage aktiv und sichern somit fruchtbare Böden, welche unser größtes Kapital sind. Da der Boden durch das Blattwerk beschattet wird, werden ab dem zweiten Anbaujahr keine Herbizide benötigt. Zudem wird Bodenerosion weitgehend vermieden. Nur auf guten Böden können gesunde Lebensmittel produziert werden. Und: Böden tragen zum Klimaschutz bei, weil in ihnen CO 2 gespeichert wird insbesondere im Humus. Die Energieproduktion auf landwirtschaftlichen Ackerflächen heute schließt die Nahrungsmittelproduktion morgen also nicht aus. durch den Anbau der Silphie wird die Wasseraufnahmekapazität der Böden erhöht. Tiefwurzelnde Pflanzen und Regenwürmer lockern den Boden und ein hoher Humusanteil sorgt für ein stabiles Bodengefüge, das viel aushalten kann. Damit kann aktiv ein Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet werden. Dies ist gerade im Hinblick auf immer häufigere Starkregen- und Hagelereignisse relevant. die Silphie überzeugt außerdem durch ihre schönen gelben Blüten. Diese kommen vor allem unseren eifrigen Bienen zugute. Sie sind unverzichtbare Helfer nicht nur für Landwirte. Bienen sammeln Pollen und Nektar und bestäuben so ganz nebenbei die Blüten, damit aus diesen Früchte und Samen entstehen können. Dreiviertel unserer Hauptnahrungspflanzen sind auf diese Bestäubung durch Insekten angewiesen Die Silphie gilt zudem als Bienenweide, da sie von Juni bis September und damit in einer Zeit blüht, in der Honigbienen nicht mehr allzu viel Nektar finden. Die jährlichen Honigerträge können mehr als 150kg/ha betragen. Zusammenfassen lässt sich, dass die Silphie mit ihren wertvollen Beiträgen zum Schutz des Bodens, des Grundwassers, des Klimas und der Biodiversität eine zukunftsträchtige Alternative zum Maisanbau mit diversen ökologischen Vorteilen darstellt. Seite 5

6 Damit auch Sie als Bürger sich an dem wunderschönen Blütenmeer erfreuen können, haben wir am Hohen Ruck einen Hochsitz errichtet. Familie Ertl, Heimhof Verwaltungsgemeinschaft Antrittsbesuch im Rathaus Walderbach Kennenlerntermin mit der Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder Viel unterwegs ist aktuell die SPD- Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder beim Besuch der neuen Bürgermeister im Wahlkreis und so fand sie sich auch in Walderbach ein, um die neuen Bürgermeister aus Walderbach und Reichenbach, Michael Schwarzfischer und Eduard Hochmuth, kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Nach einem harmonischen und regen Austausch dankten die Bürgermeister für den Besuch und als Präsent gaben sie Ihr noch ein gefülltes Brotzeitkörberl vom hiesigen Metzger mit auf den Weg. Erster Polizeihauptkommissar Herr Bernhard Hager, Leiter des Polizeireviers Roding, absolvierte bei dem Bürgermeister der Gemeinde Walderbach Herrn Michael Schwarzfischer und dem Bürgermeister der Gemeinde Reichenbach Eduard Hochmuth seinen Antrittsbesuch. Die beiden Bürgermeister und der Polizeihauptkommissar versicherten sich gute Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch. MdB Karl Holmeier zu Besuch im Rathaus Ein harmonischer Austausch fand im Bürgermeisterzimmer des Rathauses Walderbach anlässlich des Besuch des Bundestagsabgeordneten Karl Holmeier mit den neuen Bürgermeistern aus Walderbach und Reichenbach, Michael Schwarzfischer und Eduard Hochmuth sowie dem CSU-Ortsvorsitzenden aus Walderbach Ludwig Strahl statt. Die beiden Bürgermeister erörterten mit dem Bundestagsabgeordneten Karl Holmeier viele Themen. Bürgermeister Schwarzfischer und Hochmuth dankten MdB Karl Holmeier für den Besuch und sein Interesse und gaben ihm noch ein Präsent mit auf den Weg. Notfalldosen vom Landkreis Cham Der Landkreis Cham hat nochmal Notfalldosen zur Verfügung gestellt. Die Seniorenbeauftragten möchten allen Senioren, besonders die alleine leben und bereits Vorerkrankungen haben, bitten, sich eine abzuholen. In der Notfalldose lassen sich zuhause im Kühlschrank alle wichtigen medizinischen Daten über einen Patienten aufbewahren. Damit der Rettungsdienst die Dose finden kann, müssen die in der Notfalldose enthaltenen Aufkleber an der Haustüre innen und an der Kühlschranktür außen platziert werden. Wichtig ist es, das in der Notfalldose enthaltene Notfall-Infoblatt sorgfältig auszufüllen, evtl. mit Unterstützung von Angehörigen. Bei einem Notfall mit Einsatz von Rettungsdienst und Notarzt können mit der Notfalldose den Einsatzkräften wichtige Informationen zum Beispiel, ob der Patient Medikamente einnimmt, ob er Diabetiker ist oder einen Herzschrittmacher trägt an die Hand gegeben werden. Ab sofort sind die kostenlosen Notfalldosen im Rathaus Walderbach im Bürgerbüro oder donnerstags von 17 Uhr bis 18 im Gemeinschaftshaus Reichenbach erhältlich. Seite 6

7 Kinderhaus St. Paulus Kath. Kinderhaus St. Paulus Das Kinderhaus in Zeiten von Corona Während die letzten drei Monate von der Corona-Krise geprägt waren, kehrt nun wieder der Alltag ins Kinderhaus ein. Die meisten Kinder sind wieder gut im Kinderhaus angekommen. Dass der Wiedereinstieg so gut bewältigt werden konnte, ist auf die Kontaktpflege (analog oder digital) zwischen den Familien und dem Kinderhaus zurückzuführen. Ganz unterschiedliche Methoden kamen zum Einsatz. Ein persönlicher Brief wurde an die Kinder geschickt, Geburtstagsgrüße wurden zu den Geburtstagskindern gebracht, wöchentliche Newsletter aus dem Kinderhaus, versehen mit Informationen aber auch mit Anregungen für die Familien zu Hause wurden g t. Dies wurde ergänzt durch Telefonate mit den Eltern, Wochenarbeiten für die angehenden Schulkinder sowie die Einrichtung eines eigenen You-Tube- Kanals, welcher eine große Anzahl an Aufrufen zu verzeichnen hatte, sind nur einige Beispiele, die es ermöglichten, das Band zwischen Kinderhaus und Eltern nicht reißen zu lassen. Ein besonderer Dank gilt unseren Familien, die die Corona geschuldeten verschiedenen Umstrukturierungen mit viel Verständnis und Vertrauen in unser Kinderhaus unterstützt haben. Natürlich wurden trotz dieser seltsamen Zeit weder die Mütter noch die Väter an ihrem Ehrentag vergessen. Um ihren Papas eine kleine Freude zu machen, haben die Kinder, die das Kinderhaus aktuell besuchen, ein Geschenk zum Vatertag gebastelt. Was würde sich da besser eignen als etwas Praktisches? Durch eine großzügige Spende von Herrn Michael Rojer, Leiter des Baumarktes Toom in Nittenau, konnten die Kinder ihren Vätern einen verschönerten Meterstab schenken. Unser Dank gilt also Herrn Rojer, der für den guten Zweck gerne bereit war, Zollstöcke kostenlos zur Verfügung zu stellen. Inbetriebnahme der Waldgruppe Die Waldgruppe erhält die Genehmigung durch das Landratsamt. Seit Montag 25. Mai können dauerhaft im Bereich der Waldgruppe Kinder in der Notfallbetreuung betreut werden. Ab 01. September werden bis zu 20 Kinder hier betreut. Frühmorgens treffen sich die Kinder beim Pavillon auf dem Zeltlagerplatz, begrüßen sich kurz und machen sich auf den Weg zur Waldgruppe. In den ersten Tagen wurde das Gelände sowie der Stützpunkt in Augenschein genommen. Viel gab es und gibt es für die Kinder zu entdecken, so Daniela Ertl, die die Leitung der Waldgruppe innehat. In den ersten Tagen durfte jedes Kind eine kleine gehäkelte Schnecke mit nach Hause nehmen, um den Einstieg in die Waldgruppe zu erleichtern. Kinderpflegerin Luisa Beil und angehender Erzieher Fabian Haberzeth ergänzen das Team der Waldgruppe. Durchwegs positiv war die Resonanz nach den ersten Wochen. Seien wir gespannt, was es immer wieder von der Waldgruppe zu berichten gibt. Spendenübergabe für die Waldgruppe Spende zum Vatertag Teresa Gleixner, deren Tochter die neu gegründete Waldgruppe besucht, sowie Michaela Gleixner nähten fleißig Mund-Nasen- Seite 7

8 Schutzmasken und spendeten den Erlös in Höhe von 1.000,00 an die neue Waldgruppe des Kinderhauses St. Paulus Reichenbach. Die Freude im Kinderhaus ist natürlich riesengroß. Gerade für die neue Waldgruppe stehen noch viele Wünsche auf der Liste, die mit dieser großzügigen Spende in Erfüllung gehen können, so Kinderhausleitung Monika Kulzer. Auch wir wollen uns bedanken, so die Gruppenleitung Daniela Ertl, welche die Spende entgegennahm und für die beiden Damen jeweils eine kleine selbstgemachte Schnecke als Dankeschön parat hatte. Sie stehe, so Daniela Ertl, für Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen. Betrachtet man, dass für die Erstellung einer Maske 20 Minuten benötigt werden, so wurden 100 Stunden selbstlos investiert, um unseren Waldkindern eine so große Freude zu bereiten. Spitze, dass du da warst 24 Jahre - eine lange Zeit der guten Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus und Bürgermeister Pestenhofer Einen gebührenden Abschied bereiteten die Kinder des Kinderhauses Reichenbachs Altbürgermeister Franz Pestenhofer. Dazu fanden sich die Kinder aller Gruppen im Garten des Kinderhauses ein. Bürgermeister Pestenhofer kam mit Frau Pestenhofer und auch Pfarrer Alois Hammerer ließ es sich nicht nehmen, bei der Verabschiedung in den Unruhestand dabei zu sein. Fröhlich singend begrüßten ihn die Kinder mit einem Lied. Monika Kulzer stellte heraus, welche besonderen Talente der Altbürgermeister hatte und ihn einfach spitze machten. Es wurde ein Bodenbild vom Bürgermeister gelegt, welches den Menschen Pestenhofer auszeichnete. Er hatte stets ein offenes Ohr für die Belange des Kinderhauses in den vergangen 24 Jahren, so Monika Kulzer. Auch zwei zupackende Hände, die immer gerne geholfen haben, wenn Not am Mann war. Emsige Beine, die unterwegs waren, wenn es darum ging, wieder eine Erweiterung umzusetzen. Nicht zu vergessen einen redegewandten Mund, der es immer wieder schaffte, andere von seiner Meinung zu überzeugen. Augen, die darauf ausgerichtet waren, zu sehen, was gerade notwendig ist. Auch ein Super-Gehirn konnte Monika Kulzer Franz Pestenhofer bescheinigen, fand er doch stets kreative und unkonventionelle Lösungen und kannte sich in der Materie Kinderbetreuung aus. Zu guter Letzt aber vor allem sein großes Herz. Bürgermeister Pestenhofer machte das Kinderhaus für sich zu einer Herzensangelegenheit, sozusagen zur Chefsache. Die Kinder bestätigten die Talente immer zwischendurch mit dem Lied Einfach spitze. Franz Pestenhofer bedankte sich mit einer Rede, indem er nochmals die verschiedenen Stationen des Kinderhauses von einem eingruppigen Kindergarten bis hin zum heutigen Kinderhaus mit Krippe, Schulkindbetreuung und seit neustem einer Waldgruppe, Revue passieren ließ. Dabei fand er anerkennende Worte für die besonders konstruktive Zusammenarbeit mit Kinderhausleiterin Monika Kulzer. Auch Pfarrer Hammerer schloss sich der Rede an und bezeichnete Herrn Pestenhofer als Glücksfall für das Kinderhaus. Als Geschenk überreichten die Kinder ein Fotobuch mit verschiedenen Fotos und Zeitungsartikeln aus der vergangenen Kinderhauszeit und, damit das Kinderhaus nicht in Vergessenheit gerät, Früchtestauden, die ihn an seine süßen, frechen Früchtchen erinnern sollen. Sichtlich gerührt überreichte auch Herr Pestenhofer ein Geschenk mit einem kleinen Wunscherfüller an Monika Kulzer. Für die Kinder hatte er Eis im Gepäck, welches die Kinder mit Begeisterung annahmen. Kinderhaus überreicht Bürgermeistertüte Edi Hochmuth wurde im Kinderhaus St. Paulus herzlich empfangen. Die Freude war groß, als das Ehepaar Hochmuth das Gelände des Kinderhauses betrat. Fröhliche Kinderstimmen begrüßten Sie mit dem Lied Wir feiern heut ein Fest und Bürgermeister Hochmuth machte auch gleich mit. Das Kinderhausteam hatte sich mit den Kindern etwas Besonderes einfallen lassen, was ein neuer Bürgermeister unbedingt als Grundausstattung braucht. In die extra gestaltete Bürgermeistertüte in den Reichenbacher Farben und mit Drachen kamen die Sachen von den Kindern hinein. In Versform gaben die Kinder dem neuen Bürgermeister wichtige Ratschläge mit auf dem Weg, so dass ihm sein Bürgermeisteramt auch viel Freude bereiten wird. Um immer stets ganz wach zu bleiben, soll der Kaffee die Müdigkeit vertreiben. Eine Kerze soll helfen, Licht ins Dunkle zu bringen. Eine Breze ist zum Hageln gedacht, wenn manche Entscheidungen Schwierigkeiten bereiten. Sollten die Kräfte mal schwinden, so soll der Traubenzucker dies verhindern. Ein Paar Ohrstöpsel, welch ein Genuss, helfen, wenn ein Bürgermeister ruhen muss. Eine Schachtel Reißnägel für alle Fälle, ermöglicht Seite 8

9 Sitzungen auch in der Schnelle. Auch einen Geheimtipp gab`s zum Schluss, der bleibt auf alle Fälle unter Verschluss. Herzen packte die Kinderhausleitung hinein, die den neuen Bürgermeister stets an das Kinderhaus erinnern sollen und mit Hinweisen versehen sind, wie eine gute Zusammenarbeit sicherlich gelingen wird. Bürgermeister Edi Hochmuth bedankte sich ganz herzlich bei den Kindern für die tolle Begrüßung im Kinderhaus und konnte den Kindern gleich erzählen, dass er sich in seinen ersten 57 Tagen als Bürgermeister schon einige Male mit dem Kinderhaus beschäftigt hat. Er wünschte den Kindern eine schöne Zeit im Kinderhaus und dass er gerne die Belange im Kinderhaus unterstützen und begleiten möchte. Als kleines Dankeschön für die Begrüßung hatte er natürlich auch an die Kinder gedacht. Deshalb gab es Schokomuffins für alle. Auch der Träger, Pfarrer Alois Hammerer, war gekommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit für die nächsten Jahre. Zum Abschluss gab es natürlich noch einen kleinen Mutmachsong für den Bürgermeister. in den drei Kindergartengruppen sowie der Waldgruppe werden 75 Kinder und im Schulkindbereich 31 Kinder betreut. Orden der Barmherzigen Brüder Getagt wird zweimal die Woche Zeitversetzte Sitzungen zur Sicherheit Wir sind jeden Tag aufs Neue gefordert. So bringt Geschäftsführer Roland Böck von den Barmherzigen Brüdern das Reagieren auf die Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, des Robert-Koch- Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gesundheitsamt auf den Punkt. Um die Sicherheit der gesamten Dienstgemeinschaft zu gewährleisten, trifft sich die Arbeitsgruppe Corona zweimal die Woche im Paulus- Schmid-Haus (Foto). Und zwar immer zeitversetzt in unterschiedlicher Zusammensetzung. Denn: Sollte der worst case eintreten und einer der Leitungsverantwortlichen zum Betroffenen werden, müsste diese Gruppe in Quarantäne, die andere bliebe dagegen weiterhin handlungsfähig. Ständige Teilnehmende sind am Montag und Mittwoch Geschäftsführer Roland Böck, Hygienebeauftragte Martina Wistuba und Werkstattleiter Christian Keilmann. Im Wechsel sind die Leitungen sämtlicher anderer Bereiche dabei. Der Geschäftsführer hofft natürlich: Dass wir vor einer Ansteckung verschont bleiben! Ferienbeginn Am Freitag, den 24. Juli endet das Kinderhausjahr 2019/2020. Allen Familien wünschen wir erholsame Ferien und möchten Ihnen danken für das entgegengebrachte Vertrauen. Danken möchten wir unserem Träger Pfarrer Alois Hammerer, der Gemeinde Reichenbach vertreten durch den Ersten Bürgermeister Eduard Hochmuth sowie dem Altbürgermeister Franz Pestenhofer und dem Kloster der Barmherzigen Brüder vertreten durch Geschäftsführer Roland Böck für das stets offene Ohr für die Belange des Kinderhauses und für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. FFW Reichenbach 68 Kartler an den Tischen - Preisschafkopfturnier der Feuerwehr Reichenbach Danke sagen möchten wir auch all jenen, die das Kinderhaus auf jegliche Art und Weise unterstützen. Kinderhausjahr 2020/21 Am Dienstag, den 20. August stehen 32 Mitarbeitende 133 Kindern mit ihren Familien zur Verfügung. Den Krippenbereich besuchen 27 Kinder, Auf große Resonanz ist das Preisschafkopftur- Seite 9

10 nier gestoßen, zu dem die Feuerwehr Reichenbach eingeladen hatte. An 17 Tischen spielten im Gemeinschaftshaus 68 Kartler um den Sieg. Gespielt wurde ein Kurzer mit Solo, Wenz und Geier. Das beste Blatt hatte Georg Schmidbauer sen. Mit 56 Punkten holte er sich die Siegprämie von 250 Euro. Auf dem zweiten Platz folgte Siegfried Hofer jun. mit 54 Punkten. Damit war ihm ein Preisgeld von 150 Euro sicher. Nur mit einem Punkt dahinter durfte sich Roland Huf mit 53 Punkten über 100 Euro freuen. Der Trostpreis, ein Ring Lyoner und Spielkarten, gingen an Gerhard Holler. Der Vorsitzende der Gastgeber, Christian Nerl, überreichte die Preise und bedankte sich bei den Kartlern für ihren Besuch. DJK Reichenbach DJK Reichenbach Im Rahmen der Lockerungen in der Corona Krise ist die Wiederaufnahme des Sportbetriebs unter Einhaltung des Hygieneschutzkonzeptes seit 25. Mai wieder möglich. Wie im Einzelnen der Sportbetrieb in den Abteilungen möglich ist, informieren Sie sich bitte über die Homepage der DJK Reichenbach oder über die jeweiligen Abteilungs- und Übungsleiter. Auf der Homepage werden auch aktuelle Veränderungen bekanntgegeben bzw. werden unsere Mitglieder über WhatsApp oder per E Mail informiert. Die Hygieneregeln sind auch im Schaukasten am Sportheim ausgehängt. Schützenverein Hubertus Hubertus Schützen nehmen Schießbetrieb wieder auf Ab Montag, den ist für den Trainingsbetrieb ab 17:00 Uhr für Schüler/Jugendliche das Schützenheim wieder geöffnet, für alle anderen Schützen/-innen ab 19:00 Uhr. Die Auflagen und das Schutz- und Hygienekonzept des OSB müssen dabei unbedingt eingehalten werden. Es stehen nur 3 Stände zur Verfügung. Wartende Schützen finden sich im Aufenthaltsraum vor dem Schießstand ein unter Einhaltung des Distanzgebotes. Um längere Wartezeiten zu vermeiden wäre eine Anmeldung bei 1. SM Willi Zankl Tel: oder Tamara Zankl Tel.: sinnvoll. Die einzuhaltenden Schutz- und Hygienepläne liegen aus. Im gesamten Schützenheim besteht Mund- u. Nasenschutz-Pflicht. Bei vorheriger Anmeldung ist auch ein Schnupperschießen für Jung und Alt möglich. Änderungen, Aktivitäten oder Termine werden auf der Homepage des Schützenvereins unter hubertus-reichenbach.de bekanntgegeben bzw. die Mitglieder über WhatsApp, per Mail und Presse informiert. Auf ein Wiedersehen freut sich die Jugendleitung sowie die Vorstandschaft des Schützenvereins Hubertus Reichenbach e.v. Bekanntmachungen / Termine / Hinweise Restmülltonne Entleerung (2-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach (gesamtes Gemeindegebiet) , , , , , , , , , , , , Regel: Donnerstag, ungerade Woche Biotonnenentleerung (2-Wochen-Turnus) , , , , , , , , , , , , Regel: Donnerstag, ungerade Woche Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour I: gesamtes Gemeindegebiet, aber ohne die Anwesen Bergstr. 6, sowie Kaltenbach 1, 2, 3, 4 und , , , , Regel: jeweils Mittwoch Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour II: nur die Anwesen Bergstr. 6 und Kaltenbach 1, 2, 3, 4 und , , , Regel: jeweils Dienstag Seite 10

11 Ab sofort sind die Abfuhrtermine 2020 online abrufbar unter: oder auf den Internetseiten der Kreiswerke Cham unter der Rubrik Abfallwirtschaft > Info-Service Abfuhrtermine > Abfuhrtermine-Mein persönlicher Abfuhrkalender Grüngutentsorgung Die Abgabe von Grüngut auf dem Wertstoffhof Reichenbach ist ab möglich. Holzige Gartenabfälle Die Entsorgung von holzigen Gartenabfällen ist ganzjährig zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes möglich. Nicht angenommen werden Wurzelstöcke. Jugendarbeit in der Gemeinde An folgenden Terminen findet der Jugendtreff statt: , , , , , , Veranstaltungen Auf Grund der aktuellen Entwicklungen und Verhaltensregeln im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wird vom Abdruck des Veranstaltungskalenders abgesehen, nachdem nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen in naher Zukunft stattfinden werden. Öffnungszeiten Arztpraxis Henze/Barcic Montag und Uhr und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Zahnarztpraxis Dr. Christoph Hagn Montag Uhr bis Uhr Mittwoch 8.00 Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Postfiliale Walderbach Die Post befindet sich im Eingangsbereich des Fliesengeschäfts Pirzer, Hauptstraße 7, Walderbach Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag, Donnerstag Uhr Samstag Uhr Notruf Notfallrufnummern Rettungsdienste Notdienst / Notruf / Notfall Telefonnummer Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst/Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (Diese Nummer kann gewählt werden, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, also nachts, am Mittwoch nachmittags und am Wochenende) Krisendienst Horizont (Hilfe 0941 / bei Selbstmordgefahr) Giftnotruf Toxikologische Zentrale: 089/41401 Abteilung der II. Medizinischen Klinik Klinikum Fax: 089/ Giftnotruf: 089/ rechts der Isar der Technischen Universität, Isma- Internet: ninger Str. 22, München Bayernwerk Netz GmbH bei Stromausfall 0941/ bei Gasgeruch, Gasausfall 0941/ etc. bei Fragen zu Baustrom, 0941/ Hausanschluss von Strom und Erdgas, Anschluss PV-Anlagen, Kabelplänen etc. weitere Informationen Bundesweite Rufnummern Deutsche Rettungswacht: 0711/ Giftinformationszentrum: 0551/19240 Telefonseelsorge ev.: 0800/ Telefonseelsorge kath.: 0800/ Kinder und Jugendsorgentelefon: 0800/ Zentralruf für Vergiftungen 030/19240 bei Kindern: ADAC: 0180/ Statistik Der amtliche Einwohnerstand (Hauptwohnungen) zum Einwohner. Verantwortlich für das Informationsblatt: Eduard Hochmuth, 1. Bürgermeister Seite 11

12 HINWEIS! Seit 1. Juni 2020 fährt der Rufbus bis Nittenau! Seite 12

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Benediktbeuern N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Benediktbeuern vom 07.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2

AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2 AKTUALISIERT BÜRGERMEISTERWAHL: MICHAEL SARACH SIEGT MIT 55,2 PROZENT/NIEDRIGE WAHLBETEILIGUNG Ahrensburg (ve). Michael Sarach bleibt Bürgermeister der Stadt Ahrensburg. Das haben 36,4 Prozent der Ahrensburgerinnen

Mehr

VII. Kindergarten ABC

VII. Kindergarten ABC VII. Kindergarten ABC Anmeldung: Die Anmeldung und der Tag der Offenen Tür finden meist Anfang März bis Ende April statt. Der genaue Termin wird über die Presse bekannt gegeben Auch während des Jahres

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 36/2014 Datum: 19.11.2014 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum Gemeinde Dornum Der Bürgermeister Gemeinde Dornum Schatthauser Straße 9 26553 Dornum Ihr Ansprechpartner: Frau Klose Tel.-Durchwahl: 91 89-37 oder -16 E-mail: svenja.klose@gemeinde-dornum.de www.gemeinde-dornum.de

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Notrufnummer 112 auf der Titelseite Das Örtliche am 31. Juli

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion Auswertung der Elternfragebogen-Aktion Die vom Kindergarten-Team imitierte Fragebogen-Aktion ist auf gute Resonanz gestoßen. Es hat über die Hälfte der Eltern teilgenommen, eine Zahl die bei derartigen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE)

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) Termine 21. 12.2016 Der Kindergarten schließt um 13.30 Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) 23.12.2016 Unser STORCHENNEST schließt um 12.00 Uhr! Die Abholzeit beginnt um 11.30 Uhr! 27.12.2016 Weihnachtsferien

Mehr

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt. Nr. 01 v. 06.05.2014 Öffentlicher Teil Der Vorsitzende stellt eingangs fest, dass nach Beginn der Wahlzeit am 01.05.2014 der Gemeinderat unverzüglich gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 2 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Bericht zur Kinderbeteiligung in der Siedlung Schwefelquelle

Bericht zur Kinderbeteiligung in der Siedlung Schwefelquelle Bericht zur Kinderbeteiligung in der Siedlung Schwefelquelle Auf Initiative der Leiterin des Kindergartens Schwefel (liegt mitten in der Siedlung) wurde die Stadt Dornbirn, Michael Walter (neben Barbara

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Bayreuth, 04.10.2017 Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Dr. Peter-Michael Habermann Fachbereichsleiter Abfallwirtschaft, Landratsamt Bayreuth Umstellung

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 Fax: 09181/473-3001 Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444 Fax: 09181/463394 Leiterin der Kindertagesstätte:

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. MeinBankerl Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. www.mein-bankerl.de Bist du auf der Suche? Die Natur fehlt im Alltag. Der ständige Blick auf die Uhr, die Geräusche des Verkehrs,

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Kinderkrippe Pusteblume

Kinderkrippe Pusteblume Pusteblumen News Mai 2018 Liebe Eltern, Kinderkrippe Pusteblume auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen wieder ein paar Eindrücke aus unserem Krippenalltag zusammen gestellt. Uns ist es sehr wichtig,

Mehr

Elternbrief September/Oktober 2018

Elternbrief September/Oktober 2018 Elternbrief September/Oktober 2018 Herzlich Willkommen im Kindergarten Regenbogenland an alle unsere neuen Eltern und Kinder! Willkommen zurück aus den Ferien unseren alten Eltern und Kindern! Wir freuen

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Menschen zusammenführen

Menschen zusammenführen Menschen zusammenführen Nachbarschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler sozialen Zusammenlebens. Gute Nachbarschaft beeinflusst Lebensqualität, verbindet Generationen und trägt dazu bei, dass Altern

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Newsletter Dezember 2017

Newsletter Dezember 2017 Newsletter Dezember 2017 Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu Der erste Schnee ist gefallen und Weihnachten steht vor der Türe. Eure Kinder erlebten schon viele spannende Aktivitäten in der Adventszeit

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum

I. Informationen. 2. Wanderung am Donaupanoramaweg. 3. Gemeindebücherei Hofkirchen Ferienprogramm Ziegel- und Kalkmuseum Öffnungszeiten: täglich von 8:00 12:00 Uhr Donnerstags von 13:00 17:00 Uhr Tel. 08545/9718-0, Fax 08545/9718-28 www.hofkirchen.de gemeindeblatt@hofkirchen.de zusätzliche Bürgermeistersprechstunden: Garham:

Mehr