TÄTIGKEITSBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT"

Transkript

1 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät TÄTIGKEITSBERICHT Institut für Allgemeine Bewegungsund Trainingswissenschaft 1

2 I. Institut Leiter: Sekretariat: Abteilung Biomechanik: Abteilung Motorik und Training: Prof. Dr. phil. habil. Maren Witt, seit Prof. PhD Patrick Ragert Fanny Jentzsch z.z. Vertretung durch Aline Lischke Prof. Dr. phil. habil. Maren Witt Prof. PhD Patrick Ragert Verantwortlichkeiten/Zuständigkeiten Masterstudiengang Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport: Prof. Dr. phil. habil. Maren Witt Zertifikatskurs Leistungssport in Kombination mit dem Lehramt an Mittelschulen und dem Höheren Lehramt an Gymnasien Dr. Bernd Hoffmann Emeriti und Korrespondierende Mitglieder Professor Dr. Jürgen Krug (Leipzig) Professor Dr. Dietrich Harre (Leipzig) Professor Dr. Peter Hirtz (Greifswald) Professor Dr. Günter Schnabel (Leipzig) Dipl.-Ing. W.-D. Kaeubler (Leipzig) Privatdozenten PD Dr. Klaus Knoll Den Emeriti, korrespondierenden Mitgliedern und Privatdozenten des Instituts danken wir herzlich für die intensive Mitarbeit in Projekten, in der Lehre und bei der Erarbeitung von Lehrbüchern. 2

3 Akademische Mitarbeiterinnen Dr. Daniel Carius Dr. Christian Hartmann Dr. Bernd Hoffmann Dr. Steffen Keine Hans-Peter Köhler Dr. Hans-Joachim Minow Christine Polenz Dr. Monika Rauscher Ronny Kurth-Rosenkranz Dr. Uwe Wenzel Mitarbeiterinnen Kathrin Döge Hartmut Domröse Andreas Fritsch Florian Hallmann weitere Projektmitarbeiterinnen und Graduiertenstudentinnen Joshua Deckert Anne Asmussen Thomas Dreißigacker Alexandra Eberhardt Martin Franz Francois Genthner (Richter) Astrid Hartenstein Florian Hartmann Maike Hoff Claudia Jahn Elisabeth Kaminski Rouven Kenville Steffen Kerner Horst Krüsemann Jaco Liebenberg Anne Matthaei 3

4 Tom Maudrich Harry Neumann Eric Noack Madeleine Ordnung Claudia Predel Erik von Rein Viola Rjosk Franziska Röder Ingo Sandau Caroline Schempp Axel Schleichardt Oliver Seidel studentische Hilfskräfte Greta Engelke David Götz Eric Jochmann Jana Müller Martin Zelms Anja Graßhoff Carolina Angelucci Jan Friedrich Mandy Müller Maria Handrick Eric Noack Christine Winkler 4

5 II. Forschungsvorhaben und Lehrkonzepte Forschung Drittmittelprojekte 1. Entwicklung und Optimierung von Antriebsbewegungen des Rumpfes im Schwimmen, Bundesinstitut für Sportwissenschaft AZ: ZMVI /15 (Leitung: Prof. Maren Witt, Hans-Peter Köhler, Christine Polenz, Sarah Dinger, Mandy Müller) 2. Schnelligkeitsorientiertes Sprungtraining im Nachwuchsleistungssport, Bundesinstitut für Sportwissenschaft AZ: ZMVI /16 (Leitung: Prof. Maren Witt, Dr. Uwe Wenzel, Christine Polenz, Carolina Schempp, Joshua Deckert, Christine Winkler) 3. Veränderung von Sequencing und Timing der 1-1-Skating/ Doppelstockschubtechnik in Endspurtsituationen, Bundesinstitut für Sportwissenschaft AZ: ZMVI /16-17 (Leitung: Prof. Maren Witt, Hans-Peter Köhler, Alexandra Eberhardt) Institutsprojekte Analyse und Optimierung der Lauftechnik unter Feld- und Laborbedingungen auf dem Laufband (Leitung: Prof. Maren Witt, Astrid Hartenstein, Jaco Liebenberg, Christine Polenz, Moritz Arndt, Caroline Schempp, Florian Hallmann) Bewegungsanalyse Rad (Leitung: Prof. Maren Witt, Ronny Kurth-Rosenkranz, Tanja Fimmel, Tobias Fritz, Corinna Trommler) Der Einfluss einer kognitiven Trainingsintervention auf die Kognition und Motorik im Alter (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Christine Gimpel, Madeleine Ordnung, Dr. Daniel Carius) Einfluss einer bewegungsbasierten Videospiel Intervention auf die kognitive und sensomotorische Leistungsfähigkeit im Alter (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Madeleine Ordnung, Elisabeth Kaminski, Maike Hoff, Dr. Bernhard Sehm, Prof. Arno Villringer, Prof. Maren Witt) Einfluss der Händigkeit (dominante vs. nicht-dominante Hand) auf das Fertigkeitslernen einer Ball-Rotationsaufgabe und die assoziierte Neuroplastizität (Leitung: Dr. Daniel Carius, Greta Engelke, Dr. Martina Clauß, Prof. Patrick Ragert) 5

6 Modulation der zerebralen Oxygenierung bei der Ausführung unterschiedlich komplexer Slalomdribbling-Aufgaben (Leitung: Dr. Daniel Carius, Lisa Hörnig, Prof. Patrick Ragert) Modulation der zerebralen Oxygenierung bei der Balljonglage (Leitung: Dr. Daniel Carius, Dr. Christian Andrä, Dr. Martina Clauß, Prof. Patrick Ragert, Michael Bunk, Dr. Jan Mehnert) Motorische Entwicklung im Kindesalter (Leitung: Dr. Heike Streicher, Dr. Christian Hartmann, Hagen Wulff, Eric Noack) Neurokortikale und neuromuskuläre Anpassungsprozesse durch Krafteinwirkung bei der Ausführung einer komplexen Ganzkörperbewegung: Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Rouven Kenville, Tom Maudrich) Optimierung der Gangbewegung in Abhängigkeit von Alter, Expertise und Indikation (Leitung: Prof. Maren Witt, Dr. Monika Rauscher, Luisa Renner) Reliabilität der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie während der Expertenjonglage (Leitung: Dr. Daniel Carius, Dr. Martina Clauß, Prof. Patrick Ragert) Spiegel-EMG Aktivität in Abhängigkeit vom sportlichen Training (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Tom Maudrich, Rouven Kenville, Dr. Bernhard Sehm, Prof. Arno Villringer) SPOKOODAT Computergestützte Datenbank für sportmotorische Tests zur Erfassung koordinativer Fähigkeiten (Leitung: Dr. Christian Hartmann, Franziska Röder, David Götz) Trainingsinduzierte Veränderungen der posturalen Kontrolle bei Nachwuchssportlern im Bereich der Fußball und Turnen (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Sophie Körner, Dr. Daniel Carius) Unterschiede im motorischen Lernen einer komplexen Gleichgewichtsaufgabe und assoziierter Neuroplastizität: Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nicht- Sportlern (Leitung: Prof. Patrick Ragert, Oliver Seidel, Tom Maudrich, Rouven Kenville, Prof. Arno Villringer) Zur Stellensituation in der Sportwissenschaft (Leitung: Dr. Daniel Carius, Dr. Uli Fehr) 6

7 III. Mitgliedschaft/Verantwortlichkeiten in sportwissenschaftlichen Vereinigungen und Organisationen/Gutachtertätigkeit 1. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Dr. Daniel Carius (dvs-sprecherrat Kommission "Nachwuchs") Dr. C. Hartmann Dr. B. Hoffmann H.-P. Köhler Prof. Dr. J. Krug Dr. H.-J. Minow Prof. Dr. M. Witt 2. International Society of Biomechanics in Sports (ISBS) Prof. Dr. J. Krug H. F. Neumann 3. Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention Prof. Dr. M. Witt 4. International Max Planck Research School on Neuroscience of Communication (IMPRS NeuroCom) Prof. PhD Patrick Ragert 5. Sportfachverbände Dr. H.-J. Minow Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Deutscher Rollsport und Inline-Verband e. V. Prof. Dr. M. Witt Sächsischer Schwimmverband Deutscher Schwimmverband 6. Redaktionsbeiräte Dr. C. Hartmann Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 7

8 Prof. Dr. J. Krug Schriftenreihe zur Angewandten Trainingswissenschaft Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Leistungssport Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Prof. PhD Patrick Ragert Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 7. Gutachterausschüsse Dr. C. Hartmann Gutachter im Auftrag des Staatsministeriums für Kultus in Sachsen für die Abiturfragen im Leistungskurs Sport Prof. Dr. Jürgen Krug Frontiers in Psychology Prof. PhD Patrick Ragert (Review Editor) Frontiers in Aging Neuroscience Frontiers in Human Neuroscience Ad hoc Gutachter für Research Foundation Flanders (FWO) Ad hoc Gutachter für Wellcome Trust, UK Prof. Dr. M. Witt Vorsitzende der Wissenschaftskommission des Deutschen Schwimmverbandes Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 8

9 IV. Akademische Selbstverwaltung Dr. C. Hartmann Mitglied des Fakultätsrates (bis September 2016) Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät Alumni-Beauftragter der Fakultät Prof. PhD Patrick Ragert Mitglied des Fakultätsrats Mitglied der Forschungskommission der Fakultät Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät Dr. M. Rauscher Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Fakultät Prof. Dr. M. Witt Mitglied der Strukturkommission der Universität Leipzig Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Leipzig Prodekanin Forschung der Sportwissenschaftlichen Fakultät Mitglied des Fakultätsrates Vorsitzende der Kommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Sportwissenschaftlichen Fakultät Mitglied der Forschungskommission der Universität Leipzig Mitglied der Haushaltskommission der Fakultät Prof. Dr. Jürgen Krug Ombudskommission der Universität Leipzig 9

10 V. Graduierungsarbeiten Promotionen Abgeschlossene Verfahren Sandau, I.: Untersuchungen zur Bewegungsstruktur der Wettkampfübung Reißen und der Trainingsübung Zug breit im Gewichtheben. Betreuerin: Prof. Witt Masterarbeiten Baseler, F. M.: Verhältnis von Kognition und Motorik. Eine Studie zur kognitiven (und motorischen) Leistungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden aller Schulstufen. Betreuer: Dr. C. Hartmann Baumann, D.: Vergleich unterschiedlicher Rollstuhlantriebssysteme mittels elektromyographischer und kinematischer Untersuchungsverfahren. Betreuerin: Prof. Witt Cambeis, D.: Fit ohne Geräte: Evaluation der 90-Tage-Challenge von Mark Lauren im Hinblick auf die Fitness des Menschen; Betreuer: Dr. Minow Eberhardt, A.: Veränderung von Sequenzing * Timing durch Ermüdung der oberen Extremität im Skilauf; Betreuerin: Prof. Witt Fischer, K.: Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit durch Spiegelfeedback - Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern; Betreuer: Prof. Ragert Kenville, R.: Der Einsatz der funktionellen Nah-Infrarot-Spektroskopie (fnirs) im sportwissenschaftlichen Kontext Eine Eignungsüberprüfung am Beispiel der Kniebeuge; Betreuer: Prof. Ragert Klötzer, F.: Beanspruchungswirken einer zweiwöchigen Ausdauerintervention auf junge Erwachsene und Objektivierung der Belastungsintensität mittels Laktatkinetik sowie Ableitungen zur neuroplastischen Wirksamkeit; Betreuer: Prof. Ragert Körner; S.: Sensomotorische Leistungsfähigkeit bei Nachwuchssportlern im Bereich der Sportspiele sowie technisch-kompositorischen Sportarten; Betreuer: Prof. Ragert Litwinow, J.: Der Deutsche Motoriktest - ein Instrument zur Erkennung von Bewegungsbegabten /-talentierten; Betreuer: Dr. Hartmann 10

11 Maudrich, T.: Der Einfluss sportlicher Expertise auf das Ausmaß der Spiegel- EMG-Aktivität in der oberen und unteren Extremität ; Betreuer: Prof. Ragert Meyer, J.: Die Bedeutung eines intensiven Trainings für neuronal wirksame Wachstumsfaktoren und die trainingsinduzierten Auswirkungen auf ausgewählte Ermüdungsparameter; Betreuer: Prof. Ragert Röhrs, L.: Multimodales Videospieltraining zur Verbesserung von Ausdauerleistungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit sowie Beweglichkeit bei älteren Erwachsenen; Betreuer: Prof. Ragert Salzmann, A.-D.: Psychosoziale Einflüsse auf die motorische Entwicklung; Betreuer: Dr. Hartmann Schrader, A.: Testsysteme zur Bestimmung sportmotorischer Leistungsfähigkeit im Vorschul- und Grundschulalter, Betreuer: Dr. H.-J. Minow Schreiner, M.: Untersuchung der statischen und dynamischen tischtennisspezifischen Gleichgewichtsfähigkeit in ausgewählten Altersklassen; Betreuer: Dr. Hoffmann Seidel, O.: Unterschiede im motorischen Lernen in einer Gleichgewichtsaufgabe und assoziierter Neuroplastizität: Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern; Betreuer: Prof. Ragert Stolte, S.: Untersuchung zur Entwicklung der trainingsmethodischen Orientierung im Rudersport unter Bezugsetzung ausgewählter Trainingsdokumentationen aus dem Anschluss- und Hochleistungsbereich; Betreuer: Dr. Hoffmann Bachelorarbeiten Doppelhofer, A.: Analyse der Konzepte zur Entwicklung energetischer Leistungsvoraussetzungen im alpinen Skilauf und Überprüfung der Effekte in einer Fallstudie; Betreuerin: Prof. Witt Hanewinkel, C.: Gütekriterien eines Onlinefragebogens zum Leistungsniveau im Mountainbiking - Pilotstudie zur Kompetenzdiagnostik; Betreuer: Prof. Krug Holland-Nell, H.: Ketogene Ernährung im Kraftsport - eine Literaturanalyse; Betreuer: Dr. Keine 11

12 Holtmann, V.: Die Rolle des relativen Alters bei sportmotorischen Testungen - Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit von Erstklässlern; Betreuer: Dr. Hartmann Kilzer, M.: Deutscher Motorik Test (DMT) - Eine kritische Beleuchtung; Betreuer: Dr. Hartmann Lux, T.: Analyse der Rumpfkraftdiagnostik DSV Alpin in Betrachtung unterschiedlicher Auswertungsstrategien; Betreuerin: Prof. Witt Raupach, B.: Betrachtungen zu Entwicklungsverläufen dt. Skiläufer im langfristigen Leistungsaufbau unter besonderer Berücksichtigung des Übergangsbereichs Junioren - Senioren - Ein Beitrag zur Präzisierung des RTP; Betreuerin: Prof. Witt Richter, E.: Auswirkungen der Alltagsaktivität auf das motorische Lernen und den Lernerfolg; Betreuer: Prof. Ragert Röder, F.: Entwicklung eines Testprofils zur Erfassung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zu Beginn des frühen Kindesalters (3 Jahre); Betreuer: Dr. Hoffmann Scheid, A.: Einfluss der Maximalkraftvoraussetzung im liegend Anreißen auf die Startleistung Snowboard (Race/Snowboardcross); Betreuerin: Prof. Witt Scheufele, J.: Referenzwertstudie im Rahmen der Ganganalyse bei älteren Menschen; Betreuerin: Dr. Rauscher Schmitt, M.: Imitationsübungen im Skispringen unter Berücksichtigung der Luftkräfte; Betreuerin: Prof. Witt Schöne, M.: Förderung koordinativer Defizite durch Sport; Betreuer: Dr. Hartmann Siegel, M.: Ableitungen für eine Rahmen-Trainingskonzeption für den Marathonlauf im Anschluss und Hochleistungsbereich für den Deutschen Leichtathletik-Verband; Betreuerin: Prof. Witt Wagner, H.: Analyse unterschiedlicher Skischuheinstellungen mit Hilfe der Drucksohlenmessung (beim) im Ski Alpin; Betreuerin: Prof. Witt Wagner, P.: Digitalisierung im Sport - Aktuelle Entwicklungstendenzen; Betreuer: Dr. Keine Zengerling, V.: Untersuchung der Seitendifferenz in den unteren Extremitäten bei der Gangbewegung von Personen ab 60 Jahren; Betreuer: Dr. Rauscher 12

13 Wissenschaftliche Arbeiten (Lehramt) Müller, P.: Förderungsmöglichkeiten ausgewählter motorischer Fähigkeiten im Setting Schule auf Grundlage von Untersuchungsergebnissen des Deutschen Motorik-Tests an Leipziger Grundschulen; Betreuer: Dr. Hartmann (Staatsexamen) Schuldt, K.: Organisationsstrukturen und Entwicklungsperspektiven sächsischer Turnvereine - Eine Untersuchung der Vereinbarkeit aus Sicht der Vorstände und Trainer; Betreuer: Dr. Hoffmann (Diplomarbeit) 13

14 VI. Vorträge/Poster/Publikationen Vorträge Kongressvorträge Köhler, H.-P., Schmid, J., Dobner, H.-J. & Witt, M.: Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Erfassung der Rumpfbewegungen im Schwimmen. IAT Frühjahrsschule 2016, Leipzig ( ). Köhler, H.-P., Lehmann, F. & Witt, M.: The Strength and Flexibility Proportion of the elite Javelin Throwers Shoulder. XII SIEFLAS, Leipzig ( ). Krug, J., Wenzel, U., Voß, G., Kurth-Rosenkranz, R. & Witt, W.: Construct validity of the elementary motor speed ability. 21st Congress of the European Collage of Sport Science, Wien ( ). Krug, J.: Training Science. Past Present Future. International Seminar of physical education, recreation and health, XII SIEFLAS, Leipzig ( ). Ragert, P.: Neuroscience meets Sport: Wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden können, um motorische Leistung zu steigern. IAT Frühjahrsschule 2016, Leipzig ( ). Rauscher, M., Gohlitz, D. & Witt, M.: Einsatz der 3D-Kinemetrie und Dynamometrie zur Analyse von Technikmerkmalen im sportlichen Gehen. IAT Frühjahrsschule 2016, Leipzig ( ). Weitere Referententätigkeit Hartmann, C.: Der motorische Lernprozess und koordinative Fähigkeiten im Sport. Sportgymnasium Klassen 12, Leipzig ( ). Hartmann, C.: Die motorische Ontogenese. Sportgymnasium Klassen 11, Leipzig ( ). Hartmann, C.: Sportmotorische und trainingswissenschaftliche Grundlagen. 13. Internationaler Intensivkurs für japanische Sportwissenschaftler/innen, Prüfungsabnahme und Zertifikatserteilung Koordinationstrainer/in, Leipzig ( ). 14

15 Hartmann, C.: Bedeutung koordinativer Leistungsvoraussetzungen für Talenterkennung und -entwicklung. Fortbildung für GLT-Trainer_innen Leichtathletik, Rabenberg (15./ ). Hartmann, C.: Koordinative Handlungskompetenz im Alltag. Seniorenkolleg, Leipzig ( ). Hartmann, C.: Grundlagen und Methodik koordinativer Fähigkeiten & motorische Ontogenese von Grund- und Förderschulkindern. Gastvortrag Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Grundschul- und Förderschullehrerausbildung, Leipzig ( ). Hartmann., C.: Festvortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. G. Senf in den Ruhestand, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig, ( ). Hartmann, C.: Evolution und Involution in der menschlichen Motorik, Alternstheorien und -konzepte, Therapieansätze in der Koordination, motorische Lernprozesse, Diagnostik mittels sportmotorischer Tests und Bewegungsanalyse. Vorträge bei Dresden International University (DIU) Physiotherapie, Dresden ( & ). Hartmann, C., Ragert, P.: Vorträge: Allgemeines vs. spezifisches Koordinationstraining; motorischer Lernprozess; Koordinative Fähigkeiten im Gefüge der motorischen Leistungsvoraussetzungen; Neurowissenschaftliche Betrachtungsweise von Bewegung und Training-Strategien zur motorischen Leistungssteigerung; Involutionsprozesse-Altenmotorik. Prüfungsabnahme und Zertifikatsverleihung Koordinationstrainer/in an MUKOGAWA-Frauen-Universität, Amagasaky-Hyogo, Japan ( ). Köhler, H.-P.: Einführung in das Langhanteltraining. DTU A-Trainerausbildung, Leipzig ( ) Köhler, H.-P.: Langhanteltraining im Schwimmen, DSV A-Trainerausbildung Leipzig ( ) Kurth-Rosenkranz, R.: Veränderung der Struktur elementarer Schnelligkeitsfähigkeiten im Altersgang. Vortrag im Rahmen des dvs Young Researchers Workshop ( Darmstadt) Poster Kurth-Rosenkranz, R., Witt, M. Modification of the Zahlenverbindungstest. 11th joint Conference on Motor Control & Learning, Biomechanics & Training. HUMAN MOVEMENT AND TECHNOLOGY ( ) 15

16 Publikationen Verlagsgebundene Veröffentlichungen (international) Carius, D., Andrä, C., Clauß, M., Ragert, P., Bunk, M, & Mehnert, J. (2016). Hemodynamic Response Alteration As a Function of Task Complexity and Expertise - An fnirs Study in Jugglers. Front Hum Neurosci, 10: 126. Fujimoto, S., Kon, N., Otaka, Y., Yamaguchi, T., Nakayama, T., Kondo, K., Ragert, P., & Tanaka, S. (2016). Transcranial Direct Current Stimulation Over the Primary and Secondary Somatosensory Cortices Transiently Improves Tactile Spatial Discrimination in Stroke Patients. Front Neurosci, 10: 128. Jahn, C., Warnke, T., Englert, M., Ueberschär, O., Fichtner, I., & Witt, M. (2016). Coordination of Movement on a Kayak Ergometer. In A. Baca et al. (Eds.), Crossing Borders Through Sport Science. Book of Abstracts for the 21st annual Congress of the European College of Sport Science. (p. 18). Vienna, Austria Kaminski, E., Steele, CJ., Hoff, M., Gundlach, C., Rjosk, V., Sehm, B., Villringer, A., & Ragert, P. (2016). Transcranial direct current stimulation (tdcs) over primary motor cortex leg area promotes dynamic balance task performance. Clin Neurophysiol, 127(6): Köhler, H.-P., Lehmann, F., & Witt, M. (2016). The Strength and Flexibility Relation-ship of the elite Javelin Throwers Shoulder. In A. Hodeck (Ed.), XII SIEFLAS - Book of Abstracts (pp. 5 11). Leipzig: LEGS e.v.. Krug, J., Wenzel, U., Voß, G., Kurth-Rosenkranz, R. & Witt, M.: Construct Validity of the elementary motor speed ability (2016). In A. Baca et al. (Eds.), Crossing Borders Through Sport Science. Book of Abstracts for the 21st annual Congress of the European College of Sport Science. (p. 143). Vienna, Austria. Pleger, B., Wilimzig, C., Nicolas, V., Kalisch, T., Ragert, P., Tegenthoff, M., & Dinse, HR. (2016). A complementary role of intracortical inhibition in age-related tactile degradation and its remodeling in humans. Sci Rep, 6: Rjosk, V., Kaminski, E., Hoff, M., Gundlach, C., Villringer, A., Sehm, B., & Ragert, P. (2016). Transcranial Alternating Current Stimulation at Beta Frequency: Lack of Immediate Effects on Excitation and Interhemispheric Inhibition of the Human Motor Cortex. Front Hum Neurosci, 10:

17 Rjosk, V., Kaminski, E., Hoff, M., Sehm, B., Steele, CJ., Villringer, A., & Ragert, P. (2016). Mirror Visual Feedback-Induced Performance Improvement and the Influence of Hand Dominance. Front Hum Neurosci, 9: 702. Taubert, M., Stein, T., Kreutzberg, T., Stockinger, C., Hecker, L., Focke, A., Ragert, P., Villringer, A., & Pleger, B. (2016). Remote Effects of Non-Invasive Cerebellar Stimulation on Error Processing in Motor Re-Learning. Brain Stimul 9(5): Verlagsgebundene Veröffentlichungen (national) Carius, D., & Fehr, U. (2016). Zur Stellensituation in der Sportwissenschaft. Zephir - Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs. 22 (1): 3-5. Hartmann, C., & Koch, D. (2015). Bouncen mit Schülern - Auswirkungen eines Trainings mit Sprungstelzen auf die koordinative Befähigung von Jugendlichen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, Lehmanns Media Verlag, Berlin, LVI (2): Hummel, A., Krug, J., Rausch, L. & Rohrberg, K. (2016). Impulse und Perspektiven der Humanontogenetik für die Entwicklung der Sportwissenschaft. In T. Diesner, M. Ketting, O. Scupin & A. Wessel (Hrsg.), Humanontogenetik. Interdisziplinäre Theorie und Brücke in die Praxis ( ). Berlin: Logos. Köhler, H.-P., Polenz, C., Schmid, J., Dobner, H.-J., & Witt, M. (2016). Evaluation und Optimierung von Antriebsbewegungen im Schwimmen. In J. Fischer (Ed.), BISp-Jahrbuch - Forschungsförderung 2015/16 (pp ). Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Ragert, P. (2016). Neuroscience meets Sport: Wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden können, um motorische Leistung zu steigern. Technologien im Leistungssport 2, Tagungsband zur 18. Frühjahrsschule am 13./14. April 2016 in Leipzig, Schriftenreihe Angew. Trainingswissenschaft, 6, Meyer & Meyer Verlag, Ina Fichtner (Hrsg.): Witt, M., Köhler, H.-P., Polenz, C., & Hartenstein, A. (2016). Roll- oder Verwringungstechnik im Freistilschwimmen welchen Einfluss hat die Schwimmgeschwindigkeit auf die technische Ausführung? In W. Freitag (Ed.), Schwimmen lernen und optimieren - Band 39 (pp ). Wuppertal: Deutsche Schwimmtrainer Vereinigung. 17

18 VII. Veranstaltungen Fakultätskolloquia Köhler, H.-P., Polenz, C. & Witt, M.: Sensorbasierte Bewegungsanalyse am Beispiel des Freistilschwimmens Krug, J., Hartmann, C., Ragert, P. & Witt, M.: 60 Jahre Institut ATL-ATMT-ABTW und Ehrung Dr. R. Winter weitere Veranstaltungen Carius, D.: Organisation und Durchführung der Sprecherratssitzung dvs-kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs", Hartmann, C.: Absolvent_innen verschiedener DHfK-Matrikel und Gäste anderer Einrichtungen: Studieren an der Sportwissenschaftlichen Fakultät und Campus Jahnallee. Alumni-Rundgang und -Vortrag, Leipzig ( (Leistungskurs Sport Bitburg), , , , (Leistungskurs Sport Hessen), , (VDI, BV-Ingenieure), , , , , ). Hartmann, C., Ragert, P.: Lange Nacht der Wissenschaften an der Universität Leipzig: Sportmotorik-Testparcours für interessierte Leipziger ( ). Hartmann, C.: Feierliche Exmatrikulation und Ball der Sportwissenschaft an der Fakultät (Großer Hörsaal und Red Bull-Arena), VIII. Zu wissenschaftlichen Veranstaltungen erhaltene Preise/ Auszeichnungen Wissenschaftlicher Wettbewerb der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler an der Sportwissenschaftlichen Fakultät: Fleckenstein, D.: 1. Preis in der Kategorie Posterwettbewerb (Betreuerin Prof. Maren Witt) Kurth-Rosenkranz, R.: 1. Preis in der Kategorie Doktoranden (Betreuerin Prof. Maren Witt) Maudrich, T.: Meinel-Preisträger und 1. Preis der Studierenden in der Kategorie Vortrag (Betreuer Prof. PhD Patrick Ragert) 18

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LII (2011) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LIII (2012) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44 INHALT 5 Inhalt Vorwort Wolfgang Fischer 10 Grußwort Manfred Palmen 12 Walter Schneeloch 16 Hans Wilhelm Stodollick 19 Rainer Ruth 21 Einleitung und Problemstellung Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Talente

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss/ Institut für Sportpsychologie & Sportpädagogik Fachgebiet Sportpsychologie T 352 Manuel Prager (Technischer Angestellter) T 353 Dr. Ines Pfeffer (Akademische Rätin) T 353

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang L (2009) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016 22/1 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesn"t start automatically

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesnt start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Click here if your download doesn"t start automatically Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf Günter

Mehr

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016 55/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste 9/32 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008

Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008 LSB (Berlin) 50(2009)1, 143-148 Vorbemerkungen zum wissenschaftlichen Wettbewerb 2008 Traditionell wurde zum dies academicus am 2. Dezember 2008 an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Meinel-Preis

Mehr

Überprüfung der methodischen Gestaltung des reaktiven Schnelligkeitstrainings innerhalb einer Intervention im leichtathletischen Lauf 1

Überprüfung der methodischen Gestaltung des reaktiven Schnelligkeitstrainings innerhalb einer Intervention im leichtathletischen Lauf 1 LSB (Berlin) 55(2014)2, 208 213 Nico Walter & Sebastian Stolte (2. Preisträger Kategorie Poster) Überprüfung der methodischen Gestaltung des reaktiven Schnelligkeitstrainings innerhalb einer Intervention

Mehr

Neuroscience meets Sport: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle und Strategien zur Leistungssteigerung 1

Neuroscience meets Sport: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle und Strategien zur Leistungssteigerung 1 Neuronale Veränderungen LSB (Berlin) 56(2015)2, 141 148 Patrick Ragert Neuroscience meets Sport: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle und Strategien zur Leistungssteigerung 1 1. Einleitung Aus heutiger

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013 9/15 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für den Zertifikatskurs Leistungssport in Kombination mit dem Lehramt an Mittelschulen und dem Höheren Lehramt

Mehr

55/2. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

55/2. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016 /2 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt.

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt. Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt Kongresshomepage: Eingeladene Referenten Für die Haupt und Impulsvorträge konnten bereits folgende Referenten gewonnen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/397 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt!

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt! INHALT UND PROGRAMM: Schnellkraft ist wohl einer der gängigsten Begriffe im Traininerjargon. In nahezu jeder Sportart stellt die Fähigkeit in kürzester Zeit maximale Kraft aufzubringen die Grundlage für

Mehr

27/11. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

27/11. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016 27/11 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 1 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/274 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

27/25. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

27/25. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016 27/2 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft

Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft 26. AGSB-Jahrestagung Bern / Magglingen 2.-4. März 2005 Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.v. Bei der Neuen Münze 4a 22145

Mehr

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert ) Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert 31.10.2015) Buchpublikationen (seit 2000) Zur bewegten Schule und Kita Müller, C. (2015). Bewegter Kindergarten. Anregungen für mehr Bewegung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Wissenschaftliche Standortbestimmung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Wissenschaftliche Standortbestimmung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport Bundesinstitut Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin München, 19. Februar 2011 Andrea Horn Wissenschaftliche Standortbestimmung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport Bundesinstitut

Mehr

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien 23/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang Sport für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Mehr

INHALT UND PROGRAMM: WARUM solltest du diese Fortbildung besuchen? WER sollte diese Fortbildung besuchen?

INHALT UND PROGRAMM: WARUM solltest du diese Fortbildung besuchen? WER sollte diese Fortbildung besuchen? INHALT UND PROGRAMM: Handlungsschnelligkeit, Spielintelligenz, Wahrnehmung und Kreativität sind die neuen Tugenden im erfolgreichen Profifußball! Der eine Spieler der den unorthodoxen Pass macht, die unerwartete

Mehr

Für öffentliche Geldgeber

Für öffentliche Geldgeber Univ. Prof. Dr. Ulrich Hartmann Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten Universität Leipzig Jahnallee 59 04109 Leipzig Liste bearbeiteter Drittmittelprojekte

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Einzelrangliste - Vorrunde 2. Stadtklasse, Staffel 2 (17/18)

Einzelrangliste - Vorrunde 2. Stadtklasse, Staffel 2 (17/18) Einzelrangliste - Vorrunde 1. Paarkreuz Platz Spieler Mannschaft Spiele Punkte Differenz 1 Frank Klotzsche TSV Rotation Dresden 9 18 : 0 18 2 Norbert Kühne SV Dresden-Mitte 8 8 12 : 4 8 3 Gunter Ferner

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/42 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

behandelt und deren Begründung/Herkunft/Studienlage kritisch betrachtet.

behandelt und deren Begründung/Herkunft/Studienlage kritisch betrachtet. Inhalt und Programm: Um das Bauchmuskeltraining drehen sich eine Vielzahl von Mythen, Fragen und vermeintlichen Lösungen. Angefangen bei der Begründungen, warum Bauchmuskulatur wichtig ist (Rumpf als Bindeglied

Mehr

Schwerpunkt Bewegungswissenschaft

Schwerpunkt Bewegungswissenschaft Schwerpunkt Bewegungswissenschaft Joachim Hermsdörfer Waltraud Stadler Elvira Salazar Leif Johannsen Ferdinand Tusker Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

März 2015, Brühl

März 2015, Brühl 5. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis Individualisierte Trainings- und Wettkampfgestaltung Die individuelle Förderung und Steuerung im Training und im Wettkampf gehört zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen

Mehr

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012 45/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I)

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I) Universität Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft Professor Dr. J. Krug PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

Prof. Dr. Bernd Strauß

Prof. Dr. Bernd Strauß Prof. Dr. Bernd Strauß Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Dachverband der Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler in Deutschland Gegründet 1976 in München ca. 25 Fachtagungen

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher Fachdidaktikzentrum Bewegung und Sport der Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung zentralen Anliegens und Theorie des Sports im Auftrag des Konstruktion von

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/152 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 2. Vorlesung SoSe 2005 V.Lippens, Uni Oldenburg 1 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 1. Affordances Effectivities

Mehr

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher Fachdidaktikzentrum Bewegung und Sport der Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung zentralen Anliegens und Theorie des Sports im Auftrag des Konstruktion von

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 38/22 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 4. Juni 2013 Aufgrund des

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis: 78/57 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie

Mehr

Handbuch zur Wettkampflehre

Handbuch zur Wettkampflehre Günter Thieß/Peter Tschiene (Hrsg.) Handbuch zur Wettkampflehre Meyer & Meyer Verlag Inhalt Günter Thieß, / Peter Tschiene 9 Vorwort 1 Günter Thieß: 11 Theoretische Grundlegungen einer Wettkampflehre 1.1

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle "Am Südring"

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle Am Südring Seite: 1 Protokoll Special Olympics Sachsen Schwimmfest 21.9.2013, Schwimmhalle "Am Südring" Veranstalter: Ausrichter: Special Olympics Deutschland in Sachsen e.v. Verein zur Förd. v. Integration durch

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Anhang (Stand: 24. September 2018)

Anhang (Stand: 24. September 2018) Anhang (Stand: 24. September 2018) Veranstaltungsplan im Bachelor (BSc) (Gültig ab 01.08.2017) Universitäre Wahlleistungen (UW) Universitäre Wahlleistungen für Studierende anderer Studienrichtungen, falls

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/33 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Erin Gerlach ISSW Universität Basel SGS-Nachwuchsworkshop 30.10.2009 Die deutsche Sportwissenschaft und die dvs: Entwicklung

Mehr

Abitur Heinrich von Kleist Gymnasium, Bochum; Note: 1,2; Leistungskurse Mathematik und Biologie

Abitur Heinrich von Kleist Gymnasium, Bochum; Note: 1,2; Leistungskurse Mathematik und Biologie RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Deutschland Katharina Limbach Curriculum Vitae FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE AE Entwicklungsneuropsychologie Gebäude GAFO 03/971 Universitätsstraße 150, 44801 Bochum Katharina

Mehr

Das Event im Darmstadtium

Das Event im Darmstadtium Das Event im Darmstadtium Traditionelle, feierliche Übergabe des Campus-Schampus Tagesabschluss im Jagdhofkeller Semesterbegleitende studentische Seminarprojekt-Zeitung Eindrücke und Erinnerungen Ein weiterer

Mehr

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015.

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015. Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015. Physiotherapie studieren bei Thim. Sportlich. Familiär. International. Die 1974 in Holland gegründete Hochschule für Physiotherapie

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Gremien Beschluss Mitglied oder Beauftragter Amtszeit von Amtszeit bis Bemerkungen

Gremien Beschluss Mitglied oder Beauftragter Amtszeit von Amtszeit bis Bemerkungen Gremien Beschluss Mitglied oder Beauftragter Amtszeit von Amtszeit bis Bemerkungen PPS Dekan (ab 01.10.2015) 2015_05_20 Prof. Dr. Hans Gruber 30.09.2017 2 Jahre Prodekan (ab 01.10.2015) 2015_06_17 Prof.

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

Curriculum Vitae. Jutta Kray

Curriculum Vitae. Jutta Kray Curriculum Vitae Jutta Kray November 2012 Dienstadresse: Campus A 1 3 66123 Saarbrücken Telefon/Fax: +49 681 302 3872/+49 681 302 6575 Email: j.kray@mx.uni-saarland.de Forschungsinteressen Entwicklungspsychologie

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr