Jahresprogramm. Treptow-Köpenick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm. Treptow-Köpenick 2011 2012. www.vhs-treptow-koepenick.de"

Transkript

1 Jahresprogramm Treptow-Köpenick

2 Gleich Finanz-Check machen! Das Sparkassen-Finanzkonzept: 1 A-Beratung statt 08/15-Gerede. Absicherung, Service, Vorsorge, Vermögen. Lernen Sie jetzt das Sparkassen-Finanzkonzept kennen, unsere Rundum-Strategie für Ihre Finanzen. 1 A-Beratung inklusive. So entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Finanzplanung, ganz nach Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen. Kommen Sie doch gleich zum Finanz-Check in Ihr nächstgelegenes PrivatkundenCenter.

3 Allgemeines Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Jahresprogramm 2011/2012 der Volkshochschule Treptow-Köpenick sind für Sie bewährte und neue Kursangebote enthalten die alle dem Ziel folgen: Sie für den Besuch in Kursen der Volkshochschule zu gewinnen, die an über 25 Stätten im Bezirk angeboten werden. Volkshochschule, das ist Bildung gleich in Ihrer Nähe. Beim Blättern werden Sie entdecken, dass eine Vielzahl von Angeboten neu ist. Jugendliche und junge Eltern zählen zu unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sei es, wenn das Abitur vorbereitet wird oder Eltern Unterstützung und Austausch suchen, wenn es um die Schulwahl oder Fragen rund um die Pubertät geht. Gleichzeitig werden die treuen Kursteilnehmenden im Ruhestand mit neuen und zusätzlichen Angeboten bedacht. Die Bildung an der Basis, die Einladung zur persönlichen Weiter-Bildung sind zentrales Anliegen bei der Entwicklung von Kursangeboten. Für Sie alle, in Ihrer Besonderheit und Unterschiedlichkeit, sollen Angebote bereit stehen. Wenn Sie sich nun zur Teilnahme einladen lassen, dann wird in unserem Bezirk das Streben nach Lebenslangem Lernen durch Volkshochschule und Sie eingelöst! Mit der Vielzahl intensiver Kooperationen und Vernetzungen mit Einrichtungen und Akteuren im Bezirk trägt die Volkshochschule maßbeglich dazu bei, dass Sie sich vor Ort miteinander austauschen und einander begegnen können. Die gestiegenen Teilnehmerzahlen sind deutlicher Beleg dafür. So fördert die Volkshochschule die Chancen zur Beteiligung an der Gestaltung des kommunalen und öffentlichen Lebens und erhöht die gemeinschaftliche Teilhabe. Das stärkt das Miteinander im Bezirk und macht Volkshochschule zu Ihrem Treffpunkt im Bezirk. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viele Entdeckungen in den Kursen der Volkshochschule, einem Ort, wo Lernen immer auch mit Begegnung und Bereicherung zu tun hat! Ihr Bezirksstadtrat Svend Simdorn Svend Simdorn Herzlich willkommen, Allgemeines die Volkshochschule Treptow-Köpenick hat für Sie den Tisch reich gedeckt. Kommen Sie zu uns, nehmen Sie Platz und bedienen Sie sich! Das Jahresprogramm 2011/2012 ist auf neue Themen und Ihre Wünsche zugeschnitten. Die Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene im Programmbereich Junge Volkshochschule Jugendkunstschule reichen inzwischen von Ferienworkshops bis Prüfungs- und Berufsvorbereitung. Der Gesundheitsbereich bietet, neben den zahlreichen Bewegungs- und Gesundheitskursen, neue Veranstaltungsreihen über Themen rund um Alter und Pflege oder Pubertät und Erziehung an. Die Vernetzung mit Partnern intensiviert die Volkshochschule Jahr um Jahr. So findet erstmals ein Alphabetisierungskurs in der Mittelpunktbibliothek Köpenick statt. Ein exzellenter Ort, um Menschen für das Lesen und Schreiben zu begeistern. Mit Schulen im Bezirk kooperieren wir mittlerweile regelmäßig. In Nachmittagskursen werden Schülerzeitungen und Webseiten mit fachkundigen Dozenten/innen erstellt, Theaterstücke entwickelt und aufgeführt sowie Medienkompetenz vermittelt, wobei auch Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes Thema sind. Zusammen mit dem Café Behring und der Stadtbibliothek veranstaltet die Volkshochschule, Programmbereich Kulturelle Bildung erstmals Autorenlesungen in besonderem Ambiente. Fremdsprachenkenntnisse werden längst im Berufsalltag für den europäischen und internationalen Markt benötigt. Die Angebote reichen von konventionellen Sprachkursen über Verhandlungs- und Gesprächstraining in den Landessprachen und die Vermittlung interkultureller Kompetenzen bis hin zu Englischkursen für Flugbegleitung, Piloten/innen und Flughafenpersonal als Nachbar-VHS zu Adlershof und dem Airport BBI. Die Berufliche Bildung hält für Sie neue Informationsveranstaltungen bereit über spezielle Themen, wie z.b. Wikipedia, Linux, Soziale Netzwerke und mehr Feste Prüfungstermine erleichtern die Planung Ihrer Zertifikatsprüfungen. Sie haben die Wahl. Viele Kurse zu sozialverträglichen Preisen sind gleich in Ihrer Nähe. Wenn Sie Rat bei der Kurswahl benötigen, rufen Sei uns an. Die Anmeldung ist unkompliziert, je früher Sie sich melden, desto sicherer ist Ihnen Ihr Platz. Viel Spaß wir sehen uns in der Volkshochschule! Sigrid Höhle Direktorin 3

4 Allgemeines Wie erreichen Sie uns Anmeldung und Information rund um die Uhr Internet 1) : anmeldung@vhstk.de Fax: (030) Post: Volkshochschule Treptow-Köpenick, Baumschulenstr , Berlin 1) dort finden Sie auch das gesamte Angebot der Volkshochschule in der tagesaktuellen Fassung! Häuser der Volkshochschule in Baumschulenweg Baumschulenstr , Berlin, Tel. (030) , Fax (030) Fahrverbindung: S-Baumschulenweg; Bus 166, 170, 265 in Oberschöneweide Plönzeile 7, Berlin, Tel. (0 30) , Fax (0 30) Fahrverbindung: S-Schöneweide; Tram 27, 63, 67 Anmeldung, Information und Reservierung vor Ort (außer in den Schulferien) VHS, Baumschulenstraße montags Uhr dienstags Uhr / Uhr Tel. (030) vorgezogene Anmeldung zu Semesterbeginn: ab Das Wichtigste zur Anmeldung finden Sie auf Seite 8-9. Beratung und Einstufung VHS, Plönzeile 7 mittwochs Uhr donnerstags Uhr / Uhr Tel. (030) für Englisch vom und vom VHS, Baumschulenstraße VHS, Plönzeile 7 montags Uhr donnerstags Uhr für alle anderen Fremdsprachen können Sie telefonisch unter (030) einen Termin vereinbaren. Allgemeines für Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurse Einstufungstests: VHS, Baumschulenstraße dienstags Uhr / Uhr VHS, Plönzeile 7 donnerstags Uhr / Uhr Darüber hinaus sind Beratungen und persönliche Anmeldungen das ganze Jahr über nach telefonischer Absprache und zu den Sprechzeiten der Programmbereichsleiterinnen (außer in den Schulferien) möglich. Schließzeiten der Kasse in den Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen Sommer bis Herbst (am und jeweils von Uhr Uhr geöffnet) Weihnachten Osterferien Sommerpause ab (am und jeweils von Uhr Uhr geöffnet) Unterrichtsfreie Tage / Unterrichtsorte Detaillierte Angaben zu den Unterrichtsorten der Volkshochschule finden Sie auf den Seiten auf einer Übersichtskarte. Wenn der Anspruch der Gesellschaft in der Bundesrepublik auf eine Gesellschaft, die die Vermittlung und Aneigung von Wissen als eine zentrale Aufgabe definiert, auch nur annähernd mit Leben erfüllt werden soll, dann muß man sich für eine starke Volkshochschule einsetzen, die lebenslanges Lernen ermöglicht! Andreas Statzkowski Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.v.; MdA 4

5 Ihre Ansprechpartner/-innen Volkshochschulleitung und Programmbereichsverantwortlichen Verwaltung und Service Direktorin Sigrid Höhle Tel (030) , Fax Politik Gesellschaft Umwelt N.N. Tel. (030) Grund- und Elementarbildung / Deutsch als Fremdsprache Qualitätsbeauftragte Dr. Kerstin Rehmer Tel (030) dr.kerstin.rehmer@vhstk.de Kultur / Gestalten Jutta Wiese Tel (030) jutta.wiese@vhstk.de Junge VHS / Jugendkunstschule Jutta Wiese Tel (030) jutta.wiese@vhstk.de Gesundheit Hansine Krause Tel (030) hansine.krause@vhstk.de Fremdsprachen / Gebärdensprache Dr. Andrea Kreher Tel (030) dr.andrea.kreher@vhstk.de Arbeit Beruf EDV Kathrin Parreidt Tel (030) kathrin.parreidt@vhstk.de Die Programmbereichsverantwortlichen beraten Sie gerne individuell. Die Sprechzeiten finden Sie jeweils am Beginn des Programmbereiches. Sekretariat N.N. Tel. (030) post@vhstk.de Verwaltung / Service Gabriele Krause Tel. (030) gabriele.krause@vhstk.de Evelin Kärgel Tel. (030) evelin.kaergel@vhstk.de Martina Mirus Tel. (030) martina.mirus@vhstk.de Honorare / Verwaltung / Service Brigitte Gründel Tel. (030) brigitte.gruendel@vhstk.de Carola Schirpke Tel. (030) carola.schirpke@vhstk.de Haushalt / Controlling Karola Graulich Tel. (030) karola.graulich@vhstk.de Hausmeister André Paschke Tel. (030) , Fax (030) andre.paschke@vhstk.de Detlev Stassek Tel. (030) , Fax (030) detlev.stassek@vhstk.de Allgemeines Die erste Volkshochschule Deutschlands ist 1902 in Berlin gegründet worden. Seit über 100 Jahren ermöglichen diese Einrichtungen den Menschen in unserem Land, sich nach ihren Wünschen selbst fort und weiterzubilden. Gerade in unserer heutigen Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen unerlässlich und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Daher wünsche ich den Volkshochschulen als dem Herz der Weiterbildung auch weiterhin viel Erfolg und die verdiente gesellschaftliche Anerkennung. Prof. Monika Grütters MdB 5

6 Leitbild Leitbild der Volkshochschule Treptow-Köpenick von Berlin Allgemeines Identität und Auftrag Als kommunale Weiterbildungseinrich tung des Landes Berlin im Bezirk Treptow- Köpenick bieten wir bürgernah bedarfsorientierte Kurse für Erwachsene an. Öffentlich verantwortete Weiterbildung bedeutet für die Volkshochschule Treptow- Köpenick, sich als Einrichtung zu verstehen, die allen Menschen gegenüber offen steht und mit ihren Angeboten Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung, Anschauung, sozialer und persönlicher Situation, unterschiedlichen Alters und Geschlechts mit einem vielfältig gefächerten Angebot anspricht und dort abholt, wo deren Wunsch nach Lernen und sozialem Miteinander sich formuliert. Wir sehen es als unseren Auftrag an, Menschen aller Lebensphasen zum ganzheitlich umfassenden Lernen in die VHS einzuladen. Werte Grundlage unserer Arbeit ist das Grundrecht zur freien Meinungsbildung, zur Chancengleichheit und aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Thematik und Angebotsform wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass sich Menschen in diesem Sinne aktiv im öffentlichen Leben einbringen können. In einem zunehmend komplexer werdenden Alltag wollen wir mit Angeboten zur selbstständigen Urteilsbildung, zum eigenverantwortlichen Handeln und Mitgestalten der demokratischen Gesellschaft beitragen. Der Erfolg unserer Arbeit ist der Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kunden Die VHS ist offen für Bildungsinteressierte, unabhängig von Geschlecht, Alter, Vorbildung, Konfession, Nationalität, beruflicher und gesellschaftlicher Stellung. Mit zielgruppenorientierten Angeboten tragen wir zur Integration und zum lebenslangen Lernen bei. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnern und Institutionen der Region zusammen, um im Netzwerk flächendeckend Bürgerinnen und Bürger mit Angeboten zu erreichen. Allgemeine Unternehmensziele Unser Ziel ist es, Angebote zu unterbreiten, die auf den aktuellen Bildungsbedarf eingehen und die inhaltlich, methodisch, pädagogisch sowie didaktisch den modernen Anforderungen an Erwachsenenbildung entsprechen. Unser Ziel ist es, als VHS ein erwachsenenbildungsgerechtes Angebot zu unterbreiten, verbunden mit einem sozial verträglichen Preis-Leistungsverhältnis. Die VHS soll ein Kommunikations- und Bildungszentrum sein, das neben traditionellen Angeboten auch innovative Weiterbildung ermöglicht. Fähigkeiten Als Volkshochschule mit freiberuflichen Dozenten/innen sind wir in der Lage, ein breites Kursspektrum bedarfs- und anforderungsgerecht zu konzipieren und qualitätsgesichert durchzuführen. Wir bieten an, flexibel auf Kursnachfragen zu reagieren. Darüber hinaus greifen wir mit Bildungsangeboten aktuelle gesellschaftliche Trends und Megathemen auf, qualifizieren Menschen für neue technologische und strukturelle Anforderungen und bereiten den Weg für die aktive Teilhabe am Alltag im Sinne des lebenslangen Lernens. Unser Kursprogramm im Internet ist tagesaktuell und kann über diesen Weg unmittelbar bebucht werden. Unsere Dozent/innen und Mitarbeiter/innen sichern durch persönliche Weiterbildung die Qualitätsstandards der VHS Treptow-Köpenick. Leistungen Wir planen jährlich ein Bildungsprogramm, das wir als Jahresbroschüre herausgeben und im Internet veröffentlichen. Neben den Kurs- und Veranstaltungsangeboten unserer Programmbereiche bieten wir die Möglichkeit zum Online-Lernen, Bildungsberatungen sowie Prüfungen mit international anerkannten Abschlüssen und Zertifikaten an. Wir erfüllen Aufgaben zur Sicherung des Einbürgerungsverfahrens, bieten mit der Jugendkunstschule ein umfangreiches Angebote zur kulturellen und musischen Bildung für Kinder und Jugendliche an, organisieren Ausstellungen, Themenwochen und Projekte und sind auf Bildungsmessen und Fachtagungen präsent. Ressourcen Als kommunale Einrichtung realisieren wir unseren Bildungsauftrag mit Landesmitteln und akquirieren zusätzlich Fremdmittel. In der Volkshochschule arbeiten 14 Mitarbeiter/innen mit Honorarmitteln des Landes Berlin können Bildungsangebote von fast 300 freiberuflichen, qualifizierten Dozenten/innen finanziert werden. Die Arbeit des gesamten Teams der Volkshochschule, den Programmbereichsverantwortlichen wie Mitarbeiter/innen der Verwaltung zeichnet sich aus durch hohe Motivation und Kreativität. In zwei eigenen Häusern und an 29 weiteren Unterrichtsstätten im Bezirk bieten wir Kurse an. Die starke Vernetzung mit Partnern der öffentlichen Hand, aus der Privatwirtschaft, mit Universitäten, freien Trägern und Verbänden erweitern das Themenspektrum und das Angebotsvolumen. Die Nähe zum Standort Adlershof eröffnet den Zugang zu Akteuren aus Wissenschaft und neuen Medien und erweitert das Feld für Angebote und neue Zielgruppen. Vielfalt und Kontinuität im Angebot aller Programmbereiche sind unsere Stärke. Gelungenes Lernen Gelungenes Lernen bedeutet für uns das Erlangen von Wissen und den Austausch von Erfahrungen in einer positiven, aufgeschlossenen Lernatmosphäre. Erfolgreiches Lernen kann mit dem Erwerb von Abschlüssen verbunden sein, es lässt sich messen am Erreichen formulierter Kursziele, einem Kompetenzgewinn, der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Austausch innerhalb der Gruppen über Kursthemen und -inhalte stärkt die soziale und persönliche Kompetenz. Unser Motto ist: Wer Freude am Lernen hat, lernt ein Leben lang weiter. Stand: Mai

7 inhaltsverzeichnis Vorwort Svend Simdorn, Bezirksstadtrat...3 Vorwort Sigrid Höhle, Direktorin der Volkshochschule...3 Wie erreichen Sie uns...4 Ihre Ansprechpartner/-innen...5 Leitbild der Volkshochschule...6 Das Wichtigste zur Anmeldung...8 Die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung...9 Amt für Bildung...10 Volkshochschule ein Fachbereich im Amt für Bildung...10 Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick...10 Museum Treptow-Köpenick...11 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick...11 Allgemeine Geschäftsbedingungen...12 Humboldt-Universität zu Berlin...14 Städtepartnerschaftsverein Partner Treptow-Köpenick e. V...14 Publikationen im Bezirk...15 Kooperationspartner...15 KIEZKLUB KES...15 Adressen der Berliner Volkshochschulen Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin...16 Vertretung der Berliner VHS-Dozentinnen und Dozenten...16 Politik Gesellschaf t Umwelt Veranstaltungsreihe Identität...18 Politik nachgefragt...19 Berlin gestern und heute...20 Familie Erziehung Schule...24 Wissenswertes für den Alltag...28 Andere Städte und Länder...29 Religion...29 Philosophie...30 Zukunft und Umwelt...31 Natur und Garten...32 Kultur Gestalten Literatur-Schreiben...38 Lesestunde im Café...39 Theater...39 Malen Zeichnen Drucken...40 Plastisches Gestalten Keramik...45 Musik...46 Tanz...47 Foto Film Video...48 Kreatives Gestalten...50 Floristik...51 Mode Textiles Nähen...52 Junge Volkshochschule Politische Bildung...56 Soft Skills...56 Vorbereitung auf die Schule...57 Englisch...57 Webseitengestaltung Tastschreiben...58 Medien Praktische Anwendungen...58 Mathematik...59 Einblicke in die Berufswelt...59 Schuljahr im Ausland...60 Natur...60 Literatur Schreiben...61 Theater...62 Malen Zeichnen Drucken...62 Plastisches Gestalten Keramik...65 Musik...66 Tanz...66 Fotografie...67 Kreatives Gestalten...67 Nähen und Schneidern...68 Gesundheit Entspannung...70 Yoga...72 Fernöstliche Bewegungsformen...76 Gymnastik...77 Rückentraining...80 Pilates Callanetics...82 Aerobic Power-Fitness...83 Laufen Walking...84 Inline-Skating...84 Aqua-Gymnastik...85 Massage...86 Erkrankungen Heilmethoden...88 Persönlichkeitsentwicklung...89 Ernährung Kochen...92 Vegetarische Küche...94 Französische Küche...94 Mediterane Küche...94 Asiatische Küche...95 Libanesische Küche...97 Persische Küche...98 Afrikanische Küche...99 Amerikanische Küche...99 Confiserie...99 Süßspeisen & Desserts...99 Backwerk Grund- und Elementarbildung Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Alphabetisierung Grammatik, Rechtschreibung Aussprache und Stimmbildung Kommunikation Integrationskurse Intensivkurse am Vormittag Deutsch als Fremdsprache Orientierungskurse Nachmittags- und Abendkurse Vertiefungskurse/Zusatzangebote Prüfungsvorbereitende Kurse Brückenkurse zur Mittelstufe Mittel und Oberstufenkurse Deutsche Literatur Berufliche Aus- und Weiterbildung (Sprach)Tests für die Einbürgerung Vorbereitung Einbürgerungstest Sommerprogramm Fremdsprachen Lehrbuchübersicht Programmstufen und Prüfungen Englisch Englisch A Englisch A Englisch B Englisch C English C Französisch Expolingua Berlin Spanisch Portugiesisch Italienisch Latein Niederländisch Norwegisch Schwedisch Polnisch Russisch Türkisch Swahili Gebärdensprache Arbeit Beruf EDV Xpert-Zertifikate Xpert Prüfungen Vortagsreihe Computer-Grundlagen Internet Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentation Kommunikation Projektmanagement Grafik-, Foto- und Videobearbeitung Desktop Publishing (DTP) CAD-Systeme Netzwerke Linux Programmierung Webseitengestaltung Content-Management-Systeme (CMS) 190 Betriebswirtschaft Rechnungswesen 190 Soft Skills Tastschreiben am Computer Stenografie Zweiter Bildungsweg Hauptschulabschluss, Realschulabschluss bzw. Mittlerer Schulabschluss Lehrgänge zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife Unterrichtsorte der VHS Stichwortverzeichnis Inserentenverzeichnis Anmeldung Feedback Ihr Komplettdienstleister rund um Werbung und Gestaltung. Allgemeines 7

8 Das Wichtigste zur Anmeldung Allgemeines Teilnahmeberechtigte An den Kursen der Volkshochschule kann unabhängig von Vorbildung und Beruf jede/r teilnehmen, die/der das 15. Lebensjahr vollendet hat. Dieses Mindestalter gilt nicht bei Angeboten der Jugendkunstschule und der Jungen Volkshochschule (s. S ), also bei Kursen, die speziell für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Die bei der Anmeldung ausgestellte Anmeldebestätigung gilt als Teilnahmeberechtigung und ist nicht übertragbar. Anmeldung Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu unseren Kursen anzumelden. Unter einer Kursanmeldung verstehen wir die für beide Seiten verbindliche Buchung auf einen freien Kursplatz incl. Bezahlung. Sie erhalten in jedem Fall eine schriftliche Anmeldebestätigung. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, damit wir über das Zustandekommen des Kurses entscheiden können. Anmeldung rund um die Uhr per Internet unter oder unter (über Web-Benutzerkonto) per Schicken Sie eine formlose Mail an (Kurs, Anschrift, Telefonnummer, Lasteinzugsermächtigung, Nachweis auf Ermäßigung) per Fax am besten unter Verwendung des Anmeldeformulars (s. S. 213) an: (030) Persönliche Anmeldung Öffnungszeiten s. S. 4 In den Schulferien (s. S. 4) sind Anmeldung und Kasse geschlossen. Anmeldung per Post Ein Anmeldeformular (s. S. 213) erleichtert Ihnen die schriftliche Anmeldung. Ermäßigung Ermäßigungen werden bei Vorlage eines gültigen Nachweises gewährt. Dieser muss zur Anmeldung vorliegen. Nach Regelungen des Senats von Berlin haben folgende Personengruppen Anspruch auf ein ermäßigtes Entgelt: Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II und von Sozialgeld Empfänger/innen von Arbeitslosengeld Empfänger/innen von Wohngeld Empfänger/innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Schulabgänger/innen ohne Ausbildungsoder Arbeitsplatz (bis 6 Monate nach dem Schulabschluss) Schüler/innen, Fachschüler/innen sowie Studentinnen/Studenten Auszubildende und Praktikantinnen/Praktikanten Wehr- und Zivildienstleistende noch nicht schulpflichtige Kinder Für einige Veranstaltungen wird ein pauschal ermäßigtes Entgelt erhoben; in diesen Fällen wird keine weitere Ermäßigung gewährt. Warteliste Sollte ein Kurs ausgebucht sein, können Sie sich in eine Warteliste eintragen lassen. Wir benachrichtigen Sie, sobald wir Ihnen einen Platz in diesem oder in einem entsprechenden Kurs anbieten können. Einstieg in laufende Kurse Sollten Sie in einen bereits laufenden Kurs einsteigen wollen, kontaktieren Sie bitte die zuständige Programmbereichsleitung, um zu erfahren, ob ein Einstieg sinnvoll und möglich ist und in wie weit ein anteiliges Kursentgelt kalkuliert wird. Ausfall von Kursen Wird die für einen Kurs erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht, muss die Volkshochschule den Kurs absagen. Auch andere Gründe, wie z. B. Erkrankung des/der Dozenten/Dozentin, können zum Kursausfall und zur kurzfristigen Absage führen. Sie werden in diesen Fällen telefonisch, schriftlich oder elektronisch (bei hinterlegter Mail-Adresse) informiert und erhalten das Entgelt erstattet. Reservierung Wenn Sie sich für einen Kurs interessieren, können Sie sich befristet einen Platz reservieren lassen (ca. eine Woche). Wenn Sie bis dahin nicht gebucht haben, wird der Platz freigegeben. Telefonisch ist eine Reservierung möglich unter (030) zu den Öffnungszeiten. Anmeldeschluss Eine Woche vor Kursbeginn entscheiden wir über die Durchführung des Kurses, abhängig von der Belegungszahl. Eine telefonische Nachfrage bei kurzfristigem Interesse lohnt immer, weil wir im Rahmen unserer Möglichkeiten flexibel auf Nachfragen eingehen. Bezahlung Die Bezahlung ist per Bankeinzug (Lastschrifteinzugsermächtigung) oder an unseren Kassen per EC-Karte oder in bar zu den Kassenzeiten möglich. Ermäßigungen werden nur bei Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Abmeldung Sie können einen gebuchten Kursplatz zurückgeben. Das entrichtete Entgelt wird bei Abmeldungen bis einen Tag vor Kursbeginn erstattet. Dabei wird unabhängig vom Grund der Rückgabe eine Stornopauschale einbehalten (vorausgesetzt, das Kursentgelt ist höher als die Pauschale). Weiteres in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen (s. S ). Programmänderung Änderungen im Programm (Kurse, Themen, Termine, Orte, Kursleitung) können in Ausnahmefällen auftreten und behalten wir uns vor. Den aktuell gültigen Stand erfahren Sie von unseren Mitarbeitern/-innen bzw. finden Sie auf unserer Webseite Hausordnung Zu Kursbeginn werden die Teilnehmer/innen über die geltende Hausordnung und den Flucht- und Rettungsplan informiert. Lehrbücher und Unterrichtsmaterial Die Kosten für Lehrbücher und Unterrichtsmaterial sind von den Teilnehmer/innen zu tragen. Wenn sie in Ausnahmefällen im Kursentgelt enthalten sind, finden Sie einen Hinweis im Text. 8

9 Das Wichtigste zur Anmeldung Gutschein Sie können einen Gutschein über einen bestimmten Betrag oder für einen ausgesuchten VHS-Kurs erwerben. Im Angebot befinden sich über Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen und Ausflüge. Fragen Sie uns nach dem Gutschein: Tel. (030) Ihre Meinung ist gefragt Wir freuen uns, wenn Sie uns eine Rückmeldung geben, sei es zum Kurs, zur Ausstattung, zu den Angeboten, über Kursleitende oder zu den Mitarbeiter/innen der Volkshochschule. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Anregung entgegen. Ein Formblatt dafür finden Sie auf der Seite 214. Barrierefreie Zugänge Einen behindertengerechten Zugang gibt es im Haus A, Plönzeile 7, zu der Sporthalle in der Baumschulenstr und weiteren Veranstaltungsorten. Bitte fragen Sie vor der Buchung eines Kurses nach. Auf der Übersichtskarte zu Unterrichtsstätten (s. S ) finden Sie Hinweise auf Barrierefreie Zugänge. Generation Kurse, die in Angebotsform und Inhalt die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen der Zweiten Lebenshälfte berücksichtigen. Anlaufstellen/informationen und Service im bezirk Die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrter Leser, ich bin dankbar dafür, dass mir die Redaktion des VHS-Jahresprogrammes auch in dieser Ausgabe wieder die Möglichkeit einräumt, mich zu behindertenpolitischen Ansätzen zu äußern. Schon im letzten VHS-Heft konnte ich Ihnen davon berichten, dass es eine UN Konvention für die Rechte behinderter Menschen gibt, der die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist. In 2010 war noch vieles Theorie, wir wussten zwar: da gibt es eine UN Behindertenrechtskonvention und die ist auch umzusetzen - das Ziel war klar aber die Wege dahin noch nicht so ganz geläufig. Wie schon ausgeführt, haben die Unterzeichnerländer sich verpflichtet, sämtliche Bereiche des Gemeinwesens ALLEN Menschen zu öffnen und eine Teilhabe an allen Angeboten des Gemeinwesens zu ermöglichen. Noch einmal zur Erinnerung: Die bisherigen Vorstellungen von Integration machten aus, dass Menschen mit einer Behinderung als homogene Gruppe betrachtet wird, die im Gemeinwesen untergebracht und gefördert wird. So genannte geistig oder mehrfach behinderte Menschen leben in einer Einrichtung mitten in der Stadt. Gehörlose Kinder besuchen eine Gehörlosenschule, körperlich gehandicapte Schülerinnen und Schule die Schule für Körperbehinderte. Die Volkshochschule schafft Angebote speziell für Rollstuhlbenutzer in geeigneten Räumlichkeiten. Inklusion, und das ist der qualitative Vorsprung, löst diese homogene Gruppenstruktur auf und sieht uns Menschen alle als gleichwertige und gleichberechtigte Nutzerinnen und Nutzer der Angebote des Gemeinwesen, möglichst sozialräumlich angepasst. Inklusion will erreichen, dass jeder und jede jedes Angebot nutzen kann, wenn sie oder er Gefallen daran findet und Bedarf hat. Dahin ist noch ein langer Weg und unser Bezirk ist auf einem guten Weg: Es hat sich ein Netzwerk Inklusion gegründet, eine barrierefreie Begegnungsstätte in der Köpenicker Wendenschloßstraße will genau diese Ansprüche realisieren und die Bezirksverordnetenversammlung hat konkrete Beschlüsse zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention gefasst. Alle demokratischen Parteien werden vom Beirat für Menschen mit Behinderungen zu ihren behindertenpolitischen Plänen im Wahljahr befragt und müssen sich einer kritischen Debatte stellen. Die Volkshochschule Treptow-Köpenick hat sich in allen Fachbereichen Gedanken gemacht, welche Lern- und Lehrinhalte an welchen Orten allen Menschen angeboten werden. Da, wo intensivere Zuwendung nötig ist, wird diese ermöglicht. Wo einfache Sprache Barrieren überwinden kann, wird sie angewendet. Wir sind gemeinsam auf einem guten Weg! Allgemeines Mit den besten Grüßen Gabriele Rühling Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Treptow-Köpenick Gabriele Rühling Hans-Schmidt-Str Berlin Tel: (030) Fax: (030) gabriele.ruehling@ba-tk.verwalt-berlin.de Die Kooperation des Bezirksamtes als Arbeitgeber mit der Volkshochschule als Bildungsträger rechnet sich für beide. Wir wollen das ausbauen - ein Modell für weitere Arbeitgeber im Bezirk! Edwin Hoffmann Leiter der Serviceeinheit Personal und Finanzen, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 9

10 Volkshochschule im amt für bildung Volkshochschule ein Fachbereich im Amt für Bildung Das Amt für Bildung bietet Ihnen in Treptow-Köpenick mit Volkshochschule, Musikschule, Bibliotheken und Museum ein breites Spektrum von Bildungs- und Kulturangeboten. Umfassende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Bildung Seit März steht der Newsletter zum Download oder zur Bestellung zur Verfügung, den Sie unter dieser Adresse mühelos bestellen können Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick Geschäftsstelle Hans-Schmidt-Straße 6/8, Berlin Tel. (030) , Fax (030) Sprechzeiten: dienstags donnerstags und Uhr, und Uhr und nach Vereinbarung. Zweigstelle Friedrichshagener Straße 8 P, Berlin Tel. (030) , Fax (030) Sprechzeiten: nach Vereinbarung Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick Allgemeines Musikalische Grundstufe und Heilpädagogische Musikarbeit Leitung: Eva Kreitling Tel. (030) Streichinstrumente Leitung: Annette Schurig Tel. (030) Bundinstrumente Leitung: Axel Behm Tel. (030) Blasinstrumente Leitung: Ingrid Geisler Tel. (030) Tasteninstrumente Leitung: Sabine Range-Makel Tel. (030) Tanz Leitung: Marianne John Tel. (030) Gesang Chor Leitung: Margarete Gabriel Tel. (030) Gesang Popularmusik Koordinatorin: Dr. Catrin Gocksch Tel. (030) Jazz Rock Pop Leitung: Ralf Kothe Tel. (030) Studienvorbereitende Ausbildung Leitung: Dr. Catrin Gocksch Tel. (030) Bildung gehört zu den entscheidenden Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe. Menschen können sich ihre individuellen Chancen in der Gesellschaft nur dann eröffnen, wenn sie über fundiertes Wissen und vielseitige Fähigkeiten verfügen. Sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelten verlangen nach lebenslangem Lernen. Die Volkshochschule gestaltet für jede und jeden ganz in der Nähe das passgenaue Bildungsangebot. Annette Indetzki Leiterin des Amtes für Bildung, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 10

11 Volkshochschule im amt für bildung Museum Treptow-Köpenick Der traditionelle, tägliche Museumsbetrieb unserer Häuser in Treptow und Köpenick und der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche umfasst die Erstellung und damit die Möglichkeiten der Darstellungen von Regionalgeschichte in Form von Ausstellungen, einschließlich Führungsangeboten. Neben den historischen Beständen ist die tägliche Sammlung und Dokumentation der bezirklichen Geschichte Grundlage unserer Arbeit und damit die Gewähr für die Nutzung der Archive für die Öffentlichkeit. Diese können Privatpersonen sein, oftmals sind es aber auch Nachfragen anderer Institutionen beide national und international. Ein besonderes Augenmerk des Hauses liegt auf der Museumspädagogik, d.h. die geschichtliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zu befördern. Dieses Angebot versuchen wir ständig zu erweitern, z. B. mit der Erarbeitung von altersgerechtem Begleitmaterial, das in speziellen Führungen für Schulklassen eingesetzt werden kann. Der Museumsbetrieb wird erweitert über Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, die Erstellung von Sonderausstellungen, der Beteilung an regionalen Veranstaltungen und die Einbindung von Kooperationsveranstaltungen zu historisch relevanten Themen. Mit der Einrichtung des dritten und letzten Teils der Dauerausstellung im Haus Treptow zur Geschichte der Mauer in diesem Stadtteil Berlins wird diese ab August 2011 zur Langen Nacht der Museen komplettiert und in einer begleitende Publikation dargestellt. Irmtraud Niclas Fachbereich Museum Treptow-Köpenick Stadtbibliothek Treptow-Köpenick Gute Gründe in die Bibliothek zu gehen Bildungsbürger gehen ins Theater, Schüler gehen in die Schule, Fußballer auf den Sportplatz. In die Bibliothek gehen sie alle. Wer in die Bibliothek geht, ist in der Gesellschaft von Leuten, die neugierig sind und die ihre Chancen nutzen. Bibliotheken helfen, dass sich Gesellschaft nicht noch tiefer spaltet, dass sich alle informieren und am Fortschritt teilhaben. Bibliotheken stellen Wissen, ihren Internetzugang und ihre Medien jedem zur Verfügung. Rund Bibliotheken gibt es in Deutschland und Bibliotheksbesucher täglich. Sie erreichen die Stadtbibliothek Treptow-Köpenick unter Mittelpunktbibliothek Köpenick Alter Markt 2, Berlin Tel. (030) Mittelpunktbibliothek Treptow Friedrich-Wolf-Bibliothek Winckelmannstraße 56, Berlin Tel. (030) , (030) Stadtteilbibliothek Adlershof Stefan-Heym-Bibliothek Dörpfeldstraße 54, Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Altglienicke im Bürgerhaus Ortolfstraße , Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Oberschöneweide Plönzeile 7, Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Alt-Treptow im Gerard Philipe Karl-Kunger-Str. 30, Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Baumschulenweg Kiefholzstraße 274, Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Bohnsdorf Dahmestraße 33, Berlin Tel. (030) Stadtteilbibliothek Friedrichshagen Johannes-Bobrowski-Bibliothek Peter-Hille-Straße 1, Berlin Tel. (030) Fahrbibliothek Tel. (030) Fahrzeug Tel. 0171/ Stand: Allgemeines Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr sagt der Volksmund. Dieses Sprichwort hat sich überholt in einer Gesellschaft, zu deren Säulen das lebenslange Lernen gehört. Hans muss und darf heute genauso lernen wie Hänschen. Die Volkshochschulen folgen diesem Prinzip schon mehr als 100 Jahre heute bereichern sie damit die Bildungsrepublik Deutschland. Prof. Dr. Niels Korte Rechtsanwalt und Professor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin 11

12 Allgemeines Allgemeines Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen 1. Vertrag (1) Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und ihrer Annahme durch die Volkshochschule zustande. Wird bei schriftlicher und fernmündlicher Anmeldung bzw. Anmeldung per die Annahme von der Volkshochschule nicht ausdrücklich erklärt, kommt der Vertrag mit der Aushändigung der Anmeldebestätigung zustande. Nachträgliche Änderungen, insbesondere das nachträgliche Geltendmachen von Ermäßigungstatbeständen, kommen nicht in Betracht. (2) Zum Beleg und als Quittung erhalten die Teilnehmenden bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung (mit Ausnahme der Anmeldung zu Einzelberatungen, Einstufungstests und Präsentationen von Volkshochschularbeit) eine Anmeldebestätigung. Die Teilnahmeberechtigung an der Kinderbeaufsichtigung wird auf der Anmeldebestätigung nachgewiesen. Die Anmeldebestätigung ist nicht übertragbar. (3) Die Verträge werden unter der Bedingung geschlossen, dass die im Volkshochschulprogramm veröffentlichte Mindestteilnehmerzahl erreicht wird; dies gilt für abschlussbezogene Veranstaltungen mit mehr als einem Semester Dauer nur für das erste Semester. 2. Leistungsumfang und Teilnahmevoraussetzungen (1) Der Umfang der Leistungen der Volkshochschule (Ort, Zeit, Dauer, Kursthema, Bildungsziel) ergibt sich aus der Beschreibung im Volkshochschulprogramm in der zum Zeitpunkt der Anmeldung bekannt gemachten und in den Geschäftsräumen ausgehängten bzw. ausgelegten und im Internet veröffentlichten Fassung. (2) Die Volkshochschule kann die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung von persönlichen und / oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. Soweit möglich, wird über die erforderlichen Voraussetzungen im Volkshochschulprogramm und im Internet informiert. 3. Entgelte (1) Über die allgemeinen Regelungen zur Höhe der Entgelte und über die Ermäßigungsmöglichkeiten wird mit dem Volkshochschulprogramm und im Internet informiert. (2) Die Gesamtkosten für jede Veranstaltung (für Vollzahlende und für Teilnehmende mit Anspruch auf Entgeltermäßigung) werden im Volkshochschulprogramm und im Internet ausgewiesen. (3) Der Anspruch auf Entgeltermäßigung ist bei der Anmeldung durch Vorlage des erforderlichen gültigen Nachweises zu belegen. Eine nachträgliche Ermäßigung gebuchter Lehrveranstaltungen ist nicht möglich. Für bereits ermäßigte Veranstaltungen wird keine weitere individuelle Ermäßigung gewährt. 4. Zahlungsmodalitäten (1) Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme zur Zahlung der im Programm ausgewiesenen Kosten vor Beginn der Veranstaltung bei der Volkshochschule. (2) Barzahlung oder EC-Kartenzahlung erfolgt zum Zeitpunkt der Anmeldung und ist nur in den Geschäftsstellen der Volkshochschule möglich, die die Veranstaltung durchführt. (3) Bei der Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren (z.zt. nur für deutsche Kreditinstitute möglich) wird das Entgelt spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abgebucht. (4) Kann eine Lastschrift wegen fehlerhafter Angaben der Teilnehmenden oder des Teilnehmenden, mangelnder Kontendeckung oder wegen einer entgegenstehenden Anweisung der Teilnehmenden oder des Teilnehmenden an ihre bzw. seine Bank nicht eingelöst werden, so hat die Teilnehmende oder der Teilnehmende die entstehenden Kosten zu tragen. Die Volkshochschule kann in einem solchen Fall den Vertrag kündigen und den Kursplatz neu vergeben. (5) Zahlung per Überweisung ist nur in Ausnahmefällen nach Absprache mit der Volkshochschule möglich. (6) Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. (7) In besonders begründeten Einzelfällen kann Ratenzahlung vereinbart werden. 5. Teilnahmebescheinigung Bei regelmäßig erfolgter Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (mindestens 70 Prozent) erstellt die Volkshochschule auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung. Die erste Ausfertigung innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Veranstaltung ist unentgeltlich. 6. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Veranstaltung von dem oder der im Volkshochschulprogramm angekündigten Kursleitenden geleitet wird. (2) Wird eine Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Zahl von Anmeldungen nicht durchgeführt, erhalten die Teilnehmenden das bereits entrichtete Entgelt und evtl. Entgeltzuschläge, den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück. (3) Können Teile von Veranstaltungen nicht in der ursprünglich vorgesehenen Form durchgeführt werden (z.b. wegen Verhinderung der Kursleitung oder Schließung von Veranstaltungsräumen), bietet die Volkshochschule den Teilnehmenden insbesondere durch Nachholen ausgefallener Veranstaltungsteile gleichwertigen Ersatz. Kann ein gleichwertiger Ersatz nicht angeboten werden, oder können Teilnehmende von dem Ersatzangebot keinen Gebrauch machen, werden die Entgelte für nicht in Anspruch genommene Leistungen zurückgezahlt. Einzelheiten dazu sind unter Nummer 9 Absatz 1 bis 4 geregelt. (4) Schadenersatzleistungen in Geld sind außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Höhe nach auf das Entgelt für den laufenden Unterrichtsabschnitt begrenzt. 7. Haftungsausschluss (1) Für Unfälle und sonstige Schädigungen der Teilnehmenden bzw. Diebstähle oder Schädigungen ihrer Sachen während der Lehrveranstaltung haftet das Land Berlin nur bei ihm zuzurechnendem Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Absatz 1 gilt nicht, wenn die Volkshochschule Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrages ausmachen (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit der oder des Teilnehmenden. (3) Für Unfälle und sonstige Schädigungen während des Hinbzw. Rückweges zu bzw. von den Veranstaltungen übernimmt das Land Berlin keine Haftung. 8. Pflichten der Teilnehmenden (1) Bei jeder Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Volkshochschule ist die namentliche Eintragung in die Anwesenheitsliste (durch Kurzzeichen) erforderlich. (2) Auf Verlangen ist die Anmeldebestätigung vorzuzeigen. Ist dies nicht möglich, kann die Teilnehmende oder der Teilnehmende von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden, wenn die Teilnahmeberechtigung nicht auf andere Weise nachgewiesen werden kann. Dies gilt auch für die Kinderbeaufsichtigung. (3) Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer ist verpflichtet, die von ihr oder ihm benutzten Geräte, Einrichtungen und Veranstaltungsräume der Volkshochschule sorgsam zu behandeln sowie die Hausordnung und die Brandschutzordnung der Gebäude, in denen die Veranstaltungen stattfinden, sowie eventuelle Rauchverbote zu beachten. 9. Rücktritt und Kündigung durch die Volkshochschule (1) Die Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die Volkshochschule nicht zu vertreten hat (z.b. wegen Verhinderung der Kursleitung oder Schließung von Veranstaltungsräumen), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. 12

13 Allgemeines (2) Die Volkshochschule kann den Vertrag während eines Unterrichtsabschnittes mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn die tatsächliche Teilnehmerzahl einer Lehrveranstaltung dauerhaft (mindestens an drei aufeinander folgenden Veranstaltungsterminen) unter die unterrichtsmethodisch gebotene Mindestzahl von Teilnehmenden sinkt. (3) Wird eine Veranstaltung nicht durchgeführt, erhalten die Teilnehmenden das bereits entrichtete Entgelt und evtl. Entgeltzuschläge, den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück. (4) Wird eine Veranstaltung nur teilweise durchgeführt, werden die Entgelte für nicht in Anspruch genommene Leistungen zurückgezahlt. Gleiches gilt für den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung. Eine Rückerstattung der Verwaltungskostenpauschale sowie von Auslagen für in Anspruch genommene Verbrauchsmaterialien ist ausgeschlossen. In Fällen, in denen eine Berechnung der erbrachten Teilleistung unzumutbar wäre (insbesondere, wenn die erbrachte Teilleistung für die Teilnehmenden ohne Wert ist), erhalten die Teilnehmenden das entrichtete Entgelt, erhobene Entgeltzuschläge, ggf. den Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung sowie die Verwaltungskostenpauschale zurück. (5) Die Volkshochschule kann den Vertrag während eines Unterrichtsabschnittes aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in den in Absatz 1 und 2 beschriebenen sowie in folgenden Fällen vor: a) bei nicht erfolgter Zahlung des Entgeltes bzw. bei nicht rechtzeitiger Zahlung vereinbarter Raten, b) bei fehlenden persönlichen oder sachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung gemäß Nummer 2 Absatz 2, c) bei gemeinschaftswidrigem Verhalten, d) bei beachtlichen Verstößen gegen die Hausordnung. (6) Kündigt die Volkshochschule gemäß Absatz 5 wegen fehlender persönlicher und sachlicher Voraussetzungen für die Teilnahme, so werden gegebenenfalls die Entgelte für nicht in Anspruch genommene Leistungen wie unter Absatz 4 beschrieben zurückgezahlt. 10. Kündigung und Widerruf durch die Teilnehmenden (1) Die Teilnehmende oder der Teilnehmenden kann den Vertrag schriftlich, persönlich, per FAX oder per in der Geschäftsstelle der Volkshochschule kündigen. (2) Eine telefonische Mitteilung, die Abmeldung bei der Kursleitenden oder dem Kursleitenden oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. (3) Die Kündigung wird von der Volkshochschule schriftlich bestätigt. Kündigungen per können per bestätigt werden. (4) Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden das Entgelt, evtl. Entgeltzuschläge sowie ggf. der Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 6,00 erstattet. Bei einer Kündigung ab dem 13. Tag bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn werden das Entgelt, evtl. Entgeltzuschläge sowie ggf. der Kostenbeitrag zur Kinderbeaufsichtigung unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 12,00 erstattet. Entgelte unter 12,00 werden in voller Höhe fällig. (5) Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgeltes, evtl. Entgeltzuschläge, der Verwaltungskostenpauschale sowie ggf. des Kostenbeitrages zur Kinderbeaufsichtigung. (6) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat die Teilnehmende oder der Teilnehmende die Volkshochschule auf den Mangel schriftlich hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann die Teilnehmende oder der Teilnehmende nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (7) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (8) Soweit die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule aus öffentlichen Mitteln gefördert wird und die Förderungsbedingungen weitergehende Kündigungsmöglichkeiten zulassen als in diesen Geschäftsbedingungen vorgesehen, werden den Teilnehmenden diese eingeräumt. 11. Urheberschutz Das Kopieren und die Weitergabe von Lehrmaterialien ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Fotografieren, Filmen und Aufnahmen auf Tonträgern in den Lehrveranstaltungen sind ohne Genehmigung nicht gestattet. 12. Speicherung personenbezogener Daten (1) Zum Zwecke der Verwaltung der Lehrveranstaltungen setzen die Volkshochschulen eine automatisierte Datenverarbeitung ein. Mit der Anmeldung werden folgende Daten erhoben: Name, Vorname, Titel, Anschrift, Alter, Geschlecht, Telefonnummer, Adresse, Ermäßigungsgrund, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Entgelt, im Falle einer Einzugsermächtigung die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich / weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. (2) Beim Lastschrifteinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbanken der Volkshochschulen übermittelt. (3) Für die Speicherung und Verarbeitung der erforderlichen Daten für die Programmabwicklung über die Volkshochschul-Datenbank ist die Einverständniserklärung der Teilnehmenden oder des Teilnehmenden im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erforderlich (Unterschrift auf dem Anmeldeformular bzw. Ankreuzen der entsprechenden Passagen bei der Onlineanmeldung). Ohne die Einverständniserklärung ist die Anmeldung nicht möglich. 13. Sonderveranstaltungen Es gelten die Merkblätter der veranstaltenden Volkshochschulen. Allgemeines Impressum Herausgeber: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abt. Bürgerdienste, Bildung und Sport, Amt für Bildung, Volkshochschule, Baumschulenstraße 79-81, Berlin, Tel (030) , Fax (030) , post@vhstk.de Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Inhaltlich verantwortlich: Sigrid Höhle, M. A. Volkshochschuldirektorin Redaktion: Team der Volkshochschule Treptow-Köpenick von Berlin Editorial Design: mp Kommunikation und Design (mp-berlin.de) Layout/ Satz: Schock Verlag, Wilhelminenhofstr. 89, Berlin (schockverlag.de) Druck: Schultheis Druckerzeugnisse GmbH & Co KG, Schutzbaumstraße 4, Offenbach Redaktionsschluss: 27. Mai 2011 / Änderungen vorbehalten! Auflage: Stück 13

14 Volkshochschule im Netzwerk mit Kooperationspartnern Städtepartnerschaftsverein Partner Treptow-Köpenick e. V Warum uns in Treptow-Köpenick die italienische Stadt Albinea so am Herzen liegt 1944 befand sich in Albinea, in der Villa Rossi, eine wichtige Kommandostelle des deutschen Oberbefehlshabers in Italien. Befehligt wurde die Funkstation von Feldwebel Hans Schmidt, geboren am 17. September 1914 und aufgewachsen in Treptow, in der Kleingartenanlage Blumenhain, nahe dem Königsheideweg. Er und vier seiner Kameraden hatten 1944 vom Krieg die Nase gestrichen voll und Kontakte mit der italienischen Widerstandsbewegung, der Resistenza, aufgenommen. Deutsche Offiziere der Dienststelle sollten im Handstreich ohne Blutvergießen entführt werden, um dadurch gefangene und vom Tod bedrohte Italiener freizubekommen. Die Abwehr der Wehrmacht erfuhr von der geplanten Aktion. Hans Schmidt, 29 Jahre alt, und ein Kamerad kamen am 26. August 1944 bei der Verhaftung ums Leben, die drei anderen Kameraden wurden am darauffolgenden Tag standrechtlich erschossen. Namenlos sollten sie verscharrt werden. Erzpriester Don Alberto Ugoletti, der damalige Gemeindepfarrer, bewahrte den Ort ihrer Gräber und ihre Namen: Erwin Bucher, Martin Koch, Erwin Schlünder, der Treptower Hans Schmidt und Karl-Heinz Schreyer. Am 25. März 1995 wurden diese fünf Deutschen einmalig in Italien! posthum zu Ehrenbürgern Albineas ernannt. Diese Ehrenbürgerschaft, die Hans Schmidt zuteil wurde, war Anlass, am 7. September 1997 zwischen Treptow und Albinea offizielle städtepartnerschaftliche Beziehungen aufzunehmen, die sich auf den verschiedensten Ebenen auch im Bezirk Treptow-Köpenick immer mehr entwickelten. Beredte Zeugnisse dafür hier vor Ort sind u. a. auch die Hans-Schmidt-Straße, der Albinea-Platz und der Don Ugoletti-Platz. Der bezirkliche Städtepartnerschaftsverein Partner Treptow-Köpenick e. V. unterstützt und fördert diese völkerverbindenden Kontakte nach Kräften und appelliert an alle VHS-Kurs- und Veranstaltungs-Teilnehmer: Werden auch Sie Freunde unserer Freunde in der Ferne! Informieren Sie sich unter oder wenden Sie sich direkt an Ulrich Stahr (Vereinsvorsitzender 0170/ ulrichstahr@freenet.de oder Volker Hasse (Vereinsgeschäftsführer v.hasse@gmx.de Allgemeines Praxis sucht Wissenschaft Wissenschaft sucht Praxis Kooperationsvertrag zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Volkshochschule Treptow-Köpenick Mit Beginn des Herbstsemesters 2008 gehen die Humboldt-Universität zu Berlin und die Volkshochschule Treptow-Köpenick eine Kooperation auf freiwilliger Basis zur gegenseitigen Unterstützung und fachlichen Zusammenarbeit auf dem Feld der Erwachsenen-/Weiterbildung ein. Die Zusammenarbeit entspringt dem Wunsch, durch Austausch und Kooperation Wissenschaft und Praxis einander anzunähern im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsorientierung und Professionalisierung von Kern- und Schlüsselprozessen im Feld. Der so angestoßene Wissens- und Erfahrungstransfer stärkt die Praxis der Volkshochschularbeit dank angewandter Analyse- und Untersuchungsverfahren durch die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Gleichzeitig erhalten Studierende zu einem frühen Zeitpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung Gelegenheit, Anforderungen aus der Praxis kennen zu lernen und Erlerntes in der Praxis anzuwenden. So profitieren Praxis und Wissenschaft von der Zusammenarbeit letztendlich zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden. Ansprechpartnerinnen für die organisatorische und inhaltliche Umsetzung der Kooperation sind Sigrid Höhle, Direktorin der Volkshochschule Treptow-Köpenick, Tel. (030) und Dr. des. Sylvana Dietel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität zu Berlin, Tel. (030) , sylvana.dietel@hu-berlin.de VHS müsste eigentlich VU heißen: Volks-Universität! Warum? Hochschulen bieten Wissen für ein Fachgebiet, die VHS aber Bildung von A bis Z : von Aussprachetraining bis Zeitmanagement, von Arabisch bis Zeichnen. Anderswo ist das so: université populaire (fr.) universidad popular (sp.) università popolare (it.). Doch halt! Keine Umbenennung! Die deutsche VHS ist in Begriff und Art einmalig und weltweit bekannt. Das ist auch gut so! Ulrich Stahr Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Partner Treptow-Köpenick e.v. 14

15 Volkshochschule und Ihre Kooperationspartner Kooperationspartner Die Volkshochschule Treptow-Köpenick zielt darauf, mit Partnern im Bezirk und darüber hinaus zusammen zu arbeiten, gemeinsam zu planen und Veranstaltungen durchzuführen, um ein breites Spektrum an Angeboten für Bürgerinnen und Bürger bereit zu halten. So können wir Bildungsangebote für Sie zentral und dezentral, im Verbund mit Expertinnen und Experten in Ihrer Nähe, zu ganz besonderen Themen, für ganz besondere Anlässe und Interessen anbieten! Kurse, die in Kooperation geplant und durchgeführt werden, tragen den entsprechenden Hinweis. Alte Möbelfabrik e.v. Arbeit und Leben Berlin e.v. Baumschule Späth Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bezirksamt Bölscheklub Café Behring Café und Atelier Mahlzeit Deutsche Rentenversicherung DIALOG Integrationszentrum Druckwerkstatt Freilandlabor Britz e.v. Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Berlin Gerhard-Hauptmann-Gymnasium Grundschule an den Püttbergen Industriesalon Schöneweide e.v. Humboldt-Universität zu Berlin JAO e.v. Joseph-Schmidt-Musikschule Fachdienst Jugendhilfe, Jugendamt, Bezirksamt JUJO Jugendzentrum Johannisthal Kiezklub KES Kiezklub Rahnsdorf Kiezklub VITAL Klub 103,5 Krankenhaus Hedwigshöhe, Suchthilfekoordination Kulturzentrum Alte Schule Mittelpunktbibliothek Köpenick Otto-Benecke-Stiftung e.v. Psychosozialer Verbund Treptow e.v. Schulaufsicht, Außenstelle Treptow-Köpenick Sonnenblumen-Schule Suchthilfekoordination der QPK, Bezirksamt Treptow-Kolleg Verbraucherzentrale Berlin Zentrum für Demokratie KIEZKLUB KES KIEZKLUB KES das steht für Kinder, Eltern, Senioren erwartet Sie im Ortsteil Oberschöneweide. Sie finden uns in ehemaligen Räumen der Volkshochschule Treptow-Köpenick, wo sich ein neues Stadtteilzentrum entwickelt hat. In zwei Gruppenräumen, einem Kinderzimmer, einem Mehrzweckraum und einem Elterncafé können sich Jung und Alt treffen, um gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten oder sich ehrenamtlich bei der Gestaltung der Angebote einzubringen. Das Angebot ist vielseitig: In fast 40 Gruppen kann man sich auf fast allen Gebieten der Kultur, des kreativen Gestaltens oder des Sports betätigen. Daneben gibt es Vorträge, Lesungen, aktuell-politische Foren, Tanz, Unterhaltung und vieles andere. Das Besondere am KIEZKLUB KES ist seine generationenübergreifende Arbeit. Kindern bis zu 6 Jahren steht ganztägig ein Kinderzimmer zur Verfügung, Insbesondere für Vorschulkinder werden Töpfer- und Malkurse sowie Purzelturnen angeboten. Eltern, Großeltern und andere Besucherinnen und Besucher der Einrichtung haben die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss oder einer Tasse Kaffee das gemütliche Elterncafé als Kommunikationstreff zu nutzen. Klingt toll? Hereinspaziert, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie finden uns in Oberschöneweide, Plönzeile 7, Haus B Leitung: Ines Schilling Tel. (030) Fax (030) ines.schilling@ba-tk.berlin.de Allgemeines Volkshochschulen waren schon immer mehr als Bildungseinrichtungen. Unter der Voraussetzung demokratischer Staatsformen waren und sind sie auch stets Orte gelebter Demokratie. Die mehr als 900 Volkshochschulen unseres Landes fühlen sich dem Bildungsauftrag der Gesellschaft verpflichtet und tragen somit zum Wohle dieser Gesellschaft bei. Peter Zilch stellv. Volkshochschuldirektor i. R. 15

16 Allgemeines Volkshochschulen in Berlin Adressen der Berliner Volkshochschulen Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf Pestalozzistraße 40/41, Berlin Tel. (030) , Fax (030) Internet: Volkshochschule Pankow Schulstraße 29, Berlin Tel. (030) , Fax (030) Internet: Allgemeines Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg Frankfurter Allee 37, Berlin Tel. (030) / / Fax (030) Wassertorstraße 4, Berlin Tel. (030) , Fax (030) info@vhs-fk.de Internet: Volkshochschule Lichtenberg Paul-Junius-Straße 71, Berlin Tel. (030) , Fax (030) vhs@lichtenberg.berlin.de Internet: Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf Mark-Twain-Straße 27, Berlin Tel. (030) , Fax (030) info@vhs-marzahn-hellersdorf.de Internet: Volkshochschule Mitte Antonstraße 37, Berlin Linienstraße 162, Berlin Info-Telefon: (030) Fax (030) info.city-vhs@berlin.de Internet: Volkshochschule Neukölln Boddinstraße 34, Berlin Tel. (030) , Fax (030) vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de Internet: Volkshochschule Reinickendorf Buddestraße 21, Berlin Tel. (030) , Fax (030) vhs-reinickendorf@t-online.de Internet: Volkshochschule Spandau Moritzstraße 17, Berlin Tel. (030) , Fax (030) info@vhs-spandau.de Internet: Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf Markgrafenstraße 3, Berlin Tel. (030) , Fax (030) Goethestraße 9-11, Berlin Tel. (030) , Fax (030) service@vhssz.de Internet: Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg Barbarossaplatz 5, Berlin Tel. (030) , Fax (030) vhs@ba-ts.berlin.de Internet: Volkshochschule Treptow-Köpenick Baumschulenstraße 79-81, Berlin Plönzeile 7, Berlin Tel. (030) , Fax (030) post@vhstk.de Internet: Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin Die Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V. ist ein Zusammenschluss von Personen, die zur Förderung und Fortentwicklung der Volkshochschulen beitragen. Sie führt Fachtagungen durch, bietet Fortbildungen für Kursleiter/-innen an und unterhält ein Bildungswerk für Maßnahmen der Beruflichen Bildung. Sie unterstützt die Volkshochschulen durch Vorfinanzierung von Messebeteiligungen, ihr Bildungswerk und mit bildungspolitischen Stellungnahmen und Diskussionsforen. Vorsitzender: Andreas Statzkowski, Stubenrauchstraße 118, Berlin, Tel. (030) Nähere Informationen unter Vertretung der Berliner VHS-Dozentinnen und Dozenten Bernd Flach berndflach@gmx.de Hanne Küchler Tel hannekuchler@gmx.de Brigitte Rilke Tel brigitte.rilke@web.de Ulrike Schätte Tel Ulrike.Schaette@web.de Beate Strenge Tel b.strenge@t-online.de Claudia Wack c.wack@hotmail.de Für Berliner VHS-Dozent/innen gibt es die Möglichkeit, sich in einem Mailforum auszutauschen. Anmeldeanfragen werden von der Vertretung an den Listenmoderator weitergeleitet. Der Arbeitskreis Berliner VHS-Dozent/innen trifft sich einmal im Monat sowie nach Absprache. Interessierte Kolleg/innen sind herzlich willkommen. Ort und Zeit werden im Mailforum bekanntgegeben und können auch bei der Vertretung erfragt werden. Die nächste Vollversammlung findet voraussichtlich am Samstag, den , von bis Uhr im Rathaus Schöneberg statt (bitte auf Aushänge achten). 16

17 Politik Gesellschaft Umwelt» Identität» Politik nachgefragt» Gesprächsreihe Bezirkspolitik- Berlin gestern und heute» Bildung, Erziehung, Schule» Wissenswertes für den Alltag» Religion» Philosophie» Umwelt und Zukunft» Garten- und Pflanzenwissen» Berliner Umwelt im Wandel Programmbereichsleitung N.N. Baumschulenstr , Berlin Tel. (030) Individuelle Beratung und Kursempfehlung nach Vereinbarung d Uhr donnerstags Uhr

18 VerAnstAltungsreihe Der Berliner VolKshochschulen identität Veranstaltungsreihe der Berliner Volkshochschulen Politik, Gesellschaft, Umwelt Vhs Veranstaltungstitel termine und zeiten Veranstaltungsort VHS Friedrichshain- Kreuzberg Anmeldung und Infos: VHS Lichtenberg Anmeldung und Infos: / 6 VHS Mitte Anmeldung und Infos: VHS Pankow Anmeldung und Infos: VHS Spandau Anmeldung und Infos VHS Steglitz-Zehlendorf Anmeldung und Infos: VHS Treptow-Köpenick Anmeldung und Infos: VHS Tempelhof-Schöneberg Anmeldung und Infos: Neue weibliche Identität. Frauen in Friedrichhain und Kreuzberg zwischen 1850 und 1950 Entdeckungsreise zur Selbstfindung der eigenen Berufung Entdeckungsreise zur Selbstfindung der eigenen Berufung Typisch Mann, typisch Frau sind wir so geboren oder werden wir so gemacht? Do, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Sa/So 5./6.5, Uhr Sa/So 15./ Uhr Sa/So 03./ Uhr Mi, Uhr Sei, der Du bist! Mo, 17. u Uhr Mo, u Uhr Der Verrat am Selbst Mi, Uhr Nähe und Distanz in Beziehungen Do, Uhr VHS Frankfurter Allee 37 Treffpunkt: Rathaus Kreuzberg Treffpunkt: Rathaus Friedrichshain VHS Frankfurter Allee 37 VHS Paul-Junius-Str. 71 Bürgerinitiative ausländischer Mitbürgerinnen e.v., Neustrelitzer Str. 63 VHS Antonstr. 37 VHS Linienstr. 162 Tania Witte: beziehungsweise Liebe Do, Bibliothek Queer, Sexy und Fett: Beth Ditto und das andere Image feministischer Popmusik Sisters Are Doin It For Themselves Was macht ein feministischer Song mit meiner Identität als Frau? Älterwerden in einer globalisierten Welt: Lernen von anderen Kulturen Frauen öffnen ein Fenster in die Zukunft. Ein interkulturelles Schreibprojekt Migration & Identität Junge Kurdinnen und Türkinnen denken über ihre Frauenrolle nach Der Weg der Kreativität Timeline zur künstlerischen Identität für Multiplikatorinnen in pädagogischkünstlerischen Berufen Was glauben denn die andern? Interreligiöse Weltreise durch Berlin Wie steht es mit unserer Identität nach 21 Jahren Einheit? Ich und mein Avatar Identität in virtuellen Welten Weibliche Identität: Eine Frau ist entweder klug, oder schön Do, Uhr Do, Uhr Mi, Uhr Mi, Uhr Fr, , 16,00 Uhr So, , 16,00 Uhr Sa/So Di Uhr und 6 x Sa., Mo, Uhr Mi, Uhr Mi, Uhr Fr, Uhr, Sa/So 10./ Uhr am Wasserturm Prenzlauer Allee 227 Kulturhaus Spandau Mauerstr. 6 VHS Spandau Moritzstr. 17 Haus Kreisau Kladow Sakrower Kirchweg 79 Haus Kreisau Kladow Sakrower Kirchweg 79 Erstes Treffen in der Goethestr. 5, Café Multikulti VHS Plönzeile 7 Rathaus Schöneberg John-F.-Kennedy-Platz VHS Barbarossaplatz 5 18

19 Veranstaltungsreihe der Berliner Volkshochschulen Politik nachgefragt Was plant das neu gewählte Bezirksamt Treptow-Köpenick und wie setzt es sich zusammen? Das Bezirksamtskollegium stellt sich vor Das Bezirksamt hat sich konstituiert und die Zuständigkeiten sind verteilt. Wer ist jetzt verantwortlich für das Bauwesen, die Schulen oder die Grünflächen im Bezirk? Mit welchen Zielstellungen übernehmen die Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte ihre neuen Ressorts und welche Veränderung bedeutet das für unseren Bezirk? Die Antworten erhalten Sie im Rahmen dieser Veranstaltung. Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1001-H Harry Mehner Di, Uhr, 1x entgeltfrei 3 UE, TN Rathaus Treptow, Neue Krugallee 2011 ABC der Kommunalpolitik Kommunalpolitisches Grundlagenwissen für Bezirksverordnete, Vereine und Bürgerinitiativen Kommunalpolitik aktiv mitgestalten heißt auch, die Spielregeln zu kennen, nach denen unsere Demokratie funktioniert. Auf welcher Basis trifft die Bezirksverordnetenversammlung ihre Entscheidungen und welchen Gesetzen unterliegt der Bezirkshaushaltsplan? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten eröffnet die Tätigkeit in der BVV und was sind Vorbehaltsaufgaben? Wie kann man Einfluss nehmen auf die Jugend- oder die Kulturpolitik und die Entwicklung des Stadtteils? Anhand der neuen Ämterstruktur der Bezirksverwaltung werden im Seminar die wichtigsten Grundlagen für die kommunalpolitische Arbeit von Bezirksverordneten, Vereinen und Bürgerinitiativen behandelt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich TK-1002-H N.N. N.N entgeltfrei 8 UE, 8-18 TN Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick Errungenschaft Sozialstaat was sind unsere sozialen Einrichtungen wert? Kooperation mit Arbeit und Leben Berlin e.v. Wie sieht die soziale Wirklichkeit in Berlin aus und was bewirken die Reformen der Regierung? Durch den Besuch zahlreicher Einrichtungen und Projekte schauen Sie hinter die Kulissen und verschaffen sich ein realistisches Bild von der sozialen Wirklichkeit. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Arbeit und Leben Berlin e.v. möglich, Tel oder aulbln@snafu.de TK-1003-H Margitta-M. Patron, Andreas Gudat-Wengenroth Mo - Fr, Uhr, 5x entgeltfrei TN Keithstr Rechtsextremismus im Alltag Kooperation mit dem Zentrum für Demokratie Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist er nicht nur durch Gewalt gekennzeichnet, sondern viel mehr durch bestimmte Einstellungen, die in unserer Gesellschaft verbreitet sind. Im Seminar werden Inhalte, Symbole, Codes und Organisationsformen des Rechtsextremismus erläutert. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1006-F Kati Becker Mo, Uhr, 1x erm. 3,00 3 UE, 7-11 TN Rathaus Köpenick, Alt - Köpenick Wie steht es um unsere Deutsche Identität nach 21 Jahren Einheit? Sind wir noch immer Ossis und Wessis? Wo sind wir verliebt in alte Denkmuster und wo verlieren sich die Spuren der Trennung? Eine Diskussionsrunde zur Fragen der Entwicklung und Zukunft unserer Gesellschaft. TK-1007-H Dr. Manfred Marz Mo, Uhr, 1x entgeltfrei 5 UE, TN Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Berliner Schule Kooperation mit dem Klub 103,5 Die seit 2009 in Deutschland gültige UN-BRK räumt allen Kindern mit Behinderungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht ein, wohnortnah in den normalen Schulen mit anderen Kindern des Umfeldes zu lernen und die nötige Unterstützung zu erhalten. Wie die Umsetzung der BRK praktisch erfolgen soll, wird im Kurs dargestellt, offene Fragen werden diskutiert. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1008-H Prof. Preuss-Lausitz Mi, Uhr, 1x entgeltfrei 3 UE, TN Klub 103.5, Wendenschloßstr Freunde in der Ferne Städtepartnerschaften des Bezirks Treptow-Köpenick Wer sind unsere Freunde in der Ferne? Sie erhalten auf unterhaltsame Weise Einblick in die Entstehungsgeschichte und Ziele der Städtepartnerschaften des Bezirks. In Wort und Bild lernen Sie die Partnerkommunen in Albinea (Italien), Cajamarca (Perú), East-Norriton Township(USA) und weitere kennen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1009-F Ulrich Stahr Di, Uhr, 1x entgeltfrei 4 UE, 7-11 TN Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick Politik, Gesellschaft, Umwelt Wissen ist der einzige Rohstoff, der auf der Erde unbeschränkt verfügbar ist und durch Gebrauch keine Abnutzung erfährt, sondern sich vermehrt! Clemens Krämer Rechtsanwalt und Notar 19

20 PolitiK gesellschaft umwelt Politik, Gesellschaft, Umwelt Berlin gestern und heute Schöneweide vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit rundgang Auf diesem Rundgang zu historischen Orten wird ein Stück Schöneweider Geschichte erlebbar gemacht. Wir machen Halt am Wohnhaus des Ärzteehepaars Wolf, der Villa Lehmann, dem Kaisersteg, der Spreesiedlung, der Schauspielschule Ernst Busch, dem Außenlager des KZ Sachsenhausen, dem NS-Zwangsarbeiterlager und anderen Orten. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1101-H Eva Kuby So, Uhr, 1x erm. 3,00 3 UE, 7-11 TN S-Bhf. Schöneweide 2011 Schöneweide vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit Fahrradtour Erkundet wird ein Stück Ortsgeschichte von Schöneweide, neben den o.g. Stationen des Rundgangs führt die Fahrradtour zusätzlich zu Stationen, wie der Batteriefabrik, dem Wirtshaus Neptunshain, der jüdischen Synagoge Köpenick, der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche, dem Waldfriedhof Oberschöneweide, der Villa Rathenau und anderen. Bringen Sie bitte Ihr Fahrrad mit! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1101-F Eva Kuby So, Uhr, 1x erm. 3,00 4 UE, 7-11 TN Britzer Str Das Wunder der Wellen Elektrotechnik für Frauen Kooperation mit dem industriesalon schöneweide Wir leben in einem Meer der Wellen unsichtbar, unhörbar durchdringt es uns und rauscht um uns herum. Jenseits von nüchternen Formeln sollen die Grundlagen der Erzeugung und des Empfangs von Klang-, Bild-, Wärme- und elektrischen Wellen verständlich werden. Ein Kurs, der Sie auf sinnliche und unterhaltsame Weise mit Radio- und Fernsehtechnik vertraut machen möchte kleinere Experimente nicht ausgeschlossen. TK-1102-H Susanne Reumschüssel Mi, Uhr, 2x 19,80, erm. 11,80 8 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2011 TK-1102-F Susanne Reumschüssel Mi, Uhr, 2x 19,80, erm. 11,80 8 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2012 Die Objektstunde Kooperation mit dem industriesalon schöneweide Bringen Sie das alte Radio, den Toaster, den elektrischen Wasserkessel kurz ein Lieblingsstück, über das Sie mehr wissen wollen. In diesem Kurs werden wir uns mit elektrischen Gebrauchsobjekten beschäftigen, ihre Herkunft und Funktionsweise kennen lernen und ggf. auch bei möglichen Reparaturen helfen. TK-1103-H Sören Marotz So, Uhr, 2x 19,80, erm. 11,80 8 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2011 TK-1103-F Sören Marotz So, Uhr, 2x 19,80, erm. 11,80 8 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2012 Exkursion: Die Elektronenröhrenschau Kooperation mit dem industriesalon schöneweide Ein Ausflug in den Industriesalon Schöneweide und durch die faszinierende Geschichte der Elektronenröhren: Technologie, Herstellung und ihre vielfältigen Anwendungen erklärt von Ingenieuren des ehemaligen Werks für Fernsehelektronik (WF) in Oberschöneweide. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1104-H Sören Marotz Mi, Uhr, 1x erm. 3,00 3 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2011 Exkursion: Tagesausflug in den Industriesalon Schöneweide Kooperation mit dem industriesalon schöneweide Erzählungen aus der Geschichte des Industriegebietes: von großen Erfindungen und kleinen Arbeitern, dem Alltag in der Röhrenmontage und dem Zahltag in der stumpfen Ecke. Mit Zeitzeugen aus Schöneweide, historischen Fotos und Filmen. Kaffee und Kuchen inbegriffen. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1104-F Susanne Reumschüssel So, Uhr, 1x erm. 3,00 4 UE, TN Industriesalon Schöneweide 2012 Auf den Spuren von Rathenau, Mendelssohn, Fischer u.a. stadtführung Ein Rundgang durch die ehemalige Villenkolonie in Grunewald erinnert an prominente Ökonomen, Verleger, Theaterleute und Intellektuelle, die sich um die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jhd. verdient gemacht haben. Die Mehrheit wurde im Nationalsozialismus verfemt, verfolgt, vertrieben und ermordet. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. TK-1105-H Stilla Zrenner Sa, Uhr, 1x erm. 3,00 3 UE, TN Rathenau-Denkmal Königsallee/Ecke Erdenaer

A n l a g e Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen

A n l a g e Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen A n l a g e Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen 1. Vertrag (1) Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und ihrer Annahme durch die Volkshochschule

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004 4 1 0, Seite 1 von 6, Ausdruck: 17.12.10 GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU ab dem II. Semester 2004 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993

Mehr

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin A: FWB-Genehmigungsantrag für Angaben über den Bewerber/ landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin Email: Amtsbezeichnung EOK - Personalförderung/ Fort- und Weiterbildung Karlsruhe, den Seite 1 von

Mehr

Ausführungsvorschriften über Entgelte der Volkshochschulen (Entgeltvorschriften VHS) Vom 22. Dezember 2015

Ausführungsvorschriften über Entgelte der Volkshochschulen (Entgeltvorschriften VHS) Vom 22. Dezember 2015 Ausführungsvorschriften über Entgelte der Volkshochschulen (Entgeltvorschriften VHS) Vom 22. Dezember 2015 BildJugWiss II G 4 / II C 1.9 Tel.: 90227-5238 / 5239, intern 9227-5238 / 5239 Aufgrund des 128

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand 29.11.2010) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Heilpraktiker/-in 2017 2019 Der Lehrgang Wer die Heilkunde ausüben will und nicht Arzt ist, braucht nach dem Heilpraktikergesetz eine Erlaubnis

Mehr

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen 1. RAHMENBEDINGUNGEN - Das PLUSPUNKT-Veranstaltungsangebot steht allen Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Münster bis zum

Mehr

Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst"

Richtlinien für das Jugendwerk für bildende Kunst Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst" 5/2 Richtlinien für das Jugendwerk für bildende Kunst 1. Ziele und Aufgaben Das Jugendwerk für bildende Kunst bietet jungen Menschen die Möglichkeit,

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich Allgemeine Geschäftsbedingungen der Rettungsdienst Kooperation (-Akademie), Esmarchstraße 50, 25746 Heide, für die Buchung und Durchführung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben. Übersicht 1. Allgemeines und Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner... 1 3. Angebote... 2 4. Leistungsbeschreibung... 2 5. Änderungsvorbehalte... 2 6. Anmeldung und Vertragsschluss... 2 7. Datenschutz...

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft anmelden möchten. Für die Anmeldung benötigen wir einige

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Bitte senden Sie das Anmeldeformular und Ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachstehend angekreuzte Ausbildung für den Ausbildungsbeginn im Frühjahr oder Herbst im Jahr 20 an. 1-JÄHRIGE HOTELBERUFSFACHSCHULE

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Sommersemester 2019

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Sommersemester 2019 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Sommersemester 2019 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier. 1. Haben Sie zum ersten Mal einen Kurs an der Volkshochschule besucht? Ja Nein 2. Wenn nicht, wie viele Kurse haben Sie bisher besucht? > 1 > 5 >10 3. Was war der Anlass für den Besuch eines Volkshochschulkurses?

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 1 Inhaltsverzeichnis S. 1.Einsatz 1.1 Referat Boot 1.1.1 Bootsführerschein B 4 1.2 Referat Tauchen 1.3 Referat

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen: teldv Onlineshop teldv Lohstr. 160 45359 Essen - im folgenden teldv Onlineshop genannt - 1. Allgemeines/Geltung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen Lieferungen

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Titel der Veranstaltung... Datum der Veranstaltung... Seminarort. Vorname... Name...

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Titel der Veranstaltung... Datum der Veranstaltung... Seminarort. Vorname... Name... Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Titel der Veranstaltung... Datum der Veranstaltung... Anbieter Monika Schmitt Alte Mühle Hauptstraße 40 56593 Niedersteinebach

Mehr

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann Inklusive Erwachsenenbildung konkret Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin Karl-Ernst Ackermann 1 Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Fremdsprachen First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Jahreslehrgang 2017 Mehr vom Leben. First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge- Prüfung FCE (B2)

Mehr

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom 19.09.2013 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Umfrageergebnisse vhs 2020 Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Rahmendaten: Eingeladen: 350 TeilnehmerInnen Beteiligt haben sich: 234 Fragebogen vollständig ausgefüllt: 202 (Ende der Befragung

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 23.06.2015 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 23.06.2015 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 11 Jahrgang 2012 25. Juni 2012 INHALT Tag Seite 01.03.2012 Aufhebung des Informationstechnischen Zentrums 128 (1.21.50)

Mehr

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom 25.09.2008 in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 18.12.2008 Der Rat hat in seiner Sitzung vom 25.09.2008 aufgrund der 41 Abs. 1 Buchst. i und l und 77

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Anmeldung zum Zertifikatsmodul

Anmeldung zum Zertifikatsmodul Anmeldung zum Zertifikatsmodul Hochschule für Gesundheit Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Studienbereich Pflege Prof. Dr. Anke Fesenfeld / Carola Peters, MScN Gesundheitscampus 6-8 44801

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion INKLUSION konkret Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion Fortbildung Rauf auf die Matte inklusives Judo erleben! Judo ist ein dynamisches Bewegungsangebot, das wichtige Werte wie u.a.

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5 Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5 zwischen der Freien Heilpraktikerschule Freiburg GmbH und Name & Vorname: Foto Adresse: PLZ / Stadt: Tel.: Email: Beruf: Geboren

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Referat Öffentlichkeitsarbeit & Schulkontakte Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Dr. Bianka Muschalek -2716/-2750 bianka.muschalek@fh-kl.de> 23.06.2014 Julia Gaa -2701/-2750

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule FMS Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen 1. Geltung der AGB und Änderung der AGB: Diese AGB gelten ab 01. März 2015 und jeweils für den gebuchten Kurs. Allfällige Änderungen

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom Juni 2012,

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 27.03.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 27.03.2012 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders JA, ich möchte Teil des heartleaders-netzwerkes sein und die Wirtschaft verändern! Ich beantrage die Mitgliedschaft als Trainer, Berater, Coach (Monatsbeitrag

Mehr

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Die Bischöfliche Akademie lädt Mitarbeitervertreter/-innen aller Fachbereiche ein zur Schulung Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Aufbaukurs für Teilnehmer/-innen des Grundkurses

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR

Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR Allgemeine Vertragsbedingungen Vital - Centrum Alexander Kobs und Martina Kobs-Metzger GbR 1 Vertragsgegenstand Gegenstand der Vereinbarung ist das Recht zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung. 2

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in Anmeldung/Abo-Bestellung / Abo-Bestellung für Seminare 2017 2018 Fax: (089) 54 63 66-25 - Anmeldung für einzelnes Seminar Nr.: Datum: Betrag: Euro Abokarten bereits bestellt/erhalten Tragen Sie hier die

Mehr

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spaniern Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die Teilnehmer auf die

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen

Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen Vortrag Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen PROF. DR. MONIKA SEIFERT Vorsitzende Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.v. Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung Ergebnisse

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand )

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand 18.11.2013) Das zwischen der Stadt Lahr als Trägerin der Volkshochschule Lahr und dem/der Benutzer/in zustande kommende Vertragsverhältnis ist privatrechtlicher

Mehr

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten Weiterbildung Systemisches Arbeiten Die Probleme heute beruhen auf den Lösungen von gestern. Wir leben in einer Zeit zunehmender Beschleunigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Änderungsprozessen

Mehr

Aufnahmebogen für die Kulturwerkschule Dresden Schuljahr: 2019/2020

Aufnahmebogen für die Kulturwerkschule Dresden Schuljahr: 2019/2020 Aufnahmebogen für die Kulturwerkschule Dresden Schuljahr: 2019/2020 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern, wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind bei einer Einrichtung der der Kulturwerkschule ggmbh

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben Inklusiv Leben LERNEN bifos-online-akademie bietet Weiterbildung für Menschen mit

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr