Lösungen - Makroökonomik III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen - Makroökonomik III"

Transkript

1 Lösungen - Makroökonomik III Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Volker Clausen Dipl.-Volksw. Stephan Hitzschke Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Aufgabenblatt 1 I. Zahlungsbilanz und Wechselkurs I.1. Zahlungsbilanz und Teilbilanzen (a) Welche Transaktionen werden in einer Zahlungsbilanz abgebildet? Grundlage stellt die Zahlungsbilanzstatistik dar Definition: Die Zahlungsbilanz stellt die wertmäßige Erfassung der Güter- und Vermögenstransaktionen dar, die zwischen Inländern und Ausländern in einer bestimmten Periode vorgenommen worden sind. (d.h. periodenbezogen, nicht stichtagsbezogen) Inländer: Wirtschaftseinheiten, die ihren ständigen Wohnsitz oder Aufenthaltsort in dem betreffenden Land haben. d.h. alle natürlichen Personen mit ständigem Wohnsitz oder Aufenthaltsort im Inland keine Diplomaten, ausländische Studenten, ausländische Streitkräfte; aber Gastarbeiter (mindestens ein Jahr im Inland tätig), ausländische Unternehmen Gütertransaktionen: Import und Export von Waren und Dienstleistungen Vermögenstransaktionen: Kauf und Verkauf von Geld, Wertpapieren und Sachvermögen durch private Wirtschaftseinheiten, den Staat und die Zentralbank sowie unentgeltliche Übertragungen 1

2 (b) Aus welchen Teilbilanzen besteht eine Zahlungsbilanz? Die Zahlungsbilanz besteht aus 3 Teilbilanzen: Leistungsbilanz, Vermögensübertragungsbilanz, Kapitalbilanz i. Die Leistungsbilanz (LB) umfasst Gütertransaktionen, Dienstleistungstransaktionen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen Saldo 2007: 184 Mrd. LB charakterisiert den privaten und staatlichen Austausch von Gütern und Dienstleistungen sowie von laufenden Übertragungen Saldo der Warenaus- und -einfuhr 2007: 206 Mrd. (traditioneller Überschuss, d.h. Ex>Im) Landwirtschaftliche Erzeugnisse (Saldo Ex-Im): -12 Mrd. Maschinen (Saldo Ex-Im): 84 Mrd. Güter der Informationstechnologie (Saldo Ex-Im): 5 Mrd. Kraftwagen und Kraftwagenteile (Saldo Ex-Im): 104 Mrd. Maschinen- und Kraftwagenexporte sind hauptverantwortlich für den Überschuss Saldo der Dienstleistungstransaktionen 2007: -16 Mrd. (traditionelles Defizit wegen des Reiseverkehrs) Reiseverkehr (Saldo Ex-Im): -34 Mrd. (darunter: Ausgaben von Privat(Saldo Ex-im): -51 Mrd. ) Versicherungsdienstleistungen (nur Wertschöpfung betrachtet (Verwaltungsleistung und Ertragskomponente), d.h. Nettoprämie zählt zu laufenden Übertragungen) (Saldo Ex-Im): 2 Mrd. Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen 2007: 42 Mrd. (tendenzieller Überschuss): Einkommen aus unselbständiger Arbeit, Kapitalerträge (keine reinen Bewertungsgewinne!) Saldo der laufenden Übertragungen 2007: -31 Mrd. (traditionelles Defizit im Industrieland) Zahlungen an die EU: 23 Mrd. 2

3 Heimatüberweisungen von Gastarbeitern: 3 Mrd. Zuwendungen an Entwicklungsländer: 0,6 Mrd. ii. Die Vermögensübertragungsbilanz erfasst einmalige Schuldenerlasse, Schenkungen, Erbschaften, Investitionszuschüsse, d.h. Vermögensübertragungen die hinsichtlich ihres Charakters einmalig sind Saldo 2007: -0,22 Mrd. iii. In der Kapitalbilanz werden internationale Veränderungen aller Vermögenspositionen, Produktionsanlagen und Immobilien einschließlich der Veränderung der Auslandsposition der Zentralbank erfasst (Devisenbilanz seit 2005 obsolet), d.h. Kauf und Verkauf von Vermögenswerten. Saldo 2007: -221 Mrd. Kapitalimporte: Transaktion führt zu Zunahme der Verbindlichkeiten/Abnahme der Forderungen Kapitalexporte: Transaktion führt zu Zunahme der Forderungen/Abnahme der Verbindlichkeiten Nettokapitalexport: Kapitalexporte>Kapitalimporte Formen der Kapitalbewegung: Kapitalbewegung Beispiel Saldo 2007 Direktinvestitionen Beteiligungskapital -86 Mrd. reinvestierte Gewinne Kredite an verbundene Unternehmen Wertpapieranlagen Aktien +135 Mrd. festverzinsliche Wertpapiere Geldmarktpapiere Finanzderivate Optionen -71 Mrd. Terminkontrakte Swaps übriger Kapitalverkehr Bankkreditvergabe -212 Mrd. Veränderung der + 0,4 Mrd. ZB-Währungsreserven Quelle: Deutsche Bundesbank: Zahlungsbilanzstatistik September 2008, Statistisches Beiheft zum Monatsbericht 3, Frankfurt/Main,

4 Zusammensetzung der Währungsreserven: Positionen Gold Devisen, Sorten Reservepositionen im IMF Forderungen an EWI Kredite und sonstige Forderungen ans Ausland Auslandsverbindlichkeiten Nettoauslandsposition die Nettoauslandsposition ist eine Bestandsgröße ihre Änderung ist die gewünschte Stromgröße (c) Nach welchen Prinzipien wird die Zahlungsbilanz aufgestellt? Die Erfassung der grenzüberschreitenden Transaktionen i.r.d. Zahlungsbilanz folgt mehreren Verbuchungsprinzipien: Transaktionsprinzip: es werden nur transaktionsbedingte Veränderungen erfasst und keine Bewertungsänderungen (z.b. Bestandsänderung an Devisenreserven bei Wechselkursänderungen) berücksichtigt Prinzip der doppelten Buchführung: jede mit einem Zahlungsvorgang verbundene Buchung auf der einen Seite hat eine Gegenbuchung auf der anderen Seite der Bilanz zur Folge Transaktionen, die zu Zahlungseingängen führen, stehen auf der Aktivseite der Bilanz und solche, die zu Zahlungsausgängen führen, auf der Passivseite. Konkret: Güterexport führt zu Zahlungseingang, d.h. Aktivseite Direktinvestition im Ausland (=Kapitalexport) führt zu Zahlungsausgang, d.h. Passivseite dabei muss ein tatsächlicher Zahlungsvorgang nicht unbedingt stattgefunden haben und die eigentliche Zahlung kann erst später erfolgen Zahlungsbilanzbuchungen können auch negativ sein. Z.B. wird die Abnahme von Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland negativ verbucht. Die Gegenbuchung erfolgt auf der gleichen Bilanzseite. 4

5 A P Zahlungseingang Zahlungsausgang - Güterexport - Güterimport - Kapitalimport - Kapitalexport Übersicht der Positionen und Salden der Zahlungsbilanz: AKTIVA PASSIVA SALDO Güterverkehr Güterexport Güterimport Saldo der Güterbilanz Dienstleistungsverkehr Dienstleistungsexport Dienstleistungsimport Saldo der Dienstleistungsbilanz Außenbeitrag zum Inlandsprodukt Erwerbs- und Vermögenseinkommen Einnahmen Ausgaben Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Laufende Übertragungen Vom Ausland erhaltene laufende Übertragungen Vermögensübertragungen Vom Ausland erhaltene Vermögensübertragungen Kapitalverkehr Veränderungen der Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland Zentralbanktransaktionen Goldexport und Veränderung der Auslandsverbindlichkeiten der Zentralbank An das Ausland geleistete laufende Übertragungen An das Ausland geleistete Vermögensübertragungen Veränderungen der Forderungen gegenüber dem Ausland Goldimport und Veränderung der Auslandsforderungen der Zentralbank Außenbeitrag zum Nationaleinkommen Saldo der laufenden Übertragungen Saldo der Leistungsbilanz Saldo der Vermögensübertragungen Nettokapitalexporte Saldo der ehemaligen Devisenbilanz Saldo der Kapitalbilanz Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen Inwiefern unterschiedet sie sich von der unternehmerischen Bilanz? Die unternehmerische Bilanz dokumentiert Bestandsgrößen und ist somit zeitpunktbezogen. 5

6 Die Zahlungsbilanz misst Stromgrößen und ist somit perioden- und zeitraumbezogen. In betriebswirtschaftlicher Terminologie würde sie als Bewegungsbilanz bezeichnet werden. I.2. Zahlungsbilanzausgleich und Saldenbildung (a) Wann ist eine Zahlungsbilanz ausgeglichen? Aus buchungstechnischen Gründen (Buchung auf der Aktivseite führt zu einer Gegenbuchung auf der Passivseite bzw. zu einer konsolidierung auf der selben Seite) ist die Zahlungsbilanz immer ausgeglichen. Das heißt, die Salden der Teilbilanzen müssen sich zu Null addieren. (b) Wie lässt sich die Position der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen erklären? Begründung liegt in den Schwierigkeiten der Evaluierung: nicht periodengerecht erfassbare Positionen, beispielsweise durch mangelnde Kenntnis über Zahlungsvereinbarungen im Außenhandelsgeschäft oder getrennte Erfassung der Teilbilanzen statistische Ermittlungsfehler Angaben basieren teilweise auf Schätzungen, z.b. Höhe des Transfers der Gastarbeiter oder Kapitalerträge aus dem Ausland Deshalb als Restposten in der Zahlungsbilanz unter statistisch nicht aufgliederbare Transaktionen ausgewiesen. Dabei reflektiert ein positiver Saldo Zahlungseingänge, deren entsprechende Leistungs-oder Kapitaltransaktionen nicht erfasst wurden (Güterexport nicht erfasst). Ein negativer Saldo beschreibt Zahlungsausgänge, deren zugehörige Leistungsoder Kapitaltransaktionen nicht erfasst wurden (Güterimport nicht erfasst). (c) Wann spricht man von einem Ungleichgewicht in der Zahlungsbilanz? Wegen der doppelten Buchführung ist buchhalterisches Ungleichgewicht nicht möglich. Ein Zahlungsbilanzungleichgewicht bedeutet demnach, dass die Teilbilanzen der Zahlungsbilanz im Ungleichgewicht sind. 6

7 I.3. Buchungen (a) Bei Gütertransaktionen gibt es unterschiedliche Bewertungen: fob und cif. Erläutern Sie diese kurz! fob: Der free on board-wert schließt die Transport- und Versicherungskosten bis zur Grenze des (exportierenden) Lieferlandes ein (Grenzübergang). cif : Der cost, insurance, freight-wert schließt die Transport- und Versicherungskosten bis zur Grenze des (importierenden) Empfängerlandes ein (Eigentumsübergang). In Deutschland werden Güterexporte vom Statistischen Bundesamt (Außenhandelsstatistik) in fob-werten und von der Bundesbank (Zahlungsbilanzstatistik) in cif - und fob-werten aktiviert. Die Aufwendungen für Transport- und Versicherungskosten werden dementsprechend vom Statistischen Bundesamt in der Dienstleistungsbilanz erfasst (fob), wohingegen die Bundesbank den Exportwert inklusive der Transportund Versicherungskosten in der Handelsbilanz aufnimmt (cif). (b) In welchen Teilbilanzen werden folgende Vorgänge aktiviert bzw. passiviert? Grundsätzlich ist folgende Herangehensweise zu beachten: Welche Bilanzen werden angesprochen? Welche Kontenbewegungen finden statt? (Zahlungseingang oder Zahlungsausgang) i. Ein deutscher Exporteur liefert Waren im Wert von 2 Mio. Euro mit dreimonatigem Zahlungsziel in die USA. Waren Güterbilanz A: + Exporte 2 Mio. Zahlungsziel Kapitalbilanz P: + Forderungen 2 Mio. 7

8 ii. Ein deutsches Touristikunternehmen beauftragt seine Hausbank, zu Lasten deren Dollarkontos eine Rechnung von 8 Mio. Euro bei spanischen Hotels zu begleichen. Konto Kapitalbilanz A: + Verbindlichkeiten 8 Mio. spanische Hotels Dienstleistungsbilanz P: + Reiseverkehr 8 Mio. iii. Die Bundesbank erwirbt von deutschen Banken Devisen im Wert von 5 Mio. Euro. Devisen Kapitalbilanz P: + Forderungen 5 Mio. erwerben Kapitalbilanz P: - Forderungen 5 Mio. iv. Waren im Wert von 3 Mio. Euro werden importiert. Die ausländischen Zahlungsmittel beschafft der Importeur bei der Zentralbank. Waren Güterbilanz P: + Importe 3 Mio. ausländische Zahlungsmittel Kapitalbilanz P: - Forderungen 3 Mio. v. Ein deutsches Unternehmen erwirbt von einem Ausländer eine 30%ige Beteiligung an einem amerikanischen Unternehmen in Höhe von 6 Mio. Euro. erwerben Kapitalbilanz A: + Verbindlichkeiten 6 Mio. Beteiligungskapital/Direktinvestitionen Kapitalbilanz P: + Forderungen 6 Mio. vi. Der Bund entrichtet Finanzbeiträge an die Europäische Gemeinschaft in Höhe von 10 Mrd. Euro, indem er sein Zentralbankkonto durch die Bundesbank belasten lässt und den Betrag aus ihrem Devisenbestand überweist. Finanzbeiträge laufende Übertragungen P: + Übertragungen 10 Mrd. Zentralbankkonto Kapitalbilanz P: - Forderungen 10 Mrd. vii. Ein indischer Gastarbeiter überweist einen Geldbetrag indischer Rupie an seine Familie in Bombay. Gastarbeiter (Inländer) lfd. Übertragungen P: + Übertragungen überweisen Kapitalbilanz P: - Forderungen viii. Mannesmann wird von Vodafone übernommen. wesentliche Beteiligung (49,5%, notwendig sind 10%)/Direktinvestition Kapitalbilanz A: + Verbindlichkeiten 8

9 Aktienaufkauf Kapitalbilanz A: - Verbindlichkeiten Teilbilanz A P Saldo LEISTUNGSBILANZ Güterbilanz + Exporte 2 Mio (i) + Importe 3 Mio (iv) DLbilanz + Reiseverkehr 8 Mio (ii) EVbilanz lfd. Übertragungen + Übertragung 10 Mio (vi) + Übertragung (vii) - 19 Mio KAPITALBILANZ Nettokapitalexporte + Vb 8 Mio (ii) + Ford 2 Mio (i) + 6 Vb Mio (v) - Ford 5 Mio (iii) + Vb (viii) + Ford 6 Mio (v) - Vb (viii) - Ford (vii) Währungsreserven + Ford 5 Mio (iii) - Ford 3 Mio (iv) - Ford 10 Mio (vi) + 19 Mio 9

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Die Zahlungsbilanz Literatur: Kapitel 1 Zahlungsbilanz Krugman/Obstfeld/Melitz (2014), Kap. 12 Harms (2008) und (2016), Kap. II Monatsberichte

Mehr

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftstheorie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Baßeler Dipl.-Vw. Marcel Lähn Sommersemester 2002 Sprechstunden: Boltzmannstraße 20 D-14195 Berlin Telefon 030

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Makroökonomik

Mehr

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008 Literatur r IS 0 r 0 P 0 P x MP 1. Die Zahlungsbilanz + Z Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000), Monetäre Außenwirtschaft I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie,

Mehr

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse GDP / GNP Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP): Alle im Inland hergestellten G + D Bruttonationalprodukt (BNP / GNP) Alle von Inländern hergestellten

Mehr

Aufgabenblatt 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Aufgabenblatt 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Aufgabenblatt 5 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Aufgabe 1) Grenzen Sie voneinander ab: a) Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt b) Private Konsumausgaben, staatliche Konsumausgaben

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Kapitel 1 Einführung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Folie 12-1 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Einführung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3 'LH=DKOXQJVELODQ] 3URI'U.DUOKHLQ]5XFNULHJHO Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg E-mail: karlheinz.ruckriegel@fh-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

Kapitell. Zahlungsbilanz

Kapitell. Zahlungsbilanz Kapitell Zahlungsbilanz 1.1 Definition und Verbuchungsprinzipien Die Zahlungsbilanz stellt die wertmäßige Erfassung der Güter- und Vermögenstransaktionen dar, die zwischen Inländern und Ausländern in einer

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung Kapitel 7 LF 12 Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung Streichen Sie die falschen Angaben. Aufgabe 14 Welche Auswirkung hat eine Aufwertung des Euro zum US-Dollar auf die Preise deutscher Waren (Exportgüter)inden

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/15 Makroökonomik

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT SchülerInnen Oberstufe Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 Aufgabe 1 Nennen Sie Gründe für den Import und Gründe für den Export von Gütern und

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2012 / 13 Kapitel 1 - Zahlungsbilanz Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 1 1. Die Zahlungsbilanz Krugman und Obstfeld (2012),

Mehr

Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht. hep Begegnungstag Olten 17. März 2018

Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht. hep Begegnungstag Olten 17. März 2018 Zahlungsbilanz und Aussenhandel: Neue Version der Schweizer Zahlungsbilanz im Unterricht hep Begegnungstag Olten 17. März 2018 Präsentation VWL 17-03-18.pptx Marcel Bühler Fokus: VWL Grundlagen Lehrmittel

Mehr

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Präsentation im Rahmen des 9. Berliner VGR-Kolloquiums am 23. Juni 2016 von Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Außenwirtschaft. Prof. Dr. Gustav Dieckheuer

Materialien zur Vorlesung. Außenwirtschaft. Prof. Dr. Gustav Dieckheuer Materialien zur Vorlesung Außenwirtschaft Prof. Dr. Gustav Dieckheuer Sommersemester 2004 Gliederung 1. Internationale Transaktionen 1.1 Die Zahlungsbilanz eines Landes 1.2 Der Zusammenhang zwischen Leistungs-

Mehr

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe:

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe: Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz Lernziele: Sie können den Aufbau einer beschreiben Aussenwirtschaftliche Beziehungen den entsprechenden Teilbilanzen der zuordnen Eine Tabelle zur aussenwirtschaftlichen

Mehr

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr. Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht Workshop hep Begegnungstag Zürich 9.3.2019 Dr. Marcel Bühler Workshop-Menue 9. März 2019 1. Zahlungsbilanz im Unterricht - Zahlungsbilanz:

Mehr

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015

Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015 PRESSEMITTEILUNG 21. Mai 2015 Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015 Im März 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,6 Mrd auf. 1 In der

Mehr

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz VWL-virtuell Die Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz einer Volkswirtschaft erfasst alle ökonomischen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt während einer Zeitperiode (z.b. während eines Kalenderjahres).

Mehr

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt Institut für Weltwirtschaft Kiel, 20. Juni 2018 Kieler Woche Vorträge Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1 Institut für Weltwirtschaft (gegründet:

Mehr

AVWL II (Makro) 9-2 Prof. Dr. K. Schmidt Die Zahlungsbilanz besteht aus der Leistungsbilanz, in der der Austausch von Gutern Dienstleistungen, sowie d

AVWL II (Makro) 9-2 Prof. Dr. K. Schmidt Die Zahlungsbilanz besteht aus der Leistungsbilanz, in der der Austausch von Gutern Dienstleistungen, sowie d AVWL II (Makro) 9-1 Prof. Dr. K. Schmidt 9 Auenwirtschaft 9.1 Die Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz ist die wertmaige Erfassung Def.: der wirtschaftlichen Transaktionen zwischen In- und Auslandern in einer

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Makroökonomie Zahlungsbilanz und makroökonomische Ungleichgewichte Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Nürnberg Nach der Erstellung und der inneren Systematik der Zahlungsbilanz geht

Mehr

Zahlungsbilanz Übersicht Mrd.

Zahlungsbilanz Übersicht Mrd. Kap. 4: Zahlungsbilanz und Wechselkurs A. Zahlungsbilanz: Überblick, Teilbilanzen, Buchungsregeln B. Leistungsbilanz, Ersparnis und Investitionen C. Zahlungsbilanz und Geldmenge D. Devisenmarkt: Theorie

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. September 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 25. Juni 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

- in den 2 und 3 werden die außenwirtschaftlichen Größen im Rahmen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens dargestellt;

- in den 2 und 3 werden die außenwirtschaftlichen Größen im Rahmen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens dargestellt; 1 1 Einführung Die Vorlesung umfasst drei Teile, die jeweils als Kapitel bezeichnet und in Paragraphen unterteilt sind. Kapitel 1 enthält wichtige Grundlagen der europäischen Außenwirtschaft: - in den

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 SNB 68 Quartalsheft 4/2002 Das schweizerische Vermögen im Ausland betrug Ende 2001 netto 602 Mrd. Franken und lag damit um 80 Mrd. Franken über dem Vorjahreswert.

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Juni 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs Was ist Globalisierung Ausdehnung des internationalen Handels Wachstum der multinationalen Konzerne und damit der Direktinvestitionen Internationalisierung

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld 1 Finanzierung von Wohneigentum in inflationärem Umfeld Vortrag anlässlich des XV. Europakongresses der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Prag vom 24. 26.10.2007 von Prof. Dr. Dr. h. c. H.-H. Francke

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN LOTHAR HÜBL RAINER HARTIG WALTER SCHEPERS EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Das volkswirtschaftliche Kontensystem: - konten für jede gruppe - Produktionskonten für jeden Industriezweig - - u. konten der privaten - - u. konten der öffentlichen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1210 19. Wahlperiode 14.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Ulrich, Klaus Ernst, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 SNB 72 Quartalsheft 4/2003 Das Nettovermögen der Schweiz im Ausland ging im Jahr 2002 um 13 Mrd. auf 584 Mrd. Franken zurück. Sowohl die Auslandaktiven als

Mehr

Zahlungsbilanz der Schweiz 3. Quartal Januar 2008

Zahlungsbilanz der Schweiz 3. Quartal Januar 2008 Zahlungsbilanz der Schweiz 3. Quartal 2007 Januar 2008 Herausgeberin Schweizerische Nationalbank Statistik CH-8022 Zürich Tel. +41 44 631 31 11 Auskunft bop@snb.ch Sprachen Der Bericht wird in Deutsch,

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Das Jahr 2018 im Überblick Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_.

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_. W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E RPLUS ZAHLUNGSBILANZ 1 201 1 VolkswirtschaftPLUS ZAHLUNGSBILANZ INHALTSVERZEICHNIS Lehrplanbezug Kopiervorlagen Kopiervorlage

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Leistungsbilanz

Leistungsbilanz Leistungsbilanz 1 www.bmwfw.gv.at Inhalt Übersicht.... 1 Internationaler Vergleich.. Entwicklung der Teilbilanzen... 3 Güter- und Dienstleistungsbilanz 3 Bilanz der Primäreinkommen. 3 Bilanz der Sekundäreinkommen..

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Leistungsbilanz Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten

Leistungsbilanz Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten Leistungsbilanz 2015 Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten 2015 www.bmwfw.gv.at Inhalt Österreichs Leistungsbilanz 2015... 1 Übersicht... 1 Internationaler Vergleich... 2 Entwicklung der Teilbilanzen...

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. März 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik

Mehr

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung 1949 1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung Organisation Exkursion Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB 2 Überblick

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 25. September 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

D I E Z A H L U N G S B I L A N Z

D I E Z A H L U N G S B I L A N Z Prof. Dr. H. Schumacher FB Wirtschaft Seminar - Masterstudium: Währungssysteme und internationale Finanzinstitutionen D I E Z A H L U N G S B I L A N Z In modernen, arbeitsteiligen Volkswirtschaften finden

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. März 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. Weihnachtsvorlesung

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. Weihnachtsvorlesung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Weihnachtsvorlesung 1 Organisatorisches Vorlesung, Montag 15:30 17:00, Raum 2/W012 08.01. keine Veranstaltung 15.01. wie gehabt 22.01.

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005 Dezember 2006 Auslandvermögen der Schweiz 2005 Herausgeberin Schweizerische Nationalbank Statistik CH-8022 Zürich Tel. +41 44 631 31 11 Auskunft bop@snb.ch Abonnemente, Einzelexemplare und Adressänderungen

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 1 PRESSEMITTEILUNG 9. Juli 2015 Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier

Mehr

Modul 10 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 6. Januar 2011

Modul 10 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 6. Januar 2011 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2009/2010 Vorlesung 21-60.371 Außenwirtschaftspolitik Modul 10 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz 6. Januar 2011 1 Definitionen

Mehr

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4

1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 INHALTSVERZEICHNIS I II III IV Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung 1 Monetäre Entwicklung 2 2 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 4 Bankstatistische Gesamtübersichten Erläuterungen 11 1 Konsolidierte

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Zahlungsbilanz im Jahr 1997

Zahlungsbilanz im Jahr 1997 Im Jahr 1997 1 ) betrug das Leistungsbilanzdefizit 47 1 /2 Mrd S. Mit 1. 9% des BIP lag es etwa auf dem Niveau der letzten zwei Jahre. Die vorläufig revidierten Zahlungsbilanzdaten für 1997 beinhalten

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004 Dezember 2005 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004 Herausgeberin Schweizerische Nationalbank Statistik CH-8022 Zürich Tel. +41 44 631 31 11 Auskunft bop@snb.ch Abonnemente, Einzelexemplare und

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaft Wintersemester 2011/12 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme Ausgabe 2008-02 V W L Außenwirtschaft Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz Wechselkurssyteme 1. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. März 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. Juni 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie für ein Land den Kapitalmarkt grafisch

Mehr

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2009/2010 Vorlesung 21-60.371 Außenwirtschaftspolitik Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz 17. Dezember 2009 1 Definitionen

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK C 136/6 EMPFEHLUNGEN EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EMPFEHLUNG R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 31. Mai 2007 zur Änderung der Empfehlung EZB/2004/16 über die statistischen Berichtsanforderungen der Europäischen

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Struktur der Zahlungsbilanz. Wareneinfuhr Dienstleistungen (Ausgaben) Außenbeitrag zum BIP

Struktur der Zahlungsbilanz. Wareneinfuhr Dienstleistungen (Ausgaben) Außenbeitrag zum BIP Literaturempfehlungen: Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik. 2. Aufl., Heidelberg/Berlin 2000. Clements, P.C.: From Subroutines to Subsystems: Computer-Based Software Development. In: Heineman, G.T./

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr