Rechtschreibung in der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtschreibung in der Grundschule"

Transkript

1 Rechtschreibung in der Grundschule

2 Tobias Kuhl Rechtschreibung in der Grundschule Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Unterrichtsmethoden

3 Tobias Kuhl Bonn, Deutschland Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2020 ISBN ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, Wiesbaden, Germany

4 Danksagung Die Datenbasis der vorliegenden empirischen Rechtschreibstudie bilden ca. 300 Einzeltestungen, 8200 Diktate und 6500 Fragebögen. Ohne die Mitarbeit zahlreicher an dieser Untersuchung beteiligter Personen wäre die Umsetzung dieses Forschungsvorhabens nicht in diesem Umfang möglich gewesen. An erster Stelle möchte ich mich bei allen Kindern und Lehrern bedanken, die an dieser Studie teilgenommen haben. Euer / Ihr Mitwirken hat maßgeblich dazu beigetragen, den Grundschulunterricht bereits jetzt in mehreren Bundesländern auf der Basis empirischer Daten zu verbessern. Mein Dank gilt meiner Betreuerin Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier, die mir die Möglichkeit zur Promotion eröffnet hat. Insbesondere danke ich ihr dafür, dass sie mir während der gesamten Dissertationsphase umfassende konzeptionelle Handlungsfreiheit gewährte. Im Besonderen danke ich Prof. Dr. André Beauducel, der mich durch produktive Anregungen, fundierte fachliche Expertise und ein hohes Maß an Weitsicht auf meinem Weg begleitet hat. Für ihre Bereitschaft, Mitglieder der Prüfungskommission zu sein, möchte ich an dieser Stelle auch Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg und Priv.- Doz. Dr. Ralf Dohrenbusch danken. Meinen geschätzten Kollegen Priv.-Doz. Dr. Michael Kavšek, Dr. Jenny Demircioglu und Mathias Krüger danke ich für konstruktive Gespräche, die stets bei einer Tasse Kaffee in der Hand geführt wurden. Weiterhin möchte ich mich bei Prof. Dr. Rainer Banse und Prof. Dr. Hans Schnyder für die wertvollen Gespräche bedanken. Für die Unterstützung bei der durchaus aufwändigen Datenerhebung und -eingabe bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen Bacheloranden und Masteranden Alexandra Speen, Amira Moser, Anna Neuburg, Caroline Jabcke, Caroline Wolter, Christiane Dihm, Claudia Clemens, Danai Chatzipetrou, Eliana Abraham, Eva Hengstermann, Eva Rohe, Gesche

5 VI Danksagung Spiertz, Hannah Engels, Jasmin De Pasca, Josefine Baumann, Julia Reintges, Katharina Köhler, Katharina Seuffert, Kristin Spath, Lea Haupt, Lea Staab, Lena Fiebelkorn, Lisa Olfs, Melanie Grauer, Nadja Schneider, Neele Fortkort, Pamela Küpper, Patricia Zachert, Sandra Fassbender, Tanja Kaden, Tobias Eckmann und im Besonderen bei Laura Brnjak. Für eure Zukunft wünsche euch von Herzen alles Gute! Zu guter Letzt sei meiner Frau Katrin, meinen Eltern Mechthild und Reinhard sowie meinen Brüdern Alexander und Christian für ihre liebevolle Unterstützung gedankt. Bonn, im Herbst 2019 Tobias Kuhl

6 Inhalt 1 Theorie Einleitung Rechtschreibung Ist Rechtschreibkompetenz noch zeitgemäß? Viele Regeln und viele Ausnahmen Rechtschreibstrategien Prädiktoren Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis Familiensprache Traditionelle Fibeln Kritik an der traditionellen Fibel Lesen durch Schreiben Anlauttabelle Kritik an Lesen durch Schreiben Spracherfahrungsansatz Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt Kritik an Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt Moderne Fibeln Kritik an modernen Fibeln Umgang mit Schriftsprache: Motivation und Verhalten Zusammenhänge zwischen Didaktik und Rechtschreibleistung Fragestellung und Hypothesen Methode Stichprobe Beschreibung der teilnehmenden Schulen Instrumente Elternfragebogen Rundgang durch Hörhausen Hamburger Schreib-Probe Lesefragebogen Schreibfragebogen Ablauf der Untersuchung Akquise und Elternfragebogen Vortestung: Rundgang durch Hörhausen Testung der Rechtschreibkenntnisse Testung psychologischer Variablen Unterteilung der Untersuchung in drei verschiedene Studien Studie 1: Längsschnitt Rechtschreibleistung Studie 2: Querschnitt Rechtschreibleistung Studie 3: Befragung zum Lesen und Schreiben... 88

7 VIII Inhalt 4 Ergebnisse Überprüfung der eingesetzten Instrumente Rundgang durch Hörhausen Lesefragebogen Schreibfragebogen Studie 1: Längsschnitt Rechtschreibleistung Vorkenntnisse Vorkenntnisse als Prädiktoren der späteren Rechtschreibleistung Datenaufbereitung Längsschnittliche Ergebnisse zur Rechtschreibleistung Studie 2: Querschnitt Rechtschreibleistung Querschnittliche Ergebnisse zur Rechtschreibleistung Betrachtung der Extremgruppen Studie 3: Befragung zum Lesen und Schreiben Befunde zum Themenkomplex Lesen Befunde zum Themenkomplex Schreiben Diskussion Zusammenfassung der Ergebnisse Einordnung der Ergebnisse in den internationalen Forschungskontext Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis Limitationen und Ausblick Literatur Anhang Anhang A Anzahl der Rechtschreibtestungen nach Didaktikgruppe Anhang B Anzahl der Rechtschreibtestungen nach Schule Anhang C Elternfragebogen Anhang D Fragebogenbatterie Winter Anhang D1 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) Anhang D2 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 3 (2016) Anhang D3 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 4 (2016) Anhang D4 Fragebogen Lehrerversion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) Anhang D5 Fragebogen Schülerversion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) Anhang D6 Fragebogen Mitte Jahrgangsstufen 3 und 4 (2016) Anhang E Fragebogenbatterie Sommer Anhang E1 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 1 (2016) Anhang E2 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 2 (2016) Anhang E3 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 3 (2016) Anhang E4 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 4 (2016) Anhang E5 Fragebogen Lehrerversion Ende Jahrgangsstufen 1 und 2 (2016).201 Anhang E6 Fragebogen Schülerversion Ende Jahrgangsstufen 1 und 2 (2016) 202 Anhang E7 Fragebogen Ende Jahrgangsstufen 3 und 4 (2016)...203

8 Zusammenfassung Eine der zentralen Aufgaben des Schulsystems besteht darin, den Kindern Schriftsprachkompetenz zu vermitteln (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008). Vielen Kindern bereitet das Rechtschreiblernen jedoch große Schwierigkeiten (Günther, 2007). Im modernen Grundschulunterricht werden verschiedene Lehrmethoden eingesetzt, nach denen die Kinder das Lesen und das Schreiben lernen sollen. Das vorrangige Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, ob sich die Rechtschreibleistungen von Grundschulkindern in Abhängigkeit von der eingesetzten Didaktik unterscheiden. Das didaktische Leitmedium Lesen durch Schreiben (Reichen, 1988) basiert auf der Annahme, dass Kinder besonders lernmotiviert sind, wenn sie selbstgesteuert lernen. Der Lehrer stellt Arbeitsmaterial zum Schreibenlernen zur Verfügung, welches die Kinder im Rahmen eines Werkstattunterrichts auswählen und eigenständig in individueller Geschwindigkeit bearbeiten. Für das Schreibenlernen wird eine Anlauttabelle eingesetzt, mit deren Hilfe Wörter und eigene freie Texte lauttreu verschriftlicht werden. Das Lesen wird inzidentell mitgelernt. Es wird explizit auf Übungen sowie Korrekturen von Fehlschreibungen durch die Lehrkraft oder Eltern verzichtet, damit die Kinder sich frei und individuell entwickeln können. Der Spracherfahrungsansatz übernimmt Ideen des selbstgesteuerten Lernens und des offenen Werkstattunterrichts von der Lesen durch Schreiben Methode (Brügelmann & Brinkmann, 2016). Allerdings verzichtet der Spracherfahrungsansatz nicht auf explizite Schreibübungen und stellt zudem Material zum Lesenüben bereit (Sommer-Stumpenhorst, 2013, 2015b). Eine Didaktik, die maßgeblich auf dem Spracherfahrungsansatz aufbaut, ist Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt (Hoffmann, Kaiser, Sommer-Stumpenhorst & Weger, 2017). Lehrgangsorientierte Fibeln sind nach dem Prinzip vom Einfachen zum Schwierigen strukturiert. Die Kinder schreiben nicht von Anfang an frei, sondern sie beginnen den Schriftspracherwerb im Klassenverband mit einfachen Wörtern. Das Unterrichtsgeschehen richtet sich nach dem Aufbau des Lehrbuchs. Die Lehrperson gibt den Kindern direkte Instruktionen und

9 X Zusammenfassung korrigiert Rechtschreibfehler. Beispiele für Fibeldidaktiken sind die Tobi Fibel (Metze, 2009) und die Bausteine Fibel (Bruhn et al., 2014). Bislang sind die Auswirkungen der verschiedenen Unterrichtsmethoden auf die Rechtschreibkompetenz und die Motivation zur Beschäftigung mit Schriftsprache nur unzureichend empirisch erforscht. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an. In einer Längsschnittstudie wurden vorschulische Buchstabenkenntnisse und die Phonologische Bewusstheit von N LS = 284 Kindern mit dem Rundgang durch Hörhausen (Martschinke, Kirschhock & Frank, 2008) kurz nach der Einschulung getestet. Ab dem Ende der ersten Jahrgangsstufe wurden ihre Rechtschreibleistungen mithilfe des Diktats Hamburger Schreib-Probe (May, 2013) halbjährlich bis zum Ende der dritten Klassenstufe erfasst. Als didaktisches Leitmedium wurde im Unterricht dieser Kinder entweder Lesen durch Schreiben (nls Lesen durch Schreiben = 79) oder Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt (nls Rechtschreibwerkstatt = 121) oder eine Fibel (nls Fibel = 84) eingesetzt. Ergänzend wurde eine Querschnittstudie mit weiteren NQS = 2800 Kindern der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe durchgeführt. Ihre Rechtschreibkompetenzen wurden ebenfalls mit der Hamburger Schreib-Probe erhoben. Die Stichprobe gliedert sich in drei Gruppen: Lesen durch Schreiben (nqs Lesen durch Schreiben = 432), Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt (nqs Rechtschreibwerkstatt = 1768) und Fibel (nqs Fibel = 600). In einer weiteren Querschnittstudie wurden Grundschulkinder aller Jahrgangsstufen zu den folgenden Variablen befragt: intrinsische Lesemotivation, Lese- und Schreibverhalten als Freizeitbeschäftigung, häusliche Lese- und Schreibübungen, Lesepräferenzen sowie Schreibmotivation, gegliedert in die Facetten Schreibfreude und Werteinstellungen zum Schreiben. Den Fragebogen zum Themenkomplex Lesen beantworteten NLesen = 1451 Kinder. Zum Themenbereich Schreiben liegen von NSchreiben = 1975 Kindern ausgefüllte Testbögen vor. Im Rahmen der Längsschnittstudie ergaben Mittelwertvergleiche der zu Beginn der ersten Klasse erhobenen Buchstabenkenntnis sowie

10 XI Phonologischen Bewusstheit signifikant höhere Vorkenntnisse der Gruppe Lesen durch Schreiben. Eine Varianzanalyse mit Messwiederholung und den Kovariaten Phonologische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis und Familiensprache offenbarte einen großen signifikanten Haupteffekt der Unterrichtsmethode auf die Rechtschreibleistungen der Kinder [F(2, 277) = , p <.001, η² partiell =.247]. Die anschließenden Posthoc-Tests attestierten der Fibelgruppe eine signifikante Überlegenheit gegenüber den beiden anderen Didaktikgruppen. Die Fibelkinder erreichten zu allen fünf Messzeitpunkten der Hamburger Schreib-Probe signifikant bessere Rechtschreibleistungen mit überwiegend großem Effekt im Vergleich zu den Gruppen, die das Schreiben mit Lesen durch Schreiben oder mit der Rechtschreibwerkstatt erlernten. Zu keinem Messzeitpunkt unterschieden sich die beiden letztgenannten Didaktikgruppen signifikant in ihren Rechtschreibleistungen. Auch in der Querschnittstudie erbrachten die Fibelkinder im Vergleich zu den anderen Kindern in allen Klassenstufen signifikant überlegene Rechtschreibleistungen. Darüber hinaus waren die Leistungsunterschiede zwischen den Kindern innerhalb der Fibelgruppe deutlich geringer als innerhalb der anderen Didaktikgruppen. Auffallend schlecht schnitten diejenigen Kinder ab, deren Unterrichtsgeschehen sich nach der Rechtschreibwerkstatt richtete. Besonders die Kinder der Rechtschreibwerkstatt- Gruppe erreichten selten Rechtschreibleistungen im oberen Viertel der Gesamtgruppe. Stattdessen waren sie überproportional häufig im unteren Leistungsviertel vertreten. Die Auswertung der Fragebogendaten zum Lesen und Schreiben erbrachte folgende Resultate: Die Angaben zur Lese- und Schreibmotivation, zur Lesepräferenz und zum Schreibverhalten als Freizeitbeschäftigung unterschieden sich nicht signifikant zwischen den drei Didaktikgruppen. Rechtschreibwerkstattkinder erhielten zuhause signifikant mehr Unterstützung beim Lesen- und Schreibenlernen als Fibelkinder. Zudem wurde mit Rechtschreibwerkstattkindern außerschulisch mehr lesen geübt als mit der Lesen durch Schreiben-Gruppe. Die geringste außerschulische Unterstützung beim Lesenlernen erhielten Fibelkinder. Kinder der Rechtschreibwerkstatt-Gruppe gaben an, in ihrer Freizeit weniger zu lesen als

11 XII Zusammenfassung Fibelkinder und Lesen durch Schreiben-Kinder. Das Leseverhalten als Freizeitaktivität der Fibel- und der Lesen durch Schreiben-Gruppe unterschied sich nicht. Die Ergebnisse beider Rechtschreibstudien deuten auf eine Überlegenheit des Unterrichts mit einer lehrgangsorientierten Fibel hin. Die systematisch angeleiteten Fibelkinder erbrachten zu allen Testzeitpunkten signifikant bessere Rechtschreibleistungen als Kinder, die mit Lesen durch Schreiben oder der Rechtschreibwerkstatt unterrichtet wurden, obwohl sie schlechtere Startvoraussetzungen hatten als die Lesen durch Schreiben-Kinder. Darüber hinaus erwies sich die Streuung der Leistungen in der Fibelgruppe als weitaus geringer als in den beiden anderen Gruppen. Besonders viele Kinder scheinen demnach vom Unterricht mit einer Fibel profitiert zu haben. Die Annahme der Reformpädagogen, offener Unterricht und eine hohe Fehlertoleranz führten bei Kindern zu einer höheren Motivation, sich mit Schriftsprache auseinanderzusetzen, wurde durch die Daten der dritten Studie nicht gestützt. Auch bei keiner anderen untersuchten Variable zum Thema Lesen und Schreiben ergab sich ein Vorteil einer offenen Methode gegenüber dem Fibelansatz. Die Befunde fügen sich in die internationale Forschungslage ein. Der Einsatz direkter Instruktionen durch die Lehrkraft bewirkt nach den Ergebnissen vieler empirischer Studien große positive Effekte auf die Schulleistung der Kinder (z. B. Ehri et al., 2001; Foorman, Francis, Fletcher, Schatschneider & Mehta, 1998; Swanson, Hoskyn & Lee, 1999; White, 1988). Solche Instruktionen werden hauptsächlich im Fibelunterricht gegeben, offener Unterricht sieht eher davon ab. Darüber hinaus sind authentische und direkte Rückmeldungen durch die Lehrperson wichtig für einen hohen Lernerfolg (Hattie, 2014); dies schließt auch die Korrektur von Fehlschreibungen von Beginn der ersten Jahrgangsstufe an ein, damit sich fehlerhafte Schreibungen nicht einprägen. Ein Umlernen ist nämlich äußerst mühsam und nur begrenzt möglich (z. B. Manahan-Vaughan, Wolf & Güntürkün, 2016; Ungör & Lachnit, 2006). Korrigiert werden lange Zeit jedoch nur die Fibelkinder. Darüber hinaus ist aus der Metaanalyse von

12 XIII Niemiec, Sikorski und Walberg (1996) bekannt, dass Phasen selbstgesteuerten Unterrichts, die die meiste Zeit im Unterrichtsalltag mit der Lesen durch Schreiben-Methode oder der Rechtschreibwerkstatt einnehmen, keinen Effekt auf den Lernerfolg haben. Diese Zeit könnte und sollte effektiver genutzt werden, damit die Kinder einen höheren Lernerfolg erzielen. Um Grundschulkindern möglichst gute Chancen auf Erfolg zu verschaffen, wäre es wünschenswert, wenn die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie und der internationalen empirischen Forschung zukünftig vermehrt in das Unterrichtsgeschehen in deutschen Grundschulen einflössen.

Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule

Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule Tobias Kuhl & Una M. Röhr-Sendlmeier Universität Bonn, Theorie Basierend auf empirischen

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Quo Vadis Journalistenausbildung? Quo Vadis Journalistenausbildung? Britta M. Gossel Kathrin Konyen (Hrsg.) Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung Hrsg. Britta M. Gossel Technische Universität

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Einstieg in das Influencer Marketing

Einstieg in das Influencer Marketing Marco Nirschl Laurina Steinberg Einstieg in das Influencer Marketing Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Erklärende Soziologie und soziale Praxis

Erklärende Soziologie und soziale Praxis Erklärende Soziologie und soziale Praxis Daniel Baron Oliver Arránz Becker Daniel Lois (Hrsg.) Erklärende Soziologie und soziale Praxis Festschrift für Paul B. Hill zum 65. Geburtstag Mit einem Geleitwort

Mehr

Studientexte zur Soziologie

Studientexte zur Soziologie Studientexte zur Soziologie Reihe herausgegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert durch D. Funcke F. Hillebrandt U. Vormbusch S. M. Wilz FernUniversität in Hagen,

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anissa Norman Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Migrationshintergrund ist halt auch

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Profilierung Sozialer Arbeit online

Profilierung Sozialer Arbeit online Profilierung Sozialer Arbeit online Patricia Arnold Hedwig Rosa Griesehop Cornelia Füssenhäuser (Hrsg.) Profilierung Sozialer Arbeit online Innovative Studienformate und Qualifizierungswege Herausgeberinnen

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Begabung und Gesellschaft

Begabung und Gesellschaft Begabung und Gesellschaft Arne Böker Kenneth Horvath (Hrsg.) Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung Herausgeber Arne Böker Hannover, Deutschland

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Sandra Piper Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Umrisse einer allgemeinen Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung Sandra Piper Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-18807-8

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften Margrit E. Kaufmann Ayla Satilmis Harald A. Mieg (Hrsg.) Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer

Mehr

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Christoph Schönfelder Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0 Christoph Schönfelder Unna, Deutschland ISBN 978-3-658-17523-8

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Subjekt und Subjektivierung

Subjekt und Subjektivierung Subjekt und Subjektivierung Alexander Geimer Steffen Amling (Hrsg.) Subjekt und Subjektivierung Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse Herausgeber Alexander Geimer Institut

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Jahrbuch Medienpädagogik

Jahrbuch Medienpädagogik Jahrbuch Medienpädagogik Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12725 Manuela Pietraß Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 14 Der digitale Raum Medienpädagogische

Mehr

Leistung als Paradigma

Leistung als Paradigma Leistung als Paradigma Sabine Reh Norbert Ricken (Hrsg.) Leistung als Paradigma Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts Herausgeber Sabine Reh Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Affekt und Zitat Tim Trausch Affekt und Zitat Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Tim Trausch Köln, Deutschland Die vorliegende Arbeit wurde 2017 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation Im Wandel... Metamorphosen der Animation Julia Eckel Erwin Feyersinger Meike Uhrig (Hrsg.) Im Wandel... Metamorphosen der Animation Herausgeber Julia Eckel Marburg, Deutschland Meike Uhrig Tübingen, Deutschland

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Von Game of Thrones bis House of Cards

Von Game of Thrones bis House of Cards Von Game of Thrones bis House of Cards (Hrsg.) Von Game of Thrones bis House of Cards Politische Perspektiven in Fernsehserien Herausgeber Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Dresden

Mehr

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche Kon-Texte Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte Pädagogische Spurensuche Herausgeberinnen Silke Allmann Koblenz, Deutschland Jorina Talmon-Gros Koblenz, Deutschland Festschrift für Prof. Dr.

Mehr

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Rekonstruktive Sozialisationsforschung Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Wie wir zu dem wurden, was wir sind so könnte der Fokus eines genuin sozialisationstheoretischen Zuganges

Mehr

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Silvia Ettl-Huber (Hrsg.) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Hrsg. Silvia Ettl-Huber Fachhochschule

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen Informelles Lernen Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen Standortbestimmungen Herausgeber Nina Kahnwald Bad Hersfeld, Deutschland Vicki Täubig Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-15792-0

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland (Hrsg.) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit Interdisziplinäre Perspektiven

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung Clarissa Schöller Berater-Klienten- Interaktion in der PR-Beratung Theoretische Fundierung und empirische Analyse einer komplexen Dienstleistung Clarissa

Mehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Frankfurt, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C. Machold, Wuppertal, Deutschland

Mehr

Migration, Flucht und Behinderung

Migration, Flucht und Behinderung Migration, Flucht und Behinderung Manuela Westphal Gudrun Wansing (Hrsg.) Migration, Flucht und Behinderung Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste Herausgeber Manuela Westphal

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von G. Hornung, Kassel, Deutschland H. Reimer, Erfurt, Deutschland K. Rihaczek, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland A. Roßnagel, Kassel, Deutschland Die Buchreihe ergänzt

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern Industrie 4.0 Volker P. Andelfinger Till Hänisch (Hrsg.) Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme

Mehr

Medienbildung und Gesellschaft

Medienbildung und Gesellschaft Medienbildung und Gesellschaft Band 36 Reihe herausgegeben von J. Fromme, Magdeburg, Deutschland S. Ganguin, Leipzig, Deutschland S. Iske, Magdeburg, Deutschland D. M. Meister, Paderborn, Deutschland U.

Mehr

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock Mind Games Andreas Jacke Mind Games Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A C Doyle und der BBC-Serie Sherlock Andreas Jacke Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17474-3

Mehr

Mathematische Optimierung und Wirtschaftsmathematik Mathematical Optimization and Economathematics

Mathematische Optimierung und Wirtschaftsmathematik Mathematical Optimization and Economathematics Mathematische Optimierung und Wirtschaftsmathematik Mathematical Optimization and Economathematics Reihe herausgegeben von R. Werner, Augsburg, Deutschland T. Harks, Augsburg, Deutschland V. Shikhman,

Mehr

Tablets in Schule und Unterricht

Tablets in Schule und Unterricht Tablets in Schule und Unterricht Jasmin Bastian Stefan Aufenanger (Hrsg.) Tablets in Schule und Unterricht Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien Herausgeber Jasmin Bastian Johannes

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Christian Spura Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 14., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen,

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Kreativität im Sport

Kreativität im Sport Kreativität im Sport Alexander V. Steckelberg Alexander Kiel (Hrsg.) Kreativität im Sport Kreative Fallstudien für die praxisnahe Lehre Herausgeber Alexander V. Steckelberg Karlsruhe, Deutschland Alexander

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Der neue Kalte Krieg der Medien

Der neue Kalte Krieg der Medien Der neue Kalte Krieg der Medien Marc Stegherr Der neue Kalte Krieg der Medien Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt Marc Stegherr Mühldorf am Inn, Deutschland ISBN 978-3-658-20434-1 ISBN

Mehr

Edition Professions- und Professionalisierungsforschung

Edition Professions- und Professionalisierungsforschung Edition Professions- und Professionalisierungsforschung Band 7 Reihe herausgegeben von R. Becker-Lenz, Olten, Schweiz S. Busse, Mittweida, Deutschland G. Ehlert, Mittweida, Deutschland S. Müller-Hermann,

Mehr

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland Holger Backhaus-Maul Martin Kunze Stefan Nährlich (Hrsg.) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland Ein Kompendium zur

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Weitere Bände in der Reihe

Weitere Bände in der Reihe Best of Therapie Mit Best of Therapie zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie aus. Inhalte aus den etablierten Bereichen der Therapiewissenschaft,

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter Technik im Fokus Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887. Rolf Drechsler Andrea Fink Jannis Stoppe Computer Wie funktionieren Smartphone, Tablet &Co.? Rolf Drechsler

Mehr

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität Heike Proff Margret Borchert Gertrud Schmitz (Hrsg.) Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität Der Automobilhandel als ganzheitlicher Lösungsanbieter

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland Leben mit der Bombe Werner Sonne Leben mit der Bombe Atomwaffen in Deutschland Werner Sonne Berlin, Deutschland Umschlagbild: U.S. Department of Energy (Ausschnitt) ISBN 978-3-658-17616-7 ISBN 978-3-658-17617-4

Mehr

Tobias Linberg. Kind und Kontext. Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand

Tobias Linberg. Kind und Kontext. Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand Kind und Kontext Tobias Linberg Kind und Kontext Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand Tobias Linberg Bamberg, Deutschland Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Elemente der Politik

Elemente der Politik Elemente der Politik Herausgegeben von H.-G. Ehrhart Hamburg B. Frevel Münster K. Schubert Münster S. S. Schüttemeyer Halle Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe. Ausgewiesene

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Sabine Stadlober Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Konzeption, Durchführung, Prozessbegleitung und Evaluation

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose

Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose Philipp Ramos Lobato Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose Integrationserleben am Rande der Arbeitsgesellschaft Philipp Ramos Lobato Nürnberg,

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Migration, Bildung und Spracherwerb

Migration, Bildung und Spracherwerb Migration, Bildung und Spracherwerb Norbert Heimken Migration, Bildung und Spracherwerb Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 7., vollständig überarbeitete Auflage Peter P. Eckstein

Mehr

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe Liebe eine Tugend? (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe Herausgeber Eichstätt, Deutschland ISBN 978-3-658-17873-4 ISBN 978-3-658-17874-1 (ebook)

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wettbewerbsintensität im Profifußball Wettbewerbsintensität im Profifußball Tim Pawlowski Wettbewerbsintensität im Profifußball Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer RESEARCH Tim Pawlowski Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-00210-7

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Thilo Schmidt Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Thilo Schmidt Dissertation Universität

Mehr

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis M. Buchsteiner, M. Nitsche (Hrsg.) Historisches Erzählen und Lernen Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick

Mehr