Erläuterungen zum Qualifikationsprofil neue Berufe im Bereich Hotellerie-Hauswirtschaft. Susanne Oberholzer Co-Projektleiterin Im März 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zum Qualifikationsprofil neue Berufe im Bereich Hotellerie-Hauswirtschaft. Susanne Oberholzer Co-Projektleiterin Im März 2020"

Transkript

1 Erläuterungen zum Qualifikationsprofil neue Berufe im Bereich Hotellerie-Hauswirtschaft Susanne Oberholzer Co-Projektleiterin Im März 2020

2 Zeitplan 1. Phase Projektauftrag erarbeitet 5-Jahres-Überprüfung und Inputs an pädag. Begleiter Erarbeitung Trägerschaftsmodell Einarbeitung Inputs Vernehmlassung, Erarbeitung definitive Fassung Q-Profil bis Präsidentenkonferenz 18 Entscheid Realisation Vorprojekt MV 2019 Arbeitsgruppe Erarbeitung Q-Profil Sitzungen / / OdA-interne Vernehmlassung Entscheid definitive Einführung an MV

3 Zusammensetzung Arbeitsgruppe Auswahlkriterien Grundbildung Hauswirtschaft Alle 3 Lernorte vertreten, Hauptgewicht aber auf Betrieb Aus der Praxis Alle (Sprach)Regionen vertreten Altersdurchmischung Zusammensetzung Arbeitsgruppe 8 Personen aus der Hauswirtschaft 7 Personen aus der Hotel & Gastroformation Co-Projektleitung Pädagogische und strategische Begleitung 3

4 Projektbegleitungen Nina Theus Co-Projektleitung Hotel & Gastro formation Susanne Oberholzer Co-Projektleitung OdA Hauswirtschaft Schweiz Pädagogische Begleitung Fredi Schneider Strategische Begleitung Martin Schönbächler Steuergruppe Lisbeth Durrer, Elvira Schwegler, Thomas Müller Max Züst OdA Hauswirtschaft Schweiz Hotel & Gastro formation Begleitung vom SBFI Florian Berset Vertreter der beiden B&Q konnten informell den Sitzungen beiwohnen 4

5 Q-Profil EFZ Beraten und Betreuen von Kundinnen und Kunden Auftrittskompetenz, korrekte Umgangsformen Sachliche, respektvolle und wertschätzende Kommunikation Kompetenter Empfang und Beratung von Kundinnen und Kunden Verkaufsfördernde Massnahmen vorschlagen 5

6 Q-Profil EFZ Gestalten von Räumen und Einrichtungen und deren Wert erhalten Hygienische, energie- und ressourceneffiziente sowie materialgerechte Reinigung Situations- und bedürfnisgerechte Einrichtung von Räumen Fundierte Kenntnisse der Materialien und Reinigungsprozesse Werterhaltung von Räumen, Einrichtungen, Maschinen und Geräten Sicherstellung der Qualitätsstandards Einleiten notwendiger Massnahmen bei Defekten und Mängeln 6

7 Q-Profil EFZ Sicherstellen der Wäscheversorgung Gewährleistung einer schonenden, hygienisch einwandfreien Aufbereitung der Wäsche Energie- und ressourceneffiziente Aufbereitung Instandhaltung von Textilien unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten Aufbereitung infektiöser Wäsche entsprechend den geltenden Vorschriften 7

8 Q-Profil EFZ Servieren von Speisen und Getränken Ablauf der Speiseverteilung bedarfsgerecht sicherstellen Tische und Buffets gemäss Tagesablauf oder speziellen Anlässen decken und dekorieren Beratung von Kundinnen und Kunden zum Speise- und Getränkeangebot Berücksichtigen spezieller Ernährungsbedürfnisse und/oder Unverträglichkeiten Servieren von Speisen und Getränken Organisation und Gewährleistung einer hygienisch einwandfreien Abwaschorganisation 8

9 Q-Profil EFZ Erstellen und Umsetzen von Betriebsabläufen Optimale Umsetzung betrieblicher Abläufe im hauswirtschaftlichen Bereich Einsatz digitaler Hilfsmittel für Beschaffung und Austausch von Informationen Ausführen administrativer Aufgaben, Datenaufbereitung Organisation, Planung und Durchführung von Anlässen Optimale Lagerbewirtschaftung, Vermeidung von Verlusten von Materialien, Hilfsmitteln und Lebensmitteln (Food Waste) Fachgerechte Entsorgung von Waren, Abfällen und Reststoffen 9

10 Q-Profil EFZ Sicherstellen der Qualität, Hygiene und Sicherheit Berücksichtigung von Qualitäts- und Hygieneanforderungen in allen Tätigkeiten und in allen Bereichen gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben Organisation und Realisation von Instruktionen für Mitarbeitende im Bereich Einhaltung der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz in allen Bereichen 10

11 Q-Profil EFZ Optionale Handlungskompetenzen Diese Handlungskompetenzen stehen noch zur Debatte. Sie sind Teil der Vernehmlassung. Allenfalls wäre es möglich, dass jede lernende Person mindestens eine dieser Handlungskompetenz aufbauen müsste Die Auswahl könnte durch den Lehrbetrieb erfolgen und müsste im Lehrvertrag festgehalten werden 11

12 12

13 Berufsausübung Beherbergungsbetriebe Organisationen des Gesundheitswesens oder anderen Unternehmungen 13

14 Berufliche Weiterentwicklung Fachbezogene Berufs- und höhere Fachprüfungen Höhere Fachschule Berufliche Selbständigkeit 14

15 Trägerschaft OdA Hauswirtschaft Schweiz und Hotel & Gastro formation bilden das Trägerschaftsgremium des neuen Berufes Die Strukturen der beiden Träger bleiben bestehen Die Aufgaben der Durchführung der Grundbildungen Hotellerie-Hauswirtschaft (EBA und EFZ) werden in einer Vereinbarung geregelt 15

16 Weiteres Vorgehen Durchführung der OdA-internen Vernehmlassung vom Einarbeitung der Inputs aus der Vernehmlassung bis zum

17 Weiteres Vorgehen Aufbereitung für die Mitgliederversammlung Abstimmung zur definitiven Einführung des neuen Berufes an der MV vom

18 Zeitplan 2. Phase Einsetzen der diversen Fachgruppen Erarbeitung von Bipla, BIVO Erarbeitung Umsetzungsdokumente, ÜK Fertigstellung aller Umsetzungsdokumente Entscheid def. Einführung neuer Beruf MV 2020 Detailkonzept BIVO und Bipla fertig Herbst 2020 Ticket durch SBFI Dez Erlass durch SBFI

19 Kosten Projekt Vorprojekt ca. CHF gedeckt durch Rückstellungen Weitere Arbeiten CHF Erarbeitung BIVO, Bipla und alle Umsetzungsdokumente Total Kosten CHF Gedeckt aus Rückstellungen CHF Finanzierung Bund ca. CHF Noch zu beschaffen ca. CHF

20 Nötige höhere Erträge zur Deckung der zu erbringenden Leistungen Umfassende Rückstellungen für die nächste Revision der Berufe Intensivierung der Marketingaufgaben Ab 2021 höherer Bedarf von CHF pro Jahr CHF Rückstellungen Revision/Beruf CHF Marketing CHF Erhöhung Milizentschädigung von CHF 120 auf CHF 250 pro Tag CHF Diverses Ab 2022 Einführung neuer Beruf: Einnahmen aus Ausbildungsordner fallen weg 20

21 Mitgliederbeiträge OdA Hauswirtschaft Schweiz 2021 Einmalzahlung von CHF pro Betrieb für das Projekt «neuer Beruf» Erhöhung Mitgliederbeitrag um CHF 150 auf CHF 320 pro Mitglied Sockelbeitrag pro Verband bleibt bei CHF 400 (wiederkehrend) Ab 2022 wegen Wegfall der Einnahmen aus dem Ausbildungsordner Die Kompensation dieser Einnahmenverluste ist noch nicht gelöst 21

22 Fragen Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 22

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI vom 10. September 2015 und zum Bildungsplan vom 10. September 2015 für

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS Im Berufsfeld Hauswirtschaft sind flexible, vielseitige und unternehmerisch denkende Fachleute gefragt. Dieser zweijährige Lehrgang

Mehr

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Praktikerin PrA Hauswirtschaft / Praktiker PrA Hauswirtschaft mit individuellem Kompetenznachweis IKN vom 1. Juni 2017 Das Bildungskonzept

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

Grangeneuve. Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft (Art. 32)

Grangeneuve. Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft (Art. 32) Grangeneuve Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft (Art. 32) Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg LIG Direction des institutions,

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Gebäudereiniger/-in EBA

Gebäudereiniger/-in EBA Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Gebäudereiniger/-in EBA 30.01.2013 2013-01-30 WL zum QV EBA D Seite 1 von 4 1. Allgemeine Informationen und Hinweise Rechtliche Grundlagen a. Berufsbildungsgesetz

Mehr

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Informationsveranstaltung zur Branchenvernehmlassung vom 20.08.2015 Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Robert Völker, Präsident SKBQ Peter Dolder, Projektleiter Inhalt Zur Vorgeschichte

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 Hauswirtschaftspraktiker / Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Qualifikationsverfahren 2017 Hauswirtschaftspraktiker / Hauswirtschaftspraktikerin EBA Qualifikationsverfahren 207 Hauswirtschaftspraktiker / Hauswirtschaftspraktikerin EBA Praktische Arbeit Nullserie HKB Beraten und Bedienen von Kunden und Kundinnen Auftrag Zeit Hilfsmittel 60 Minuten Gemäss

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 10. September 2015 (Stand am 1. Januar 2016) 79615 Fachfrau/Fachmann

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

QUALIFIKATIONSPROFIL FACHFRAU / FACHMANN HAUSWIRTSCHAFT EFZ

QUALIFIKATIONSPROFIL FACHFRAU / FACHMANN HAUSWIRTSCHAFT EFZ QUALIFIKATIONSPROFIL FACHFRAU / FACHMANN HAUSWIRTSCHAFT EFZ Einleitung Das vorliegende Qualifikationsprofil wurde im Rahmen des Pilotprojektes "Qualifikationsprofile für die berufliche Grundbildung", einem

Mehr

Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Einleitung Der folgende Rahmenlehrplan basiert auf der Grundlage der Verordnung

Mehr

vom 10. September 2015 (Stand am 1. Januar 2018)

vom 10. September 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 10. September 2015 (Stand am 1. Januar 2018) 79616 Hauswirtschaftspraktikerin

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Mitgliederversammlung. Montag 21. November 2016 Markus Nufer

Mitgliederversammlung. Montag 21. November 2016 Markus Nufer Mitgliederversammlung Montag 21. November 2016 Markus Nufer Agenda 1. Begrüssung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Wahl der Stimmenzähler und des Protokollführers 3. Genehmigung Traktandenliste

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

So spannend kann Fleisch sein

So spannend kann Fleisch sein So spannend kann Fleisch sein SWISS MEAT PEOPLE - DEINE AUSBILDUNG Als Fleischfachmann/-frau EFZ absolviert man eine dreijährige berufliche Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / EFZ 28404 Bildungsverordnung / Ausbildungs- und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019)

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Fit für die digitale Zukunft Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019) Lernort-Kooperation ICT Berufe visuelle Erläuterung dazu im MMA-LOK-Film Zentralschweiz

Mehr

Marketingkonzept OdA Hauswirtschaft Schweiz

Marketingkonzept OdA Hauswirtschaft Schweiz INPUT Output Marketingkonzept OdA Hauswirtschaft Schweiz Gemäss dem System der Management-Instrumente ist das Marketingkonzept der normativen Ebene zuzuordnen. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass die

Mehr

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Gesetzliche Grundlagen Rolf Felser, Projektleiter Implementierung Grundbildung Netzelektriker/in EHB

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche c/o hsp Hodler, Santschi & Partner AG Belpstrasse 41 3007 Bern Tel +41 31 381 64 50 Fax +41 31 381 64 56 www.vzls.ch info@vzls.ch Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Unterstützt durch das SBFI Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Vorbemerkung Der Leitfaden der Verbundpartner (SBBK, SBFI, nationale OdA) unterstützt

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Malerin EFZ/ Maler EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

13/11/13

13/11/13 13/11/13 Vergabe des Tickets für die Verordnung über die berufliche Grundbildung EFZ und EBA Vernehmlassung von April bis Juni 2013 Letzte Reformkommissionssitzung (Bereinigungssitzung) am 19. August 2013

Mehr

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Organisationsreglement gültig ab 2018 für die betrieblich organisierte Grundbildung (BOG) zu den überbetrieblichen Kursen der Branche Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) mit Anhang zur schulisch organisierten

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 10. September 2015 79616 Hauswirtschaftspraktikerin EBA/

Mehr

Verbandsinterne Vernehmlassung Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker EBA

Verbandsinterne Vernehmlassung Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker EBA Log ologo 27. März 2014 Verbandsinterne Vernehmlassung Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker EBA Rücksendung bis spätestens 30. Juni 2014 an Ihren Kantonal- bzw. Regionalverband Bitte verwenden

Mehr

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich

Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Abschlussprüfung: Berufspraxis schriftlich Grundlagen Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis

Mehr

Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 10. September 2015 Berufsnummer 79616 Seite

Mehr

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe erfecto futura Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe PERFECTO «FUTURA» Grundlagen Suchen Sie Arbeit im Gastgewerbe, aber Ihnen fehlt das nötige Fachwissen? Hotel & Gastro formation Schweiz

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 10. September 2015 Berufsnummer 79615 Seite 1 von 42 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Service Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 02.11.2016 1 Projektauftrag Gemäss Ergebnis der 5-Jahres-Überprüfung waren in der Revision der Bildungserlasse FaGe die folgenden Elemente

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA SFB Postfach 26 3426 Aefligen Tel. 044 034 3445 89 90 infoschweiz@betriebsunterhalt.ch www.betriebsunterhalt.ch Fachfrau / Fachmann sunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA Informationsveranstaltung Geschichte

Mehr

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ

Qualifikationsprofil. <Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ> Berufsnummer Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ Qualifikationsprofil Berufsnummer 33004 Bildungsverordnung für Papiertechnologin / Papiertechnologe EFZ Verband der Schweizerischen Zellstoff-, Papier- und Kartonindustrie

Mehr

UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG AUSBILDUNGSPROGRAMM FÜR DIE ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE, KOMPETENZNACHWEISE Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Angebote für die Umsetzung von beruflichen Grundbildungen Bildungserlasse

Mehr

Bildungsplan. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) [Erlassdatum] ggf. Stand am [Inkraftsetzungsdatum]

Bildungsplan. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) [Erlassdatum] ggf. Stand am [Inkraftsetzungsdatum] Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom [Erlassdatum] ggf. Stand am [Inkraftsetzungsdatum] Berufsnummer

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen G:\Q. Qualitätsmanagement\08

Mehr

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Version 2.1 vom 31. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 2 2. Aufgaben und Zuständigkeiten der Kursorgane... 2 2.1 Aufsichtskommission...

Mehr

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018 Juliana Betschart, Peter Spycher, Christoph Büschi Themen Ausbildungsstufen Bildungspläne, Leistungsziele, Kompetenzstufen Durchlässigkeit

Mehr

Wegleitung für die überbetrieblichen Kurse. Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Wegleitung für die überbetrieblichen Kurse. Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Wegleitung für die überbetrieblichen Kurse Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Inhaltsverzeichnis 1 Auszug aus der Bildungsverordnung vom 1. Januar 2017... 1 1.1 C Organisation,

Mehr

Dokumente für die Berufsfachschulen:

Dokumente für die Berufsfachschulen: Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung Dokumente für die Berufsfachschulen: Berufsfachschulen Lehrpl an für die Berufsfachschulen, Schullehrpl äne Lehrplan für die Berufsfachschule Schullehrpläne

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 2 Berufspraktische

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurantangestellte/Restaurantangestellter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurantangestellte/Restaurantangestellter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurantangestellte/Restaurantangestellter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 6. November 2018 79024 Restaurantangestellte EBA/ Restaurantangestellter

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Ablaufplan 14:30 Uhr Ankommen, Getränke, Adressliste

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Küche und Arbeitsplanung (QB-0017) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker 79614 Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker Teil A Handlungskompetenzen Teil B Lektionentafel Teil C Qualifikationsverfahren Teil

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage zu 9 Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE. Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE. Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Angebote für die Umsetzung von beruflichen Grundbildungen Bildungserlasse Bildungsverordnung Bildungsplan

Mehr

INFO QV Maler EFZ 2018

INFO QV Maler EFZ 2018 INFO QV Maler EFZ 2018 QV 2018 Maler QV EFZ 2018 Prüfungsdaten Prüfungsablauf / Arbeitszeiten Einteilung Übersicht über QV VPA / BK Bewertung Weppage / Info? Prüfungsdaten Qualifikationsbereich Praktische

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft

Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft Referat von Martin Schönbächler, Stv. Direktor I Rektor Die ganze Branche im Blick Ausganslage Welche Kompetenzen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Berufsnummer: 21104 mit den beiden Fachrichtungen: - Bäckerei-Konditorei (Nr.:21105) - Konditorei-Confiserie (Nr.:21106)

Mehr

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Ausbildungsberatung im Kanton Bern Ausbildungsberatung im Kanton Bern Sabine Tuschling Mittelschul- und Berufsbildungsamt Rechtliche Grundlage Bildungsbewilligung Lehrvertrag Bildungsinstrumente Weitere Hilfsmittel Vorgaben/Erfahrungen

Mehr

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 1 Inhalt 1. Grundlagen und Bestimmungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Verantwortlichkeiten... 3 1.3. Grundlagendokumente...

Mehr

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft vom 30.11.2013 der Industrie- und Handelskammer Limburg Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Seite 1 von 5 Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 3. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 3. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 3. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Fachkraft im Gastgewerbe

Mehr

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Berufsschule Aarau Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Leitidee Im Sommer 2007 lancierte INSOS Gesamtschweizerisch ein Pilotprojekt, die Anlehre INSOS pra mit der Idee eines einheitlichen Ausbildungsstandards

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter 412.101.220.05 vom 7. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) 78420 Hotellerieangestellte/Hotellerieangestellter

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. 00 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr