KONZEPT ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG STEDESANDER HOF TAGESFÖRDERUNG / TAGESSTRUKTUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPT ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG STEDESANDER HOF TAGESFÖRDERUNG / TAGESSTRUKTUR"

Transkript

1 KONZEPT ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG STEDESANDER HOF TAGESFÖRDERUNG / TAGESSTRUKTUR Träger des Arbeits-und Beschäftigungsbereichs Stiftung Uhlebüll Hoyerstrasse Niebüll Vorstand: Knut Henningsen Ansprechpartner: Tatjana Harrs + Silke Kock Stedesander Hof Mühlenweg Stedesand Tel.: 04662/ Fax.: 04662/ harrs@stedesanderhof.de

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zielgruppe... 2 Ziele der pädagogischen Arbeit / Förderangebote... 2 Lebensbereich persönliche Ressourcen:... 2 Lebensbereich Gesundheit... 2 Lebensbereich sozialer Lebensraum/ Wohnen / Finanzen... 3 Lebensbereich Arbeit/ Beschäftigung... 3 Inhalte des Angebotes... 4 Das Werkstattteam... 4 Das Hauswirtschaftsteam... 4 Das Küchenteam... 4 Das Reinigungsteam... 4 Das Wäschereiteam... 4 Das Gartenteam... 4 Verpflegung und pflegerische Versorgung... 5 Ernährung... 5 Pflegerische Versorgung... 5 Personalqualifikation und Entwicklung... 5 Strukturelle Rahmenbedingungen... 6 Lage... 6 Räumlichkeiten... 6 Fahrdienst... 6 Einzugsgebiet... 6 Öffnungszeiten / Beendigung in der Tagesförderung... 6 Dokumentation

3 Zielgruppe Unser nach SGB IX anerkannter Arbeits-und Beschäftigungsbereich für Tagesförderung und Tagesstruktur ist eine teilstationäre Einrichtung, es werden Leistungen im Sinne des 13Abs.1 SGB XII erbracht. Das Angebot ist auf erwachsene Menschen mit Behinderung, die zum Personenkreis nach 53 SGB XII, gehören und nicht bzw. noch nicht aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung in der Lage sind im Arbeitsbereich einer WfbM bzw. eines anderen Leistungsanbieters mitzuarbeiten. Es handelt sich vorrangig um Erwachsene mit geistiger, seelischer Behinderung und mehrfach suchterkrankten Menschen. Die auf Grund vorliegender Verhaltensauffälligkeiten einen besonderen Hilfebedarf haben Die die Fähigkeit zur selbstständigen Haushalts-und Lebensführung noch (weiter-) entwickeln müssen oder erlangen sollen. Die eine Tagesstruktur und Beschäftigung benötigen und nicht werkstattfähig sind Einzelne oder mehrere der folgenden Kriterien sind für die Personengruppe meist zutreffend: Intelligenzminderung Jede Entwicklungsstörung Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Subtanzen Ein weiteres wesentliches Kriterium für den Besuch der Tagesförderstätte ist die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen mit Behinderung, sich zu den angebotenen Zeiten und nach Maßgabe der individuellen Förderpläne an den pädagogischen Gruppen-und Einzelaktivitäten zu beteiligen. Darüber hinaus muss die Beförderungsfähigkeit mit den Fahrzeugen der Einrichtung gegeben sein. Ziele der pädagogischen Arbeit / Förderangebote Die angebotenen Leistungen sind insbesondere darauf ausgerichtet, die Menschen mit Behinderung bei der Erreichung folgender Ziele zu unterstützen Lebensbereich persönliche Ressourcen: Die Selbstwahrnehmung, die Selbstbestimmung, die Übernahme von Eigenverantwortung und das Nutzen von Selbsthilfepotenzialen zu fördern. Wechsel in Betreuungsformen mit geringerer Intensität bzw. geringerem Umfang oder Minderung von Teilhabemöglichkeiten Stabilisierung / Verbesserung / Erwerb / Reduktion eines Abbaus von Fertigkeiten und Fähigkeiten verhindern Vorhandene Ressourcen sind erhalten oder entwickelt Bestehende Kompetenzen sind erhalten Förderung der Selbstständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens Selbständiges Nutzen von Unterstützungsformen außerhalb der Eingliederungshilfe Tagesstruktur besteht oder wird eigenständig aufrechterhalten Bestehenden Fertigkeiten, Fähigkeiten und Möglichkeiten werden wieder wahrgenommen und genutzt. Überschätzung oder Antriebsarmut werden selbstständig wahrgenommen. Lebensbereich Gesundheit Verbesserung des gesundheitlichen Befindens Selbstfürsorge im gesundheitlichen Bereich ist entwickelt und eigenständige Inanspruchnahme ärztlicher und zahnärztlicher Leistungen erfolgt 2

4 Vermeidung von Krisen und Rückfällen, ggf. längere Zeiträume Krisen- und Rückfallfrei leben Persönliche Krisensituationen wurden erkannt und es sind hilfreiche Bewältigungsstrategien vorhanden (Wille zur Abstinenz) Erweiterung der Frustrationstoleranz und Befähigung zum konstruktiven Umgang mit Belastungssituationen Bewältigungsstrategien bei Angst, Unruhe, Spannungen und affektiver oder paranoider Symptomatik sind vermittelt, angenommen und im Alltag umgesetzt Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes im Rahmen der pädagogischen Arbeit Kompensation von Sinnesbeeinträchtigung und Kommunikationsstörungen ist gewährleistet Reduzierung von Eigen- und Fremdgefährdung Wieder- oder Neuaufbau eines positiven Selbstwertgefühls Begleitung und Organisation von Arztbesuchen ist bei Notwendigkeit gewährleistet Bewusstsein über gesundheitsgefährdenden / -schädigenden Stoffe und möglichst Abstinenz Lebensbereich sozialer Lebensraum/ Wohnen / Finanzen den Aufbau und die Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten und das Vorliegen von Sozialkompetenz in und unabhängig von der Maßnahme die Fähigkeit Gemeinschaft aushalten zu können Vereinsamung wird vermieden Mobilität ist sichergestellt Gewaltfreies Leben ist sichergestellt Vermeidung von Unterbringung gem BGB Unterstützungsmaßnahmen in der Region und dem sozialen Umfeld sind bekannt und können genutzt werden Die im Sozialraum angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.b. PZP sind bekannt Sicherstellung der Hin- und Rückfahrten durch einen Fahrdienst im angemessenen Umkreis. Lebensbereich Arbeit/ Beschäftigung Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Beschäftigung Individuelle Berufs- oder Beschäftigungsperspektiven bestehen Tagesstruktur durch Arbeit, Beschäftigung oder sonstige Maßnahmen ist im Rahmen des 2-Milieu-Prinzips sichergestellt Persönliche Ziele sind entwickelt Freizeitstruktur ist berücksichtigt Schaffen eines Lebensraumes Tagesstruktur. Die Tagesräume sind unter Berücksichtigung der individuellen Bedarfe gestaltet. Die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung ist gefördert, wird entwickelt und erhalten, ein Nachlassen in allen u.a. folgenden Bereichen ist gemildert - Lebenspraktischer Bereich - Sensorischer Bereich - Im Bereich der Umwelterfahrung - Gesundheits- und Bewegungsförderung - in den Kulturtechniken 3

5 Motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit/handwerkliche Fähigkeiten Eine produktive sinnvolle Tätigkeit im angepassten individuellen Zeit- und Leistungsrahmen ist weitergeführt Neue durchführbare Hobbys, Freizeitmöglichkeiten sind gewährleistet und werden durchgeführt Außenkontakte u.a. interessenabgestimmte kulturelle Angebote sind gewährleistet Die Angebote sind auch im Rentenalter den individuellen Bedürfnissen angepasst Inhalte des Angebotes Das Angebot ist vielfältig und breit gefächert, so dass für jeden Betreuten, nach seinem Willen und Fähigkeiten, die Beschäftigung / Förderung individuell angepasst werden kann. Das Werkstattteam Das Team der Holzwerkstatt stellt Dekorationsartikel aus verschiedenen Holzarten her. Der Arbeitsablauf ist stark gegliedert, so dass jeder, den Fähigkeiten entsprechend, seinen Teil zur Herstellung beitragen kann. Es wird eine breite Produktpalette an Dekorationsartikeln gefertigt. Das Hauswirtschaftsteam Das Hauswirtschaftsteam sorgt neben dem leiblichen Wohl der Belegschaft auch für die Gestaltung und Pflege der öffentlichen Räume und die Wäscheversorgung im Hause. Aufgeteilt ist dieser Bereich unter dem Küchenteam, dem Reinigungsteam und dem Wäschereiteam. Das Küchenteam Das Küchenteam hilft bei der Zubereitung und der Versorgung mit Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Getränken. Es wird als besondere Aktionen saisonale Kuchen und Kekse gebacken, die dann als Zwischenmahlzeit verköstigt werden. Das Reinigungsteam Das Team der Reinigung sorgt für die Unterhaltsreinigung der hauseigenen Räumlichkeiten, für die Gestaltung und Pflege der Aufenthaltsräume und für die Pflanzenpflege im Hause. Das Wäschereiteam Die hauseigene Wäscherei übernimmt die komplette Wäscheversorgung der Bewohner und der Hauswäsche. Dieses Angebot für die Betreuten umfasst Bügelarbeiten, das Falten und zuordnen der Wäsche und das Mangeln und Bügeln der Flachwäsche. Das Gartenteam Unsere Grünanlagen werden regional bepflanzt und gepflegt, so dass sich Obst, Gemüse und Kräuter in kleineren Mengen auch für den Eigenbedarf gewinnen lassen. Anschließend werden die geernteten Produkte in unserer Küche verarbeitet. 4

6 Verpflegung und pflegerische Versorgung Ernährung Die gemeinsamen Mahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil der gemeinschaftlich zu verbringenden Zeit. Es wird für die Einnahme der Mahlzeiten ausreichend Raum und Zeit zur Verfügung gestellt. Die Betreuten werden aktiv an der Essensauswahl und Zubereitung beteiligt. Das Mahlzeitenangebot umfasst vormittags eine Zwischenmahlzeit/ Obst, Kaffee, Getränke, mittags eine warme Mahlzeit und nachmittags eine weitere Zwischenmahlzeit/ Gebäck, Obst, Kaffee und Getränke. Über die Ernährung und Zubereitung von Mahlzeiten werden im Sinne einer ganzheitlichen Förderung besondere Erfahrungen und Erlebnisse vermittelt. Besondere Nahrungsbedürfnisse der Betreuten werden individuell berücksichtigt. Die Mitarbeiter kennen die Essensgewohnheiten und gesundheitsbedingten besonderen Kostformen, auch kulturelle/ religiöse Besonderheiten werden umgesetzt. Pflegerische Versorgung Die Mitarbeiter geben Hilfestellung bei der Erhaltung der Gesundheit der Betreuten, sie bieten gezielt vorbeugende Maßnahmen an. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsfürsorge sind die Beobachtung des individuellen Gesundheitszustandes der Betreuten, sowie die Unterstützung bei der Ergreifung notwendiger Maßnahmen zur Verbesserung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes und zur Förderung der Körperhygiene und Pflege.. Medikamente werden im Sinne der Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung fachgerecht verabreicht, die Medikamentengabe wird dokumentiert. Arztbesuche werden angeregt, ggf. vereinbart und auf Wunsch im Einzelfall auch begleitet. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig im Grundwissen der 1. Hilfe, Hygiene, Umgang mit Medikamenten und Brandschutz geschult. Personalqualifikation und Entwicklung Für das Leistungsangebot der Tagesförderstätte zählt die Ausstattung mit qualifizierten Fachkräften zu den wichtigsten Grundlagen und Voraussetzungen von guter und qualifizierter Arbeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen zu den Menschen mit Beeinträchtigungen in einer professionellen und bewusst gestalteten Beziehung. Achtung und Respekt vor der Person als solche sowie die Achtung des Rechts auf Selbstbestimmung in allen Lebenslagen und Belangen sind selbstverständliche Bestandteile des Menschenbildes und damit auch Grundlage der Beziehungsgestaltung. Die pädagogischen Kräfte arbeiten gruppenübergreifend mit einem Personalschlüssel von 1 Mitarbeiter zu 5,89 Betreuten. Mitarbeiter der Hauswirtschaft- und Haustechnik ergänzen das Team. 5

7 Strukturelle Rahmenbedingungen Lage Die Tagesstruktur-/Tagesförderstätte befindet sich in einen ebenerdigen und barrierefreien Gebäude, auf dem Gelände des Stedesander Hofes in der Ortsmitte von Stedesand. Stedesand ist eine kleine Gemeinde im nördlichen Nordfriesland. Die 900 Einwohnergemeinde liegen in der Mitte von Niebüll, Bredstedt und Leck. Räumlichkeiten Das Werkstattgebäude umfasst insgesamt 410m² Hauptnutzfläche von den 4 Arbeitsräumen, 2 Therapieräume, 1 Ruheraum und eine große Sägewerkstatt. Des Weiteren die Wäscherei mit einer reinen und einer unreinen Räumlichkeit. Die Beschäftigung wird in kleinen Gruppen angeboten, die Gruppengröße beträgt bis zu 6 Personen. Jeder Gruppe stehen zur Förderung und Beschäftigung unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Angegliedert ist ein behindertengerechtes WC und ein Herren- und Damen-WC. Die Mahlzeiten werden gemeinsam in dem Großen Speisesaal des auf dem Gelände liegenden Stedesander Hof eingenommen. Fahrdienst Für alle Betreuten, welche die Tagesförderstätte nicht selbstständig aufsuchen können, werden Fahrdienste sichergestellt. Der Fahrdienst verfügt über zwei 9-Sitzer und einem PKW. Einzugsgebiet Es werden vorrangig Klienten aus Nordfriesland aufgenommen. Öffnungszeiten / Beendigung in der Tagesförderung Die Tagesförderstätte bietet eine Betreuung von montags bis freitags an. Die Kernöffnungszeit ist von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr. 21 Urlaubstage können individuell von den Klienten übers Jahr verteilt genommen werden. Der Besuch der Tagesförderstätte endet in der Regel mit dem Rentenalter von 65 Jahren, in Einzelfällen ist ein Besuch über dieses Alter hinaus möglich, auch der Teilzeitbesuch ist individuell möglich. Dokumentation Es gibt eine einheitliche, verbindliche, klientenbezogene und kontinuierliche Form der Dokumentation. Die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden berücksichtigt. Die Dokumentation und Teilhabeplanung wird regelmäßig als Grundlage der Dienstbesprechungen genutzt und ist ein wesentlicher Bestandteil der gezielten Förderplanung. Es besteht ein enger Kontakt zu den Wohneinrichtungen und / oder Bezugspersonen, um Absprachen und Austausch zu Arztbesuchen, Therapien, Änderungen der Medikation, Veränderung in der Ernährung, Hilfsmittel etc. 6

Gesamtplan 58 SGB XII

Gesamtplan 58 SGB XII Gesamtplan - Sozialdaten Aktenzeichen: Gesamtplan 58 SGB XII Fortschreibung Erstellt am: A. Sozialdaten Name: 1. Personendaten ggf. Geburtsname: Vorname: Geschlecht: Geburtsdatum: Derzeitige Anschrift:

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Inhalt 1. Leitbild... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Einzugsbereich und Zielgruppe... 3 4. Ziele... 4

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für den Leistungstyp teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen in Förderstätten, Förder- und Betreuungsgruppen

Mehr

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Dieses Konzept ist in Ergänzung zur Gesamtkonzeption der NOAH- Wohnstätte des Sozialdienst Kath. Männer e.v. zu sehen und stellt

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Stiftung Phönix Schwyz

Stiftung Phönix Schwyz Stiftung Phönix Schwyz Begleitetes Wohnen Begleitetes Wohnen - Wozu? Ziel des Begleiteten Wohnens ist, Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in ihrer vertrauten Umgebung im Alltagsleben zu begleiten.

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Landkreis. Telefon. Fax.  . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung nach dem Bayer. Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung mit/ohne Tagesbetreuung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Tagesförderstätte SELAM-Lebenshilfe ggmbh Tagesförderstätte Eylersweg 9 47a, Oldenburg Tel.:

Tagesförderstätte SELAM-Lebenshilfe ggmbh Tagesförderstätte Eylersweg 9 47a, Oldenburg Tel.: Tagesförderstätte SELAM-Lebenshilfe ggmbh Tagesförderstätte Eylersweg 9 47a, 26135 Oldenburg Tel.: 0441 3619134-10 www.selam-lebenshilfe.de Die Tagesförderstätte Wir bieten 75 erwachsenen Menschen mit

Mehr

Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH

Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH Hausgemeinschaft für Menschen mit geistiger Behinderung in Mettingen Ambulant unterstütztes Wohnen an der Nierenburger Strasse Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Juni 2014 (Abgenommen GL 5.03.2014) 1. Institution 1.1. Trägerschaft Stiftung Wohnhaus für Körperbehinderte Schaffhausen 1.2. Grundlagen dieses Konzeptes Die Grundlage

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung Fragebogen zur Erhebung im Lebensbereich Wohnen / Individuelle Lebensgestaltung (H.M.B.-W - Version 5/2001)

Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung Fragebogen zur Erhebung im Lebensbereich Wohnen / Individuelle Lebensgestaltung (H.M.B.-W - Version 5/2001) Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen (Z.I.E.L.) Geschäftsstelle: Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen Nauklerstraße 37a 72074 Tübingen Tel. 07071

Mehr

Erste Erfahrungen zur Umsetzung BTHG. Landeshauptstadt Potsdam

Erste Erfahrungen zur Umsetzung BTHG. Landeshauptstadt Potsdam Erste Erfahrungen zur Umsetzung BTHG Landeshauptstadt Potsdam 1 Menschen mit Behinderung in der Landeshauptstadt Potsdam Ziele des Gesetzes Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung Neuausrichtung Behindertenbegriff

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Werkstätten Leistungstyp T-E-WfbM

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen Wohnen für Erwachsene mit körperlicher oder geistiger Behinderung mit / ohne Tagesbetreuung Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Betreuungszentrum "Christoph Buchen" GmbH&Co.KG. Teil- und vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe. Pörcferung und (]3etreuung - die an/wmmt!

Betreuungszentrum Christoph Buchen GmbH&Co.KG. Teil- und vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe. Pörcferung und (]3etreuung - die an/wmmt! Betreuungszentrum "Christoph Buchen" GmbH&Co.KG Teil- und vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe Pörcferung und (]3etreuung - die an/wmmt! Wirü6eruns In unserem Betreuungszentrum steht das allgemeine

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: VKM Menden Sollingstr. 7 58706 Menden 02373/175730 Mailadresse, ggf. Homepage

Mehr

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann von der Becke Mühlackerweg 25 58675 Hemer 02372/9283-0

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder 09.06.2016 1.1 Personendaten Kind Name: Anschrift: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Leibliche Geschwister: Anzahl Pflegekindergeschwister: 1.2 Beteiligte am Eingliederungshilfeprozess

Mehr

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen teilstationäre Angebote für körperlich oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heilpädagogischen Tagesstätten

Mehr

KONZEPTION FÖRDERBEREICH

KONZEPTION FÖRDERBEREICH KONZEPTION FÖRDERBEREICH Gesetzliche Grundlagen und Auftrag In der Fördergruppe an der Werkstatt für behinderte Menschen werden Menschen betreut und gefördert, die die Voraussetzung für eine Beschäftigung

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig überprüft. Werden in

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Ergebnisbericht Haus Winterkampweg. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Haus Winterkampweg. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung

Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung Fassung 09.02.2010 1. Art der Leistung Das Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB) 1 als Gestaltung des Tages

Mehr

Assistenz beim Wohnen

Assistenz beim Wohnen Assistenz beim Wohnen SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Straße 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 www.selam-lebenshilfe.de Die SELAM-Lebenshilfe unterstützt ein Leben in der eigenen Wohnung Wohnen

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Ergebnisbericht nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Haus Lebenshilfe Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Angaben zur Einrichtung: AMEOS geschlossene Eingliederung Ueckermünde Weidenhof Ravensteinstraße 23 17373 Ueckermünde In die Prüfung einbezogene Bewohner/innen 3 Qualitätsbereich * Anzahl erfüllter Kriterien

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1 Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Wohngemeinschaften Workshop 1 Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Angaben zur Einrichtung: Diakoniewerk Neues Ufer ggmbh- Haus Arche/ Schalom Retgendorfer Str. 4 19067

Mehr

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Ergebnisbericht nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Ludwig-Steil-Haus Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: CMS Seniorenzentrum Herscheid Auf dem Rode 21 58849 Herscheid 02357/6069-412

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Ergebnisbericht AWO Tagespflege Wickede. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht AWO Tagespflege Wickede. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Gasteinrichtung -Tagespflege- Nach 23, 41 WTG werden

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.1.6 Hauswirtschaftskräfte Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für evangelische Kindertagesstätten: > Stellenbeschreibungen, Dienstanweisungen für Hauswirtschaftskräfte (Dimension

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Konzeption. Tagesförderstätte

Konzeption. Tagesförderstätte Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Bad Dürkheim e.v. Konzeption für die Tagesförderstätte Immer gilt es zu wissen, dass selbst hinter der schwersten Behinderung eine unversehrte

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege

Ambulante psychiatrische Pflege Allgemeine und psychiatrische Hauskrankenpflege ALPHA ggmbh Ambulante psychiatrische Pflege Psychiatrische und gerontopsychiatrische Angebote nach SGB V 37,2 Ein Wort zu Beginn Wir haben es uns zur Aufgabe

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Vorbereitung: - Sabine Noack, Abteilungsleitung Sonderbetreuung

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss ASGWSB Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 50 - Soziales - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe

Mehr

Hilfebedarfserfassung für Menschen mit seelischer Behinderung in Brandenburg. Das Aktivitätsprofil. Hilfebedarf. Bereich /Aktivität

Hilfebedarfserfassung für Menschen mit seelischer Behinderung in Brandenburg. Das Aktivitätsprofil. Hilfebedarf. Bereich /Aktivität Hilfebedarfserfassung für Menschen mit seelischer Behinderung in Brandenburg 1 Das Aktivitätsprofil kann Kann mit Schwieri gkeiten Kann nicht Bereich /Aktivität Erläuterungen Alltägliche Lebensführung

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Schwerpunktthema Block 5: - Verhältnis der Leistungen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege - Gemeinschaftliche Leistungserbringung Dr. Dietlinde

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren Ergebnisbericht nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Brücke SH. in der Stadt Neumünster

Brücke SH. in der Stadt Neumünster Brücke SH in der Stadt Neumünster Herausgeberin Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Fotos: Andrea Bastian _ Manfred Harms Kiel _ Mai 2006 mailbox@bruecke-sh.de _ www.bruecke-sh.de Beratung und Information

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur (LT 23) Wohnstätte Haus Lebenshilfe - Franz Goebbels Grasnelkenweg 29; Köln

Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur (LT 23) Wohnstätte Haus Lebenshilfe - Franz Goebbels Grasnelkenweg 29; Köln Stand: August 2011 Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur (LT 23) Wohnstätte Haus Lebenshilfe - Franz Goebbels Grasnelkenweg 29; 50765 Köln 1. VORWORT Die Konzeption zum LT 23 ist eine eigenständige

Mehr

Robert Perthel-Haus. Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag -

Robert Perthel-Haus. Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag - Robert Perthel-Haus Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) - Betreuungsvertrag - Seite 2 von 5; Stand: 2017-05-29 Vertragsdauer und ordentliche Kündigung Dieser Betreuungsvertrag wird geschlossen

Mehr

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Artikel I Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Jeder

Mehr

Ergebnisbericht Wohnhaus Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen FA "Komplementäre Einrichtungen"- Fachtagung 23.04.2013 - W&N Lebensräume ggmbh 1 Agenda 1. Zielgruppe und deren Besonderheiten 2. Unser Betreuungsansatz

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN ANKOMMEN UND SICH ZU HAUSE FÜHLEN SELBSTSTÄNDIG UND INDIVIDUELL WOHNEN Ihr Wohlbefinden ist unsere Verpflichtung im Burgergut Thun in Steffisburg. Mit allen Annehmlichkeiten

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

In Trägerschaft von:

In Trägerschaft von: In Trägerschaft von: Thomas Schmitt-Schäfer, Dipl.-Pädagoge (univ), Verwaltungsbetriebswirt (VWA) nach 15-jähriger Berufserfahrung in einer Klinik (medizinische Rehabilitation) Gründung transfer 1997 seit

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr