Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt"

Transkript

1 Heike Horn / Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt texte.online space Online-Erstveröffentlichung (Juli 2014) in der Sammlung texte.online: aus Projekten und Arbeitsbereichen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle vorgeschlagene Zitation: Horn, H./Ambos, I. (2014): Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt. URL: Dieses Dokument ist unter folgender creative-commons-lizenz veröffentlicht:

2 Heike Horn und Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. Die Weiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen. Die Statistik umfasst neben den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungseinrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse. Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt. Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte Weiterbildungsstatistik und Transfersicherung. Eine Übersicht der veröffentlichten Verbundstatistiken sowie Downloadmöglichkeiten können unter abgerufen werden. Heike Horn ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Statistik des Daten- und Informationszentrums (DIZ) am DIE Ingrid Ambos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm System und Politik des Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) am DIE

3 Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt Heike Horn, Ingrid Ambos Juli 2014 Inhalt Einleitung... 3 Ergebnisse 2012 kompakt... 4 Methodische Anmerkungen... 5 Wichtige Anmerkungen zu Absolutwerten in Tabellen und Abbildungen... 6 Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen... 7 Das Hochrechnungsverfahren Anhang Abbildungen und Tabellen Abbildungen Tabellen Einleitung Seit dem Jahr 2007 gehört die Weiterbildungsstatistik im Verbund zur Regelaufgabe am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). In ihr zusammengefasst sind die vier bundesweit arbeitenden Verbände Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Katholische Erwachsenenbildung Deutschland - Bundesarbeitsgemeinschaft e.v. (KEB). Für die gemeinsame Darstellung institutioneller Daten, Personal-, Finanzund Leistungsdaten wird zudem auf die seit 1962 am DIE geführte Statistik des Kooperationspartners Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) zurückgegriffen, wodurch eine umfassende Darstellung der öffentlich geförderten Weiterbildung in Deutschland gelingt. Insgesamt beziehen sich die Angaben auf gut ein Fünftel der Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, die ein offenes Angebot vorhalten (vgl. Dietrich, S./Schade, H.-J./Behrensdorf, B. (2008). Ergebnisbericht Projekt Weiterbildungskataster, URL: ( )). Die Weiterbildungsstatistik im Verbund geht auf die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte Weiterbildungsstatistik (2001 bis 2003) und Transfersicherungsprojekt (2004 bis 2007) zurück. Ab dem Berichtsjahr 2002 liegen detaillierte Daten vor. Diese Weiterbildungsstatistik ist ein wichtiger Beitrag zu dem langfristigen Ziel, unter statistischem Blickwinkel ein Gesamtbild der Erwachsenenbildungspraxis zu gewinnen. Das DIE als wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung betreut die genannten Weiterbildungsorganisationen, berät sie in Fragen der Statistik und engagiert sich kontinuierlich für Verbesserungen, Vereinheitlichungen und Vereinfachungen in diesem Bereich. Der Weiterbildungspraxis, Wissenschaft, Weiterbildungspolitik und Öffentlichkeit steht das DIE als Ansprechpartner zur Verfügung und informiert regelmäßig in der mit den Kooperationspartnern vereinbarten Weise. Dazu gehört unter anderem die hier vorliegende Tabellensammlung mit zahlreichen Abbildungen zu dem gemeinsamen Kern von Erhebungsmerkmalen aller fünf Verbände. Für die beteiligten Weiterbildungsorganisationen, ihre Verbände und Ein- Online: 3

4 richtungen gibt es darüber hinaus exklusive Aufbereitungen spezifischer Daten und zu individuellen Fragestellungen. Entsprechend seinem Aufgabenprofil stellt das DIE den Wissenschaften zusätzlich Originaldaten in anonymisierter Form für Sekundärauswertungen zur Verfügung. Zunächst folgt im Text eine kompakte Präsentation der Ergebnisse auf der Basis von Hochrechnungen. Anschließend wird auf methodische Besonderheiten hinsichtlich der Interpretation der Daten eingegangen. Diese sind zu berücksichtigen, weil die Erfassungsquoten innerhalb der Verbände, die zum Teil immer noch Umstrukturierungen auf Einrichtungsebene unterworfen sind, sehr unterschiedlich ausfallen. Hochrechnungen wurden für einige zentrale, trägerübergreifende, bundesweite Gesamtsummen vorgenommen. Auf diese wird in den Abbildungen hingewiesen. In den Tabellen und Abbildungen sind dagegen die Ergebnisse 2012 kompakt Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beteiligte sich im Berichtsjahr 2009 einmalig nicht an der Erhebung. Bei der Interpretation und einem Vergleich der Daten mit Vorjahreszahlen ist dies zu berücksichtigen. Die für die Verbände AdB, AL, DEAE, KEB sowie den DVV zentralen statistischen Zahlen für das Berichtsjahr 2012 hochgerechnet auf Basis verbandsspezifischer Erfassungsquoten (insgesamt 85%) sind: Die Einrichtungen führten 1,2 Millionen Weiterbildungsveranstaltungen durch. Das Zeitvolumen der durchgeführten Veranstaltungen betrug insgesamt 21 Millionen Unterrichtsstunden (2011 u. 2010: je 22 Mill.; 2009: 21 Mill.; 2008 bis 2006: 22 Mill.). Die Teilnahme umfasste 19,0 Millionen Fälle (2011: 19,1 Mill.; 2010: 19,4 Mill.; 2009: 18,6 Mill.; 2008: 19,5 Mill.; 2007: 19,0 Mill.). Die eingesetzte Personalkapazität betrug bei den hauptberuflichen Mitarbeitenden 14,4 Tausend Personenjahre (2011: 14,1 Tsd.; 2010: 14,4 Tsd.; 2009: 13,0 Tsd.; 2008: 13,5 Tsd.; 2007: 14,0 Tsd.). Darüber hinaus waren bei den Einrichtungen 311 Tausend Menschen ehrenamtlich, neben- oder freiberuflich tätig (2011: 314 Tsd.; 2010: 297 Tsd.; 2009: 276 Tsd.; 2008: 269 Tsd.; 2007: 264 Tsd.;). Absolutzahlen immer gezählte und nicht hochgerechnete Werte und insofern nur als Mindestwerte mit einer eingeschränkten Vergleichbarkeit zu interpretieren. Ziel der Bemühungen der kooperierenden Verbände und des DIE ist eine weitreichende Beteiligung der Weiterbildungseinrichtungen an dieser freiwilligen, aufwendigen Statistik. Deshalb soll durch verschiedene Initiativen u.a. der Aufwand der einzelnen Einrichtung bei der Datenerhebung verringert und die Datenqualität weiter verbessert werden. Den wissenschaftlichen Qualitätsanforderungen Rechnung tragend sind dem Tabellen- und Abbildungsteil reichhaltige Anmerkungen vorangestellt. Sie spezifizieren die Gültigkeit und Reichweite für die Interpretation der Daten. Das Finanzvolumen lag bei 1,6 Milliarden (2011: 1,6 Mrd.; 2010: 1,5 Mrd.; 2009: 1,4 Mrd.; 2008: 1,5 Mrd. ; 2007: 1,4 Mrd. ). Es wurde zu 25% von den Trägern der Einrichtungen aufgebracht und mit 29% durch öffentliche Mittel finanziert. Die Teilnehmenden trugen 35%. Die Einrichtungen warben 11% Drittmittel ein. Verschiebungen im Vergleich zu 2011 liegen unter dem Ein-Prozentpunktbereich. Zur Interpretation: Es wurden, sofern nicht alle Daten der befragten Einrichtungen vorliegen, Methoden zur Hochrechnung von Stichproben angewendet. Wegen der trägerspezifisch unterschiedlichen Erfassungsquoten bei gleichzeitig fehleranfälligen Schätzungen der Gesamtheit aller beteiligbaren Weiterbildungseinrichtungen wurden nur grobe Hochrechnungen vorgenommen. Derzeit sind Veränderungen von absoluten Zahlen im Vergleich zum Vorjahr noch nicht systematisch interpretierbar. Deswegen haben nach wie vor die Größenverhältnisse als Prozentanteile in entsprechenden Verteilungen einen besonderen Stellenwert. Ihre Stabilität über neun aufeinander folgende Berichtsjahre muss als Qualitätsmerkmal gewertet werden und gibt eine gute Perspektive für die Konsistenz der Statistik des Verbunds. Online: 4

5 Methodische Anmerkungen Innerhalb der Weiterbildungsstatistik im Verbund beteiligen sich noch nicht alle Einrichtungen der einzelnen Verbände. Dies hat Auswirkungen auf die Gültigkeit der in den Tabellen und Abbildungen dargestellten Daten und ist bei der Interpretation zu berücksichtigen. Die verschiedenen Gründe werden im Folgenden kurz dargestellt: Probleme der Akzeptanz Die Datenermittlung und -weitergabe durch die Weiterbildungseinrichtungen ist eine freiwillige Leistung mit nicht unbeträchtlichem lokalem Aufwand; eine Beteiligung ist nicht selbstverständlich. Der Nutzen für die Weiterbildungsorganisationen und soweit vorhanden für ihre Landesorganisationen ist einsichtig; der unmittelbare lokale Nutzen ist zwar perspektivisch zu erkennen, jedoch noch kaum praktisch zu erfahren, da die transparente Abbildung der Daten auf lokaler Ebene erst teilweise möglich ist. Probleme von institutionellen Landkarten Besonders in der kirchlichen Erwachsenenbildung ist das institutionelle Gefüge ein komplexes vernetztes Gebilde. Es ist nicht zu vergleichen mit der Organisation der Volkshochschulen, die als kommunale Weiterbildungseinrichtungen einem politischadministrativen Gebiet eindeutig zuordenbar sind und Landesverbänden angehören (die ihrerseits Mitglied im DVV sind). Infolge des komplexeren Institutionenaufbaus war der Begriff Weiterbildungseinrichtung (noch) nicht generell klar festzulegen und für die Bezeichnung der Basisebene für den Anfall statistischer Daten nur bedingt geeignet. Einfache Listen von Einrichtungen auf gleicher Ebene wären für eine institutionelle Landkarte ungeeignet und das falsche Bild. Vielmehr unterliegen gerade die kirchlichen Einrichtungen einer komplizierten Struktur, bei der nicht alle Funktionen auf derselben Ebene angesiedelt sind. Für die Datenerhebung im Rahmen der Statistik bedeutet das, dass Merkmale für ein und dieselbe Einrichtung teilweise an mehreren Orten abgefragt werden müssen (z.b. Finanzierungs- und Personaldaten bei der übergeordneten Stelle, Veranstaltungsdaten bei der durchführenden Stelle). Dies erfordert entsprechende Routinen sowohl für die Erfassung als auch für die Auswertung. Im Zuge der Einrichtung einer neuen Datenbank wurden die Adressen der Einrichtungen 2011 überprüft und diese mit der Bitte zur Teilnahme angeschrieben. Messprobleme In vielen Fällen ist es gelungen, Daten als Aggregationen auf der Landesebene oder im Falle der kirchlichen Einrichtungen auf verschiedenen Strukturebenen einzubeziehen, ohne dass die Herkunft der Daten von Weiterbildungseinrichtungen verfolgt werden konnte. Damit sind institutionelle Daten (wie z.b. die Form der Rechtsträgerschaft), die sich auf die Einrichtungsebene beziehen, nur bedingt auswertbar. Die Einführung einer Statistik zu Personaldaten ebenfalls bei allen vier Partnern erstmalig stieß auf die bekannte Schwierigkeit, Personalkapazitäten und nicht Personen zu erfassen. Dies gilt vor allem für die große Zahl der kleinen bis mittleren Einrichtungen, die nur mit geringem hauptberuflichem Personal ausgestattet sind und bisher lokal ohne Kapazitätsberechnungen auskamen. Eine kapazitative Betrachtung ist aber unerlässlich, wenn die Ressourcen in Relation zu Leistungen gestellt werden. Darstellungsprobleme Bei der Angabe von Summen aller im Verbund beteiligten Weiterbildungsorganisationen ist das Ergebnis stark von den Ergebnissen der Volkshochschulstatistik geprägt (z.b. durch die volkshochschultypische Bedeutung des Themenbereichs Sprachen ). Dies gilt nicht nur wegen der vergleichsweise sehr hohen Erfassungsquote bei Volkshochschulen, sondern ist auch Folge der Größenrelationen zur Weiterbildung im Feld der anderen Organisationen. In dieser Kompaktfassung ist auf eine Tabellierung von Veranstaltungsmerkmalen (Anzahlen, Zeitvolumen und Teilnahmefälle), die gleichzeitig nach Programmbereichen, Weiterbildungsorganisatio- Online: 5

6 nen und Ländern differenziert, verzichtet worden. Nach Ländern weisen die Erfassungsquoten trägerspezifisch große Unterschiede aus, so dass für eine sachgerechte Interpretation Hochrechnungen für jede einzelne Zelle solcher Tabellen notwendig wären. Hierfür fehlt aber die Basis. Hochrechnungsprobleme Die Erfassungsquote (gemessen an beteiligten Einrichtungen im Verhältnis zu einer geschätzten Gesamtzahl) fiel bei den beteiligten Weiterbildungsorganisationen unterschiedlich aus; entsprechend mussten bei einer Hochrechnung jeweils spezifische Hochrechnungsfaktoren bestimmt werden. Die Erfassungsquote ist bezogen auf die Datenbereiche leicht unterschiedlich; dies war bei der Hochrechnung zu berücksichtigen. Zusammenfassend: Es handelte sich auch für das Berichtsjahr 2012 faktisch um eine Teilerhebung mit in Teilen unbekannter Grundgesamtheit, so dass die notwendige Hochrechnung aus den erhobenen Daten nicht auf einem systematischen Stichprobenverfahren aufbauen kann. Sie muss sich an anderen Rahmendaten orientieren, so dass sich das Ausmaß ihrer Gültigkeit erst im Nachhinein bei erhöhter Erfassungsquote beurteilen lassen wird. Zumindest kann das Verfahren nachvollziehbar beschrieben werden. Wichtige Anmerkung zu Absolutwerten in Tabellen und Abbildungen Hochrechnungen sind lediglich für einige zentrale, trägerübergreifende, bundesweite Gesamtsummen vorgenommen worden. Auf solche wird in den Abbildungen hingewiesen. In den Tabellen sind die Absolutzahlen immer gezählte und nicht hochgerechnete Werte und sind insofern unter Berücksichtigung der Erfassungsquoten nur als Mindestwerte mit eingeschränkter Vergleichbarkeit zu interpretieren. Online: 6

7 Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen Übersicht 1: Anmerkungen zu den Abbildungen Nr. Abbildungstitel Anmerkungen Institutionelle Daten Abb. 1 Erhebungsbasis Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen beträgt bei einer Erfassungsquote von 85%. Abb. 2 Struktur der Rechtsformen Wie Abb. 1 Personaldaten Abb. 3 Personalstellenstruktur Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,4 Tausend Personenjahre. Abb. 4 Personalgruppen und Gender 2012 Abb. 5 Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung Abb. 6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2012 Finanzierungsdaten Abb. 7 Finanzierungsstruktur Das Gesamtfinanzierungsvolumen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill.. Abb. 8 Öffentliche Mittel einschließlich kommunaler Zuschüsse für VHS (Eigenmittel der Träger) Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 459 Mill.. Abb. 9 Ausgabenstruktur Wie Abb. 7 Veranstaltungsdaten Abb. 10 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Veranstaltungszahlen in Anteilen) Abb. 11 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Unterrichtsstunden in Anteilen) Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Teilnahmefälle in Anteilen) Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) 7. Die Gesamtzahl der Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 815 Tausend. 8. Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,4 Millionen Unterrichtsstunden. 9. Die Gesamtzahl der Teilnahmen in Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen. Online: 7

8 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2012 (Anteile innerhalb der Zielgruppenangebote) 10. Wie Abb Wie Abb Wie Abb Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 339 Tausend. 14. Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 873Tsd. Unterrichtsstunden. 15. Die Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,5 Millionen. 16. Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 160 Tausend. 17. Zur Kategorie sonstige (spezielle) Zielgruppen sind hier Veranstaltungen für Analphabet/inn/en, Betriebs-/Personalräte, Eltern-Kind/Familien, Jugendliche, Kinder, Männer zusammengefasst. Online: 8

9 Anmerkungen Übersicht 2 zu Tabellen Nr. Tabellentitel Anmerkungen Institutionelle Daten Tabelle 1.1 Weiterbildungseinrichtungen 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 1.2 Weiterbildungseinrichtungen 2012 nach Rechtsformen, Trägerbereichen und Ländern Tabelle 1.3 Weiterbildungseinrichtungen mit eigenem Übernachtungsbetrieb 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Personaldaten Tabelle 2.01 Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2012 nach Personalgruppen und Ländern Tabelle 2.02 Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2012 nach Vollund Teilzeitbeschäftigung und Ländern (Übersicht) Tabelle 2.1 Personalkapazität des hauptberuflichen Leitungspersonals 2012 nach Ländern Tabelle 2.2 Personalkapazität des hauptberuflichen pädagogischen Personals 2012 nach Ländern Tabelle 2.3 Personalkapazität des hauptberuflichen Verwaltungspersonals 2012 nach Ländern Tabelle 2.4 Personalkapazität des hauptberuflichen Wirtschaftspersonals 2012 nach Ländern Tabelle 2.5 Personalkapazität des sonstigen hauptberuflichen Personals 2012 nach Ländern Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal 2012 nach Ländern AdB: Daten von 12 Einrichtungen aus 2011; AL: Daten der Einrichtungen in vielen Fällen auf Landesebene zusammengefasst, Daten aus Berlin und Brandenburg werden zusammen geliefert und unter Berlin erfasst, Daten von einer Einrichtung aus 2011; DEAE: Einrichtungen melden in vielen Fällen zusammengefasst in Sammelstellen; DVV/VHS: ohne VHS-Landesverbände, ohne Heim-VHS, 10 VHS aus 2011 oder früher; KEB: Einrichtungen in vielen Fällen zusammengefasst in Sammelstellen, Daten von 23 Einrichtungen aus Vorjahren, für 5 Einrichtungen wurden Leistungsdaten z.t. geschätzt. 18. DEAE und KEB: für die über Sammelstellen erfassten Einrichtungen liegen nicht alle institutionellen Daten vor; 19. Rechtsformen - DVV/VHS: ggmbh, privatrechtl. Stiftung nicht erfasst 20. Einrichtungen mit Übernachtungsbetrieb - DVV/VHS: ohne Heim-VHS 21. DVV: 10 VHS aus 2011 oder früher; AdB: In Hamburg keine Angaben zum neben- /freiberuflichen Personal; AL: In Niedersachsen wurden weitere 157 Personen hauptberuflich beschäftigt, für die keine differenzierten Angaben vorliegen. Für die Hochrechnung wurden diese 157 Personen berücksichtigt und der Stellenumfang geschätzt. DEAE: Geschlechterverhältnis für Beschäftigte in Bayern geschätzt. KEB: "Sonstiges Personal" wird ab dem Berichtsjahr 2007 nicht mehr nach Stellen erfasst. Keine Angaben zum Personal aus Hessen. Für Bayern liegen Personalangaben auf der Basis von Personen vor. Die Anzahl der Stellen wurde entsprechend geschätzt. 22. Kapazität Personalgruppen - DVV/VHS: Wirtschaftspersonal und "Sonstiges Personal" nicht eigens ausgewiesen. AdB Wirtschaftspersonal zu Verwaltungspersonal gerechnet. 23. Personalgruppen Voll-/Teilzeit - AdB und DVV/VHS: nicht ausgewiesen 24. Hauptberufliches pädagogisches Personal: Voll-/Teilzeit ohne AdB und DVV/VHS 25. Hauptberufliches Verwaltungspersonal: Voll-/Teilzeit ohne AdB und DVV/VHS 26. Hauptberufliches Wirtschaftspersonal: ohne AdB und DVV/VHS 27. Sonstiges hauptberufliches Personal: ohne DVV/VHS; Voll-/Teilzeit ohne AdB 28. Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal - DVV/VHS: ohne Ehrenamtliche Online: 9

10 Nr. Tabellentitel Anmerkungen Finanzierungsdaten 29. DVV: 10 VHS aus 2011 oder früher; DEAE: Für Berlin liegen keine Finanzdaten vor; KEB: Die Angaben beziehen sich nur auf Finanzdaten, die den Sammelstellen auch mitgeteilt wurden (betrifft nur Sammelberichtsbogen). Tabelle 3.1 Anteile von Finanzierungsquellen Bundesrepublik 30. Anteile von Finanzierungsquellen - DVV/VHS: Eigenmittel Träger/Einrichtung entspricht kommunalen Zuschüssen (in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg den Landesmitteln) Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik 31. Anteile von öffentlichen Mitteln - DVV/VHS: mit Landeszuschüssen in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg Tabelle Anteile von Ausgabearten 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik 32. Anteile von Ausgabearten - DVV/VHS: "Veranstaltungsbezogene Sachkosten" entspricht "Werbung, Lehr-/Lernmittel, Bibliothek", "Betriebskosten" entspricht "Gebäude/Räume/Mieten/Mietnebenkosten, Mitarbeiterfortbildung, Geschäftsausgaben/Geräte" Veranstaltungsdaten 33. AL: Für 7 Einrichtungen wurden keine Veranstaltungsdaten erhoben. DVV: 10 VHS aus 2011 oder früher. Tabelle 4.01 Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (Prozentuierung nach Themenbereichen) Tabelle 4.02 Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (Prozentuierung nach Ländern) Tabelle 4.03 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themen Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 Unterrichtsstunden) 2012 nach Themenbereichen und Ländern Tabelle 4.3 Tabelle 5 Veranstaltungen für Zielgruppen Übersicht nach Zielgruppen und Ländern Zeitreihen ausgewählter Merkmale 34. Veranstaltungen Themenbereich 1 "Politik - Gesellschaft" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet, dazu Studienfahrten/-reisen sowie Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen im Programmbereich 35. Veranstaltungen Themenbereich 2 "Familie - Gender - Generationen" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet (ohne Studienfahrten/ -reisen, Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen) 36. Veranstaltungen Themenbereich 3 "Religion - Ethik" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet (ohne Studienfahrten/-reisen, Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen) 37. Veranstaltungen Themenbereich 4 "Umwelt" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" zugeordnet (ohne Studienfahrten/ -reisen, Auftrags-/Vertragsmaßnahmen) 38. Wie Tabelle Wie Tabelle Einzelveranstaltungen - DVV/VHS: Themenbereiche 2, 3 und 4 nicht eigens ausgewiesen; Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" insgesamt Themenbereich 1 zugeordnet 41. Veranstaltungen für Zielgruppen - DVV/VHS: Multiplikatoren/innen, Mitarbeiterfortbildung (MFB) in "sonstige spezielle Zielgruppen" enthalten; nicht für alle Veranstaltungen liegt eine Zuordnung nach Zielgruppen vor. Online: 10

11 Das Hochrechnungsverfahren Hochrechnungen werden für die hier vorliegende Auswertung des gemeinsamen Kerns von Erhebungsmerkmalen ausschließlich für die Gesamtsumme aus allen Weiterbildungsorganisationen vorgenommen. Das Hochrechnungsverfahren umfasst folgende Schritte: 1. Schätzung der Zahl der erfassten Einrichtungen aus der Kenntnis der Landesverbände und ihrer Sammelstellen, differenziert (1) nach Weiterbildungsorganisationen und (2) nach Datenbereichen (institutionelle Daten, Personal-, Finanz-, Veranstaltungsdaten, s. Erfassungsmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KEB Institutionell Personal Finanzierung Veranstaltungen Gesamtzahl Schätzung der Zahl der maximal erfassbaren Einrichtungen (Gesamtheit) durch Bundesverband (ggf. mit Hilfe der Landesverbände). AdB AL DEAE DVV KEB Gesamtzahl Berechnung von (einrichtungsbezogenen) Erfassungsquoten aus 1. und 2. differenziert wie 1. (Quotenmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KEB Institutionell 0,3061 0,9796 0,8048 0,9859 0,6725 Personal 0,3061 0,9796 0,6074 0,9859 0,5123 Finanzierung 0,2959 0,9796 0,6269 0,9859 0,5123 Veranstaltungen 0,3061 0,9320 0,8048 0,9859 0, Annahme: Einrichtungsanzahlen sind proportional zu entsprechenden Summen von Merkmalsausprägungen. 5. Berechnung von Hochrechnungsfaktoren aus 3. und 4. differenziert wie 1. (Faktorenmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KEB Institutionell 3,2667 1,0208 1,2426 1,0143 1,4869 Personal 3,2667 1,0208 1,6464 1,0143 1,9519 Finanzierung 3,3793 1,0208 1,5952 1,0143 1,9519 Veranstaltungen 3,2667 1,0730 1,2426 1,0143 1, Anwendung der Hochrechnungsfaktoren unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren für nur z.t. repräsentative Teilstichproben auf die für die einzelnen Weiterbildungsorganisationen spezifischen Summen. Ergebnisse Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beteiligte sich 2009 einmalig nicht an der Erhebung. Bei der Interpretation der Daten und einem Vergleich mit Vorjahreszahlen ist dies zu berücksichtigen. Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen beträgt (2011: 2.218; 2010: 2.240, 2009: 2140; 2008: 2.275, 2007: 2.286) bei einer Erfassungsquote von 85% (2011 u. 2010: 86%, 2009: 89%; 2008: 89%; 2007: 86%). Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,4 Tsd. Personenjahre (2011: 14,1 Tsd.; 2010: 14,5 Tsd.; 2009: 13 Tsd.; 2008: 13,5 Tsd.; 2007: 14,0 Tsd.). Das Gesamtfinanzierungsvolumen beträgt hochgerechnet Mill. bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten (2011: Mill. ; 2010: Mill. ; 2009: Mill. ; 2008: Mill. ; 2007: Mill. ). Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 459 Mill. (2011: 449 Mill. ; 2010: 440 Mill. ; 2009: 386 Mill.; 2008: 422 Mill., 2007: 401 Mill. ). Die Gesamtzahl der Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 815 Tsd. (2011: 808 Tsd.; 2010: 815 Tsd.; 2009: 773 Tsd.; 2008: 792 Tsd.; 2007: 807 Tsd.). Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,4 Mill. Unterrichtsstunden (2011: 20,7 Mill.; 2010: 21,3 Mill.; 2009: 20,4 Mill.; 2008: 21,3 Mill.; 2007: 21,4 Mill.). Das Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt bei Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Mill. (2011: 10,4 Mill.; 2010: 10,6 Mill.; 2009: 10,0 Mill.; 2008: 10,7 Mill.; 2007: 11,0 Mill.). Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Online: 11

12 339 Tsd. (2011: 335 Tsd.; 2010: 339 Tsd.; 2009: 379 Tsd.; 2008: 324 Tsd.; 2007: 310 Tsd.). Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 873 Tsd. Unterrichtsstunden (2011: 854 Tsd.; 2010: 872 Tsd.; 2009: 929 Tsd.; 2008: 1 Mill.; 2007: 785 Tsd.). Die Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt bei Einzelveranstaltungen hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,5 Mill. (2011: 8,7 Mill.; 2010: 8,8 Mill.; 2009: 8,6 Mill.; 2008: 8,8 Mill.; 2007: 8,3 Mill.). Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 160 Tsd. (2011: 170 Tsd.; 2010: 166 Tsd.; 2009: 148 Tsd.; 2008: 155 Tsd.; 2007: 145 Tsd.). Online: 12

13 Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Abbildungen und Tabellen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Juli 2014 Online: 13

14 Abbildungen s. Tabellen Institutionelle Daten Abb. 1 Tabelle 1.1 Erhebungsbasis 2012 Abb. 2 Tabelle 1.2 Struktur der Rechtsformen 2012 Personaldaten Abb. 3 Tabelle Personalstellenstruktur Abb. 4 Tabelle Personalgruppen und Gender 2012 Abb. 5 Tabelle Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung Abb. 6 Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2012 Finanzierungsdaten Abb. 7 Tabelle 3.1 Finanzierungsstruktur 2012 Abb. 8 Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Abb. 9 Tabelle Anteile von Ausgabearten 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Veranstaltungsdaten Abb. 10 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Veranstaltungszahlen) Abb. 11 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Unterrichtsstunden) Abb. 12 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Teilnahmefälle) Abb. 13 Tabelle Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Abb. 14 Tabelle Zeitvolumen von Kursen, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Abb. 15 Tabelle Teilnahme bei Kursen, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Abb. 16 Tabelle Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 17 Tabelle Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 18 Tabelle Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 19 Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Abb. 20 Tabelle 4.2 Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Abb. 21 Tabelle 4.2 Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Abb. 22 Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 23 Tabelle 4.2 Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 24 Tabelle 4.2 Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) Abb. 25 Tabelle 4.3 Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2012 (in Anteilen von Zielgruppenangeboten insgesamt) Online: 14

15 Tabellen Institutionelle Daten Tabelle 1.1 Weiterbildungseinrichtungen 2012 nach Trägerbereichen und Land Tabelle 1.2 Weiterbildungseinrichtungen 2012 nach Rechtsformen, Trägerbereichen und Land Tabelle 1.3 Weiterbildungseinrichtungen mit eigenem Übernachtungsbetrieb 2012 nach Trägerbereichen und Land Personaldaten Tabelle Personalkapazität des hauptberufliches Personals 2012 nach Personalgruppen und Ländern Tabelle Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2012 nach Voll- und Teilzeitbeschäftigung und Ländern (Übersicht) Tabelle 2.1 Personalkapazität des hauptberuflichen Leitungspersonals 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.2 Personalkapazität des hauptberuflichen pädagogischen Personals 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.3 Personalkapazität des hauptberuflichen Verwaltungspersonals 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.4 Personalkapazität des hauptberuflichen Wirtschaftspersonal 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.5 Personalkapazität des sonstigen hauptberuflichen Personals 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Finanzierungsdaten Tabelle 3.1 Anteile von Finanzierungsquellen 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle Anteile von Ausgabearten 2012 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle Anteile von Trägerbereichen 2012 nach Ausgabearten - Bundesrepublik Veranstaltungsdaten Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (prozentuiert nach Themenbereichen) Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (prozentuiert nach Ländern) Tabelle Veranstaltungssprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 1 'Politik - Gesellschaft' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 2 'Familie - Gender - Generationen' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 3 'Religion - Ethik' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 4 'Umwelt' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 5 'Kultur - Gestalten' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 6 'Gesundheit' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 7 'Sprachen' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 8 'Arbeit - Beruf' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 9 Grundbildung - Schulabschlüsse' 2012 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 Unterrichtsstunden) 2012 nach Themenbereichen und Ländern Tabelle 4.3 Veranstaltungen für Zielgruppen Übersicht nach Zielgruppen und Ländern Tabelle 5 Zeitreihen ausgewählter Merkmale Online: 15

16 Abb. 1: Erhebungsbasis Anzahl der WB-Org.-Einheiten AdB AL DEAE DVV KEB Weiterbildungseinrichtungen im Bereich der Bundesverbände Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen betrug bei einer Erfassungsquote von 85%. Gesamtheit ausgewertet Online: 16

17 Abb. 2: Struktur der Rechtsformen 2012 GmbH (inkl. ggmbh) oder sonst. priv. Träger 7,5% Privatrechtl. Stiftung 0,2% andere Rechtsform 4,2% eingetragener Verein 36,7% Körperschaft des öffentlichen Rechts 51,4% Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen betrug bei einer Erfassungsquote von 85%. Online: 17

18 Abb. 3: Personalstellenstruktur Wirtschaftspersonal 4,3% Sonstiges Personal 2,9% Leitungspersonal 10,2% Pädagogisches Personal 39,7% Verwaltungspersonal 43,0% Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,4 Tausend Personenjahre. Online: 18

19 Abb. 4: Personalgruppen und Gender % 90% 80% 520 Anteil (%) und Stellen (absolut) 70% 60% 50% 40% 30% 20% Frauen Männer 10% % Leitungspersonal Pädagogisches Personal Verwaltungspersonal Wirtschaftspersonal Sonstiges Personal Personalgruppen Online: 19

20 Abb. 5: Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung % 90% Anteil (%) und Stellen (absolut) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% in Teilzeit in Vollzeit 10% 0% Leitungspersonal Pädagogisches Personal Verwaltungspersonal Wirtschaftspersonal Sonstiges Personal Personalgruppen Online: 20

21 Abb. 6: Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2012 Länder Personen Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen insgesamt davon Frauen Online: 21

22 Abb. 7: Finanzierungsstruktur 2012 Sonstige Einnahmen 8,8% Nicht-öffentliche Mittel für Veranstaltungen 0,5% Teilnahmegebühren 36,9% Öffentliche Mittel (ohne kommunale Zuschüsse bei VHS) 26,3% Eigenmittel Träger/Einrichtung (kommunale Zuschüsse bei VHS) 23,9% Eigenmittel Träger/Einrichtung (ohne kommunale Zuschüsse bei VHS) 3,6% Das Gesamtfinanzierungsvolumen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill.. Online: 22

23 Abb. 8: Öffentliche Mittel einschließlich komm. Zuschüsse für VHS (Eigenmittel der Träger) 2012 EU und andere Internationale Mittel 5,0% Mittel des Bundes 9,7% Mittel der Kommunen (Gemeinde, Kreis; Trägermittel bei VHS) 44,3% Mittel aus SGB III 10,1% Mittel der Kommunen (Gemeinde, Kreis; ohne Trägermittel bei VHS) 1,2% Mittel der Länder (WBG u.a.) 29,7% Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 459 Mill.. Online: 23

24 Abb. 9: Ausgabenstruktur 2012 Sonst. Ausgaben 9,2% Betriebskosten der Einrichtungen 14,6% Personalausgaben (hauptb.) 42,7% Sachkosten Veranstaltungen 6,2% Ausgaben für neben-/ freiberufliche, ehrenamtliche Mitarbeitende 27,3% Das Gesamtausgabenvolumen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill.. Online: 24

25 Die Gesamtzahl der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 815 Tausend. Abb. 10: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Veranstaltungszahlen) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KEB 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse Online: 25

26 Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,4 Millionen Unterrichtsstunden. Abb. 11: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Unterrichtsstunden) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KEB 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse Online: 26

27 Das Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen. Abb. 12: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2012 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Teilnahmefälle) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KEB 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse Online: 27

28 Abb. 13: Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 Veranstaltungen (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" 35 2 "Familie - Gender - Generationen" 65 3 " Religion - Ethik" 25 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" 76 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 16 Online: 28

29 Abb. 14: Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 Unterrichtsstunden (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" " Religion - Ethik" 397 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" Online: 29

30 Abb. 15: Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 Teilnahmefälle (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" " Religion - Ethik" 486 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" 163 Online: 30

31 Abb. 16: Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 10,2% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 2,2% 1 "Politik - Gesellschaft" 4,8% 2 "Familie - Gender - Generationen" 8,8% 3 " Religion - Ethik" 3,4% 7 "Sprachen" 23,8% 4 "Umwelt" 1,4% 5 "Kultur - Gestalten" 16,1% 6 "Gesundheit" 29,2% Die Gesamtzahl der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 815 Tausend. Online: 31

32 Abb. 17: Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 8,4% 1 "Politik - Gesellschaft" 3,4% 2 "Familie - Gender - Generationen" 7,6% 8 "Arbeit - Beruf" 13,1% 3 " Religion - Ethik" 2,1% 4 "Umwelt" 0,5% 5 "Kultur - Gestalten" 11,2% 7 "Sprachen" 35,1% 6 "Gesundheit" 18,6% Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,4 Millionen Unterrichtsstunden. Online: 32

33 Abb. 18: Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 8,2% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 1,8% 1 "Politik - Gesellschaft" 7,5% 2 "Familie - Gender - Generationen" 10,0% 7 "Sprachen" 19,6% 3 " Religion - Ethik" 5,3% 4 "Umwelt" 1,7% 6 "Gesundheit" 29,1% 5 "Kultur - Gestalten" 16,7% Die Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen. Online: 33

34 Abb. 19: Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 Veranstaltungen (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" 70 2 "Familie - Gender - Generationen" 28 3 "Religion - Ethik" 54 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" 0, "Sprachen" 10 8 "Arbeit - Beruf" 11 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 2 Online: 34

35 Abb. 20: Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 Unterrichtsstunden (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" 91 3 "Religion - Ethik" 136 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" 20 8 "Arbeit - Beruf" 29 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 4 Online: 35

36 Abb. 21: Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 Teilnahmefälle (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" "Religion - Ethik" Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" 88 8 "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" 20 Online: 36

37 Abb. 22: Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 4,0% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,6% 6 "Gesundheit" 11,3% 7 "Sprachen" 3,6% 1 "Politik - Gesellschaft" 26,2% 5 "Kultur - Gestalten" 23,6% 4 "Umwelt" 0,2% 3 "Religion - Ethik" 20,1% 2 "Familie - Gender - Generationen" 10,4% Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 339 Tausend. Online: 37

38 Abb. 23: Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 7 "Sprachen" 3,0% 8 "Arbeit - Beruf" 4,3% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,7% 1 "Politik - Gesellschaft" 23,9% 6 "Gesundheit" 11,8% 5 "Kultur - Gestalten" 22,4% 2 "Familie - Gender - Generationen" 13,5% 4 "Umwelt" 0,2% 3 "Religion - Ethik" 20,3% Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 873Tausend Unterrichtsstunden. Online: 38

39 Abb. 24: Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2012 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 2,5% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,3% 6 "Gesundheit" 9,6% 7 "Sprachen" 1,3% 1 "Politik - Gesellschaft" 27,7% 5 "Kultur - Gestalten" 29,4% 4 "Umwelt" 0,1% 3 "Religion - Ethik" 20,1% 2 "Familie - Gender - Generationen" 9,0% Die Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,5 Millionen. Online: 39

40 Abb. 25: Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2012 (Anteile innerhalb Zielgruppenangebote) Sonstige (spezielle) Zielgruppen 46,5% Dazu gehören u.a. Veranstaltungen für Analphabet/inn/en, Betriebs- /Personalräte, Eltern- Kind/Familien, Jugendliche, Arbeitslose/ -suchende 1,7% Aussiedler/ inn/en, Migrant/inn/en 18,0% Menschen mit Behinderung 2,2% Frauen 12,2% Senioren/inn/en 15,0% Multiplikator/ inn/en, Mitarbeiterfortbildung 4,5% Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 160 Tausend. Online: 40

Heike Horn Ingrid Ambos. Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt

Heike Horn Ingrid Ambos. Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt Heike Horn Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2010 - Kompakt Heike Horn und Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2010 - Kompakt Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen

Mehr

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt texte.online Heike Horn Thomas Lux Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt Online-Erstveröffentlichung in der Sammlung texte.online Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle

Mehr

Meike Weiland, Ingrid Ambos

Meike Weiland, Ingrid Ambos Meike Weiland, Ingrid Ambos 2006 Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/doks/weiland0801.pdf Online veröffentlicht am: 19.08.2008 Stand Informationen:

Mehr

Christina Weiß, Heike Horn

Christina Weiß, Heike Horn Christina Weiß, Heike Horn Weiterbildungsstatistik im Verbund 2008 - Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/doks/weiss1001.pdf

Mehr

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 - Kompakt

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 - Kompakt Heike Horn / Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 - Kompakt texte.online space Online-Erstveröffentlichung (Juli 2013) in der Sammlung texte.online: aus Projekten und Arbeitsbereichen des

Mehr

Klaus Pehl, Gerhard Reitz

Klaus Pehl, Gerhard Reitz Klaus Pehl, Gerhard Reitz Weiterbildungsstatistik im Verbund 2003 - Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Juni 2005 Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/pehl05_03.pdf

Mehr

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017 Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Mai 2017 1.1 Institutionen der KEB - Strukturelle Daten 2015* Abb. 1.1 1.2 Institutionen der

Mehr

Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz

Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz Weiterbildungsstatistik im Verbund 2002 Tabellen und Abbildungen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Mai 2004 Alexandra Ioannidou, Andreas

Mehr

Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Dezember 2010

Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Dezember 2010 Statistik 2009 Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Dezember 2010 Verzeichnis der Tabellen und Diagrammen 1.1 Institutionen

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. Bundesrepublik Deutschland 2011

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. Bundesrepublik Deutschland 2011 Evangelische Erwachsenenbildung in der Deutschland 2011 DIE 18.03.2013 Verzeichnis der Tabellen und Diagramme 1.1 Institutionen - Strukturelle Daten 1.2 Institutionen nach Wirkungsgebiet 1.3 Institutionen

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. der Bundesrepublik Deutschland

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. der Bundesrepublik Deutschland Evangelische Erwachsenenbildung in der der Deutschland DIE 10.05.2016 Verzeichnis der Tabellen und Diagramme 1.1 Institutionen - Strukturelle Daten 1.2 Institutionen nach Wirkungsgebiet 1.3 Institutionen

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. Bundesrepublik Deutschland 2012

Evangelische Erwachsenenbildung. in der. Bundesrepublik Deutschland 2012 Evangelische Erwachsenenbildung in der Deutschland 2012 Verzeichnis der Tabellen und Diagramme 1.1 Institutionen - Strukturelle Daten 1.2 Institutionen nach Wirkungsgebiet 1.3 Institutionen nach Rechtsform

Mehr

Evangelische Erwachsenenbildung Bundesrepublik 2002

Evangelische Erwachsenenbildung Bundesrepublik 2002 Evangelische Erwachsenenbildung in 2002 DIE 30.06.2015 1.1 Institutionen - Strukturelle Daten 1.2 Institutionen nach Wirkungsgebiet 1.3 Institutionen nach Rechtsform 1.4 Institutionen nach Einrichtungstyp

Mehr

vhs- Statistik Jahresbericht 2013

vhs- Statistik Jahresbericht 2013 vhs- Statistik Jahresbericht 2013 Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz Entwicklungen 2013 Gesamtentwicklung Im Jahr 2013 wurden an den 70 (ohne Heimvolkshochschulen)

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2015 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik

Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Jahres-Statistik Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg Jahres-Statistik 2011 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2011 1 Strukturdaten 3 Teilnehmende 4 Unterrichtseinheiten 5 Finanzierung 6 Zweiter Bildungsweg 7

Mehr

Moratorium für Zeitreihenanalysen der VHS-Statistik

Moratorium für Zeitreihenanalysen der VHS-Statistik texte.online Arbeitskreis Bildungsberichterstattung am DIE (unter Mitarbeit von Carolin Knauber) Moratorium für Zeitreihenanalysen der VHS-Statistik Online-Erstveröffentlichung (Juli 2018) in der Sammlung

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Volkshochschul-Statistik Sachsen

Volkshochschul-Statistik Sachsen Volkshochschul-Statistik 2015 Sachsen DIE - Arbeitsbereich Statistik, 27.09.2016 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 4.055.274 Einwohner Stand: 31.12.2014 18.420,00 Quadratkilometer Stand:

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlinge in Deutschland Bevölkerungsbefragung mit Ergebnissen für Hamburg Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 222 Hamburg,

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik Volkshochschul-Statistik 2016 Bundesrepublik DIE - Arbeitsbereich Statistik, 17.11.2017 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 82.175.684 Einwohner Stand: 31.12.2015 357.386,00 Quadratkilometer

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik

Volkshochschul-Statistik Bundesrepublik Volkshochschul-Statistik 2015 Bundesrepublik DIE - Arbeitsbereich Statistik, 28.09.2016 Versorgungsgebiet: Volkshochschulen Rechtsträger 81.197.537 Einwohner Stand: 31.12.2014 357.376,00 Quadratkilometer

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin Adoptionsvermittlungen in Deutschland unter der Lupe: erste Ergebnisse einer Vorstudie zum Adoptionsatlas Deutschland Eine Analyse auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich,

Mehr

Basiswissen Hochschulen

Basiswissen Hochschulen Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur

Mehr

Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung

Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung Jahresbericht 2010 Düsseldorf, November 2011 Seite 1 Ziele des Förderprogramms Die von der Landeszentrale geförderten Spezialisten der politischen Bildung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09% Entwicklung des Anteils der Fördermittel nach KHG am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zur Entwicklung der Volkswirtschaftlichen Investitionsquote 1991-2011 KHG 0,25% 25% 0,23% 0,21% Volkswirtschaftliche

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag:

Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: zur Unterstützung der Umsetzung des 140 d SGB V Gemeldete, zum Stichtag geltende Verträge zur integrierten Versorgung nach Versorgungsregion Stichtag: 31.12.2008 Anzahl Verträge Anzahl Versicherte Vergütungsvolumen

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung 10. Sitzung 25.06.2007 Statistik der Erwachsenenbildung/außerschulischen Jugendbildung Finanzierungsquellen und

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Handlungsfelder der Weiterbildung

Handlungsfelder der Weiterbildung Wissensbaustein Handlungsfelder der Weiterbildung Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015) Verfasser: Angelika Gundermann Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6

Inhalt. Erläuterungen zur vhs-statistik Strukturdaten 2. Teilnehmende 3. Unterrichtseinheiten 4. Finanzierung 5. Zweiter Bildungsweg 6 Inhalt Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1 Strukturdaten 2 Teilnehmende 3 Unterrichtseinheiten 4 Finanzierung 5 Zweiter Bildungsweg 6 Erläuterungen zur vhs-statistik 2015 1. Gesamtentwicklung Die Gesamtunterrichtseinheiten

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM BILANZ 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelische Kirche in Deutschland Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2017 Dezember 2018 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3 Tab. 1: Entlastung nach Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz im Jahr 2016 1 Einwohneranteil in % Baden-Württemberg 13,21 480 Bayern 15,63 569 Berlin 4,28 156 Brandenburg 3,03 110 Bremen 0,82 29 Hamburg

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelische Kirche in Deutschland Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2016 April 2018 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Dr. Roland Gnoss Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Fachtagung am 29. Juni 2011 im Deutsche Bank Forum Berlin Gliederung Ziele des

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistik II, SS 2005, Seite 1 von 6 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG / ZUSAMMENFASSUNG... 3 2 ANALYSE DER SONDERERHEBUNG VOM 31. DEZEMBER 2012... 6 2.1

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Völklingen geht mit gutem Beispiel voran

Völklingen geht mit gutem Beispiel voran 1 von 5 08.01.2007 15:07 Start Zielgruppen Kindergarten Schule Unterricht Lehrerausbildung Lehrerstellenmarkt Fortbildung Weiterbildung Aktuelles Archiv Weiterbildungsbericht Weiterbildungsrecht Datenbanken

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0 Factsheet Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2011 geborene Kinder Januar 2011 bis März 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender ) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30156822 Thema Arbeitsmarkt (Arbeitslose)

Mehr

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII Leistungen der Eingliederungshilfe Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII Stichtag: 10.07.2014 Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2012 Aufgabe und Rechtsgrundlage der Eingliederungshilfe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Monitoring - Executive Summary

Monitoring - Executive Summary Monitoring - Executive Summary zum Abschlussbericht der 2. Programmperiode zum Stichtag 31.12.2017 über den Zeitraum von 01.01.2015 bis 31.12.2017 Ziel des Monitorings ist die empirische Erfassung wesentlicher

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Die neue Online-Suchfunktion zu Lese- und Schreibangeboten für Erwachsene Auswertung zu den Angeboten

Die neue Online-Suchfunktion zu Lese- und Schreibangeboten für Erwachsene Auswertung zu den Angeboten Die neue Online-Suchfunktion zu Lese- und Schreibangeboten für Erwachsene Auswertung zu den Angeboten Mirjam Willige (Projekt Monitor, BVAG) 1. Hintergrund und Vorgehen Zum diesjährigen Welttag des Buches

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Berichtsjahr d-nrw Besitz-GmbH & Co. KG Rheinische Str Dortmund Tel.: Mail:

Berichtsjahr d-nrw Besitz-GmbH & Co. KG Rheinische Str Dortmund Tel.: Mail: Berichtsjahr 2015 d-nrw Besitz-GmbH & Co. KG Rheinische Str. 1 44137 Dortmund Tel.: 0231 222 438-10 Mail: info@d-nrw.de Bericht Einrichtungen der politischen Bildung 2015 2 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund

Mehr

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 1 Leistungen der Eingliederungshilfe Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII 2013 Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013 2 Aufgabe und Rechtsgrundlage der Eingliederungshilfe

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Zeitlicher Umfang und monetäre

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr