Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 - Kompakt"

Transkript

1 Heike Horn / Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt texte.online space Online-Erstveröffentlichung (Juli 2013) in der Sammlung texte.online: aus Projekten und Arbeitsbereichen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle vorgeschlagene Zitation: Horn, H./Ambos, I. (2013): Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt. URL: Dieses Dokument ist unter folgender creative-commons-lizenz veröffentlicht:

2 Heike Horn und Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. Die Weiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen. Die Statistik umfasst neben den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungseinrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse. Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt. Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte Weiterbildungsstatistik und Transfersicherung. Eine Übersicht der veröffentlichten Verbundstatistiken sowie Downloadmöglichkeiten können unter abgerufen werden. Heike Horn ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Statistik des Daten- und Informationszentrums (DIZ) am DIE Ingrid Ambos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm System und Steuerung des Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) am DIE

3 Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 Kompakt Heike Horn, Ingrid Ambos Juli 2013 Inhalt Einleitung... 3 Ergebnisse 2011 kompakt... 4 Methodische Anmerkungen... 5 Wichtige Anmerkungen zu Absolutwerten in Tabellen und Abbildungen... 6 Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen... 7 Das Hochrechnungsverfahren Anhang Abbildungen und Tabellen Abbildungen Tabellen Einleitung Seit dem Jahr 2007 gehört die Weiterbildungsstatistik im Verbund zur Regelaufgabe am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). In ihr zusammengefasst sind die vier bundesweit arbeitenden Verbände Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE). Für die gemeinsame Darstellung institutioneller Daten, Personal-, Finanzund Leistungsdaten wird zudem auf die seit 1962 am DIE geführte Statistik des Kooperationspartners Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) zurückgegriffen, wodurch eine umfassende Darstellung der öffentlich geförderten Weiterbildung in Deutschland gelingt. Insgesamt beziehen sich die Angaben auf gut ein Fünftel der Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, die ein offenes Angebot vorhalten (vgl. Dietrich, S./Schade, H.-J./Behrensdorf, B. (2008). Ergebnisbericht Projekt Weiterbildungskataster, URL: ( )). Die Weiterbildungsstatistik im Verbund geht auf die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte Weiterbildungsstatistik (2001 bis 2003) und Transfersicherungsprojekt (2004 bis 2007) zurück. Ab dem Berichtsjahr 2002 liegen detaillierte Daten vor. Diese Weiterbildungsstatistik ist ein wichtiger Beitrag zu dem langfristigen Ziel, unter statistischem Blickwinkel ein Gesamtbild der Erwachsenenbildungspraxis zu gewinnen. Das DIE als wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung betreut die genannten Weiterbildungsorganisationen, berät sie in Fragen der Statistik und engagiert sich kontinuierlich für Verbesserungen, Vereinheitlichungen und Vereinfachungen in diesem Bereich. Der Weiterbildungspraxis, Wissenschaft, Weiterbildungspolitik und Öffentlichkeit steht das DIE als Ansprechpartner zur Verfügung und informiert regelmäßig in der mit den Kooperationspartnern vereinbarten Weise. Dazu gehört unter anderem die hier vorliegende Tabellensammlung mit zahlreichen Abbildungen zu dem gemeinsamen Kern von Erhebungsmerkmalen aller fünf Verbände. Für die beteiligten Weiterbildungsorganisationen, ihre Verbände und Ein-

4 richtungen gibt es darüber hinaus exklusive Aufbereitungen spezifischer Daten und zu individuellen Fragestellungen. Entsprechend seinem Aufgabenprofil stellt das DIE den Wissenschaften zusätzlich Originaldaten in anonymisierter Form für Sekundärauswertungen zur Verfügung. Zunächst folgt im Text eine kompakte Präsentation der Ergebnisse auf der Basis von Hochrechnungen. Anschließend wird auf methodische Besonderheiten hinsichtlich der Interpretation der Daten eingegangen. Diese sind zu berücksichtigen, weil die Erfassungsquoten innerhalb der Verbände, die zum Teil immer noch Umstrukturierungen auf Einrichtungsebene unterworfen sind, sehr unterschiedlich ausfallen. Hochrechnungen wurden für einige zentrale, trägerübergreifende, bundesweite Gesamtsummen vorgenommen. Auf diese wird in den Abbildungen hingewiesen. In den Tabellen und Abbildungen sind dagegen die Ergebnisse 2011 kompakt Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beteiligte sich im Berichtsjahr 2009 einmalig nicht an der Erhebung. Bei der Interpretation und einem Vergleich der Daten mit Vorjahreszahlen ist dies zu berücksichtigen. Die für die Verbände AdB, AL, DEAE, KBE sowie den DVV zentralen statistischen Zahlen für das Berichtsjahr 2011 hochgerechnet auf Basis verbandsspezifischer Erfassungsquoten (insgesamt 86%) sind: Die Einrichtungen führten 1,1 Millionen Weiterbildungsveranstaltungen durch. Das Zeitvolumen der durchgeführten Veranstaltungen betrug insgesamt 22 Millionen Unterrichtsstunden (2010: 22 Mill.; 2009: 21 Mill.; 2008 bis 2006: 22 Mill.). Die Teilnahme umfasste 19,1 Millionen Fälle (2010: 19,4 Mill.; 2009: 18,6 Mill.; 2008: 19,5 Mill.; 2007, 2006: 19 Mill.). Die eingesetzte Personalkapazität betrug bei den hauptberuflichen Mitarbeitenden 14,1 Tausend Personenjahre (2010: 14,4 Tsd.; 2009: 13,0 Tsd.; 2008: 13,5 Tsd.; 2007: 14,0 Tsd.; 2006: 13,0 Tsd.). Darüber hinaus waren bei den Einrichtungen 314 Tausend Menschen ehrenamtlich, neben- oder freiberuflich tätig (2010: 297 Tsd.; 2009: 276 Tsd.; 2008: 269 Tsd.; 2007: 264 Tsd.; 2006: 264 Tsd.). Absolutzahlen immer gezählte und nicht hochgerechnete Werte und insofern nur als Mindestwerte mit einer eingeschränkten Vergleichbarkeit zu interpretieren. Ziel der Bemühungen der kooperierenden Verbände und des DIE ist eine weitreichende Beteiligung der Weiterbildungseinrichtungen an dieser freiwilligen, aufwendigen Statistik. Deshalb soll durch verschiedene Initiativen u.a. der Aufwand der einzelnen Einrichtung bei der Datenerhebung verringert und die Datenqualität weiter verbessert werden. Den wissenschaftlichen Qualitätsanforderungen Rechnung tragend sind dem Tabellen- und Abbildungsteil reichhaltige Anmerkungen vorangestellt. Sie spezifizieren die Gültigkeit und Reichweite für die Interpretation der Daten. Das Finanzvolumen lag bei 1,6 Milliarden (2010: 1,5 Mrd.; 2009: 1,4 Mrd.; 2008: 1,5 Mrd. ; 2007: 1,4 Mrd. ; 2006: 1,3 Mrd. ). Es wurde zu 25% von den Trägern der Einrichtungen aufgebracht und mit 29% durch öffentliche Mittel finanziert. Die Teilnehmenden trugen 35%. Die Einrichtungen warben 11% Drittmittel ein. Verschiebungen im Vergleich zu 2010 bewegen sich im Ein-Prozentpunktbereich. Zur Interpretation: Es wurden, sofern nicht alle Daten der befragten Einrichtungen vorliegen, Methoden zur Hochrechnung von Stichproben angewendet. Wegen der trägerspezifisch unterschiedlichen Erfassungsquoten bei gleichzeitig fehleranfälligen Schätzungen der Gesamtheit aller beteiligbaren Weiterbildungseinrichtungen wurden nur grobe Hochrechnungen vorgenommen. Derzeit sind Veränderungen von absoluten Zahlen im Vergleich zum Vorjahr noch nicht systematisch interpretierbar. Deswegen haben nach wie vor die Größenverhältnisse als Prozentanteile in entsprechenden Verteilungen einen besonderen Stellenwert. Ihre Stabilität über neun aufeinander folgende Berichtsjahre muss als Qualitätsmerkmal gewertet werden und gibt eine gute Perspektive für die Konsistenz der Statistik des Verbunds.

5 Methodische Anmerkungen Innerhalb der Weiterbildungsstatistik im Verbund beteiligen sich noch nicht alle Einrichtungen der einzelnen Verbände. Dies hat Auswirkungen auf die Gültigkeit der in den Tabellen und Abbildungen dargestellten Daten und ist bei der Interpretation zu berücksichtigen. Die verschiedenen Gründe werden im Folgenden kurz dargestellt: Probleme der Akzeptanz Die Datenermittlung und -weitergabe durch die Weiterbildungseinrichtungen ist eine freiwillige Leistung mit nicht unbeträchtlichem lokalem Aufwand; eine Beteiligung ist nicht selbstverständlich. Der Nutzen für die Weiterbildungsorganisationen und soweit vorhanden für ihre Landesorganisationen ist einsichtig; der unmittelbare lokale Nutzen ist zwar perspektivisch zu erkennen, jedoch noch kaum praktisch zu erfahren, da die transparente Abbildung der Daten auf lokaler Ebene erst teilweise möglich ist. Probleme von institutionellen Landkarten Besonders in der kirchlichen Erwachsenenbildung ist das institutionelle Gefüge ein komplexes vernetztes Gebilde. Es ist nicht zu vergleichen mit der Organisation der Volkshochschulen, die als kommunale Weiterbildungseinrichtungen einem politischadministrativen Gebiet eindeutig zuordenbar sind und Landesverbänden angehören (die ihrerseits Mitglied im DVV sind). Infolge des komplexeren Institutionenaufbaus war der Begriff Weiterbildungseinrichtung (noch) nicht generell klar festzulegen und für die Bezeichnung der Basisebene für den Anfall statistischer Daten nur bedingt geeignet. Einfache Listen von Einrichtungen auf gleicher Ebene wären für eine institutionelle Landkarte ungeeignet und das falsche Bild. Vielmehr unterliegen gerade die kirchlichen Einrichtungen einer komplizierten Struktur, bei der nicht alle Funktionen auf derselben Ebene angesiedelt sind. Für die Datenerhebung im Rahmen der Statistik bedeutet das, dass Merkmale für ein und dieselbe Einrichtung teilweise an mehreren Orten abgefragt werden müssen (z.b. Finanzierungs- und Personaldaten bei der übergeordneten Stelle, Veranstaltungsdaten bei der durchführenden Stelle). Dies erfordert entsprechende Routinen sowohl für die Erfassung als auch für die Auswertung. Im Zuge der Einrichtung einer neuen Datenbank wurden die Adressen der Einrichtungen 2011 überprüft und diese mit der Bitte zur Teilnahme angeschrieben. Messprobleme In vielen Fällen ist es gelungen, Daten als Aggregationen auf der Landesebene oder im Falle der kirchlichen Einrichtungen auf verschiedenen Strukturebenen einzubeziehen, ohne dass die Herkunft der Daten von Weiterbildungseinrichtungen verfolgt werden konnte. Damit sind institutionelle Daten (wie z.b. die Form der Rechtsträgerschaft), die sich auf die Einrichtungsebene beziehen, nur bedingt auswertbar. Die Einführung einer Statistik zu Personaldaten ebenfalls bei allen vier Partnern erstmalig stieß auf die bekannte Schwierigkeit, Personalkapazitäten und nicht Personen zu erfassen. Dies gilt vor allem für die große Zahl der kleinen bis mittleren Einrichtungen, die nur mit geringem hauptberuflichem Personal ausgestattet sind und bisher lokal ohne Kapazitätsberechnungen auskamen. Eine kapazitative Betrachtung ist aber unerlässlich, wenn die Ressourcen in Relation zu Leistungen gestellt werden. Darstellungsprobleme Bei der Angabe von Summen aller im Verbund beteiligten Weiterbildungsorganisationen ist das Ergebnis stark von den Ergebnissen der Volkshochschulstatistik geprägt (z.b. durch die volkshochschultypische Bedeutung des Themenbereichs Sprachen ). Dies gilt nicht nur wegen der vergleichsweise sehr hohen Erfassungsquote bei Volkshochschulen, sondern ist auch Folge der Größenrelationen zur Weiterbildung im Feld der anderen Organisationen. In dieser Kompaktfassung ist auf eine Tabellierung von Veranstaltungsmerkmalen (Anzahlen, Zeitvolumen und Teilnahmefälle), die gleichzeitig nach Programmbereichen, Weiterbildungsorganisatio-

6 nen und Ländern differenziert, verzichtet worden. Nach Ländern weisen die Erfassungsquoten trägerspezifisch große Unterschiede aus, so dass für eine sachgerechte Interpretation Hochrechnungen für jede einzelne Zelle solcher Tabellen notwendig wären. Hierfür fehlt aber die Basis. Hochrechnungsprobleme Die Erfassungsquote (gemessen an beteiligten Einrichtungen im Verhältnis zu einer geschätzten Gesamtzahl) fiel bei den beteiligten Weiterbildungsorganisationen unterschiedlich aus; entsprechend mussten bei einer Hochrechnung jeweils spezifische Hochrechnungsfaktoren bestimmt werden. Die Erfassungsquote ist bezogen auf die Datenbereiche leicht unterschiedlich; dies war bei der Hochrechnung zu berücksichtigen. Zusammenfassend: Es handelte sich auch für das Berichtsjahr 2011 faktisch um eine Teilerhebung mit in Teilen unbekannter Grundgesamtheit, so dass die notwendige Hochrechnung aus den erhobenen Daten nicht auf einem systematischen Stichprobenverfahren aufbauen kann. Sie muss sich an anderen Rahmendaten orientieren, so dass sich das Ausmaß ihrer Gültigkeit erst im Nachhinein bei erhöhter Erfassungsquote beurteilen lassen wird. Zumindest kann das Verfahren nachvollziehbar beschrieben werden. Wichtige Anmerkung zu Absolutwerten in Tabellen und Abbildungen Hochrechnungen sind lediglich für einige zentrale, trägerübergreifende, bundesweite Gesamtsummen vorgenommen worden. Auf solche wird in den Abbildungen hingewiesen. In den Tabellen sind die Absolutzahlen immer gezählte und nicht hochgerechnete Werte und sind insofern unter Berücksichtigung der Erfassungsquoten nur als Mindestwerte mit eingeschränkter Vergleichbarkeit zu interpretieren.

7 Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen Übersicht 1: Anmerkungen zu den Abbildungen Nr. Abbildungstitel Anmerkungen Institutionelle Daten Abb. 1 Erhebungsbasis Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen beträgt bei einer Erfassungsquote von 86%. Abb. 2 Struktur der Rechtsformen Wie Abb. 1 Personaldaten Abb. 3 Personalstellenstruktur Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,1 Tausend Personenjahre. Abb. 4 Personalgruppen und Gender 2011 Abb. 5 Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung Abb. 6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2011 Finanzierungsdaten Abb. 7 Finanzierungsstruktur Das Gesamtfinanzierungsvolumen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill.. Abb. 8 Öffentliche Mittel einschließlich kommunaler Zuschüsse für VHS (Eigenmittel der Träger) Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 449 Mill.. Abb. 9 Ausgabenstruktur Wie Abb. 7 Veranstaltungsdaten Abb. 10 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Veranstaltungszahlen in Anteilen) Abb. 11 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Unterrichtsstunden in Anteilen) Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (Teilnahmefälle in Anteilen) Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) 7. Die Gesamtzahl der Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 808 Tausend. 8. Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,7 Millionen Unterrichtsstunden. 9. Die Gesamtzahl der Teilnahmen in Veranstaltungen mit mehr als 3 U.-Std. beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen.

8 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Std.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2011 (Anteile innerhalb der Zielgruppenangebote) 10. Wie Abb Wie Abb Wie Abb Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 335 Tausend. 14. Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 854 Tsd. Unterrichtsstunden. 15. Die Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,7 Millionen. 16. Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 170 Tausend. 17. Zur Kategorie sonstige (spezielle) Zielgruppen sind hier Veranstaltungen für Analphabet/inn/en, Betriebs-/Personalräte, Eltern-Kind/Familien, Jugendliche, Kinder, Männer zusammengefasst.

9 Anmerkungen Übersicht 2 zu Tabellen Nr. Tabellentitel Anmerkungen Institutionelle Daten Tabelle 1.1 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 1.2 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Rechtsformen, Trägerbereichen und Ländern Tabelle 1.3 Weiterbildungseinrichtungen mit eigenem Übernachtungsbetrieb 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Personaldaten Tabelle 2.01 Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2011 nach Personalgruppen und Ländern Tabelle 2.02 Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2011 nach Vollund Teilzeitbeschäftigung und Ländern (Übersicht) Tabelle 2.1 Personalkapazität des hauptberuflichen Leitungspersonals 2011 nach Ländern Tabelle 2.2 Personalkapazität des hauptberuflichen pädagogischen Personals 2011 nach Ländern Tabelle 2.3 Personalkapazität des hauptberuflichen Verwaltungspersonals 2011 nach Ländern Tabelle 2.4 Personalkapazität des hauptberuflichen Wirtschaftspersonals 2011 nach Ländern Tabelle 2.5 Personalkapazität des sonstigen hauptberuflichen Personals 2011 nach Ländern Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal 2011 nach Ländern AdB: Daten von 10 Einrichtungen aus 2010; AL: Daten der Einrichtungen in vielen Fällen auf Landesebene zusammengefasst, Daten von zwei Einrichtungen aus 2010; DEAE: Einrichtungen melden in vielen Fällen zusammengefasst in Sammelstellen, Daten von 1 Einrichtung aus 2009, 4 aus 2008; DVV/VHS: ohne VHS-Landesverbände, ohne Heim- VHS, 18 VHS komplett und 3 VHS teilweise aus 2010 oder früher; KBE: Einrichtungen in vielen Fällen zusammengefasst in Sammelstellen, Daten von 11 Einrichtungen aus Vorjahren, für 5 Einrichtungen wurden Leistungsdaten z.t. geschätzt. 18. DEAE und KBE: für die über Sammelstellen erfassten Einrichtungen liegen nicht alle institutionellen Daten vor; 19. Rechtsformen - DVV/VHS: ggmbh, privatrechtl. Stiftung nicht erfasst 20. Einrichtungen mit Übernachtungsbetrieb - DVV/VHS: ohne Heim-VHS 21. DVV: 18 VHS aus 2010 oder früher; AdB: In Hamburg keine Angaben zum neben- /freiberuflichen Personal; AL: In Niedersachsen wurden weitere 153 Personen hauptberuflich beschäftigt, für die keine differenzierten Angaben vorliegen. Für die Hochrechnung wurden diese 153 Personen berücksichtigt und der Stellenumfang geschätzt. DEAE: Geschlechterverhältnis für Beschäftigte in Bayern geschätzt. KBE: "Sonstiges Personal" wird ab dem Berichtsjahr 2007 nicht mehr nach Stellen erfasst. Keine Angaben zum Personal aus Hessen. Für Bayern liegen Personalangaben auf der Basis von Personen vor. Die Anzahl der Stellen wurde entsprechend geschätzt. 22. Kapazität Personalgruppen - DVV/VHS: Wirtschaftspersonal und "Sonstiges Personal" nicht eigens ausgewiesen. AdB Wirtschaftspersonal zu Verwaltungspersonal gerechnet. 23. Personalgruppen Voll-/Teilzeit - AdB und DVV/VHS: nicht ausgewiesen 24. Hauptberufliches pädagogisches Personal: Voll-/Teilzeit ohne AdB und DVV/VHS 25. Hauptberufliches Verwaltungspersonal: Voll-/Teilzeit ohne AdB und DVV/VHS 26. Hauptberufliches Wirtschaftspersonal: ohne AdB und DVV/VHS 27. Sonstiges hauptberufliches Personal: ohne DVV/VHS; Voll-/Teilzeit ohne AdB 28. Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal - DVV/VHS: ohne Ehrenamtliche

10 Nr. Tabellentitel Anmerkungen Finanzierungsdaten 29. DVV: 21 VHS aus 2010 oder früher; DEAE: Für Berlin liegen keine Finanzdaten vor; KBE: Die Angaben beziehen sich nur auf Finanzdaten, die den Sammelstellen auch mitgeteilt wurden (betrifft nur Sammelberichtsbogen). Tabelle 3.1 Anteile von Finanzierungsquellen Bundesrepublik 30. Anteile von Finanzierungsquellen - DVV/VHS: Eigenmittel Träger/Einrichtung entspricht kommunalen Zuschüssen (in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg den Landesmitteln) Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik 31. Anteile von öffentlichen Mitteln - DVV/VHS: mit Landeszuschüssen in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg Tabelle Anteile von Ausgabearten 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik 32. Anteile von Ausgabearten - DVV/VHS: "Veranstaltungsbezogene Sachkosten" entspricht "Werbung, Lehr-/Lernmittel, Bibliothek", "Betriebskosten" entspricht "Gebäude/Räume/Mieten/Mietnebenkosten, Mitarbeiterfortbildung, Geschäftsausgaben/Geräte" Veranstaltungsdaten 33. AL: Für 6 Einrichtungen wurden keine Veranstaltungsdaten erhoben. DVV: 18 VHS aus 2010 oder früher. Tabelle 4.01 Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (Prozentuierung nach Themenbereichen) Tabelle 4.02 Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (Prozentuierung nach Ländern) Tabelle 4.03 Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themen Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 Unterrichtsstunden) 2011 nach Themenbereichen und Ländern Tabelle 4.3 Tabelle 5 Veranstaltungen für Zielgruppen Übersicht nach Zielgruppen und Ländern Zeitreihen ausgewählter Merkmale 34. Veranstaltungen Themenbereich 1 "Politik - Gesellschaft" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet, dazu Studienfahrten/-reisen sowie Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen im Programmbereich 35. Veranstaltungen Themenbereich 2 "Familie - Gender - Generationen" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet (ohne Studienfahrten/ -reisen, Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen) 36. Veranstaltungen Themenbereich 3 "Religion - Ethik" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" (offene Veranstaltungen) zugeordnet (ohne Studienfahrten/-reisen, Auftrags-/ Vertragsmaßnahmen) 37. Veranstaltungen Themenbereich 4 "Umwelt" - DVV/VHS: spezielle Fachgebiete aus dem Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" zugeordnet (ohne Studienfahrten/ -reisen, Auftrags-/Vertragsmaßnahmen) 38. Wie Tabelle Wie Tabelle Einzelveranstaltungen - DVV/VHS: Themenbereiche 2, 3 und 4 nicht eigens ausgewiesen; Programmbereich "Politik - Gesellschaft - Umwelt" insgesamt Themenbereich 1 zugeordnet 41. Veranstaltungen für Zielgruppen - DVV/VHS: Multiplikatoren/innen, Mitarbeiterfortbildung (MFB) in "sonstige spezielle Zielgruppen" enthalten; nicht für alle Veranstaltungen liegt eine Zuordnung nach Zielgruppen vor.

11 Das Hochrechnungsverfahren Hochrechnungen werden für die hier vorliegende Auswertung des gemeinsamen Kerns von Erhebungsmerkmalen ausschließlich für die Gesamtsumme aus allen Weiterbildungsorganisationen vorgenommen. Das Hochrechnungsverfahren umfasst folgende Schritte: 1. Schätzung der Zahl der erfassten Einrichtungen aus der Kenntnis der Landesverbände und ihrer Sammelstellen, differenziert (1) nach Weiterbildungsorganisationen und (2) nach Datenbereichen (institutionelle Daten, Personal-, Finanz-, Veranstaltungsdaten, s. Erfassungsmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KBE Institutionell Personal Finanzierung Veranstaltungen Gesamtzahl Schätzung der Zahl der maximal erfassbaren Einrichtungen (Gesamtheit) durch Bundesverband (ggf. mit Hilfe der Landesverbände). AdB AL DEAE DVV KBE Gesamtzahl Berechnung von (einrichtungsbezogenen) Erfassungsquoten aus 1. und 2. differenziert wie 1. (Quotenmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KBE Institutionell 0,36 0,9811 0,7922 0,9935 0,6549 Personal 0,35 0,9811 0,6017 0,9935 0,5158 Finanzierung 0,35 0,9811 0,6234 0,9935 0,5053 Veranstaltungen 0,36 0,9434 0,7879 0,9935 0, Annahme: Einrichtungsanzahlen sind proportional zu entsprechenden Summen von Merkmalsausprägungen. 5. Berechnung von Hochrechnungsfaktoren aus 3. und 4. differenziert wie 1. (Faktorenmatrix). Daten AdB AL DEAE DVV KBE Institutionell 2,7778 1,0192 1,2623 1,0065 1,5269 Personal 2,8571 1,0192 1,6619 1,0065 1,9386 Finanzierung 2,8571 1,0192 1,6042 1,0065 1,9791 Veranstaltungen 2,7778 1,06 1,2692 1,0065 1, Anwendung der Hochrechnungsfaktoren unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren für nur z.t. repräsentative Teilstichproben auf die für die einzelnen Weiterbildungsorganisationen spezifischen Summen. Ergebnisse Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beteiligte sich 2009 einmalig nicht an der Erhebung. Bei der Interpretation der Daten und einem Vergleich mit Vorjahreszahlen ist dies zu berücksichtigen. Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen beträgt (2010: 2.240, 2009: 2140; 2008: 2.275, 2007: 2.286, 2006: 2.315) bei einer Erfassungsquote von 86% (2010: 86%, 2009: 89%; 2008: 89%; 2007: 86%; 2006: 79%). Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,1 Tsd. Personenjahre (2010: 14,5 Tsd.; 2009: 13 Tsd.; 2008: 13,5 Tsd.; 2007: 14,0 Tsd.; 2006: 13,0 Tsd.). Das Gesamtfinanzierungsvolumen beträgt hochgerechnet Mill. bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten (2010: Mill., 2009: Mill., 2008: Mill., 2007: Mill., 2006: Mill. ). Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 449 Mill. (2010: 440 Mill., 2009: 386 Mill.; 2008: 422 Mill., 2007: 401 Mill., 2006: 362 Mill. ). Die Gesamtzahl der Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 808 Tsd. (2010: 815 Tsd.; 2009: 773 Tsd.; 2008: 792 Tsd.; 2007: 807 Tsd.; 2006: 754 Tsd.; 2005: 805 Tsd.). Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,7 Mill. Unterrichtsstunden (2010: 21,3 Mill.; 2009: 20,4 Mill.; 2008: 21,3 Mill.; 2007: 21,4 Mill.; 2006; 20,7 Mill.). Das Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt bei Veranstaltungen (Kurse, Seminare, Lehrgänge,...) hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Mill. (2010: 10,6 Mill.; 2009: 10,0 Mill.; 2008: 10,7 Mill.; 2007: 11,0 Mill.; 2006: 10,6 Mill.).

12 Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 335 Tsd. (2010: 339 Tsd.; 2009: 379 Tsd.; 2008: 324 Tsd.; 2007: 310 Tsd.; 2006: 302 Tsd.). Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 854 Tsd. Unterrichtsstunden (2010: 872 Tsd.; 2009: 929 Tsd.; 2008: 1 Mill.; 2007: 785 Tsd.; 2006: 968 Tsd.). Die Gesamtzahl der Teilnahmen beträgt bei Einzelveranstaltungen hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,7 Mill. (2010: 8,8 Mill.; 2009: 8,6 Mill.; 2008: 8,8 Mill.; 2007: 8,3 Mill.; 2006: 8,0 Mill.). Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen beträgt hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 170 Tsd. (2010: 166 Tsd.; 2009: 148 Tsd.; 2008: 155 Tsd.; 2007: 145 Tsd., 2006: 152 Tsd.).

13 Weiterbildungsstatistik im Verbund 2011 Abbildungen und Tabellen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Juli 2013

14 Abbildungen s. Tabellen Institutionelle Daten Abb. 1 Tabelle 1.1 Erhebungsbasis 2011 Abb. 2 Tabelle 1.2 Struktur der Rechtsformen 2011 Personaldaten Abb. 3 Tabelle Personalstellenstruktur Abb. 4 Tabelle Personalgruppen und Gender 2011 Abb. 5 Tabelle Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung Abb. 6 Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2011 Finanzierungsdaten Abb. 7 Tabelle 3.1 Finanzierungsstruktur 2011 Abb. 8 Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Abb. 9 Tabelle Anteile von Ausgabearten 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Veranstaltungsdaten Abb. 10 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Veranstaltungszahlen) Abb. 11 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Unterrichtsstunden) Abb. 12 Tabelle Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Teilnahmefälle) Abb. 13 Tabelle Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Abb. 14 Tabelle Zeitvolumen von Kursen, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Abb. 15 Tabelle Teilnahme bei Kursen, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Abb. 16 Tabelle Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 17 Tabelle Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 18 Tabelle Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 19 Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Veranstaltungen absolut (in 1.000) Abb. 20 Tabelle 4.2 Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Unterrichtsstunden absolut (in 1.000) Abb. 21 Tabelle 4.2 Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen Belegungen absolut (in 1.000) Abb. 22 Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 23 Tabelle 4.2 Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 24 Tabelle 4.2 Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) Abb. 25 Tabelle 4.3 Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2011 (in Anteilen von Zielgruppenangeboten insgesamt)

15 Tabellen Institutionelle Daten Tabelle 1.1 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Trägerbereichen und Land Tabelle 1.2 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Rechtsformen, Trägerbereichen und Land Tabelle 1.3 Weiterbildungseinrichtungen mit eigenem Übernachtungsbetrieb 2011 nach Trägerbereichen und Land Personaldaten Tabelle Personalkapazität des hauptberufliches Personals 2011 nach Personalgruppen und Ländern Tabelle Personalkapazität des hauptberuflichen Personals 2011 nach Voll- und Teilzeitbeschäftigung und Ländern (Übersicht) Tabelle 2.1 Personalkapazität des hauptberuflichen Leitungspersonals 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.2 Personalkapazität des hauptberuflichen pädagogischen Personals 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.3 Personalkapazität des hauptberuflichen Verwaltungspersonals 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.4 Personalkapazität des hauptberuflichen Wirtschaftspersonal 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.5 Personalkapazität des sonstigen hauptberuflichen Personals 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 2.6 Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Finanzierungsdaten Tabelle 3.1 Anteile von Finanzierungsquellen 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle 3.2 Anteile von öffentlichen Mitteln 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle Anteile von Ausgabearten 2011 nach Trägerbereichen - Bundesrepublik Tabelle Anteile von Trägerbereichen 2011 nach Ausgabearten - Bundesrepublik Veranstaltungsdaten Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (prozentuiert nach Themenbereichen) Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Übersicht nach Themenbereichen und Ländern (prozentuiert nach Ländern) Tabelle Veranstaltungssprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 1 'Politik - Gesellschaft' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 2 'Familie - Gender - Generationen' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 3 'Religion - Ethik' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 4 'Umwelt' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 5 'Kultur - Gestalten' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 6 'Gesundheit' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 7 'Sprachen' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 8 'Arbeit - Beruf' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle Veranstaltungen (Kurse, Seminaren, Studienreisen etc.) Themenbereich 9 Grundbildung - Schulabschlüsse' 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Tabelle 4.2 Einzelveranstaltungen (bis 3 Unterrichtsstunden) 2011 nach Themenbereichen und Ländern Tabelle 4.3 Veranstaltungen für Zielgruppen Übersicht nach Zielgruppen und Ländern Tabelle 5 Zeitreihen ausgewählter Merkmale

16 Abb. 1: Erhebungsbasis Anzahl der WB-Org.-Einheiten AdB AL DEAE DVV KBE Weiterbildungseinrichtungen im Bereich der Bundesverbände Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen betrug bei einer Erfassungsquote von 86%. Gesamtheit ausgewertet

17 Abb. 2: Struktur der Rechtsformen 2011 GmbH (inkl. ggmbh) oder sonst. priv. Träger 7,0% Privatrechtl. Stiftung 0,1% andere Rechtsform 4,7% eingetragener Verein 36,9% Körperschaft des öffentlichen Rechts 51,3% Die Gesamtzahl der Weiterbildungseinrichtungen betrug bei einer Erfassungsquote von 86%.

18 Abb. 3: Personalstellenstruktur Wirtschaftspersonal 4,3% Sonstiges Personal 2,8% Leitungspersonal 10,2% Pädagogisches Personal 39,5% Verwaltungspersonal 43,2% Die Gesamtkapazität des hauptberuflichen Personals betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 14,1 Tausend Personenjahre.

19 Abb. 4: Personalgruppen und Gender % 90% 80% 501 Anteil (%) und Stellen (absolut) 70% 60% 50% 40% 30% 20% Frauen Männer 10% % Leitungspersonal Pädagogisches Personal Verwaltungspersonal Wirtschaftspersonal Sonstiges Personal Personalgruppen

20 Abb. 5: Personalstellenstruktur nach Voll-/Teilzeitbeschäftigung % 90% Anteil (%) und Stellen (absolut) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% in Teilzeit in Vollzeit 10% 0% Leitungspersonal Pädagogisches Personal Verwaltungspersonal Wirtschaftspersonal Sonstiges Personal Personalgruppen

21 Abb. 6: Freiberuflich, nebenberuflich, ehrenamtlich tätiges Personal nach Ländern 2011 Länder Personen Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen insgesamt davon Frauen

22 Abb. 7: Finanzierungsstruktur 2011 Nicht-öffentliche Mittel für Veranstaltungen 0,4% Sonstige Einnahmen 9,1% Teilnahmegebühren 36,5% Öffentliche Mittel (ohne kommunale Zuschüsse bei VHS) 26,4% Eigenmittel Träger/Einrichtung (kommunale Zuschüsse bei VHS) 22,9% Eigenmittel Träger/Einrichtung (ohne kommunale Zuschüsse bei VHS) 5,2% Das Gesamtfinanzierungsvolumen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill..

23 Abb. 8: Öffentliche Mittel einschließlich komm. Zuschüsse für VHS (Eigenmittel der Träger) 2011 EU und andere Internationale Mittel 4,9% Mittel des Bundes 9,8% Mittel der Kommunen (Gemeinde, Kreis; Trägermittel bei VHS) 42,8% Mittel aus SGB III 10,9% Mittel der Kommunen (Gemeinde, Kreis; ohne Trägermittel bei VHS) 1,5% Mittel der Länder (WBG u.a.) 30,1% Das Gesamtvolumen öffentlicher Mittel betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 449 Mill..

24 Abb. 9: Ausgabenstruktur 2011 Sonst. Ausgaben 9,5% Betriebskosten der Einrichtungen 14,4% Personalausgaben (hauptb.) 42,3% Sachkosten Veranstaltungen 6,3% Ausgaben für neben-/ freiberufliche, ehrenamtliche Mitarbeitende 27,4% Das Gesamtausgabenvolumen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten Mill..

25 Die Gesamtzahl der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 808 Tausend. Abb. 10: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Veranstaltungszahlen) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KBE 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse

26 Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,7 Millionen Unterrichtsstunden. Abb. 11: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Unterrichtsstunden) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KBE 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse

27 Das Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen. Abb. 12: Veranstaltungsprofil (Kurse, Seminare, Studienreisen etc.) 2011 nach Trägerbereichen und Themenbereichen (in Anteilen Teilnahmefälle) Themenbereiche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% insgesamt AdB Trägerbereiche AL DEAE DVV KBE 1 Politik - Gesellschaft 2 Familie - Gender - Generationen 3 Religion - Ethik 4 Umwelt 5 Kultur - Gestalten 6 Gesundheit 7 Sprachen 8 Arbeit - Beruf 9 Grundbildung - Schulabschlüsse

28 Abb. 13: Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 Veranstaltungen (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" 37 2 "Familie - Gender - Generationen" 66 3 " Religion - Ethik" 23 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" 79 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 14

29 Abb. 14: Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 Unterrichtsstunden (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" " Religion - Ethik" 355 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" 1.560

30 Abb. 15: Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 Teilnahmefälle (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" " Religion - Ethik" 425 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" 153

31 Abb. 16: Kurse, Seminare, Lehrgänge, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 10,8% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 1,8% 1 "Politik - Gesellschaft" 5,0% 2 "Familie - Gender - Generationen" 9,0% 3 " Religion - Ethik" 3,1% 7 "Sprachen" 24,1% 4 "Umwelt" 1,4% 5 "Kultur - Gestalten" 16,2% 6 "Gesundheit" 28,5% Die Gesamtzahl der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 808 Tausend.

32 Abb. 17: Zeitvolumen von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 8,2% 1 "Politik - Gesellschaft" 3,5% 2 "Familie - Gender - Generationen" 7,5% 8 "Arbeit - Beruf" 14,7% 3 " Religion - Ethik" 1,9% 4 "Umwelt" 0,5% 5 "Kultur - Gestalten" 11,0% 7 "Sprachen" 34,6% 6 "Gesundheit" 18,0% Das Gesamtzeitvolumen der Veranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 20,7 Millionen Unterrichtsstunden.

33 Abb. 18: Teilnahme bei Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Studienfahrten/-reisen nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 8,6% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 1,7% 1 "Politik - Gesellschaft" 8,1% 2 "Familie - Gender - Generationen" 10,4% 7 "Sprachen" 19,9% 3 " Religion - Ethik" 4,6% 4 "Umwelt" 1,9% 6 "Gesundheit" 28,0% 5 "Kultur - Gestalten" 16,8% Die Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 10,4 Millionen.

34 Abb. 19: Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 Veranstaltungen (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" 70 2 "Familie - Gender - Generationen" 28 3 "Religion - Ethik" 54 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" 6 8 "Arbeit - Beruf" 10 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 1

35 Abb. 20: Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 Unterrichtsstunden (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" 87 3 "Religion - Ethik" 135 Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" 12 8 "Arbeit - Beruf" 28 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 4

36 Abb. 21: Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 Teilnahmefälle (in 1.000) "Politik - Gesellschaft" "Familie - Gender - Generationen" "Religion - Ethik" Themenbereiche 4 "Umwelt" 5 "Kultur - Gestalten" 6 "Gesundheit" "Sprachen" 74 8 "Arbeit - Beruf" "Grundbildung - Schulabschlüsse" 20

37 Abb. 22: Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 3,9% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,5% 6 "Gesundheit" 10,7% 7 "Sprachen" 2,2% 1 "Politik - Gesellschaft" 26,9% 5 "Kultur - Gestalten" 24,3% 2 "Familie - Gender - Generationen" 10,7% 4 "Umwelt" 0,1% 3 "Religion - Ethik" 20,6% Die Gesamtzahl der Einzelveranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 335 Tausend.

38 Abb. 23: Zeitvolumen von Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 7 "Sprachen" 1,9% 8 "Arbeit - Beruf" 4,4% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,6% 1 "Politik - Gesellschaft" 24,9% 6 "Gesundheit" 11,1% 5 "Kultur - Gestalten" 22,8% 4 "Umwelt" 0,2% 3 "Religion - Ethik" 20,8% 2 "Familie - Gender - Generationen" 13,4% Das Gesamtzeitvolumen der Einzelveranstaltungen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 854 Tausend Unterrichtsstunden.

39 Abb. 24: Teilnahmen bei Einzelveranstaltungen (bis 3 U.-Stdn.) nach Themenbereichen 2011 (in Anteilen) 8 "Arbeit - Beruf" 2,6% 9 "Grundbildung - Schulabschlüsse" 0,3% 6 "Gesundheit" 8,9% 7 "Sprachen" 1,1% 1 "Politik - Gesellschaft" 27,8% 5 "Kultur - Gestalten" 30,3% 4 "Umwelt" 0,1% 3 "Religion - Ethik" 20,0% 2 "Familie - Gender - Generationen" 9,0% Die Gesamtzahl der Teilnahmen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 8,7 Millionen.

40 Abb. 25: Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen 2011 (Anteile innerhalb Zielgruppenangebote) Sonstige (spezielle) Zielgruppen 48,6% Dazu gehören u.a. Veranstaltungen für Analphabet/inn/en, Betriebs- /Personalräte, Eltern- Kind/Familien, Jugendliche, Kinder, Männer. Arbeitslose/ -suchende 1,9% Aussiedler/ innen, Migrant/inn/en 16,4% Menschen mit Behinderung 1,9% Frauen 12,3% Senioren/inn/en 14,4% Multiplikator/ inn/en, Mitarbeiterfortbildung 4,5% Die Gesamtzahl der Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen betrug hochgerechnet bei Berücksichtigung trägerspezifischer Erfassungsquoten 170 Tausend.

41 Tabelle 1.1 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Trägerbereichen und Ländern Land Anzahl Weiterbildungseinrichtungen darunter davon darunter AdB AL DEAE DVV KBE ausgewertet AdB AL DEAE DVV KBE Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Bundesrepublik Deutschland % 3% 0% 16% 19% 10% 91% 85% 100% 75% % 10% 1% 15% 20% 25% 93% 20% 100% 100% 100% 84% % 10% 1% 1% 1% 0% 67% 40% 100% 60% 100% 0% % 8% 1% 3% 2% 0% 81% 38% 100% 92% 95% 0% % 2% 1% 0% 0% 0% 88% 100% 100% 100% 100% 0% % 1% 1% 3% 0% 0% 18% 100% 100% 100% 0% % 3% 11% 10% 3% 7% 96% 33% 100% 91% 100% 100% % 2% 1% 2% 2% 1% 79% 50% 100% 56% 100% 33% % 16% 37% 6% 6% 18% 89% 31% 100% 100% 100% 82% % 29% 29% 15% 15% 24% 79% 48% 100% 96% 97% 53% % 1% 4% 5% 8% 8% 88% 100% 91% 100% 68% % 2% 1% 2% 2% 83% 100% 100% 100% 54% % 5% 3% 4% 2% 1% 64% 100% 59% 100% 13% % 3% 4% 12% 2% 1% 90% 57% 100% 100% 57% % 4% 1% 6% 16% 0% 81% 25% 100% 99% 0% % 3% 4% 1% 2% 2% 78% 67% 100% 100% 100% 0% % 100% 100% 100% 100% 100% 86% 36% 98% 83% 99% 71%

42 Tabelle 1.2 Weiterbildungseinrichtungen 2011 nach Rechtsformen, Trägerbereichen und Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Land Bundesrepublik Deutschland Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Anteile von Weiterbildungseinrichtungen in verschiedenen Rechtsformen darunter eingetragener darunter GmbH darunter AdB AL DEAE DVV KBE AdB AL DEAE DVV KBE oder AdB AL DEAE DVV KBE Verein sonst. Priv. Träger % 98% 63% 31% 32% 2% 34% 67% 1% 0% 2% 0% % 0% 0% 15% 41% 3% 73% 100% 0% 85% 56% 95% 2% 0% 0% 0% 4% 2% % 25% 0% 33% 100% 25% 75% 100% 33% 0% 5% 0% 0% 33% 0% % 0% 0% 83% 94% 15% 100% 0% 17% 0% 3% 0% 0% 0% 6% % 0% 0% 100% 100% 29% 0% 100% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% % 0% 0% 100% 50% 100% 50% 0% 25% 0% 50% 0% % 0% 0% 92% 78% 100% 8% 100% 0% 8% 19% 0% 1% 0% 0% 0% 3% 0% % 0% 0% 100% 100% 100% 11% 100% 100% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% % 20% 0% 100% 50% 1% 30% 80% 12% 0% 22% 49% 9% 0% 2% 0% 28% 0% % 7% 93% 86% 100% 9% 14% 93% 7% 9% 0% 51% 5% 0% 0% 2% 0% 40% % 0% 67% 60% 23% 29% 0% 33% 39% 5% 1% 0% 0% 1% 0% % 0% 0% 63% 29% 55% 100% 67% 38% 71% 3% 0% 33% 0% 0% % 0% 60% 56% 100% 26% 20% 30% 28% 0% 9% 0% 0% 17% 0% % 0% 100% 87% 0% 33% 100% 0% 7% 75% 4% 0% 0% 7% 0% % 0% 0% 46% 52% 100% 100% 52% 3% 0% 0% 3% % 0% 0% 100% 96% 9% 50% 17% 0% 4% 0% 0% 0% 0% 0% % 8% 28% 68% 63% 21% 37% 83% 17% 29% 32% 59% 3% 0% 1% 1% 4% 5%

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt Heike Horn / Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2012 Kompakt texte.online space Online-Erstveröffentlichung (Juli 2014) in der Sammlung texte.online: aus Projekten und Arbeitsbereichen des

Mehr

Heike Horn Ingrid Ambos. Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt

Heike Horn Ingrid Ambos. Weiterbildungsstatistik im Verbund Kompakt Heike Horn Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2010 - Kompakt Heike Horn und Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2010 - Kompakt Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen

Mehr

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt

Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt texte.online Heike Horn Thomas Lux Ingrid Ambos Weiterbildungsstatistik im Verbund 2014 Kompakt Online-Erstveröffentlichung in der Sammlung texte.online Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle

Mehr

Meike Weiland, Ingrid Ambos

Meike Weiland, Ingrid Ambos Meike Weiland, Ingrid Ambos 2006 Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/doks/weiland0801.pdf Online veröffentlicht am: 19.08.2008 Stand Informationen:

Mehr

Christina Weiß, Heike Horn

Christina Weiß, Heike Horn Christina Weiß, Heike Horn Weiterbildungsstatistik im Verbund 2008 - Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/doks/weiss1001.pdf

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Klaus Pehl, Gerhard Reitz

Klaus Pehl, Gerhard Reitz Klaus Pehl, Gerhard Reitz Weiterbildungsstatistik im Verbund 2003 - Kompakt Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Juni 2005 Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/pehl05_03.pdf

Mehr

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017 Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Mai 2017 1.1 Institutionen der KEB - Strukturelle Daten 2015* Abb. 1.1 1.2 Institutionen der

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz

Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz Alexandra Ioannidou, Andreas Meese, Klaus Pehl, Gerhard Reitz Weiterbildungsstatistik im Verbund 2002 Tabellen und Abbildungen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Mai 2004 Alexandra Ioannidou, Andreas

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel. Deutscher Bundestag Drucksache 14/7465 14. Wahlperiode 14. 11. 2001 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Aktualisierung des

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel

Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel Teil A Institutionelle Merkmale (Adresse, Leitung, Personal, Außenstellen, Rechtsträger) Teil B Einnahmen und Zuschüsse, Ausgaben Teil C(1)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009 Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr