1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.tibet.de 1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm"

Transkript

1 1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm

2 Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: Fax: anmeldung@tibet.de Buddhistisches Meditationshaus Semkye Ling Lünzener Straße Schneverdingen Anmeldung und Beratung für Seminare in Semkye Ling: Tel.: Fax: sl@tibet.de

3 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Tibetischen Zentrums, liebe Interessierte am Dharma, nach buddhistischer Überzeugung ist es nur möglich völlige Leidfreiheit und damit wirkliches Glück zu erfahren, wenn wir Śamatha (Geistige Ruhe) und Vipaśyanā (Besondere Einsicht) erlangen. Diesen wich tigen Themen widmen wir uns bei unserem Osterseminar mit Geshe Pema Samten (S. 18) ebenso wie an drei Me di ta tionswochenenden mit den drei Nonnen Thubten Choedroen, Sönam Chö kyi und Sönam Chötso. Es ist selten, dass unsere drei Bhikṣuṇīs gemeinsam unterrichten. Daher freuen wir uns sehr auf diese inspirierenden Tage und die meditative Reise durch tiefgründige Themen des Bud dhismus durch unsere erfahrenen Ordinierten. Es wird auch darum gehen, wie wir Śamatha und Vi paśyanā ganz konkret im Alltag leben können (S. 21). Die sechs Pāramitās oder Vollkommenheiten (Freigebigkeit, Disziplin, Geduld, Tatkraft, Sammlung und Weisheit) sind wichtige Übungen auf unserem Weg zur eigenen Befreiung und der Buddhaschaft. Hozan Alan Senauke, Vize-Abt des Berkeley Zen Zentrums in Kalifornien, Vater und ehemaliger Geschäftsführer der Buddhist Peace Fellowship sowie Begründer des Projektes Clear View (Klares Sehen) zeigt uns in seinem 5-tägigen Seminar auf, wie wir die Freude im Herzen aller Dinge (wieder-)entdecken können. (S. 14) Ein weiterer Höhepunkt des Jahres wird unser Sommercamp mit Geshe Pema Samten in Semkye Ling (wunderschön in der Lüneburger Heide gelegen) sein, zu dem auch wieder Familien mit Kindern herzlich eingeladen sind (S ). Hier gibt es die Möglichkeit, viele neue und bekannte Gesichter zu sehen und sich auszutauschen. Im Laufe des ersten Halbjahres wird es eine Reihe an Initiationen (Buddha Śākyamuni, Arya Tārā, Prajñā pāramitā und Buddha Maitreya) geben und Er klärungen zur Buddha Lokeśvara-Praxis, wie sie S.H. bei seinem Besuch in Ham burg 2014 vollzogen hat. Diese Unterweisungen sind sehr kostbar und er läutern wichtige Details der tantrischen Praxis (S. 23). Wir freuen uns außerdem sehr, den 80. Geburtstag unseres Schirmherren Seiner Heiligkeit des Dalai Lama zu feiern, gemeinsam Gebete für ihn zu re zitieren und zu meditieren (S. 26). Es soll ein echtes Birthday-Special werden! Extra-Tipp: Der neue Studiengang 11 (3-jähriges Grundstudium) hat zwar bereits begonnen, aber ein Einstieg ist noch bis Februar 2015 möglich (S. 35). Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf unserer Webseite: Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und freuen uns auf Ihren Besuch! Stefanie Krüger Geschäftsführender Vorstand 1 Impressum Herausgeber: Tibetisches Zentrum e.v. Hermann-Balk-Str Redaktion: Heike Schmick (verantw.) Konzept und Planung: Heike Schmick Art Direction: Poljakowa Arts & Solutions Mitarbeit: Gisa Stülpe, Suleika Kaufmann Fotos: Jens Nagels: S. U1, U2, 5, 8, 11, 18, 26, 30; Christof Spitz: S. 5 re., 7, 12, 13, 16, 22, 27, 29 u., 34; Tanja Knigge: S. 20, U4 o.r., u.l.; André Konarske: S. 28 o.; Michael Böttcher: S. 28 u.l. U4 o.l., m.l.; Hanno Rödger: S. U2 u. li., 32; Geshe Pema Samten: 29 o., U4 m.r.; Jürgen Manshardt: 10; Dagmar Winkler: S. 21; Peter Cunningham: S. 14; fotolia Robert Kneschke: S. 41.

4 Programm 1/2015 Inhaltsverzeichnis Seite Editorial und Impressum 1 Seminarübersicht 2-4 Über uns 5 Buddhistische Feiertage und Lama Tschöpa 6 Kooperationen 9 Mitglied werden 17 Programm 7-28 Regelmäßiges 7-8 Aktuelles Programm 9-32 Systematisches Studium des Buddhismus Klausurhäuser 32 Unsere Lehrenden Organisatorisches Anmeldung und Information 42 Aufenthalt in Semkye Ling, Anfahrt zu den Veranstaltungsorten 43 Seminarinformationen 44 Anmeldebögen und AGB I - IV seminarübersicht Regelmäßige Termine in und im Meditationshaus Semkye Ling Ort Seite Meditation Geshe Pema Samten u. a. HH 7 Meditation in der er Innenstadt Oliver Petersen u. a. HH 7 Morgengebete und Meditationen Bhikṣuṇī Jampa Yangkyi HH 7 Abendmeditation auf dem Lande Bhikṣuṇī Sönam Chötso SL 8 Lamrim-Gesprächskreis Bhikṣuṇī Sönam Chötso SL 8 Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

5 Programm 1/2015 Januar Segensinitiation in Buddha Śākya muni Geshe Pema Samten HH Vajrayogini-Klausur Geshe Pema Samten SL Bildervortrag über Pilgerreise nach Ladakh Jürgen Manshardt HH Qi-Gong Intensivtag Michael Schönauer HH Vortrag: Essentielle Phowa-Praxis Maren Repenning HH Buddhistische Psychologie in der Praxis Oliver Petersen SL 12 Februar Sanftes Yoga am Nachmittag Hella Borek HH Buddhistische Weisheit Oliver Petersen HH Die Sechs Pāramitās Hozan Alan Senauke SL Vortrag: Mit Freude praktizieren Hozan Alan Senauke TQS* Meditieren mit unseren drei Nonnen - Rad des Lebens Bhikṣuṇīs Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso SL 15 PM Ort Seite Vortrag: Wie werde ich ein liebender Mensch Bhiksuni Tenzin Wangmo HH 15 März Vortrag: Karma Schicksal oder Chance Geshe Pema Samten SL Grundlagen des Buddhismus Oliver Petersen und Frank Dick HH Achtsamkeitstag Gerti Erhardt HH 17 3 April Osterseminar zur Meditation auf dem Lande Oliver Petersen und Hella Borek SL Śamatha und Vipaśyanā Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick HH Segensinitiation: Arya Tārā Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick HH Dreimonatskurs: Was ist Wahrheit? Bhikṣuṇī Sönam Chökyi HH Tibetisch-Kurs für Anfänger Teil I Bhikṣuṇī Sönam Chökyi HH Vortrag: Die Entwicklung positiver Emotionen Geshe Pema Samten, Übersetzung: Oliver Petersen M** Meditationssonntag in der City Oliver Petersen TQS* Arbeitswochenende Artur Schaufler u.a. SL 20 TQS* = Taijiquan & Qigong Schule M** = Museum für Völkerkunde Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

6 Programm 1/2015 Ort Seite Meditieren mit unseren drei Nonnen - Geistige Ruhe und besondere Einsicht Bhikṣuṇīs Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso SL Vortrag: Die zwei Arten des Buddhismus Jürgen Manshardt HH 21 Mai 2015 PM Segensinitiation in Prajñāpāramitā, die Große Mutter Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick HH Tag der Offenen Tür TZ- und SL-Team HH Intensivtag: Kum Nye Tibetisches Heilyoga Elke Maskow HH Avalokiteśvara-Fastenklausur Bhikṣuṇī Thubten Choedroen SL Erklärungen zur Buddha Lokeśvara-Praxis Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick HH 23 4 Juni Erste Erfahrungen mit der Meditation sammeln Jens Grotefendt HH Wohin mit der Wut Jürgen Manshardt SL Vortrag: Dialog der Religionen Oliver Petersen HH Meditieren mit unseren drei Nonnen - Mitgefühl und Weisheit Bhikṣuṇīs Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso SL 25 PM Workshop: Lieder der Verwirklichung Kristina Bischoff HH 25 Juli Geburtstag S.H. des Dalai Lama TZ- und SL-Team HH Vortrag: Die Bedeutung der Sprache auf dem Weg zum Erwachen Felix Baritsch HH Die geistigen Stufen der Bodhisattvas Jürgen Manshardt SL Vortrag: Thangka-Malerei Katharina Rähmi HH Workshop: Einführung in die Thangka-Malerei Katharina Rähmi SL 27 August Dharma-Sommercamp in Semkye Ling Geshe Pema Samten, Frank Dick und Oliver Petersen SL 28 Vorschau 30 TQS* = Taijiquan & Qigong Schule M** = Museum für Völkerkunde Wissensmodul PM Praxismodul Weitere Erklärungen finden Sie auf Seite 40

7 Über uns Unter der Schirmherrschaft S. H. des 14. Dalai Lama 5 Das Tibetische Zentrum, 1977 von deutschen Bud dhisten ge grün det, vermittelt den Bud dhis mus nach der tibetischen Überlieferung. Es steht seit der Gründung unter der Schirm herrschaft S. H. des 14. Da lai Lama, der das Tibe tische Zen trum nicht nur durch sechs große Be suche (1982, 1991, 1998, 2007, 2011 und 2014) unterstützte, son dern auch in regelmäßigen Audien zen die Ge schicke des Vereins mitbestimmt. Für viele Schülerinnen und Schüler ist er eine immerzu sprudelnde Quelle der Inspiration. Buddhismus studieren Renommee erlangte das Tibeti sche Zentrum durch das in Deutsch land einmalige Syste ma tische Studium des Buddhismus, das 1988 erstmals startete. Der Studiengang kann neben dem Beruf absol viert und auch als Fernkurs belegt werden. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Ver ständnis des Buddhismus. Meditieren auf dem LandE Seit 1996 gehört zum Tibetischen Zentrum das Me ditationshaus Semkye Ling in der Lüneburger Hei de, in dem Medi tation für Anfänger und Fortge schrit tene unter qualifizierter Anlei tung angeboten wird. Das umfangreiche Veranstaltungs programm des Ti betischen Zen trums bietet Neuinteres sen ten, Nicht-Buddhisten sowie Bud dhisten auf verschie denen Ebenen der Praxis zeitgemäßen authentischen Buddhismus. Für die qualifizierte An lei tung sorgen tibetische und westliche Leh rerinnen und Lehrer. Das Tibetische Zentrum:

8 Programm 1/2015 Buddhistische Feiertage & Rituale 2015 Veranstaltungsort: 6 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Segensinitiation: Buddha Śākyamuni S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Lama Tschöpa Losar Tibetisches Neujahr S Lama Tschöpa Tschotrül Dütschen Fest der Wundertaten S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Segensinitiation: Arya Tārā Die aus Armut-Befreiende S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Segensinitiation: Prajñāpāramitā, die Große Mutter S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Vesakh (Saka Dawa) S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Geburtstag S.H. des Dalai Lama S Lama Tschöpa Das erste Drehen des Dharmarades (Tschökor Dütschen) S Lama Tschöpa Lama Tschöpa Segensinitiation: Maitreya in Semkye Ling S Lama Tschöpa Ritual: Lama Tschöpa Die Lama Tschöpa (wörtlich: Verehrung des Lamas ) ist eine Praxis aus dem Tantra. Das Ritual wird in den tibetischen Klöstern regelmäßig durchgeführt. Es ist besonders gedacht für diejenigen, die eine Initiation aus dem Höchsten Yoga-Tantra erhalten haben. Andere InteressentInnen, die Vertrauen in die tantrischen Lehren haben, sind willkommen. Wer möchte, kann Opfergaben wie Gebäck, Obst oder Teelichter mitbringen. Wenn Sie sich mit dem Tibetischen Zentrum verbunden fühlen und Gebete für nahestehende Menschen in Not oder Verstorbene machen lassen möchten, können Sie uns eine Nachricht senden an tz@tibet.de. Beginn: in der Regel 19 Uhr, aktuelle Zeiten: Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

9 Willkommen im Tibetischen Zentrum Regelmäßige Veranstaltungen auf Spendenbasis RegelmäSSiges Die aktuellen Termine Änderungen vorbehalten. Auf unserer Webseite bzw. Terminkalender werden Sie auf mögliche Änderungen hingewiesen. Meditation Alle InteressentInnen sind herzlich will kommen, jeden Dienstag abend unter qualifizierter An leitung ge mein sam zu meditieren. Ler nen Sie das Tibe tische Zentrum kennen und genießen Sie nach Feier abend die ruhi ge Atmosphäre des Tempels. Um Uhr gibt es die Mög lichkeit, das Zentrum bei einem Rundgang zu besichtigen. Ab 19 Uhr be ginnen die Unterweisun gen und Me ditationen. Sie haben Gele genheit, Fragen zu stellen. Anmeldung nicht erforderlich. Di., Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen, bei Lama Tschöpa (siehe S. 6), im August und zwischen den Jahren Geshe Pema Samten u. a. Spenden erbeten 7 Meditation in der er Innenstadt Meditieren kann jeder für sich allein, doch für Neuinteressierte ist es wich tig, eine qualifizierte An lei tung zu erhalten. Hier lernen die Teil neh mer, was Medi tation ist, und ma chen erste praktische Übun gen. Lehrerinnen und Lehrer als auch Tutorinnen und Tutoren des des Ti be tischen Zen trums leiten grund legende Me di tationen über die Ent faltung von Liebe und Mit gefühl, Geduld und Kon zen tration an. Anmeldung nicht erforderlich. Fr., Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen, im August und zwischen den Jahren Taijiquan & Qigong Schule, Bogenstr. 54 b, Oliver Petersen u. a. Spenden erbeten Morgengebete und Meditationen Zu Beginn und zum Ende der Wo che praktizieren wir bereits am Mor gen gemeinsam im Tem pel. Mit wechselnden Gebeten, Re zi tatio nen und Meditationen wie Die hundert Götterscharen von Tuṣita, Die sieben Zwei ge und Medi tationen aus dem Stufenweg zur Er leuch tung le gen wir eine gute Basis für den Tag bzw. die Woche. Mo. und Fr., 7 8 Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen, im August und zwischen den Jahren Bhikṣuṇī Jampa Yangkyi Spenden erbeten Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

10 RegelmäSSiges Praxisgruppen Wir freuen uns sehr, dass sich im Tibetischen Zentrum und in Semkye Ling seit vielen Jah ren Menschen regelmäßig zusammen finden und in selbstorganisierten Gruppen ihre buddhistische Praxis vertiefen und sich darüber austauschen. Diese Gruppen sind offen und wir freuen uns über interessierte neue TeilnehmerInnen. Folgende Praxisgruppen existieren: Lamrim Übungsgruppe Samatha Übungsgruppe Chöd Praxisgruppe Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: bzw. an verschiedenen Tagen in der Woche & Semkye Ling Spenden erbeten neu Abendmeditation auf dem Lande 8 Lernen Sie das Meditationshaus ken nen! An ausgewählten Dienstag aben den können Sie das Me di ta tions haus Semkye Ling be su chen ob einmalig zum Rein schnup pern oder um regelmäßig im Kreis Gleichge sinnter zu meditieren, Fra gen zu stel len und An regungen zu finden. Di., Uhr Semkye Ling Schneverdingen Bhikṣuṇī Sönam Chötso Spenden erbeten Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website: www. tibet.de/meditationshaus/abendmeditation-auf-dem-lande.html Lamrim-Gesprächskreis Ein Gesprächskreis für alle, die sich für den Lamrim ( Stufenweg zur Er leuchtung ) in te res sieren sowie für Studierende als Ergänzung zum Lamrim-Studium. An einem Sams tag im Monat treffen wir uns in Semkye Ling. Neben Erläu te rungen der In halte geht es auch darum, Meditations erfahrungen zu sam meln. In etwa einem Jahr wollen wir uns den ganzen Stu fenweg erarbeiten. Einstieg jederzeit möglich. Teilnehmerbe gren zung: 12 Personen. Hinweis: Neue Teilnehmer melden sich bitte telefonisch an. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: w w w.tibet.de/meditationshaus/ lamrim-ag-in-semkye-ling.html Sa. 1 Termin/Monat Uhr Semkye Ling Schneverdingen Bhikṣuṇī Sönam Chötso Spenden erbeten Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

11 Kooperationen Kooperationen Interreligiöser Dialog Das Tibetische Zentrum engagiert sich entsprechend der Inspiration seines Schirmherrn des 14. Dalai Lama bereits seit mehr als 30 Jahren vielfältig im intensiven interreligiösen Dialog in der Hansestadt. Ausgangspunkt dafür ist ein Seminar an der Universität innerhalb dessen sich Vertreterinnen und Vertreter aller großen Religionen in je dem Semester zu Fragen der Zeit und der Spiritualität äußern, miteinander und mit den Studierenden diskutieren sowie in ihren Räumlichkeiten besuchen. Weiterhin gestalten Mitarbeiter des Zentrums den Re li gionsunterricht für alle (RUA) in durch ihre Mitarbeit an den Lehrplänen und bei der Erstel lung von Lehr materialien für diesen bundesweit einzigartigen interreligiösen Unterricht mit. Dabei findet eine intensive Zu sammenarbeit mit dem Pädago gisch Theologischen In stitut (PTI) und dem Lehrerinstitut (Li) statt. Das Tibetische Zentrum hat auch an der Gründung der Aka demie der Welt religionen (AWR) seinen Anteil und unterstützt dessen Arbeit zur Er forschung der Reli gi ons soziologie in mo dernen, multireligiösen Ge sellschaften und zur Aus bil dung von Geist lichen, grossen Re li gio nen unter den Prä mis sen des Dia lo ges sowie der akademischen For schung durch die Mitarbeit im Beirat und Exper tengremium der Aka de mie. Das TZ ist Mitglied des In ter re li giö sen Fo rums (IFH), in dem sich regelmäßig die Spitzen kräfte der Religionen in zur Situa tion ihrer Traditionen in der Stadt austauschen und sich weiter ken nenlernen. Weiterhin beteiligt sich das Zentrum an Dialogen zu Kunstwerken in der Kunsthalle und während der jährlichen Langen Nacht der Weltreligio nen am Thalia Theater und emp fängt Gemeindebesuche. Im letz ten Jahr engagierte sich unser Verein bei Veranstaltungen des Evan gelischen Kirchentages (EKT) und gestaltete den Garten der Weltreligionen auf der Gartenbau aus stellung (IGS) mit Vortrag Do., Uhr Dialog der Religionen Oliver Petersen Siehe S Museum für Völkerkunde Mindestens einmal im Jahr halten Lehrerinnen und Lehrer des Tibetischen Zentrums einen öffentlichen Vortrag im Völ kerkunde Museum. Am... hält Geshe Pema Samten ab 19 Uhr einen Vortrag zum Thema: Die Entwicklung positiver Emotionen. Darüber hinaus werden Ausstellungen in Kooperation organisiert wie z.b. das Streuen eines Sand mandalas im Rahmen der Ti betischen Woche im Museum für Völkerkunde. Für aktuelle Aus stellungen und weitere Informationen besuchen sie die Internetseite des Museums für Völkerkunde: oder unsere Internetseite: Vortrag Do., Uhr Museum für Völkerkunde Die Entwicklung positiver Emotionen Geshe Pema Samten Siehe S. 20 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

12 Januar 2015 Segensinitiation in Buddha Śākyamuni Die Initiation in Buddha Śākyamuni ist eine Segnung durch Kör per, Rede und Geist des his to rischen Buddha. Sie gehört zum Kriya-Tantra, der unteren Tantra klasse. Während des Ri tuals wird das Bodhisattva-Ge lübde abgelegt. Hinweis: Am Initiationstag bitte keine schwarze Nahrung wie Fleisch, Fisch, Eier, Knob lauch und Zwiebeln essen. Voraussetzung: Verständnis und Er fahrungen bezüglich des allgemeinen Mahāyāna pfades Termin Do., 14 ca. 16 Uhr Geshe Pema Samten Übersetzung: Frank Dick Beitrag: Mitglieder: 12 Ohne Anmeldung 10 Vajrayoginī-Klausur (Höchstes-Yoga-Tantra) Die weibliche Gottheit Vajrayoginī wird manchmal als die Essenz des Cakrasaṃvara-Tantras bezeichnet. Die Praxis gilt als relativ einfach und sehr förderlich, um in dieser schwierigen Zeit Fortschritte zu machen. Für alle, die in der Ver gan genheit eine Vajrayoginī-Initiation nach der Tra di tion Naropas aus dem Höchsten Yoga Tan tra erhalten ha ben, bietet sich nun die Möglichkeit, Erfah run gen mit dieser Praxis zu sammeln oder zu vertiefen. Geshe Pema Samten wird die Klausur selbst anleiten. Voraussetzung: Vajrayoginī-Initia ti on nach der Tadition Naropas ( Naro Kachöma ) Tage Semkye Ling Schneverdingen Geshe Pema Samten Übersetzung: Frank Dick Beitrag: Ü/V: 342 MZ 477 EZ Seminar-Nr.: 1501-SL-01 Ladakh Kleintibet Lichtbildervortrag von Jürgen Manshardt Das Land der hohen Pässe wie die vom tibetischen Buddhismus ge präg te Hochgebirgsregion im Nord westen Indiens genannt wird, birgt viele Klös ter und kulturelle Schätze und bietet eine grandiose Landschaft mit freundlichen Bewohnern. Im Sommer letzten Jahres veranstaltete das Tibetische Zentrum unter Lei tung von Jürgen Manshardt eine 4-wöchige Pilgerreise dorthin. Die Pilger gruppe nahm auch an einer Kalachakra-Veranstaltung mit dem Dalai Lama teil und bereiste an schließend einen Groß teil der inspirierenden Stätten dieser abgelegenen Region. Jürgen Manshardt wird anhand von ausgewählten Lichtbildern von den Sehenswürdigkeiten, Beson derhei ten und modernen Entwicklungen in dieser einzigartigen aber auch sensiblen Region berichten Vortrag Fr., Uhr Jürgen Manshardt Spenden erbeten Ohne Anmeldung Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

13 Januar 2015 Vortrag: Essentielle Phowa-Praxis Die essentielle Phowa-Praxis ist so wohl eine Praxis für das ganze Leben als auch für die Begegnung mit dem Tod. Gleichzeitig ist es die wichtigste Praxis, um anderen im Moment des Todes und danach beizustehen. So gyal Rinpoche lehrt die se essentielle Phowa-Praxis, die im Gegensatz zum traditionellen Phowa nicht nur für den Moment des Todes gedacht ist. Diese Praxis kann ebenso helfen, Dinge, die wir bedauern und unser negatives Karma zu bereinigen, oder gar zu einer emotionalen beziehungsweise körperlichen Hei lung beitragen. Wenn wir das essentielle Phowa wieder und wieder praktizieren, werden sich unsere mitfühlende Motivation und unsere zuversichtliche Hingabe weiter vertiefen und uns immer mehr in Fleisch und Blut übergehen. Wenn wir in der Vorbereitung auf unseren eigenen Tod diese Tiefe des Vertraut-Seins, der Hingabe und der Zuversicht erreichen, werden wir auch in anderer Hinsicht belohnt. So wird sich zum Beispiel unsere Angst vor dem Tod verringern. Und selbst, wenn wir plötzlich in einen Unfall verwickelt werden sollten und ohne Vorwarnung dem Tod gegenüberstehen, werden wir wissen, wie wir am besten loslassen können, weil diese tiefgründige Praxis förmlich zu einem Reflex geworden ist. An diesem Abend wird diese Praxis nach einigen Ausführungen kurz angeleitet Vortrag Mi., Uhr Maren Repenning Beitrag: Ohne Anmeldung 11 Immer aktuell informiert: Qi Gong Intensivtag Stille in Bewegung Bewegung in Stille An diesem Tag werden sich ruhige, zentrierende und nährende Qi Gong Übungen mit bewegten, dynamischen und energetisierenden Übungen ergänzen. Ob Anfänger oder bereits mit Erfahrung für jeden wird an diesem Übungstag etwas Neues zu erleben sein. Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit Termin So., Uhr Michael Schönauer Beitrag: 50 37,50 Seminar-Nr.: 1501-HH-01 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

14 Januar 2015 Buddhistische Psychologie in der Praxis Die Arbeit mit Emotionen Die buddhistische Psychologie hat Ihren Schwerpunkt nicht in der Er forschung von leidvollen Ereignissen der Vergangenheit, sondern in der Entwicklung positiver Emotionen in der Gegenwart. Haltungen wie Mitgefühl, Geduld, Genügsamkeit und Vertrauen werden dabei systematisch in der Meditation ge schult und erweisen sich als die eigent lichen Quellen von persönlichem Glück und guten menschlichen Beziehungen. Der Kurs ist für alle Interessierten offen und eignet sich hervorragend als praktische Vertiefung vom Se minar: Buddhistische Psychologie mit Oliver Petersen Tage Fr. So. Semkye Ling Schneverdingen Oliver Petersen Beitrag: ,5 Ü/V: Seminar-Nr.: 1501-SL-02 Zeitschrift Tibet und Buddhismus Kostenloses Probeheft: an Renate Geske unter rg@tibet.de 12 TIBETISCHES ZENTRUM E.V. Hermann-Balk-Str Tel anmeldung@tibet.de Jürgen Manshardt, Oliver Petersen, Frank Dick und Geshe Pema Samten Neues Buddhismus-Studium Beginn: Oktober 2014, Grundstudium: 3 Jahre Anmeldung bis zum möglich Das renommierte Buddhismus-Studium des Tibetischen Zentrums bietet Studierenden seit 25 Jahren fundierte Kenntnisse des Buddhismus, der tibetischen Meditationen und Hilfen für ein gutes und ethisches Leben. Freuen Sie sich auf lebendiges Lernen in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Sie studieren immer samstags direkt vor Ort oder bequem von zu Hause aus moderne E-Learning-Methoden machen es möglich. Teil des Studiums ist das gemeinsame Praktizieren in unserem Meditationshaus Semkye Ling in der Lüneburger Heide. Persönliche Beratung: studium@tibet.de und Tel.: Oder besuchen Sie uns auf SEMKYE LING Meditationshaus Philosophie des Tibetischen Zentrums Meditation e.v. Lünzener Str Schneverdingen Lebensführung Eigenschaften: Tel Anmeldung sl@tibet.de nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul als Fernkurs buchbar

15 Februar 2015 Sanftes Yoga am Nachmittag Freuen Sie sich auf Übungen des Hatha-Yoga in der schönen Atmosphä re unseres Tempels! Durch ruhige, präzise Anleitungen zu Yoga-Haltungen und kleinen Yoga- Sequenzen haben wir die Möglichkeit, unseren Körper sanft zu dehnen, zu kräftigen und zu entspannen. Sowohl die Asanas als auch ergänzende Wahrnehmungs- und Atemübungen sowie meditative Elemente lassen uns Körper und Geist besser kennenlernen und führen zu mehr Ruhe und Stabilität. Die Übungen werden angeleitet von der Yogalehrerin und Physiotherapeutin Hella Borek. Hinweis: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine rutschfeste Un terlage mit! Geeignet für Anfänger und Fort geschrittene Termine 03., 10., 17., und 03., 10., 24., Di., Uhr Hella Borek Beitrag: 90 67,50 Seminar-Nr.: 1502-HH-01 Buddhistische Weisheit Die buddhistische Geistesschulung besteht aus zwei Aspekten: Einerseits werden positive Emotionen wie insbesondere Liebe und Mitgefühl ge schult, andererseits wird die Einsichts fähigkeit bzw. Weisheit entwickelt. Die emotionale und kognitive Entwicklung gehören zusammen und bedingen sich gegenseitig in einer vollständigen spirituellen Übung. Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen und eignet sich hervorragend als Erweiterung vom Seminar: Buddhistische Psychologie mit Oliver Petersen. Er wird eine detaillierte Erläuterung geben, worin die Unwissenheit be steht, die nach An sicht aller Bud dhisten der eigentliche Ursprung allen Lei dens ist und wie man diese mit Hilfe der Einsicht in die gegenseitige Bedingtheit aller Phänomene, die sogenannte Selbstlosigkeit bzw. Leer heit, überwinden kann. Im Mit tel punkt der Erörterungen und Meditationen wird da bei die Frage stehen, was aus buddhistischer Sicht über die Ich-Frage gesagt wird und dabei auch auf neurowissenschaftliche Forschungen ein gegangen werden. Der Kurs ist auch für Neu interessierte offen Termine 04., 11., 18. und 04., Mi., Uhr Oliver Petersen Beitrag: Seminar-Nr.: 1502-HH Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

16 Besuch von Hozan Alan Senauke 14 Retreat: Vollkommenheit praktizieren Bodhisattvas sein: Die Sechs Pāramitās Die Sechs Pāramitās oder Vollkommen heiten drücken gleichzeitig das natürliche Wirken von Bodhisattvas aus und sind die Qualitäten, die wir auf dem Pfad unserer eigenen Verwirklichung kultivieren. Diese Sechs, die aus dem frühen Bud dhismus stammen Freigebigkeit, Ethik, Geduld, Fleiß oder Streben, Konzentration und Weisheit sind nicht Schritte oder Stufen, sondern traditionelle Mahāyāna Übungen, die sich gegenseitig als Elemente eines er wachten Lebens verstärken. Bei der Klausur in Semkye Ling werden wir tägliche Sitzungen von Studium und Diskussionen mit Perioden von Sitzen nach Zen-Art und Geh-Meditationen kombinieren, um unser praktisches Verstehen des Buddhadharma zu vertiefen. Zu seiner Person: Hozan Alan Se nauke ist Vize-Abt des Berkeley Zen Zentrums in Kalifonien, wo er mit seiner Familie lebt. Als sozial engagierter buddhistischer Aktivist ar beitet er seit 1991 eng mit dem Bud dhist Peace Fellowship und dem International Network of Engaged Buddhists zusammen. Im Jahre 2007 gründete er das Clear View Projekt, das auf dem Buddhismus basierende Hilfsmittel zur Unter stützung und soziale Veränderung in Asien und den Vereinigten Staaten entwickelt. In einem anderen Be reich, der traditionellen amerikanischen Musik, ist Alan seit mehr als 50 Jahren ein Lernender und Darsteller Tage So. Fr. Semkye Ling Schneverdingen Hozan Alan Senauke Vize Abt des Berkeley Zen Zentrums, Gründer des Clear View Projekts Beitrag: ,25 Ü/V: Seminar-Nr.: 1502-SL-01 Vortrag: Der Schwerkraft widerstehen Mit Freude praktizieren Die Bedingungen unseres Lebens steigen und fallen in ständiger Bewegung. Aus Gewohnheit konzentrieren wir uns auf Verlust: Versagen, Alter, Krankheit, Tod. Aber, jenseits von Schwerkraft und Verlust, gibt es genauso Geburt und die ständige Aktivität von Weisheit. Da ist Freude einfach und komplex das Resultat von Dharmapraxis. Jeder von uns hat diese Fähigkeit. Wie können wir Freude im Herzen aller Dinge entdecken? Vortrag Fr., Uhr, Bogenstraße 54b (U-Bahn Hoheluft) Hozan Alan Senauke Beitrag: Ohne Anmeldung Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

17 Februar 2015 Losar Tibetisches Neujahrsfest zum Holz-Schaf Jahr 2142 Tārā-Gebete und Langlebensgebete für S.H. den Dalai Lama, Rauchopfer. Am ersten Tag des Neujahrsfestes kommen vorwiegend die Tibeter mit ihren Kindern und rezitieren mit Geshe-la und den Ordinierten Gebete. Beim Rauchopfer im Garten wird das neue Jahr mit Glückwünschen begrüßt Do., ab 10 Uhr TZ- und SL-Team Meditieren mit unseren drei Nonnen: Rad des Lebens der Lösung unserer Probleme? Wie brin gen wir die Meditation der Geistigen Ruhe in unserem Alltag unter? Und wie können wir Mitgefühl und Weisheit in unseren Be ziehungen noch besser umsetzen? Das sind wichtige Fragen, denen wir auf den Grund gehen wollen. Der Dharma ist nur dann wirklich von Nutzen, wenn er in unserem täglichen Leben auch sichtbar wird. Es ist selten, dass unsere drei Bhik ṣuṇīs gemeinsam unterrichten. Freuen Sie sich deshalb besonders auf diese inspirierenden Tage! Tage Fr. So. Semkye Ling Schneverdingen Bhikṣuṇīs Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso Beitrag: ,5 Ü/V: Seminar-Nr.: 1502-SL-02 PM 15 Gehen Sie mit den drei Nonnen Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso auf eine meditative Reise durch tiefgründige Themen des Buddhismus. Wie bewusst ist uns das allgegenwärtige Abhängige Entstehen und in welcher Weise hilft uns das bei Voraussetzungen: Freude am Dharma Literatur-Empfehlung: Mit allem verbunden von Geshe Thubten Nga wang, Die Lehre des Buddha vom Abhängigen Entstehen vom Dalai Lama, Die befreiende Kraft der Auf merksamkeit von Alan Wallace. Hinweis: Die Medita tions wo chen enden mit den Nonnen finden im Februar, im April (S. 21) und im Juni (S. 25) jeweils mit einem eigenen Schwerpunkt statt. Vortrag: Wie werde ich ein liebender Mensch? Buddhismus im Alltag Oft stellt sich die Frage, wie bringe ich das im Buddhismus gelernte, in den Alltag. In den Alltag der heutigen geschäftigen, modernen, technisierten Welt. Um ein mitfühlender, liebender Mensch zu werden braucht es beides, die formalen Sitzungen und die Pra xis im täglichen Leben. Der Vor trag gibt Hinweise, die hilfreich sein können, damit sich gute Vor sätze verwirklichen und sich unser Be wusst sein positiv wandelt. Es lohnt sich, ein liebender Mensch zu werden! Vortrag Mo., Uhr Bhikṣuṇī Tenzin Wangmo Spenden erbeten Ohne Anmeldung Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

18 März 2015 Tschotrül Dütschen Fest der Wundertaten An diesem Tag gedenken wir Buddhas Wundertaten. Es heißt, kurz nachdem Buddha die vollständige Er leuchtung erlangte, forderten ihn die Vorsteher der sechs wichtigsten philosophischen Schu len zu einem Wettbewerb im Wunder wirken auf. Buddha wirkte 15 Tage lang jeden Tag ein anderes Wunder. Auf diese Weise inspirierte er viele, dem Dharma zu folgen Do., ab 19 Uhr Gebete im Tempel Vortrag: Karma Schicksal oder Chance 16 Im Westen wird der Begriff Karma oft missverstanden. Viele Men schen meinen, Karma wäre etwas, das man sich durch negatives Han deln verdient hätte, oder gar eine Art Strafe. Wieder andere glau ben, Karma sei ein unab wend bares Schicksal, dem man hilflos ausgeliefert sei. Übersetzt bedeutet Karma schlicht Hand lung oder Tat. Wir haben die Frei heit, so oder so zu handeln. Unser Verhalten führt immer zu Konsequenzen, die wir nicht von unseren Handlungen abkoppeln können. Geshe Pema Samten er klärt, wie wir Karma das Gesetz von Handlung und Wirkung aktiv steuern können Vortrag Mi., Uhr Semkye Ling Schneverdingen Geshe Pema Samten Beitrag: Die Grundlagen des Buddhismus Der Kurs eignet sich hervorragend für Neueinsteiger um einen Überblick zu den grundlegenden Lehren des Buddhismus über den Weg zum Glück zu erhalten. Die erfahrenen Buddhismuslehrer Frank Dick und Oliver Petersen werden Themen wie Achtsamkeit, Kar ma, Wiedergeburt, Konzentra ti on und Mitgefühl etc. erläutern, zur Meditation anleiten und Fragen be ant worten. Buchtipp: Dalai Lama: Die Lehren des Tibetischen Buddhismus bei Arkana Termine Termine: am 23., und 13., 20., und Mo., Uhr Oliver Petersen und Frank Dick Beitrag: Seminar-Nr.: 1503-HH-01 Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

19 März 2015 Achtsamkeitstag Achtsamkeit ist in der buddhistischen Geistesschulung eine notwendige Voraussetzung, um unsere ge wohnten Denkmuster zu erkennen und unseren Geist zu öffnen. Mit einem offenen, weiten Geist sind wir fähig, uns anderen mitfühlend zuzuwenden und gleichzeitig mit uns selbst liebevoll verbunden zu sein. Gerti Erhard gibt eine Einführung in die buddhistische Praxis der Achtsamkeit. Diesen Sonntag werden wir uns vorrangig den praktischen Übungen widmen mit Achtsamkeit auf den Körper, den Atem, die Empfindungen und die Gedanken. Es bleibt Zeit für Fragen. Hinweis: Möchten Sie am gemeinsamen vegetarischen Mittagstisch teilnehmen? Dann vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung. Kostenbeitrag: 6. Ablauf: Uhr, Uhr, Uhr Termin So., 10 bis 17 Uhr Gerti Erhard Beitrag: Seminar-Nr.: 1503-HH-02 Mitglied werden Das Tibetische Zentrum unter der Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama hat das Ziel, den tibetischen Buddhismus authentisch zu vermitteln und zu fördern. 17 Ihre Vorteile: Als Mitglied Darüber hinaus wirkt der Verein im Geiste der Gewaltlosigkeit und Toleranz in die Gesellschaft hinein und setzt sich für Frieden und Harmonie ein. Als Mitglied tragen Sie wesentlich dazu bei, dass der Verein seine ideellen Aufgaben wahrnehmen kann. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, werden Sie Teil der Gemeinschaft mit fast 600 Mitgliedern! erhalten Sie Ermäßigungen auf ausgewählte Seminarangebote. erhalten Sie mehrmals im Jahr die Zeitschrift TIBET UND BUDDHISMUS kostenfrei per Post. nehmen Sie an der jährlichen Mitgliederversammlung teil. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 22,00 Euro plus 1,00 Solidaritätsumlage für die Altersversorgung der Ordinierten. In Ausnahmefällen ist gegen jährlichen Nachweis eine Ermäßigung auf 11,00 Euro (plus 1,00 für die Altersversorgung) möglich. Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

20 April 2015 Osterseminar zur Meditation auf dem Lande An den Ostertagen erlernen wir unter Anleitung des Meditationslehrers Oliver Petersen Meditationsformen des tibetischen Buddhismus und tauschen uns in der Gemeinschaft darüber aus. Wichtige The men sind da bei die Besinnungs- und Konzentrations schulung, die Ent wick lung positiver, liebevoller Emo tionen und das heilsame Verhalten im Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf der Acht samkeitspraxis mit Atembeobachtung und Gehmeditation. Wir üben uns zeitweise auch im Schweigen. Die Übungen helfen, den Dharma auch im Alltag umzusetzen. Ergänzend wird die Yogalehrerin Hella Borek zu Yogaübungen anleiten. Buchtipp: Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit. Theseus Verlag Ostern 4 Tage Do. Mo. Semkye Ling Schneverdingen Oliver Petersen und Hella Borek Beitrag: Ü/V: 152 MZ 212 EZ Seminar-Nr.: 1504-SL-01 Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig an. Sie erleichtern uns damit die Vorbereitung. 18 Śamatha und Vipaśyanā Die Schulung von Konzentration und Weisheit Das Thema Konzentration und Weisheit steht im Vordergrund des diesjährigen Osterseminars. Der ti be tische Meister Geshe Pema Sam ten wird auf der Basis seines reichen Erfahrungsschatzes die bud dhis tischen Übungen von Śamatha (Geistige Ruhe) und Vipaśyanā (Besondere Einsicht) anhand eines Textes des 5. Panchen Lama Losang Yeshe ( ) erklären. Nur mittels dieser Übungen ist es uns nach buddhistischer Überzeugung möglich, völlige Leidfreiheit und damit wirkliches Glück zu erfahren. Da rüber hinaus wird Geshe Pema Sam ten auch Meditationen zur Geis tigen Ruhe und Besonderen Einsicht an leiten und unsere Fragen beantworten. Alle, die Interesse an der buddhistischen Schulung von Konzentration und Weisheit haben, sind herzlich eingeladen! Ostern 3 Tage Fr. Mo. Ablauf: Freitag Sonntag von & Uhr (am Samstag & Sonntag zusätzlich Meditation von Uhr ohne Livestream) Geshe Pema Samten, Übersetzung: Frank Dick Beitrag: Mitglieder: 60 Seminar-Nr.: 1504-HH-01 Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

21 April 2015 Segensinitiation: Arya Tārā Die aus Armut-Befreiende Am Ostermontag wir Geshe-la auf Wunsch eines Schülers eine besondere Tārā-Initiation geben. Es handelt sich um eine spezielle Er scheinung der Aus Armut befreienden Tārā. Sie wird oft stehend und in leicht zornvoller Erscheinung dargestellt. Die Meditation über die Tārā und die Rezitation ihres Mantras ha ben eine große Kraft, sowohl äuße re Schwierigkeiten (z.b. materielle Ar mut) als auch innere Schwierig keiten (z.b. geistige Armut) zu be seitigen. Hinweis: Die Initiation ist mit dem Nehmen des Bodhisattva-Gelübdes verbunden. Am Tag der Initiation sollte man auf sogenannte schwarze Nah rung, insbesondere Fleisch, Eier und Alkohol verzichten Tag Mo., Uhr Geshe Pema Samten Übersetzung: Frank Dick Kriya-Tantra Beitrag: 30 22,50 Mitglieder: 15 Ohne Anmeldung Dreimonatskurs: Was ist Wahrheit? Oft wollen wir die Wahrheit gar nicht hören. Die Wahrheit vom Lei den, also die erste Wahrheit, die der Buddha lehrte, gehört dazu. Selbst langjährige Dharma-Praktizie rende möchten lieber gute Ratschläge zur Alltags-Wellness, als sich mit den Leiden des Daseinskreislaufes auseinanderzusetzen. Wir werden gemeinsam über die Vier Edlen Wahrheiten etwas hören, darüber nachdenken und meditieren. Als Grundlage dient der Text von Geshe Thubten Ngawang, Die vier edlen Wahrheiten der Heiligen, übersetzt von Christof Spitz, der an die Teilnehmer ausgeteilt wird. Empfehlung: Die vier edlen Wahr hei ten von Dalai Lama, Fischer Verlag Termine 10., und 08., 22., und 05., 12., und 03., 10. Fr., Uhr Bhikṣuṇī Sönam Chökyi Beitrag: Seminar-Nr.: 1504-HH Tibetisch-Kurs Teil I Der Kurs bestehend aus 10 Ter minen vermittelt die Tibetische Schrift und erste Anfänge der Umgangsund der Schriftsprache. Weitere vertiefende Kurse sind geplant. Wer mitmachen will, braucht zusätzlich zum Kurs ca. 2 Stunden Zeit wöchentlich zum Lernen sonst macht es keinen Spaß! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir benutzen das Buch Fernkurs der Tibetischen Sprache Yeunten Ling. Das Buch ist dick und gut, hat drei CD s und kostet per Sammel bestellung 80 Euro. Bitte bringt am ersten Tag das Geld in bar mit Termine 10., und 08., 22., und 05., 12., und 03., Fr., Uhr Bhikṣuṇī Sönam Chökyi Beitrag: zzgl. 80 für Unterlagen Teil I-III Seminar-Nr.: 1504-HH-03 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

22 April 2015 Vortrag: Die Entwicklung positiver Emotionen Aus buddhistischer Sicht sind die Emo tionen des Menschen die eigentliche Ursache für Glück und Leid im Leben des Einzelnen sowie in der Gesellschaft. Dabei sind wir als Menschen unseren Emotionen nicht hilflos ausgeliefert, sondern können ihre Entwicklung gezielt be ein flus sen. Geshe Pema Samten wird aus seiner Kenntnis der buddhistischen Psychologie und Meditation erläutern, wie es uns gelingen kann, gezielt heilsame Emotionen hervorzubringen, indem wir falsche Konzepte und Projektionen des Geistes er kennen und in der Geistesschulung schrittweise überwinden. Er wird Fragen beantworten und zur Meditation anleiten Vortrag Do., Uhr Museum für Völkerkunde Geshe Pema Samten Übersetzung: Oliver Petersen Beitrag: 7 (im Museumseintritt enthalten) 20 Meditationssonntag in der City Während dieses Seminares wird unter kundiger Anleitung in der Innenstadt s in die Praxis der Meditation eingeführt werden. Wir erfahren, wie man eine Me ditationssitzung aufbaut, den Geist mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen zentriert und dann darauf aufbauend positive Emotionen wie Liebe und Mitgefühl, Geduld und Genüg samkeit einüben kann. Gehmeditationen und Diskussionen ergänzen die Sitzmeditation Tag So., 14 bis ca. 18 Uhr, Bogenstraße 54b (U-Bahn Hoheluft) Oliver Petersen Beitrag: Seminar-Nr.: 1504-HH-04 Arbeitswochenende Das Arbeitswochenende in Sem kye Ling erfüllt gleich mehrere Funk tionen: Die Teilnehmenden be tei ligen sich an der Pflege und In s tand haltung des Hauses, treffen Dhar ma- Freunde und praktizieren ge mein sam im Tempel und während der Arbeit. Als Belohnung locken das köstliche Essen und der Aufenthalt an diesem besonderen Ort des Mit gefühls Tage Semkye Ling Schneverdingen Artur Schaufler u.a. Ü/V: frei Seminar-Nr.: 1504-SL-02 Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

23 Meditieren mit unseren drei Nonnen Geistige Ruhe und besondere Einsicht April 2015 unter? Und wie können wir Mitgefühl und Weisheit in unseren Be ziehungen noch besser umsetzen? Das sind wichtige Fragen, denen wir auf den Grund gehen wollen. Der Dharma ist nur dann wirklich von Nutzen, wenn er in unserem täglichen Leben auch sichtbar wird. Es ist selten, dass unsere drei Bhik ṣuṇīs gemeinsam unterrichten. Freuen Sie sich deshalb besonders auf diese inspirierenden Tage! Tage Fr. So. Semkye Ling Schneverdingen Bhikṣuṇīs Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso Beitrag: ,5 Ü/V: Seminar-Nr.: 1504-SL-03 PM Gehen Sie mit den drei Nonnen Thubten Choedroen, Sönam Chökyi und Sönam Chötso auf eine meditative Reise durch tiefgründige Themen des Buddhismus. Wie bewusst ist uns das allgegenwärtige Abhängige Entstehen und in welcher Weise hilft uns das bei der Lösung unserer Probleme? Wie brin gen wir die Meditation der Geistigen Ruhe in unserem Alltag Voraussetzungen: Freude am Dharma Literatur-Empfehlung: Mit allem verbunden von Geshe Thubten Nga wang, Die Lehre des Buddha vom Abhängigen Entstehen vom Dalai Lama, Die befreiende Kraft der Auf merksamkeit von Alan Wallace. Hinweis: Die Meditations wochenenden mit den Nonnen finden im Februar (S. 15), im April und im Juni (S. 25) jeweils mit einem eigenen Schwerpunkt statt. 21 Vortrag: Die zwei Arten des Buddhismus Der weglose Dharma und der Dharma als Weg Müssen wir uns auf einen schweißtreibenden Buddhismus einlassen, der uns sämtliche Kräfte abfordert und im übertragenen Sinne sich wie eine äußerst gefahrvolle alpine Bergbesteigung ausnimmt, oder dür fen wir uns zurücklehnen und uns einem pfadlosen, entspannten Buddhismus hingeben, der uns durch Nicht-Handeln und Nicht-Denken sanft zur Erleuchtung ge leitet? Tatsächlich gibt es recht unterschiedliche Auffassungen und Praxisf ormen in den verschiedenen Ausprägungen des Buddhismus. Jürgen Manshardt wird in seinem Vortrag die Charakteristika dieser beiden Strömungen und die mögliche Be deutung für den heutigen Menschen aufzeigen Vortrag Fr., Uhr Jürgen Manshardt Beitrag: Ohne Anmeldung Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

24 Mai 2015 Segensinitiation in Prajñāpāramitā, die Große Mutter Am Tag der Arbeit wird Geshe Pema Samten eine Initiation in Bud dha Prajñāpāramitā geben. Die weibliche Gottheit Prajñāpāramitā verkörpert die Vollkommenheit der Weisheit. Sie wird auch als die Große Mutter bezeichnet, da alle Buddhas aus ihr (der Weisheit) ge boren wurden. Die Rezitation ihres Mantras, welches wir auch im be rühmten Herzsutra finden, und die Meditation über ihre Er scheinung sind kraftvolle Mittel, unsere eigene Weisheit zu entwickeln. Die Initiation ist mit dem Nehmen des Bodhisattva-Gelübdes verbunden. Am Tag der Initiation sollte man auf schwarze Nahrung, insbesondere Fleisch, Eier und Alkohol verzichten Tag Fr., Uhr Geshe Pema Samten Übersetzung: Frank Dick Beitrag: 30 22,50, Mitglieder: 15 Kriya-Tantra Ohne Anmeldung 22 Tag der offenen Tür Kommen Sie einfach vor bei und lernen Sie das Zentrum kennen. Ge nießen Sie die Atmo sphä re eines ori gi nal tibetischen Tem pels, kommen Sie bei kurzen, angeleiteten Me dita tio nen zur Ruhe und lernen Sie in Vor trägen und Ge sprächen unsere Leh rer kennen. In Führun gen wird Ihnen die Ge schichte des Tibe ti schen Zen trums erzählt und die Bedeutung der religiösen Ob jekte im Tempel er läu tert. Das Pro gramm des Tages finden Sie auf unserer In ter netseite: Wir freuen uns auf Sie! Do., Uhr TZ- und SL-Team Intensivtag: Kum Nye Tibetisches Heilyoga Verspannungen lösen, Lebensenergien wecken: durch einfache, sehr langsam und bewusst ausgeführte Körperübungen finden Sie zurück zu einer harmonischen Balance. Kum Nye verbindet Körper- und Me di tationsübungen, die aus alten tibetischen Schriften stammen. Die erfahrene Yogalehrerin Elke Mas kow leitet die Übungen an. Sie öffnen Körper und Geist und wirken wie Achtsamkeitsmeditationen in Bewe gung. An diesem Sonntag er lernen Sie die grundlegenden Übun gen des tibetischen Heilyoga. Für Anfänger und Fortgeschrittene ge eignet. Hinweis: Möchten Sie am gemeinsamen vegetarischen Mittagstisch teilnehmen? Dann vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung. Kostenbeitrag: Tag So., Uhr Elke Maskow Beitrag: 50 37,50 Seminar-Nr.: 1505-HH-01 Teilneh mer begrenzung: 14 Personen Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

25 Mai 2015 Avalokiteśvara-Fastenklausur Die Fastenklausur (tib. Nyungne) in Verbindung mit Avalokiteśvara findet dieses Jahr in der Zeit um Ve sakh statt und wird dadurch besonders heilsam. Sie bewirkt bei denen, die Vertrauen in den Avalokiteśvara ha ben, eine starke Reinigung von Kör per und Geist, sowie Freude und Kraft. Jeweils morgens, bevor es hell wird, nehmen wir das Mahāyāna-Gelübde für 24 Stunden. Durch das bewusste Entbehren von Essen, Trinken und Sprechen für eine begrenzte Zeit können wir gewisse Schwierigkeiten erfahren. Diese nehmen wir in die Praxis mit hinein, ertragen sie mit einer liebevollen und mitfühlenden Geisteshaltung, uns selbst und an deren gegenüber. Hierdurch tragen wir negatives Karma ab und sammeln gleichzeitig Verdienste. Methoden: Rezitation und Medita ti on des Textes, Einübung von Mudrās, Mantra-Rezitationen in der Grup pe, Erklärungen, Verneigungen und Darbringungen. Hinweis: Die beste Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Ermächtigung in den armigen Avalokiteśvara. Der Kurs en det mit dem gemeinsamen Früh stück am 22. Mai Bitte mitbringen: Leeres Fläsch chen, Wärm fla sche, Vajra und Glo cke Tage Semkye Ling Schneverdingen Bhikṣuṇī Thubten Choedroen Kriya-Tantra Beitrag: Übernachtung: 126 MZ 231 EZ Verpflegung wird gesponsert Seminar-Nr.: 1505-SL-01 Teilnehmerbegrenzung: 25 Personen 23 Erklärungen zur Buddha Lokeśvara-Praxis Nachbereitungskurs zur Initiation durch S.H. den Dalai Lama in 2014 Nach der Initiation in Buddha Lo keśvara, die S.H. der Dalai Lama im August 2014 gegeben hat, haben viele TeilnehmerInnen um Erklärungen zur Praxis dieser speziellen Erschei nungsform des Buddha Avalokiteśvara ge beten. Geshe Pema Samten wird nun über Pfingsten Erklärungen zur Me ditation dieser Gottheit, die aus der Überlieferung der Reinen Visionen des Großen Fünften Dalai Lama stammt, geben und zur Praxis anleiten. Alle, die eine entsprechende Initiation, wie sie Seine Heiligkeit beispielsweise in oder in Li vorno 2014 gegeben hat, erhalten ha ben, sind herzlich eingeladen, diese Pra xis kennenzulernen oder zu vertiefen Tage Ablauf: Samstag Montag von & Uhr (am Sonntag & Montag zusätzlich Meditation von Uhr ohne Livestream) Geshe Pema Samten Übersetzung: Frank Dick Höchstes Yoga-Tantra Beitrag: , Mitglieder: 60 Seminar-Nr.: 1505-HH-02 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

26 Juni 2015 Erste Erfahrungen mit Meditation sammeln Stress, negative Emotionen und Ängs te belasten heute immer mehr Menschen. In diesem Seminar mit dem längjährigen Buddhisten Jens Grotefendt erlernen Sie Meditationstech niken, die zu mehr Konzen tration, Ruhe und Gelassenheit führen, mit Übun gen zur Entfaltung von Liebe und Mitgefühl für sich selbst und andere. Es bleibt ausreichend Zeit für Fra gen Termine 01., 08., 15., 22., Mo., Uhr Jens Grotefendt Beitrag: Seminar-Nr.: 1506-HH-01 Das Video zum Sommercamp: Vesakh (Saka Dawa) 24 Wir feiern mit einer Pūja Geburt, Er leuchtung und Eintritt ins Parinirvana von Buddha Śākyamuni, dem Stifter des Buddhismus. Die Wirk ungen der guten Taten an diesem Tag zählen unermesslich mehr. Das Pro gramm des Tages finden Sie auf unserer In ter netseite: Di., ab Uhr TZ- und SL-Team Wohin mit der Wut Wut und Ärger haben eine enorme Kraft, die im Individuum, aber auch in der Gesellschaft inner-psychisch wie äußerlich eine enorme Destruktivität zur Folge hat. Ein Großteil der buddhistischen Geistesschulung richtet sich darauf aus, diese Plage in den Griff zu bekommen. Zu sätzlich zu den klassischen Metho den wird Jürgen Manshardt in diesem Seminar aufgrund seiner therapeutischen Erfahrung einige ergänzende Wege zum Umgang mit Ag gres sionen aufzeigen. Denn vielleicht ist Wut nicht immer nur etwas Zerstörerisches, sondern auch eine nutzbringende Kraft. Mit praktischen Übungen und Meditationen Tage Fr. So. Semkye Ling Schneverdingen Jürgen Manshardt Beitrag: ,5 Ü/V: Seminar-Nr.: 1506-SL-01 Philosophie Meditation Lebensführung Eigenschaften: Anmeldung nötig Fernkurs Livestream Wissensmodul

36 Regelmäßige Veranstaltungen

36 Regelmäßige Veranstaltungen 36 Regelmäßige Veranstaltungen...dienen dazu, die Lehre des Buddha näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

Geshe Thubten Ngawang,

Geshe Thubten Ngawang, DAS TIBETISCHE ZENTRUM Gründung Das Tibetische Zentrum wurde 1977 unter der Schirmherrschaft S. H. XIV. Dalai Lama ins Leben gerufen. Geshe Rabten Rinpoche, der frühere Leiter des Klo- $ters Tharpa Choeling

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen 37

Regelmäßige Veranstaltungen 37 Regelmäßige Veranstaltungen 37...dienen dazu, die Lehre des Buddhas näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten die Teilnehmer, sich

Mehr

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Erstes tibetisch-buddhistisches Nonnenkloster in Deutschland. Es soll sich als sprudelnde Quelle entfalten und ein

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Buddhistisches Seminar

Buddhistisches Seminar HAMBURG YUN HWA DHARMA SAH Buddhistisches Seminar Dem Buddha in sich selbst begegnen... Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim 2. - 4. November 2018 Hamburg Yun Hwa Dharma Sah Ji Kwang Dae Poep Sa

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm

www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tibetisches Zentrum e. V. Buddhistisches Meditationshaus

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Ziele setzen. Leitbild der Kantonsschule Sursee

Ziele setzen. Leitbild der Kantonsschule Sursee Ziele setzen. Leitbild der Kantonsschule Sursee 2013 Kantonsschule Sursee An unserer Schule tätig sein, heisst Ziele setzen. Das Leitbild enthält Grundsätze, an denen die Lehrenden und Lernenden, Mitarbeiterinnen

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Gewerbegebietsgespräche

Gewerbegebietsgespräche INFRASTRUKTUR & FLÄCHENMANAGEMENT Unternehmensbetreuung Wir für Sie Un ter neh me ri sches En ga ge ment zu för dern, die Stadt zu einem mo dernen Wirt schafts- und Le bens stand ort wei ter zu ent wi

Mehr

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart Stuttgart Waiblingen Winnenden Filderstadt Kadampa Meditationszentrum Stuttgart www.meditation-stuttgart.de August bis Dezember 2014 Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist der Gründer der Neuen Kadampa

Mehr

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Inhaltsverzeichnis Übersicht 2 Projektbeschreibung 3 Finanzierung und Kostenaufstellung 4 Unsere Lehrer zum Projekt 6 Jens Nagels 1 Übersicht

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat Elternbriefe Ihr Kind im ersten Lebensmonat 1 Inhalt Einander kennen und lieben lernen 4 Hegen und pflegen 10 Stillen oder/und schöppeln? 14 Saugen ist mehr als Hungerstillen 19 Vom Liegen und Schlafen

Mehr

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist Wie lebt Buddhist? eigentlich ein Da ich immer wieder auf der Suche nach Praktiken bin, die mein Leben bereichern habe ich letztes Jahr mit dem Yoga begonnen und bin bis heute mit Begeisterung dabei geblieben.

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147

Mehr

Tibetisches Zentrum. Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama. Programm. 2. Halbjahr

Tibetisches Zentrum. Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama. Programm. 2. Halbjahr Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama Programm 2. Halbjahr 2012 www.tibet.de Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im 20. - 22. Mai 02016 Achtsamkeitstage mit Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im Milarepa Retreat Zentrum (bei Schneverdingen) 1 Achtsamkeitstage sind eine gute Möglichkeit, sich

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga Vipassanayoga Vom letzten Vollmond in 2010, durch die längste Nacht, über Weihnachten und Sylvester zum Neubeginn. 11 Tage intensive Praxis führen dich in das neue Jahr hinein. Anhand einer der wichtigsten

Mehr

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Seminar Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Die Programm-Inhalte Der Tag der Achtsamkeit im Kloster Das EIAB das Europäische Institut für angewandten Buddhismus - in Walbröl ist ein wundervoller und zauberhafter

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand )

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand ) Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand 14.12.2018) Dezember 2018 Sonntag 09.12.2018 Achtsamkeitstag - "Liebende Güte - Metta" Austausch. Info:

Mehr

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen Nr. 06 / 2003 14. Februar 2003 52066 Aachen Kalverbenden 6 Telefon 0241 / 6009-0 Redaktion: Dezernat Z, Silvia Klaus Telefon: 0241 / 6009-1134 Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Mehr

2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm

2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: 040 64492204 Fax: 040

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Kurse ab 19.09.2016 "Das Ziel von Yoga ist es, menschliches

Mehr

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018 ENERGIE YOGA and Bodywork BEWEGUNG LEBENDIGKEIT ENTSPANNUNG ATEM BALANCE 2. HJ 2018 ARDAS DAS ARDAS liegt mitten im schönen Ottensen ein Ort, wo Du auftanken, entspannen und Dich austauschen oder einfach

Mehr

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln.

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln. Session Zwei: Sechs Vorbereitungen zur Meditation Sechs Vorbereitungen zur Meditation: 1. Das Zimmer aufräumen und sauber machen : Dies wird die Ursache, die später dazu beiträgt, ein Paradies zu erschaffen.

Mehr

WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt

WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt Alma de Zárate Jamila Tressel Lara-Luna Ehrenschneider In Zusammenarbeit mit Uli Hauser WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt Knaus Verlagsgruppe Random House FSC N001967 Das für dieses Buch

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

DAS STILLE QI GONG VON GROSSMEISTER ZHI-CHANG LI

DAS STILLE QI GONG VON GROSSMEISTER ZHI-CHANG LI DAS STILLE QI GONG VON GROSSMEISTER ZHI-CHANG LI Lehrgang mit Michael Reisenhofer 2016/2017 DAS STILLE QI GONG VON MEISTER ZHI-CHANG LI LEHRGANG Ambitionierten SchülerInnen ermöglicht der Lehrgang in der

Mehr

Lebens-Qualität, die nicht jeder kennt!

Lebens-Qualität, die nicht jeder kennt! Lebens-Qualität, die nicht jeder kennt! Zhi-Chang Li Akademie - Österreich Johannes Romuald De-Hong Li Die Aufgeregtheit des Gemüts trägt nichts zu einer konstruktiven Gestaltung des Alltags bei. Die geschärfte

Mehr

Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst. Click here if your download doesn"t start automatically

Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst. Click here if your download doesnt start automatically Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst Click here if your download doesn"t start automatically Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst Pema Chödrön Meditieren - Freundschaft schließen

Mehr

Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm

Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.:

Mehr

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Praktische Philosophie als Lebensweise Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Teil II: Glück Gesprächskreis Praktische Philosophie Wir verstehen die Gesprächskreise als Inspiration, als Austausch und als Lernen

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v.

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. vertritt eine der größten buddhistischen Schulen in Deutschland. Mit derzeit rund 130 Zentren und

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai 2012 - Himmelfahrt DAS IST EINE EINLADUNG ZU EINER GANZ BESONDEREN ERFAHRUNG. Eine Erfahrung, sich Zeit zu schenken

Mehr

MBSR - NEWSLETTER. Liebe Freunde und Freundinnen der Achtsamkeit,

MBSR - NEWSLETTER. Liebe Freunde und Freundinnen der Achtsamkeit, MBSR - NEWSLETTER Liebe Freunde und Freundinnen der Achtsamkeit, der Sommer ist gefühlt schon da. Die Sonne verwöhnt uns und vielleicht können wir ab und zu diese Wärme und die Natur, die uns umgibt immer

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Geburt und Jugend 17 Auf Wanderschaft 21 Erweckung 23 Shakyamunis Erkenntnis 25 Die Vier Edlen Wahrheiten 25 Der Achtfache Pfad 26

Mehr

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch Sound-Ma na ger Be die nungs an lei tung Deutsch Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Die ses Ge rät er füllt die An for de run gen der R&TTE-Richtlinie

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

In for ma ti onen zur Ju gend kri mi na li tät und zur Ju gend straf rechts - pfle ge in Bay ern

In for ma ti onen zur Ju gend kri mi na li tät und zur Ju gend straf rechts - pfle ge in Bay ern Bay e ri sches Staats mi nis te ri um der Jus tiz In for ma ti onen zur Ju gend kri mi na li tät und zur Ju gend straf rechts - pfle ge in Bay ern www.justiz.bayern.de In for ma ti onen zur Ju gend kri

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017 ENERGIE YOGA and Bodywork BEWEGUNG LEBENDIGKEIT ENTSPANNUNG ATEM BALANCE Frühling/Sommer 2017 ARDAS DAS ARDAS liegt mitten im schönen Ottensen ein Ort, wo Du auftanken, entspannen und Dich austauschen

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Palyul Namchö Dzogchen Retreat

Palyul Namchö Dzogchen Retreat Palyul Dharma Centre Europe Tibetan Buddhist Centre Schirmherr: Seine Heiligkeit Penor Rinpoche Gründer: Khen Rinpoche Pema Chöphel Die Befreiung liegt in deiner Hand Palyul Namchö Dzogchen Retreat Do.

Mehr

Besuch von 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm

Besuch von 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de Besuch von B. Alan Wallace 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in :

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung Satyananda Yoga Nidra Ausbildung vier Wochenendseminare in Magdeburg mit Prüfung und Zertifikat Satyananda Yoga Nidra ist eine systematische, wissenschaftlich fundierte Tiefenentspannungs- und Meditationstechnik

Mehr

BENEFIZ-KONZERT von heiligen traditionellen Mantren-Gesängen. Tibetischer Buddhismus goes to Stadttheater Mödling

BENEFIZ-KONZERT von heiligen traditionellen Mantren-Gesängen. Tibetischer Buddhismus goes to Stadttheater Mödling BENEFIZ-KONZERT von heiligen traditionellen Mantren-Gesängen Tibetischer Buddhismus goes to Stadttheater Mödling INSPIRIERE DICH durch eine musikalisch dargebrachte Welt der Weisheiten des traditionell

Mehr

Lasst sie in die Zukunft schauen

Lasst sie in die Zukunft schauen 2/4/2017 Lasst sie in die Zukunft schauen DER PIEGEL 2017/6 MI GRA TI ON Lasst sie in die Zukunft schauen Warum Kanada die Integration von Flüchtlingen besser gelingt und Europa das Problem falsch angeht.

Mehr

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Robert Raphael Reiter Das CHRISTUSLICHT ist in Dir! Inspirationen zum Erwachen! Originalausgabe -2005 Edition SONNENLICHT Neuauflage -2008-

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS mit MARIE MANNSCHATZ und ANGELIKA BAUR 4. Mai 8. Mai 2016 (Himmelfahrt) ACHTSAMKEIT IN DER STILLE Wir laden Sie wieder ein die Zeit über Himmelfahrt

Mehr

Leerheit. & Karma. ACI 6, Klasse 5

Leerheit. & Karma. ACI 6, Klasse 5 Leerheit & Karma ACI 6, Klasse 5 Darbringen des Mandalas Hier ist die wunderbare Erde, Voller Weihrauchduft, Bedeckt mit einem Blütenteppich, Der große Berg, Die vier Kontinente, Sie trägt ein Schmuckstück:

Mehr

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus ist im Westen besonders beliebt. Geshe Lobsang Palden, Abt der Klosteruniversität Sera-Jhe in Südindien, spricht

Mehr

2 Be rech nung von Re gel krei sen

2 Be rech nung von Re gel krei sen 2 Be rech nung von Re gel krei sen Eine Aus sa ge über die Güte ei ner Re ge lung wird durch die Be trach tung des sta tio nä ren und vor al lem des dy na mi schen Ver hal tens vorgenommen. Der zeit li

Mehr

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 1: DIE GRUNDLAGEN von Geshe Thubten Ngawang In den folgenden Nummern dieser Zeitschrift möchten wir die Vorbereitenden Übungen erklären, die im Tibetischen Buddhismus als

Mehr

Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche SCHADSTOFFFREISETZUNG

Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche SCHADSTOFFFREISETZUNG Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche A1.4 SCHADSTOFFFREISETZUNG Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Evelyn

Mehr

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Stand: Mittwoch, 17. April 2013 immer aktuell informiert unter www.tibet.de/programm Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg www.tibet.de Inhaltsübersicht

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

SANDMANDALA. mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh. im Schloß Thalheim. Friedensstupa Newsletter März 2018

SANDMANDALA. mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh. im Schloß Thalheim. Friedensstupa Newsletter März 2018 Friedensstupa Newsletter März 2018 SANDMANDALA mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh im Schloß Thalheim Freitag, 20. April bis Sonntag, 22. April 2018 Ein ritueller Akt uralter Geschichte In der Zeit zwischen

Mehr

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1 Buddhismus Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein. Und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen

Mehr

KALENDER. Gruppe Essen

KALENDER. Gruppe Essen ADRESSEN Gruppe Essen Buddhistische Gruppe Essen Kunigundastr. 27 45131 Essen Fon 02 01-54 58 751 01 60-47 82 071 Webseite Essen@diamondway-center.org www.buddhismus-essen.de Informationsabend mit Meditation

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Reinhard Mey. So viele Sommer

Reinhard Mey. So viele Sommer Reinhard Mey So viele Sommer für Frauenchor a cappella Text und Musik: Reinhard Mey Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1. Alle gu Din müssen enden, lass uns verschenken, lass uns verschwenden, Hand, verschenkt,

Mehr

C2.2 REPARIERBAR. Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele

C2.2 REPARIERBAR. Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele C2.2 REPARIERBAR Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol) und Susanne Volz

Mehr

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wer ei nes Men schen rich ti gen Na men weiß, kann ge heime Macht über ihn ge win nen und aus üben. Das ist eine ma gi sche Bin sen weis heit. Nicht

Mehr