Tibetisches Zentrum. Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama. Programm. 2. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tibetisches Zentrum. Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama. Programm. 2. Halbjahr"

Transkript

1 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft S. h. des 14. Dalai Lama Programm 2. Halbjahr

2 Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Elvi Nickmann Tel.: Fax: anmeldung@tibet.de Hanno Rödger Jens Nagels Jens Nagels Maria Petersen Buddhistisches Meditationshaus Semkye Ling Lünzener Straße Schneverdingen Anmeldung und Beratung für Seminare in Semkye Ling: Martina Averesch Tel.: Fax: sl@tibet.de

3 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Tibetischen Zentrums, unser gemeinsames Sommerfest in Semkye Ling steht vor der Tür. Sie sind herzlich eingeladen, am. Juli ein fach vorbeizukommen. Ein interessantes Programm und kleine Snacks im schönen Garten erwarten Sie (S. 23). Unser Jahresthema Mitgefühl in Aktion setzen wir fort. Dabei treibt uns die Frage um: Welchen Beitrag können wir als Buddhisten leisten, um die drängenden Probleme unserer Zeit lösen zu helfen? Auf zwei prominente Vertreter des Engagierten Buddhismus freue ich mich ganz besonders: Am 11. Juli kommt Claude AnShin Thomas, Vietnam-Veteran und Zen-Mönch, für einen Vortrag über Die transformierende Kraft der Gewaltlosigkeit zu uns nach. Ein Meditationsretreat in Semkye Ling (S. 9) schließt sich an. Hozan Alan Senauke, Mitglied des Netzwerks Enga gierter Buddhisten und Vize-Abt des Berkeley Zen Centers, hält am 27. Juli einen Vortrag: Klar sehen mitfühlend handeln. In seinem Meditationsretreat (S. 11) gibt er auch konkrete Anleitungen für engagiertes Handeln. Wir haben Alan Senauke beim Achtsam keitskongress letztes Jahr schätzen gelernt und freuen uns, die Verbindung mit ihm auszubauen. Unsere Reihe Mitgefühl in Aktion setzen wir im Herbst fort und beschäftigen uns unter anderem mit der Hospizarbeit (S. 27/2). Die beliebten Sommercamps stehen dieses Jahr wieder im Zeichen des tibetischen Buddhismus. Geshe Nga wang Zopa unterrichtet Die drei Haupt aspekte des Pfades und mit Geshe Lobsang Ten kyong können wir Von Bodhisattvas lernen. (S.10). Am. September startet unser Lamrim-Kurs nach Buddhas Weg zum Glück (S. 14) jetzt mit Web-ba sierten Seminaren und Videoüber tragungen. Unser Ziel ist es, die Kurse für Fernstudenten attraktiver zu ma chen und ein besseres Miteinander von Direkt- und Fern studenten zu ermöglichen. Wir empfehlen den Lam rim-kurs allen, die sich für den neuen Lehrgang X un seres Buddhismus-Studiums anmelden wollen (S. 32/33). Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns auf Ihren Besuch. Christof Spitz Geschäftsführender Vorstand 1 Impressum Herausgeber: Tibetisches Zentrum e.v. Hermann-Balk-Str Redaktion: Konzept und Planung: Art Direction: Mitarbeit: Druck: Papier: Foto Titel: Foto Rücktitel: Judith Kaulbars (verantw.), Birgit Stratmann Judith Kaulbars Poljakowa Arts & Solutions Suleika Kaufmann, Elvi Nickmann Compact Media Agentur GmbH Cocoon weiß, 100% Recycling Claude AnShin Thomas, Privat Hozan Alan Senauke, Peter Cunningham

4 Inhaltsverzeichnis Seite Editorial und Impressum 1 Seminarübersicht 2-4 Über uns 5 Buddhistische Feiertage und Lama Tschöpa 6 Programm 7-2 Lehren des Buddhismus 9-22 Weitere Angebote Dialogveranstaltungen 27-2 Programmvorschau Vorschau: Systematisches Studium des Buddhismus Lehrgang X Klausurhäuser 33 Buddhismus-Studium Laufende Lehrgänge Unsere Lehrenden Organisatorisches 42-4 Anmeldung und Information 42 Seminarinformationen 43 Aufenthalt in Semkye Ling, Anfahrt zu den Veranstaltungsorten 44 Anmeldebögen und AGB 45-4 seminarübersicht Regelmäßige Termine in und im Meditationshaus Semkye Ling Ort Seite Meditation Geshe Pema Samten u. a. HH 7 Meditation in der er Innenstadt Oliver Petersen u. a. HH 7 Morgengebete und Meditationen Bhikṣuṇī Jampa Yangkyi HH 7 Abendmeditation auf dem Lande Bhikṣuṇī Sönam Chötso, Martina Averesch SL Lamrim-Gesprächskreis Bhikṣuṇī Sönam Chötso SL

5 Programm 2/2012 Juli 2012 läuft weiter Dreijahreskurs: Tsongkhapas Erklärungen zu Candrakīrtis Ergänzung zum Mittleren Weg Geshe Pema Samten HH Sommerfest in Semkye Ling SL-Team SL Vortrag: Die transformierende Kraft der Gewaltlosigkeit Claude AnShin Thomas HH Meditationsretreat mit Claude AnShin Thomas SL Sommercamp 1: Die drei Hauptaspekte des Pfades Geshe Ngawang Zopa SL Sommercamp 2: Von Bodhisattvas lernen Geshe Lobsang Tenkyong SL Vortrag: Klar sehen mitfühlend handeln Alan Senauke HH Meditationsretreat: Sozialer Wandel ist möglich Alan Senakuke HH 11 Ort Seite August 2012 läuft weiter Kinderstunden im Tibetischen Zentrum Kinder-Team HH Ein Tag für Tibet VKM* Metta Die Kraft der Meditation über die liebende Güte Oliver Petersen SL 12 September Stilles und Bewegtes Qigong für Frauen Beate Mönkedick HH Meditation für Einsteiger Gerti Erhard HH Sanftes Yoga am Nachmittag Elke Maskow HH Vortrag: Anders wirtschaften besser leben Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck HH Mahāmudrā Die Natur des Geistes erkennen Geshe Pema Samten SL 13 ab Lamrim nach Buddhas Weg zum Glück Geshe Pema Samten u.a. HH Tonglen Achtsamkeit und Mitgefühl mit jedem Atemzug Yeshe Udo Regel SL Cittama ṇi tārā-intensivkurs Geshe Pema Samten SL Vortrag: Bodhicharya Ein buddhistisch inspirierter Hospizdienst Michaela Dräger HH Vortrag: Achtsamkeitsbasierte Verfahren bei Stress und Depressionen (MBSR und MBCT) Dr. Martina Aßmann HH Umgang mit dem Tod Oliver Petersen und Lisa Freund SL Intensivtag: Kum Nye Tibetisches Heilyoga Elke Maskow HH 25 3 Wissensmodul-Punkte Praxismodul-Punkte Präsenz-Punkte Weitere Erklärungen finden Sie auf Seiten 35 und 43

6 Oktober Tag der offenen Tür TZ- und SL-Team HH Vortrag: Dem Tag mehr Leben geben Dr. Claudia Reichel HH Grosse Yamāntaka-Ermächtigung Geshe Pema Samten HH Vortrag: Wenn Helfer Hilfe brauchen Eva-Maria Koch HH Arbeitswochenende Artur Schaufler u.a. SL Lektürekurs: Die Philosophie des Mittleren Weges Christof Spitz HH Vortrag: Im Sterben das Heilsame aktivieren Geshe Pema Samten VKM* 16 6 Ort Seite Meditation und Gewaltfreie Kommunikation Martina Averesch und Jens Grotefendt SL Liebe im Geist Freude im Herzen Frank Dick HH Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Dr. Martina Aßmann HH 26 4 November Vortrag: Stress reduzieren Kraft schöpfen Dr. Martina Aßmann HH Avalokiteśvara-Klausur Geshe Pema Samten SL Einführung in den Buddhismus Jens Grotefendt HH Avalokiteśvara-Fastenmeditation Bhikṣuṇī Thubten Choedroen SL Liebe und Mitgefühl: Trainingsprogramm in vier Schritten Oliver Petersen HH Mitgefühl mit den Gefühlen Jürgen Manshardt SL 20 Dezember Weihnachten: Meditation und Yoga Oliver Petersen SL Weihnachten: Den Geist umwandeln Geshe Pema Samten HH 20 Januar Die Befreiung liegt in unseren Händen Geshe Pema Samten HH Yamāntaka-Retreat Geshe Pema Samten SL Eine Praxis für das ganze Leben Frank Dick HH 21 März 2013 ab März Lamrim-Vertiefung (15 Monate) Frank Dick, Jens Grotefendt und Jürgen Manshardt HH Osterseminar: Auf dem Weg zur Glückseligkeit Buddha-Amithāba-Initiation Geshe Pema Samten HH Osterseminar: Auf dem Weg zur Glückseligkeit Buddha-Amithāba-Praxis Geshe Pema Samten HH 22 *VKM = Völkerkundemuseum Wissensmodul-Punkte Praxismodul-Punkte Präsenz-Punkte Weitere Erklärungen finden Sie auf Seiten 35 und 43

7 Über uns Unter der ScHIRMHeRRSchaft S. H. 14. Dalai Lama Fotos: Jens Nagels 5 Das TibeTISche Zentrum, 1977 von deutschen Bud dhisten ge grün det, vermittelt den Buddhis mus nach der tibetischen Überlieferung. Es steht seit der Gründung unter der Schirm herr schaft S. H. 14. Da lai Lama, der das Tibetische Zen trum nicht nur durch fünf große Besuche (192, 1991, 199, 2007 und 2011) unterstützte, son dern auch in regelmäßigen Audienzen die Ge schicke des Vereins mitbestimmt. Für viele Schülerinnen und Schüler ist er eine immerzu sprudelnde Quelle der Inspiration. Buddhismus studieren Renommee erlangte das Tibeti sche Zentrum durch das in Deutsch land einmalige Syste ma tische Studium des Buddhismus, das 19 erstmals startete. Der Studiengang kann neben dem Beruf absol viert und auch als Fernkurs belegt werden. Die Teilnehmer erlangen ein vertieftes Ver ständnis des Buddhismus. Meditieren auf dem Land Seit 1996 gehört zum Tibetischen Zentrum das Me - ditationshaus Semkye Ling in der Lüneburger Heide, in dem Medi tation für Anfänger und Fort geschrit tene unter qualifizierter Anlei tung angeboten wird. Das umfangreiche Veranstaltungs programm des Ti betischen Zen trums bietet Neuinteres sen ten, Nicht-Buddhisten sowie Bud dhisten auf verschie denen Ebenen der Praxis zeitgemäßen authentischen Buddhismus. Für die qualifizierte An lei tung sorgen tibetische und westliche Lehrer. Das Tibetische Zentrum:

8 Buddhistische Feiertage 2012 Veranstaltungsort: Vesakh (Saka Dawa) 4. Juni 2012, Uhr: Pūja Wir feiern mit einer Pūja Geburt, Erleuchtung und Eintritt ins Parinirvana von Buddha Śākyamuni, dem Stifter des Buddhismus. Die Wirkungen der guten Taten an diesem Tag zählen unermesslich mehr. Steffen Honzera 77. Geburtstag S. H. des Dalai Lama 6. Juli, 17 bis 1.30 Uhr: Weiße-Tārā-Praxis und Langlebensgebete für S. H. mit Bhikṣuṇī Thubten Choedroen Anlässlich des 77. Geburtstags unseres Schirmherrn rezitieren wir den Lob preis der 21 Tārās, das Tārā-Mantra sowie das Langlebensgebet Seiner Hei ligkeit und meditieren gemeinsam. Opfergaben sind willkommen. Das erste Drehen des Dharmarades (Tschökor Dütschen) 23. Juli 2012, 19 Uhr: mit Bhikṣuṇī Thubten Choedroen Anlässlich der ersten Unterweisung des Buddha im Hirschpark von Sarnath über die Vier Edlen Wahrheiten wird diese erste Lehrrede mit den Anwesenden gelesen. Viele Opfergaben werden vorher aufgestellt und mit der Rezitation eines Gebets dargebracht. 6 Herabstieg aus dem Himmel der 33 Götter (Lhabab Dütschen) 6. November 2012, 17 bis 1 Uhr: Pūja Lhabab Dütschen ist einer der vier buddhistischen Hauptfeiertage. An diesem Tag erinnern wir uns an den Herabstieg des Buddha aus dem Himmel der Dreiunddreißig, wo er seine Mutter und andere Götter den Dharma lehrte. An diesem Feiertag wird seine Rückkehr in die Welt der Menschen gefeiert. Ritual: Lama Tschöpa Die Lama Tschöpa (wörtlich: Verehrung des Lamas ) ist eine Praxis aus dem Tantra. Das Ritual wird in den tibetischen Klöstern regelmäßig durchgeführt. Es ist besonders gedacht für diejenigen, die eine Initiation aus dem Höchsten Yoga-Tantra erhalten haben. Andere Interessenten, die Vertrauen in die tantrischen Lehren haben, sind willkommen. Wer möchte, kann Opfergaben wie Gebäck, Obst oder Teelichter mitbringen. Wenn Sie sich mit dem Tibetischen Zentrum verbunden fühlen und Gebete für nahestehende Menschen in Not oder Verstorbene machen lassen möchten, können Sie uns eine Nachricht senden an tz@tibet.de. Beginn: in der Regel 19 Uhr, aktuelle Zeiten: Termine in 2012: 14. und 29. Juni 13. und 2. Juli 12. und 26. August 10. und 25. September 10. und 24. Oktober 9. und 23. November. und 22. Dezember Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

9 Willkommen im Tibetischen Zentrum Regelmäßige Veranstaltungen auf Spendenbasis Meditation Programm 2/2012 Christof Spitz Alle Interessenten sind herzlich will - kommen, jeden Dienstag abend unter qualifizierter An leitung ge mein sam zu meditieren. Ler nen Sie das Tibetische Zentrum kennen und genießen Sie nach Feier abend die ruhi ge Atmosphäre des Tempels. Um 1.30 Uhr gibt es die Mög lichkeit, das Zentrum bei einem Rundgang zu besichtigen. Ab 19 Uhr be - ginnen die Unterweisun gen und Me - ditationen. Sie haben Gele gen heit, Fragen zu stellen. Anmeldung nicht erforderlich. Di., Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen, im August und vom 24. bis 31. Dezember 2012 Geshe Pema Samten u. a. Spenden erbeten Meditation in der er InnenSTaDT Meditieren kann jeder für sich allein, doch für Neuinteressierte ist es wichtig, eine qualifizierte An lei tung zu erhalten. Hier lernen die Teil neh - mer, was Medi tation ist, und ma - chen erste praktische Übun gen. Lehrer und Tu toren des Tibe tischen Zen trums leiten grund le gende Me - di tationen über die Ent faltung von Liebe und Mit gefühl, Geduld und Kon zen tration an. Anmeldung nicht erforderlich. Fr., Uhr außer an gesetzlichen Feier ta gen und im August und vom 24. bis 31. Dezember 2012 Taijiquan & Qigong Schule, Bogenstr. 54 b, Oliver Petersen u. a. Spenden erbeten 7 Morgengebete und Meditationen Zu Beginn und zum Ende der Wo - che praktizieren wir bereits am Morgen gemeinsam im Tem pel. Mit wechselnden Gebeten, Re zi ta tio nen und Meditationen wie Die hundert Götterscharen von Tushita, Die sieben Zwei ge und Medi ta tionen aus dem Stufenweg zur Er leuchtung le gen wir eine gute Basis für den Tag bzw. die Woche. Hinweis: Neue Teilnehmer melden sich bitte telefonisch an. Mo. und Fr., 7 Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen und vom 24. bis 31. Dezember 2012 Bhikṣuṇī Jampa Yangkyi Spenden erbeten Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

10 Jens Nagels AbendmeDITation auf dem Lande Lernen Sie das Meditationshaus ken - nen! An ausgewählten Montag- und Dienstag aben den können Sie das Me - di ta tions haus Semkye Ling be suchen ob einmalig zum Rein schnuppern oder um regelmäßig im Kreis Gleichge sinn ter zu meditieren, Fragen zu stel len und An regungen zu finden. Die Montagabende sind für Einsteiger geeignet, die Dienstagabende für Fort geschrittene. Mo. / Di Uhr Bhikṣuṇī Sönam Chötso (Di.), Martina Averesch (Mo.) Spenden erbeten Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website: Besuchen sie unsere seite auf facebook Lamrim-Gesprächskreis Ein Gesprächskreis für alle, die sich für den Lamrim ( Stufenweg zur Er - leuchtung ) in te res sieren sowie für Studenten als Ergänzung zum Lamrim-Studium. An einem Sams tag im Monat treffen wir uns in Semkye Ling. Neben Erläu te rungen der In - halte geht es auch darum, Meditations erfahrungen zu sam meln. In etwa einem Jahr wollen wir uns den ganzen Stu fenweg erarbeiten. Einstieg jederzeit möglich. Teilnehmerbe gren zung: 12 Personen. Hinweis: Neue Teilnehmer melden sich bitte telefonisch an. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website: w w w.tibet.de/meditationshaus/ lamrim-ag-in-semkye-ling.html Sa. 1 Termin/Monat Uhr Bhikṣuṇī Sönam Chötso Spenden erbeten Mitgefühl in Aktion Claude AnShin Thomas Es kommt vor, dass Menschen sich erfolgreich etwas vormachen und dann einen Existenzzustand erleben, den sie als mitfühlend oder friedvoll verstehen. Aber so etwas ist nicht von Dauer. Wenn Zeiten von echtem Verfall und Verlust anbrechen, versagt das Vortäuschen und diese Menschen begegnen der Realität ohne Vorbereitung oder Praxis. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

11 LEHREN DES BUDDhismus Lehren des Buddhismus privat Besuch von Claude AnShin Thomas Claude AnShin Thomas, geb in einer Kleinstadt in Penn sylvania, meldete sich nach der High School mit 17 Jahren freiwillig zum Militärdienst und ging mit 1 Jahren nach Vietnam. Nach seiner Rückkehr litt er viele Jahre unter einer Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD) lernte er Thich Nhat Hanh bei einem Se mi nar für Kriegs veteranten kennen und lebte für drei Jahre in dessen spirituellem Zentrum in Frankreich ordinierte ihn Bernard Glassman zum buddhistischen Mönch in der Soto-Zen-Tradition. Er ist Gründer der Zahltho Foundation, einer gemeinnützigen Or ganisation, die Gewalt losigkeit und Frieden fördernde Aktivitäten initiiert und unterstützt. (Quelle: Claude AnShin Thomas, Am Tor zur Hölle, Theseus) Die transformierende Kraft der GewaLTLosigkeit Für den amerikanischen bud dhis tischen Zen-Mönch, Vietnam-Veteran und Autor Claude AnShin Thomas ist aktive Gewaltlosigkeit die einzige Überlebenschance unseres Pla neten. Doch wie können wir Frieden finden in einer von Gewalt ge - Meditationsretreat mit Claude AnShin Thomas prägten Welt? Claude AnShin Thomas spricht über die transformierende Kraft der Gewaltlosigkeit, über einen Weg zur Wandlung von Ge - walt zu Gewaltlosigkeit und die Möglichkeit, Frieden mit unserer Unfriedlichkeit zu schließen. Wie können wir zu einer friedlicheren Welt beitragen? Gewaltlosigkeit beginnt in uns selbst. Mit Hilfe von Achtsamkeitspraxis, Zen-Medita tion und Gesprächen werden wir üben, den Blick nach Innen zu richten und erleben, dass eine engagierte spi ri tue lle Praxis uns stärken und ermutigen kann. Wir werden verschiedene Formen der Meditation wie Sitzmeditation, Essmeditation, Gehme ditation, Arbeitsmeditation und vieles mehr üben. Dadurch erhalten wir die Gelegenheit, tiefer zu entdecken, was Frieden für jede und jeden Einzelnen ganz persönlich bedeutet. Es ist keine vorherige Meditationserfahrung erforderlich. Methoden: Meditationen, Austausch mit Claude AnShin Thomas, Kleingrup penarbeit Vortrag Mi., Uhr Claude AnShin Thomas Beitrag: 12 9 Seminar-Nr.: 1207-HH Tage Claude AnShin Thomas Beitrag: Ü/V: 90 MZ 120 EZ Seminar-Nr.: 1207-SL-01 neu neu 9 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

12 10 Sommercamp 1: Die drei Hauptaspekte des Pfades privat Geshe Ngawang Zopa ist Leh rer im Buddhistischen Zentrum Boed dha s Gompa in Epe in den Nie derlanden. Sommercamp 2: Von BodhisaTTVas lernen Wir wollen uns mit den wesentlichen Punkten der buddhistischen Praxis beschäftigen und diese in der Meditation vertiefen. Als Grundlage dient uns der Text Die Drei Hauptaspekte des Pfades des großen tibetischen Meisters Dsche Tsongkhapa. Dieses Sommercamp eignet sich besonders für diejenigen, die sich mit den Prinzipien der buddhistischen Praxis vertraut machen wollen und die inspirierende Kraft des Meditationshauses erleben möchten. Erfahrenen Buddhisten hilft ge wöhnlich die wiederholte Konzen tration auf das Wesentliche, ihre persönliche Praxis zu beleben Tage Geshe Ngawang Zopa Übersetzer: Oliver Petersen Beitrag: ,50 Einzelne Tage: 55 (Tageskasse) Ü/V: 270 MZ 360 EZ Übernachtung im Zelt, Auto, Wohnwagen oder unter freiem Himmel: 6 / Nacht Seminar-Nr.: 1207-SL-02 Literaturempfehlung: S. H. Dalai Lama: Der Stufenweg zu Klarheit, Güte und Weisheit, Diamant-Verlag. privat Geshe Lobsang Tenkyong ist Leh rer im Buddhistischen Zent rum Ta ra Cit ta mani in Padova, Italien. In der zweiten Sommercamp-Woche beschäftigen wir uns mit dem wundervollen Text Die 37 Übungen eines Bodhisattvas des großen Meisters Togme Sangpo ( ). Er besteht aus kurzen, inspirierenden Anweisungen, wie man sich auf der Grundlage eines mitfühlenden Geistes auf dem Bodhisattva-Weg übt. Literaturempfehlung: Chökyi Dragpa: Die Einheit von Weisheit und Mitgefühl: Er läuterun gen zu den 37 Übungen eines Bodhi sattva, Arbor-Verlag. S. H. Dalai La ma: Frieden im Herzen und auf der Welt. Lebenspraktische Erläu te rungen zur buddhistischen Welt sicht, Ansata-Verlag Tage Geshe Lobsang Tenkyong Übersetzer: Frank Dick Beitrag: ,50 Einzelne Tage: 55 (Tageskasse) Ü/V: 270 MZ 360 EZ Übernachtung im Zelt, Auto, Wohnwagen oder unter freiem Himmel: 6 / Nacht Seminar-Nr.: 1207-SL-03 Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

13 Besuch von Hozan Alan Senauke Hozan Alan Senauke ist Soto-Zen- Pries ter in der Tradition von Shun - ryu Suzuki Roshi und Vize-Abt des Berkeley Zen Centers. Er ist in verschiedenen Initiativen aktiv, unter anderem im Netzwerk En gagierter Buddhisten (siehe S. 39). Sein jüngstes Buch ist The Bod hisattva s Embrace: Dispatches From Engaged Buddhism s Front Lines, veröffentlicht bei Clear View Press ( Lehren des Buddhismus Vortrag: Klar sehen mitfühlend handeln Wir müssen die Probleme der Welt umfassend wahrnehmen und mit Achtsamkeit erkennen, wie wir zu ihrer Lösung beitragen können, sagt Hozan Alan Senauke, Vize-Abt des Berkeley Zen Centers. Ob in der Gefangenenbetreuung, im sozialen En gagement in Ländern wie Burma, Thailand, Israel und Palästina, in der Sorge um Indiens ehemalige Unberührbare : Alan Senauke hat sich in vie len Projekten engagiert. Sein Vortrag Klar sehen mitfühlend handeln basiert auf den Essays seines Buches The Bodhisattva s Embrace. Er spricht über das Herz des Engagierten Buddhismus, setzt sich ein für die Verbindung von Meditation und mit fühlendem Handeln und gibt plastische Beispiele. Literaturempfehlung: Alan Senauke: The Bodhisattva s Embrace. Dispatches From Engaged Buddhism s Front Lines, Clear View Press Vortrag Fr., Uhr Hozan Alan Senauke Beitrag: 12 9 Seminar-Nr.: 1207-HH-02 1 neu 11 MeditationsRetreat: Sozialer Wandel ist möglich Durch achtsames und mitfühlendes Engagement kann jeder Einzelne das Leiden in der globalisierten Welt verringern. Alan Senauke zeigt We ge dazu auf. Der Zen-Priester und -Lehrer leitet Meditationen aus dem Zen des Meisters Dogen, Mit gefühlsund Achtsamkeitsme dita tionen an. Er gibt konkrete Anlei tungen für engagiertes Handeln, das aktiv zum sozialen Wandel beitragen kann. Alan Senauke kann dabei auf seine weltweiten Erfahrungen aus sozial en - gagierten Projekten zurückgreifen. An diesem Wochenende legt er den Schwerpunkt auf unseren ganz normalen Alltag. Alle, die Verantwortung übernehmen wollen und sich für die besondere Verbindung von Meditation und Engagement im täglichen Leben interessieren, sind hier richtig Tage Sa. / So., Uhr Taijiquan & Qigong Schule, Bogenstr. 54 b, Hozan Alan Senauke Beitrag: Seminar-Nr.: 1207-HH-03 6 neu Mitgefühl in Aktion Hozan Alan Senauke Die Praxis des engagierten Buddhismus umfasst Einsicht und Engagement an der Schnittstelle von Selbst und Gesellschaft. Dieses Engagement etwa für sozialen Wandel, So - zial fürsorge, Umwelt, Hospizarbeit, Recht und Demokratie, Bürgerrechte ist weit mehr als Wohltätigkeit oder gut ge - meinte Hilfe. Dieses Engagement hat das Potenzial für echte Transformation von Selbst und anderen. Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

14 Metta die Kraft der MeDITation über die Liebende Güte Die Entwicklung von Metta, einer von Herzen kommenden, freundlichen Gesinnung, ist eine der zen t ralen Übungen, die wir dem Bud dha verdanken. Schritt für Schritt können wir die eigenen Grenzen der Selbstbezogenheit über winden und so die liebevolle Geistes haltung auf immer mehr Personen ausweiten angefangen bei uns selbst, über Freun de bis hin zu schwierigen Menschen. Die se heil same Gesinnung kann zur Grundlage eines sinnvollen und glücklichen Lebens im Beruf und in der Familie werden und setzt Ursa chen für die Erleuch tung. Literaturempfehlung: Sharon Salzberg: Metta-Meditation, Bud dhas revolutionärer Weg zum Glück, Arbor Verlag, Tage Oliver Petersen Beitrag: ,50 Ü/V: 135 MZ 10 EZ Seminar-Nr.: 120-SL Tsongkhapas Erklärungen zu Can drakīrtis Ergänzung zum Mittleren Weg Das Werk des indischen Meisters Can dra kīr ti Ergänzung zum Mitt leren Weg gehört zu den be deu tendsten Schriften der bud dhis ti schen Philo sophie, insbesondere des Ma hā yāna. Berühmt ist die Ergänzung zum Mitt leren Weg vor allem wegen der aus führlichen Er klärungen zu Nā - gār ju nas Philosophie der Ein heit von Leer heit und Abhängigem Ent stehen. Geshe Pema Samten wird Candra kīrtis Werk anhand des be rühm - ten und ausführlichen Kom men tars Die Erhellung der Ge danken (tib. Dgongs pa rab gsal) von Tsong kha pa lehren. Der Text Can drakīrtis und der Kom men tar Tsong khapas bilden die Haupt werke für das Stu dium der Mādhyamaka-Philo so phie im Ge she- Stu dium der großen Klos ter uni versitäten. Es ist selten, dass die se we - sentlichen Texte im Wes ten vollständig gelehrt werden können. Hinweis: Einstieg jederzeit möglich. Literaturempfehlung: C. W. Hun ting - ton, Geshe Nam gyal Wang chen: The Emptiness of Emp tiness, Uni ver sity of Hawaii Press. Tsongkhapa, Kensur Lekden, Jeffrey Hop kins: Com passion in Tibetan Buddhism, Snow Lion Publications. Geshe Rabten, Ste phen Batchelor: Echoes of Voidness, Wisdom Publica tions. Seit Jahre Unterweisungen: , , , , So., Uhr Workshops: , , , , So., Uhr Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick, Oliver Petersen Workshopleiter: Frank Dick, Oliver Petersen, Christof Spitz Beitrag: pro Sit zung (ohne Anmeldung) Seminar-Nr.: L 1001 Intensivtage: bis Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1210-SL-04 in Semkye Ling Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

15 Lehren des Buddhismus Meditation für Einsteiger Stress, negative Emotionen und Ängste belasten heute immer mehr Menschen. In diesem Seminar mit der langjährigen Buddhistin Gerti Erhard erlernen Sie Meditationstechniken und Achtsamkeits übun - gen, die zu mehr Konzentration, Ruhe und Gelassenheit führen. Mit Übungen zur Entfaltung von Liebe und Mitgefühl für sich selbst und andere, Vergebung und Gleichmut. Es bleibt ausreichend Zeit für Fragen Termine , , , , , , 7.11., Mi., Uhr Gerti Erhard Beitrag: Seminar-Nr.: 1209-HH-02 Mahāmudrā Die Natur des GeISTes erkennen Jens Nagels Wie alle anderen Phänomene auch besitzt der Geist eine relative und eine endgültige Natur. Als Mahāmudrā ( das Große Siegel ) bezeichnet man die Einsicht in die endgültige Natur des Geistes. Als Vorstufe dieser höchsten Form von Mahāmudrā wird eine spezielle Meditation der Geistigen Ruhe (Śamatha) ge - übt, in der die Bewusstheit auf die relative, klare und erkennende Natur des Geistes gerichtet ist. Praktische Anleitungen zur Mahāmudrā-Me di - tation bilden den Schwerpunkt dieses Seminars mit Geshe Pema Samten. Literaturempfehlung: S. H. the Dalai Lama and Berzin, Alexander: The Gelug/Kagyü Tradition of Mahamudra, Ithaca, Snow Lion. Geshe Rabten: Mahamudra der Weg zur Erkenntnis der Wirklich keit, Theseus Verlag Tage Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1209-SL Mitgefühl in Aktion Gerti Erhard Im Mitgefühl für andere haben wir die Chance, unsere eigenen Wünsche für einen Moment zurückzunehmen. Wenn wir sie darin unterstützen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, bringt das auch für uns echtes Glück und wir fühlen uns mit ihnen verbunden. Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

16 Lamrim nach BuDDHas Weg zum Glück Jens Nagels Grundlage dieses Kurses sind die Un - terweisungen S. H. Dalai La ma an - läss lich seines Besuchs in Schne verdingen ( Buddhas Weg zum Glück ) 199. Seine Heilig keit er klärte den Stufenweg zur Er leuch tung erstmals in Deutsch land vollständig. Die Teilnehmer erhalten die Abschriften der Er klä rungen, so dass sie sich op timal vorbereiten können. Dieser Kurs vermittelt Grund kennt - nisse des Buddhismus. Kenntnisse in den wichtigen buddhistischen The - men sind Voraussetzung für die Teilnahme an dem neuen Stu dien lehrgang, der im März 2013 beginnt Monate Sa., Uhr Geshe Pema Samten u. a. Beitrag: ,50 Beitrag pro Monat: 67 Seminar-Nr.: 010-HH-99 Meditationstage Tage N. N. Ü/V: 90 MZ 120 EZ Seminar-Nr.: 010-SL-97 in Semkye Ling Neu: Jetzt mit Webinaren und Videoübertragungen. 14 Jens Nagels TONGLEN AcHTSamkeit und Mitgefühl MIT jedem Atemzug Durch Tonglen finden wir zu einer tiefen Verbundenheit mit den vielen kleinen und großen Leiden in der Welt und unseren eigenen Anteilen daran. Selbst wenn es Probleme in unserem Leben gibt, hilft jeder Atemzug, eine liebevolle Verbundenheit zu allem herzustellen. Die Praxis des Tonglen (tib.: Neh men und Geben, Annehmen und Aus - senden) ist eine eintausend Jahre alte Meditationsweise zur Entwick lung von Mitgefühl. Wir entwickeln zu - nächst eine Haltung von gesteigerter Aufmerksamkeit, eine Stille und Of - fenheit des Geistes. Durch einfache Metta-Meditationen wie Liebende Güte und Herz ens wärme rufen wir dann ein freundliches, liebevolles Herz wach. Bei In teresse auch mit Mantra- Prak ti ken, etwa zu Chenrezig und Tārā. Durch die Tonglen-Medi tation kön nen wir schwierige Zustän de in uns selbst, bei anderen und in der Mitwelt mit Achtsamkeit und Lie be betrachten und so das Leidvolle ein atmen und das Mitfühlende ausatmen. Wir erarbeiten uns diese Praxis Schritt für Schritt und wenden sie dann auf persönliche Lebensthemen an und zur Entwicklung von Alt ruismus. Ein Retreat voller Mitgefühl für sich selbst und andere Tage Yeshe Udo Regel Beitrag: Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1209-SL-02 Literaturempfehlung: Pema Chöd rön: Tonglen Der tibetische Weg mit sich selbst und anderen Freundschaft schließen zu können, Arbor-Verlag. neu Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

17 Lehren des Buddhismus Citta Maṇitārā-IntenSIVkurs Geshe Pema Samten gibt auf vielfachen Wunsch weiterführende Er - klä rungen zur Cittama ṇi tārā-pra xis. Wir empfehlen diesen Inten sivkurs allen, die gemeinsam praktizieren und ihre Erfahrungen vertiefen wollen. Teilnahmevoraussetzung: Cittama ṇi - tārā-initiation mit Körpermandala Tage Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: ,50 Ü/V: 270 MZ 360 EZ Seminar-Nr.: 1209-SL-03 Umgang mit dem Tod diesem Seminar erfahren wir, wie die Auseinanderset zung mit dem Tod spirituellen Fort schritt ermöglicht. Weite re Schwerpunkte sind die Praxis der Meditation und die Spi ritualität im Alltag. Oliver Pe tersen erläutert die Prozesse von Tod, Zwi schen zustand (Bardo) und Wieder geburt und führt in die Me ditation ein. Lisa Freund leitet Selbster fahr ungs übungen an, etwa eine Reise durch den Tod, und berichtet aus ihrer reichen Erfahrung als Ster be begleiterin Tage Lisa Freund, Oliver Petersen Beitrag: Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1209-SL Jens Nagels Der Buddhismus gibt Anregungen zur Vorbereitung auf das Sterben, zur Sterbebegleitung und Trauer arbeit. In Literaturempfehlung: Geshe Thub ten Ngawang: Glücklich leben, friedlich sterben, dharma edition, So gyal Rinpoche: Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben, O.W. Barth Verlag. Mitgefühl in Aktion Yeshe Udo Regel Wir können lernen, einen leidvollen Zustand so lange anzuschau en, bis er uns im Herzen berührt. Würdest Du mit einer solchen Präsenz und völliger Klarheit in die Realität eines Atom mül lend lagers hineinschauen, Du würdest nicht anders können, als die ungeheure Dunkelheit eines solchen Vorhabens zu erkennen, und das Licht der Welt in keinem Augenblick mehr missen wollen. Du würdest alles Lebendige lieben. Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

18 GroSSe Yamāntaka-eRMäcHTIgung Geshe Pema Samten wird auf ausdrücklichen Wunsch vieler Schü lerin nen und Schüler die Große Ya - mān taka-ermächtigung in der Er - schei nungsform ohne Gefährtin er - teilen. Ya māntaka, auch Vajra bhai - rava ge nannt, gilt als eine zornvolle Er scheinung von Manjushri und ist eine bedeutende Meditationsgottheit (Yidam) in der Gelugpa-Tradition. Neben den unten genannten Verpflichtungen benötigen die Teilnehmer außer ihrem persönlichen Interesse an der Praxis des buddhistischen Tan tra vor allem ein gutes Verständ nis des allgemeinen Pfades, insbesondere der drei Hauptaspekte: Ent sagung, Er leuch tungsgeist und rechte Ansicht. Ablauf: 1. Initiation am Vorbereitungstag, 2. Initiation am Haupttag Verpflichtungen: tägliche Praxis des 6-fachen Guruyoga sowie des kurzen Yamāntaka-Sadhana, Nehmen des Bodhisattva- und Tantra gelüb des. Hinweis: Die Große Yamānthaka-Er - mächtigung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Retreat mit Geshe Pe ma Samten im Januar 2013 (siehe S. 21). Literaturempfehlung: Lhündrub Pandita: Das Fest der Vajrahalter, Ein Kommentar zur Anuttarayoga- Ermächtigung. Übersetzt von Dr. Cornelia Weishaar-Günter. Vor wort von Dagyab Kyabgön Rinpoche Tage Sa., 14 ca. 16 Uhr So., 14 ca. 1 Uhr Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: 24 1 Beitrag für Mitglieder: 12 Seminar-Nr.: 1210-HH Lektürekurs: Die Philosophie des MITTLeren Weges Nāgārjunas Grundverse zum Mitt - le ren Weg ist der zentrale Text, mit dem der berühmte indische Meis ter seine Philosophie des Mitt leren We - ges (Mādhyamaka) be gründet. Nā - gārjuna widerlegt darin alle falschen Begriffe einer unabhängigen Substanz in den Dingen und legt seine Lehre von Ab hän gigem Ent stehen und Leer heit dar. Nachträglicher Einstieg als Direktstudent nach Ab sprache möglich, als Fernstu dent jederzeit. Literaturempfehlung: Weber-Bros a mer, Ber nard/back, Dieter M.: Die Philosophie der Leere, Har rasowitz Ver - lag, Je Tsong Kha pa, transl. Geshe Ngawang Samten und Jay L. Garfield: Ocean of Rea soning. A Great Commentary on Naga rju na s Mulamadhyama ka ka rika, Oxford University Press, Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der buddhistischen Philosophie Termine Sa., Uhr (10. Semester) , , , , 0.12., Christof Spitz Beitrag: Seminar-Nr.: L 1002 Im Sterben das heilsame aktivieren Eine der wichtigsten Meditationen im tibetischen Buddhismus beschäftigt sich mit Tod und Vergänglichkeit. Von allen Spuren ist die des Ele fanten die größte, und von allen Achtsam keitsmeditationen ist die über den Tod die höchste, sagt der Buddha. Der tibetische Meister Geshe Pema Samten erläutert, wie wichtig Vorbereitungen für die Zeit nach dem Tod sind, indem wir Heilsames tun und uns von schlechten Anlagen im Geist reinigen. Wir erfahren, wie wir zum Zeitpunkt des Todes das Be wusstsein in eine gute Existenz überleiten können. Mit Zeit für Fragen und einer angeleiteten Meditation über den Tod Vortrag Do., Uhr Völkerkundemuseum Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: 7 (im Museumseintritt enthalten) Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

19 Lehren des Buddhismus Liebe im GeIST Freude im Herzen Christof Spitz Der spirituelle Weg muss nicht anstrengend sein, sondern kann auch auf angenehme und freudvolle Weise beschritten werden. So zu - mindest die Ansicht des Panchen Lama Losang Chökyi Gyaltsen, die auch heute noch von vielen tibetischen Meistern auf inspirierende Weise verkörpert wird. Auch wir wollen Zuversicht im spirituellen Weg gewinnen, indem wir uns in der Meditation immer wieder auf die reine Natur unseres Geistes fo - kussieren. Angereichert werden die Abende mit Meditationen über ausgewählte Themen des Stufenwegs zur Erleuchtung anhand des Textes Der angenehme Weg zur Erleuch - tung. Das Besondere an diesem Lam rim-werk ist sein medita ti onsprak tischer Bezug sowie das Ein beziehen tantrischer Visualisa tionen. Im Laufe des Kurses werden wir unsere Meditationspraxis für einige Tage im Meditationshaus Semkye Ling vertiefen. Das Seminar steht allen offen, die ihre Meditationspraxis vertiefen möch ten und dabei auch an traditionellen Übungen interessiert sind. Kenntnisse des Stufenwegs zur Er leuchtung sowie Erfahrungen in tibetischer Me di ta tion sind von Vor teil, aber keine Be din gung. Voraussetzungen: Bereit schaft zu 10 Minuten täg licher Meditations pra xis. Literaturempfehlung: Lo sang Chökyi Gyaltsen: Lamrim Delam Der angenehme Weg zur Er leuchtung, Tibethaus Deutschland Termine , 0.11., , , , 6.12., , , , Do., Uhr Frank Dick Beitrag: Beitrag pro Monat: 60 Seminar-Nr.: 1210-HH Tage Frank Dick Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1212-SL-01 neu 17 Avalokiteśvara-Klausur Wer über Avalokiteśvara, den Buddha des Mitgefühls, meditiert, ihn visualisiert und sein Mantra rezitiert, kann sein Mitgefühl vertiefen. Geshe-la wird zur Medita tion über die Gottheit anleiten. Sie ist eine Hauptpraxis im Me ditationshaus Semkye Ling. Im Zentrum der Klau sur stehen die typischen Übungen des Kriya-Tantra, so zum Beispiel die Me ditationen über die Sechs Gott heiten sowie Konzentrations übun gen wie das Verweilen in Feuer und Lauten. Wir üben in vier Sitzungen täglich. Hinweis: Während der Klausur (inkl. Anreisetag) darf keine schwar ze Nahrung wie Fleisch, Fisch, Eier, Zwiebeln und Knoblauch gegessen oder Alkohol getrunken werden Tage Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: ,50 Ü/V: 270 MZ 360 EZ Seminar-Nr.: 1211-SL-01 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

20 Einführung in den BuDDHISMus Termin So., Uhr Jens Grotefendt Beitrag: 10 7,50 Seminar-Nr.: 1211-HH-01 Jens Nagels Grundlegende Themen wie die Vier Edlen Wahrheiten, Karma und Wieder geburt sowie die Metho den buddhistischer Geistesschu lung stehen im Mittelpunkt einer Ein führung für alle, die sich über den Bud dhismus informieren und da bei das Tibeti sche Zentrum ken nenlernen möchten. Fragen werden beantwortet und es gibt kurze geleitete Me ditationen. Literaturempfehlung: Geshe Thub ten Ngawang, Vom Wandel des Geistes, Diederichs-Verlag, Avalokiteśvara-FastenmeDITation Die Praxis der Fastenmeditation richtet sich an Menschen, die eine Verbindung zu Avalokiteś vara, den Buddha des Mitgefühls, spüren. Vertrauen in Avalokiteśvara ist wichtig für die Teilnahme an den Meditationstagen. Auf der Ba sis dieses Vertrauens hat die Praxis eine stark reinigende Kraft, und wir können dabei viel heilsame Energie schöpfen. Jeweils morgens, bevor es hell wird, nehmen wir das Mahāyāna-Gelübde für 24 Stunden. Zeitwei se enthalten wir uns ganz des Es sens, Trinkens und Redens und konzentrieren uns auf die Inhalte des Dharma, insbesondere die Ent wicklung von Mitgefühl und Al truismus. Das Fastenritual er mög licht uns sehr intensive Erfah run gen. Sogenannte Schwie rigkeiten können plötzlich in einem ganz neuen Licht gesehen werden. Methoden: Rezitation und Me ditation des Textes, Einübung von Mudras, Mantra-Rezitationen in der Gruppe, Erklärungen, Verneigungen und Darbringungen. Hinweis: An dem Tag, an dem wir nichts trinken, können Aus nah men gemacht werden. Wäh rend der Fastenmeditation (inkl. Anreisetag) darf keine schwarze Nahrung wie Fleisch, Fisch, Eier, Zwiebeln und Knoblauch gegessen oder Alkohol getrunken werden. Der Kurs endet mit dem gemeinsamen Frühstück. Bitte mitbringen: Leeres Fläsch chen, Wärmflasche, Vajra und Glo cke Tage Bhikṣuṇī Thubten Choedroen Beitrag: Ü/V: 150 MZ 225 EZ Seminar-Nr.: 1211-SL-02 Literaturempfehlung: Dalai Lama: Das er fül - lende Licht von Nut zen und Glück. Dieser Me - ditations text wird im Rahmen des Kurses zur Verfügung gestellt. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

21 Lehren des Buddhismus Liebe und Mitgefühl: Trainingsprogramm in vier Schritten Liebe und Mitgefühl sind der Schlüs sel für ein glückliches und heilsames Leben. Möge es allen Wesen wohl ergehen. Mögen ihre Herzen von Freude erfüllt sein. Mö - gen sie alle in Sicherheit und Frieden leben, so steht es im Metta-Sūtra. Das Pali-Wort Metta bezeichnet eine Geis teshaltung, die in der christlichen Kultur der Nächstenliebe ähnlich ist. Buddhis ten üben die Metta-Meditation sys tematisch: angefangen bei sich selbst, über Freunde, Fremde bis hin zu schwierigen Menschen oder gar Feinden. Oliver Petersen hat ein Trainings programm in 4 Schritten entwickelt, auf dessen Basis wir an vier Abenden Liebe und Mitgefühl einüben wollen. Wer regelmäßig übt, kann den Geist von alten Wun den heilen und das Herz öffnen. Literaturempfehlung: Oli ver Petersen, Trai nings programm in 4 Schritten: Liebe und Mit gefühl, in: Tibet und Buddhismus, Nr. 100, S. 12 bis Termine , 2.11., 5.12., Mi., Uhr Oliver Petersen Beitrag: 0 60 Seminar-Nr.: 1211-HH-02 neu 19 Sangha-Hilfe Hilfe in schwierigen Lebenssituationen für Mitglieder und Freunde des Tibetischen Zen trums bietet ab sofort die von freiwilligen Laien gegründete Sangha-Hilfe. fotolia Das Angebot: Hilfestellung in Krisensituationen Praktische Hilfen im Alltag Dharmagespräche Weiterleitung von Gebetswünschen nach Indien oder Tibet Kontaktherstellung zu anderen Hilfsorganisationen Sterbebegleitung Persönliche Sprechstunde im Tibetischen Zentrum: dienstags, 17 bis 1.30 Uhr an: sangha-hilfe@tibet.de Telefonische Sprechstunde: mittwochs, 19 bis 20 Uhr, Tel Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

22 Mitgefühl mit den Gefühlen Die meisten Menschen haben ihre eigenen Gefühle noch nie gefühlt obwohl wir rund um die Uhr von Gefühlen bestimmt werden. Bis weilen kann es Jahre, Jahrzehnte oder sogar ein ganzes Leben dauern, bis wir unsere Gefühle wirklich fühlen. Manche sterben, bevor sie ihre Ge - fühle gefühlt haben. Wir wollen uns diesem Thema praktisch und theoretisch nähern. Mit vielen Achtsam keitsübungen und ausreichend Zeit für Fragen und Austausch Tage Jürgen Manshardt Beitrag: Ü/V: 90 MZ 120 EZ Seminar-Nr.: 1211-SL-MG neu Weihnachten: Meditation und Yoga 20 Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr verbringen wir in ge meinschaftlicher Dharmapraxis. Wir üben Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie die Analyse über den Stufenweg zur Erleuchtung (tib. lam rim), Konzentration, Vi sualisation und rezitieren Mantren und Gebete. Der Schwerpunkt liegt auf der Achtsamkeitspraxis mit Atembeob achtung und Gehme di tation. Die Übungen sollen helfen, den Dharma auch im Alltag umzusetzen. Ergänzend wird die Yoga lehrerin Hella Borek Yoga-Übungen anleiten. Literaturempfehlung: Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus Verlag. Jon Kabat- Zinn: Im Alltag Ruhe finden, Herder Verlag Tage Oliver Petersen Beitrag: ,25 Ü/V: 225 MZ 300 EZ Seminar-Nr.: 1212-SL-02 Christof Spitz Weihnachten: Den GeIST umwandeln Im Gebet zum Geistestraining des tibetischen Meisters Katschen Yeshe Gyaltsen werden alle wesentlichen Stu fen und Übungen des Mahā yā napfa des in wunderschönen Worten zum Aus druck gebracht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis der sog. Geistesschulung (Lodschong). Ge she Pema Samten wird in seiner herzerfrischenden Art dieses Gebet erläutern und zur Meditation anleiten. Alle, die Interesse an der Geistesschu lung ha ben, sind eingeladen, das Jahr auf diese heilsame Weise ausklingen zu lassen Tage Do.-Mo., Uhr Unterweisungen mit Geshe Pema Samten Fr.-Mo., Uhr Meditation mit Bhikṣuṇī Thubten Choedroen Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: Beitrag für Mitglieder: 110 Seminar-Nr.: 1212-HH-01 Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

23 Lehren des Buddhismus Yamāntaka-Retreat MIT Feuerpuja und Selbsteinweihung Die Yamāntaka-Praxis steht diesmal im Mittelpunkt des traditionellen Januar-Retreats in Semkye Ling. Alle, die in der Vergangenheit eine Große Ermächtigung in Yamāntaka (Alleinstehender Held) erhalten ha - ben, können hier Erfahrungen mit dieser Praxis sammeln oder sie vertiefen. Geshe Pema Samten leitet das Retreat selbst an. Teilnahmevoraussetzung: Große Er - mäch tigung in Yamāntaka, siehe S Tage Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: ,25 Ü/V: 315 MZ 420 EZ Seminar-Nr.: 1301-SL-01 Immer aktuell informiert: Eine Praxis für das ganze Leben Jens Nagels Wie können wir die Mahāyāna-Geistesschulung so in unser tägliches Leben integrieren, dass sie praktikabel wird und sowohl im Leben als auch im Sterben einen Nutzen be - wirkt? Hilfreich sind die Fünf Kräfte, die als der innerste Gehalt aller Dharma-Anweisungen der Mahāyāna-Geistesschulung beschrieben werden. Wir erfahren, wie sie zu un - seren wesentlichen Stützen im Leben und im Sterben werden. Im Laufe des Kurses vertiefen wir unsere Meditationspraxis für einige Tage im Meditationshaus Semkye Ling. Das Seminar steht allen offen, die ihr Leben sinnvoll gestalten wollen und den Dharma in ihren Alltag integrieren wollen. Kenntnisse der Mahāyāna-Geistesschulung sowie Meditationserfahrung sind von Vor teil, aber keine Bedingung. Ne ben praktischen Meditations übun gen steht auch der gemeinsame Er fah rungsaustausch der Teilnehmer im Fokus. Literaturempfehlung: Geshe Rabten: Rat eines Tibetischen Meisters: Geistesschulung in sieben Punkten, Edi - tion Rabten. Geshe Thubten Nga - wang: Geistesumwandlung im Mahayana-Buddhismus, Diamant Verlag Termine , , , , , 2.02., , , , Do., Uhr Frank Dick Beitrag: Beitrag pro Monat: 60 Seminar-Nr.: 1301-HH Tage Frank Dick Beitrag: Ü/V: 10 MZ 240 EZ Seminar-Nr.: 1303-SL-EP Diese Veranstaltung ist nur in Verbindung mit Seminar Nr.: 1301-HH-01 buchbar. neu 21 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

24 Die Befreiung liegt in unseren Händen Der tibetische Meister Geshe Pema Samten zeigt anhand des Textes Die drei Hauptaspekte des Pfades von Je Tsongkhapa, inwieweit die Befreiung aus allem Leid in unseren eigenen Händen liegt. Dieser Be - frei ung geht anfangs der persönliche Wunsch nach Freiheit ( Entsagung ) voraus. Geshe-las Erklärungen werden durch praktische Meditations- Übungen ergänzt. Das Seminar steht allen offen, die sich mit den wesentlichen Grundpfeilern der buddhistischen Praxis ver traut machen wollen. Erfahrenen Buddhisten kann die wiederholte Konzentration auf das Wesentliche helfen, ihre persönliche Praxis zu be leben. Literaturempfehlung: S. H. Dalai La ma: Der Stufenweg zu Klarheit, Güte und Weisheit, Diamant-Verlag Termine , 2.01., , , 1.02., , , , , Mo., Uhr Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: Beitrag pro Monat: 60 Seminar-Nr.: 1301-HH-01 neu Osterseminar: Auf dem Weg zur Glückseligkeit Die BuDDHa-aMITābha-Praxis 22 Es heißt, dass die Einweihung in Ami tābha, den Bud dha des Grenzen losen Lichts, die Lebenskraft stärkt. Außerdem gilt diese Einweihung als besonders segensreich, um zum Zeitpunkt des Todes entweder Befreiung zu erlangen oder zumindest in Sukhavati, dem Reinen Land von Buddha Ami tābha, wiedergeboren zu werden. Durch die Amitābha-Praxis werden kraftvolle Anlagen zur Verwirklichung der Buddhaschaft gelegt sowie Ursachen für eine Geburt im Reinen Land Sukhavati ( Dewatschän ). Da die Praxis von Buddha Amitābha uns helfen soll, angesichts des Todes Zu ver sicht zu gewinnen und loszulassen, wird Geshe-la in seiner Pra xisanleitung auch Erklärungen zu der in der Sakya-Tradition bekannten Un - ter weisung der Loslösung von den Vier Anhaftungen geben. Am Karfreitag gibt Geshe-la eine Se - gensinitiation in Buddha Amitā bha. An den folgenden Tagen üben wir uns gemeinsam in der Praxis. Teilnahmevoraussetzungen für die Ini tia tion: 1. Während der Segensini tia tion am Karfreitag wird das Bodhisattva-Gelübde* ge nommen. 2. Die Initiationsteilnehmer sollten auf schwarze Nahrung (Fleisch, Eier, Alkohol, Knoblauch und Zwiebeln) verzichten. 3. Für das Nehmen der Initiation ist es erforderlich, Erfahrungen mit der allgemeinen Mahāyānapraxis (Entsagung, Erleuchtungsgeist und Sicht der Leerheit) zu haben. * Weitere Infos erhalten Sie per anmeldung@tibet.de. Buddha-Amitābha-Initiation Termin Fr., Uhr Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Beitrag: 24 1 Beitrag für Mitglieder: 12 (ohne Anmeldung) Anleitung zur Buddha- Amitābha-Praxis Tage Sa.-Mo.: Uhr Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick Meditation mit N.N. Sa.-Mo.: Uhr Beitrag: Beitrag für Mitglieder: 60 Seminar-Nr.: 1303-HH-A neu neu Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

25 weitere angebote WEITERE ANGEBOTE Kinderstunden im TibeTISchen Zentrum Kinder ab 7 bis 11 Jahren sind herzlich willkommen zu spannenden Kin derstunden an jedem 3. Sonn tag im Monat. Auf dem Pro gramm stehen Kinder- und Spiel medita ti on und die Frage-und-Antwort-Run de Der kleine Bud dha kommt. Wir erzählen spannende Ge schich ten und ma len und streuen Mandalas. Na - türlich erwartet Euch noch einiges mehr. Lasst Euch überraschen! An - geleitet und be treut wer den die Kinder stunden von unserem Kinder- Team. Hinweis: Teilnahme möglichst mit An mel dung: kinder@tibet.de 1 Termine / Monat So., 16 1 Uhr Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website: Kinder-Team Beitragsfrei Sommerfest Jens Nagels Besuchen Sie das Meditationshaus Semkye Ling. Mitten in der Lü neburger Heide gelegen, bietet der schöne Landsitz Ruhe und Abgeschie denheit. Auf einem Rundgang zeigen wir Ihnen das Haus mit dem Tempel, den tibetischen Schrein, den Stūpa und den schönen, weitläufigen Garten. Wir erzählen Ihnen die Geschichte des Medita tions hauses, erklären Ihnen die Bedeutung der religiösen Objekte und beantwor ten gern Ihre Fragen. Kommen Sie bei kurzen, angeleiteten Meditationen zur Ruhe, lernen Sie in Ge - sprächen unsere Lehrer kennen und tauschen Sie sich bei einer Tas se Tee im Garten aus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Tag So., Uhr Semkye-Ling- und TZ-Team Hinweis: Das Programm des Ta ges erfahren Sie im Som mer über die Internet seite: Wir freuen uns auf Sie! 23 Stilles und bewegtes Qigong für Frauen An zehn Dienstagen erlernen Sie einfache Übungen aus dem stillen und bewegten Qigong: Übungen der Achtsamkeit und der Zent rierung, der fünf Elemente und Wandlungen, die Basisübung Atem blume und Trübe Wolke ausatmen. Entsprechend den Jah res zeiten und den ihnen zugeordneten Elementen und Organ funktions krei sen lernen Sie einfache Übungen zur Harmonisierung, Stabilisierung und Entschlackung von Niere (Win ter), Leber (Früh ling) und Herz (Som - mer). Geübt wird im Sitzen, Stehen und Liegen. Hinweis: Eine Krankenkassen be zu - schussung ist möglich Termine , , 1.09., , , , , , , Di., Uhr Beate Mönkedieck Beitrag: ,75 Seminar-Nr.: 1209-HH-01 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

26 Ein Tag für Tibet Jens Nagels An diesem Sonntag dreht sich alles um Tibet. Die Mönche aus der Kloster universität Sera Jhe in Süd indien streuen ein Sandmandala (14. bis 20. August). Traditionelle tibetische Tänze und Trachten, tibetische Speisen, Meditation und Mu sik mit Loten Namling bieten Ein blicke in die ti - be tische Kultur. Ver schiedene Experten berichten über die politische Situation in Tibet. Kin der können in einer offenen Werk statt tibetische Ge - betsflaggen herstellen und im Bali- Haus tibetischen Märchen lauschen, gelesen von der Schauspielerin Katharina Schütz. Das genaue Pro gramm des Tibet-Tages erfahren Sie ab Juni auf unserer Web seite: Organisatoren: Museum für Völkerkunde, Tibet Initiative Deutschland e.v. Sektion, Verein der Tibeter in Deutschland e.v. und Tibetisches Zentrum e.v Tag So., Uhr Völkerkundemuseum Beitrag: 7 (im Museumseintritt enthalten) Sanftes Yoga am NacHMITTag 24 Wir starten in der schönen Atmosphäre des Tempels mit Übungen des Hatha-Yoga und des tibeti schen Heilyoga (Kum Nye) in den Nachmit tag. Die Yogalehrerin Elke Maskow leitet die Übungen an. Mit ruhigen, gezielten Bewe gungs fol gen und Hal tungen kräftigen, deh nen und entspannen wir den Kör per. Konzen t ra tions- und Atem übun gen, er gänzt durch me dita tive Ele mente, führen zu mehr Ru he und Stabilität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Unter lage. Hinweis: Für Anfänger und Fort geschrittene. Eine Krankenkassen bezu schussung ist möglich Termine 5.9., 12.9., 19.9., 26.9., , , 7.11., Mi., Uhr Elke Maskow Beitrag: Seminar-Nr.: 1209-HH-03 AchtsamkeITSbasierte VeR fahrren bei Stress und DepreSSIonen (MBSR und MBCT) Achtsamkeit und ihre positiven Wirkungen werden in immer stärkerem Maße eingesetzt, so auch in den achtsamkeitsbasierten Verfahren MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung) und MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Rückfall prophylaxe nach Depressionen). Bekanntheit und Einsatz nehmen stetig zu, ebenso wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Verfahren MBSR und MBCT. In ihrem Vortrag stellt die Arbeitsme dizinerin Dr. Martina Aßmann die beiden Verfahren vor, Einsatzempfehlungen, aber auch die Gegenanzeigen. Mit Raum für Diskussion, Fragen und einfache Achtsamkeitsübungen Vortrag Fr., Uhr Dr. Martina Aßmann Beitrag: 5 (ohne Anmeldung) 1 Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

27 Intensivtag: Kum Nye TibeTISches HeILYoga Weitere Angebote Verspannungen lösen, Lebensenergien wecken: durch einfache, sehr langsam und bewusst ausgeführte Körperübungen finden Sie zurück zu einer harmonischen Balance. Kum Nye verbindet Körper- und Me di - tationsübungen, die aus alten tibetischen Schriften stammen. Die erfahrene Yogalehrerin Elke Mas kow leitet die Übungen an. Sie öffnen Körper und Geist und wirken wie Achtsamkeitsmeditationen in Bewe gung. An diesem Sonntag er lernen Sie die grundlegenden Übun gen des tibetischen Heilyoga. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Hinweis: Bitte bringen Sie Ver pflegung für die Mittagspause mit Tag So., Uhr Elke Maskow Beitrag: Seminar-Nr.: 1209-HH-04 neu Tag der offenen Tür Jens Nagels Kommen Sie einfach vor bei und lernen Sie das Zentrum kennen. Ge nießen Sie die Atmo sphä re eines ori gi nal tibetischen Tem pels, kommen Sie bei kurzen, angeleiteten Me dita tio nen zur Ruhe und lernen Sie in Vorträgen und Ge sprächen unsere Leh - rer kennen. In Führun gen wird Ihnen die Ge schichte des Tibe tischen Zen - trums erzählt und die Bedeutung der religiösen Ob jekte im Tempel er läutert. Kleine Snacks und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Das Pro - gramm des Tages erfahren Sie auf unserer In ter netseite: Wir freuen uns auf Sie! Tag So., Uhr TZ- und SL-Team 25 Arbeitswochenende Das Arbeitswochenende in Sem kye Ling erfüllt gleich mehrere Funk tionen: Die Teilnehmer be tei ligen sich an der Pflege und In s tand hal tung des Hauses, treffen Dhar ma-freunde und praktizieren ge mein sam im Tempel und während der Arbeit. Als Belohnung locken das köstliche Essen und der Aufenthalt an diesem besonderen Ort des Mit gefühls Tage Artur Schaufler u.a. Ü/V: frei Seminar-Nr.: 1210-SL-01 Mitgefühl in Aktion Dr. Martina Aßmann Mitgefühl oder Selbstmitgefühl bedeutet in den achtsamkeitsbasierten Verfahren, sich selbst in einer Haltung des Wohl wollens zu begegnen statt mit harscher Selbstkritik und Beurteilung. Die eigenen schmerzlichen Gedanken und Ge - fühle in einem ausgeglichenen Gewahrsein zu halten statt sich mit ihnen zu identifizieren, erfordert Wohlwollen für uns selber und führt auch gleichzeitig dazu. Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

28 Meditation und gewaltfreie Kommunikation Mitgefühl mit sich selbst zu üben, auf die eigenen Gefühle und Bedür f- nisse zu achten, wird bisweilen für egoistisch gehalten. Doch es ist gut, mit sich selbst mitfühlend umzugehen. Dies erlaubt uns auch, in schwierigen Situationen mit anderen klarer und befriedigender zu kommunizieren. Um dies im Gehirn zu verankern, hilft die Kombination aus Mitgefühlsmeditation und gewaltfreier Kommunikation, was wir intensiv an diesem Wochenende üben können. Literaturempfehlung: Marshall Ro - sen berg: Gewaltfreie Kommuni ka - tion, Junfermann. Kelly Bryson: Sei nicht nett, sei echt, Junfermann Tage Martina Averesch, Jens Grotefendt Beitrag: Ü/V: 90 MZ 120 EZ Seminar-Nr.: 1210-SL-02 6 neu 26 StressbewäLTIgung durch AcHTSamkeit (MBSR) nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Jörg Hoffmann Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Schlafstörungen, Blut hochdruck, Migräne bis hin zum Burnout sind die Folgen. Das acht wöchige Achtsamkeitstraining MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) nach Prof. Dr. Jon Ka bat-zinn wird erfolgreich zur Vorbeu gung und Behandlung von stressbedingten Er - krankungen eingesetzt und unterstützt eine ge sunde Lebens weise. Die vielfältigen po sitiven Wir kungen sind wissenschaftlich belegt. Die Ärztin für Arbeitsmedizin und MBSR-Lehrerin Dr. Martina Aß - mann leitet die Achtsamkeits übungen an. Durch die Hinwen dung zum gegenwärtigen Augen blick trainieren wir, uns nicht in Grübeleien, Erinnerungen und Zu kunftsplänen zu verfangen. Ein gefahrene Verhal tens mus - ter kön nen wir so besser er ken nen. Ziel ist es, den Autopilot-Mo dus zu unterbrechen und neue Hand - lungs spielräume zu gewinnen. Übungs-CDs und ein Arbeitsheft für das Üben zu Hause werden zur Verfügung gestellt. Vor Seminarbeginn findet ein Vorge spräch mit der Kursleiterin statt Termine , , , , , , , Fr., Uhr plus 1 Intensivtag: , So., Uhr Dr. Martina Aßmann Voraussetzungen: Teilnahme am telefonischen Vorgespräch; Bereitschaft, täglich ca. 45 Minuten zu üben Beitrag: Seminar-Nr.: 1210-HH-03 Hinweis: Teilnehmerbegrenzung 1 Per so nen. Literaturempfehlung: Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbst hei lung, Fischer TB. Linda Lehr haupt, Petra Meibert: Stress bewältigen mit Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR, Kösel. Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig an. Sie erleichtern uns damit die Planung. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

29 DIALOGVEranStaltungEN DIALOGVERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGSREIHE: Mitgefühl in Aktion Wie können wir dazu beitragen, die Ge sellschaft menschlicher zu ma chen? Wir setzen unsere Reihe Mitgefühl in Aktion fort und fragen, ob eine andere Wirtschaft etwa nach buddhistischen Prinzipien möglich ist. Außerdem: Wie können wir Mitmensch lichkeit leben? Ein buddhistisch inspirierter Hospizdienst stellt sich vor. An drei weiteren Abenden erhalten Sie fundierte medizinische und psychotherapeutische Infor mationen für Helferinnen und Helfer Termine , , , , Do., Uhr Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Michaela Dräger, Dr. Claudia Reichel, Eva-Maria Koch, Dr. Martina Aßmann neu Anders wirtschaften besser leben Rettungsschirme für Banken, Speku lation mit Nahrungsmitteln, Ar - mut und Umweltkatastrophen Gier und Egoismus treiben die Wirt schaft an. Doch die Heraus forderungen in einer globalisierten Welt erfordern ein Umdenken: Ich übersetze Mahāyāna für mich einfach als Engagierter Buddhismus sagt der Wirtschaftsprofessor und Buddhist Karl-Heinz Brodbeck. In seinem Vortrag beleuchtet er unser Wirtschaftssystem aus buddhistischer Sicht, entlarvt den Schein des Geldes und plädiert für die Anwendung buddhistischer Prinzipien wie Mitgefühl, Gewaltlosigkeit, Achtsam keit und Genügsamkeit auf das Wirtschaften. Mit ausreichend Zeit für Fragen und Austausch etwa über Gegenbewegungen wie Occupy, lo - ka le Kooperationen, Netzwerke und andere Alternativen zur Herr schaft der Finanzmärkte Vortrag und Gespräch Do., Uhr Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck Beitrag: 6 (ohne An mel dung) Literaturempfehlung: Karl-Heinz Brod beck: Bud dhis ti sche Wirtschafts ethik. Eine Einfüh rung, Edition Steinrich Bodhicharya: Ein buddhistisch inspirierter Hospizdienst Der Hospizdienst Bodhicharya in Ber lin begleitet sterbende Menschen zu Hause. Michaela Dräger war von der ersten Stunde an dabei. Heute leitet die Buddhistin und ausgebildete Pal li a tive-care-fachkraft mit einer Kol le gin den Dienst. Sie stellt den buddhistisch inspirierten ambulanten Hos pizdienst vor: Wel che Auf gaben sind zu bewältigen und wie funktioniert die Be gleitung schwerkranker und sterbender Men schen? Wie werden die ehrenamtlichen Hel fe rinnen und Hel fer ausgebildet? Mit vie - len wertvollen Tipps aus der Pra xis und einer Qigong-Übung zur un ter - stützenden Be glei tung in der Hos - piz-ar beit: Auf Wolken gebettet Vortrag und Gespräch Do., Uhr Michaela Dräger Beitrag: 5 (ohne An mel dung) 1 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

30 Dem Tag mehr Leben geben Sterbenden Menschen ein möglichst gutes Leben zu ermöglichen, das ist die Aufgabe der Palliativme dizin im Krankenhaus, im Ho spiz oder zu Hause. Moderne Schmerz thera pi en können heute die Lebensqualität un - heilbar Kranker enorm steigern. Die Fachärztin für Anästhesiologie, Schmerz thera peu tin und Palliativme di zinerin Dr. Claudia Reichel be - treut unheilbar kranke Menschen in den Hospizen Leucht feuer, Sinus Barm bek und Sinus Oth marschen. Sie erklärt, was Schmer zen sind, wie sie wahrgenommen und erlebt werden und welche Behandlungs mög lich keiten es gibt. Wir er - fahren, wie interdisziplinäre Teams sich um den Patienten und seine An gehörigen kümmern. Es bleibt aus rei chend Zeit für Fragen und Austausch Vortrag und Gespräch Do., Uhr Dr. Claudia Reichel Beitrag: 5 (ohne An mel dung) 1 Wenn Helfer Hilfe brauchen 2 Tätige Hilfe wird hoch geschätzt. Doch wer es sich zur Aufgabe ge - macht hat, anderen zu helfen, gerät nicht selten an den Rand der Selbstausbeutung. Besonders betroffen: Pflegekräfte und Ärzte, ebenso wie Hospizhelfer, Ehrenamtliche und pflegende Angehörige. Die er Psychotherapeutin und Ärztin Eva- Maria Koch hinterfragt in ihrem Vortrag über das Helfersyndrom, durch welche bewussten Entscheidungen oder unbewussten Strebungen wir in die Selbstüberforderung geraten. Verraten wir mit einem Nein un - sere Ideale? Wie können wir Egoismus und Selbstfürsorge unterscheiden? Mit konkreten Tipps, um trotz großer Belastungen körperlich, emotional, psychologisch und spirituell im Gleichgewicht zu bleiben Vortrag und Gespräch Do., Uhr Eva-Maria Koch Beitrag: 5 (ohne An mel dung) 1 Stress reduzieren Kraft schöpfen Angehörige und Hospizhelfer sind bei der Betreuung schwer kranker oder sterbender Menschen besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt. Neurobiologische und psychosoziale Faktoren beeinflussen unsere Reaktionen auf belastende Situationen. Die Arbeitsmedi zinerin und MBSR-Lehrerin Dr. Martina Aß - mann stellt ein Stress modell vor, das Mitgefühl in Aktion unsere Reak tionen in verschiedenen Stresssitua tionen zeigt. Sie erklärt den Zusam men hang zwischen Gedanken und körperlichen Reaktionen, zwischen Gefühlen und Verhaltensimpul sen unter dem Ein fluss von Stresshor mo nen. Achtsam keitsmeditation kann Wege aufzeigen, aus diesem ne gativen Prozess aus zusteigen. Mit praktischen Übungen Vortrag und Gespräch Do., Uhr Dr. Martina Aßmann Beitrag: 5 (ohne An mel dung) 1 Karl-Heinz Brodbeck Die Praxis des Mitgefühls ist die Einübung in die Wahrheit der gegenseitigen Abhängigkeit aller Lebewesen. Soziales En - ga gement und individuelle Meditationspraxis gehören deshalb untrennbar zusammen. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

31 Vorschau VORSCHAU Besuch von Jhado Rinpoche im Frühjahr 2013 Christof Spitz Jhado Rinpoche ist einer der be deu - tendsten ge genwärtigen Meister im tibetischen Bud dhis mus. Wir freu en uns auf seinen erneuten Be such und die Fortführung seiner Un ter weisungen im Tibetischen Zen trum in Ham burg und im Meditationshaus Semkye Ling. Die grosse Darlegung des Geheimen Mantra, Teil 3 Viele falsche Vorstellungen über das Geheime Mantra sind heutzutage weit verbreitet, sagt der Da lai Lama. Daher ist es wichtig, qua li fizier te Unterweisungen darüber zu erhalten. Jhado Rinpoche wird Die Große Darlegung des Ge heimen Mantra erklären. Die ser berühmte, um fangreiche Text von Tsongkhapa behandelt systematisch die wichtigsten Punk te aus allen vier Tantra klassen. Dieses Seminar ist die Fortsetzung der Unter wei sungen Rinpoches zum ersten und zweiten Teil des Textes in den Jahren 2007 und In ihnen wurden zunächst die allgemeinen Prin zipien des bud dhis ti schen Tantra, anschließend die ersten drei Tantra klassen und zuletzt die Sym bolik und Er stellung eines Mandala als Teil der Er teilung einer Initiation erklärt. Im Frühjahr 2013 geht es nun weiter mit den Erklärungen zu den Ini tiatio nen innerhalb des Höchs ten Yo gatant ra und zum Hauptteil des Wer - kes, den ausführlichen Erklä rungen der Er zeugungs- und Voll endungs - stufe dieser höchsten Tan tra klasse. Die Abschriften von den Un terweisun gen zu den ersten drei Tantraklas sen liegen in schriftlicher Form vor und werden den Teil nehmern zur Ver fü gung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: 1. Große Initiation aus dem Yoga- Tantra oder Höchsten Yoga-Tantra. 2. Nehmen des Bodhisattva-Gelübdes (weitere Infos erhalten Sie per anmeldung@tibet.de.) 3. Gutes Ver ständnis des buddhistischen Pfa des, insbesondere der drei Haupt aspek te: Entsagung, rech te Ansicht und Er leuchtungsgeist. 4. Vermeidung schwarzer Nahrung. Vorbereitende Unterweisun gen Sa., Uhr Langlebensinitiation in Tsongkhapa (Amitāyus) So., Uhr Jhado Rinpoche Übersetzer: Christof Spitz Beitrag: 65 4,75 Seminar-Nr.: 1304-HH-JR Tantra-Unterweisungen Mo., So., Uhr. 15 Tage außer Do. und Fr. Jhado Rinpoche Übersetzer: Christof Spitz Beitrag: Beitrag für Mitglieder: 450 Seminar-Nr.: 1304-HH-JT 29 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

32 Das Herzsūtra. Form IST Leere Leere IST Form: die essenz der WeISHeit 30 Inspiriert von dem in tiefer Me ditation verweilenden Buddha, legt Avalokiteśvara, der Bodhisattva des Mitgefühls, in einem Dialog mit Śā - riputra, dem weisesten Mönch im Gefolge des Erwachten, die tief gründige Erkenntnis der letzten Realität dar: die Erkenntnis, dass alle Gegebenheiten leer von ihrem Eigenwesen sind. Diese Weisheit befreit den Geist von allen Hin der nis sen und führt ihn zum vollkommenen Er - wachen, wie es der Bud dha selbst erreicht hat. In der Gruppe der Lehrreden über die Vollkommenheit der Weis heit (Prajñāpāramitā) ist das Herzsūtra die bekannteste. In we nigen Sät zen werden die befreiende Erkenntnis und überdies, indirekt, die weiteren Me dita tions inhalte und Stufen eines Übenden auf dem Pfad dar ge legt. Das Le sen des Sūtra und die Kontemplation über dessen Bedeu tung, die Leerheit, kann tiefe Ein drücke für den Weg zum Er wa chen im Geist hinterlassen und gilt zudem als ein wirksamer Schutz im Leben. Entspre chend wird es in den großen Ma hā yāna-traditionen regelmäßig rezitiert. Wir freuen uns auf Jhado Rinpo ches klare und inspirierende Er läu te rungen zu einem der wichtigsten Texte im Buddhismus Tage Jhado Rinpoche Übersetzer: Christof Spitz Beitrag: ,50 Ü/V: 135 MZ 10 EZ Seminar-Nr.: 1305-SL-01 Literaturempfehlung: Geshe Rab ten: Essenz der Weisheit: Ein Kom mentar zum Herzsutra. Dhar ma Edition, Donald S. Lopez: The Heart Sutra Ex plained: Indian and Tibetan Com - mentaries. South Asia Books, Dalai Lama: Essence of the Heart Sutra. Wisdom Publi ca tions, 2005 (deutsche Ausgabe: Der bud dhistische Weg zum Glück: Das Herz- Sutra. O. W. Barth, 2010). PROGRAMMVORSCHAU 2013 Datum Veranstaltung und Lehrende Ort 1. Januar Segensinitiation in Buddha Śākyamuni mit Geshe Pema Samten 11. bis 20. Januar Yamāntaka-Retreat mit Feuerpuja Meditationshaus und Selbsteinweihung mit Geshe Pema Samten 24. Januar bis 4. April Eine Praxis für das ganze Leben mit Frank Dick 2. Januar bis. April Die Befreiung liegt in unseren Händen mit Geshe Pema Samten 29. März Buddha-Amithāba-Initiation mit Geshe Pema Samten 30. März bis 1. April Auf dem Weg zur Glückseligkeit Die Buddha-Amitābha-Praxis mit Geshe Pema Samten Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

33 ProgrammVorschau Lamrim-VeRTIefung (15 Monate) Im Lamrim sind die grundlegenden buddhis tischen The men zusammengefasst und für die Medita ti onspraxis aufbereitet. Der Vertie fungs- Lehrgang ist offen für Absol ven ten früherer Lehrgänge des Syste ma tischen Stu di ums des Bud dhismus, Wiederholer des Lam rim-lehr gangs sowie Interessenten mit Grund wissen des Buddhismus oder des Lamrim. Ab März Monate Sa., Uhr Frank Dick, Jens Grotefendt, Jürgen Manshardt Beitrag: 75 56,25 / Monat Seminar-Nr.: 00-HH-LV Mehr Information zum Studium: 31 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

34 Neues Buddhismus-Studium Lehrgang Xie Vorbereitungskurse Studieren neben dem Beruf von allen Orten der Welt: Das Bud dhismus-studium des Tibeti schen Zentrums macht es möglich. Der neue Stu dienlehrgang X startet im Frühjahr 2013 und kann als Direkt- oder Fernkurs belegt werden. Wer das dreijährige Grund studium im März 2013 aufnehmen möchte, sollte über Grund kenntnisse des Buddhismus verfügen. Diese können im Eigenstudium oder bei Lehrern und Zen tren egal welcher buddhistischen Tradition erworben werden. Das Tibetische Zen trum bietet zwei Kurse zur Vor bereitung an. 32 Orientierungskurs: Der Buddhismus und seine Philosophie In diesem Kurs erhalten Sie an vier Sonntagen einen kompakten Überblick über die Kernthemen des Buddhismus: die Praxis der Meditation, die philosophischen Schulen, wie sie im alten Indien entstanden sind, sowie die historische Entwicklung und Ausbrei tung des Buddhismus. Wir empfehlen diesen Kurs allen, die am neuen Lehrgang X des Bud - dhismus-studiums (siehe Seite 33) teilnehmen möchten. Hinweis: Einstieg noch möglich. Neue Teilnehmer erhalten die Aufzeichnungen die der bisherigen Veranstaltungstermine Termine So., Uhr , , , Geshe Pema Samten, Christof Spitz, Oliver Petersen, Jürgen Manshardt Beitrag: 0 60 Seminar-Nr.: 010-HH-9 Vorbereitungskurs: LaMRIM nach BuDDHas Weg zum Glück Start:. September Siehe hierzu S. 14. Das Video zum Studium: Studieren neben dem Beruf von allen Orten der Welt: Bequemer Download von Studienunterlagen und Audio-Dateien Online-Community Geschlossene Foren Präsenztage im Meditationshaus Semkye Ling Betreuung durch Tutoren und E-Tutoren Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte

35 Buddhismus-studium Lehrgang X Grundstudium Im ersten Semester betrachten wir den Wer de - gang und die Qualitäten des Buddha als Stifter der Lehre und erhalten einen Einblick in seine Grund leh ren, etwa die Vier Edlen Wahrheiten, den Achtteiligen Pfad und die Drei Schulungen. Es folgt ein Überblick über die buddhistische Philosophie und Le bens führung sowie die Ent wicklung der Schulen und Tra di tio nen bis zum tibetischen Bud dhis mus. Im zweiten Se mester beginnen wir mit den detaillierten Stu dien. Hauptthe men sind die bud dhistische Daseinsanalyse, die Vier Edlen Wahr heiten und der Pfad zur Befreiung. Ab März Jahre Sa., Uhr Christof Spitz, Oliver Petersen, Jürgen Mans hardt, Frank Dick und Geshe Pema Samten Beitrag: 5 63,75 Seminar-Nr.: 010-HH Auftaktwochen in Semkye Ling Tage (010-SL-PW1) Tage (010-SL-PW2) Tage (010-SL-PW3) Jürgen Manshardt, Oliver Petersen, Christof Spitz, Frank Dick und Geshe Pema Samten Ü/V: 270 MZ 360 EZ in Semkye Ling Präsenztage (lang) in Semkye Ling Tage (010-SL-11) Tage (010-SL-12) Jürgen Manshardt, Oliver Petersen, Christof Spitz, Frank Dick und Geshe Pema Samten Ü/V: 225 MZ 300 EZ in Semkye Ling Klausurhäuser In Semkye Ling stehen sechs Klau surplätze in drei Doppel häu sern zur Ver - fügung. Erfah rene Prak tizierende und Studierende kön nen von zwei Übernachtun gen bis drei Jahren in Klausur ge hen und intensiv Dhar ma üben. Klause (22 m²) inkl. Duschraum und Pantry-Küche Altar mit Sitzplatz Bett Schränke Ess- und Schreibtisch 33 Hanno Rödger Reservierungen: Meditationshaus Semkye Ling, klausur@tibet.de, Tel.: Tagesbeitrag bis 30 Tage Gesamtnutzungsdauer: 27,50 EUR/Tag Tagesbeitrag ab dem 31. Tag Nutzung: 20,50 EUR/Tag Beitrag für die Nutzung als Einzelzimmer: 40 EUR/Tag Mehr Information: Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

36 Systematisches Studium des Buddhismus Christof Spitz Westliche Interessenten können seit 19 im Ti betischen Zentrum berufsbegleitend den Buddhis mus studieren im Direkt stu dium oder als Fernkurs über das Internet. Kon zipiert wurde das Syste ma tische Studium des Bud dhis mus von Geshe Thubten Ngawang ( ), dem langjährigen Geistlichen Leiter des Tibetischen Zen trums. Das Curricu lum entstand in Anlehnung an das Studium in tibetischen Klosteruniversitäten. Nach 20 Jahren Er fahrung in acht Lehrgängen wurde das Konzept nun erneuert und aufgefrischt. 34 Studienaufbau Das Systematische Studium des Buddhismus ist auf insgesamt sieben Jahre angelegt. Der laufende Lehrgang IX nach neuem Konzept mit erweiterten Mög lichkeiten des Lernens über das In ternet läuft seit Sep tember 2010 mit 250 Stu dierenden. Das Grundstudium (3 Jahre) vermittelt umfassende Kenntnisse des Bud dhis mus nach der indo-tibetischen Tradition. Das Vertiefungsstudium (wahlweise 2 oder 4 Jahre) vermittelt vertiefende Kenntnisse in Philosophie, Medita tion und buddhistischer Lebensführung. es werden klassische buddhistische Texte studiert und deren Inhalte angewendet. Kernstudium: Nach Abschluss eines Bausteins können Studie rende ein Zertifikat erhalten. Wer alle drei Bau steine vollständig absolviert, kann die Be fähi gung erlangen, den Dharma auch an andere weiterzugeben. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Wissensmodul-Punkte Präsenz-Punkte

37 Buddhismus-Studium Zusatzmodule: Neben dem Kernstudium gibt es frei wählbare, anzurechnende Zusatzmodule: Präsenztage: Studierende treffen sich zweimal pro Jahr in Semkye Ling zu Präsenztagen. Wissensmodule: Seminarangebote, die über die Inhalte des Kern-Curricu lums hinaus - gehen. Studierende erhalten in der Regel vergünstigte Preise. Im Kreis ist die Anzahl der anzurechnenden Punkte angegeben. Praxismodule Präsenz-Punkte: Meditationsmodule: siehe Seite 36 Debattenmodule Erhält man für die Teilnahme an den Präsenztagen Das Grundstudium (3 Jahre) Das dreijährige Grundstudium lehnt sich an das Curriculum der tibetischen Klosteruni ver sitäten an und zwar ausgehend von den fünf klassischen Wissensgebieten: 1. Abhidharma, die systematische Dar ste llung der psychischen und physischen Phä no me ne, 2. Pramāṇa, die buddhistische Logik und Er kenntnistheorie, 3. Pāramitā, die Spiritualität des Mahāyāna an hand der Sūtras über die Vollkommenheit der Weis heit (Prajñāpāramitā) und indischer Kom mentare, 4. Mādhyamaka, Nāgārjunas Philosophie des Mittleren Weges über die Einheit von Ab hän gigem Ent stehen und Leerheit, 5. Vinaya, ethische Disziplin, besonders die Ethik der buddhistischen Laienschüler sowie die Bod hisattva-ethik. Mehr zum Curriculum: 35 Laufende Lehrgänge: Lehrgang IX Im 5. Semester setzen wir die de taillierten Studien fort. Hauptthe men sind Logik, Erkenntnistheorie und die buddhistische Psychologie. Präsenztage Studierende melden sich bitte wahlweise für je einen Termin für kurze und lange Prä senztage an: Ge gen Ende des Semesters stehen die Glieder des Abhängigen Entsteh ens auf dem Studienplan. Präsenztage (lang) in Semkye Ling Tage (010-SL-41) Tage (010-SL-42) Tage (010-SL-43) Jürgen Manshardt, Oliver Petersen, Christof Spitz Ü/V: 132 MZ 192 EZ in Semkye Ling 10 Seit September 2010 Sa., Uhr Präsenztage (kurz) in Semkye Ling Tage (010-SL-51) Tage (010-SL-52) Jürgen Manshardt, Oliver Petersen, Christof Spitz Ü/V: 90 MZ 120 EZ in Semkye Ling 5 Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

38 Lehrgang IX Meditationsmodul Pro Semester findet ein Medita ti onsmodul statt. Es besteht aus drei Ta gen in sowie einem wei teren Tag im Rahmen der Prä senz tage in Sem kye Ling. Hier lernen die Stu dierenden unter qualifizierter An lei tung grund le gen de Me dita ti ons formen des Bud dhis mus ken nen. Die Me di ta tions the men stehen in Ver bin dung zu den je weiligen Se mes ter themen. Die Themen im 5. Semester: 1. PRAXISTAG: Die Schulung von Konzentration / Śamatha, II. Teil: Weiterführende Konzentrationsübungen anhand eines Buddha-Bildnisses. 2. PRAXISTAG: Die Schulung der Weisheit anhand der Selbstlosigkeit der Person: Er - kennen des Objektes der Negation (anhand der Vorstellung von Si tuationen wie Lob und Angst), die drei Attri bute eines groben Selbst der Person (Beständigkeit, Teilelosigkeit und Unabhängigkeit) und ihre Wi - der legungen. 3. PRAXISTAG: Der Erleuchtungsgeist (Bodhicitta), I.Teil: Die Vorzüge dieser kostbaren Geisteshaltung und die 7-gliedrige Me thode zur Entwicklung des Strebens nach höchster Erleuchtung zum Wohle aller Wesen. 4. PRAXISTAG: Der Erleuchtungsgeist (Bodhicitta), II. Teil: Die Schulung des erhabenen Er leuchtungsgeistes anhand der Me tho de des Gleichsetzens und Austauschens. 4 Termine , 2.10., So., Uhr Oliver Petersen und Jürgen Manshardt Beitrag: 65 4,75 Seminar-Nr.: 009-HH-M5 10 Hinweis: Der 4. Termin findet im Rahmen der Präsenz tage vom oder statt. 36 Lehrgang VIII Lehrgang VIII (seit Dezember 2007) studiert im 10. Semester die Lehr meinung der Prāsaṅ gika-mā dhyamikas. Christof Spitz Seit Dezember 2007 Sa., Uhr Christof Spitz, Oliver Petersen, Jens Grotefendt Prüfungs- und Meditations tage Lehrgang VIII Tage Christof Spitz, Oliver Petersen, Jens Grotefendt Ü/V: 90 MZ 120 EZ Seminar-Nr.: 00-SL-10 in Semkye Ling Absolventen früherer Lehr gän ge können zu besonders günstigen Konditionen an den aktuellen Lehrgängen teilnehmen. Absolventen, die sich als Tutoren engagieren möchten, erhalten im Team Unterstützung und Schulung. Philosophie Meditation lebensführung Eigenschaften: anmeldung nötig Fernkurs Praxismodul-Punkte 10

39 Lehrer und andere Referenten Tibetische Lehrer Lehrende Geshe Thubten Ngawang ( ) war ein tibetischer Ge lehr ter und Meditationsmeister, der 1979 auf Wunsch S. H. des Dalai Lama nach Deutsch land kam. Er war bis zu seinem Tod 2003 Geist licher Leiter des Ti be ti schen Zentrums und gab wesentliche Impulse für dessen Ent wick lung. Er konzipierte speziell für den Westen das Systematische Studium des Buddhismus, das neben dem Beruf be legt werden kann. Viele Lehr veran staltungen basieren auf seinen Unterweisungen. Unsere westlichen Lehre rinnen und Lehrer sind von ihm in den buddhistischen Lehren ausgebildet worden. Jens Nagels Geshe Pema Samten kam 2003 nach. Er wurde 1957 in Tibet geboren. 193 trat er als Mönch ins indische Kloster Sera ein legte er die Prüfung zum Lharampa-Geshe ab, besuchte ein Jahr das Gyudmed- Tantra-Kloster und ging dann zurück nach Tibet, wo er Abt des Dargye- Klosters ist. Er ist ständiger Lehrer im Ti betischen Zentrum. Christof Spitz Geshe Lobsang Palden, geboren 1935 in Osttibet, ist Abt und einer der Haupt lehrer für das Geshe-Studium der Klosteruniversität Sera Jhe in Süd indien, wo er rund 1600 Schüler hat. Er trat mit elf Jahren ins Kloster ein und wechselte mit 17 an die Klosteruniversität Sera in Tibet floh er nach Indien und machte seine Abschlüsse als Lharampa-Geshe und Ᾱcārya. Seit 190 unterrichtet er in Sera die Lehren von Sūtra und Tantra. Er ist ein Hauptschüler des großen Meisters Kensur Geshe Ugyen Rinpoche ( ). Christof Spitz 37 Geshe Lobsang Tenkyong, 1960 in Tibet geboren, studierte von 192 bis 2000 im Kloster Sera Jhe. Er ist Lharampa-Geshe und absolvierte im An - schluss an sein Studium ein zusätzliches Jahr im Gyudmed-Tantra-Kloster, um sich auf dem Gebiet des buddhistischen Tantra weiter zubilden. Danach unterrichtete er drei Jahre lang in Nepal im Kloster Kopan. Seit 2006 ist Geshe Lobsang Tenkyong Lehrer im buddhistischen Zentrum Tara Cittamani in Padova, Italien. privat Geshe Ngawang Zopa wurde 1967 in Indien geboren. Er kam mit 11 Jahren in das Kloster Sera Jhe. Dort erwarb er nach 23-jährigem Studium die höchste Auszeichnung, den Geshe-Lharampa-Grad. Da nach studierte er zwei Jahre im Gyudmed-Tantra-Kloster, wo er dann drei Jahre lang Leiter der Lehrkommission war. Heute unterrichtet er im buddhistischen Zentrum Boeddha s Gompa in Epe in den Nie derlanden. privat Anmeldung : anmeldung@tibet.de Telefon: Fax: Schneverdingen: sl@tibet.de Telefon: Fax:

40 Westliche Lehrerinnen und Lehrer Bhikṣuṇī Jampa Tsedroen (Dr. Carola Roloff), geboren 1959, ist Bud dhis mus leh rerin und Übersetzerin im Tibetischen Zentrum. Schülerin Geshe Thubten Nga wangs. Seit 190 Buddhistin, erhielt 191 die Noviz- und 195 die volle Or dina tion. War viele Jahre Geschäftsführerin, Vorstands- und Ratsmitglied im Ti be ti schen Zentrum, in der DBU und der Interna tio nalen Buddhistischen Frau en or ga ni sation Sakyadhita Magister und 2009 Promotion in der Tibetologie/Bud dhologie. Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität. Bhikṣuṇī Thubten Choedroen (Lydia Muellbauer), 1947 geboren, Schü lerin von Geshe Thub ten Ngawang, leitet Kurse im Meditationshaus Semkye Ling und in. Sie ist seit 192 Bud dhis tin, nahm 19 das Novizinnen-Gelübde und die volle Ordi nation. Sie hat 196 ihren B.A. an der University of London gemacht. Da nach war sie 15 Jahre in Deutschland als Lehrerin tätig und arbeitete drei Jahre in London bei Wisdom Publications. Sie ist Absolventin des ersten Lehrgangs des Syste ma tischen Studiums des Buddhismus. 3 Bhikṣuṇī Soenam Choekyi (Maria-Viktoria Derenbach), geboren 194, leitet Me ditationen, Kurse und Arbeitskreise in und Semkye Ling. Seit 1979 hat sie sich intensiv mit den östlichen und westlichen Religionen beschäftigt, bis sie 199 Buddhistin wurde und ins Tibetische Zentrum kam erhielt sie das Novizinnen-Gelübde und das Ge lübde zur vollen Ordination. Sie arbeitete acht Jahre als Ärztin und ist Absolventin des ersten Lehr gangs des Systematischen Studiums des Bud dhismus. Zur Zeit hat sie sich zu einer längeren Meditationsklausur zurückgezogen. Christof Spitz, 1955 geboren, ist Seminar- und Arbeitskreisleiter und seit Mai 2007 Geschäfts führer im Tibetischen Zentrum. Er war von 191 bis 2003 Tibe tisch-dol - metscher für Geshe Thubten Ngawang. Er ist seit 1979 Buddhist und war 13 Jahre Mönch (von 191 bis 1994). Er hat das Systematische Studium des Bud dhis mus mitgestaltet und die schriftlichen Unterlagen übersetzt und aufbereitet. Auch für andere Meister wie S. H. Dalai Lama übersetzt er. Im Rahmen der traditionellen Philosophie-Studien im Tibetischen Zentrum hat er alle Beleh rungen zu den we sent lichen klassischen Texten der fünf Haupt themen des Geshe-Studiums übersetzt. Oliver Petersen, 1961 geboren, ist Übersetzer und leitet Arbeitskreise, Se minare und Medita tions kurse. Er wurde 190 Schüler von Geshe Thubten Ngawang und war 16 Jahre Mönch (193 bis 1999). Er ist Ma gister der Ti betologie, Reli gi ons wissenschaft und Philosophie. Er hat eine ge staltthera peutische Ausbildung und ist für das Tibetische Zen trum seit vielen Jahren im Interreligiösen Dialog und als Referent in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Jürgen Manshardt, 1960 geboren, studiert und praktiziert Buddhismus seit 1979, davon sieben Jahre als Mönch, meist unter der Lei tung von Geshe Thubten Ngawang. Er ist Übersetzer, Autor und Herausgeber bud dhistischer Bücher und wirkt als Dol met scher für Meister aller tibetischen Traditionen. Zudem arbeitet er als Seminarleiter und ist Kurato riumsmitglied der Buddhistischen Akademie. Er hat wesentlich an der Neugestaltung des Systematischen Studiums des Buddhismus und der Erstellung der Unterrichtsunterlagen mitgewirkt. Fotos: Jens Nagels

41 Lehrende Andere Referentinnen und Referenten Bhikṣuṇī Sönam Chötso (Dagmar Winkler), 1957 geboren, leitet Me dita tionen und Einfüh run gen in den Buddhismus. Sie wurde 1994 Schülerin von Geshe Thubten Ngawang und lebt seit 1996 im Medi tationshaus. Sie erhielt 2000 das Novizinnen-Gelübde und 2002 in Taiwan die volle Ordination. Jens Nagels Frank Dick, 1970 geboren, Dipl.-Sozialarbeiter, ist Absolvent des dritten Lehr - gangs des Systematischen Studiums des Buddhismus. Er arbeitet seit 2001 für das Ti be tische Zentrum und ist seit 2004 Tibetisch-Übersetzer. Er leitet Meditationen, betreut Schul gruppen und steht anderen In teressenten zur Seite. Er ist Hauptübersetzer für Geshe Pema Samten und übersetzt freiberuflich auch für Lamas und Zentren verschiedener Traditionen. Privat Jens Grotefendt, geboren 1972, ist seit 1996 Buddhist und Absolvent des Systematischen Stu diums des Buddhismus. Er arbeitet als Kran ken pfleger und erwarb sich nebenbei Kenntnisse der tibetischen Sprache. Im Tibetischen Zentrum leitet er Meditationen und ist als Studien betreuer tätig. Privat 39 Claude AnShin Thomas wurde 1947 in den USA geboren und 1995 nach einer monatelangen Pilgerreise zu Fuß von Auschwitz nach Vietnam zum buddhistischen Mönch in der Soto-Zen-Tradition ordiniert. Er ist Vietnam-Veteran und setzt sich weltweit für die Umwandlung von Gewalt in Gewaltlosigkeit ein. Eine wichtige Rolle in seinem eigenen Prozess der Heilung nahm der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh ein. Claude AnShin Thomas ist Autor des Buches Am Tor zu Hölle. Alan Senauke ist buddhistischer Priester in der Soto-Zen-Tradition von Shunryu Suzuki Roshi und stellvertretender Abt des Berkeley Zen Centers. Er ist Begründer des Projekts Klares Sehen (Clear View), das im Buddhismus begründete Hilfsmittel entwickelt, um soziale Abhilfe und Wandel zu ermöglichen. Von 1991 bis 2001 war er geschäftsführender Direktor der Buddhist Peace Fellowship und ist dort immer noch im Beirat aktiv. Alan ist auch Mitglied im Sachverständigen-Beirat des Internationalen Netzwerkes Engagierter Buddhisten. Privat Privat

42 Dr. Martina Aßmann ist Ärztin für Arbeitsmedizin und MBSR-Kursleiterin (Ausbildung am Institut für Achtsamkeit, Bedburg). Sie gibt MBSR- und Burn -out- Präventionskurse in verschiedenen er Betrieben und Einrich tungen. Im Tibetischen Zentrum besucht sie Lehrgang IX des Systematischen Studiums des Buddhismus. Elke Maskow ist langjährige Buddhistin, Absolventin des Systematischen Studiums des Buddhismus und Mitglied im Tibetischen Zentrum. Sie ist Dipl.-Heilpädagogin, arbeitet seit 20 Jahren als Yogalehrerin und absolviert zur Zeit eine Ausbildung zur Seminarleiterin für Kum Nye. 40 Beate Mönkedieck ist Diplom-Pädagogin und Diplom-Qigong-Lehrerin und seit über 20 Jahren im Bereich der Frauen-, Familien- und Erwachsenenarbeit und -bildung tätig. Gerti Erhard, 1952 geboren, ist Dipl. Sozialpädagogin und Gestaltthera peutin. Sie kam 192 zum Buddhismus, lebte fünf Jahre als Nonne und hat bei Geshe Thubten Ngawang das Systematische Studium des Buddhismus absolviert. Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, geb. 194, ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirt schaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der FH Würzburg und Mitglied im Lehrkörper der Hochschule für Politik, München. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Fairness-Stiftung, Frankfurt und Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher. Schwerpunkte: Philosophie, Ökonomie, Kreativitätsforschung, buddhistische Logik und Erkenntnistheorie. Dharma-Praktizierender seit 30 Jahren. Er vertritt eine buddhistische Wirtschaftsethik. Fotos: privat

43 Lehrende Dr. med. Claudia Reichel studierte Medizin in, arbeitete als Ärztin in verschiedenen Krankenhäusern, u.a. im UKE in den Fachbereichen Anästhesie, In tensiv medizin und Schmerztherapie. Sie ist Fachärztin für Anästhesiologie, leitete die Palliativeinheit im DKH (Diakonieklinikum ) und ist seit 2009 niedergelassen im Schmerz + Palliativzentrum (Eppendorf ). Das Zentrum betreut u.a. die Hospize Leuchtfeuer, Sinus Barmbek und Sinus Othmar schen. Michaela Dräger, 41 Jahre, ist Dipl.-Pädagogin und hat eine Palliative-Care Aus bil - dung absolviert. Sie leitet und koordiniert gemeinsam mit ihrer Kollegin Miriam Pokora den buddhistisch inspirierten ambulanten Hospizdienst von Bodhicharya in Berlin. Michaela Dräger hat den Dienst mit aufgebaut und die Ausbildung der ersten BegleiterInnengruppe organisiert. Die langjährige Buddhistin (Lehrer: Ringu Tulku Rinpoche, Dzongsar Khyentse Rinpoche u.a.) ist außerdem Qigong-Lehrerin. Yeshe Udo Regel, 1957 geboren, begegnete dem Tibetischen Buddhismus bereits im Alter von 20 Jahren. Nachdem ihn der 16. Gyalwang Karmapa 190 als Mönch ordinierte war er an der Gründung des Kamalashila Instituts in der Eifel und des Drei-Jahres-Retreat Zentrums in Halscheid beteiligt. Seit 1996/97 ist Yesche als freiberuflicher Meditationslehrer im ganzen deutschen Sprachraum unterwegs. Er betreibt das Paramita-Projekt in Bonn und verbindet in seinen Kursen unterschiedliche Elemente buddhistischer Traditionen. 41 Martina Averesch, 1959 geboren, ist seit 1995 Buddhistin und Absolventin des sechsten Lehrgangs des Systematischen Studiums des Buddhismus. Sie studierte evangelische Theologie und ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Seit 2011 leitet sie das Meditationshaus Semkye Ling. Fotos: privat

44 Anmeldung und Information Wenn Sie ein Seminar oder einen Lehrgang besuchen möchten, melden Sie sich bitte direkt am jeweiligen Veranstaltungsort an. Wir beraten Sie gerne. Elvi Nickmann Tibetisches zentrum e. v. Anmeldung / Seminar- und Studienberatung Tel.: Fax: anmeldung@tibet.de Gisa Stülpe Buchhaltung Tel.: gs@tibet.de 42 Privat Martina Averesch Meditationshaus Semkye Ling Seminarberatung und Anmeldung Tel.: Fax: sl@tibet.de Klausurplätze: klausur@tibet.de Privat Privat Zahlung Sie unterstützen unsere Arbeit, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung (Lastschrift) erteilen. Kontoverbindungen Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Str Deutsche Bank Kto-Nr.: BLZ: BIC: DEUTDEDBHAM IBAN: DE Buddhistisches Meditationshaus Semkye Ling Lünzener Straße Schneverdingen Kreissparkasse Soltau Kto-Nr.: BLZ: BIC: NOLADE21SOL IBAN: DE

45 Organisatorisches Seminarinformationen Unsere Veranstaltungen haben wir in fünf Bereiche untergliedert: Ab sofort finden Sie alle wichti gen Seminardaten übersichtlich in Infokästen rechts neben den Seminaren. Erklärungen zu den Sym bolen sowie Kontaktdaten für Ihre Anmeldung haben wir jeweils am unteren Seitenende platziert. Termine Veranstaltungsort: oder Semkye Ling/Schne ver dingen; ggf. weitere Orte. Lehrkräfte und Übersetzer anteilig ge wichtet Philosophie Meditation Lebensführung Tage Geshe Pema Samten Übersetzer: Frank Dick neu Gewichtung der Anteile: = leicht, = mittel, = hoch Voraussetzungen: Für die Teilnahme an einigen Veranstaltungen müssen bestimmte Vor aus setzungen erfüllt sein, z. B. bestimmte Vorkenntnisse vorhanden sein. Preise: normaler Gesamtpreis ermäßigter Preis Preis für Mitglieder Voraussetzung: Große Initiation in den 1000-armigen Avalokiteśvara Beitrag: Ü/V: 19 MZ 2 EZ Seminar-Nr.: 2-SL 43 Beitrag: Ü/V: 363 MZ 52 EZ Seminar-Nr.: 109-SL Für viele Veranstaltungen gelten ermäßigte Preise für be stimmte Teilnehmergruppen. Siehe Anmeldebögen am Ende des Heftes. Ü/V: Übernachtung und Verpflegung in Semkye Ling. MZ = Mehrbettzimmer EZ = Einzelzimmer Seminar-Nr.: Bitte die Seminar-Nr. bei allen Buchungen angeben. Das Kürzel (HH=, SL=Semkye Ling) ver weist auf den Veranstaltungsort, an dem Sie sich bitte jeweils anmelden. Einige Semi nare finden in und Semkye Ling statt. Melden Sie sich dann bitte an beiden Orten an. Im unteren Abschnitt des Infokastens finden Sie Informationen darüber, ob Ihre Veranstaltung als Fernkurs buchbar ist und ob eine Anmeldung nötig ist. Fernkurs-Teilnehmer können auch an Sitzungen vor Ort teilnehmen. Ebenso erhalten Direktteilnehmer Zugriff auf die Audioaufnahmen und Materialien im Fernkurs-Teilnehmerforum im Internet. Stempel: Einige Kurse sind mit Stempeln versehen. Hierbei handelt es sich um Seminare, für die Punkte im Rahmen des Systematischen Studiums des Buddhismus angerechnet werden. Wissensmodul-Punkte: Praxismodul-Punkte: Präsenz-Punkte:

46 44 Ihr Aufenthalt im MeDITationshaus Semkye Ling Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie Informationen zu Ihrem Aufenthalt. Eine verbindliche Reservierung kann erst nach Eingang Ihrer Zahlung erfolgen. Anreise am 1. Seminartag: ab Uhr Gemeinsames Abendessen: 1.00 Uhr Begrüßung im Tempel und 1. Sitzung: Uhr Die Seminare enden mit dem Mittagessen am Abschlusstag. Übernachtung und Verpflegung Sie übernachten in einfachen Einzel- oder Mehrbettzimmern. Sollten wir ausgebucht sein, gibt es in unmittelbarer Nähe einige Gasthöfe. Sie können dann trotzdem an den gemeinsamen Mahl zeiten teilnehmen. Zu den Seminargebühren kommen die jeweiligen Kosten für Übernachtung und Verpflegung hinzu: Voll-Verpflegung in Semkye Ling/Tag: 25 EUR (bei Teilnahme nur an bestimmten Mahlzeiten gilt: Frühstück 6,25 EUR, Mittagessen 12,50 EUR, Abendbrot 6,25 EUR). Übernachtung in Semkye Ling: Einzelzimmer: 35 EUR/Nacht Mehrbettzimmer: 20 EUR/Nacht Übernachtung im Zelt/Auto/Wohnwagen/unter freiem Himmel: 6 EUR/Nacht Buchungen, die vor der Veröffentlichung dieses Programms erfolgen, werden zu den bisherigen Preisen abgerechnet. Bereits versandte Rechnungen für Leistungen (z. B. für die Miete eines Klausurplatzes), die wir im nächsten Jahr erbringen, behalten natürlich ihre Gültigkeit. Mitglieder zahlen in Semkye Ling immer die ermäßigten Seminargebühren. Mehr über Semkye Ling: Anfahrt zu den VeranSTaLTungsoRTen Der Weg zum Meditationshaus Semkye Ling Öffentliche Verkehrsmittel: Von, Bremen oder Hannover mit dem Metronom oder der Deutschen Bahn bis Buchholz. Von dort mit der Heidebahn (Gleis 11) bis Schneverdingen. Weiterfahrt mit Bus 102 oder Taxi bis Lünzen. Wir holen Sie nach vorheriger Vereinbarung auch gern ab. Detaillierte Angaben zur Anfahrt mit Auto, Bus und Bahn: Der Weg zum Tibetischen Zentrum Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn U1 (Richtung Groß hansdorf oder Ohlstedt) bis Berne (ca. 25 Minuten). Aus dem Bahnhof kommend links, dann den Marktplatz über queren, bis Sie auf die Hermann-Balk-Straße kommen. Das Haus liegt nach ca. 200 m auf der linken Straßenseite. Detaillierte Angaben zur Anfahrt mit Auto, Bus und Bahn: Übernachtung: Hotels können über gebucht werden (Tel.: ). Günstige Zimmer mit Frühstück vermittelt: Tel.: , Fax:

47 Anmeldebogen für Seminarteilnehmer Persönliche Daten Name, Vorname geb. Straße PLZ Wohnort Land Telefon Seminarnummer Titel Teilnahme Direktteilnehmer Fernteilnehmer (S. 43) Ich habe keinen Internetzugang, CDs/Material bitte per Post Ich habe einen Internetzugang UND möchte die CDs per Post (zzgl. Beitrag s. AGB) Gilt nur für unser Meditationshaus Semkye Ling: Gewünschte Leistungen, wenn Bestandteil des Seminars Übernachtung im Einzelzimmer Camping Übernachtung im Mehrbettzimmer Vollverpflegung Zahlweise Per Lastschrift Bitte zahlen Sie per Lastschrift. Sie erleichtern uns so die Arbeit. gesamte Veranstaltungsbeiträge im Voraus in gleichen Raten zum Monatsbeginn Konto-Nr. BLZ I bei (Bank/Sparkasse) Ort Ich erkläre mein Einverständnis mit der Abbuchung der fällig werdenden Zahlungen per Lastschriftver fahren von obigem Konto. Name Kontoinhaber Datum Unterschrift Kontoinhaber Per Überweisung auf das jeweilige Konto: gesamte Veranstaltungsbeiträge im Voraus in gleichen Raten zum Monatsbeginn Ermäßigung gegen Nachweis möglich bei Bedarf sprechen Sie uns bitte an. Ich melde mich hiermit zur obigen Veranstaltung verbindlich an und stimme mit meiner Unterschrift den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu (siehe Rückseite). Ort Datum Unterschrift Veranstaltungsort : Tibetisches Zentrum e. V. Seminarverwaltung Hermann-Balk-Str. 106 D anmeldung@tibet.de Fax: Deutsche Bank Kto: BLZ: IBAN: DE BIC: DEUTDEDBHAM Veranstaltungsort Schneverdingen: Semkye Ling Seminarverwaltung Lünzener Str. 4 D Schneverdingen sl@tibet.de Fax: Kreissparkasse Soltau Kto: BLZ: IBAN: DE BIC: NOLADE21SOL

48 Allgemeine Seminar- und Geschäftsbedingungen des Tibetischen ZENTRUMS e. V. II Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen des Tibetischen Zentrums e.v. (nachfolgend TZ) ab dem Sie regeln die Beziehungen zwischen dem TZ und dem Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter angesprochen. Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich mit den für Sie vorbereiteten Papier- oder Onlineformularen an. Verwenden Sie bitte jeweils pro Lehrgang/Seminar und Person ein Formular. Ihre An-meldung ist verbindlich und wird von uns in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, melden wir uns umgehend. Die im veröffentlichten Programm ausgewiesenen Veranstaltungsbeiträge sind grundsätzlich bei Beginn der Veranstaltung(-sreihe) fällig. Verfügen Sie bei Buchung über einen Internetzugang und nutzen Sie das Forum, stehen Ihnen die mp3-audiodateien dort zum Herun terladen zur Verfügung. Wünschen Sie die Zusendung der Dateien per CD/DVD, berechnen wir zusätzlich pro Versand 5. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass Audio- oder Videoaufnahmen der Veranstaltung nach vorheriger Ankündigung durch den Veranstalter aufgezeichnet, gespeichert und den Fernteilnehmern der Veranstaltung übermittelt werden. Sofern der Teilnehmer keine Aufnahmen von sich wünscht, wählt er für sich einen Sitzplatz im hinteren Bereich, der nicht von der Kamera erfasst wird. Ermäßigungen Ermäßigungen sind für folgende Personenkreise gegen Nachweis möglich: Senioren, Behinderte, Schüler, Studenten, Aus zubildende, Sozialhilfe-/Grundsicherungsempfänger, Zivil-/ Sozialjahr-/Wehrdienstleistende, Wiederholer (SSdB), Menschen in finanziellen Notlagen und besonderen Situationen. Ihre Rücktrittsgarantie bei Veranstaltungen Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Stornierung/Kündigung Sie können von der Anmeldung zurücktreten. Dies ist jedoch nur schriftlich (per Post, Fax oder ) möglich. Bitte be achten Sie, dass teilweise Bearbeitungsgebühren wie folgt erhoben werden: SYSTEMATISCHES Studium Bis Lehrgangsbeginn: kostenlos Ab Lehrgangsbeginn: Kündigung mit einer Frist von 6 Wochen zum Monatsende Seminare in Bis Veranstaltungsbeginn: kostenlos Ab Veranstaltungsbeginn: Der Teilnehmer bleibt für den bereits abgelaufenen Teil der Veranstaltung zur anteiligen Zahlung verpflichtet. Anteilig heißt, es werden die Monate ab Veranstaltungsbeginn bis einschließlich des Monats, in dem die Kündigung eingeht, kostenpflichtig berechnet. Seminare in Semkye Ling Bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenlos Ab zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: % der Verpflegungs- und Übernachtungskosten Ab Veranstaltungsbeginn: Der Teilnehmer bleibt für den be reits abgelaufenen Teil der Veranstaltung zur anteiligen Zah lung verpflichtet. Anteilig heißt, es werden die Tage ab Veranstaltungsbeginn bis einschließlich des Tages, an dem die Kündigung erfolgt, kostenpflichtig berechnet. Zu sätzlich werden die gesamten Verpflegungs- und Über nachtungskosten berechnet. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem TZ geringere Kosten entstanden sind. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (Feststellung der notwendigen Teilnehmerzahl wird ca. 1 Woche vor der Veranstaltung getroffen) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmebeiträge werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Flug- oder Bahntickets. Programm- und Terminänderungen Das TZ gibt eine Verschiebung oder Absage der Veranstaltung auf seiner Homepage ( bekannt. Der Teilnehmer verpflichtet sich, sich vor Veranstaltungsbeginn hierüber zu informieren. Das TZ behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Programm gegenüber der Veranstaltungsbeschreibung zu modifizieren, soweit dies aus organisatorischen oder didaktischen Gründen notwendig ist. Das TZ gibt auch solche Änderungen auf seiner Homepage ( bzw. am Ort der Veranstaltung durch Aushang bekannt. Für Teilnehmer ohne Internetanschluss gibt es die Möglichkeit, sich über das Service-Telefon zu erkundigen. Eigentumsvorbehalt Ton- und Bildaufnahmen jeglicher Art sind während der Veranstaltungen verboten. Das Mitführen von Ton- und Bildaufnahmegeräten ist untersagt. Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch den Teilnehmer vor. Ein Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen. Verstöße berechtigen das TZ, den Teilnehmer von der Veranstaltung ohne Erstattung der Veranstaltungsbeiträge auszuschließen. Datenschutz/Datenspeicherung Hinweis nach 33 BDSG: Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmerdaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durch das Tibetische Zentrum und von uns beauftragten neutralen Dienstleistern. Die Kundendaten werden von uns zu Abwicklungs- und Ab rechnungs zwecken sowie zur Information über weitere Angebote ausschließlich des TZs in Form von Ihrem Namen, Geb.-Datum, Ihrer Postan schrift, Ihrer Telefonnummer sowie Ihrer -Adresse ge speichert. Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet, eine Weiterga be an Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Informationszwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit Ihrer Anschrift an Tibetisches Zentrum e.v., Hermann-Balk-Straße 106, mit. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die Deutsche Post AG dem Tibetischen Zentrum die zutreffende aktuelle Anschrift mitteilt, soweit eine Postsendung nicht unter der bisher bekannten Anschrift ausgeliefert werden konnte ( 4 Postdienst- Datenschutzverordnung).

49 Anmeldebogen für Teilnehmer des Studiums Persönliche Daten Name, Vorname geb. Straße PLZ Wohnort Land Telefon Seminarnummer Titel Teilnahme Direktteilnehmer Fernteilnehmer (S. 43) Ich habe keinen Internetzugang, CDs/Material bitte per Post Ich habe einen Internetzugang UND möchte die CDs per Post (zzgl. Beitrag s. AGB) Gilt nur für unser Meditationshaus Semkye Ling: Gewünschte Leistungen, wenn Bestandteil des Seminars Übernachtung im Einzelzimmer Camping Übernachtung im Mehrbettzimmer Vollverpflegung Zahlweise Per Lastschrift Bitte zahlen Sie per Lastschrift. Sie erleichtern uns so die Arbeit. gesamte Veranstaltungsbeiträge im Voraus in gleichen Raten zum Monatsbeginn Konto-Nr. BLZ III bei (Bank/Sparkasse) Ich erkläre mein Einverständnis mit der Abbuchung der fällig werdenden Zahlungen per Lastschriftver fahren von obigem Konto. Ort Name Kontoinhaber Datum Unterschrift Kontoinhaber Per Überweisung auf das jeweilige Konto: gesamte Veranstaltungsbeiträge im Voraus in gleichen Raten zum Monatsbeginn Ermäßigung Wissensmodul Tutor/in Wiederholung von Studiensemestern Ich melde mich hiermit zur obigen Veranstaltung verbindlich an und stimme mit meiner Unterschrift den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu (siehe Rückseite). Ort Datum Unterschrift Veranstaltungsort : Tibetisches Zentrum e. V. Seminarverwaltung Hermann-Balk-Str. 106 D anmeldung@tibet.de Fax: Deutsche Bank Kto: BLZ: IBAN: DE BIC: DEUTDEDBHAM Veranstaltungsort Schneverdingen: Semkye Ling Seminarverwaltung Lünzener Str. 4 D Schneverdingen sl@tibet.de Fax: Kreissparkasse Soltau Kto: BLZ: IBAN: DE BIC: NOLADE21SOL

50 Allgemeine Seminar- und Geschäftsbedingungen des Tibetischen ZENTRUMS e. V. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen des Tibetischen Zentrums e.v. (nachfolgend TZ) ab dem Sie regeln die Beziehungen zwischen dem TZ und dem Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter angesprochen. Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich mit den für Sie vorbereiteten Papier- oder Onlineformularen an. Verwenden Sie bitte jeweils pro Lehrgang/Seminar und Person ein Formular. Ihre An-meldung ist verbindlich und wird von uns in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, melden wir uns umgehend. Die im veröffentlichten Programm ausgewiesenen Veranstaltungsbeiträge sind grundsätzlich bei Beginn der Veranstaltung(-sreihe) fällig. Verfügen Sie bei Buchung über einen Internetzugang und nutzen Sie das Forum, stehen Ihnen die mp3-audiodateien dort zum Herun terladen zur Verfügung. Wünschen Sie die Zusendung der Dateien per CD/DVD, berechnen wir zusätzlich pro Versand 5. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass Audio- oder Videoaufnahmen der Veranstaltung nach vorheriger Ankündigung durch den Veranstalter aufgezeichnet, gespeichert und den Fernteilnehmern der Veranstaltung übermittelt werden. Sofern der Teilnehmer keine Aufnahmen von sich wünscht, wählt er für sich einen Sitzplatz im hinteren Bereich, der nicht von der Kamera erfasst wird. Ermäßigungen Ermäßigungen sind für folgende Personenkreise gegen Nachweis möglich: Senioren, Behinderte, Schüler, Studenten, Aus zubildende, Sozialhilfe-/Grundsicherungsempfänger, Zivil-/ Sozialjahr-/Wehrdienstleistende, Wiederholer (SSdB), Menschen in finanziellen Notlagen und besonderen Situationen. Ihre Rücktrittsgarantie bei Veranstaltungen Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Stornierung/Kündigung Sie können von der Anmeldung zurücktreten. Dies ist jedoch nur schriftlich (per Post, Fax oder ) möglich. Bitte be achten Sie, dass teilweise Bearbeitungsgebühren wie folgt erhoben werden: SYSTEMATISCHES Studium Bis Lehrgangsbeginn: kostenlos Ab Lehrgangsbeginn: Kündigung mit einer Frist von 6 Wochen zum Monatsende Seminare in Bis Veranstaltungsbeginn: kostenlos Ab Veranstaltungsbeginn: Der Teilnehmer bleibt für den bereits abgelaufenen Teil der Veranstaltung zur anteiligen Zahlung verpflichtet. Anteilig heißt, es werden die Monate ab Veranstaltungsbeginn bis einschließlich des Monats, in dem die Kündigung eingeht, kostenpflichtig berechnet. Seminare in Semkye Ling Bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenlos Ab zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: % der Verpflegungs- und Übernachtungskosten Ab Veranstaltungsbeginn: Der Teilnehmer bleibt für den be reits abgelaufenen Teil der Veranstaltung zur anteiligen Zah lung verpflichtet. Anteilig heißt, es werden die Tage ab Veranstaltungsbeginn bis einschließlich des Tages, an dem die Kündigung erfolgt, kostenpflichtig berechnet. Zu sätzlich werden die gesamten Verpflegungs- und Über nachtungskosten berechnet. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem TZ geringere Kosten entstanden sind. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (Feststellung der notwendigen Teilnehmerzahl wird ca. 1 Woche vor der Veranstaltung getroffen) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmebeiträge werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Flug- oder Bahntickets. Programm- und Terminänderungen Das TZ gibt eine Verschiebung oder Absage der Veranstaltung auf seiner Homepage ( bekannt. Der Teilnehmer verpflichtet sich, sich vor Veranstaltungsbeginn hierüber zu informieren. Das TZ behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Programm gegenüber der Veranstaltungsbeschreibung zu modifizieren, soweit dies aus organisatorischen oder didaktischen Gründen notwendig ist. Das TZ gibt auch solche Änderungen auf seiner Homepage ( bzw. am Ort der Veranstaltung durch Aushang bekannt. Für Teilnehmer ohne Internetanschluss gibt es die Möglichkeit, sich über das Service-Telefon zu erkundigen. Eigentumsvorbehalt Ton- und Bildaufnahmen jeglicher Art sind während der Veranstaltungen verboten. Das Mitführen von Ton- und Bildaufnahmegeräten ist untersagt. Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch den Teilnehmer vor. Ein Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen. Verstöße berechtigen das TZ, den Teilnehmer von der Veranstaltung ohne Erstattung der Veranstaltungsbeiträge auszuschließen. Datenschutz/Datenspeicherung Hinweis nach 33 BDSG: Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmerdaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes durch das Tibetische Zentrum und von uns beauftragten neutralen Dienstleistern. Die Kundendaten werden von uns zu Abwicklungs- und Ab rechnungs zwecken sowie zur Information über weitere Angebote ausschließlich des TZs in Form von Ihrem Namen, Geb.-Datum, Ihrer Postan schrift, Ihrer Telefonnummer sowie Ihrer -Adresse ge speichert. Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet, eine Weiterga be an Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Informationszwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit Ihrer Anschrift an Tibetisches Zentrum e.v., Hermann-Balk-Straße 106, mit. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die Deutsche Post AG dem Tibetischen Zentrum die zutreffende aktuelle Anschrift mitteilt, soweit eine Postsendung nicht unter der bisher bekannten Anschrift ausgeliefert werden konnte ( 4 Postdienst- Datenschutzverordnung).

51 Jh a d o Rin po c h e im Tibetischen Zentrum Herzsūtra Das Herzsūtra ist einer der berühmtesten Texte der Mahāyāna-Phi lo so phie. Er fasst die Sūtras über die Vollkommenheit der Weisheit zusammen. 7. bis 10. Mai 2013 im Meditationshaus Semyke Ling: Unterweisungen A nmeldung: Martina Averesch, sl@tibet.de, Tel.: Die Große Darlegung des Geheimen Mantra (Teil 3) 15. A pril bis 5. Mai 2013 in H amburg: Initiation in Tsongkhapa mit Langlebensinitiation und Unterweisungen zum Geheimen Mantra A nmeldung: Elvi Nickmann, anmeldung@tibet.de, Tel.: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! A uch als Fernkurs

52 H o zan Al an Sena uke Sozial engagierter Buddhist Soto-Zen-Priester Vize-Abt des Berkeley Zen Centers Vortrag: Klar sehen mitfühlend handeln 27. Juli 2012 um 19 Uhr. Ort: Tibetisches Zentrum, Hermann-Balk-Straße 106, Retreat: Sozialer Wandel ist möglich 2. bis 29. Juli 2012 von 10 bis 17 Uhr. Ort: Taijiquan & Qigong Schule, Bogenstraße 54 b, Anmeldung: Elvi Nickmann, anmeldung@tibet.de, Tel.:

2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm

2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Elvi Nickmann Tel.: 040 64492204

Mehr

2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm

2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2013 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Elvi Nickmann Tel.: 040 64492204

Mehr

36 Regelmäßige Veranstaltungen

36 Regelmäßige Veranstaltungen 36 Regelmäßige Veranstaltungen...dienen dazu, die Lehre des Buddha näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

www.tibet.de 1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm

www.tibet.de 1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 1. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: 040 64492204 Fax: 040

Mehr

2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm

2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2014 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: 040 64492204 Fax: 040

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen 37

Regelmäßige Veranstaltungen 37 Regelmäßige Veranstaltungen 37...dienen dazu, die Lehre des Buddhas näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten die Teilnehmer, sich

Mehr

Geshe Thubten Ngawang,

Geshe Thubten Ngawang, DAS TIBETISCHE ZENTRUM Gründung Das Tibetische Zentrum wurde 1977 unter der Schirmherrschaft S. H. XIV. Dalai Lama ins Leben gerufen. Geshe Rabten Rinpoche, der frühere Leiter des Klo- $ters Tharpa Choeling

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Stand: Mittwoch, 17. April 2013 immer aktuell informiert unter www.tibet.de/programm Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg www.tibet.de Inhaltsübersicht

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus ist im Westen besonders beliebt. Geshe Lobsang Palden, Abt der Klosteruniversität Sera-Jhe in Südindien, spricht

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Inhaltsverzeichnis Übersicht 2 Projektbeschreibung 3 Finanzierung und Kostenaufstellung 4 Unsere Lehrer zum Projekt 6 Jens Nagels 1 Übersicht

Mehr

Besuch von 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm

Besuch von 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de Besuch von B. Alan Wallace 2. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in :

Mehr

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 2. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147

Mehr

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H.

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. Tibetisches Zentrum PROGRAMM 1. Halbjahr 2009 Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama Fotos: Jens Nagels Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg Tel: +49 40 644 35 85 Fax: +49

Mehr

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm

40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 40. Jubiläum des Tibetischen Zentrums & 40 Jahre Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama 1. Halbjahr 2017 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147

Mehr

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Erstes tibetisch-buddhistisches Nonnenkloster in Deutschland. Es soll sich als sprudelnde Quelle entfalten und ein

Mehr

Botschafter des Dalai Lama für Europa Der Friedens-Buddha in Bremen 1. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm

Botschafter des Dalai Lama für Europa Der Friedens-Buddha in Bremen 1. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de Botschafter des Dalai Lama für Europa Der Friedens-Buddha in Bremen 1. Halbjahr 2018 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1)

Mehr

Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm

Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de Buddhas Weg zum Glück 1. Halbjahr 2019 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.:

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart Stuttgart Waiblingen Winnenden Filderstadt Kadampa Meditationszentrum Stuttgart www.meditation-stuttgart.de August bis Dezember 2014 Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist der Gründer der Neuen Kadampa

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS LAMA JIGMELA RINPOCHE DER TIBETISCHE BUDDHISMUS Schlüsselwörter von A bis Z Übersetzt von Helga Schenk IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort................................

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln.

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln. Session Zwei: Sechs Vorbereitungen zur Meditation Sechs Vorbereitungen zur Meditation: 1. Das Zimmer aufräumen und sauber machen : Dies wird die Ursache, die später dazu beiträgt, ein Paradies zu erschaffen.

Mehr

TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay :39 Seite 1

TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay :39 Seite 1 TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay 08.12.11 16:39 Seite 1 TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay 08.12.11 16:39 Seite 2 Das Tibetische Zentrum e.v. Studieren und Meditieren in der Tradition des tibetischen Buddhismus Unter

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Reinhard Mey. So viele Sommer

Reinhard Mey. So viele Sommer Reinhard Mey So viele Sommer für Frauenchor a cappella Text und Musik: Reinhard Mey Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1. Alle gu Din müssen enden, lass uns verschenken, lass uns verschwenden, Hand, verschenkt,

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm

www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2015 Tibetisches Zentrum Programm Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tibetisches Zentrum e. V. Buddhistisches Meditationshaus

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand )

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand ) Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand 14.12.2018) Dezember 2018 Sonntag 09.12.2018 Achtsamkeitstag - "Liebende Güte - Metta" Austausch. Info:

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 1: DIE GRUNDLAGEN von Geshe Thubten Ngawang In den folgenden Nummern dieser Zeitschrift möchten wir die Vorbereitenden Übungen erklären, die im Tibetischen Buddhismus als

Mehr

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im 20. - 22. Mai 02016 Achtsamkeitstage mit Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im Milarepa Retreat Zentrum (bei Schneverdingen) 1 Achtsamkeitstage sind eine gute Möglichkeit, sich

Mehr

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat Elternbriefe Ihr Kind im ersten Lebensmonat 1 Inhalt Einander kennen und lieben lernen 4 Hegen und pflegen 10 Stillen oder/und schöppeln? 14 Saugen ist mehr als Hungerstillen 19 Vom Liegen und Schlafen

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Robert Raphael Reiter Das CHRISTUSLICHT ist in Dir! Inspirationen zum Erwachen! Originalausgabe -2005 Edition SONNENLICHT Neuauflage -2008-

Mehr

Das Buddhistische Konzept von Mitgefühl. Maria Schenk

Das Buddhistische Konzept von Mitgefühl. Maria Schenk Das Buddhistische Konzept von Mitgefühl Maria Schenk Buddhisten glauben an Leben = Leiden (dhuka) Daseinskreis Endlose Wiedergeburten Negatives/ positives Karma je nach Handeln Meditation Erleuchtung (Weisheit)

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Vorwort.................... 11 Danksagung.................. 13 I. MEDITATION Was ist Meditation?................ 16 Achtsamkeit.................. 16 Merken, was geschieht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Geburt und Jugend 17 Auf Wanderschaft 21 Erweckung 23 Shakyamunis Erkenntnis 25 Die Vier Edlen Wahrheiten 25 Der Achtfache Pfad 26

Mehr

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Seminar Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Die Programm-Inhalte Der Tag der Achtsamkeit im Kloster Das EIAB das Europäische Institut für angewandten Buddhismus - in Walbröl ist ein wundervoller und zauberhafter

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

1. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm

1. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 1. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: 040 64492204 Fax: 040

Mehr

von Geshe Pema Samten

von Geshe Pema Samten Mit Klausuren den Geist verändern Mit der Einrichtung eines Klausurtrakts auf dem Gelände des Meditationshauses Semkye Ling können Freunde des Tibetischen Zentrums ab Januar 2011 Einzelklausuren machen.

Mehr

Buddhistisches Seminar

Buddhistisches Seminar HAMBURG YUN HWA DHARMA SAH Buddhistisches Seminar Dem Buddha in sich selbst begegnen... Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim 2. - 4. November 2018 Hamburg Yun Hwa Dharma Sah Ji Kwang Dae Poep Sa

Mehr

TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN FORM VOLLENDETER. Unterweisung

TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN FORM VOLLENDETER. Unterweisung TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN VOLLENDETER FORM VON GESHE THUBTEN NGAWANG Jens Nagels Geshe Thubten Ngawang ist seit 1979 als ständiger geistiger Lehrer in Hamburg. Er unterrichtet Sýtra und Tantra.

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Veranstaltungs-Programm

Veranstaltungs-Programm Veranstaltungs-Programm VERANSTALTUNGS-PROGRAMM DAS TIBETISCHE ZENTRUM E.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die buddhistische Religion nach der tibetischen Überlieferung zu erhalten und zu fördern. In mittlerweile

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Gewerbegebietsgespräche

Gewerbegebietsgespräche INFRASTRUKTUR & FLÄCHENMANAGEMENT Unternehmensbetreuung Wir für Sie Un ter neh me ri sches En ga ge ment zu för dern, die Stadt zu einem mo dernen Wirt schafts- und Le bens stand ort wei ter zu ent wi

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

2. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm

2. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm www.tibet.de 2. Halbjahr 2016 Tibetisches Zentrum Programm Tibetisches Zentrum e. V. Hermann-Balk-Straße 106 22147 (U-Bahn Berne, U1) Anmeldung und Beratung für Seminare in : Tel.: 040 64492204 Fax: 040

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont

SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont SARAṆA Dhamma Treffpunkt Bad Pyrmont Audio Katalog Vorträge, Seminare und Workshops zur Lehre des Buddha Leitung: Ayya Mudita Studientage ST I MN 28 - Die Längere Lehrrede vom Gleichnis von der Elefantenspur

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab wurde am 3. Februar 1975 in Sangkhog, Amdo (Osttibet) geboren. Als Sohn einer angesehenen Nagpa-Familie wurde er bereits im Alter von fünf Jahren in das

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Erleuchtung aus der Handtasche!

Erleuchtung aus der Handtasche! MAREN SCHNEIDER Der kleine Alltags- Buddhist MIT BUDDHA DURCH DEN ALLTAG BUDDHAS ANLEITUNGEN...7 Was erwartet Sie in diesem Buch?... 8 BUDDHAS LEBEN BUDDHAS LEHREN... 11 Buddhas Werdegang... 11 Buddhas

Mehr

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Februar Über Leere hinaus

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Februar Über Leere hinaus Jivamukti Yoga Fokus des Monats Februar 2017 Über Leere hinaus gate gate paragate parasamgate bodhi swaha Jenseits, jenseits, wirklich jenseits, jenseits auch vom Jenseits. Die Weisheit bleibt, wenn alles

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR» Kraft und innere Ruhe» Gelassenheit und Weitblick» Klarheit und Orientierung 123rf.com/profile_nejron HERAUSFORDERUNG DEN LEISTUNGSANFORDE-

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Nutzen bieten. Die Sa che mit dem Nut zen bie ten

Nutzen bieten. Die Sa che mit dem Nut zen bie ten 3 Die Sa che mit dem Nut zen bie ten 25 Kapitel 3 Be liebt durch Nut zen bie ten Wie werde ich be liebt? Wie werde ich er folgreich oder gar be rühmt? Sol che Fra gen stellen sich Ju gend li che wie Er

Mehr

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15 Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche.............. 11 Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt............ 12 Tonglen und das Programm Schritte 5 zur Entwicklung von Mitgefühl....... 15 1 KAPITEL Der Mangel an

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will.

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will. Kurs I: Die grundlegenden Lehren des Buddhismus Die erste Stufe auf dem Weg zur Buddhaschaft (Lam Rim) Notizen von Klasse Sieben: Bodhichitta und seine Vorteile JANG SEM (in Sanskrit: Bodhichitta) JANG

Mehr

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist Wie lebt Buddhist? eigentlich ein Da ich immer wieder auf der Suche nach Praktiken bin, die mein Leben bereichern habe ich letztes Jahr mit dem Yoga begonnen und bin bis heute mit Begeisterung dabei geblieben.

Mehr

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wer ei nes Men schen rich ti gen Na men weiß, kann ge heime Macht über ihn ge win nen und aus üben. Das ist eine ma gi sche Bin sen weis heit. Nicht

Mehr

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22 jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 1. Der buddhistische Übungsweg im Überblick Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Aus den Theri Gäthä 22 2. Weisheit entfalten (Panna) Vipassanä - erkanntes Erleben

Mehr

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht E-Book komplett Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen sen Anfangsunterricht E-Book Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter Kompetenztests zum Lesen auf Wort-, Satz- und

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai 2012 - Himmelfahrt DAS IST EINE EINLADUNG ZU EINER GANZ BESONDEREN ERFAHRUNG. Eine Erfahrung, sich Zeit zu schenken

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Das, was sie Liebe nennen

Das, was sie Liebe nennen CAROLINE BONGRAND Das, was sie Liebe nennen Roman Aus dem Französischen von Carola Fischer WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Die Originalausgabe Vous aimer erschien 2016 bei Robert Laffont, Paris. Der Verlag

Mehr

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. Wilhelm Busch Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis Wenn wir wirklich lebendig

Mehr

Veranstaltungs-Programm

Veranstaltungs-Programm Veranstaltungs-Programm TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG DAS TIBETISCHE ZENTRUM E.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die buddhistische Religion nach der tibetischen Überlieferung zu erhalten und zu fördern. In mittlerweile

Mehr