Mitteilungsblatt. der Stadt Teublitz. Mit. Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Stadt Teublitz. Mit. Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz Ausgabe 6 Dezember 2011 / Januar 2012 Fotos: Werner Artmann und Stadt teublitz Feierlicher Festakt zur Einweihung der Telemann Grund- und Mittelschule am 21. Oktober 2011 Allgemeine Regeln der Räum- und Streupflicht Die neue Kleiderkammer im Städtedreieck Mit Veranstaltungskalender

2 22 Fischbacher Str. Str Teublitz Teublitz Tel. Tel / / Apotheker Stefan Wiesent Teublitz Regensburger Str. 41 Tel / I Elektroinstallation I Geräteverkauf I Sprechanlagen- und Kommunikationstechnik I Elektroinstallation Elektro I Geräteverkauf Weilhammer I Sprechanlagen- Fischbacher und Str. 22 Kommunikationstechnik Teublitz Tel / Elektro Weilhammer Fischbacher Str Teublitz Tel / Apotheker Apotheker Stefan Stefan Wiesent Wiesent Teublitz Teublitz Regensburger Regensburger Str. 41 Str. Tel Tel. 710 / / Abschleppdienst und Pannenhilfe Abschleppdienst und Pannenhilfe Abschleppdienst Kfz-Unfallinstandsetzung und Pannenhilfe Abschleppdienst und Pannenhilfe Abschleppdienst Kfz-Unfallinstandsetzung und Pannenhilfe Abschleppdienst Kfz-Reparaturen Kfz-Unfallinstandsetzung und Pannenhilfe Abschleppdienst Kfz-Unfallinstandsetzung und Pannenhilfe aller Art Kfz-Reparaturen aller Art Kfz-Unfallinstandsetzung Reifendienst Kfz-Reparaturen Kfz-Unfallinstandsetzung Kfz-Reparaturen Kfz-Unfallinstandsetzung aller Art aller Art Reifendienst Kfz-Reparaturen aller Art An- Reifendienst Kfz-Reparaturen Reifendienst Kfz-Reparaturen und Verkauf aller aller Art Art An- Reifendienst Anund Verkauf Reifendienst An- Reifendienst von und Unfallfahrzeugen Verkauf und Verkauf von Unfallfahrzeugen An- und Mietwagen von Unfallfahrzeugen Verkauf An- Anund von und Verkauf Unfallfahrzeugen Verkauf Mietwagen 24 Mietwagen von von Std. Unfallfahrzeugen Mietwagen von Unfallfahrzeugen Unfallfahrzeugen Pannen- 24 Mietwagen 24 Std. Pannen- Mietwagen 24 Mietwagen und Std. Std. Bergedienst Pannen- Pannen und und Std. Std. Bergedienst Bergedienst Pannen- 24 Pannenund Std. Bergedienst Pannen- und und Bergedienst und Bergedienst Bergedienst Auto-Service Auto-Service Baumann Auto-Service Auto-Service Auto-Service Im Auto-Service Auto-Service Gewerbepark 7 Im Im Gewerbepark Im Baumann Gewerbepark Teublitz Im Gewerbepark Tel Im Gewerbepark Teublitz Im Gewerbepark Gewerbepark (0 94 Teublitz 71) 9 92 Teublitz 7 60 Tel Fax Tel (0 94 Teublitz 71) Tel (0 94 Teublitz (0 94 Teublitz 71) Fax Tel. 71) Fax Tel. ( ) Fax Tel. Im (0 (0 Auftrag ) 71) des Fax Fax Im (0 Auftrag 94 71) 99 des 26 Fax (0 Im (0 94 Im Auftrag 94 71) 71) des 26 Im ADAC Auftrag Auftrag des Im des Im Auftrag 0180/2 Auftrag des 22 des /2 0180/ / ADAC 0180/2 0180/ / Apotheker Stefan Wiesent Teublitz Apotheker Stefan Wiesent Teublitz Regensburger Regensburger Str. 41 Str. 41 Tel. Tel /

3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 21. Oktober wurde die Telemann Grund- und Mittelschule in einem Festakt eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Und am 22. Oktober fand ein Tag der offenen Tür statt, an dem die Bevölkerung dazu eingeladen war, das neue bzw. sanierte Schulgebäude in Augenschein zu nehmen. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und das Echo der Gäste war durchwegs positiv. Unsere Schule ist ein echtes Schmuckstück geworden, Schüler, Eltern und Lehrer bestätigen dies und fühlen sich wohl in den neu eingerichteten und gut ausgestatteten Klassenzimmern und Fachräumen. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich ganz herzlich beim Elternbeirat der Telemann Schule zu bedanken, der am Tag der offenen Tür die Besucher so gut und reichlich bewirtet hat. liebe teublitzerinnen und teublitzer, Der Winter steht vor der Tür und die Mitarbeiter unseres Bauhofes werden auch dieses Jahr wieder bestrebt sein, unsere Straßen so gut es geht von Schnee und Eis frei zu halten. Ich möchte auch Sie bitten, Ihren Räum- und Streupflichten nachzukommen, um so auch die Bürgersteige im Winter sicher zu machen. Maria Steger, Erste Bürgermeisterin liebe Bürgerinnen und Bürger, Es weihnachtet schon sehr auch in Teublitz! Auf unserem Marktplatz schaffen die Lichter unseres Weihnachtsbaumes, unseres Adventskranzes und unseres beleuchteten Rathauses in den Abendstunden eine wunderbar adventliche Stimmung. Lassen Sie sich von dieser Stimmung anstecken und gönnen Sie sich ab und zu eine Auszeit von der vorweihnachtlichen Hektik. Mein Dank geht an alle, die während der Weihnachtsfeiertage Dienst am nächsten leisten und somit auf eigene ruhige Tage verzichten. Ich wünsche Ihnen allen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr Mit freundlichen Grüßen Maria Steger Erste Bürgermeisterin Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 3

4 Aus der Stadtratssitzung am 27. oktober 2011 Den Vorsitz führte Erste Bürgermeisterin Maria Steger Ausbau der Dr.-Friedrich-Flick-Straße Genehmigung der Planung Die Planentwürfe wurden in der Sitzung am mit verschiedenen Varianten für die jeweiligen Abschnitte vorgestellt. Der Stadtrat sprach zunächst für die Planungen Empfehlungen aus. Die endgültige Festlegung soll nach Beteiligung der Anlieger erfolgen. Bei einer Informationsveranstaltung am wurden verschiedene Anregungen von Anliegern vorgebracht. Der Stadtrat diskutiert die einzelnen Anregungen und beschließt, die in der Sitzung am empfohlene Planung zu verwirklichen. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen neuabschluss einer Vereinbarung über den Bau und Betrieb des Kinderhauses rappelkiste mit der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband niederbayern-oberpfalz Die Errichtung und der Betrieb der neuen Kinderkrippe im AWO-Kindergarten Rappelkiste ist in einer Vereinbarung zwischen der Stadt und dem Träger zu regeln. Die Stadt erstattet dem Träger 90 % der tatsächlichen Gesamtkosten Die staatlichen Zuschüsse erhält die Stadt. Außerdem trägt die Stadt 80 Prozent des jährlichen Betriebskostendefizits. Die Vereinbarung ist als kreditähnliches Rechtsgeschäft der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Schwandorf zur Genehmigung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen neuabschluss einer Vereinbarung über den Bau und Betrieb des Kinderhauses herz-jesu mit der Katholischen Kirchenstiftung teublitz Die Errichtung und der Betrieb der neuen Kinderkrippe im katholischen Kindergarten Herz-Jesu ist in einer Vereinbarung zwischen der Stadt und dem Träger zu regeln. Die Stadt erstattet dem Träger 90 % der tatsächlichen Gesamtkosten Die staatlichen Zuschüsse erhält die Stadt. Außerdem trägt die Stadt 80 Prozent des jährlichen Betriebskostendefizits. Die Vereinbarung ist als kreditähnliches Rechtsgeschäft der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Schwandorf zur Genehmigung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen 22. Änderung des regionalplans region oberpfalz-nord Fortschreibung des sachlichen teilabschnittes B X 5 Windenergie Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord hat in der Sitzung am 4. Juli 2011 die Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes B X 5 Windenergie des Regionalplans Oberpfalz-Nord beschlossen. Wesentliche Inhalte der 22. Änderung des Regionalplans sind die Ausweisung von Vorranggebieten und Ausschlussgebieten für Windkraftanlagen als Ziele der Raumordnung und Landesplanung sowie von Vorbehaltsgebieten für Windkraftanlagen als Grundsätze der Raumordnung. Der Stadtrat beschließt, gegen die Änderung des Regionalplanes. Einwände zu erheben, weil das gesamte Stadtgebiet als Ausschlussgebiet für Windkraftanlagen dargestellt ist. Die veränderte Rechtsauffassung der Bayerischen Staatsregierung zur Zulässigkeit von Vorhaben in Natur- und Landschaftsschutzgebieten blieb bei der Ausarbeitung des Regionalplans unberücksichtigt. Außerdem entsprechen die bei dem Kriterium Windgeschwindigkeit vorausgesetzten Werte nicht mehr dem Stand der Technik. Durch neue Technologien können Windanlagen auch bei geringeren Windgeschwindigkeiten effizient betrieben werden. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen Ersatzbeschaffung eines rüstwagens (rw2) für die FF teublitz Die FF Teublitz beantragt die Ersatzbeschaffung des 35 Jahre alten Rüstwagens, weil für dieses Fahrzeug von 2003 bis dato ca Euro an Reparaturkosten angefallen sind. Aufgrund des hohen Alters und der immer schwieriger und kostenintensiveren Beschaffung der Ersatzteile ist der künftige Unterhaltsaufwand nicht abschätzbar. Das Fahrzeug ist Träger für die Gerätschaften zur erweiterten Technischen Hilfeleistung, der Öl - und Gefahrgutausrüstung. Die Kosten für einen neuen Rüstwagen mit Ausstattung betragen rd Euro. Nach den Feuerwehrzuwendungsrichtlinien leistet der Freistaat Bayern einen Festbetragszuschuss in Höhe von Euro. Der Landkreis stellt einen Förderfestbetrag mit Euro in Aussicht. Erste Bürgermeisterin Steger berichtet vom Verlauf eines Gespräches zwischen den drei Bürgermeistern im Städtedreieck und dem Kreisbrandinspektor und dem Kreisbrandmeister. Dort wurde das Ziel formuliert, die Ausrüstung der Wehren im Städtedreieck abzustimmen und hierfür ein Konzept zu entwickeln. Zunächst soll deshalb eine Bestandsaufnahme erfolgen. Der Stadtrat beschließt, den Antrag zurückzustellen, bis das angekündigte Konzept auf Städtedreiecksebene vorliegt. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen Abhaltung eines historischen Festes im Stadtpark im Jahr 2012 Wegen großer Nachfragen von Besuchern, Händlern und auch vielen Lagergruppen, beantragen die Organisatoren des Festes 2011, Frau Sandra Nuber-Dürr und Herr Heinz Viehauser die Genehmigung des Mittelalterfestes Horto - Historico Tiubelitz war die Resonanz mit ca zahlenden Besuchern wieder sehr gut. Der Stadtrat beschließt, im Jahre 2012 vom 24. bis ein historisches Fest im Stadtpark abzuhalten. Die Stadt stellt den Platz sowie die notwendigen Bauhofleistungen kostenlos zur Verfügung. Eine finanzielle Beteiligung erfolgt nicht. Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen 4 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

5 Errichtung von zwei unbeleuchteten Werbetafeln als doppelseitige Anlage Die DPW Deutsche Plakat-Werbung GmbH & Co. KG beantragt die Errichtung von zwei unbeleuchteten Werbetafeln als doppelseitige Anlage auf dem Grundstück Regensburger Straße 52a. Die Tafeln haben jeweils eine Größe von ca. 2,90 m Höhe und 3,90 m Breite und sollen in einer Pflanzfläche im Parkplatzbereich des Nahkauf- Marktes aufgestellt werden. Sie dienen der Ankündigung von Veranstaltungen sowie der Parteien- und Wirtschaftswerbung. sondern der Fremdwerbung dienen sollen. Des Weiteren wird befürchtet, dass die Verkehrsteilnehmer der unmittelbar vorbeiführenden Bundesstraße 15 durch die großflächige Werbung abgelenkt werden. Das Landratsamt Schwandorf stellt mit Schreiben vom fest, dass das Vorhaben weder den öffentlich-rechtlichen Vorschriften als auch den örtlichen Bauvorschriften widerspricht und deshalb genehmigungsfähig sei. Die Stadt habe das gemeindliche Einvernehmen rechtswidrig verweigert. Das gemeind- liche Einvernehmen kann somit vom Landratsamt gemäß Art. 67 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) ersetzt werden. Der Stadtrat beschließt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Werbeanlagensatzung zu entwerfen und diese dem Stadtrat in einer seiner nächsten Sitzungen zur Beratung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 17:2 Stimmen Der Grundstück-, Bau- und Umweltausschuss verweigerte das gemeindliche Einvernehmen (Beschluss Nr. 23 vom ), weil sich die beantragten Plakattafeln nicht in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen, zumal die Fläche auch nicht der Eigenwerbung des ansässigen Verbrauchermarktes, Dreifach-Sporthalle gesperrt!!! Zeitraum Veranstaltung Veranstalter von 17:00 bis :00 Handballtunier (nur Halle 1,2, und 3!!!) HC Städtedreieck von 08:00 bis :00 Fußballtunier Jugendpfleger (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Stadt Teublitz von 16:00 bis :00 Bezirksqualifikation (nur Halle 1, 2 und 3!!!) JFG Höllohe von 16:00 bis :00 Bezirksqualifikation (nur Halle 1, 2 und 3!!!) JFG Höllohe von 10:00 bis :00 Bezirksqualifikation (nur Halle 1, 2 und 3!!!) JFG Höllohe von 08:00 bis :00 Kreismeisterschaft des BFV (nur Halle 1, 2 und 3!!!) FC Saltendorf von 15:00 bis :00 Festkonzert (nur Halle 1 und 2!!!) JBK Teublitz von 08:00 bis :00 Festkonzert (gesamte Dreifach-Sporthalle) JBK Teublitz von 13:00 bis :00 Faschingsball (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Daniel Feuerer von 08:00 bis :00 Faschingsball (gesamte Dreifach-Sporthalle) Daniel Feuerer von 14:00 bis :00 Kinderfasching (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Elternbeirat Grundschule von 08:00 bis :00 Hallenfußball-Turnier (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Club-Freunde Teublitz von 15:00 bis :00 Siegerehrung Turnier (nur Gymnastikraum!!!) Club-Freunde Teublitz von 10:00 bis :00 Hallenfußballturnier (nur Halle 1, 2 und 3!!!) JFG Höllohe von 08:00 bis :00 Hallenfußballturnier (nur Halle 1, 2 und 3!!!) SC Katzdorf von 16:00 bis :00 Weiberfasching (gesamte Dreifach-Sporthalle) Daniel Feuerer von 14:30 bis :30 Punktspiele (nur Halle 1, 2 und 3!!!) HC Städtedreieck von 09:00 bis :00 Jugend-Hallenfußball-Cup (nur Halle 1, 2 und 3!!!) SC Teublitz von 13:00 bis :00 Gong-FM-Party Aufbau (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Daniel Feuerer von 08:00 bis :00 Gong-FM-Party (gesamte Dreifach-Sporthalle) Daniel Feuerer von 09:00 bis :30 Handballturnier (nur Halle 1, 2 und 3!!!) HC Städtedreieck von 08:00 bis :00 Vereinsmeisterschaft (gesamte Dreifach-Sporthalle) SCT Tanzsport von 19:00 bis : Naabtal-Lauf Aufbau (nur Halle 1 u. 2!!!) Lauftreff Teublitz von 08:00 bis : Naabtal-Lauf (nur Halle 1, 2 und 3!!!) Lauftreff Teublitz Achtung Stand: 6. Dezember 2011 (Es werden immer wieder Veranstaltungen ergänzt oder wieder verschoben!) Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 5

6 Mitteilung in eigener Sache Recyclinghof Teublitz an der Dr.-Friedrich-Flick-Straße Der Recyclinghof Teublitz ist letztmals am Mittwoch, 21. Dezember 2011 geöffnet. Nach den Weihnachtsfeiertagen kann erstmals am 7. Januar 2011 wieder angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mittwoch: von Uhr Samstag: von Uhr Öffnungszeiten Grüngut Annahmestelle Montag Freitag: von 16 Uhr bis 18 Uhr Samstag: von 9 Uhr bis 12 Uhr, 14 Uhr bis 16 Uhr. Grüngutannahmestelle Huber in der Brucknerstraße 5 in Katzdorf (Telefon ) Freie Wohnungen melden Wir bitten, freie Wohnungen bei der Stadtverwaltung zu melden. Die Daten werden dann an interessierte Wohnungssuchende weitergegeben. Meldungen können telefonisch unter Nr oder per an info@teublitz.de erfolgen. Einwohnermeldeamt Einwohnerbewegungen vom bis Stand zum Einwohner: Anmeldungen: Abmeldungen: Geburten:...8 Sterbefälle: Standesamt Abschleppdienst und Pannenhilfe In der Zeit vom 1. September 2011 bis zum 31. Oktober 2011 haben auf dem Standesamt Teublitz 10 Paare die Ehe geschlossen, die schriftliche Kfz-Unfallinstandsetzung Einwilligung zur Veröffentlichung folgender Paare liegt vor: Kfz-Reparaturen aller Art Melanie Dartscht Abschleppdienst und Marco und Weiche Pannenhilfe Nicole Hecht und Stefan Zenger Katrin Reifendienst Binder Kfz-Unfallinstandsetzung und Harald Ehmann Kathrin Mayer und Florian Wittl Tanja An- Jobst und Kfz-Reparaturen Hans Verkauf Lehner aller Art Barbara Woppmann und Markus Uhlstein Michaela Abschleppdienst Reifendienst von Riemhofer Unfallfahrzeugen und Christian und Pannenhilfe Vlcek Katrin Praschl und Herwig Vogl Kfz-Unfallinstandsetzung An- und Verkauf Mietwagen Kfz-Reparaturen von Unfallfahrzeugen aller Art 24 Std. Reifendienst Mietwagen Pannen- Fundsachen und An- 24 Bergedienst Std. und Pannen- Verkauf vom bis von und Unfallfahrzeugen Bergedienst Im gleichen Zeitraum wurden im Standesamt Teublitz 5 Sterbefälle beurkundet Mietwagen Stofftier diverse Schlüssel Kindermountainbike Damenfahrrad 24 Std. Pannen- Die Fundsachen können während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Teublitz abgeholt werden. und Bergedienst Auto-Service Baumann Im Gewerbepark Teublitz Tel. ( ) Fax ( ) Auto-Service Baumann Im Gewerbepark Teublitz Auto-Service Tel. ( ) Baumann Fax ( ) Im Gewerbepark Im Auftrag Teublitz des Tel. (0 ADAC 94 71) Fax (0 0180/ ) Im Auftrag des Im Auftrag des ADAC 0180/ ADAC 0180/ I Elektroinstallation I Elektroinstallation Geräteverkauf I Geräteverkauf Sprechanlagen- und I Sprechanlagen- Kommunikationstechnik und Kommunikationstechnik Elektro Weilhammer Elektro Fischbacher Weilhammer Str Teublitz Fischbacher Str. 22 Tel / Teublitz Tel / Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

7 Mitteilung in eigener Sache Räum und Streupflicht Städtische Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Der nachfolgende Beitrag stellt die Rechtslage dar und gibt einen Überblick, wobei die Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Für wen besteht die Räum- und Streupflicht? Was ist eine Gehbahn Wann muss die Gehbahn gesichert werden? Wie ist die Gehbahn zu sichern? Wie oft muss geräumt werden? Wo ist der Schnee zu lagern? Ist man verpflichtet, eine durch das Räumfahrzeug zugeschüttete Gehbahn nochmals zu räumen? Die Pflicht besteht grundsätzlich für den Eigentümer des an der Straße anliegenden Grundstücks. Dieser kann die Pflichten im Innenverhältnis auf Andere (z.b. Mieter) übertragen. Auch sogenannte Hinterlieger, die nur über einen Weg an die Straße angrenzen, sind grundsätzlich verpflichtet. Grenzt ein Grundstück an mehrere Straßen an, besteht an jeder Seite grundsätzlich Räum- und Streupflicht. Ist in der Straße ein Gehweg vorhanden, ist dieser vom Anlieger zu räumen. Bei einer Straße mit einem einseitigen Gehweg ist nur der Anlieger verpflichtet, vor dessen Grundstück der Gehweg verläuft. Gibt es keinen Gehweg auf beiden Straßenseiten, ist vor jeder Grundstücksgrenze auf der Fahrbahn eine Gehbahn von 1 m Breite zu schaffen. Führt ein Geh- und Radweg vorbei, muss der Anlieger eine Gehbahn von 1 m schaffen. Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr und endet abends um 20:00 Uhr Bei Glätte ist die Gehbahn mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht mit Tausalz oder anderen ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr ist der Einsatz von Tausalz zulässig Das Räumen und streuen sind bis 20 Uhr so oft wie erforderlich zu wiederholen. Während anhaltenden Schneefalls ruht die Räum- und Streupflicht. Der geräumte Schnee oder Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, ist das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Der Winterdienst der Stadt kann den Schnee in der Regel nur zur Seite wegräumen. Dabei ist oft unvermeidbar, dass der Schnee wieder in freie Gehbahnen zurückgeräumt wird. Die Anlieger sind verpflichtet, die Gehbahn bis 20:00 Uhr wieder freizuräumen. Ist es erlaubt, den Schnee auf die Fahrbahn zu räumen? Es ist nach 3 der Verordnung ausdrücklich verboten, den Schnee auf die Fahrbahn zu räumen. Hier werden bei Anzeige Bußgelder bis zu 500 Euro verhängt. Außerdem stellt sich bei Unfällen oder Schäden an Fahrzeugen die Haftungsfrage. Was muss neben der Gehbahn noch beachtet werden? Kann man von der Räumund Streupflicht befreit werden? Wann muss der Bauhof die Straßen geräumt haben? Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Eine Befreiung von der Räum- und Streupflicht ist nur bei Vorliegen einer unbilligen Härte möglich. Wer z.b. aus körperlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage, oder tagsüber z. B. aus beruflichen Gründen nicht vor Ort ist, muss jemanden beauftragen, der geeignet ist, die Räum- und Streupflicht zu übernehmen. Eine rechtliche Verpflichtung zum Räumen und Streuen gibt es vor Einsetzen des Berufsverkehrs innerorts nur für Hauptverkehrsstraßen und besonders gefährliche Stellen sowie bei besonders steilen Stellen in Zusammenhang mit Schulbusverkehr außerorts. Diese Praxis wird auch in vielen Städten angewendet. Der Räum- und Streuplan der Stadt sieht jedoch vor, nach den besonders gefährlichen Stellen alle übrigen Straßen der Stadt (76 km) zu räumen. Zum Schluss noch eine Bitte: Bitte denken Sie beim Parken von Kraftfahrzeugen an den Winterdienst. Häufig können einzelne Straßen nicht geräumt werden, weil für das Räumfahrzeug mit Räumschild kein Durchkommen möglich ist. Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 7

8 Personelle umorganisation im rathaus Eine Umorganisation im Rathaus fand durch Bürgermeisterin Maria Steger statt. Aus diesem Grunde trafen sich die Verantwortlichen im Büro der Bürgermeisterin, wo die neuen Abteilungsleiter durch Bürgermeisterin Maria Steger offiziell in ihre Ämter eingeführt wurden. Georg Beer, der bisherige Leiter des Ordnungsamtes übernahm zum 1. August 2011 das Amt des Stadtkämmerers. Der bisherige Stadtkämmerer Bertram Fischer wurde zum Leiter der nichttechnischen Bauabteilung bestellt. Neue Leiterin des Ordnungsamtes wurde Stefanie Walter. Der städtische Angestellte Thomas Stegerer wurde vom Bauamt als Sachbearbeiter in das Einwohnermeldeamt bestellt und Judith Kobler von der Bauverwaltung wurde Sachbearbeiterin im Bauamt. Zum 15. Oktober 2011 wurde Sabine Eichinger aus Teublitz zur neuen Leiterin des Tiefbauamtes für den im nächsten Jahr aus dem Dienst ausscheidenden bisherigen Leiter Siegfried Kirschner eingestellt. Bürgermeisterin Maria Steger vereidigte bei dieser Zusammenkunft Sabine Eichinger. Zu den Ernennungen gratulierte auch Stadt- Geschäftsleiter Franz Härtl. Foto: Sabine Eichinger (2.v.li.) wurde neue Leiterin des Tiefbauamts und Georg Beer Kämmerer (2.v.re.) der Stadt Teublitz. Dazu gratulierten Geschäftsleiter Franz Härtl, Siegfried Kirschner und Bürgermeisterin Maria Steger (von links). Text und Bild: Werner Artmann info-point-chef Manfred Götz wird in den wohlverdienten ruhestand verabschiedet In einer kleinen Feierstunde verabschiedete die Stadt ihren Info-Point- Chef Manfred Götz in den verdienten Ruhestand. Bürgermeisterin Maria Steger betonte in Anwesenheit von Geschäftsführer Franz Härtl, Ordnungsamtsleiterin Stefanie Walter, Chefsekretärin Melanie Daubitzer, Bauhofvertreter Peter Roidl und Personalratsmitglied Peter Strahl, dass man sich schweren Herzens von Manfred Götz trennen muss. Götz habe den Laden geschmissen und hat eine Lücke hinterlassen. Über dreizehn Jahre lang empfing er im Info-Point die Rathausbesucher, zeigte ihnen den richtigen Weg im Rathaus und war für alle Informationen rund ums Rathaus, für die Telefonvermittlung, Post, Registratur und Botengänge verantwortlich. Am 17. August 1998 trat Manfred Götz in die Dienste der Stadt ein und mit Stadtratsbeschluss vom 8. März 2001 wurde er zum 1. Juli 2002 unbefristet übernommen. Mit Ablauf des 30. November 2011 geht Manfred Götz in den verdienten Ruhestand. Dazu gratulierten mit einem Geschenk Bürgermeisterin Maria Steger, Franz Härtl, Stefanie Walter, Peter Roidl, Peter Strahl und Chefsekretärin Melanie Daubitzer, die Manfred Götz viel Gesundheit und Freude in seinem Ruhestand wünschten. Text und Bild: Werner Artmann Foto. Bürgermeisterin Maria Steger (3.v.re.) verabschiedete Manfred Götz (3.v.re.) in Anwesenheit der Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand. 8 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

9 Gültigkeitsdauer 1 Jahr Ab Datum der Einlösung neues aus der Stadtbücherei In der Stadtbücherei fand für Kinder ab vier Jahren ein Bilderbuchkino statt. Der Eintritt für diese Veranstaltung war natürlich frei. Es kamen an die 30 Kinder in die Bücherei. Deshalb wurden gleich zwei Lesungen abgehalten, um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, die Vorlesung genau über eine Leinwand verfolgen zu können. Vorgetragen wurde das Buch Lieselotte sucht einen Schatz von dem Autor Alexander Steffensmeier. Mit großen Augen und offenem Mund folgten die Kinder aufmerksam den Ausführungen von Doris Frotscher, welche die Geschichte vorlas. Dabei ging es darum, dass eines Tages die Kuh Lieselotte ein geheimnisvolles Papier in ihrer Posttasche entdeckt. Das kann nur eine Schatzkarte sein, findet sie. Gibt es tatsächlich einen vergrabenen Schatz auf dem Bauernhof? Heimlich folgen Lieselotte und ihre Freunde den Zeichen und Spuren. Im Gemüsegarten muss der Schatz sein, da sind sie sich sicher. Eine abenteuerliche Ausgrabung beginnt... Nach diesem großem Erfolg hat das Bücherei-Team vor, in Zukunft in regelmäßigen Abständen solche Vorlesestunden abzuhalten. Text und Bilder: Stadt Teublitz Geschenktipp für Weihnachten: Gutschein von der Stadtbücherei das wäre doch was für ihre liebsten? für Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 9

10 Wir präsentieren unsere neu

11 n ganz stolz: ue Schule Bilder: Werner Artmann

12 hoher Besuch Hohen Besuch vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und von der Regierung der Oberpfalz hatte die Stadt im Oktober. Die Herren und Damen aus München und Regensburg besichtigten unter der Führung von Bürgermeisterin Maria Steger und der Leiterin der Schule Maria Karg-Pirzer die neu sanierte Telemann Grund- und Mittelschule Teublitz. Die Stadt kann durchaus stolz sein auf das in den letzten Jahren an der Schulsanierung Geleistete, war das einhellige Urteil der fünf Besucher. Empfangen wurden die Gäste im Lehrerzimmer der Schule, wo man sich zu einem lockeren Gespräch über die Situation der Stadt und der neuen Schule traf. Eingangs stellte Bürgermeisterin Maria Steger in kurzen Zügen die Stadt und dann auch das Projekt Schulsanierung-Teublitz vor. Für die Gesamtsanierung inklusiv dem Ganztagsgebäude musste ein Gesamtbetrag von 10,5 Millionen Euro aufgebracht werden. Dazu kommen noch die 3,2 Millionen Euro für den Bau der Dreifachsporthalle. Architekt Alfred Popp stellte anhand der Planungsunterlagen die Gesamtsanierung der Schule in Teublitz vor. Er ist der Meinung, dass der gesamte Schulkomplex zusammen mit dem Die Gäste aus München und Regensburg im Grünen Garten des Innenhofes der neu sanierten Schule in Teublitz. Ganztagsgebäude als sehr gelungen bezeichnet werden kann. Es fehlen nur noch die Sportaußenanlagen im westlichen Bereich der Dreifachsporthalle. Dazu stellte Reinhold Demleitner von der Regierung der Oberpfalz und Verantwortlicher für kommunale Fördermaßnahmen fest, dass die vor Jahren eingereichten Anträge zur Förderung der Sportanlagen kostenmäßig und planerisch durch die Stadt überarbeitet und eingereicht werden müssen. Im Durchschnitt wird bei solchen Baumaßnahmen ein Zuschuss von rund 35 Prozent gewährt. Sollten die Anträge zeitgemäß noch in diesem Jahr eingereicht werden, könne sich Demleitner im Frühjahr 2012 einen vorzeitig genehmigten Baubeginn vorstellen. Nach der Besichtigung und dem Rundgang durch den neu sanierten Schulkomplex, dem Ganztagsgebäude und der Dreifachsporthalle lobte Regierungsamtmann Reinhold Demleitner die Stadt, die in den letzten Jahren mit rund 14 Millionen Euro in den Schulbereich investiert habe. Hier seien das Geld und auch die Zuschüsse vom Staat gut angelegt zum Wohle der Kinder. Diesen Worten schloss sich auch Ministerialrat Markus Schöne vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen an, der angenehm überrascht war, was in Teublitz auf schulischen Gebiet geschaffen wurde. Text und Bild: Werner Artmann neue Attraktion im Pausenhof An der Telemann Grund- und Mittelschule ist die Hauptattraktion im neuen Pausenhof das Klettergerüst, das nun nach Fertigstellung der Pausenhof-Außenanlagen von den Schülerinnen und Schülern in Besitz genommen werden konnte. Gleich gestern konnten die Schülerinnen und Schüler das Probeklettern an diesem neuen und einmaligen Gerät in Anwesenheit von Bürgermeisterin Maria Steger, Geschäftsleiter Franz Härtl und Schulleiterin Maria Karg-Pirzer, ausprobieren. Dabei wurde festgestellt, dass das neue Klettergerüst einen enormen Spielwert besitzt. Die aus handgearbeiteten, unregelmäßigen Rundhölzern aus Rubinienholz zusammengefügten Kletterstrukturen integrieren sich, durch ihren formalen Ausdruck, sehr gut in ein stark naturgeprägtes Umfeld. Geeignet ist diese Einrichtung für Kinder ab sechs Jahren und auch für Heranwachsende. Geplant und gestaltet wurde diese Kletteranlage durch die Landschaftsarchitektin Brigitte Kellner aus Regensburg. Die Kosten für das neue Klettergerüst einschließlich Montage betragen rund Euro. Text: Stadt Teublitz Bild: Werner Artmann 12 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

13 Bei der Einführung von Maria Karg- Pirzer zur Schulleiterin an der Telemann Grund- und Mittelschule in Teublitz überbrachte Schulamtsdirektor Günther Werner die guten Wünsche des Schulamtes, denen sich Bürgermeisterin Maria Steger von Seiten der Stadt als Sachaufwandsträger und das gesamte Lehrerkollegium mit Konrektor Josef Deml anschlossen. Schulamtsdirektor Günther Werner freute sich, dass nach der Verabschiedung von Rektor Dr. Anton Schubert gleich wieder die Lücke mit Maria Karg-Pirzer geschlossen werden konnte. Schulleitung ist ein neuer Beruf, keine Zusatzaufgabe eines Lehrers, wie das bislang häufig gesehen wurde. Zentrale Aufgabe einer Schulleiterin besteht darin, den Bildungs- und Erziehungsauftrag an ihrer Schule umzusetzen. Das Schulamt sei davon überzeugt, dass die neue Schulleiterin die ihr gestellten Aufgaben meistern werde. Im Namen der Stadt Teubitz als Sachaufwandsträger überbrachte Bürgermeisterin Maria Steger die Glückwünsche der neuen Leiterin der Telemannschule Maria Karg-Pirzer. Zweifellos war für Karg-Pirzer der Start an der neu sanierten Schule nicht leicht, doch sie hat die erste Hürde hervorragend gemeistert. Steger wünschte der neuen und engagierten Schulleiterin ein herzliches Willkommen und wünschte sich für die Zukunft Gespräche auf kurzem Wege! Pfarrer Josef Eichinger überreichte ein Buch mit Lebensweisheiten und verband damit den Wunsch: Dass uns ihr freundliches und ansteckendes Lächeln oft entgegenstrahlt! Bewahre dein Lachen und stecke möglichst viele Mitarbeiter mit deiner guten Laune an, denn produktiv ist man dort, wo bei der Arbeit gute Laune herrscht! Diese Worte von einer ehemaligen Kollegin übernahm Maria Karg-Pirzer als Schulleiterin mit nach Teublitz. Mein Lachen und meine gute Laune zu bewahren wurde mir vom ersten Tag an hier in Teublitz leicht gemacht! Mit der Sanierung der Schule wurden hervorragende Voraussetzungen für die Lehrkräfte und Schüler geschaffen. Aber auch die Mitarbeiter, die Lehrkräfte und das Schulamt haben dazu beigetragen, dass sie ihr Lächeln bewahren konnte. Aber auch von den kirchlichen Vertreneue Schulleiterin tern und den Eltern mit dem aktiven Elternbeirat an der Spitze wurde sie herzlich aufgenommen. Die Schüler selbst habe sie als freundlich, höflich, zum Teil lernwillig aber auch ein bisschen neugierig auf sie, die Neue, kennen gelernt. Kurzum, was ich in meiner kurzen Zeit JuBilArE vom bis festgestellt habe, handelt es sich bei der Teublitzer Schulfamilie um ein tolles Team. Wo ein starkes Team ist, macht die Arbeit Freude und mir macht sie hier bisher sehr viel Freude. Text: Stadt Teublitz Bild: Werner Artmann Der Gesamtelternbeirat der telemann Grund- und Mittelschule teublitz bedankt sich bei allen Eltern, die sie bei der Einweihungsfeier unterstütz haben. Ein besonderer Dank gilt der Metzgerei Wilhelm, Bäckerei Moser, Apotheke Spitzweg und Steuerbüro Frieser für die Spenden. Vielen Dank!!! Wir gratulieren! 80 Jahre Brunner Heribert Nobelstraße 46 Kruschwitz Elisabeth Richthof 1 Heinl Maria Angerstraße 7 1/2 Meßmann Johann Nobelstraße 8 85 Jahre Kraus Johann Dr.-Fr.-Flick-Straße 8 Hintermeier Maria Rötlsteinstraße 8 Eichenseer Erika Osterbühlstraße 23 Goldene hochzeit Waffler Edeltraud und Hermann Peter-Henlein-Straße 16 Linsmeier Emma und Josef Parkstraße 31 Seitz Margaretha und Ludwig Ostenstraße 13 Rieger Theresia und Kurt Kurt-Schumacher-Str. 22 Hofrichter Sieglinde und Rudolf Bergstraße 12 Vetterl Rosina und Josef Kurt-Schumacher-Str. 4 Reichold Theresia und Wilhelm Keplerstraße 8 Pirkenseer Maria und Gustav Kuntsdorf 6 Diamantene hochzeit Huber Theresia und Heinrich Dr.-Fr.-Flick-Straße 20 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 13

14 neue Sitzgruppe beim Dorfkreuz in Weiherdorf Bekannt ist, dass die Weiherdorfer eine verschworene Gemeinschaft sowohl in gesellschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht sind. Dazu gehören die zweimaligen Arbeitseinsätze im Jahr zum Herrichten des Areals um das Dorfkreuz beim Anwesen Arnold. Zusätzlich kam nun im Herbst hinzu, dass auf Beschluss der Vereinsgemeinschaft die Sitzgruppe mit Tisch neben dem Dorfkreuz erneuert wurde. Die bisherige Sitzgruppe wurde nach rund 30 Jahren unbrauchbar und nun neu ersetzt. Dorfsprecher Franz Reindl dankte beim Arbeitseinsatz vor einigen Tagen den Weiherdorfern für ihren Einsatz zum Erhalt dieser Anlage rund um das Dorfkreuz, dem Mittelpunkt des Dorfes Weiherdorf. Gleichzeitig lud Dorfsprecher Franz Reindl (3.v.li.) dankte den Weiherdorfern für ihren Einsatz zur Erstellung einer neuen Sitzgruppe beim Dorfkreuz. er zu einem weiteren Arbeitseinsatz am 17. Dezember ab 13 Uhr zur Ranch von Rudolf Fyrguth ein. Text und Bild: Werner Artmann Erster Bauabschnitt im Gesamtkomplex Flickstraße fertig gestellt Durch Bürgermeisterin Maria Steger sowie Planer und bauausführende Firmen wurde die Stichstraße zur Dreifachsporthalle dem Verkehr übergeben. Die Stichstraße zur Dreifachsporthalle wurde nun als erster Bauabschnitt im Gesamtkomplex Flickstraße fertig gestellt. Die Herstellung dieser Straße zum jetzigen Zeitpunkt war erforderlich, um die Außenanlagen des Ganztagesgebäudes der Telemannschule fertig stellen zu können. Die Arbeiten an den Außenanlagen nun umgehend. Die Baukosten hierfür betrugen rund Euro nach einer vierzehnwöchigen Bauzeit mit einigen unerwarteten Komplikationen. Wie Tiefbau-Techn.-Oberinspektorin Sabine Eichinger zum Bau der Stichstraße erklärte, ergab sich wegen des Auffindens eines bis dato nicht bekannten Abwasserkanals eine Verlängerung der Bauzeit. Auf Grund des schlechten baulichen Zustandes der Kanalleitung musste diese ausgebaut und ein neuer Abwasserkanal bis zum Pumpwerk am Recyclinghof verlegt werden. Dank der guten Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten, so Bürgermeisterin Maria Steger, konnte die Stichstraße zur Dreifachsporthalle nun noch vor dem Wintereinbruch fertig gestellt und für den Verkehr und die Anlieger freigegeben werden. Steger dankte insbesondere die Anlieger dieser Stichstraße für ihr Verständnis für die längere Baumaßnahme. Text und Bild: Werner Artmann 14 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

15 nichtschwimmerbeckenrückbau im naturbad höllohe Bürgermeisterin Maria Steger und Tiefbau-Technische Oberinspektorin Sabine Eichinger informierten sich vor Ort durch Firmeninhaber Roland Faltermeier vom Fortgang der Auffüllarbeiten im Nichtschwimmerbecken des Naturbades Höllohe. Derzeit wird das Nichtschwimmerbecken in der nördlichen Liegewiese im Naturbad Höllohe zurückgebaut. Die von der Stadt beauftragte Firma Faltermeier vom Augustenhof hat bereits mit den erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen und mit der Verfüllung begonnen. Zuvor mussten die Kinderrutsche und die Fußgängerbrücke abgebaut werden. Wie das Bauamt der Stadt feststellen musste, wurde in den vergangenen Badesaisonen dieses Nichtschwimmerbecken sehr wenig von den Badegästen angenommen. Auch der Betrieb der Wasserrutsche und die häufig erforderlichen Beckensäuberungen, die durch die umstehenden Laubbäume erforderlich waren, verursachten erhebliche Strom- und Betriebskosten, so dass sich die Stadt letztlich zum Rückbau des Nichtschwimmerbeckens entschied. Für die ausgebaute Wasserrutsche soll nun überprüft werden, inwieweit diese beim Badeweiher Saltendorf wieder eingesetzt werden kann. Zum Auffüllen des Nichtschwimmerbeckens sind rund 1500 Kubikmeter erdiges und lastenfreies Auffüllmaterial erforderlich. Durch diese Auffüllung erweitert sich die Liegefläche im Naturbad Höllohe um rund 300 Quadratmeter. Die abgebaute Holz-Brücke wurde auf Grund ihres schlechten und witterungsbedingten Zustandes entsorgt. Text und Bild: Werner Artmann neue Wohnform für Demenz eröffnet in teublitz Auf Initiative der Stadt eröffnet im Frühjahr 2012 eine neue Wohnform für Demenz-Betroffene in Teublitz. Derzeit laufen die Vorbereitungen - in Info- Veranstaltungen wird die Bevölkerung informiert und werden Interessenten gesucht. Viele Teublitzer fragen mich warum sie wegziehen müssen, wenn sie pflegebedürftig werden sagt Bürgermeisterin Maria Steger. Nach Gesprächen mit der Bürgermeisterin plant nun ein Investor auf dem Grundstück Regensburger Strasse 52 (gegenüber des Nahkauf ) ein Wohnhaus für Demenz und Desorientierung. Das MARO-Zentrum wurde mit der Projektentwicklung beauftragt. Nach Informationen des Projektentwicklers ist das Wohnhaus eigens für diese Nutzung entworfen worden, 12 Personen werden darin Platz finden. Das speziell auf Demenzkranke Bewohner zugeschnittene Konzept setzt auf eine gemeinschaftliche, von professionellen Kräften betreute Wohnform. An 24 Stunden und an 7 Tagen die Woche sind tagsüber immer mindestens zwei und nachts eine Präsenzoder Pflegekraft anwesend. Jedem der künftigen Bewohner steht ein eigenes Appartement zur Verfügung. Die große Wohnküche bildet den Mittelpunkt des Hauses. Die Bewohner werden in Alltagsaufgaben wie Kochen, Einkaufen, oder Tischdecken einbezogen, soweit ihnen dies möglich ist. In dem Wohnhaus gibt es keinen Träger und keine Heimleitung - die Angehörigen bilden stattdessen ein Gremium, das alle Angelegenheiten des Innenlebens steuert. Somit haben die Angehörigen die Möglichkeit sich in Pflege, Betreuung und Gestaltung einzubringen und die Lebensbedingungen für Ihre Verwandten passend zu gestalten. Im Unterschied zur Unterbringung im Pflegeheim bietet das Wohnhaus mehr Freiheiten und mehr Selbstbestimmung - für Bewohner und Angehörige. Für das Wohnhaus werden noch zusätzliche Bewohner gesucht. Interessenten und Interessierte sind herzlich eingeladen zu den Informationsveranstaltungen zu kommen. informationsveranstaltungen Weitere Informationen zu Konzept, Wohnhaus und Terminen erläutert Herr Martin Okrslar vom MARO-Zentrum in folgenden Informationsveranstaltungen: Teublitz: Donnerstag, 8. Dezember 2011, 19:00 Uhr im Lehrsaal der Feuerwehr, Im Gewerbepark 2, Teublitz Begrüßung: Fr. Bürgermeisterin Maria Steger Grußwort: Hr. Otmar Poguntke, Landratsamt Schwandorf Maxhütte-Haidhof: Montag, 12. Dezember 2011, 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Regensburger Str. 18, Maxhütte-Haidhof Burglengenfeld: Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:00 Uhr, im Gasthof zum Burgblick, Naabgasse 7, Burglengenfeld Weitere informationen MARO - Zentrum für Lebensqualität im Alter e.k. Martin Okrslar Tel.: Mobil: m.okrslar@maro-zentrum.de Buchenweg 14, Ohlstadt Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 15

16 Baugebiet Steinbruchäcker Vr Bank bietet maßgeschneiderte Konzepte für individuellen Finanzierungsbedarf. Der Traum von den eigenen vier Wänden! Gerade in der derzeitigen Niedrigzinsphase wagen sich viele daran, den Wunsch vom Eigenheim wahr werden zu lassen. In Sachen Finanzierung sind dabei Fachleute gefragt, die bei der Planung und Umsetzung eng begleiten und mit Expertenwissen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ein Spezialist in Sachen Baufinanzierung ist die VR Bank Burglengenfeld eg. Die Fachleute der VR Bank erörtern ganz individuell mit jedem Kunden mögliche Finanzierungslösungen. Dabei setzt die Bank auch auf Konzepte verschiedener Verbundpartner, wie zum Beispiel der Bausparkasse Schwäbisch-Hall oder der R+V Versicherung. Thomas Hiltl, einer der Finanzierungsspezialisten der Bank, bringt es auf den Punkt: Wir beschränken uns nie auf eindimensionale Lösungen, sondern versuchen alle Möglichkeiten zu nutzen, die uns für ein passgenaues Angebot zur Verfügung stehen. Dazu gehört vor allem, dem Kunden genau zuzuhören, und seine Ziele und Wünsche zu 100% in das Konzept einzuarbeiten. Die Bank grenzt sich dadurch eindeutig von Standardlösungen verschiedener Anbieter am Markt ab. Die ganzheitliche Betrachtung der Ziele und Wünsche des Kunden steht bei uns im Vordergrund. So mancher Zinssatz eines reinen Produktanbieters mag zwar günstig erscheinen, ein unpassendes Finanzierungskonzept wird den Kunden aber am Schluss nicht glücklich machen, stellt Sebastian Gehmacher, Vorstand der VR Bank Burglengenfeld eg, fest. Die Entwicklung bei der Bank gibt ihm Recht: Wir wachsen im Segment der Baufinanzierungen weit überdurchschnittlich. Unsere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beratungsphilosophie überzeugt immer mehr Menschen. Vielfach arbeiten viele Bau- und Kaufwillige aufgrund von Empfehlungen mit uns zusammen! Als regional verwurzeltes Institut ist es für die Bank selbstverständlich, sich an aktuellen Bau- und Wohnprojekten zu beteiligen. Aktuelle startet der Exklusivvertrieb von Bauplätzen im neuen Baugebiet Steinbruchäcker in der Hugo-Geiger-Siedlung Teublitz. 22 Parzellen ab 330 m2 stehen ab sofort in dem schönen, zentral im Städtedreieck gelegenen Areal zum Verkauf. Die VR Bank arbeitet dabei eng mit der Stadt Teublitz zusammen. Weitere starke Partner sind die Vario-Projekt GmbH, die die Planung der Einzelvorhaben übernehmen kann, sowie die Staufer- Bau GmbH, die dabei Bau- und Umsetzung der einzelnen Maßnahmen verantwortet. Bauwillige können sich an die Baufinanzierungsspezialisten der Bank, Frau Astrid Koller und Herrn Thomas Hiltl, oder die Stadt Teublitz wenden, die Exposès mit detaillierten Vorinformationen für Interessierte bereithalten. Sebastian Gehmacher fasst zusammen: Das Städtedreieck entwickelt sich rasant und wird immer attraktiver. Die VR Bank Burglengenfeld eg ist mit qualitätsorientierter Baufinanzierungsberatung Teil dieser Entwicklung und gestaltet die Zukunft der Region aktiv mit. Text: Werner Artmann 16 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

17 Fußball-hallentunier für Jugendfreizeitteams Am Sonntag, den finden in der Dreifach-Sporthalle zwei Fußballturniere für Freizeitmannschaften in den Altersklassen von 9 bis 13 Jahren (vormittags) und von 14 bis 17 Jahren (nachmittags) statt. Mitmachen können Teams und Schüler aus dem Städtedreieck. Pro Team sind vier Feldspieler und ein Torwart nötig. Auch Mädchen(teams) sind willkommen. Fragen und Anmeldung sind beim Jugendpfleger unter bernhard.steinbeisser@teublitz.de oder möglich. Text und Bild: Stadt Teublitz Winterprogramm des Skiclub teublitz 2011/12 Die Saisoneröffnungsfahrt findet am 17./18. Dezember in Maria Alm statt. Es werden die Skigebiete Leogang Saalbach und Maria Alm Dienten angefahren. Am 28. und 30. Dezember findet ein Bambini Skikurs im Arber Kinderland statt. Am 28. Dezember findet parallel dazu eine Arberfahrt statt. Am 3. Januar folgt eine Kinder- und Jugendfahrt nach Auffach in die Wildschönau. Die Ski-und Snowboardkurse an den Wochenenden 6./7. und 14./15 Januar. Am 28. Januar dann eine Familienfahrt nach Lofer. Der Teublitzer Jugendskitag ist dann am 11. Februar. Am 24. Februar ist ein Nachtskilauf am Hohen Bogen geplant. Am 3. März startet noch mal eine Tagesfahrt nach Kitzbühel. Saisonabschluß ist dann vom März in die 3 Täler Skischaukel Flachau. Nähere Informationen unter Die Winterprogramme können in der Modegalerie abgeholt werden. Immobilienverkauf leicht gemacht! Sie als Verkäufer tragen sich mit dem Gedanken, eine Immobilie zu veräußern? Sie verfügen nicht über die nötige Erfahrung oder Zeit, dies selbst zu bewerkstelligen, kennen den Marktwert der Immobilie nicht und möchten dennoch sicher stellen, dass der Käufer den vereinbarten Kaufpreis bezahlen kann!. Mit einem Immobilienangebot von hunderten von Häusern können und wollen wir nicht aufwarten, denn diese kann ein Makler unmöglich selbst kennen. Wir arbeiten nach der Devise Qualität vor Quantität u. können uns deshalb individuell um jedes Haus kümmern. Überlassen Sie den Immobilienverkauf nur einem erfahrenen Fachmann mit entsprechender Ausbildung für diesen Beruf, so wie es eigentlich sein sollte - aber nicht immer ist. Seit nahezu 30 Jahren vermitteln wir erfolgreich Immobilien für Verkäufer. Hubert Koller Immobilien Der Makler ist der "verlängerte Arm" des Eigentümers, der den Verkauf mit seiner nötigen Erfahrung umsetzt. Bei jedem Besichtigungstermin sind wir selbst dabei um die Immobilie zu erklären, Interessenten zu begeistern und um für Fragen zur Verfügung zu stehen. Wir übernehmen die komplette Verkaufsabwicklung für den Verkäufer bis zum no- Für ein unverbindliches Informationsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Ver- Immobilienankauf Nachlass von Immobilien Vermittlung Hausfinanzierungen fügung. Sie finden uns auch im Internet Projektentwicklung Testamentvollstreckungen tariellen Kaufvertragsabschluß. unter: Kallmünz. Vilsgasse 12. Tel / 8678 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz 17

18 Wissenstest der Jugendfeuerwehren im KBM Bereich 2/4 Erfolgreichster Wissenstest der Jugendfeuerwehren Mit einer Rekordzahl von 135 Jugendlichen wurde der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren im KBM- Bereich Schwandorf Land 2/4 in der Stadthalle Teublitz abgehalten. Eine etwas größer ausgerichtete Prüfung wurde dieses Jahr für die Feuerwehranwärter im KBM-Bereich Markus Dechant angesetzt. Die Prüflinge trafen sich bereits nachmittags in der Stadthalle in Teublitz. Für 61 von den teilnehmenden 135 Jugendlichen war es das erste Mal, dass sie in Ihrer Feuerwehrlaufbahn die Prüfung zum alljährlichen Wissenstest abgelegt haben. Nach anfänglichen Einweisungen in die Prüfungsabnahme vom stellvertretenden Jugendwartsprecher Bernhard Emmert wurden die Prüfungsblätter, von den stark vertretenen Jugendwarten verteilt. Der Wissenstests umfasste heuer das Thema Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, sowie persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung. Für einen Teilnehmer war es ein ganz besonderer Wissenstest. Marco Kellner von der Freiwilligen Feuerwehr Dietldorf schrieb bereits die Stufe 7 und schloss somit den Wissenstest erfolgreich ab. Nach kurzen Grußworten durch die vertretene Feuerwehr-Landkreisführung Kreisjugendwart Christoph Spörl, Kreisbrandrat Robert Heinfling sowie Kreisbrandinspktor Thomas Schmidt und des stellvertretendem Teublitzer Bürgermeister Wutz, die allesamt die Jugendarbeit im Kreisbrandmeisterbereich des Städtedreiecks lobten, konnte die offizielle Urkundenübergabe stattfinden. Im Anschluss sorgte der engagierte DJ für Musik und die alkoholfreie Cocktailbar, gesponsert von der Firma 112Style. de, sorgte neben Schnitzelsemmeln für das leibliche Wohl. Teilgenommen haben Jugendliche aus den Feuerwehren Burglengenfeld, Büchheim, Dietldorf, Lanzenried, Pilsheim, See-Mossendorf, Maxhütte-Winkerling, Meßnerskreith, Leonberg, Pirkensee, Ponholz, Katzdorf, Münchshofen, Premberg und Teublitz. Text und Bild: Lisa Pichler, Jugendpressebeauftragte der Jugendfeuerwehren im Städtedreieck 18 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

19 Die neue Kleiderkammer im Städtedreieck Die Kleiderkammer bleibt erhalten: Mit der offiziellen Übergabe und Segnung wurde der Fortbestand der neuen Kleiderkammer-Städtedreieck im ehemaligen Direktionsgebäude der Fa. Läpple gesichert. Bei einem kleinen Festakt wurden durch Bürgermeisterin Maria Steger, Kleiderkammer-Leiterin Brigitte Schönwetter und den Pfarrern Josef Eichinger und Peter Hoffmann- Kuhnt die große Bedeutung dieser sozialen Einrichtung in der heutigen Zeit in den Mittelpunkt ihrer Ansprachen gestellt. Brigitte Schönwetter dankte in diesem Zusammenhang insbesondere den drei Bürgermeistern des Städtedreiecks Karg, Plank und Steger für die unbürokratische, schnelle und finanzielle Hilfe. Auch dankte sie den drei Bauhofleitern Alfred Plank, Roland Gollwitzer und Albert Weiler für das Herrichten der Räume. Ein besonderes Dankeschön galt dem Geschäftsführer Oliver Wackenhut von der Fa. Läpple für das große Entgegenkommen hinsichtlich der für diesen Zweck zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. neu: Die Kleiderkammer-Städtedreieck befindet sich beim Tor II der Fa. Läpple, Durch die Geistlichen wurde die Kleiderkammer gesegnet und anschließend ihrer Bestimmung übergeben. die Einfahrt ist gegenüber der Hugo- Geiger-Siedlung. Angenommen wird gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Bettund Tischwäsche, Gardinen, Vorhänge, Spielzeug, Bücher und Haushaltswaren. Text: Stadt Teublitz Bild: Werner Artmann Kleiderkammer termine Termine 2012 Annahme immer am letzten Samstag im Monat Bei der Firma Läpple Tor II 1. halbjahr 2012 Samstag, den 28. Januar Samstag, den 25. Februar Samstag, den 31. März Samstag, den 28. April Samstag, den 26. Mai Samstag, den 30. Juni Rückfragen bitte an Frau Schönwetter, Telefon 09471/97527

20 Tipps für Ihren Garten von Stadtgärtner Hermann Wagner Obstbaumschnitt im Hausgarten Sobald die Winterruhe Einzug im Garten gehalten hat, beginnt der rastlose Gärtner stets an den Schnitt seiner Obstbäume zu denken; läßt sich dieser doch bei milder Witterung praktisch den ganzen Winter über in der Zeit von Dezember bis Anfang März durchführen. In dieser Zeit befinden sich auch die Bäume in der Saftruhe, weshalb sie auf den Schnitt weniger stark reagieren als zu anderen Jahreszeiten. Im Winter sind die Obstbäume überdies unbelaubt, so daß zu entfernende Äste leichter zu erkennen sind. Ein weiterer mit der Durchführung des Obstbaumschnitts in der kalten Jahreszeit verbundener Vorteil ist die geringere Gefahr von Pilzinfektionen und Schädlingsbefall an den Schnittstellen. Empfindliche Obstsorten wie allgemein das Steinobst und besonders den Pfirsich kann und sollte man jedoch durchaus näher zum Frühjahr hin schneiden, wenn nicht gar wie im Falle des Pfirsichs im Sommer. Bei diesen Obstarten geht, wie die Erfahrung lehrt, die Wundheilung unter dem Einfluß höherer Temperaturen leichter vonstatten. Bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius freilich sollte man von Schnittmaßnahmen gänzlich absehen, da insbesondere dünne Äste in gefrorenem Zustand beim Schnitt splittern wie Glas und somit glatte Schnittflächen nicht mehr zu erzielen sind. Gerade letzteren aber kommt bei allen Schnittarbeiten an Gehölzen eine große Bedeutung zu, da unebene und aufgefranste Schnittflächen stets Eingangspforten für alle möglichen Arten von Pilzinfektionen bilden. Es versteht sich in diesem Zusammenhang von selbst, daß bei der Ausführung des Baumschnitts nur sauberes und scharfes Werkzeug zum Einsatz kommen soll, da nur mit solchem ein zufriedenstellender Schnitt ausführbar ist. In dieser Hinsicht stellen insbesondere die seit geraumer Zeit angebotenen innenverzahnten Baumsägen einen echten Fortschritt dar, erzielen sie doch im Gegensatz zu den herkömmlichen nach außen verzahnten Sägen einen völlig glatten Schnitt, so daß das früher oftmals notwendige Nachschneiden der Sägewunden mit dem Messer nunmehr in der Regel unterbleiben kann. Die verschiedenen Schnittmaßnahmen an Obstbäumen. Im Laufe der Lebensdauer eines Obstbaums sind an ihm verschiedene Schnittmaßnahmen durchzuführen, welche jeweils einen bestimmten Sinn und Zweck verfolgen. Am Beginn steht jeweils der Pflanzschnitt. Mit ihm wird die Erziehung der Baumkrone eingeleitet. Der in den folgenden Jahren sich anschließende Erziehungsschnitt dient der Erzielung des Gleichgewichts zwischen Triebwachstum und Ertrag. Einem stark wachsenden Baum bleibt kaum Energie für einen zufriedenstellenden Ertrag, während ein reich tragender im Wachstum zurückbleibt und u. U. für seinen Ertrag zu schwache Äste ausbildet. In den ersten Jahren steht beim Erziehungsschnitt allerdings die Herstellung des Grundgerüsts der Krone und deren Aufbau im Vordergrund, während in der Folgezeit das Gewicht mehr auf der Erzielung einer guten Licht- und Luftdurchlässigkeit sowie auf der vorerwähnten Ausgewogenheit zwischen Wachstum und Fruchtbarkeit liegt. Die Lichtdurchlässigkeit einer Obstbaumkrone ist vor allem wichtig für das Ausreifen der Früchte, wohingegen eine gute Durchlüftung infolge der damit verbundenen raschen Abtrocknung des Ast- und Blattwerks einem Befall mit Krankheiten entgegenwirkt. Der Verjüngungsschnitt schließlich wird bei älteren Obstbaumexemplaren angewandt um sie zu Neuaustrieb und wieder höherem Ertrag anzuregen. Durchführung der verschiedenen Schnittmaßnahmen Der Pflanzschnitt Ein in der Baumschule gekaufter Obstbaum weist in der Regel etwa vier bis fünf Triebe auf, denen man beim Pflanzschnitt verschiedene Funktionen zuweist. Der in der Mitte stehende Trieb (die Stammverlängerung gewissermaßen) bildet den Hauptleittrieb. Aus den übrigen Trieben wählt man drei Leitäste aus, die idealerweise in einem Abstand von jeweils 120 Grad gleichmäßig um den Mitteltrieb verteilt sind. Den schwächsten der ausgewählten Leittriebe kürzt man um die Hälfte ein und schneidet die beiden anderen Leitäste auf dessen Höhe. Es kommt hier bereits das Prinzip der sog. Saftwaage zum Tragen, was nichts anderes heißt, als daß beim Obstbaumschnitt alle in einer Höhe aus dem Stamm austretenden Äste nach Möglichkeit auch in 20 Mitteilungsblatt Stadt Teublitz

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld vom 16.08.2000 Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12 Inhalt der KiTa-Post Worte der Leiterin Begrüßungsworte 3 Info für die Krippeneltern Jahresthema 4 Neuer Elternbeirat der Kinderkrippe 5 So feiern wir St. Martin in der Kinderkrippe 6 Neue Kollegin in

Mehr

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Schule als Raum für Leben und Lernen Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Unser Anliegen Wir möchten die mit Beginn des

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau PRESSEINFORMATION Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau In diesen Tagen wurde nach den Plänen der Breithaupt Architekten mit den Bauarbeiten für ein zweites Wohnhaus

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

VERBANDS - VERSAMMLUNG

VERBANDS - VERSAMMLUNG VERBANDS - VERSAMMLUNG Kreisfeuerwehrverband Schwandorf Maxhütte Haidhof 13.04.2014 Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Bericht Kreisvorsitzenden über das Jahr 2013 3 Kurzbericht Kreisjugendwart 4 Berichte Fachbereiche

Mehr

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel

BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING. Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising. Präambel BEKANNTMACHUNG DER STADT FREISING Satzung der Kath. Kinderheim St. Klara Stiftung in Freising Präambel Am 3. Dezember 1888 haben in einer feierlichen Sitzung der Magistrat der Stadt Freising und das Kollegium

Mehr

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren 08.12.2009 Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Verein Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 22. November 2010, 18:40 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung 20% sparen

Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung 20% sparen Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung 20% sparen Eine Entscheidungshilfe für Ihre Eigenheimfinanzierung von Marco Thiemann www.baufiservice24.de Ihrem unabhängigen und verbraucherorientierten Finanzierungsvermittler:

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :55 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :55 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 14.07.2011 2011-09-21 12:55 von Robert Griesbeck Sitzung vom 14.07.2011 9. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weihnachten und Jahreswechsel

Weihnachten und Jahreswechsel Über uns News Kontakt Website Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe migewa-anwenderinnen, liebe migewa-anwender, mit unserem migewa-newsletter möchten wir Ihnen wieder einige aktuelle Informationen zukommen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN

VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 6314 VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN vom 08.10.1975 zuletzt geändert am 29.11.2007

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide Leitfaden Falls Sie weitere Informationen wünschen und sich individuell zum Thema Seniorenzentrum Bargteheide

Mehr

Wohnprojekt bringt Leben ins Haus - Regenstauf...

Wohnprojekt bringt Leben ins Haus - Regenstauf... G E M E I N D E N Freitag, 17. Februar 2017 INITIATIVE Wohnprojekt bringt Leben ins Haus Mit Wohnen für Hilfe profitieren Jung und Alt in Regenstauf: Senioren werden unterstützt, Studenten wohnen günstig.

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Hof Obergrüt Betreuung für Menschen mit Demenz

Hof Obergrüt Betreuung für Menschen mit Demenz Hof Obergrüt Betreuung für Menschen mit Demenz Hof Obergrüt Betreuung für Menschen mit Demenz Begrüssung / Einleitung Landwirtschaftsbetrieb Entstehungsgeschichte Angebot Betreuungsphilosophie Alltagsgestalltung

Mehr

http://www.osthessen-news.de/beitrag_a.php?id=1112557

http://www.osthessen-news.de/beitrag_a.php?id=1112557 Seite 1 von 7 Druckversion anzeigen Diese Meldung an einen Bekannten senden Von der Kaserne zum Wohntraum - die "Marquardresidenz" ist fertig 09.12.04 - Fulda - Wer die Marquardresidenz zum ersten mag

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim Bildunterschrift (v.l.n.r.) Gerd Rothenbacher, Werner Rock, Hans Fleschhut (Vorsitz), Karl-Heinz Gropper, Martin Beck. Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim Generalversammlung der Raiffeisenbank

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am

Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am 23.05.2019 Tagesordnung: 1. Bauanträge 1.1 Antrag Mario u. Michaela Berg, An den Hofäckern 19, 91807 Solnhofen auf Befreiung

Mehr

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Juli bis Dezember 2018 Grußwort der ersten Bürgermeisterin Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Seniorenbeirat der Stadt hat für Sie erneut ein abwechslungsreiches Programm

Mehr

Pfarrblatt. Familiengottesdienst ( Fasching ) 03. März :15 Uhr St. Martin Premberg. Pfarreiengemeinschaft Katzdorf Premberg/Münchshofen

Pfarrblatt. Familiengottesdienst ( Fasching ) 03. März :15 Uhr St. Martin Premberg. Pfarreiengemeinschaft Katzdorf Premberg/Münchshofen Pfarrblatt Pfarreiengemeinschaft Katzdorf Premberg/Münchshofen 03. Februar 2019 03. März 2019 Familiengottesdienst ( Fasching ) 03. März 2019 10:15 Uhr St. Martin Premberg Bild: Peter Weidemann in Pfarrbriefservice.de

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 253 25.02.2019 Montag, 25.02.2019, und Dienstag, 26.02.2019 Eigentlich zwei freie Tage, aber: Stundenlanges Telefonieren der Geburtshilfe in Friedberg wegen. Und ich bin verblüfft, wie viele ausschließlich

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Eigenheimerverband Bayern e. V.

Eigenheimerverband Bayern e. V. Eigenheimerverband Bayern e. V. Rundschreiben für unsere Vereine Nr. 1 / Februar 2019 Liebe Vereinsvorstände, sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2019 und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Elternpost Januar 2017

Elternpost Januar 2017 Elternpost Januar 2017 Liebe Eltern, Weihnachten hat sich von uns verabschiedet auch wenn in den Kirchen noch die Krippen und Christbäume zu sehen sind. Das lässt sich darauf zurückführen, dass ursprünglich

Mehr