Bildverarbeitung und Machine Learning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildverarbeitung und Machine Learning"

Transkript

1 Bildverarbeitung und Machine Learning

2 Wie funktioniert die Objekterkennung im Gehirn? Die Objekterkennung des Gehirns ist nahezu invariant gegenüber: Translation, Größe, Drehung, Beleuchtung, visuellem Kontext Performance Gehirnaktivität als Merkmalsvektor Vergleich mit State-ofthe-Art Methoden Variationsgrad - SIFT - Visual Words - History of Gradients (HOG) -...

3 Wie funktioniert die Objekterkennung im Gehirn? Literatur: DiCarlo, James J., Davide Zoccolan, and Nicole C. Rust. "How does the brain solve visual object recognition?" Neuron 73.3 (2012): Vortrag: James DiCarlo, How the brain solves visual object recognition, ICCV 2011, Video: Pinto, Nicolas, et al. "Comparing state-of-the-art visual features on invariant object recognition tasks." Applications of Computer Vision (WACV), 2011 IEEE Workshop on. IEEE, Einzusetzende Mittel: Neuronale Strukturen, Objekterkennung aus Bildern

4 Keypoint-Deskriptor Fast Retina Keypoint (FREAK) Ziel: Beschreibung von Bildpunkten (Keypoints) zur Wiedererkennung unter Rotation, Skalierung und Helligkeits- und Kontrastveränderung Bild 1 Bild 2 Modell der Retina Beschreibung des Retina-Modells Vergleich zu SIFT & SURF Anwendungen?

5 Keypoint-Deskriptor Fast Retina Keypoint (FREAK) Literatur: Alahi, Alexandre, Raphael Ortiz, and Pierre Vandergheynst. "FREAK: Fast Retina Keypoint." Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), 2012 IEEE Conference on. IEEE, Leutenegger, Stefan, Margarita Chli, and Roland Y. Siegwart. "BRISK: Binary robust invariant scalable keypoints." Computer Vision (ICCV), 2011 IEEE International Conference on. IEEE, Bay, Herbert, Tinne Tuytelaars, and Luc Van Gool. "Surf: Speeded up robust features." Computer Vision ECCV 2006 (2006): Lowe, David G. "Distinctive image features from scale-invariant keypoints." International journal of computer vision 60.2 (2004): Einzusetzende Mittel: Bildverarbeitung, Bildfilterung

6 Objekterkennung mit Local Binary Pattern (LBP) Ziel: Unterscheidung von Objekten in Bildern anhand ihrer Texturen Unter Variation von Richtung, Helligkeit, Kontrast und Skalierung Texturdeskriptor: Einfache lokale Kontrastverteilung Varianten Basic LBP, Rotation-Invariant LBP, Uniform LBP, LBPV,... Anwendungen?

7 Objekterkennung mit Local Binary Pattern (LBP) Literatur: Doshi, Niraj, and Gerald Schaefer. "A comparative analysis of local binary pattern texture classification." Visual Communications and Image Processing (VCIP), 2012 IEEE. IEEE, Ahonen, Timo, Abdenour Hadid, and Matti Pietikäinen. "Face recognition with local binary patterns." Computer Vision-ECCV 2004 (2004): Ojala, Timo, Matti Pietikainen, and Topi Maenpaa. "Multiresolution gray-scale and rotation invariant texture classification with local binary patterns." Pattern Analysis and Machine Intelligence, IEEE Transactions on 24.7 (2002): Zhao, Guoying, and Matti Pietikainen. "Dynamic texture recognition using local binary patterns with an application to facial expressions." Pattern Analysis and Machine Intelligence, IEEE Transactions on 29.6 (2007): Einzusetzende Mittel: Bildverarbeitung, Statistik, Klassifikation

8 Machine Learning mit dem Kernel-Perzeptron Standard-Perzeptron: Einfaches, künstliches neuronales Netz Separiert linear trennbare Daten Einfacher Online-Lernregel Komplexe Trennebenen durch Kombination mit Kernelfunktionen Vergleich von Varianten - Kernel-Perceptron - Forgetron - Fuseptron - Projectron ++

9 Machine Learning mit dem Kernel-Perzeptron Literatur: Freund, Yoav, and Robert E. Schapire. "Large margin classification using the perceptron algorithm." Machine learning 37.3 (1999): Orabona, Francesco, Joseph Keshet, and Barbara Caputo. "The projectron: a bounded kernel-based Perceptron." Proceedings of the 25th international conference on Machine learning. ACM, Cavallanti, Giovanni, Nicolò Cesa-Bianchi, and Claudio Gentile. "Tracking the best hyperplane with a simple budget perceptron." Machine Learning 69.2 (2007): Dekel, Ofer, Shai Shalev-Shwartz, and Yoram Singer. "The Forgetron: A kernel-based perceptron on a fixed budget." (2005). He, Huijun, Mingmin Chi, and Wenqiang Zhang. "A kernel fused perceptron for the online classification of large-scale data." Proceedings of the 1st International Workshop on Big Data, Streams and Heterogeneous Source Mining, ACM, Einzusetzende Mittel: Maschinelles Lernen, mathematische Methoden

10 Affective Computing

11 Emotionserkennung Welche Verfahren gibt es? Welche Probleme gibt es? Welche Sensoren können verwendet werden? Welche Merkmale gibt es? Welche Anwendungen gibt es?

12 Emotionserkennung Literatur: Anna Esposito: Verbal and Nonverbal Features of Human-Human and HumanMachine Interaction; Springer 2008 Beverly Park Woolf, Esma Aimeur, Roger Nkambou, Susanne P. Lajoie: Intelligent Tutoring Systems: Springer 2008 Sharifa Alghowinem, Roland Goecke, Michael Wagner, Julien Epps, Michael Breakspear, Gordon Parker: From Joyous to Clinically Depressed: Mood Detection Using Spontaneous Speech. FLAIRS Conference 2012 Enrique Leon, Graham Clarke, Victor Callaghan, Francisco Sepulveda, A userindependent real-time emotion recognition system for software agents in domestic environments, Engineering Applications of Artificial Intelligence 2007 Andreas Haag; Silke Goronzy; Peter Schaich; Jason Williams. Emotion recognition using Bio-Sensors: First steps towards an automatic system 2004 Weitere Literatur muss den jeweiligen Büchern entnommen werden und durch weitere Recherche ermittelt werden!

13 Ausdrücken von Emotionen Reale Roboter vs. virtuelle Agenten? Welche Anwendungsfelder gibt es? Welche Modelle gibt es? Welche Hardwareprobleme gilt es zu lösen?

14 Ausdrücken von Emotionen Literatur: Shuichi Fukuda: Emotional Engineering. Springer 2011 Brent J. Lance, Stacy Marsella; A Model of Gaze for the Purpose of Emotional Expression in Virtual Embodied Agents. AAMAS 2008 H. Chad Lane, Dan Noren, Daniel Auerbach, Mike Birch, William R. Swartout: Intelligent Tutoring Goes to the Museum in the Big City: A Pedagogical Agent for Informal Science Education. AIED 2011 William R. Swartout: Lessons Learned from Virtual Humans. AI Magazine 2010 Karsten Berns, Jochen Hirth: Control of facial expressions of the humanoid robot head ROMAN. IROS 2006 Jochen Hirth, Norbert Schmitz, Karsten Berns: Towards Social Robots: Designing an Emotion-Based Architecture. Social Robotics 2011 Weitere Literatur muss den jeweiligen Literaturlisten entnommen werden und durch weitere Recherche ermittelt werden!

15 Modellierung von Emotionen für Entscheidungsprozesse Welche Vorteile verspricht die Hinzunahme von Emotionen? Welche Modelle gibt es? Welche Anwendungsfelder gibt es?

16 Modellierung von Emotionen für Entscheidungsprozesse Literatur: Shuichi Fukuda: Emotional Engineering. Springer 2011 Salichs, M.A.; Malfaz, M.: A New Approach to Modeling Emotions and Their Use on a Decision-Making System for Artificial Agents, IEEE Transactions on Affective Computing 2012 Picard, Rosalind W: Affective computing: challenges. International Journal of HumanComputer Studies 2003 Juan Martínez-Miranda, Arantza Aldea: Emotions in human and artificial intelligence. Computers in Human Behavior 2005 Juan D. Velásquez, Cathexis: Modeling emotion-based decision-making, 1997 Weitere Literatur muss den jeweiligen Literaturlisten entnommen werden und durch weitere Recherche ermittelt werden!

17 Medizinische Bildverarbeitung

18 Erkennung von Dissektionen der Aorta in CT-Bildern Einrisse der Aorteninnenwand: Bildung eines neues, parallelen Blutkanals (falsches Lumen) Axiale CT-Aufnahme (mit Kontrastmittel) Wahres Lumen in gelb, falsches Lumen in blau (Segmentierungsergebnisse) Schematische Darstellung Welche Möglichkeiten existieren zur automatisierten Erkennung der beiden Lumina? Vorgehensweisen bei einer gesunden Hauptschlagader?

19 Erkennung von Dissektionen der Aorta in CT-Bildern Literatur: Kovács, T., Cattin, P., Alkadhi, H., Wildermuth, S., and Székely, G. (2006). Automatic segmentation of the vessel lumen from 3D CTA images of aortic dissection. Bildverarbeitung für die Medizin 2006, Kovács, T., Cattin, P., Alkadhi, H., Wildermuth, S., and Székely, G. (2006). Automatic segmentation of the aortic dissection membrane from 3D CTA images. Medical Imaging and Augmented Reality, Saur, S. C., Kühhnel, C., Boskamp, T., Székely, G., and Cattin, P. (2008). Automatic ascending aorta detection in CTA datasets Bildverarbeitung für die Medizin 2008, Avila-Montes, O. C., Kukure, U., and Kakadiaris, I. A. (2010, March). Aorta segmentation in non-contrast cardiac CT images using an entropy-based cost function. In SPIE Medical Imaging (pp J-76233J). International Society for Optics and Photonics. Einzusetzende Mittel: Objekterkennung in CT-Bildern, Tracking, CT

20 Detektion von Aortenaneurysmen Als Folge von z.b. Arteriosklerose (80% der Fälle) erfolgt eine lokalisierte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Blutgefäßen => lebensbedrohlicher Riss der Gefäßwand möglich Im rechten Bild (CT): eine der beiden Beckenarterien ist infolge eines Aneurysmus stark vergrößert Herausforderung für die Bildverarbeitung: Separierung der Aorta von anderen angrenzenden Gefäßen sowie Gewebe Ansätze: Region Growing, Active Shape Models, Hough Transformation für Kreise

21 Detektion von Aortenaneurysmen Literatur: Subasic, M., Loncaric, S., and Sorantin, E. (2001, July). 3D image analysis of abdominal aortic aneurysm. In Medical Imaging 2001 (pp ). International Society for Optics and Photonics. Demirci, S., Lejeune, G., and Navab, N. (2009, June). Hybrid deformable model for aneurysm segmentation. In Biomedical Imaging: From Nano to Macro, ISBI'09. IEEE International Symposium on (pp ). IEEE. De Bruijne, M., Van Ginneken, B., Viergever, M. A., & Niessen, W. J. (2003). Interactive segmentation of abdominal aortic aneurysms in CTA images. Technical Report UU-CS, ( ). Einzusetzende Mittel: Objekterkennung in CT-Bildern, Tracking, Angiographie

22 Segmentierung durch Morphologie Welche Anwendungen der Morphologie in der medizinischen Bildverarbeitung?

23 Segmentierung durch Morphologie Literatur: Bouraoui, B., Ronse, C., Baruthio, J., Passat, N., & Germain, P. (2007). Gray-level hit-or-miss transform based region-growing for automatic segmentation of 3D coronary arteries. In International Symposium on Mathematical Morphology (pp ). Bouraoui, B., Ronse, C., Baruthio, J., Passat, N., & Germain, P. (2008, May). Fully automatic 3D segmentation of coronary arteries based on mathematical morphology. In Biomedical Imaging: From Nano to Macro, ISBI th IEEE International Symposium on (pp ). IEEE. Arulmurugan, A., Sharp, D. F. T. A., Murugadass, G., & Kumar, P. S. (2011, September). Performance analysis of labeling technique for coronary arteries in angiogram images. In Electronics, Communication and Computing Technologies (ICECCT), 2011 International Conference on (pp ). IEEE. Einzusetzende Mittel: Segmentierung, Morphologie

24 3D-Objekterkennungstechniken für Blutgefäßstrukturen Durch gleichzeitige Betrachtung mehrerer CT-Slices erhält man Information zu... Modellen Features Extraktionsschemen Erscheinungsmodelle: akquisitionsabhängiges Wissen, Distribution der Intensitätswerte Vorverarbeitung: vessel enhancement filtering, ROI Festlegung Ansätze: Bereichs- und Volumenwachstumsverfahren, Fast Marching, Snakes, LevelSets

25 3D-Objekterkennungstechniken für Blutgefäßstrukturen Literatur: Lesage, D., Angelini, E. D., Bloch, I., & Funka-Lea, G. (2009). A review of 3D vessel lumen segmentation techniques: Models, features and extraction schemes. Medical Image Analysis, 13(6), Bouraoui, B., Ronse, C., Baruthio, J., Passat, N., & Germain, P. (2008, May). Fully automatic 3D segmentation of coronary arteries based on mathematical morphology. In Biomedical Imaging: From Nano to Macro, ISBI th IEEE International Symposium on (pp ). IEEE. Kirbas, C., & Quek, F. (2004). A review of vessel extraction techniques and algorithms. ACM Computing Surveys (CSUR), 36(2), Pohle, R., & Toennies, K. D. (2001, July). Segmentation of medical images using adaptive region growing. In Proc. SPIE Medical Imaging (Vol. 4322, pp ). Einzusetzende Mittel: Objekterkennung in CT-Bildern, Voxel, Segmentierung

26 Umweltwahrnehmung und -modellierung

27 Funktionsweise? Kinect Fusion Welche Möglichkeiten? Vor- und Nachteile? Welche Erweiterungen?

28 Kinect Fusion Literatur: Shahram Izadi, David Kim, Otmar Hilliges, David Molyneaux, Richard Newcombe, Pushmeet Kohli, Jamie Shotton, Steve Hodges, Dustin Freeman, Andrew Davison, and Andrew Fitzgibbon: KinectFusion: Real-time 3D Reconstruction and Interaction Using a Moving Depth Camera. ACM Symposium on User Interface Software and Technology, October 2011 Richard A. Newcombe, Shahram Izadi, Otmar Hilliges, David Molyneaux, David Kim, Andrew J. Davison, Pushmeet Kohli, Jamie Shotton, Steve Hodges, and Andrew Fitzgibbon: KinectFusion: Real-Time Dense Surface Mapping and Tracking. in IEEE ISMAR, October 2011 Brian Curless and Marc Levoy: A volumetric method for building complex models from range images. In ACM Transactions on Graphics (SIGGRAPH), 1996 Offene Implementierung auf Einzusetzende Mittel: Optimierung, Geometrie, ICP

29 Artikulierte Objekte kinematische Modelle Wahrscheinlichkeiten richtige Zusammenhänge?

30 Artikulierte Objekte Literatur: Jürgen Sturm: Approaches to Probabilistic Model Learning for Mobile Manipulation Robots Offene Implementierung unter Die PhD Thesis enthält ausreichend Referenzen auf weitere Literatur Einzusetzende Mittel: Kinematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Modellbildung

31 Simulationsumgebungen Modellierung von Robotern Modellierung von Objekten Wie funktionieren Simulationsumgebungen? Beleuchtungsmodelle? Physik-Engine? Welche Schnittstellen gibt es? Vergleich von Simulationsumgebungen

32 Simulationsumgebungen Literatur: Die Dokumentationen zu diversen Simulationsumgebungen. z.b.: Gazebo, V-REP, Webots, OpenHRP3 Einzusetzende Mittel: Kinematik, Geometrie

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E AGENDA Einführung Beispiele zur Gebäudeerkennung 3D-Objekte in der

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Objekterkennung mit OpenCV

Objekterkennung mit OpenCV Roland Schellhorn Objekterkennung mit OpenCV 103 - Recent Advances in Multimedia Processing Abstract Die Analyse unterschiedlicher Objekterkennungsmethoden der Open Source Library OpenCV wird anhand eines

Mehr

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Sommersemester 2018 Prof. Dr. Xiaoyi Jiang, Sören Klemm, Aaron Scherzinger Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Pattern Recognition and Image Analysis (PRIA)

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Modellbasiertes Suchen von Objekten Modellbasiertes Suchen von Objekten Anwendung 1 Vortrag HAW-Hamburg Betreuende Professoren Hosnia Najem Kai von Luck Gunter Klemke Agenda Welches Projekt? Motivation Szenario Technologische Anforderungen

Mehr

Superpixels for Skin Segmentation

Superpixels for Skin Segmentation Farbworkshop Wuppertal 2014 1 Superpixels for Skin Segmentation Frerk Saxen und Ayoub Al-Hamadi 2 Fachgebiet Neuro-Informationstechnik Unter Leitung von Prof. Ayoub Al-Hamadi 18 Mitarbeiter Davon 12 Doktoranden

Mehr

Human Detection Based On Part Models

Human Detection Based On Part Models Human Detection Based On Part Models Seminar: Mobile Human Detection Systems William Basilien Kom MatrNr: 3098186 Institute of Computer Engineering 13. März 2017 1 / 25 Motivation 2 / 25 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integration von physiologischen Daten in ein Companion-System. Wojtek Gozdzielewski

Integration von physiologischen Daten in ein Companion-System. Wojtek Gozdzielewski Integration von physiologischen Daten in ein Companion-System Wojtek Gozdzielewski Motivation Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Physiologie und Psychologie Wie können diese im EmotionBike-Szenario

Mehr

Companion Technologie

Companion Technologie Companion Technologie Emotionen erkennen, verstehen und kai.bielenberg@haw-hamburg.de Agenda 1. Einleitung a. Was war nochmal Companion Technologie? b. Teilbereiche c. Warum Emotionen? 2. Ansätze a. Facial

Mehr

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS Michael Braun Agenda Motivation Verwandte Arbeiten Konzept Implementierung Ausblick Motivation Früher Groß, laut,

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Modulübersicht Master MES (Planungsstand 10.März 2016) 1 Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Human-Computer Interaction (HCI) - Mobile Human-Computer Interaction neu HCI 2V+1Ü

Mehr

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Scene Reconstruction with Multiple View Geometry Anwendungen 2 16.06.2010 Nikolaus Rusitska nikolausrusitska@gmx.de Inhalt Rückblick Techniken Related Work Fazit 1 Rückblick Techniken Related Work Fazit

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Emotionserkennung: Frameworkdesign

Emotionserkennung: Frameworkdesign Willkommen 1 / 27 Emotionserkennung: Frameworkdesign Oliver Steenbuck 07. Juni 2012 2 / 27 Inhalt 1 Interactive Surfaces 2 Ansprüche an ein Framework im Emotionberreich 3 Social Signal Interpretation Framework

Mehr

AW1-Vortrag von Torben Woggan

AW1-Vortrag von Torben Woggan AW1-Vortrag von Torben Woggan 08.12.2011 1 Einleitung Mikroskopische Evakuierungssimulationen WALK-Projekt (Bisherige) Idee für die Masterarbeit Ziel für AW1 Personenerkennung in Videos Anwendungsbereiche

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Anwendungen 1 Vitalij Stepanov HAW-Hamburg 24 November 2011 2 Inhalt Motivation Alternativen Problemstellung Anforderungen Lösungsansätze Zielsetzung

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Jens Ellenberg 12.01.2011 Jens Ellenberg 1 Inhalt Motivation Ziel der Arbeit Vorarbeiten Architektur Vorgehen Zusammenfassung Literatur

Mehr

Gesten im dreidimensionalen Raum

Gesten im dreidimensionalen Raum Gesten im dreidimensionalen Raum 28. Oktober 2013 Inhaltsübersicht 1. Motivation 2. Einführung 3. Historie 4. Aktuelle Themen & Fragen 5. Informationsquellen 28. Oktober 2013 2 Motivation 3D-Ausgabe wird

Mehr

Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014

Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014 Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014 Betreut von: Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghoff Dipl.-Ing. Morariu Seminar Intelligente Systeme

Mehr

AW2-Vortrag. Mobiles Augmented Reality Audio System. David Hemmer. 10. Mai 2012

AW2-Vortrag. Mobiles Augmented Reality Audio System. David Hemmer. 10. Mai 2012 AW2-Vortrag HAW Hamburg 10. Mai 2012 1 / 24 Gliederung 1 Kontext meiner Arbeit 2 Konferenzen 3 Vergleichbare Arbeiten (theoretisch) 4 Vergleichbare Arbeiten 5 Mein Ansatz 2 / 24 Kontext Kontext meiner

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen Grundlagen zu Touch und Multi-Touch Sensortechnologien für Touch Buxtons Modell der drei Zustände Das Midas Touch Problem Das Fat

Mehr

Kontinuierliche Echtzeit 3D-Modell Erfassung

Kontinuierliche Echtzeit 3D-Modell Erfassung Kontinuierliche Echtzeit 3D-Modell Erfassung Im Kontext von kollaborativen Mixed-Reality-Anwendungen Iwer Petersen HAW Hamburg Fakultät TI, Dept. Informatik 19. Juni 2014 I. Petersen (MInf HAW Hamburg)

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Interaktion in VR. Niklas Gerwens Hauptseminar Vortrag Betreuer: Prof. Dr. Kai von Luck

Interaktion in VR. Niklas Gerwens Hauptseminar Vortrag Betreuer: Prof. Dr. Kai von Luck Interaktion in VR Niklas Gerwens Hauptseminar Vortrag 23.10.2018 Betreuer: Prof. Dr. Kai von Luck Gliederung Motivation Forschungsfrage Immersion Interaktion in VR Selektion & Manipulation Ausblick 23.10.2018

Mehr

«Roboter verlassen die Produktionshallen»

«Roboter verlassen die Produktionshallen» Shaping the future «Roboter verlassen die Produktionshallen» Prof. Dr. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Berufslandschaft der Zukunft Zurich, 26 April, 2017 Roland Siegwart 26.04.2017 1

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne 2018 L. Anger, H. Ott, M. Ruschitzka: Automatic Generation of a Shell of an Architectural CAD Model for Additive Manufacturing, NAFEMS, Exploring

Mehr

Übersicht über die Themen

Übersicht über die Themen Übersicht über die Themen 1. Beschreibung von natürlichem Terrain, insbes. unter Wasser 2. Handgestenerkennung für mobile Augmented Reality (AR) Anwendungen 3. Deep Learning im Bereich Gesichtswiedererkennung

Mehr

Aw1 - Vortrag "3D-Objekterkennung im Kontext eines Assistenzroboters"

Aw1 - Vortrag 3D-Objekterkennung im Kontext eines Assistenzroboters Aw1 - Vortrag "3D-Objekterkennung im Kontext eines Assistenzroboters" Benjamin Wagner Department Informatik Fakultät Technik und Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. Januar 2009

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Raum: D324 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4608 oliver.vauderwange@hsoffenburg.de Auf Anfrage Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Akad. Mitarbeiter/in

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Marie Kiermeier, Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie

Mehr

Robotersysteme und künstliche Intelligenz für die Unterstützung des Menschen Elsa Andrea Kirchner

Robotersysteme und künstliche Intelligenz für die Unterstützung des Menschen Elsa Andrea Kirchner Elsa Andrea Kirchner DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics Innovation Center Director: Prof. Dr. Frank Kirchner www.dfki.de/robotics robotics@dfki.de Exoskelette für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Recognizing Cars. André Justus. 7.Juni Louka Dlagnekov, Serge Belongie. Visuelle Überwachung Universität Bielefeld

Recognizing Cars. André Justus. 7.Juni Louka Dlagnekov, Serge Belongie. Visuelle Überwachung Universität Bielefeld Louka Dlagnekov, Serge Belongie Visuelle Überwachung Universität Bielefeld 7.Juni 2006 Überblick Überblick Szenario Hardware Überblick Szenario Hardware Nummernschildentdeckung Nummernschilderkennung Erkennung

Mehr

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster www.dlr.de Folie 2 Hauptschwerpunkt Design kooperativer Assistenz bei Fahrstreifenwechseln

Mehr

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition Foundations of Image Formation and Picture Analysis - Pattern Recognition Prof. Dr. H. Burkhardt Chair of Pattern Recognition and Image Processing Computer Science Faculty Albert-Ludwigs-University of

Mehr

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz Personal Fabrication Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz 23.10.18 Inhalt Einleitung Aktuelle Forschung Fazit und Fragestellung 2 Einleitung 3 Einleitung Ursprünge von Personal Fabrication ca. 2008 2012

Mehr

Projekt-Themen. Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06

Projekt-Themen. Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06 Projekt-Themen Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06 User Interface for Character Animation in an Augmented Reality Environment István Barakonyi

Mehr

Seminar Bildauswertung und -fusion. Themenbeschreibung

Seminar Bildauswertung und -fusion. Themenbeschreibung Seminar Bildauswertung und -fusion Themenbeschreibung 1 Übersicht Zeichenerkennung mit "Smart Cameras" im industriellen Umfeld Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Grafmüller Entropieberechnungen in Bayes schen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik.

Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik. Harald Hauptseminarpräsentation Kirschenmann Personenerkennung 1 Inhaltsübersicht Motivation Grundlagen Benchmark Eigene Gesichtserkennung 2 Motivation Baustein einer Microservice Architektur Personenerkennung

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. René Mayrhofer Antrittsvorlesung Johannes Kepler Universität Linz Repräsentationsräume 1. Stock (Uni-Center) 19.1.2015, 16:00

Mehr

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ DOKTORANDENSEMINAR 2010 8.-9.03.2010 PATRICK HELMHOLZ GLIEDERUNG 1. Einordnung der Forschung und Projekte 2. Kontextorientierte Dienste 3. Augmented Reality 4. Fragestellungen P a t r i c k H e l m h o

Mehr

Proseminar Computergrafik

Proseminar Computergrafik Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,

Mehr

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse apl. Prof. Marcus Liwicki DIVA Group, University of Fribourg MindGarage, University of Kaiserslautern marcus.liwicki@unifr.ch www.mindgarage.de Können Sie

Mehr

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter

Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Masterseminar WS 2014/2015 04.11.2014 Sprachsteuerung für einen ROS-basierten Assistenzroboter Mosawer Ahmad Nurzai M-INF3 Agenda Einführung Arbeiten Projekt 1 Sprachsteuerungsinterface Projekt 2 Unterstützende

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

Praktikum Roboterbau Wintersemester 2005/2006

Praktikum Roboterbau Wintersemester 2005/2006 Praktikum Roboterbau Wintersemester 2005/2006 Informatics VII: Julius-Maximilians Universität Würzburg 20. Oktober 2005 Themenliste 1. Helikopter Flugkontrollsystem 2. Optisches Würfel Tracking 3. Predictive

Mehr

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik Stefan Heidtmann Inhaltsangabe Raumakustik Faltungshall Faltungsalgorithmen Konferenzen 22.01.2016 Stefan Heidtmann 2 Raumakustik Auswirkung

Mehr

Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen

Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen 1/27 Formale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen Felix Gärtner TU Darmstadt felix@informatik.tu-darmstadt.de 2/27 Bezug zur formalen Softwareentwicklung formale SE Definitionsphase Aufsplittung

Mehr

Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline Thomas Beck 1,2, Dominik Fritz 2, Christina Biermann 2,3, Rüdiger Dillmann 1 1 Institut für Technische

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegarbeit High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Max

Mehr

Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision

Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision Research Collection Doctoral Thesis Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision Author(s): Meier, Lorenz Publication Date: 2017 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010874068

Mehr

Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models Katharina Greiner 1,3, Jan Egger 2,3, Stefan Großkopf 3, Jens N. Kaftan 3,4, Ralf Dörner 1,

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Proseminar Visualization of Text and Physics

Proseminar Visualization of Text and Physics Proseminar Visualization of Text and Physics Themenvorstellung Sommersemester 2015 Dr. Hubert Mara, Dr. Filip Sadlo Allgemeine Infos Infos zum Seminar Homepage (http://www.mathcomp.uni heidelberg.de/index.php?id=314)

Mehr

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Medieninformatik IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Wintersemester 2014/15 Andreas Unterweger (FH

Mehr

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Fraunhofer IPK

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik Prof. Dr. Felix Wolf 3/7/17 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame Grundlagenfächer

Mehr

Machine Learning Das neue 42?

Machine Learning Das neue 42? Machine Learning Das neue 42? Fabian Buchert Solution Architect SAS DACH Analytics actual trend topics Citizen Data Scientist Machine Learning Text Analytics Artificial Intelligence Image Recognition Open

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

Support Vector Machines und Kernel-Methoden

Support Vector Machines und Kernel-Methoden Support Vector Machines und Kernel-Methoden Seminar Bernd Bischl und Heike Trautmann Lehrstuhl Computergestützte Statistik Fakultät Statistik TU Dortmund 7. Juli 2010 Trautmann, Bischl (Fakultät Statistik)

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Praktikum Advanced User Interfaces

Praktikum Advanced User Interfaces Praktikum Advanced User Interfaces Martin Schmitz 18.10.2016 schmitz@tk.tu-darmstadt.de www.tk.informatik.tu-darmstadt.de Organisation P4 Praktikum, 6 CPs, HCS-Bereich Bearbeitung eines praktischen HCI-Projekts:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Facial Image Processing and Analysis (FIPA)

Facial Image Processing and Analysis (FIPA) Facial Image Processing and Analysis (FIPA) http://face.cs.kit.edu/ Hazım Kemal Ekenel, ekenel@kit.edu Karlsruhe, 21/10/2010 INSTITUT FÜR ANTHROPOMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT University of the State

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 1 AW2-Vortrag Ambient Telephony Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 2 Gliederung Einführung Related Work Konferenzen Forschungsgebiete Verwandte Arbeiten Zusammenfassung 3 Einführung 4 Einführung Ambient

Mehr

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1.

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Dezember 2008 Agenda Motivation Feature Detection SIFT MOPS SURF SLAM Monte Carlo

Mehr

Susanne Greiner, Data Scientist, Würth Phoenix. Würth Phoenix more than software

Susanne Greiner, Data Scientist, Würth Phoenix. Würth Phoenix more than software USER GROUP 2018 Von der Datenaufnahme zur Datenanalyse Das Performance Monitoring von morgen: Einfluss von User Experience, Anomaly Detection, Deep Learning Susanne Greiner, Data Scientist, Würth Phoenix

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 4.06.0 Nr.: 80 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 7) Herausgeber:

Mehr