Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014"

Transkript

1 Seminar Vorbesprechung Intelligente Systeme, Sommersemester 2014 Betreut von: Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghoff Dipl.-Ing. Morariu Seminar Intelligente Systeme

2 Künstliche Intelligenz

3 Lernen durch Belohnung/Bestrafung Mit welchen Methoden wird menschliches Lernen untersucht? Wie verarbeitet das Gehirn Belohnungen/Bestrafungen? Wie werden Modelle für die KI abgeleitet?

4 Lernen durch Belohnung/Bestrafung Literatur: Oshin Vartanian, David R. Mandel: Neuroscience of Decision Making; Psychology Press 2011(Section 3) Paul W. Glimcher et al.:neuroeconomics: Decision Making and the Brain: Elsevier 2009 (Part IV und Part V) Weitere Literatur muss den jeweiligen Büchern entnommen werden und durch weitere Recherche ermittelt werden!

5 Modellierung von individuellen Entscheidungen Können allgemeingültige Gemeinsamkeiten gefunden werden? Warum entscheiden sich Menschen in gleichen Situation unterschiedlich? Wie kann das Verhalten von Individuen modelliert werden?

6 Modellierung von individuellen Entscheidungen Literatur: Lee I. Newmann et al.: Revealing Individual Differences in the Iowa Gambling Task. Proceedings of the 30th Annual Conference of the Cognitive Science Society, Washington, DC, 2008 Amir K. Dezfuli et al.; Understanding Addictive Behavior on the Iowa Gambling Task Using Reinforcement Learning Framework. Proceedings of the 30th Annual Conference of the Cognitive Science Society, Washington, DC, 2008 Weitere Literatur muss den jeweiligen Literaturlisten entnommen werden und durch weitere Recherche ermittelt werden!

7 Bildverarbeitung und Machine Learning

8 Wie funktioniert die Objekterkennung im Gehirn? Wie kann das Gehirn mühelos invariante Objekterkennung erreichen? Invarianz: Translation, Skalierung, Drehung, Beleuchtung, visueller Kontext Verarbeitung hochdimensionaler Signale/Daten Objekterkennung Joe Gehirn Joe Jim Jim

9 Wie funktioniert die Objekterkennung im Gehirn? Methodenschwerpunkte: Neuronale Netze, bildbasierte Objekterkennung Literatur: DiCarlo, James J., and David D. Cox. "Untangling invariant object recognition." Trends in cognitive sciences 11.8 (2007): DiCarlo, James J., Davide Zoccolan, and Nicole C. Rust. "How does the brain solve visual object recognition?" Neuron 73.3 (2012): Vortrag: James DiCarlo, How the brain solves visual object recognition, ICCV 2011, Video: Weitere Literatur ist in den Artikeln zu finden oder selbst zu suchen (z.b. scholar.google.de)

10 Dimensionsreduktion mit Manifold Learning Problem: hochdimensionale Merkmalsvektorräume Fluch der Dimensionalität Lösung: Lernen von niedrigdimensionalen geometrischen Zusammenhängen (Manifolds) Local Linear Embedding, ISOMAP, Deep Auto Encoder, Kernel-PCA, Laplacian Eigenmaps, Manifold Charting,... Deep Auto Encoder ISOMAP

11 Dimensionsreduktion mit Manifold Learning Methodenschwerpunkte: Maschinelles Lernen, Geometrie, Graph-Algorithmen, Neuronale Netzwerke Literatur: Ma, Yunqian, and Yun Fu, eds. Manifold Learning Theory and Applications. CRC Press, (E-Book in der Bibliothek) van der Maaten, L. J., Postma, E. O., & van den Herik, H. J. (2009). Dimensionality reduction: A comparative review. Journal of Machine Learning Research, 10(1-41), Lin, Tong, and Hongbin Zha. "Riemannian manifold learning." Pattern Analysis and Machine Intelligence, IEEE Transactions on 30.5 (2008): van der Maaten, L. J., Matlab Toolbox for Dimensionality Reduction, n.html Weitere Literatur ist in den Artikeln zu finden oder selbst zu suchen (z.b. scholar.google.de) Hinweis: 1-2 Bearbeiter möglich

12 Deep Learning Convolutional Neural Networks Aktueller Forschungstrend verschiedene Bereiche Deep Neural Networks Convolutional Neural Networks Fokus Überblick geben Anwendungsbeispiele suchen Image Retrieval

13 Deep Learning Methodenschwerpunkte: Bildbasierte Objekterkennung, künstliche Neuronale Netze Literatur: Le, Quoc V. "Building high-level features using large scale unsupervised learning." Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP), 2013 IEEE International Conference on. IEEE, Markoff, John, How Many Computers to Identify a Cat? 16,000, The New York Times, 2012 Cireşan, Dan C., et al. "Flexible, high performance convolutional neural networks for image classification." Proceedings of the Twenty-Second international joint conference on Artificial Intelligence-Volume Volume Two. AAAI Press, Hörster, Eva, and Rainer Lienhart. "Deep networks for image retrieval on largescale databases." Proceedings of the 16th ACM international conference on Multimedia. ACM, Weitere Literatur ist in den Artikeln zu finden oder selbst zu suchen (z.b. scholar.google.de)

14 Extreme Learning Machine Multilayer Perzeptron Klassische neuronale Netzwerke: Multilayer Perzeptron: viele Schichten, viele Gewichte, langsames Trainingsverfahren (Backpropagation) Extreme Learning Machines (ELM): Nur eine verdeckte Schicht Zufällige Gewichte Nicht iterativer Lernalgorithmus Klassifikation oder Regression ELM Schwerpunkte Funktionsweise und Varianten Anwendungen

15 Extreme Learning Machine Methodenschwerpunkte: zufallsbasiertes Maschinelles Lernen, Optimierungsverfahren Literatur: Huang, Guang-Bin, Qin-Yu Zhu, and Chee-Kheong Siew. "Extreme learning machine: theory and applications." Neurocomputing 70.1 (2006): Huang, Guang-Bin, Dian Hui Wang, and Yuan Lan. "Extreme learning machines: a survey." International Journal of Machine Learning and Cybernetics 2.2 (2011): Weitere Literatur ist in den Artikeln zu finden oder selbst zu suchen (z.b. scholar.google.de)

16 Anwendungsorientierte Themen

17 Digital Face Beautification Video by Bogie: Noveau Parfum Original Beautified

18 Digital Face Beautification Literatur: Tommer Leyvand, Daniel Cohen-Or, Gideon Dror and Dani Lischinski; Data-Driven Enhancement of Facial Attractiveness; ACM SIGGRAPH 2008 Weitere Literatur ist evtl. selbständig zu recherchieren. Einzusetzende Mittel: Merkmalsextraktion, Neuronale Netze, Bildregistrierung, Modellbildung

19 Google+ Was steckt hinter diesen Bild-Funktionen von Google+? Wie könnte Auto-Highlights implementiert worden sein? Wie kann automatisch ein Photobuch mit den wichtigsten Bildern einer Reise erstellt werden?

20

21 Google+ Literatur: 6 Image Qualities Which May Drive More Likes on Instagram; Tie Liu, Jingdong Wang, Jian Sun, Nanning Zheng, Xiaoou Tang, Heung-Yeung Shum; Picture Collage; IEEE Trans. on Multimedia, 2009 Yoann Baveye, Fabrice Urban, Christel Chamaret, Vincent Demoulin, Pierre Hellier; Saliency-Guided Consistent Color Harmonization; LNCS, 2013 Daniel Cohen-Or, Olga Sorkine, Ran Gal, Tommer Leyvand, Ying-Qing Xu; Color Harmonization; ACM, 2006 Weitere Literatur ist evtl. selbständig zu recherchieren. Einzusetzende Mittel: Merkmalsextraktion, Modellbildung, Vergleichsmetriken, Bildverarbeitung

22 Immersive Art & Buildings Wie kann ein Gebäude/Gerät mit Menschen interagieren? Welche Sensoren eignen sich? Art der Signalverarbeitung... Sochi Winter Olympics: Living Medal Count Tetro and Christopher Bauder: GRID Benjamin Grosser: Interactive Robotic Painting Machine

23 Immersive Art & Buildings Literatur: Benjamin Grosser: Interactive Robotic Painting Machine; Tetro and Christopher Bauder: GRID; Michael Burton: WaterBoard; Chris Besham und Tony Dewan: Waterwall; oder HTW Medienfassade Berlin; Mercedes-Benz: Invisible Car; Weitere Literatur ist evtl. selbständig zu recherchieren. Einzusetzende Mittel: Merkmalsextraktion, Modellbildung, Sensoren & Aktuatoren

24 Medizinische Bildverarbeitung

25 Graph based tracking for stenosis stent simulation initialization segmentation tracking 3D model Characteristics of the tracking method?

26 Graph based tracking for stenosis stent simulation Literatur: Egger, J., O Donnell, T., Hopfgartner, C., & Freisleben, B. (2009, January). Graph-based tracking method for aortic thrombus segmentation. In 4th European Conference of the International Federation for Medical and Biological Engineering (pp ). Springer Berlin Heidelberg. Egger, J., Mostarkic, Z., Maier, F., Kaftan, J. N., Großkopf, S., & Freisleben, B. (2007, August). Fast self-collision detection and simulation of bifurcated stents to treat abdominal aortic aneurysms (AAA). In Engineering in Medicine and Biology Society, EMBS th Annual International Conference of the IEEE (pp ). IEEE. Dissertation Egger (2009)

27 Dissektionen der Aorta Einrisse der Aorteninnenwand: Bildung eines neues, parallelen Blutkanals (falsches Lumen) Axiale CT-Aufnahme (mit Kontrastmittel) Wahres Lumen in gelb, falsches Lumen in blau (Segmentierungsergebnisse) Schematische Darstellung Welche Möglichkeiten existieren zur automatisierten Erkennung der beiden Lumina? Vorgehensweisen bei einer gesunden Hauptschlagader?

28 Dissektionen der Aorta Literatur: Lee, N., Tek, H., & Laine, A. F. (2008, March). True-false lumen segmentation of aortic dissection using multi-scale wavelet analysis and generative-discriminative model matching. In Medical Imaging (pp V-69152V). International Society for Optics and Photonics. Lohou, C., Łubniewski, P., Fetnaci, N., Feuillâtre, H., Courbon, J., Sauvage, V., & Sarry, L. (2013). Interventional planning and assistance for ascending aorta dissections. IRBM, 34(4), Krissian, K., Carreira, J. M., Esclarin, J., & Maynar, M. (2014). Semiautomatic segmentation and detection of aorta dissection wall in MDCT angiography. Medical image analysis, 18(1), Einzusetzende Mittel: Objekterkennung in CT-Bildern, Tracking, CT

29 Aortenaneurysmen Als Folge von z.b. Arteriosklerose (80% der Fälle) erfolgt eine lokalisierte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Blutgefäßen => lebensbedrohlicher Riss der Gefäßwand möglich Im rechten Bild (CT): eine der beiden Beckenarterien ist infolge eines Aneurysmus stark vergrößert Herausforderung für die Bildverarbeitung: Separierung der Aorta von anderen angrenzenden Gefäßen sowie Gewebe Ansätze: Region Growing, Active Shape Models, Hough Transformation für Kreise

30 Aortenaneurysmen Literatur: Duquette, A. A., Jodoin, P. M., Bouchot, O., & Lalande, A. (2012). 3D segmentation of abdominal aorta from CT-scan and MR images. Computerized Medical Imaging and Graphics, 36(4), Demirci, S., Lejeune, G., and Navab, N. (2009, June). Hybrid deformable model for aneurysm segmentation. In Biomedical Imaging: From Nano to Macro, ISBI'09. IEEE International Symposium on (pp ). IEEE. De Bruijne, M., Van Ginneken, B., Viergever, M. A., & Niessen, W. J. (2004). Interactive segmentation of abdominal aortic aneurysms in CTA images. Medical Image Analysis, 8(2), Einzusetzende Mittel: Objekterkennung in CT-Bildern, Tracking, Angiographie

31 Active Contours driven by Statistical Distributions

32 Active Contours driven by Statistical Distributions Literatur: Michailovich, O., Rathi, Y., & Tannenbaum, A. (2007). Image segmentation using active contours driven by the Bhattacharyya gradient flow. Image Processing, IEEE Transactions on, 16(11), Freedman, D., & Zhang, T. (2004). Active contours for tracking distributions. Image Processing, IEEE Transactions on, 13(4), Ayed, I. B., Li, S., Ross, I., & Islam, A. (2009). Myocardium tracking via matching distributions. International journal of computer assisted radiology and surgery, 4(1), Ayed, I.B., Li, S., & Ross, I. (2009). Embedding overlap priors in variational left ventricle tracking. Medical Imaging, IEEE Transactions on, 28(12),

33 Organisatorisches Dieser Vortrag sowie weitere aktuelle Informationen stehen unter zur Verfügung. Seminar Intelligente Systeme 33

34 Organisatorisches Anforderungen: Einarbeitung in das gewählte Thema mehrmalige Besprechung mit dem jeweiligen Betreuer Erstellen von Vortragsfolien im PDF oder PowerPoint- Format (max 30 Folien) Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung im PDF-Format (ca. 20 Seiten) Vorbereitung auf die Vorträge der anderen Teilnehmer Teilnahme an der Diskussion nach den Vorträgen Seminar Intelligente Systeme 34

35 Organisatorisches Themenvergabe 1. Besprechung -7 Weitere Besprechungen vorläufige Folien -2 Abgabe der Folien -1 Vortrag 0 Vorbereitung Diskussion Abgabe der Ausarbeitung +3 t t in Wochen Seminar Intelligente Systeme 35

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning

Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Seminar: Maschinelles Lernen und Deep Learning Sommersemester 2018 Prof. Dr. Xiaoyi Jiang, Sören Klemm, Aaron Scherzinger Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Pattern Recognition and Image Analysis (PRIA)

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Christoph Krauß, Frederic Stumpf {christoph.krauss frederic.stumpf}@sit.fraunhofer.de Fraunhofer-Institute for Secure Information Technology

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Überblick Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen Wo gibt es Themen? Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen #01

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Literatursuche Reinhard Pichler und Stefan Woltran Institut für Informationssysteme Arbeitsbereich "Datenbanken und Artificial Intelligence" Sommersemester 2015 Wissenschaftliche

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Proseminar Computergrafik

Proseminar Computergrafik Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,

Mehr

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Vorlesung 1: Grundlagen Dipl.-Math. Dimitri Ovrutskiy SS 2010 HTWdS Auf Basis der Vorlesungen von und mit Danksagung an Hr. Prof. Dr. J. Weikert Bildverarbeitung

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Beeinflussung der Wahrnehmung durch Aufmerksamkeit

Beeinflussung der Wahrnehmung durch Aufmerksamkeit Beeinflussung der Wahrnehmung durch Aufmerksamkeit Lehrveranstaltung Smart Graphics Bearbeiter: Wassim Ben Hamadou, Michael Honig Betreuer: Otmar Hilliges Zielsetzung des Vortrags - Begriffsklärung von

Mehr

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005 Voronoi Diagramm Eine Wegeplanungs-Strategie Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner Grundseminar: Umgebungsexploration und Wegefindung mit Robotern am Beispiel "Katz

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php

Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen http://dbis.ipd.kit.edu/1848.php www.kit.edu 06.09 Veranstalter Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Mehr

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main doerner@agc.fhg.

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main doerner@agc.fhg. Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main doerner@agc.fhg.de Überblick 1. Hintergrund und Motivation 2. Neue Technologien:

Mehr

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze Bachelorarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 9. Januar 215 en 1 Gliederung en en 2 kurze gehen zurück auf Carl Adam Petri (1962). s 1 t 1 s 2 t 2 t 3 2 s 3 Abbildung : Beispiel Petrinetz...

Mehr

Was ist mit Offsetting gemeint?

Was ist mit Offsetting gemeint? OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess

Mehr

Seminar Seminarname SS 2003

Seminar Seminarname SS 2003 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz (IRF) Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. Dillmann Seminar Seminarname SS 2003 Beitragstitel Eva Muster Kaiserstraße 1 76133 Karlsruhe eva@muster.de

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings 1/ 16 Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings Wintersemester 2014/15 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 9.10.2014 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software

Mehr

Proseminar Kryptographie und Datensicherheit

Proseminar Kryptographie und Datensicherheit Proseminar Kryptographie und Datensicherheit Wintersemester 2004 Christoph Kreitz / Eva Richter {kreitz,erichter}@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/lehre/04-kryptographie 1. Ziele der Veranstaltung

Mehr

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken? Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken? Gabi Reinmann Vortrag auf dem Symposium zur Lehre: Zukunft von Großveranstaltungen am 1. November 2011 von 9-13h Überblick 1. Teil: Hintergrundüberlegungen

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie 1 Termine Termine

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Mining High-Speed Data Streams

Mining High-Speed Data Streams Mining High-Speed Data Streams Pedro Domingos & Geoff Hulten Departement of Computer Science & Engineering University of Washington Datum : 212006 Seminar: Maschinelles Lernen und symbolische Ansätze Vortragender:

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN

Mehr

Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen

Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen Thomas Lange 1, Hans Lamecker 2 und Martin Seebaß 2 1 Robert Rössle Klinik, Charité, 13125 Berlin 2 Zuse Institut Berlin (ZIB),

Mehr

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering 8 Masterstudiengang Biomedical Engineering (1) Das Masterstudium Biomedical Engineering umfasst drei Lehrplansemester und gliedert sich in zwei Vertiefungsrichtungen (Biomedizin/Medizintechnik) auf. Der

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Thementisch Anwendungsgebiete und

Thementisch Anwendungsgebiete und Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven

Mehr

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen 1/ 19 Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen Sommersemester 2013 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2013 Agenda LS14

Mehr

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron Neuronale Netzwerke Gliederung Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke Das Perzeptron Aufbau Lernen und Verallgemeinern Anwendung Testergebnis Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Biologische

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Benjamin Burger & Daniel Pohlmeyer Wintersemester 2013/2014 Hinweise zum MIRA-Image: Auf dem Computer tec-raetsch-13 im RoboCup-Labor

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2014, SS 2014 1 Data Mining: Beispiele (1) Hausnummererkennung (Klassifikation) Source: http://arxiv.org/abs/1312.6082,

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014

Text Mining. Joachim Schole. Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Grundseminar, WS 2014 Text Mining Joachim Schole Fakultät Technik und Informatik Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Grundseminar, WS 2014 Joachim Schole (HAW Hamburg) Text Mining Grundseminar, WS 2014 1 / 26 Agenda

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

SYN Grundlagen Algorithmen Anwendung FIN. Anomalieerkennung. UnFUG WS2011/2012. Alexander Passfall <alex@passfall.de> Hochschule Furtwangen

SYN Grundlagen Algorithmen Anwendung FIN. Anomalieerkennung. UnFUG WS2011/2012. Alexander Passfall <alex@passfall.de> Hochschule Furtwangen 1/23 UnFUG WS2011/2012 Alexander Passfall Hochschule Furtwangen 3. November 2011 2/23 Inhalt 1 Grundlagen Typen Funktionsweise 2 Algorithmen Outlier Detection Machine Learning 3 Anwendung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2012, SS 2012 1 Data Mining Pipeline Planung Aufbereitung Modellbildung Auswertung Wir wollen nützliches Wissen

Mehr

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Checkliste Internetpräsenz Premium Systems Diese Checkliste ist nicht für uns zu beantworten Sondern stellt nur eine Hilfe zur Klärung Ihrer eigenen Ziele dar. 1. Allgemeine Fragen: Welche Ziele sollen

Mehr

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt

Mehr

Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit

Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit Vorbesprechung, Themenvergabe http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2015/ftrt/ Hendrik Borghorst, Ulrich Gabor, Boguslaw Jablkowski, Olaf Spinczyk vorname.nachname@tu-dortmund.de

Mehr

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen: lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches

Mehr

Proseminar Visualization of Text and Physics

Proseminar Visualization of Text and Physics Proseminar Visualization of Text and Physics Themenvorstellung Sommersemester 2015 Dr. Hubert Mara, Dr. Filip Sadlo Allgemeine Infos Infos zum Seminar Homepage (http://www.mathcomp.uni heidelberg.de/index.php?id=314)

Mehr

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen Projektgruppe im WS 2003/2004 High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Jens Krokowski 1 Problemstellung hochdynamische 3D-Szene Spieler/Objekte

Mehr

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015 Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015 Waltraud Gehrig Geboren 1969 in Mannheim Magisterabschluss an der Universität Mannheim in Medienund Kommunikationswissenschaften,

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten VOGIS-Fachtagung 2010 11. November 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus Seminar Medizinische Bildverarbeitung Axel Janßen Condensation - Conditional Density Propagation for Visual Tracking Michael Isard, Andrew Blake

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Organisationsmanagement

Organisationsmanagement Informations- und Organisationsmanagement Prof. Dr. Elvira Kuhn Seminarveranstaltung SS 2016 Hochschule Trier HS-Trier, SS 2016 Prof. Dr. Elvira 1 Kuhn 1 Organisatorisches 4-std. Veranstaltung während

Mehr

GAP-Kommunikationskampagne Leitfaden für die visuelle Identität

GAP-Kommunikationskampagne Leitfaden für die visuelle Identität -Kommunikationskampagne Leitfaden für die visuelle Identität SIGNATUR DER KAMPAGNE Dies ist die Signatur der Kampagne. Bitte achten Sie auf die durch die blauen Kästen angezeigten geschützten Bereiche.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013

So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013 So#ware Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im SS 2013 Organisatorisches n Bewerbung Email an Betreuer (hhp://www.informakk.uni- augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/mitarbeiter/) Name, Matrikelnummer,

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Konferenzseminar IT-Sicherheit Konferenzseminar IT-Sicherheit SS 2014 Veranstalter: Felix Freiling, Hans-Georg Eßer Weitere Betreuer: Zinaida Benenson, Michael Gruhn, Norman Hänsch, Nadina Hintz, Sven Kälber, Philipp Klein, Werner Massonne,

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Vortrag im Rahmen des Doktorandenseminars, St. Andreasberg 08.03.- 09.03.2010 Dipl.-Ök. Lüba Lechtchinskaia lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Analyse- und Auswertefunktionen Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Objektmengenlehre Nachbarn Info Auswertung

Mehr

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc. Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 1 / 6 Organisatorisches Es gibt keine Scheine und keine bestanden Abschlüsse

Mehr

"Image Turn" (Bilddreh) Modus für hohe Auflösung Die Abtastung einer kompletten, hochformatigen A4- Seite war immer schon eine kritische Anforderung für einen Visualizer, da die Bildwiedergabe stets im

Mehr

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden Während des Ausführens des ESET-Setups folgende Punkte auswählen bzw. anhaken: Ich möchte an ESET Live Grid teilnehmen

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista 5.0 5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager

Mehr

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS Masterarbeit von Ralf Schweizer Zürich, 23. Januar 2007 Inhalt Einleitung Ziele Grundlagen Über Weg und Zeit Betreuungsablauf Verwirklichung

Mehr

Sicherheitstage SS 2007

Sicherheitstage SS 2007 Sicherheitstage SS 2007 Folie 1 Sicherheitstage SS 2007 22.06.07 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 2 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 3 Das RRZN betreibt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: Von Inhalt Einführung Methoden zur Bewertung der Qualität A Multidimensional Quality Framework Content Quality Dimension

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach

Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach Technische Universität München Kamerabasierte Navigation im Inneren von Gebäuden Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Georg Schroth, Eckehard Steinbach Outdoor vs. Indoor Im Freien In Gebäuden No GPS reception

Mehr