Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl"

Transkript

1 Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 09. September 2014, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift des Prüfers: Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 23 Seiten. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn, ob Ihr Klausurexemplar vollständig ist. Vergessen Sie nicht, Name, Matrikelnummer auf dem Deckblatt einzutragen und die Klausur zu unterschreiben. Die Klausur besteht aus einem Multiple Choice-Teil (Aufgabe 1) und einem Freitext-Teil (Aufgabe 2). Es sind alle Aufgabenteile zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 120 Minuten. Ihre Antworten aus dem Multiple Choice-Teil tragen Sie abschließend in den Lösungsbogen am Ende des Multiple Choice-Teils ein. Antworten, die nicht in den Lösungsbogen eingetragen sind, werden nicht gewertet. Führen Sie Ihre Lösungsansätze zu der Aufgaben 2 auf den dafür vorgesehenen Seiten aus. Markieren Sie deutlich, auf welchen Aufgabenteil sich Ihre Ausführungen beziehen. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86, Texas Instruments TI 30 X II oder Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Klausur! Seite 1 von 23

2 Aufgabe 1: Multiple Choice (15 Punkte)!!! Tragen Sie Ihre Antworten aus dem Multiple Choice-Teil abschließend in den vorgegebenen Lösungsbogen am Ende der Aufgabe 1: Multiple Choice-Teil ein. Antworten, die nicht in diesen Lösungsbogen eingetragen sind, werden nicht gewertet.!!! Teil A (15 Punkte)!!! Bitte geben Sie zu jeder der folgenden Aussagen an, ob sie richtig (R) oder falsch (F) ist. Für jede korrekte Antwort erhalten Sie einen Punkt und für jede falsche Antwort erhalten Sie keinen Punkt. Machen Sie keine Angabe, erhalten Sie keinen Punkt.!!! Nr. Aussage R F 1. In der Realisierungsphase des Dienstleistungsprozesses werden die Anforderungen an die Dienstleistung formuliert, Erwartungen entwickelt und die Inputs festgelegt. 2. Die kontinuierliche und aufeinander aufbauende Abfolge von Produktionsschritten einer Wertkette wird auch als Production-Line-Approach oder als Long-linked Technology bezeichnet. 3. Dachmarken erreichen gegenüber Einzel- und Familienmarken eine wesentlich weniger klare und differenzierte Profilierung, können schlechter umpositioniert werden und sind daher schwerfälliger in der Markenführung. 4. Zu den möglichen Rollenkonflikten zählen unter anderem die Inter- Sender-Konflikte, welche aus widersprüchlichen Rollenerwartungen verschiedener Rollensender resultieren. 5. Bei E-Services bestehen die zu integrierenden externen Faktoren ausschließlich aus Informationen. Seite 2 von 23

3 Nr. Aussage R F 6. Im Rahmen der Preisgestaltung werden die vier Elemente Bezugsobjekt der Preisgestaltung, Preishöhe, Preisstruktur und Zahlungsmodalitäten unterschieden. Alle vier Elemente wirken auf die Erlösstruktur des Unternehmens, darüber hinaus wirken die Preisstruktur und die Zahlungsmodalitäten finanzwirtschaftlich auf das Unternehmen. 7. Bei Dienstleistungen dominieren aus informationsökonomischer Sicht die Such- und Erfahrungseigenschaften. 8. Die Motivations- bzw. Anreizaufgabe resultiert daraus, dass gemeinsame und konfligierende Interessen zwischen den am Tausch Beteiligten vorliegen. 9. Der sog. Wettbewerbsvorteil des Anbieters basiert sowohl auf einem Kundenvorteil als auch auf einem Ressourcenvorteil des Anbieters, muss aber keinen dauerhaften Charakter haben. 10. Der Kern der sog. "Outpacing-Strategie" von GILBERT und STREBEL ist der Wechsel zwischen den beiden Strategiealternativen "Kostenführerschaft" und "Konzentration auf Schwerpunkte". 11. Das "Modell der Iso-Leistungslinie" von CORSTEN weist einen engen Bezug zur Internalisierungs- bzw. Externalisierungsstrategie des Dienstleisters auf. 12. Aus einer größeren Breite und Tiefe des Dienstleistungsprogramms resultieren nicht zugleich automatisch höhere Transaktionskosten. Seite 3 von 23

4 Nr. Aussage R F 13. Anbahnungs-, Durchsetzungs-, Kontroll- und Anpassungskosten sowie Messkosten sind sog. Transaktionskosten. 14. Die Erosion von Wettbewerbsvorteilen hat als mögliche Ursachen ein verändertes Nachfragerverhalten oder eine veränderte Anbieterstruktur. 15. Die Einlösung einer Garantie als solches liefert noch keine zuverlässigen Daten darüber, an welchen Stellen der Dienstleistungsprozess Mängel aufweist. Seite 4 von 23

5 Teil B (15 Punkte)!!! Tragen Sie Ihre Antworten aus dem Multiple Choice-Teil abschließend in den vorgegebenen Lösungsbogen am Ende der Aufgabe 1: Multiple Choice-Teil ein. Antworten, die nicht in diesen Lösungsbogen eingetragen sind, werden nicht gewertet.!!! Der folgende Multiple Choice-Teil besteht aus 3 Blöcken mit je 3 Aussagen zu einer übergeordneten Frage oder Aussage. Bitte geben Sie zu jeder Aussage innerhalb eines Blocks an, ob sie richtig (R) oder falsch (F) ist. Je Block können maximal 5 und minimal 0 Punkte erreicht werden. Der Bewertung liegt folgendes Schema zugrunde: 3 korrekte Antworten 5 Punkte 2 korrekte Antworten 3 Punkte 1 korrekte Antwort 1 Punkt keine korrekte Antwort 0 Punkte 1. Die Standardisierung und Individualisierung von Leistungen ist eng mit den Strategien der Kostenführerschaft und der Differenzierung verbunden. R F A Differenzierungsvorteile sind nur durch Individualisierung zu erzielen. B Effiziente Individualisierung beschreibt die Schaffung kundenindividueller Leistungsangebote durch Modularisierung. C Damit bei asynchronem Verlauf einzelner Arbeitsschritte im Dienstleistungserstellungsprozess Economies of Scope erzielt werden, bedarf es flexibler Mitarbeiter, die über verschiedene Fähigkeiten verfügen und somit verschiedene Tätigkeiten übernehmen können. Seite 5 von 23

6 2. In Abhängigkeit von der Art der Dienstleistung empfehlen OSTERLOH und BOOS die folgenden vier Formen der Organisation: Profit-Center, autonome Teams, Cost-Center und Bürogemeinschaften. R F A Leistungen, deren Erstellung als Cost-Center organisiert ist, weisen überwiegend ein materielles Ergebnis auf und erfordern die Integration des Kunden. B Autonome Teams sind an der Erstellung von Erfahrungsgütern mit überwiegend geringer Kundenintegration beteiligt. Die Leistungserstellung erfolgt also eigenständig, weshalb in dieser Organisationsform eine besonders hohe intrinsische Motivation notwendig ist. C Der Standardisierungsgrad des Leistungserstellungsprozesses und der Bedarf an implizitem Wissenstransfer verhalten sich indirekt proportional zueinander. 3. Die Prozessgestaltung in Dienstleistungsunternehmen ist ein wichtiger Ansatzpunkt zur Realisierung von Anbieter- und Kundenvorteilen. R F A B C ServiceBlueprint ist ein Konzept, das der Veranschaulichung von Dienstleistungsprozessen dient und die Grundlage für die Prozessgestaltung in Dienstleistungsunternehmen bildet. Es umfasst eine Chronologie der Aktivitäten, die bei der Erstellung von Dienstleistungen durchzuführen sind sowie die Zuordnung zu verschiedenen Ebenen. Die interne Interaktionslinie liegt näher am Kunden als die Vorplanungslinie. Zu den Facility-Aktivitäten sind die autonomen Dispositionen zu rechnen, die den Preparation-Aktivitäten, wie z.b. die Einstellung neuer Mitarbeiter, logisch und zeitlich vorgelagert sind. Seite 6 von 23

7 Lösungsbogen Aufgabe 1 Tragen Sie Ihre Antworten aus dem Multiple Choice-Teil abschließend in diesen Lösungsbogen ein. Nicht eingetragene Lösungen können nicht gewertet werden. Teil A Nr. R F Teil B Nr. R F 1. A B C 2. A B C 3. A B C 15. Seite 7 von 23

8 Text zum Fallbeispiel Frau Müller hat Geld gespart und möchte es für ihre Enkelin, die im Januar geboren wurde, anlegen. Zuerst hat sie sich überlegt, ihr Geld selbst am Markt anzulegen, hat sich aufgrund ihrer geringe Kenntnisse jedoch dagegen entschieden. Sie möchte sich lieber beraten lassen und fährt zur Bigotterie-Bank. Sie hat von einer Freundin gehört, dass die Berater dort sehr kompetent seien. Frau Müller wird freundlich empfangen und durch einen Marmorflur in ein elegantes Beratungszimmer geführt. Der Berater, der im glänzenden Anzug und mit Rolex vor ihr sitzt, verspricht ihr, dass ihr Geld bei ihm in sicheren Händen läge. Er empfiehlt ihr ein Anlagepaket, mit dem u.a. in Technologie- Start-Ups investiert wird. Diese Chance hätten viele bisher nicht erkannt, weshalb die Gewinne unschlagbar seien. Amerikanische Experten schrieben dem Anlagepaket ein sehr hohes Leistungspotential zu. Eine hohe Profitmarge sei ihr daher sicher. Außerdem bekäme sie alle sechs Monate Informationen über die Anlage in neuen Start-ups. Am besten solle sie doch sofort unterschreiben. Frau Müller fühlt sich bedrängt. Sie ist sich nicht sicher, ob sie mit der Beratung der Bigotterie- Bank tatsächlich besser stünde als wenn sie ihr Geld selbst anlegen würde. Sie verabschiedet sich und fährt zur Ehrlich-Bank. Auch hier wird sie freundlich empfangen und in eines der schlicht ausgestatteten Büros geführt. Sie entdeckt einen Flyer der Bank zum Projekt Banking mit Verantwortung. Zu Beginn bittet sie der Berater zu erzählen, welche Summe, zu welchem Zweck und für wie lange sie anlegen möchte. Nachdem sie seine Fragen beantwortet hat, berichtet sie von dem Anlagepaket, das ihr die Bigotterie-Bank verkaufen wollte. Auch die Ehrlich- Bank vertreibt das Paket. Der Berater in kariertem Hemd erklärt ihr, dass er ihr dieses Paket allerdings nur bedingt empfehlen möchte, da es zwar viele Chancen, aber auch hohe Risiken in sich birgt. Er zeigt ihr verschiedene Statistiken über die Erfolge von Start-Ups aus den letzten Jahren. Sein Fazit: Für ihre Zwecke gäbe es passendere Angebote. Er unterbreitet ihr zwei Angebote. Angebot A ist ein flexibles Paket, bei dem in Staatsanleihen, Aktien börsennotierter Unternehmen und in kleinere Unternehmen, darunter auch in Start-Ups, investiert würde. Zu welchen Anteilen in die Module investiert würde, kann Frau Müller selbst bestimmen. Angebot B bietet ihr die Möglichkeit über die genaue Anlage ihres Geldes, also auch z.b. in welche Firmen investiert werden soll, mitzubestimmen. Monatlich wird in einem Gespräch mit dem Anbieter eine optimale Anlagestrategie entwickelt. Die Gebühren von An- Seite 8 von 23

9 gebot B liegen über den Gebühren von Angebot A. Egal für welches Angebot sie sich entscheiden würde, er rät ihr, einen gewissen Anteil ihres Ersparten auf einem gewöhnlichen Sparkonto anzulegen. Der Berater druckt ihr die Unterlagen aus und empfiehlt ihr, alles zu Hause in Ruhe zu überdenken. Wenn sie eine Entscheidung gefällt habe, stünde er selbstverständlich für alles Weitere zur Verfügung. Aufgabe 2 (70 Punkte) a) Nennen und erläutern Sie die beiden konstitutiven Merkmale einer Dienstleistung in Bezug auf das Fallbeispiel. Charakterisieren Sie insbesondere die externen Faktoren. (15 Punkte) Seite 9 von 23

10 Seite 10 von 23

11 Seite 11 von 23

12 b) Welche Unternehmer-Typen gibt es und welchen stellen Bankberater dar? Begründen Sie Ihre Einschätzung. (10 Punkte) Seite 12 von 23

13 Seite 13 von 23

14 c) Skizzieren Sie anhand des Fallbeispiels kurz Charakteristika von Standardisierung, Mass Costumization und Individualisierung von Leistungen und ordnen Sie die Angebote aus dem Fall entsprechend ein. Stellen Sie Vor- und Nachteile von Standardisierung und Individualisierung aus Kundensicht dar. (10 Punkte) Seite 14 von 23

15 Seite 15 von 23

16 d) Erläutern Sie zunächst, wie Dienstleistungsprozesse im Allgemeinen vom Kunden bewertet werden und ziehen Sie dabei auch die beiden Vergleichsmaßstäbe aus austauschtheoretischer Sicht in Betracht. Wenden Sie die Vergleichsmaßstäbe auf das Fallbeispiel an und diskutieren Sie, inwiefern sie von Frau Müller herangezogen werden. (12 Punkte) _ Seite 16 von 23

17 Seite 17 von 23

18 e) Erläutern Sie die folgende Form der Informationsasymmetrie: Hidden Action. Diskutieren Sie, welche Informationsvorsprünge zwischen den Bankberatern und Frau Müller existieren und inwiefern die Akteure beabsichtigen, diese in Form von Hidden Action auszunutzen. (8 Punkte) Seite 18 von 23

19 Seite 19 von 23

20 f) Erläutern Sie, warum Anbieter von Dienstleistungen im Allgemeinen Signaling anwenden. Diskutieren Sie, welche Signale von beiden Banken im Fallbeispiel ausgestrahlt werden und was sie damit vermutlich signalisieren möchten. Nennen und erläutern Sie außerdem die Ergebnisgarantie und zwei weitere Formen von Dienstleistungsgarantien und argumentieren Sie kurz, ob es für die Ehrlich- Bank sinnvoll ist, diese einzustellen. (15 Punkte) _ Seite 20 von 23

21 _ Seite 21 von 23

22 _ Seite 22 von 23

23 Seite 23 von 23

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin: 12. März 2018, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 08.03.2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 21.09.2016, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 12 40 48 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 37 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 6.03.07, 4:00 6:00 Uhr Aufgabe 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 10 50 40 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31901 - Öffentliche Ausgaben (6 SWS) 26.09.2018, 17:00-19:00

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 09.03.2016, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 12 42 46 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 15 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 31901 - Öffentliche Ausgaben (6 SWS) Termin: Prüfer: 21.03.2018, 17:00-19:00 Uhr Aufgabe 1 2

Mehr

Modulklausur Multivariate Verfahren

Modulklausur Multivariate Verfahren Name, Vorname Matrikelnummer Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren Datum Note Termin: 24. März 2017, 11.30-13.30 Uhr Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32771: Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft Termin: Prüfer: Aufgabe 1 2 Maximale

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31901 - Öffentliche Ausgaben (6 SWS) 29.03.2017, 17:00-19:00

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle, 02.09.2015 Aufgabenheft Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Termin: 02.09.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2018 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbewertung und Investitionstheorie Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 06.09.2016 von 14 00 bis 16 00 Aufgabenblatt 1 von 6 Klausur: Termin: 06.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 22. März 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 10 25 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2019, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Industrieökonomik Industrieökonomik, 06.09.2016 Aufgabenheft Modulklausur Industrieökonomik Aufgabenheft Termin: 06.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pichtaufgabe Maximale Punktzahl: 25 Wahlpichtaufgabe

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 26.02.2018 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 15. März 2017, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 A + B 2a) 2b) 2c) 2d) Gesamt Maximale Punktzahl

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32771: Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft Termin: Prüfer: Aufgabe 1 2 Maximale

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 25. September 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 14 20 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 07.03.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32771: Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft Termin: Prüfer: Aufgabe 1 2 Maximale

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 23.09.2014, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 13 6 14 10 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 22.09.2015, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 6 11 7 13 7 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 6 12 7 10 10 5 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. September 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 8 17 17 8 50 Erreichte

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift

Name: Vorname: Unterschrift Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management) 16. März 2017, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32511 - Steuern und ökonomische Anreize (6 SWS) Termin: 04.09.2017, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Aufgabe

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 19.09.2016 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 24.03.2015, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 6 13 10 7 9 5 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 24.09.2018, 14.00 16.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 7 12 10 10 11 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 32621 Optimierungsmethoden des Operations Research Termin:

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 25.03.2014, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 5 9 11 12 6 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: Marktversagen TERMIN: 21.09.2015 09:00-11:00 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe

Mehr

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A. Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: 31741 - Ökonomie der Umweltpolitik Termin: 05.09.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 20 30 50 100

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2016, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 8 5 13 19 5 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 32511 - Steuern und ökonomische Anreize (6 SWS) Termin: 26.02.2018, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Aufgabe

Mehr

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 12. September 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ. 1a) 1b) 2a) 2b) 2c) 2d) Gesamt

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 12. September 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ. 1a) 1b) 2a) 2b) 2c) 2d) Gesamt a Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 12. September 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1a)

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 01.09.2015 von 14 00 bis 16 00 Aufgabenblatt 1 von 6 Klausur: Termin: 01.09.2015 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: 08.03.2017 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 35 15 50 100 Erreichte

Mehr

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Termin: 26. September 2013, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Fandel

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 06.03.2017 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 25.03.2019, 14.00 16.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 6 10 7 10 10 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 23.02.2016 von 14 00 bis 16 00 Aufgabenblatt 1 von 6 Klausur: Termin: 23.02.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Marktversagen Termin: 18.09.2017 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 33 40 27 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management) 14. März 2019, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine

Mehr

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III! Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL 1 F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 32651 Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Modul 31731 - Marktversagen Termin: 17.09.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 39 37 24 100 Erreichte

Mehr

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Name: Vorname: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungskonzeptionen 7. März 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 A + B 2a) 2b) 2c) Gesamt Maximale Punktzahl 30

Mehr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Marktversagen Termin: 12.03.2018 09:00 11:00 Prüfer: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl 33 32 35 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III! Klausur zum Modul 32651 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 32651 Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: UNTERSCHRIFT: KLAUSUR: Marktversagen TERMIN: 14.03.2016 09:00-11:00 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 19.03.2018, 14.00 16.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt Maximale Punktzahl 6 13 8 19 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnummer. Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Dienstleistungsmanagement Management von Dienstleistungsprozessen (Service Process Management) 14. September 2017, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers:

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers: FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 1 2 3 Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. März 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 20 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr