28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum"

Transkript

1 Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 11. bis 13. April 2016 Stahlstich: Witzenhausen Kongress Palais Kassel - Stadthalle Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Thomas Raussen Witzenhausen-Institut Veranstalter Witzenhausen-Institut Schirmherrschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin

2 Montag, 11. April 2016 Perspektiven der Kreislaufwirtschaft, Abfallrecht, kommunale Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft Begrüßung Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aus Sicht des Bundesumweltministeriums Anforderungen an eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aus Sicht des Rates für Nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Beginn Uhr Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin Prof. Dr. Günther Bachmann Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht: Chancen und Perspektiven für die kommunale und private Abfall- und Ressourcenwirtschaft Statements und Diskussion Für die private Entsorgungswirtschaft Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKU, Berlin Für die Sekundärrohstoffwirtschaft Eric Rehbock Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn Mittagspause / Pressegespräch Stand der Novellierung EEG 2016 Konsequenzen für die Abfallwirtschaft Die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft Stand und Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bundesland Hessen Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen Kreislaufwirtschaft im Wandel Uhr Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Rainer Remus Umweltbundesamt, Dessau Andreas Koch Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Dr. Gottfried Jung Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz Uhr Kommunale Resthölzer als Beitrag zur Wärmewende am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises Das neue Vergaberecht Chancen und Risiken für Kommunen Repair und Re-use Gesellschaftliche und ökologische Herausforderung Dr. Rainer Wallmann Erster Kreisbeigeordneter des Werra-Meißner-Kreises, Eschwege Dr. Andreas Kersting Baumeister Rechtsanwälte, Münster Frank Becker TU Berlin, Wissenschaftsladen kubus, Berlin Ende ca Uhr

3 Dienstag, 12. April 2016 Vergärungsverfahren, Erfassung und Verwertung von Bioabfällen, Düngerecht, Fremdstoffe, neue Konzepte Beginn 8.30 Uhr Bioenergieforum Biogas-Anlagenforum: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der biogenen Abfallvergärung in Europa und Deutschland Hitachi Zosen Inova Kompogas Bernard C. Fenner Eisenmann Anlagenbau Leander Witte / Thomas Schlüter BEKON Energy Technologies Dr. Rolf Liebeneiner STRABAG Umwelttechnik Thomas Wegner Schmack Biogas (Viessmann Group) Wolfgang Haberstroh GICON Bioenergie Jochen Springer OWS Dranco Michael Aehling Thöni Industriebetriebe Michael Krismer Rehau Energy Solutions Eric Priller Sutco RecyclingTechnik Michael Ludden Uhr Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Stoffstromlenkung Bioabfall: Erfahrungen aus der Praxis Neues Abfallwirtschaftskonzept Kassel Stoffstromverlagerung Bioabfälle Einführung einer Pflicht-Biotonne Oberursel Auswirkungen auf die Stoffströme Küchenabfälle gehören in die Biotonne eine Kampagne des Hessischen Umweltministeriums gemeinsam mit Kommunen Dr. Susanne Klages Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Michael Schneider VHE Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, Aachen Gerhard Halm Die Stadtreiniger Kassel, Kassel Michael Weise Bau & Service Oberursel (BSO), Oberursel Dr. Martin Lichtl lichtl Ethics & Brands, Hofheim Mittagspause Uhr Fremdstoffe bei der Bioabfallverwertung Einflussgrößen, Maßnahmen und Konsequenzen für die Erfassung und Verwertung Fremdstoffe und neue Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogut-Vergärungsanlagen Prof. Dr. Martin Kranert Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft, Stuttgart Maria Thelen-Jüngling Bundesgütegemeinschaft Kompost, Köln Thomas Raussen Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Uhr Erfahrungen mit der Einführungen der Bioabfallerfassung und -verwertung in Parma (Italien) Stoffspezifische Behandlung biogener Abfälle im Biomassekompetenzzentrum Kapiteltal mit der MB2A der ZAK Grüngutkonzept Saarland Hochwertige stoffliche und energetische Verwertung von Grüngut Ende Geselliger Abend Gabriele Folli / Marco Ricci-Jürgensen Stadtrat für Umwelt der Stadt Parma (I), Parma Jan B. Deubig Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK), Kaiserslautern Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen ca Uhr bis Uhr

4 Dienstag, 12. April 2016 Tourenplanung und Telematik, Wertstoffgesetz, energetische Verwertung Beginn 8.30 Uhr Wertstoff- und Energieforum Tourenplanung und Telematik Chancen, Technik, Umsetzung, Kosten IT-basierte Tourenplanung und Telematik in der Praxis Einführung von IT-basierter Tourenplanung im ländlichen Raum Einsatz von Telematik zur abfallwirtschaftlichen Steuerung im Landkreis Mayen-Koblenz Bernd Klinkhammer teamwerk AG, Mannheim Sascha Hurtenbach AWB Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler Frank Diederichs Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel, Koblenz Uhr Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen in Deutschland Aufkommen, Verwertung und aktuelle Tendenzen Kurt Schüler GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, Mainz Von der Verpackungsverordnung zum Wertstoffgesetz Stand des Verfahrens Thomas Schmid-Unterseh Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Wertstoffgesetz im Dissens Chancen und Anforderungen für die Verwertung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen aus Sicht der Produktverantwortlichen Marion Sollbach Beiratsvorsitzende der Zentralen Wertstoffstelle, Leiterin Nachhaltigkeit GALERIA Kaufhof, Köln aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft Walter Hartwig Vorsitzender Fachausschuss Wertstoffwirtschaft VKU, Berlin aus Sicht eines Systembetreibers Michael Wiener DSD Duales System Holding, Köln aus Sicht der Initiative GemIni zur Abschaffung der dualen Systeme Hartmut Gaßner Gaßner, Groth, Siederer & Coll. sowie Sprecher von GemIni, Berlin Mittagspause Uhr Entwicklungen in der Abfallverbrennung in Deutschland Recycling und Müllverbrennung ein Widerspruch? Perspektiven der Kreislaufwirtschaft aus der Sicht der Hansestadt Hamburg Weiterentwicklung der energetischen Abfallverwertung Potenziale und Lösungen Carsten Spohn ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland, Düsseldorf Prof. Dr. Rüdiger Siechau Stadtreinigung Hamburg (SRH), Hamburg Prof. Dr. Michael Beckmann TU Dresden, Professur Energieverfahrenstechnik, Dresden Uhr Verbrennungsmarkt in Deutschland Mengen, Ausschreibung, Vergabe, Trends und Preise Metallrecycling aus MVA-Schlacke Energetische Nutzung von biogenen Reststoffströmen durch thermo-katalytisches Reforming (TCR ) Mark Döing ecoprog, Köln Prof. Dr. Kerstin Kuchta TU Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Hamburg Dr.-Ing. Robert Daschner Fraunhofer UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg Ende ca Uhr Geselliger Abend bis Uhr

5 Mittwoch, 13. April 2016 Gewerbeabfallverordnung, mineralische Abfälle, Deponierückbau Innovative Sortiertechnologien zur Gewerbeabfallsortierung Stand der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung Vorsortierung von Gewerbeabfall Wertstoffpotenziale, Grenzen und Wirtschaftlichkeit Beginn 9.00 Uhr Gewerbeabfall- und Deponieforum Prof. Dr. Thomas Pretz RWTH Aachen, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling, Aachen Dr. André Radde Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Andreas Freund AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln, Köln Uhr Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht Situation der Deponiebedarfsdeckung in Deutschland Planspiel Mantelverordnung Stand des Planspiels und erste Erkenntnisse Leitfaden Deponierückbau Abschluss des BMBF-Forschungsvorhabens Deponierückbau Ökonomischer Vergleich von konventionellen Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen mit dem Deponierückbau anschließend Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung Dr. Karl Biedermann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Hartmut Haeming Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln Daniel Bleher Öko-Institut, Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Darmstadt Prof. Dr. Klaus Fricke TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Braunschweig Jochen Bender PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel ca Uhr Anfahrtsskizze zum Kongress Palais Kassel Stadthalle Kassel Marketing Kongress Palais Veranstaltungsticket zu Sonderkonditionen Das Kongress Palais Kassel Stadthalle befindet sich am Holger-Börner-Platz 1 (Friedrich- Ebert-Straße 152) in Kassel. Die GPS-Koordinaten lauten: N51 18,983, E009 27,650 Anreise mit der Deutschen Bahn zum 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum deutschlandweit ab 99,-. Weitere Informationen erhalten Sie unter:

6 Mittwoch, 13. April 2016 Beginn 9.00 Uhr Wertstoffhöfe in der Praxis, MBA, EBS-Verwertung Wertstoffhof- und MBA-/EBS-Forum Werner Bauer Zukunft Wertstoffhof 2020 ia Wissensmanagement und Ingenieurleistungen, München Dr. Jürgen Roth Relevanz von Wertstoffhöfen für die Wertstofferfassung im ländlichen Raum Abfallwirtschaftsbetrieb des Wetteraukreises, Friedberg Wertstoffhof plus Bedeutung von Wertstoffhöfen Helmut Schmidt bei der Wertstofferfassung in Städten Abfallwirtschaftsbetrieb München, München Uhr Flexibilität und Perspektiven der MBA-Anlagen im Rahmen der stoffspezifischen Abfallbehandlung Thomas Grundmann MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern Prof. Dr. Michael Nelles Echtzeit-Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen durch Nahinfrarottechnik Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme / Peter Krämer ASA Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh Universität Rostock, Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft / DBFZ, Leipzig FH Münster, Institut für Wasser, Ressourcen, Umwelt, Münster Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen in der Monoverbrennungsanlage T2C im Industriepark Höchst Paul Ludwig Rahmenbedingungen in der Kraftwerkswirtschaft für die Mitverbrennung von SBS Sven Kappa in der Zementindustrie Dr.-Ing. Martin Oerter anschließend Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH, Düsseldorf ca Uhr Tagungsankündigung 10. Biomasseforum 27./28. Oktober 2016 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

7 Anmeldung: oder per Telefax Anmeldung Buchbestellung Tagungsbände Hiermit melde ich folgende Person zum 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. April 2016 an: Teilnehmer (440,- zzgl. MwSt.) Titel Vorname Name 1. Teilnehmeradresse Firma/Institution Straße PLZ Ort Telefon Behörde, Hochschule (360,- zzgl. MwSt.) Student (160,- zzgl. MwSt.) Anzahl Titel Preis Aktueller Tagungsband (lieferbar ab ) 49,- Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung X ( Seiten) 49,- Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 ( Seiten) 29,- Biogas-Atlas 2014 / 2015 ( Seiten) 48,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IX ( Seiten) 49,- Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VIII ( Seiten) 49,- Kreislaufwirtschaftsgesetz 2015: Erfassung und hochwertige Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII ( Seiten) 49,- Das komplette Verlagsprogramm finden Sie unter 2. Rechnungsadresse (falls abweichend von 1.): Bestell-Nr.: Firma/Institution Straße PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift Firma/Institution Straße PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift

8 Organisatorische Hinweise Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum beträgt 440,- (zzgl. MwSt.) bzw. für Behörden und Hochschulen 360,- (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind der Besuch der Tagung und der Kongressmesse, die Tagungsunterlagen sowie die Teilnahme am Geselligen Abend. Der Mittagsimbiss für die drei Veranstaltungstage ist ebenfalls in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Die Teilnahmegebühr für Studierende, Umschüler und Arbeitslose beträgt inklusive aller zuvor genannten Leistungen 160,- (zzgl. MwSt.). Bitte der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung (Immatrikulations-, Lehrgangs- oder Arbeitslosenbescheinigung) beifügen. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung (per Internet, per oder per Fax) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Eintrittskarte, eine Wegbeschreibung sowie die Rechnung. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 14. März 2016 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 14. März 2016 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf einen Stellvertreter übertragbar. Veranstaltungsort Kongress Palais Kassel Stadthalle, Friedrich-Ebert-Straße 152, Kassel, Deutschland Übernachtung Eine Hotelreservierung können Sie unter: vornehmen. Es wird empfohlen, die Reservierung rechtzeitig vorzunehmen, da die Kontingente zeitlich und mengenmäßig begrenzt sind. Programm Der Programminhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kongressmesse Im Ausstellungsbereich sowie auf der Freifläche der Stadthalle Kassel findet eine begleitende Kongressmesse statt. Die im Programm genannten ausstellenden Firmen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Firmen und Institutionen, die an einer Teilnahme als Aussteller auf dem 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum interessiert sind, können die Unterlagen beim Tagungsbüro anfordern (siehe unten). Hersteller- und Dienstleisterforum Parallel zur Hauptveranstaltung und zur Kongressmesse wird ein Hersteller- und Dienstleisterforum mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen hierfür können ebenfalls beim Tagungsbüro angefordert werden. Wissenschaftliche Leitung: Organisation und Kongressmesse: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Thomas Raussen Witzenhausen-Institut Jörg Siepenkothen Ute Müller Anmeldung und Informationen: Witzenhausen-Institut GmbH Tagungsbüro Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Deutschland Hinweis Telefon: Internet: Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmern nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind von Seiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten.

9 Hersteller- und Dienstleisterforum (Stand: Dezember 2015) Die Präsentationen finden parallel zu den Hauptforen statt. BEKON-Trockenfermentation Aktuelle Entwicklungen und Projekte Aktuelle Entwicklungen Aktuelle Entwicklungen GICONs Abfallbehandlung im Überblick Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring Thomas Schlüter Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Tobias Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Bernau am Chiemsee/Hittenkirchen Jochen Springer GICON Bioenergie GmbH, Dresden Multifunktionale Detektions-Systeme steigern die Wertstoffausbeute und senken die Störstoffanteile im Bioabfall Hans J. Maier Maier & Fabris GmbH Umwelttechnik, Tübingen Zurückgeben statt wegwerfen Bioabfallsammlung zur Energiegewinnung mit System Wie kann man die organische Fraktion im Restmüll verringern? Terex Environmental Equipment Innovation, die begeistert! Aktuelle Entwicklungen Christian Reinecke NATURABIOMAT GmbH, Rheine Dr. Friedrich von Hesler Novamont SpA, Novara (I) Stefan Vogt Terex Environmental Equipment Terex Material Handling GmbH, Haid (A) Michael Krismer Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Aktuelles 27 Tagungen über 1000 Fachartikel Zusätzlich zum Tagungsband erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums einen Bonuscode. Mit diesem Bonuscode können Sie die aktuellen Tagungsbeiträge sowie die Beiträge von 27 weiteren Tagungen des Witzenhausen-Instituts, u. a. auch des Bad Hersfelder Biomasseforums, in der Datenbank ASK Wissenspool für ein Jahr kostenlos abrufen.

10 Liste der Aussteller (Stand Dezember 2015) 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e. V., Ennigerloh Arjes GmbH, Leimbach Awite Bioenergie GmbH, Langenbach BASF SE, Ludwigshafen BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring BIOFerm GmbH, Schwandorf Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Velbert EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbh (EfN), Kassel Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Lohfelden Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Bernau am Chiemsee/Hittenkirchen GEFA Prozesstechnik GmbH, Dortmund GICON Bioenergie GmbH, Dresden Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz (BGS) e. V., Münster HAMMEL Recyclingtechnik GmbH, Bad Salzungen Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden Hitachi Zosen Inova AG, Zürich (CH) IGLux Witzenhausen GmbH, Göttingen Interargem GmbH, Bielefeld KEG* kasseler entsorgungsgesellschaft mbh, Kassel Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbh, Oelde Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo), Witzenhausen Lindner-Recyclingtech GmbH, Spittal/Drau (A) Maier & Fabris GmbH Umwelttechnik, Tübingen Metso Denmark A/S, Horsens (DK) Mondi Trebsen GmbH, Trebsen MHKW Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel NATURABIOMAT GmbH, Rheine Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus Novamont S.P.A., Novara (I) OWS n.v., Gent (B) Schmack Biogas GmbH (Viessmann Group), Schwandorf Schmack CARBOTECH GmbH (Viessmann Group), Essen SPALECK GmbH & Co. KG, Bocholt Die Stadtreiniger Kassel, Kassel STRABAG Umweltanlagen GmbH, Dresden swb Entsorgung GmbH & Co. KG, Bremen Terex Environmental Equipment Terex Material Handling GmbH, Haid (A) Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Tietjen Verfahrenstechnik GmbH, Hemdingen UTV AG, Baden-Baden VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Berlin Willibald GmbH, Sentenhart Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen Möchten auch Sie als Aussteller am 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum teilnehmen? Informationen und Unterlagen erhalten Sie unter: Fax:

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 17./18. November 2015 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 4./5. November 2014 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

11. Bad Hersfelder Biomasseforum

11. Bad Hersfelder Biomasseforum 11. Bad Hersfelder Biomasseforum Neue Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft 28. und 29. November 2017 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen

Mehr

12. Bad Hersfelder Biomasseforum

12. Bad Hersfelder Biomasseforum 12. Bad Hersfelder Biomasseforum Neue Perspektiven für die Bioabfallwirtschaft 6. und 7. November 2018 Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre ANS e. V. 5. November 2018 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

Mehr

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum www.witzenhausen-institut.de Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 27. bis

Mehr

10. Bad Hersfelder Biomasseforum

10. Bad Hersfelder Biomasseforum 10. Bad Hersfelder Biomasseforum Biomasse vor neuen Herausforderungen 27. und 28. Oktober 2016 Ergebnispräsentation des Forschungsvorhabens Bio-OPTI 26. Oktober 2016 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter:

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 28. bis 30. April 2015 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 25. bis 27. April 2017 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

7. Biomasseforum. Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November mit vorgeschaltetem. Praxistag

7. Biomasseforum. Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November mit vorgeschaltetem. Praxistag 7. Biomasseforum Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November 2013 mit vorgeschaltetem Praxistag Biogaspark Großenlüder (Fulda) 25. November 2013 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

Mehr

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 10. bis 12. April 2018 Kongress Palais Kassel Stadthalle Veranstalter Witzenhausen-Institut

Mehr

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 25. bis 27. April 2017 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum ng tu al t s an Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH er sv um ilä b Ju 25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 16.

Mehr

26. und 27. Juni 2014

26. und 27. Juni 2014 Seminare Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 26. und 27. Juni 2014 Berlin [GGSC] 16. Infoseminar 26. und 27. Juni 2014 Energierecht & Klimaschutz Abfallwirtschaft & Abfallrecht Planen & Bauen

Mehr

31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum 31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum mit begleitender Kongressmesse Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 9. bis 11. April 2019 Kassel Kongress Palais Veranstalter Witzenhausen-Institut für Abfall,

Mehr

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN Mit zahlreichen Beispielen aus der kommunalen Praxis! Berty - Fotolia SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN Neue Vorgaben von Sammlung bis Düngung für die kommunale Abfallwirtschaft Ihre Termine: 7.

Mehr

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen:

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: 8. Fresenius-Jahrestagung abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: Europa auf dem Weg von einer linearen

Mehr

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017 17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017 Dipl.-Ing. Thomas Obermeier TOM M+C Management und Consulting, Berlin Quotenzauber bisher mogeln wir uns zum Recyclingweltmeister schaffen wir die EU Vorgaben?

Mehr

Messeprogramm IFAT 2018

Messeprogramm IFAT 2018 Messeprogramm IFAT 2018 14. - 18. Mai 2018 in München Halle A4 Stand 339/538 Auch in diesem Jahr ist die ITAD als Partner der Messe wieder mit einigen Mitgliedern, kooperierenden Verbänden und Branchenunternehmen

Mehr

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München in Straubing Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger 1) 1)

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 11. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] in Berlin am 4. und 5. Juni 2009 im Umweltforum_Auferstehungskirche [Donnerstag,

Mehr

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1 Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann Energie aus Abfall Band 1 K Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung Restabfallbehandlung in Europa Kar! J. Thome-Kozmiensky 3 Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 08. bis 10. April 2014 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Abbildung W 6.65: Boxensystem (HERHOF) Quellenangabe: 71 HELECTOR Abbildung W 6.66: Trockenstabilat-Verfahren (HERHOF) Quellenangabe: 72 HELECTOR Abbildung W 6.67: Zeilenrotte (MBA) Quellenangabe: 73 ASA

Mehr

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Aktuelle Informationen - neueste Regelungen - Zukunftstrends Neben einem schonenden Umgang bei der Nutzung von Ressourcen ist deren Erhalt im Wirtschaftskreislauf

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

DIE NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG MITTLERE STADTWERKE. Auswirkungen und Umsetzung in Sie aktuelle Anforderungen

DIE NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG MITTLERE STADTWERKE. Auswirkungen und Umsetzung in Sie aktuelle Anforderungen Alle relevanten Änderungen kompakt an einem Tag! IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND DIE NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG MITTLERE STADTWERKE Auswirkungen und Umsetzung in Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem der

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr Veranstaltungsprogramm Registrierung ab 8:30 Uhr 9:30 bis 12:30 Uhr Gemeinsames Plenum Moderation: Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband (DBV) und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des BBE

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin Seminare Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 23. und 24. Mai 2013 Berlin [GGSC] 15. Infoseminar 23. und 24. Mai 2013 Energierecht & Klimaschutz Abfallwirtschaft & Abfallrecht Planen & Bauen

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR BODENEBENE DUSCHEN Lieber Fachhandwerks-Partner, die Anforderungen

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus Birkenfeld

Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus Birkenfeld Dokumentation zur 6. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz 09./10. November 2006 am Umwelt-Campus IfaS-Schriftenreihe zum angewandten Stoffstrommanagement Band 5 Herausgegeben von Peter Heck Ines Speiser P+H-Verlag

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Sekundärrohstoffverwertung VIII

Sekundärrohstoffverwertung VIII WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VIII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion:

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

18. DIALOG Abfallwirtschaft MV

18. DIALOG Abfallwirtschaft MV 18. DIALOG Abfallwirtschaft MV Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft Mi. 27. Juni 2018 Schirmherr: Harry Glawe Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sekundärrohstoffverwertung VII

Sekundärrohstoffverwertung VII WitzenhausenInstitut Neues aus Forschung und Praxis Bio und Sekundärrohstoffverwertung VII stofflich energetisch Herausgeber: Prof. Dr.Ing. Klaus Wiemer Dr.Ing. Michael Kern Dipl.Ing. Thomas Raussen Redaktion:

Mehr

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung BMWi-Markterschließungsprogramm Informationsveranstaltung Türkei: Zukunftsmarkt für die Abfall- und Recyclingwirtschaft am 11. Juli 2012 (10.00 Uhr bis 18.00 Uhr), im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

DIENSTAG, 4. JUNI 2019

DIENSTAG, 4. JUNI 2019 16. S chweize r S o n d e ra bfallt ag DIENSTAG, 4. JUNI 2019 H otel A r te in O lte n Patronat EcoServe für Chemikalien, Sonderabfälle und Gefahrgüter Fachverband VREG-Entsorgung Effingerstrasse 1 3001

Mehr

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört. Zusammenführen, was zusammen gehört. Erfolg versprechende Konzepte für Ihr Labor Vorausschauend und partnerschaftlich steht Ihnen WIELAND mit einem zukunftsweisenden Laborkonzept zur Seite. Unternehmerischer

Mehr

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus Fachtagung 1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus ipec Institut für Polymer Extrusion und Compounding Johannes Kepler Universität Linz, Science Park II und III

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) ProzesstechnikForum Energieeffiziente Trocknung Mittwoch, 9. November 2016, 10:00 16:25 Uhr (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe) Veranstalter: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung Daseinsvorsorge in der Raumplanung

Mehr

15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster. ressourcenstrategien stoffströme Managen.

15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster. ressourcenstrategien stoffströme Managen. 15. MÜnsteraner abfallwirtschaftstage 14. 15. FeBruar 2017 Halle MÜnsterlanD, MÜnster ressourcenstrategien stoffströme Managen PrOgraMM (Stand 04.01.2017) Schirmherrin Dr. BarBara HenDriCKs Bundesministerin

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

WASSER ABWASSER ABFALL

WASSER ABWASSER ABFALL WASSER ABWASSER ABFALL 18 Schriftenreihe der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft Universität - Gesamthochschule Kassel UNNERSITÄTSBtBLIOTHB< HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

ABFALL TAG Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg. Rohstoffsicherung durch Abfallvermeidung und Recycling

ABFALL TAG Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg. Rohstoffsicherung durch Abfallvermeidung und Recycling DIE UNIVERSITÄT STUTTGART UND KURS LADEN EIN ABFALL TAG 2011 Mittwoch, 19. Oktober 2011 Baden-Württemberg 89. ABFALLWIRTSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM DER UNIVERSITÄT STUTTGART HAUS DER WIRTSCHAFT, STUTTGART

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Plastik wie können wir Risiken verringern? Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Plastik wie können wir Risiken verringern? Mittwoch, 7. Dezember 2016, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Plastik wie können wir Risiken verringern? Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 7. Dezember 2016, 17.00 Uhr Sehr geehrte Damen

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

LANCOM Workshops Entry Workshops

LANCOM Workshops Entry Workshops LANCOM Workshops Entry Workshops IPv6 Azubi* Würselen 01.03.2016 Aachen 10. 11. Juni 2016 Würselen 02.06.2016 Aachen 16. 17. September 2016 Ende der Veranstaltungsreihe Aachen 18. 19. November 2016 * Hinweis:

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ

DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ Doin Oakenhelm - stock.adobe.com 25. September 2018 in Berlin 11. Oktober 2018 in Essen DAS NEUE VERPACKUNGSGESETZ Alle Neuerungen zum 1.1.2019 und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis Unser Angebot

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am 06.03.2019 in der Kulturhalle Münster bei Dieburg Sehr geehrte Damen und Herren, in seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS

Mehr

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Workshop, 25. März 2014, Kreishaus, Landkreis Kassel Veranstalter: ORKESTRA IFAS, Hamburg

Mehr

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2016

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2016 Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 20. JUNI 2013 E I N L E I T E N D E W O R T E A U F E I N E N B L I C K Auf

Mehr

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe 1. KOMMUNALER ABWASSERTAG 2017 Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für kommunale Betriebe Ihr Termin: 26. April 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive ITAD-Mitgliederversammlung 2014 2. Juli 2014, Moa-Hotel, Berlin www.bmwi.de Andrea Jünemann

Mehr

Die Anfänge der Gütesicherung Kompost. Prof. Dr. Ursula Funke

Die Anfänge der Gütesicherung Kompost. Prof. Dr. Ursula Funke Die Anfänge der Gütesicherung Kompost Prof. Dr. Ursula Funke Mainz, 1. Juli 2016 1980 Rheinland-Pfalz plant eine Gesamtmüll-Kompostierungsanlage (30.000 jato). Hauptzielgruppe: Winzer. Marktanalyse für

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr