25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum"

Transkript

1 ng tu al t s an Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH er sv um ilä b Ju 25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 16. bis 18. April 2013 Stahlstich: Witzenhausen Kongress Palais Kassel - Stadthalle Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Veranstalter Witzenhausen-Institut Schirmherrschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin

2 Dienstag, 16. April 2013 Perspektiven der Abfall- und Ressourcenwirtschaft Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Beginn 9.00 Uhr Kommunale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft Chancen und Konsequenzen für einen Landkreis Dr. Rainer Wallmann Erster Kreisbeigeordneter des Werra-Meißner-Kreises, Eschwege Stand und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Uhr Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin Perspektiven der Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Europa Prof. Dr. Helmut Maurer Europäische Kommission, DG Umwelt, Unit C2 Abfallwirtschaft, Brüssel Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven für die kommunale und private Abfall- und Ressourcenwirtschaft Statements und Diskussion Für die private Entsorgungswirtschaft Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKU, Berlin Für die Sekundärrohstoffwirtschaft Eric Rehbock Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn Mittagspause / Pressegespräch Verantwortung in einer begrenzten Welt Wirtschaftliche Chancen einer klugen Energiewende Nachhaltiges Wirtschaften durch Kreislaufwirtschaft Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Uhr Prof. Dr. Martin Faulstich Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Berlin / Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Claudia Kemfert Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, DWI / Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit, Hertie School of Governance, Berlin Ministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz Uhr Jubiläumsfeier 25 Kasseler Abfallforen Rückblick und Ausblick Grußworte der Stadt und des Landkreises Kassel Phase I: 1990 bis 1995 Müllnotstand, Verpackungsflut, Deponiezeitalter Phase II: 1996 bis 2000 Bioabfallsammlung und Getrenntsammlung Phase III: 2001 bis 2005 TASi und MBA Phase IV: 2006 bis heute Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Recyclinggesellschaft Anschließend Sektempfang Oberbürgermeister Bertram Hilgen Stadt Kassel, Kassel Landrat Uwe Schmidt Landkreis Kassel, Kassel Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Prof. Dr. Klaus Fricke TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Braunschweig Thomas Grundmann Vorstandsvorsitzender der ASA, Ennigerloh Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Ende ca Uhr

3 Mittwoch, 17. April 2013 Vergärungsverfahren, getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen, Praxisanlagen Beginn 8.30 Uhr Bioenergieforum Biogas-Anlagenforum Aktuelle Entwicklungen im Anlagenbau für die Vergärung biogener Reststoffe Thöni Industriebetriebe Michael Krismer Thöni Industriebetriebe, Telfs (A) Strabag Umweltanlagen Thomas Wegner Strabag Umweltanlagen, Dresden Axpo Kompogas René Leisner Axpo Kompogas AG, Glattbrugg (CH) Dranco Michael Aehling BES Biogas Energy Systems, Lemgo Eisenmann Thomas Schlüter EISENMANN Anlagenbau, Holzgerlingen KOMPOFERM Dr. Sandra Striewski KOMPOTEC Kompostierungsanlagen, Nieheim BEKON Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies, Unterföhring Schmack Biogas Michael Groth Schmack Biogas (Viessmann Group), Schwandorf Helector Markus Witzstrock HELECTOR, Solms BAL Marc Zürn BAL Biogasanlagenbau, Leonberg Uhr KrWG und Bioabfallverordnung Konsequenzen für die Bioabfallerfassung und -behandlung Auswirkungen der Einführung bzw. Ausweitung der Getrenntsammlung von Bioabfällen auf bestehende Entsorgungsverträge Lebensmittelabfälle Aufkommen und Maßnahmen zur Reduzierung Erfahrungen mit der Ausweitung der Getrenntsammlung von Bioabfällen mittels Bioenergietonne im Rhein-Neckar-Kreis Mittagspause Dr. Claus-Gerhard Bergs Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Dr. Dominik R. Lück Köhler & Klett Rechtsanwälte, Köln Prof. Dr. Martin Kranert Universität Stuttgart, Stuttgart Alfred Ehrhard AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises, Sinsheim Uhr Praxiserfahrungen mit der novellierten Bioabfallverordnung Problemfelder und Vollzug der Bioabfallverordnung Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ordnungsgemäße Kennzeichnung und Verwertung von Komposten und Gärresten nach Düngerecht Phosphatrecycling mit Düngern aus der Kreislaufwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, Aachen Rosemarie Christian-Bickelhaupt Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Dr. Philipp Roth Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Essen Dr. Christine Waida Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK), Köln Neue Biogasanlagen zur stofflich-energetischen Bioabfallverwertung Dörpen: Boxenvergärung mit innovativem Wärmekonzept Uhr Heinz Bökers Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland, Meppen Freudenstadt: Pfropfenstromvergärung Rainer Schuler Bioenergie Freudenstadt, Freudenstadt Essenheim: Boxenvergärung Edgar Hösler Veolia Umweltservice West, Herford Gescher: Vergärung von aus Bioabfall abgepresster Flüssigphase Ende Dorothee Sänger TIG Wessel, Wermelskirchen ca Uhr Geselliger Abend bis Uhr

4 Mittwoch, 17. April 2013 E-Schrott, Wertstofftonne, Wertstofferfassung, IED-Richtlinie Stoffströme und Verwertungsmöglichkeiten von ressourcenrelevanten Elektroaltgeräten Novelle des ElektroG Umsetzung einer EU-Richtlinie und Konsequenzen für die Akteure Erfassungssysteme für Elektroschrott in der Praxis Verwertung von Kunststoffabfällen aus Sicht der Kunststoffindustrie Wertstofftonne in der Praxis Projekte, Stoffströme, Kosten Wertstoffsammlung ohne duale Systeme Perspektiven der Verpackungsverwertung und Wertstofferfassungen aus Sicht des dualen Systems Mittagspause Moderne Stoffstromsortierung Stand der Technik und Entwicklungstendenzen Ergebnisse der Versuche zur Grauen Wertstofftonne Knut Sander Ökopol, Hamburg Beginn 8.30 Uhr Wertstoff- und Energieforum Kristine Sperlich Umweltbundesamt, Dessau Sven Winterberg Stadtreinigung Hamburg, Hamburg Uhr Ulrich Schlotter BKV Beteiligungs und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbh, Frankfurt Prof. Dr. Klaus Gellenbeck INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur- Management, Ahlen/Westfalen Hartmut Gaßner Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin Stefan Schreiter Vorsitzender der Geschäftsführung der Duales System Deutschland GmbH, Köln Prof. Dr. Thomas Pretz RWTH Aachen, Aachen Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Uhr Praxiserfahrungen mit Stoffstromtrennanlagen von gemischten Siedlungsabfällen in Europa Integrierte Abfallbehandlungsablage Wijster, Niederlande Restabfallbehandlungsanlage MBT Zypern Rechtlicher Rahmen für die stoffliche und energetische Verwertung von Abfallströmen Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach Umsetzung der IED-Richtlinie Nationale Umsetzung der IED-Richtlinie Konsequenzen für Müllverbrennungs- und EBS-Anlagen Verbrennungsmarkt Deutschland und Europa vor dem Hintergrund steigender Recyclingaktivitäten Ende Kees Bouter / Gerard Nijkamp Attero, Wijster (NL) N. N. Helector Cyprus, Zypern Uhr Dr. Frank Petersen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Dr. Andreas Kersting Baumeister Rechtsanwälte, Münster Carsten Spohn ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland, Würzburg Holger Alwast Prognos, Berlin ca Uhr Geselliger Abend bis Uhr

5 Donnerstag, 18. April 2013 Gewerbliche Sammlung, stoffstromspezifische Abfallbehandlung Altkleidersammlung gestern und heute Neuregelung der gewerblichen Sammlung aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft Neuregelung der gewerblichen Sammlung aus Sicht der Kommunen Rechtliche Aspekte der gewerblichen Sammlung Stand und Entwicklungsszenarien für die MBA in Deutschland Stoffstromspezifische Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern Status, Projektbeispiele und Perspektiven Stoffstrombehandlung mit Extruderpressen Stoffströme, Mengen und Qualitäten Kostenstrukturen der Abfallwirtschaft Ergebnisse aus dem Benchmarking von über 50 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern Ende der Veranstaltung Michael Peter EFIBA Handelsgesellschaft, Bassum Beginn 9.00 Uhr Stoffstromforum Eva Pollert Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn Dr. Holger Thärichen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Verband kommunaler Unternehmen VKU, Berlin Wolfgang Siederer Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin Uhr Michael Balhar Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh Prof. Dr. Michael Nelles DBFZ, Leipzig / Universität Rostock Prof. Dr. Gerhard Rettenberger RUK Ingenieurgruppe, Stuttgart Werner P. Bauer ia Wissensmanagement und Ingenieurleistungen, München ca Uhr Hersteller- und Dienstleisterforum Stand: Dezember 2012 Die Präsentationen finden parallel zu den Hauptforen statt. Aktuelle Weiterentwicklungen der BEKON Trockenfermentation: Hygienisierung im Fermenter, Emissionsminimierung Vollversorgungskonzept für Biomasse(heiz)- Kraftwerke ("Das Rundum-sorglos-Paket") Case Studies hoher Substrat-Flexibilität mit Anlagen nach dem BTA Prozess Innovationen aus der Eggersmann Gruppe Vom Bioabfall zum Kraftstoff Abfallvergärung in Südschweden Neue Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Betrieb von Anlagen nach dem zweistufigen GICON-Biogasverfahren für Abfälle Integriertes Entsorgungsmanagement im Industriepark Höchst Störstoffarme Bioabfälle auch in den Großstädten mit automatischen Detektionssystemen Feststofffermentation Die simultane Vergärung von Renergon Integration einer Thöni Trockenvergärungsanlage in ein bestehendes Abfallheizkraftwerk Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG Arnd Brüning Brüning-Megawatt GmbH, Fischerhude Stephan Schulte BTA International GmbH Dr. Sandra Striewski Eggersmann Anlagenbau Kompoferm GmbH Thomas Schlüter EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Jochen Springer GICON Bioenergie GmbH Thorsten Appel Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Hans J. Maier Maier & Fabris GmbH Dr. Manuel Zak Renergon International AG Michael Krismer Thöni Industriebetriebe GmbH

6 Donnerstag, 18. April 2013 HTC- und Pflanzenkohle, Deponierecht und Landfill Mining Beginn 9.00 Uhr Innovationsforum Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Demonstrationsanlage für HTC-Kohle in Halle abfallwirtschaftliche Ziele und technische Umsetzung Erste abfallrechtlich bewilligte Pflanzenkohleproduktionsanlage Europas Treibhausgasbilanz verschiedener Pflanzenkohlenutzungspfade Neue Entwicklungen im Deponierecht Landfill Mining Stand und Perspektiven Phosphor- und Metallpotenziale in Altdeponien Landfill Mining aus ökologischer und ökonomischer Sicht Ende der Veranstaltung Prof. Dr. Peter Quicker RWTH Aachen, Aachen Falko Kietzmann Hallesche Wasser- und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), Halle Dr. Marco Klemm DBFZ, Leipzig Gerald Dunst Sonnenerde, Riedlingsdorf (A) Jan-Markus Rödger HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen Dr. Bernd Engelmann Umweltbundesamt, Dessau Uhr Prof. Dr. Klaus Fricke TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Braunschweig Dr. Matthias Franke Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach- Rosenberg Florian Knappe / Stefanie Theis ifeu, Heidelberg ca Uhr Anfahrtsskizze zum Kongress Palais Kassel Stadthalle Die GPS-Koordinaten für das Kongress Palais Kassel Stadthalle lauten: , oder:+51 19' 1.35", +9 27' 38.09"). Kassel Marketing Kongress Palais Veranstaltungsticket zu Sonderkonditionen Bei Anreise zum 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum mit der Bahn besteht die Möglichkeit ein Veranstaltungsticket zu nutzen. Die Kosten für die Hin- und Rückreise betragen: 2. Klasse 99,- 1. Klasse 159,- Weitere Informationen erhalten Sie unter:

7 Bitte senden oder faxen Sie diesen Abschnitt an: Witzenhausen-Institut GmbH, Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Telefax Anmeldung/Informationen direkt im Internet: Anmeldung Buchbestellung Tagungsbände Hiermit melde ich folgende Person zum 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 16. bis 18. April 2013 an: Anzahl Titel Preis Teilnehmer (390,- zzgl. MwSt.) Behörde, Hochschule (320,- zzgl. MwSt.) Student (150,- zzgl. MwSt.) Aktueller Tagungsband (lieferbar ab ) Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VIII (2013 ca. 600 Seiten) Kreislaufwirtschaftsgesetz 2015: Erfassung und hochwertige Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 49,- 29,- Titel Vorname Name Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII ( Seiten) 49,- 1. Teilnehmeradresse Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen ( Seiten) 32,- Firma/Institution Biogas-Atlas 2011 / ,- Straße PLZ Ort Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VI ( Seiten) 45,- Praxis der Verwertung von Biomasse aus Abfällen ( Seiten) 20,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung V ( Seiten) 30,- Telefon Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IV ( Seiten) 30,- 2. Rechnungsadresse (falls abweichend von 1.): Bestell-Nr.: Das komplette Verlagsprogramm finden Sie unter Firma/Institution Firma/Institution Straße Straße PLZ Ort PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift Ort, Datum, Unterschrift

8 Organisatorische Hinweise Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum beträgt 390,- (zzgl. MwSt.) bzw. für Behörden und Hochschulen 320,- (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind der Besuch der Tagung und der Kongressmesse, die Tagungsunterlagen, die Teilnahme am Geselligen Abend sowie die kostenlose Nutzung des ÖPNV in Kassel zum und vom Tagungsort. Das Mittagessen für die drei Veranstaltungstage ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Die Teilnahmegebühr für Studierende, Umschüler und Arbeitslose beträgt inklusive aller zuvor genannten Leistungen 150,- (zzgl. MwSt.). Bitte der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung (Immatrikulations-, Lehrgangs- oder Arbeitslosenbescheinigung) beifügen. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung (online, per Fax oder postalisch) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Eintrittskarte, eine Wegbeschreibung sowie die Rechnung. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 26. März 2013 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 26. März 2013 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf einen Stellvertreter übertragbar. Hinweis Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmern nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind von Seiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten. Veranstaltungsort Kongress Palais Kassel Stadthalle, Friedrich-Ebert-Straße 152, Kassel, Deutschland Übernachtung Bezüglich einer Hotelreservierung wenden Sie sich bitte an die Zimmervermittlung der Kassel Marketing GmbH (Telefon , Fax , formulare/kongressbuchung&abfallforum/default.htm). Es wird empfohlen, die Reservierung rechtzeitig vorzunehmen. Programm Der Programminhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kongressmesse Im Ausstellungsbereich sowie auf der Freifläche der Stadthalle Kassel findet eine begleitende Kongressmesse statt. Die im Programm genannten ausstellenden Firmen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Firmen und Institutionen, die an einer Teilnahme als Aussteller auf dem 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum interessiert sind, können die Unterlagen beim Tagungsbüro anfordern (siehe unten). Hersteller- und Dienstleisterforum Parallel zur Hauptveranstaltung und zur Kongressmesse wird ein Hersteller- und Dienstleisterforum mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen hierfür können ebenfalls beim Tagungsbüro angefordert werden. Wissenschaftliche Leitung: Organisation und Kongressmesse: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Anmeldung und Informationen: Witzenhausen-Institut GmbH Tagungsbüro Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Deutschland Telefon: Fax: Internet:

9 Liste der Aussteller (Stand Dezember 2012) 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e. V., Ennigerloh ARJES GmbH, Leimbach Awite Bioenergie GmbH, Langenbach Axpo Kompogas AG, Glattbrugg (CH) B + T Umwelt GmbH, Alsfeld BACKHUS GmbH, Edewecht BAL Biogasanlagenbau GmbH, Leonberg BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring BIOFerm GmbH, Schwandorf Brüning-Megawatt GmbH, Fischerhude Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Velbert E.ON Energy from Waste AG, Helmstedt Eggersmann Anlagenbau Kompoferm GmbH, Bad Oeynhausen EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbh (EfN), Kassel Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Lohfelden Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg GICON Bioenergie GmbH, Dresden Günther envirotech GmbH, Wartenberg Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V., Münster Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Waidhofen/Ybbs (A) IGLux Witzenhausen GmbH, Witzenhausen Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt/Main KEG* kasseler entsorgungsgesellschaft mbh, Kassel Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbh, Beckum Lindner Recyclingtech GmbH, Spittal/Drau (A) Maier & Fabris GmbH, Tübingen MEWA Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH, Gechingen Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus Renergon International AG, Kreuzlingen (CH) Schmack Biogas GmbH, Schwandorf Schmack CARBOTECH GmbH, Essen SID Deutschland GmbH, Stuttgart SPALECK GmbH & Co. KG, Bocholt Die Stadtreiniger Kassel, Kassel STEINERT Elektromagnetbau GmbH, Köln STRABAG Umweltanlagen GmbH, Dresden swb Vertrieb Bremen GmbH, Bremen Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Tönsmeier Hessen GmbH, Lohfelden umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover UNTHA Recyclingtechnik GmbH, Karlstadt Vecoplan AG, Bad Marienberg VMpress Technologies GmbH, Nordhorn Waste Tec GmbH, Wetzlar Westeria Fördertechnik GmbH, Ostbevern Willibald GmbH, Sentenhart Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen Möchten auch Sie als Aussteller am 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum teilnehmen? Informationen und Unterlagen erhalten Sie unter: Fax: info@witzenhausen-institut.de

10 Jubiläumsveranstaltung Kasseler Abfall- und Bioenergieforen Annähernd Teilnehmer, über Referentinnen und Referenten sowie fast Fachaussteller kennzeichnen die bisherige Bilanz der Veranstaltungsreihe. Damit hat sich die Veranstaltung als größte abfallwirtschaftliche Fachtagung im deutschsprachigen Raum etabliert. Gestartet im Jahre Null nach der Grenzöffnung als erstes deutsch-deutsches Abfallforum hat der Kongress alle Themen, Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze der Abfallwirtschaft des letzten Vierteljahrhunderts begleitet. Müllnotstand, Verpackungsflut und Abfallzuweisungen waren prägende Begriffe der Anfangsjahre, bevor mehr und mehr die Getrennterfassung und Kompostierung von Bioabfällen in das Zentrum rückten. Mit der Verpackungsverordnung und der TA-Siedlungsabfall wurden neue Zielvorgaben festgesetzt, die zu einer intensiven Diskussion über die Ausweitung der Getrenntsammlung und zur Entwicklung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung als mögliche Alternative zur Müllverbrennung führten. Mit der Zäsur 2005 wurde das Ende des Deponiezeitalters eingeleitet. Themen wie CO 2- Einsparungen und Klimaschutz sowie Sekundärrohstoffe und Recycling traten in den Vordergrund. Entsorgung und Versorgung bewegten sich immer stärker aufeinander zu. Die Endlichkeit von Rohstoffen in einer schnell wachsenden, konsumorientierten Bevölkerung etablierte die Kreislaufwirtschaft als Grundlage abfallwirtschaftlichen Handelns. Von der Beseitigungsgesellschaft hin zur Recyclinggesellschaft heißt die Vision. Ein spannender Weg mit vielen Aufgaben und Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch diese zukünftige Entwicklung wird das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum begleiten, präsentieren und diskutieren. Damit dies weiterhin möglich ist, brauchen wir engagierte und interessierte Tagungsteilnehmer, motivierte Referenten und nicht zuletzt innovative Fachaussteller deshalb gilt unser besonderer Dank all jenen, die die Veranstaltung über die vielen Jahre unterstützt und gestaltet haben. 25 Abfall- und Bioenergieforen sind aber auch Anlass mit Ihnen zusammen unser Jubiläum in Kassel gebührend zu feiern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Klaus Wiemer Michael Kern Thomas Raussen Kassel Marketing

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 11. bis 13. April 2016 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum www.witzenhausen-institut.de Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 27. bis

Mehr

26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 08. bis 10. April 2014 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 28. bis 30. April 2015 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Abbildung W 6.65: Boxensystem (HERHOF) Quellenangabe: 71 HELECTOR Abbildung W 6.66: Trockenstabilat-Verfahren (HERHOF) Quellenangabe: 72 HELECTOR Abbildung W 6.67: Zeilenrotte (MBA) Quellenangabe: 73 ASA

Mehr

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 25. bis 27. April 2017 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin

23. und 24. Mai 2013. Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. [GGSC] 15. Infoseminar. 23. und 24. Mai 2013. Berlin. Berlin Seminare Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 23. und 24. Mai 2013 Berlin [GGSC] 15. Infoseminar 23. und 24. Mai 2013 Energierecht & Klimaschutz Abfallwirtschaft & Abfallrecht Planen & Bauen

Mehr

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium

Mehr

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft

Mehr

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee

Mehr

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Einladung NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Mittwoch, 2. November 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, selbstfahrende Autos befahren Teststrecken

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Frank Scholwin (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Weimar / Universität Rostock) Jan Liebetrau, Jaqueline Daniel-Gromke, Christian Krebs, Elmar

Mehr

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung BMWi-Markterschließungsprogramm Informationsveranstaltung Türkei: Zukunftsmarkt für die Abfall- und Recyclingwirtschaft am 11. Juli 2012 (10.00 Uhr bis 18.00 Uhr), im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen:

abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: 8. Fresenius-Jahrestagung abfallrecht 2016 Das Jahrestreffen für die Industrie und Entscheider der Abfallwirtschaft! 17. und 18. november 2015 in mainz DIE themen: Europa auf dem Weg von einer linearen

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Einladung Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Dienstag, 31. Mai 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, die überwiegend mittelständisch geprägte Industrie ist ein

Mehr

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven 25. und 26. September 2014 DORMERO Hotel Stuttgart In Kooperation mit Der VSI setzt seine

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN LANDESHAUPTSTADT Mitgestalten Leiten Verantworten FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Diskussionsabend Mittwoch, 07. Oktober 2015, 17.00 20.00 Uhr Rathaus Wiesbaden www.wiesbaden.de FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Mitgestalten

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE Prozessorientiertes Wissensmanagement & nahtlose Informationsflüsse

Mehr

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2016

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2016 Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de

Mehr

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Die Schweizer Abfallwirtschaft

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24.

Mehr

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Vorwort FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Service-Wissen strukturieren Wissensdatenbanken aufbauen Stuttgart,

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) 11.05.2010, Europäische Akademie Otzenhausen Ökologische Bewertung der getrennten Erfassung und Verwertung von Verpackungen Universität Stuttgart, Institut

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen

Mehr

Mobilitätsketten & Elektromobilität

Mobilitätsketten & Elektromobilität Mobilitätsketten & Elektromobilität Mittwoch, 25.05.2011 ab 09.15 Uhr Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Kassel Ökostrom Umwelt Innovation Stromtankstellen E-Busse Netzausbau Ladeinfrastruktur Klimaschutz

Mehr

Wende in der Energiewende?

Wende in der Energiewende? 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Mittwoch, den 24. September 2014 Bürgerhaus Kronshagen E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen -

MiDay Schweiz Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - MiDay Schweiz 2016 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 15. März 2016 IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, HSR Hochschule für Technik

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

IBIS & Ethernet = IBIS-IP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Anforderungen der Busse & Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV 24. Januar 2013 Köln Leitung und Moderation: Carsten Lement Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

Kommunen sicher machen!

Kommunen sicher machen! Kommunen sicher machen! Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden 9. Juni 2016, Berlin Landesvertretung des Landes Bremen beim Bund Kooperationspartner

Mehr

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus Fachtagung 1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus ipec Institut für Polymer Extrusion und Compounding Johannes Kepler Universität Linz, Science Park II und III

Mehr

Photokatalytische Erzeugung von Wasserstoff

Photokatalytische Erzeugung von Wasserstoff Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.v. (FEE), Innovationspark Wuhlheide, Köpenicker Str. 325, D-12555 Berlin E-Mail: info@fee-ev.de E I N L A D U N G Arbeitsgruppe Biogene Gase Brennstoffzellen Entsprechend

Mehr

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart Seminar USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! MITTWOCH, 20. APRIL 2016 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com DACHMARKENFORUM

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung des VDV-Schienenfahrzeugausschusses 01. und 02. März 2011 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Ing. Paul Lehmann Würzburger Straßenbahn GmbH

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus?

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? INNOVATIONS TAGLogistik Speditionskooperation 2020 Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? Osteuropäische Transportkollegen und Ausschreibungsplattformen senken die Marktpreise. Die Leistungsanforderungen

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

Der Masterplan güterverkehr und logistik

Der Masterplan güterverkehr und logistik IZBE-SYMPOSIUM Der Masterplan güterverkehr und logistik antwort auf die Herausforderungen des europäischen schienengüterverkehrs? 28. und 29. april 2009 im pentahotel leipzig DB AG / Günter Jazbec Sehr

Mehr

Hamburger Recycling-Offensive

Hamburger Recycling-Offensive Holger Lange Geschäftsführer 31. Mai 2016 SRH im Überblick Hamburg Stadtfläche: 755 km² Einwohner: 1,8 Mio. Haushalte: 900.000 Stadtreinigung Hamburg Seit 1994 Anstalt öffentlichen Rechts (vorher Teil

Mehr

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-TAGE Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis Stuttgart, 23. und 24. September 2014 Vorwort

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 23. bis 26. September 2014, Halle A1, Stand 308 www.wind-energie.de Ihr Ansprechpartner in Sachen Wind Wir werden auf der WindEnergy

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Das Programm Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Erstmals veranstaltet der BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland gemeinsam mit dem BFW Bund einen

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Kassel, 13. April 2011 Holger Alwast Agenda 01 02 03 04 05

Mehr

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört. Zusammenführen, was zusammen gehört. Erfolg versprechende Konzepte für Ihr Labor Vorausschauend und partnerschaftlich steht Ihnen WIELAND mit einem zukunftsweisenden Laborkonzept zur Seite. Unternehmerischer

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt fachtag* Barrierefreier Tourismus am 19. September 2013 im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des DEHOGA Schleswig-Holstein und des Netzwerks Inklusion

Mehr

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ: MIT UNTERSTÜTZUNG VON: INSTITUT FÜR BIOCHEMISCHE PHYSIK DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN --- TECHNOLOGIEPLATTFORM BIOENERGETIKA --- AKADEMISCHER RAT FÜR CHEMIE DER FOSSILEN UND ERNEUERBAREN KOHLENSTOFFHALTIGEN

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum: Berlin, April 2011 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau der Wasserver- und Abwasserentsorgung in der Russischen Föderation steht im Zentrum des Programms Reines Wasser. Für das Jahrzehnt

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Collaboration Performance

Collaboration Performance FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten Stuttgart, 22. Januar 2015 Vorwort Um Innovationen zu schaffen,

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT

KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT www.kraftstoffe-der-zukunft.com Ausstellungsund Beteiligungsangebot Veranstalter Gefördert durch Impressionen vom Fachkongress 2016: Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Veranstaltung >> Sehr geehrte

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015 Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de

Mehr

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Einladung. 15. März 2016 H4 Hotel Hannover Messe Würzburger Straße 21 30880 Laatzen

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Einladung. 15. März 2016 H4 Hotel Hannover Messe Würzburger Straße 21 30880 Laatzen Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Einladung WEG- VERWALTER- FORUM HANNOVER 2016 15. März 2016 H4 Hotel Hannover Messe Würzburger Straße 21 30880 Laatzen Willkommen Sehr geehrte

Mehr