Aufgaben und Zusammenarbeit im Bereich medizinische Klassifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Zusammenarbeit im Bereich medizinische Klassifikationen"

Transkript

1 Aufgaben und Zusammenarbeit im Bereich medizinische Klassifikationen BFS, GS, GESB, Medizinische Klassifikationen Herbstveranstaltung SGMC Bern, Donnerstag 3. Oktober 2019 Pierre Horner, Bereichsleiter der Medizinischen Klassifikationen Line Arni Projektleiterin Medizinische Nomenklaturen 1

2 Programm 1. Allgemeine Informationen 1. Ziel des Bereichs 2. Organigramm 3. Zusammenarbeit und Leistungen 2. Aktualisierung der Kodierungsinstrumente am Beispiel der CHOP 1. Aktualisierungszyklus 2. Herausforderungen 3. Fragen 2

3 Hospitalisierungen Vollerhebung je Jahr Medizinische Statistik der Krankenhäuser ID Sozio-dem. Diagnosen Neugeborene Psychiatrie Behandl. Eintritt Aufenthalt Austritt Hauptdiagnose ICD-10-GM Nebendiagnosen ICD-10-GM Hauptbehandlung CHOP Nebenbehandlungen CHOP Datensätze Medizinische Statistik - Epidemiologie SwissDRG Fallpauschalensystem

4 Ziele des Bereichs medizinische Klassifikationen (1/3) Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation o Bereitstellung der medizinischen Kodierungsinstrumente KHB, CHOP, ICD-10-GM o Weiterentwicklung via nationales Antragsverfahren unter Einbezug aller Partner 4

5 Ziele des Bereichs medizinische Klassifikationen (2/3) Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation o Unterstützung der Anwender (CodeInfo) o Publikation der Liste der Revisor/innen in der medizinischen Kodierung 5

6 Ziele des Bereichs medizinische Klassifikationen (3/3) Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Projekte: o ICD-11 o Klassifikationen im ambulanten Bereich o Seltene Krankheiten o ehealth - Semantik 6

7 Sektion: Gesundheit der Bevölkerung K. Fehst Medizinische Klassifikationen Bereichsleitung Pierre Horner Vitalstat. & Epidemiologie Sozialwissen. Befragungen Medizinische Nomenklaturen Medizinische Kodierung Psychiatrie Lorraine Gwanmesia Missatou Begleitgruppen: Koordinationsgruppe Technische Expertengruppe Arbeitsgruppe Kodierungshandbuch Line Arni Projektleitung ab Rehabilitation Jadranka Zufferey Ambulant Projekte Weitere Unterstützung: Lektorat Beratung Infrastruktur

8 Koordinationsgruppe «medizinische Kodierung und Klassifikationen» Vertreter der Organisationen Begleitgruppen Schweizerische technische Expertengruppe für medizinische Klassifikationen (TEEX) Vertreter und Stellvertreter der Organisationen Arbeitsgruppe Kodierungshandbuch Vertreter der Organisationen Arbeitsgruppen Ad hoc Arbeitsgruppen bei der Revision von Klassifikationsabschnitten Fachvertreter und Experten FMH FMH FMH Zusammenstellung je H+ H+ Versicherer nach Thematik MTK MTK SwissDRG AG GDK GDK BFS-Experte Versicherer SwissDRG AG Versicherer SwissDRG AG 3 BFS-Experten

9 Informationsveranstaltung Medizinische Kodierung und Klassifikationen DE : FR : OFS, Neuchâtel 9

10 Aktualisierungszyklus CHOP Sitzungen zur Abklärung der Anträge Januar bis Mai Jahr X-1 Abschluss Abklärungen Antragsverfahren Jahr X-2 Bearbeitung der Anträge im Jahr X-1 Rundschreiben Nr. 1 Jahr X Zusammenstellung Anträge Jahr X-1 Einsatz der CHOP X in der Kodierung der Fälle vom Jahr X Rundschreiben Nr. 2 Jahr X Zusammenführen, Qualitätskontrolle, Redaktion Einleitung und Anhänge Interner Publikationsprozess Infoveranstaltung Online Publikation CHOP SI FR, IT Überleitungstabelle, Multilang Online Publikation CHOP AI DE, FR, IT Online Publikation CHOP SI DE Jahr X-2 Jahr X-1 Jahr X Erstellung alphabetisches Verzeichnis CHOP DE, FR, IT Qualitätskontrolle CHOP SI FR, IT Erstbearbeitung im Jahr X-2 Übersetzung und Lektorat

11 Antragsverfahren zur Weiterentwicklung der medizinischen Kodierungsrichtlinien und der CHOP Beim BFS: AV KHB und CHOP Antragsberechtigte Organisationen: FMH, H+, GDK, MTK, Versicherer, SwissDRG AG Neu: emedclasscod Wichtig: Koordination Beim DIMDI: Vorschlagsverfahren ICD-10-GM Bei der SwissDRG AG: AV SwissDRG / TARPSY / ST Reha

12 Bearbeitung der Anträge Triage Weiteren Koordinationsbedarf Notwendige Abklärungen, Vervollständigungen der Anträge Priorisierung Erarbeiten der Abbildungsvorschläge Unterschiedliche Komplexität Thematisch korrelierte Fragen der Hotline Abklärungen mit Fachexperten Konsultation der TEEX

13 Publikationsprozess SI DE: Klassifikatorische Qualitätskontrollen Import in die Datenbank Qualitätskontrollen der Exporte SI FR und IT Übersetzung und Lektorat Überleitungstabelle Multilang-Tabelle Alphabetische Verzeichnisse Erratum Rundschreiben

14 Einsatz der Kodierungsinstrumente Informationsveranstaltungen zu den wichtigsten Änderungen der Kodierungsinstrumente Unterstützung der Anwender über CodeInfo Informationen und Präzisierungen

15 Grundlage des Aktualisierungszyklus Austausch zwischen Kodierungs- und Nomenklaturenfachpersonen Wartung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur Übersetzungsdienst Publikationsdienst

16 CHOP 2020 Systematisches Verzeichnis Deutsche Version Titel: (CHOP 2019: ) Kodierbare Kodes: (CHOP 2019: ) Davon Zusatzkodes: 430 (CHOP 2019: 447) Exklusiva: (CHOP 2019: 1 998) Kodiere ebenso: 575 (CHOP 2019: 577) Inklusiva: 453 (CHOP 2019: 422) Ergänzende Beschreibungen und Beachte: (CHOP 2019: 3 407) Anzahl Zeilen insgesamt: (CHOP 2019: ) Quelle: Filterung CSV

17 Herausforderungen Klassifizieren vs Indexieren Nationale Bedürfnisse: Medizinische Statistik (Überleitung, Datenkontinuität, Infrastruktur) Fallpauschalen (Komplexbehandlungen, Material, Assessments) Administration (Angabe der CHOP-Kodes zur Regulation, Bsp. AvS, SPLG) Internationale Entwicklungen: ICHI, ClaML-Standard, Interoperabilität von Metadaten

18 Zusätzliche Folien 18

19 Gesetzesgrundlagen Gesetz Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 (BStatG) Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 18. März 1994 (KVG, Art. 49) Verordnung Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (Statistikerhebungsverordnung) vom 30. Juni 1993 Verordnung über die Krankenversicherungen vom 27. Juni 1995 (KVV, Art.59) 19

20 Daten Events CHOP 2020 Systematisches Verzeichnis auf FR und IT, Überleitungstabelle CHOP , Multilang- Tabelle CHOP CHOP 2020 Alphabetisches Verzeichnis auf DE, FR, IT Rundschreiben 2020 Nr Antragsverfahren Zusammenstellung der Anträge zur Weiterentwicklung der Prozedurenklassifikation CHOP und der Kodierungsrichtlinien Medizinisches Kodierungshandbuch: Vorabversion Rundschreiben 2020 Nr CHOP 2021 Systematisches Verzeichnis DE Medizinisches Kodierungshandbuch 2021 ICD-10-GM 2020 Systematisches Verzeichnis FR, IT CHOP 2021 Systematisches Verzeichnis FR, IT Überleitungstabelle CHOP Multilang-Tabelle CHOP ICD-10-GM 2020 / CHOP 2021 Alphabetisches Verzeichnis DE, FR, IT Rundschreiben 2021 Nr. 1 20

Zusammenarbeit Bundesamt für Statistik und SwissDRG AG. Marco D Angelo, BFS Zusammenarbeit BFS SwissDRG AG GMDS- Dreiländertreffen 22.

Zusammenarbeit Bundesamt für Statistik und SwissDRG AG. Marco D Angelo, BFS Zusammenarbeit BFS SwissDRG AG GMDS- Dreiländertreffen 22. Zusammenarbeit Bundesamt für Statistik und SwissDRG AG 1 Übersicht 1.) Bundesamt für Statistik (BFS) / öffentliche Statistik Auftrag MJP, Rechtsgrundlagen, Organisation 2.) Systemische Zusammenhänge 3.)

Mehr

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern vom 20. November 2012 (Stand am 1. Januar 2019) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),

Mehr

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Gian-Reto Kleger Klinik für Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen 29. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis...was bisher geschah Grundlagen der Kodierung

Mehr

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen SwissDRG AG Übersicht 1. Datenerhebung 2. Quantität 3. Qualität 4. Beispiele 25.06.2018 SwissDRG AG 2 1. Datenerhebung Beispiel Daten

Mehr

Medizinische Klassifikationen

Medizinische Klassifikationen Medizinische Klassifikationen Stand und aktuelle Entwicklungen aus der Schweiz Dr. Ulrich Wagner, Stv. Leiter Sektion Gesundheit, BFS Dr. Katharina Fehst, Leiterin a.i. Dienst Klassifikation/Codierung

Mehr

Antragsverfahren SwissDRG Olten, Ursula Althaus Aerztin, DRG-Beraterin FMH

Antragsverfahren SwissDRG Olten, Ursula Althaus Aerztin, DRG-Beraterin FMH Antragsverfahren SwissDRG Olten, 24.01.2018 Ursula Althaus Aerztin, DRG-Beraterin FMH FMH Agenda Antragsverfahren Einleitung WER WAS WIE - WOZU Beispiele Fazit Einleitung DRG = leistungsbezogene Fallpauschalen

Mehr

Aktivitäten des Kodierungssekretariats des BFS

Aktivitäten des Kodierungssekretariats des BFS Aktivitäten des Kodierungssekretariats des BFS, BFS 8. Mai 2012, Frühjahresmeeting SGMC Überblick Das BFS und seine Implikation in das System SwissDRG Mitarbeiter/innen, Kompetenzen, Prioritäten und Rolle

Mehr

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1 Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: 29.03.2017 Folie 1 Die 7 Siegel Wer sind wir? Was machen wir? Was erwarten wir von den stationärentarifstrukturen?

Mehr

Im Rahmen der Spitalsuche von H+ (spitalinformation.ch) werden von der Datenbank des Bundesamtes für Statistik folgende Einzeldaten benötigt:

Im Rahmen der Spitalsuche von H+ (spitalinformation.ch) werden von der Datenbank des Bundesamtes für Statistik folgende Einzeldaten benötigt: Informationen zur beiliegenden schriftlichen Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser im Rahmen der Spitalsuche von H+ Bitte lesen Sie die untenstehenden

Mehr

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018 VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018 BERN 09.05.2018 Andreas Ernd Leiter Medizincontrolling S1 Prozess vor TARPSY 1.0 Eintritt Erfassung Patientendaten Etc. Behandlung Dokumentation nur für Klinik Erfassung Zusatzdatensatz

Mehr

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten 7. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, 4. März 2017 Esther Neiditsch,

Mehr

Musterrevisionsbericht 1. im Spital X

Musterrevisionsbericht 1. im Spital X Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter TARPSY Musterrevisionsbericht 1 im Spital X Version 1.0 Stand: 1.12.2016 1 Konkretisierung des statistischen Teils und der Beurteilungskriterien

Mehr

ST Reha Aktueller Stand. 2. Swiss Reha-Forum

ST Reha Aktueller Stand. 2. Swiss Reha-Forum ST Reha Aktueller Stand 2. Swiss Reha-Forum 16.11.2018 Ivan Jivkov Co-Projektleiter ST Reha Lise Glaus Co-Projektleiterin ST Reha Inhaltsverzeichnis 1. Historische Projektentwicklung 2. Entscheid des VR

Mehr

Musterrevisionsbericht 1 im Spital X

Musterrevisionsbericht 1 im Spital X Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter TARPSY Musterrevisionsbericht 1 im Spital X Version 2.0 Stand: 12.03.2018 1 Konkretisierung des statistischen Teils und der Beurteilungskriterien

Mehr

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter SwissDRG Musterrevisionsbericht * Revision der Daten 2015 im Spital X Version 5.0 * Konkretisierung des statistischen Teils und der

Mehr

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt ENI 2015. Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt Dieter Baumberger, Dante Cheda, Alain Junger, Walter Bosshard und Yvonne Ribi 1 2008 SwissDRG und

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe. Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe. Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2012 Braunschweig Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Datenlieferung TARPSY 2017

Datenlieferung TARPSY 2017 Datenlieferung TARPSY 2017 Informationen zur Erhebung der Daten 2016 Eva Spring Projektleiterin TARPSY Ivan Jivkov Abteilung Ökonomie Inhalt TARPSY: Kurzüberblick aktueller Stand Datenlieferung 2016/2017

Mehr

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk Dr. Walter Bosshard, TeamFocus AG, Projektleiter NursingDRG 1 Gliederung DRG-Basics Was sind Diagnosis

Mehr

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Beratungsbedarf der Ärzteschaft? Dr. Rolf Bartkowski Berlin www.mediclass.de Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik Sonderbeauftragter der fmch für DRG-Fragen Kuratorium für Klassifikationsfragen

Mehr

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter SwissDRG Musterrevisionsbericht * Revision der Daten 2016 im Spital X Version 5.1 * Konkretisierung des statistischen Teils und der

Mehr

Gesundheitsversorgungsstatistik

Gesundheitsversorgungsstatistik Gesundheitsversorgungsstatistik Ambulante Statistiken im Projekt MARS Health Insurance Days 2015 Marco D Angelo, Abteilungsleiter Gesundheit und Soziales 1. BFS- Herausforderungen im Bereich Gesundheit

Mehr

Medizinische Klassifikation und deren Verwendung

Medizinische Klassifikation und deren Verwendung 3-Ländertreffen D-A-CH Bern, 20. April 2018 Medizinische Klassifikation und deren Verwendung Eine Übersicht für die 3 Länder heute und morgen Dr. Albrecht Zaiss Freiburg im Breisgau GMDS AG Medizinische

Mehr

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft 14 Gesundheit Dezember 2011 Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 1 Allgemeines

Mehr

Empfehlungen für die Revision der Kodierung akutsomatischer stationärer Spitalaufenthalte

Empfehlungen für die Revision der Kodierung akutsomatischer stationärer Spitalaufenthalte ddfafadsf Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Raumwirtschaft, Umwelt, Gesundheit Pflichtenheft für die Kodierrevision Empfehlungen für die Revision der Kodierung

Mehr

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Dr. med. Monika Diebold, Leiterin der Sektion Gesundheitsversorgung am 25.3.2009 Inhaltsverzeichnis - Überblick über die Statistiken der Gesundheitsversorgung

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg

20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg 20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg KKG - Vorgeschichte Übersicht Wachsende Bedeutung von medizinischen Klassifikationen Einführung

Mehr

SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Aktueller Stand und Ausblick

SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Aktueller Stand und Ausblick SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Aktueller Stand und Ausblick FMH-Tagung, 12. Mai 2015 Dr. med. Pierre-François Cuénoud Beatrix Meyer Tarife und Gesundheitsökonomie Spitalärzte Akutsomatik: SwissDRG

Mehr

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte Tagung Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen in Luzern Sonia Pellegrini, Obsan Kathrin Huber, GDK Outline Wichtigste Tendenzen der Entwicklung

Mehr

ICD-10-GM und OPS-301:

ICD-10-GM und OPS-301: 9. KIS-Tagung: Workshop 1 Mannheim, 24.3.2004 ICD-10-GM und OPS-301: Stand, Weiterentwicklung und Einsatz in Klinik und Arztpraxis Bernd Graubner, ZI (Köln) und Göttingen 24.3.2004. Folie 1/53 Dr. med.

Mehr

TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG

TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG TARPSY jetzt geht s los Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife Verwaltungsrat SwissDRG AG Wie alles begann 2005 waren die Psychiater TARMED geschädigt. Gleichzeitig leuchteten

Mehr

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte Inhalt Auftrag der KIQ Träger und organisatorische Einbettung Pilotprojekte in 2 Fachbereichen Rehabilitation 2 Module Psychiatrie Ausblick Projekte

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Kern- und Arbeitsgruppen der SwissDRG AG

Kern- und Arbeitsgruppen der SwissDRG AG Kern- und Arbeitsgruppen der Kern- und Arbeitsgruppen der 1. Kerngruppe Die Kerngruppe der bildet ein Forum zur Berücksichtigung der Expertise der Partner zu vorwiegend technischen Fragestellungen. Sie

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2005 und OPS 2005 Stand und Weiterentwicklung. Dr. Birgit Krause DIMDI

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2005 und OPS 2005 Stand und Weiterentwicklung. Dr. Birgit Krause DIMDI Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2005 und OPS 2005 Stand und Weiterentwicklung Dr. Birgit Krause DIMDI GMDS-Tagung, Innsbruck, 26.-30.09.2004 Gliederung ICD-10-GM 2005 Systematik ICD-10-GM

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X

Musterrevisionsbericht * Revision der Daten im Spital X Version 6.0 / 31.03.2017 Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter SwissDRG Musterrevisionsbericht * Revision der Daten 2017 im Spital X Version 6.0 * Konkretisierung des statistischen

Mehr

Herausforderung TarPsy für Medizincontrolling und Codierung

Herausforderung TarPsy für Medizincontrolling und Codierung Herausforderung TarPsy für Medizincontrolling und Codierung Josef Müller, CEO Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR) KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Agenda Entstehungsgeschichte Ausgangslage

Mehr

SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Entwicklungsstand

SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Entwicklungsstand SwissDRG und weitere stationäre Tarife: Entwicklungsstand und Ausblick 29. Mai 2013, Bern Dr. Pierre-François Cuénoud, Beatrix Meyer Ressort Tarife und Gesundheitsökonomie Spitalärzte SwissDRG: Zusatzentgelte

Mehr

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer Juni 2010 SwissDRG Technik und Tarif PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer SwissDRG AG 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Nachrichten / Presse 1969: Kostendiskussion 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Aufgaben

Mehr

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Spitalliste 2014 Akutsomatik Spitalliste 2014 Akutsomatik Anpassungen der Liste 2012 Medieninformation vom 6. März 2014 Staatskanzlei, C401 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Regierungsratsentscheid vom 26. Februar

Mehr

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer Wolfram Strüwe, Helsana Versicherungen AG, 04.05.2010 Agenda 1. Daten unter DRG 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Gesetzesauslegung

Mehr

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz Workshop LVR Symposium Köln 29. Januar 2015 Dr. Johanna Friedli, Leiterin Psychiatrie ANQ Inhalte Meilensteine

Mehr

Kern- und Arbeitsgruppen der SwissDRG AG

Kern- und Arbeitsgruppen der SwissDRG AG Kern- und Arbeitsgruppen der Kern- und Arbeitsgruppen der 1. Kerngruppe Die Kerngruppe der bildet ein Forum zur Berücksichtigung der Expertise der Partner zu vorwiegend technischen Fragestellungen. Sie

Mehr

Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017

Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017 Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017 Quelle: http://www.luxembourg.public.lu Überarbeitung der Grouperlogik Entwicklungsschwerpunkte Polytrauma Komplexbehandlung auf einer Intermediate-Care Unit IMCU

Mehr

10. KBV-Anbietermeeting Köln, ICD-10-GM Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung

10. KBV-Anbietermeeting Köln, ICD-10-GM Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung 10. KBV-Anbietermeeting Köln, 17.9.2003 ICD-10-GM 2004 Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung Bernd Graubner, ZI (Köln) und Göttingen 17.09.2003. Folie 1/16 Dr. med.

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Klinikanlass. Datenerhebung und Plausibilisierung. Nadine Juvet Datenerhebung TARPSY

Klinikanlass. Datenerhebung und Plausibilisierung. Nadine Juvet Datenerhebung TARPSY Klinikanlass Datenerhebung und Plausibilisierung Nadine Juvet Datenerhebung TARPSY Inhalt 1. Datengrundlage 2. Datenerhebung 2.1 Spitaldaten 2.2 Fragebogen 2.3 Datensätze 2.4 Validierung 2.5 Datenfehler

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand:

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand: Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand: 1.10.2006 Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem DIMDI zustande. Sie verpflichten sich dadurch, unsere

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im bzw. der, nach 2011-2017 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Berechnung

Mehr

SwissDRG 2016 Ernährungsberatung , Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH

SwissDRG 2016 Ernährungsberatung , Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH SwissDRG 2016 Ernährungsberatung 27.01.2016, Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH FMH Warum ist das wichtig für uns Gibt s doch seit 2012? SwissDRG 2016 Kodierrichtlinie Mangelernährung Muss

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Kernelemente der KVG-

Kernelemente der KVG- Kernelemente der KVG- Revision im Bereich der Spitalfinanzierung 28. März 2014 Inhalt 1. Grundlagen 2. Neue Regeln und Grundsätze der Spitalfinanzierung 3. Leistungsbezogene g Pauschalen 4. Spitalplanung

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Musterrevisionsbericht 1. Revision der Daten im Spital X

Musterrevisionsbericht 1. Revision der Daten im Spital X Version 7.0 / 01.06.2018 Anhang 2 zum Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter SwissDRG Musterrevisionsbericht 1 Revision der Daten 2018 im Spital X Version 7.0 1 Konkretisierung des statistischen

Mehr

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung 107. DGKJ-Jahrestagung. Bielefeld, 22.-25.9.2011 Symposium Korrekte Diagnosenverschlüsselung mit und ohne Ambulante Kodierrichtlinien 24.9.2011, 8:30 bis 10:00 Uhr Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM,

Mehr

TARPSY 1.0. Die einheitliche Tarifstruktur für die Vergütung der Leistungen in der stationären Psychiatrie

TARPSY 1.0. Die einheitliche Tarifstruktur für die Vergütung der Leistungen in der stationären Psychiatrie TARPSY 1.0 Die einheitliche Tarifstruktur für die Vergütung der Leistungen in der stationären Psychiatrie Simon Hölzer Eva Spring Constanze Hergeth Geschäftsführer Projektleiterin TARPSY Leiterin Abteilung

Mehr

Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS

Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS Bernd Graubner, ZI Berlin, Göttingen 30.9.2005. Folie 1/28 Dr. med. Bernd Graubner, Tel.: 0551/22526, Fax: 0551/25338. E-Mail: Bernd.Graubner@mail.gwdg.de. http://www.zi-berlin.de

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG ID DIACOS und Casematch ID DIACOS - Schnelle und sichere Dokumentation

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars:

Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars: Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars: Das Antragsformular zur Weiterentwicklung der TARPSY Tarifstruktur gliedert sich in sieben Teile: 1. Verantwortlich für den Inhalt des Antrages: Wählen

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem DIMDI zustande. Sie verpflichten sich dadurch, unsere Abgabebedingungen

Mehr

Auszug für die Psychiatrie aus dem Medizinischen Kodierungshandbuch

Auszug für die Psychiatrie aus dem Medizinischen Kodierungshandbuch 14 Gesundheit 543-1701-05 Auszug für die Psychiatrie aus dem Medizinischen Kodierungshandbuch Version 2017 Neuchâtel 2016 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz»

Mehr

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg)

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg) International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg) 2. DVMD Frühjahrssymposium Klassifikationen und Gesundheitsstatistik, Duisburg,

Mehr

Grundlagen Swiss DRG , SVDE-Symposium Luzern. Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beraterin FMH FMH

Grundlagen Swiss DRG , SVDE-Symposium Luzern. Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beraterin FMH FMH Grundlagen Swiss DRG 29.01.2014, SVDE-Symposium Luzern Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beraterin FMH FMH Grundlagen 2 Jahre nach Einführung? Wir wissen doch alle DRG heisst Diagnoses releated groups sind

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Marco D Angelo, Vizedirektor und Abteilungschef Gesundheit und Soziales 4. Tagung des WGO, 11. Oktober 2018 Marco D Angelo, Vizedirektor Ambulante

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse 1 Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse

Mehr

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica Workshops Tages-News von H+ Herr Markus Tschanz H+ Geschäftsstelle

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung

Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung Da es weder möglich noch notwendig ist, für jede Variabel der Krankenhausstatistik eine spezifische gesetzliche Grundlage zu bestimmen, besitzt dieses Dokument

Mehr

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Fallpauschalen in Schweizer Spitälern Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Was ist SwissDRG? SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ZWECK UND AUFGABEN TARMED SUISSE... 3 LEITUNGSGREMIUM... 4 KOMMISSIONEN... 5

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ZWECK UND AUFGABEN TARMED SUISSE... 3 LEITUNGSGREMIUM... 4 KOMMISSIONEN... 5 Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ZWECK UND AUFGABEN TARMED SUISSE... 3 LEITUNGSGREMIUM... 4 KOMMISSIONEN... 5 PARITÄTISCHE KOMMISSION DATENBANK DIGNITÄT / SPARTEN PAKODIG... 5 PARITÄTISCHE

Mehr

Medinzinische Kodierer Einige Fragen aus der Prüfung 2018 Fach 2: Gesundheitswesen

Medinzinische Kodierer Einige Fragen aus der Prüfung 2018 Fach 2: Gesundheitswesen Medinzinische Kodierer Einige Fragen aus der Prüfung 2018 Fach 2: Gesundheitswesen Instruktionen zu MC-Standardfragetypen Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Institutionen, Gesellschaften usw.

Institutionen, Gesellschaften usw. Institutionen, Gesellschaften usw. Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden INEK DIMDI DRG Research Group Münster Gesellschaft für Medizincontrolling

Mehr

Reglement. für die Durchführung der Kodierrevision. unter TARPSY

Reglement. für die Durchführung der Kodierrevision. unter TARPSY SwissDRG AG Reglement für die Durchführung der Kodierrevision unter TARPSY Version 0 Stand: 012016 mit Anhang 1 Stichprobe und Anhang 2 Musterrevisionsbericht SwissDRG AG; Reglement für die Durchführung

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten GDK Tagung zur Psychiatrieplanung vom 24. Mai 2007 in Bern Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten Fritz Britt Direktor santésuisse, Solothurn Projekt:GDK Tagung

Mehr

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Q-Day ANQ, Bern 28.1.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im Vergleich zu anderen OECD-Ländern

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TARPSY und SwissDRG:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TARPSY und SwissDRG: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TARPSY und SwissDRG: Ein Blick auf Kodierung, Fallabrechnung, ambulant vs. stationär und zukünftige Versorgungsstrukturen 26. Juni 2019 Am Nachmittag ab 13.30

Mehr

Verordnung über die Organisation der Bundesstatistik

Verordnung über die Organisation der Bundesstatistik Verordnung über die Organisation der Bundesstatistik vom 30. Juni 1993 (Stand am 1. August 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 25 Absatz 1 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober

Mehr

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen SCHNITTSTELLE ZUR ASF-DATENBANK vom 2.12.2009 SEVISA AG Gültig für Daten ab dem 1.1.2010, Neu: Kopfumfang des Neugeborenen Ergänzen sie den alten Datensatz bis 2009 neu mit 32 zusätzlichen Positionen,

Mehr

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5 Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5 Horst Dilling, Klaus Reinhardt Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5 Programmbereich Psychiatrie Horst Dilling Klaus Reinhardt Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5 Prof. Dr.

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Für das Jahr 2013 wurden insgesamt 13 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet. Eine Kodierrichtlinie (DKR D015) wurde neu aufgenommen. Sie beinhaltet Kodiervorschriften

Mehr

o Universitätsspitäler o Kantonsspitäler o Psychiatrien o private Klinikgruppen o SGMC o SGFM o KeyPartner SwissDRG o APGDRG Folie 3

o Universitätsspitäler o Kantonsspitäler o Psychiatrien o private Klinikgruppen o SGMC o SGFM o KeyPartner SwissDRG o APGDRG Folie 3 TARPSY Neue Herausforderungen Die einheitliche Tarifstruktur für die Vergütung der Leistungen in der stationären Psychiatrie Zur Person Harald Kohlmann Seit 01.04.2001 bei ID Leiter Abteilung Kundenservice

Mehr

Corrigenda zum OPS 2019

Corrigenda zum OPS 2019 Die Liste der Corrigenda enthält Fehler, die nach der Veröffentlichung des OPS 2019 gefunden wurden. Diese Fehler sind nicht kodierrelevant. Die hier aufgeführten Fehler sind in den betroffenen Dateien

Mehr

Statistische Kodierprüfung mit Casematch. Tim Peter Geschäftsführer eonum AG

Statistische Kodierprüfung mit Casematch. Tim Peter Geschäftsführer eonum AG Statistische Kodierprüfung mit Casematch Tim Peter Geschäftsführer eonum AG Übersicht Wie funktioniert statistische Kodierprüfung? Vergleich statistische Prüfung vs. regelbasierte Prüfung? Kodierprüfung

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr