Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Einführung"

Transkript

1 Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Einführung Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

2 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung in die Thematik (15.04.) Kapitel 2 Cyber-physische Systeme (22.04.) Kapitel 3 Produktentwicklung im Zeitalter von Industrie 4.0 (29.04.) Kapitel 4 Agile Geschäftsprozesse als Grundlage für Industrie 4.0 (06.05.) Kapitel 5 Das Internet der Dinge (20.05.) Kapitel 6 Geschäftspromodelle für Industrie 4.0 & Internet der Dinge (27.05.) Kapitel 7 Von Modellbasierter Entwicklung bis zum Digitalen Zwilling (03.06.) Kapitel 8 Event-driven Architecture und Complex Event Processing (10.06.) Kapitel 9 SmartFactory OWL (17.06.) Kapitel 10 Automatisierungstechnik für Industrie 4.0 (24.06.) Kapitel 11 Arbeit und Qualifikation in der digitalen Produktion (01.07.) Kapitel 12 Industrie Betriebswirtschaftliche Gestaltungs-, Analyse- und Bewertungsoptionen? (08.07.) Kapitel 13 IT-Sicherheit und Industrie 4.0 (15.07.) Kapitel 14 Zusammenfassung (15.07.) Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider 2

3 Motivation Geschichtlicher Hintergrund von Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen durch Industrie 4.0 Anwendungsszenarien für Industrie 4.0 Quelle: Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

4 Motivation Aktueller Bedarf Quelle: in Anlehnung an Yoram Koren: The Global Manufacturing Revolution und Bauernhansel, Fraunhofer IPA Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

5 Motivation Aktueller Bedarf Bedarf an horizontaler (in Bezug auf Kompetenz) und vertikaler Flexibilität (in Bezug auf Kapazität) Integration kundenindividualisierender Fertigungsschritte (z.b. Farbgebung) Auswertung von großen Datenbeständen z.b. zur Ermittlung von erfolgreichen Anordnungen der Produktionsmodule im Produktionsraum, je nach Produktionsprogramm Dies erlaubt eine hohe Varianz, evlt. auch personalisierte Herstellung Die Rolle des Menschen (Arbeiters) wird sich verändern. Vom ausführbaren zum bewertenden Mitarbeiter Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

6 Der Weg zu Industrie 4.0 Quelle: Bauernhansel, Fraunhofer IPA Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

7 Was bedeutet der Begriff Industrie 4.0? Adaptive, sich selbststeuernde und flexible Produktionsanlagen Vernetzung aller Stakeholder an der Wertschöpfung Lebens -zyklus Verfügbarkeit aller relevanter Informationen in Echtzeit Datenbasiert den Wertschöpfungsfluss steuern Quelle: Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

8 Cyberphysische Systeme als 4. Revolution Quelle: DFKI Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

9 Video Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

10 Datenaustausch in Echtzeit und übergreifende Vernetzung sind die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Vision von Industrie 4.0 in die Realität Quelle: Industrie Quelle: Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

11 Daten haben die unbestrittene Eigenschaft, wertvoller zu sein, wenn sie geteilt werden. Henning Kagermann, Präsident Acatech Quelle: Quelle: Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

12 Der Mehrwert vom Datenaustausch in Realzeit Vermeidung ungeplanter Stillstandzeiten durch effiziente Diagnosekonzepte Sicherstellung von Verfügbarkeit und Produktivität durch intelligente, vorausschauende Instandhaltungs- und Beschaffungsstrategien Optimierung des Energiebedarf durch Implementierung eines betrieblichen Energiemanagement Nachweis der Produktqualität und kontinuierliche Optimierung der Produktion Verbesserung von Anlagenauslastung und Produktionsqualität durch flexible Steuerung der Produktion entsprechend aktueller Marktanforderungen Quelle: Siemens. Industrial Data Management Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

13 Begrifflichkeiten Industrie 4.0 Bei Industrie 4.0 geht es um die ganzheitliche Orientierung an individuellen Kundenwünschen, die Nutzung von Echtzeitdaten und die Einbeziehung der Umweltbilanz in den Produktionsprozess. (acatech) Industrie 4.0 steht für eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. (VDI) Industrie 4.0 erstreckt sich vom Auftrag über die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Produkts an den Endkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen. (VDI) Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

14 Definition Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Dieser Zyklus orientiert sich an zunehmend individualisierten Kundenwünschen und erstreckt sich von der Idee, dem Auftrag über die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Produkts an den Endkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen. Basis ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit, aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen. Quelle: Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

15 Definition Cyber-Physische Systeme Cyber-Physical Systems (CPS) sind gekennzeichnet durch eine Verknüpfung von realen (physischen) Objekten und Prozessen mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen über offene, teilweise globale und jederzeit miteinander verbundene Informationsnetze. Industrie 4.0 soll Maschinenbau, Elektrotechnik und Informations- und Kommunikationstechnik vereinen Quelle: Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems, Acatech 2012; Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

16 Cyberphysische Systeme Produkte mit eingebetteten Minicomputern, Sensoren und Funkschnittstellen, die mit ihrer Umgebung kommunizieren (bspw. über das Internet) Adaptiv zur Laufzeit Quelle: Cyber-Physical-Systems Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, VDI Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

17 Herausforderungen von Industrie 4.0 Notwendigkeit starken Schwankungen des personalseitigen Kapazitätsbedarf zu decken Quelle: Spath D. et al. (2013), S. 5 Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

18 Herausforderungen von Industrie 4.0 Welchen Stellenwert nimmt die schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen in den nächsten fünf Jahren ein? Eine Investition in ein intelligentes Produktionssystem soll einzigartige Kundenorientierung und Transparenz ermöglichen. Quelle: Studie Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

19 Herausforderungen von Industrie 4.0 Wie wichtig wird menschliche Arbeit (Planung, Steuerung, Ausführung, Überwachung) in fünf Jahren für Ihre Produktion sein? Quelle: Studie Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

20 Herausforderungen von Industrie 4.0 Wie wichtig ist der flexible Einsatz ihrer Produktionsmitarbeiter? Quelle: Studie Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

21 Herausforderungen von Industrie 4.0 Schwankungen der Absatzmärkte Quelle: Studie Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

22 Herausforderungen von Industrie 4.0 Bediensysteme für den Menschen Müssen neue Aus- und Weiterbildungskonzepte entwickelt werden? Neben der Ausbildungsstrategie muss auch die Möglichkeiten der augmented reality verbessert werden, um die Flexibilität der Arbeitskraft zu fördern. Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

23 Video Quelle: Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

24 Herausforderungen von Industrie 4.0 Kommunikation Können Maschinen intelligent mit Menschen zusammenarbeiten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für ihr Unternehmen durch Industrie 4.0? Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

25 Herausforderungen von Industrie 4.0 Kommunikation zwischen System und Mensch Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

26 Herausforderungen von Industrie 4.0 Kommunikation zwischen System und Mensch Fehlende Kommunikation Geringe Transparenz Unselbstständigkeit Schlechte Effektivität Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

27 Herausforderungen von Industrie 4.0 Kommunikation Hohe Flexibilität Hohe Transparenz Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

28 Chancen durch Industrie 4.0 Herausforderungen Internationaler Wettbewerbsdruck Ressourcenverknappung Innovationsdruck und kürzere Lebenszyklen Steigende Komplexität und Volatilität Demografischer Wandel Chancen Aufbau von Flexibilität in Prozessen Bedienung individueller Kundenwünsche Transparenz der Prozesse für Kunden und Stakeholder Effizienzgewinn durch flexibles Ressourcenmanagement Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

29 Anwendungsszenarien für Industrie 4.0 Automobil-Industrie Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

30 Anwendungsszenarien für Industrie 4.0 Produktion Smart Product Smart Machine Augmented Operator Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

31 Komponenten von Industrie 4.0 Das smart product bestimmt die passende Verpackung für die Variante Design des Produkts ist im Gedächtnis hinterlegt und flexibel anpassbar RFID organisiert den Weitertransport und Versand Die Maschinen erkennen, welcher Schritt für die Erstellung des Produkts notwendig ist Alle Komponenten sind im Internet miteinander verbunden Die Form und Farbe kann durch die Daten im Produktgedächtnis festgelegt werden Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

32 Anwendungsszenarium für Industrie 4.0 Produktion Steuerungskomponente: Inline Controller erhält produktspezifische Parameter nach Generierung des Auftrags Speicherung der Informationen auf einem semantischen Gedächtnis durch einen RFID-Chip (Dateiformat OMM) Roboter als Bindeglied zwischen den Schritten Fertigungsstatus wird aktualisiert Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

33 Anwendungsszenarium für Industrie 4.0 Die Frässtation Auftragsdaten direkt im Produkt dezentral auf RFID-Chip Kundenindividuelle Fräsung durch vernetzte Steuerung Erzeugen des Fräsprogramm aus Auftragsdaten Bestückung der Maschine automatisch über Roboter Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

34 Anwendungsszenarium für Industrie 4.0 Die automatisierte Montagestation Flexibilität und Kundenorientierung Losgröße 1 Erstellen der Variante aus digitalem Gedächtnis Verpresstation nach Plug & Produce-Prinzip austauschbar CPS in Industrie 4.0 Intelligenter Werkstückträger, der Fertigungsprozess steuert Unterstützung durch eingebettete Sensorik M2M-Kommunikation Angebot der Funktionalitäten als gekapselte Webservices Intelligente Erfassung und Visualisierung von Ressourcenverbrauch Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

35 Anwendungsszenarium für Industrie 4.0 Der Handarbeitsplatz Station als erweiterte Qualitätskontrolle und Inbetriebnahme des Produkts Unterstützung der Arbeitsabläufe durch IuK-Technologie und Sensorik Neue Möglichkeiten durch Einbindung von Tablet-PCs Augmented Reality Virtuelle Montageanleitungen auf RFID- Tag Geringere Fehlerquoten in Prozessabläufen Schnellere Einarbeitung von Mitarbeitern in Montageprozesse Möglichkeit zur vorrausschauenden Instandhaltung Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

36 Anwendungsszenarium für Industrie 4.0 Prozesskontrolle Kontrolle in der übergreifenden digitalen Leitzentrale Kontrolle dezentral durch jeden berechtigten Mitarbeiter Quelle: SmartFactoryKL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

37 Forschungsbedarf In jedem Gastvortrag werden Herausforderungen adressiert Industrie 4.0 Kapitel 0 PD Dr. Agnes Koschmider

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution Prof. Dr.-Ing. R. Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU Gernod Kraft RKW Baden-Württemberg Königstraße 49 70173 Stuttgart Telefon 07 11 / 2 29 98-0 www. rkw-bw.de Agenda Industrie 4.0 Definition

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Einführung in Industrie 4.0 Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0

Einführung in Industrie 4.0 Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0 Einführung in Industrie 4.0 Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Industrie 4.0 Aspekte aus der Automatisierungstechnik

Industrie 4.0 Aspekte aus der Automatisierungstechnik Industrie 4.0 Aspekte aus der Automatisierungstechnik Industrie 4.0 für Niedersachsen Referent: Dr. A. Walter, Datum: 18.11.2015 Inhalt Themenfelder Industrie 4.0 Anforderungen mit Bedeutung für die Automatisierungstechnik

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Cyber-physische Systeme

Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Cyber-physische Systeme Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Cyber-physische Systeme Industrie 4.0 Kapitel 2 PD Dr. Agnes Koschmider Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung in die Thematik (15.04.)

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Welchen Weg geht die Industrie der Zukunft? 75 2011 81 2012 87 2013 91 2014 94 2015 Die Herausforderungen an

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen Dr. Markus Schleicher Consultant Industry Seite 1 Industrie 4.0 Chancen Seite 2 Industrie 4.0 - die vierte industrielle Revolution

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0 Digitalisierung Zwischen Euphorie und Angst Neue Berufe Freiheit Geschäftschancen Flexibilität Individualität Nachhaltigkeit Gewinn Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Sicherheitsrisiken

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Industrie 4.0 als Chance für dimedis

Industrie 4.0 als Chance für dimedis Das führende Kompetenznetzwerk in DACH für Business-Themen in Management IT Produktion Finanzen Recht Technik Industrie 4.0 als Chance für dimedis Dr. Winfried Felser, E-Mail: w.felser@netskill.de, Telefon:

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Innovationstag 2014 IHK NRW, 06. Februar 2014 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen Agenda Perspektive PHOENIX

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Industrie 4.0 - Der neue Maschinenbau

Industrie 4.0 - Der neue Maschinenbau Industrie 4.0 - Der neue Maschinenbau Forum Industrie 4.0 Augsburg, 05. Dezember 2014 Dr.-Ing. Beate Stahl VDMA-Forum Industrie 4.0 VDMA Programm 15:15 Uhr Vorstellung VDMA-Forum Industrie 4.0 Dr. Beate

Mehr

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 Dr. Sven Holsten Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 TSP Das Wichtigste in Zahlen 4 Standorte (Deutschland, Polen, China, Indien) 285 Mitarbeiter 400 Spritzgießwerkzeuge pro Jahr Globaler Ersatzteilservice erfordert

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? I. Vorstellung Stefan Jack Dipl. El. Ing. HTL / Wirtschaft Business & Solutions Development Manager BU Technologies Mobile +41 79 536 87 30

Mehr

Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele

Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele Dr. Ing. Matthias Loskyll Stv. wissenschaftlicher Leiter Innovative Fabriksysteme (IFS) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Wir machen Lernfabrik 4.0 Lernfabrik der Beruflichen Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall Unsere Lernfabrik Füllbehältnis Entwurf und Fertigung

Mehr

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann Agenda ARBURG Genetik Was bedeutet Industrie 4.0? Industrie 4.0 und ARBURG Warum Industrie 4.0 auf

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Frank Knafla I Master Specialist Industrie 4.0 I Phoenix Contact Electronics Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen PHOENIX CONTACT auf dem Weg zu einem Digitalen Unternehmen 1 I PHOENIX

Mehr

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin E-Mail:

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM 16.11.2016 DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE Prozesse werden optimiert tesa Werk Hamburg GmbH Klaus Bammann, Andreas Jarosch tesa Werk Hamburg

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016 Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016 Koehler Group 2016 / IT-L / Folie 2 Koehler Paper Group - Produkte 2016 / IT-L / Folie 3 Industrie 4.0 bei der Koehler

Mehr

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling Ausgangslage: Industrie 4.0 Begriff basiert auf einer Forschungsunion auf Initiative der Deutschen

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance Automatica 2018 M. Sc. David Franke Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Agenda Das

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling Digitalisierte Fertigung Digitaler Zwilling 05.03.2019 1 Inhalt Industrie 4.0 als Treiber Praktische Fragestellungen aus der Industrie Digitalisierte Fertigungstechnik: digitaler Twin Potential der Technologie

Mehr

Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung

Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung Prof. Nabil Ouerhani - Haute Ecole Arc nabil.ouerhani@he-arc.ch Basel, 18.10.2016 1 Inhalt Einführung Grundbegriffe Echtzeit in der Industrie 4.0

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R QUALIFIZIERUNG F Ü R MIKROELEKTRONIK D R E S D EN G MBH Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden Seit 2003 modulare Fortbildung und Service auf technischem

Mehr

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Transformation der industriellen IT Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende

Mehr

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie

Mehr

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau Die Lösung im Überblick Maschinenbau Siemens PLM Software Lösung für den Maschinenund Anlagenbau im Überblick Erfolgreiche Entwicklung zunehmend komplexer

Mehr

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN Was heißt das (heute schon)? Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter, Frankfurt, 18. Februar 2016 Klaus.richter@iff.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Smart Factory Menschengerechte Produkt- und Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Rahmenbedingungen -

Smart Factory Menschengerechte Produkt- und Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Rahmenbedingungen - Smart Factory Menschengerechte Produkt- und Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Rahmenbedingungen - Fachgebiet Sicherheitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht Prof. Dr. Ralf Pieper

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Industrialisierung im Schaltanlagenbau

Industrialisierung im Schaltanlagenbau Industrialisierung im Schaltanlagenbau K. Frischemeier, B.Naguschewski V03_2018-04-12 Industrialisierung im Schaltanlagenbau 2 Industrialisierung im Schaltanlagenbau Karsten Frischemeier 3 Agenda Eine

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

IoT in Produktion und Landwirtschaft

IoT in Produktion und Landwirtschaft IoT in Produktion und Landwirtschaft Thomas Tritremmel, TeDaLoS 30.Sept.2016 Wieso Industrie 4.0? Seite 2 Cyber Physical Systems? Cyber-Physical Systems (CPS) sind gekennzeichnet durch eine Verknüpfung

Mehr

Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor. Driving the Digital Enterprise

Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor. Driving the Digital Enterprise Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor Driving the Digital Enterprise siemens.de/tia Neue Geschäftsmodelle im Internet-Zeitalter Vom Buchladen zum e-book Vom CD-Geschäft zum Streaming

Mehr

Industrie 4.0: Maschinen werden zu IT-Systemen

Industrie 4.0: Maschinen werden zu IT-Systemen Seite 1 von 6 Industrie 4.0: Maschinen werden zu IT-Systemen Industrie 4.0, als Synonym für die vierte industrielle Revolution, steht für eine umfassende Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten.

Mehr

»INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016

»INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016 »INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016 Anforderungen an die Industrie versus heutiger Produktionsparadigmen 2 Anforderungen an Unternehmen Starke

Mehr

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD www.wscad.com # 1 # 2 27 Jahre 17 Länder # 3 Unsere Ziele Mit unseren Software

Mehr

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis Das Produkt wird mit einem Smart Label ausgezeichnet. Über dieses wird es mit einem dedizierten digitalen Gedächtnis verknüpft. In diesem Gedächtnis werden

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? med.logistica Leipzig, 17. Mai 2017 Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling Fraunhofer IML, Dortmund Fraunhofer Seite 0 VORSTELLUNG FRAUNHOFER IML ABTEILUNG HEALTH CARE

Mehr

Industrie 4.0 Revolution oder Evolution?

Industrie 4.0 Revolution oder Evolution? Industrie 4.0 Revolution oder Evolution? Prof. Dr.-Ing. R. Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Campus Lichtwiese Otto-Berndt-Straße

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0

APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0 APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0 Dipl.-Inf. Benedikt Mättig Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Fraunhofer Seite 1 Einführung Was sind Apps? Apps sind

Mehr

Digitalisierung der Industriearbeit

Digitalisierung der Industriearbeit Digitalisierung der Industriearbeit Fulda, 13. April 2015 Fulda, 13. April 2015 Trends & Entwicklungsdynamiken Veränderungen der Arbeit Handlungsfelder der IG Metall Mensch und Gesellschaft Trend: Mobile

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital Unternehmenseffizienz steigern durch gezieltes Personalmanagement Demografischer Wandel, das Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität oder aber auch das

Mehr

Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie

Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie Industrie 4.0 in der Praxis: Herausforderungen und Lösungsansätze Essen, 19.4.2016 Prof. Dr. Harald Peters Was bedeutet Industrie 4.0? Quelle:

Mehr