Berufsbeschreibung. Gentechnologe/Gentechnologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbeschreibung. Gentechnologe/Gentechnologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn"

Transkript

1 Gentechnologe/Gentechnologin Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn Berufsbeschreibung Gentechnologinnen und -technologen beschäftigen sich mit der Erbsubstanz (DNA und Gene), die in jedem lebenden Organismus vorhanden ist. Die Gentechnologie ist ein Spezialgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit gezielten Eingriffen in die Erbsubstanz eines Organismus. Durch die Eingriffe sollen Eigenschaften eines bestimmten Gens verändert werden. Man versucht auch Fremdgene in diesen Organismus zu übertragen, mit dem Ziel, ein Genprodukt mit bestimmten Merkmalen und Eigenschaften herzustellen. Anwendungsgebiete für GentechnologInnen sind u. a. im Bereich der Agrartechnologie, um z. B. schädlingsresistente Nutzpflanzen zu erzeugen. Im Bereich der Humanmedizin sucht man mit Hilfe der Gentechnologie nach Heilmöglichkeiten für Erbkrankheiten oder Krebs. Gentechnologinnen und -technologen arbeiten in wissenschaftlichen/universitären Forschungslabors, an Universitätskliniken sowie in Betrieben der Agrar-, Bio- und Gentechnologie in interdisziplinären Teams mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten und wissenschaftlichen Fachkräften. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Gentechnologinnen und Gentechnologen erforschen und analysieren die Strukturen und Eigenschaften der DNA, welche Trägerin von Erbinformationen ist, und deren Teilabschnitte (Gene). Zu diesem Zweck züchten und halten sie Zellkulturen und Mikroorganismen und entnehmen Gewebeproben (DNA-Proben) von Menschen, Pflanzen und Tieren. In aufwendigen Tests und Experimenten versuchen sie die einzelnen Gene, welche für bestimmte Eigenschaften zuständig sind, zu entziffern und in weiterer Folge zu manipulieren, um neue Eigenschaften künstlich - gentechnisch - herzustellen. Von der Gentechnologie verspricht man sich vor allem große Fortschritte in der Medizin, z. B. in der Bekämpfung und Heilung von Erbkrankheiten oder Krebs. Im Bereich der Agrar- und Lebensmitteltechnologie versucht man schädlingsresistente Gemüse- und Getreidearten (siehe z. B. "Gen-Mais") zu züchten oder deren Haltbarkeit und Lagerfähigkeit zu erhöhen. Gentechnologinnen und Gentechnologen arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslabors von Universitäten, Universitätskliniken oder Betrieben der Agrar-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Sie üben forschende, lehrende und leitende Tätigkeiten aus und sind Vorgesetzte oder arbeiten in Teams, bestehend aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Biologie, Molekularbiologie und Biotechnik. Arbeitsmittel Gentechnologinnen und Gentechnologen arbeiten mit modernen und hochempfindlichen Laborgeräten (z. B. modernste Mikroskope) sowie mit Reagenzgläsern, Behältern, Pipetten, Filtern, Thermometern und dergleichen. Dabei hantieren sie mit Gewebeproben, Mikroorganismen, Bakterien- und Pilzkulturen, zu Untersuchungs- und Versuchszwecken unter Umständen auch mit (nieder- und höherentwickelten) Versuchstieren wie Fliegen, Frösche, Mäuse, Ratten und Affen. Sie arbeiten weiters mit Computern, Laptops, größeren EDV-Anlagen und spezieller Software zur Analyse und Auswertung von DNA-Proben und DNA-Sequenzen. Sie lesen und verwenden Fachliteratur, Studien und Statistiken und führen wissenschaftliche Dokumentationen und Archive. Um die Proben und Versuche vor Verunreinigung zu schützen, tragen Gentechnologinnen und Gentechnologen häufig spezielle Arbeits- und Schutzkleidung mit Handschuhen und Mundschutz.

2 Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Gentechnologinnen und Gentechnologen arbeiten vorwiegend in Labors und Laborräumlichkeiten von Forschungszentren und wissenschaftlichen Institutionen. Sie halten sich in Büros, Besprechungszimmern und Hörsälen auf. Bei den Arbeiten im Labor sind sie ständig künstlicher Beleuchtung ausgesetzt und müssen hohe Hygienestandards einhalten. Gentechnologen/Gentechnologinnen arbeiten interdisziplinär im Team mit SpezialistInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen aus den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Chemie und Medizin zusammen, siehe z. B. Arzt/Ärztin, AgrartechnikerIn, Biologe/Biologin, ChemikerIn, VerfahrenstechnikerIn oder BiotechnikerIn. Weiters haben sie Kontakt und Umgang mit Pflanzen, Zellkulturen, Mikroorganismen und Versuchstieren sowie mit Kundinnen und Kunden (gegebenenfalls auch Patientinnen und Patienten) und Studierenden. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick gentechnische Untersuchungen und Experimente an Pflanzen, Zellen und Mikroorganismen durchführen gentechnische Studien an Versuchstieren (z. B. Fliegen, Mäuse, Ratten) durchführen DNA-Proben entnehmen, DNA-Analysen durchführen Erbmaterial und Vererbungsregeln studieren Experimente, Tests und Analysen auswerten und protokollieren Ergebnisse und Resultate ableiten gentechnologische Verfahren im Rahmen der Humanmedizin entwickeln (z. B. zur Diagnose und Heilung von Krebs oder Erbkrankheiten) molekularbiologische Methoden der Gentechnik und des Proteindesigns entwickeln biotechnologische Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen und Antibiotika entwickeln und anwenden Laborequipment, Messgeräte, Mikroskope, Computer und spezielle EDV-Programme bedienen und anwenden Forschungserkenntnisse in Form von Berichten, Artikeln und Studien veröffentlichen Fach- und Forschungsliteratur lesen, Fachtagungen und Kongresse besuchen an Universitäten lehren, Studierende betreuen wissenschaftliche Dokumentationen und Archive führen Unternehmen und Institutionen Universitäten, wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen Universitätskliniken mit gentechnischen Forschungslabors Betriebe der Pharmaindustrie und Gentechnologie Betriebe der Agrar- und Lebensmittelindustrie Ämter, Ministerien und Behörden Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer) Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit

3 chemisches Verständnis Fremdsprachenkenntnisse gute Beobachtungsgabe gutes Gedächtnis interdisziplinäres Denken IT-Kenntnisse komplexes Denken Konzentrationsfähigkeit logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit medizinisches Verständnis Planungsfähigkeit Problemlösungsfähigkeit systematische Arbeitsweise technisches Verständnis Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit Aufgeschlossenheit Durchsetzungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? Aufmerksamkeit Ausdauer Flexibilität Geduld Rechtsbewusstsein Selbstmotivation Sicherheitsbewusstsein Umweltbewusstsein Verschwiegenheit / Diskretion Zielstrebigkeit Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? Hygienebewusstsein Infektionsfreiheit Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. AgrartechnikerIn Arzt/Ärztin BiochemikerIn BioinformatikerIn Biologe/Biologin Biomedizinischer Analytiker/Biomedizinische Analytikerin Biotechnologe/Biotechnologin BotanikerIn ChemietechnikerIn ChemikerIn LebensmitteltechnikerIn

4 ZoologIn Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl): GenetikerIn Selbstständigkeit Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise gegeben durch: a) Rechtskraftgewerbe: Chemische Laboratorien, BGBl. II Nr. 36/2003 (Novelle Art. 6 BGBl. II Nr. 399/2008) b) Reglementiertes Gewerbe: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure), BGBl. II Nr. 89/2003 (Novelle mit Art. 58 BGBl. II Nr. 399/2008) Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind. Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung, Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder Berufsverbände), denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B. KünstlerIn, SchriftstellerIn, Journalist/Journalistin, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten. In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links Interessante Infos rund um den Beruf Biotech Europe - Webserver für Life SciencesInternet: Dialog GentechnikInternet: Genetik im InternetInternet: Genforschung - Gläsernes LaborInternet: Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und BiotechnologieInternet:

5 ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn BiotechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn Berufsbeschreibung "Biotechnologie" bezeichnet die Verbindung von

Mehr

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche JuristIn Berufsbeschreibung Der Beruf JuristIn umfasst sowohl die klassischen Rechtsberufe Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, NotarIn, Staatsanwalt/Staatsanwältin und RichterIn als auch alle anderen ExpertInnen

Mehr

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik Aufgabengebiet: Installation, Administration und Überwachung von Windows Servern Auffinden, Analyse und Behebung von Fehlern und Störungen im EDV-System Planung,

Mehr

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Farb- und TypberaterIn Berufsbeschreibung Farb- und TypberaterInnen arbeiten vorwiegend in Drogerien, Parfümerien, Kosmetikinstituten, Wellness-Hotels, Schönheitsfarmen, bei Modeagenturen sowie im Bereich

Mehr

Berufsbeschreibung. SportlehrerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. SportlehrerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte SportlehrerIn Berufsbeschreibung Die Bezeichnung SportlehrerIn dient als Oberbegriff für TrainerInnen und LehrerInnen für unterschiedliche Sportarten, für die sie jeweils ausgebildet (staatlich geprüft)

Mehr

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger

Mehr

Berufsbeschreibung. SozialarbeiterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. SozialarbeiterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel SozialarbeiterIn Berufsbeschreibung SozialarbeiterInnen unterstützen einzelne Personen, Familien, Gruppen und das Gemeinwesen professionell bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Konflikten oder schwierigen

Mehr

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Systemgastronomie ist ein Sammelbegriff für Fast-Food-Restaurants und Gastronomieketten, die ein standardisiertes Gastronomiekonzept

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): früher: Medizinisch-technischer Analytiker/Medizinisch-technische Analytikerin

Ähnliche Bezeichnung(en): früher: Medizinisch-technischer Analytiker/Medizinisch-technische Analytikerin Biomedizinischer Analytiker/Biomedizinische Analytikerin Ähnliche Bezeichnung(en): früher: Medizinisch-technischer Analytiker/Medizinisch-technische Analytikerin Berufsbeschreibung Biomedizinische AnalytikerInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin Berufsbeschreibung WirtschaftspädagogInnen lehren vor allem an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) SchülerInnen zwischen 14 und 19 Jahren. Sie

Mehr

Berufsbeschreibung. InformatikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. InformatikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte InformatikerIn Berufsbeschreibung InformatikerInnen beschäftigen sich mit allen computertechnischen und anwendungsorientierten Aufgaben. Sie erstellen Programme, entwickeln und installieren Betriebssysteme

Mehr

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): KraftfahrzeughändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Mehr

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ChemikerIn Berufsbeschreibung ChemikerInnen führen chemische und physikalisch-chemische Experimente durch. Dabei erforschen und prüfen sie die Anwendung, Entwicklung und Verbesserung von Rohstoffen, Erzeugnissen

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): NanotechnikerIn, NanowissenschafterIn, Mikro- und NanotechnikerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): NanotechnikerIn, NanowissenschafterIn, Mikro- und NanotechnikerIn Nanotechnologe/Nanotechnologin Ähnliche Bezeichnung(en): NanotechnikerIn, NanowissenschafterIn, Mikro- und NanotechnikerIn Berufsbeschreibung Nanotechnologinnen und -technologen sind vorwiegend im Bereich

Mehr

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn AstronautIn Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn Berufsbeschreibung AstronautInnen steuern und bedienen Raumfähren und Weltraumkapseln. Sie arbeiten vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Mehr

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn AnlagenbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn Berufsbeschreibung AnlagenbautechnikerInnen montieren, warten und reparieren industrielle und gewerbliche Groß-Anlagen wie z. B. Produktionsanlagen,

Mehr

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (kurz: PKA) unterstützen die Apothekerinnen und Apotheker

Mehr

Berufsbeschreibung. WeinhauerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn

Berufsbeschreibung. WeinhauerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn WeinhauerIn Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn Berufsbeschreibung WeinhauerInnen (WinzerInnen) sind mit der Produktion von Wein und anderen Traubenprodukten (z. B. Sekt, Traubensaft) befasst. Sie pflanzen

Mehr

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Zimmerer/Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden

Mehr

FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): StylistIn Berufsbeschreibung FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen) schneiden, pflegen

Mehr

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel VerkäuferIn Berufsbeschreibung VerkäuferInnen arbeiten in Einzelhandelsbetrieben oder Filialen von größeren Einzelhandelsketten. Sie beraten KundInnen über Waren und verkaufen diese auch an der Kassa.

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte AgrartechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AgraringenieurIn Berufsbeschreibung AgrartechnikerInnen (AgraringenieurInnen) sind in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und des Agrarwesens tätig. Ein

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing Berufsbeschreibung AgrarwirtInnen für landwirtschaftliches Direktmarketing arbeiten entweder als Selbstständige (BeraterInnen), als Angestellte in landwirtschaftlichen

Mehr

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung OrthopädieschuhmacherInnen stellen orthopädische Heil- und Hilfsmittel für die Füße her (z. B. Schuheinlagen, Bandagen, Fußstützen,

Mehr

Berufsbeschreibung. ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung ReisebüroassistentInnen informieren und beraten über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Sie vermitteln Reisen ins Inund Ausland

Mehr

Berufsbeschreibung. GesundheitstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. GesundheitstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte GesundheitstrainerIn Ähnliche Bezeichnung(en): GesundheitsberaterIn Berufsbeschreibung GesundheitstrainerInnen beraten ihre KundInnen über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Sie beschäftigen sich zunächst

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit (BA) Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Mehr

Berufsbeschreibung. Wirtschaftscoach (m./w.) Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Wirtschaftscoach (m./w.) Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Wirtschaftscoach (m./w.) Berufsbeschreibung Wirtschaftscoaches trainieren Fach- und Führungskräfte gezielt in allen Bereichen der Wirtschaft. Dabei unterstützen und beraten sie sowohl in fachspezifischer

Mehr

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit Ähnliche Bezeichnung(en): AltenpflegerIn, AltenfachbetreuerIn Berufsbeschreibung Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit sind Fachkräfte im

Mehr

Berufsbeschreibung. WellnesstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. WellnesstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte WellnesstrainerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Sport und Fitness TrainerIn, FitnesstrainerIn, Fitness- und GesundheitstrainerIn, Fitness- und MentaltrainerIn, Gesundheits- und WellnesstrainerIn Berufsbeschreibung

Mehr

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre Berufsbeschreibung MasseurInnen führen zur Erhaltung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken verschiedene Arten von Massagen durch.

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik

Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik Mechatronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik Berufsbeschreibung Mechatronik bedeutet

Mehr

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Zimmerer/Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden

Mehr

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel PersonenbetreuerIn Berufsbeschreibung PersonenbetreuerInnen unterstützen und betreuen hilfsbedürftige Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren gewohnten Alltag zu bewältigen. Sie übernehmen haushaltsnahe

Mehr

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Lebens- und SozialberaterIn Berufsbeschreibung Lebens- und SozialberaterInnen beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

Berufsbeschreibung. PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung PräparatorInnen stellen Tierpräparate her. Sie präparieren Säugetiere wie Füchse, Dachse, Mader, Luchse oder andere Wildtiere sowie Vögel,

Mehr

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Bankkaufleute informieren und betreuen Bankkundinnen und -kunden bei ihren Geldgeschäften. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über

Mehr

Berufsbeschreibung. Bewegungspädagoge/-pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bewegungspädagoge/-pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bewegungspädagoge/-pädagogin Ähnliche Bezeichnung(en): BewegungstherapeutIn Berufsbeschreibung Bewegungspädagogen/Bewegungspädagoginnen bringen körperlich beeinträchtige oder bewegungsarme Menschen mit

Mehr

Berufsbeschreibung. TrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. TrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche TrainerIn Berufsbeschreibung Der Begriff TrainerIn wird häufig mit Sport in Verbindung gebracht, bezeichnet als Beruf oder Tätigkeit aber generell die Vermittlung von Fertigkeiten, Verhaltensweisen, Wissen

Mehr

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche FlüchtlingsbetreuerIn Berufsbeschreibung FlüchtlingsbetreuerInnen arbeiten mit Flüchtlingen zusammen. Das sind Menschen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt wurden und es deshalb verlassen haben bzw. mussten.

Mehr

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung VeranstaltungstechnikerInnen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt

Mehr

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn MesstechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn Berufsbeschreibung MesstechnikerInnen befassen sich mit bestimmten Methoden und Geräten zur Messung vor allem von elektrischen und

Mehr

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche ErwachsenenbildnerIn Berufsbeschreibung ErwachsenenbildnerIn ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Funktionen im Bereich der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung. Die Aufgaben von ErwachsenenbildnerInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung Berufsbeschreibung LehrerInnen für Musik- und Bewegungserziehung sind ausgebildet als LehrerIn für die Primarstufe oder LehrerIn für die Sekundarstufe

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Aircraft Maintenance Technician (m./w.), LuftfahrzeugmechanikerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): Aircraft Maintenance Technician (m./w.), LuftfahrzeugmechanikerIn LuftfahrzeugtechnikerIn (Wartungstechnik) Ähnliche Bezeichnung(en): Aircraft Maintenance Technician (m./w.), LuftfahrzeugmechanikerIn Berufsbeschreibung LuftfahrzeugtechnikerInnen für Wartungstechnik arbeiten

Mehr

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn VersicherungsvermittlerIn Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn Berufsbeschreibung VersicherungsvermittlerInnen beraten über Versicherungsleistungen aller Art. Sie arbeiten

Mehr

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen,

Mehr

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Betriebsdienstleistungskaufleute sind Allrounder im Bereich kaufmännisch-administrativer Aufgabenfelder der Haus- und Betriebswirtschaft.

Mehr

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Gerontologe/Gerontologin Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Berufsbeschreibung Gerontologie bezeichnet die Wissenschaft vom Altern und beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn Social Media Experte/Social Media Expertin Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn Berufsbeschreibung Social Media Expertinnen und Experten

Mehr

Berufsbeschreibung. BetriebswirtIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. BetriebswirtIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche BetriebswirtIn Berufsbeschreibung BetriebswirtInnen befassen sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Unternehmen. Sie arbeiten in großen, multinationalen, industriellen

Mehr

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verkaufen Elektrogeräte und beraten ihre KundInnen.

Mehr

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung PersonaldienstleistungsassistentInnen sind bei Zeitarbeitsunternehmen und Personalagenturen beschäftigt. Sie vermitteln Arbeitskräfte

Mehr

Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: Sanitär- und Klimatechnik - Heizungsinstallation Berufsbeschreibung Der

Mehr

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Molkerei- und KäsereifacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Molkerei- und Käsereiwirtschaft

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie informieren und beraten ihre KundInnen über Parfümerieartikel bzw. Kosmetik und

Mehr

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BetonfertigerIn, BetonwarenerzeugerIn Berufsbeschreibung BetonfertigungstechnikerInnen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile

Mehr

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel KulturtechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Kultur- und WasserwirtschaftstechnikerIn Berufsbeschreibung Kulturlandschaften sind z. B. landwirtschaftliche Anbauflächen, Waldflächen, Aulandschaften, Wiesen

Mehr

Berufsbeschreibung. Marketingfachmann/-frau. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn

Berufsbeschreibung. Marketingfachmann/-frau. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn Marketingfachmann/-frau Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn Berufsbeschreibung Marketingfachleute sind für Aufgaben in den Unternehmensbereichen Werbung, Marketing und Public Relations (PR)

Mehr

Berufsbeschreibung. ArchitektIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ArchitektIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ArchitektIn Berufsbeschreibung ArchitektInnen entwerfen und planen Bauvorhaben wie z. B. Wohnbauten, Industriegebäude, Bürohäuser und dergleichen mehr. Für die Entwurfs- und Planungsarbeiten verwenden

Mehr

Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung LuftfahrzeugtechnikerInnen mit Schwerpunkt Flugzeuge mit Kolbentriebwerken kontrollieren,

Mehr

Berufsbeschreibung. WasserbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. WasserbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche WasserbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): WasserbauingenieurIn, TiefbautechnikerIn im Wasserbau Berufsbeschreibung WasserbautechnikerInnen sind vor allem für die technische Umsetzung von Einzelbauwerken

Mehr

Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen

Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen Am günstigsten sind die Berufsaussichten in den physiologisch orientierten Fachrichtungen

Mehr

Berufsbeschreibung. BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: WäschenäherIn Berufsbeschreibung BekleidungsfertigerInnen stellen Herren-, Damen- und Kinderkleidung sowie Bett-

Mehr

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Anlagenelektrik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf))

Mehr

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel DiakonIn Berufsbeschreibung DiakonInnen vermitteln als AssistentInnen von katholischen, orthodoxen oder anglikanischen Priestern und evangelischen PfarrerInnen die religiöse Botschaft ihrer Kirche. Bei

Mehr

MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ

MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ MTA-AUSBILDUNG IN TRIER UND KOBLENZ Gesundheitsfachschulen für Medizinisch-technische Assistenten (MTA) MTA - MEDIZINBERUF MIT ZUKUNFT Sie untersuchen Körpergewebe unter dem Mikroskop, bestimmen Blutgruppen

Mehr

Berufsbeschreibung. Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BauschlosserIn, StahlbauschlosserIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Metalltechnik - Stahlbautechnik

Mehr

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung VerwaltungsassistentInnen sind im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören

Mehr

Berufsbeschreibung. SanitäterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn

Berufsbeschreibung. SanitäterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn SanitäterIn Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn Berufsbeschreibung Der Beruf SanitäterIn umfasst die beiden Tätigkeitsbereiche RettungssanitäterIn und NotfallsanitäterIn.

Mehr

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: ElektromechanikerIn, ElektromaschinenbauerIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Elektromaschinentechnik

Mehr

1 von 5 30.03.2017 14:23 KonditorIn (ZuckerbäckerIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) stellen alle Arten von Torten, Backwaren (z. B. Strudel, Krapfen,

Mehr

Elektroanlagentechnik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektroanlagentechnik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Elektroanlagentechnik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: AnlagenmonteurIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Elektroanlagentechnik wurde per 1. Juli 2010

Mehr

Luftfahrzeugtechnik - Hubschrauber (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Luftfahrzeugtechnik - Hubschrauber (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Luftfahrzeugtechnik - Hubschrauber (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung LuftfahrzeugtechnikerInnen mit Schwerpunkt Hubschrauber kontrollieren, warten und reparieren nach

Mehr

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MöbelbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): HolztechnikerIn (Möbelbau) Berufsbeschreibung MöbelbautechnikerInnen entwerfen und konstruieren alle Arten von Möbel, wie z. B. Küchenmöbel, Wohn- und Schlafzimmermöbel,

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Eisen- und HartwarenhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Eisen- und Hartwaren (Eisen-

Mehr

Baumaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Baumaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Baumaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung Der Lehrberuf BaumaschinentechnikerIn wurde per 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Land- und Baumaschinentechnik im

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): LebensmittelhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Lebensmittelhandel verkaufen Lebensmittel

Mehr

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre Berufsbeschreibung Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie. Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig.

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): TextilhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Textilhandel verkaufen Herren-, Damen- und Kinderbekleidung

Mehr

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit:

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: Berufsbeschreibung Ausbildungsversuch: Ausbildung ist derzeit in der Steiermark, in Ober-

Mehr

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze,

Mehr

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Q wie Qualifikation P wie Passt! Ein guter Schulabschluss ist wichtig, aber: Im Berufsleben kommt es auf mehr an als nur auf gute Noten. Unternehmen achten heute ebenso auf fachliche Kompetenz ( hard skills

Mehr

Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre Berufsbeschreibung Die Ausbildung zum/zur GlasbauerIn erfolgt im Modullehrberuf Glasbautechnik im Hauptmodul Glasbau. GlasbautechnikerInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. Mechatronik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Mechatronik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Mechatronik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung Mechatronik bedeutet die Verbindung von Mechanik und Elektronik, und demgemäß stellen MechatronikerInnen mechatronische Bauteile, Komponenten

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Logistik bezeichnet alle Aktivitäten eines Unternehmens in der Beschaffung, Lagerung, dem Umschlag und dem Transport von Materialien

Mehr

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Waffen- und MunitionshändlerInnen kaufen und verkaufen Waffen (z. B. Jagdgewehre, Sportwaffen, Pistolen), Munition und

Mehr

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität)

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität) Seite: 1 von 7 Richtlinie zur Erteilung des Zertifikates TÜV-geprüfte Vertriebs- und Beratungsqualität Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich Diese Richtlinie regelt: (1) die Anforderungen

Mehr

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: KellnerIn Berufsbeschreibung Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl

Mehr

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Der Aufgabenbereich von Industriekaufleuten ist sehr vielseitig. Sie sind nicht nur für verschiedene kaufmännische Aufgaben in

Mehr

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) Berufsbeschreibung FloristInnen arbeiten in Gärtnereien oder in Betrieben des Blumenhandels.

Mehr

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Bürokaufleute arbeiten in allen Arten von Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Organisationen und führen dort alle wichtigen

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): GärtnerfacharbeiterIn, GärtnerIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Gartenbau bauen Gemüse-, Zierpflanzen und Gehölze

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe verkaufen Herren-, Damen und Kinderschuhe sowie

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz Biotechnologie-Patente (Skript) Artikel 53 (b) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen)

Mehr

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein, Beton und Kunststein als

Mehr

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Immobilienkaufleute suchen, vermitteln, kaufen und verkaufen Immobilien. Sie beraten ihre KundInnen, betreuen im Büro die Kundenkarteien

Mehr

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): ObstbaufacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Obstbau und Obstverwertung sind mit der Betreuung

Mehr

Berufsbeschreibung. Geoinformationstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Geoinformationstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Geoinformationstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberuf: KartographIn Berufsbeschreibung GeoinformationstechnikerInnen erstellen und aktualisieren Pläne (z.

Mehr