Berufsbeschreibung. WeinhauerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbeschreibung. WeinhauerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn"

Transkript

1 WeinhauerIn Ähnliche Bezeichnung(en): WinzerIn Berufsbeschreibung WeinhauerInnen (WinzerInnen) sind mit der Produktion von Wein und anderen Traubenprodukten (z. B. Sekt, Traubensaft) befasst. Sie pflanzen Rebstöcke, pflegen die Weingärten und ernten die Trauben. Sie düngen, schneiden und veredeln die Pflanzen und kontrollieren sie regelmäßig auf Schädlingsbefall. Dabei arbeiten sie vorwiegend händisch mit speziellen Gartenwerkzeugen. WeinhauerInnen begleiten die Verarbeitung der Trauben zu Most, Sturm und Wein, führen regelmäßige Qualitätsprüfungen durch und verkaufen die Produkte an Winzergenossenschaften, WeinhändlerInnen, gastronomische Betriebe oder direkt an die VerbraucherInnen. WeinhauerInnen arbeiten als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige in Weinbaubetrieben gemeinsam mit Fach- und Hilfskräften und stehen in Kontakt mit LandwirtInnen, LieferantInnen und KundInnen. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche WeinhauerInnen sind für den ganzen Produktionsprozess des Weines verantwortlich. Sie kennen sich sowohl beim Rebenanbau als auch bei der Weinherstellung und der Vermarktung des Weines aus. Sie bearbeiten den Boden von Weinbergen und Weingärten. Zu Beginn der Saison (Jänner bis März) führen WeinhauerInnen den Rebschnitt durch. Im Frühjahr setzen sie Jungpflanzen, schneiden und binden die Weinstöcke, streuen Dünger aus und setzen Maßnahmen zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung. Beim Neuanlegen von Weingärten überprüfen die WeinhauerInnen Art und Qualität des Bodens und wählen die jeweils passenden Rebsorten zur Anpflanzung aus. Bis zur Traubenlese im Herbst kultivieren und pflegen sie die Weinstöcke, sie lockern und eggen den Boden, jäten Unkraut, schneiden die Weinstöcke zurecht bzw. beauftragen ihre MitarbeiterInnen mit diesen Aufgaben. Regelmäßig kontrollieren sie das Blattwerk und die heranwachsenden Trauben, um rechtzeitig Schädlingsbefall oder Pflanzenkrankheiten zu erkennen. Die Lese (=Ernte) der reifen Trauben bewerkstelligen die WeinhauerInnen gemeinsam mit landwirtschaftlichen Hilfskräften (ErntehelferInnen) - meist wird per Hand gelesen, es kommen jedoch zunehmend auch Erntemaschinen zum Einsatz. Den richtigen Zeitpunkt für die Ernte stellen WeinhauerInnen durch Verkosten der Trauben bzw. durch Ermitteln des Zucker- und Säuregehaltes fest. Den Erntezeitpunkt festzulegen ist eine der sehr verantwortungsvollen Aufgaben, da dieser die Qualität des Weines entscheidend mit bestimmt. Mit Hilfe von Pressen, Filtern und Gäranlagen verarbeiten WeinhauerInnen die Trauben zu Traubensaft und Wein, wobei bei der Rotwein- und Weißweinherstellung verschiedene Techniken zur Anwendung kommen. Sie geben Temperatur, Ansatzbzw. Zusatzstoffe zu und überwachen und messen die Weingärung computerunterstützt. WeinhauerInnen untersuchen laufend die Weine und sichern so deren Qualität. Am Ende der Gär- und Lagerungszeit wird der fertige Wein aus Tanks oder Fässern in Flaschen abgefüllt, etikettiert und versandfertig gemacht. Zum Teil werden die Weine in eigenen Weinstuben oder Heurigenbetrieben direkt verkauft. WeinhauerInnen kennen sich aber nicht nur in Weinbergen und -kellern aus, sie haben auch gute Marketing- und Verkaufskenntnisse. So gestalten sie ihre eigenen Flaschenetiketten und organisieren Weinverkostungen, Präsentationen oder Führungen auf ihrem Weingut. Sie beraten KundInnen und bauen die KundInnenkontakte laufend aus. Arbeitsmittel WeinhauerInnen arbeiten bei der Pflege und Ernte in den Weingärten vorwiegend händisch oder mit speziellen Gartenwerkzeugen. Bei der Lese setzen sie Rebscheren und Puten (Körbe) ein, zunehmend aber auch Erntemaschinen. Sie lenken Traktoren mit Anhängern.

2 Bei der Verarbeitung der Trauben mit Hilfe von Pressen, Filtern und Gäranlagen bedienen und überwachen sie die entsprechenden Maschinen, Tanks und Fässer - meist computerunterstützt. Sie arbeiten weiters an den Anlagen zur Befüllung der Flaschen und zur Etikettierung. Im Bereich der Betriebsführung bedienen sie sich konventioneller Kommunikationsmittel wie Computer, Laptops/Notebooks, Telefon und Mobiltelefon, Fax, Drucker usw. und verwenden diverses Büromaterial. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Die Arbeitsorte der WeinhauerInnen wechseln im Verlauf des Jahres. Im Frühjahr/Sommer beschäftigen sie sich vorwiegend mit der Pflege und Kultivierung der Weinstöcke im Weingarten. Im Herbst folgen Ernte (im Weingarten) und die Verarbeitung in Weinkellern. Ganzjährig sind sie außerdem im Büro, aber auch in Schankstuben von Heurigenbetrieben tätig. WeinhauerInnen arbeiten mit BerufskollegInnen und anderen Fachkräften des Weinbaus und Kellereiwesens (siehe z. B. WeinbautechnikerIn, WeinhändlerIn, FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf)) und leiten ErntehelferInnen an. Sie stehen in Kontakt mit LandwirtInnen, mit MitarbeiterInnen von Kammern und Behörden sowie mit ihren LieferantInnen und KundInnen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick neue Weinberge, Entwässerungsgräben und Wege anlegen Böden lockern, eggen, pflügen und begrünen Düngemengen berechnen, Dünger ausbringen, Unkraut jäten Weinreben schneiden, biegen und anbinden Maßnahmen gegen Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten durchführen Trauben lesen, den richtigen Erntezeitpunkt festlegen Wein keltern: Trauben zerkleinern und pressen (Herstellen der Maische), Maische in Gärfässer umfüllen, Gärprozess beobachten und kontrollieren Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Weine durchführen Weine abfüllen, etikettieren, verpacken und lagern Arbeiten im Rahmen der Betriebsführung erledigen (z. B. Telefon- und Schriftverkehr, Dokumente, Kellerbücher führen) Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen, reinigen und warten Weinproben, Führungen und Präsentationen durchführen, Weine verkaufen, Marketingkonzepte erarbeiten, KundInnen beraten Unternehmen und Institutionen kleine bis mittlere Weinbaubetriebe (als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige) große Weingutsbetrieben Weinbau- und Winzergenossenschaften Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? gute körperliche Verfassung guter Geruchssinn guter Geschmackssinn

3 Witterungsunempfindlichkeit Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit handwerkliche Geschicklichkeit kaufmännisches Verständnis mit Pflanzen umgehen können Organisationsfähigkeit Problemlösungsfähigkeit systematische Arbeitsweise unternehmerisches Denken Verkaufstalent Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? Führungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? Ausdauer Belastbarkeit Flexibilität Geduld Selbstmotivation Umweltbewusstsein Zielstrebigkeit Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? Hygienebewusstsein Mobilität (wechselnde Arbeitsorte) Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. AgrarmanagerIn Brau- und Getränketechnik (Lehrberuf) DestillateurIn (Lehrberuf) FacharbeiterIn Feldgemüsebau (Lehrberuf) FacharbeiterIn Landwirtschaft (Lehrberuf) FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) LandwirtIn Landwirtschaftlicher Berater / Landwirtschaftliche Beraterin WeinbautechnikerIn WeinhändlerIn Selbstständigkeit Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:

4 a) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft: Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft, z. B. Ver- und Bearbeitung des eigenen Naturproduktes, Dienstleistungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln, die im eigenen Betrieb verwendet werden usw. Land- und forstwirtschaftliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft, soweit kein Handelsgewerbe oder Lohnverarbeitung für andere Genossenschaften oder Nicht-Genossenschaftsmitgliedern vorliegt Informationen zu "Betrieben der Land- und Forstwirtschaft": Die Land- und Forstwirtschaft und ihre Nebengewerbe unterliegen nicht der Gewerbeordnung und für die selbstständige Berufsausübung in diesem Bereich sind grundsätzlich keine Befähigungsnachweise zu erbringen. Beim Kauf eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes ist allerdings eine Bewilligung erforderlich, für die u. a. der/die KäuferIn eine Fachausbildung in der Land- und Forstwirtschaft nachweisen muss. Auch für den Bezug diverser Förderungen ist der Nachweis einer landwirtschaftliche Berufsausbildung erforderlich. b) Freies Gewerbe, z. B.: Handelsgewerbe Direktvertrieb Buschenschank/Heurigenbuffet Informationen zum "Freien Gewerbe": Freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde). Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung. Liste der Freien Gewerbe: Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links Interessante Infos rund um den Beruf Bundesanstalt für AgrarwirtschaftInternet: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftInternet: Landwirtschaft zum AnfassenInternet: Österreichisch WeinInternet: Wein ABCInternet: Wein aus ÖsterreichInternet: Wein im WebInternet: Winzerpraxis - WeinbauforumInternet:

5 ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Weinbau- und KellereifacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen der Weinbau- und Kellerwirtschaft

Mehr

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik Aufgabengebiet: Installation, Administration und Überwachung von Windows Servern Auffinden, Analyse und Behebung von Fehlern und Störungen im EDV-System Planung,

Mehr

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Systemgastronomie ist ein Sammelbegriff für Fast-Food-Restaurants und Gastronomieketten, die ein standardisiertes Gastronomiekonzept

Mehr

Berufsbeschreibung. SportlehrerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. SportlehrerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte SportlehrerIn Berufsbeschreibung Die Bezeichnung SportlehrerIn dient als Oberbegriff für TrainerInnen und LehrerInnen für unterschiedliche Sportarten, für die sie jeweils ausgebildet (staatlich geprüft)

Mehr

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): ObstbaufacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Obstbau und Obstverwertung sind mit der Betreuung

Mehr

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Ähnliche Bezeichnung(en): Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Berufsbeschreibung Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger

Mehr

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche JuristIn Berufsbeschreibung Der Beruf JuristIn umfasst sowohl die klassischen Rechtsberufe Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, NotarIn, Staatsanwalt/Staatsanwältin und RichterIn als auch alle anderen ExpertInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. InformatikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. InformatikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte InformatikerIn Berufsbeschreibung InformatikerInnen beschäftigen sich mit allen computertechnischen und anwendungsorientierten Aufgaben. Sie erstellen Programme, entwickeln und installieren Betriebssysteme

Mehr

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Farb- und TypberaterIn Berufsbeschreibung Farb- und TypberaterInnen arbeiten vorwiegend in Drogerien, Parfümerien, Kosmetikinstituten, Wellness-Hotels, Schönheitsfarmen, bei Modeagenturen sowie im Bereich

Mehr

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit:

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: Berufsbeschreibung Ausbildungsversuch: Ausbildung ist derzeit in der Steiermark, in Ober-

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Feldgemüsebau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Feldgemüsebau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FacharbeiterIn Feldgemüsebau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): FeldgemüsebaufacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Feldgemüsebau sorgen dafür, dass wir mit gesunden

Mehr

Berufsbeschreibung. SozialarbeiterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. SozialarbeiterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel SozialarbeiterIn Berufsbeschreibung SozialarbeiterInnen unterstützen einzelne Personen, Familien, Gruppen und das Gemeinwesen professionell bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Konflikten oder schwierigen

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing Berufsbeschreibung AgrarwirtInnen für landwirtschaftliches Direktmarketing arbeiten entweder als Selbstständige (BeraterInnen), als Angestellte in landwirtschaftlichen

Mehr

Berufsbeschreibung. PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche PräparatorIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung PräparatorInnen stellen Tierpräparate her. Sie präparieren Säugetiere wie Füchse, Dachse, Mader, Luchse oder andere Wildtiere sowie Vögel,

Mehr

Berufsbeschreibung. Gentechnologe/Gentechnologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn

Berufsbeschreibung. Gentechnologe/Gentechnologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn Gentechnologe/Gentechnologin Ähnliche Bezeichnung(en): GenetikerIn, GenforscherIn Berufsbeschreibung Gentechnologinnen und -technologen beschäftigen sich mit der Erbsubstanz (DNA und Gene), die in jedem

Mehr

Berufsbeschreibung. ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ReisebüroassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung ReisebüroassistentInnen informieren und beraten über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Sie vermitteln Reisen ins Inund Ausland

Mehr

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): KraftfahrzeughändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Mehr

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Molkerei- und KäsereifacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Molkerei- und Käsereiwirtschaft

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): BienenwirtschaftsfacharbeiterIn, ImkerfacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft züchten

Mehr

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin Berufsbeschreibung WirtschaftspädagogInnen lehren vor allem an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) SchülerInnen zwischen 14 und 19 Jahren. Sie

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte AgrartechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AgraringenieurIn Berufsbeschreibung AgrartechnikerInnen (AgraringenieurInnen) sind in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und des Agrarwesens tätig. Ein

Mehr

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Zimmerer/Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden

Mehr

FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): StylistIn Berufsbeschreibung FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen) schneiden, pflegen

Mehr

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel VerkäuferIn Berufsbeschreibung VerkäuferInnen arbeiten in Einzelhandelsbetrieben oder Filialen von größeren Einzelhandelsketten. Sie beraten KundInnen über Waren und verkaufen diese auch an der Kassa.

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): GärtnerfacharbeiterIn, GärtnerIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Gartenbau bauen Gemüse-, Zierpflanzen und Gehölze

Mehr

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn VersicherungsvermittlerIn Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn Berufsbeschreibung VersicherungsvermittlerInnen beraten über Versicherungsleistungen aller Art. Sie arbeiten

Mehr

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Zimmerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Zimmerer/Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden

Mehr

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (kurz: PKA) unterstützen die Apothekerinnen und Apotheker

Mehr

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Bankkaufleute informieren und betreuen Bankkundinnen und -kunden bei ihren Geldgeschäften. Sie beraten die Kundinnen und Kunden über

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn BiotechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Bio Engineer (m./w.), Bio-IngenieurIn, Biotechnologe/Biotechnologin, BioverfahrenstechnikerIn Berufsbeschreibung "Biotechnologie" bezeichnet die Verbindung von

Mehr

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung PersonaldienstleistungsassistentInnen sind bei Zeitarbeitsunternehmen und Personalagenturen beschäftigt. Sie vermitteln Arbeitskräfte

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn

Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn Social Media Experte/Social Media Expertin Ähnliche Bezeichnung(en): Social Media ManagerIn, Social Media SpezialistIn, Social Media BetreuerIn Berufsbeschreibung Social Media Expertinnen und Experten

Mehr

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel PersonenbetreuerIn Berufsbeschreibung PersonenbetreuerInnen unterstützen und betreuen hilfsbedürftige Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren gewohnten Alltag zu bewältigen. Sie übernehmen haushaltsnahe

Mehr

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen,

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit (BA) Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Mehr

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre Berufsbeschreibung Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie. Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig.

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Forstwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Forstwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FacharbeiterIn Forstwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): ForstfacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Forstwirtschaft unterstützen die FörsterInnen bei der Aufforstung

Mehr

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verkaufen Elektrogeräte und beraten ihre KundInnen.

Mehr

Berufsbeschreibung. WellnesstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. WellnesstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte WellnesstrainerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Sport und Fitness TrainerIn, FitnesstrainerIn, Fitness- und GesundheitstrainerIn, Fitness- und MentaltrainerIn, Gesundheits- und WellnesstrainerIn Berufsbeschreibung

Mehr

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) Berufsbeschreibung FloristInnen arbeiten in Gärtnereien oder in Betrieben des Blumenhandels.

Mehr

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung VeranstaltungstechnikerInnen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt

Mehr

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit Ähnliche Bezeichnung(en): AltenpflegerIn, AltenfachbetreuerIn Berufsbeschreibung Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit sind Fachkräfte im

Mehr

Berufsbeschreibung. Marketingfachmann/-frau. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn

Berufsbeschreibung. Marketingfachmann/-frau. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn Marketingfachmann/-frau Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn Berufsbeschreibung Marketingfachleute sind für Aufgaben in den Unternehmensbereichen Werbung, Marketing und Public Relations (PR)

Mehr

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Der Aufgabenbereich von Industriekaufleuten ist sehr vielseitig. Sie sind nicht nur für verschiedene kaufmännische Aufgaben in

Mehr

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel KulturtechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Kultur- und WasserwirtschaftstechnikerIn Berufsbeschreibung Kulturlandschaften sind z. B. landwirtschaftliche Anbauflächen, Waldflächen, Aulandschaften, Wiesen

Mehr

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Lebens- und SozialberaterIn Berufsbeschreibung Lebens- und SozialberaterInnen beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

Berufsbeschreibung. Bewegungspädagoge/-pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bewegungspädagoge/-pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bewegungspädagoge/-pädagogin Ähnliche Bezeichnung(en): BewegungstherapeutIn Berufsbeschreibung Bewegungspädagogen/Bewegungspädagoginnen bringen körperlich beeinträchtige oder bewegungsarme Menschen mit

Mehr

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn AnlagenbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn Berufsbeschreibung AnlagenbautechnikerInnen montieren, warten und reparieren industrielle und gewerbliche Groß-Anlagen wie z. B. Produktionsanlagen,

Mehr

1 von 5 30.03.2017 14:23 KonditorIn (ZuckerbäckerIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) stellen alle Arten von Torten, Backwaren (z. B. Strudel, Krapfen,

Mehr

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung OrthopädieschuhmacherInnen stellen orthopädische Heil- und Hilfsmittel für die Füße her (z. B. Schuheinlagen, Bandagen, Fußstützen,

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie informieren und beraten ihre KundInnen über Parfümerieartikel bzw. Kosmetik und

Mehr

Berufsbeschreibung. GesundheitstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. GesundheitstrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte GesundheitstrainerIn Ähnliche Bezeichnung(en): GesundheitsberaterIn Berufsbeschreibung GesundheitstrainerInnen beraten ihre KundInnen über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Sie beschäftigen sich zunächst

Mehr

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn MesstechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn Berufsbeschreibung MesstechnikerInnen befassen sich mit bestimmten Methoden und Geräten zur Messung vor allem von elektrischen und

Mehr

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Bürokaufleute arbeiten in allen Arten von Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Organisationen und führen dort alle wichtigen

Mehr

Berufsbeschreibung. TrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. TrainerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche TrainerIn Berufsbeschreibung Der Begriff TrainerIn wird häufig mit Sport in Verbindung gebracht, bezeichnet als Beruf oder Tätigkeit aber generell die Vermittlung von Fertigkeiten, Verhaltensweisen, Wissen

Mehr

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: KellnerIn Berufsbeschreibung Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl

Mehr

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche FlüchtlingsbetreuerIn Berufsbeschreibung FlüchtlingsbetreuerInnen arbeiten mit Flüchtlingen zusammen. Das sind Menschen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt wurden und es deshalb verlassen haben bzw. mussten.

Mehr

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. FacharbeiterIn Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): PferdewirtschaftsfacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Pferdewirtschaft sind mit der Aufzucht und

Mehr

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BetonfertigerIn, BetonwarenerzeugerIn Berufsbeschreibung BetonfertigungstechnikerInnen stellen Betonwaren oder Betonfertigteile

Mehr

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Logistik bezeichnet alle Aktivitäten eines Unternehmens in der Beschaffung, Lagerung, dem Umschlag und dem Transport von Materialien

Mehr

Tarifvertrag vom 26. November 2013. zur Änderung nachfolgender Tarifverträge

Tarifvertrag vom 26. November 2013. zur Änderung nachfolgender Tarifverträge Tarifvertrag vom 26. November 2013 zur Änderung nachfolgender Tarifverträge BUNDES-GEHALTSTARIFVERTRAG für Angestellte im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau im alten Bundesgebiet einschließlich West-Berlin

Mehr

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein, Beton und Kunststein als

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Telekommunikation (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Telekommunikation (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Einzelhandel - Telekommunikation (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): TelekommunikationsberaterIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation verkaufen Telefone,

Mehr

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Gerontologe/Gerontologin Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Berufsbeschreibung Gerontologie bezeichnet die Wissenschaft vom Altern und beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): TextilhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Textilhandel verkaufen Herren-, Damen- und Kinderbekleidung

Mehr

Berufsbeschreibung. Bankangestellter/Bankangestellte. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bankangestellter/Bankangestellte. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bankangestellter/Bankangestellte Berufsbeschreibung Bankangestellte sind in Geld- und Kreditinstituten tätig. Sie übernehmen unterschiedliche Aufgabenbereiche und Funktionen und je nach beruflicher Erfahrung

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Gartencenterkaufmann/-frau Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter verkaufen Gartenpflanzen

Mehr

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung VerwaltungsassistentInnen sind im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören

Mehr

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Was macht der Winzer das ganze Jahr über? Bild: Kinder im 2. KiWei Projekt 2015 Warum werden die Reben geschnitten? Wieso weinen die Reben? Wie lange dauert es, bis

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Eisen- und HartwarenhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Eisen- und Hartwaren (Eisen-

Mehr

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Waffen- und MunitionshändlerInnen kaufen und verkaufen Waffen (z. B. Jagdgewehre, Sportwaffen, Pistolen), Munition und

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Berufsbeschreibung. BootbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. BootbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte BootbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung BootbauerInnen stellen verschiedene Arten von Booten aus Holz oder Kunststoff her. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Ruder-, Segel- und Motorboote

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): LebensmittelhändlerIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Lebensmittelhandel verkaufen Lebensmittel

Mehr

Bekleidungsgestaltung - Damenbekleidung (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 3 1/2 Jahre

Bekleidungsgestaltung - Damenbekleidung (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 3 1/2 Jahre Bekleidungsgestaltung - Damenbekleidung (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung Der Beruf DamenkleidermacherIn wird als Hauptmodul "Damenbekleidung" im Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung

Mehr

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel DiakonIn Berufsbeschreibung DiakonInnen vermitteln als AssistentInnen von katholischen, orthodoxen oder anglikanischen Priestern und evangelischen PfarrerInnen die religiöse Botschaft ihrer Kirche. Bei

Mehr

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Immobilienkaufleute suchen, vermitteln, kaufen und verkaufen Immobilien. Sie beraten ihre KundInnen, betreuen im Büro die Kundenkarteien

Mehr

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn AstronautIn Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn Berufsbeschreibung AstronautInnen steuern und bedienen Raumfähren und Weltraumkapseln. Sie arbeiten vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Mehr

Holz- und Sägetechniker Lehrling

Holz- und Sägetechniker Lehrling Holz- und Sägetechniker Lehrling Dauer der Lehrzeit: Grundmodul Holztechnik Hauptmodul Sägetechnik Berufsschule Kuchl (Blockunterricht) Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst verpflichtend

Mehr

Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik

Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik Mechatronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik Berufsbeschreibung Mechatronik bedeutet

Mehr

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ChemikerIn Berufsbeschreibung ChemikerInnen führen chemische und physikalisch-chemische Experimente durch. Dabei erforschen und prüfen sie die Anwendung, Entwicklung und Verbesserung von Rohstoffen, Erzeugnissen

Mehr

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Anlagenelektrik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf))

Mehr

Berufsbeschreibung. Wirtschaftscoach (m./w.) Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Wirtschaftscoach (m./w.) Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Wirtschaftscoach (m./w.) Berufsbeschreibung Wirtschaftscoaches trainieren Fach- und Führungskräfte gezielt in allen Bereichen der Wirtschaft. Dabei unterstützen und beraten sie sowohl in fachspezifischer

Mehr

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG? WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG? Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle

Mehr

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Betriebsdienstleistungskaufleute sind Allrounder im Bereich kaufmännisch-administrativer Aufgabenfelder der Haus- und Betriebswirtschaft.

Mehr

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MöbelbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): HolztechnikerIn (Möbelbau) Berufsbeschreibung MöbelbautechnikerInnen entwerfen und konstruieren alle Arten von Möbel, wie z. B. Küchenmöbel, Wohn- und Schlafzimmermöbel,

Mehr

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche ErwachsenenbildnerIn Berufsbeschreibung ErwachsenenbildnerIn ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Funktionen im Bereich der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung. Die Aufgaben von ErwachsenenbildnerInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. Koch/Köchin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Koch/Köchin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Koch/Köchin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen

Mehr

Berufsbeschreibung. Forsttechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Forsttechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Forsttechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung ForsttechnikerInnen forsten Waldbestände auf, pflegen diese Bestände und führen die Holzernte durch. Sie sorgen dafür, dass das geerntete

Mehr

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: ElektromechanikerIn, ElektromaschinenbauerIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Elektromaschinentechnik

Mehr

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe verkaufen Herren-, Damen und Kinderschuhe sowie

Mehr

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik Fachausschuss für Gartenbau und Floristik Friedhofs- und ZiergärtnerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Friedhofs- und ZiergärtnerInnen gestalten Park- und Grünflächen und die Grabstätten

Mehr

Berufsbeschreibung. BetriebswirtIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. BetriebswirtIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche BetriebswirtIn Berufsbeschreibung BetriebswirtInnen befassen sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Unternehmen. Sie arbeiten in großen, multinationalen, industriellen

Mehr

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27.

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. April 2017 Der Begriff der Gewerblichkeit Gewerbliche Tätigkeit nach der

Mehr

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität)

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität) Seite: 1 von 7 Richtlinie zur Erteilung des Zertifikates TÜV-geprüfte Vertriebs- und Beratungsqualität Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich Diese Richtlinie regelt: (1) die Anforderungen

Mehr

Berufsbeschreibung. Bankangestellter/Bankangestellte. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bankangestellter/Bankangestellte. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Bankangestellter/Bankangestellte Berufsbeschreibung Bankangestellte arbeiten in Geld- und Kreditinstituten wo sie für die Abwicklung von Bankgeschäften und die Betreuung von Privat- und GeschäftskundInnen

Mehr

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung Berufsbeschreibung LehrerInnen für Musik- und Bewegungserziehung sind ausgebildet als LehrerIn für die Primarstufe oder LehrerIn für die Sekundarstufe

Mehr

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre Berufsbeschreibung MasseurInnen führen zur Erhaltung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken verschiedene Arten von Massagen durch.

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr