Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der UMR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der UMR"

Transkript

1 Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der UMR Auswertung der Ergebnisse Projekt Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement und -archivierung an der Philipps-Universität Marburg Dr. Esther Krähwinkel

2 Agenda Rahmenbedingungen Beteiligung Vorliegende Erfahrungen Die Daten Die Praxis: speichern, sichern und archivieren Datenkulturen Service und Infrastruktur an der UMR

3 Rahmenbedingungen

4 Rahmenbedingungen Umfrage durchgeführt im November 2014 Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der UMR Mit Unterstützung des Präsidiums Ausgerichtet an der Umfrage der HU Berlin Durchgeführt vom Befragungscenter der Universität

5 Beteiligung

6 Ausschöpfungsquote Beteiligt haben sich 18,3 % des wissenschaftlichen Personals der UMR 427 beendete und zur Verfügung stehende Umfragen, davon Professoren/innen Wiss. Mitarbeiter/innen Sonstige Ausschöpfungsquote : 32,3 % Ausschöpfungsquote: 15,8%

7 Verteilung nach Fachclustern und Beschäftigungsverhältnissen (in %) Uni 37 % Uni 33 % Uni % Uni 11 % ,3 34, , Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ,9 Naturwissenschaften Medizin Zentren 12 Gesamt Prof. wiss. MA sonst. Beschäft.

8 Vorliegende Erfahrungen

9 Erfahrungen und Stellenwert Forschungsdaten sind Thema in der Wissenschaft! Zukunftsaussage: Der Stellenwert von Forschungsdaten wird höher eingeschätzt als vorliegende Erfahrungen mit Forschungsdaten Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewichten den Stellenwert und die Erfahrung leicht höher als in der Gruppe der Professorinnen und Professoren Es wird ein erkennbarer Arbeitszeitanteil für ein Forschungsdatenmanagement aufgewendet

10 Stellenwert von Forschungsdaten Erfahrungen mit Forschungsdaten (Skala 1 bis 5)

11 Stellenwert und Erfahrungen nach Fachcluster Stellenwert Erfahrungen 5 4,5 4 3,5 3 2,5 3,99 3,55 4,68 4,52 4,09 3,96 3,84 3,32 2 1,5 1 0,5 0

12 Stellenwert und Erfahrungen nach Datenart Stellenwert Erfahrungen Messdaten 4,64 4,02 Programme und Anwendungen 4,57 4,04 Statistische Auswertungen 4,49 3,96 Tabellen 4,44 3,94 Datenbanken 4,44 3,97 Bilder 4,42 3,91 Texte, Textkorpora 4,24 3,77

13 Aufgewendete Arbeitszeit (Anteil in %) Professorinnen und Professoren wiss. Mitarbeiter/innen 11, ,9 31,2 13,2 25,2 13,2 21, N=105 N=295

14 Die Daten

15 Wie liegen Forschungsdaten vor? Tabellen und Textdokumente sind in allen Disziplinen wichtig Die Formate von Forschungsdaten sind vielfach für die Nachnutzung geeignet Bei gerätespezifischen Formaten besteht Handlungsbedarf

16 Art der Daten

17 Genannte Formate

18 Genannte Formate ohne pdf und tiff

19 Empfohlene Formate nach RADAR (Research Data Repositorium)

20 100 Dateiformate und mögliche Nachnutzung ,7 92,3 92,6 95, ,9 65,5 59,9 64, ,9 41, ,8 7,5 Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 19,7 25 8,6 8,3 Naturwissenschaften Medizin Zentren Empfohlene Formate Akzeptable Formate Nicht empfehlenswerte Formate Unklare Angaben

21 Die Praxis: speichern, sichern und archivieren

22 Forschungsdaten in der wissenschaftlichen Praxis Zwar benötigen die meisten laufenden Projekte bis zu 20 GB Speicherplatz, Allerdings benötigt ein erkennbarer Anteil auch mehr Speicherplatz Forschungsdaten werden überwiegend lokal gespeichert und gesichert Mehr als die Hälfte der Befragten archiviert Forschungsdaten Die Regeln für die Speicherung, Sicherung und Archivierung werden selbst festgelegt

23 Was für ein Speichervolumen beanspruchen Forschungsdaten in laufenden Projekten? nicht einzuschätzen 12% mehr als 1 TB 12% bis zu 20 GB 45% 20 GB bis zu 1 TB 31% N=427

24 Wie werden Forschungsdaten in laufenden Projekten gespeichert und gesichert? (in %-Anteilen) Speichern Sichern N=422 Externes Speichermedium Lokaler Arbeitsrechner (Laufwerk D) Privatrechner Eigener Server der Arbeitsgruppe Rechenzentrum (Laufwerk H oder K) Kommerzielle Clouddienste Andere Fachliche Wissensdienste 0 Externes Speichermedium Privatrechner Lokaler Arbeitsrechner (Laufwerk D) Eigener Server der Arbeitsgruppe Rechenzentrum (Laufwerk H oder K) Kommerzielle Clouddienste Andere Fachliche Wissensdienste N=421

25 Speicherung bei kommerziellen Clouddiensten 74 % 30,1 18 % 6 % Sonstige Dienste 30,1% 2 % 95% der Befragten gaben an, welchen kommerziellen Dienst sie nutzen, z.t. Mehrfachantworten. N = 121

26 Werden Forschungsdaten archiviert? (Angabe in %) Weiß ich nicht 14% Nein 34% Ja 52%

27 Wer legt die Regeln für die Speicherung, Sicherung und Archivierung fest? (Angabe in %) ,1 60,9 61, ,314,7 13,3 13,9 15,8 10 6,8 8,9 8,7 2,7 0,4 1 1,6 0,4 1 0,8 0,4 1,4 Speichern (N=425) Sichern (N=422) Archivieren (N=378) Ich selbst Meine wiss. Mitarb. Meine/r Vorgesetzte/r Spezielles Personal Hilfskräfte Externe Dienstleister Sonstiges

28 Datenkulturen

29 Zugriff auf Forschungsdaten Die eigene Kontrolle über Forschungsdaten ist von zentraler Bedeutung Auf Forschungsdaten wird in erster Linie selbst oder durch die Arbeitsgruppe zugegriffen Je offener die Zugriffsmöglichkeit, je mehr nimmt die Bereitschaft ab, Forschungsdaten dort abzulegen Gleichzeitig hat aber die Hälfte der Befragten Forschungsdaten aus einem Datenarchiv heruntergeladen bzw. plant das zu tun

30 Wer darf auf die Forschungsdaten in laufenden Projekten zugreifen? UMR insgesamt Andre (Fach)Öffentlichkeit Mein Institut werden auf Anfrage bereitgestellt Meine AG Ich selbst in %-Anteilen, N=

31 Haben Sie schon einmal? (Angabe in %) Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zs eingereicht bzw. nachgewiesen? (N=404) Forschungsdatenveröffentlichungen anderer Forscher/innen zitiert? (N=400) Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen? (N=402) Forschungsdaten mit offenem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? (N=397) Forschungsdaten mit geschütztem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? (N=406) Forschungsdaten über einen geschützten Speicherort freigegeben? (N=407) Forschungsdaten auf Anfrage weitergegeben? (N=421) Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, ich kenne die Möglichkeit nicht Nein und ich plane es auch nicht

32 Haben Sie schon einmal? Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Angabe in %) Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zs eingereicht bzw. nachgeweisen? Forschungsdatenveröffentlichungen anderer Forscher/innen zitiert? Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen? Forschungsdaten mit offenem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten mit geschütztem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten über einen geschützten Speicherort freigegeben? Forschungsdaten auf Anfrage weitergegeben? Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, ich kenne die Möglichkeit nicht Nein und ich plane es auch nicht

33 Haben Sie schon einmal? Naturwissenschaften (Angabe in %) Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zs eingereicht bzw. nachgeweisen? Forschungsdatenveröffentlichungen anderer Forscher/innen zitiert? Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen? Forschungsdaten mit offenem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten mit geschütztem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten über einen geschützten Speicherort freigegeben? Forschungsdaten auf Anfrage weitergegeben? Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, ich kenne die Möglichkeit nicht Nein und ich plane es auch nicht

34 Haben Sie schon einmal? Medizin (Angabe in %) Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zs eingereicht bzw. nachgeweisen? Forschungsdatenveröffentlichungen anderer Forscher/innen zitiert? Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen? Forschungsdaten mit offenem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten mit geschütztem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten über einen geschützten Speicherort freigegeben? Forschungsdaten auf Anfrage weitergegeben? Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, ich kenne die Möglichkeit nicht Nein und ich plane es auch nicht

35 Haben Sie schon einmal? Wiss. Zentren (Angabe in %) Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zs eingereicht bzw. nachgeweisen? Forschungsdatenveröffentlichungen anderer Forscher/innen zitiert? Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen? Forschungsdaten mit offenem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten mit geschütztem Zugriff in einem Online-Portal / Repositorium abgelegt? Forschungsdaten über einen geschützten Speicherort freigegeben? Forschungsdaten auf Anfrage weitergegeben? Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, ich kenne die Möglichkeit nicht Nein und ich plane es auch nicht

36 Bestehen oder bestanden Verpflichtungen, die Forschungsdaten nach Projektabschluss in einer bestimmten Art und Weise vorzuhalten? (Angabe in %) nein, keine Verpflichtungen 16,8 ja 38,2 keine bekannt 45 N=427

37 Service und Infrastruktur an der UMR

38 Gewünschte Services Beratung und Unterstützung bei technischen und rechtlichen Fragen und beim allgemeinen Umgang von allen gewünscht Das hohe Interesse oder Interesse der Naturwissenschaften liegt durchgängig unter dem Gesamtinteresse, das der Zentren und der Medizin deutlich und das der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften maßvoll über dem Gesamtinteresse

39 Beratung und Unterstützung bei technischen Fragen (z.b. Metadaten, Standards, langfristige Archivierung) (N=390) Beratung bei rechtlichen Fragen (z.b. Zugangseinschränkungen, Umgang mit sensiblen Daten, Nutzung von Lizenzen) (N=389) Beratung und Unterstützung in allgemeinen Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten (N=386) Tutorials (N=368) Beratung zum Publizieren und Zitieren von Forschungsdaten (N=378) Eindeutige Zitierbarkeit von Forschungsdaten (N=372) Schulungen (N=374) Beratung und Unterstützung beim Erstellen eines Datenmanagementplans (N=378) Beratung und Unterstützung bei konkreten Angelegenheiten (z.b. beim Einreichen eines Manuskripts in einer Zeitschrift, die Veröffentlichung von Forschungsdaten vorgibt) (N=380) Beratung und Unterstützung bei Übergabe der Daten an ein fachliches Forschungsdatenarchiv (N=372) Beratung und Unterstützung bei der Beschreibung von Forschungsdaten (z.b. Nutzung von kontrolliertem Vokabular) (N=369) Welche Serviceleistungen zum Forschungsdatenmanagement sind an der UMR von Interesse? kein Interesse / wenig Interesse weder noch eher Interesse / hohes Interesse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

40 Gewünschte Services Beratung und Unterstützung (BuU) bei technischen Fragen (Metadaten, Standards, Archivierung) BuU bei rechtlichen Fragen (z.b. Zugangsbeschränkungen, Datenschutz) BuU in allg. Fragen zum Forschungsdatenmanagement BuU beim Erstellen eines Datenmanagementplans 6 3 BuU bei konkreten Angelegenheiten (z.b. Einreichen bei einer Zeitschrift Eindeutige Zitierbarkeit von Forschungsdaten 5 BuU beim Publizieren und Zitieren von Forschungsdaten Tutorials Schulungen 6 6 4

41 Forschungsdatenrepositorium Grundsätzliche Bereitschaft, Daten in einem Forschungsdatenrepositorium abzulegen vorhanden Zurückhaltung in der Frage, ob Forschungsdaten über ein Forschungsdatenrepositorium an der UMR zugänglich gemacht werden Interesse an Funktionalitäten eines Forschungsdatenrepositoriums breit gestreut Die Präferenzen sind nach Fachbereich oder Einrichtung unterschiedlich

42 Bereitschaft, Daten in einem Forschungsdatenrepositorium der UMR abzulegen (Angabe in %) 4 eher nein; 12,1 5 nein 5,1 1 Ja 19,4 3 Ich muss noch überlegen; 29,8 2 Eher ja 33,7

43 Bereitschaft, Daten in einem Forschungsdatenrepositorium der UMR zugänglich zu machen (Angabe in %) 4 Eher nein 16,2 5 Nein 4,4 1 Ja 14 3 Ich muss noch überlegen 38,7 2 Eher ja 26,6

44 Langfristige sichere Speicherung für mindestens 10 Jahre Qualitätsprüfung der Daten (z.b. ob Daten fehlerfrei lesbar Dauerhafte Adressierung / Zitierbarkeit (N=354) Schutzmechanismen für sensible Einzelinformationen Nutzungsvereinbarung mit den Datennutzenden ((N=340) Möglichkeit, differenzierte Zugriffsrechte zu Nutzerfreundlicher Zugang (z.b. direkter Download von Online-Portal mit Suchmöglichkeiten (N=350) Online-Bereitstellung zur Nachnutzung (N=355) Möglichkeit, Lizenzen für die Nutzung meiner Daten auszuwählen Möglichkeit zur Beschreibung und Erschließung der Sichtbarkeit der Daten durch den Nachweis in Katalogen / Zertifizierung des Repositoriums (z.b. durch Wie wichtig sind folgende Faktoren für ein Forschungsdatenrepositorium an der UMR? Unwichtig und eher unwichtig weder noch eher wichtig und wichtig 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

45 Repositorium: Gewünschte Funktionalitäten Schutzmechanismen für sensible Einzelinformationen (z.b. Anonymisierung von Personen) Langfristige sichere Speicherung für mindestens 10 Jahre Qualitätsprüfung der Daten (z.b. ob Daten fehlerfrei lesbar sind) Dauerhafte Adressierung / Zitierbarkeit Nutzungsvereinbarung mit den Datennutzenden 5 4 Möglichkeit, differenzierte Zugriffsrechte zu vergeben 5 Nutzerfreundlicher Zugang (z.b. direkter Download von Forschungsdaten) Online-Bereitstellung zur Nachnutzung 5 5

46 Ich würde es sehr begrüßen, wenn es zentrale Beratungsangebote [gäbe] und eine Anlaufstelle für dieses Thema eingerichtet werden würde. Danke für die Initiative (Aus den Anmerkungen)

47

48 Verwendete Bilder Speaker by Miguel C Balandrano, thenounproject.com CC BY 3.0 US Graduate by Ashley van Dyck, thenounproject.com CC BY 3.0 US Teacher by Hadi Davodpour, thenounproject.com CC0 1.0 Book by Phil Goodwin, thenounproject.com, CC BY 3.0 US

49 Beakers by Isabel Foo, thenounproject.com, CC BY 3.0 US Medicine by Timur Nusharov, thenounproject.com, CC0 1.0 Target by Edward Boatman, thenounproject.com, CC BY 3.0 US

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Angaben zur Institutionszugehörigkeit und Position. [A1]Bitte wählen Sie das Studiendekanat aus, dem Ihr Institut zugeordnet ist.

Angaben zur Institutionszugehörigkeit und Position. [A1]Bitte wählen Sie das Studiendekanat aus, dem Ihr Institut zugeordnet ist. 1 von 20 24.10.2016 15:24 Zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll an der TUHH und in Hamburg konkret eine Infrastruktur aufgebaut werden, die unterschiedlichen Fragestellungen

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der WWU Ergebnisse einer Umfrage zu Status Quo & Entwicklungsperspektiven

Forschungsdatenmanagement an der WWU Ergebnisse einer Umfrage zu Status Quo & Entwicklungsperspektiven Forschungsdatenmanagement an der WWU Ergebnisse einer Umfrage zu Status Quo & Entwicklungsperspektiven 1. DINI/nestor-Workshop "Institutionelle Forschungsdaten-Policies und strategische Planung des Forschungsdatenmanagements,

Mehr

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide Datenbeauftragte/r Wer ist für das Datenmanagement und den DMP des Projekts verantwortlich (Name/ Emailadresse)? I I.1 II II.1 II.2 II.3 III III.1 III.2 Dateneigenschaften

Mehr

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT PLANUNGSPHASE RAHMENDATEN & ADMINISTRATIVE AUFGABEN* AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT Welche allgemeinen Informationen und Rahmenbedingungen des Projektvorhabens kontextualisieren das Vorhaben und die Daten?

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB) am 11. Juli 2017 an der Staatsbibliothek

Mehr

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Dr. Ortrun Brand, Dr. Evamaria Krause Philipps- Marburg Stabsstelle Forschungsdatenmanagement forschungsdaten@uni-marburg.de www.uni-marburg.de/hefdi

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr. Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien Kerstin Helbig Dr. Ulrike Schenk Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Maxi Kindling 28. September

Mehr

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 106. Bibliothekartag 02. Juni 2017 Frankfurt am Main Jun. Prof. Dr. Brigitte Mathiak Simone Kronenwett M.A., MA LIS Vorstellung der

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020 Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020 Anna-L. Hikl Tech Gate Vienna, 28.06.2016 Agenda Was ist OpenAIRE? Re3data.org - Welche Datenrepositories gibt es? OpenAIRE

Mehr

Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten

Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten Elke Brehm Köln, 22.06.2018 DINI/nestor Workshop : Rechtliche Fragestellungen im Umgang mit Forschungsdaten

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt Forschungsdaten Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen Albrecht Schmidt Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten Präambel Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin 11. März 2013 Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) Agenda Forschung an der HU Gute wissenschaftliche Praxis

Mehr

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters Fabian Rack, Matthias Razum RADAR Research Data Repository RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten -

Umgang mit Forschungsdaten - Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Anke Böhrnsen, Regine Lipka ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Stuttgart, 11. Februar 2016

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Edith Reschke Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Seite 1 Agenda 1. Außeruniversitäre Forschung 2. Das

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Maike Porzelt FIS Fachtagung 27. April bis 28. April 2016 FORSCHUNGSDATENZENTRUM (FDZ) BILDUNG

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Inhalt Sachstand der verbundweiten Einführung von Primo

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Prof. Dr. Norbert Lossau Vizepräsident für Infrastrukturen Die Forschungsdatenleitlinie Rolle der Universität: fördert und unterstützt den freien

Mehr

Deckblatt. WinCC_Project_Scanner. WinCC. Tool September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Deckblatt. WinCC_Project_Scanner. WinCC. Tool September Applikationen & Tools. Answers for industry. Deckblatt WinCC_Project_Scanner WinCC Tool September 2009 Applikationen & Tools Answers for industry. Gewährleistung, Haftung und Support Gewährleistung, Haftung und Support Hinweis Die Applikationsbeispiele

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Erfahrungen an der TU Darmstadt: Ein institutionelles FDM-Angebot an Technischen Universitäten schaffen Erfahrungen an der TU Darmstadt: FDM-Prozess starten Umfrage Leitlinien Lessons learnt 02.12.2015 Universitäts- und Landesbibliothek

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive

AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive Data First!? dha 2017 Veronika Heider (Wien) Was ist AUSSDA? AUSSDA als zentrale Forschungsinfrastruktur für Sozialwissenschaften in Österreich Wir bieten

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

Exzellenzcluster Topoi

Exzellenzcluster Topoi Edition Topoi Exzellenzcluster Topoi Berlin-weiter Verbund der Altertumswissenschaften Förderung 2007-2017 durch die Exzellenzinitiative Träger: FU und HU; Kooperationspartner: Berlin-Brandenburgische

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen

Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen WISSENSCHAFT UND METHODE 35 Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift? 14.11.2018: 12:00-14:00 Uhr Ort:

Mehr

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung Was erwartet Sie? Vorstellung des Robert Koch-Instituts Begriffsklärung

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio)

Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio) Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio) Anmerkung: Dieser Vorgang wird nahezu jedes Format kopieren. 1. Um Nero zu starten: Klicken Sie auf Start>Programme>Ahead Nero und wählen Nero-Burning

Mehr

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Bibliotheksentwicklung 2015-2017 Stellenabgabekonzept (2013 2020) Strategieprozesses (2015 2017) Umstrukturierung und Realisierung Ausblick

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Monika Kuberek, Universitätsbibliothek Dagmar Otto, Abteilung Forschung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen am 18. Juni 2015

Mehr

Medizinische Universität Wien. Policy für Forschungsdatenmanagement. Version 1.0

Medizinische Universität Wien. Policy für Forschungsdatenmanagement. Version 1.0 Medizinische Universität Wien Policy für Forschungsdatenmanagement Version 1.0 10.01.2018 2/6 Glossar Begriff/Abkürzung Daten-Clearingstelle Datenmanagementplan (DMP) Datenschutzgesetz (DSG) https://www.meduniwien.ac.at/web/ueberuns/organisation/gremien/daten-clearingstelle/

Mehr

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Do, 24.1.2013 Open Data-Workshop des VDSt Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Block D 16.15-18.15 Hartmut Bömermann 2 Inhalt Kurzer Abriss Umsetzungsprobleme Open Data-Beispiele Nutzen und Risiken

Mehr

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena Roman Gerlach Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement Heinz-Nixdorf Professur

Mehr

Datenmanagementplan nach DFG-Vorgaben

Datenmanagementplan nach DFG-Vorgaben Grundsätzlich fordert die DFG seit September 2015, dass jeder Antragssteller einen Datenmanagementplan zur genauen Beschreibung seines Forschungsvorhabens mit seinem Antrag einreicht. Datenmanagementplan

Mehr

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Tobias Gradl Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Medieninformatik

Mehr

Was wollen die Autoren?

Was wollen die Autoren? Was wollen die Autoren? Ergebnisse von zwei internationalen Umfragen Olaf Siegert Abteilungsleiter Publikationsdienste und Open Access Beauftragter der ZBW 3. Journalmanagement-Workshop 22./23.01.2015

Mehr

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Gliederung Entwicklung von LOCKSS LOCKSS-Alliance CLOCKSS Funktionsweise von LOCKSS Deutsches LOCKSS-Netzwerk Weitere Entwicklungen LOCKSS (Lots of Copies

Mehr

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano, MPH in Zusammenarbeit mit Dr. med. Ljiljana Verner

Mehr

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2 http://www.radar RADAR FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur Angelina Kraft1, Thomas Engel2 eresearch und Forschungsdaten Kommission Virtuelle Bibliothek (KVB) im BVB München, 16.

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf,

Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 28.02.2013 2013 Speichermedium Bitstream erhalten Daten lesbar machen Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung Kontextinformation

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Bewertung von Archivsystemen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur Leitung des Clusters: Raman Ganguly Universität Wien raman.ganguly@univie.ac.at

Mehr

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten Allgemeines für die Nutzung der ORCA AVA Datensicherung Mit einer aktuellen Version von ORCA AVA und einer aktuellen Version von sirados Baudaten können Sie unseren gemeinsamen kostenlosen Service nutzen.

Mehr

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage:

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Wie richte ich einen Task ("Aufgabe") auf dem Server ein, durch den einmal täglich die neusten Virendefinitionen vom McAfee-Server

Mehr

Data Sharing mit SowiDataNet

Data Sharing mit SowiDataNet Data Sharing mit SowiDataNet E-Science-Tage 16.03.2017 Heidelberg Julian Naujoks Patrick J. Droß Mathis Fräßdorf Paul Kubaty Gliederung 1. SowiDataNet Kurzportait 2. Anforderungen an das Data Sharing Fachspezifische

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY Matthias Razum FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Forschende der TU Wien und ihre Daten

Forschende der TU Wien und ihre Daten Forschende der TU Wien und ihre Daten Darstellung der Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung an der TU Wien TU Wien Zentrum für Forschungsdatenmanagement Autor_innen: Mag. a Malgorzata Zofia Goraczek

Mehr

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service Herbstsitzung der Sektion 4 im DBV 10. November 2016 Matthias Razum FIZ

Mehr

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Open Access & Wissenschaftskommunikation Mail: dirk.verdicchio@ub.unibe.ch ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7297-9009

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am One-stop publishing and archiving: Forschungsdaten für Promotionsvorhaben über Repositorien publizieren und archivieren: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwdatadiss am Beispiel des Karlsruher

Mehr

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Elke Brehm, Dr. Janna Neumann Stuttgart, 28.11.2017 8. DINI/nestor Workshop

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Reiner Mauer, GESIS 7. Workshop des AK Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft, Berlin, 11.06.2018 Inhalt 1. Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? an der Staatsbibliothek zu

Mehr

1.2. Projektablauf Wann beginnt die Projektlaufzeit? Wann endet die Projektlaufzeit?

1.2. Projektablauf Wann beginnt die Projektlaufzeit? Wann endet die Projektlaufzeit? 1. Allgemein 1.1. Thema 1.1.1. Wie lautet die primäre Forschungsfrage des Projektes? 1.1.2. Bitte geben Sie einige Schlagworte zur Forschungsfrage an. 1.1.3. Welcher Disziplin / welchen Disziplinen ist

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie

Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie 48 Fragebögen Studenten 19% Techniker und andere 19% vollbeschäftigt 35% teilzeitbeschäftigt 27% Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie Petra Gebauer, Ingo Kirchner,

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung Thilo Paul-Stüve Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschungsdatenmanagement paul-stueve@rz.uni-kiel.de

Mehr