Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen"

Transkript

1 Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008, Forum Langzeitarchivierung, Mannheim, 5. Juni 2008 ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

2 ETH Zürich: Pilotprojekt Langzeitarchivierung Kooperation zwischen drei Partnern Informatikdienste der ETH Zürich ETH-Bibliothek Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Phase 1: Phase 2: ca. 1. Quartal 2009 ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

3 Georg-August-Universität Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Beteiligung an mehreren nationalen und internationalen ti Projekten zur Langzeitarchivierung i nestor- Das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (BMBF) KoLaWiss - Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte (DFG) PARSE.Insight (EU) ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

4 Ausgangslage ETH Zürich und Uni Göttingen ETH Zürich Technische Hochschule Technisch-naturwissenschaftliche Hochschule ca Studenten 16 Departemente Teil des ETH-Bereichs 2 Hochschulen (ETHZ und EPFL) 4 Forschungsanstalten (PSI, WSL, Empa, Eawag) Universität Göttingen Volluniversität ca Studenten t 13 Fakultäten, aus allen wissenschaftlichen Richtungen Universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen MPI s Deutsches Primatenzentrum GWDG ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

5 Ausgangslage ETH Zürich und Uni Göttingen Digitale Informationen an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität g Göttingen Forschung Lehre Digitale Messdaten (Primärdaten) Elektronische Auswertungen (Sekundärdaten) elearning (etutorials, etc.) Bibliothek Verwaltung Elektronische Publikationen (E-Journals, Datenbanken, E-Books, E-Pics etc.) Digitale Dokumente (Geschäftsdaten) ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

6 Aktuelle Situation Ein umfassender Ansatz für die langfristige Archivierung und Verfügbarkeit von digitalen Primär- und Sekundärdaten fehlt! ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

7 Online-Umfrage 2007 Bedarfsanalyse Frühjahr/Sommer 2007 Gemeinsamer i Fragebogen an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität Göttingen Durchführung in Kooperation mit nestor Ziel der Umfrage Klärung des generellen Bedarfs an Langzeitarchivierung g digitaler Daten und Objekte Evaluierung g des Bewusstseinstandes in Bezug auf die Langzeitarchivierung Ermittlung von Ansprechpartnern ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

8 Online-Umfrage an der ETH Zürich Durchführung im April 2007 Adressaten Alle 15 Departemente der ETH Zürich Zentrale Dienste Insgesamt t 557 Adressaten Rücklauf Für welche Einheit antworten Sie? 94 Antworten 23% 20% Entspricht 17% 3% 56% Institut Gruppe Departement Sonstiges ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

9 Online-Umfrage an der Universität Göttingen Durchführung von Mai bis Juni 2007 Adressaten s an alle relevanten Mitarbeiter/innen der Uni Göttingen Rücklauf 291 Antworten Antworten aus allen Bereichen der Universität "Für welche Einheit antworten Sie?" 26.10% 36.60% 32.80% 4.50% Abteilung Fakultät Institut sonstiges ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

10 Frage 1 Besteht in Ihrem Bereich Interesse an Langzeitarchivierung elektronischer Daten? Hat Ihr Bereich bereits Erfahrungen mit Langzeitarchivierung elektronischer Daten gemacht? Gibt es in Ihrem Bereich Planungen zur Langzeitarchivierung elektronischer Dt Daten? Allgemeine Aussagen zur Langzeitarchivierung 100% Ca. 80 % haben Interesse an einer zentralen Dienstleistung digitale Langzeitarchivierung 80% 60% 40% 20% 0% Interesse Erfahrung Planung ETH UNI Göttingen ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

11 Frage 2 Gibt es in Ihrem Bereich Vereinbarungen oder gesetzliche Vorschriften, welche die Langzeitarchivierung Ihrer Daten regeln? Vereinbarungen und Vorschriften ca. 80 % geben an, dass es in ihrer Organisationseinheit keine Vereinbarungen oder Vorschriften zur digitalen Langzeitarchivierung gibt. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen % 78% 76% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 17% 24% 0% ETH UNI Göttingen Ja Nein 11

12 Frage 3 Liegen die dauerhaft zu archivierenden Daten in einem Standardformat vor, das in Ihrem Fach oder allgemein anerkannt und gut dokumentiert it? ist? Formate der zu archivierenden Daten und Objekte ASCII, CAD, DXF, EPS, FITS, EXCEL, JPEG, MATLAB, NETCDF, PDF, TIFF, TXT, WORD, XML Teilweise werden proprietäre Formate genannt 80% 70% 60% 77% 50% 51% 40% 31% 30% 20% 10% 0% ETH UNI Göttingen 23% Ja Nein ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

13 Frage 4 Gibt es in Ihrem Bereich Daten, die über den aktuellen Gebrauch hinweg erhalten bleiben sollen? Aufbewahrungsdauer (ETH Zürich) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% < 5 Jahre 5 10 Jahre 0% dauerhaft ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

14 Frage 4 Gibt es in Ihrem Bereich Daten, die über den aktuellen Gebrauch hinweg erhalten bleiben sollen? Aufbewahrungsdauer (Universität Göttingen) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% < 5 Jahre 5 10 Jahre 0% dauerhaft ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

15 Frage 5.1 Enthalten die betreffenden Daten eine standardisierte Beschreibung ihrer technischen Eigenschaften? Technische Metadaten Daten und Objekte verfügen überwiegend über keine standardisierten Metadaten 80% 70% 76% 60% 50% 51% 40% 30% 20% 10% 0% ETH 29% 24% UNI Göttingen Ja Nein ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

16 Frage 5.2 Enthalten die betreffenden Daten aussagekräftige deskriptive und administrative Beschreibungen, die es erlauben, diese zu einem anderen Zeitpunkt sachlich h korrekt k zu interpretieren? Inhaltliche Metadaten Rund die Hälfte der Antwortenden bejaht das Vorhandensein von inhaltlichen (deskriptiven und administrativen) Metadaten. 60% 50% 53% 54% 40% 30% 20% 26% 46% 10% Nein 0% ETH UNI Göttingen Ja ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

17 Frage 5.3 Entsprechen die technischen und inhaltlichen Beschreibungen einem Standard, der in Ihrem Fach oder allgemein anerkannt und dokumentiert ist? Format der technischen und inhaltlichen Metadaten Ca. 40 % antworten mit ja, aber nennen kein Format. 60% 60% 50% 40% 30% 41% 33% 40% 20% 10% Nein 0% ETH UNI Göttingen Ja ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

18 Frage 6 Durch welche Maßnahmen stellen Sie bzw. Ihre Mitarbeiter die Verfügbarkeit Ihrer Daten heute sicher? (Mehrfachnennung erlaubt) Aktuelle Maßnahmen Eine langfristige Datenhaltung ist nicht gegeben. Oft sind die Mitarbeiter selbst verantwortlich, klare Richtlinien diesbezüglich bestehen kaum. 80% Mitarbeiter selbst 70% 60% 50% 40% 30% Bei Ausscheiden Verantwortliche Personen Richtlinien 20% Ergänzungen und sonstige 10% Vorgehensweisen 0% ETH UNI Göttingen ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

19 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: / Telefon: / Telefon: Besonderen Dank an Nils Lindenberg und Sven Vlaeminck von der SUB Göttingen. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH ZürichZ Pascalia Boutsiouci, ETH-Bibliothek Deutscher Bibliothekartag 2007, nestor-workshop, Leipzig, 21. März 2007 Ausgangslage Wissenschaftliche Prozesse

Mehr

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte http://kolawiss.uni goettingen.de AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen nden Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Sven Vlaeminck

Mehr

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2011 Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Digitale Bibliotheken

Mehr

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Research Collection Report Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Author(s): Okonnek, Maximiliane Publication Date: 2012

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Innovation durch neue Dienstleistungen Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken VÖB-Kongress 2008 E-Welten in

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

bis zum 28. Juni 2013

bis zum 28. Juni 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands hat sich in der letzten Zeit mit dem

Mehr

Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht

Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht Dr. Arne Upmeier UB Ilmenau nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung I. RECHT ALS SPÄT ERKANNTES PROBLEM In den frühen Texten zur LZA spielen Rechtsprobleme

Mehr

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften Bibliothekartag Düsseldorf, 17. März 2005 Dr. Thomas Wollschläger, Die Deutsche Bibliothek Inhalt Ziele des DFG-Projekts

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat

Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig Wissenschaftsrat (2001): Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor Ute Schwens Die Deutsche Bibliothek Hans Liegmann Bewahrung des kulturellen Erbes "unbewegliches" Kulturgut (Denkmäler, Ensembles,

Mehr

nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung

nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung Prof. Dr. Achim Oßwald Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft achim.osswald@fh-koeln.de Forum Langzeitarchivierung:

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Dr. Lupprian /

Mehr

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland

Mehr

Sun Summit Bibliotheken 2004

Sun Summit Bibliotheken 2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 Was lange währt... Die Projekte Neues Verbundsystem und Langzeitarchivierung im Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () Die Verbundsystem-Entscheidung

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Langzeitarchivierung digitaler archäologischer Daten

Langzeitarchivierung digitaler archäologischer Daten nestor-seminar Digitale Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Konzepte und Strategien Leipzig, 2. März 2009 Langzeitarchivierung digitaler archäologischer Daten Inhalt Langzeitarchivierung digitaler

Mehr

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte Hamburg, 13.09.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Münchener Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Karsten Huth, Bundesarchiv Köln, 21.11.2008 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte

Mehr

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Dr. Thomas Wolf-Klostermann Leipzig, 19. März 2007 Digitale Bibliothek 1 Das Münchener Digitalisierungszentrum

Mehr

Bauplan eines Digitalen Objekts

Bauplan eines Digitalen Objekts 1 Bauplan eines Digitalen Objekts Bitfolge Datei Dateiformat(e) Zeichenformat(e) Metadaten 2 Gefahr Nr. 1: Signalverlust Bitfolge Datei Dateiformat(e) Zeichenformat(e) Metadaten 3 Drei Minuten Digitale

Mehr

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Kongress für Information Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung Dr. Christian Keitel Landesarchiv Baden-Württemberg nestor - Kompetenznetzwerk Datum, digitale Ort (im Langzeitarchivierung

Mehr

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2012 Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Fachtagung BIS in Aarau, 17.10.2012 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 106. Bibliothekartag 02. Juni 2017 Frankfurt am Main Jun. Prof. Dr. Brigitte Mathiak Simone Kronenwett M.A., MA LIS Vorstellung der

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden. Prüfungsverwaltung Fakultät Information und Kommunikation Klausur Name, Vorname Medienmanagement Teil 1 (Mundt) Datum 12.07.2012 Matrikel-Nr. Besondere Hinweise: Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen

Mehr

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung www.isn-oldenburg.de ISN: Institute for Science Networking ¾Gegründet

Mehr

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK 19. Tagung des Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Wien, 11. März 2015 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) 1

Mehr

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation Das DigiCenter der : Projekte - Prozesse - Organisation Boutique- versus Massendigitalisierung Organisationsformen von Digitalisierungszentren Workshop in der ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Randbedingungen für Open Access

Randbedingungen für Open Access : Randbedingungen für Open Access 4. Open-Access-Tage, Georg-August-Universität Göttingen, 4./5. Oktober 2010 Dr. Matthias Töwe Koordinationsstelle E-lib.ch, ETH-Bibliothek, Zürich Übersicht Projektrahmen

Mehr

Digitales Edieren mit TextGrid

Digitales Edieren mit TextGrid Digitales Edieren mit TextGrid Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) pvanscheidt@uni-trier.de Digital Humanities Summit, Berlin 5. März 2015 The times they are a changin

Mehr

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel 1 Geschichte des Sondersammelgebietes Skandinavien 1773 Dublettenabgaben der Kgl. Bibliothek Kopenhagen 1811 Sondermittel für die Beschaffung dänischer Literatur 1910 Erwerbungsabsprachen

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2016 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als

Mehr

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Zukünftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim Deutscher Bibliothekartag Erfurt,

Mehr

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich Kongress BIS Luzern, 1. September 2016 Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek

Mehr

Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten

Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel); München, 20.1.2010 staecker@hab.de Gründe für die Langzeitarchivierung Ersatz im Falle

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung 15. September 2011 1 19 Gliederung 1. Einführung Motivation, Was sind Metadaten? THEORIE 2. Metadatenstandards DC, METS, PREMIS und Co. 3. Generierung

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Analyse von Methoden zur Archivierung und Wiederverwendung

Analyse von Methoden zur Archivierung und Wiederverwendung Analyse von Methoden zur Archivierung und Wiederverwendung digitalen Contents Diplomarbeit zum Thema Analyse von Methoden zur Archivierung und Wiederverwendung digitalen Contents von Cornelia Steck Betreuung

Mehr

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Edith Reschke Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Seite 1 Agenda 1. Außeruniversitäre Forschung 2. Das

Mehr

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xlibraries/location_xde.shtml?location=bb1 26. November 2009 IuK-Treffen am 26.11.09 - Thema:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann Neues von der Bestandserhaltung Institutionen European Commission on preservation and access Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Leitfaden Autorenschaft

Leitfaden Autorenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Leitfaden Autorenschaft Die folgenden Richtlinien zur Autorenschaft orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ethik-Kodex

Mehr

Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen

Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Dirk Witthaut Grundsätze für die Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen Forum

Mehr

KOST-Diskussionspapier AIS-Modell

KOST-Diskussionspapier AIS-Modell KOST-Diskussionspapier AIS-Modell 21. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 28. Februar 2017 Basel Lambert Kansy, Basel-Stadt Martin Lüthi, St.Gallen Link http://kost-ceco.ch/cms/index.php?id=310,600,0,0,1,0

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Alles so schön bunt hier

Alles so schön bunt hier Alles so schön bunt hier Die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana Hans-Jörg Lieder Fotografien bewahren - Aspekte langfristiger Informationssicherung 2. Informationsveranstaltung der nestor AG Media,

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 1 Inhalt Langzeitarchivierung: A. Erhaltung des digitalen Bestandes Digitaler Bestand

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA)

Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA) Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA) 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim 2008 Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Bachelor-Studium Informationswissenschaft HTW Chur, Kurs Bestandsmanagement 2008 Pascalia Boutsiouci, 11. April 2008 Weinbergstrasse 74 8006 Zürich 2

Mehr

Kapitel 3.2 Nationale Preservation Policy

Kapitel 3.2 Nationale Preservation Policy Kapitel 3.2 Nationale Preservation Policy nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, M. Jehn im Rahmen des Projektes:

Mehr

Bibliotheken und Digitalisierung

Bibliotheken und Digitalisierung präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch Bibliotheken und Digitalisierung Rudolf Mumenthaler Hochschulevent Modernes Hochschulmanagement 22.11.2017 Bibliotheken und Digitalisierung?

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg, FID-Lizenzen im Fach Kunst Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg, 07.11.2017 FID Auftrag: qualifizierte Informationsversorgung der Fachcommunities Die FIDs gewährleisten eine optimale Versorgung

Mehr

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Florian Enders, Celia Krause, Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) 18. Januar 2013 Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher

Mehr

Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation

Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation Digital Preservation for libraries Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation Reinhard Altenhöner & Karlheinz Schmitt 1 31 DINI-nestor-Workshop: Elektronische Langzeitarchivierung

Mehr

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen // E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen http://elib.suub.uni-bremen.de E-LIB als Fachverzeichnis fachlicher Einstieg - virtuelles Bücherregal - Bremer

Mehr

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten 1/ archivwissenschaftliche des Themas bedeutet: die dauerhafte Aufbewahrung von digitalen Forschungs Informationen für die Gesellschaft

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg Langzeitarchivierung geerdet - Vertikale und horizontale Lösungsstrategien "Information und Ethik" 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 19. - 22. März 2007 Stefan Wolf Bibliotheksservice-Zentrum

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Einführung in die Langzeitarchivierung

Einführung in die Langzeitarchivierung Einführung in die Langzeitarchivierung Dr. Katharina Ernst Erhaltung und Zugänglichkeit auf Dauer Folie 2 Digitale Information hält ewig oder fünf Jahre lang, je nachdem, was zuerst kommt (Jeff Rothenberg)

Mehr

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien Dr. Dirk Weisbrod, DNB Prof. Dr. Achim Oßwald, TH Köln Personal Digital Archiving (PDA) PDA Grundkonzepte Persönliches

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

-Kriterien Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Brigitta Frucht, Christian Hillen, Svenja Kunze, Petra Liebner

-Kriterien Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Brigitta Frucht, Christian Hillen, Svenja Kunze, Petra Liebner -Kriterien Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Brigitta Frucht, Christian Hillen, Svenja Kunze, Petra Liebner Gliederung Wer oder was ist Nestor? Woher kommt es? Was will es? Der

Mehr

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen Prof. Dr. Norbert Lossau Vizepräsident für Infrastrukturen Die Forschungsdatenleitlinie Rolle der Universität: fördert und unterstützt den freien

Mehr

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science zwischen Frau / Herrn... (nachstehend: Herausgeber 1 ) Im Falle mehrerer Herausgeber: Die genannten Herausgeber

Mehr

Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin. Workshop zur -Archivierung. 30. November 2016 International Mathematical Union

Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin. Workshop zur  -Archivierung. 30. November 2016 International Mathematical Union Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin Workshop zur E-Mail-Archivierung 30. November 2016 International Mathematical Union 1. Status quo 1.1 Derzeitige Verfahrensweise in den Institutionen Zugang

Mehr