Pooldisco. 2. Pool-Disco im Freibad Waldmohr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pooldisco. 2. Pool-Disco im Freibad Waldmohr"

Transkript

1 Der Sommer 2019 wird sich hoffentlich auch am 10. August noch von seiner besten Seite zeigen, wenn im Freibad Waldmohr zum 2. Mal die große Pooldisco mit Schaumkanone stattfinden wird. 2. Pool-Disco im Freibad Waldmohr Los geht es um Uhr und gefeiert werden kann bis nachts um 1.00 Uhr. Party DJ Andi sorgt für heiße Beats, egal ob Sommerhits, Charts, Dance und Partymucke - einfach alles dabei. Ihr könnt an der Cocktailbar mit einem leckeren Cocktail einfach chillen, an der Sangriatheke direkt am Pool feiern oder auch an der Bierbar eisgekühlte Getränke genießen. Schaumfrei heißt es bei der der Pool Disco wieder auf der Wiesenfläche. Die große Schaumkanone verwandelt das Grün in ein Meer voll Schaum und ihr könnt euch so richtig einseifen! Also packt die Badeklamotten ein oder kommt einfach so zu mitfeiern! Der Eintritt ist frei!!

2 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Rufnummer Zentrale: 06373/504-0 Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Tel.-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Tel.-Nr. 0631/ Ärztlicher Notfalldienst Zuständig ist der Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalzklinikum Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung Dienstzeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vortag eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag Uhr Sprechstunden: Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizie - ren-den Ärzte u. Zahn ärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Kusel Hauptstr. 59, Nanzdietschweiler Tel.: 06383/ kusel@rheuma-liga-rlp.de Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürtige Personen Kontakte in den Verbandsgemeinden: Schönenberg-Kbg /6606 Waldmohr 06373/2910 Glan-Münchweiler 06384/323 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Telefon 112. Polizei (Raum Schönenberg-Kübelberg / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache Schönenberg- Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 Euro/Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Schönenberg-Kübelberger Tafel für bedürftige Menschen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Ausgabestelle: Zum Krämel 7, Brücken (neben ev. Kirche) Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Bedürftigkeit: Anträge gibt es in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Auskünfte z. Bedürftigkeit: VG-Verwaltung, Herr Tobias Weber, Tel.: , t.weber@vgog.de Konto: KSK Kusel, IBAN: DE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Sozialkaufhaus: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Trierer Str. 39, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Pflegestützpunkt Öffentliche Beratungsstelle rund um das Thema Pflege Paulengrunder Straße 7a Brücken Tel.: 06386/ und 06386/ Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und vertraulich Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Haus der Diakonie Landstuhl Hauptstraße 5, Landstuhl Tel.: 06371/ slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de Unsere Beratungsangebote Sozial- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwagerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt) Kurberatung (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- Kuren, Kinder- und Jugenderho - lungen, Familienerholungen) Termine nach Vereinbarung Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Haus der Diakonie Kaiserslautern Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking Tel.: 0631/ interventionsstelle.kaiserslautern@diakonie-pfalz.de Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Kreisverband Kusel Geschäftsstelle Lehnstraße 34, Kusel Telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do. : bis Uhr Freitags geschlossen 1. Mittwoch im Monat Servicenachmittag für Arbeitnehmer von Uhr Telefon: 06381/ Telefax: 06381/ kv-kusel@vdk.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44., Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Schuldner- und Insolvenzberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Trierer Str. 39, Kusel Tel: 06381/ AWO Betreuungsverein Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/993277/78 betreuungsverein-kusel@t-online.de Fax: 06381/ Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Wasser Abwasser Bereich Wasser (VG Oberes Glantal) Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) so rufen Sie für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / an. Bereich Abwasser (Gebiet Süd und Nord): Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) so rufen Sie für den Bereich der Ortsgemeinden: * Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / an (Gebiet Süd). * Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweil., Henschtal,Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen die Telefon-Nr / an (Gebiet Nord). Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie die entsprechende Telefonnummer. Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Bürgerbus Oberes Glantal Montag und Mittwoch von bis Uhr Telefon: 06373/ , buchung@buergerbus-og.de Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl - Westrich Beratung und Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen bei Schmerzen und psychosozialen Problemen, Schwebelstraße 8, Kusel Telefon: 06381/ hospiz.kusel@caritas-speyer.de L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Gruppe Kusel. Weitere Information: Adolf Bender, Tel /829 sowie im Internet unter Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vorsitzende Christine Fauß, Tel.: 0175/ Schatzmeister Jutta Keller Tel.: 0160/ Beratungsstellen im Haus der Diakonie Marktstr. 31 in Kusel Tel.-Nr.: 06381/ Fax-Nr.: 06381/ Erziehungsund Familienberatung erziehungsberatung.kusel@diakonie-pfalz.de Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung, Angehörigenberatung, Prävention fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Fachdienst Glückspielsucht fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt) slb.kusel@diakonie-pfalz.de Sozial- und Lebensberatung slb.kusel@diakonie-pfalz.de Kindererholung, Müttergenesungs- und Mutter-Kind-Kuren slb.kusel@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar

3 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Gemeinsame Veröffentlichung für die Ortsgemeinden Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler und Rehweiler Bekanntmachung Austausch von Wasseruhren in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Mit dem Austausch der Wasseruhren für das Jahr 2019 wurde mittlerweile begonnen. Die Firma RoNa GmbH, Bierbacher Straße 63, Homburg, wurde beauftragt, den erforderlichen Austausch in den Ortsgemeinden Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler und Rehweiler vorzunehmen. In den übrigen Ortsgemeinden erfolgt der Austausch der Wasseruhren durch Personal der Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal. Die Grundstückseigentümer und Benutzer werden gebeten, sowohl den Mitarbeitern der Firma RoNa GmbH, als Beauftragte der Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal, als auch dem Personal der Verbandsgemeindewerke, den Zutritt in die Gebäude und notwendigen Räumlichkeiten zur Durchführung der Austauscharbeiten zu gewähren. Gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Wasserversorgungssatzungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, steht den Beauftragten ein entsprechendes Zutrittsrecht zu ( 16 bzw. 27 Allgemeine Wasserversorgungssatzungen). Damit die Mitarbeiter der Firma RoNa sich gegenüber den betroffenen Eigentümern und Grundstücksnutzern ausweisen können, verfügen diese über eine schriftliche Vollmacht der Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal. Das Personal der Verbandsgemeindewerke ist im Besitz eines mit Lichtbild versehenen Dienstausweises. Sollten Fragen oder Unklarheiten bzgl. des Zähleraustausches entstehen, können Sie sich gerne mit der Firma RoNa GmbH - Tel oder mit Herrn Michael Jung, Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal - Tel / in Verbindung setzen. Schönenberg-Kübelberg, Sven Müller, kaufm. Werkleiter PARTNERSCHAFT ÜBERWINDET GRENZEN E.V. Einladung zur Mitgliedersammlung am Europa ist nicht irgendwo - Europa ist hier bei uns! Um diese Botschaft zu leben, hat unser Verein Fördergelder für ein Bürgerprojekt von der LAG Westrich-Glantal erhalten. Nun ist das Projekt umzusetzen. Es geht um die Kunstausstellung Kunst verbindet Länder und Generationen. Eine Künstlerin aus unserer Partnerstadt Szabadszállás, Lilau und der Kunstkreis Kusel stellen im ehemaligen Schleckermarkt in Brücken ihre Werke aus. Es gibt eine Vernissage mit Musik und ungarisch-pfälzischer Weinprobe, Workshops und einen Abschluss der Ausstellung. Das ganze in der Zeit vom 13. bis 15. September Um all das vorzubereiten treffen sich die interessierten Vereinsmitglieder am Montag, 19. August um Uhr im Rathaus in Schönenberg. Das Fundamt Schönenberg- Kübelberg meldet: Im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg wurde eine Katze als Fundtier gemeldet. (Fundort: Gries) Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, meldet sich bitte im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Tel / FSJ-ler/in gesucht 1 FSJ-ler/in an der Grundschule der Glantalschule Glan-Münchweiler gesucht für das Schuljahr2019/2020 (im Alter von Jahre) Einsatz in: GTS Verwaltung Unterricht Infos unter: Glantalschule Telefon: sekretariat@glantalschule.de Bewerbungen an: Das Forstamt Kusel informiert: Die Sprechstunde von Revierleiter Werner Schramm, Forstrevier Südkreis am Donnerstag, 8. August 2019 in der Verbandsgemeindeverwaltung, Standort Schönenberg- Kübelberg fällt aus. ANGELFREUNDE KOHLBACHTAL Einladung zum Sommerfest am am Entenweiher Hiermit laden wir Dich und Deine Familie recht herzlich ein. Beginn: Uhr bei Kaffee und Kuchen. Im Anschluss wollen wir Spießbraten und Hähnchen grillen. Die Getränke werden zu Vereinspreisen von 1,- Euro angeboten Essen: pro Erwachsener 5,- Euro, Kinder sind frei. Über einen Salat- bzw. Kuchen - spende würden wir uns sehr freuen. Anmeldung bei: Stefan Kohl, Tel.: 06386/ Matthias Mattern, Tel.: 06386/ Wir freuen uns auf Euer Kommen und ein gemütliches Beisammsein. Die Vorstandschaft SCHACHVEREIN KOHLBACHTAL Trainingszeiten Jugend- und Erwachsenentraining am Vereinsabend, dienstags ab Uhr im Bürgerhaus Dittweiler. Einladung An alle Mitglieder, Freunde, Gönner und alle, die Interesse haben, einen schönen Tag zu erleben Die Angelfreunde Kohlbachtal werden am einen Ausflug, Richtung Saar mit folgendem Ablauf unternehmen: Abfahrt um Uhr am Bürgerhaus in Frohnhofen, nach Trassen zur Fischzucht der Brüder Rosengarten mit Besichtigung derselben. Danach geht es nach Saarburg mit ca. 3 stündigem Aufenthalt. Von Saarburg werden wir mit dem Schiff nach Mettlach in das Brauhaus fahren, wo wir bei gemütlichem Beisammensein den Tag ausklingen lassen. Heimfahrt gegen Uhr, wobei wir dann gegen Uhr wieder in Frohnhofen ankommen werden. Fahrtkosten betragen ca. 25,- Euro pro Person. Anmeldungen bitte bis an Stefan Kohl, Tel.: 06386/ Grundschule Brücken Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, schon ist es wieder soweit: das neue Schuljahr beginnt Der Unterricht für die 2. bis 4. Klassen beginnt wieder am Montag, um 7.50 Uhr. Ganztagsschule findet normal bis Uhr statt. Für die Erstklässler beginnt die Schule am Dienstag, um 8.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der protestantischen Kirche in Brücken. Der Unterricht endet um Uhr. Die Ganztagsschule beginnt für die angemeldeten Kinder, soweit nichts anderes vereinbart ist, am Zur Einschulung lädt der Förderverein die Eltern zu Kaffee und Kuchen in die Mensa ein, um das Ende des Schultages abzuwarten. Wir freuen uns auf den Start ins neue Schuljahr und auf eine gute Zusammenarbeit. Rektorin S. Borst und Kollegium ANGELSPORTVEREIN WESTRICH Sommerfest 2019 Liebe Angelfreunde, das Sommerfest, welches am geplant war, muss leider aus organisatorischen Gründen auf den: verlegt werden!! Bei ausreichender Anmeldung Beginn um Uhr. Für Kuchenspenden bitte dementsprechend mit dem ersten Vorsitzenden Kontakt aufnehmen. Wir bitten um dementsprechende Anmeldung 8 Tage im Vorfeld bei: 1. Vorstand, 0173/ oder 2. Vorstand, 0171/ Ihre Kleinanzeigen natürlich im

4 Gemeinsame Veröffentlichung für die Grundschulen Altenkirchen, Breitenbach, Brücken, Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr sowie der Grund- und Realschule plus Glan-Münchweiler Einschreibung für Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 schulpflichtig werden Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01. September 2019 bis zum 31. August 2020 das 6. Lebensjahr vollenden (geboren in der Zeit vom 01. September 2013 bis 31. August 2014) oder bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren. 40-jähriges Arbeitsjubiläum von Traudel Zimmer Frau Traudel Zimmer begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der früheren Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg am und war seitdem bei der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, jetzt Verbandsgemeinde Oberes Glantal, beschäftigt. Frau Zimmer wurde nach Ablegung ihrer Angestelltenprüfung im Fachbereich Finanzen eingesetzt und absolvierte von 1988 bis 1990 eine berufsbegleitende Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin. Ab dem Jahr 1992 leitete sie die Verbandsgemeindekasse. Seit dem ist sie in der Verwaltung des Eigenbetriebes Verbandsgemeindewerke eingesetzt. Bürgermeister Christoph Lothschütz nahm das 40-jährige Arbeitsjubiläum von Frau Traudel Zimmer zum Anlass, ihr in einer kleinen Feierstunde für die der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienste Dank und Anerkennung auszusprechen. Den Glückwünschen schlossen sich im Namen des Personalrats Sandra Schneider, der stellvertretende kaufmännischer Werkleiter Marcel Ließmann, sowie der technische Werkleiter Johannes Linsmaier an. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden; der Anmeldezeitraum liegt im Februar Die Schuleinschreibung erfolgt durch die Sorgeberechtigten. In den Grundschulen Altenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg sowie der Grund- und Realschule plus Glan-Münchweiler (Glantalschule) sind zur Schuleinschreibung alle Schulanfänger durch einen Sorgeberechtigten persönlich vorzustellen. Bei der Anmeldung sind Geburtsurkunde, Familienstammbuch, ein Passbild (bei Buskindern ), eine Bescheinigung vom Kindergarten und ggf. der Aufnahmeschein/Registrierschein vorzulegen. Haben Erziehungsberechtigte das alleinige Sorgerecht, ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellten Schulneulinge für die Einschulung im kommenden Schuljahr von Erziehungsberechtigten erneut angemeldet werden müssen. Anmeldetermine: Grundschule Altenkirchen, Schulstraße 12, Altenkirchen Kinder aus Altenkirchen und Frohnhofen am Montag, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, Breitenbach Kinder aus Breitenbach am Montag, von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, Brücken (Pfalz) Kinder aus Brücken, Dittweiler und Ohmbach am Montag, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grund- und Realschule plus (Glantalschule) Glan-Münchweiler, Glanstraße 9, Glan-Münchweiler Kinder aus Glan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Rehweiler und Steinbach am Glan in der Woche von bis von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. Grundschule Herschweiler-Pettersheim (Christian Herzog-Schule), Am Sportplatz 10, Herschweiler-Pettersheim Kinder aus Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach und Wahnwegen am Mittwoch, von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr Grundschule Nanzdietschweiler (Gräfin von der Leyen-Grundschule), Bahnhofstraße 10, Nanzdietschweiler Kinder aus Börsborn und Nanzdietschweiler am Montag, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr v.l.n.r.: Sandra Schneider, Traudel Zimmer, Bürgermeister Christoph Lothschütz, Marcel Ließmann, Johannes Linsmaier BIENENZUCHTVEREIN KOHLBACHTAL Neuer Vorsitzender gewählt Am Freitag, den 26. Juli, fand im Schächel eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Neuwahl des 1. Vorsitzenden statt. Der aus privaten Gründen zurückgetretene Mathias Geyer stellte sein Amt zur Verfügung, wurde aber bei der Suche eines Nachfolgers schnell fündig. Was sich vielerorts als Odyssee gestaltet, war im Bienenzuchtverein kein Problem. So wurde Hans-Jürgen Haas aus Breitenbach einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt. Im Vorfeld wurde besprochen, wie die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden könnten. So übernimmt Dirk Zander die Organisation der Stammtische und kümmert sich federführend um das Vereinsgelände. Gerhard Biehl leitet die Imkerschulungen und Michael Veit organisiert die Vereinsausflüge. Um die Mitgliederverwaltung, Homepage und Zeitungsberichte kümmert sich weiterhin Mathias Geyer. Der neue Vorstand kann positiv in die Zukunft schauen, da die Mitgliederzahl sich jedes Jahr, vor allem durch die jährliche Imkerschulung, erhöht. Wer sich für die Imkerei interessiert, kann sich auf unserer Homepage informieren: Info: Am ab 09:30 Uhr findet im Bienenhaus am Schächel wieder ein Stammtisch statt, Thema Varroabehandlung Grundschule Schönenberg-Kübelberg, Pestalozzistraße 14, Schönenberg-Kübelberg Kinder aus Gries und Schönenberg-Kübelberg am Montag, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grundschule Waldmohr, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr Kinder aus Dunzweiler und Waldmohr am Dienstag, von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr, am Mittwoch, von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Sachgebietsgruppe Bürgerservice & Soziale Angelegenheiten Mathias Geyer und Hans-Jürgen Haas

5 Birgit Quirin in den Ruhestand verabschiedet Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde Frau Birgit Quirin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Quirin studierte die Fächer Deutsch, Bildende Kunst und Sozialkunde an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule (EWH) Worms. Sie war zunächst an der ehemaligen Hauptschule in Schönenberg-Kübelberg als Lehrerin tätig, war dann eine Zeit lang an der damaligen Regionalen Schule in Waldmohr, bis sie schließlich an die IGS zurückkam. Frau Quirin unterrichtete neben den Fächern Deutsch und Politik auch Ethik, Englisch und zu Hauptschulzeiten das Fach ITG (informationstechnische Grundbildung) aus dem Bereich Arbeitslehre. Außerdem wurde sie auch in Mathematik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Musik, evangelischer Religion und Werken eingesetzt. Eine Allrounderin verabschiedet sich von der Schulbühne, die Schulgemeinschaft IGS wünscht Frau Quirin alles Gute, vor allem Gesundheit. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Experte oder buntes Bild? (VZ-RLP / ) Wärmebilder - auch Thermografien genannt -sind beliebt bei Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografie- Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben - auch Wärmebrücken werden sichtbar, die mit bloßem Auge nur für einen Fachmann erkennbar sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei mindes - tens 300 Euro. Die Aufnahmen müssen nachts bei Minusgraden erfolgen, das Haus muss vorher gleichmäßig beheizt worden sein und es darf nicht regnen. Der Berater sollte sich das Haus auch von innen angesehen haben und sich einen Eindruck über mögliche Schwachstellen verschafft haben. Das sind nur Förster in Urlaub In der Zeit vom 12. August August 2019 fällt die Sprechstunde von Förster Andreas Bonin, in Glan-Münchweiler, aus. einige der vielen Punkte, die zu beachten sind, damit die Aufnahmen gelingen. Auch die Auswertung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung, denn die bunten Bilder sagen nicht aus, wie viel Wärme verloren geht und wie viel davon eine Dämmmaßnahme einsparen könnte. Deshalb ist eine Energieberatung vor Ort manchmal die bessere Alternative zu einem farbenfrohen Wärmebild. Erfahrene Berater wissen, bei einem Gang durch das Haus häufig auch ohne Thermografie, an welchen Stellen die meiste Wärme entweicht und können abschätzen, wie eine Sanierung am besten erfolgt. Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale können in einem persönlichen Beratungsgespräch bei der Beurteilung von vorhandenen Thermografie-Aufnahmen Hinweise oder anhand von Unterlagen Empfehlungen zu sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen oder weiterführenden Beratungsmöglichkeiten geben. Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: Schönenberg-Kübelberg: Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 8, telefonische Voranmeldung unter / , Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstraße 12, Seiteneingang benutzen (Feuerwehreinfahrt). Voranmeldung unter / , Das Revier der SCHNÄPPCHENJÄGER: Das. Unsere Jubilare Altenkirchen Inge und Helmut Zoche Goldene Hochzeit Waltraud Lehrke Anneliese Janz Renate Bauer Elfriede Böhnlein Ingrid Färber 76 Börsborn Hans Peter Geimer 77 Breitenbach Hildegard Domeier Helga Pflugk Herbert Kowollik Otto Jahns Maria Weirich Irene und Peter Jerlitschka Goldene Hochzeit Brücken Heidi und Peter Heymer Goldene Hochzeit Artur Bornträger Hans-Jürgen Düpre Gudrun Becker-Klemke 70 Dittweiler Heidrun Binzel Reiner Sander 73 Dunzweiler Dorit Schiller 70 Glan-Münchweiler Hildegard Sofsky Anna Laux 71 Gries Hildegard Beisecker Elisabetha Scheck 77 Henschtal Ingrid Simon 82 Herschweiler-Pettersheim Roswitha Fauß Irma Schramm Kurt Becker 71 Krottelbach Oswald Wagner 76 Langenbach Werner Rietz Hilde Barth 72 Quirnbach Helmut Schneider 77 Schönenberg-Kübelberg OT Kübelberg August Schneider Klara Leis Anuschka Weiß 70 OT Schmittweiler Claus Klug 73 Steinbach Edeltraud Cönen Werner Kneller 70 Wahnwegen Roswitha Körbel Jürgen Becker Knapp Heinrich Wilhelm Heß 71 Waldmohr Hella Klöckner Christine Mickler Helmut Müller Maria Trott Elfriede Vowinkel Hans Buhles Otto Ecker Eberhard Otte Johann Megela Monika Schmidt Monika und Gerhard Bächle Goldene Hochzeit Maria Müller-Balcerzak Christine und Max Remigius Hoock Goldene Hochzeit Treffen Die Grünen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal treffen sich am Freitag, 9. August um Uhr im Wanderheim Zum Hohen Fels in Krottelbach. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Kontakt: Monika Scholtes, Tel.: 06386/ Grundschule Altenkirchen informiert Für die Erstklässler beginnt der Start ins Schuljahr am Dienstag, um 8.30 Uhr mit der Begrüßung in der Turnhalle. Um Uhr findet in der Kirche Altenkirchen ein gemeinsamer Gottesdienst statt. Im Anschluss daran gehen die Kinder in ihre Klasse. Die Eltern haben Gelegenheit, sich im Elterncafé bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und das Ende des 1. Schultages um Uhr abzuwarten. Für die zweite, dritte und vierte Klasse beginnt der Unterricht am Montag, um 8.00 Uhr und endet für die 2. Klasse um Uhr, für die 3. und 4. Klasse um Uhr. Liebe Eltern, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr. Kollegium der Grundschule Altenkirchen

6 ALTENKIRCHEN Bekanntmachung Am Dienstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Friedhofstraße 3, Altenkirchen, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Altenkirchen statt. Die Sitzung ist öffentlich. LANDFRAUENVEREIN Achtung neuer Fitnesskurs! Altenkirchen. Von Montag, 12. August bis 16. Dezember finden wöchentlich von Uhr die Übungsstunden in der Schulturnhalle in Altenkirchen statt. Für die 16 Ü.- Stunden zahlen Mitglieder 10 Euro p. P., Nichtmitglieder 15 Euro. Bei weniger als 12 Teilnehmerinnen bei Kursbeginn jeweils 2 Euro mehr p.p.; Übungsleiterin Sabine Ullrich und ihre Gruppe freuen sich auf motivierte Frauen, die Ausdauer, Muskulatur und Beweglichkeit trainieren wollen. Tagesordnung: öffentlich 1. Verpflichtung der neu gewählten Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, ggf. Vereidigung und Einführung in das Amt 4. Änderung der Hauptsatzung 5. Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter 6. Erlass einer Geschäftsordnung für den Ortsgemeinderat Altenkirchen, den 2. August 2019 gez. Manfred Geis -Ortsbürgermeister - Dorferneuerung Altenkirchen. Am 18. Juli fand unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Auftaktveranstaltung zur Moderation statt. Nachdem der Ablauf mit Durchführung der Dorfspaziergänge und den Sitzungen der verschiedenen Arbeitsgruppen dargestellt wurde gab es Gelegenheit mit grünen und roten Fähnchen positive und negative Plätze innerhalb der Ortslage zu kennzeichnen. Die gleichzeitige Schätzung der drohenden Leerstände, also Gebäude, die innerhalb der nächsten 20 Jahre zum Leerstand werden können zeigte, dass das Realitätsbewusstsein in der Bevölkerung vorhanden ist. Ein Bürger hat nicht die Anzahl sonder ZU VIEL auf den Antwortzettel ge- schrieben und damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Um sich aktiv an der Dorferneuerung zu beteiligen wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit mitarbeiten können. Die Gruppen sind jederzeit für jeden offen. Die Arbeitsgruppensitzungen tagen um Uhr im Gasthaus Kupfermine Montag, 12. August Innenentwicklung und erneuerbare Energien Donnerstag, 15. August Urfunktion Dorf / Gemeinschaftssinn Mittwoch, 21. August Kultur & Kerwe / Traditionen Freitag, 23. August Kinder und Jugend Mittwoch 28. August Schwenken und schproche/schwätze Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich der Bürgermeister, der Ortsgemeinderat und der Moderator Sommerfest am 24. und 25. August Altenkirchen. Für Sonntagmittag gibt es Gefüllte mit Specksoße. Um besser planen zu können, werden Essensbons im Vorverkauf für 6,50 Euro angeboten. Die Essensbons sind bei Metzgerei Böhnlein, Bäckerei Körbel und beim Ortsbürgermeister, St. Wendeler Str. 24, erhältlich. Kerwe 2019 Altenkirchen. Da eine Kerwe ohne Kerweredd, Straußbuwe mit Straußmäd und natürlich den 3 Erschde keine richtige Kerwe ist, hat ein Teil unserer Jugend beschlossen wieder eine traditionelle Kerwe zu feiern. Da allerdings seit nunmehr schon 5 Jahren keine Straußbuwe mehr aktiv am Kerwegeschehen mitgewirkt haben, hat die Jugend natürlich noch ein paar Anlaufschwierigkeiten. Der Strauß muss geholt, gewickelt und in Sicherheit gebracht werden. Die festliche Kerwekleidung muss mit einem Kerwelogo organisiert werden eine Kerweredd mit den Geschehnissen seit der letzten Kerweredd muss für die Nachwelt verfasst und vorbereitet werden und noch viele andere Sachen sind vorzubereiten. Darum bitten die Straußbuwe und Mäd alle ehemaligen um Hilfe, natürlich wird aber auch Unterstützung von allen anderen gerne angenommen. Die Straußbuwe und Straußmäd treffen sich jeden Freitag Abend ab 20 Uhr beim Suhr in der Kupfermiene und freuen sich auf jede helfende Hand. Denn wenn die Kerb mal nicht mehr ist, ist das der Anfang vom Ende! Die Straußbuwe und Mäd AGV Ende der Chorpause am Freitag, den 09. August 2019 Altenkirchen. 6 Wochen Sommerferien vergehen wie im Fluge und somit beginnen wir wieder mit den Chorproben am Freitagabend um Uhr wie gewohnt am Jugendheim. Wir starten aber langsam und beginnen an diesem Abend mit einem gemeinsamen Grillen für Jung und Alt. Eingeladen sind alle Chorgattungen (mit Begleitung) und beim den Young Voices Kids natürlich auch die Eltern. Wer noch nicht angemeldet ist bitte bei Carmen Zimmer (Tel. 6558) oder Liesel Becker (Tel. 396) bescheid sagen. Danach geht s dann schon wieder mit großen Schritten Richtung TUS 14. Neujahrsgala am Samstag, den 18. Januar 2020!! BÖRSBORN Wandergruppe auf den Spuren des Tribut-Geißbockes Börsborn. Am vergangenen Sonntag war die TuS-Wandergruppe auf dem historischen Geißbockweg unterwegs. Start war in Lambrecht. Dorthin gelangten die Wanderer mit der Bahn. Zunächst ging es bergan. Nach einigen Kilometern war die Gaststätte Forsthaus Silbertal erreicht. Nach der Einnahme des Mittagessens ging es hoch zum Haardtkamm. Auch ein heftiger Schauer konnte die gute Laune der Wandergruppe nicht trüben. In Deidesheim nach 14,7 km und 350 Höhenmeter angekommen, ließ man den Tag in einer Gartenwirtschaft ausklingen, bevor es mit dem Zug zurück nach Hause ging. Ich hoffe Ihr hattet Alle einen schönen Urlaub! (GM) Verabschiedung von Franz Sommer als Ortsbürgermeister Am kommenden Sonntag, dem 11. August 2019 ab Uhr wollen wir unseren langjährigen Ortsbürgermeister Franz Sommer im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschieden. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Börsborn sind dazu herzlich ins Bürgerhaus eingeladen.

7 Börsborn. Straße: Siedlungsstraße (50 km/h) Zeitraum: vom (11:00 Uhr) bis (09:00 Uhr) Fahrzeu- Anzahl der gemessenen ge insgesamt: 362 Durchschnitts-Geschwindigkeit Geschwindigkeitsmessung Übersicht Messergebnis: 18 km/h V 85: *) 23 km/h Maximal-Geschwindigkeit 41 km/h (am um 11:29 Uhr) *) 85 % fahren langsamer oder max. diese Geschwindigkeit Bekanntmachung Am Mittwoch, den , um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürger- und Vereinshauses Alte Schule, Triftstraße 18, Gries, die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Gries statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Verpflichtung der neu gewählten Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, ggf. Vereidigung und Einführung in das Amt 4. Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter 5. Erlass einer Geschäftsordnung für den Ortsgemeinderat 6. Verabschiedung ehemaliger Ratsmitglieder und Ehrung langjähriger Ratsmitglieder Gries, den 2. August 2019 gez. Olaf Klein Ortsbürgermeister HENSCHTAL BRÜCKEN DUNZWEILER OBST- UND GARTENBAUVEREIN Stammtisch Brücken. Der nächste Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereins Brücken findet am 12. August, um Uhr, im Gasthaus Saini statt. AUTOMOBILCLUB Grillfest Brücken. Der AC-Brücken veranstaltet sein diesjähriges Grillfest am Samstag, den 17 August ab 16:00 Uhr an der Fritz - Klaus - Quelle in Brücken. Die Vorstandschaft lädt hierzu alle Mitglieder mit Partner herzlich ein und freut sich auf Ihr kommen. Anmeldungen bitte bis bei Beck Günter, Tel /7279 oder bei Stucky Karl - Heinrich Tel /5241. DITT WEILER SPD-ORTSVEREIN Stammtisch Dittweiler. Unser nächster Stammtisch findet am Montag, dem 12. August 2019, um Uhr, im Bürgerhaus Dittweiler statt. Ihre Kleinanzeigen natürlich im KINDERTAGESSTÄTTE DIE WILDEN ZWERGE Zum Abschied an alle Maxis Dunzweiler. Du kommst als kleiner Knirps zu uns, doch heute bist du ein großer Schlumpf. Du hast geweint, gemotzt, gelacht, viel Blödsinn haben wir zusammen gemacht. Jetzt ruft die Schule es ist so weit, vorbei ist deine Kindergartenzeit. Zum Abschied wünschen wir, die Erziehrinnen der Kita die wilden Zwerge dir alles Gute, einen gelungenen Start in der Schule und ganz viel Freude und Spaß auf deinem weiteren Lebensweg. GRIES FÖRDERKREIS FREIWILLIGE FEUERWEHR Jahreshauptversammlung Gries. Treffpunkt: Schulungsraum der FFW Gries Datum: Uhrzeit: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Nachfolger Schriftführer 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Rechnungsführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

8 HERSCHWEILER-PETTERSHEIM PROT. KIRCHENGEMEINDE Jugendraum neu gestaltet Herschweiler-Pettersheim. Eine wundervolle, motivierte Truppe als freiwillige Helfer hatte sich getroffen um den Jugendraum im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim der protestantischen Kirchengemeinde neu zu gestalten. Nach dem Abkleben des Raumes wurde alles mit weißer Farbe gestrichen. In der Hitze des Tages trocknete die Farbe so schnell, dass bald danach schon der zweite Anstrich am gleichen Tag erfolgen konnte. In den nachfolgenden Tagen wurden Möbel aufgebaut, Schränke einsortiert und dem Boden zu Leibe gerückt. Schöner und brillanter, als es die Jugendlichen in ihren kühnsten Vorstellungen geträumt hätten, erstrahlt der neue/alte Jugendraum. Ein Ort, der zum Wohlfühlen einlädt und der Neues und Altes so wundervoll kombiniert, dass das Herz vor Freude Purzelbäume schlagen möchte, wie es der Gemeindereferent Simeon Kloft ausdrückte. Der neue Jugendraum lädt zum Verweilen ein oder der Möglichkeit gemeinsames Leben zu teilen. In den Ferien wurde der Raum zu einer zweiten Heimat für die Kids um zusammen Zeit zu verbringen. KROTTELBACH Trödelbus der Landesschau Krottelbach. Der Trödelbus der Landesschau Rheinland-Pfalz und der Begge Peter machen Station in Krottelbach. Am Sonntag, den war der bekannteste Hausmeister von Rheinland-Pfalz zu Gast in Krottelbach. Er war wieder unterwegs, um für die Aktion Herzenssache Trödel einzusammeln und auch mitgebrachten Trödel zu verkaufen. Nach einer Rundfahrt mit dem Oldtimerbus ein Citroen-Bus 2CV HY Baujahr 1977 fuhr er anschließend unter dem Applaus der vielen Zuschauer in den Hof des Dorfgemeinschaftshauses in Krottelbach. Da es plötzlich sehr stark zu regnen anfing, musste der Flohmarkt ins Dorfgemeinschaftshaus verlegt werden. Aber Dank unser Feuerwehr und einiger Zuschauer war das auch schnell geschafft. Die Krottelbacher hatten sehr viel Trödel mitgebracht. Highlight waren eine bemalte Trummsäge, ein Riesenfußball mit dem man Getränke kühlen kann und eine Eismaschine aus dem Jahr Es wurde auch fleißig eingekauft. Die Kinderhilfsaktion Herzenssache konnte sich über eine großzügige Spende freuen. Nach zwei kurzweiligen Stunden mit vielen witzigen Sprüchen wurde der Begge Peter noch mit einer La-Ola- Welle verabschiedet. Die Ortsgemeinde Krottelbach bedankt sich bei allen Helfern und bei dem gesamten SWR Team für einen trotz Regenguss wunderschönen unterhaltsamen Nachmittag. Die Trödelbus-Tour ist vom 12. bis 16. August in der Landesschau Rheinland- Pfalz zu sehen. Den genauen Zeitpunkt der Ausstrahlung vom Besuch in Krottelbach wird rechtzeitig bekannt gegeben. LANGENBACH Das Bild von Presbyter Hans-Jürgen von Blohn zeigt die Helfer mit Simeon Kloft, ganz rechts. Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung des zugelassenen Wahlvorschlags für die Direktwahl zum Ortsbürgermeister am 08. September 2019 gem. 62 Abs. 5 KWG Der Wahlausschuss der Ortsgemeinde Langenbach hat in seiner Sitzung am , folgenden Wahlvorschlag für die Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Langenbach am 08. September 2019 zugelassen: 1. Kennwort: Schneider Familienname, Vorname: Schneider, Wolfgang Geburtsjahr: 1958 Staatsangehörigkeit: deutsch Beruf oder Stand: Stahlbauschlosser, Vorruhestand Straße, Hausnummer: Bergstraße 4 Postleitzahl, Ort: Langenbach Langenbach, den 08.August 2019 gez. Gerd Rudolph Gemeindewahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters MATZENBACH Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Samstag, Sonntag sowie an gesetzlichen Feiertagen Uhr, während der Sommerferien täglich von Uhr.

9 NANZDIETSCHWEILER Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Freitag, den 16. August 2019, abends, um Uhr, wird meine Nachfolgerin, Frau Annette Filipiak- Bender, von mir in ihr Amt eingeführt und auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz vereidigt. Im Anschluss daran wird sie als erste Amtshandlung den neuen Gemeinderat in sein Amt einführen und verpflichten. Danach erfolgt die Wahl der beiden Beigeordneten mit Ernennung und Vereidigung. Weiterhin werden die Ausschüsse besetzt, damit die Ortsgemeinde am Ende des Abends handlungsfähig ist. Ich darf Sie zu dieser konstituierenden Sitzung im Gastraum der Kurpfalzhalle ganz herzlich einladen. Sie haben am 26. Mai einen neuen Gemeinderat und mit Frau Filipiak-Bender die erste Ortsbürgermeis - terin von Nanzdietschweiler gewählt. Ich darf Sie bitten, Frau Filipiak-Bender und den neuen Gemeinderat bei ihren zukünftigen Bemühungen, um das Wohl unseres Dorfes, zu unterstützen. Bedenken Sie bitte, dass nichts selbstverständlich ist, obwohl es oft so scheint. In vielen Dörfern hat sich niemand mehr bereiterklärt, ein solches Ehrenamt zu übernehmen. Beruf, Familie, ungerechtfertigte und überzogene Kritik, führen in der Abwägung dazu, diesem wichtigen Ehrenamt die Bereitschaft zu versagen. In unserem Dorf ist die Welt offenbar noch in Ordnung. Für die 16 Sitze im Gemeinderat haben sich 48 Bürgerinnen und Bürger beworben. Zum Amt des Ortsbürgermeisters konnten Sie zwischen 2 Kandidatinnen wählen. Für die Bereitschaft zu dieser Kandidatur, für unser Dorf Verantwortung zu übernehmen, bedanke ich mich auf diesem Wege bei allen ganz herzlich. Am Ende meiner Amtszeit darf ich die Gelegenheit wahrnehmen und mich bei Ihnen für das Vertrauen und die Unterstützung in den letzten 15 Jahren bedanken. Eine Zeit, die sehr intensiv und aufreibend war. Insoweit gebe ich die Verantwortung gerne weiter, damit die neu gewählten Vertreter mit frischem Wind die Ideen der Dorferneuerung weiterentwickeln. Mit freundlichen Grüßen Martin Holzhauser OHMBACH Danksagung Straußjugend Ohmbach. Wir als Straußjugend von Ohmbach, möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken, welche mit Ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dass wir zusammen so ein tolles Sommerfest feiern konnten. Wir hoffen es hat allen Anwesenden gefallen und ihr konnten einen schönen Tag mit uns verbringen. Es würden uns freuen euch auch auf unserer Kerwe im Oktober oder der Glühweinparty im Dezember begrüßen zu dürfen. Beste Grüße Straußjugend Ohmbach. Zur LIEBE gehören zwei. Und manchmal eine ANZEIGE. Bekanntmachung Am Freitag, den , um 19:00 Uhr, findet im Saal Nieder ohmbach des Heimat- und Kulturtreffs, Höferstraße 16, Ohmbach, die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Ohmbach statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Verpflichtung der neu gewählten Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters, Vereidigung und Einführung in das Amt 3. Änderung der Hauptsatzung 4. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, ggf. Vereidigung und Einführung in das Amt 5. Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter 6. Erlass einer Geschäftsordnung für den Ortsgemeinderat Ohmbach, den 2. August 2019 gez. Jochen Mayer Ortsbürgermeister QUIRNBACH Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Kerwegäste, 575 Jahre Quirnbacher Kerwe sind für uns ein Anlass, von Samstag bis Dienstag gebührend zu feiern. Im Jahr 1444 wurde der Bartholomäusmarkt, aus dem die heutige Kerwe hervorging, erstmals urkundlich erwähnt. Zu unserer Jubiläumskerwe hat sich die Quirnbacher Straußjugend zusammen mit dem Kerwewirt Karl Pletsch und seinem Team Rolling Snack, sowie weiteren engagierten Helfern ein besonderes Rahmenprogramm überlegt. Dazu gehört beispielsweise am Sonntag auch ein Bulldogtreffen. Am Samstagabend ist ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt für Jung und Alt. Erstmals rockt die Band Sergeant auf unserer Bühne. Der Sonntag steht ganz im Zeichen unserer Straußjugend. Bereits seit Wochen treffen sie sich, um Bänder für den Kerwestrauß zu knüpfen, den Strauß fertig zu wickeln und die Straußredd zu dichten. Mit einem Kerweumzug durchs Dorf starten um ca. 14 Uhr die Festivitäten. Es ist geplant, dass sich die Oldtimerbulldogs dem Straußbuweumzug als Konvoi anschließen und dann hinterher auf dem Kerweplatz Stellung beziehen. Dort haben die Fahrer an schließend Gelegenheit, ihre Fahrzeuge und die evtl. mitgeführten Maschinen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Direkt im Anschluss des Zuges, findet die Straußredd statt und es werden die Drei Ersch de getanzt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen stilecht die Selchenbacher Musikanten mit zünftiger Blasmusik. Auch die Kleinen kommen auf ihre Kosten: neben einem Süßwarenstand, gibt es ein Karussell und einen großen Spielplatz. Außerdem wird nachmittags auch Kaffee und Kuchen angeboten. Neben der Bulldogpräsentation wird noch alte Handwerkskunst, wie Seile drehen, gezeigt und ein kleiner Krammarkt findet statt. Dabei dürfen die Kinder ihre Seile auch selbst drehen. Beim Oldtimertreffen (selbstverständlich sind auch andere fahrfähige Oldtimer gern willkommen) können die Besucher als Preisrichter fungieren. Wir suchen den schönsten Bulldog/Oldtimer. Jeder Besucher kann seine Bewertung abgeben. Die Auswertung wird dann von unserem Organisationsteam vorgenommen. Aus allen Antwortkarten wird zudem noch eine Gewinnerkarte für einen Sachpreis gezogen. Um ca. 18:00 Uhr werden dann im Festzelt Geld- bzw. Sachpreise in folgenden Kategorien vergeben: Bulldog/Oldtimer mit weitester Anreise, ältester Bulldog, größte teilnehmende Gruppe, Publikumspreis für den schönsten Bulldog/Oldtimer. Abends kann zu den Klängen von Hoselatz wieder das Tanzbein geschwungen werden. Auch am Montag spielen diese Musiker ab ca. 13 Uhr im Festzelt wieder auf. Kommen Sie zu unserem Spätschoppen, treffen Sie Freunde und alte Bekannte. Zwischendurch wird um ca. 18:00 Uhr von der Straußjugend die Brezel rausgetanzt. Der Dienstag bleibt dann wieder der Straußjugend vorbehalten. Nachmittags führen sie ihre alljährliche Sammlung durch und abends organisieren sie die Tanzmusik mit Hoselatz. Um ca. 22:00 Uhr findet das Kerwe-Begräbnis mit Grabrede statt. Unterstützen Sie unsere Jugend dabei durch Ihren Besuch im Festzelt. Wenn die Stimmung annähernd so gut ist, wie in den letzten Jahren, versäumen Sie einen außergewöhnlichen Abend, wenn Sie zu Hause bleiben. Karl Pletsch betreibt außerdem während des gesamten Zeltbetriebes einen Imbissstand auf dem Festplatz (Rolling Snack). Sonntags und montags wird außerdem in Helle Wertschaft Mittagstisch mit traditionellem Kerweessen (Rindfleisch mit Meerrettich) und weiteren Speisen angeboten. Kommen Sie zur Kerwe und feiern Sie mit uns. Unsere Straußjugend und der Zeltwirt haben sich gut vorbereitet und freuen sich auf Ihren Besuch. Steffi Körbel Ortsbürgermeisterin

10 In den Ruhestand verabschiedet Quirnbach. Nach 43 Jahren im Gemeinderat wurde Kurt Körbel nun von Ortsbürgermeisterin Körbel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Kurt Körbel begann 1976 seine Ratstätigkeit. Er war langjähriges Mitglied im Bauausschuss und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Auch für das Bürgerhaus übernahm er Verantwortung, kümmerte sich um Getränkelieferungen und achtete auf Ordnung. Sowohl sein Vater Karl als und auch sein Großvater Jakob waren bereits kommunalpolitisch als Ortsbürgermeister der Bürgermeisterei Quirnbach engagiert. Mit einem Präsentkorb würdigte die Gemeinde das ehrenamtliche Engagement von Kurt Körbel. Bürgerversammlung Schönenberg-Kübelberg. Einladung zur ersten Bürgerversammlung zu dem Thema wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau. Eingeladen sind alle Anwohner des Ortsteil Schönenberg. Seitens der Verwaltung wird ein kurzer Vortrag auf Grundlage der aktuellen Rechtsituation vorgetragen. Eine Diskussion schließt sich an. Die Veranstaltung findet am um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Schönenberg statt. Analoge Veranstaltungen werden für die anderen Ortsteile in der Folgezeit stattfinden. Auf Ihr Kommen freut sich Ortsbürgermeister Weis und die Verbandsgemeinde Oberes Glantal. SCHÖNENBERG-KÜBELBERG 25 Jahre Firma Markus Wemmert - Alles aus einer Hand Schönenberg-Kübelberg. Ursprünglich bei einem Unternehmen in Miesau beschäftigt hat Markus Wemmert die Verlegung seines Arbeitsplatzes nach Herne zum Schritt in die Selbstständigkeit bewogen. Mittlerweile gibt es die Firma Markus Wemmert - Alles aus einer Hand bereits seit 25 Jahren. Ansässig in der Saarbrücker Straße a in Schönenberg-Kübelberg hat alles vor 25 Jahren mit einem PKW-Anhänger und einem Auto - transporter begonnen, zunächst im Nebenerwerb und ab 2006 im Haupterwerb. Aktuell bietet Markus Wemmert neben Garten- und Landschaftsbauarbeiten auch Erd- und Pflasterarbeiten an. Darüber hinaus vermietet er Baumaschinen wie z.b. Rüttelplatten und ähnliches sowie eine Bühne. Außerdem betreibt er eine Mietzentrale für derzeit 13 Toilettenwagen, die von Markus Wemmert teilweise selbst bedarfsgerecht ausgebaut werden und auf kleineren und größeren Festen von Zweibrücken bis Kirchheimbolanden zu finden sind. Ergänzt hat er sein Angebot in diesem Bereich durch die Anschaffung eines barrierefreien Toilettenwagens. Hauptsächlich arbeitet Markus Wemmert als Ein-Mann-Betrieb. Bei Bedarf kann er allerdings auf die ein oder andere Hilfskraft zurückgreifen. Bürgermeister Lothschütz gratulierte Firmeninhaber Markus Wemmert zu 25-jähriger erfolgreicher Selbstständigkeit. Gleichzeitig wünschte er ihm auch für die Zukunft viel Erfolg. PFÄLZERWALD- VEREIN Wanderung zum Waldfest Schönenberg-Kübelberg. Am Sonntag den 11. August besuchen wir das Waldfest der Pfarrkapelle am Pfarrwäldchen. Treffpunkt um 10:30 Uhr am Rathausplatz. Wir bitten um rege Beteiligung an dieser Kurzwanderung, denn für Speis und Trank ist dort bekanntermaßen reichlich gesorgt Wanderführung: Momber und Weber Gastwanderer sind zu allen Aktivitäten gerne gesehen. Wir freuen uns auf Sie. LANDFRAUENVEREIN SAND Tagesfahrt zum Modemarkt Adler in Haibach Schönenberg-Kübelberg. Liebe Landfrauen, am Samstag, den 31. August 2019, fahren wir vom Bürgerhaus Sand um Uhr ab zum Modemarkt Adler in Haibach Programmpunkte sind: Modenschau mit Frühstück / Einkauf im Markt (25% Rabatt) Mittagessen und Schiffahrt auf dem Main / Abschluss in Miesau in der Waldschänke beim EDDI (Michael Jung) Nichtmitglieder sind auch herzlich eingeladen. Sie zahlen für Busfahrt und Programm 25,00 Euro. Bitte anmelden bis spätestens 23. August 2019 bei Frau Renate Weyrich, Telefon

11 Bekanntmachung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet - Bei der Strunkeiche, Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg - Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch - Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg hat in seiner Sitzung am die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung vom (BGBl. I S. 3634) zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sondergebiet Bei der Strunkeiche beschlossen. Die genaue Lage und Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist dem Lageplan zu entnehmen. Der Bebauungsplanentwurf mit den textlichen Festsetzungen und der Begründung liegt gemäß 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 19. August 2019 bis einschließlich 19. September 2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal im Gebäude Rathaus Waldmohr Zimmer W1 2.05, Rathausstraße 14, Waldmohr zu jedermanns Einsicht aus. Die Einsichtnahme kann zu den allgemeinen Dienstzeiten von montags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis Uhr, sowie donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr erfolgen. Weiterhin können die Unterlagen im Internet unter: chönenberg-kübelberg eingesehen werden. Gem. 3 Abs. 1 BauGB können Stellungnahmen bei der Verbandsgemeinde Oberes Glantal mündlich, per (vg-oberes-glantal@poststelle.rlp.de) oder per Post (Postanschrift: Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg) zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan eingereicht werden. Nicht fristgerecht, d.h. nach dem abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan nicht berücksichtigt werden. Schönenberg-Kübelberg, den gez. Josef Weis Ortsbürgermeister Ihre Anzeigen für das nehmen gern entgegen: Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler: Geschäftsstelle Kusel Tel Fax anz-kus@suewe.de Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinden Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr: Druckerei Göddel+Sefrin GmbH Waldmohr Tel Fax info@ goeddel-sefrin.de Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr

12 PFARRKAPELLE KÜBELBERG Waldfest 2019 Schönenberg-Kübelberg. Am 10. und 11. August lädt die Pfarrkapelle Kübelberg e. V. zum traditionellen Waldfest ins Pfarrwäldchen nach Kübelberg ein. Los geht es samstags um 19:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr wird die Band Firma Holunder für gute Unterhaltung sorgen. Die beliebte Waldbar öffnet gegen Uhr ihre Pforten und lädt zu einem gemütlichen Umtrunk ein. OBST- UND GARTENBAUVEREIN Frauenstammtisch Steinbach am Glan. Unser nächs - ter Frauenstammtisch findet am 9. August 2019, um Uhr, im Vereinshaus, statt. Spielstraßen und Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Gemeinde Wahnwegen wurden aus Sicherheitsgründen für verschiedene Straßen Tempobegrenzungen eingeführt. Oft auf Wunsch der Anlieger. STEINBACH WAHNWEGEN Wir freuen uns sonntags das erste Mal den Musikverein aus Hochscheid-Reichenbrunn begrüßen zu dürfen, die zum zünftigen Frühschoppen aufspielen werden. Im Anschluss daran unterhalten Sie bei Kaffee und Kuchen die Musikfreunde vom Musikzug des TV Ohmbach. Das Waldfest wollen wir mit dem Musikverein aus Limbach ausklingen lassen. Wie jedes Jahr bieten wir unseren Besuchern eine reichhaltige Auswahl an deftigen Speisen, selbstgebackenen Kuchen und dazu eine gute musikalische Unterhaltung. Der Eintritt ist wie immer frei! Die Pfarrkapelle Kübelberg freut sich auf Ihren Besuch! PENSIONÄRVEREIN Gemütliches Beisammensein Steinbach am Glan. Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen am 13. August, um Uhr, im Naturfreundehaus Steinbach. Die Wiesenstraße und die Schulstraße haben den Status einer Spielstraße. Dies bedeutet, dass die Fahrgeschwindigkeit auf Schritttempo reduziert werden muss. Damit meint die Rechtsprechung 4-7 km/h. Außerdem ist das Parken für Autofahrer in Spielstraßen grundsätzlich verboten. Lediglich Anhalten zum Ein- und Aussteigen oder zum Be- und Entladen ist gestattet. In der Heidestraße und der Neue Straße gilt ein Tempolimit von 30 km/h. Wir möchten an dieser Stelle um die Einhaltung der entsprechenden Geschwindigkeiten und Reglungen bitten, denn diese Maßnahmen dienen dem Schutz von Fußgängern und besonders dem Schutz der Kinder. Speziell die Anlieger sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Die Zeit, die man mit überhöhter Geschwindigkeit gewinnen kann, steht in keinem Verhältnis zu den Folgen, die durch eine überhöhte Geschwindigkeit verursacht werden kann. Dies sollte jedem bewusst sein! Lutz Stötzer 1. Beigeordneter Bürgerstammtisch Wahnwegen. Der nächste Bürgerstammtisch der Ortsgemeinde Wahnwegen, findet am , um Uhr, im Rolandseck, statt. WANDERABTEILUNG Sternwanderung Wahnwegen. Die Wanderfreunde beteiligen sich am 11. Augst an der Sternwanderung nach Bosenbach. Nähere Auskunft erteilt Arnold Göddel. Fahrt ins Kakteenland Wahnwegen. Für die Fahrt am 15. September ins Kakteenland nach Steinfeld, bitte anmelden bis 1. September bei Knapp Heinrich. Abfahrt 9.00 Uhr an der Bushaltestelle. WALDMOHR DRK-ORTSVEREIN WALDMOHR/ DUNZWEILER Seniorengymnastik Waldmohr. Die Seniorengymnastik in der TV-Halle beginnt am Dienstag, den wieder von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr mit der Übungsleiterin Edith Gutwein. Ab Mittwoch, den treffen sich die Seniorinnen von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit der Übungsleiterin Helene Schwender. Es werden abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten trainiert, wodurch die Mobilität verbessert werden kann. Dadurch können alltägliche Verrichtungen sicherer und leichter erledigt werden. Weitere Aktivitäten sorgen für Abwechslung und werden gern und gut angenommen. Der ältesten und auch seit über 30 Jahren aktiven Teilnehmerin, Frau Hildegard Janowsky, durfte Frau Schwender im Juli zum 90. Geburtstag gratulieren. Zusätzlich dürfen wir am Mittwoch, den 9. Oktober 45 Jahre DRK-Seniorengymnastik feiern. Ihr : Traumlage für Immobilien- Anzeigen. Kulturprogramm Ortsgemeinde Waldmohr 2019/2020 Karten ab sofort erhältlich bei: Wunschstübbche Glanstraße 5, Brücken Tel Gemeindebücherei Saarpfalzstraße 12, Waldmohr Tel: Kleeblatt Buch & Natur, Rathausstraße Waldmohr Tel: Bitte beachten Sie, dass es für die Veranstaltung mit Krea Mief einen gesonderten Kartenverkauf gibt. Bitte beachten Sie hierfür die Presseankündigungen. Der Kartenvorverkauf über die Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Oberes Glantal kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht freigegeben werden! GEMEINDEKINDERTAGESSTÄTTE DREI FREUNDE Das letzte Jahr im Kindergarten Waldmohr. Auch in diesem Jahr verbrachten unsere 15 zukünftigen Schulkinder viel Zeit gemeinsam. Gruppenübergreifend fanden interessante Projekte und Aktionen sowohl im Kindergarten, als auch außerhalb statt. Angefangen mit den Waldwochen, über Besuche bei der freiwilligen Feuerwehr, dem Krocky-Mobil, der Bäckerei Reichhart, dem Haus der Jugend, der Zahnarztpraxis Rheinheimer-Hess, bis hin zum Besuch auf dem Bauernhof von Familie Schläfer (Eichelscheiderhof ). Außerdem fanden Projekte zu den Themen Mathe mehr als Zahlen, und Sicher im Straßenverkehr mit Besuch von Herrn Christmann, Verkehrssicherheitsbeauftragter, der Polizei Kusel statt. Gegen Ende des Kindergartenjahres lud uns die Rothefeld Grundschule zu einem Schnuppermorgen in den Klassen und nochmals zu einer Hofrallye am Nachmittag ein. Krönender Abschluss des letzten Kindergartenjahres war am 28. Juni der Schulkindererlebnistag. Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Kita, fuhren die Kinder und 3 Erzieherinnen mit dem Bus nach Pirmasens. Nach einem Besuch im Dynamikum und dem naheliegenden Strecktalpark, konnten wir die Kinder gegen Uhr wieder in Empfang nehmen. Mit gegrillten Würstchen und erfrischenden Getränken ließen wir den Tag und somit ein schönes letztes Jahr bei uns in der Kita Drei Freunde ausklingen. Wir wünschen allen Kindern schöne Sommerferien und einen un ver - gess lichen 1. Schultag!

13 GEMEINDEKINDERTAGESSTÄTTE I Tschüss Kindergarten.Hallo Schule Das Grün in unserem Ort Waldmohr. Lavendel, Rosen, Bäume und andere Pflanzen präen unser Orts- und Straßenbild. Sie sorgen für die Ortsverschönerung, für mehr Lebensqualität und sind außerdem Insekten- und Bienenfreundlich. Die Grundlage dazu wurde schon bei der frühzeitigen Stadtplanung geschaffen und wird bis Heute, wie z.b. in der Bahnhofstraße, fortgesetzt. Grün wertet unse- ren Ort und deren Immobilien auf und verbessert das Image von Waldmohr. Pflanzen sind zudem Schad- stoff- und Lärmfilter. Nicht nur die Ortsgemeinde sondern auch Firmen, Behörden und Privatpersonen tragen dazu bei. Danke an Alle, die in irgendeiner Form uns dabei unterstützen. KIRCHLICHE MELDUNGEN PROT. KIRCHENGEMEINDEN HÜFFLER UND QUIRNBACH Gottesdienste Samstag, 11. August 2019 Schellweiler Uhr Hüffler Uhr PROT. KIRCHEN- GEMEINDEN ALTENKIRCHEN UND BRÜCKEN Gottesdienste und Veranstaltungen Wir wünschen euch FREUDE an dem, was ihr lernt. MUT für neue Situationen. AUSDAUER wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt. SPASS mit euren neuen Freunden. Schön, dass wir euch auf eurem Weg ein Stück begleiten durften Anette, Andrea, Anastasia, Birgit, Ilka, Laura, Madita, Nico, Oxana, Sabrina, Sandra Sonntag, Brücken 09:00 Uhr Gottesdienst Altenkirchen 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, Brücken 08:15 Uhr Einschulungsgottesdienst für die Klassen 2-4 in der Kath. Kirche OBST- UND GARTENBAUVEREIN Neue Informationstafel zu den Obstsorten Waldmohr. Auf den Obstwiesen an der Rothenfeldsporthalle und auf der Anlage mit der Sinnenbank an der Römerstraße wurden Infotafeln aufgestellt, die über die gepflanzten Obstsorten und den Verein informieren. Diese Tafeln wurden im Rahmen eines Leader-Projektes finanziert. Die Texte und die Fotos lieferten der bekannten Obstexperte Hans-Joachim Bannier. Infotafel auf der Obstwiese an der Rothenfeldsporthalle Woche für Woche zur Stelle: I h r h g f h h f g h f g h f g h g f Wer mehr über den Verein wissen möchte kann sich gerne mieren. infor- Tagesfahrt nach Colmar Waldmohr. Wie vorab in unseren Veranstaltungsterminen bekannt gegeben, findet am eine Tagesfahrt nach Colmar statt, zu der Mitglieder und interessierte Bürger eingeladen sind. Folgender Ablauf ist geplant: 6 Uhr 45 Treffpunkt Bushaltestelle Ortsmitte Waldmohr Ankunft in Colmar, wo wir auch einige Freunde aus Is-sur-Tille treffen werden. Stadtführung (Dauer ca. 1,5 Std.) Gemeinsames Mittagessen Danach Freizeit, um Colmar auf eigene Faust zu erkunden, mit der Möglichkeit z.b. einer Kahnfahrt auf der Lauch oder eines Besuches des Museums Unterlinden. Rückfahrt um 17 Uhr Kosten: 25,-- Euro für Mitglieder 35,-- Euro für Nichtmitglieder In den Kosten sind enthalten: -Busfahrt -Stadtführung -3-Gänge Menü exclusive Getränke Wir bitten um Anmeldung mit Überweisung des Betrages bis spätes - tens auf das Konto des PSV IBAN DE , Kr Spk Kusel. Dienstag, Brücken 08:30 Uhr Einschulungsgottesdienst für die 1. Klasse in der Prot. Kirche Altenkirchen 10:00 Uhr Einschulungsgottesdienst der Grundschule Altenkirche in der Kirche Gemeindeveranstaltungen: Freitag, Altenkirchen 19:00 Uhr Männerkochgruppe im Jugendheim (OG) Dienstag, Altenkirchen 10:00-11:30 Uhr Krabbelgruppe Schnullergang im Jugendheim (UG). Für Kinder, die 2018 und 2019 geboren wurden. Altenkirchen 19:00 Uhr Treffen Besuchsdienstkreis im Jugendheim (UG) Donnerstag, Brücken 18:30 Uhr Treffen Frauengruppe Brücken im Jugendraum an der Kirche Altenkirchen 19:00-20:30 Uhr Kirchenchor im Jugendheim (UG) Protestantisches Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: p f a r r a m t. a l t e n k i r c h e evkirchepfalz.de

14 Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Freitag, 9. August Mahlfeier Herschweiler-Pettersheim Uhr Sonntag, 11. August Krottelbach Uhr Langenbach Uhr Herschweiler-Pettersheim Uhr Ohmbach Uhr Frühgebet dienstags, Uhr in Herschweiler-Pettersheim Abendgebet (Komplet) sonntags, Uhr in Ohmbach Kindergottesdienste in Herschweiler-Pettersheim sonntäglich um 10 Uhr im Jugendheim, in Ohmbach 14-tägig um 10 Uhr im Gemeindehaus. Termine PROT. KIRCHENGEMEINDE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Kinderferienprogramm Der Natur auf der Spur am 8. und 10. August auf dem Gelände der Prot. Kirchengemeinde in Herschweiler-Pettersheim von Uhr für Kinder von 8-12 Jahren: Kräuterwanderung durch das Kirchengelände am 8. August, Ernten am 10. August mit an - schließendem Herstellen eigener Kräuterbutter und Grillen von Stockbrot über dem Feuer. Kostenbeitrag: 1 Euro p.p., Infos bei Simeon Kloft. Presbyteriumssitzung am Dienstag, 13. August, um 20 Uhr im Alten Schulhaus Langenbach. Wandergruppe am Mittwoch, 14. und 28. August, jeweils ab 9.30 Uhr, mit Treffpunkt in der Bockhofstraße 58 in Hersch - weiler-pettersheim bei Margot von Blohn. Nähere Infos bekommen Sie bei ihr. Präparandenunterricht und Konfirmandenunterricht Nach den Sommerferien startet der neue Präparandenjahrgang. Die Anmeldephase läuft ab Juni bis zum Ende der Sommerferien. Kommen Sie, liebe Eltern, gerne auf einen unserer Presbyter der Gemeinde zu, oder nehmen Sie direkt mit Pfarrer Braun Kontakt im Pfarramt auf. Wir freuen uns auf den neuen Jahrgang! Der Präparandenunterricht startet Dienstag, 13. August, um 15 Uhr am Jugendheim, der Konfirmandenunterricht am Donnerstag, 15. August um 16 Uhr. Vom August findet auf dem Kirchengelände und den Übernachtungshütten ein Präparanden-Kennenlernwochenende statt. Infos dazu beim ersten Unterricht. Jungschartreffen Für Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren, freitags, Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Mosaik Der Jugendtreff für Jährige, mittwochs, 19 Uhr im Jugendheim in Herschweiler-P.. Infos bei Simeon Kloft, Rasselbande für Kinder im Vorkindergartenalter mit Eltern mittwochs, 9.30 bis Uhr im Jugendheim in Hersch weiler-pettersheim, Kontakt: Tanja Hollinger, Girls Club Für Mädchen im Alter von 7-12, jeweils zweiten Samstag im Monat, bis Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Gemeinsamer Nachmittag Ferien im Juli. Nächster Gemeinsamer Nachmittag am 11. August für alle zwischen 0-99, ab Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Männerrunde Monatlich donnerstags, Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Nächster Termin: 13. Juni Kontakt: Leonhard Müller, Liturgischer Singkreis Probe monatlich am ersten Dienstag, Uhr im Jugendheim Pfarramt Herschweiler-Pettersheim Pfarrer Robin Braun Tel.: pfarramt.hp@evkirchepfalz.de PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Sonntag, :00 UhrGottesdienst Montag, :30 UhrKirchenchor in Miesau Dienstag, :30 UhrKonfirmandenstunde im Gemeindesaal Mittwoch, :00 Uhr Grieser Kaffeestubb im Gemeindesaal. Unter dem Motto mehr als nur Kaffee und Kuchen laden das Grieser Presbyterium, die Landfrauen und die Ortsgemeinde zum Zusammensitzen, klönen und genießen in den Gemeindesaal an der Kirche ein. Wir freuen uns auf regen Besuch. Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de PROT. PFARREI AM POTZBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 10. August Uhr in der Kirche in Mühlbach mit Taufe Sonntag, 11. August Uhr in der Kirche in Gimsbach und um Uhr in Neunkirchen Einladung zum Dorfplausch Die Kirchengemeinde Gimsbach veranstaltet am 17. August von Uhr wieder einen Dorfplausch mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und Getränken rund um die Kirche. Dieses Jahr mit großem Flohmarkt für jedermann (keine Neuware!). Kinder, die Spielzeug verkaufen, dürfen das umsonst tun, Erwachsene zahlen 2,- Euro pro laufenden Meter. Anmeldungen zum Flohmarkt bis spätestens 14. August im Pfarramt: Tel.: 06385/349. PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KBG. Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Schulanfängergottesdienst Donnerstag, Uhr Presbyteriumssitzung Im Moment ist Ferienzeit, der Konfirmandenunterricht beginnt wieder nach den Sommerferien am Samstag, Jugendliche, die im zweiten Halbjahr 2006 bzw. ersten Halbjahr 2007 geboren sind, können sich noch gerne zur neuen Präparanden- Zeit anmelden! Prot. Pfarramt, Tel / pfarramt.schoenenberg@ evkirchepfalz.de Büro-Öffnungszeiten: Dienstags und donnerstags: Uhr sowie donnerstags Uhr PROT. KIRCHENGEMEINDEN BREITENBACH, DUNZWEILER UND WALDMOHR Gottesdienste und Veranstaltungen Breitenbach Sonntag, 11. August 8. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Dienstag, 13. August Schulanfangsgottesdienst Uhr in der Prot. Kirche Dunzweiler Sonntag, 11. August 8. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags v Uhr Donnerstags v Uhr oder unter Telefonnummer 06386/330 Waldmohr Sonntag, 11. August Gottesdienst mit anschlie - ßendem Kirchenkaffee Montag, 12. August Uhr Schulanfanggottesdienst für die 1. Klassen der Grundschule. Alle Gemeindeglieder sind hierzu herzlich eingeladen. PROT. KIRCHENGEMEINDE GLAN-MÜNCHWEILER/ DIETSCHWEILER Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Mittwoch, Uhr, Haus Marienhof Glan- Münchweiler, mit Abendmahl (barrierefrei) Sonntag, Uhr, Prot. Kirche Glan-Münch - weiler, mit Taufe Uhr, Prot. Martinskirche Dietsch weiler, mit Taufen Montag, Uhr, Prot. Martinskirche Dietsch weiler, Einschulungsgottesdienst der Gräfin-von-der-Leyen- Grundschule Nanzdietschweiler (mit Schulchor) Veranstaltungen: Dienstag, Uhr, Prot. Pfarrhaus Glan- Münchweiler, Start Konfirmandenunterricht nach den Sommerferien 2019 Kontakt: Prot. Pfarramt Glan-Münchweiler Pfarrer Christoph Bröcker Tel.: 06383/470 pfarramt.glan.muenchweiler@ evkirchepfalz.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Das passende Fahrzeug für jedermann.

15 KATH. PFARREIHL. CHRISTOPHORUS SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 08. August: Uhr Brücken Rosenkranzandacht Uhr Brücken Messfeier Freitag, 09. August: Uhr Breitenbach Messfeier Samstag, 10. August: Uhr Elschbach Messfeier am Vorabend (Kirchweihe) Uhr Waldmohr Messfeier am Vorabend Sonntag, 11. August: Uhr Brücken Messfeier Uhr Kübelberg Messfeier Uhr Schönenberg Ökum. Gottesdienst zum Sommerfest im CTS Dienstag, 13. August: Uhr Waldziegelhütte Messfeier Mittwoch, 14. August: Uhr Kübelberg Messfeier Uhr Dunzweiler Messfeier Donnerstag, 15. August: Uhr Waldmohr Messfeier Uhr Kübelberg Messfeier mit Prozession zur Mariengrotte anschl. Mariengrottenfest hinter dem Pfarrhaus Uhr Ohmbach Messfeier Mariengrottenfest Am Donnerstag, den 15. August um Uhr feiern wir den Gottesdienst zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in der St. Valentinskirche Kübelberg, danach ist Prozession zur Mariengrotte im Pfarrgarten. Im Anschluss sind alle zum Mariengrottenfest hinter dem Pfarrhaus eingeladen. Der Gemeindeausschuss sorgt für Speis und Trank. Herzliche Einladung zu den Schulanfangsgottesdiensten: Grundschule Altenkirchen: Dienstag, um Uhr in der prot. Kirche Grundschule Breitenbach: Dienstag, um 9.00 Uhr in der prot. Kirche Grundschule Brücken: Montag, um 8.30 Uhr in der kath. Kirche (Kl.2-4) Dienstag, um 8.30 Uhr in der prot. Kirche (1.Kl.) Grundschule Herschweiler-Pettersheim: Dienstag, um 8.30 Uhr in der prot. Kirche (1.Kl.) Grundschule Miesau: Dienstag, um 9.00 Ihr in der prot. Kirche (1.Kl.) Grundschule Schönenberg-Kübelberg: Dienstag, um 8.30 Uhr in der prot. Kirche (1.Kl.) Grundschule Waldmohr: Montag, um 9.00 Uhr in der evang. Kirche (1. Kl.) So erreichen Sie uns: Pfarramt Hl. Christophorus Kirchengasse 6, Schönenberg-Kübelberg Tel: 06373/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Homepage: Die Kontaktstellen in Breitenbach, Brücken, Elschbach und Waldmohr sind nur nach telefonischer Vereinbarung unter Tel /3720 geöffnet. Das Pastoralteam: Pfarrer Michael Kapolka, Tel /3720 o. 0151/ Pfarrer Dr. Robert Maszkowski, Kooperator Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel / o. 0151/ KATH. PFARREI HL. REMIGIUS FÜR HÜFFLER, KUSEL, GLAN- MÜNCHWEILER, NANZDIETSCHWEILER Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, Kusel Hl. Messe Nanzdietschweiler Hl. Messe Ulmet Rosenkranz Hl. Messe Samstag, Hüffler Rosenkranz Vorabendmesse Glan-Münchweiler Vorabendmesse Sonntag, Hoof Amt Nanzdietschweiler Amt Reichenbach-Steegen Amt Rammelsbach Amt Dienstag, Remigiusber Hl. Messe Mittwoch, Kusel Hl. Messe Nanzdietschweiler Rosenkranz Vorabendmesse zum Hochfest Donnerstag, Hochfest der Aufnahme Mariä in den Himmel Glan-Münchweiler Festamt - im Marienhof Hüffler Festamt - kfd Trauercafé Eingeladen sind alle, die auf ihrem Lebensweg nach Möglichkeiten suchen, um mit der Trauer zu leben. Wir treffen uns immer: Am 1. Montag im Monat von bis Uhr in der Praxis Urragami, im Mühlweg 6 in Körborn Ansprechpartner sind: Die Seelsorger der Pfarrei Hl. Remigius T: 06381/2147 und Psych. Beraterin Frau Christel Wolf, Tel: 06381/ Katholisches Pfarramt Hl. Remigius Lehnstr. 12, Kusel Tel: 06381/2147 Fax: 06381/47416 Pfarrei-Kusel.de Pfarramt.Kusel@Bistum-Speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Pfarrer Rudolf Schlenkrich Pfarrer Kazimierz Cwierz Pfarrer Roland Spiegel Pastoralassistentin Katja Kirsch Gemeindereferent Michael Huber AKTUELLES VOM SPORT SV KOHLBACHTAL Einladung zur Generalversammlung am , Uhr, im Sportheim Altenkirchen Tagesordnung lt. Einladung: TOP 1: Eröffnung, Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 2: Berichte aus den einzelnen Bereichen 2.1 Kassierer 2.2 Spielleiter 1b Mannschaft 2.3 Spielleiter 1. Mannschaft 2.4 Jugendleiter 2.5 Kassenprüfer TOP 3: Entlastung der Vorstandschaft TOP 4: Neuwahlen TOP 5: Anträge, Wünsche, Verschiedenes Anträge zur Ergänzung der Tagesordnungspunkte müssen bis spätes tens 14 Tage vor der Generalversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. TUS BREITENBACH Gut besuchte Sportfestwoche Siegermannschaft des TTC Pokalübergabe Der TUS Breitenbach freute sich über ca. 300 Besucher am Abschlusstag des 8-tägigen Sportfes - tes am letzten Juli-Wochenende. Dieses wurde wieder mal vom 1. Vorsitzenden Michael Romba hervorragend organisiert. Zusammen mit der Hauptkassiererin Sabine Kollitz, dem Wirtschaftsleiter Thomas Kollitz sowie Uwe Rimkus verbrachte Michael Romba nahezu die gesamte Freizeit in diesen Tagen auf dem Sportgelände des TUS. Neben Spielen von Betriebsmannschaften, AH und hochklassigen Aktiven-Mannschaften war insbesondere auch die neuformierte SG Breitenbach / Dunzweiler viermal am Start. Bei 2 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage, zeigte die SG guten Fußball und dass der sportliche Zusammenschluss sehr harmonisch anläuft. Den Höhepunkt des Sportfestes bildete das Turnier Unser Dorf spielt Fußball. Dieses feierte das 50- jährige Jubiläum und wurde von Herbert Hüther und Thomas Hüther geleitet. Rekordverdächtig ist dabei die 43. Teilnahme des 2. Vorsitzenden Martin Glomb. Das Endspiel konnte der Tischtennisverein gegen den Gesangsverein Eintracht mit 5:1 für sich entscheiden. Den Torschützenkönig teilten sich Jonas Gölz, Dominik Glomb und Daniel Scheid. Den Fairnesspokal gewann der Gesangverein Bruderherz. Zum Jubiläumsjahr organisierte der TUS eine Fußball-Dartscheibe mit 6m Durchmesser. Der Dartwettkampf wurde von Markus Schneider und Patrik Köhler geleitet. Nachdem das Mannschaftsdartschießen auch der TTC gewann, stand nach ca Schüssen mit unterschiedlicher Härte auf die Dartscheibe auch der Einzelsieger fest. Nick Nalepa gewann vor Phillip Romba und Tim Scherer. Der TUS bedankt sich bei den genannten Helfern sowie allen weiteren Helfern in Bierstand, Würstchenbude, am Platz, am Sportheim, beim Auf- und Abbau oder sonst wo. Ohne euch wäre dieses Sportfest nicht durchführbar! Auch ein Dank an das neue Wirtschaftsteam Gisela und Stefan Kollitz. Außerdem bedankt sich der TUS beim neuen Ortsbürgermeister Johannes Roth. Dieser war nicht nur Spieler der Siegermannschaft sondern übergab dem TUS noch eine Pokal- und Geldspende. Desweiteren möchte der TUS sich bei folgenden Spendern für weitere Sachpreise bedanken: Metzgerei Jordan (Spanferkel), Heizungsfachbetrieb Werner Stilgenbauer (5 kg Grillschinken), Salon Weber (Geldspende), Getränke Silvia Jordan (Bierpräsent), Wasgau- Markt Breitenbach (Bierspende), SPD-Ortsverein (Fairnesspokal), Getränke Simon und Karlsbergbrauerei (jeweils 30L Fassbier). Abschließend möchten uns noch beim CDU-Ortsverein für die tolle Bankspende bedanken. Diese kam rechtzeitig zum Sportfest und erfreute sich schon großer Beliebtheit.

16 TTC BRÜCKEN Vereinsausflug des TTCBrücken am Samstag Es sind noch Plätze frei! Abfahrt ca Uhr an der Turnhalle in Brücken nach Luxemburg. Stadtführung durch die verwinkelten Gässchen der malerischen Altstadt von Luxemburg. Wer möchte, kann auch den Wochenmarkt besuchen. Weiterfahrt ca Fahrt zum Baumwipfelpfad in Merzig an der Saarschleife. Den Baumwipfelpfad entdecken und erleben. Der Pfad und der Turm sind barrierearm und familienfreundlich konzipiert. Einkehr zum gemeinsamen Abendessen ca Uhr am Hafen in Merzig Drinnen wie Draußen lebt das Merziger Brauhaus von seiner gemütlichen Atmosphäre, der wunderschönen Lage direkt am Merziger Yachthafen und natürlich seinem einzigartigen, hausgebrauten Bier. Ca Uhr Ankunft in Brücken. Anmeldung: Bei Thorsten Mootz Tel.: oder Simone Höh Tel.: Kosten: 10,- Euro für Vereinsmitglieder, 20,- Euro für Nichtmitglieder. TENNISCLUB WALDMOHR Bereits zum 11. Mal der TCW - Haxencup Am 27./ 28. Juli fand auf der Anlage des Tennisclub Waldmohr der traditionelle Haxencup statt. Beim Herrendoppel hatten sich 12 Teams und im Mixed 16 Paare gemeldet. Die Gruppenspiele begannen am Samstag pünktlich um 13:00 Uhr. Die Gruppensieger standen dann am Sonntagnachmittag fest und die Halbfinale konnten mit etwas Verzögerung ausgespielt werden. Für die Endspiele setzten sich im Mixed Eric Farries mit Partnerin Marlyn Meisinger und das Team Steffen Keller / Heike Fries durch. Mit einem ungefährdetem 6:2 gewann das Team Farries/ M.Meisinger und konnte sich Haxen - Cupsieger 2019 nennen. Im Herrendoppel siegte Marc Sprau mit Partner Stephan Meisinger vor Dirk Seber und Sascha Dürrkopp mit 3:1 (verletzungsbedingte Aufgabe). Die Preise für die Siegerteams und die Zweitund Drittplatzierten wurden gesponsert von der KSK-Kusel, Karlsbergbrauerei, Optik Kunrath, Outdoor Galileo, Autohaus Wunn und Friseursalon Anne Rummler. Am Samstagabend zur Playersnight wurden wieder knusprige Grillhaxen serviert und ab 20:00 Uhr spielte, wie im letzten Jahr, der Zwölfsaiter. Mit toller Live Musik war bis nach Mitternacht für gute Stimmung gesorgt. Der TCW bedankt sich bei allen Teilnehmern(innen), Zuschauern und Gästen. Ein großes Lob geht an das Orga-Team und all den vielen fleißigen Helfern(innen). SG BREITENBACH/ DUNZWEILER Ergebnisse und Termine SG Breitenbach/Dunzweiler aktuell Nach 5 Wochen Vorbereitungszeit starten beide Mannschaften mit Siegen in die neue Runde 2019/20 gegen die TSG Burglichtenberg. Die erste Mannschaft musste hart kämpfen um nach einem 1:2 in der Halbzeit, das Spiel mit einem 4:3 Sieg nach Hause zu fahren. Nach einer 1:0 Führung durch D. Kunstmann in der ersten Minute, wurden die Gäste stärker und erzielten 2 Tore bis zur Halbzeit. Direkt nach Wiederbeginn erzielt D. Gerber das 2:2 und die Gäste gingen erneut mit 3:2 in Führung., Nach einer Ecke von J. Traumer erzielte wiederrum D. Gerber den 3:3 Ausgleich. Durch eine Vorlage von Ch. Jenzer erzielte D. Glomb den Siegtreffer zum 4:3. Die 2 Mannschaft siegte nach einer 2:1 Halbzeitführung, nach der Pause mit 3:2. Torschützen: A. Bäcker 2mal und R. Kronwid. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, was die beiden Siege wert sind, denn in der A-Klasse und in der C- Mitte Kusel-Kaiserslautern sind einige starke Mannschaften zu erwarten. Vorschau für nächste Woche: Die erste Mannschaft spielt am Sonntag, den 11. August um 13:15 Uhr beim VfB Reichenbach 2. Die zweite hat am Sonntag spielfrei. Im Kreispokal trifft die erste Mannschaft in der 2 Runde, am Dienstag, den 13. August in Haschbach auf die SG Haschbach/Schellweiler 2. Anstoß: 19:00 Uhr. Die zweite Mannschaft spielt am Mittwoch, den 14. August gegen den TuS Gries. Anstoß um 19:00 Uhr in Dunzweiler. Bei allen Spielen erwartet die Mannschaften mit ihren Trainer E. Mossmann von den Fans zahlreiche Unterstützung. VFB WALDMOHR Ergebnisse und Termine Am 1. Spieltag der neuen Saison reiste die Mannschaft des VfB Waldmohr zur SG Kübelberg/Sand. Auf dem kleinen, sehr holprigen Platz in Sand entwickelte sich von Beginn an das erwartete Spiel und die Gastgeber verlangten unserer Mannschaft in puncto Einsatz und Laufbereitschaft alles ab. Trotzdem konnte Waldmohr nach 8 Minuten mit 0:1 in Führung gehen, als Patrick Buch einen Freistoß ins Torwarteck schoss und so den Keeper der Einheimischen auf dem falschen Fuß erwischte. In der Folge verlief die Begegnung ausgeglichen mit einigen Chancen auf beiden Seiten. Unter anderem traf Yannik Jung für Waldmohr leider nur die Latte. Kurz vor der Halbzeit musste unser Kapitän Alexander Stein nach wiederholtem Foulspiel mit der Ampelkarte vom Platz und nur zwei Minuten später entschied der Schiedsrichter auch noch auf Elfmeter für den Sandkübel. SG-Coach Dennis Göddel bedankte sich und besorgte den Ausgleich. POKAL: SG Kübelberg/Sand - SV Nanzdietschweiler II 2:1 (0:0) Der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze, die SG trotzt dem Favoriten im Pokalspiel und zieht in die 2. Runde ein Bereits im ersten Durchgang konnte sich die SG ein leichtes Chancen - plus erspielen, doch Tore wollten bis zur Halbzeit nicht fallen. Nach dem Wechsel bot unser Team weiterhin eine sehr konzentrierte Leis - tung, folgerichtig erzwang man auch die Führung. Nachdem D. Cuccu noch freistehend am tollen Reflex des SVN Torhüters scheiterte, wurde dann der anschließende Eckball (getreten von D. Göddel auf den kurzen Pfosten) vom eigenen Mann des SVN ins Gehäuse bugsiert (Stemler, 49.). Nach einer Stunde bekam der SVN II dann mehr Übergewicht, nach 63 Minuten war es dann L. Sänger der unserem Torwart L. Reger keine Chance ließ und platziert zum 1:1 Ausgleich einschob. Wiederum 10 Minuten später verwandelte D. Göddel einen direkten Freistoß aus halblinker Pos. Zur abermaligen Führung (73.). Bis zum Schlusspfiff hatte Nanz - dietsch weiler II nicht mehr viel entgegenzusetzen und somit geht der 2:1 Überraschungserfolg für unsere SG absolut in Ordnung. 1. SPIELTAG: SG Kübelberg/Sand - VFB Waldmohr 2:2 (1:1) Bestens eingestellt auf die neue Spielklasse von unserem Trainerteam ging unsere Elf ins Rennen. Doch nach guten Anfangsminuten geriet man bereits in der 7. Minute durch einen vermeintlich haltbaren Freistoß aus 20 m durch Patrick Buch mit 0:1 in Rückstand. Außer einer weiteren Gelegenheit war es das, was der VFB im ersten Durchgang zu bieten hatte. Unser Team SG SAND/KÜBELBERG Waldmohr spielte in der zweiten Halbzeit mit 10 Mann nicht schlechter als in der ersten Halbzeit, so dass das Spiel weiterhin auf Augenhöhe verlief. Zunächst hatten die Einheimischen etwas mehr Spielanteile, wurden jedoch nicht so richtig gefährlich. Mitte der zweiten Halbzeit wurde VfB-Stürmer Patrick Buch auf die Reise geschickt und konnte den Ball am heraus stürmenden SG-Torhüter vorbei in den Lauf von Daniel Grünenwald spielen, der nur noch ins leere Tor einschieben musste. Nach der erneuten Gästeführung gingen die Einheimischen nun ein höheres Risiko und kamen auch zu klaren Chancen. Eine davon vereitelte Gregor sehenswert, als er einen Kopfball mit den Fingerspitzen noch über die Latte lenken konnte. Trotzdem musste der VfB fünf Minuten vor Spielende noch den Ausgleich hinnehmen, als Liberti nach Kopfballvorarbeit in den Strafraum eindrang, Rene Pohl auf Abstand hielt und an Gregor vorbei zum Endstand einschoss. Ein unter dem Strich gerechtes Unentschieden in einem aufgrund der Platzverhältnisse nicht hochklassigen, aber sehr intensiv geführten Spiel. Nächstes Spiel: Samstag, , um 16 Uhr, VfB - TuS Hohenecken II. Ergebnisse und Termine dagegen war mindestes ebenbürtig, wenn nicht sogar über weite Strecken besser und erarbeitete sich die besseren Chancen (oder nach der Meinung des Gästetrainers nahm unsere Elf die miserablen Platzverhältnisse, die verboten gehörten, besser an, als die Gäste). Gegen Ende der ersten HZ war nochmal richtig was los, nachdem ein VFB ler das längst überfällige Gelb/Rot sah (43.), bekam unsere Mannschaft mit dem Pausenpfiff noch einen Foulelfmeter zugesprochen den Dennis Göddel zum 1:1 Ausgleich verwandeln konnte. Nach dem Wechsel spielte unser Team weiter frech auf, ließ aber beste Gelegenheiten zur Führung aus. In Folge eines taktischen Fehlers steckte Waldmohr einen Pass gekonnt in die Spitze (schwer Abseitsverdächtig) und dessen Querpass verwandelte Daniel Grünewald zur 1:2 Führung (67.). Eine Niederlage hätte unsere Mannschaft nach diesem hohen Aufwand nicht verdient gehabt und so markierte der in der Schlussphase in den Sturm beorderte Christoph Liberti den absolut verdienten Ausgleichstreffer zum 2:2 Endstand. SG Kübelberg/Sand (Res.) - SV Altenglan (Res.) 6:2 (2:1) Auch die zweite Mannschaft landete einen Traumstart in die neue Klasse und landete zum Saisonauf - takt einen souveränen 6:2 Heimsieg. Die Torschützen waren Th. Amann (19., 78.), G. Bettin (39.), L. Schreck (59.,62.), P. Herzog (69.) bei Gegentreffern von Knirsch (ET, 8.) und Ortiz (58.) Nächste Spiele: So TuS Landstuhl II - SG um Uhr in Landstuhl und die Reserve spielt um 13:15 Uhr in Herschweiler/Pettersheim.

17 TUS GRIES Ergebnisse und Termine C Klasse KUS/KL TUS Gries verliert zum Auftakt In Miesau konnte der TUS nur eine Halbzeit mithalten, um dann gegen einen spielstarken Gegner in der zweiten Halbzeit ziemlich unter zu gehen. In der 12. Min. brachte D. Germann die Gäste in Führung, aber schon 5 Min. später die Chance für Miesau durch einen Foulelfmeter. Den konnte P.Hennes parieren der Nachschuss landete dann aber im Tor. Nach dem Seitenwechsel hatte Gries der Wucht der Gastgeber nichts mehr entgegenzusetzen und der SVM gewann verdient mit 4:1. TUS Gries - die Zweite verliert 5:2 Miesau war über die gesamte Spielzeit die überlegene Mannschaft und gewann dieses Spiel verdient. Torschützen für Gries waren G.Fleig und T.Samuel. Nächste Spiele: Samstag, 10.8., 14:15/16:00 Uhr in Gries gg Pfeffelbach. Helfer für Kerwe gesucht Vom 23. bis findet in Gries wieder die Kerwe statt, Tradition pur. Kerweumzug und der Frühschoppen am Montag sind die Eckpunkte und da wir für diese 4 Tage Helfer brauchen, bitte ich um Eure Mithilfe!! Kontakt: Die gesamte Vorstandschaft oder mich, den Vorstand, unter SV HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Meisterschaft In der letzten Saison feierte die Dart-Mannschaft des Flightclubs 09 Herschweiler-Pettersheim die Meisterschaft in der A-Klasse. Sie behauptete sich in der Bezirksliga und sicherte souverän den Klassenerhalt. Zur neuen Saison wurde eine neu formierte zweite Mannschaft in der C-Klasse angemeldet. Was selbst kühnste Optimisten nicht glaubten, trat ein. Im letzten entscheidenden Spiel gewann der Flightclub 2 gegen die Bärrels aus Langenbach mit 3:0 und wurden sofort Meister. In der Vorrunde verloren sie das Duell noch mit ebenfalls 3:0. In der Rückrunde blieb die Mannschaft aber unbesiegt und steigt als Meister in die B-Klasse auf. Die Mannschaft hat sich durch einen guten Teamgeist und einer hervorragenden Kameradschaft ausgezeichnet. Außerdem gab es ein harmonisches Miteinander mit der ersten Mannschaft wie Andras Horn erwähnt. Stolz auf diese Leis - tung ist Dennis Grund als Abteilungsleiter der Sparte Dart. Auch in der Einzelrangliste sind zwei Spieler unter den besten Zehn. So errang Tim Körbel den zweiten und Sebastian Sieche den siebten Platz. Jeden Donnerstag ist im Sportheim Training ab 18 Uhr wo Neulingen willkommen sind. Punktspiel, Sonntag, den SV NANZDIETSCHWEILER Ergebnisse und Termine SV Nanz-Dietschweiler I - TUS Landstuhl 1:3 Die Gäste bestimmten in der Anfangsphase die Partie. Nach einem Abwehrfehler erzielte John-Markus Maddaloni das 0:1. Danach vergab der SVN durch Jonas Fehrentz (30.) und Paul Kopp (33.) 2 Torgelegenheiten. Der clevere Gäste-Angreifer Carlos Borger brachte die SVN-Abwehr immer wieder in Bedrängnis und erzielte folgerichtig in der 37. Min. das 0:2. Nach einer Umstellung zum Seitenwechsel setzte der SVN die Gäste unter Druck. Eckball auf Eckball segelte in den TUS Strafraum, doch mit Glück und Geschick verteidigten die Gäste ihr Gehäuse. Erst in der 70. Min fiel der längst fällige Anschlusstreffer. Nach Vorlage von Philipp Arnold vollendete Jonas Fehrentz zum längst fälligen 1:2. Trotz guter Einschussmöglichkeiten gelang der Ausgleich nicht. Auf der Gegenseite nutzten die Gäste einen Konterangriff durch Tobias Ohliger in der 76. Min. zum 1:3 Endstand und gingen damit als verdienter Sieger vom Platz. SV Nanz-Dietschweiler II - FV Ramstein I 6:0 Der SVN zeigte eine überzeugende Leistung und war den Gästen in allen Belangen überlegen. Max Lenhardt eröffnete den Torreigen mit dem 1:0 in der 24.Min. Ein Selbsttor der Gäste in der 27. Min. führte zum 2:0. Nachdem Max Lenhardt in der 39. Min am Torpfosten scheiterte, traf Eduard Deschtschenja 1 Min später im Anschluss an einen Eckball zum 3:0 Halbzeitstand. Als Yannick Mahl mit ein fulminanten Schuss unter die Torlatte das 4:0 erzielte war die Partie frühzeitig entschieden. Zwar waren die Gäste im Anschluss optisch überlegen doch fehlte ihnen im Abschluss Einsatz und Durchschlagskraft. Der SVN setzte in der Schlussphase nochmals auf Offensive. Daniel Luthringshauser erzielte auf Vorarbeit von Daniel Stemler in der 81.Min. das 5:0. Den Schlusspunkt setzte Julian Fehrentz mit einem 16 m Schuss in der 88. Min. zum 6:0 Endstand. Nächste Spiele: Mittwoch, Uhr Verbandspokal SV-Nanz- Dietschweiler I - VFB Reichenbach I Sonntag, Uhr Bezirksliga SG Rieschweiler II - SV Nanz-Dietschweiler I Uhr A-Klasse: TSG Burglichtenberg - SV Nanz-Dietschweiler II Ü 35 Seniorinnen Am kommenden Samstag, dem 10. August spielen die Ü 35 Seniorinnen die Fußball-Regionalmeisterschaft des Fußball-Südwest-Verbandes in Herschweiler-Pettersheim aus. Ausrichter ist der SV Hersch weiler-pettersheim. Qualifiziert für diese Endrunde haben sich die Frauen von Tilly s Kicker des SV Dirmingen und FC Riegelsberg und der SG Oberwürzbach aus dem Saarland. Für die Pfalz startet die Meistermannschaft des 1. FFC 08 Niederkirchen und des Vizemeis - ters SpVgg Rehweiler-Matzenbach. Als fünfte Mannschaft sind die Damen vom FV Rheinland vertreten. Die Spiele beginnen ab 10 Uhr im Modus Jeder gegen jeden. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tordifferenz und falls notwendig auch eine 9-Meter-Schießen. Die Spielzeit bei diesem Kleinfeldturnier beträgt 2 x 15 Minuten. Spielberechtigt sind Spielerinnen des Jahrgangs 1984 und älter. Es sind spannende Spiele zu erwarten, immerhin fährt der Südwestmeister zur deutschen Meisterschaft nach Berlin. Nach dem Abschluss des Turniers gegen Uhr spielen die B-Juniorinnen aus Herschweiler- Pettersheim gegen 1. FFC Homburg. Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

18 KUSELER MUSIKANTENLAND Musikschule Kuseler Musikantenland Kusel (Landschreiberei, Landschaftsstraße 4-6) Neue Kurse Herbst 2019 Musikwichtel 1 (ca. 6 bis 18 Monate): Schnupperstunde und Terminabsprache: Dienstag, um 11:00 Uhr Musikwichtel 2 (18 Monate bis 3 Jahre): Schnupperstunde und Terminabsprache: Freitag, um 16:00 Uhr Musikzwerge (3-4 Jahre): Schnupperstunde und Terminabsprache: Dienstag, um 16:45 Uhr Musikzauberer 1 (ab 4 Jahre): Schnupperstunden und Terminabsprache: Mittwoch, um 08:15 Uhr (Die Kinder werden aus der Kita geholt und wieder zurückbegleitet), sowie Donnerstag, um 17:15 Uhr Musikzauberer 2 (5-6 Jahre): Nach der Sommerpause starten die bereits bestehenden Kurse wieder am 15. bzw. 16. August 2019 (der Einstieg ist jederzeit möglich): donnerstags um 8:15 Uhr, donnerstags um 16:30 Uhr sowie freitags um 15:15 Uhr Kursleiterin: Dorothee Hesse (Tel.: dorothee.hesse@t-online.de) Musikwichtel 1 (ab 6 Monate) Donnerstag, um 10:30 Uhr mit Meike Cassel (Tel / cassel_meike@web.de) Achtung: alle hier genannten Termine sind jeweils Schnupperstunden. Der endgültige Kurstermin wird erst dort festgelegt! Musikwichtel 2 (ab 18 Monate) Montag, um Uhr mit Dorothee Hesse (Tel / dorothee.hesse@t-online.de) Musikzwerge (ab 3 Jahre) Montag, um 17:15 Uhr mit Dorothee Hesse (Tel / dorothee.hesse@t-online.de) Weitere Infos und Voranmeldung: Musikschule Kuseler Musikantenland, Tel.: oder zauberland@musikschule-kusel.de Unser Gesamtkonzept für den Elementarbereich (Kinder von 0-6 Jahre): Musikwichtel (0-3 Jahre) Erste Schritte ins Zauberland der Musik unternehmen die kleinen Musik-Wichtel im Alter zwischen null und drei Jahren in Begleitung einer Bezugsperson. Mit Liedern, Bewegungsspielen und altersgerechten Instrumenten wird Musik spielerisch, aber intensiv erfahrbar. Die Bezugsperson erhält dabei stets Anregungen, wie man die Inhalte im Alltag fortsetzen und vertiefen kann. Kursdauer: ca. 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten verteilt auf ein halbes Jahr. Entgelt: 87,- EUR Der Einstieg ist jederzeit möglich (Entgelt anteilig der noch verbleibenden Unterrichtseinheiten im laufenden Kurs). Musikzwerge (3-4 Jahre) Mit neuen Liedern, Instrumenten, Spielen und Tänzen tauchen die Kinder in diesem Kurs tiefer ins Zauberland der Musik ein - und entfernen sich dabei vielleicht auch schon einmal weg von Mamas oder Papas Schoß! Die Abnabelung von der Bezugsperson erfolgt nach und nach und dank ihrer Phantasie gelingt es den kleinen Musik- Zwergen mühelos, sich mit den verschiedensten Figuren zu identifizieren und diese in Musik, Bewegung und Spiel lebendig werden zu lassen. Kursdauer: ca. 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten verteilt auf ein halbes Jahr. Entgelt: 87,- EUR Der Einstieg ist jederzeit möglich (Entgelt anteilig der noch verbleibenden Unterrichtseinheiten im laufenden Kurs). Musikzauberer (4-6 Jahre) Das Musizieren mit Gleichaltrigen ist jetzt besonders motivierend und schult wichtige soziale Fähigkeiten. Der kleine Drache Kokosnuss in der Bücherei Monatliche Veranstaltung mit Heilpflanzenfachfrau Helga Deegener Heilpflanze des Monats August 2019 Nachtkerze Termine: Montag, sowie Dienstag, jeweils von Uhr Musikalische Grundbausteine wie Melodie und Rhythmus werden in Bewegung und auf Instrumenten erfahren. Auf spielerische Weise lernen die Kinder die Zauberzeichen der Musik - die Notenschrift - kennen und sind dadurch auf einen möglichen Ins - trumentalunterricht bestens vorbereitet. Weiterhin gilt: Musik soll Spaß machen! So entfalten sich im Spiel musische und soziale Fähigkeiten, werden Hören, Sehen und Bewegung trainiert und Form, Farbe, Sprache und Klang erlebt. Kursdauer: 1 Jahr - wöchentlich 45 Minuten. Entgelt: monatlich 20,- EUR. Der Einstieg in einen schon laufenden Kurs ist nach Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft jederzeit möglich. Es gelten die Kündigungsfris - ten der Musikschule. Am Dienstag, dem 23. Juli fand in der Kreis- und Stadtbücherei Kusel das Kinderferienprogramm Der kleine Drache Kokosnuss statt. 28 Kinder im Alter von 5-7 Jahren konnte der Drache um 10 Uhr im Zelt begrüßen. Dann wurde die Geschichte Der Wal Kasimir vorgelesen. Nach einem gemeinsam gesungenen Lied wurden die Kinder in zwei Altersgruppen eingeteilt. In der ersten Gruppe wurde die Geschichte Das Geheimnis vorgelesen und bearbeitet, die zweite Gruppe beschäftigte sich mit der Geschichte Mathilda. Gebastelt wurde in beiden Gruppen eine bunte Rakete. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied Dino, Knobi-Veggie-Bio-Kost ging es in die Mittagspause. Da wurden die Kinder mit allerlei Leckereien wie Chicken McNuggets, Kokosmakronen, Lachsschnecken, Rohkost mit Dip und vielem anderen verwöhnt. Zum Ende der Veranstaltung waren die Mappen prall gefüllt mit Bildern, Geschichten und Malvorlagen. Mit einem Gruppenbild zum Abschluss endete der Besuch des Drachen Kokosnuss in der Bücherei. Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg Die Nachtkerze (Oenothera biennis)ist eine sehr wohlschmeckende Pflanze und blüht im Gegensatz zu anderen Pflanzen auch in der Dunkelheit. Sie bringt ab Juni große, wunderschöne, gelbe Blüten hervor. In der frühen Heilkunde war die Nachtkerze bei den Indianern hoch geschätzt, doch in Europa blieb sie als Heilpflanze noch lange ungenutzt. Erst die Entdeckung, dass ihre Samen Gamma-Linolensäure enthalten, machte die Nachtkerze bekannt. Seitdem spielt sie auch bei uns eine wichtige Rolle in der Heilpflanzenkunde. Mit dem Kräuterseminar auf Burg Lichtenberg kann man der Natur wieder ein Stück näher kommen und die Wirkungen der Pflanzen neu schätzen und würdigen lernen. Unter dem Begriff Wildkräuter werden in der Küche und in Rezeptsammlungen die Pflanzen zusammengefasst, die zum Verzehr geeignet und nicht züchterisch bearbeitet sind. Lernen Sie die Wirkungen der Wildkräuter neu schätzen und würdigen. Im Rahmen des Seminars wird pro Veranstaltung eine Pflanze detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wo und unter welchen Bedingungen sie wächst, wann und wie sie geerntet, gelagert, verarbeitet und verwendet wird. Das jeweilige Wildkraut des Monats wird im Kurs probiert und mit Blick auf ihre medizinische, kosmetische oder kulinarische Applikation gemeinsam verarbeitet. Das Kräuterseminar findet in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg statt. Die Gebühr für die zweistündige Veranstaltung beträgt inklusive Materialkosten 12,50 Euro. Bitte eine Tasse/Glas, Löffelchen, Gabel und Schälchen mitbringen. Anmeldungen unter oder burg-lichtenberg@kv-kus.de. Bekanntmachung Am Montag, dem 12. August 2019, findet um 09:00 Uhr im Sitzungsraum 2 der Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49, in Kusel eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Kusel statt. A) Öffentlicher Teil Tagesordnung 1. Zuwendungen nach 58 Abs. 3 LKO hier: Genehmigung zur Annahme von Spenden 2. Vorbereitung von Beschlüssen des Kreistages Vollzug des Haushaltsplanes 2018 hier: Haushaltsüberschreitungen bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen 3. Europäischer Bauernmarkt des Landkreises Kusel hier: Festlegung des Ausrichtungsortes für die Jahre 2020 und Kreisstraßen Vergabe der Arbeiten / Leistungen zum Teilausbau der K 63 OD Offenbach- Hundheim 5. Informationen B) Nichtöffentlicher Teil 6. Auftragsvergabe 7. Auftragsvergabe 8. Auftragsvergabe 9. Auftragsvergabe Kusel, den KREISVERWALTUNG gez. Otto Rubly Landrat

19 KUSELER MUSIKANTENLAND Hiwwe wie Driwwe - Pfälzisch in Amerika Ein Film über den Pfälzer Dialekt in Amerika geht auf Premierentour durch die Pfalz und die Kurpfalz Zwei Pfälzer haben sie gesucht und gefunden - die Verwandtschaft in Amerika Menschen leben dort und sprechen nicht nur eine alte Form des Pfälzischen Dialekts, Pennsylvania (PA) Dutch, sondern gehen auch anderen pfälzischen Gewohnheiten nach: wie Saumagen essen oder Elwetritsche jagen. Einer von ihnen ist der in Pennsylvania geborene Autor und Musiker Douglas Doug Madenford. Er erkundet im Film Traditionen der pfälzischen Kultur hiwwe wie driwwe, hier in Deutschland und drüben in den USA. HIWWE WIE DRIWWE begleitet Douglas Madenford bei einer Spurensuche durch seine amerikanische Heimat und durch die Pfalz. Auf dieser Reise trifft er in Amerika einen Koch, der Saumagen zubereitet, oder einen Lehrer, der PA-Dutch unterrichtet. In Deutschland begegnet er dem Sprachwissenschaftler Dr. Michael Werner, der sich seit vielen Jahren intensiv mit PA-Dutch beschäftigt und auf Christian Chako Habekost, der als Pfälzer Comedian auch über die Grenzen des Pfälzer Sprachraums bekannt ist. Produzent und Regisseur Benjamin Wagener: Als ich das erste Mal davon gelesen hatte, dass in Amerika Menschen unseren Heimatdialekt sprechen, konnte ich es kaum glauben. Ich wollte mehr wissen und nach vielen Recherchen stellte ich fest, dass es dazu auch noch keinen Film gibt. Das mussten wir ändern. Vor rund 300 Jahren flüchteten viele Pfälzer sowohl vor politischer Verfolgung als auch aus wirtschaftlichen Gründen in die USA und siedelten sich hauptsächlich in und um Pennsylvania an. Dabei brachten sie auch ihre Sprache und Kultur mit in die Neue Welt. Beides hat sich in weiten Teilen bis heute erhalten. Der Dokumentarfilm HIWWE WIE DRIWWE (90 Minuten) ist eine Spurensuche nach der pfälzischen Sprache und Kultur - in Deutschland und Amerika und wird neben vielen anderen Orten auch am 23. August 2019 auf der Burg Lichtenberg/Pfalz (Unterburg) vorgeführt. Einlass ist ab Uhr. Der Film beginnt bei Einbruch der Dunkelheit (ca Uhr). Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Karten an der Abendkasse. Preis 9,00 Euro pro Person. Hintergrund: Die beiden Pfälzer Filmemacher Benjamin Wagener (Regie, Producing, Kamera, Schnitt) Christian Schega (Regie und Producing) und arbeiten seit 2015 gemeinsam an HIWWE WIE DRIWWE wurde in den USA und in Deutschland gedreht. Gefördert wurde das Projekt unter anderem von der Kulturstiftung Rheinland- Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz, der Sparkassen Stiftung Germersheim-Kandel und zahlreichen Crowdfundern. Weitere Informationen auf: Das Revier der SCHNÄPPCHENJÄGER: Das WOCHENBLATT.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Informationen zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB) hat jede Verbandsgemeinde für das

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl

Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl Nachdem bei der Wahl zur Landrätin/zum Landrat des Landkreises Kusel keiner der fünf Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Mitteilungen des SPD-Ortsvereines vom 16. August 2018

Mitteilungen des SPD-Ortsvereines vom 16. August 2018 Mitteilungen des SPD-Ortsvereines vom 16. August 2018 www.spd-kerzenheim.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kerwegäste, liebe Freunde aus nah und fern, Die Kerzrumer Kerb, die Kerzrumer Kerb,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt

Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Im Rahmen der ersten Jahreshauptversammlung des neugegründeten Kriminalpräventiven Rates der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, die am 11.12.2018 im Rathaus

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf 112 - Wehrleiter Heiko Dörr Telefon: 0151/61493908 Stv. Wehrleiter Kai Schmeiser Telefon: 0172/6938128 Stv. Wehrleiter Thorsten Müller Telefon: 0151/52611143

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Das Bürgerbus-Projekt in der VG Oberes Glantal ist gut angekommen. Seit neun Monaten fahren die beiden Busse dienstags, donnerstags und zu etlichen

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Pool Disco im Freibad Waldmohr

Pool Disco im Freibad Waldmohr Pool Disco im Freibad Waldmohr Der Sommer 2018 geht weiter und am Samstag, 04. August findet die große Pool Disco im Freibad Waldmohr statt. Los geht es um 18.00 Uhr und gefeiert werden kann bis nachts

Mehr

Das Begehbare Geschichtsbuch, der Kirschenland-Weg - Obstgarten des Westrichs -

Das Begehbare Geschichtsbuch, der Kirschenland-Weg - Obstgarten des Westrichs - Wanderwege der Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Das Begehbare Geschichtsbuch, der Kirschenland-Weg - Obstgarten des Westrichs - Eine Wanderung auf dem Kirschenland-Weg bietet Ihnen viele Einblicke und

Mehr

Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück. Walhausen, den Liebe Eltern,

Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück. Walhausen, den Liebe Eltern, Freie Waldorfschule Saar Hunsrück Walhausen, den 19.06.17 Liebe Eltern, wir bieten in der letzten Sommer-Ferien-Woche (07.08-11.08.17) von 8.00-16.00 Uhr eine Ferienbetreuung für Ihre Kinder an. Für Schüler

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis In einer der vergangenen Ausgaben des Wochenblatts haben wir über die vielen ehrenamtlichen Helfer bei der Schönenberg-Kübelberger Tafel berichtet. Helfer

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse Wettbewerb 1 Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse 1 TuS Schönenberg KSK Kusel 25 0 0 0 0 0 0 25 2 SV Bann I KSK Kaiserslautern 30 0 1 0 0 0 0 35 3 SV Kohlbachtal I KSK Kusel 31 0 1 0 0

Mehr

Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg

Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg statt. Das Ausbilderteam um Kreisausbilder und Lehrgangsleiter

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER Private NEWSLETTER November 2016 Änderungen im Team Schulchor 28. Oktober: Halloween 9. November: Laternenumzug am Martinstag 16. November: Buß- und Bettag 19. November: Feier staatliche Anerkennung und

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr Arbeitsgruppe Feuerwehr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Schönenberg-Kübelberg Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Waldmohr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Glan-Münchweiler Standorte In den drei Verbandsgemeinden

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Brücken. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird im Rahmen der Wirtschaftsförderung verstärkt den Kontakt zu Unternehmen und Gewerbetreibenden im

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben

Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben Rund 340.000 Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben 4. Projektaufruf und FLLE-Mitteln Bis zum 12.10.2018 können sich Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Initiativen und Gemeinden um 340.753,04

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Das Begehbare Geschichtsbuch, der Diamantschleifer-Weg

Das Begehbare Geschichtsbuch, der Diamantschleifer-Weg Wanderwege der Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Das Begehbare Geschichtsbuch, der Diamantschleifer-Weg -Die Spur der Steine- Eine Wanderung auf dem Diamantschleifer-Weg bietet Ihnen viele Einblicke und

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Voraussetzungen erfüllen müssen, kann Beifahrer jede oder jeder machen.

Voraussetzungen erfüllen müssen, kann Beifahrer jede oder jeder machen. Vier Monate Bürgerbus - 12.000 Kilometer und 1.300 Stunden Am 6. Juli war Start des Bürgerbus-Projektes in der VG Oberes Glantal. Zwei markante Kleinbusse sind seit dem jeden Dienstag und Donnerstag für

Mehr