Voraussetzungen erfüllen müssen, kann Beifahrer jede oder jeder machen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voraussetzungen erfüllen müssen, kann Beifahrer jede oder jeder machen."

Transkript

1 Vier Monate Bürgerbus Kilometer und Stunden Am 6. Juli war Start des Bürgerbus-Projektes in der VG Oberes Glantal. Zwei markante Kleinbusse sind seit dem jeden Dienstag und Donnerstag für Sie unterwegs. 32 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stemmen dieses Projekt in dem sie bisher ehrenamtliche Stunden geleistet haben Kilometer haben die beiden Busse jetzt auf dem Tacho. An jedem Fahrtag nutzen 20 bis 30 Personen den kostenlosen Fahrservice von Haustür zu Haustür. Das für viele Bürgerinnen und Bürger der Bürgerbus schon nach so kurzer Zeit zum festen Bestandteil der eigenen Mobilität geworden ist, hätte ich nicht gedacht! so Bürgermeister Christoph Lothschütz. Die Menschen in den 23 Ortsgemeinden der neuen VG Oberes Glantal näher zusammen zu bringen, war die Idee hinter dem Bürgerbus-Projekt. Das dies gelungen ist zeigt die Tatsache, dass schon aus allen 23 Ortsgemeinden Fahrwünsche kamen und bedient werden konnten. Erwartungsgemäß liegen die meisten Ziele in den großen Gemeinden Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr, Brücken und Glan-Münchweiler. Am häufigsten sind Fahrten zum Arzt. Aber auch zum Einkaufen, zu Bekannten, zu den Geldinstituten, zur Tafel und Physiotherapie, Friseur oder Rathaus. Mit freundlicher Unterstützung des Landes, der Volksbank Glan-Münchweiler und der Kreissparkasse Kusel konnte innerhalb kurzer Zeit die Idee Wirklichkeit werden. Die Bilanz kann sich sehen lassen. Dankbar zeigen sich viele Fahrgäste mit einem freiwilligen Trinkgeld. Die Fahrer haben sich nun auf vielfachen Wunsch der Fahrgäste etwas nettes gebastelt: unser Bild zeigt den kleinen Trinkgeld- Bus! Die Fahrten sind dennoch kostenlos. Neben den beiden Fahrtagen steht der Bürgerbus auch für ausgewählte Veranstaltungen im Rahmen des Kulturprogrammes der Ortsgemeinde Waldmohr und für den Tanztee der Vereinsunion Sand an jedem ersten Mittwoch im Monat bereit. Derzeit wird überlegt, wie die Bürgerbusse im Rahmen der kommunalen Jugendarbeit sinnvoll einzusetzen sind. Die Fahrer, Beifahrer und der Telefondienst leisten eine wertvolle Arbeit für die ich sehr dankbar bin! sagt Bürgermeister Lothschütz. Schön, dass sich in den letzten Wochen auch noch neue Helferinnen und Helfer gemeldet haben. Während die Fahrer bestimmt Voraussetzungen erfüllen müssen, kann Beifahrer jede oder jeder machen. Hier noch einmal kurz, wie die Bürgerbusse funktionieren: Gefahren wird Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis Uhr. Fahrten buchen können Sie am Telefon jeden Montag und Mittwoch von bis Uhr. Wir holen Sie zuhause ab und bringen Sie auch wieder an die Haustür zurück. Die Busse steuern alle Ziele an, solange diese innerhalb der VG Oberes Glantal liegen. Die Telefonnummer für die Buchungen lautet Buchungen per an: buchung@buergerbus-og.de Buchung im Internet:

2 Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf Wehrleiter Heiko Dörr Telefon: 0151/ Stv. Wehrleiter Kai Schmeiser Telefon: 0172/ Stv. Wehrleiter Thorsten Müller Telefon: 0151/ Stv. Wehrleiter Stefan Reichhart Telefon: 0171/ Stützpunkt-Feuerwehr Glan-Münchweiler Wehrführer Kai Schmeiser Telefon: 0172/ Stützpunkt-Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg Wehrführer Martin Keiper Telefon: 0163/ Stützpunkt-Feuerwehr Waldmohr Wehrführer Matthias Kuntz Telefon: 0178/ Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Tel.-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Tel.-Nr. 0631/ Ärztlicher Notfalldienst Zuständig ist der Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalzklinikum Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung Dienstzeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vortag eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag Uhr Sprechstunden: Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizie renden Ärzte u. Zahn ärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürtige Personen Kontakte in den Verbandsgemeinden: Schönenberg-Kbg /6606 Waldmohr 06373/2910 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Telefon 112. Polizei (Raum Schönenberg-Kübelberg / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache Schönenberg- Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 Euro/Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Schönenberg-Kübelberger Tafel für bedürftige Menschen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Ausgabestelle: Zum Krämel 7, Brücken (neben ev. Kirche) Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Bedürftigkeit: Anträge gibt es in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Auskünfte z. Bedürftigkeit: VG-Verwaltung, Herr Tobias Weber, Tel.: , t.weber@vgog.de Konto: KSK Kusel, IBAN: DE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Sozialkaufhaus: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Trierer Str. 39, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Pflegestützpunkt Öffentliche Beratungsstelle rund um das Thema Pflege Paulengrunder Straße 7a Brücken Tel.: 06386/ und 06386/ Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und vertraulich Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Haus der Diakonie Landstuhl Hauptstraße 5, Landstuhl Tel.: 06371/ slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de Unsere Beratungsangebote Sozial- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwagerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt) Kurberatung (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- Kuren, Kinder- und Jugenderho - lungen, Familienerholungen) Termine nach Vereinbarung Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Haus der Diakonie Kaiserslautern Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking Tel.: 0631/ interventionsstelle.kaiserslautern@diakonie-pfalz.de Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Kreisverband Kusel Geschäftsstelle Lehnstraße 34, Kusel Telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do. : bis Uhr Freitags geschlossen 1. Mittwoch im Monat Servicenachmittag für Arbeitnehmer von Uhr Telefon: 06381/ Telefax: 06381/ kv-kusel@vdk.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44., Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Schuldner- und Insolvenzberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Trierer Str. 39, Kusel Tel: 06381/ AWO Betreuungsverein Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/993277/78 betreuungsverein-kusel@t-online.de Fax: 06381/ Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Wasser Abwasser Bereich Wasser (VG Oberes Glantal) Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) so rufen Sie für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / an. Bereich Abwasser (Gebiet Süd und Nord): Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) so rufen Sie für den Bereich der Ortsgemeinden: * Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / an (Gebiet Süd). * Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweil., Henschtal,Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen die Telefon-Nr / an (Gebiet Nord). Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie die entsprechende Telefonnummer. Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Bürgerbus Oberes Glantal Montag und Mittwoch von bis Uhr Telefon: 06373/ buchung@bürgerbusog.de Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl - Westrich Beratung und Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen bei Schmerzen und psychosozialen Problemen, Schwebelstraße 8, Kusel Telefon: 06381/ hospiz.kusel@caritas-speyer.de L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Gruppe Kusel. Weitere Information: Adolf Bender, Tel /829 sowie im Internet unter Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Feuerwehr Breitenbach. Wehrführer Andreas van Wageningen, Tel. 0178/ Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer Lars Dilk Waldstraße 5, Tel.: 0177/ Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vorsitzende Christine Fauß, Tel.: 0175/ Schatzmeister Jutta Keller Tel.: 0160/ Beratungsstellen im Haus der Diakonie Marktstr. 31 in Kusel Tel.-Nr.: 06381/ Fax-Nr.: 06381/ Erziehungsund Familienberatung erziehungsberatung.kusel@diakonie-pfalz.de Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung, Angehörigenberatung, Prävention fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Fachdienst Glückspielsucht fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt) slb.kusel@diakonie-pfalz.de Sozial- und Lebensberatung slb.kusel@diakonie-pfalz.de Kindererholung, Müttergenesungs- und Mutter-Kind-Kuren slb.kusel@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar

3 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Börsborn Friedhofshalle Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal, Ansprache durch OBM und Pfarrer Spiegel. Musikbeitrag von Karl Müller. Breitenbach Kath. Pfarrkirche, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Friedhof Friedhof Breitenbach. Brücken Friedhof 11:00 Uhr Kranzniederlegung durch den OBM und musikalische Begleitung durch Trompete. Dunzweiler Prot. Kirche 09:00 Uhr Ökum. Gottesdienst Ehrenmahl Friedhof Im Anschluss Kranzniederlegung durch die Gemeindevertretung Glan-Münchweiler Friedhofshalle 11:30 Uhr Ansprache von Herrn Pfarrer Bröcker, Liedbeiträge des gemischten Chors des Musik- und Gesangvereins Glan-Münchweiler, Kranzniederlegungen durch die Ortsgemeinde und die Ortsvereine. Gries Kirche 10: 00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Henschtal Krieger Denkmal 11:00 Uhr Ansprache und Kranzniederlegung. Herschweiler-Pettersh. Friedhofshalle Uhr Ansprache durch OBM und den Vertreter der Patenschaftsbatterie. Gebet mit Pfarrer Robin Braun und Musikbeitrag des Musikvereins. Kranzniederlegung der Gemeinde, örtlichen Vereine und Bundeswehr. Hüffler Friedhof 11:15 Uhr Kranzniederlegung mit Bundeswehr und Gesangverein. Krottelbach Gedenkmal Friedhof, 11:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal. Friedhofshalle Langenbach Friedhof 11:30 Uhr Ansprache durch den OBM und Kranzniederlegung. Matzenbach Ehrenmal OT Gimsbach 14:00 Uhr Ansprache und Kranzniederlegung am Ehrenmal neben der Kirche in Gimsbach. Nanzdietschweiler Evangelische 09:00 Uhr Gottestdienst mit Musikverein und anschließender Kranzniederlegung am Mahn- Martinskirche mal im OT Dietschweiler. Quirnbach Gottesdienst in der 10:15 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche zu Quirnbach unter Mitwirkung der Chorgemeinevangelischen Kirche schaft Rehweiler/Matzenbach und des Trompeters Bernd Udo Schneider. Friedhof Quirnbach 11:00 Uhr Gedenkfeier mit Ansprache der OBM. Trompetensolo und Kranzniederlegung. Friedhof Liebsthal 11:30 Uhr Gedenkfeier mit Ansprache des Majors unserer Patenschaftsbatterie Patrick Lenzen, Trompetensolo und Kranzniederlegung. Rehweiler Denkmal Rehweiler 11:30 Uhr Ansprache und Kranzniederlegung. Schönenberg-Kbg. Friedhof OT Sand 11:30 Uhr Ansprache des OBM mit Kranzniederlegung, Gebet mit Frau Pappon und Musikvortrag der Pfarrkapelle. Steinbach am Glan Ehrenmal 10:00 Uhr Ansprache des OBM mit anschließender Kranzniederlegung. am alten Friedhof Wahnwegen Ev. Gemeindehaus 14:00 Uhr Ansprachen durch den OBM und das 5. Artillerielehrbataillon 345. Gemeinsame Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Anschließend Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus. Waldmohr Ehrenmal im Park Uhr Musikalische Begleitung durch den Musikverein Waldmohr, Ansprache Pfarrer Spreckelsen und Kranzniederlegung durch Reservistenverein. Unsere Jubilare Altenkirchen Erhard Schönherr 70 Brücken Gudrun Schmidt Gudrun Ai 70 Dittweiler Anna Becker 71 Dunzweiler Irene Weingart Erich Hedrich 85 Herschweiler- Pettersheim Karl Heinz Bornträger Manfred Müller 76 Krottelbach Ursula und Gerhard Guth Goldene Hochzeit Langenbach Helma Wagner 78 Schönenberg-Kübelberg OT Kübelberg Elisabetha Kreuzer Emilie Rege Alois Klein Martha Klink 86 OT Sand Karl Heinz Müller Carl Kühl Willi Schneider Karl-Heinz Geier 74 OT Schmittweiler Ellen Schindler 73 OT Schönenberg Siegfried Nickel Hans Knapp Konstantin Ehrlich Elli Pfaff Albertine Weber 84 Wahnwegen Kurt Becker 70 Waldmohr Rudolf Gehlen Karl Ohliger Eleonore Uhle Christine Emser Maria Haan Maria Vogel Gisela Schimmer 79 Mach ich heute aber Eindruck, sagte die FarbanzEigE.

4 Das Fundamt Schönenberg- Kübelberg meldet: Im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg wurde ein ipad als Fundsache gemeldet. (Fundort Schönenberg-Kübelberg, OT Sand). Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Tel / Zulassungsstelle geschlossen Am Mittwoch, dem ist die Zulassungsstelle Schönenberg-Kübelberg nachmittags von Uhr Uhr wegen einer dienstlichen Veranstaltung geschossen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis. Ihre Zulassungsstelle Schönenberg-Kübelberg Beifahrer/in für den Winterdienst gesucht. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sucht für die Durchführung des Winterdienstes im Bereich der ehemaligen VG Schönenberg- Kübelberg Beifahrer/innen. Sie fahren im Räumfahrzeug mit, um auf Anweisung des Fahrers in besonderen Situationen behilflich zu sein. Außerdem ist die Streckendokumentation zu führen. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung im Rahmen der 450 Euro Regelung. Der Winterdienst kann zu jeder Tages- und Nachtzeit und an Sonnund Feiertagen notwendig sein. Wer sich bewerben möchte, sollte eine Fahrgelegenheit zum Bauhof in Brücken besitzen und muss auch mal zupacken können (körperliche Eignung). Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Ambos und Frau Brill (Tel / oder -142) gerne zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte an die Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstr. 8, Schönenberg-Kübelberg. Wasser auf Friedhöfen wird abgestellt Aufgrund der bevorstehenden Frostperiode wird das Wasser auf den Friedhöfen innerhalb der Verbandsgemeinde Oberes Glantal abgestellt. Wir bitten um Ihr Verständnis und möchten Ihnen mitteilen, ab wann das Wasser in den nachfolgenden Gemeinden abgestellt wird: Friedhöfe Breitenbach: ab Bambergerhof: ab Frohnhofen: bereits abgestellt Gries: ab Waldmohr: ab KW 46 OG Schönenberg-Kübelberg: ca. Mitte bis Ende Nov In der Vergangenheit entstanden durch Druck in den Leitungen immer wieder Schäden an den Wasserstellen. Um dies zu vermeiden, ergeht deshalb an die Friedhofsbesucher die Bitte, die Hähne nach Abstellen des Wassers nicht mehr zuzudrehen. Ihre Friedhofsverwaltung BIENENZUCHTVEREIN KOHLBACHTAL Neuimkerschulung 2018 im Oberen Glantal Bei den Imkern des Bienenzuchtvereins Kohlbachtal in Altenkirchen laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für das Bienenjahr 2018 auf Hochtouren. Dies ist der richtige Zeitpunkt die nächste Neuimkerschulung zu planen. Die Imker des Vereins werden den Interessenten die Fähigkeiten zur Bienenhaltung vermitteln. BUNTE HUNDE KOHLBACHTAL Geschafft! - Bunte Begleithundeprüfung bestanden Bunte Hunde absolvieren erste Begleithundeprüfung auf dem neuen Gelände Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bestätigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht der Vorstandschaft Nach wochenlangen Vorbereitungen trafen sich 8 Mensch-Hunde- Teams am zur Begleithundeprüfung auf dem Gelände des HSV bunte Hunde Kohlbachtal. Dabei mussten 5 Hundeführer erst ihr Wissen schriftlich beim Sachkundenachweis unter Beweis stellen, bevor es für alle auf den Platz ging. Die Teams mussten nun ihr Erlerntes, in Leinenführigkeit und Freifolge, dem Leistungsrichter Rainer Johann vorführen. Danach ging es für alle Teilnehmer zum Verkehrsteil. Dabei achtete Leis tungsrichter Johann darauf, wie sich die Hunde im Verkehrsalltag verhalten. (Radfahrer, Jogger, Hundebegegnungen usw.) Noch einmal ein herzliches Danke an alle Helfer, Richter Rainer Johann und an unsere Trainer Michaela und Hagen. Wir sind stolz auf unsere bunten Mitglieder und gratulieren: (v.l.nr.) Anja Becker mit Leni, Renate Graf-Bauer mit Bruno, Ulrich Luba mit Idefix, Jürgen Wemmert mit Sisko, Achim Jung mit Sunny, Madeleine Becker mit Milow, Sarah Maron mit Neelah und Hagen Becker mit Pepper zur bestandenen Begleithundeprüfung. Mitgliederversammlung am 29. November 2017, um Uhr, am Hundeplatz im Vereinsheim 4. Verschiedenes 1. Vorsitzender Becker Hagen HATHA YOGA im JUZ Hast du Lust was Neues auszuprobieren? neue Leute kennenzulernen? dich mehr zu bewegen? Dann komm montags um Uhr ins JUZ Waldmohr! Bei Interesse oder Fragen, kannst du gerne im Jugendhaus Waldmohr vorbei kommen und bei Michelle Henter nachfragen oder auch anrufen. Die Anmeldung findest du auf unserer Homepage und natürlich bei uns im Jugendhaus. Wohnst du in der Verbandsgemeinde, können wir dich nach Bedarf (wenn es nicht anders möglich ist) auch abholen oder nach Hause fahren. Haus der Jugend Waldmohr, Saar pfalzstr. 18, Tel / waldmohr@juz.vgog.de Ohne, dass die Theorie zu kurz kommt, wird der Kurs 2018 den Schwerpunkt auf die praktische Arbeit in der Imkerei legen. Der Verein erleichtert auch den finanziellen Einstieg in die Bienenhaltung, sowie das Imkern mit wenigen Bienenvölker, in dem leihweise Geräte zur Verfügung gestellt werden können z.b. zur Honiggewinnung (Honigschleuder) und zur Wachsverarbeitung (Sonnenwachsschmelzer, Dampfwachsschmelzer). Interessenten können sich anmelden unter: bienenzuchtvereinkohlbachtal@gmail.com Tel.: Das VDK-ORTSVERBAND KOHLBACHTAL Einladung zum Adventskaffee am 18. November 2017 Für Samstag, den 18. November 2017, ab 15 Uhr laden wir recht herzlich alle Mitglieder aus Dittweiler, Altenkirchen und Frohnhofen, zu unserem diesjährigen Adventskaffee ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Der Adventskaffee findet dieses Jahr wieder im Erdgeschoss des Bürgerhaus in Dittweiler statt, welches nach umfangreichen Umbauarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag und ein paar fröhliche gemeinsame Stunden verbringen. Wir freuen uns auf Euer Kommen und hoffen auf rege Teilnahme. - an alle - für alle

5 Präsentation der Trikots der Rad-AG Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, bot sich den Mitgliedern der Rad-AG der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr endlich die Möglichkeit, sich in ihren neu gestalteten Radtrikots zu präsentieren und den Sponsoren ihren Dank auszusprechen. Diese Trikots hatten Schüler der AG im Verlauf des vergangenen Schuljahres unter fachkundiger Begleitung von Frau Ann-Kathrin Schmitt, die aus Krankheitsgründen kurzfris - tig leider nicht kommen konnte, selbst entworfen. Dieser Anlass war eine willkommene Gelegenheit, den beiden anwesenden Sponsoren der Radtrikots - zum einen der Firma MiniTec, vertreten durch Frau Sandra Geyer-Altenkirch, und zum anderen der Firma SBN Wälzlager, vertreten durch Herrn Pascal Lothschütz, - ganz herzlich zu danken, was in den Worten des Schulleiters Uwe Steinberg und in kleinen Präsenten seinen entsprechenden Ausdruck fand. Das Trikot, das den beiden Sponsoren jeweils überreicht wurde, wird nach deren Aussage einen würdigen Platz in ihrem jeweiligen Unternehmen finden. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass durch die Sponsorengelder wie auch durch andere Spendengelder die Rad-AG mittlerweile über einen kleinen Fuhrpark mit drei eigenen Fahrrädern in verschiedenen Größen verfügt, sodass auch interessierte Schüler, die nicht mit einem eigenen Fahrrad in die Schule kommen können, gerne an Trainingstouren der AG, die in der Regel montags stattfinden, teilnehmen können. Im Rahmen der Präsentation lobte Herr Steinberg auch das Engagement der diesjährigen Teilnehmer an der Fairplay-Tour, bei der Schüler der IGS erstmalig in den neuen Trikots - insgesamt aber schon nunmehr zum fünften Mal - mitgefahren waren. Er zollte ihrer Leistungsbereitschaft, innerhalb einer Woche knapp 800 Kilometer mit dem Rad zurückzulegen, seinen Res pekt und überreichte ihnen mit anerkennenden Worten ihre Teilnahmeurkunde. Erfreulich ist, dass Schüler und vor allem Schülerinnen der 7. Klassenstufe, die seit Beginn des neuen Schuljahres bei den bisherigen Trainingstouren der Rad-AG regelmäßig mit unterwegs sind, bei der Trikotpräsentation anwesend waren. Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass auch in Zukunft die IGS weiterhin bei der Fairplay-Tour präsent sein wird - und natürlich mit eigenem Schultrikot. Bekanntmachung Am Dienstag, den , um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausstraße 14, Waldmohr eine Sitzung des Haupt-, Finanz, Bau- und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Oberes Glantal statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme der Tagesordnungspunkte 14 und 15 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie; Vorstellung Planungsbüros 2. Nachwahl eines weiteren Vertreters für die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Ohmbachtal 3. Benennung von drei Vertretern der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Verkehrsverein Ohmbachsee Schönenberg-Kübelberg e.v. 4. Breitbandausbau im Landkreis Kusel; Hinzunahme von Schulen in das bereits bewilligte Projekt des Landkreises 5. Stand der Haushaltswirtschaft 6. Erlass einer Gefahrenabwehrverordnung für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 7. Kriminalpräventiver Rat der VG Oberes Glantal a) Gründung eines Kriminalpräventiven Rates für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal b) Erlass einer Geschäftsordnung für den Kriminalpräventiven Rat der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 8. Freibad Waldmohr; Eintrittspreise und Ehrenamtskarte 9. Freibad Waldmohr; Ausstattung des Spielplatzes 10. Freibad Waldmohr; Ersatzbeschaffung Bodensauger 11. Freibad Waldmohr; Erneuerung von Absturzsicherungen 12. Anschaffung von Smartboards für die Grundschule Brücken und Waldmohr sowie die Glantalschule 13. Antrag der SPD-Fraktion; Grundsatzbeschluss zur Einführung einer Quote für umweltschonendere Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben nicht öffentlich 14. Wirtschafltichkeits- und Machbarkeitsstudie; Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe 15. Informationen Schönenberg-Kübelberg, den 8. November 2017 gez. Christoph Lothschütz Bürgermeister Energietipp Ja zur Elektrospeicherheizung - als Notlösung (VZ-RLP / ) Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden - die einen wegen der hohen Stromkosten, die anderen aus ökologischen Bedenken. Häuser, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt sind, haben jedoch in der Regel weder Lagerräume für eine Öl- oder Pelletheizung, noch besitzen sie Kamine für die Abgase. Außerdem gibt es noch einige Gebiete in Rheinland-Pfalz, die nicht über eine Erdgasversorgung verfügen. Wer also auf ein effizienteres Heizsys - tem umstellen will, steht vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten. Die Lösung Flüssiggas erfordert einen sicheren Standort für den Tank und eine sorgfältige Prüfung der vertraglichen Bedingungen. Wird der Tank gemietet, muss häufig vom selben Unternehmen jahrelang Gas bezogen werden. Außerdem sind die Flüssiggaspreise in diesem Fall oft höher als auf dem freien Markt, der den Eigentümern von Flüssiggastanks problemlos und zu jeder Zeit offen steht. Ein Holz-Einzelofen kann ein vollwertiges Heizsystem darstellen - vorausgesetzt es ist eine Wassertasche vorhanden. Diese hat die Funktion eines Wärmetauschers, der die Wärme aus dem Abgas aufnimmt und einem Wasserspeicher zuführt. Neben der Investition in den Ofen selbst, fallen höhere Kos - ten für den Schornsteinfeger an, denn Holzfeuerstätten müssen öfter geprüft werden und es sind inzwischen strengere Emissionsvorschriften in Kraft. Eine Wärmepumpe passt nicht zu jedem Haus. Abzuraten ist von angeblich günstigeren Elektrodirekt- oder Infrarot - heizungen. Ohne Speichermedium wie es eine Nachtstromspeicherheizung bietet, wird die zukünftige Stromrechnung trotz Versprechungen zahlreicher Werbeblätter mit großer Wahrscheinlichkeit höher ausfallen. In manchen Fällen kann es deshalb sinnvoll sein, die elektrische Beheizung durch Nachtstromspeichergeräte übergangsweise fortzuführen. Um die Stromkosten zu senken, sollte dann aber in den Wärmeschutz des Hauses investiert werden. Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite. Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: - Schönenberg-Kübelberg: Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 8, Voranmeldung unter / Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstraße 12, Seiteneingang benutzen (Feuerwehr - einfahrt). Voranmeldung unter 06373/

6 Neues aus dem Verbandsgemeinderat Oberes Glantal Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Der Verbandsgemeinderat Oberes Glantal hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Bürgermeister Lothschütz verpflichtet Annette Filipiak-Bender als nachrückendes Ratsmitglied. Wahl des 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Ernennung, Vereidigung und seinführung sowie ggf. Wahl weiterer Beigeordneter der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Ernennung, Vereidigung und seinführung Der Verbandsgemeinderat wählt Pius Klein zum 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Kanalisation im Einmündungsbereich zur Kläranlage Waldmohr; Vorstellung der Planung Der vorgestellten Planung (mittlere Variante) wird zugestimmt. Die Genehmigungs- und Ausführungsplanungen können durchgeführt werden. Die Maßnahmen können mit Zusage der Genehmigungen öffentlich ausgeschrieben werden. Erneuerung der Wasserleitung in der Ring-, Hügel- und Felsenstraße in der Ortsgemeinde Nanzdietschweiler; Vorstellung der Entwurfsplanung Der vorgestellten Planung wird zugestimmt. Die Ausführungsplanung kann durchgeführt werden. Die Maßnahmen (unterteilt in mit der OG abgestimmte Ausführungsabschnitte) kann öffentlich ausgeschrieben werden. Zweckvereinbarung gem. 12 ff des Zweckverbandsgesetzes zwischen der Stadtentwässerung Kaiserslautern und der Verbandsgemeindewerke Schönenberg-Kübelberg über die Behandlung und Verwertung von Klärschlamm aus den Anlagen der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg; Ergänzung zur Zweckvereinbarung vom Der Ergänzung der Zweckvereinbarung wird zugestimmt. Das Datum der Vertragslaufzeit soll gem. 3(2) auf erweitert werden. Erschließung des Neubaugebietes Vor dem Heiligenwald in Waldmohr, Ortsteil Waldziegelhütte; Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages (Änderung) Der Verbandsgemeinderat stimmt den Änderungen des städtebaulichen Vertrages zu und ermächtigt die Werkleitung, den städtebaulichen Vertrag zwischen der Ortsgemeinde Waldmohr, dem Erschließungsträger L+L Projektentwicklungsgesellschaft mbh aus Neunkirchen und den VG-Werken zu unterzeichnen. Es soll ein gemeinsamer Abnahmetermin erfolgen. Vor der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrages ist die Summe der Vertragserfüllungsbürgschaften nach VOB zu ermitteln und in 10 des städtebaulichen Vertrages aufzunehmen Wasserversorgung; Fernablesung der Wasserübergabeschächte mit Datenübertragung in das Leitsystem Der Erweiterung der Fernablesung über das Prozessleitsystem Iltis wird zugestimmt. Der Auftrag gem. Angebot vom zu netto ,83 Euro kann erteilt werden. Die Eigenleistungen können wie beschrieben organisiert und durchgeführt werden. Flächennutzungsplan; Berücksichtigung von Außenbereichsflächen Der Verbandsgemeinderat möchte die Ortsgemeinde Krottelbach darin unterstützen, die Aufstellung der Außenbereichssatzung voranzubringen und erklärt, dass die notwendige Ausweisung im Flächennutzungsplan, der neu aufzustellen ist, erfolgen wird. Bauliche Maßnahmen im Verwaltungsgebäude Bahnhofstraße 2 in Glan-Münchweiler Die geplanten baulichen Maßnahmen sollen umgesetzt werden. Die Verwaltung soll den entsprechenden Bauantrag bei der Kreisverwaltung Kusel einreichen. Nach erfolgter Baugenehmigung wird der Auftrag für die Ingenieurleistungen der Gewerke Elektroinstallation inkl. EDV-Verkabelung, sowie Einbau von vernetzten Rauchwarnmeldern in sämtlichen Räumen an das Ingenieurbüro CTI aus Rehweiler vergeben. Beschaffung von zwei Kleinlöschfahrzeugen (KLF) für die Feuerwehren Hüffler und Quirnbach - Grundsatzbeschluss Der Beschaffung der beiden Kleinlöschfahrzeuge wird grundsätzlich zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt alle zur Ausschreibung erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten. VG Oberes Glantal Jugendzentrum Standort Schönenberg-Kübelberg Öffnungszeiten des offenen Treffs: Montag-Mittwoch: Uhr bis Uhr, offener Treff Freitag: Uhr bis Uhr, offener Treff Anmeldung: Für alle Projekte gilt eine Anmeldepflicht. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt! Bei Fahrten werden die Kinder und Jugendliche bei der Rückfahrt nach Hause gebracht. Projekt im November Montag, Wir basteln einen Advendskalender Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 3,00 Euro Dienstag, Wir machen Schokopralinen Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 2,00 Euro Freitag, Fahrt ins Calypso Bade- und Rutschenparadies Zeitraum: 14:00 bis 18:00 Uhr Alter: ab 10 Jahre Kosten: Eintritt: 9,00 Euro Montag, Fahrt nach Kaiserslautern On Ice Zeitraum: 15:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 10 Jahre Abfahrt: Kosten: Eintritt Schlittschuhverleih: 15:30 Uhr 3,50 Euro 3,50 Euro Dienstag, Wir basteln ein Futterhaus für Vögel Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 2,00 Euro Die Ausschreibungen der übrigen Gewerke soll durch die Verbandsgemeindeverwaltung veranlasst werden. Jugendzentrum Schönenberg-Kübelberg, Saarbrücker Str. 121, Projekt im Dezember Schönenberg-Kübelberg, Telefon , sk@juz. vgog.de anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben. Anschaffung eines Kleintraktors mit Anbaugeräten für das Grundstücks- und Gebäudemanagement Es wird der Auftrag zur Lieferung eines Kleintraktors Lamborghini EGO 55 mit Anbaugeräten gem. Angebot vom zum Gesamtpreis von ,00 Euro erteilt. nicht öffentlich Grundstücksangelegenheit Dem Ankauf eines Grundstückes in der Ortsgemeinde Börsborn wird zugestimmt. Samstag, Fahrt in die Skihalle nach Metz Zeitraum: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Nur für Skifahrer (Keine Anfänger) Kosten: Eintritt Skiverleih 15,00 Euro 8,00 Euro Montag, Wir backen Spritzgebackenes und Zimtwaffeln Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 3,00 Euro Dienstag, Wir basteln Weihnachtselche Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 3,00 Euro Samstag, Eisdisco Zweibrücken Zeitraum: 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr Alter: ab 12 Jahre Kosten: Eintritt 5,00 Euro Schlittschuhverleih: 4,00 Euro Montag, Wir basteln Weihnachtsgeschenke Zeitraum: 16:00 bis 19:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: 3,00 Euro Dienstag, Weihnachtshopen im Saarpark - center Neunkirchen Zeitraum: Alter: 15:00 bis 19:00 Uhr ab 10 Jahre ALTENKIRCHEN Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausstr. 3, Altenkirchen eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Altenkirchen statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 1 - öffentlich. Tagesordnung: nicht öffentlich 1. Prüfung der Belege im Rahmen des Jahresabschlusses 2015 öffentlich 2. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015 Altenkirchen, den 13. November 2017 gez. Manfred Geis Ortsbürgermeister KINDERGARTEN SONNENHÜGEL Räumungsübung Altenkirchen. Unsere jährliche Räumungsübung in der Kita kam für alle Erzieherinnen und Kinder ohne Vorwarnung. Sie sollte sich so gut wie möglich realistisch abspielen, um im Ernstfall gerüstet zu sein. Mit Unterstützung der Feuerwehr Altenkirchen waren alle Kinder schnellstens am Sammelpunkt und die Übung war ein voller Erfolg. Das gemachte Abschlußbild ist von schlechter Qualität, und konnte nicht mit übernommen werden. Mein Dank geht an die Erzieherinnen für den geordneten Räumungsab lauf und an die Freiwillige Feuerwehr für ihren gut strukturierten Einsatz. Manfred Ortsbürgermeister Leimringe kontrollieren Altenkirchen. Wer Leimringe gegen den Frostspanner ausgebracht hat, sollte diese beim Winterspaziergang immer mal wieder kontrollieren, ob sich keine "Brücken" ( Laub) gebildet haben und so das Weibchen doch zur Eiablage im Baum kommen kann. gez. I. Jung

7 BÖRSBORN BRÜCKEN LANDFRAUENVEREIN Weihnachtskranzbinden Börsborn. Am Donnerstag, den treffen wir uns um Uhr zum Weihnachtskranzbinden im Dorfgemeinschaftshaus. SPD-ORTSVEREIN Neuer Vorstand Börsborn. Nach dem Tod von Herrn Prof. Deegener, dem 1. Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Börsborn, trafen sich am die Mitglieder zu einer Konstituierenden Sitzung und wählten einen neuen Vorstand. Neu gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Ralf Mang; Stellv. Vorsitzender: Michael Kauf; Kassenwart: Luane Steinmann; Schriftführer: Detlef Neubert Einladung zu Kaffee und Kuchen Börsborn. Am, dem , lädt Sie der Landfrauenverein und die Ortsgemeinde nach der Gedenkfeier und der Kranzniederlegung am Ehrenmal zu Kaffee und Kuchen ins Bürgerhaus. Die Gedenkfeier beginnt um Uhr in der Friedhofshalle und endet mit der gemeinsamen Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Die Feier wird musikalisch umrahmt von Herrn Müller und durch Redebeiträge von Herrn Pfarrer Spiegel und Herrn Ortsbürgermeis - ter Sommer gestaltet. Am Ende der Feier legen der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten einen Ehrenkranz für die Opfer der Kriege ab. Bitte nehmen Sie an beiden Veranstaltungen teil. Ihr Ortsbürgermeister Franz Sommer an der Friedhofshalle um Uhr Börsborn. Kranzniederlegung am Ehrenmal, Ansprache durch OBM und Pfarrer Spiegel. Musikbeitrag von Karl Müller. BREITENBACH in der Kath. Pfarrkirche um Uhr Breitenbach. Ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Friedhof Breitenbach. CARNEVALVEREIN DE E.V. Sessionseröffnung am um Uhr Breitenbach. Der BCV Breitenbach hat das Rathaus erstürmt und für die nächsten Wochen symbolisch die Macht übernommen. Damit beginnt die neue Karnevalssession, auch Fünfte Jahreszeit genannt. Mit lautstarker Unterstützung der Böllerschützen des Schützenvereins Diana wurde der Angriff auf die Gemeindeverwaltung geführt. Der Hausherr, Ortsbürgermeister Jürgen Knapp, war in den benachbarten Kindergarten geflohen, wo er sich mit einigen Kindergartenvätern unter einer Spielburganlage verschanzte. In seiner Vertretung waren die Beigeordnete Thomas Kollitz und Sören Ellmer in die Fänge der Narren geraten und mussten den Rathausschlüssel und die Gemeindekasse herausrücken. Was keiner zu wagen hoffte, hatten es die Beigeordneten dieses Jahr sogar geschafft einige Goldtaler und Bargeld anzusparen, was die Karnevalisten höllisch freute. Mit launigen Worten hatte zuvor der Sitzungspräsident Pascal Clemens mit seinem Vize Florian Frank ihre Mitstreiter auf die schweren Herausforderungen des bevorstehenden Karnevals eingestimmt. Auch Prinzessin Michelle, die Erste, (Michelle Glaub) begrüßte die närrische Gemeinde und dankte ihren Mitstreitern für die guten Ideen zur Gestaltung einer lustigen und tollen Fasnachtszeit. Das bunte Treiben der Garden und Tanzgruppen gab schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das, was der BCV im Januar und Februar wieder auf die Bühne zaubern wird. Dabei sein und Spaß haben ist alles! auf dem Friedhof um Uhr Brücken. Kranzniederlegung durch den OBM und musikalische Begleitung durch Trompete. Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Brücken Dieter Klein erhält Goldenes Feuerwehrehrenzeichen Brücken. Für 35jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielt Dieter Klein aus den Händen von Landrat Otto Rubly das Goldene Feuerwehrehrenzeichen. Otto Rubly würdigte die Leistungen von Dieter Klein und der gesamten Feuerwehrmannschaft. Weiterhin wurde Claus Becker für 30jähriges und Björn Bührig für 10jähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der gesamten Bevölkerung geehrt. Neben Landrat Otto Rubly konnte Wehrführer Wolfgang Becker den neuen Wehrleiter der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Heiko Dörr, sowie den stellv. Wehrleiter Thorsten Müller, Ortsbürgermeister Pius Klein und Bürgermeister Christoph Lothschütz begrüßen. In seiner Rede ließ Wolfgang Becker das Jahr 2017 Revue passieren. Insgesamt wurde die Feuerwehr zu 15 Einsätzen alarmiert, zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene wurden durch Feuerwehrangehörige absolviert. Wehrleiter Heiko Dörr ging auf die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr und die gute Zusammenarbeit der Wehren innerhalb der neuen Verbandsgemeinde ein. Der Mannschaft dankte er für die ehrenamtliche Tätigkeit. Ortsbürgermeister Pius Klein und Bürgermeister Christoph Lothschütz schlossen sich dem Dank an. Pius Klein ging auf die gute und positive Arbeit der Feuerwehr im Rahmen der örtlichen Gemeinschaft ein. Bürgermeister Christoph Lothschütz sprach die aktuellen Projekte auf Ebene der Verbandsgemeinde an, von der Umstellung auf die digitale Alarmierung bis zu den Feuerwehreinsatzzentralen. Besprechung zum Weihnachtsmarkt Börsborn. Am Freitag, dem um Uhr findet die nächste Besprechung zum Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus statt. Wir brauchen dringend noch Hilfe bei der Aufstellung eines ansprechenden Rahmenprogramms. Bitte bringen Sie ihre Ideen und Fertigkeiten ein. Unser Dorf und seine Veranstaltungen machen nur Sinn, wenn sich möglichst viele beteiligen, sowohl aktiv als auch passiv. Ihr Ortsbürgermeister Franz Sommer Entwurf liegt aus Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! Brücken. Der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Brücken für das Haushaltsjahr 2017 liegt gemäß 97 Abs. 1 GemO zur Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Zimmer S1-5.07, während den allgemeinen Dienststunden aus. Vorschläge zum Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan sind innerhalb von 14 Tagen ab Bekanntmachung schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal einzureichen.

8 Bekanntmachung Am Freitag, den , um Uhr, findet im Sitzungssaal des Jugend- und Vereinshauses, Hauptstraße 26, Brücken eine Sitzung des Haupt-, Haushalts- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Brücken statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 3 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Brücken für das Haushaltsjahr Straßenschäden zwischen Forsthaus und Fuchsgrund nicht öffentlich 3. Grundstücksangelegenheiten Brücken, den 10. November 2017 gez. Pius Klein - Ortsbürgermeister - MUSIKVEREIN Mitgliederversammlung Brücken. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Musikvereins Brücken findet am Sonntag, um Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Brücken statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jugendwartes 4. Bericht der Dirigenten 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge gez. Sandra Bettinger, 1. Vorsitzende Gedenkgottesdienst Brücken. Die Original Westpfälzer Musikanten gestalten am Sonntag, um 9.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Laurentius in Brücken einen Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Musikvereins Brücken. anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben. Anwohnerversammlung Brücken. Liebe Anwohner der Dellstraße, Ketteler Straße, Kohlhütte, Ringstraße, ich lade Sie recht herzlich zu einer Anwohnerversammlung am , um Uhr in unseren Museumssaal ein. Gerne möchte ich mich über die Parksituation, eine 30-km Zone, Pflanzeninseln in der Ringstraße mit Ihnen unterhalten. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Pius Klein Ortsbürgermeister RESERVISTENVEREINIGUNG Jahresabschluss - wanderung Brücken. Am Samstag, dem 25. November 2017, findet die diesjährige Jahresabschlusswanderung der Reservistenvereinigung 1974 e.v. Brücken (Pfalz) statt. Treffpunkt ist DITT WEILER um Uhr in der Ortsmitte. Alle Mitglieder und Angehörige sind hierzu herzlich eingeladen. gez. Hoffmann 1. Vorsitzender KINDERGARTEN BÜLTENZAUBER Jugendzahnpflege Hin und her, hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer Dittweiler. so schallte es am Donnerstag, 19. Oktober 2017 laut stark durch den Kindergarten Blütenzauber. Zu Besuch waren Frau Martina Koch und das Krokodil Kroki von der Jugendzahnpflege Kusel. Die Beiden hatten einen riesengroßen Zahn mitgebracht, der zunächst strahlendweiß war. Aber dann versteckten sich die Zahnteufelchen Karius und Baktus, aus den zuckerhaltigen Lebensmitteln. Sie griffen den Zahn an und hinterließen dunkle Flecken. LANDFRAUENVEREIN Einladung zum Kreativkurs Dittweiler. Wir basteln für die Weihnachtszeit am Mittwoch, , um Uhr im Bürgerhaus Dittweiler. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Euer Vorstands-Team Zum Glück hatten die Kinder eine Idee: Zähne putzen. Gesagt-Getan! Eifrig putzen sie die Zähne, was von Kroki mit einer Urkunde und einem Zahnputzset belohnt wurde. Sehr anschaulich erklärte Frau Koch die Notwendigkeit des Zähneputzens und den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß. Es war ein lehrreicher Morgen, für den wir uns ganz herzlich bei Frau Koch und Kroki bedanken. Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Dittweiler. Der Ortsgemeinderat Dittweiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Nachtragshaushalt 2017 Dem Nachtragshaushalt soll in der dargestellten Fassung zugestimmt werden. Umbau und Sanierung Bürgerhaus - Vergabe von Aufträgen Die Verbandsgemeinde soll dem jeweils wirtschaftlichsten Bieter den Auftrag erteilen. Sollten kurzfristig noch günstigere Angebote eingehen, soll bei gleicher Ausführung der Auftrag/die Aufträge an den günstigsten Bieter vergeben werden. Der Eilentscheidung wird zugestimmt. Tische und Bestuhlung im Saal Den Auftrag für die Saalbestuhlung soll an die Firma Möbelhaus Schug, zum Angebotspreis von ,40 Euro, mit der Stuhlform X und Stoffgruppe 04 vergeben werden. Einrichtung des kleinen Gruppenraumes Der Auftrag zur Einrichtung des kleinen Gruppenraumes soll an die Firma Möbelhaus Schug, zum Angebotspreis von ,00 Euro brutto, erfolgen. W-Lan, Hot-Spot im und am Bürgerhaus Die bestehende Anlage im Kindergarten wird auf das Bürgerhaus erweitert. Alle Räume, einschließlich Kindergarten, sollen auf W-LAN umgestellt werden. Zustimmung zur Annahme von Spenden gemäß 94 Abs. 3 GemO Der Ortsgemeinderat nimmt die Geldspende der Kreisparkasse Kusel in Höhe von 250,00 Euro für den Mehrgenerationenplatz in Dittweiler an und bedankt sich bei den Spendern. Weiterentwicklung und Erweiterung Begehbares Geschichtsbuch innerhalb der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Ortsgemeinde Dittweiler befürwortet die Weiterentwicklung und Erweiterung des Wanderwegenetzes des Begehbaren Geschichtsbuches in der vorgestellten Form und verpflichtet sich, die hierfür anfallenden Kosten zu tragen. Die Verpflichtung gilt unter der Voraussetzung, dass das Projekt über die LAG Westrich-Glantal aus Leader-Mitteln gefördert wird. Die Haushaltsmittel sind in Höhe der Kostenschätzung im Haushaltsjahr 2018 im Rahmen eines Nachtragshaushaltsplanes bereitzustellen. Darüber hinaus trägt die Ortsgemeinde Dittweiler die Aufwendungen, die für die Unterhaltung der neu hinzukommenden Wegstrecken in ihrem Gemeindegebiet in den folgenden Jahren anfallen. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen Der Ortsgemeinderat beschließt die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in der vorliegenden Fassung. Küchenausstattung Der Auftrag für Geschirr, Besteck, Servierwagen und sonstige Küchen - utensilien soll an die Firma Wust GmbH Gastro, mit einer Auftragssumme von 5.893,36 Euro brutto, vergeben werden. Der Auftrag für die Gläser soll an die Firma Wolf GmbH Gastrowelt, mit einer Auftragssumme von 969,90 Euro brutto, vergeben werden. Dieses Angebot beinhaltet 100 Wassergläser, 100 Weißweingläser und 100 Champagnergläser. Auf die Rotweingläser wird verzichtet. nicht öffentlich Preisgestaltung Bürgerhaus Der Ortsgemeinderat hat die Mietund Getränkepreise neu festgelegt. Grundstücksangelegenheiten Die Ortsgemeinde hat einen schriftlichen Antrag abgelehnt. Pachtangelegenheiten Der Ortsgemeinderat hat über eine Pachtangelegenheit beschlossen. Des Weiteren hat er einem Pachtvertrag zugestimmt. Personalangelegenheiten Der Ortsgemeinderat hat über eine geringfügige Beschäftigung beschlossen. Des Weiteren hat er einer Auftragsvergabe zugestimmt. Das Revier der SCHNÄPPCHENJÄGER: Das.

9 DUNZWEILER um Uhr Dunzweiler. Ökum. Gottesdienst in der prot. Kirche in Dunzweiler. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt am Ehrenmahl auf dem Friedhof eine Kranzniederlegung durch die Gemeindevertretung. Die Bevölkerung ist zum Besuch des Gottesdienstes und der anschließenden Kranzniederlegung herzlich eingeladen. Frohnhofen. Für unsere Weihnachtsfeier am 07. Dezember haben wir für Uhr eine Reservierung im EJA in Kübelberg vorgenommen. Wir würden uns freuen, wenn recht viele Mitglieder mit uns zusammen FROHNHOFEN LANDFRAUENVEREIN Weihnachtsfeier GLAN-MÜNCHWEILER Friedhofshalle um Uhr einen gemütlichen Abend (auf eigene Kosten) verbringen würden. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldungen bis 30. November bitte tel. bei Frau Lang oder Frau Nagel Glan-Münchweiler. Ansprache von Herrn Pfarrer Bröcker, Liedbeiträge des gemischten Chors des Musik- und Gesangvereins Glan-Münchweiler, Kranzniederlegungen durch die Ortsgemeinde und die Ortsvereine. Neues aus dem Bauund Planungsausschuss Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Glan-Münchweiler. Der Bau- und Planungsausschuss Glan-Münch - weiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: nicht öffentlich Städtebausanierung Der Ausschuss empfiehlt, dass ein Vorvertrag zwischen Ortsgemeinde und einem Anlieger erfolgen soll. Außerdem soll eine Fläche verkauft werden. Es wird außerdem empfohlen, einer Fristverlängerung zuzustimmen. Grundstücksangelegenheiten Der Ausschuss empfiehlt, einem Interessenten mitzuteilen, dass ein neues Einzelhandelskonzept und ein neuer Flächennutzungsplan erstellt werden und daher keine Entscheidungen getroffen werden können. Auf Empfehlung des Ausschusses soll ein Gartenanteil zum Bodenrichtwert gekauft werden. Der Ausschuss empfiehlt die Kontaktaufnahme mit dem LBM wegen einer Kostenbeteiligung.... weil Erfolg kein Zufall ist! Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Glan-Münchweiler. Der Ortsgemeinderat Glan-Münchweiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Informationen zu den Ergebnissen der Ausschreibung zur Neugestaltung der Freifläche in der Hauptstraße 15; Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe Der Ortsgemeinderat beschließt auf Empfehlung der Verwaltung und des Bauausschusses das Hauptangebot i. H. von ,85 Euro anzunehmen. Mit dem Bauunternehmen soll vereinbart werden, dass bei Klassifizierung der Aushubmaterialien in Z0 nach dem Nebenangebot i. H. von ,39 Euro abgerechnet wird. Informationen zu den Straßenausbauplanungen für die Beethovenstraße, von-der-leyenstraße und Marktstraße; a) Beratung und Festlegung des Gemeindeanteils an den Ausbaumaßnahmen, Der Ausbau der Marktstraße wird zurückgestellt. b) Beratung und Festlegung der Reihenfolge der Zuschussbeantragungen Der Ortsgemeinderat beschließt der Empfehlung des Bauausschusses zu entsprechen und den Zuschuss - antrag für die Ortsstraßen für die Von-der-Leyenstraße auf Platz 1 und die Beethovenstraße auf Platz 2 zu setzen. Informationen zu den Straßenschäden in der Bahnhofstraße; Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Nach eingehenden Beratungen beschließt der Ortsgemeinderat der Empfehlung des Bauausschusses zu entsprechen und einen Austausch des Pflasters und Neuasphaltierung in den nächsten zwei bis drei Jahren anzustreben. Neugestaltung des Spielplatzes und den Grünanlagen Im Park ; Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Nach eingehenden Beratungen beschließt der Ortsgemeinderat, auf Empfehlung des Bauausschusses, einen Zuschussantrag für die Teilerneuerung des Spielplatzes zu stellen und diesen in der Priorität auf Platz 1 vor die beiden Gemeindestraßen zu setzen. Weiterentwicklung und Erweiterung Begehbares Geschichtsbuch innerhalb der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Ortsgemeinde Glan-Münchweiler befürwortet die Weiterentwick- lung und Erweiterung des Wanderwegenetzes des Begehbaren Geschichtsbuches in der vorgestellten Form und verpflichtet sich, die hierfür anfallenden Kosten zu tragen. Die Verpflichtung gilt unter der Voraussetzung, dass das Projekt über die LAG Westrich-Glantal aus Leader-Mitteln gefördert wird. Die Haushaltsmittel sind in Höhe der Kostenschätzung im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 bereitzustellen. Darüber hinaus trägt die GRIES in der Kirche um Uhr Ortsgemeinde Glan-Münchweiler die Aufwendungen, die für die Unterhaltung der neu hinzukommenden Wegstrecken in ihrem Gemeindegebiet in den folgenden Jahren anfallen. nicht öffentlich Grundstücksangelegenheiten Der Ortsgemeinderat hat die Reinigung eines Einlaufschachtes durch die Gemeindearbeiter beschlossen. Bauliche Maßnahmen werden zurückgestellt. Gries. Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Wohnung zu vermieten Gries. Die Ortsgemeinde hat ab sofort eine gemeindeeigene Wohnung im 1. OG zu vermieten: 4 ZKB, Abstellraum, ca. 94 m 2, Stellplatz. Kaltmiete 370,- Euro, Kaution: dreifache Kaltmiete. Um schriftliche Bewerbung wird gebeten. Energieausweis liegt vor, gültig bis zum Bedarfsausweis, Energiebedarf: 361 kwh/(m 2 a), Energieträger: Erdgas. Weitere Informationen: Herr Diehl: 06373/ Olaf Klein Ortsbürgermeister bgm@gries-pfalz.de Mobil Urlaubsvertretung Gries. Die Vertretung des Ortsbürgermeisters übernimmt in der Zeit vom bis der ers - te Beigeordnete Gerd Heinz (Tel. Bockbierfest Gries. Die SPD-Gries veranstaltet am kommenden Freitag, den 17. November, ab 18 Uhr, das traditionelle Bockbierfest im Bürger- und Vereinshaus Gries. Zu Saumagen ). gez. Olaf Klein Ortsbürgermeister SPD-ORTSVEREIN und Sauerkraut gibt es wieder zünftiges Bockbier vom Fass. Wir laden die Bevölkerung, Bekannte und Freunde hierzu recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

10 Henschtal. Wann: 26. November 2017 von Uhr bis Uhr Wo: Im Dorfgemeinschaftshaus in Henschtal (Hauptstraße 20, Henschtal) Was: Herbst- & Winterkleidung (Gr Gr. 176), sehr gut erhaltene Schuhe, Babyausstattung: Kinderwagen, Buggys, Autositze, Hochstühle usw., Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge usw., gut erhaltene Umstandsmode. KEINE Unterwäsche, Socken und Kuscheltiere, Babybodys sind erlaubt. Gerne dürfen Sie anschließend noch Kaffee & Kuchen bei uns genießen. Abgabetermin: Samstag, 25. November 2017 von 9.30 bis Uhr Abholung: HENSCHTAL am Krieger Denkmal um Uhr Henschtal. Ansprache und Kranzniederlegung. Second-Hand-Basar Sonntag, 26. November 2017 von bis Uhr Nummernvergabe: henschtal-basar@web.de (ab sofort) oder ab unter Angenommen werden pro Verkaufsnummer max. 60 Artikel. Alle Artikel müssen mit einem Klebeetikett versehen sein (Nummer, Größe, Preis) und in einem Wäschekorb o. ä. gebracht werden (Auch mit Namen und Nummer gekennzeichnet). Bitte keine Sicherheits- & Stecknadeln verwenden! 20% des Verkaufserlöses gehen an unsere Ortsgemeinde, zwecks Spielplatzrenovierung. Für beschmutzte, beschädigte oder verloren gegangene Sachen wird keine Haftung übernommen! HERSCHWEILER-PETTERSHEIM KROTTELBACH an der Friedhofshalle um Uhr Krottelbach. Kranzniederlegung am Ehrenmal. Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um Uhr, findet im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Hirtenweg Krottelbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Krottelbach statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 6 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Beschlussfassung der Änderungssatzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Krottelbach 2. Anlegen eines neuen Grabfeldes auf dem Gemeindefriedhof 3. Haushaltsplanung 2018/2019; Vorwegbeschlussfassung über die Festsetzung der Hebesätze für die gemeindlichen Abgaben 4. Neuer Platz für den Umsetzer der Pfalzwerke auf dem Kerweplatz 5. Informationen nicht öffentlich 6. Grundstücksangelegenheiten Krottelbach, den 9. November 2017 gez. Karlheinz Finkbohner Ortsbürgermeister LANGENBACH auf dem Friedhof um Uhr Börsborn. Ansprache durch den OBM und Kranzniederlegung. Ihre Anzeigen für das nehmen gern entgegen: Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler: Geschäftsstelle Kusel Tel Fax anz-kus@suewe.de Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinden Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr: Friedhofshalle um Uhr Herschweiler-Pettersheim. Ansprache durch OBM und den Vertreter der Patenschaftsbatterie. Gebet mit Pfarrer Robin Braun und Musikbeitrag des Musikvereins. HÜFFLER auf dem Friedhof um Uhr Hüffler. Kranzniederlegung mit Bundeswehr und Gesangverein. NANZDIETSCHWEILER Weihnachts- Kunst- & Handwerkermarkt am 2. Dezember, ab Uhr in und um die Kurpfalzhalle Nanzdietschweiler. Bei Kaffee und Kuchen findet von Uhr bis Uhr der Kunst- und Handwerkermarkt statt. An diesem Wochenende können Sie den Künstlern über die Schultern schauen und dabei die Kunst des Handwerks bestaunen oder mit nach Hause nehmen. Außer unseren Weihnachtsbuden im Außenbereich können Sie warme Speißen und Getränke bis spät in den Abend in weihnachtlicher Atmosphäre genießen. Es lädt ein, die Ortsgemeinde und Vereinsgemeinschaft Nanzdietsch - weiler, 1. FCK Fanclub Trafo, CDU Ortsverband Nanzdietschweiler, Landfrauenverein, Musikverein, Mühlenpferde (Pferdefreunde), SV 1946 Nanz-Dietschweiler, Straußjugend Dietschweiler, Straußjugend Nanzweiler, Wildgerichte Timo Schaan. Pssssst...Kinder, der Nikolaus kommt. Druckerei Göddel+Sefrin GmbH Waldmohr Tel Fax info@ goeddel-sefrin.de Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr

11 um Uhr Nanzdietschweiler. Gottestdienst mit Musikverein in der Evangelischen Martinskirche und anschließender Kranzniederlegung am Mahnmal im OT Dietschweiler. Arbeiten auf dem Friedhof bei der Leichenhalle Nanzdietschweiler. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf dem älteren Teil des Friedhofes bei der Leichenhalle wurden in wochenlanger Eigenleistung Grabanlagen nach Ablauf der Ruhezeit entfernt und die Fläche eingeebnet. Wie auch beim Friedhof im Ortsteil Nanzweiler, wurde für die Grabsteine mit Inschrift eine Aufstellfläche innerhalb der Friedhofsmauern geschaffen, um auch weiterhin ein Andenken an die Verstorbenen zu ermöglichen. Die Aufstellfläche ist so hergestellt, dass eine Grableuchte oder ein kleines Blumengebinde aufgestellt werden kann. Wie dies bei solchen Arbeiten häufig der Fall ist, treten unvorgesehene Schwierigkeiten auf. Auf dem Friedhofsteil konnten bei den Arbeiten mit einem angemieteten Kleinbagger eine Vielzahl von alten Grabfundamenten vorgefunden werden, die entfernt werden mussten, bevor die Fläche mit neuer Muttererde eingeebnet und angesät werden konnte. Das ausgebaute Steinmaterial füllte immerhin 2 große Vierachser Lkw. Die Arbeiten sind erst dann abgeschlossen, wenn die einzelnen Grabsteine an der Wand befestigt sind. Schon jetzt ist zu erkennen, dass durch die Maßnahme der alte Friedhofsteil eine deutliche Aufwertung erfahren hat. Im nächsten Jahr können auf der Aufstellfläche an der Friedhofsmauer entlang wieder Grabsteine von abgelaufenen Grabstätten aufgestellt werden. Sollten sie sich dazu entschließen, bitte ich sie mit uns Kontakt aufzunehmen. Ich darf mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Gemeindearbeitern und freiwilligen Helfern für diese sehr LANDFRAUENVEREIN Kochkurs Nanzdietschweiler. Am Montag, den findet um Uhr ein Kochkurs One-Pot-Cooking in der Kurpfalzhalle statt. harte und gelungene Arbeit bedanken. (Albert Feth, Jürgen Pohle, Gerhard Schumacher, Thomas Appel, Markus Müller und Thomas Stuppy) Mit freundlichem Gruß Martin Holzhauser Familien-Anzeigen im Kochkurs LANDFRAUENVEREIN Ohmbach. Am Montag den findet um Uhr ein Kochkurs One-Pot-Cooking im Gasthaus Erfurt statt. Bitte Teller und Besteck mitbringen. SCHACHCLUB OHMBACH Ohmbach. Für alle Freunde des Skat-Spiels veranstaltet der Schachclub Ohmbach am Samstag, dem 18. November 2017 wieder sein traditionelles Preis-Skat-Turnier. Das Startgeld beträgt sieben Euro - Beginn des Turniers ist um Uhr. Anmeldeschluss ist um Uhr OHMBACH Preis-Skat-Turnier beim Schachclub QUIRNBACH im Spiellokal im Gasthaus Erfurt in Ohmbach. Der 1. Platz wird mit einem Preisgeld von 50,00 Euro belohnt, der 2. Platz erhält 30,00 Euro und der 3. Platz darf sich über 20,00 Euro freuen. Auf zahlreiche Spieler und Spielerinnen freut sich der Schachclub Ohmbach. Quirnbach 10:15 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche zu Quirnbach unter Mitwirkung der Chorgemein schaft Rehweiler/Matzenbach und des Trompeters Bernd Udo Schneider. 11:00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Quirnbach mit Ansprache der OBM. Trompetensolo und Kranzniederlegung. 11:30 Uhr Gedenkfeier Friedhof Liebsthal mit Ansprache des Majors unserer Patenschaftsbatterie Patrick Lenzen, Trompetensolo und Kranzniederlegung. Geht leise - es ist müd von der Reise! Es kommt von weit her, vom Himmel übers Meer. Vom Meer den dunklen Weg ins Land, bis es die kleine Wiege fand - Geht leise! Luisa 17. Juli g - 50 cm Wir sind glücklich Peter und Luisa Mustermann Wir heiraten Sarah Musterfrau & Andreas Mustermann Die standesamtliche Trauung findet am 19. Oktober 2017, um 11 Uhr auf dem Standesamt Schönenberg statt.

12 Gewinnliste der Quirnbacher Pferdemarktlotterie vom 8. November 2017 Preis Gewinn Los-Nummer Dimple 12 Years Old De Luxe Scotch Whisky Holzkerze mit Beleuchtung Gutschein Helle Wertschaft Tasche bunt Holzdeko 20 LED Gutschein Fitness-Center KON-TIKI - 5x Aerobic Fernseher Kendo LED 40FHD175 WIFI Gutschein Obstbrennerei Ulrich Gutschein Schreib- und Geschenkscheune Gutschein Obstbrennerei Ulrich Gutschein Schreib- und Geschenkscheune Vogel-Bistro mit Futter Jack Daniel's Tennesee Whiskey in Metalldose Notizblock mit Füller Windlicht mit Deko Circum PRO Rosenschere Vogel-Bistro mit Futter Gutschein Schreib- und Geschenkscheune f Light Handscheinwerfer mit 6V Batterie Windlicht Beton mit Glaseinsatz Fl./0,7l Crown Royal FINE DE LUXE Blended Canadian Whisky Gutschein Bäckerei Scheuermann Steinbach Tankgutschein ESSO Weber Gutschein Fitness-Center KON-TIKI - 5x Solarium Gutschein Bäckerei Scheuermann Steinbach Trend Line LED Stern Geschenkkiste Geschenktäschchen Gewürzkästchen Gewürzkästchen Thermobecher Gutschein Helle Wertschaft Gutschein Bäckerei Scheuermann Steinbach Gutschein Helle Wertschaft Liter Nigrin Scheibenfrostschutz + 1 STANLEY Cutter-Messer 18 cm LOGO Stableuchter Gold Lichter Metallhalter mit 9 Gläsern 100 cm hoch Kreuzfahrt mit TUI Cruises (2 Pers., 7 Tg., all inclusive) SALCO Stabmixer Gutschein Helle Wertschaft Tankgutschein ESSO Weber Gutschein Helle Wertschaft Geschenktäschchen Gutschein Schreib- und Geschenkscheune Gutschein Schreib- und Geschenkscheune Gutschein Fitness-Center KON-TIKI - 5x Tagestraining Classic DYNYMIC Beheizbare Sitzauflage Gartengeräte-Set Geschenkgutschein Uli's gut Stubb Gutschein Helle Wertschaft Aktie Christoffels Bauernstube Geschenktäschchen Fl./0,7l Chivas Regal Blended Scotch Whisky Geschenkgutschein Uli's gut Stubb Aktie Christoffels Bauernstube Trust URBAN 4400 MAH Powerbank - portables Ladegerät Geschenktäschchen Aktie Christoffels Bauernstube expert Glaswaage GS05EX Tankgutschein ESSO Weber Trend Line Wärmekonvektor 2000 Watt STABILA Wasserwaage 80 cm Geschenkkiste Gutschein für Draisinentour Fl./0,7l Hennessy FINE de COGNAC Gutschein Bäckerei Scheuermann Steinbach Gutschein Metzgerei Braun Gutschein Schreib- und Geschenkscheune Gutschein Helle Wertschaft Gutschein Helle Wertschaft Circum PRO Rasenkantenschere Whisky-Tasting + 4-Gang-Menu, ÜF, f. 2 Pers. Hotel Reweschnier Windlicht Gutschein Bäckerei Scheuermann Steinbach Gutschein Helle Wertschaft Gutschein Schreib- und Geschenkscheune TOM TAILOR Duschtuch 70x140 cm POWERBANK S Mobiler Zusatzakku Trend Line Heckenschere Türgehänge mit Servietten Tankgutschein ESSO Weber Gutschein Helle Wertschaft Aktie Christoffels Bauernstube Tasche blau Gutschein Schreib- und Geschenkscheune ETOP Kombizange SEASTAR Saunalaken 70x200 cm Gutschein Metzgerei Braun Türstopper Elch Windlicht mit Karussell Geschenkkiste Terracotta Schneemann 30 cm hoch Tankgutschein ESSO Weber Lotto-Gutschein Gutschein Helle Wertschaft Geschenktäschchen Weihnachtmann aus Holz 70 cm hoch Tankgutschein ESSO Weber Gutschein Helle Wertschaft Endnummer 20 und Endnummer 89 Waren im Wert von je 8,- Euro erhältlich in einer Filiale der Metzgerei Braun Die vorgenannten Gewinne können im Bürgerhaus, Hauptstr. 5, Eingang neben Feuerwehreingang, am Samstag, von bis Uhr, Donnerstag, , Freitag, und Samstag, von bis Uhr abgeholt werden. Die Gewinnliste kann im Internet unter eingesehen werden. Die Gewinne müssen bis zum 31. März 2018 abgeholt werden. Bei allen Loskäufern und Losverkäufern bedankt sich die Gemeinde Quirnbach für die Unterstützung zu unserer Lotterie. Wir danken auch für Ihren Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ortsgemeinde Quirnbach REHWEILER am Denkmal um Uhr Rehweiler. Ansprache und Kranzniederlegung. Zur LIEBE gehören zwei. Und manchmal eine ANZEIGE.

13 SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Bekanntmachung gemäß 50 Abs. 1 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) vom (BGBl. I S. 2414) in der jeweils gültigen Fassung I. Umlegungsbeschluss Der Rat der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg hat am 29. Juni 2017 die Anordnung der Umlegung für das Gebiet des Bebauungsplanes In der Langgewanne beschlossen. Der Umlegungsausschuss der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg hat in seiner Sitzung am 02. November 2017 für das Gebiet des o. g. Bebauungsplanes gemäß 47 BauGB in Verbindung mit 2 der Landesverordnung über die Umlegungsausschüsse (UAVO) in der jeweils gültigen Fassung nach Anhörung der Eigentümer ( 47 Abs. 1 BauGB) am 02. November 2017 für den Bereich des Bebauungsplanes In der Langgewanne die Einleitung der Umlegung beschlossen. Das Umlegungsgebiet liegt in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, Gemarkungen Schönenberg und Sand und erhält die Bezeichnung In der Langgewanne. Die Begrenzung des Umlegungsgebietes ist im beiliegenden Ausschnitt aus der Liegenschaftskarte dargestellt. Der Kartenausschnitt ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. In das Umlegungsverfahren sind die Grundstücke mit den folgenden Flurstücksnummern einbezogen: Gemarkung Schönenberg, Grundbuchbezirk Schönenberg Flurstücks-Nrn: 661/2, 668/2, 671/2, 671/3, 672/1, 673, 674, 675 sowie 676 Gemarkung Sand, Grundbuchbezirk Sand Flurstücks-Nrn: 441, 442, 443, 444, 495/2, 496 sowie 497/1. II. Beteiligte im Umlegungsverfahren und Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Nach 48 BauGB sind im Umlegungsverfahren Beteiligte: 1. die Eigentümer der im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücke, 2. die Inhaber eines im Grundbuch eingetragenen oder durch Eintragung gesicherten Rechts an einem im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, 3. die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen - Rechts an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belas - tenden Recht, - Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück. Die Widerspruchsfrist (Satz 1) ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Widerspruchsfrist beim vorstehend genannten Vermessungs- und Katasteramt eingegangen ist. - persönlichen Rechts, das zum Erwerb, Besitz oder zur Nutzung des Grundstücks berechtigt oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, 4. die Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg. Die unter Nr. 3. bezeichneten Personen werden zu dem Zeitpunkt Beteiligte, in dem die Anmeldung ihres Rechts der Umlegungsstelle zugeht. Die Anmeldung kann bis zur Beschlussfassung über den Umlegungsplan ( 66 Abs. 1 BauGB) erfolgen. Bestehen Zweifel an einem angemeldeten Recht, so wird die Umlegungsstelle dem Anmeldenden unverzüglich eine Frist zur Glaubhaftmachung seines Rechts setzen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist er bis zur Glaubhaftmachung seines Rechts nicht mehr zu beteiligen ( 48 Abs. 3 BauGB). Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigen, sind binnen einem Monat nach der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bei der Umlegungsstelle anzumelden. Zur Durchführung des Umlegungsverfahrens ist es erforderlich, dass eventuelle Erben, die nicht im Grundbuch eingetragen sind, ihre Eigentumsrechte durch Vorlage des Erbscheines oder des Testamentes geltend machen und die Berichtigung des Grundbuches beantragen. Beteiligte, die durch Erbfolge das Eigentum an Grundstücken erlangten, können binnen zwei Jahren nach Eintritt des Erbfalles gebührenfrei Grundbuchberichtigung beantragen. Werden Rechte erst nach Ablauf eines Monats angemeldet, oder nach Ablauf der durch die Umlegungsstelle gesetzten Frist glaubhaft gemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gegen sich gelten lassen, wenn die Umlegungsstelle dies bestimmt. Der Inhaber eines im Grundbuch nicht ersichtlichen Rechts, das zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigt, muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Frist-ablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt worden ist. III. Verfügungs- und Veränderungssperre Nach 51 BauGB dürfen von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes ( 71 BauGB) im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung der Umlegungsstelle 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehoben werden, 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden, 3. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden, 4. genehmigungs-, zustimmungsoder anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Vorhaben, die vor dieser Bekanntmachung baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Verfügungs- und Veränderungssperre nicht berührt. IV. Vorbereitende Maßnahmen Den Beauftragten der zuständigen Behörden ist gemäß 209 BauGB zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetz zu treffenden Maßnahmen das Recht eingeräumt, alle dem Verfahren unterworfenen Grundstücke zu betreten, um Vermessungen, Abmarkungen, Bewertungen oder ähnliche Arbeiten auszuführen. Beginn und Umfang der vorbereitenden Maßnahmen werden rechtzeitig im amtlichen Bekanntmachungsorgan bekanntgegeben. Mit dem Beginn der Vermessungsarbeiten ist auch damit zu rechnen, dass die bisher ausgeübte landwirtschaftliche oder kleingärtnerische Nutzung der in das Baulandumlegungsgebiet einbezogenen Grundstücke nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich sein wird. Es ist deshalb ratsam, die formelle Kündigung evtl. bisher bestehender Pachtverträge umgehend zu veranlassen, da seitens der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg oder der Umlegungsstelle für Ernteschäden und Ernteausfall nach der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und insbesondere nach dem angekündigten Beginn der örtlichen Vermessungsarbeiten keine Entschädigung geleistet werden kann. V. Auslegung von Bestandskarte und Bestandsverzeichnis Die Bestandskarte und das Bestandsverzeichnis, in denen der Nachweis des Grundbuchs und Liegenschaftskatasters für alle Grundstücke des Umlegungsgebietes aufgeführt ist, liegen in der Zeit vom 27. November 2017 bis 27. Dezember 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Fachbereich 2 (Bauen und Umwelt) Dienstgebäude Waldmohr, Rathausstraße 14, Waldmohr, Erdgeschoss, Zimmer W während der Dienststunden öffentlich aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen den Umlegungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Monatsfrist beginnt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg beim Vermessungs- und Katas - teramt Westpfalz, Dienstort Kusel, Bahnhofstraße 59 in Kusel oder 2. durch mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: vermka.wpf@poststelle.rlp.de erhoben werden. Kusel, den 08. November 2017 Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg gez. Michael Loos Hinweis: Die Veröffentlichung kann ebenfalls auf der Internetseite des Vermessungs- und Katasteramtes Westpfalz eingesehen werden. anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

14 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr bildet sich weiter 3. Seminar der technischen Hilfe Leider kommt es immer wieder zu zum Teil schweren Verkehrsunfällen, bei denen Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt werden. Die stetige Weiterentwicklung der Fahrzeuge in der Automobilindus - trie, insbesondere in Bezug auf alternative Antriebsarten erfordert eine ständige Weiterbildung der Feuerwehrkräfte. Die Feuerwehr hat daher die Aufgabe, sich in diesem Bereich weiterzubilden, um eine stets passende Hilfe im Falle eines Verkehrsunfalls gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wurde wie schon in den letzten Jahren wieder ein Seminar der Technischen Hilfe auf dem Gelände der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg durchgeführt. Aufgrund von möglichen Personalengpässen, vor allem in der Vormittagszeit, ist es wichtig, dass Feuerwehren auch über die eigene Wehr hinaus gut zusammenarbeiten um sich so gegenseitig optimal ergänzen zu können. Daher nahm erstmals eine Gruppe der Nachbarfeuerwehr Waldmohr an dem TH-Seminar teil. Drei Gastteilnehmer der Airforce Flughafenfeuerwehr der Airbase in Ramstein-Miesenbach und zwölf Teilnehmer der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg komplettierten die Mannschaft. Das Ausbilderteam, bestehend aus Michael Geyer, Mario Leibrecht, Alexander Wemmert und Markus Jung hatte sich im Vorfeld wieder viele Gedanken gemacht, wie man die Thematik am besten vermitteln kann. Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung der Grundlagen durch Michael Geyer wurden auf dem Außengelände vier praxisnahe Einsatzübungen durchgeführt. Im Einzelnen wurde - unter Vornahme von hydraulischem Rettungsgerät und andere technischen Hilfsmitteln - die Personenrettung beim Szenario PKW gegen Baum, PKW auf der Seite und PKW auf dem Dach geübt. Die Übungsszenarien steigerten sich von Übung zu Übung in ihrem Schwierigkeitsgrad. Gerade bei der letzten Übung setzte die Feuerwehr viele unterstützende Rettungsmittel wie beispielsweise Stab Fast System zur Sicherung gegen Umkippen von PKWs oder auch druckluftbetätigte Hebekissen ein. Während der Übungen wurden Einsatzfahrzeuge beider Feuerwehren, Waldmohr und Schönenberg-Kübelberg benutzt. Somit konnten sich die Kameraden von Schönenberg und Waldmohr einen Eindruck verschaffen, welche Materialien und Werkzeuge in den jeweiligen Wehren vorgehalten werden. Um gestärkt die anstehenden Übungen absolvieren zu können und zugleich den Kameradschaftssinn der Teilnehmer zu fördern organsierte das Küchenteam um Stefan Kuntz und Jürgen Diehl ein gemeinsames Frühstück und das Mittagessen. Die Kosten für die Verpflegung übernahm der Feuerwehrförderverein der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei allen bedanken, die zum guten, erfolgreichen Gelingen des Seminars beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht dabei an das Ausbilderteam um Michael Geyer, die Firma Closter Autorecycling für die Bereitstellung der Übungsfahrzeuge, sowie an die Verbandsgemeinde Oberes Glantal für die Bereitstellung eines Anhängers zum PKW-Transport. PFÄLZERWALD- VEREIN Wanderung Schönenberg-Kübelberg. Am Mittwoch, dem 22.November treffen wir uns um Uhr am Rathaus Schönenberg zu einer Gemarkungswanderung von ca. 7 km auf zum Teil unbekannten Wegen mit Einkehr. Wir hoffen auf viele Mitwanderer und wie immer sind auch Nichtmitglieder gern gesehene Gäste. Wir freuen uns auf Sie. Wanderführer ist Familie Rojan Einladung zur Weihnachtsfeier Schönenberg-Kübelberg. Das Wanderjahr 2017 lässt der PWV- Schönenberg-Kübelberg mit einem gemeinsamen Essen ausklingen. Am Samstag, den 2. Dezember treffen wir uns um Uhr im Schützenhaus, dort wird ein Buffet aufgebaut. Heute wird nicht zum Wandern, sondern zum Essen eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn recht viele PWV-Mitglieder, auch die, die schon länger nicht mehr mit gewandert sind, dieser Einladung folgen würden. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis erforderlich bei A. Schaan Telefon: oder C. Kühl Telefon: Eine Selbstbeteiligung von 5 Euro wird erhoben. Wir freuen uns auf einen schönen Abend im Kreise vieler Mitglieder. auf dem Friedhof im Ortsteil Sand um Uhr Schönenberg-Kübelberg. Ansprache des OBM mit Kranzniederlegung, Gebet mit Frau Pappon und Musikvortrag der Pfarrkapelle. FREIWILLIGE FEUERWEHR Kameradschaftsabend Am vergangenen Samstag feierte die Freiwillige Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg ihren jährlichen Kameradschaftsabend. Wehrführer Martin Keiper begrüßte die aktiven Kameraden mit ihren Partnern, die Kameradschaft der Ehemaligen, sowie den Verbandsbürgermeister Christoph Lothschütz, Landrat Otto Rubly, Ortsbürgermeister Joseph Weis und Wehrleiter Heiko Dörr. Ehrengast in diesem Jahr war Gunther Kopp, der der Feuerwehr stets als Fotograph zur Verfügung steht. Die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg arbeitete im vergangenen Jahr 102 Einsätze und 49 Übungen ab. Zusätzlich fanden zahlreiche Übungen der Jugendfeuerwehr, der Führungsstaffel und der Dekon-P-Einheit des Gefahrstoffzuges statt. In seiner Rede erwähnte Martin Keiper zwei besondere Einsätze des Jahres. Dabei lobte er die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren der neuen Verbandgemeinde Oberes Glantal bei einem Wohnhausbrand in Gries. In Zusammenhang mit einem schweren Verkehrsunfall vor Dittweiler im April diesen Jahres betonte er aber auch, dass die Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen auch immer wieder schlimme Unfallbilder verarbeiten müssen. Bürgermeister Christoph Lothschütz, Wehrleiter Heiko Dörr und auch die Wehrführung bedankten sich bei den Kameraden und Kameradinnen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Auch in diesem Jahr standen Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm. So wurden Norbert Bartsch, Mario Dick, Marcel Diehl, Jana Spies, Tim Walle, Moritz Wilhelm und Verena Zunkel in den aktiven Dienst verpflichtet. Ingo Speer, Philipp Müller und Felix Splett wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Florian Diehl, Klaus Kuntze, Patrick Rummler und Stefan Schütz tragen fortan den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann. Andre Guth, Christopher Mann und Franz-Josef Mayer wurden zu Löschmeistern befördert. Zum Oberlöschmeister befördert wurden Frank Meininger und Michael Schütz. Jürgen Diehl erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister. Oberbrandmeister ist ab sofort Lukas Manck und Stefan Kuntz wurde zum Hauptbrandmeis - ter befördert. Michael Geyer, Mario Leibrecht und Martin Keiper wurden zu Verbandsführern bestellt. Für 15 Jahre Feuerwehrdienst wurden Christopher Mann und Stefan Schütz, für 20 Jahre Franz-Josef Mayer, für 25 Jahre Steffen Schneider und Michael Schütz, und für 30 Jahre Mario Leibrecht und Oliver Schneider geehrt. Yannick Weber, der an 48 von 49 Übungen teilnahm, wurde zum Übungskönig gekürt. Aufgrund beruflicher Veränderungen legte Brian Eicher sein als Jugendwart nieder und wurde entsprechend von dieser Aufgabe entpflichtet. Seine Nachfolger sind ab sofort Philipp Müller (Jugendwart) und Lukas Schuck (Stv. Jugendwart). Markus Jung wurde auf eigenen Wunsch von seiner Aufgabe als Schulklassenbetreuer entbunden. Hans-Werner Köcher und Kurt Dengler, jahrelang treue Feuerwehrkameraden, haben die Altersgrenze erreicht und wurden nun gebührend in den Feuerwehrruhestand verabschiedet. Kurt Dengler wurde zudem das goldene Feuerwehrehrenzeichen übergeben.

15 Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um Uhr, findet im Kulturhaus, Kirchengasse 1-3, Schönenberg - Kübelberg eine Sitzung des Marktausschusses der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Weihnachtsmarkt Jahr-Feier; Zoll- und Marktrechte Kübelberg - aktueller Stand Schönenberg-Kübelberg, den 8. November 2017 gez. Klaus Gummel - 1. Beigeordneter - KINDERTAGESSTÄTTE ST. VALENTIN Neuer Elternausschuss Schönenberg-Kübelberg. Am wurde in der Kindertagesstätte in Kübelberg ein neuer Elternausschuss gewählt. Der Abend wurde durch zwei weitere interessante Themen begleitet: Unser Bewegungskindergarten und der Jahresbericht aus der Qualitätskonferenz. Im Anschluss wurden 6 Eltern aus der Elternschaft für den neuen Ausschuss vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Wir freuen uns sehr über ihr Engagement und auf die gemeinsame Zusammenarbeit im neuen Kitajahr. Weihnachtsmarkt 2017 Schönenberg-Kübelberg. Traditionsgemäß führt die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg den diesjährigen Weihnachtsmarkt am 16. und 17. Dezember in Kübelberg durch. Wie gewohnt steht uns das St. Valentinshaus, das Kulturhaus und der Außenbereich zur Verfügung. Wir bitten alle interessierten Vereine und Privatpersonen sich zu melden. BITTE BEACHTEN! Meldung an Klaus Gummel oder per Klaus.Gummel@t-online.de Im Außenbereich stehen uns nur eine begrenzte Anzahl von Holzbuden zur Verfügung, die vorrangig an die Teilnehmer der letzten Jahre vergeben werden; diese sollten auch von den Teilnehmern geschmückt werden. Wir bitten um Anmeldung aller Teilnehmer bis Die Sitzung zur Besprechung findet für alle am , Uhr im Rathaus statt. (v.l.n.r) Tamara Ernst, Agnes v.blon, Katrin Herzog, Christian Nettesheim, Nicole Junk, Janine Nessel. Klaus Gummel 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Schönenberg-Kübelberg. Gerd Kannegieser, das ist der Stammtischphilosoph aus dem Sportheim, die rauhe Stimme aus dem Pfälzer Wald, der Dauernörgler mit Blick für Alltagskomik oder einfach der Knuffelmacho mit den dunklen Knopfaugen. Bei ihm muss man jedenfalls immer auf der Hut sein, denn kaum lässt er das Publikum über seine Ungeschicklichkeiten und intellektuellen Engmaschigkeiten herzhaft lachen, wechselt er auch schon scheinbar unbeholfen die Blickrichtung, so dass sich der nächste Lacher völlig unerwartet ausrichtet oder sogar im Halse stecken bleibt. Kannegieser führt immer etwas im Schilde, scheint das aber selbst nie zu bemerken. Er steht sich selbst sperrig, urkomisch und hemdsärmelig im Weg und hat dann doch ganz plötzlich erschreckend recht. Seine Stammtischbrüder sind längst Kult und Eingeweihte kennen sie, die Rinow Walters, Köhler, Hermanns und Alis dieser Welt. Wenn Kannegieser sagt Kumm, geh fort!, dann sollten Sie da unbedingt hin, damit Sie nicht die Antwort verpassen auf die Frage: Wo ware mer schdeh geblibb Auf Ihr Kommen freut sich die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg. Vorverkauf: 10,00 Euro Abendkasse: 13,00 Euro Kartenvorverkauf: Bürgerbüro der Verbandsgemeinde, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg STEINBACH PV-Anlage errichtet Steinbach. Vor 2 Wochen wurde die neu installierte PV-Anlage auf dem Dach der Kindertagesstätte in Betrieb genommen. Auftragnehmer war die Fa. Pfalzsolar GmbH aus Ludwigshafen. Insgesamt wurden 33 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 9,57 KWp verlegt. Bei einem jährlichen Gesamtstromverbrauch des Gebäudes von ca kWh und einer geplanten Eigenverbrauchsquote von % sollen dadurch erhebliche Energiekosten eingespart werden. Da in unserer Kindertagesstätte in der Zeit von bis Uhr der Stromverbrauch, bedingt durch die Hauswirtschaft, am höchsten ist und zu diesem Zeitpunkt die Sonneneinstrahlung am optimalsten ist, wird von einem sehr wirtschaftlichen Betrieb ausgegangen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll im Eingangsbereich ein Visualisierungsmonitor angebracht werden. Hier können dann sämtliche Kenndaten der Anlage im Wechsel angezeigt werden. Einen entsprechenden Förderantrag der speziell für Schulen und Kindertagesstätten gilt, habe ich an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt. Wenn Sie sich gerne genauer über den Aufbau der PV-Anlage informieren möchten, können Sie sich gerne bei mir melden. Ihr Ortsbürgermeister Jörg Fehrentz am Ehrenmal am alten Friedhof um Uhr Steinbach. Ansprache des OBM mit anschließender Kranzniederlegung. LANDFRAUENVEREIN Handarbeitsausstellung Steinbach. Am 18. und sind wir, von Uhr auf der Handarbeitsaustellung in der Ökumenischen Sozialstation in Brücken. Es gibt Kaffee und Kuchen.

16 SPD-ORTSVEREIN Mitgliederversammlung SPD Ortsverein und SPD Fraktion mit euch im Gespräch Steinbach. Mitgliederversammung zu aktuellen politischen Themen am Donnerstag, 30. November, 19 Uhr, WAHNWEGEN um Uhr Sitzungssaal der Ortsgemeinde, Hauptstraße 61, Steinbach. Wahnwegen. Ansprachen durch den OBM und das 5. Artillerielehrbataillon 345. Gemeinsame Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Anschließend Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus. am Ehrenmal im Park um Uhr WALDMOHR Waldmohr. Musikalische Begleitung durch den Musikverein Waldmohr, Ansprache Pfarrer Spreckelsen und Kranzniederlegung durch Reservistenverein. DRK-ORTSVEREIN WALDMOHR/DUNZW. Grünschnittannahme am Bauhof schließt Waldmohr. Die Grünschnittannahme auf dem Bauhofgelände in Waldmohr ist für dieses Jahr letztmalig am geöffnet. Danach steht für Grünschnitt und Gartenabfälle weiter die Deponie auf dem Bambergerhof zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. TENNISCLUB Schlemmerabend im Clubheim Waldmohr. Der TCW lädt alle Gourmets nochmals zum festlichen Abend mit einem 5-Gang Schlemmermenü am 9. Dezember um Uhr ein. Zu dieser Veranstaltung sind selbstverständlich auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Voranmeldung bitte an: Karl-Heinz Lothschütz, Tel: oder per Mail: KINDERTAGESSTÄTTE NASEWEIS Kommt, wir woll n Laterne laufen Wahnwegen. Am war es in Wahnwegen soweit. Wir starteten bei herrlichem Glühweinwetter unseren alljährlichen Martinsumzug. Mit Laternen die wir in der letzten Woche mit Hilfe der Mamas und Papas im Kindergarten gebastelt haben, machten wir uns auf den Weg von Hüffler nach Wahnwegen. Musikalisch begleitet wurden wir vom Musikverein Schellweiler. Am Feuerwehrhaus angekommen, gab es für jedes Kind eine Martinsbrezel. Der Förderverein der Kita sorgte vor Ort für das leibliche Wohl mit Glühwein, Kinderpunsch und warmen Würstchen. Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr, dem Kita-Förderverein und die Musiker für die tatkräftige Unterstützung. Die Geschichte der Waldziegelhütte Weihnachtsmarkt vormerken Waldmohr. Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet vom 2.12 bis auf dem neugestalteten Marktplatz statt. Der TCW bietet wie im letzten Jahr roten und weißen Glühwein direkt vom Pfälzer Winzer an. Des Weiteren natürlich auch diverse, auch nicht alkoholische Getränke und Spezialitäten vom Grill. Für den reibungslosen Ablauf werden noch Helfer(innen) gesucht. Bitte bei Norbert Kampa unter melden. Ihre Kleinanzeigen natürlich im Waldmohr. Bis auf den letzten Platz war der Festsaal im Bürgerhaus am Dientag, den 7. November besetzt, als Kreisheimatpfleger Dieter Zenglein die Geschichte der Waldziegelhütte vorstellte. Dabei wurden viele Erinnerungen anhand von Bildern, Geschichten und Namen geweckt. Der Vortrag gehört zum Kulturprogramm der Ortsgemeinde Waldmohr. Das passende Fahrzeug für jedermann.

17 SPD-ORTSVEREIN Neuwahlen mit Ehrungen Waldmohr. Am 19. Oktober fand die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Waldmohr statt. Der bisherige und neue Vorsitzende Lutz Bockhorn dankte den anwesenden Mitgliedern für die Mitarbeit bei den zahlreichen Aktivitäten in der letzten Zeit. Er hob die gute Zusammenarbeit mit den JUSOS Kusel hervor, wie z. B. gemeinsamer Stand beim Kinderund Familienfest. Grußworte kamen von Jürgen Conrad, dem SPD-Unterbezirksvorsitzenden. Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Liste der geehrten Mitglieder unter An dem Abend standen Neuwahlen an, hier das Ergebnis der Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Lutz Bockhorn; VFB WALDMOHR Stellvertreter, Dr. Jürgen Schneider; Stellvertreterin, Melitta Krück; Stellv. Schriftführer, Werner Braun; Schriftführer, Dieter Brutscher; Bildungsbeauftragte, Pia Bockhorn; Kassiererin, Gabi Jung; Kassenprüfer, Walter Planz; KassenprüferJörg Befeld In den Parteiausschuss wurden gewählt: Melanie Göddel, Ralph Vowinkl, Ferdinand Jung, Harald Kolling, Uwe Klein, Frank Habermann, Erhard Pirrung, Karin Göddel, Friedrich Wunn Alle weiteren gewählten Personen und mehr Informationen zum SPD- Ortsverein unter Wir freuen uns über neue Mitglieder. Die geehrten Mitglieder, die an diesem Abend anwesend sein konnten: v. li: Harald Kolling, Friedrich Wunn, Berthold Jung, Helene Schwender, Jürgen Conrad, Helmut Link, Volker Schwarz, Falko Traudt, Klaus Schulz, Hans-Peter Emich, Dieter Maurer, Erhard Pirrong, Werner Maurer, Lutz Bockhorn Kalender Waldmohr 2018 WESTRICHER MADRIGALCHOR Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Waldmohr. Unter diesem Titel widmet sich passend zur trüben Jahreszeit und dem Totenmonat der Westricher Madrigalchor in seinem diesjährigen Konzert am 19. November unterschiedlichen Betrachtungen zum Thema Tod und Vergänglichkeit. Dabei spannt sich der Bogen vom Spätmittelalter, bzw. der Frührenaissance bis zur Romantik, von Josquin Desprez Motette In pace in idipsum dormiam (Ich will ganz in Frieden schlafen) bis zu Johannes Brahms In stiller Nacht. Verzweiflung ( Aus tiefer Not schrei ich zu dir ) bricht sich ebenso Bahn wie Todesverklärung ( Komm, o Tod, du Schlafes Bruder ), zu Gottvertrauen ( Selig sind die Toten ) gesellt sich Zuversicht ( Näher, mein Gott, zu dir ), oder der Tod wird beinahe nüchtern als Teil des Waldmohr. Der Kalender 2018 Waldmohr - Damals und Heute zeigt, wie Waldmohr sich in den letzten Jahren positiv verändert hat. Dabei sind Fotos und historische Luftaufnahmen von Früher, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Der Kalender ist ab sofort im Bürgerbüro Waldmohr, in der Gemeindebücherei und im Kleeblatt Buch&Natur für 14,50 Euro erhältlich. Dieser wurde, wie die Kalender der letzten Jahre, vom OGV Waldmohr e.v. in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Waldmohr erstellt. Die Auflage ist limitiert. Alle Fotos sind für eine Rahmung geeignet. Altennachmittag im Festsaal des Bürgerhauses Waldmohr Am Donnerstag, , ab Uhr, werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder zum regelmäßigen Altennachmittag bei kostenlosem Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Es lädt ein: die Ortsgemeinde Waldmohr Lebens akzeptiert und fast schon derb besungen ( Der grimmig Tod mit seinem Pfeil ). Kernstück des Konzertes ist die Funeral Music of Queen Mary, die der Engländer Henry Purcell zum Tod der Königin Mary im Jahr 1694 komponierte. Unterstützt wird der Westricher Madrigalchor vom Bläserensemble Lothar Heintz sowie von Peter Littner an der Orgel und dem Publikum, welches auch in diesem Konzert wieder einige Liedstrophen übernehmen soll. Die Gesamtleitung hat Chorleiter Matthias Brill. Sonntag, 19. November 2017, Uhr, Katholische Kirche Waldmohr Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. KIRCHLICHE MELDUNGEN PROT. KIRCHEN- GEMEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Freitag, :45 Uhr Bezirkssynode in Homburg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst zum Montag, :00 Uhr Krabbeltreff im Ev. Kindergarten für Kindern im Alter von 0-24 Monaten mit ihren Eltern 19:30 UhrKirchenchor in Miesau Dienstag, :00 Uhr Redaktionsschluss fürs Kerchebläädche in Miesau 17:00 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal 19:00 Uhr Gemeinsame Sitzung der Presbyterien Miesau und Gries im Gemeindesaal in Miesau (öffentlich) 19:00 Uhr Frauentreff Atempause im Kindergarten in Miesau. Frau Sprau aus Elschbach bastelt Weihnachtskarten mit uns. Wir bitten um Anmeldung bei Jutta Weber, damit genügend Bastelmaterial vorhanden ist. Mittwoch, :30 Uhr Frauenbund im Gemeindesaal 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der prot. Kirche in Schönenberg Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de Machen Ihrer WerbungDruck: Anzeigen im

18 PROT. KIRCHENGEMEINDEN BREITENBACH, DUNZWEILER UND WALDMOHR Gottesdienste Breitenbach Sonntag, Uhr Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst im PGH Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags, von bis Uhr Donnerstags von bis Uhr Dunzweiler Sonntag, Uhr Ökum. Gottesdienst Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst im PGH Waldmohr Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Spreckelsen, anschließend Kirchenkaffee Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Ökum. Gottesdienst, Prot. Kirche Schönenberg Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags und freitags Uhr Saarpfalzstraße 16a Waldmohr, Telefon 06373/9312 PROT. KIRCHENGEMEINDEN ALTENKIRCHEN UND BRÜCKEN Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste: Samstag, Brücken Gottesdienst Sonntag, Altenkirchen Gottesdienst 18:00 Uhr 10:00 Uhr Dienstag, Altenkirchen 13:00-13:45 Uhr Kindergottesdienst in der Kita Sonnenhügel Mittwoch, Brücken 18:00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Altenkirchen 19:00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Gemeindeveranstaltungen: Freitag, Altenkirchen 14:30 Uhr Seniorentreff im Jugendheim (UG) Thema: Katharina von Bora Altenkirchen 19:00 Uhr Männerkochgruppe im Jugendheim (OG) Samstag, Altenkirchen 10:00-17:00 Uhr Konfisamstag im Jugendheim Montag, Altenkirchen 10:00-11:00 Uhr Krabbelgruppe Purzeltreff im Jugendheim (UG) für Kinder ab einem Jahr Dienstag, Altenkirchen 10:00-11:00 Uhr Krabbelgruppe Schnullergang im Jugendheim (UG) für Kinder bis einem Jahr Mittwoch, Altenkirchen 15:00-16:30 Uhr Kindergruppe Kohlbachtal im Jugendheim Brücken 19:30 Uhr Frauengruppe Brücken, Jugendraum der Prot. Kirche Donnerstag, Altenkirchen 19:00-20:30 Uhr Kirchenchor im Jugendheim (UG) Protestantisches Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: Mail: Facebook: Altenkirchen PROT. KIRCHENGEMEINDE GLAN-MÜNCHWEILER/ DIETSCHWEILER Gottesdienste Glan-Münchweiler: Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst in der Kirche Dietschweiler: Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Uhr Kindergottesdienst KATH. PFARREI HL. CHRISTOPHORUS SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 16. November: Uhr Brücken Rosenkranzandacht Uhr Brücken Uhr Waldmohr Freitag, 17. November: Uhr Kübelberg Samstag, 18. November: Uhr Sand Vorabendmesse Uhr Ohmbach Vorabendmesse Sonntag, 19. November: Uhr Dunzweiler Ökum. Gottesdienst in der prot. Kirche Uhr Brücken Uhr Kübelberg für die Pfarrei Uhr Breitenbach Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche Uhr Waldmohr für die Pfarrei Dienstag, 21. November: Uhr Waldziegelhütte Mittwoch, 22. November: Uhr Dunzweiler Donnerstag, 23. November: Uhr Schmittweiler Uhr Waldmohr Taizéchor singt beim Konzert in Kottweiler-Schwanden Der Taizéchor der Pfarrei Hl. Chris - tophorus wirkt am Sonntag, den 26. November 2017 beim Jubiläums - konzert 90 Jahre Katholischer Kirchenchor St. Elisabeth Kottweiler- Schwanden mit. Das Konzert beginnt um Uhr in der katholischen Kirche Kottweiler-Schwanden. Unter dem Motto Ein Lied ist ein Gebet singen neben dem Taizéchor der katholische Kirchenchor St. Nikolaus Ramstein- Miesenbach, der Chor Gut gemischt Kottweiler-Schwanden, sowie der katholische Kirchenchor St. Elisabeth Kottweiler-Schwanden. An der Orgel spielt Carmen Backes. Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst zum Buß-und Bettag am 22. November um 19.00Uhr in der Prot. Kirche in Schönenberg. Altennachmittag im Pfarrsaal Breitenbach Zu dieser Feier, die in diesem Jahr am Mittwoch, den 29. November stattfindet, sind die älteren Pfarreimitglieder recht herzlich eingeladen. Wir beginnen um Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Um besser planen zu können, tragen sie sich bitte in die Liste, die in der Kirche ausgelegt ist ein, oder melden sich telefonisch bei Frau Martina Becker (06383/5198) an. Wenn sie gerne abgeholt werden möchten, so geben sie auch dies bitte an. KJG-Gruppenstunden Liebe Kinder, liebe Eltern! Freitags von 18 Uhr bis 19 Uhr finden die Gruppenstunden für alle Kinder ab der 1. Klasse - 7. Klasse statt. Auf euer Kommen freuen sich die Gruppenleiter/innen Regina, Giuseppe, Celine, Moritz und Cesilia Öffnungszeiten - Pfarrbüro: Kübelberg, Kirchengasse 6, Tel /3720 Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, bis Uhr Kindergruppe GliK für Kinder ab 5 Jahren Thema: Godly Play Uhr Bibel und Wein: Ökum. Bibelabend Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Ökum. Gottesdienst mit Tischabendmahl im Gemeindehaus mit den Bewohnern des CTS-Seniorenhauses Uhr Jugendgruppe TMG Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Kontaktstelle in Breitenbach Kirchstr. 12, Tel /240 Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Kontaktstelle in Waldmohr im St. Georgshaus, Tel /3720 Mittwoch von Uhr bis Uhr Kontaktstelle Brücken im Pfarrheim, Tel: 06386/ Donnerstag von Uhr Pfarrer Stefan Czepl, Tel /3720, Pfarrer Thomas Brenner 06373/ oder Tel /3720, Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel /7773 o / Achtung!!!: Bald ist wieder Heilig Abend: Wer möchte gerne beim Krippenspiel an Heilig Abend mitmachen? Wir treffen uns immer sonntags um Uhr im Gemeindehaus, parallel zum Gottesdienst. Es freuen sich auf Dich: Deborah, Gaby und Diana Prot. Pfarramt, Tel /3256 oder Fax pfarramt.schoenenberg@evkirchepfalz.de Büro-Öffnungszeiten: Dienstags und donnerstags: Uhr, sowie Donnerstags Uhr Pfarrer Christoph Krauth erreichen Sie natürlich auch außerhalb der Bürozeiten und immer sonntags um Uhr im Gottesdienst. PROT. KIRCHENGEMEINDEN HÜFFLER UND QUIRNBACH Gottesdienste Sonntag Hüffler Quirnbach Uhr Uhr Mittwoch Buß-und Bettag Quirnbach Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! Uhr

19 EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 16. November Uhr Seniorennachmittag (Film Honig im Kopf ) Sonntag, 19. November Uhr Gottesdienst mit Waldemar Ragedin Mittwoch, 22. November Uhr Ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Prot. Kirche Schönenberg Dienstag: Teenschor KATH. PFARREI HL. REMIGIUS FÜR HÜFFLER, KUSEL, GLAN- MÜNCHWEILER, NANZDIETSCHWEILER Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 16. November Uhr Glan-Münchweiler Gebetsteffen mit Lobpreis - im Pfarrheim Freitag, 17. November 9.00 Uhr Kusel Hl. Messe 9.00 Uhr Rammelsbach Hl. Messe 9.00 Uhr Nanzdietschweiler Hl. Messe Uhr Glan-Münchweiler Aussetzung des Allerheiligsten, stille Anbetung u. Beichtgelegenheit Uhr Glan-Münchweiler Lobpreis, Rosenkranz Uhr Glan-Münchweiler Eucharistischer Einzelsegen Samstag, 18. November Uhr Remigiusberg Taufe Uhr Hüffler Rosenkranz Uhr Hüffler Vorabendmesse Uhr Nanzdietschweiler Vorabendmesse Uhr Rammelsbach Vorabendmesse Sonntag, 19. November Uhr Hoof Uhr Glan-Münchweiler Uhr Remigiusberg Uhr Reichenbach-Steegen Uhr Kusel Uhr Rammelsbach in polnischer Sprache Dienstag, 20. November Uhr Kinder- und Jugendprogramm: Freitags: Jungschar für Jungen und Mädchen im Alter von 5-11 Jahren Uhr Alle Veranstaltungen im EC-Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10, Schönenberg. Weitere Infos: Gemeinde pas tor Jürgen Kizler, Schulstr. 10, Schönenberg, Tel / Markus Haack, Gemeindereferent, Mobil 0176/ Uhr Glan-Münchweiler Hl. Messe - im Pfarrheim Uhr Remigiusberg Hl. Messe Mittwoch, 22. November Uhr Kusel Hl. Messe Uhr Rammelsbach Hl. Messe Uhr Nanzdietschweiler Rosenkranz Uhr Nanzdietschweiler Hl. Messe Donnerstag, 23. November Uhr Glan-Münchweiler Hl. Messe - im Marienhof Uhr Glan-Münchweiler Gebetstreffen mit Lobpreis - im Pfarrheim Katholisches Pfarramt Hl. Remigius Anschrift: Lehnstr. 12 in Kusel Kontakt: Tel: 06381/2147 Fax: 06381/ Pfarramt.Kusel@Bistum-Speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüro s: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Pfarrer Rudolf Schlenkrich Pfarrer Kazimierz Cwierz Pfarrer Roland Spiegel Pastoralassistentin Katja Kirsch Gemeindereferent Michael Huber... weil Erfolg kein Zufall ist! PROT. KIRCHENGEMEINDE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Freitag, 17. November Herschweiler-Pettersheim Abendmahlfeier Uhr Sonntag, 19. November Gottesdienst zum mit Verstorbenengedenken in Ohmbach Uhr Gottesdienst zum mit Verstorbenengedenken in Herschweiler-Pettersheim Uhr Termine Lektoren- und Prädikantenfortbildung am Samstag, 18. November um Uhr im Jugendheim Hersch - weiler-pettersheim, veranstaltet von Pfr. Ludwig Burgdörfer vom Missionarisch-Ökumenischen Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz Lobpreisabend am Sonntag, 19. November um Uhr in der unteren Blockhütte in Herschweiler-P. Präparandenunterricht Kurzbericht: Die erste Herrenmannschaft der HWE Homburg muss die erste Niederlage der Saison hinnehmen. Am Samstag-Abend, den , unterlag die Mannschaft von Thomas Zellmer in der Homburger Robert-Bosch-Halle dem HC Dillingen-Diefflen mit 25:26 (13:13). Ausführlicher Spielbericht unter Spieltermine / Sa, :30 Uhr HWE gf - TV St. Wendel Rothenfeldhalle, Waldmohr 14:00 Uhr HWE gd - SG Itzenplitz/Ottw/Steinb Rothenfeldhalle, Waldmohr 15:30 Uhr HWE Männer III - TuS Wiebelskirchen II Sport und Spielhalle, Homburg 18:30 Uhr FSG HWE/Kusel Frauen - FSG Oberthal/Hir III Sporthalle Schulzentrum, Kusel 19:30 Uhr HWE Männer I - VTZ Saarpfalz II Sport und Spielhalle, Homburg Spielergebnisse vom 04.11/ Dienstags um Uhr, Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Konfirmandenunterricht Donnerstags um Uhr, Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Jungschartreffen Für Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren, freitags, Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Mosaik Der Jugendtreff für Jährige, mittwochs, um Uhr im Jugendheim in Herschweiler-Pettersheim, Infos bei Waldemar Radegin, Tel oder Johanna Kurz, Tel Rasselbande Die Rasselbande trifft sich für Kinder im Vorkindergartenalter mit ihren Eltern mittwochs bis Uhr im Jugendheim in Hersch weiler-pettersheim, Kontakt: Tanja Hollinger, Girls Club Für Mädchen im Alter von 7-12 AKTUELLES VOM SPORT HSV / HWE Termine und Ergebnisse 7. Spieltag jeweils zweiten Samstag im Monat, Nächster Treff: 12. August bis Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Gemeinsamer Nachmittag für alle zwischen 0-99 jeden zweiten Sonntag im Monat, ab Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim. Männerrunde Monatlich donnerstags Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Nächster Termin: 24. August Kontakt: Leonhard Müller Liturgischer Singkreis Probe monatlich am ersten Dienstag Uhr im Jugendheim Pfarramt Herschweiler-Pettersheim Pfarrer Robin Braun Tel.: pfarramt.hp@evkirchepfalz.de KV FORTUNA BRÜCKEN https: // https: // HWE Männer I - HC Dill/Dieff 25:26 TV Merchweiler II - HWE Männer II 29:34 HWE Männer III - HSG Wer-St.Wendel 39:15 SV 64 Zweibrücken II - HWE ma 30:27 SV 64 Zweibrücken - HWE gd 51:6 Am 7. Spieltag reiste die erste Mannschaft zu dem SKC Mehlingen 3. Im ersten Durchgang gingen Ralf Mang und Sarah Mang an den Start. Auf der ersten Bahn ging das Startpaar zunächst in Führung, musste dann den Vorsprung auf der zweiten Bahn aber wieder einbußen. Ralf Mang erzielte 381 und Sarah Mang 442 Kegel. Somit hing es nun am Schlusspaar den Sieg klar zu machen. Aufgrund einer bundesligareifen Leistung von Markus Bernd und Christoph Mang waren die Punkte nicht in Gefahr. Markus Bernd erspielte 498 und Chrisoph Mang 491 Leistungspunkten. Dadurch gewann man am Ende deutlich mit 1656 : 1812 Kegel. Dieses Ergebnis beudeutet zugleich neue Mannschaftsbest-leistung. Da die KF Sembach 3 ihr Spiel am Wochenende verlor, ist man nun mit dem Tabellenführer aus Sembach punktgleich. Der KV Fortuna Brücken 2 spielte am Samstag Abend bei der SG KSG/SG Zweibrücken 4. Zunächst sah es so aus, dass man dem Gastgeber Paroli bieten kann. Am Ende verlor man dennoch mit 1460 : 1338 Leistungspunkten. Es spielten Silvia Mang (388), Daniel Groß (315), Jörg Mang (335) und Friedrich Kaiser/ Hermann Klein (300). Am kommenden Wochenende em - pfängt der KV Fortuna Brücken 1 den Verfolger SV Morlautern 1 auf der Kegelanlage in Brücken. Spielbeginn ist am Samstag, den , um Uhr. Die zweite Mannschaft ist spielfrei.

20 SV NANZDIETSCH- WEILER Ergebnisse und Termine SV Nanz-Dietschweiler Res. - FSV Krickenbach Res. 4:4 In einer kampfbetonten Partie teilten sich beide Teams die Punkte leis tungsgerecht. Die Tore für den SVN erzielten Florian Junkes, Frederik Holzhauser und Axel Kaufmann 2 mal. Wegen Schneefalls und Unbespielbarkeit des SVN-Kunstrasenplatzes wurden die Begegnungen der Landesliga West SV Nanz-Dietschweiler - SG Hüffelsheim und in der B-Klasse SV-Nanz-Dietschweiler II - FSV Krickenbach abgesagt. Nächste Spiele: Samstag, , 15,30 Uhr VFR Baumholder - SV Nanz-Dietsch - weiler Sonntag, den , 13,00 Uhr SG Oberarnbach - SV Nanz-Dietsch - weiler II SPORTSCHÜTZEN- VEREIN FROHNHOFEN Ergebnisse Bezirksliga Nord Im dritten Wettkampf konnte die erste Mannschaft ihren ersten Sieg in der Bezirksliga Nord feiern und gewann auswärts mit 1115 Ringen gegen Wahnwegen mit 1107 Ringen. Bester Schütze war erneut Ralf Klein mit 381 Ringen, gefolgt von Christian Drumm mit 369, Walter Baryla mit 365 und Heribert Ecker mit 358 Ringen. Auch im vierten Wettkampf wurden die bislang guten Ergebnisse bestätigt Ringe reichten gegen den Tabellenzweiten aus Kappeln für ein Unentschieden. Mannschaftsführer Ralf Klein glänzte dabei mit 386 Ringen. Christian Drumm kam erneut auf 369, Walter Baryla auf 363 und Heribert Ecker auf 355 Ringe. Damit bleibt die Mannschaft weiterhin auf dem 5. Tabellenplatz in der Bezirksliga Nord. Ralf Klein ist in der Einzelwertung auf dem dritten Platz. SCHÜTZENBRUDERSCHAFT SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Informationen Rundenwettkämpfe Luftpistole Kreisliga Gegen den starken Gegner Elschbach I hatte unsere 1. LP-Mannschaft keine Chance und unterlag mit 1093 : 1041 Ringen. Bester Schütze war Jürgen Uhlig mit 353 Ringen, gefolgt von Markus Busch mit 347, Daniel Weber mit 341 und Dieter Braun mir 335 Ringen. Unsere 3. LP-Mannschaft hatte Bechhofen I zu Gast und gewann mit 989 : 967 Ringen. Stefan Günther erzielt das beste Ergebnis mir 334 Ringen, gefolgt von Hans-Hermann Bettinger mit 332 und Jörg Müller mit 323 Ringen. Arbeitseinsätze Damit der Schießbetrieb weitergehen kann stehen dringende Arbeiten am 25 m Stand an. Am Samstag, den , ab Zum Abschluss des Jahres hat der TC 78 noch ein Highlight für alle Mitglieder und Freunde des Vereins organisiert. Am Samstag den lädt der TC 78 zur Jahresabschlussfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Deidesheim ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen an der Fahrt teilzunehmen. Treffpunkt wird um 13:30 Uhr direkt am Bahnhof in Bruchmühlbach sein. Die Abfahrt mit dem Zug ist für ca. 14:00 Uhr geplant. Am Treffpunkt wird es noch einen kleinen Imbiss mit Glühwein und kleinen Leckereien geben. Für Speis und Trank ist also ebenfalls bestens gesorgt Der Unkostenbeitrag beträgt 5,- TENNISCLUB 78 10:00 Uhr ist der nächste Arbeitseinsatz geplant. Danach regelmäßig am 4. Samstag des Monats. Wir bitten alle Vereinsmitglieder, insbesondere die Schützen der 25 m Disziplinen, sich zu beteiligen. Wer an dem ersten Termin nicht teilnehmen kann, kann sich die nächsten Termine schon mal vormerken. Nähere Informationen zu den vorgesehenen Arbeiten und eine Helferliste gibt es im Schützenhaus. Vereinsmeisterschaft Alle aktiven Schützen sind aufgerufen, noch bis an der Vereinsmeisterschaft 2018 teilzunehmen. Es kann während der Trainingszeiten, mittwochs und freitags ab Uhr und sonntags morgens ab 10:00 Uhr, geschossen werden. Jahresabschlussfahrt zum Weihnachtsmarkt Deidesheim Euro/Person incl. Zugfahrt und Begrüßungsimbiss. Die Rückfahrt nach Bruchmühlbach wird flexibel sein. Späteste Rückfahrt ist um 22:45 Uhr mit dem letzten Zug aus Deidesheim möglich. Genießt die vorweihnachtliche Stimmung auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region und begleitet uns nach Deidesheim. Vorherige Anmeldungen sind wünschenswert und können direkt über vorsitzender@tennisclub78.de getätigt werden. Über eure Zusage freut sich die Vorstandschaft des TC 78. Weitere Informationen findet Ihr unter Der 14. Spieltag war geprägt von zahlreichen witterungsbedingten Spielausfällen. Davon betroffen waren auch die Spiele der aktiven Mannschaften des TuS Schönenberg: Sowohl das Spiel der ersten Mannschaft bei der TSG Wolfstein/Roßbach als auch das Spiel der zweiten Mannschaft bei der SG Bechhofen/Lambsborn wurden wegen unbespielbarer Plätze abgesetzt. Der kommende Spieltag hält für die Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal NEUES AUS HANDEL UND GEWERBE Adventsmarkt am SCHÖNENBERG-KÜBELBERG: PhysioCenter Christine Hahn TUS SCHÖNENBERG Zwei Spielabsagen am 14. Spieltag TuS-Aktiven ein Auswärts- und ein Heimspiel bereit. Die zweite Mannschaft tritt am Sonntag um Uhr beim SC Vogelbach an und wird versuchen, etwas Zählbares von diesem schweren Auswärtsspiel mit nach Hause zu nehmen. Das Spiel der ersten Mannschaft gegen den FV Kindsbach findet ebenfalls am Sonntag als Abendspiel statt und wird um Uhr (!) auf dem Kunstrasenplatz des Erich-Kästner- Schulzentrums angepfiffen. Zum fünften Mal findet der jährliche Adventsmarkt am und im Physio- Center Christine Hahn, Miesauer Str. 30 in Sand statt. Dieses Jahr freuen sich Hobbykünstler und Aussteller am Samstag, den von bis Uhr auf viele Besucher. Neben Dekoration, Geschenken, Leckereien ist für das leibliche Wohl mit Speckwaffeln, Flammkuchen und auch Süßem gesorgt. (ps) Foto: ps Kreisliga Im dritten Wettkampf erzielte die zweite Mannschaft 969 Ringe gegen die dritte Mannschaft aus Bruchmühlbach mit 999 Ringen. Niclas Vollmar schoss dabei 327 Ringe, Thorsten Grimm 320 und Bernd Pfaff 322 Ringe (Timo Drumm 270 Ringe). Im 4. Wettkampf konnte dann auch die zweite Mannschaft mit 957 Ringen gegen Breitenbach II ihren ersten Sieg feiern. Niclas Vollmar kam dabei auf sehr gute 341 Ringe. Nach zwei Streichergebnissen in Folge meldete sich Timo Drumm mit 318 Ringen zurück. Thorsten Grimm erzielte 298 und Bernd Pfaff 295 Ringe. Das LAND und seine LEUTE im

21 KUSELER MUSIKANTENLAND Kreisvolkshochschule Kusel Herbst/Winter 2017/ Workshop: Vom Weinberg in die Flasche Teil I: Einblicke in den Rebschnitt Vom Weinkenner bis zum Neueinsteiger: In diesem Workshop erfahren Sie wieviel Arbeit tatsächlich in einer Flasche Wein steckt. Zu Beginn erhalten Sie eine theoretische Einführung in das Themengebiet Weinbau. Anschließend erfolgt eine Exkursion zum Weingut Schmitt nach Dirmstein bei der zunächst die Pflege der Weinreben vorgeführt wird und natürlich selbst Hand angelegt werden darf. Im folgenden Tagesablauf findet eine Führung durch das Weingut mit anschließender Verkostung statt. Ablauf: Beginn Uhr, Horst Eckel Haus, Raum Abfahrt nach Dirmstein gegen Uhr - Ankunft in Kusel gegen Uhr Der Preis ist inklusive Führung und Weinverkostung. Bitte mitbringen: Gummistiefel oder festes Schuhwerk Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 16 Personen. Leitung: Dr. Nina Feil-Klein Termin: 1 Tag, Samstag, 10:00-17:00 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Raum 114, 2. OG Kursgebühr: 50,00 Euro, ab 11 TN: 45,00 Euro Fluchtursachen kompakt: Warum flüchten Menschen aus Eritrea? Viele Menschen haben in den letzten Monaten und Jahren in Kusel Zuflucht gesucht. Nur wer versteht, warum diese Menschen ihr Heil in Europa und Deutschland suchen, kann die Debatte über Flüchtlinge verstehen und beurteilen. Diese Vortragsreihe soll hierbei unterstützen. An diesem Vortragsabend wird Dr. Florian Pfeil erläutern, warum Menschen aus Eritrea auf der Flucht sind. Menschen aus Eritrea werden von ihren Erfahrungen berichten. Nach dem Vortrag wird genügend Zeit sein, Fragen an den Experten zu richten. Dr. Pfeil ist Politikwissenschaflter und Völkerrechtler. Seit 2009 ist er Direktor des Weiterbildungszentrums Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Leitung: Dr. Florian Pfeil Termin: 1 Abend, Montag, 19:00-20:30 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Aula, 1. OG Kursgebühr: kostenfrei Fluchtursachen kompakt: Warum flüchten Menschen aus Somalia? Leitung: Dr. Florian Pfeil Termin: 1 Abend, Montag, 19:00-20:30 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Aula, 1. OG Kursgebühr: kostenfrei ,2,3... Bühne frei! Von der Improvisation zur ersten Szene Das Improvisationstheater ist eine Theaterform, die wie keine andere Einfälle, Witz und Fantasie der Spieler zur Entfaltung bringen kann. Das Spielen aus dem Stehgreif kommt ohne Theatersaal, Textbuch und Regisseur aus. Im Spiel erproben und entwickeln Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit. Herr Wißmann ist erfahrener Theaterpädagoge mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung wie auch in der Begleitung und Beratung von Jugendlichen unter Anwendung von theaterpädagogischen Elementen. Leitung: Wilfried Wißmann Termin: 2 Tage, , Freitag, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 10:00-17:00 Uhr, 60 Min. Pause Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Raum 210, 2. OG Kursgebühr: 37,00 Euro, ab 13 Teilnehmern 31,00 Euro Vorspeisen, Suppe und Zwischen gerichte In der klassischen Menüfolge nehmen Vorspeisen, Suppen und Zwischengerichte wichtige Funktionen ein. Ganz gleich, ob Fisch, Fleisch oder Geflügel Verwendung finden - sie müssen mit dem Hauptgericht korrespondieren. Dazu Anregungen zu geben und die richtige Abstimmung zu finden ist das Anliegen der vier Themenabende. Kosten für die Lebensmittel werden mit dem Kursleiter abgerechnet. Leitung: Stefan Klinck Termin: 4 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:00-21:00 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Schulküche, 2. OG Kursgebühr: 49,00 Euro Qualifizierung zur Praxisanleitung für ErzieherInnen Der Lernort Praxis gewinnt im Kontext einer fundierten Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher zunehmend an Bedeutung. Im Lernfeld Praxis können die eigenen Fähigkeiten erprobt werden. Künftige Fachkräfte betreuen und erziehen Kinder, lernen die pädagogische Konzeption einer Kindertageseinrichtung kennen, setzen Bildungskonzepte um und erfahren sich in der Teamarbeit. Im Rahmen der Ausbildung soll eine Fachkraft mit Berufserfahrung die Praktikantin im letzen Ausbildungsjahr fachlich anleiten und begleiten, notwendiges Wissen über die pädagogische Konzeption und Organisation der Einrichtung vermitteln, Reflexions- und Entscheidungsfähigkeiten fördern und Leistungen beurteilen. Der begleitenden Fachkraft, der Praxisanleitung, kommt daher eine spezifische Ausbildungsfunktion zu. Der Qualifizierungskurs für Anleiterinnen und Anleiter von PraktikantInnen findet in drei aufeinander aufbauenden Kursabschnitten statt. Die Arbeitsinhalte beruhen auf der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz. Leitung: Hannes Leitheiser Termin: 7 Tage, Ort: Herzog-Christian-Schule, Am Sportplatz 10, Herschweiler- Pettersheim Kursgebühr: 131,00 Euro, Gebühr ohne Landeszuschuss bei 10 Teilnehmern: 455,00 Euro Marte Meo - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung. In Kitas dient die Methode zur Früherkennung und Behebung von Entwicklungsrisiken und sozialen Problemen von Kindern. Die TeilnehmerInnen erhalten Kenntnisse über die Marte Meo Elemente und deren Entwicklung unterstützende Wirkung im Umgang mit Kleinkindern und Kindern. Sie lernen, hilfreiche Kommunikationsfähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln und im Alltag gezielt einzusetzen. In einen Informationsteil lernen die TeilnehmerInnen anhand von Lehrvideos die entwicklungsunterstützenden Elemente kennen. Die Beobachtung der Kinder gehört zum Alltag einer Kindertagesstätte, in der die Lern- und Entwicklungsgeschichte des Kindes dokumentiert wird. Im zweiten Teil der Qualifikation geht es um Themen der grundlegenden Gesprächsführung, der ge - lingenden Kooperation. Ein zusätzlicher Themenschwerpunkt wird die gelingende Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule sein (Hinweis auf Datenschutz erfolgt selbstverständlich). Die Zertifizierung der Praktikerausbildung durch Maria Aarts kostet zusätzlich 10,- Euro pro TeilnehmerIn. Leitung: Gabriele Merle Termin: 6 Tage, Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Raum 114, 2. OG Kursgebühr: bei mind. 10 TN: 116,28 Euro vorbehaltlich der Förderung durch das Land Christmas is coming! Are you ready for the holy days? Do you want to get ready for the holidays? The VHS Kusel offers you the opportunity to get into the spirit. For further information contact us. Contact data: kvhs@kv-kus.de or call us You may also find us via Weihnachtskarten basteln - create your own Christmas cards Selbst gemachte Weihnachtskarten sind etwas Besonderes. Durch Mattierung und Schichtverfahren, durch Schneiden und Stempeln gestalten Sie Ihre Weihnachtskarten. Versenden Sie dieses Jahr einzigartige Weihnachtsgrüsse! There is nothing more special than receiving a handmade Christmas card. In this course, you will learn how to make 10 creative handmade Christmas cards using two different card designs. We will use card techniques such as matting and layering, paper cutting and stamping. You will get the chance to add a personalized greeting to your Christmas cards. Let s send a Christmas message in a special way this year. Materialkosten werden im Kurs verrechnet. Bitte bringen Sie Schere, Flüssigkleber, Bleistift und Lineal mit sowie Stempel mit weihnachtlichen Motiven - sofern vorhanden. Costs of material will be charged during the course. Please bring wet glue, scissors, a pencil, a ruler, and Christmas stamps. Leitung: Rosa-Lee Champion Termin: 2 Vormittage, , Montag, wöchentlich, 09:00-12:00 Uhr Ort: Glantalschule, Glanstr. 9, Glan-Münchweiler Kursgebühr: 25,00 Euro, ab 13 Teilnehmern 21,00 Euro Christmas stockings Design your own Christmas stockings and fill them with treats. In this course, you will learn how to design your own Christmas felt stockings. We will use a handmade pattern to make the stocking and the blanket stitch to join it together. Then we will decorate it using characters such as Rudolph, Santa Claus and a Snowman. As a special touch, we will add Christmas felt hollies and a personalized name of your choice. Get ready to hang your stockings up this year. You will need: Red felt, White felt, Fabric glue, A pair of scissors, sewing pins, thread, a needle and a bag of treats. Leitung: Rosa-Lee Champion Termin: 2 Vormittage, , Dienstag, wöchentlich, 09:00-12:00 Uhr Ort: Glantalschule, Glanstr. 9, Glan-Münchweiler Kursgebühr: 25,00 Euro, ab 13 Teilnehmern 21,00 Euro Geschäftsstelle Kusel Kochen nach den 5 Elementen Gesund und vital in die zweite Lebenshälfte starten mit der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM genannt. Kochen nach den "Fünf Elementen" bedeutet in der Traditioneller Chinesischer Medizin kochen mit regionalen und saisonalen Produkten. Diese Art der Nahrungszubereitung führt zu einer Geschmacksreise der besonderen Art. Erlernen Sie an diesem Tag die wichtigsten Grundsätze der TCM und lassen Sie uns gemeinsam den Jojo Effekt erforschen, bevor wir in den praktischen Teil übergehen. Speziell ausgesuchte Rezepte die unsere Mitte stärken und unseren Körper mit mehr Energie versorgen sind das Kernthema dieses Workshops. Bitte eine Schürze, Schreibmaterial und etwas zum Trinken mitbringen. Leitung: Claudia Spengler Termin: 1 Tag, Samstag, 10:00-16:00 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Schulküche, 2. OG

22 KUSELER MUSIKANTENLAND Kursgebühr: 24,50 Euro, ab 13 Teilnehmern 20,50 Euro SPRACHEN Im neuen Jahr beginnen auch wieder unterschiedliche Sprachkurse. Ein paar Beispiele finden Sie nachstehend. Weitere Sprachkurse finden Sie unter Arabisch für Anfänger Leitung: Nabila Blinn Termin: 15 Tage, Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Glaskasten, 2. OG Kursgebühr: bei 5 Teilnehmern: 87,00 Euro (gültig von 5 bis 7 Teilnehmenden) 81,00 Euro (gültig von 8 bis 12 Teilnehmenden) 68,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) English Conversation B1/B2 - Blended learning Let s have a conversation in English Do you want to increase your level of fluency and confidence in English? Is your goal to express your opinions and ideas in English, clearly, effectively and correctly? And: are you ready to do so in the comfort of your home? Well this blended learning English course is for you! Each session will be focused on a general discussion topic: pop culture, music, health, food, art, sports, adventure and travel. Participants will read key articles on different topics, learn new vocabulary, and share personal opinions and ideas. Each session will include a weekly discussion activity on the online learning platform - Moodle. Here you will get a chance to join in a live online discussion in an enjoyable way with peers. Die Teilnahme an dem Kurs setzt das Vorhandensein eines eigenen PCs zuhause voraus. Zum Betreten des Gebäudes benutzen Sie bitte Eingang B des Horst- Eckel-Hauses. Leitung: Rosa-Lee Champion Termin: 10 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Mediothek, 2. OG Kursgebühr: 54,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) 45,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse - Spanisch für den Urlaub Knapp 400 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch. Wollen Sie dazu gehören? In diesem Kurs für Anfänger erarbeiten Sie die Grundlagen der spanischen Sprache und legen den Grundstein für den nächsten Urlaub. Bitte betreten Sie das Horst-Eckel- Haus über Eingang B (Hintereingang). Leitung: Florian Kinder Termin: 9 Abende, Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Raum 114, 2. OG Kursgebühr: 48,60 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) 40,50 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) GESUNDHEIT Setzen Sie Ihre guten Vorsätze zum Neuen Jahr gleich in Taten um - melden Sie sich zu einem unserer Gesundheitskurse an. Wir möchten Ihnen ein paar Kurse vorschlagen, die im Januar beginnen. Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene für alle Altersgruppen geeignet Im Januar beginnen wieder Yoga- Kurse im Kusel. In diesen Kursen erlernen Sie Yoga-Übungen, die unterschiedliche Körperteile ansprechen. Durch Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen werden Muskeln und Gelenke gestärkt. Gezielte Atemübungen führen zu innerer Ausgeglichenheit und Balance. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte und eine Decke Leitung: Dietmar Rampe Termine: finden Sie im Programmheft oder unter Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, Kusel, Raum 210, 2. OG Kursgebühr: 43,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) 36,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Tanzkurse für Anfänger bis Fortgeschrittene Sie wollen Spaß und Freude haben? Ihr Gedächtnis trainieren? Die Koordination intensivieren? Sich geistig und körperlich bewegen? Dann kommen Sie in unsere Tanzkurse! Unter diesen gesundheitlichen Aspekten wird Ihr ganzer Körper in Anspruch genommen. Ärzte sagen, dass Tanzen das Beste ist, was man für Körper und Seele tun kann. Die Vermittlung der verschiedenen Tänze erfolgt mittels spezifischer Schritt- und Figurenansage. Mit der Freude an Bewegung, die gesundheitsfördernd ist, erfahren die Teilnehmenden persönliche Erfolgserlebnisse, Bestätigung und Wohlbefinden. Bitte nur paarweise anmelden! Leitung: Florian Kinder Termine: finden Sie im Programmheft oder unter Ort: Turnhalle Paul Moor Schule, Turnhalle, Hollerstraße 4, Kusel Kursgebühr: 34,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) 41,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage oder telefonisch unter 06381/ Alle Anmeldungen bitte schriftlich an die KVHS-Geschäftsstelle, Lehnstraße 16, Kusel, Fax-Nr / Abfallkalender bitte Terminänderungen beachten!!! Im Abfallkalender 2017 hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Bei den Glasabfuhrterminen gibt es folgende Änderungen: November - KW 47 in den Ortsgemeinden, für die der vorgesehen war, wird das Glas stattdessen am abgefahren; in den Ortsgemeinden, für die der vorgesehen war, erfolgt die Abfuhr am und in Kusel mit Ortsteil Diedelkopf ist die Abfuhr statt am jetzt am Ihr Gesundheitsamt rät zur Grippeschutzimpfung Die jährliche Grippewelle, mit drei verschiedenen Arten von Viren, beginnt meist im Januar und dauert drei bis vier Monate. Ein Drittel der Betroffenen erkranken 1-2 Tage nach Ansteckung plötzlich mit Fieber, Muskel- und/oder Kopfschmerzen. Häufig kommt noch ein trockener Reizhus ten dazu. Bei den übrigen zeigt sich die Beschwerdesymptomatik mild, wie bei normalen Erkältungskrankheiten, oder gar nicht. Die Krankheitsdauer liegt in der Regel bei fünf bis sieben Tagen. Sollte es zu Komplikationen kommen, kann die Erkrankungsdauer jedoch auch deutlich länger sein. Das höchste Risiko für schwere Verläufe und Todesfälle der jährlichen Grippe, haben ältere Menschen. Verantwortlich hierfür sind Lungen entzündungen. Eine Ansteckung erfolgt überwiegend durch virushaltige Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen von Erkrankten über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege von empfänglichen Personen gelangen. Darüber hinaus ist eine Übertragung auch über Hände und Oberflächen möglich, wenn die Hand anschließend Kontakt zu Mund oder Nase hat. Die Grippeschutzimpfung ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz vor einer Influenza-Erkrankung, auch wenn die Wirksamkeit der Impfung nicht optimal ist (etwa 50% der Geimpften sind geschützt). Darüber hinaus sollten weitere Maßnahmen ergriffen werden, um das Ansteckungsrisiko mit Grippeviren zu verringern. Dazu gehört z. B. das Abstandhalten zu Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung oder regelmäßiges gründliches Händewaschen. Für folgende Personen wird die Grippeschutzimpfung unter anderem empfohlen: - Personen ab 60 Jahre - Personen jeden Alters mit chronischen Erkrankungen wie z. B. COPD, Diabetes mellitus, Leberoder Nierenkrankheiten. - Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen - Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können. - Medizinisches Personal - Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr - Reisende nach Risikoabwägung Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gesundheitsamt - telefonisch unter 06381/ (Frau Becker) oder per gesundheitsamt@kv-kus.de

23 KUSELER MUSIKANTENLAND Kulturprogramm 2017/2018 Fritz-Wunderlich-Halle Kusel Meister Maddin! Martin Schneider Freitag, , Uhr Kennen Sie den hessischen Sonnengruß? Wissen Sie, was Indisch und Hessisch gemeinsam haben? Und warum Buddha auch ein Hesse hätte sein können? In seinem neuen Programm gibt Maddin Schneider ganz praktische Lebenshilfe und Life-Style-Tipps auf der Grundlage esoterischer Weisheitslehren. Meister Maddin hat versucht, die jahrtausendealte Weisheit Indiens mit uraltem Wissen aus Hessen zu verbinden. Dabei sind ganz spezielle Wohlfühltechniken herausgekommen, wie zum Beispiel das Babbel-Yoga. Außerdem lehrt uns Meister Maddin ganz praktische Übungen für das Wurzel- Chakra, auch Bembel-Chakra genannt. Nach diesem Schnupperkurs in hessischer Sprachmagie fühlen Sie sich auf jeden Fall leggär - loggär - leicht. Und häppy bis unter s Käppi! Tickets: 16,00 Euro bis 24,00 Euro Die Mobilés - Moving Shadows Freitag, , Uhr Sieger Supertalent in Frankreich Kreativitätspreis beim weltgrößten Comedyfestival in Montreal, Publikumspreis in Montreal bei Juste pour rire Mit filigranen Bildern, die an feinste Scherenschnitte erinnern, umgarnen die Artisten, Tänzer und Pantomimen ihr Publikum. Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren Die Mobilés einen poetischen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, davor verzaubern die Schatten das Publikum. Tickets: 29,00 Euro bis 39,00 Euro DÜV - Die Üblichen Verdächtigen Freitag, , Uhr Die professionelle Unplugged Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, vom normalen Coverband-Genre Abstand zu nehmen und etwas ganz Besonderes auf die Beine zu stellen. Auch die Bühne sieht anders aus als man es von normalen Konzerten gewohnt ist. Keine große Lichtshow oder sonstiger Firlefanz. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche DIE MUSIK! Tickets: 9,00 Euro bis 17,00 Euro Sebastian Krumbiegel: Courage zeigen - Eine musikalische Lesung Donnerstag, , Uhr Das Thema Courage ist für Sebastian Krumbiegel nicht erst seit dem traumatischen Überfall auf ihn durch Rechtsradikale enorm wichtig. Schon als Jugendlicher im rigiden DDR-System und während seiner Ausbildung im Thomanerchor fiel er durch sein rebellisches Naturell auf. Da kamen die Umbrüche, die zum Ende der DDR führten, gerade recht. Jetzt zieht Sebastian Krumbiegel eine Zwischenbilanz seines Lebens und verknüpft seine Biographie mit zeitgeschichtlichen Ereignissen. Denn beides gehört untrennbar zusammen. So lernen wir ihn aus mehreren Perspektiven kennen: als Popstar und Musiker, als Zweifler und sozial Engagierten. Tickets: 17,00 Euro bis 25,00 Euro Aus dem Kinderprogramm: Rumpelstilzchen Dienstag, , Uhr und 9.30 Uhr für Schulen und Kindergärten Tickets: 6,00 Euro bis 8,00 Euro Eine Weihnachtsgeschichte Dienstag, , Uhr und 9.30 Uhr für Schulen und Kindergärten Tickets: 6,00 Euro bis 8,00 Euro Ticket-Hotline 06381/ und Weitere Infos unter Musikantenlandpreisträger Martin Folz lädt zur Winterreise ein Die Veranstaltung richtet sich an Existenzgründerinnen und -gründer, Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer oder Handwerkerinnen und Handwerker mit weniger als Euro Gewinn oder Euro Umsatz pro Jahr bzw. Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie deren Angehörige und Angestellte die künftig mit Buchhaltungsaufgaben betraut werden sollen. Neben den umfassenden fachlichen Inhalten informiert das Seminar praxisnah mit Fallbeispielen über die gesetzlichen Grundlagen einer EÜR-Buchhaltung, der Erstellung einer intelligenten Belegorganisation bis hin zum konkreten Buchen von Geschäftsvorfällen und der ab schließenden, jährlichen Gewinnermittlung; inklusive EÜR-Formular und ELSTER. Zusätzlich werden hilfreiche EÜR-Softwareprogramme vorgestellt. Seminarbegleitend erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Folien-Seminarskript, eine Anleitung mit umfangreichen Erstellungsvorlagen für das vorgestellte EÜR-Buchhaltungssystem und ein Abschlusszertifikat. Im Besonderen wird auf die fixe Bewältigung der täglichen Buchhaltungsvorgänge, Umsatzsteuervoranmeldung, korrekte Rechnungserstellung und -kontrolle, Anlagespiegel und Abschreibung, Fristen und Termine, den richtigen Umgang mit Steuerbehörden und -beratern, Steuertipps und wertvolle Internetdressen eingegangen. Der Seminarleiter ist Diplom-Betriebswirt, selbstständiger Unternehmer und macht seine Buchhaltung mit dem vorgestellten System seit über 10 Jahre selbst. Info und Anmeldung unter: Kreisverwaltung Kusel Wirtschaftsservicebüro Birgit Pracht Tel.: / (8-12 Uhr) Birgit.Pracht@kv-kus.de Internet: Einen Liederabend mit offenem Singen bietet Martin Folz, der Musikantenlandpreisträger des Landkreises Kusel, am Samstag, um 20:00 Uhr im Horst-Eckel-Haus in Kusel an. Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus mit diesem Versen beginnt die Winterreise von Franz Schubert - einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik. Zusammen mit Benedikt Wesner (Bariton) interpretiert Martin Folz (Klavier) die Urfassung des eindrucksvollen Schubertzyklus und stellt jedem Motiv ein passendes Lied zur Seite, bei dem er die Gäste zum Mitsingen einlädt. Unser Konzept soll ermöglichen, dass ein Publikum sich wieder den klassischen Liedern nähern und verstehen kann, welchen Schatz wir hier vorfinden - die aktive Teilnahme als Publikum hilft verstehen, was der Sänger denkt, was er fühlt und was der Komponist uns vermitteln will!, so beschreibt der Musikantenlandpreisträger Martin Folz die Idee zu der Veranstaltung, die sich mit den Themen Sehnsucht, Fernweh und Neuanfang beschäftigen wird. Der Eintritt zu diesem Liederabend mit offenem Singen ist frei, Informationen hierzu erteilt das Servicebüro Kultur der Kreisverwaltung Kusel, Telefon: Einfache Buchhaltung für Selbstständige Zwei Tage: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Das Wirtschaftsservicebüro der Kreisverwaltung Kusel führt in Kooperation mit dem GründerInstitut Labenski (Seminarveranstalter) ein praxisnahes, zweitägiges Buchhaltungsseminar zur einfachen Buchhaltung / Einnahmen-Überschuss- Rechnung (EÜR) durch. Es wird von MI, 06. Dezember bis DO, 07. Dezember 2017, jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr in der Kreisverwaltung Kusel stattfinden. Das Seminar befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine komplette Einnahmen-Überschuss- Rechnung künftig fehlerfrei, schnell und einfach selbst zu erstellen oder noch besser zu verstehen. Es sind keine Vorkenntnisse oder persönliche Buchhaltungsunterlagen erforderlich.

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Informationen zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB) hat jede Verbandsgemeinde für das

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Mystische Wanderung auf dem Ritter Gerin Weg am

Mystische Wanderung auf dem Ritter Gerin Weg am Mystische Wanderung auf dem Ritter Gerin Weg am 20.11. Das Team der Tourist-Information Pfälzer Bergland in Kusel und der Kulturhistorische Verein Gericht Kübelberg planen zusammen mit der Verbandsgemeinde

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr Arbeitsgruppe Feuerwehr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Schönenberg-Kübelberg Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Waldmohr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Glan-Münchweiler Standorte In den drei Verbandsgemeinden

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Altenkirchen vom 2.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl

Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl Neue Verbandsgemeinde - Neue Dimensionen am Beispiel der Landratswahl Nachdem bei der Wahl zur Landrätin/zum Landrat des Landkreises Kusel keiner der fünf Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Wehrführer Martin Keiper übergibt Amt an Nachfolger Benjamin Schneider

Wehrführer Martin Keiper übergibt Amt an Nachfolger Benjamin Schneider Wehrführer Martin Keiper übergibt Amt an Nachfolger Benjamin Schneider Der bisherige Wehrführer Martin Keiper hat am 04.02. das Amt an seinen Nachfolger Benjamin Schneider übergeben. Martin Keiper trat

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg

Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg Atemschutzgeräteträger ausgebildet Im Oktober und November fand ein Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus in Schönenberg-Kübelberg statt. Das Ausbilderteam um Kreisausbilder und Lehrgangsleiter

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Das Bürgerbus-Projekt in der VG Oberes Glantal ist gut angekommen. Seit neun Monaten fahren die beiden Busse dienstags, donnerstags und zu etlichen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 18.10.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf 112 - Wehrleiter Heiko Dörr Telefon: 0151/61493908 Stv. Wehrleiter Kai Schmeiser Telefon: 0172/6938128 Stv. Wehrleiter Thorsten Müller Telefon: 0151/52611143

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis In einer der vergangenen Ausgaben des Wochenblatts haben wir über die vielen ehrenamtlichen Helfer bei der Schönenberg-Kübelberger Tafel berichtet. Helfer

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

DWA-Erfahrungsaustausch...

DWA-Erfahrungsaustausch... DWA-Erfahrungsaustausch......der Abwasserfachleute aus dem Bereich Süd Rheinland-Pfalz am 15.03.2018 in Waldmohr: Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal organisieren das Treffen für die Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Sternsinger im Rathaus

Sternsinger im Rathaus Sternsinger im Rathaus Die Sternsinger der Pfarrei Heiliger Christophorus statteten am Mittwoch, dem 2. Januar 2019, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung einen Besuch im Rathaus in Schönenberg

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Infoveranstaltung Bürgerbus

Infoveranstaltung Bürgerbus Infoveranstaltung Bürgerbus Wenn alles gut geht, kann im Herbst unser Bürgerbus rollen. Um gut vorbereitet zu sein, brauchen wir Ihre Hilfe. Kommen Sie am Montag, 8. Mai um 19.00 Uhr nach Quirnbach. Wer

Mehr

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Der gebürtige Brücker Hermann Becker ist seit rund 3 Jahrzehnten für die Kinderkrebshilfe aktiv. Herr Becker ist

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G DER VERBANDSGEMEINDE LINZ AM RHEIN vom 17. September 1999, geändert durch die Satzungen vom 15. Dezember 2000, 26. Oktober 2001, 03. September 2004, 26. März 2010, 02. September

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 20.08.2015 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Eitelborn vom 26.08.2004, geändert durch die 1. Satzung der Ortsgemeinde Eitelborn zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.02.2007, geändert durch

Mehr

Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben

Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben Rund 340.000 Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben 4. Projektaufruf und FLLE-Mitteln Bis zum 12.10.2018 können sich Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Initiativen und Gemeinden um 340.753,04

Mehr

Ihre Verbandsgemeinde informiert:

Ihre Verbandsgemeinde informiert: Ihre Verbandsgemeinde informiert: Partnerschaftsfest am 30. September Die Gemeinden in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind international sehr gut vernetzt. Es bestehen zahlreichen kommunale Partnerschaften,

Mehr

Lust auf Spenden? 5 Euro Tütenaktion startet ab jetzt

Lust auf Spenden? 5 Euro Tütenaktion startet ab jetzt Lust auf Spenden? 5 Euro Tütenaktion startet ab jetzt Gemeinsam mit dem CAP Markt in Brücken ruft die Schönenberg-Kübelberger Tafel zum Spenden auf: 5 Euro spenden und Bedürftigen eine Tüte voller Lebensmittel

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf Hauptsatzung der Gemeinde Gönnersdorf vom 28. Juli 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Öffentliche Stadtratsitzung

Öffentliche Stadtratsitzung Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 11.07.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

1. Kriminalpräventiver Aktionstag. die Verbandsgemeinde Oberes Glantal

1. Kriminalpräventiver Aktionstag. die Verbandsgemeinde Oberes Glantal 1. Kriminalpräventiver Aktionstag der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Grußwort In der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wurde der Kriminalpräventive Rat neu gegründet. Am 11. Juli 2018 findet der 1. Kriminalpräventive

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises

Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises Kusel hatte Otto Rubly sein Amt als 1. Beigeordneter sowie

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Ihre Verbandsgemeinde informiert - Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Ihre Verbandsgemeinde informiert - Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert - Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Als einen weiteren Baustein der zukünftigen Gestaltung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat der Verbandsgemeinderat

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3932 05. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und

Mehr

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren:

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Sicherheitsberater für Senioren erhalten Verstärkung -Möchten auch Sie als Sicherheitsberater aktiv werden- Das ehrenamtliche

Mehr

Schützen Sie sich und Ihr Zuhause

Schützen Sie sich und Ihr Zuhause Schützen Sie sich und Ihr Zuhause - Fachvortrag zum Thema Einbruchschutz am 15.11.2018 um 17.00 Uhr im Bürgerhaus Dittweiler (Schmittweiler Straße 12) Das Thema Einbruch bewegt und verunsichert, da die

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal besteht nun seit fünf Monaten. Wir möchten dies zum

Mehr

Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Es war kein großer Festakt und keine große Feier als die Mitfahrerbank am vergangenen Freitag in Henschtal ihrer Bestimmung übergeben wurde. Wie

Mehr

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr bestehen seit nahezu 20 Jahren. Ebenso lang sind Sicherheitsberater

Mehr

Oberes Glantal für Europa - unsere Partnerschaft mit Szabadszállás

Oberes Glantal für Europa - unsere Partnerschaft mit Szabadszállás Oberes Glantal für Europa - 20 Jahre Partnerschaft mit Szabadszállás Am 30. September sind Sie herzlich eingeladen, unsere Partnerschaft mit Szabadszállás zu feiern. Diese Partnerschaft ist fast auf den

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 193 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Elsdorf-Westermühlen am Donnerstag, den 30. März 2017 in Elsdorf-Westermühlen von 19:00 bis 20.30 Uhr Sitzungsraum Landgasthof

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Brücken. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird im Rahmen der Wirtschaftsförderung verstärkt den Kontakt zu Unternehmen und Gewerbetreibenden im

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr