Infoveranstaltung Bürgerbus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoveranstaltung Bürgerbus"

Transkript

1 Infoveranstaltung Bürgerbus Wenn alles gut geht, kann im Herbst unser Bürgerbus rollen. Um gut vorbereitet zu sein, brauchen wir Ihre Hilfe. Kommen Sie am Montag, 8. Mai um Uhr nach Quirnbach. Wer selbst keine Möglichkeit hat dort hin zu kommen, kann sich auch zuhause abholen lassen und wieder zurück bringen lassen. So erleben Sie ein erstes Bürgerbus-Gefühl. Hierzu ist eine Anmeldung notwendig. Schicken Sie eine an oder rufen Sie die an. Dort können Sie auch schon vorab Ihre Meinung, Ihren Beitrag, Ihre Anregung oder Ihre Kritik mitteilen. Weitere Informationen auf Seite 3. Ihr Christoph Lothschütz Bürgermeister

2 Stützpunkt-Feuerwehr Glan-Münchweiler - Notruf Wehrführer Kai Schmeiser Tel.: 0172/ Stv. Wehrleiter Heiko Dörr Tel.: 0151/ Schönenberg-Kübelberg - Notruf Wehrführer Keiper, Tel. 0163/ Wehrleiter Danner, Tel. 0179/ Waldmohr - Notruf Wehrführer Matthias Kuntz Tel.: 0178/ Wehrleiter Stefan Reichhart, Waldmohr, Tel. 0171/ Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Telefon-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Telefon-Nr. 0631/ Ärztlicher Notfalldienst Zuständig ist der Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalzklinikum Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung Dienstzeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vortag eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag Uhr Sprechstunden: Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizie - renden Ärzte u. Zahn ärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürtige Personen Kontakte in den Verbandsgemeinden: Schönenberg-Kbg /6606 Waldmohr 06373/2910 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Telefon 112. Polizei (Raum Schönenberg-Kübelberg / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache Schönenberg- Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 Euro/Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Schönenberg-Kübelberger Tafel für bedürftige Menschen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Ausgabestelle: Zum Krämel 7, Brücken (neben ev. Kirche) Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Bedürftigkeit: Anträge gibt es in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Auskünfte z. Bedürftigkeit: VG-Verwaltung, Herr Tobias Weber, Tel.: , t.weber@vgog.de Konto: KSK Kusel, IBAN: DE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Sozialkaufhaus: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Pflegestützpunkt Öffentliche Beratungsstelle rund um das Thema Pflege Paulengrunder Straße 7a Brücken Tel.: 06386/ und 06386/ Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und vertraulich Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Haus der Diakonie Landstuhl Hauptstraße Landstuhl Tel.: 06371/ slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de Unsere Beratungsangebote Sozial- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwagerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt) Kurberatung (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- Kuren, Kinder- und Jugenderho - lungen, Familienerholungen) Termine nach Vereinbarung Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Haus der Diakonie Kaiserslautern Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking Tel.: 0631/ interventionsstelle.kaiserslautern@diakonie-pfalz.de Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Kreisverband Kusel Geschäftsstelle Lehnstraße 34, Kusel Telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do. : bis Uhr Freitags geschlossen 1. Mittwoch im Monat Servicenachmittag für Arbeitnehmer von Uhr Telefon: 06381/ Telefax: 06381/ kv-kusel@vdk.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44., Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Schuldner- und Insolvenzberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Trierer Str. 72, Kusel Tel: 06381/ AWO Betreuungsverein Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/993277/78 betreuungsverein-kusel@tonline.de Fax: 06381/ Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Wasser Abwasser Bereich Wasser (VG Oberes Glantal) Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) so rufen Sie für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / an. Bereich Abwasser (Gebiet Süd und Nord): Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) so rufen Sie für den Bereich der Ortsgemeinden: * Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / an (Gebiet Süd). * Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen die Telefon-Nr / an (Gebiet Nord). Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie die entsprechende Telefonnummer. Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl - Westrich Beratung und Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen bei Schmerzen und psychosozialen Problemen, Schwebelstraße 8, Kusel Telefon: 06381/ hospiz.kusel@caritas-speyer.de L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Gruppe Kusel. Weitere Information: Adolf Bender, Tel /829 sowie im Internet unter Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Feuerwehr Breitenbach. Wehrführer Andreas van Wageningen, Tel. 0178/ Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer Lars Dilk Waldstraße 5, Tel.: 0177/ Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vorsitzende Christine Fauß, Tel.: 0175/ Schatzmeister Jutta Keller Tel.: 0160/ Beratungsstellen im Haus der Diakonie Marktstr. 31 in Kusel Tel.-Nr.: 06381/ Fax-Nr.: 06381/ Erziehungsund Familienberatung erziehungsberatung.kusel@diakonie-pfalz.de Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung, Angehörigenberatung, Prävention fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Fachdienst Glückspielsucht fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt) slb.kusel@diakonie-pfalz.de Sozial- und Lebensberatung slb.kusel@diakonie-pfalz.de Kindererholung, Müttergenesungs- und Mutter-Kind-Kuren slb.kusel@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar

3 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Bürgerbus ergänzt Taxi-Mama und den ÖPNV: Info-Veranstaltung am Montag, 8. Mai, Uhr Bürgerhaus in Quirnbach Bürgerbusse fahren feste Linien und nach festem Fahrplan oder flexibel, wie sie gerade gebraucht werden. Beides sind mögliche Formen, wie eine Verbandsgemeinde ihr ganz spezielles Bürgerbus-Projekt gestalten kann. Die untere Grenze liegt da, wo genügend Fahrtwünsche anfallen, um Fahrzeug und Aktive auszulasten, somit den Auswand rechtfertigen. Die obere Grenze bildet die Kapazität des Bürgerbusses selbst und die Anzahl der aktiven Fahrerinnen und Fahrer. Um hier eine Idee zu bekommen, wie es für die neue VG Oberes Glantal passt, bitten wir Sie am Montag, 8. Mai um Uhr ins Bürgerhaus nach Quirnbach. Bürgermeister Christoph Lothschütz, die Experten vom Projektteam Bürgerbusse Rheinland-Pfalz und die Praktiker aus der VG Langenlonsheim stehen für Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche und Unterstützungsangebote bereit. Dieser Abend ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Bürgerbus Oberes Glantal! Hier vorab zu Ihrer Information einige Fakten, die für das Bürgerbus-Modell wichtig sind: Wer fährt den Bürgerbus? Als Fahrerinnen und Fahrer kommen ausschließlich Ehrenamtliche ans Steuer. Diese benötigen den Führerschein der Klasse B oder der alten Klasse 3. Das reicht aus! Zusätzlich empfiehlt sich eine Gesundheitsprüfung. Das ist der sogenannte Führerschein zur Fahrgastbeförderung, den man in Rheinland-Pfalz in einem vereinfachten Verfahren erlangen kann. Das Mindestalter beträgt 21 Jahre, eine Altersobergrenze gibt es nicht. Außerdem steht vor der ersten Fahrt eine ausführliche Einweisung in das Fahrzeug und ein kleines, für den Bürgerbus spezielles Fahrsicherheitstraining. Woher kommt das Geld? Geld wird gebraucht für die Anschaffung und Unterhaltung des Fahrzeuges. Dies ist ein Kleinbus mit maximal 9 Sitzen. Telefon und Navigationsgerät im Bus, Büroausstattung für die Zentrale zur Annahme der Fahrwünsche und Koordination der Strecken. Laufende Betriebskosten sind die Ausgaben für die Gesundheitsprüfungen der Fahrer, Kraftstoff, Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Internetpräsenz, Smartphone-App usw. Zur Finanzierung wird im Haushalt der Verbandsgemeinde Geld bereitgestellt. Dies wird aber allein nicht ausreichen. Darum sind Sponsoren und Spender wichtig. Die Fahrten selbst kosten die Kunden nichts. Eine Spendenbox ist im Fahrzeug fest installiert und trägt die laufenden Kosten mit. Wie sieht der Bürgerbus aus? Handelsübliche Kleinbusse oder Großraum-Pkw reichen aus. Zum besseren Ein- und Aussteigen soll eine besondere Trittstufe da sein und ein stabiler Haltegriff. Außerdem Platz für Rollatoren und Einkaufswagen. Wer wird alles gebraucht? Neben den Fahrern werden Mitwirkende im Telefondienst gebraucht. Diese nehmen die Fahrtwünsche entgegen und koordinieren die Fahrtstrecke. Wieweit Internet und Apps zum Einsatz kommen können, wird sich ergeben. Und dann werden Menschen gebraucht, die sich um das Fahrzeug kümmern möchten: tanken, waschen lassen und was alles so anfällt. Wie steht es um den Versicherungsschutz? Der Bürgerbus selbst ist in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Damit sind die Haftungsfrage und alle versicherungsrechtlichen Dinge klar geregelt. Es geht um den Schutz der Fahrgäste, des ehrenamtlichen Fahrpersonals, die Haftung des Projektträgers und den Versicherungsschutz des Fahrzeuges. Zum einen kann auf die gesetzliche Sammelversicherung des Landes für ehrenamtlich Tätige für Unfall- und Haftpflichtrisiken zurückgegriffen werden. Die anderen Risiken werden über die üblichen Kommunalversicherungen oder über Sponsoren-Engagement abgesichert. Ihr Christoph Lothschütz Bürgermeister Freiwilliges soziales Jahr Auch im Schuljahr 2017/2018 suchen wir junge Menschen zur Leis tung eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ). Wir bieten FSJ-Plätze in folgenden Einrichtungen: - Ganztagsschule der Grundschule Schönenberg-Kübelberg - Ganztagsschule der Grundschule Brücken - Ganztagsschule der Grundschule Altenkirchen - Ganztagsschule der Grundschule Waldmohr - Betreuungsangebot der Grundschule Breitenbach - Gemeindekindertagesstätte Breitenbach - Gemeindekindertagesstätten I und II Waldmohr - Gemeindekindertagessstätte Ortsgemeinde Schönenberg-Kbg., OT Sand - Jugendzentrum Schönenberg-Kübelberg (hier sollte der/die Freiwillige mind. 18 Jahre alt sein) - Jugendhaus Waldmohr (hier sollte der/die Freiwillige nach Möglichkeit die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen) Ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren. Das FSJ beginnt am und dauert in der Regel 12 Monate. Die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld und die Sozialversicherungsbeiträge werden übernommen. Ein FSJ gilt als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die berufliche Zukunft und kann für einige Ausbildungsgänge als Praktikum anerkannt werden. Auch kann es bei der Vergabe von Studienplätzen angerechnet werden. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal ist anerkannte Beschäftigungsstelle im freiwilligen sozialen Jahr und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Interessenten richten ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Fachbereich I - Zentrale Dienste/ Personalwesen, Kindertagesstätten Rathausstraße Schönenberg-Kübelberg oder per an: poststelle@vgog.de Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen zum FSJ unter der Tel / (Frau Melanie Göddel) oder Tel / (Frau Eva Maria Ambos). Darüber hinaus benötigt die Grundschule Glan-Münchweiler für das Schuljahr 2017/2018, ab dem zwei FSJler in Ganztagsschule und Verwaltung. Die Beschäftigung erfolgt über das Deutsche Rote Kreuz. Infos unter: Telefon Glantalschule d.assmann@glantalschule.de Bewerbung: ww.fwd-rlp.de Schönenberg-Kübelberg, im März 2017 gez. Christoph Lothschütz, Bürgermeister Woche für Woche zur Stelle: Ihr FDVDFVDFVDFV

4 Neuorganisation der Rufbereitschaft in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal möchten Sie über die Neuordnung der Rufbereitschaft ab Freitag, den 5.Mai 2017 informieren. Durch die Fusion der drei Verbandsgemeinden und die Größenordnung des gesamten Gebietes mit rd Einwohnern, 23 Ortsgemeinden, 300 Kilometern Kanalnetz, Kanalhausanschlüssen, 10 Kläranlagen, 280 Kilometern Wasserleitungsnetz, Wasserleitungshausanschlüssen, drei Hochbehältern und einer Wassergewinnunganlage mit Brunnen ist es erforderlich den Rufbereitschaftsdienst, der für Störfallbeseitigungen eingesetzt wird und an Wochenenden auch Wartungsarbeiten ausführt, auf die neuen Anforderungen anzupassen. Das Mitarbeiterpersonal des Wasser- und Abwasserwerkes ist mittlerweile soweit eingewiesen und geschult, dass nun die Aufgaben neu geregelt werden können. Bisher wurde die Bereitschaft für Probleme bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung von einer Person je Gebiet (ehemalige VG Waldmohr, VG Schönenberg-Kübelberg, VG Glan-Münchweiler) durchgeführt. Ab Freitag, den 05.Mai 2017 wird die Bereitschaft in die Sparten Probleme bei der Wasserversorgung und Probleme bei der Entwässerung geteilt. Zusätzlich wird das Entwässerungsgebiet in Gebiet Nord und Gebiet Süd unterteilt. Sollten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auftreten oder sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) erkannt werden, können Sie für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / anrufen. Sollten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auftreten oder sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) erkannt werden, können Sie für das Gebiet Süd mit den Ortsgemeinden Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / anrufen. Für das Gebiet Nord mit den Ortsgemeinden Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen steht die Telefon-Nr / zur Verfügung. Bild 1: Übersicht Gebiete der Rufbereitschaft Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie für die Wasserversorgung die 0171 / , für den Entwässerungsbereich Gebiet Süd die / und für den Entwässerungsbereich Gebiet Nord die / Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie uns gerne unter der Rufnummer oder 260 anrufen. Johannes Linsmaier, Technischer Werkleiter

5 Volkshochschule des Landkreises Kusel Folgende Kurse beginnen demnächst Veranstaltungen für die ehemalige Außenstelle Glan-Münchweiler: Henry Simon Landschaftsmalerei, Gestalten mit Tiefe und Raum Erlernen Sie in diesem Kurs Schritt für Schritt die Techniken der Landschaftsmalerei. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wann: Dauer: 4 Vormittage, samstags, wöchentlich, 09:00-12:45 Uhr Kosten: 61,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Ort: Werkstatt Henry Simon, Hauptstraße 68, Langenbach Bitte mitbringen: Skizzenblock feine Körnung, Bleistifte 2B, Aquarellfarben Henry Simon Künstlerisches Gestalten in Stein Grundkurs in Bildhauerei Freies Gestalten in Sandstein für Anfänger und Fortgeschrittene. Es werden Fertigkeiten erlernt zum Herstellen von Quellsteinen, Brunnen und figürlichen Darstellungen. Dieser Kurs wird Ihnen neue Möglichkeiten zum Verschönern Ihres Gartens oder Hauses aufzeigen, unter der Nutzung des heimischen Sandsteines. Wann: Dauer: Kosten: 4 Vormittage, samstags, wöchentlich, 09:00-12:45 Uhr 61,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) zuzüglich 30 Euro Materialkos ten Ort: Werkstatt Henry Simon, Hauptstraße 68, Langenbach Mitzubringen sind: Arbeitsschuhe und Schutzbrille Veranstaltungen für die ehemalige Außenstelle Waldmohr: Workshop: Digitale Fotografie für Fortgeschrittene (Fortgeschrittene - Grundkenntnisse über Blende und Belichtungszeit sollten vorhanden sein) -Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht- (Bitte eigne Kamera inkl. Bedienungsanleitung und Stativ mitbringen. Leitung: Sabine Hafner Termin: 1 Tag, Samstag, 10:00-16:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Waldmohr, Saarpfalzstraße 12, Waldmohr, VHS- Raum, 1. OG Kursgebühr: Gebühr: 60,00 Euro Die Onlineanmeldung und das komplette Programm der KVHS-Kusel finden Sie im Inte - rnet unter Alle Anmeldungen bitte schriftlich an die KVHS-Geschäftsstelle, Lehnstraße 16, Kusel, Fax-Nr / oder per Mail an kvhs@kv-kus.de. Informationen erhalten Sie auch unter der Telefonnummer 06381/ (KVHS Kusel). In unseren Programmheften finden Sie hierfür auf der letzten Seite auch Anmeldeformulare. Die schriftliche Anmeldung ist auch in den jeweiligen Bürgerbüros der VG Oberes Glantal möglich. Ihre VHS Außenstelle Oberes Glantal Ansprechpartner für die VHS Kurse in der ehemaligen Außenstelle Glan-Münchweiler: Frau Daniela Bardian, Mail: volkshochschule-oberesglantal@web.de Tel.-Nr oder Ansprechpartner für die VHS Kurse in der ehemaligen Außenstelle Schönenberg- Kübelberg: Bürgerbüro der VG Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg, Mail: bb@vgog.de, Tel. Nr.: Ansprechpartner für die VHS Kurse in der ehemaligen Außenstelle Waldmohr: Frau Isabelle Linn, VGV Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg Mail: i.linn@vgog.de oder VHS-Waldmohr@web.de, Tel. Nr.: Unsere Jubilare Altenkirchen Gerlinde Mootz Mathilde Ohm Gerda Gilcher 84 Börsborn Klaudius Leger 74 Breitenbach Agnes Bäumchen Güner Ortlepp Hans Ficker Hilda Mohr Margarethe Leiser 70 Brücken Franz Müller Ottilia Saathoff 71 Dittweiler Elisabeth Gröner Karl Neumann Hashim Rrecaj 73 Dunzweiler Hildegard Czeschka Helwig Wagner 82 Frohnhofen Reiner Zimmer 76 Glan-Münchweiler Hubertus Diwo 88 Gries Liesel und Winfried Jung Diamantene Hochzeit Herschweiler-Pettersheim Klaus Müller Wilhelm Dauber 92 Krottelbach Theodor und Irene Jung Eiserne Hochzeit Brigitte Fuchs 77 Langenbach Lothar und Elsbeth Biehl Diamantene Hochzeit Minna Emich 83 Matzenbach Erich Horbach 79 Nanzdietschweiler Friedwald Bockhorn Gretel Schwarz 70 Ohmbach Ursula Heckl Willi Schmitt Ella Lang 79 Quirnbach Reiner Harth 73 Schönenberg-Kübelberg OT Sand Manfred Kafitz Alois Ranker 81 OT Schönenberg Emma Balzer Katharina Maul Rudi Weber 86 Waldmohr Theodor Bächle Werner Wagner Harald Völker Wilhelm Metzger Mariechen Pankonin Horst Emmer Wilhelm Herz Irma Stroo weil Erfolg kein Zufall ist! Energietipp: Innen- oder Außendämmung? (VZ-RLP / ) Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung zur Begrenzung von Wärmeverlusten als eine Innendämmung. Denn bei der Außendämmung ist eine dickere Dämmschicht möglich und damit eine größere Dämmwirkung. Außerdem wird der Wohnraum nicht verkleinert, die Dämmung ist bautechnisch einfacher auszuführen und Wärmebrücken können vollständig überdeckt werden. Bestimmte Gründe können aber auch für eine Innendämmung sprechen: Erhaltenswerte oder gar denkmalgeschützte Fassaden oder wenn in einer Wohnungseigentümergemeinschaft die Entscheidung gegen eine Außendämmung gefallen ist. Sollte nur eine Innendämmung in Frage kommen, muss beim Einbau sehr sorgfältig gearbeitet werden. Es darf keine warme Raumluft hinter die Dämmkonstruktion gelangen, sonst kann es zu Wasserdampfausfall und Feuchteschäden kommen. Ob eine zusätzliche Dampfsperre einzubauen ist, muss im Einzelfall geklärt werden. Hierzu und zu allen Fragen des Energiesparens in Haus und Haushalt berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: * Schönenberg-Kübelberg: Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 8, Voranmeldung unter / * Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstraße 12, Seiteneingang benutzen (Feuerwehreinfahrt). Voranmeldung unter /

6 Bekanntgabe der Trinkwasseranalyse (TrinkwV 2001) für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg und den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler mit den Ortsgemeinden Börsborn, Herschweiler-Pettersheim, Henschtal, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Quirnbach: OT Liebsthal, Rehweiler: Eisenbacher Weg, Im Brühl, Steinbach am Glan, Wahnwegen Trinkwasseranalyse nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) Anlagen 1, 2 und 3 Auftraggeber: Wasserzweckverband Ohmbachtal Wasserwerk: Wasserwerk Schönenberg-Kubelberg Entnahmestelle: Ausgang Wasserwerk, Reinwasser Entnahmedatum: Mikrobiologische Parameter nach Anlage 1 und 3 TrinkwV: Parameter nach 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom : Chemische Parameter nach Anlage 2 TrinkwV: WVE GmbH Qualitätssicherung Trinkwasser unabhängiges Trinkwasserlabor akkreditiert nach

7 Chemische Parameter nach Anlage 3 TrinkwV: WVE GmbH Qualitätssicherung Trinkwasser Barbarossastr Kaiserslautern Tel.: Fax: info@wve-kl.de Internet: Gesamtbeurteilung: Die Anforderungen der Trinkwasserverordnung werden im vollem Umfang erfüllt, alle festgesetzten Grenzwerte werden eingehalten und zumeist sogar um ein Vielfaches unterschritten. Anhand der vorliegenden Analysenergebnisse kann insgesamt festgestellt werden, dass den Verbrauchern ein qualitativ hochwertiges Wasser zur Verfügung gestellt wird. Das Wasser ist in den Härtebereich 1 einzustufen, es handelt sich somit um ein weiches Wasser. Weitere Informationen: Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an den Wasserzweckverband Ohmbachtal WZVO ( ) oder an das Labor der WVE GmbH wenden (siehe nebenstehende Adresse). Schönenberg-Kübelberg, Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal gez. Christoph Lothschütz, Bürgermeister Neues aus dem Haupt-, Finanz-, Bau- & Umweltausschuss der Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Der Haupt-, Finanz, Bau- & Umweltausschuss der Verbandsgemeinde- Oberes Glantal hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlich: Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindewerke; Zustimmung zu der getroffenen Eilentscheidung hinsichtlich der Vergabe Nach erfolgter Ausschreibung hat der Bürgermeister gemeinsam mit den Beigeordneten den Auftrag zu arbeitssicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung an das Ingenieurbüro avb, Homburg vergeben. Dadurch wird die gesetzlich vorgesehene Betreuung bei den Mitarbeitern der Verbandsgemeinde und der angehörigen Ortsgemeinden sichergestellt. Dieser Auftragsvergabe stimmte der Ausschuss in seiner Sitzung zu. Anschaffung eines Sonnensegels für das Babybecken im Freibad Waldmohr Die Schwimmbadsaison wird am eröffnet. Das neu gestaltete Kleinkindbecken ist noch mit einem Sonnenschutz zu versehen. Das Sonnensegel wird durch die Fa. Planex Technik in Textil GmbH zum Preis von ,95 Euro (Inklusive Montage) geliefert. WANDERABTEILUNG REHWEILER-MATZENBACH Beteiligung an der Panoramawanderung Die Wanderfreunde beteiligen sich am 7 Mai an der kulinarischen Panoramawanderung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Die vorgesehene Strecke über Rehweiler - Reuschbacher Höhe - Fockenberg - Matzenbach beträgt ca. 11,5 km, mehrere Abkürzungen sind jedoch möglich. Alle die mit der Gruppe mitwandern möchten, dazu ist jeder recht herzlichst eingeladen, treffen sich um 10:00 Uhr am Bahnhof in Matzenbach. Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

8 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Vertretungsfälle in den Kindertagesstätten, die in der Trägerschaft der Ortsgemeinden im Bereich der Verbandsgemeinde Oberes Glantal stehen, zwei Erzieher/innen als Springerkraft, die auf Abruf aushilfsweise in den Kindertagesstätten eingesetzt werden können. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 39 Stunden. Die Stellen können auch in Teilzeit besetz werden und sind zunächst für die Dauer eines Jahres befristet. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir erwarten eine engagierte Persönlichkeit, die zeitlich flexibel und mobil ist. Voraussetzung für die Einstellung ist der Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Nähere Auskünfte erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Herr Kuntz (Tel.: 06373/ ). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw. - bitte nur Kopien verwenden -) richten Sie bitte bis zum 26. Mai 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung -Personalabteilung-, Rathausstr. 8, Schönenberg-Kübelberg. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kostengründen die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Stellenbesetzung nicht zurücksenden. Schönenberg-Kübelberg, im April 2017 gez. Christoph Lothschütz, Bürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerzentrums "Am Kohlbach" St. Wendeler Straße Frohnhofen eine Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Oberes Glantal statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Ernennung der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 2. Einmalige Zuwendung des Landkreises an die Gemeinden und Gemeindeverbände zur Entlastung bei den Aufwendungen im Zusammenhang mit der Integration von Asylbegehrenden, Asylberechtigten und Flüchtlingen (Integrationspauschale) 3. Flagge der Verbandsgemeinde Oberes Glantal; Beratung und Beschlussfassung über den Flaggenentwurf 4. Neufestlegung der Betreuungskosten für die Ganztagsschulen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 5. Bestellung eines Abschlussprüfers für die Verbandsgemeindewerke Schönenberg-Kübelberg für das Geschäftsjahr Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Oberes Glantal vom 08. März Kanalreinigung im Gebiet der VG Oberes Glantal -Jahresvertrag; Auftragsvergabe 8. Erdarbeiten an Kanalisation- und Wasserversorgung im Gebiet der VG Oberes Glantal - Jahresvertrag; Auftragsvergabe Bereich Süd und Mitte 9. Kläranlage Waldmohr; Kanalisation im Einmündungsbereich zur Kläranlage - Planungsstand 10. Erweiterung Werksgebäude der VG Werke, Industriestraße 20, Brücken - Photovoltaik; Projektvorstellung 11. Informationen Schönenberg - Kübelberg, den 28. April 2017 gez. Christoph Lothschütz -Bürgermeister - Das Fundamt meldet Im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg wurden als Fundtier/Fundsachen gemeldet: 1 Hund 1 Sonnenbrille 1 Armbanduhr (Fundort Ohmbach) Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Tel / IGS sammelt Deckel für die Aktion Deckel gegen Polio Entstanden aus einer Idee im Religionsunterricht, die Kampagne von Rotary 500 Deckel gegen Polio zu unterstützen, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d in den vergangenen Monaten Deckel von Getränkeflaschen und Tetrapacks gesammelt. Diese Deckel, aus hochwertigem Kunststoff HDPE, werden dem Recycling-Prozess zugeführt. Der Erlös hieraus wird genutzt, um weltweit Impfaktionen gegen Polio (Kinderlähmung) durchzuführen. Polio ist eine hochansteckende Krankheit, die vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene befällt. Polio ist unheilbar, aber mit einer Impfung kann ein lebenslanger Schutz vor Polio erreicht werden. In jedem Klassenraum der IGS, auf einem Campingplatz, den Arbeitsstellen der Eltern, in Vereinen und Kindergärten stellten die Schüler Sammeleimer auf. Dank der großen Unterstützung durch Schüler aller Klassenstufen, durch Lehrer, Eltern und allen Mitarbeitern der Schule wurden 380 kg Deckel gesammelt. Auch von Außerhalb kamen immer wieder eifrige Sammler, um ihre Deckel in der Schule abzugeben. Diese 380 kg entsprechen ca Deckel. Mit dieser Anzahl von Deckel hat keiner gerechnet. 500 Deckel ergeben etwa 1 kg Material, was die Kosten einer Impfung deckt. Somit können aus dieser Aktion 380 Kinder gegen Polio geimpft werden. Die Schüler selbst sind überwältigt und stolz auf dieses Ergebnis. Der Entsorgungsbetrieb Preis in KREISVERBAND FWG Einladung Der Landratskandidat Helge Schwab lädt zu einem Bürgergespräch am Montag, den 8. Mai 2017 ab 18:30 Uhr in Waldmohr Bistro Elena ein. Zu diesem Bürgergespräch möchte er alle politisch interessierten, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Mitglieder des Gemeinderates sowie Vereinsvertreter, aber gerade auch Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften: Waldmohr, Breitenbach und Dunz - weiler zu einem ersten Kennenlernen in das Bistro Elena, Weiherstraße 9 nach Waldmohr einladen. Konken, der auch die Entsorgung der Deckel übernommen hat, sowie der Rotary Club Kusel, haben mit zusätzlichen Spenden die Aktion unterstützt. So konnten die Schüler einen Spendenscheck in Höhe von 500,00 Euro an den Rotary Club Kusel für das Projekt End Polio Now übergeben. Dadurch werden mehr als Schluckimpfungen gegen Kinderlähmung ermöglicht. Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d, mit ihrer Klassenlehrerin Kerstin Petri, bei der Übergabe des Schecks an Dirk Kreckmann vom Rotary Club Kusel für das weltweite Projekt gegen Kinderlähmung End Polio Now.

9 GEWERBEVEREIN KOHLBACHTAL E.V. Herzliche Einladung zur Mitgliederhauptversammlung Satzungsgemäß kommt es am , 19:00 Uhr, im Rathaus Altenkirchen zur Mitgliederhauptversammlung. Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Tätigkeitsbericht Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Wahl des Vorstands Wahl der Kassenprüfer, Schriftführer, Werbeleiter Ausblick 2017/18 Verschiedenes Amtierender Vorstand des GWV beim programmatischen Handschlag (2016) ALTENKIRCHEN LANDFRAUENVEREIN Kochkurs für Kinder Altenkirchen. Alle Kids im Alter von 5-12 Jahren sind am Donnerstag, 11. Mai 2017 zum Kurs Sossenküche für Nudelfans herzlich eingeladen. Beginn: 15 Uhr im Rathaus/ OG. Über mithelfende Eltern, Großeltern oder andere Verwandte freuen wir uns ebenfalls. Bitte Schürze, Schneidbrett und Messer mitbringen! Der Kurs ist für a l l e kos - tenfrei! Eine Anmeldung ist bis zum 8. Mai erforderlich bei Burgunde Wagner, Tel OBST- UND GARTENBAUVEREIN Wie pflanze ich einen Obstbaum!! Altenkirchen. Am Samstag den um 10 Uhr pflanzen wir in der Gärtnerwies (St. Wendelerstr.0) einen Obstbaum mit allem dazugehörendem Wissen und Überlegungen. Alle Mitglieder und Nichtmitglieder vor allem jüngere Leute sind dazu herzlich eingeladen. gez. I.Jung BÖRSBORN LANDFRAUENVEREIN Handarbeitsstammtisch Börsborn. Am Donnerstag, dem 11. Mai, findet um Uhr unser Handarbeitsstammtisch im Dorfgemeinschaftshaus statt. Einladung zur Mitgliederversammlung Börsborn. Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Landfrauenvereins Börsborn findet am Dienstag, den 16. Mai 2017 um 19:00 Uhr im DGH statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Verschiedenes Anschliesend ein gemütliches Beisammensein im Rahmen unserer Mutter- und Vatertagsfeier mit kleinem Imbiß. Es freut sich auf euer kommen Der Vorstand Börsborner Wanderwege haben großen Zuspruch Börsborn. Fast täglich sind Wanderer oder ganze Wandgruppen in Börsborn zu sehen. Sie sind auf einem der im Jahr 2015 ausgewiesenen Rundwanderweg unterwegs. Die Wandersleute kommen nicht nur aus der Region sondern sogar aus den benachbarten Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und insbesondere dem Saarland. Der Muhleichenweg (11 km), Glockenturmweg (8,6 km) und der Von-der-Leyen-Weg (12,2 km) führen durch eine landschaftliche grandiose Schönheit. An zahlreichen Stellen hat man eine tolle Fernsicht und in vielfältiger Weise ist die ursprüngliche Natur erlebbar. Mit einer eindeutigen Markierung werden die Wandersleute immer auf dem richtigen Weg gehalten. Mehrere Ruhe- und Sinnenbänke an dem Wegesrand laden zur Rast ein. Auf Informationstafeln wird auf Besonderheiten hingewiesen. Der Glockenturm in der Ortsmitte, der an Sonn- und Feiertagen geöffnet ist, beherbergt eine heimatgeschichtliche Ausstellung und ist erst kürzlich als Fledermausturm Programm für Mai 2017 Breitenbach. Der Wonnemonat Mai wird den Landfrauen ein Feuerwerk an schönen Veranstaltungen bringen. Der Kinder-Kochkurs am 3. Mai ist praktisch schon gelaufen. Aber dann: Am Sonntag, 21. Mai findet der Museumstag statt. An einer Kuchentheke erwarten Sie köstliche Kuchen und Torten und natürlich frisch gebrühter Kaffee. Ein Gläschen Maibowle? Na klar! Am Mittwoch,24. Mai.,geht es auf in den Zaubergarten von Dr. Potempa in Türkismühle. Unter seiner Führung erfahren wir viel über die Heilkräfte der Natur. Genauere Angaben über Anmeldung, Fahrt usw. erfahren Sie zu gegebener Zeit. Zum Monatsabschluss dann ein leckerer Sommerkurs "Tomaten - Tausendsassa in der Küche". Sie lernen die Verwandlungskunst der Tomaten als Gemüse, als Soße, als ausgezeichnet worden. Sehr positiv kommt an, dass an jedem ausgewiesenen Wanderweg mit dem Naturfreundehaus Steinbach, der Fritz-Claus-Hütte in Brücken und der Seestube am Ohmbachsee wenigstens an den Wochenenden eine Einkehrmöglichkeit besteht. Als Startpunkt für Wanderungen ist das Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 27 in Börsborn angegeben. Dort befindet sich eine große Übersichtstafel und ist ein Flyer mit Informationen zu den Wanderwegen erhältlich. Aber auch an den vorgenannten Gastronomiebetrieben sowie an dem Glockenturm befinden sich diese Informationen und kann in eine Wanderung eingestiegen werden. Der Flyer ist darüber hinaus bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8 in Schönenberg-Kübelberg (Telefon: 06373/504-0) erhältlich. Zögern Sie nicht. Kommen Sie nach Börsborn und lassen sich auf den ausgewiesenen Wanderwegen von der wunderbaren Landschaft unserer Region überraschen. BREITENBACH LANDFRAUENVEREIN Beilage und vieles mehr. Auch zu diesem Kurs erhalten Sie zeitnah noch genauere Angaben. TUS Kulinarische Panoramawanderung am 7. Mai 2017 Wie in den vergangenen Jahren wird die Wandergruppe des TuS Börsborn auch im Jahr 2017 an der kulinarischen Panoramawanderung teilnehmen. Abfahrt ist am Bürgerhaus in Börsborn um 10:00 Uhr. Wir parken die Autos in Glan-Münchweiler. Von dort aus geht es per Pedes auf dem Glan-Blies-Weg nach Rehweiler quasi zum Warmlaufen. In Rehweiler folgen wir dann einem Wirtschaftsweg auf die Reuschbacher Höhe, wo man einen herrlichen Blick in alle Richtungen hat. Weiter geht es auf dem Höhenweg bis Fockenberg-Limbach. Nach einem dortigen Aufenthalt führt unsere Wanderung runter nach Gimsbach und weiter nach Matzenbach. Dort können wir die Bahn für den Rückweg nehmen oder gegebenenfalls nach Glan-Münchweiler zurück wandern. Wem der Weg hoch auf die Reuschbacher Höhe zu beschwerlich ist, kann im Glantal bleiben und von Rehweiler über den Glan-Blies-Weg nach Matzenbach und auf dem Rad- und Gehweg entlang der Bundesstraße nach Gimsbach gelangen. Wie der Namen schon sagt, wird einiges auf der Strecke geboten und es bestimmt nicht erforderlich, umfängliche Nahrungsmittel mitzuführen. Eine Notreserve sollte aber wie bei jeder Wanderung dabei sein. Nähere Informationen zu dem Wandertag können im Internet unter in Erfahrung gebracht werden. Freuen Sie sich mit uns auf den Mai! Ihr Vorstandsteam Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Der Ortsgemeinderat Breitenbach hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Flurstraße neuer Teil; Beratung und Beschlussfassung über Art und Umfang von Sanierung oder Ausbau Der Ortsgemeinderat beschließt, die Fa. Otto Jung aus Sien mit dem Vollausbau des östlichen Teils der Flurstraße in Pflasterbauweise -gleich dem westlichen Teil- gemäß der vom Ing.büro Decker durchgeführten Kostenermittlung Variante III zum Bruttopreis einschl. Nebenkosten von rd Euro zu beauftragen.

10 Sehr geehrte Anschlussnutzerin, sehr geehrter Anschlussnutzer, hiermit informieren wir Sie, dass die Pfalzwerke Netz AG gemäß 17 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dringende Wartungsund Sanierungsarbeiten im Stromversorgungsnetz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden am Donnerstag, den in der Zeit zwischen 13:00-15:00 Uhr in der Gemeinde Breitenbach Bambergerhof erfolgen. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist während der Durchführung der Arbeiten nicht möglich. Bitte schützen Sie Ihre empfindlichen Geräte (z.b. Computer, TV-Geräte, Telefonanlagen), indem Sie diese Geräte vom Netz trennen (z.b. durch Ziehen des Netzsteckers) und erst wieder zuschalten, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Bei ortsfesten Geräten (z.b. Heizungsanlagen, Antennenanlagen, Durchlauferhitzer) ist die Steuersicherung auszuschalten. Beachten Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung des Herstellers und schalten Sie die Steuersicherung erst wieder ein, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Während der Zeit der Arbeitsausführung findet keine Belieferung mit elektrischer Energie statt. Beachten Sie darüber hinaus insbesondere auch unsere zusätzlichen Hinweise: OBST- UND GARTENBAUVEREIN Elektrische Wecker, oft auch Zeitschaltuhren an Haushaltsgeräten bzw. Alarmanlagen, schalten sich aus und müssen neu gestellt werden Kühlschränke und Tiefkühlgeräte sollten Sie während der Unterbrechung möglichst nicht öffnen Werden zentrale Telefon-, Antennen-, Aufzugs-, Warmwasseroder Heizungsanlagen betrieben, informieren Sie bitte den jeweiligen Betreiber Bei Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken beachten Sie bitte die Betriebsanleitung Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Hauptstuhl unter der Telefon- Nummer / zur Verfügung. Frühjahrswanderung Breitenbach. Der Obst- und Gartenbauverein Breitenbach lädt alle Mitglieder zu einer Frühjahrswanderung und anschließendem Frühstück ein. Bitte anmelden bei Hand, B. Tel.: 7499 Abmarsch: Samstag 13. Mai 2017 um 8.30 Uhr am Wasgauparkplatz. Mitfahrgelegenheit wird angeboten. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Breitenbach. Der Obst- und Gartenbauverein Breitenbach e.v. lädt alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Termin und Ort: Samstag, der 13. Mai 2017 um Uhr im Sportheim des TUS Breitenbach Tagungsordnung: 1. Begrüßung und Festellung der satzungsgemäßen Einladung 2. Satzungsänderungen Die erste beantragte Satzungsänderung betrifft 7 (6) (Mitgliederversammlung) Die zweite Änderung betrifft 7 (2) (Art der Einladung (Wochenblatt)) 3. Verschiedenes gez. Berthold Hand (1. Vorsitzende) BRÜCKEN REIT- UND FAHR - VEREIN BRÜCKEN Ergebnis der Neuwahlen: Wahlleiterin ist Anja Coenen 1. Erster Vorstand: Martina Loch 2. Zweiter Vorstand: Simone Krahl 3. Kassenwart: Ute Becker 4. Schriftführer: Iris Zimmer 5. Jugendwart: Caroline Großgloß 6. Kassenprüfer: Julia Großgloß 7. Beisitzer: Randolf Bach, Kurth Heintz, Katrin Spies Stammtisch 15 Jahre Haarstudio Ihr Frisör Brücken. Der Reit- und Fahrverein trifft sich zum Stammtisch am Freitag, 05. Mai 2017 um Uhr. RESERVISTEN-VEREINIGUNG Dämmerschoppen Brücken. Zu unserem nächsten Däm merschoppen treffen wir uns am Freitag, dem 05. Mai 2017 ab 18.oo Uhr im Gasthaus Saini. Brücken. Fast Zeitgleich mit der Wiedereröffnung des Cap-Marktes und des Brücker Aktionstages, feierte Stefanie Engel und ihr Frisör- Team, ihr 15 jähriges Geschäftsjubiläum in Brücken. Erst vor kurzem wurde die gesamte Fensterfront und Innnräume renoviert und Ihr Frisör ist nun ein weiterer moderner Lichtpunkt im Ortskern von Brücken. Der Gewerbeverein Brücken gratuliert dem langjährigen Mitglied und 2. Vorsitzenden im Namen aller Mitglieder und Kunden und wünschen weitere gute Jahre in Brücken im Ohmbachtal. Auf dem Foto strahlt Fr. Engel mit ihrern Kolleginnen und Nina Spies und Wolfgang Grabowski vom Gewerbeverein um die Wette. DITT WEILER Bekanntmachung Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Teilnahme. gez. Hoffmann, 1. Vorstand Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Dittweiler für die Jahre 2017/2018 liegt gemäß 97 Abs. 1 GemO zur Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Zimmer S1-5.06, während den allgemeinen Dienststunden aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan sind innerhalb von 14 Tagen ab Bekanntmachung schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schönenberg-Kübelberg einzureichen. Zur LIEBE gehören zwei. Und manchmal eine ANZEIGE. Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert! Mit freundlichem Gruß Iris Zimmer (Schriftfüherin)

11 Bekanntmachung Am Mittwoch, den , um 18:30 Uhr, findet im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Schulstraße 10, Dunzweiler eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dunzweiler statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 2. Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten a) Widerspruchsverfahren gegen die Genehmigung zum Bau von fünf Windenergieanlagen im Bereich von Lautenbach und Höchen; b) Stromlieferungsvertrag für die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde 3. Besetzung der Ausschüsse; Nachwahl eines a) Mitgliedes im Partnerschaftsausschuss und b) eines stellvertretenden Mitgliedes im Bau- und Liegenschaftsausschuss 4. Standsicherheitsüberprüfungen von Grabmalanlagen 5. Ergänzungssatzung Fröhnweg Aufstellungsbeschluss 6. Durchlass Ortsteil Mühle Weitere Vorgehensweise 7. Regenrinne Leichenhalle Weitere Vorgehensweise 8. Mittelfristige Betriebsplanung im Körperschaftswald Einleitung des Forsteinrichtungsverfahrens 9. Beschaffung eines Kommunaltraktors a) Aufhebung des Beschlusses vom TOP 12 b) weitere Vorgehensweise 10. Einwohnerfragestunde (Hinweis zu TOP 1 - Einwohnerfragestunde Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich bei Ortsbürgermeister Volker Korst einzureichen.) 11. Informationen des Ortsbürgermeisters Dunzweiler, den 26. April 2017 gez. Volker Korst - Ortsbürgermeister - Jugendsammelwoche Rheinland-Pfalz vom 01. Mai bis 11. Mai 2017 Jugendfeuerwehr Dunzweiler sammelt für den Landesjugendring Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für die Jugendarbeit, für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher zu sammeln. Die diesjährige Sammlung für den Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.v. wird in Dunzweiler von der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Die Jugendlichen werden von Betreuern begleitet. Die Sammlung erfolgt am 8. Mai, 9. Mai, 10. Mai und 11. Mai 2017 jeweils von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Die eine Hälfte des gesammelten Geldes darf die sammelnde Jugendgruppe behalten. Damit kann alles DUNZWEILER finanziert werden, was für die Jugendgruppe wichtig ist, ob der Gruppenraum renoviert oder neu ausgestattet wird, ob Materialien, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen, oder auch der nächste Gruppenausflug bezahlt werden muss. Die andere Hälfte wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden u.a. Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes, (z.b. in den Bereichen der Inklusion und der Entwicklungszusammenarbeit) unterstützt. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugen- dring. Unterstützt wird die Jugendsammelwoche durch unsere Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom , Aktenzeichen 15/750-2/23 landesweit genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht. Ich bitte Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sammlung der Jugendfeuerwehr Dunzweiler für den Landesjugendring Rheinland- Pfalz e.v. nach Ihren Möglichkeiten zu unterstützen. Korst Volker (Ortsbürgermeister) GESANGVEREIN LIEDERKRANZ Hauptkassierer gewählt Dunzweiler. Bei der Jahreshauptversammlung am 26. März 2017 wurde Koch Günther zum Hauptkassierer gewählt. Sehr geehrte Anschlussnutzerin, sehr geehrter Anschlussnutzer, hiermit informieren wir Sie, dass die Pfalzwerke Netz AG gemäß 17 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dringende Wartungsund Sanierungsarbeiten im Stromversorgungsnetz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden ab Montag, den bis einschließlich Freitag, den zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr in der Gemeinde Dunz - weiler erfolgen. Die Stromversorgung wird mittels Notstromaggregat gewährleistet. Zwischen 07:00 und 17:00 Uhr muss mit einer kurzzeitigen Stromunterbrechung gerechnet werden. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist während der Durchführung der Arbeiten nicht möglich. Bitte schützen Sie Ihre empfindlichen Geräte (z.b. Computer, TV-Geräte, Telefonanlagen), indem Sie diese Geräte vom Netz trennen (z.b. durch Ziehen des Netzsteckers) und erst wieder zuschalten, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Bei ortsfesten Geräten (z.b. Heizungsanlagen, Antennenanlagen, Durchlauferhitzer) ist die Steuersicherung auszuschalten. Beachten Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung des Herstellers und schalten Sie die Steuersicherung erst wieder ein, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wiederhergestellt ist. Beachten Sie darüber hinaus insbesondere auch unsere zusätzlichen Hinweise: Elektrische Wecker, oft auch Zeitschaltuhren an Haushaltsgeräten bzw. Alarmanlagen, schalten sich aus und müssen neu gestellt werden Kühlschränke und Tiefkühlgeräte sollten Sie während der Unterbrechung möglichst nicht öffnen Werden zentrale Telefon-, Antennen-, Aufzugs-, Warmwasseroder Heizungsanlagen betrieben, informieren Sie bitte den jeweiligen Betreiber Bei Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken beachten Sie bitte die Betriebsanleitung Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Hauptstuhl unter der Telefon-Nummer / zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Pfalzwerke Netz AG KATHOLISCHE FRAUENGEMEIN- SCHAFT Kaffeekränzchen Dunzweiler. Am Sonntag den , um 15:00 Uhr, findet bei der kath. Frauengemeinschaft Dunz weiler wieder unser traditionelles Kaffeekränzchen, in der Unterkirche, statt. Wie jedes Jahr, wird es viele selbstgebackene Torten und Kuchen geben. Außerdem wartet eine gut bestückte Tombola mit vielen tollen Gewinnen auf Sie. Der Erlös wird wie jedes Jahr wieder einem guten Zweck zugeführt. Es ergeht recht herzliche Einladung an alle. FROHNHOFEN LANDFRAUENVEREIN Tagesausflug der Landfrauen Frohnhofen. Wir haben für den 23. Juni einen kleinen Bus angemietet und werden um Uhr in Richtung Saarlouis starten. Um Uhr machen wir mit einem Saarschiff eine Rundfahrt zum Dillinger Hafen (Dauer ca. 2 Uhr). Wieder in Saarlouis angekommen, wird ein Führer uns durch die Stadt geleiten. (Bei entsprechender Nachfrage kann auch noch das Museum besichtigt werden) Dann ist Freizeit angesagt. Der Abschluss wird in der "Wilden Ente" in Saarbrücken sein. Kosten für die Schifffahrt 15 Euro; Buskosten werden für die Frohnhofer Mitglieder übernommen. Wie immer, können auch gerne Nichtmitglieder oder Personen aus den Nachbargemeinden mitreisen. Für sie fallen zusätzlich noch 5 Euro an. Bitte unbedingt anmelden bis spätestens 10. Mai (Mindestteilnehmer für die Schifffahrt sind 15 Personen!) unter Tel (Lang) oder 7354 (Nagel). Ihre Anzeigen für das nehmen gern entgegen: Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler: Geschäftsstelle Kusel Tel Fax anz-kus@suewe.de Für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinden Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr: Druckerei Göddel+Sefrin GmbH Waldmohr Tel Fax info@ goeddel-sefrin.de Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr

12 Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Frohnhofen hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Kindergarten Altenkirchen; a) Vorstellung und Beschlussfassung Planungskonzeption naturnaher Kinderspielplatz b) Vorstellung und Beschlussfassung Planungskonzeption "bauliche Erweiterung" 1 a Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt die Planung in dieser Form anzunehmen. Ein Teil der Arbeiten soll durch Eigenleitung gemacht werden. Freiwillige Helfer, Eltern, Großeltern, Ratsmitglieder können bei der Gestaltung des Kinderspielplatzes mithelfen. Es sollen Spenden gesammelt werden. Im Haushalt werden für die Gestaltung des Kinderspielplatzes Euro eingeplant. Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltungen 1 b Beschluss: Der Ortsgemeinderat Frohnhofen sieht grund sätzlich die Notwendigkeit zur baulichen Erweiterung des Kindergartens durch Anbau eines Ruheraumes für die U 3-Jährigen und stimmt daher einer baulichen Erweiterung zu. Der Empfehlung des Landesjugendamtes etwa 20 m 2 neue Ruheraumfläche zu schaffen stimmt der Ortsgemeinderat zu. Im Zuge der Planung hierfür sollte auch geprüft werden ob kostengünstig zusätzlicher Raum für das Personal geschaffen werden kann. Der Anbau an das bestehende Gebäude sollte in Holzständerbauweise ausgeführt werden und zwar so, dass der Ruheraum noch erweitert und im Bedarfsfall zu einem Gruppenraum ausgebaut werden kann. Den Auftrag zur Planung erhält das Ingenieurbüro Schuck, das auch die Sanierung betreut hat. Eine Containerlösung wird aus baugestalterischen Gründen abgelehnt, sofern durch die Holzständerbauweise keine gravierenden Kos - tenunterschiede zum Kauf und der Aufstellung eines Containers entstehen. Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltungen Mehrgenerationenplatz am Bürgerzentrum; Vorstellung des Konzeptes der AG-Dorferneuerung Beschluss: Der Ortsgemeinderat nimmt den Entwurf zur Kenntnis und erteilt dem Planungsbüro Franzen den Auftrag einen Förderantrag im Rahmen der Dorferneuerung auf den Weg zu bringen. Ebenso ist die Maßnahme in die Investitionsplanung in dem Haushalt für 2017/2018 der Ortsgemeinde aufzunehmen und auf die Haushaltsjahre 2017 und 2018 zu verteilen. Das Planungsbüro Franzen hatte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe die Idee entwickelt seniorengerechte Spiel- und Sportgeräte aufzustellen. Hierzu sollen Alternativen entwickelt und mit dem Zuschussgeber abgestimmt werden. Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltungen Außenanstrich Bürgerzentrum Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt den Außenanstrich des Bürgerzentrums zu erneuern. Ein großer Teil der Arbeiten soll durch Eigenleistung erbracht werden. Für den Außenanstrich des Bürgerzentrums werden im Haushalt Euro eingeplant. Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltungen Informationen des Bürgermeis ters Beschluss: Es wurde kein Beschluss erfasst. Einwohnerfragestunde Beschluss: Es wurde kein Beschluss erfasst. Anschaffung von Hundetoiletten Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt eine Hundetoilette am Friedhof und eine am Bürgerzentrum aufzustellen. Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltungen Mach ich heute aber Eindruck, sagte die FArbAnzEigE. GRIES 3. Eggefeschd-Sitzung Der Landfrauenverein Herschweiler- Pettersheim trifft sich im Gasthaus Zum Hirschen am Mittwoch, 10. HERSCHWEILER- PETTERSHEIM LANDFRAUENVEREIN HÜFFLER Gries. Am Freitag, den , um 19 Uhr, findet im Bürger- und Vereinshaus Gries die 3. Sitzung zur Organisation des diesjährigen Eggefeschdes statt. Es sind alle Anwohner der Hauptstraße und der Friedhofstraße, sowie diejenigen, die gerne beim Eggefeschd am 24. Juni mithelfen möchten, herzlich eingeladen. Mai 2017 um Uhr zum Stammtisch. Gäste jederzeit willkommen. Info-Veranstaltung zu LED- Flutlicht am 12. Mai 2017 Hüffler. Die Umstellung der Flutlichtleuchten auf LED ist für jeden Verein eine Möglichkeit, Energiekosten einzusparen. Der Leuchtenhersteller, die Firma Lanz, wird hierzu in Hüffler auf dem Sportplatz eine LED-Flutlichtreferenzanlage installieren, um diese allen Interessierten Vereinen, aber auch den Bürgern vorzuführen. Hierfür findet am Freitag, den 12. Mai 2017, um 20:30 Uhr, im Sportheim in Hüffler eine Info-Veranstaltung zu LED-Flutlichtbeleuchtung statt. Zunächst informiert das IfaS, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement vom Umwelt-Campus in Birkenfeld, über PTJ- und EU-Fördermöglichkeiten und das LIFE-IP-Klimaprojekt der EU. Anschließend informiert die Firma Lanz über LED-Flutlicht und Urlaub Ortsbürgermeister Krottelbach. In der Zeit vom befindet sich Ortsbürgermeister Karlheinz Finkbohner in Urlaub. Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Beigeordnete Herr Albrecht Veith, Tel.: PFÄLZERWALD- VEREIN Panoramawanderung Krottelbach. Am Sonntag, dem 07. Mai 2017, nimmt der Verein gemeinsam mit der Ortsgruppe Wahnwegen an der Panoramawanderung in Glan-Münchweiler teil. Abfahrt KROTTELBACH stellt ihre LED Flutlichtleuchte vor. Zum Abschluss wird sprichwörtlich das Licht eingeschaltet und die LED- Anlage kann besichtigt werden. Die Ansprechpartner vom IfaS sowie die Firma Lanz stehen später für Fragen, in gemütlichen Runde, zur Verfügung. Das Angebot richtet sich insbesondere an Vereine, die zukünftig Energie einsparen wollen und planen, ihre Flutlichtbeleuchtung auf LED umzustellen. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung mit Vereinsname und der Anzahl der teilnehmenden Personen per Mail an info@sg-huewa.de! Die SG Hüffler- Wahnwegen freut sich auf einen interessanten Abend mit vielen Einblicken in die Welt der LED-Flutlichtbeleuchtung. mit PKW ist um am Buswendeplatz. ARBEITERUNTER- STÜTZUNGSVEREIN Termin der Jubiläumsveranstaltung verschoben Krottelbach. Aufgrund der Landratswahl haben wir das Jubiläum auf Sonntag, 9. Juli 2017 verschoben. Die Veranstaltung im und am Dorfgemeinschaftshaus in Krottelbach beginnt um Uhr. Wir bitten die Mitglieder den Termin vorzumerken. Persönliche Einladungen gehen den Mitgliedern Ende Mai zu.

13 NANZDIETSCHWEILER Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse. Der Ortsgemeinderat Nanzdietschweiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Einwohnerfragestunde Von den anwesenden Einwohnern wurden keine Fragen gestellt. Forstwirtschaftspläne 2017 Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan und die Brennholzpreise Der Ortsgemeinderat Nanzdietschweiler beschließt den vom Forstrevierbeamten Marcus Siebert vorgestellten Forstwirtschaftsplan mit einem Planertrag in Höhe von ,00 Euro und einem Planaufwand in Höhe von ,00 Euro für das Jahr Weiterhin bleiben die Brennholzpreise unverändert gegenüber den beiden letzten Jahren. Ergänzungssatzung Kreuzstraße Beratung über die Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und Einleitung des Verfahrens nach 34 Abs. 6 und 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB Der Satzungsentwurf wurde in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegt und die Trägerbeteiligung war ebenfalls erfolgt. Das Planungsbüro hat eine Aufstellung der eingegangenen Stellungnahmen erarbeitet. Der Bauausschuss hat empfohlen, die Abwägung wie dargelegt zu treffen. Der Ortsgemeinderat beschließt die Abwägung und beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung das weitere Verfahren durchzuführen. Bebauungsplan Auf der Höllenhub - Teil D Auftragsvergabe Vermessung Die Ortsgemeinde möchte die Erweiterung des Bebauungsplangebietes Auf der Höllenhub - Teil D baldmöglichst umsetzen. Das Bebauungsplanverfahren ist nun soweit fortgeschritten, dass nun parallel die Vermessung des Gebietes erfolgen kann. Der Ortsgemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses den Auftrag zur Vermessung an das Büro Strauß & Christoffel aus Kusel zu einem Angebotspreis in Höhe von ,21 Euro zu vergeben. Sofern eine Verschmelzung der Grundstücke vorgenommen werden kann, soll diese durchgeführt werden, wodurch sich die Auftragssumme dann entsprechend minimiert auf ,64 Euro. Bebauungsplan Auf der Höllenhub Teil-D Auftragsvergabe Baugrunduntersuchung mit geotechnischem Bericht Das Ingenieurbüro Dilger hat Angebote für die Baugrunduntersuchung des Neubaugebietes Auf der Höllenhub - Teil D eingeholt. Von den angefragten Büros hat nur das Büro ICP ein Angebot abgegeben. Das Ingenieurbüro Dilger hat das Angebot geprüft, die Preise sind angemessen und die zu erbringenden Leistungen sind enthalten. Der Ortsgemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, den Auftrag an das Büro ICP für die Baugrunduntersuchung mit geotechnischem Bericht zum Angebotsbruttopreis von 4.654,09 Euro zu vergeben. Jahresabschluss für das Jahr 2015 a) Bekanntgabe des Rechenschaftsberichtes b) Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses c) Feststellung des Jahresabschlusses d) Entlastungserteilung Zu a) Der Ortsgemeinderat nimmt von dem Rechenschaftsbericht (siehe Anlage) Kenntnis. Zu b) Der Rechnungsprüfungsausschuss teilt mit, dass sich bei der Prüfung keinerlei Beanstandungen ergeben haben und empfiehlt, über den Jahresabschluss in der vorliegenden Form zu beschließen und die Entlastung gemäß 114 Gemeindeordnung zu erteilen. Zu c) Der Ortsgemeinderat stellt den Jahresabschluss 2015 mit einer Bilanzsumme von ,22 Euro fest. Zu d) Der Ortsgemeinderat nimmt Kenntnis von dem Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses und beschließt unter Verzicht auf eine zusätzliche Prüfung der Rechnungsbelege die Entlastung gemäß 114 der Gemeindeordnung. Anschaffung eines Rasenmähertraktors Bereits am hatte sich der Ortsgemeinde mit diesem Thema befasst. Der damalige Beschluss wurde jedoch nicht umgesetzt, da diese Maschine bei einer Vorführung im Bauausschuss nicht überzeugen konnte. Der Ortsgemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses den Ankauf eines Rasenmähertraktors der Marke John Deere X950R mit den Sonderausstattungen einer Schmutzkehrwalze mit Sammelbehälter und Seitenbesen sowie StVZO Ausstattung zum vorliegenden Angebotspreis von ,10 Euro. Die kommunalaufsichtliche Genehmigung liegt per Mail vom vor. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Der Ortsgemeinderat Nanzdietschweiler stimmt der Annahme der Spenden des Obst- und Gartenbauvereins Nanzdietschweiler in Höhe von 1.500,00 Euro zugunsten des Friedhofes und der Volksbank Glan-Münchweiler in Höhe von 200,00 Euro zu. nicht öffentlich Grundstücksangelegenheiten Der Bürgermeister wird ermächtigt die Grundstücke für die Baulandflächen, die Ausgleichsflächen und das Wasserrückhaltebecken zu erwerben sowie die erforderlichen Verträge zur Grunddienstbarkeit anzuschließen. LANDFRAUENVEREIN Abschschlussfahrt Zur Käserei Nanzdietschweiler. Am Samstag, dem findet um Uhr die Abschlussfahrt zur Käserei Wolfsbornerhof in Herchweiler im Ostertal statt. Ihre Kleinanzeigen natürlich im OHMBACH Vollzug des Landesjagdgesetzes (LJG) Ohmbach. Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Ohmbach, die am im Gasthaus Erfurt in Ohmbach stattfand, liegt in der Zeit vom bis ein schließlich gem. 5 Absatz 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft Ohmbach bei Uwe Eberle, Sportplatzstraße 11 in Ohmbach zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus. gez. Uwe Eberle Jagdvorsteher Die Ortsgemeinde Quirnbach nimmt Abschied von Herrn Arno Scheuermann Herr Scheuermann war über 22 Jahre Mitglied unseres Gemeinderates. Fünf Jahre hat er zudem als Beigeordneter die Gemeindearbeit entscheidend mitgestaltet. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Im Namen der Ortsgemeinde Stefanie Körbel QUIRNBACH Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

14 Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 20:00 Uhr, findet im Saal des Bürgerhauses, Hauptstraße 5, Quirnbach/Pfalz, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Quirnbach statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstetat Kerwe 4. Informationen nicht öffentlich 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen Hinweis zu TOP 1 - Einwohnerfragestunde Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich bei der Ortsbürgermeisterin einzureichen. Quirnbach, den 27. April 2017 gez. Stefanie Körbel - Ortsbürgermeister - Achtung Terminänderungen! Quirnbach. Am Donnerstag, den findet um 19:30 Uhr der Kochkurs mit Tomaten im Bürgerhaus statt. Der Kaffeenachmittag entfällt an diesem Nachmittag und ist verlegt auf den wie gewohnt um 15:00 Uhr im Bürger- LANDFRAUENVEREIN haus. Auf euer kommen an den Terminen freuen wir uns sehr! Euer Vorstandsteam PENSIONÄRVEREIN Treffen Quirnbach. Treffen am 08. Mai 2017 um Uhr im Gasthaus Helle Wertschaft. REHWEILER Grußwort zur Rehweiler Kerwe 2017 Die Glantalgemeinde Rehweiler eröffnet am kommenden Wochenende wieder den diesjährigen Kerwereigen im Landkreis Kusel. Wie schon seit Jahren üblich wird auch in diesem Jahr die Kerwe wieder von den Motorradfreunden und dem Sportverein ausgerichtet. Das Bistro und Café Zur Scheune ist über die Kerwetage bestens für Kerwebesucher gerüstet. Das Milchhäuschen hat ebenfalls über die Kerwetage offen. Bereits am Freitagabend wird die Kerwe mit der obligatorischen Warm-Up-Party mit Eichung der Straußjugend und Happy Hour im Sportheim eröffnet. Am Samstagabend laden die Motorradfreunde Rehweiler zur Musik ein, es spielt die Band Meengees. Dieses Jahr findet die Musik auf dem Sportgelände des SpVgg Rehweiler im Festzelt statt. Direkt nach dem Kerwespiel (Anpfiff 17 Uhr) SG Rehweiler-Matzenbach-Steinbach gegen SV Hefersweiler lädt die Strausjugend zum Beer-Pong-Tunier ein. Es haben sich bereits einige Mannschaften gemeldet und es winken interessante Preise für die Gewinner. (Einlass 19 Uhr) Gegen Uhr heizt die Rockband Meengees dann die Kerwebesucher ein. Der Eintritt ist frei. Der Sonntagnachmittag steht dann ganz im Zeichen des Kerweumzuges und dem Ausrufen der Straußrede durch die Straußjugend. Wieder wie gewohnt am Gemeinschaftshaus in Rehweiler. An - schließend werden im Gemeinschaftshaus die 3 Erschde getanzt. Am Sonntag findet wieder die Kulinarische Wanderung statt und in Rehweiler werden auch wieder kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Ab 11:30 Uhr lädt der Sportverein zu einem zünftigen Frühschoppen ein, zu Mittag gibt es Schnitzelvariationen vom Deutschen Haus aus Kusel und ab Uhr spielt Andreas Lahm Stimmungsmusik. Der Eintritt ist frei. Schon seit Jahrzehnten ist Familie Blum mit ihrem Fahrgeschäft und Schießbude auf der Kerwe vertreten. Auch ein Süßwaren- und Spielwarenstand erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Mein Willkommensgruß gilt nun allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sowie allen Gästen aus Nah und Fern, die mit uns gemeinsam die Rehwiller Kerwe nach alter Tradition feiern möchten. Ihr Ortsbürgermeister, Frank Scholz SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Johannismarkt der Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg Achtung Vereine! Am Sonntag, 11. Juni 2017 feiern wir in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg den diesjährigen Johannismarkt. Alle an der Teilnahme interessierten örtlichen Vereine, Gruppen und Privatpersonen werden gebeten, sich bis zum 26. Mai 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Groß, Zimmer W (Tel: oder s.gross@vgog.de) anzumelden. Schönenberg-Kübelberg, den gez.: Gummel, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde PENSIONÄRVEREIN SCHÖNENBERG-SAND Termine Gemütlicher Nachmittag Am Donnerstag 11. Mai, 14 Uhr findet im Bürgerhaus von Sand unser nächster Gemütlicher Nachmittag statt. Diesmal gibt es statt Kuchen, Würstchen und selbstgemachte Salate.Hierzu lädt die Vorstandschaft herzlich ein. Sehr willkommen sind auch Gäste, die nicht im Verein sind. Besonders ansprechen möchten wir auch jüngere Menschen, um unser Vereinsleben zu erweitern.alle die mal reinschauen wollen laden wir somit ein. Tagesfahrt Auch in diesem Jahr machen wir am Samstag, , eine Tagesfahrt. Es geht diesmal nach Schwetzingen. Das Schloss ist neu renoviert und wird zur Besichtigung empholen. Auch der prachtvolle Schlossgarten wird uns durch fachmännische Führung vorgestellt. Der abendliche Abschluss führt uns ins Flammkuchenhaus von Mehlingen, wo auch andere Speisen angeboten werden. Gerne können auch Nichtmitglieder mitfahren. Der Fahrpreis nebst Eintritten in Schloss und Garten beträgt 20,00 Euro. Anmeldung bei Rudolf Moses Tel /2535 oder Siegmund Weyrich Tel /2197 SPORTVEREIN SAND Live Musik mit Rock-Pop-Country am im Sportheim des SV Sand Schönenberg-Kübelberg. Am ist es wieder soweit: Manuel Distler hat einige auch über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Musiker begeistern können am im Sportheim des SV Sand aufzuspielen. Mit dabei sind Michael Weickenmeier, Bernd Bork und am Schlagzeug ein alter Bekannter: Der gebürtige Sänner Patrick Metzger der mit Beatrice Egli schon um die halbe Welt getourt, ist wird das Schlagzeug bearbeiten. Die Band firmiert unter dem Namen Distlers Chaos Connection und wird da Publikum mit einer bunten Mischung aus Pop / Rock und Country begeistern. Los geht es gegen 20:00 im Sportheim des SV Sand in der Mühlau. Die neu errichtete Bar öffnet gegen 22:00. Auf euren Besuch freut sich der SV Sand. Mit freundlichen Grüßen Timo Kreuscher / Schriftführer SV Sand

15 Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Saal des Bürgerhauses Sand, Miesauer Str. 38, Schönenberg - Kübelberg, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Schönenberg - Kübelberg statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Erschließung bzw. Ausweisung weiterer Neubaugebiete; Beratung über die weitere Vorgehensweise 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg vom zur Festlegung von Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil oder Teile davon für das Gebiet Jägersburger Weg und Bahnhofstraße ; a) Beschlüsse zur Träger- und Bürgerbeteiligung b) Satzungsbeschluss 4. Satzung der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg zur Festlegung von Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil oder Teile davon für das Gebiet Am Schloßberg im Ortsteil Kübelberg; a) Beschlüsse zur Träger- und Bürgerbeteiligung b) Satzungsbeschluss 5. LAG Westrich-Glantal; Förderantrag zur Erstellung eines barrierefreien Zuganges zum Bierkeller 6. Petition bezüglich der Schaffung von weiteren Kindertagesplätzen für Kinder unter 2 Jahren 7. Jahresauftrag Straßenreparaturen 8. Urnenwand OT Sand nicht öffentlich 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Pachtangelegenheiten Hinweis zu TOP 1 - Einwohnerfragestunde Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich beim Ortsbürgermeister einzureichen. Schönenberg - Kübelberg, den 27. April 2017 gez. Josef Weis - Ortsbürgermeister - STEINBACH Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 20:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Kindertagestätte Nimmerland, Hauptstraße 61 in Steinbach am Glan eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Steinbach am Glan statt. Die Sitzung ist ausgenommen der Tagesordnungspunkte 6 und 7 öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 2. Dorferneuerungsprogramm; a) Information über die Möglichkeit der Beantragung der Anerkennung als Maßnahmenschwerpunktgemeinde b) Beratung und Beschlussfassung 3. Änderung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Bergstraße; Information über eine Eilentscheidung des Ortsbürgermeisters gem. 48 GemO 4. Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. 94 Abs. 3 GemO 5. Informationen nicht öffentlich 6. Rechtsstreit NBG 7. Informationen Hinweis zu TOP 1 - Einwohnerfragestunde Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich beim Ortsbürgermeister einzureichen. Steinbach am Glan, den 26. April 2017 gez. Jörg Fehrentz - Ortsbürgermeister - KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN Januar, Februar, März, April Die Jahresuhr steht niemals still.. Schönenberg-Kübelberg. Mit diesem Lied begrüßten die Kinder der kath. Kita St. Valentin Kübelberg, die Bewohner und das Team des Seniorenheims ins Schönenberg. Dort angekommen warteten schon die Bewohner auf uns und wir konnten sogleich mit dem Singen anfangen. Natürlich hatten wir einige schöne Frühlingslieder geübt, Immer wieder kommt ein neuer Frühling und wenn die Frühlingssonne lacht usw. Nach dem eine Zugabe gefordert wurde, haben wir uns spontan für Gottesgüte entschieden und dies noch gesungen. Über einen tollen Obstkorb haben wir uns riesig gefreut. Gerne folgen wir der Einladung ins Seniorenheim und sprechen den Bewohnern und dem Team des Seniorenheims ein großes Lob aus, für den freundlichen Empfang und das Gefühl wir sind hier willkommen. Danke an Alle für die Einladung und der nächs te Termin steht schon fest im Dezember. Wir freuen uns und wir kommen wieder. PENSIONÄRVEREIN SCHMITTWEILER Pensionärstreffen Halbtageswanderung Schönenberg-Kübelberg. Am Mittwoch, den 10. Mai treffen wir uns um13:30 Uhr am Rathausplatz in Schönenberg zu einer Halbageswanderung nach Bruchmühlbach, zur einer weiteren Etappe auf dem Sagenhaften Waldpfad Wanderführung: Carl Kühl Gastwanderer sind auch zu diesen Wanderungen gerne gesehen. Wir freuen uns auf Sie. Zu unserer 6-Tageswanderfahrt nach Zell am Harmersbach im Schwarzwald vom August sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen, auch von Nichtmitgliedern, an Kühl: oder Schaan: 3396 Präsentation von Kindergarten plus Schönenberg-Kübelberg. Der In der Kita Nimmerland Steinbach/Henschtal Pensionärverein Schmittweiler lädt ein zum nächsten Pensionärstreffen Steinbach. Voller Stolz präsentieren am Dienstag, dem 9. Mai ab die Kindergartenkinder ihren El- Uhr im Gasthaus Am Klingbach. tern und einer kleinen Delegation vom Lions Club Kusel was sie in den neun Modulen bei Tula und Tim gelernt haben. Tula und Tim sind die PFÄLZERWALDbeiden Handpuppen, welche die VEREIN Kinder neun Wochen lang begleiten und einen fester Bestandteil des Programms darstellen. Während der Module werden Bildkarten, ein Gefühlsbarometer und kleine Fingerpuppen verwendet um die Lerninhalte spielerisch zu gestalten. Kindergarten-plus ist ein Bildungs- und Präventionsprogramm, entwickelt von der Deutschen Liga für das Kind und wird von dem Lions Club unterstützt. Mit dem Programm soll das Kind in Weitere pädagogische Hilfsmittel wie ein Wutkissen, Wuteimer oder ein Holzrahmen, durch den die Basisgefühle mimisch dargestellt werden können, kommen zum Einsatz. Bei unserer Präsentation durfte jedes der Kinder eins der Module vorstellen und eine praktische Übung vorführen. Auch die Eltern wurden aktiv in die Bewegungseinheiten mit einbezogen. Zum Schluss bekam jedes Kind seine eigene Kindergarten-plus-Geschichte überreicht. seiner kindlichen Persönlichkeit gestärkt werden. Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sind Kompetenzen welche erworben werden.

16 PENSIONÄRVEREIN Mutter- und Vatertagsessen Steinbach. Mutter- und Vatertagsessen am 9. Mai, ab Uhr, im Naturfreundehaus Steinbach. Somit erschlossen sich den Teilnehmern im Haus der Jugend Waldmohr durchaus nachvollziehbare Gründe und potenzielle Antworten auf die zuvor gestellte Frage. Nach dem Referat schloss sich ein intensiver Gedankenaustausch zwischen Referent, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Alles in allem war es eine intensive und gewinnbringende in manchen Teilen hochemotionale Veranstaltung, die vielen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. WAHNWEGEN Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs. 5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Wahnwegen hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Kindergartenzweckvereinbarung Der Gemeinderat hat beschlossen, die Bearbeitung und Ausfertigung einer neuen Kindergartenzweckvereinbarung bis auf unbestimmte Zeit auszusetzen und an der bestehenden Zweckvereinbarung festzuhalten. PENSIONÄRVEREIN Pensionärstreffen Wahnwegen. Treffen der Pensionäre, am Donnerstag um Uhr, im Rolandseck. Bürgerstammtisch Wahnwegen. Der nächste Bürgerstammtisch findet am um Uhr im Rolandseck in Wahnwegen statt. Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr freuen. zur LiEbE gehören zwei. und manchmal eine AnzEigE. WALDMOHR Ich war wie in einem Blutrausch befangen und in keinster Weise mehr Herr meiner Lage - Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Dialog mit einem Aussteiger aus der rechtsterroris - tischen Szene Waldmohr. Einer der ehemaligen führenden Neo-Nazis, Herr Manuel Bauer, ein Aussteiger aus der Neonazi-Szene, war am zu Gast im Haus der Jugend Waldmohr. Mithilfe der Organisation "Exit" hat er den Ausstieg geschafft und lebt seither anonym in Deutschland. Er ist heute ein gefragter Gast in Presse, Rundfunk und Fernsehen und klärt über die Gefahren von Radikalisierungen auf. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Veranstaltungsreihen des Jugendhauses gegen Radikalismus und Dogmatismus kam es zu dieser Präventionsveranstaltung bestehend aus Autorenlesung, Referat und anschließender intensiver Diskussion. In seinem Buch Unter Staatsfeinden zitierte der heute 37-Jährige auf drastische Art und Weise die Misshandlung einer indischen Familie inklusive Mutter und Kind. Es herrschte während dieser Vorlesung eine hohe Aufmerksamkeit und für viele stellte sich die Frage: Wie konnte dieser sympathisch wirkende junge Mann damals in die rechtsradikale Szene abrutschen und solche Taten begangen haben? Herr Bauer berichtete uns über zentrale Passagen und Schlüsselerlebnisse aus seiner Biografie. Aber auch aktuelle Gefahren sowie die Anwerbetechniken der rechten Szene, insbesondere unter einer geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise, waren Bestandteil seines Referates. Herr Bauer im Gespräch mit Jugendlichen aus der neuen Verbandsgemeinde. Wir danken der Leitstelle Kriminalprävention für die großzügige Unterstützung unserer Veranstaltungsreihen sowie für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus und der Jugendpflege! Jugend musiziert für Jugend Benefizkonzert für internationale Jugendbegegnungen mit der Ramstein Jazz Limited & Concert Winds Band Mittwoch, 17. Mai Uhr Marktplatz Waldmohr Auch in dieser Kultursaison ist es der Ortsgemeinde Waldmohr gelungen, ein Benefizkonzert zu präsentieren. Die Bands mit Schülerinnen und Schülern der Ramstein American High School musizieren für ein Benefizkonzert zu Gunsten internationaler Jugendbegegnungen. Das Konzert findet auf dem Marktplatz der Ortsgemeinde Waldmohr statt. Die Ramstein Jazz Limited & Concert Winds mit Schülerinnen und Schülern der Ramstein American High School musizieren unter der Leitung von Mr. Mario Bertoluzzi. Viele der Schülerinnen und Schüler haben mit 11 oder 12 Jahren angefangen zu musizieren. Das Spielen eines Musikinstrumentes ist an den meisten amerikanischen Schulen Standard. Die Bands spielen immer wieder bei den verschiedensten militärischen Anlässen der US-ARMY und auch der AIR FORCE und gerade die Schüler der Ramsteiner High School spielen mit hohem musikalischem Können. Lassen Sie sich also von der überwältigenden Spielfreude der amerikanischen Schüler anstecken. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Jugendarbeit wird gebeten. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung in der Kulturhalle, Bahnhofstraße 57 b, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen

17 Altennachmittag im Festsaal des Bürgerhauses Waldmohr Am Donnerstag, , ab Uhr, werden die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder zum regelmäßigen Altennachmittag bei kostenlosem Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen. Es lädt ein: die Ortsgemeinde Waldmohr NABU Pflanzenbörse und Vogelstimmen - exkursion Bis Mitte Mai sind zwei Aktonen geplant Zimmerlinde und Pelargonie, - Tomaten, Zucchini, Andenbeere und Blütenpflanzen - Pflanzenbörse Waldmohr. Auf dem Wochenmarkt bieten wir auch in diesem Jahr wieder einige Topf-, Kübel- und Freilandpflanzen sowie zahlreiche Setzlinge, z.b. eine größere Vielfalt alter, bewährter und seltener Tomatensorten, Kürbisse und Zucchini zum Verkauf an. Sämlinge von Gewürzpflanzen und Sommerblumen haben wir ebenfalls dabei. Der Erlös kommt erneut einem Naturschutzprojekt zugute. Gartenfreunde sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einmal vorbei! Termin: Samstag, der 6. Mai 2017 Dauer: Uhr Ort: Wochenmarkt Waldmohr Unsere Vögel - eine Exkursion durch die Bruchwiesen am frühen Morgen In diesem Jahr starten wir wieder im Mai, wenn fat alle Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurück gekommen sind, ihre Reviere bezogen haben und nun die Luft mit ihrem Gesang erfüllen. An diesem arteigenen Gesang lassen sich die Vögel gut bestimmen. Die Exkursion führt - von vielen Stopps unterbrochen - diesmal wieder durch die Bruchwiesen und das umliegende Gelände bis zum Motsch weiher, vorbei an Hecken und Feldgehölzen und durch die offene Feldflur. Die Exkursion eignet sich auch für Familien mit Kindern, Gäste sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie ein Fernglas mit. Leitung: Dipl.-Biologe Ralf Döllgast Termin: Samstag, der 13. Mai 2017 Dauer: Uhr Treffpunkt: Marktplatz Waldmohr PARTNERSCHAFTS- VEREIN IS-SUR-TILLE Metz - Hauptstadt Lothringens Waldmohr. Der Partnerschaftsverein Is-surTille / Waldmohr lädt seine Mitglieder am Samstag, den 20. Mai zu einer Tagesfahrt nach Metz und Umgebung ein. Abfahrt ist um 8:30 h am Busbahnhof Waldmohr-Mitte. In Metz erwartet die Gruppe eine deutschsprachige Führung von der Kathedrale St.- Etienne mit ihren berühmten Chagall-Fenstern aus durch die Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Zeitaltern in Richtung Bahnhofsviertel, wo sich auch das Centre Pompidou befindet, das mit seiner gewagten Architektur das moderne Metz verkörpert. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen oder alternativ Erkundungen oder Essen auf eigene Faust. Am frühen Nachmittag wird die Gruppe an die französische Moselweinstraße aufbrechen. Ziel ist die Domaine les Béliers in Ancy-sur-Moselle. Nach der Besichtigung des Weingutes steht eine 5-teilige Weinprobe im angrenzenden Weinberg auf dem Programm. Hierzu wird Quiche Lorraine gereicht. Am späten Nachmittag wird sich dann die Gruppe auf den Heimweg machen. Die Kosten betragen für Erwachsene 20,00 Euro und für Kinder 15,00 Euro. Im Preis eingeschlossen ist die Busfahrt, die deutschsprachige Führung in Metz, die Besichtigung des Weingutes und die fünfteilige Weinprobe mit einem Stück Quiche Lorraine. Die Fahrtkosten werden im Bus entrichtet. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Dienstag, 16. Mai 2017 erforderlich (Mail: psv-is-waldmohr@t-online.de oder telefonisch bei Annette Blum unter ). Bitte geben Sie an, ob Sie am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen werden. Das - an alle - für alle KIRCHLICHE MELDUNGEN PROT. KIRCHENGEMEINDEN BREITENBACH, DUNZWEILER UND WALDMOHR Gottesdienste Breitenbach Sonntag, 07. Mai Jubilate Uhr Gottesdienst Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags, von bis Uhr Donnerstags von bis Uhr Dunzweiler Sonntag, Jubilate Uhr Gottesdienset Vorabend zu Miserikordias Domini Kein Gottesdienst Waldmohr Samstag, 06. Mai Uhr Kindergottesdienst in unserer Prot. Kirche Die Konfis aus Waldmohr sagen, auch im Namen ihrer Eltern, Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke! Laura Buhles, Teresa Collet, Lena Förderer, Evelyn Fuchs, Jason Hafner, Lili Hunsicker, Rachel Kristof, Robert Kristof, Paula-Marie Lothschütz, Karoline Mager, Junis Isabelle Mayer, Colin Möhring Alle Kinder sind herzlich willkommen Sonntag, 07. Mai Uhr Gottesdienst durch Pfarrer Markus Spreckelsen mit Beteiligung unserer Kindergottesdienstkinder. Im Anschluss: Kirchenkafee Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags und Freitags Uhr, Saarpfalzstr. 16a, Waldmohr, Telefon 06373/9312 PROT. KIRCHEN- GEMEINDEN HÜFFLER UND QUIRNBACH Gottesdienste Samstag, Schellweiler Sonntag Quirnbach Uhr Uhr PROT. KIRCHEN- GEMEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Samstag, :45 UhrBezirkssynode in Homburg Sonntag, :00 UhrKonfirmation mit Abendmahl unter dem Motto In Verbindung bleiben. Konfirmiert werden: Lea Böhnlein, Lars Eckfelder, Melanie Knab, Nico Wagner und Carolina Wornat. Montag, :30 UhrKirchenchor in Miesau Dienstag, :00 UhrPräparandenstunde im Gemeindesaal Mittwoch, :30 UhrFrauenbund im Gemeindesaal Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Fax

18 EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 07. Mai Uhr Gottesdienst mit Pastor Jürgen Kizler Kinder- und Jugendprogramm: Montags: Jungschar für Jungen und Mädchen im Alter von 5-11 Jahren Uhr Dienstag: Kinderchor Uhr Teenschor Uhr Freitag: MiniJec für Teens ab 12 Jahren Uhr PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, zeitgleich ist Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr Krabbelgruppe im Nest - raum der Kita Regenbogen Uhr Jugendgruppe TMG Jugendkreis Uhr Alle Veranstaltungen im EC-Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10, Schönenberg Während der Schulferien kein Kinder- und Jugendprogramm!!! Weitere Infos: Gemeinde - pas tor Jürgen Kizler, Schulstr. 10, Schönenberg, Tel / Jenny Schinkel, Jugendpastorin, Schulstr. 10, Schönenberg, Tel /3779. Büro-Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags: Uhr, sowie donnerstags: Uhr. Pfarrer Christoph Krauth erreichen Sie natürlich auch außerhalb der Bürozeiten und immer sonntags um Uhr im Gottesdienst. PROT. KIRCHENGEMEINDEN ALTENKIRCHEN UND BRÜCKEN Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste: Samstag, Brücken 18:00 Uhr Bikergottesdienst Sonntag, Altenkirchen 10:00 Uhr Gottesdienst Brücken 11:00 Uhr Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen: Freitag, Altenkirchen 19:00 Uhr Männerkochgruppe im Jugendheim Montag, Altenkirchen 10:00-11:00 Uhr Krabbelgruppe Purzeltreff im Jugendheim (UG) Altenkirchen 19:30 Uhr Gott und die Welt im Jugendheim (UG) Thema: The Lady with the Lamp - Florence Nightingale Dienstag, Altenkirchen 18:00 Uhr Jugendgruppe im Jugendheim (UG) Mittwoch, Altenkirchen 15:00-16:30 Uhr Kindergruppe Kohlbachtal im Jugendheim (UG) Brücken 19:30 Uhr Frauengruppe Brücken, Jugendraum der Prot. Kirche Donnerstag, Altenkirchen 19:00-20:30 UhrK i r - chenchorprobe im Jugendheim (UG) Altenkirchen 19:00 Uhr Ö-Team im Pfarramt Protestantisches Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: pfarramt.altenkirchen@ evkirchepfalz.de. Facebook: Prot.PfarreiAltenkirchen KATH. PFARREI HL. CHRISTOPHORUS SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 04. Mai: Uhr Waldmohr Heilige Messe im Haus am Schachenwald Uhr Schmittweiler Heilige Messe Freitag, 05. Mai: Uhr Kübelberg Heilige Messe Uhr Breitenbach Heilige Messe, anschl. eucharistische Anbetung Samstag, 06. Mai: Uhr Waldmohr Taufe Uhr Elschbach Vorabendmesse Uhr Breitenbach Vorabendmesse Uhr Waldmohr Vorabendmesse Sonntag, 07. Mai: Uhr Brücken Gemeinsame Eucharistiefeier der Pfarrei Hl. Chris tophorus - anschl. Hungermarsch nach Kübelberg Uhr Waldmohr Maiandacht Dienstag, 09. Mai: Uhr Waldziegelhütte Heilige Messe Mittwoch, 10. Mai: Uhr Kübelberg Heilige Messe Uhr Dunzweiler Heilige Messe Donnerstag, 11. Mai: Uhr Brücken Rosenkranzandacht Uhr Brücken Heilige Messe Uhr Kübelberg Heilige Messe mit Probe der Firmlinge EV. PFARRAMT AM POTZBERG Gottesdienste Sonntag, 07. Mai 2017 Mühlbach Uhr in der Kirche EV. KIRCHEN- GEMEINDEN GLAN- MÜNCHWEILER UND DIETSCHWEILER Gottesdienste Glan-Münchweiler Samstag, 06. Mai Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 07. Mai Uhr Kindergottesdienst Dietschweiler Samstag, 06. Mai Uhr Abendgottesdienst kfd-dunzweiler Am Sonntag, den 07. Mai 2017 findet um Uhr ein Kaffeekränzchen mit Tombola statt. Wir freuen uns auf jeden Besucher. Der Erlös wird für einen guten Zweck verwendet. Frauengemeinschaft Sand: Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 17. Mai um Uhr in der Unterkirche in Sand statt. Hiermit ergeht herzliche Einladung. Kuchenspenden für den Hungermarsch: Zum Abschluss des Hungermarsches in Brücken mit Kaffee und Kuchen würden wir uns über Kuchenspenden freuen. Bitte melden Sie sich bei Juliane Penna (06386/ 5391) oder tragen Sie sich in der Liste in der Kirche ein. Vielen Dank im Voraus! 37. HUNGERMARSCH Wandern für die Andern Wir helfen Not leidenden Kindern in Kenia - Indien - Peru - Papua-Neuguinea Sonntag, 07. Mai 2017 Beginn: 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Laurentius, Brücken Schirmherr: Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Teilnahmekarten: im Pfarrbüro in Kübelberg (Tel: 06373/3720) Veranstalter: Pfarrei Heiliger Christophorus Schönenberg- Kübelberg Öffnungszeiten - Pfarrbüro: Kübelberg, Kirchengasse 6, Tel /3720 Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Kontaktstelle in Breitenbach, Kirchstr. 12, Tel /240 Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Kontaktstelle in Waldmohr, im St. Georgshaus, Tel /4319 Mittwoch von Uhr bis Uhr Kontaktstelle Brücken, im Pfarrheim, Tel: 06386/ Donnerstag von Uhr pfarramt.schoenenberg-kuebelberg@bistum-speyer.de Pfarrer Stefan Czepl, Tel /3720, Pfarrer Thomas Brenner, Tel /3720, Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel /7773 Das passende Fahrzeug für jedermann.

19 KATH. PFARREI HL. REMIGIUS FÜR HÜFFLER, KUSEL, GLAN- MÜNCHWEILER, NANZDIETSCHWEILER Gottesdienste Donnerstag 4. Mai Uhr Kusel, Hl. Messe - im Zoar Uhr Kusel Maiandacht Uhr Föckelberg (DGH) Maiandacht Uhr Föckelberg (DGH). f. + Waldemar Beer (3.StA), Hl.Messe Freitag: 5. Mai 9.00 Uhr Kusel Hl. Messe 9.00 Uhr Nanzdietschw. Hl. Messe f. ++ Josef u. Monika Ludes u. Angeh. f.d. Armen Seelen, f.d. Kranken unserer Pfarrei u. Aussetzung mit Eucharistischem Segen Uhr Rammelsbach Maiandacht Uhr Rammelsbach Hl. Messe Samstag 6. Mai Uhr Nanzdietschweiler Taufe von Noemi Schneider Uhr Hüffler Rosenkranz Uhr Hüffler Vorabendmesse Uhr Steinbach Vorabendmesse f. ++ d. Fam. Barz u. Burger, Stiftsamt f. ++ Geschwister Karl u. Karoline Moritz Uhr Rammelsbach Vorabendmesse f. + Ludwig Urschel, - Gemeinschaftstag der Kommunionkinder - mitgestaltet von der Musikgruppe Sonntag 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Hoof Amt 9.00 Uhr Remigiusberg Amt Uhr Remigiusberg Taufe von Kimberly u. Neela Bredefeld Uhr Reichenb.-St. Amt Uhr Nanzdietschweiler Amt f. + Hilaria Weber (3. StA), f. ++ Anna u. Ludwig Holzhauser, f.+ Benno Briehl (Jg) u.f. alle Uhr Nanzdietschweiler Maiandacht Uhr Kusel Amt f.d. Pfarrei Hl. Remigius f. ++ Elisabeth u. Werner Wieczorek f. ++ Dominik Diwo u. Regina Arnold, f. + Günter Stanietz u. alle ++ d. Familie, f. + Josef Seibert, f. ++ Ewald Simmert u. Angeh. f. + Theo Könnel (2. StA), anschl. Pfarreikaffee Dienstag: 09. Mai Uhr Glan-Münchw. Hl. Messe - im Pfarrheim Uhr Remigiusberg Maiandacht Uhr Remigiusberg Hl. Messe Mittwoch 10. Mai Uhr Kusel Hl. Messe Uhr Rammelsbach Hl. Messe - im Pfarrheim Uhr Glan-Münchweiler Hl. Messe - im Pfarrheim Uhr Nanzdietschw. Maiandacht Uhr Nanzdietschw. Hl. Messe f.d. Kranken d. Pfarrei Donnerstag 11. Mai Uhr Kusel Maiandacht Uhr Reichenbach-Steegen Maiandacht Uhr Reichenbach-Steegen Katholisches Pfarramt Hl. Remigius Öffnungszeiten des Pfarrbüro s: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Anschrift: Lehnstraße 12, Kusel Tel: 06381/2147 Fax: 06381/ Pfarramt.Kusel@Bistum-Speyer.de TENNISCLUB WALDMOHR Saisoneröffnung Am Sonntag, dem 23.April wurden die Freiplätze des TCW für die Freiplatzsaison 2017 offiziell eröffnet. Unser erster Vorsitzender Stephan Meisinger konnte über 50 tennisinteressierte Besucher begrüßen. Die Tennisschule Weber/Nolte war an diesem Tag mit 2 Tennistrainern Vorort und gab Jugendlichen, Aktiven und Tennisneueinsteigern kostenloses Tennistraining. Viele Zuschauer waren von dem Showmatch zwischen Tim Helfenstein (LK8) und Chris Hobgarski (LK1) begeistert. Beide Spieler zeigten in den 2 Sätzen mit welcher Geschwindigkeit und Präzision Tennisbälle ins Spielfeld geschlagen werden können, wenn man es denn beherrscht. Trotz den umfangreichen, sportlichen Angeboten an diesem Tag, kam natürlich das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Unser Küchen-, Thekenteam Klaudia, Karl-Heinz und Norbert hatten zu Wurstsalat mit Bratkartoffeln, sowie frisch gezapftem Bier geladen. Ein umfangreiches Kuchenbuffet rundete das Speisenangebot perfekt ab. Der TCW bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern und würde sich freuen, wenn der ein oder andere Tennisinteressierte wieder den Weg zum Tennisclub Waldmohr finden würde. Speziell Jugendliche in allen Altersklassen sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen über unsere Homepage, per App oder Facebook. AKTUELLES VOM SPORT SCHACHCLUB OHMBACH Trainingszeiten Freitags Anfänger und Jugendliche Uhr Aktive Uhr Mit einer kleinanzeige finden alte Schätze neue besitzer SV KOHLBACHTAL Ergebnisse SV Kohlbachtal II - TSG Wolfstein-Rossbach II 1:2 Die favorisierten Gäste aus Wolfstein zeigten sich von Beginn an als tonangebende Mannschaft, konnten jedoch aus ihrer Überlegenheit keinen Profit schlagen. Dies lag zum einen am gut haltenden Daniel Groß im Kohlbachtaler Tor, zum anderen auch am Unvermögen der Wolfsteiner Stürmer, hundertprozentige Chancen zu verwerten. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. SCHÜTZENVEREIN DIANA BREITENBACH Ergebnisse 2. Rundenkampf KK Sportpistole 2017 Kreisliga Ringe Breitenbach I - Bruchmühlbach II 818 : 744 Riegelmann André 276 Muthreich Friedrich 275 Mathias Christian 267 Moosmann Peter (264) Hütschenhausen II - Breitenbach II 599 : 725 Fernau Martin 245 Ellmer Sören 244 Ellmer Fabian 236 Lübs Ronni (211) Kreisklasse Breitenbach III - Altenkirchen II 685 : 749 Zimmer Stefan 245 Lanzer Holger 233 Roth Stefan 207 Fehrenz Manuela (199) Diehl Andreas (a.k. 229) Auch im zweiten Durchgang waren die Gäste spielerisch besser, die Kohlbachtaler hielten aber kämpferisch dagegen und konnten eine Viertelstunde vor Schluss sensationell mit 1:0 in Führung gehen, als Jan Ludwig eine scharfe Hereingabe von Thorsten Lamche über die Linie bugsierte. Am Ende sollte das Glück allerdings nicht auf der Seite des Gastgebers sein, denn durch einen direkt verwandelten Freistoß aus zentraler Position fiel zunächst der Ausgleich, ehe ein Kopfstoß nach einer Freistoßflanke Wolfstein den Sieg brachte. Der SVK hat sich angesichts einer guten Leistung zwar nichts vorzuwerfen, dennoch steht in Anbetracht des Spielverlaufs eine ärgerliche Heimniederlage zu Buche. Schönenberg- Kübelberg III - Breitenbach IV 739 : 630 Kleber Alfred 241 Wild Helmut 212 Huwig Manfred 177 Frank Hans-Hermann (172) Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Eigenheim gesucht?

20 KUSELER MUSIKANTENLAND Selbstständig machen KUSEL: Praxisnahes Existenzgründungsseminar Das Wirtschaftsservicebüro der Kreisverwaltung Kusel (WSB) veranstaltet in Kooperation mit dem GründerInstitut Labenski in der Kreisverwaltung Kusel praxisnahe, dreitägige Existenzgründungsseminare. Die nächste Veranstaltung findet vom Mai 2017 (Mo - Mi), jeweils von 9:30 bis 17:30 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig zu machen, ein Unternehmen übernimmt oder bereits ExistenzgründerIn / Jung unternehmerin ist. Eine konkrete Geschäftsidee ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Neben den umfassenden fachlichen Inhalten informiert das Seminar praxisnah mit zahlreichen Gründungsbeispielen über funktionierende Schritte in die Selbstständigkeit bis hin zur erfolgreichen Leitung des eigenen Unternehmens. Zusätzlich werden die aktuellen Förderprogramme von Bund und Land sowie nicht rückzahlbare Zuschüsse für Unternehmensgründerinnen und -gründer vorgestellt. Seminarbegleitend erhalten alle Teilnehmer professionelle Planungshilfen, wertvolle Gründungsbroschüren und ein Abschlusszertifikat. Im Besonderen wird auf das Finden lohnender Geschäftsideen, Geschäftsplanerstellung, Gründungsformalitäten, Angebots- und Auftragskalkulation, Buchhaltung, Steuern, Recht sowie auf Kundengewinnung und Marketing eingegangen. Der Seminarleiter ist Diplom-Betriebswirt und selbstständiger Unternehmer. Info und Anmeldung unter: Wirtschaftsservicebüro der Kreisverwaltung Kusel (WSB) Tel: 06381/ (8.00 Uhr Uhr) oder birgit.pracht@kv-kus.de. Aktuelle Kurse an der Malschule Jugendkunstschule Offene Mal- und Druckwerkstatt mit Vera Schwehm-Schwarze am 20. und 21. Mai Uhr 6 bis 11 Jahre Uhr 12 bis 18 Jahre Materialpauschale pro Wochenende 5,00 Euro Mitzubringen sind: - Lust am Ausprobieren!!! - Zeichenblock - Zeitungspapier weiche Lappen - Malkittel - Essen und Trinken Informationen und verbindliche Anmeldung: Kreisverwaltung Kusel, Servicebüro Kultur, Tel / , beate.steiner@kv-kus.de Computerkurse für Senioren - noch wenige Plätze frei Der Kreisseniorenrat führt auch in diesem Jahr wieder einen Computerkurs in der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Schönenberg-Kübelberg durch. Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich bis zum 10. Mai unter der Telefonnummer oder der Adresse: senkus@kusmail.de anmelden. Neue Verkaufsstelle für rote Abfallsäcke in Nußbach Ab dem 1. Mai 2017 gibt es in Nußbach eine neue Verkaufsstelle für rote Abfallsäcke: Frischemarkt Maino Bachstraße Nußbach

21 KUSELER MUSIKANTENLAND Musical-Werkstatt der Musikschule Kuseler Musikantenland präsentiert ihr erstes Stück: Carrie - Das Musical Musik: Michael Gore - Songtexte: Dean Pitschford - Buch: Lawrence D. Cohen Deutsche Textfassung von Martin Wessels-Behrens und Judith Behrens Nur noch wenige Tage bis zur Premiere. Die im März 2016 gegründete Musical-Werkstatt der Musikschule Kuseler Musikantenland präsentiert ihr erstes Stück: Carrie - Das Musical. Alle fiebern der Premiere entgegen und es wird geprobt, geprobt und nochmals geprobt. Kein Wochenende mehr ohne Carrie die Begeisterung und Spannung unter den Jugendlichen ist groß und alle würden sich gemeinsam mit ihren Coaches über ein möglichst großes Publikum freuen. Das Ensemble setzt sich aus 23 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen, die aus dem ganzen Landkreis Kusel kommen. Auch die 2 Rollen für Erwachsene sind mit Laiendarstellern besetzt. Der bunte musikalische Stil-Mix des Musicals verlangt den teilnehmenden Jugendlichen sehr viel ab und bringt sie manchmal auch an ihre Grenzen. Das Stück behandelt aktuelle Themen wie das Dazugehören zu einer Clique, Mobbing, Amoklauf, und religiöser Fanatismus und wird in deutscher Sprache aufgeführt. Hier der Inhalt in Kürze: Carrie White war schon immer anders. Wegen ihrer unbeholfenen Art und ihrer konservativen Kleidung ist sie in der Schule eine Außenseiterin und wird gnadenlos gehänselt. Zuhause leidet sie unter dem religiösen Fanatismus ihrer Mutter, die ihre Tochter davor beschützen möchte, von jungen Männern ausgenutzt zu werden. Nur ein einziges Mal fühlt sich Carrie so wie alle anderen Mädchen: als sie zum Abschlussball eingeladen wird. Doch der Abend endet nach einem grausamen Streich einer ihrer Mitschülerinnen in einer Katastrophe. Denn Carrie ist beseelt von einer unheimlichen Gabe und Schmerz, Enttäuschung, Wut treiben sie zum Äußersten: Mit der schieren Kraft ihres Willens entfesselt sie ein nie da gewesenes Inferno. Mehr INFO unter: Aufgeführt wird das Musical am Samstag den und am Montag den jeweils um Uhr in der Fritz-Wunderlich-Halle. Eintritt 17 Euro/erm.: 12 Euro Tickets gibt es hier: Internet: Kartentelefon: 0651/ An allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, z.b.: Bürgerbüro des Kreis Kusel Hier noch ein spezielles Angebot für Jugendliche ab 14 Jahre (Jugendgruppen oder Klassen): Für die Veranstaltung am Montag den um Uhr gilt ein Gruppenpreis ab 12 Personen - 6 Euro pro Person + Freiplatz für 1 Begleitperson Interessiert? Dann meldet Euch an! Telefonisch: Melanie Petcu Per Mail: Melaniepetcu@web.de

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Informationen zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB) hat jede Verbandsgemeinde für das

Mehr

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr bestehen seit nahezu 20 Jahren. Ebenso lang sind Sicherheitsberater

Mehr

Die neuen Schiedspersonen werden ihre Ämter jeweils für zunächst fünf Jahre wahrnehmen. Die Vertretung werden sie gegenseitig ausüben.

Die neuen Schiedspersonen werden ihre Ämter jeweils für zunächst fünf Jahre wahrnehmen. Die Vertretung werden sie gegenseitig ausüben. Verabschiedung und Neuernennung der Schiedspersonen für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 22.02.2017 am Sitz der Verbandsgemeinde Oberes Glantal in Schönenberg-

Mehr

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Der gebürtige Brücker Hermann Becker ist seit rund 3 Jahrzehnten für die Kinderkrebshilfe aktiv. Herr Becker ist

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal besteht nun seit fünf Monaten. Wir möchten dies zum

Mehr

Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Nach dem Zusammenschluss der 3 ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr und dem vorliegenden Fusionsgesetz

Mehr

Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Erste Mitfahrerbank in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Es war kein großer Festakt und keine große Feier als die Mitfahrerbank am vergangenen Freitag in Henschtal ihrer Bestimmung übergeben wurde. Wie

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren:

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Sicherheitsberater für Senioren erhalten Verstärkung -Möchten auch Sie als Sicherheitsberater aktiv werden- Das ehrenamtliche

Mehr

Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler

Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Feuerwehrfests der Freiwilligen Feuerwehr Glan-Münchweiler wurden auch in diesem Jahr

Mehr

Termine für den Bürgerbus

Termine für den Bürgerbus Termine für den Bürgerbus Das Bürgerbus-Projekt in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird immer konkreter: bisher gibt es mehr als 30 Helferinnen und Helfer. Das ist eine sehr gute Grundlage, um die

Mehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr Arbeitsgruppe Feuerwehr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Schönenberg-Kübelberg Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Waldmohr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Glan-Münchweiler Standorte In den drei Verbandsgemeinden

Mehr

Móarbær Hestakeppni ein tolles Fest!!!

Móarbær Hestakeppni ein tolles Fest!!! Móarbær Hestakeppni ein tolles Fest!!! Das diesjährige Turnier der Islandpferde auf dem Islandpferdegestüt Móarbær war nicht nur für die Veranstalter, die Familie Kohl, sonder auch für die teilnehmenden

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse Wettbewerb 1 Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse 1 TuS Schönenberg KSK Kusel 25 0 0 0 0 0 0 25 2 SV Bann I KSK Kaiserslautern 30 0 1 0 0 0 0 35 3 SV Kohlbachtal I KSK Kusel 31 0 1 0 0

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt

Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt Der Verbandsgemeinderat der am 1. Januar aus den Verbandsgemeinden Schönenberg- Kübelberg, Glan-Münchweiler

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr. BSFV - Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.v. BSFV e.v., c/o Anne Kreim,, An alle Schulfördervereine An alle Schulen und Ministerien An alle Städte, Gemeinden und Verbände An alle Bildungseinrichtungen

Mehr

Tourismus in der Verbandsgemeinde

Tourismus in der Verbandsgemeinde Tourismus in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Natur ist zur Zeit am Aufbrechen. Blühende Sträucher und Blumen am Straßenrand, sowie grüne Wiesen und austreibendes Laub an den Bäumen kündigen den

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen

Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat pünktlich zum

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Ihre Verbandsgemeinde informiert:

Ihre Verbandsgemeinde informiert: Ihre Verbandsgemeinde informiert: Partnerschaftsfest am 30. September Die Gemeinden in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind international sehr gut vernetzt. Es bestehen zahlreichen kommunale Partnerschaften,

Mehr

Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 10.000,- Euro für Schönenberg-Kübelberger Tafel 1 Cent pro Flasche Mineralwasser für gemeinnützige

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten

Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten Es ist wieder soweit. Der 1 km lange und kurz vorm Damm ca. 160 m breite Ohmbachsee wechselt nicht nur jahreszeitlich bedingt sein Aussehen.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal Mit knapp 30.000 Einwohnern in ihren 23 Ortsgemeinden gibt es nun die Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Der neue Rat und der neue Bürgermeister

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Postkarte der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Postkarte der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Postkarte der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat touristisch viele Anziehungspunkte zu bieten, welche nun auch auf einer Postkarte dargestellt sind. Die drei ambitionierten

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bergmannsbauern-Museum Waldmohrer Straße Breitenbach Tel.:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bergmannsbauern-Museum Waldmohrer Straße Breitenbach Tel.: Es begann 1961. Damals legten der 1976 verstorbene Lehrer und Ortsbürgermeister Gunter Trautmann und Stammesältester der Pfadfnder, Günter Schneider, den Grundstein für das Heimatmuseum Breitenbach, welches

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Ehrenamtliche Beigeordnete gewählt. Sonderbriefmarke

Ehrenamtliche Beigeordnete gewählt. Sonderbriefmarke Ehrenamtliche Beigeordnete gewählt In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 7. Februar 2017 wurden die vier ehrenamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Oberes Glantal gewählt. Auf Vorschlag der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises

Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises Otto Rubly als 1. Beigeordneter verabschiedet - Pius Klein tritt Nachfolge an Aufgrund seiner bevorstehenden Ernennung zum Landrat des Landkreises Kusel hatte Otto Rubly sein Amt als 1. Beigeordneter sowie

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Oberes Glantal für Europa - unsere Partnerschaft mit Szabadszállás

Oberes Glantal für Europa - unsere Partnerschaft mit Szabadszállás Oberes Glantal für Europa - 20 Jahre Partnerschaft mit Szabadszállás Am 30. September sind Sie herzlich eingeladen, unsere Partnerschaft mit Szabadszállás zu feiern. Diese Partnerschaft ist fast auf den

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. In der Zeitrechnung starten wir in das zweite. Jahr der neuen Verbandsgemeinde

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger!

Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger! Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger! Nach diesem Motto arbeiten die vielen ehrenamtlichen Helfer der Tafelausgabe in Brücken schon seit nunmehr über 11 Jahren.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. ! S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. An die Mitglieder des Schulvereins, die Mitglieder des Schulelternbeirates und den Vorstand des Schulvereins Glinde, 24. März 2016 Einladung zu einer Mitgliederversammlung

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit):

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit): Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal entstand am 01.01.2017 durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Oberes Glantal für Europa - 20 Jahre Partnerschaft mit Szabadszállás

Oberes Glantal für Europa - 20 Jahre Partnerschaft mit Szabadszállás Oberes Glantal für Europa - 20 Jahre Partnerschaft mit Szabadszállás Mit Musik, Informationen, einem Bürgerdialog, einer historischen Szene zum Fall der Mauer, einem ökumenischen Gottesdienst, einem internationalen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Kultur- und Förderkreis Frankfurt- Sossenheim e. V.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt-Sossenheim.

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr