Dipl.-Ing. Ulrich Edeling, Berliner Wasserbetriebe, Planung und Bau Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Ulrich Edeling, Berliner Wasserbetriebe, Planung und Bau Netze"

Transkript

1 IT gestützte Kanalsanierungskonzepte der Berliner Wasserbetriebe - Anwendungen im Sanierungsalltag IFAT München Dipl.-Ing. Ulrich Edeling, Berliner Wasserbetriebe, Planung und Bau Netze Umfang der Sanierungen im Berliner Kanalnetz in den Jahren und Unterweisung -1-

2 Kanalnetz Berlin Gesamtlänge km und Unterweisung -2- Sanierungsrelevant km Sanierungsgebiete der nächsten Jahre

3 Zeitlicher Ablauf einer Sanierungsplanung Jahr Gebiet (ca. 100 km) Quartal Bestandserfassung TV-Inspektion Schachtstellungnahmen Hydraulik Vorbereitung der Planung Entwurf Ausschreibung und Vergabe Bauausführung NA-D AE-K/Son AE-K/ NA-G NA-V NA-P NA-P NA-B Speichervolumen 2020 V > m 3 RÜB / Stauraumkanal Speichervolumen 2006 V vorh. > m 3 Bau RÜB /Stauraumkanal Kanalbewirtschaftung 17% 20% 27% 36% Schwellenanhebung Bau Kanalbewirtschaf tung Bau Schwellenanh ebung Kanalnetz Bau Speichervolumen Kosten V Bau > m 3 > 84 Mio. Kanalbewirtsch./ Schwellenanhebg. V Bau > m 3 > 20 Mio. RÜB / Stauraumkanal V Bau > m 3 > 64 Mio. und Unterweisung -3-

4 Strategischer Ansatz der Kanalsanierung im Berliner Kanalnetz Ganzheitliche Sanierungsstrategie Mindestzustandsstrategie Substanzwertstrategie Gebietsbezogene Strategie Generelle Sanierungsplanung funktionsbedingte Strategie Steuerung der Sanierungsinvestitionen durch Budgetierung ganzheitliche Sanierungsstrategie EN 752 beachten - Anforderungen definieren - Ziele bestimmen und Unterweisung -4-

5 Strategie - Funktionelle Anforderungen Hydraulische Anforderungen Bauliche Anforderungen Feststellen der hydr. Sanierungsmaßnahmen Umwelt Anforderungen Feststellen der baul. Sanierungsmaßnahmen Kostenvergleichsrechnung Dringlichkeit der Sanierung Prioritätsklasse PK1 bis PK5 Berücksichtigung des gesamten Netzes Sanierungskonzept Strategiekreislauf Anforderungen Stadtprofil Ausführung Netzwerk ganzheitliche Sanierungsstrategie Planung und Unterweisung -5- Randbedingungen Qualitätssicherung Bauüberwachung Ziele

6 Stadtprofil - Sanierungsalternativen Schaden Reparatur 1 Randbedingungen Bedingungen der Verfahren Reparatur 2 Reparatur 3 Renovierung Vergleichsgröße Erneuerung IT - gestützte Sanierungsplanung Voraussetzungen Daten des Netzes baulicher Zustand des Netzes Daten der Kostenberechnung Kanal Datenbanken Druckrohr und Unterweisung -6- Sanierungsverfahren Berechnungsmodell kokasr NIS Ergebnis gewählte Sanierungsalternative

7 kokas - ein Datenbankmodell zur strategischen und operativen Kanalsanierungsplanung kokas - Alterungsansatz Sanierungsmaßnahmen & Kosten Zustandsverschlechterung: Zunahme der Schäden (neue Schäden, Vergrößerung der Ausdehnung) Zunahme der Instandhaltungskosten Kostensteigerungsrate betrifft Reparaturkosten Nicht bei bekannten Erneuerungen / Renovierungen Zustandsklasse Zustandsklasse gem. DWA M 149! Maß für Dringlichkeit einer Maßnahme Zustandsverschlechterung ZK 5 ZK 4 ZK 3... ZK 1 Interventionsklasse: Zustandsklasse, bei der eine Sanierung durchgeführt wird Interventionszeitpunkt: Zeitpunkt, zu dem die Interventionsklasse erreicht wird und Unterweisung -7-

8 Optionen Bestimmen des Formats - Datenübernahme und Unterweisung -8-

9 Voreinstellungen Maßnahmen - Parameter der Streckensanierung und Unterweisung -9-

10 Berichte Kosten und Unterweisung -10-

11 Randbedingungen Darstellung der Sanierungsalternativen und Unterweisung -11-

12 Kostenvergleichsrechnung Hydraulische Stellungnahme und Unterweisung -12-

13 Strategische Sanierungsplanung- IT gestützt Strategische Planung Bestimmen der Parameter Sanierungsalternativen und Kosten Nutzungsdauer der Maßnahmen Nutzungsdauer des Abschnittes IK 0 L Zeitpunkt der Erneuerung PK 1 PK 2 PK 3 PK Ern. heute ND ND ND ND Restnutzungsdauer Realisierung Verzögerung Realisierung = f (Priorität) Zeit und Unterweisung -13-

14 Strategische Planung Prognose des Substanzwertverlaufes Beispiel Netz A Substanzwert [-] 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Reparaturstrategie Erneuerungsstrategie Wirtschaftliche Strategie mit ohne Reinvestitionen keine Sanierung Zeit [a] und Unterweisung -14-

15 Operative Sanierungsplanung- IT gestützt Ansteuerung digitaler Medien und Unterweisung -15-

16 Randbedingungen Kostenvergleichsrechnung und Unterweisung -16-

17 Darstellung der Sanierungsalternativen Haltungsbericht Daten der Haltungen Mögliche Sanierungsalternativen Baulicher Zustand der -Haltung Reparatur 1 - Reparatur 2 - Reparatur 3 Schadenskürzel - Renovierung - Erneuerung Ergebnis gewählte Sanierungsalternative und Unterweisung -17-

18 Ausschnitt aus Lageplan einer Sanierungsplanung M 1 : 250 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Unterweisung -18-

Sanierungsstrategien in Abwassernetzen. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe Funktionsbereichsleiter Netzsanierung

Sanierungsstrategien in Abwassernetzen. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe Funktionsbereichsleiter Netzsanierung Sanierungsstrategien in Abwassernetzen Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe Funktionsbereichsleiter Netzsanierung Fol. 1 28.06.2012 N2 BWK Landeskongress 2012 Grundsätzliches Strategie? ein Muster

Mehr

Sanierungsstrategien im Kanalbau. Dr.-Ing. R. Stein

Sanierungsstrategien im Kanalbau. Dr.-Ing. R. Stein Sanierungsstrategien im Kanalbau Dr.-Ing. R. Stein Sanierungsstrategien im Kanalbau Fragestellungen an Netzbetreiber Ist die aktuelle Sanierungspraxis generationsgerecht und der wirtschaftlich optimale

Mehr

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 1 1. Einleitung 2. Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel 3. Ausgangssituation

Mehr

Kanalsanierung unter hohem Kostendruck

Kanalsanierung unter hohem Kostendruck 1 Kanalsanierung unter hohem Kostendruck Dr. - Ing. Uwe Winkler Berlin, 11.6.2010 2 Gliederung Zielstellungen/ Kriterien für eine gesamtheitliche Kanalsanierungskonzeption Auswirkungen der Nutzungsdauer

Mehr

Das Zusammenspiel der Regelwerke von DIN und DWA

Das Zusammenspiel der Regelwerke von DIN und DWA Das Zusammenspiel der Regelwerke von DIN und DWA Praktische Anwendung während der Projektphasen der Planung, Ausschreibung und Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Beuntner Leipzig Berlin München Innsbruck Gliederung

Mehr

ermöglicht die Zustandserfassung und Leckageortung Abwassersanierungsprogramme zur Reduzierung von Ex- und Infiltrationen

ermöglicht die Zustandserfassung und Leckageortung Abwassersanierungsprogramme zur Reduzierung von Ex- und Infiltrationen AQUA-Selekt ermöglicht die Zustandserfassung und Leckageortung und Abwassersanierungsprogramme zur Reduzierung von Ex- und Infiltrationen für öffentliche Kanäle und Hausanschlussleitungen mit max. 20%

Mehr

Einfluss von Sanierungsstrategien auf den Werterhalt von Entwässerungssystemen

Einfluss von Sanierungsstrategien auf den Werterhalt von Entwässerungssystemen von Entwässerungssystemen Darstellung anhand konkreter Beispiele Dr.-Ing. Robert Stein S & P Consult GmbH Abwasserentsorgung kostet Geld 2 1 ... falsche Sanierungsstrategien auch! Wertentwicklung der Lehmann

Mehr

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln Köln Einwohner ca. 1 Mio Klärwerke 5 Kanalnetzlänge rd. 2.400 km davon begehbar rd. 600

Mehr

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle?

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? 7. B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. September 2016 Bau, Betrieb, Instandhaltung, Sanierung, Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? Nicolas Caradot,

Mehr

Dipl.-Ing. Roland Wacker

Dipl.-Ing. Roland Wacker Strukturiertes Vorgehen bei der Kanalsanierungsplanung - Detaillierte Planung spart Kosten Dipl.-Ing. Roland Wacker ö.b.u.v. Sachverständiger für Instandhaltung und Sanierung von Entwässerungsnetzen (IHK

Mehr

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Forderung des DWA-A 143-14 (Gelbdruck) und DWA Leitfadens zur strategischen Sanierungsplanung

Mehr

Sanierungsplanung von Abwassernetzen - "ganzheitliche Betrachtung" der Vorgehensweise

Sanierungsplanung von Abwassernetzen - ganzheitliche Betrachtung der Vorgehensweise Sanierungsplanung von Abwassernetzen - "ganzheitliche Betrachtung" der Vorgehensweise Professur Grundbau und Wasserbau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig zur Erlangung des akademischen

Mehr

VOR SORGEN aktuelle Praxisbeispiele für Inspektion und Sanierung. DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG

VOR SORGEN aktuelle Praxisbeispiele für Inspektion und Sanierung. DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 1 Inhalt Inspektion von Kanälen, Schächten und Hausanschlüssen Kanalkataster Sanierung von Kanälen- und Hausanschlüssen in Innsbruck VOR SORGEN durch Kanalsanierung

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland 2009 Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Berlin Dr.-Ing. Christian Falk,

Mehr

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg Bürgerinformation am 08.05.2017 Die gesamte Abwasseranlage (Kanäle und Bauwerke) muss den Regeln der Technik entsprechen - Dichtheit und

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Alterungsmodelle für Abwasserkanäle. Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Alterungsmodelle für Abwasserkanäle. Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH Kurzvortrag im Rahmen des 7. Kolloquiums des Instituts für Stadtbauwesen und Straßenbau der Technischen

Mehr

Schlauchlining: Bedeutung für die Substanzerhaltung der Kanalnetze. Dr.-Ing. Christian Falk

Schlauchlining: Bedeutung für die Substanzerhaltung der Kanalnetze. Dr.-Ing. Christian Falk Schlauchlining: Bedeutung für die Substanzerhaltung der Kanalnetze Dr.-Ing. Christian Falk Ausgangssituation 100% 90% 80% 70% 60% 50% 22% 43% ZK unbewertet ZK 4 ZK 3 Zustandsklassen bezogen auf Kanalhaltungen

Mehr

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Inhaltsverzeichnis 1 Kennzahlen Osnabrücker Kanalnetz Netzlänge, Materialverteilung, Zustand und Investitionen 2 Entwicklung der heutigen Vorgehensweise

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

Erfahrungsbericht eines Ingenieurbüros- Wann Kanäle und Leitungen reparieren?

Erfahrungsbericht eines Ingenieurbüros- Wann Kanäle und Leitungen reparieren? Argumente für die Kanalreparatur Erfahrungsbericht eines Ingenieurbüros- Wann Kanäle und Leitungen reparieren? Dipl.-Ing. Univ. Alexander Jung, ISAS GmbH Praxistage Kanalsanierung und Kanalreparatur, IKT

Mehr

Strategieoptimierung unter Nutzung von Alterungsmodellen

Strategieoptimierung unter Nutzung von Alterungsmodellen Strategieoptimierung unter Nutzung von Alterungsmodellen Qualitätsaspekte, Ausschreibung und Vergabe Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres Fachhochschule Aachen Fachbereich Bauingenieurwesen FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1 Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl

Mehr

Erneuerungsstrategie

Erneuerungsstrategie Dr.-Ing. Robert Stein 1 Einführung Warum überhaupt Strategie und Strategieprognose Wie wirds gemacht...was sind die Ergebnisse Abwasserentsorgung kostet Geld 2 3 4 Einführung Warum überhaupt Strategie

Mehr

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden.

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden. Programm KAREL Mit dem Kanalinformationssystem KAREL können sämtliche für ein Kanalnetz relevanten Daten erfasst und vorgehalten werden. Über zahlreiche Schnittstellen werden sowohl geometrische, hydraulische

Mehr

Planung von Kanalsanierungsmaßnahmen Von der Bedarfs- zur Objektplanung. Dipl.-Ing. Roland Wacker

Planung von Kanalsanierungsmaßnahmen Von der Bedarfs- zur Objektplanung. Dipl.-Ing. Roland Wacker - Welche Leistungen hat der Planer zu erbringen (DIN EN 14654-2 und DWA-A 143-1) - Wo hört die Bedarfsplanung auf? - Wo fängt die Objektplanung an? Dipl.-Ing. Roland Wacker ö.b.u.v. Sachverständiger für

Mehr

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 Sanierung aus der Praxis: EKVO und Kanalsanierung Dipl.-Geogr. Olaf Stöver ZIOR BERATENDER INGENIEUR GmbH P:\ZBI-DA\ZBI-Seminare\2011-3-EKVO\Vorträge\ZBI

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Kostenvergleichsrechnung

Möglichkeiten und Grenzen der Kostenvergleichsrechnung Möglichkeiten und Grenzen der Kostenvergleichsrechnung Fischer-Blau = R0 G81 B158 Dipl.-Ing. Michael Hippe Fischer-Grau = R128 G128 B128 8 Problemthesen 1. Zu den Nutzungsdauern der einzelnen Verfahren

Mehr

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin Entlastung des Mischwassersystems in Berlin Vorstellung von Projekten zur Erschließung von Stauraum Grundlagenplanung und Investitionssteuerung Grundsatzplanung Abwasser Kay Joswig 29.03.2010, Entlastung

Mehr

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune 1 Bestandteile Anlagenvermögen 2 Bestandteile Anlagenvermögen 3 Bestandteile Anlagenvermögen 4 Bestandteile Anlagenvermögen Länge öffentliches

Mehr

Von der Optischen Inspektion bis zum Sanierungskonzept. ein Einblick in die Erkundung der Unterwelt

Von der Optischen Inspektion bis zum Sanierungskonzept. ein Einblick in die Erkundung der Unterwelt Von der Optischen Inspektion bis zum Sanierungskonzept ein Einblick in die Erkundung der Unterwelt Verbandsgebiet Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Übernahme und Verwaltung der gemeindl. Kanaldaten

Mehr

zur Inspektion und Sanierung privater

zur Inspektion und Sanierung privater Interkommunales Netzwerk zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Sanierungsplanung Von der Gefährdungsabschätzung bis zur Ausführung Inhalt 1. Gefährdungsabschätzung 2. Zustandserfassung

Mehr

Richtlinien zur Kanalüberprüfung

Richtlinien zur Kanalüberprüfung Richtlinien zur Kanalüberprüfung 21.6.2016 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck Rückblick Salzburger Richtlinien existieren seit 1993 Überprüfungen (entsprechend den RL 1993 werden durch

Mehr

Kanalsanierung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit

Kanalsanierung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit GKU Seminar 06. Juni 2013 Kanalsanierung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus Heinrichstraße 17/19,

Mehr

Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen

Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen Hinweise zur zu erwartenden Nutzungsdauer von Abwasserkanälen Dipl.-Ing. Nikola Milojevic Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, München Berlin Agenda 1. Nutzungsdauer Begriffsdefinitionen

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

Nachhaltige Substanzerhaltungsstrategien vs. statische Abwasserbeseitigungskonzepte

Nachhaltige Substanzerhaltungsstrategien vs. statische Abwasserbeseitigungskonzepte D:\Akquisition Kanalprognosen\2014\2014.03.11_16. Dresdner Abwassertage\Vortrag\2014.03.11 Vortrag Jansen 16. Dresdner Abwassertagung um 13_50 Uhr.doc Sachverständigenbüro für Kanalsanierung Zweigstellen:

Mehr

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich Dr.-Ing. Florian Winter Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Zürich 15.09.2016 Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Workshop

Mehr

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik

Mehr

KANALREPARATUR REVIVAL ODER RENOVATION? ENTSCHEIDUNGSWEG / EINSATZGRENZEN / EINSPARUNGEN

KANALREPARATUR REVIVAL ODER RENOVATION? ENTSCHEIDUNGSWEG / EINSATZGRENZEN / EINSPARUNGEN KANALREPARATUR 2018 - REVIVAL ODER RENOVATION? ENTSCHEIDUNGSWEG / EINSATZGRENZEN / EINSPARUNGEN 7. Deutscher Reparaturtag, 25. April 2018, Kassel Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, Albstadt INGENIEURE ZUR SANIERUNG

Mehr

Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten!

Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten! Zustand der Kanalisation DWA Kanalumfrage Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten! Autoren der Kanalumfrage: C. Berger; C. Falk; J. Pinnekamp; S. Roder; J. Ruppelt;

Mehr

Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke. Informationsveranstaltung 26. September 2013

Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke. Informationsveranstaltung 26. September 2013 Der Stauraumkanal unter dem Mauerpark schützt die Spree und die Panke Informationsveranstaltung 26. September 2013 Aufbau von Entwässerungssystemen Mischsystem Kay Joswig Baukammer Berlin 07.06.2012 2

Mehr

PISA Compact Kanalsanierungsplanung. PISA Compact. Die intelligente Softwarelösung für effiziente und umfassende Kanalsanierungsplanung BARTHAUER

PISA Compact Kanalsanierungsplanung. PISA Compact. Die intelligente Softwarelösung für effiziente und umfassende Kanalsanierungsplanung BARTHAUER PISA Compact Kanalsanierungsplanung PISA Compact Die intelligente Softwarelösung für effiziente und umfassende Kanalsanierungsplanung BARTHAUER BARTHAUER PISA Compact die intelligente Softwarelösung für

Mehr

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Dichtheitsprüfung von Reparaturstellen: Über das Ziel hinaus? Aufgabe: Aspekte der Kanalsanierung mit den Zielen in Einklang bringen und auf dieser Grundlage

Mehr

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin Ein wesentlicher Beitrag zur Gewässerentwicklung Kay Joswig Grundsatzplanung Abwasserentsorgung 02.06.2009, Infotag Wasserrahmenrichlinie "Entwurf des Maßnahmenprogramms

Mehr

Ausbildung zum/zur geprüften Kanalsanierungs-Berater/in

Ausbildung zum/zur geprüften Kanalsanierungs-Berater/in Ausbildung zum/zur geprüften Kanalsanierungs-Berater/in Josef Kitzberger Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, 1030 Wien BEWEGGRÜNDE FÜR DEN AUSBILDUNGSKURS Österreich weist abwassertechnisch einen sehr hohen Anschlussgrad

Mehr

Kanalsanierungsstrategie

Kanalsanierungsstrategie Kanalsanierungsstrategie Modul 2 Strategieprognose und Vorzugsstrategie München Dezember 2016 SiwaPlan Ing.-Ges.mbH H:\Gütersloh\14035_Kanalsanierungsstrategie\D-Bearbeitung\05-Berichte\Modul2\15049_Gütersloh

Mehr

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften)

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Seite 1 von 5 Technische Spezifikationen zum LAK für kleine Liegenschaften Die Technischen Spezifikationen (TS) dienen der Konkretisierung der

Mehr

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Weiterbildungsstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Studiengangsleiter Modul 1: Grundlagen Erhaltungsmanagement (50 Unterrichtseinheiten

Mehr

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Was sind die Kanalflüsterer Die Kanalflüsterer sind eine Interessensgemeinschaft, die sich

Mehr

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Abschlussveranstaltung des Projekts Flusshygiene, 26. November 2018 Aktuell: Baden in Berlin Quelle: badegewaesser-berlin.de,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Leitfaden zur Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Vergraben aber nicht vergessen! Einleitung 100.000 km kommunale Kanäle häufig das größte kommunale Anlagevermögen vergraben und hoffentlich

Mehr

Kanalinspektion. Kanalsanierung. SCHIRMER Info. SCHIRMER Umwelttechnik GmbH

Kanalinspektion. Kanalsanierung. SCHIRMER Info. SCHIRMER Umwelttechnik GmbH SCHIRMER Info Abfallwirtschaft Infrastruktur Anlagenbau Wasserwirtschaft Altlasten Vermessung Kanalinspektion Kanalsanierung SCHIRMER Umwelttechnik GmbH Dekan-Laist-Stra e 30 55 129 Mainz Tel.: 06131/95808-0

Mehr

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Dipl.-Ing. Thomas Palaske, Inning a. A. VSB Reparaturtag, Kassel 27.4.2016 1 Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Vortragsinhalt Zweck der Risikoanalyse Vorgehensweise

Mehr

Themen DWA- T 4/2012. Leitfaden zur strategischen Sanierungsplanung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden.

Themen DWA- T 4/2012. Leitfaden zur strategischen Sanierungsplanung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Ziel des Leitfadens ist es, eine allgemeine Orientierung zur strategischen Sanierungsplanung von Abwassernetzen zu geben. Dies ist eine komplexe Aufgabe mit langfristiger Perspektive, bei der nicht nur

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 66 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Werkausschuss Sitzungstag 12.06.2018 Beginn Ende 16:00 Uhr 16:10 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser

Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser Dipl.-Ing Swen Pfister, Bereichsleiter Netz, Prokurist Dipl.-Ing. Mike Lilienthal, Bereichsleiter Werke hansewasser Bremen GmbH Agenda Asset-Management

Mehr

Führungs- und Managementaufgaben bei der Kanalsanierung 11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2011 in Würzburg

Führungs- und Managementaufgaben bei der Kanalsanierung 11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2011 in Würzburg Führungs- und Managementaufgaben bei der Kanalsanierung 11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2011 in Würzburg Dipl.-Ing. 2 Henning Werker Stadtentwässerungsbetriebe Köln Geschichte der Stadtentwässerung»

Mehr

Einsatz von Alterungsmodellen zur Prognose der Zustandsentwicklung von Abwasserkanälen. Nicolas Caradot, Hauke Sonnenberg, Pascale Rouault

Einsatz von Alterungsmodellen zur Prognose der Zustandsentwicklung von Abwasserkanälen. Nicolas Caradot, Hauke Sonnenberg, Pascale Rouault Einsatz von Alterungsmodellen zur Prognose der Zustandsentwicklung von Abwasserkanälen Nicolas Caradot, Hauke Sonnenberg, Pascale Rouault Warum ein Kanalalterungsmodell? TV-Inspektion Manuell (Betreiber)

Mehr

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen -

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen - Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen - oder auch Ingenieuraufgabe oder Klassenlotterie? Kanalsanierungskonzept - Einflussfaktoren Zustandserfassung (Optische Inspektion,

Mehr

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3 1 file://c:\dokumente und Einstellungen\Rainer\Lokale Einstellungen\Temp\~hh6F2E.h... Seite 1 von 1 Übersicht 1 Top Next Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN 13508-2 / DWA-M 149-2 und DWA-M

Mehr

Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen

Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb)

Mehr

Göttinger-Entsorgungsbetriebe GEB

Göttinger-Entsorgungsbetriebe GEB Göttinger-Entsorgungsbetriebe GEB Geschäftsfelder Netzbetreiber, ARA, Kanalbetrieb, Grundstücksentwässerung, Kanalsanierungsstrategie Abfallwirtschaftskonzept, Containerdienst, Recyclinghof, Straßenreinigung,

Mehr

Kanalsanierung in der Kreisstadt Homberg (Efze)

Kanalsanierung in der Kreisstadt Homberg (Efze) 2 Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze) Kanalsanierung in der Kreisstadt Homberg (Efze) 2017-2026 Kanalsanierungsstrategie Kanalsanierungskonzept Uwe Nothnagel Caßdorf Roppershain 3 Wernswig Lützelwig

Mehr

Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten

Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten Funktionsfähigkeit der abwassertechnischen Infrastruktur erhalten Johannes Riedl 20.03.2019 Abwassertechnische Infrastruktur Kläranlage Schmutzwasserkanalisation, Mischwasserkanalisation, Mischwasserbehandlungsanlagen

Mehr

Göttinger Entsorgungsbetriebe Gliederung. Kenndaten und Kennzahlen. Technische und rechtliche Randbedingungen

Göttinger Entsorgungsbetriebe Gliederung. Kenndaten und Kennzahlen. Technische und rechtliche Randbedingungen Göttinger Entsorgungsbetriebe Dipl.-Ing. Friedrich Jütting Gliederung Kenndaten und Kennzahlen Technische und rechtliche Randbedingungen Zusammenarbeit mit Kommunen und Dienstleistern Sanierung auf den

Mehr

Der Einsatz von Kennzahlen bei der standardisierten Sanierungsplanung von Kanalisationen

Der Einsatz von Kennzahlen bei der standardisierten Sanierungsplanung von Kanalisationen C1 Wiener Mitteilungen (2012) Band 225, S. C1-17 Copyright 2012 Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Universität für Bodenkultur Wien Der Einsatz von Kennzahlen

Mehr

VSB - Empfehlung Nr. 0.1 INGENIEURLEISTUNGEN BEI DER KANALSANIERUNGSPLANUNG. Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen

VSB - Empfehlung Nr. 0.1 INGENIEURLEISTUNGEN BEI DER KANALSANIERUNGSPLANUNG. Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen VSB - Empfehlung Nr. 0.1 INGENIEURLEISTUNGEN BEI DER KANALSANIERUNGSPLANUNG Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen Ingenieurleistungen bei der

Mehr

Kanalinformationssystem Basel (KIBa)

Kanalinformationssystem Basel (KIBa) Kanalinformationssystem Basel (KIBa) Inhalt: 1. Stadtentwässerung 2. Kanalisationsnetz Basel 3. Kanalnetzinformationssystem Zielsetzungen Inhalt / Struktur Funktionen / Beispiele Ausblick Th. Geiger /

Mehr

Kanalsanierungsstrategie. Kurzbericht. München Dezember 2016 SiwaPlan Ing.-Ges.mbH

Kanalsanierungsstrategie. Kurzbericht. München Dezember 2016 SiwaPlan Ing.-Ges.mbH Kanalsanierungsstrategie München Dezember 2016 SiwaPlan Ing.-Ges.mbH H:\Gütersloh\14035_Kanalsanierungsstrategie\D-Bearbeitung\05-Berichte\Modul2\02_Endabgabe_\15049_Gütersloh 20161205.odt Inhaltsverzeichnis

Mehr

AQUA-WertMin V 6.2 (Build )

AQUA-WertMin V 6.2 (Build ) AQUA-WertMin V 6.2 (Build 010210) Alterungs - und Zustandsprognosemodell zur Erarbeitung von Sanierungsstrategien 1 zur kostenminimierenden Instandhaltung von Kanalnetzen 2 1 Erfüllt mindestens die Anforderungen

Mehr

Stadt Sulzburg. Masterplan Sanierung Infrastruktur TV-Inspektion Kanalisation Zwischenbericht

Stadt Sulzburg. Masterplan Sanierung Infrastruktur TV-Inspektion Kanalisation Zwischenbericht 1 1 Stadt Sulzburg Masterplan Sanierung Infrastruktur TV-Inspektion Kanalisation Zwischenbericht Sitzung des Gemeinderats am Dipl.-Ing. Ralph Liebold Kanal - TV-Inspektion 2017 2 2 SW-Kanal: 5.400 m (44

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Sanierungsbedarf und Sanierungsstrategien für Abwassernetze

Sanierungsbedarf und Sanierungsstrategien für Abwassernetze Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz Lehrstuhl Stadtbauwesen, TU Dresden Dr.-Ing. Roland Krug AQUA-Ingenieure, Saarbrücken Sanierungsbedarf und Sanierungsstrategien für Abwassernetze 1. Einleitung Die Kanalinspektion

Mehr

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Ing. Burkhard Steurer, MAS, MSc Wirtschaftsbetriebe Geschäftsbereich Straße Geschäftsbereichsleiter 7. ASTRAD SYMPOSIUM WELS Zahlen, Daten Fakten von

Mehr

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest Mainz, 26. September 2012 Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest - Reparaturverfahren für Hauptkanäle - PD Dr.-Ing. Bert Bosseler IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen

Mehr

Private Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanäle im Einklang AUS DER PRAXIS -FÜR DIE PRAXIS

Private Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanäle im Einklang AUS DER PRAXIS -FÜR DIE PRAXIS Private Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanäle im Einklang AUS DER PRAXIS -FÜR DIE PRAXIS Private Grundstücksentwässerung als zentrale Lösung ++ SYSTEMS GeoGRUND Grundwasser Grafisches Informationssystem

Mehr

Foliencode. Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen und Vorgehen

Foliencode. Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen und Vorgehen Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main und Vorgehen SEF führt die Untersuchung der öffentlichen Kanäle systematisch durch der öffentlichen Kanäle im Gang Auch private Kanäle weisen Schäden

Mehr

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten 2. Wasserforum Oberpfalz Wasserschutzgebiete Schatzkammern unseres Trinkwassers 09. Mai 2018 Herausforderung Wo liegen (welche) Abwasserkanäle? -

Mehr

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren 1 Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren URBAS-Workshop 08.05.2007 FH Aachen M. Lummer, Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) Rechtliche Anforderungen 2 EN 752 empfiehlt Bemessungs-

Mehr

Wir bringen effiziente Lösungen. Wasser- und Abwasserkataster

Wir bringen effiziente Lösungen. Wasser- und Abwasserkataster Wir bringen effiziente Lösungen Wasser- und Abwasserkataster Wasser und Abwasserkataster Leitungskataster für einen effizienten Betrieb Die Dokumentation der verlegten Wasser- und Abwasserleitungen gewinnt

Mehr

Agentenbasiertes Netzmanagement für innerstädtische Abwassersysteme

Agentenbasiertes Netzmanagement für innerstädtische Abwassersysteme Transferprojekt Agentenbasiertes Netzmanagement für innerstädtische Abwassersysteme Lehrstuhl für Ingenieurinformatik im Bauwesen, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum Warum

Mehr

Fremdwassersanierung Lange Straße/Innenstadt

Fremdwassersanierung Lange Straße/Innenstadt Fremdwassersanierung F d i Lange Straße/Innenstadt Bürgerversammlung am Dipl.--Ing. Michael Kipsieker Dipl. Gliederung 1. 1 Einleitung Ei l it 2. 2 Ö Örtliche tli h V Verhältnisse hält i 3. 3 Entwässerungssystem

Mehr

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012 LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012 Umsetzung der EKVO Untersuchung von Grundstücksentwässerungsanlagen Projektablauf Dr.-Ing. Franz Zior ZIOR BERATENDER INGENIEUR GmbH P:\ZBI-DA\ZBI-Vorträge\Liederbach

Mehr

Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz

Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz für den Betrieb, die Unterhaltung und die Sanierung 1 Kenntnisse Kanalisationsnetz Welche Informationen über das Kanalisationsnetz sollten für den Betrieb

Mehr

SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden

SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden Dipl.-Ing. Winfried Specht Leiter der Stabsstelle Controlling 66-C in der Landeshauptstadt Wiesbaden und Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßenbau-

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Wie kommuniziere ich Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien?

Wie kommuniziere ich Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien? Wie kommuniziere ich Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien? Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres Fachhochschule Aachen Dr.-Ing. Marko Siekmann Tiefbaumt Bochum FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe. Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau

Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe. Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau Zahlen des Geschäftsjahres 2017 Berliner Wasserbetriebe in Kürze 205

Mehr

Allgemeine Vorstellung. Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept)

Allgemeine Vorstellung. Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Allgemeine Vorstellung Kanalsanierung im Rahmen des ISEK-Programms (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Weender Straße zwischen Mühlenstraße und Barfüßerstraße zwischen Barfüßerstraße und Groner Straße

Mehr

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis TWB - Technische Werke Burscheid Dipl.-Ing.

Mehr

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes VORSORGEN in Vorarlberg Bregenz, 28. Mai 2013 Dipl Ing Wolfram Hanefeld Amt der Vorarlberger Landesregierung Investitionskostenerhebung Altersverteilung

Mehr

Finanzielle Auswirkungen des Schlauchlinings Kostenvergleichsrechnung Nutzungsdauer Bilanz Gebührenbedarfsrechnung Beitragsberechnung

Finanzielle Auswirkungen des Schlauchlinings Kostenvergleichsrechnung Nutzungsdauer Bilanz Gebührenbedarfsrechnung Beitragsberechnung Kostenvergleichsrechnung Nutzungsdauer Bilanz Gebührenbedarfsrechnung Beitragsberechnung Folie 1 Folie 2 Nutzungsdauer Kostenvergleich Bilanz Beitrag Gebühr Folie 3 Das Schlauchlining in der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Substanzerhaltungskonzept des Stadtentwässerungsbetriebes der Landeshauptstadt Düsseldorf

Substanzerhaltungskonzept des Stadtentwässerungsbetriebes der Landeshauptstadt Düsseldorf Substanzerhaltungskonzept des es der Landeshauptstadt Düsseldorf Dr. Claus Henning Rolfs Düsseldorf Die Düsseldorfer Stadtentwässerung Nachhaltigkeit Strategie Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2025 Kanalsubstanzerhaltungskonzept

Mehr

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Foto: Funke Kunststoffe GmbH Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Universität Karlsruhe (TH) Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Fakultät für

Mehr

Praxisorientierte Umsetzung einer Sanierungskalkulation mit der Software GEOvision³

Praxisorientierte Umsetzung einer Sanierungskalkulation mit der Software GEOvision³ Im vergangenen Jahr wurde die Produktpalette im Thema Kanal um das Modul Sanierungskalkulation erweitert. Die GEOvision³ Sanierungskalkulation soll Betreibern, Planern und anderen Interessenten eine möglichst

Mehr

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Fachausschuss Energie, Umwelt und Stadtentwicklung des Beirates Schwachhausen, Sitzung Dietmar Gatke N1, Grundlagen Fol. 1 Überblick a) Allgemeines

Mehr