Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Milchwerk Radolfzell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Milchwerk Radolfzell"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Milchwerk Radolfzell

2 T A G E S O R D N U N G TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der solarcomplex AG zum und des Berichts des Aufsichtsrats der solarcomplex AG für das Geschäftsjahr 2019 Geschäftsbericht (Bene Müller) Jahresabschluss (Hansjörg Reichert) Bericht des Aufsichtsrates (Simone Rettich-Bickel) TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2019 TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 Beschlussfassung über die Erhöhung der Vergütung des Aufsichtsrates Wahl des Aufsichtsrats und der Nachrücker Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers Hinweise, Anregungen, Sonstiges

3 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der solarcomplex AG zum und des Berichts des Aufsichtsrats der solarcomplex AG für das Geschäftsjahr 2019 zunächst Bericht des Vorstands: Bene Müller

4 Latest CO 2 reading: ppm

5

6

7

8

9

10 3. Kostenentwicklung PV bei solarcomplex Fast Faktor 10 in 20 Jahren : ~ / kw 2006: knapp / kw Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt : ~ / kw 2013: ~ / kw : 2020: unter 700 / kw unter 700 / kw Jahr

11 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex : FriWö Singen 18 kw ~ / kw Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt Jahr

12 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt : Alumero 184 kw ~ / kw Jahr

13 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt : allsafe 750 kw unter 700 / kw Jahr

14 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex : Rickelshausen 526 kw (BA 1) knapp / kw Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt Jahr

15 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt : Meßkirch, kw ~ / kw Jahr

16 Kostenentwicklung PV bei solarcomplex Aufdach Freiland Referenzpunkt Referenzpunkt : Alumero (184 kwp) /kwp : Stockach, 750 kw unter 700 / kw Jahr

17 Wie gehts weiter? Prognose Kostenentwicklung bis 2050 Quelle: Fraunhofer ISE, Freiburg, 2014

18 Wie gehts weiter? Prognose Kostenentwicklung bis 2050 Die reale Entwicklung liegt deutlich unter dem prognostizierten Korridor! Reale Kosten für Freiland-PV bereits heute: max. 700 / kw bei 750 kw-anlagen min. 500 / kw bei Multi-MW-Anlagen 2020 Max. 700 /kw Min. 500 /kw

19 PV-Freilandanlagen mit je 750 kw 2019: Autobahnausfahrt Engen 2020 : Erweiterung bestehender Solarpark Langenried Erweiterung bestehender Solarpark Denkingen Steinbruch Ilshofen Autobahnausfahrt Stockach stillgelegte Deponie bei Moos Berenberg bei Mühlingen Brächle bei Welschingen

20 Mittlere PV-Dachanlagen Erzeugungskosten vom eigenen Dach unter 7 ct / kwh + anteilige EEG-Umlage von gut 2 ct / kwh = unter 9 ct / kwh Bezugskosten 15 bis 30 ct / kwh = Attraktive EK-Renditen Ost-West ist generell die neue Philosophie: - gleichmäßigeres Angebot über den Tag - etwas geringerer Absolutertrag, aber zur Eigenversorgung hochsinnvoll - Flachere Mittagsspitze = Entlastung der Stromnetze - Das verfügbare Dachflächenpotential verdreifacht sich 2019: Tengen 160 kw 2019: Schako Messkirch, 750 kw 2020: Allsafe Engen, 750 kw

21 Erzeugungskosten Solarstrom in : Freilandanlage im Multi-MW-Bereich Annahmen je kw Freiland (bei 550 Euro Invest pro installiertem kw) 100% finanziert, KfW, 2% Zins Jährliche Betriebskosten 2% des Invests (Nutzungsdauer 25 Jahre x 2% aus ) Kosten Gesamt Euro Euro Euro Euro Spezifischer Stromertrag im Mittel kwh/kw Stromerzeugung (25 Jahre x kw x kwh/kw) Kosten je kwh ( Euro / 25 Mio kwh) 25 Mio kwh 3,8 ct / kwh

22 Ertragsrückgang geringer als erwartet minimale Degradation, im Schnitt aller alten Anlagen unter 0,5 % / Jahr 1.100, ,00 Jahreserträge Friedrich-Wöhler- Gymnasium Singen 1.000,00 950,00 900,00 850,00 Degradati on 800, Friedrich-Wöhler-Gymnasium Degradation pro Jahr: 0,16% technische Lebensdauer = mindestens 30 Jahre

23 EEG geht - PPA kommt Bei Erzeugungskosten für Solarstrom auf Börsenstrompreisniveau (große Anlagen) kann der Strom direkt vermarktet werden PPA (=PowerPurchase Agreement = Strom Liefer Vertrag) Wenn Vergütung nicht aus dem EEG beansprucht wird, muß auch nicht die Flächenkulisse des EEG erfüllt werden Gesucht werden ausdrücklich landwirtschaftlich schlechte Flächen: Hängig, steinig, feucht, B-Plan ist immer notwendig, Steuerung liegt immer bei Gemeinde

24

25 Landkreis Konstanz Landwirtschaft Verkehr & Siedlung Wald ~ 400 km² ~ 110 km² ~ 270 km² Quelle: wikipedia

26 Landkreis Konstanz Landwirtschaft Verkehr & Siedlung Wald ~ 400 km² ~ 110 km² ~ 270 km² Davon PV = 4 (2+2) km² davon PV = 3 km² = 1 % = 3 %

27 Landkreis Konstanz Landwirtschaft Verkehr & Siedlung Wald ~ 400 km² ~ 110 km² ~ 270 km² Davon Biogas = 40 km² davon PV = 3 km² = 10 % = 3 %

28 solarcomplex wird Ausbautempo deutlich erhöhen Jahre ca. 50 MW Jahre mind. 50 MW Jahre mind. 100 MW 2030 > 200 MW

29 Sonne Wind Wärme

30 Windpark Länge Dezember 2016: BImschG-Genehmigung für 7 x Nordex N-131 Februar 2018: Waldumwandlungsgenehmigung, Rodung abgeschlossen Februar 2018: Zuschlag bei EEG-Ausschreibung, damals der einzige in BW Ende 2019: VGH Mannheim stuft Genehmigungspraxis des Landes BW als rechtswidrig ein Sommer 2020: Gesellschafter beauftragen solarcomplex mit einem neuen BImSchG-Antrag Bau frühestens 2023, eher 2024

31 Windpark Brand / Staufenberg Brand = Gem. Tengen / Staufenberg = Gem. Engen solarcomplex ist von Hegauwind mit Projektierung beauftragt Bau frühestens 2023, eher 2024 Engen Tengen

32 Sonne Wind Wärme

33 2019 / 2020: Wärmenetz Schluchsee Netzlänge 11 km / > 180 Anschlussnehmer verkaufte Wärme > 7 Mio kwh/a, Ersatz von > 1 Mio l Heizöläquivalent Wärmeerzeugung 2 HS-Kessel, ca. 78 % der Jahreswärmemenge Solarthermische Anlage m² Kollektorfläche, ca. 20 % der Jahreswärmemenge, Öl-Spitzenlast- u. Reservekessel kw, ca. 2 % der Jahreswärmemenge) Mitverlegung Glasfaser Invest gut 10 Mio Euro, Bau wird 2020

34

35 Regenerative Wärmenetze von solarcomplex Mauenheim (Inbetriebnahme 2006) Lippertsreute (Inbetriebnahme 2008) Schlatt (Inbetriebnahme 2009) Randegg (Inbetriebnahme 2009) Lautenbach (Inbetriebnahme 2010) Messkirch (Inbetriebnahme 2011) Weiterdingen (Inbetriebnahme 2011) Büsingen (Inbetriebnahme 2012) Emmingen (Inbetriebnahme 2013) Grosselfingen (Übernahme 2013) Bonndorf I (Inbetriebnahme 2014) Hilzingen (Übernahme 2015) Bioenergiedorf Mauenheim Grün Orange = mit Abwärme aus Biogas-BHKW = ohne Abwärme aus Biogas-BHKW = mit Solarkollektoren

36 inzwischen in 18 Gemeinden Bonndorf II (Inbetriebnahme 2016) Wald (Inbetriebnahme 2016) Renquishausen (Beteiligung 50%, seit 2017) Veringendorf (Inbetriebnahme 2018) Storzingen (Inbetriebnahme 2018) Schluchsee (in Bau, 2019 / 2020) Hausen i. Tal (in Bau, 2019 / 2020) Jungnau (in Planung, 2021 / 2022) Häusern (in Planung, 2021 / 2022) Grün Orange = mit Abwärme aus Biogas-BHKW = ohne Abwärme aus Biogas-BHKW = mit Solarkollektoren

37 Jungnau 4. Wärmenetz mit SW Sigmaringen > 120 Verträge abgeschlossen, Frist läuft noch bis Ende Oktober

38 Fremdplanungen Erweiterung Wärmenetz Dornhan für Stadt Dornhan (Lkr. Rottweil) Umstellung Wärmeversorgung von fossil auf regenerativ Bodenseewasserversorgung, Sipplingen Solarthermie und Pufferspeicher Konversionsquartier Sigmaringen für Stadt Sigmaringen

39 Fazit: In allen 3 Geschäftsfeldern Sonne, Wind und Wärme arbeiten wir unter Hochdruck

40 noch TOP 1 Aussprache zum Geschäftsbericht

41 noch TOP 1 Vorstellung des Jahresabschluss Wechsel Hansjörg Reichert

42 noch TOP 1 Bericht des Aufsichtsrates Wechsel Simone Rettich-Bickel

43 TOP 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Der Bilanzgewinn von ,14 Euro wird wie folgt verwendet: Gewinnausschüttung für ,- Euro (Dividende pro Aktie: 0,04 ) Gewinnvortrag ,14 Euro = Bilanzgewinn ,14 Euro Zur Teilnahme an der Gewinnausschüttung berechtigt sind Stammaktien.

44 TOP 3 Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2019 Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Den Mitgliedern des Vorstandes wird für das Geschäftsjahr 2019 Entlastung erteilt.

45 TOP 4 Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019 Beschlussvorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand: Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wird für das Geschäftsjahr 2019 Entlastung erteilt.

46 TOP 5 Beschlussfassung über die Erhöhung der Vergütung des Aufsichtsrats Die jährliche Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrates liegt seit 2007 bei je Angesichts des seit damals deutlich gewachsenen Unternehmens und der damit verbundenen Verantwortung halten wir eine Anpassung für angebracht.

47

48 TOP 5 Beschlussfassung über die Erhöhung der Vergütung des Aufsichtsrats Beschlussvorschlag des Aufsichtsrats: Die jährliche Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrates der solarcomplex AG wird von je auf je erhöht, beginnend ab 2021.

49 TOP 6 Wahl des Aufsichtsrats

50 TOP 6 Wahl des Aufsichtsrats Beschlussvorschlag: a) Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Hilzingen Simone Rettich-Bickel, Unternehmerin, Bodman Dr. Hansjörg Reichert, Steuerberater und Rechtsanwalt, Singen werden weiterhin zu Mitgliedern des Aufsichtsrates bestellt. Ihre Amtszeit endet mit Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 beschließt.

51 TOP 6 Wahl des Aufsichtsrats Beschlussvorschlag: b) Theo Straub, Förster, Mainau, wird als Ersatzmitglied für das A-Ratsmitglied Prof. Rainer Luick Heidrun Riegger, Unternehmerin, Orsingen-Nenzingen wird als Ersatzmitglied für das A-Ratsmitglied Simone Rettich-Bickel Matthias Herkert, Unternehmensberater, Konstanz, wird als Ersatzmitglied für das A-Ratsmitglied Dr. Hansjörg Reichert bestellt. Das Aufsichtsratsamt des Ersatzmitgliedes erlischt mit Beendigung der nächsten Hauptversammlung, die nach seinem Amtsantritt stattfindet. Findet in der nächsten Hauptversammlung keine Ersatzwahl statt, verlängert sich die Amtszeit bis zum Ende der Amtszeit des vorzeitig ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds.

52 TOP 7 Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers Beschlussvorschlag des Aufsichtsrats: " Zum Prüfer des Jahresabschlusses 2020 (Abschlussprüfung gemäß 316 ff. HGB) wird die RNW Rhein-Neckar Wirtschaftsprüfung GmbH mit Sitz in Edingen-Neckarhausen bestellt.

53 TOP 8 Hinweise, Anregungen, Sonstiges

54 16. und Insel Mainau

55 Die Präsentationen zur heutigen Hauptversammlung gibt es ab morgen auf unserer Homepage zum Download Die nächste Hauptversammlung ist am Bei Interesse gerne vormerken

56 Auf Wiedersehen!

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 17 07 2018 Radolfzell T A G E S O R D N U N G TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der solarcomplex AG zum 31.12.2017 und des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 18 07 2017 Radolfzell T A G E S O R D N U N G TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der solarcomplex AG zum 31.12.2016 und des

Mehr

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme 11 07 2016 Mainau Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung 24 09 2015 Karlsruhe Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 07 07 2016 Radolfzell T A G E S O R D N U N G TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der solarcomplex AG zum 31.12.2015 und des

Mehr

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende 11 04 2017 Kupferzell solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet von 20 Bürgern als GmbH

Mehr

Solarenergienutzung bei Strom und Wärme Erfahrungen aus der regionalen Praxis Solarbranchentag, Stuttgart

Solarenergienutzung bei Strom und Wärme Erfahrungen aus der regionalen Praxis Solarbranchentag, Stuttgart Solarenergienutzung bei Strom und Wärme Erfahrungen aus der regionalen Praxis 02 11 2015 Solarbranchentag, Stuttgart Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007

Mehr

solarcomplex: Gelebte Vision oder doch zum Arzt? Stuttgart

solarcomplex: Gelebte Vision oder doch zum Arzt? Stuttgart solarcomplex: Gelebte Vision oder doch zum Arzt? 06 10 2017 Stuttgart Im Jahr 2000: FORDERUNG NACH DER KONKRETEN U T O P I E "Die Realität selbst ist unmöglich geworden, weil sie zwar verwirklicht, aber

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Konstanz Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende 29 11 2016 Konstanz Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell

Mehr

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten 23 10 2018 Bonndorf solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien gegründet 2000 von 20 Bürgern

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 09 07 2015 Radolfzell

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 09 07 2015 Radolfzell Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 09 07 2015 Radolfzell T A G E S O R D N U N G TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 Vorstellung bzw. Erläuterung des Geschäftsberichts

Mehr

10.02.2014. Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern. 07 02 2014 Stuttgart

10.02.2014. Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern. 07 02 2014 Stuttgart Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern 07 02 2014 Stuttgart als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte AG aktuell ca. 1.000 Gesellschafter - Privatpersonen und

Mehr

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien

Umsetzung von Bioenergiedörfern. Erfahrungen von solarcomplex. 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien Umsetzung von Bioenergiedörfern Erfahrungen von solarcomplex 18. Oktober 2018 Belgrad, Serbien solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet

Mehr

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie 27 10 2014 Erfurt Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte AG aktuell ca.

Mehr

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis 17 03 2014 Spechbach Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven 12 03 2016 Ulm Agenda: Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg Exkurs PV solarcomplex kurz und knapp Wärmenetze als wichtiger

Mehr

Regeneratives Wärmenetz Schluchsee Schluchsee

Regeneratives Wärmenetz Schluchsee Schluchsee Regeneratives Wärmenetz Schluchsee 10 07 2017 Schluchsee Vorneweg: Sie brauchen nicht alle Zahlen mitzuschreiben. Ab morgen gibts diese Präsentation auf der Homepage der Gemeinde Schluchsee zum Download.

Mehr

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt 29 09 2016 Karlsruhe Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell

Mehr

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen

Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Mössingen Bioenergiedörfer Klimaschutz und regionale Wertschöpfung 15 10 2013 Mössingen Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret. 13 11 2012 Gottmadingen

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret. 13 11 2012 Gottmadingen Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret 13 11 2012 Gottmadingen Überblick Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet im Jahr 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte

Mehr

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind Breitenholz

Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind Breitenholz Warum Wärmenetze hochsinnvoll sind 30 10 2018 Breitenholz Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert bis zu

Mehr

mit energie in die zukunft.

mit energie in die zukunft. mit energie in die zukunft. Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit. Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG Mit Energie in die Zukunft. solarcomplex steht für die regionale Energiewende. solarcomplex versteht

Mehr

Mit kleineren Solarparks Hürden meistern und Akzeptanz gewinnen! Solarbranchentag Stuttgart

Mit kleineren Solarparks Hürden meistern und Akzeptanz gewinnen! Solarbranchentag Stuttgart Mit kleineren Solarparks Hürden meistern und Akzeptanz gewinnen! 12 11 2018 Solarbranchentag Stuttgart Aktuelle Rolle kleiner Solarparks Kleine Solarparks haben sich seit einigen Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Windpark Bonndorf Bürgerinformation Paulinerheim

Windpark Bonndorf Bürgerinformation Paulinerheim Windpark Bonndorf 21 03 2014 Bürgerinformation Paulinerheim 1 - Kurzvorstellung solarcomplex 2 - Allgemeine Infos zur Windkraft heute 3 - Der Windpark Bonndorf 4 - Wie geht es weiter? als GmbH gegründet

Mehr

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf 28 01 2016 Veringendorf Zwei gleichberechtigte Partner / Gesellschafter: Stadtwerke Sigmaringen und solarcomplex AG anfängliches Stammkapital: 25.000, Aufstockung

Mehr

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung 24 01 2011 Traunstein Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner

Mehr

Hauptversammlung 2014 FORIS AG. 10. Juni 2014 in Bonn. Beschlussfassungen und Ergebnisse

Hauptversammlung 2014 FORIS AG. 10. Juni 2014 in Bonn. Beschlussfassungen und Ergebnisse Hauptversammlung 2014 FORIS AG 10. Juni 2014 in Bonn und 1 2. Verwendung des Bilanzgewinns 2013 Stimmzettel Nr. 2. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Jahresabschluss der FORIS AG ausgewiesenen

Mehr

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart

Erneuerbare Energien in die Kommune tragen Stuttgart Erneuerbare Energien in die Kommune tragen 31 01 2009 Stuttgart Der Themenkomplex der Erneuerbaren Energien wurde bisher überwiegend unter ökologischen Gesichtspunkten diskutiert. Das war falsch! Wir müssen

Mehr

Wärmenetze und Bioenergie. 30 05 2015 Stuttgart

Wärmenetze und Bioenergie. 30 05 2015 Stuttgart Wärmenetze und Bioenergie 30 05 2015 Stuttgart Agenda: solarcomplex - ein kurzer Rückblick Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg Rolle und Perspektive der Bioenergie Anhang für

Mehr

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) 08 09 2007 Erfurt Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg strom- und wärmeseitige

Mehr

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik 01.02.2014 Haus Bau Energie Radolfzell 1 - Warum PV weiterhin zügig ausgebaut werden sollte 2 - Wie PV zukünftig ausgebaut werden sollte - kein

Mehr

(= 99,09 %) und. (= 0,91 %) sowie

(= 99,09 %) und. (= 0,91 %) sowie Abstimmungsergebnis TOP 2 Abstimmungsergebnis zu Tagesordnungspunkt 2. Die Abstimmung ergab bei 8.68.467 Aktien, für die gültige Stimmen 8.53.97 78.37 (= 99,9 %) und (=,91 %) sowie Die Hauptversammlung

Mehr

Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? LEE-Treffen Stuttgart

Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? LEE-Treffen Stuttgart Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? 11 07 2015 LEE-Treffen Stuttgart Agenda: Bürgerenergie Wo stehen wir? Energiewirtschaftliche Perspektiven in BW Wo wollen wir

Mehr

W Verwaltungs AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz

W Verwaltungs AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz 2. Tagesordnungspunkt: Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss zum 31.12.2017 ausgewiesenen Bilanzgewinnes.

Mehr

BLICK NACH VORNE. Tagesordnung zur Hauptversammlung Juni 2018 Maritim Hotel Königswinter Rheinallee Königswinter

BLICK NACH VORNE. Tagesordnung zur Hauptversammlung Juni 2018 Maritim Hotel Königswinter Rheinallee Königswinter BLICK NACH VORNE Tagesordnung zur Hauptversammlung 2018 20. Juni 2018 Maritim Hotel Königswinter Rheinallee 3 53639 Königswinter Vettelschoß Hauptversammlung 2018 am Mittwoch, den 20. Juni 2018 10:30 Uhr

Mehr

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN w. ("Gesellschaft") Tagesordnung. und

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN w. (Gesellschaft) Tagesordnung. und Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft Wien, FN 78485 w ("Gesellschaft") Tagesordnung und Beschlussvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats für die 32. ordentliche Hauptversammlung

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2017 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem konsolidierten Corporate

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Katrin Nolting Forschung für Nachhaltige Entwicklung Regionaltagung Nachhaltigkeitszentrum Werther, 23. September 2014 Bürgerenergie in Thüringen

Mehr

39. Ordentliche Hauptversammlung der Austria Aktiengesellschaft am

39. Ordentliche Hauptversammlung der Austria  Aktiengesellschaft am 39. Ordentliche Hauptversammlung der Austria Email Aktiengesellschaft am 31.05.2016 Beschlussvorschläge zu der am 03.05.2016 veröffentlichten Tagesordnung gemäß 108 AktG: II. Tagesordnungspunkt: Beschlussfassung

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen 09 04 2018 Bürgerinfo Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes ermöglicht Bioenergiedorf Kreenheinstetten

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2016 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, 11.00 Uhr 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses zum 31.12.2016 samt Lagebericht,

Mehr

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen. Gemeinsam gewinnen Erfahrungen mit Bioenergie, die in der Bodenseeregion vorhanden sind, kommen auch anderen Regionen zu Gute. Die im Westen angrenzende Partnerregion Schwarzwald-Baar-Kreis/Kinzigtal profitiert

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

KTM AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz

KTM AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz KTM AG des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz 2. Tagesordnungspunkt: Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss zum 31.12.2013 ausgewiesenen Bilanzgewinnes. Tagesordnungspunkt

Mehr

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart Agenda: solarcomplex - ein kurzer Rückblick Die Situation in Baden-Württemberg Was läßt sich übertragen Anhang für

Mehr

Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende. 24 02 2015 Gemeinderat Schönwald

Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende. 24 02 2015 Gemeinderat Schönwald Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende 24 02 2015 Gemeinderat Schönwald Agenda: Kurzvorstellung solarcomplex Bioenergiedörfer als Bausteine der Energiewende Ausblick, Fragen für die Diskussion

Mehr

Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes 2015

Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes 2015 2 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes 2015 Bei der Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2 wurden für 1.937.475 des Vorstandes und Aufsichtsrates zu Tagesordnungspunkt 2 "Beschlussfassung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 10 07 2014 Singen

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 10 07 2014 Singen Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 10 07 2014 Singen T A G E S O R D N U N G TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Vorstellung des Geschäftsberichts (Bene Müller und Achim Achatz) des

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns.

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns. Wien, 29. Mai 2017 1 Tagesordnung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses von UNIQA Insurance Group AG zum 31.12.2016, des Lageberichts und des Konzernlageberichts des

Mehr

KTM AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz

KTM AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz 2. Tagesordnungspunkt: Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss zum 31.12.2015 ausgewiesenen Bilanzgewinnes. Der Vorstand

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

solarcomplex kurzund kompakt Projektstand Windpark Länge Bürgerenergie SüdbadeneG

solarcomplex kurzund kompakt Projektstand Windpark Länge Bürgerenergie SüdbadeneG solarcomplex kurzund kompakt Projektstand Windpark Länge 01 10 2015 Bürgerenergie SüdbadeneG Fernziel: Regionale Energiewendebis 2030 als GmbHgegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierteag

Mehr

100% erneuerbare Energien im Wärmesektor?! Stuttgart

100% erneuerbare Energien im Wärmesektor?! Stuttgart 100% erneuerbare Energien im Wärmesektor?! 12 06 2018 Stuttgart solarcomplex in Kürze: Ziel: Umbau der regionalen Energieversorgung auf erneuerbare Energien 2000 gegründet von 20 Bürgern mit 37.500 aktuell

Mehr

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion. 07 11 2014 Emmingen

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion. 07 11 2014 Emmingen Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion 07 11 2014 Emmingen Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung AdCapital AG Tuttlingen ISIN DE WKN

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung AdCapital AG Tuttlingen ISIN DE WKN Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2016 Tuttlingen ISIN DE 0005214506 WKN 521 450 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 12. Mai 2016 Sehr geehrte Aktionäre, wir laden Sie zur ordentlichen

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

3. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg

3. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg 3. Generalversammlung der Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber 03. Juni 2014 Obst- und Festhalle Höpfingen TOP 1: Eröffnung und Begrüßung AR-Vorsitzender Klaus Saffenreuther Ordnungsgemäße und

Mehr

2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr

2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr Sanochemia Pharmazeutika AG Wien, FN 117055 s Beschlussvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats für die ordentliche Hauptversammlung am 28.03.2019 1. Vorlage des Jahresabschlusses samt Lagebericht,

Mehr

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg SCHLATT das dritte Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Das Bioenergiedorf Schlatt Schlatt am Randen ist ein Ortsteil von Hilzingen im Landkreis Konstanz. Der Ort liegt eingebettet in die hügelige Landschaft

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen

Mehr

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V. Quelle: energiedialog.nrw.de Energietag 2016 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 21. Oktober 2016 Energietag 2016 Lukas Winkler Agenda EEG 2017 - Allgemein EEG 2017 - Solarenergie EEG 2017 - Windenergie

Mehr

Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen. 04 11 2014 Grosselfingen

Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen. 04 11 2014 Grosselfingen Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen 04 11 2014 Grosselfingen 1 - Energie- und Geldströme 2 - Kurzvorstellung solarcomplex 3 - Erweiterung Wärmenetz Grosselfingen 4 - Verträge

Mehr

Drägerwerk AG & Co. KGaA

Drägerwerk AG & Co. KGaA Ja Enthaltungen Nein Beschlussvorschlag TOP 1 Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses der Drägerwerk AG & Co. KGaA zum 31. Dezember 2012, den Jahresabschluss der Drägerwerk AG & Co.

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

Ja-Stimmen (= 99,93 %) und. Nein-Stimmen (= 0,07 %) sowie

Ja-Stimmen (= 99,93 %) und. Nein-Stimmen (= 0,07 %) sowie Abstimmungsergebnis TOP 2 Abstimmungsergebnis zu Tagesordnungspunkt 2. Die Abstimmung ergab bei 5.945.76 Aktien, für die gültige Stimmen 5.941.58 4.252 Ja-Stimmen (= 99,93 %) und Nein-Stimmen (=,7 %) sowie

Mehr

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011 Telekom Austria Aktiengesellschaft FN 144477t, Handelsgericht Wien ISIN AT 0000720008 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der

Mehr

Satzung der DIERIG HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT mit dem Sitz in Augsburg

Satzung der DIERIG HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT mit dem Sitz in Augsburg Satzung der DIERIG HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT mit dem Sitz in Augsburg I. Allgemeine Bestimmungen 1 1. Die Aktiengesellschaft führt die Firma 2. Sie hat ihren Sitz in Augsburg. Dierig Holding Aktiengesellschaft.

Mehr

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital. 06 05 2010 Lörrach

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital. 06 05 2010 Lörrach Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital 06 05 2010 Lörrach Die Bodenseeregion ist bundesweit führend bei der Realisierung von sogenannten Bioenergiedörfern! in Betrieb Mauenheim

Mehr

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg. am

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg. am Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg am 19.06.2013 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Vorstandsbericht und Jahresabschluss 2012 3. Bericht des

Mehr

UNSERE ENERGIEANLAGEN

UNSERE ENERGIEANLAGEN UNSERE ENERGIEANLAGEN Ihr Bürgerunternehmen mit dem Ziel der regionalen Energiewende. mit energie in die ZukunFt. solarcomplex steht für die regionale Energiewende. solarcomplex versteht sich als Bürgerunternehmen

Mehr

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Einladung zur Hauptversammlung der BayWa AG am 31. Mai 2007 BayWa Aktiengesellschaft Wertpapierkenn-Nr. 519406, 519400, A0JRUY ISIN DE 000 519406 2, DE 000 519400 5, DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN

Mehr

Herzlich Willkommen Zur 5. ordentlichen Generalversammlung ordentliche Generalversammlung

Herzlich Willkommen Zur 5. ordentlichen Generalversammlung ordentliche Generalversammlung Herzlich Willkommen Zur 5. ordentlichen Generalversammlung 20.06.16 5. ordentliche Generalversammlung 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Beschlussfassung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstands

Mehr

SATZUNG I. Die Gesellschaft führt die Firma VOLKSWOHL-BUND SACHVERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT. II. Sie hat ihren Sitz in Dortmund.

SATZUNG I. Die Gesellschaft führt die Firma VOLKSWOHL-BUND SACHVERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT. II. Sie hat ihren Sitz in Dortmund. S A C H V E R S I C H E R U N G A G 1 I. Die Gesellschaft führt die Firma VOLKSWOHL-BUND SACHVERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT II. Sie hat ihren Sitz in Dortmund. 2 I. Gegenstand des Unternehmens ist der

Mehr

Nahwärme aus heimischen Energien Bonndorf

Nahwärme aus heimischen Energien Bonndorf Nahwärme aus heimischen Energien 05 06 2016 Bonndorf Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte AG aktuell gut 1.000 Gesellschafter

Mehr

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2015 3. Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Anlass: Datum, Ort: Referenten: Kongress Gemeinschaftswerk Klimaschutz

Mehr

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis Jörg Veit Solar Energie Zentrum Stuttgart Vorstellung Einrichtung der Elektro-Innung Stuttgart mit Sitz im Elektro Technologie Zentrum (etz) gegründet

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg strom- und wärmeseitige Vollversorgung aus erneuerbaren Energien nämlich Biogas, Holzhackschnitzel, PV Ausgangslage Eine am Ortsrand betriebene

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2018 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur Hauptversammlung Einladung zur Hauptversammlung am 20. Mai 2015 ISIN DE0007007007 WKN 700 700 Kulmbacher Brauerei AG Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, 20. Mai 2015, 10:00 Uhr (Einlass 09:00

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2017 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Vorstellung der Energiegenossenschaft 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft seit 2008 2. Technische Ausstattung 3. Wertschöpfung durch genossenschaftlichen Wärmevertrieb

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

GUT GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT

GUT GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT GUT GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT Tagesordnung zur Hauptversammlung 2017 21. Juni 2017 Maritim Hotel Königswinter Rheinallee 3 53639 Königswinter Sanitätshaus Aktuell AG Vettelschoß Einladung zur Hauptversammlung

Mehr

Schaffen wir das Wunder von Talheim?! 24 09 2015 Talheim

Schaffen wir das Wunder von Talheim?! 24 09 2015 Talheim Schaffen wir das Wunder von Talheim?! 24 09 2015 Talheim Die Grundidee von solarcomplex: Eine Bürgerinitiative ist für oder gegen etwas. Ein Bürgerunternehmen setzt um. Zur Realisierung einer regionalen

Mehr

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II WARTBURGKREIS Das Energiekonzept Wartburgkreis 1997 2012 - Projekte im Visier Vortrag zur 1. Regionalen Energiekonferenz Südwestthüringen am 21.11.2012 in Suhl Referent:

Mehr

Generalversammlung 19. Juni 2018

Generalversammlung 19. Juni 2018 Generalversammlung 19. Juni 2018 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Norbert Geiger stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über

Mehr

Einladung. zur 11. ordentlichen Hauptversammlung. Donnerstag, 19. Mai 2011 10:00 Uhr Portland Forum

Einladung. zur 11. ordentlichen Hauptversammlung. Donnerstag, 19. Mai 2011 10:00 Uhr Portland Forum Einladung zur 11. ordentlichen Hauptversammlung Donnerstag, 19. Mai 2011 10:00 Uhr Portland Forum SNP I Einladung zur Hauptversammlung Einladung - ISIN DE0007203705 - WKN 720370 - Wir laden die Aktionäre

Mehr