Tatjana Thelen, Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tatjana Thelen, Lebenslauf"

Transkript

1 Tatjana Thelen, Lebenslauf August 2015 GEGENWÄRTIGE POSITION Universitätsprofessorin an der Universität Wien THEMATISCHE SCHWERPUNKTE Verwandtschaft und Gender, Politische Anthropologie, Care und soziale Sicherung, Transformation postsozialistischer Gesellschaften, relationale Theorie GUTACHTERTÄTIGKEIT Zeitschriften: Anthropological Theory, ETHNOS, Europe-Asia-Studies, MEDISCHE ANTROPOLOGIE, Journal of Rural Studies, PoLAR, Sociologus, Acta Ethnographica Hungarica, ANNUAIRE ROUMAIN D'ANTHROPOLOGIE Bücher: Berghahn, ANTHEM PRESS, Pluto Press Forschungsprojekte: DAAD, DFG, Thyssen Stiftung, Alexander von Humboldt Stiftung Doktoratsprogramme: FCT (Portugiesisches Ministerium für Wissenschaft und Technik) MITGLIEDSCHAFTEN DGV (Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde) EASA (European Association of Social Anthropologists) dgv (Deutsche Gesellschaft für Volkskunde) DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie)

2 AKADEMISCHE LAUFBAHN 2012 Habilitation an der Martin-Luther Universität Halle/Wittenberg 2011/WiSe Vertretungsprofessur Lehrstuhl Sozialanthropologie (Prof. E. Alber) an der Universität Bayreuth /WiSe Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie Oberassistentin am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich (bis /8 Assistentin, wechselnd 50-60%) Wissenschaftliche Koordinatorin und Leiterin (40%) des Forschungsprojekts Lokaler Staat und soziale Sicherung im ländlichen Ungarn, Rumänien und Serbien, gefördert durch die Volkswagen Stiftung, s.a /7 2008/1 Lehrbeauftragte am Ethnologischen Seminar der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 2007/3 2007/6 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) am Max Planck Institut für ethnologische Forschung (Projektgruppe Rechtpluralismus). 2006/3 2007/2 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50% + 50%) am Max Planck Institut für ethnologische Forschung (Projektgruppe Rechtpluralismus) und an der Humboldt Universität zu Berlin (Nachwuchsgruppe Post-socialist land relations, s.a.: /ipw/plr/) 2005/9 2006/3 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) am Max Planck Institut für ethnologische Forschung (Projektgruppe Rechtpluralismus), Fortsetzung Projekt zu Wandel sozialer Sicherung in den Neuen Bundesländern, s.a /3 2005/8 Leiterin (100%) der ethnologischen Forschung in Deutschland innerhalb von KASS (EU-finanziertes Projekt zu Verwandtschaft und sozialer Sicherung), s.a. 2

3 FORSCHUNGEN Forschungsaufenthalte in Ungarn, Rumänien und Serbien, im Rahmen des Projektes: Local state and social security in rural Hungary, Romania and Serbia, insgesamt 4 Monate. Zusätzlich: Entwicklung und Anwendung eines vergleichenden Erhebungsinstruments für alle neun Forschungsorte sowie Betreuung der Doktorierenden in der Feldforschung Feldforschung im Rahmen von KASS (s.o.) zu Verwandtschaft und sozialer Sicherung in Berlin (Marzahn-Hellersdorf) und Brandenburg (Glindow), insgesamt 8 Monate Feldforschung im Rahmen der Forschung am Max Planck Institut zum Thema des Wandels sozialer Sicherung mit Schwerpunkt auf einem Unternehmen in Rostock, insgesamt 10 Monate. 2001/6 Archivstudien im Rahmen der Doktorarbeit, Summer Research Laboratory on Russia and Eastern Europe, University of Illinois in Urbana Champaign, USA, 1 Monat Feldforschung im Rahmen des Promotionsvorhabens zur Privatisierung und sozialer Ungleichheit in Mesterszállás, Ungarn und Kisiratos, Rumänien, 16 Monate Feldforschung zu Prozessen ethnischer Identitätsbildung bei Ungarn-deutschen in Pécs, Ungarn, 2 Monate Gastaufenthalt und Feldforschung zu persönlichen Netzwerken in Costa Mesa, USA, gemeinsames Projekt mit der University of California, Irvine, 6 Wochen Interviews zu nationalen Stereotypen in Prag und Budapest (Forschungsprojekt Prof. J. Boster, USA), 1 Monat. 3

4 STIPENDIEN / WISSENSCHAFTLICHE AUSBILDUNG 2002/9 2005/2 Post-doc Stipendium am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale, innerhalb der Projektgruppe Rechtspluralismus, eigenes Projekt: Wandel sozialer Sicherung in den neuen Bundesländern. 2002/9 Konstanzer Meisterklasse : The Future of Democracy, Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie 2002/5 Disputation der Doktorarbeit (Einreichung 2002/1). Titel: Gewinner und Verlierer in der postsozialistischen Landwirtschaft. Eigentum und (Dis-) Kontinuitäten sozialer Beziehungen in Mesterszállás (Ungarn) und Kisiratos (Rumänien). 1998/ /9 Promotionsstipendium im DFG geförderten Graduiertenkolleg Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive. 2001/8 Sommerkurs: Märkte und Privateigentum in Ost- und Westeuropa, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, 1998/7 Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienst für Intensiv Sprachkurs in Ungarn Studium an der Universität zu Köln, Hauptfach: Ethnologie, Nebenfächer: Pädagogik und Vergleichende Religionswissenschaft (in Bonn), Abschluss mit dem Magister. Titel der Arbeit: Ethnische Identität und soziale Netzwerke. Eine Fallstudie bei Ungarndeutschen in Pécs Studium an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn, Hauptfach: Ethnologie, Nebenfächer: Islamwissenschaft und Vergleichende Religionswissenschaft. 4

5 ORGANISATION VON KONFERENZEN, WORKSHOPS UND PANELS (AUSWAHL) nd Ethnography Laboratory: Practices of Care, (Gäste: Prof. Joan Tronto und Prof. Michael Fine), Universität Wien (AT) Imaginaries of Migration: identity and belonging, Workshop im Rahmen der Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) zusammen mit Prof. Tine Damsholt in Zagreb (HR) Kinship in, of, and against state institutions: Conflictive intersections and boundary work, Workshop im Rahmen des Annual Meeting of the American Anthropological Association (AAA) zusammen mit Prof. Erdmute Alber und Prof. Daniel Smith in Washington (US) st Ethnography Laboratory: Practices of materiality, (Gäste: Prof John Law und Prof. Richard Rottenburg), Universität Wien (AT) Kinning the state state kinning: Reconnecting the anthropology of kinship and political anthropology, Workshop im Rahmen der Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists (EASA) zusammen mit Prof. Erdmute Alber in Tallin (EST) Doing politics making kinship. Back Towards a Future Anthropology of Social Organisation and Belonging, Konferenz zusammen mit Prof. Erdmute Alber, Humboldt University Berlin, IGK Work and Human Life Cycle in Global History (re:work), Berlin (D) Grenzen und Grenzüberschreitungen, Workshop im Rahmen der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde zusammen mit Dr. Stéphane Voell und Dr. Jutta Lauth Bacas in Mainz (D) Wildes Europa: Wie exotisch muss eine Ethnologie Europas sein?, Workshop der RG Europa im Rahmen der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, zusammen mit Dr. Stéphane Voell in Wien (AT). 5

6 2011 Local state and Social security, Internationale Abschlusskonferenz zum Projekt am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale (D) Raus aus der Defensive! Kritische Standortbestimmung und Zukunft der Beziehung Ethnologie Europäische Ethnologie Workshop der Regionalgruppe Europa der DGV an der Phillips Universität Marburg, zusammen mit Dr. Stéphane Voell in Marburg (D) Local state and access to productive resources, Workshop im Rahmen der Legal Pluralist Perspectives on Development and Cultural Diversity, 15th International Conference of the Commission on Legal Pluralism zusammen mit Prof. Peter Finke in Zürich (CH) Care, welfare and social security: new perspectives on obligation, mutuality and difference, Workshop im Rahmen der 10th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists (EASA) zusammen mit Dr. Rosie Read in Ljubljana (SLO) Childhood between kinship and the state, Workshop im Rahmen der 9th Conference of the European Association of Social Anthropology (EASA) zusammen mit Dr. Haldis Haukanes in Bristol (UK) Access to productive resources and social security in rural Hungary, Romania and Serbia, Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin (D) Social Security in religious networks: changes in meanings, contents and functions, Konferenz zusammen mit Dr. Anja Peleikis und Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle (D) 2005 Changes in Care and Social security in postsocialist countries, Panel im Rahmen der National Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies AAASS, Salt Lake City (US). 6

7 VORTRÄGE AUF KONFERENZEN (AUSWAHL) 2015 (24. Juni) Care migration and community: (re)imagining the East-West divide in rural Romania, Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF), Zagreb (HR) (5. Dezember) Kinning the State escaping kin politics: Elder Care in Serbia, Annual Meeting der American Anthropological Association (AAA), Washington (US) (2. August) You become kin with these people : State Kinning and Kinning the State in Serbian Elder Care Programs, Biennial Conference der European Association of Social Anthropologists (EASA) in Tallin (EST) (11. Juli) Reconceptualising Care, Konferenz: Beyond the Global Care Chain: Boundaries, Institutions and Ethics of Care, Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale (D) (11. Juni) Research Ethics in Anthropology: Problems of informed consent, Konferenz: Research Ethics and Integrity, Doktorandinnenzentrum Universität Wien (AT) (15. Mai) Performances of Redistribution: Work Ethics, Citizenship Rights and Exclusion (Hungary, Romania), Konferenz: Autocracy and Market Economy. The transformation in Eastern Europe and east Asia in Comparison, Universität Wien (AT) (5. Dezember) Care migration and reframing the other : explorations from rural Romania, Konferenz: Rethinking Care: Anthropological Perspectives on Life Courses, Kin-Work and their trans-local Entanglements, IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perpektive (re:work), Humboldt-Universität zu Berlin (D). 7

8 2011 (30.Juni, 2.Juli) Welcome note und Performances of Redistribution and Local State Formation in Rural Hungary and Romania, Konferenz: Local state and Social security am Max-Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale (D) 2011 (15. April) Postsocialism and the search for security: Volunteering in an eastern German Protestant charity, Konferenz: Charting the Nation between State and Society, 16th Annual ASN World Convention, Columbia University, New York (US). (23. September) Care: Zur Konstruktion sozialer Verantwortung, Konferenz: Zurechnung und Verantwortung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, der Graduate School Society and Culture in Motion (Halle) sowie der Max-Planck Fellow- Group Law, Organization, Science & Technology in Halle/Saale (D). (18. Juni) Local state and social security, Konferenz: Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europa in Warschau, organisiert durch das Deutsche Historische Institut Warschau, Universität Warschau und Volkswagen Stiftung (PL). (25. Juni) The search for ontological security and decreasing importance of the Protestant church in eastern Germany, Konferenz: Religious Hegemony and Religious Diversity in Eastern Europe: Postsocialism vis-à-vis the Longue Durée am Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale (D). 8

9 (30. April) Commensality and identity: Meanings of food practices at the workplace in eastern Germany, Symposium: Food: History and Culture in the West, University of California, Berkeley (US) (2. Oktober) Post-socialist reforms as neo-liberal dispossession?, Panel: Dispossession Accumulation Social Distress. Globalisation and Economic Anthropology, Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Frankfurt/ a.m. (D) (1. September) Local state and access to productive resources- An introduction, Einführung zum Workshop im Rahmen der 15th International Conference of the Commission on Legal Pluralism: Legal Pluralist Perspectives on Development and Cultural Diversity, Zürich (CH) (4. Juli) Re-thinking social security, welfare and the privatization of care, Konferenz: Who cares... and how? An anthropological inquiry into support, Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale (D) (22. Mai) Imagined futures: time, marginality and the state, Dep. of Sociology and Social Anthropology, Central European University (Probevortrag im Bewerbungsverfahren um eine Open-Rank-Professur) in Budapest (H) (29. März) Veteran care : Shifting provision, needs, and meanings of enterprisecentered pensioner care in eastern Germany, Konferenz der British Association for Slavonic and East European Studies (BASEES) in Cambridge (GB). 9

10 2008 (11. Januar)... something with computers Eastern German Disadvantaged Youth Negotiating their Future Plans in an Institutional Setting, Workshop: Youth on the margins? Globalisation and youth culture in border areas to Western Europe, Universität Bergen, Bergen (N) (4. Oktober) Staat, Markt und Familie: Rekonfigurationen sozialer Sicherung nach dem Sozialismus, Plenarvortrag auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Halle/Saale (D) (3. Oktober) Befreundete Nähe, verwandte Pflege? - Dimensionen gegenseitiger Hilfe, Panel Verwandtschaft heute auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, zusammen mit Astrid Baerwolf in Halle/Saale (D) (1. Oktober) Können postsozialistische Staaten modern werden? oder: Vom Scheitern der Antizipation sozialen Wandels, Herbstkonferenz der Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie der DGS, Halle/Saale (D) (20. September) The teachers left the kids alone : discourse and conflict between teachers and parents in eastern Germany after unification, Workshop Childhood between kinship and the state der 9th Conference of the European Association of Social Anthropology in Bristol (GB) (12. Mai) Traditionalisierung in der Flexibilisierung. Familiäre Geschlechterrollen in Ostdeutschland, Gemeinsame Konferenz der Sektionen Familiensoziologie und Sozialstrukturanalyse der DGS: Flexibilisierung - Folgen für Familie und Sozialstruktur, zusammen mit Astrid Baerwolf in Zürich. (CH) 10

11 2005 (10/11. November) Introduction to social security in religious networks und: Changing functions of a religious network in a post-socialist environment: Protestant women in Rostock, Konferenz Social Security in religious networks: changes in meanings, contents and functions am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale (D) (16. Juli) Partition after partition ended: German-German family relations and the unifying power of the wall, Konferenz The motif of partition in contemporary conflicts, Martin Luther Universität Halle/Wittenberg (D) (24. April) Experiences of Devaluation. Women in eastern Germany, 5th Nordic Conference on the Anthropology of Post-Socialism Uncertainty and Freedom: Second-generation change in the postsocialist world, in Tyriheim (N) (10. August) Lunch in an East German enterprise after unification: New social differences at the Workplace, 8th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropology in Wien (AT) (6. April) Caring grandfathers: Changes in support between generations in eastern Germany, Workshop Social security, vulnerability and resilience in Central and Eastern Europe: gendered and generational perspectives, Bergen (N) (13. Juni) Care for the veterans: Changes in enterprise centered care for the elderly in eastern Germany, Workshop "Changing contexts of care", University of Manchester, Manchester (GB). 11

12 2003 (24. April) Violence matters Practice and memories of collectivisation in Mesterszállás (Hungary) and Kisiratos (Romania), Konferenz: Everyday socialism. States and Social Transformation in Eastern Europe, , The Open University, University of Liverpool (GB) (8. Februar) The new power of the old men : Privatisation and family relations in Mesterszállás (Hungary), Konferenz: Ethnographies of Postsocialism Annual Meeting SOYUZ, UMass, Amherst (US) (17. Januar) Rechtspraxis und soziale Reproduktion: ein Vergleich, Workshop: Anthropology of Law. Perspectives from above and below, des MPI Halle und Wittgenstein 2000 Research Center in Wien (AT) (12. August) The new power of the old men : Private property, inheritance and family organisation in Mesterszállás (Hungary), 7th Conference of the European Association of Social Anthropology in Kopenhagen (DK) (21. Juni) Gewinner und Verlierer in der postsozialistischen Landwirtschaft. Das Beispiel einer ländlichen Gemeinde in Ungarn, 10. Brühler Konferenz junger Osteuropa Experten, Brühl (D) (10. Juli) Back to the Future or who is a peasant? Privatisation and identity claims in a Hungarian village, Konferenz: Nationality and Citizenship in Post-Communist Europe, Sciences Po, Paris (F) (7. Dezember) Are the kulaks back? Inherited capital and social continuity in Mesterszállás (Hungary), Konferenz: Family organisation, inheritance and property rights in Transition, am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale (D). 12

13 VORTRÄGE IN INSTITUTS- UND FORSCHUNGSKOLLOQUIEN 2015 (27. März) State Kinning- Kinning the State: boundary Work in Serbia Seminar Series, Department of Social Anthropology, University of Edinburgh (UK) (30. Oktober) "Den Staat verwandt machen. Praktiken und Imaginationen von Staat und Familie in Serbien", Facheinheit Ethnologie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Universität Bayreuth (D) (19. Januar) Bedeutsame Bindungen. Zur Einbettung von Care in Lebenslauf und Netzwerke" Wednesday Lectures, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Universität Wien (AT). (2. November) Bedeutsame Bindungen Lebenslauf, Netzwerke und Care, Facheinheit Ethnologie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Universität Bayreuth (D). (29. September) Nichts als Patronage und Instrumentalismus? Zur Analyse sozialer Beziehungen in und nach dem Sozialismus, Institutskolloqium Institut für Sozialanthropologie, Bern (CH). (30. März) Care for the Ageing in a globalised World. Changing family relations and Transnational networks of Care. Forschungsseminar Arbeit, Generation, Sozialstruktur, Institut für Soziologie, Zürich (CH) (26. Mai) Können postsozialistische Staaten "modern" werden? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Analyse der Osteuropaforschung der 1990er Jahre, Historisches Seminar, Universität Bern (CH) (12. November) Staat, Markt und Familie: Rekonfigurationen sozialer Sicherung nach dem Sozialismus, Institutskolloquium des Ethnologischen Seminars, Zürich (CH). 13

14 2008 (18. März) Staat, Markt und Familie: Rekonfigurationen sozialer Sicherung nach dem Sozialismus, Forschungsseminar Arbeit, Generation, Sozialstruktur, Institut für Soziologie, Zürich (CH). 2006/SoSe Die Kantine als Symbol ostdeutscher Identität: Eine Fallstudie in einem ostdeutschen Unternehmen zu Praxis und Interpretation des Essens am Arbeitsplatz, Kölner ethnologisches Kolloquium, Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde, Köln (D). 2005/WiSe Die Kantine als Symbol ostdeutscher Identität: Eine Fallstudie in einem ostdeutschen Unternehmen zu Praxis und Interpretation des Essens am Arbeitsplatz, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie, (D). 2004/SoSe Die Kantine als Symbol ostdeutscher Identität: Eine Fallstudie in einem ostdeutschen Unternehmen zu Praxis und Interpretation des Essens am Arbeitsplatz, Centre Marc Bloch, Berlin (D). 2004/SoSe Gewalt und soziale Reproduktion: ein Vergleich der Kollektivierungspraxis in zwei ungarischen Dörfern, Forschungskolloquium Südosteuropa, Institut für Osteuropäische Geschichte, Freie Universität Berlin (D). 2003/SoSe Changes in Social Security in East Germany: A Social-anthropological Approach, Max Planck Institut für demographische Forschung, Rostock (D). 2003/SoSe The Loss of Trust: Changing Social Relations in the workplace in eastern Germany, Gemeinsames Kolloquium des Max Planck Instituts und des Instituts für Ethnologie der Martin-Luther Universität in Halle (D). 14

15 WISSENSCHAFTSTRANSFER / ROUND TABLES / SUMMERSCHOOLS 2015 (6. Oktober) Verwandtschaft und Gender: Perspektiven, Themen, Probleme sozialanthropologischer Forschung, Projekt SCIENCE University meets Public von den Wiener Volkshochschulen (AT) 2013 ( November) How revolutionary were the changes since the 1980s? The transformation of eastern Europe in historical perspective, Podiumsdiskussion im Rahmen der 45 th Annual Convention der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies, Boston (US) ( Juni) Generations in Crisis? Resources, Reciprocity and Exchange, Podiumsdiskussion im Rahmen der 20th International Conference of Europeanists, Amsterdam (NL) (22. Juni) La comparaison en anthropologie / Comparison in Anthropology, Podiumsgespräch mit Prof. Andre Gingrich anlässlich des Internationalen Kolloquium zum 40. Jubiläum der Zeitschrift Ethnologie Francaise, organisiert von La Société d ethnologie francaise und European Association of Social Anthropology (EASA), Paris (F) (7.-8. Juli) "Brauchen Staaten noch Kulturen?", (Post-) Graduiertenseminar am Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien (AT). (19. Juni) Zur Funktions- und Wirkungsweise von Wissenschaftskooperationen, Plenumsgespräch, Konferenz: Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas der Volkswagen Stiftung organisiert durch die Universität Warschau und das Deutsche Historische Institut und in Warschau (PL) (14. Juni) Familiengründung und Retraditionalisierung in Ostdeutschland ein Forschungsbericht, Vortrag aus Anlass der Langen Nacht der Wissenschaften, Halle/Saale (D). 15

Curriculum Vitae TATJANA THELEN

Curriculum Vitae TATJANA THELEN Curriculum Vitae TATJANA THELEN August 2017 GEGENWÄRTIGE POSITION Seit 2012 Universitätsprofessorin an der Universität Wien (AT). FORSCHERGRUPPE UND GASTAUFENTHALTE 2016/17 Research Fellow und Leitung

Mehr

Curriculum Vitae TATJANA THELEN. Universitätsprofessorin an der Universität Wien (AT).

Curriculum Vitae TATJANA THELEN. Universitätsprofessorin an der Universität Wien (AT). Curriculum Vitae TATJANA THELEN Dezember 2018 GEGENWÄRTIGE POSITION Seit 2012 Universitätsprofessorin an der Universität Wien (AT). FORSCHERGRUPPE UND GASTAUFENTHALTE 2016/17 Research Fellow und Leitung

Mehr

Publikationen TATJANA THELEN Care/Sorge. Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen. Bielefeld: transcript.

Publikationen TATJANA THELEN Care/Sorge. Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen. Bielefeld: transcript. Publikationen TATJANA THELEN MONOGRAPHIEN 2014 Care/Sorge. Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen. Bielefeld: transcript. Besprechungen in: Femina politica 24 (2015), 2, pp. 161-162,

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven

Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven Sich mit Krieg und Frieden auseinandersetzen Erfahrungen, Reflexionen, Perspektiven PROF. DR. DR. PHIL C. LANGER Ringvorlesung Friedensbildung an der Universität Hamburg am 19. Oktober 2017 International

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

frauen in der emigration pdf German Americans - Wikipedia Jewish Life in Nazi Germanyâ A View â œfrom Belowâ

frauen in der emigration pdf German Americans - Wikipedia Jewish Life in Nazi Germanyâ A View â œfrom Belowâ DOWNLOAD OR READ : FRAUEN IN DER EMIGRATION EINE SOZIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER LEBENS UND ARBEITSSITUATION ITALIENISCHER FRAUEN IN DER SCHWEIZ REIHE SOZIOLOGIE IN DER SCHWEIZ PDF EBOOK EPUB MOBI Page

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

The Different Iconographies of HIV & TB

The Different Iconographies of HIV & TB The Different Iconographies of HIV & TB Hella von Unger unger@lmu.de Dennis Odukoya odukoya@soziologie.uni-muenchen.de Institute of Sociology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany TB/HIV: Distinct

Mehr

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe European Remembrance. 2 nd International Symposium of European Institutions dealing with 20 th Century History How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13 Universität Hamburg Stand: 22.10.2012 Fakultät für Geisteswissenschaften Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

SoziologInnen in der Tschechischen Republik

SoziologInnen in der Tschechischen Republik SoziologInnen in der Tschechischen Republik Entwicklung In der Tschechischen Republik war in der kommunistischen Ära die soziologische Forschung stark von politischen Vorgaben eingeschränkt bzw. teilweise

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren 19. 11. 2007 Anthropology 1880 1936 Oxford: E. B. Tylor Cambridge: Haddon, Sir James

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Institut für Ethnologie 08.10.2014 Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 I. BACHELOR E i n f ü h r u n g s p h a s e 56-001 Orientierungseinheit - Kompaktveranstaltung

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Internationale Aktivitäten der Dozentinnen und Dozenten. - Fachbereich Sozialwesen -

Internationale Aktivitäten der Dozentinnen und Dozenten. - Fachbereich Sozialwesen - Internationale Aktivitäten der Dozentinnen und Dozenten - Fachbereich Sozialwesen - 2014 Dominik Mantey - Ghent (Belgium) - 18.-20.09.2014 Conference Conversation Analysis in Psychotherapy Presentation

Mehr

Refugees: an economic perspective

Refugees: an economic perspective Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Coping with a society in change. Selected findings from a longitudinal study

Coping with a society in change. Selected findings from a longitudinal study Coping with a society in change. Selected findings from a longitudinal study 1987-212 Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter 85th Annual International Conference

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Scholarships for foreign students

Scholarships for foreign students Scholarships for foreign students DAAD (German Academic Exchange Service) http://www.daad.de Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel. 02 28/882-0 Attention!!! All foreign students have to propose their application

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Metzler

Prof. Dr. Gabriele Metzler Prof. Dr. Gabriele Metzler Lehrstuhlinhaberin, Direktorin des An-Instituts Centre Marc Bloch, Dekanin der Philosophischen Fakultät I E-Mail Metzlerg (at) geschichte.hu-berlin.de Telefon (030) 2093 70596

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2 en Veranstaltungen im Winter und Sommersemester* Europäische : Bauund European Culture: Architectural and Europäische : Bauund Europäische : Literatur Europäische : Literatur European Culture: Architectural

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

Carolin Leutloff- Grandits

Carolin Leutloff- Grandits Carolin Leutloff- Grandits Dr. phil Curriculum vitae September 2009 PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum: 23. Juni 1971 in Münster, Deutschland Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: verheiratet, zwei Kinder

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013 Universität Hamburg 12.03.2013 Fakultät für Geistesswissenschaften Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Osteuropastudien international auf einen Blick

Osteuropastudien international auf einen Blick 29 Osteuropastudien international auf einen Blick Bearbeitet von Carl Bethke und Anja Hennig, Berlin Finnland Finnish Center for Russian and East European Studies, Aleksanteri Institute, Helsinki (http://www.helsinki.fi/aleksanteri)

Mehr

Events for a greener Europe. Great practice & good examples from international festivals. GO Group (Green Operations Europe)

Events for a greener Europe. Great practice & good examples from international festivals. GO Group (Green Operations Europe) Events for a greener Europe Great practice & good examples from international festivals Holger Jan Schmidt» Yourope anchorman for green issues» Co-founder» Project Management TAKE A STAND» Project Management

Mehr

CURRICULUM VITAE JULIANE NEUHAUS

CURRICULUM VITAE JULIANE NEUHAUS 1 CURRICULUM VITAE JULIANE NEUHAUS Stand: Februar 2010 geboren 1972 in Neumünster, Deutschland Kinder: *2002, *2003 und *2006. Wissenschaftliche Ausbildung 1992 Abitur an der Freien Waldorfschule in Flensburg.

Mehr

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior Values What are Values? Generational Differences in Values Cultural Differences in Values Values = A broad tendency to prefer certain

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Curriculum Vitae. Sebastian Koos

Curriculum Vitae. Sebastian Koos Curriculum Vitae Sebastian Koos Fakultät für Sozialwissenschaften 0621 181 20 28 (Tel.) Universität Mannheim 0621 181 20 29 (Fax) 68131 Mannheim skoos@sowi.uni mannheim.de Deutschland http://www.sowi.uni

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken In Kooperation mit: Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken Beyond the Bonn process: strengthening independent Afghan media Afghanisch-deutsches Journalisten-

Mehr

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN CURRICULUM VITAE Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN Arbeitsmarktsoziologie, Geschlechterungleichheit, Bildungssoziologie, international vergleichende Sozialforschung, quantitative Methoden der Sozialforschung

Mehr

Sehnsucht nach dem Kommunismus? Longing for Communism?

Sehnsucht nach dem Kommunismus? Longing for Communism? Sehnsucht nach dem Kommunismus? Longing for Communism? Montag, 23. Oktober 2017 Monday, 23 October 2017 Aula am Campus, Hof 1.11, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien Picture: Propaganda

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Diplomica Verlag Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr